Introduction to Philosophy Free Online Course
is completely free and open online course introduces you to some of the main areas of contemporary philosophy, and is designed to be used in conjunction with Philosophy for Everyone. Ea week a different philosopher from the University of Edinburgh’ s Department of Philosophy talks you through some of the most important questions and issues in their area of expertise. All the main areas of philosophy are covered, including ethics, political philosophy, epistemology, philosophy of mind, philosophy of science, and metaphysics. No prior knowledge of philosophy is required. Students who successfully complete the course are eligible for a certificate from the University of Edinburgh.
is Massive Open Online Course (MOOC) has been created by the University of Edinburgh’ s Eidyn resear centre (www.eidyn.org), and is offered by Coursera.
Wat an introductory video and sign up for the course at: www.coursera.org/course/introphil
Taught by Dr Mahew Chrisman, Dr Guy Fleter, Dr Allan Hazle, Dr Suilin Lavelle, Dr Elinor Mason, Professor Miela Massimi, Professor Duncan Pritard, Dr Alasdair Rimond, and Dr Dave Ward
Second edition published 2017 by Routledge
2 Park Square, Milton Park, Abingdon, Oxon, OX14 4RN and by Routledge
711 ird Avenue, New York, NY 10017
Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group, an informa business
© 2017 Mahew Chrisman and Duncan Pritard, with Guy Fleter, Jane Suilin Lavelle, Elinor Mason, Miela Massimi, Alasdair Rimond, and Dave Ward
e right of Mahew Chrisman and Duncan Pritard to be identified as the authors of the editorial material, and of the authors for their individual apters, has been asserted in accordance with sections 77 and 78 of the Copyright, Designs and Patents Act 1988.
All rights reserved. No part of this book may be reprinted or reproduced or utilised in any form or by any electronic, meanical, or other means, now known or hereaer invented, including photocopying and recording, or in any information storage or retrieval system, without permission in writing from the publishers.
Trademark notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks, and are used only for identification and explanation without intent to infringe.
First edition published 2013 by Routledge
British Library Cataloguing in Publication Data
A catalogue record for this book is available from the British Library
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
Names: Chrisman, Mahew, editor. | Pritard, Duncan, editor.
Title: Philosophy for everyone / edited by Mahew Chrisman and Duncan Pritard ; with Guy Fleter, Jane Suilin Lavelle, Elinor Mason, Miela Massimi, Alasdair Rimond, and Dave Ward.
Description: Second edition. | New York : Routledge, 2016. | Includes bibliographical references and index.
Identifiers: LCCN 2016018461 | ISBN 9781138672932 (hardba : alk. paper) | ISBN 9781138672949 (pbk. : alk. paper) | ISBN 9781315449760 (e-book)
Subjects: LCSH: Philosophy Textbooks.
Classification: LCC BD31 .P565 2016 | DDC 100 dc23
LC record available at hps://lccn.loc.gov/2016018461
ISBN: 978-1-138-67293-2 (hbk)
ISBN: 978-1-138-67294-9 (pbk)
ISBN: 978-1-315-44976-0 (ebk)
Typeset in Times New Roman by Apex CoVantage, LLC
1 What is philosophy?
2 Morality: objective, relative or emotive?
3 Do we have an obligation to obey the law?
4 What is knowledge? Do we have any?
5 Should you believe what you hear?
CHRISMAN, DUNCAN PRITCHARD AND ALASDAIR RICHMOND
6 What is it to have a mind?
7 Do we have free will? (And does it maer?)
8 Are scientific theories true?
MASSIMI 9 Is time travel possible?
ALASDAIR RICHMOND
Glossary of key terms
Bibliography
Index
Preface
Have you ever wondered what knowledge is, or whether we have any? What about whether morality is objective or subjective? Or have you thought about what makes the difference between beings with minds like ourselves and things that don’t (seem to) have minds, like bicycles or computers? Should we ever trust what other people say, especially if they report spectacular occurrences? How about the law – should we obey it, and if so, why? What about the question of whether scientific theories aim to be true or merely to capture the observable data in an aractive way? Do you think time travel is possible and, if you do, what does that mean for the nature of time? Are you free to (at least sometimes) do as you oose?
ese are all philosophical questions. As the American philosopher Wilfrid Sellars once wrote, ‘to aieve success in philosophy would be … to “know one ’ s way around” with respect to all these things, not in that unreflective way in whi the centipede of the story knew its way around before it faced the question, “how do I walk?” , but in that reflective way whi means that no intellectual holds are barred.’ e aim of this book is to introduce you to the way philosophers think about su questions. at is, we hope to unbar the intellectual holds and help you to begin to think reflectively about issues that we all already, in some implicit and unreflective sense, know our way around.
We start in Chapter 1 with a general introduction to the practice of philosophy. Here you ’ll find out a bit more about philosophical questions and what makes them philosophical. You’ll also learn about the way philosophers typically go about trying to address su questions in a careful and systematic way. In Chapter 2 we consider a bran of philosophy known
as ethics. We’ll consider several important views about the status of morality: whether it is objective, personally or culturally relative, or emotive. In Chapter 3 we will turn to political philosophy, and ask whether we should obey the law, and if so, why. In Chapter 4 we will examine an area of philosophy known as epistemology. Here we will ponder questions about the nature of knowledge and whether we even have any knowledge. Aer that, we turn in Chapter 5 to an issue in the history of philosophy: the debate between David Hume and omas Reid about whether and when we should trust the testimony of others. Next, in Chapter 6, we explore some central issues in the philosophy of mind – most importantly, what a mind is.
en we turn, in Chapter 7, to a bran of philosophy known as metaphysics, whi is concerned with the fundamental nature of reality. In this apter we will ask whether we have free will, and whether or not this maers. e philosophy of science is next in Chapter 8. Here we explore the question of the nature and aims of science: is its ambition to get the true theory of how reality is or just to construct an empirically adequate model of observable phenomena? Finally, we return in Chapter 9 to metaphysics again, and ask whether time travel is possible. is is not only interesting to fans of science fiction but also to philosophers concerned with the nature of time and other aspects of reality.
Ea apter is followed by a brief summary, some study questions, and a list of further readings and Internet resources. In ea apter, key terms are emphasized in bold when they’ re first used. If a word is emphasized in this way, you can review its definition in the glossary that you ’ll find at the end of the book.
is scramble through various parts of philosophy is not intended to be a comprehensive introduction to the subject (for that we ’d need a mu longer book). Rather it’ s intended to introduce just some of the interesting topics philosophers think about and to illustrate their way of thinking about these topics so that it is accessible to an intelligent reader who has not previously studied philosophy but who is willing to read carefully and think deeply. If you, the reader, have made it this far, we ’ re fully confident you fit the bill. Welcome to the team!
Although we hope this book will be useable as a general introduction for everyone to philosophy (hence the name), the original impetus for writing it was as a supporting text for a ‘MOOC’ , whi is a free and open-source ‘massive open online course ’ . e creation of this MOOC was spearheaded by the University of Edinburgh’ s Eidyn resear centre (www.eidyn.org), and launed on the Coursera platform in 2013 under the title, ‘Introduction to Philosophy’ (www.coursera.org/learn/philosophy). We’ ve since overhauled the course more than once, and it now runs on an on-demand basis all year round, reaing hundreds of thousands of students worldwide (in fact, as we write there are over 130,000 students taking this course, from all four quarters of the globe).
Indeed, this second edition of the book has been prompted because of the anges we have made to the MOOC since the first edition came out. In particular, the apters on free will and political philosophy are entirely new to this edition, and we ’ ve also overhauled the book as a whole, refining all of the existing apters and anging the overall order of the book to make it more user-friendly. If you ’ re reading this book because you ’ re taking the course, then we hope that you will find it a useful accompaniment to the MOOC. But if you haven’t yet seen our MOOC, then we hope that you will e it out, as it should make a useful accompaniment to the book (and note too that the MOOC has lots of features that may help you in your philosophical studies, su as discussion boards and quizzes).
We’d like to thank the University of Edinburgh for its institutional support in creating our MOOC course, especially Jeff Haywood, Amy Woodgate and Lucy Kendra. We are also grateful to Coursera for their ongoing support for our MOOC. Finally, thanks to everyone at Routledge who helped us put this book together (both the first edition and this second revised edition), particularly Rebecca Shillabeer and Lucy Vallance.
Mahew Chrisman & Duncan Pritard Edinburgh, 2016
1 What is philosophy?
Dave Ward
Introduction
What is philosophy? I once asked this question of a group of students who had just begun studying at the University of Edinburgh. Aer a thoughtful pause, one of the group suggested, ‘ere ain’t nothing to it but to do it.’ Now, taken by itself this answer is, perhaps, not terribly informative. But nonetheless I think it’ s importantly right. Philosophy, as we ’ll see in this apter and in this book, is an activity. And so to find out what it’ s all about we need to do more than just try to describe it – what I’ll aempt to do in this apter – we need to get stu in and do it. So, if you want to find out what philosophy is, the best thing to do is to work your way through the book in your hands. By doing so you ’ll get a good idea of the sorts of questions philosophers ask, both today and throughout history, and of the distinctive ways they try to answer them. More importantly, if this book does its job, you should find yourself actively engaging with those questions – puzzling over them, articulating your own thoughts about them, and considering how you might defend those thoughts in response to those who don’t agree with you.
So, philosophy is an activity, and you ’ll find examples of, and invitations to, this activity within the pages of this book. What else can we say about it? e goal of this apter is to see if we can aracterize philosophy in more detail. I’ m going to suggest that philosophy is the activity of working out the right way to think about things. In the rest of this apter I’ll try to say a bit more about what this means and why I think it’ s right. We’ll start by thinking about how this aracterization of philosophy relates it to other
subjects. en we ’ll note some features of philosophy that follow from this aracterization of it and consider how philosophers go about looking for ‘the right way to think about things’ . And finally we ’ll consider why philosophy, as I describe it in this apter, might be an interesting or important thing to do.
Stepping ba: Philosophy and other subjects
Philosophy, I’ ve just claimed, is the activity of working out the right way to think about things. But don’t people in all subjects – from astronomy to zoology – try to think about things in the right way? What makes philosophy different from these, or any other, subjects? To see what makes philosophy different, we need to distinguish between what we do when we step back and work out the right way to think about something and what we do when we get on with actually thinking about something in whatever way we ’ ve decided (or perhaps just uncritically accepted) is the right one. We can see this distinction, between working out the right way of thinking and geing on with thinking in that way, as corresponding to the distinction between doing some academic subject (let’ s take physics as our example for now) and doing philosophy about that subject. So, when we ’ re doing physics, we might be interested in constructing experiments, recording data, and trying to use that data to construct a theory that adequately explains all the data that we ’ ve observed, and hopefully all the data we ever will observe. When we ’ re doing this, let’ s suppose (with due apologies to physicists for my crude aracterization of what they get up to) we ’ re engaged in the sort of thinking that’ s aracteristic of physics. However, we can always step back, and ask whether this way of thinking is the right one. We can ask what it is for data to confirm or refute a theory; we can ask what it is for one theory to do a beer or worse job of explaining some data than another; we can even ask whether the project of trying to explain and understand physical reality by identifying fundamental constituents and processes, and laws that govern them, is the right one. When we step ba in this way, we shi from asking questions about physics to asking questions within the
philosophy of physics – from geing on with the way of thinking that physics recommends to working out whether (or why) that way of thinking is the right one. You’ll have the opportunity to think about su questions in the philosophy of science in more detail in Chapter 8.
Let’ s take one more example to illustrate this distinction between actually doing some subject and doing the philosophy of that subject. Suppose we are medieval medics, trying to understand some disease. In keeping with the medical understanding of our time, we ’ll try to understand the disease in terms of the four ‘humours’ – blood, yellow bile, bla bile and phlegm –that we believe fill the human body, and whose imbalance we believe to be the cause of all disease. Our theorizing about the disease might take the form of identifying its symptoms, and then aempting to relate them to the aracteristics we associate with some one of the four humours, so we can understand the disease as a la or a surplus of that humour. In doing this, as the good medieval medics that we are, we ’ re simply geing on with the practice of medical theory. However, we can always step ba and ask further questions about the framework and presuppositions underlying this theory: we can ask what, exactly, it is for the humours to be in or out of balance; we can ask how, exactly, the humours relate to the types of temperament and personality with whi they’ re supposed to be paired; and (most importantly) we can ask whether we are thinking about human disease and treatment in the right way at all – whether we might be beer off stepping outside of the framework of humour theory completely, and trying to find a different one. Using the example of medieval medicine makes it clear that stepping ba in this way is oen an important thing to do – questioning this theoretical framework and trying to replace it with a beer one has resulted in great advances in how we diagnose and treat diseases. But note that I could equally have used modern medicine as an example. It seems that in any field we can always step ba from the task of geing on with our inquiry, try to get a clear view of the framework or set of presuppositions that shapes our inquiry, and question whether that framework is the best one for the job.
So, in both the above examples, physics and (medieval) medicine, we can distinguish between (i) geing on with thinking or investigating according to the rules, practices and assumptions of some theoretical discipline, and (ii) stepping ba to investigate just what those rules, practices and assumptions are, and thinking about whether they are the right ones. Stepping ba in this way – aempting to identify, clarify and assess the presuppositions that lie behind how we ’ re thinking or acting – is what we do when we engage in philosophy. inking about philosophy in this way lets us see a number of important things about it.
First, the boundaries between philosophy and other subjects can be fuzzy. Our second example above raised the question of how we might move from a framework that we now view as outdated and inadequate (su as the humour theory in medicine) to a beer one. One way we might do so is simply by thinking about it – when we talk about humours, do we really know what we mean? When we try to think of some disease as a la of phlegm, or a surplus of bile, do we really have a good grip on what it would mean for a disease to be one of those things? is way of trying to identify and assess the concepts and categories we ’ re using ‘from our armairs’ is one way we can aempt to work out the right way to think about things. So this kind of armair theorizing about the concepts we use and the work that we do is one way of doing philosophy – perhaps the way that people most commonly think of as doing philosophy.
But this isn’t the only way we can try to find the right way to think about things. We might come to revise the way we ’ re thinking about medicine as a result of geing out of our armairs and actually trying to do it – we might, for example, notice that our humour theory suggests that certain ways of treating diseases should work, but in reality they simply don’t. Or we might notice that some other ways of treating diseases, that don’t seem to have anything to do with humours or their balance, work really well. If we come across enough observations like this, and if the observations form a neat and obvious enough paern, then this too can prompt us to start thinking about medicine in another way. We might put this by saying that allenges to our way of thinking can either come from inside, as in cases
when we realize that the framework we ’ re using to think about things is unstable or confused just by thinking about it, or from outside, as when the puzzles and unexplained events with whi the world confronts our current way of thinking become so widespread that we ’ re forced to look for a new framework that makes beer sense of things. We noted above that to allenge ways of thinking ‘from the inside’ (or ‘from the armair’) is something aracteristically associated with philosophy. So we can do philosophy of anthropology, biology, emistry or zoology by trying to identify the frameworks that those subjects use to think about the world, and considering whether those frameworks involve any confusions or contradictions that we might identify and try to resolve. But in many cases (and this is where the lines between philosophy and other subjects get blurry) when we ’ re working out how best to revise our ways of thinking in light of the puzzles that the world has thrown up for us, we ’ re also doing philosophy.
Returning to the example of physics, think of what happened in the early twentieth century with the development of quantum meanics. ere was a growing body of data that, it seemed, simply couldn’t be made sense of by using the current ways of thinking about physical reality. It appeared, for example, that the natural assumption that the elements of reality must behave either like waves or like particles (but not both) might be wrong. And it seemed that the very act of observing or measuring some physical quantity could instantly ange how things were in some other part of the universe – apparently violating our common-sense conception of how causation works. Now, clearly the project of working out the best way to think about all these results, and their implications for our understanding of reality, wasn ’t a purely philosophical one. Aer all, we needed science to provide and describe the strange experimental results that posed the allenge to our current ways of thinking in the first place. And, in some cases, we needed to seek out new experimental results to test whether our aempted revisions to our thinking were on the right tra. Nonetheless, in aempting to revise our ways of thinking in light of results from quantum meanics, we are still doing philosophy. We’ re stepping ba from the
results in question and trying to arrive at a new framework that can make the best sense of them.
For example, do we need to ange how we think about what it is for one thing to cause another so that we can make sense of causation that happens at a distance? Or do these results show us that trying to use a common-sense notion of causation in our understanding of the nature of microphysical reality is simply misguided? In either case, is there a new and beer way of thinking that we can employ to help us get our heads round these strange results? As just noted, whatever new framework we come up with will be informed by work done by scientists, not by philosophers, and many of the tests we ’ll use to determine whether it is a good framework will also involve scientists formulating and experimentally testing the predictions it makes. But in actually coming up with that framework, we ’ re stepping ba from the process of geing those results, and trying to work out the best way of thinking about them – the activity that I’ m suggesting is aracteristic of philosophy. Here, as in many places, the relationship between the findings that provide us with food for thought, and the subsequent thinking that feeds off them, is a close and intricate one – and it’ s this kind of relationship that can make the boundaries between philosophy and other subjects blurry.
Philosophy: Difficult, important and everywhere
ese points about the relationship between philosophy and other subjects point us towards some other important features of philosophy. ey show us, for example, that philosophy is a very broad subject. It seems that no maer what subject maer we ’ re investigating, or how we ’ re investigating it, we can always step ba, try to identify the presuppositions that inform our investigation, and think about whether they’ re the best ones. In the examples above, we saw how stepping ba can take us from doing physics, or medicine, to doing philosophy of physics or of medicine. And it seems that we can step ba in a similar way no maer what subject we ’ re studying, or how we ’ re studying it. is means that, whatever we ’ re doing, a
philosophical question – a question about whether the framework we ’ re using is the best one for the job – is never far away.
ink about the kind of exange that the comedian Louis CK reports having with his daughter (lightly edited here to remove some colourful language):
You can ’t answer a kid’ s question – a kid never accepts any answer! A kid never goes ‘Oh, thanks, I get it’ , they just keep coming with more questions: ‘Why? Why? Why?’ … this goes on for hours and hours, and at the end it gets so weird and abstract, and at the end it’ s like: ‘Why?’
‘Well, because some things are, and some things are not. ’
‘ … Why?’
[annoyed] ‘Well because things that are not can ’t be!’
‘Why?’
‘BECAUSE THEN NOTHING WOULDN’T BE! You can ’t have … nothing isn’t! Everything is!!’
‘Why?’
‘Because if nothing wasn ’t, there’d be all kinds of stuff that we don’t … like giant ants walking around with top hats, dancing around! ere ’ s no room for all that stuff!’
‘Why?’
[Louis gives up.]
(Louis CK’ s 2005 HBO Special ‘One Night Stand’)
What’ s happening in this dialogue shows us something about what happens in philosophy. e philosopher is a lot like the daughter in the conversation – continually demanding reasons and explanations for why we think and act in the ways we do. But they also have to do Louis’ s job – struggling to come up with answers to questions like these, a struggle that sometimes involves trying to explain why they’ re the wrong questions to be asking. is illustrates a number of important points about philosophy. First – the one we ’ ve just noted – if we keep questioning, we soon run into questions that look philosophical: above, Louis quily gets into some
deep metaphysical water over questions about existence (you’ll have the opportunity to think more about issues in metaphysics in Chapters 7, 8 and 9).
Second, philosophy is hard. Being incessantly confronted with questions by ildren, or by philosophers, presumably wouldn’t be su a frustrating experience if we had easy answers at the ready for ea question posed to us.
ird (and closely related to the last point), it seems that philosophy is oen hard precisely because it asks questions about things that we usually take for granted while we get on with our lives. Presumably part of what’ s frustrating about struggling to answer questions like the ones being put to Louis is that questions like ‘Why doesn’t everything exist?’ can seem so basic as to not require answering. ‘Of course there are things that don’t exist’ , we want to say: this seems so obvious to us that the question strikes us as a silly one to ask. But when it is asked, we find ourselves struggling to provide reasons for our convictions that can satisfy the questioner, and this can be an embarrassing and frustrating experience – hence (perhaps) the gradual escalation of tension in the conversation above.
Lastly, I think that all these points show us something about why philosophy can be (and, equally, can fail to be) an important thing to do. We’ ve seen that the nature of philosophy, as we ’ ve described it in this apter, means that philosophical questions can arise anywhere and everywhere, simply because we can always step ba and ask questions about the framework from within whi we ’ re thinking. Like Louis CK’ s daughter, we can always keep asking ‘Why?’ On the one hand, we ’ ve seen that this can make philosophy into a difficult and frustrating activity. And, let’ s face it, it also means that the space of possible philosophical inquiry will include some questions that we simply don’t feel are worth bothering with. Life is short! Some of the frustration we might feel at the ild, or the philosopher, who questions everything is surely legitimate – we could spend our time pondering the best way to think about shoelaces, or carpets, or jumpers, but aren ’t there more worthwhile things to do? So we should admit that a question’ s being philosophical in the sense I’ ve been outlining doesn’t
necessarily mean it’ s important. However, I think that these very same features of philosophy also help us understand how philosophical questions can oen be extremely important.
At various times throughout history, the way people have gone about their business in the world has presupposed particular ways of thinking about things that, once they have been brought out into the open and examined, look clearly and disastrously wrong. For example, in the past, huge populations of people have gone along with practices of genocide, slavery and sexism. It seems to us now that as soon as we try to articulate a way of thinking about things according to whi these practices look acceptable, we see that this can ’t be done. It looks to us now as if anyone who wholeheartedly went along with these practices must simply never have stepped ba and tried to articulate why it was acceptable to kill, or enslave, or discriminate against, a class of people on the basis of their race, social standing or sex. For, if they’d done so, they would have realized that the way of thinking that these practices presuppose surely wasn ’t the best one – indeed, we now find it hard to see how any rational, well-functioning person could think in the ways required to make these practices seem OK. Because there are so many examples of trends and practices like this through history, surely we should also wonder whether we might be thinking about, and acting in, the world in ways that will seem crazy to future generations. Perhaps the ways we think about the relationship between mind and body (see Chapter 6), or about the role of religion in understanding our place in the world might seem strange and confused to future generations. Or perhaps the way we respond (or fail to respond) to the suffering of people in distant countries and cultures, or the ways in whi we farm animals for food, will look as indefensible to future generations as some of the beliefs of our ancestors do to us. e best way for us to avoid having beliefs and practices that don’t stand up to scrutiny, and that might ultimately be harmful to us and to others, is for us to engage in that scrutiny ourselves and see what happens. Stepping ba, trying to get a clear view of how we currently are thinking about things, and seeing if we can replace that with a better way, has oen been an important step on the way to improving how
we live in and think about the world. And this is one important reason why philosophy can be a worthwhile thing to do.
How do we do it?
So, now we know something about what philosophy is, some of the kinds of questions it can ask, and why it can be an important thing to do. But how do we do it? What are the tools and methods that philosophers use to try to arrive at the right ways of thinking about things?
Here, I want to come ba to something I said at the beginning of the apter – just as the best way to really see what philosophy is all about is to work through this book, engaging with the questions you find in it, the best way to see what philosophers do is to work through the examples of philosophical positions and arguments that you ’ll find in the following apters. However, even before doing this, I’ll bet you already have a good idea of how to do philosophy. is is because, as we saw above, philosophy is something that we can ’t escape in our lives. All of us, sometimes, spend time stepping ba and trying to work out the best way to think about things – how should we decide who we would vote for in the next election? How should we decide what we should be doing with our lives? How should I think about (or what should I do about) this strange feeling that comes over me whenever I’ m in this person ’ s company? We all have at least some idea of how we would try to answer questions like these, even if we find them very difficult. We look around for evidence (what do I know about the parties that I’ m oosing between? What do I know about what makes a worthwhile life? What sort of feeling is it that I have when I’ m with this person?). We think about how, or whether, the evidence we ’ ve got gives us good reasons to think or act in a particular way (do I like the values or policies of one of the parties in the election more than the other? If I think that making other people happy is the most worthwhile thing to do with my life, how can I do that best? If I feel this way whenever I’ m with this person, but never think about them when we ’ re apart, then can it really be love that
I’ m feeling?). And we do our best to assess and weigh up these reasons in order to come to a decision about how to think or to act.
is activity – of stepping ba and trying to think clearly and well about things – is just what we do when we engage in philosophy. But in philosophy, we make a special effort to make our thinking about the evidence, the reasons for thinking and acting that the evidence suggests, the conclusion we draw from weighing up those reasons, and the transition between ea of these stages and the next, as clear and uncontroversial as we can. We try to continuously ask questions like: ‘is this evidence really as it appears?’ ; ‘does it really give us a reason to think in this way, rather than that way?’ ; ‘ are the reasons I’ ve come up with really enough to show that my conclusion about how to think or act must be true?’ In continuously asking questions like this, we ’ re trying to make sure we ’ re thinking about the issue at hand in the most clear and compelling way we can. For philosophers, this is the same as the task of trying to think about things in the right, or best, way – the task that, in this apter, I’ m identifying with philosophy.
In philosophy, this process of providing evidence and ains of reasoning that aim to demonstrate the truth of some claim or position is referred to as giving an argument. So while it’ s true that philosophers spend their time arguing for some position or other, we ’ re not referring here to the type of ‘arguing’ that must be heated, bad-tempered or confrontational. Rather, we mean that philosophers spend their time trying to come up with evidence and ains of reasoning that point us toward the right way of thinking about something. A good way of understanding philosophical reasoning, in fact, is on the model of a mutually respectful conversation (rather than a badtempered argument). We try to put forward our views as clearly as we can, and listen sympathetically to questions or opposing views from our conversation partners. In response, we might be moved to defend, clarify, or modify our own views.
When doing philosophy, the conversation partners whom we ’ re trying to get to share our views needn’t be real, or present. We might instead be trying to clarify or convince ourselves of a view in response to some doubts
or questions that we ourselves have. Or we might be considering how a past philosopher, or some other figure, might react to the views we hold and our reasons for holding them. is process of shaping and articulating our views in response to real or imagined others, su that we not only understand our own views beer, but can explain to others why they’ re the right ones, is central to philosophy. It’ s no accident that Plato, the ancient Greek philosopher who’ s oen held to be the starting point for Western philosophy (the philosopher A. N. Whitehead has described European philosophy as a series of footnotes to Plato) wrote most of his philosophical works as dialogues.
Now that we ’ ve clarified that the process of philosophical argumentation should be constructive and sympathetic, rather than adversarial, let’ s look at our first example of a philosophical argument, to give us a more concrete example of how to go about the kind of thinking aracteristic of philosophy. One topic that philosophy has puzzled over for a long time is the question of what it means for us to be free, or to have ‘free will’ . It seems that, at any given moment, I have a lot of freedom as to what I decide to do or not do. For example, it seems to me that right at this moment I could stop writing this apter and go and have a nice lie down, go to the pub or have a cup of tea – but I oose not to do any of these things. However, we can give the following simple argument that calls into question whether I’ m really as free as I think I am. Our argument has three premises – that is, three claims that it puts forward in order to support its conclusion:
Premise 1. e way the world was in the past controls exactly how it is in the present and how it will be in the future.
Premise 2. We are part of the world, just like everything else around us.
Premise 3. We can ’t control how things were in the past, or the way the past controls the present and the future.
Conclusion. erefore, we don’t control anything that happens in the world – including all the things that we think, say and do.
is is a surprising conclusion! Should we accept it? At first glance (and perhaps at several more), this argument looks convincing – it seems that if the premises are true, then the conclusion must be true, or to put it another way, that the truth of the conclusion follows from the truth of the premises. When this is the case, we say that an argument or form of reasoning is valid. Moreover, the premises above look prey good! If we think that those premises are true, and that the argument is valid, then the conclusion must also be true. When this is true of an argument – when it is valid, with true premises (and therefore also a true conclusion) – we say that the argument is sound.
So, do we have a sound argument here? Let’ s think of the ways we might question it. We could try to question the truth of one or more of the premises – for example, perhaps the past state of the world doesn’t control exactly how it is in the present. Perhaps we can appeal to the sorts of considerations from quantum meanics previously mentioned (in the ‘Stepping ba’ section) to show that the world being some particular way in the past is compatible with many different ways that it could turn out to be in the future. Or we could question our second premise: perhaps we aren’t parts of the world just like everything else. Perhaps there is something special about us and our minds, su that the laws that govern the rest of the world don’t apply to everything that we think and do. We might even try to question the third premise: perhaps we can in some way control how things were in the past, or the laws that govern how the present and future states of the world unfold from past ones (this seems to me like the toughest option!).
Alternatively, instead of questioning the truth of the premises, we can question the validity of the argument, and deny that the truth of the premises guarantees the truth of the conclusion. Perhaps we could try to show that what we mean by ‘control’ when we say that the past state of the physical world ‘controls’ its future states is different from what we mean when we say that we are ‘in control’ of our actions. If there are really two different meanings, or senses, of ‘control’ in play here, then perhaps what the premises of the argument tell us about the way the past controls the present
doesn’t really show us anything about whether or not we have ‘control’ over our actions. Of course, another option is to simply accept the conclusion, and then (presumably) to consider whether or how we should, in light of this, revise our understanding of ourselves and our relation to the world.
Now, I don’t want to try to decide between these different possible reactions to this argument here – instead, you might like to try to think about whi of the above lines of response, if any, seems the most compelling to you. For now, we can note that ea of the above suggested responses to the argument has some work associated with it. For example, if we want to respond by denying the first premise through appealing to what we know about quantum meanics, then we might still face problems explaining the sense in whi we ’ re free – if the way the past controls the future were random and unpredictable, then wouldn’t this pose just as mu of a problem for our control over our actions as is posed if the past controlled the future in a precise and determinate way? If we question the second premise, then we will need to say something about just how we are different from the rest of the things in the world – we will see some of the problems associated with this when we learn about dualism in Chapter 6. Or if we deny that the argument’ s conclusion follows from its premises, in the way I suggested earlier, then we will need to say something about the special sense of control I have over my own actions, and how it differs from the way the past states of the world control present and future states. is should remind us of some points we ’ ve seen already: making progress on philosophical problems is oen hard, and our answers to philosophical questions will oen suggest yet more questions that require answers. In thinking about the example argument we ’ ve just considered, we were involved in working out the right way to think about the sense in whi we ’ re free, or in control of our actions. inking about our example (and thinking of philosophy on the model of a dialogue or conversation) brings out the fact that oen our working out the right way to think about things will involve engaging with arguments and positions that other people have put forward – trying to identify and assess the premises that their views are
based on and the ains of reasoning that lead from those premises to their conclusions.
In working your way through this book, you ’ll meet many more arguments and get a mu rier idea of the different ways in whi philosophical arguments can work and can be questioned. But, for now, we should note that identifying and thinking through a philosophical question or argument isn’t always as simple as the above example suggests. Above, we had a small number of easily digestible premises that were supposed to lead to the conclusion in a straightforward way. But we surely all recognize from our own experiences of working out the best way to think about difficult questions or topics, or trying to bring someone else into agreement with our way of thinking, that this isn’t always how things go. Oen we find ourselves fumbling around, not quite sure how to express ourselves, and puzzled about exactly how all the different considerations that seem relevant to us fit together.
ink, for example, about what I’ m doing in writing this apter. I’ m puing forward a aracterization of philosophy as the activity of working out the right way of thinking about things, and aempting to say what I mean by that, why I believe it, and why I think you should believe it too. So in doing this I am (and you are, if you ’ re thinking these thoughts along with me) doing the philosophy of philosophy (or metaphilosophy); trying to articulate and explain the best way of thinking about philosophy. But note that, although my conclusion – the way I’ m suggesting we should understand philosophy – might be easily stated, I haven’t used clearly labelled and neatly expressed premises and ains of reasoning to get there. I’ ve given some examples to illustrate what I mean; I’ ve tried to respond to the possible objection that this definition blurs the boundaries between philosophy and other subjects; and I’ ve tried to clarify (and support) what I mean by noting various features of philosophy that follow from it. Hopefully, the way I’ m recommending we think about philosophy, and some of the reasons in favour of thinking of it in that way, are nevertheless coming across.
is goes to show that philosophical thinking and argument doesn’t always have the neat and tidy structure we ’ ve just seen in the argument about free will. Oen the premises and ains of reasoning involved are multiple, complex and overlapping – and oen hard work is required to bring them out into the open so that we can assess them. But bringing them out into the open in this way is always what philosophy aims at, even in cases where our topic and our thinking about it is so complex and multifaceted that we can never make all the aspects of our thinking fully explicit. Even in these cases, our goal is still to get as clear a view as possible of our presuppositions, commitments and lines of reasoning, so that we can have the best ance of convincing ourselves and others that we are thinking about things in the right way.
Is there a ‘right way ’ of thinking about
things?
You might have some questions or reservations about the way I’ ve defined philosophy so far. If so, good! is means that you ’ re geing into the spirit of doing philosophy – of trying to work out for yourself what the right way of thinking about some topic or question is, by critically examining the assumptions and reasoning of yourself and others. One question that might occur to you about what I’ ve been saying is what might be meant by the ‘right way ’ to think about things. Isn’t this disturbingly vague? How do we know that there is a right way, in any given case? And even if there is, how do we know it’ s the sort of thing we can arrive at by thinking about it? ese are very important questions for philosophy – in doing philosophy, we try to find things out about ourselves and our place in the world by thinking things through in the ways I’ ve started to describe. ese questions ask whether there are really facts of the maer about the things we ’ re thinking about that would determine what would count as the ‘right way ’ of thinking about them, and they ask why we should be confident that the ‘right way ’ of thinking is something we could arrive at by doing philosophy. As with our discussion of the argument about free will, I don’t want to try to answer these questions here. But I do want to bring this apter to its conclusion by
Another random document with no related content on Scribd:
wenige der Eingeschlossenen sahen den neuen Morgen wieder, doch auch diese kleine Zahl sank vom tödtlichen Blei getroffen, ehe aufs Neue Dunkelheit die Erde deckte.
Einen letzten verzweifelten Ausfall mit denen die die Schreckensnacht überstanden hatten, unternahm der Statthalter am 2. Juli. Priester und Klosterbrüder voran, verließen alle die unhaltbare Feste, um sich zum Strande durchzuschlagen, aber der hinter Stein und Baum gedeckte Feind mähte fast alle bis auf die durch ihre Kleidung kenntlichen Priester nieder. Nur der Statthalter mit wenigen erreichte den Strand, fand aber den Tod mit den letzten Getreuen, ehe er ein rettendes Boot erreichen konnte, und wurde, ebenso wie der Dolmetscher de Tores, in Stücke gehauen.
Später sah ich selbst die Klosterbrüder, die keine Waffe geführt und deshalb unbelästigt das Schiff erreicht hatten, an Bord der „Melina“, und ich muß sagen, auf ihren bleichen Gesichtern waren noch nicht alle Spuren jener schrecklichen Tage und Stunden verwischt.
Der Eingeborne scheut den offenen Kampf, seine liebsten Waffen sind Verschlagenheit und List. Das bewies auch die Botschaft, welche die Häuptlinge am 2. Juli nach Lungur sandten, die die Zusicherung enthielt, den Deutschen würde nichts geschehen. Wenn die Spanier alle todt wären, wollten sie kommen und die deutsche Flagge wieder aufhissen, es solle wieder so wie früher sein. Doch aus anderen Nachrichten, welche überbracht wurden, war mit Sicherheit zu schließen, daß alles nur ein Vorwand wäre, sogar, daß der Häuptling Lojap auf Lungur schon Befehl erhalten hätte, die Station zu nehmen, keinesfalls aber die Umschlossenen fliehen zu lassen.
Um das zu verstehen, muß man die Sinnesart der Eingebornen berücksichtigen, Verschwiegenheit, auf die bei einem planmäßigen Vorgehen gegen Feinde alles ankommt, kennen sie nicht, sie
verrathen sich und ihre Absichten selbst. So soll es auch ein offenes Geheimniß gewesen sein, daß am 4. Juli ein Ueberfall auf die Melina geplant war, der den Aufstand einleiten sollte; sie wollten wie sonst mit Tauschgegenständen an Bord fahren, nur in größerer Zahl, und im gegebenen Augenblick die ahnungslose Besatzung überwältigen.
Wären sie so vorgegangen, so hätten die Spanier unverzeihlich sorglos sein müssen, wenn sie nicht im Kampfe Sieger geblieben wären und die unbewaffneten Eingebornen von Bord geschlagen hätten. Dann hätte der Aufstand auch einen ganz anderen, für die Spanier sicher vortheilhafteren Ausgang genommen; ihr Verderben war jene erzwungene Auflösung der am 1. Juli stattgehabten Versammlung.
Wie vorbereitet der Aufstand war, ist daraus zu schließen, daß selbst die Bewohner der Inselgruppe Parkim, die 26 Seemeilen von Ponapè in WNW.-Richtung gelegen ist, sich daran betheiligen wollten und alle Vorbereitungen trafen, zum bestimmten Tage auf Ponapè einzutreffen.
Der deutsche Händler auf jenen Inseln Namens Schmidt, fuhr aber unauffällig, wie schon sehr oft, als wüßte er nichts von allem, in der Nacht zum 2. Juli ab und traf mit seinem Boote und seiner Familie auf Lungur ein, gerade als Herr Ruß die bedenkliche Botschaft der Häuptlinge empfangen hatte. Jetzt zu dreien auf der Station mit einer Anzahl nicht einheimischer Arbeiter beschlossen diese, wenn möglich, die Station zu halten. Doch am nächsten Tage wurde ihre Lage sehr ernst, nach vollbrachter Niedermetzelung der Spanier, sammelten sich die Aufständigen, um den Deutschen dasselbe Schicksal zu bereiten. Alle anderen Händler auf Ponapè in den verschiedenen Häfen als Mants, Kiti und anderen ansässig, waren gleich auf die Nachricht hin, die Spanier seien alle gefallen mit ihren Booten auf die weite See entflohen, mit Recht befürchtend, sie würden demselben Schicksal und der Rache der Eingebornen verfallen, die jetzt, bis auf die amerikanischen Missionare, jeden
Fremden tödten wollten und sich bemühten, völligen Kehraus zu halten.
Daß der Häuptling Lojap allein nicht einen Angriff auf die deutsche Station unternommen hatte, lag daran, daß er wußte, wie gefährlich im offenen Kampf die Waffe in der Hand der Deutschen war und, daß sie die Drohung, auf jeden, der sich nähern würde, zu feuern, wahr machen würden. Hatte er doch häufig genug unsern Schießübungen beigewohnt, wenn wir auf bewegtem Wasser Flaschen oder andere Gegenstände zerschossen und selten nur das Ziel verfehlten.
Die Häuser der Station, nur aus Holz erbaut, waren freilich insofern ein ungenügender Schutz, als jede Kugel die schwachen Wände durchschlagen mußte und so war die erste gemeinsam durchwachte Nacht aufregend genug, da die Umschlossenen wohl bemerkten, wie die Feinde zu ihrer Orientirung umherschlichen, ohne jedoch zum Angriff überzugehen.
Jene erwähnte Eigenschaft der Eingeborenen, nichts geheim halten zu können, versetzte die Eingeschlossenen in die Lage, durch Kundschaft die Absichten ihrer Feinde kennen zu lernen und zwar wurde die Frau des Händlers Schmidt, eine Eingeborene von Ponapè am nächsten Morgen ausgesandt, um sichere Nachrichten einzuholen. Dieselbe brachte denn auch die Gewißheit, daß in der kommenden Nacht der erwartete Angriff würde ausgeführt werden — die Eingeborenen sammelten sich am Ostende der Insel Lungur.
Dem gewissen Tode zu entgehen gab es jetzt nur noch eine Möglichkeit — es mußte versucht werden, mit den Booten die offene See zu erreichen, und wenn das gelungen war, dem Schicksale vertraut werden. Die drei Deutschen, zwar bereit zu kämpfen, hatten doch aber auch Weiber und Kinder zu schützen und sahen wohl ein, daß es ein Unding sei, die große Station gegen eine hundertfache Uebermacht zu halten. Darum wurden so geheim als möglich alle
Vorbereitungen getroffen, um mit der hereinbrechenden Dunkelheit die Flucht zu wagen.
Da die deutsche Station ziemlich frei gelegen war, konnte ungesehen so leicht keiner herankommen, auch war es möglich, mit Schußwaffen alle Seiten zu bestreichen. So führten denn die Arbeiter ungehindert die Aufträge ihres Herrn aus und brachten so unauffällig als möglich Lebensmittel u. s. w. zum Werfthause und legten Bootsgeschirr, Segel und Ruder bereit.
Aber trotzdem wurde dies alles doch vom Feinde bemerkt und die Absicht erkannt. Da die Werft ganz links von der Station lag, so konnte nicht bemerkt werden, wie einige durchs Gebüsch und durchs Wasser längs derselben sich hinschlichen und sämmtliche Boote, drei an Zahl, losschnitten und treiben ließen. Die Bedrängten, die nun ihre letzte Hoffnung schwinden sahen, setzten, als der Vorgang gleich darauf bemerkt wurde, alles daran, die Boote wieder zu erhalten und einige Arbeiter, tüchtige Schwimmer, brachten denn auch nach vieler Mühe zwei derselben zurück.
Die Boote wurden nun auf dem Riffe gegenüber der Station im Bereich der Waffen festgelegt, aber da man nicht daran gedacht hatte, daß sie mit der ablaufenden Ebbe festkommen mußten, so kostete es viel Zeit und Mühe, als um 8 Uhr Abends alles bereit war, nur eins der Boote wieder abzubringen, und dieses, zum Ende der Werft gerudert, sollte dort bemannt werden. Mit größter Vorsicht wurden die Frauen und Kinder dorthin gebracht, die Männer trugen Geld, Bücher und Waffen hin und fast schien es, als würden sie unbelästigt entkommen. Herr Ruß aber, der als der letzte das Wohnhaus verschloß und zwei Behälter mit Trinkwasser dann zum Boote schleppen wollte, wurde von einem Kundschafter gestellt und angehalten, der schnell erkennend, was hier vorging, seine Genossen durch einen lauten Ruf herbeizulocken suchte.
Wie groß die Gefahr, sah Herr Ruß schnell ein, er setzte also die Behälter schnell nieder, und zwang mit gezogenem Revolver den Verräther, der unbewaffnet war, dies Wasser selber in schnellster Gangart zum Boote zu tragen. In größter Eile wurde darauf ins Boot geworfen, was zur Hand war, vor allem Korallensteine aus der Werft gerissen, um das Boot zu beschweren, dann sprangen die Nahestehenden hinein und losgeschnitten trieb das Boot in die Nacht hinaus. Die meisten der Arbeiter, die zurückbleiben mußten, sprangen seitwärts auf das Riff und flohen strandaufwärts.
Keine Minute zu früh waren die Flüchtlinge entkommen, denn von allen Seiten stürmten die Feinde heran; schnell folgten flinke Kanoes den Fliehenden, die aber den Vorsprung ausnutzend und mit rasch entfaltetem Segel vor dem Winde laufend, durch die Riffenge die offene See gewannen, wo im bewegtem Wasser kein Kanoe ihnen mehr zu folgen vermochte.
Man könnte fragen, warum die Deutschen sich nicht auf die „Maria de Melina“ geflüchtet haben. Solcher Versuch aber wäre wohl fehlgeschlagen, denn die Spanier hätten höchst wahrscheinlich auf das in der Dunkelheit sich nähernde Boot Feuer gegeben. So würden sie den Feinden entronnen, von Freunden niedergeschossen worden sein. Auch war ihnen bekannt, daß in dieser Nacht der Versuch gemacht werden sollte, die so schwach vertheidigte Korvette zu nehmen. Daß dieses unterblieb, das hatte die schwache Besatzung der geglückten Flucht der Deutschen zu danken, denn da diese nun den Händen der Aufständigen entgangen waren, so wurde die Unschlüssigkeit unter den Häuptlingen wieder groß, die vermeiden wollten, daß über die Vorgänge auf Ponapè irgend welche Nachricht verbreitet würde. Sobald die Deutschen die freie See gewonnen und keine Verfolgung mehr zu befürchten war, wurde beschlossen nach der 75 Seemeilen von Ponapè in Südwest-Richtung liegenden Inselgruppe Ngatik zu segeln, dem nächsten Land außer Parkim. Sie wurden aber durch
die Verhältnisse gezwungen diesen Plan aufzugeben, denn wie gut nämlich auch alles vorher bedacht und überlegt worden war, in der Hast war im letzten Augenblicke nicht darauf geachtet worden, was in das Boot hineingeworfen wurde und nun stellte sich, als auf bewegtem Meere eine Untersuchung vorgenommen wurde, zum allgemeinen Schrecken heraus, daß nur sehr wenig Mundvorrath im Boote war.
Es blieb also nichts übrig, als den Kurs nach Parkim zu nehmen, wo es vielleicht noch möglich war, aus dem Hause des Händlers Lebensmittel zu holen, sofern die Eingeborenen es noch nicht erbrochen und ausgeraubt hatten. Der frische Wind trieb das schnelle Boot durch die Wogen und schon nach Mitternacht fanden die Flüchtlinge sich in der Nähe der Station. Hier ließen Ruß und Schmidt ihr Boot mit seinen Insassen zurück und gingen mit einigen Leuten auf Kundschaft aus; der dritte Deutsche und ein Eingeborener von Guam (Marianen-Archipel) San Jago, der mit den Deutschen alle Gefahren redlich theilte, blieben im Boote zurück und bewachten einen der Parkim-Leute, der zur Bootsbesatzung des Herrn Schmidt gehörte, und da ihm nicht zu trauen war, nicht freigelassen werden durfte.
Was Eßbares noch im unversehrten Hause vorgefunden wurde (wenig genug war es), wurde so schnell und geräuschlos als möglich fortgeschafft, ebenfalls noch frische Kopra und zahlreiche Kokosnüsse. Alles ging gut, in früher Morgenstunde konnte wieder abgesegelt werden, um jetzt den Kurs südwärts nach Ngatik zu richten. Der gefangen gehaltene Mann wurde vorher frei gelassen, schon um einen Esser weniger zu haben, es waren ihrer im Boote doch genug.
Es war ein gefährliches Unternehmen. Die in dieser Jahreszeit eintretenden Windstillen, die unbekannten Meeresströmungen, sowie öfters sturmartige Böen von langer Dauer machten es mehr als zweifelhaft, ob es den Seefahrern überhaupt gelingen würde, so
niedriges Land, wie die kleinen Koralleninseln es sind, aufzufinden; doch im schlimmsten Falle konnte man das hohe Land von Ponapè immer wieder aufsuchen, das bei klarem Wetter doch beinahe 60 Seemeilen weit sichtbar blieb.
Mit dem seetüchtigen Boote war es auch nicht so sehr gefährlich große Strecken zu machen, dennoch mag ihnen allen nicht sonderlich zu Muthe gewesen sein, da keiner auf dem Ozean die Wege, die zu Land und friedlichen Menschen führten, kannte.
So kam der Tag mit seiner Gluth, einsam zogen sie auf weitem Meere dahin — es kam die Nacht und brachte einen Gewittersturm, der sie weit aus ihrem Kurs verschlug — und wieder kam trostlos ein Tag für sie; nun wußte keiner mehr wohin, auf bewegtem Ozean irrten sie umher, kein Land in weiter Runde — die Inselgruppe Ngatik fanden sie nicht und mußten nun, um bloß zu wissen, wo sie sich befanden, nach Osten gegen den Wind aufkreuzen. Tage sahen sie kommen und gehen, bis endlich Ponapè wieder in Sicht kam.
Der Insel nahe, erkannte Herr Ruß, daß sie sich an der Südseite von Ponapè befanden und wollte nun versuchen, in Kiti-Hafen einzulaufen, wo, wie er wußte, im Hause des dort ansässig gewesenen amerikanischen Händlers sich eine Seekarte befand, die, wenn noch vorhanden, ihnen wenigstens einen Anhalt bot, wo sie weiter Land finden könnten. Wohl erinnerte sich Herr Ruß, daß ich ihm den genauen Kurs nach Mokil, der nächsten östlich von Ponapè liegenden Insel, einst angegeben hatte, aber muthlos geworden, mit wenig Mundvorrath im Boote — Wasser hatten sie sich bei verschiedenen Regengüssen mit ihrem Segel aufgefangen
— mochte keiner mehr zu einer neuen Irrfahrt rathen.
Im Kiti-Hafen eingelaufen, bemerkten sie, daß die dortigen Bewohner, die längst das sich nahende Boot erkannt, die Absicht hatten, mit Kanoes ihnen den Weg zu verlegen, und nur mit genauer Noth entgingen sie zum zweiten Male ihren Verfolgern. Auf Ponapè
durften sie also nirgends landen, sie segelten deshalb wieder nordwärts unter dem Außenriffe hin und suchten die Parkim-Inseln abermals auf.
Ueberrascht, am Strande vor der Station das Boot des Herrn Schmidt zu finden, erfuhren sie bald, daß die auf Ponapè zurückgebliebenen Arbeiter noch in derselben Nacht, als sie selbst geflohen waren, dem Beispiel ihres Herrn gefolgt und das zweite Boot mit steigender Fluth vom Riffe frei gemacht hatten, um ihr Heil auf dem Meere zu suchen; ein ungewisses Schicksal zogen die Leute dem gewissen Tode von der Hand der erbitterten Feinde vor.
Die Deutschen fanden die Hauptinsel gänzlich verlassen, die Eingebornen waren mit ihren Kanoes abgesegelt, nachdem sie die Station gänzlich ausgeraubt hatten, um sich am Aufstand auf Ponapè zu betheiligen. So konnten sie denn in Ruhe sich nach Lebensmitteln umsehen, sie fanden fast nur Kokosnüsse und Brotfrucht, doch gelang es ihnen auch noch einige Schweine zu schießen und Hühner einzufangen, die sie zubereitet mit sich nahmen.
So ausgerüstet, wollte Herr Ruß zum zweiten Male versuchen Ngatik aufzufinden. Auf Parkim durften sie nicht bleiben; die siegestrunkenen Eingebornen hätten sie nach ihrer Rückkehr sicher nicht geschont. Sie segelten also mit beiden Booten wieder ab und vertrauten sich abermals dem Ozean an. Aber als der zweite Tag anbrach, fanden sie wieder kein Land — schon muthlos, zum Theil verzweifelt, wollten sie jetzt das Boot westwärts laufen lassen, auf gut Glück einem unbestimmten Schicksal entgegen gehen.
Doch nur kurze Zeit hielten sie diesen Kurs, da entdeckte einer ihrer Leute, der auf den schwankenden Mast geklettert war, mit seinen scharfen Augen in weiter Ferne südwärts die Kronen hoher Palmenbäume über den im Sonnenlicht glitzernden Wogen, sein Ruf „Land, Land“ riß alle aus ihrer Versunkenheit empor — nach
Stunden schon lag vor ihnen das ersehnte und so vergeblich gesuchte Ziel — hier wenigstens waren sie sicher vor ihren einst so guten Freunden, nun aber um so mehr erbitterten Feinden. —
VII. Das Auffinden der Entflohenen.
Rückreise nach Samoa. Ende.
Die geschilderten Vorgänge sind die wortgetreue Wiedergabe dessen, was mir die später Aufgefundenen erzählt haben und ich überzeugte mich selber davon, daß alle Angaben der Wahrheit entsprachen, ja selbst, daß die Irrenden auf weitem Meer viel Härteres erduldet hatten, als sie zu berichten imstande waren.
Von jenen Ereignissen auf Ponapè, insonderheit davon, daß ein Aufstand dort befürchtet wurde, ahnte auf den Marschall-Inseln Niemand etwas. Ich lag mit meinem Schiffe „Futuna“ bereit, in wenig Tagen über Pleasant-Eiland nach Ponapè abzusegeln, ebenso der deutsche Dreimast-Schooner „Brigitta“, der, wie bestimmt, mit mir zusammen dort eintreffen sollte. Es war am 6. Juli um die Mittagsstunde, als, wie gewöhnlich, wenn ein Schiff in Sicht gekommen, das laute „Sail ho“ von den Eingebornen auf Jaluit gerufen wurde und von den hohen Schiffsmasten über die niedrige Insel hinweg auf den Ozean schauend, erkannte man bald, daß das Missionsschiff, der Dampfer „Morningstar“ auf die Südostdurchfahrt von Jaluit abhielt. Doch wie sonst lief das Schiff nicht in den Hafen ein, sondern drehte bei und sandte nur ein Boot hinein, das geradewegs zum deutschen Reichskommissar fuhr und diesem wichtige Nachrichten überbrachte.
Ohne Verweilen fuhr das Boot wieder ab; bald hatte sich die Kunde wie ein Lauffeuer verbreitet, auf Ponapè hätten die
Eingebornen unter den Spaniern ein furchtbares Blutbad angerichtet, die deutschen und anderen Händler seien diesem zwar glücklich entronnen, irrten aber auf dem weiten Meere umher, dem sie sich in leichten Booten anvertraut hätten. Alle Schiffe, die in Ponapè einliefen, ließen die Bewohner nicht wieder fort, um zu verhindern, daß nach Westen den Spaniern Nachricht über den Aufstand gebracht würde.
Welche Gefahr für die deutschen Stationen auf Ponapè entstanden war, ließ sich gar nicht beurtheilen, vielleicht war der ganze Handel auf dieser reichen Insel zerstört, vielleicht durch Vernichtung der Bauten und Güter, der Gesellschaft ein ungeheurer Schaden zugefügt worden.
Leider war die mir gegebene Weisung, daß ich zuerst nach Pleasant-Eiland laufen sollte, nicht mehr zu ändern, so wurden denn schleunigst Waffen und Schießbedarf an Bord geschafft, damit wir, wenn nöthig, uns vertheidigen könnten. In aller Frühe des 7. Juli verließ ich den Hafen von Jaluit mit der Weisung, die Reise nach Möglichkeit zu beschleunigen und, wenn ich Ponapè erreicht hätte, vorerst nach den Entflohenen zu suchen; in dem Hafen dort aber nicht eher einzulaufen, als bis ich mich vergewissert, ob solches ohne große Gefährdung für Schiff und Mannschaft geschehen könne.
Nach Pleasant-Eiland, von welcher Insel ich eine beträchtliche Menge Kopra für die „Brigitta“ abzuholen und auf welcher ich auch viel Ladung, Güter und Holz, zu landen hatte, gelangte ich schon nach wenigen Tagen und kreuzte hier unablässig drei Tage und Nächte. Schon war am vierten Tage die Ladung zum größten Theil an Bord gebracht, als der Wind plötzlich schwächer wurde, der Abstand von der Insel vergrößerte sich immer mehr und sah ich ein, daß ich gegen den Strom mich nicht mehr halten würde, deshalb Signale für den an Land befindlichen Geschäftsführer aufhißend, kam dieser schließlich ab; brachte jedoch den deutschen Händler
ebenfalls mit, weil er mit diesem noch nicht alles Geschäftliche erledigt hatte.
In der Voraussetzung, der Wind würde wieder stärker werden, blieb der Händler auf Anrathen des Geschäftsleiters an Bord und ließ sein Boot zur Insel zurückfahren; aber die Hoffnung erwies sich als trügerisch, der Wind wurde ganz still und am nächsten Morgen war kein Land mehr in Sicht. Ob das Boot, da der Abstand zwischen Land und Schiff schon ganz beträchtlich gewesen war, die Insel wieder erreicht hat, darüber habe ich Gewisses nie erfahren können.
Wie verhängnißvoll der Strom für die Insassen eines Bootes werden kann, zeigt folgender Vorfall, der sich im Jahre 1889 zutrug und den auf Pleasant-Eiland ansässigen Europäern, die mir persönlich wohl bekannt waren, nebst ihren Leuten das Leben kostete.
Im Juli 1889 wurde im Bismarck-Archipel die Nachricht verbreitet, es seien auf der Insel Tatan drei Weiße und eine Anzahl Kanaken von den dortigen Eingebornen ermordet worden. Da S. M. Schiffe „Alexandrine“ und „Sophie“, im Bismarck-Archipel anwesend waren, unternahm die „Sophie“ es, nähere Erkundigungen einzuziehen und es bestätigte sich, daß zwar keine Europäer, aber sieben Eingeborne von Pleasant-Eiland, sowie zwei Frauen erschlagen waren, zwei Frauen aber noch lebten, von denen eine, ein junges Mädchen, Irivon mit Namen, ermittelt werden konnte und auf ihren Wunsch an Bord des Kriegsschiffes nach Matupi gebracht wurde.
Der dort ansässige Vertreter der Firma Hernsheim & Co., Herr Thiel, der mehrere Jahre auf den Marschall-Inseln (Jaluit) gelebt hatte und die Sprache dieser Insulaner verstand, erfuhr aus dem Munde des Mädchens Folgendes:
Sie selbst sei einst mit dem Schooner „Mangaribien“ (Kapt. Reiher) von Pleasant-Eiland nach Likieb gekommen und habe dort gearbeitet, später sei sie längere Zeit auf Jaluit thätig gewesen, dann
aber, als sich Gelegenheit geboten, in ihre Heimath zurückkehren, habe sie sich mit noch drei anderen Weibern auf einem nach Pleasant-Eiland bestimmten Fahrzeuge eingeschifft. Als die Insel schon in Sicht war, sei dieses wahrscheinlich vom harten Strom gefaßt, und abgetrieben worden. Vorher aber sei noch ein Boot mit den Europäern von der Insel gekommen, die Waaren aufgekauft hätten; es waren dies die Händler Harris, van Been (ein Holländer) und Bair, begleitet von dem Häuptlinge Banegain und 6 Kanaken.
Diese nun hätten sie und die anderen Weiber zu ihrer Freude mit in das Boot genommen, doch wegen des zu starken Stromes, den zu überwinden die Mannschaft zu schwach gewesen, hätten sie die Insel nicht erreicht sondern wären drei Monate auf dem Ozean umher getrieben; das Leben hätten sie von den aufgekauften Lebensmitteln, Hartbrod und Reis gefristet. Nach entsetzlichen Leiden wären dann zuerst Bair, dann van Been, zuletzt Harris gestorben, wohl aus Mangel an Wasser. Längere Zeit nach dem Tode der Weißen wären sie an eine Insel angetrieben, auf der sie sich für den im Boote befindlichen Taback Kokosnüsse hätten kaufen wollen.
Sie hätten auch Nüsse erhalten, darauf aber wären die Eingeborenen in das Boot gekommen und hätten mit Tomahawks die sieben männlichen Kanaken und zwei Weiber erschlagen. Sie selbst und ein Weib, Namens Bananie, waren ins Wasser gesprungen und weggeschwommen. Aus dem Wasser hätten die Eingeborenen Papilin und Mamalu sie gezogen und vor der Wuth der anderen dadurch gerettet, daß sie sie in ihre Hütten aufnahmen und zu ihren Frauen machten.
In ähnlicher Weise wie das erwähnte Schiff war auch ich wieder von dieser Insel abgetrieben und hatte keine Aussicht schnell dorthin zurückzukehren, um wenigstens den Händler wieder abzusetzen; versuchte ich es, konnten Wochen hingehen, ehe es mir gelang, die Insel zu erreichen, was mit meiner Weisung, schnell nach Ponapè zu
segeln, nicht zu vereinbaren war. Deshalb besann ich mich nicht lange, als jede Aussicht auf frischen Wind geschwunden war, sondern ließ das Schiff nordwärts vom schwachen Windhauch langsam durch die spiegelglatte See treiben, um aus dem widrigen Strom herauszukommen; viel nöthiger schien es mir, den von Ponapè Entflohenen Hilfe zu bringen, als unersetzliche Zeit zu opfern, um Pleasant-Eiland wieder aufzusuchen.
48 Stunden waren hingegangen, als gegen Abend wie gewöhnlich die Pumpen untersucht wurden, weil das im Schiffe angesammelte Wasser ausgepumpt werden sollte. Da fand sich, daß über 3 Fuß Wasser im Schiffsraum war. Bald wurde es zur Gewißheit, daß wir uns auf einem leckenden Schiffe befanden, denn obgleich unablässig die Nacht hindurch gepumpt wurde, war erst gegen Morgen das Wasser bewältigt.
Unter anderen Verhältnissen wäre es, wenn nicht die dringende Sorge um die von Ponapè geflüchteten Deutschen mich gezwungen hätte, die Reise fortzusetzen, meine Pflicht gewesen, wieder nach Jaluit zu segeln, da ich nicht wissen konnte, ob ich in der Folge mit der Mannschaft würde das Schiff halten können. So wurde der Kurs nicht geändert — aber es war, als sollten wir nicht vorwärts kommen, denn selbst in den äquatorialen Gegenstrom gelangt, fanden wir wenig Wind und trieben eigentlich mehr nach Westen, als daß wir segelten.
Die Ursache, daß das Schiff leck geworden, war der Seewurm gewesen, der an einer vom Kupfer entblößten Stelle nahe am Kiel zwei Planken durchfressen hatte. Dieser Wurm bohrt sich als unscheinbares Thierchen in das Holz hinein, wächst darin bis zur Fingerstärke, und wenn eine Planke ganz durchbohrt ist, genügt ein größeres Loch, das Schiff in ernstliche Gefahr zu bringen.
Als ich im Januar 1887 das von Apia gekommene Schiff übernahm, wurde mir nicht bekannt gegeben, daß dieses vorher auf
einer Reise nach der Gilbert-Gruppe in der Lagune von Tapetuea auf ein Riff gerathen war und dort wahrscheinlich am Kupfer Beschädigungen erlitten hatte; wären diese gleich in Apia in Stand gesetzt, d. h. das beschädigte Kupfer ausgebessert worden, so hätte das sonst so gute Schiff der Seewurm nicht durchfressen können. Doch es war geschehen und vorläufig nichts weiter zu machen, als durch ständiges Pumpen das Schiff über Wasser zu halten.
Es ist übrigens eine besondere Vorsicht nöthig, wenn man die nicht mit Kupfer oder Zink beschlagenen Fahrzeuge, wie Boote, aussetzen will, denn sehr zahlreich bohren sich diese kleinen Würmer ein und sind im Stande, Bootsplanken von ½ bis 1 Zoll Stärke schon nach mehreren Wochen völlig zu zerstören. Darum dürfen selbst mit Kohlentheer bestrichene Boote nie lange im Wasser liegen bleiben, sondern müssen stets aufs Land geholt werden, sobald sie außer Gebrauch gesetzt sind.
Auch die Eingebornen im weiten Ozean auf jeder Insel befolgen diese Regel, ob ihre Kanoes klein oder groß sind, stets holen sie diese nach dem Gebrauche aufs trockene Land.
Meine Absicht war, zuerst die Insel Mokil anzulaufen, da ich vermuthen konnte, daß dorthin die von Ponapè entkommenen Händler geflohen wären, oder wenigstens von mehreren der Versuch gemacht sein würde diese Insel zu erreichen, da es für sie dort eher möglich war, ein vorübersegelndes oder dort anlaufendes Schiff anzutreffen. Aber trotzdem, daß tagelang die Insel in Sicht war, konnte ich wegen Windstille doch nicht herankommen, und als endlich wieder leichter Wind aufsprang, war ich zu weit entfernt, so daß es besser war, geradewegs nach Ponapè zu laufen.
Vor der Nordeinfahrt angekommen sah ich die „Brigitta“ im Hafen liegen, nicht weit entfernt vom spanischen Kriegsschiff, und als ich auch Boote zwischen beiden Schiffen verkehren sah, hielt ich jede Gefahr für ausgeschlossen und lief hinein.
Die „Brigitta“, später von Jaluit abgegangen, hatte zwar leichten aber ständig guten Wind auf ihrem viel nördlicheren Kurse gefunden, hatte auch Mokil angelaufen und einige dorthin geflüchtete amerikanische Händler gesprochen, dieselben waren aber vollständig unwissend über das Schicksal der Deutschen. Das Schiff umsegelte darauf Ponapè, lief nach Parkim und Ngatik, fand aber auf letzterer Gruppe die Geflüchteten nicht mehr vor. Diese hatten dort, entblößt von allen Mitteln, kaum ihr Leben fristen können und, als der Zeitpunkt gekommen, wo Herr Ruß ein Schiff erwarten konnte, daß von Jaluit nach Ponapè unterwegs wäre, hatte er es mit den Gefährten gewagt, ihm nach Mokil entgegen zu segeln.
Dort angelangt hörte er, daß die „Brigitta“ vor kurzem ihn dort gesucht hätte und nochmals dieserhalb nach Ngatik gesegelt wäre. Da sich gerade günstige Gelegenheit bot schleunigst dem Schiffe zu folgen, nahm er einen Platz auf einem amerikanischen Schooner und ließ sich auf Ngatik, wo er sein zweites Boot zurückgelassen hatte, wieder absetzen. Aber auch hier kam er wieder zu spät an und mußte sich nun zum zweiten Male mit seinem Boote der trügerischen See anvertrauen. Doch als er abermals Mokil erreicht hatte, war die Brigitta, die ihn vergeblich gesucht, vor ihm zu dieser Insel zurückgekehrt, hatte sein großes Boot mitgenommen und war nach Ponapè weiter gegangen.
Diese langwierigen und im offenen Boote nicht ungefährlichen Reisen hatte denn auch die Umherirrenden stark mitgenommen; vor allem hatte die seit langen Wochen schlechte Ernährung ihr körperliches Befinden schädlich beeinflußt. Doch nichts anderes blieb übrig, als nochmals dem Schiffe zu folgen; endlich wurde es an der Nordseite von Ponapè umhertreibend aufgefunden.
Seit dem 2. Juli bis zu dem Tage, an welchem die deutschen Schiffe eingelaufen waren (ich traf etwa 36 Stunden nach der „Brigitta“ ein) war inzwischen ein spanischer Kriegsdampfer, der während des Aufstandes schon auf der Reise nach Ponapè
gewesen, angekommen, hatte die fast verlassene „Maria de Melina“ neu besetzt und war dann mit der traurigen Nachricht von der Niedermetzlung der Garnison und der Schiffsbesatzung schnell nach Manilla zurückgedampft.
Unter dem Schutze des jetzt wieder starken Kriegsschiffes konnten wir auf Lungur landen; doch wie verändert war dort alles!
Wo einst schöne Wege, wucherten Gras und Unkraut, was in schönster Ordnung gewesen, war verfallen. Zwar hatten die Eingebornen die Station nicht zerstört, sondern nur erbrochen und Waffen und Munition herausgeholt, auch sonst mitgehen heißen, was ihnen nützlich schien, doch war der Schaden und die Zerstörung groß genug.
Nachdem die „Maria de Melina“ Verstärkung erhalten, eröffnete der neue Kommandant Jose de Concha sehr bald die Beschießung, alle im Bereiche der Geschütze liegenden Inseln und Ortschaften wurden unter Feuer genommen; doch, da diese eine ausrangirte Segelkorvette mit alten Vorderladern war, die ihren Ankerplatz nicht verlassen konnte, blieb die Beschießung so gut wie erfolglos.
Wie die Eingebornen erzählten und auch von anderer Seite verbürgt wurde, sind sie, sobald ein Geschoß eingeschlagen hingelaufen und haben, überzeugt von seiner Gefahrlosigkeit, den Zünder herausgerissen; der solches unternahm, dem gehörte dann auch das in dem Halbgeschosse enthaltene Pulver Nur eine Kugel, die auf solche Weise erlangt wurde, platzte, als ein Verwegener die Lunte fassen wollte, und riß ihm beide Beine weg. So unglaublich dies auch klingen mag, so ist es doch wahrscheinlich, denn die jedenfalls längst nicht mehr zeitgemäßigen Geschütze und die ganz veralteten Geschosse waren zu einer erfolgreichen Beschießung nicht mehr geeignet.
Der Verkehr mit den spanischen Offizieren, während unserer Anwesenheit auf Lungur, war recht freundlich, sie zeigten sich uns in
jeder Weise gefällig, auch hatten sie keinen anderen Verkehr und konnten mit Sicherheit nur auf der Insel Lungur landen, da jedes Betreten der Hauptinsel selbst ihnen mit Waffengewalt von den Eingebornen verwehrt wurde. In welcher Weise die Spanier, wenn die erwartete Verstärkung von Manilla eingetroffen sei, vorgehen würden, darüber äußerte sich der Kommandant Jose de Concha folgendermaßen:
Es sollten rund um Ponapè befestigte Stationen unter dem Schutze mehrerer dort stationirter Kriegsschiffe errichtet werden und würden dann tausend Mann genügen, bei allmählichem Vordringen die Aufständigen zu Paaren zu treiben. Namentlich sollten die Bezirke Jokoits, Nut, Aru, Mants und Tahunk gesäubert werden. Wären einmal die Eingebornen in das unwirthliche Innere der Insel getrieben, würden sie durch Hunger und Mangel an Schießbedarf genöthigt, bald genug zu Kreuze kriechen.
Doch die Erwartungen, die dieser Kommandant gehegt, haben sich nicht erfüllt, Spanien konnte vorläufig solche Macht nicht entfalten und als diese später zur Stelle war, mußte es sich mit der Bestrafung der Hauptbetheiligten begnügen, denn inzwischen waren auch die Bewohner von Ruk und Yab in den Aufstand eingetreten, und bald versuchten auf der ganzen Gruppe der Karolinen im Osten wie im Westen fast gleichzeitig die kriegerischen Stämme, sich von dem ihnen auferlegten Zwange zu befreien.
Es ist eine Eigenthümlichkeit der Spanier, daß sie so schnell zu strengen Maßregeln in neuerworbenen Ländern den Eingebornen gegenüber schreiten und immer geschritten sind und so wenig ihre Gebräuche und Sitten berücksichtigen. Und gerade auf den Karolinen war Gewalt am wenigsten angebracht, hier, wo diese Völker noch nie die Hand einer stärkeren Macht gefühlt, wo sie unabhängig, frei und zufrieden lebten.
Unausgesetzte Kämpfe werden die Spanier, so lange diese Inseln in ihren Händen verbleiben, führen müssen, bis der letzte Rest dieses begabten Volkes dem Verderben geweiht ist, bis die weiten blühenden Fluren, auf denen hundertfacher Segen die geringe Arbeit lohnt, Brandstätten und Trümmer geworden sind; die Spanier werden endlich Sieger bleiben, aber um welchen Preis!
Die Kulturarbeit auf diesen Inseln wird ein ander Volk, wenn das jetzt dort lebende Geschlecht in seinem Heimathlande begraben und vergessen ist, zum späteren Segen vollbringen müssen. —
Sobald beide Schiffe segelfertig waren, verließen wir die deutsche Station auf Lungur: Herrn Ruß nahm ich mit nach Jaluit, er durfte nicht zurückbleiben, über kurz oder lang wäre er doch der Rache der Eingebornen verfallen. Die „Brigitta“ steuerte westwärts nach Yab, wo sie vollständig verloren ging, mit der „Futuna“ aber ging ich nordwärts nach dem Providenz-Atoll. Obgleich das Schiff noch immer stark leckte, die Pumpen zu bestimmten Stunden bei Tag und Nacht stets in Betrieb gehalten werden mußten, so hatten doch tüchtige Taucher dem Schlimmsten durch Uebernageln eines Stückes Kupfer am Schiffsboden abgeholfen, und da ich auch u. A. für den einsam auf jenem Atoll lebenden Deutschen Proviant an Bord hatte, wo seit 8 Monaten kein Schiff erschienen war, hielt ich es für nothwendig auch dort noch einzulaufen.
Von Ujelang segelte ich zurück nach Pingelap, einer zwischen Ponapè und Kusai liegenden Insel; dort holte ich mir von dieser eine neue Besatzung, Leute die ich mir erst auszubilden hatte, welche aber wegen geringerer Heuer eine Ersparniß ermöglichten, und kehrte von hier geradenwegs nach Jaluit zurück.
Die „Futuna“ war in den Marschall-Inseln nicht auszubessern, darum beschloß der Vertreter der Gesellschaft, Herr Brandt, dieselbe nach Apia zu senden; doch mußten vorerst noch sämmtliche Stationen mit Handelsgegenständen versehen werden, und auf
dieser langen Rundreise durch die Marschall-Gruppe lernte ich verschiedene mir noch nicht bekannte Atolle kennen.
Was die Kulturfrage anbelangt, die das deutsche Reich auf diesen fernen Inseln besonders berücksichtigen muß, so kann ich erwähnen, daß die Ertragfähigkeit noch einer ganz bedeutenden Steigerung fähig ist, sofern der Sinn der einheimischen Bevölkerung für den Handel immer mehr geweckt und diese angeleitet wird, mehr zu erzielen als bisher, was darauf hinausläuft, die vielen brachliegenden Inseln mit Kokosbäumen zu bepflanzen. Dadurch würde nicht bloß ein greifbarer Vortheil erzielt, sondern auch der Gefahr vorgebeugt, daß die Wogen des Ozeans zeitweilige Zerstörungen auf diesen niedrigen Koralleninseln anrichten können. Findet doch jede hier wachsende Baumart, vornehmlich die Kokospalme, selbst auf steinigen Korallengrund, einen dankbaren Boden und gutes Fortkommen.
Im Begriffe nach Samoa abzusegeln, mußte ich meinen Obersteuermann Kannegießer, der die Führung des Schooners „Ebon“ erhielt, welches Schiff dem König Kabua und Nelu gehörte, zurücklassen, und an seiner Stelle den Japanesen Kitimatu nehmen. Kannegießer, der auf den Marschall-Inseln seit jener Zeit verblieben ist, wurde 1894 auf der Insel Butaritari (Gilbert-Gruppe) von den Eingebornen dort, die im Verkehr viel unzugänglicher sind als die Marschall-Insulaner, ermordet. In den letzten Tagen des Jahres 1887 verließ ich Jaluit; gegen starken östlichen Wind aufkreuzend, hoffte ich östlich von der Gilbert- und Ellis-Gruppe nach Süden segeln zu können, fand aber noch nördlich vom Aequator wieder solchen starken Strom, daß ich gezwungen war, diesen Plan aufzugeben, und zwischen 8 bis 12 Grad nördlicher Breite fortan Ost zu gewinnen suchte.
Oft genug hatte ich die Erfahrung gemacht, daß, während im südlichen Theil der Marschall-Inseln gutes Wetter vorherrschend war, im nördlichen zur Zeit des Nordost-Passates starke Winde