Newsletter März 2025

Page 1


AWO INSIGHTS

Liebe Leserinnen und Leser,

Wir freuen uns, euch in diesem Newsletter wieder Neues zu berichten Es gibt spannende Themen und schöne Erlebnisse, die wir mit euch teilen möchten

Viel Spaß beim Lesen!

Herzliche Grüße,

#50 JAHRE AWO REISE

04 06 14 16

AWO FESTIVAL

08

BRUCHSALER HOFFNUNGSLAUF

GESUNDHEITUNDPFLEGE

KINDER,JUGENDUNDFAMILIE

SOZIALES

INTEGRATION

ZENTRALEDIENSTE

EHRENAMT

EINFÜHRUNG NEUES PERSONALPROGRAMM

MITARBEITERUMFRAGE ZUM THEMA ZUFRIEDENHEIT

17

UND VIELES MEHR...

NDKREIS KARLSRUHE FEIERT 50-JÄHRIGES JUBILÄUM

50JahreAWOReise – Meilensteine der 90er-Jahre

Unsere Zeitreise geht weiter! Im März-Newsletter blicken wir auf vier bedeutende Ereignisse aus den Jahren 1992 bis 1998, die unsere AWO nachhaltig geprägt haben Diese Jahre standen für Wachstum, Veränderung und neue Herausforderungen

#50Jahre AWO Reise

1997

Roland Herberger löst bei der Kreiskonferenz in Weingarten Brigitte Ebendt im Vorsitz ab.

1992

Der Schülerhort in Linkenheim wird in AWOTrägerschaft genommen.

Der Schülerhort und das Jugendzentrum in Philippsburg öffnen im gleichen Jahr.

1998

Das Projekt “AWOSchatzgrube” entsteht in Zusammenarbeit mit den Arbeitsämtern Bruchsal, Waghäusel und Karlsruhe

1994

Eröffnung des Kindergartens “KribbelKrabbel” in Linkenheim und des Kindergartens “Wiesenzwerge” in Ettlingen

Eröffnung Kita Wiesenzwerge 1994

AWO Schatzgrube – Ein Erfolgsprojekt für Beschäftigung und Qualifizierung

Die AWO Schatzgrube wurde 1998 als Beschäftigungsund Qualifizierungsprojekt für arbeitslose Jugendliche ins Leben gerufen. Seitdem hat sie sich stetig weiterentwickelt und bietet jungen Menschen eine echte Chance auf einen Einstieg ins Berufsleben

Wichtige Meilensteine & Entwicklungen

1998 – Gründung des Projekts in Kooperation mit Arbeitsagenturen

2002 – Renovierung im AWO-Haus Wiesental mit neuer Verkaufs- und Abgabestelle

2004 – Neuer Standort in Untergrombach eröffnet

2005 – Wäscherei nimmt Betrieb auf, Zusammenarbeit mit Pflegeheimen

Ziele & Konzept

Das Projekt kombiniert Qualifizierung mit echten beruflichen Erfahrungen und schafft somit eine Brücke in den ersten Arbeitsmarkt.

Vermittlung in Ausbildung & Arbeit

Praxisnahe Tätigkeiten & Qualifizierung

Sozialpädagogische Betreuung

Förderung von Selbstständigkeit & Lebensplanung

Schatzgrube in Untergrombach

Die AWO Schatzgrube hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und bietet heute an zwei Standorten in Bruchsal am Siemenskreisel und Untergrombach ein vielfältiges Angebot. Mit rund 1.350 m² Verkaufsfläche gibt es eine große Auswahl an Bekleidung, Möbeln, Haushaltswaren, Elektroartikeln und mehr

Ein neues zusätzliches Angebot ist das Repair Café, das einmal im Monat stattfindet. Hier können Besucher defekte Geräte gemeinsam mit Fachkundigen reparieren und so Ressourcen schonen Das Projekt läuft weiterhin stabil, auch wenn es – wie viele soziale Initiativen – immer wieder vor neuen Herausforderungen steht. Doch dank engagierter Mitarbeit und der Unterstützung aus der Gemeinschaft kann die Schatzgrube ihr Angebot weiterführen und anpassen

Schatzgrube im AWO Haus in Wiesental

AWO FESTIVAL – WIR FEIERN 50 JAHRE KREISVERBAND LANDKREIS KARLSRUHE!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieses Jahr ist unser Betriebsfest etwas ganz Besonderes, denn wir haben allen Grund zum Feiern: Unser AWO Kreisverband wird 50 Jahre alt ���� Und wie könnte man dieses Jubiläum besser begehen als mit einem großen Fest?

Wir laden euch herzlich zu unserem AWO Festival am Freitag, den 04. Juli 2025, ins Alex Huber Forum in Forst ein! Los geht’s um 17:00 Uhr, und wir versprechen euch einen Abend voller guter Laune, leckerem Essen und jeder Menge Spaß.

Wichtig zu wissen:

Dieses Jahr gibt es zwei Feiern an zwei Tagen: �� Freitag, 04. Juli: Unser Betriebsfest – exklusiv für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne Begleitperson).

�� Samstag, 05. Juli: Der offizielle Teil mit Vorstand, Abteilungsleitungen, Ortsvereinen & Mitgliedern usw

Damit hier keine Verwechslungen entstehen, haben die Einrichtungsleitungen bereits eine separate Einladung für den Samstag erhalten. Zusätzlich findet ihr zusammen mit eurem Gehaltszettel eine kleine Einladung –quasi ein "Save the Date" für unser großes Mitarbeiterfest am Freitag!

Was erwartet euch:

Entspannte Festival-Atmosphäre – Quatschen, Lachen, Genießen

Leckere Food-Stationen – von Bratwurst bis vegetarischem Flammkuchen ist für alle etwas dabei

Spielstationen & Team-Challenges – Mal sehen, welches Team die meisten Punkte holt!

DJ Lokitz sorgt für den perfekten Sound – Tanzen ist ausdrücklich erwünscht!

Ehrung unserer langjährigen Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter – Unsere AWO Stars!

Klingt gut? Dann seid dabei!

Damit unser Fest reibungslos läuft, sind wir auf Helferinnen und Helfer angewiesen – für den Aufbau, Abbau und kleinere Aufgaben während des Fests. Aber keine Sorge, ihr müsst nicht den ganzen Abend schuften! �� Jede helfende Hand wird nur für maximal 2 Stunden gebraucht, sodass ihr den Rest des Abends entspannt genießen könnt. Wir suchen 15-20 Freiwillige, die uns dabei unterstützen. Wenn ihr Lust habt, mitzuhelfen, meldet euch gerne bei mir: Anastasia Neufeld E-Mail: n neufeld@awo-ka-land de Danke!

Damit wir besser planen können, meldet euch bitte bis zum 15. Mai verbindlich über den QR-Code unten an Wir freuen uns auf euch!

Jetzt anmelden!

chsaler Hoffnungslauf - 10 Mai 2025

Aufruf zum Hoffnungslauf 2025 – Sei dabei!

Am 10 Mai ist es wieder soweit – der Hoffnungslauf in Bruchsal geht in die nächste Runde! Auch in diesem Jahr wird die AWO Landkreis Karlsruhe mit voller Energie dabei sein und freut sich auf die Teilnahme an diesem inspirierenden Event

Der Bruchsaler Hoffnungslauf ist ein Jedermanns-Lauf –egal, ob groß, klein, jung oder alt, ob sportlich laufend, gemütlich spazierend, mit der Walking-Gruppe oder im Rollstuhl Es gibt keine Altersbeschränkung, jeder ist herzlich willkommen, sich zu beteiligen!

Letztes Jahr haben wir als Team bereits über 20 Runden geschafft und dabei viel Spaß gehabt – dieses Jahr wollen wir natürlich noch mehr erreichen! Du hast Lust, Teil unseres Teams zu werden und beim Hoffnungslauf dabei zu sein? Dann melde dich bei mir! Schick einfach eine kurze Nachricht, um dein Interesse zu bekunden, und werde Teil unseres engagierten Teams Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch an den Start zu gehen und für einen guten Zweck zu laufen!

Sei dabei und setze ein Zeichen der Hoffnung!

Details zum Event: Datum und Uhrzeit: Der Hoffnungslauf findet am 10. Mai statt. Der Startschuss für den Lauf ist um 15:00 Uhr

Start und Strecke: Unser Treffpunkt ist die Startlinie in Bruchsal (siehe Karte). Die Strecke führt über 3,5 Kilometer durch die Bruchsaler Innenstadt und den Schlossgarten Teilnahme: Das Event richtet sich an alle AWO Mitarbeiter*innen, die Freude an Bewegung haben und gemeinsam etwas bewirken möchten Ob als erfahrene Läufer*in oder Anfänger*in – alle sind herzlich willkommen!

Wichtig:

Bitte beachtet, dass sich alle, die am Hoffnungslauf teilnehmen möchten, bis spätestens 11. April bei mir zurückmelden müssen Danach melde ich uns alle an und wir sind mit unseren eigenen AWO-Trikots startklar

Meldet euch bei mir per Email an - m schroeder@awo-ka-land de - um euch einen Platz zu sichern

Lasst uns gemeinsam ein starkes Zeichen für die Teilhabe aller in unserer Gesellschaft setzen. Wir freuen uns auf zahlreiche engagierte Teilnehmer*innen und einen gemeinsamen Samstagnachmittag.

Am 26 Februar war es soweit: Unsere wunderbare Hildegard hat sich nach 10 Jahren in der Kinderbetreuung bei der AWO in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet Mit 76 Jahren und immer noch voller Energie und Tatendrang hat sie beschlossen, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen

Die letzten 5 Jahre hat Hildegard mit viel Herz und Engagement in der Zwergenstube in Bad Schönborn gearbeitet In all den Jahren hat Hildegard mit unermüdlichem Einsatz, viel Herzblut, Liebe und Geduld unzählige Kinder begleitet und ihnen eine unvergessliche Zeit bereitet. Ihre herzliche Art und ihre Fürsorglichkeit haben sie zu einer ganz besonderen Person für die Kinder und Eltern gemacht

Als Überraschung hatten die Eltern und Kinder für Hildegard ein ganz besonderes Geschenk vorbereitet. Ein Lied, ein liebevolles Präsent und als Höhepunkt: Jedes Kind überreichte ihr eine Rose – ein Moment voller Emotionen und Rührung Das Beste daran: Hildegard hatte von nichts eine Ahnung! Wochenlang hatten Nina Ohlhauser ( Einrichtungsleitung), ihre Kolleginnen und die Eltern alles heimlich geplant, sodass Hildegard wirklich völlig überrascht wurde

Nach einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen blieb allen nur noch eines zu sagen: Liebe Hildegard, du bist und bleibst ein Herzensmensch!

Wir freuen uns schon jetzt auf deinen nächsten Besuch!

Messebesuch zum Thema Direkteinstieg Kita

Am 20 März waren wir im BIZ (Berufsinformationszentrum) in Karlsruhe auf einer Messe vertreten, die sich dem innovativen Ausbildungsweg „Direkteinstieg Kita“ widmete Unser Ziel war es, die aktuellen Entwicklungen und neuen Perspektiven im pädagogischen Ausbildungsbereich kennenzulernen, aber auch in das direkte Gespräch mit Bewerber*innen. Besonders erfreulich war der intensive Austausch –sowohl mit den Schulen und der Agentur für Arbeit als auch mit der großen Anzahl an Interessent*innen für die „Direkteinstieg Kita“ Ausbildung

Was ist „Direkteinstieg Kita“ überhaupt?

Die „Direkteinstieg Kita“ Ausbildung bzw. Umschulung richtet sich an Personen, die bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen Studienabschluss verfügen Das Besondere an diesem Modell liegt in der praxisnahen und verkürzten Ausbildungsstruktur:

Attraktive Vergütung: Bereits zu Beginn der Ausbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine monatliche Vergütung von bis zu 2 968 Euro, ermöglicht durch die Unterstützung und Subvention der Arbeitsagentur.

Schnelle Qualifikation: In nur 2 Jahren wird der Abschluss als Sozialpädagogische*r Assistent*in erreicht Unter bestimmten Voraussetzungen ist sogar ein Abschluss als Erzieher*in möglich

Diese verkürzte Ausbildungsdauer ermöglicht einen schnellen und effizienten Einstieg in den pädagogischen Berufszweig – ein entscheidender Vorteil, besonders angesichts des aktuellen Fachkräftemangels im Kinderund Jugendbereich.

Unsere Erfahrungen und Ausblick

Unser Messebesuch hat eindrucksvoll gezeigt, dass der „Direkteinstieg Kita“ ein zukunftsweisender Ausbildungsweg ist Er eignet sich ideal für all jene, die sich beruflich neu orientieren und gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung von Fachkräften im Kinder- und Jugendbereich leisten möchten Die Kombination aus praxisnaher Ausbildung, finanzieller Unterstützung und verkürzter Ausbildungsdauer eröffnet neue Möglichkeiten, den wachsenden Herausforderungen in der frühkindlichen Betreuung effektiv zu begegnen Wir sind stolz darauf, diesen innovativen Ansatz bereits bei der AWO Landkreis Karlsruhe erfolgreich integriert zu haben und das gewonnene Wissen kontinuierlich in unseren Arbeitsalltag einzubringen Mit der „Direkteinstieg Kita“ Ausbildung leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung einer qualitativ hochwertigen Betreuung und frühkindlichen Bildung.

Neuer Ansprechpartner in der Schulsozialarbeit

Ab dem 3 März unterstützt Samuel Zimmermann das Team im Kinder- und Jugendbereich und übernimmt die Verantwortung für die Schulsozialarbeit Neben seiner Tätigkeit in der Schulsozialarbeit an der Markgrafen-Gemeinschaftsschule in Kraichtal bleibt er dort weiterhin aktiv Zusätzlich steht er mittwochs von 08:00 bis 12:00 Uhr in der Geschäftsstelle für Fragen zur Schulsozialarbeit zur Verfügung

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und heißen Samuel Zimmermann herzlich im Team willkommen!

Angelika Nosal (2 v l ) und Sonja Herberger (2 v r ) haben im Oktober 2024 während der 55-Jahrfeier der AWO Waghäusel die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg erhalten Im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreichte Oberbürgermeister Thomas Deuschle die Auszeichnungen und würdigte das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement Angelika Nosal ist seit über 50 Jahren für die AWO aktiv, zunächst als Helferin bei der Ortsranderholung und Vorsitzende des AWOJugendwerks, dann als Vorstandsmitglied, Schriftführerin und stellvertretende Vorsitzende der AWO Waghäusel Zudem hat sie z B die AWOElternschule gegründet Auch Sonja Herberger engagiert sich seit Jahrzehnten für die AWO und organisiert z B die Seniorennachmittage, hilft mit bei der Stadtranderholung und bietet Beschäftigungstherapie im AWO-Seniorenzentrum Am Hag

BERICHT:AWO-ECHO

Neue Koordinationsstelle im Bereich Hygiene und Reinigung

Aufgrund des stetigen Wachstums haben wir eine zusätzliche Koordinierungsstelle für den Bereich Hygiene und Reinigung eingerichtet

Während Kathrin Astor diesen Bereich in den letzten Jahren erfolgreich geleitet hat, übernimmt nun Carmen Ryba als kompetente Ansprechpartnerin die Koordination für alle Einrichtungsleitungen Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen ihr viel Erfolg in ihrer neuen Rolle!

Unter dem Motto „Gut, dass es die AWO gibt“ fand vom 15. bis 23. März die diesjährige Landessammlung der AWO statt In diesem Zeitraum wurden Spenden für wichtige Herzensprojekte in der Region gesammelt – von Kindertagesstätten über Seniorenzentren bis hin zum AWO Mobil. Dank der Unterstützung vieler engagierter Menschen konnten soziale Angebote erhalten und weiter ausgebaut werden. Ein besonderes Highlight war unser Infostand auf dem Marktplatz in Bruchsal am 22. März. Dort haben wir aktiv auf die Landessammlung aufmerksam gemacht und mit vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen können

Einführung neues Personalprogramm

Wechsel von Hamburger Software zu sdworx zum 01.04.2025

Neben den Herausforderungen des Alltags bringen auch Digitalisierung sowie gesetzliche Vorschriften stete notwendige Veränderungen und Weiterentwicklungen mit sich, denen man als Arbeitgeber nachkommen muss Im Zuge der digitalen Weiterentwicklung hat sich die AWO im vergangenen Jahr dazu entschieden, einen Wechsel des Anbieters in Sachen Lohnabrechnung/Personalprogramm durchzuführen Dieser wurde nun zum 01 04 2025 vollzogen, die März-Abrechnung war die letzte mit dem Altsystem, die AprilAbrechnung die erste mit sdworx

Eine solche Entscheidung ist keine leichte und auch keine leichthin zu treffende, da mit einem sehr hohen Arbeitsaufwand verbunden Knapp 1 000 MitarbeiterInnen (oder ganz genau: 988 sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse der eigenen und zu betreuenden Gesellschaften liegen zum 01.04.2025 vor) müssen aus einem System in ein anderes integriert werden. Hierbei ist sehr viel zu beachten, zu planen und umzusetzen. Daher finden solche Wechsel äußerst selten statt, da eben mit sehr viel Aufwand aber auch mit nicht unerheblichen Kosten verbunden.

Warum man sich aber nun dazu entschieden hat, sind mehrere Gründe, unter anderem nachfolgende:

Das Altprogramm zeigte gewisse Grenzen in Sachen Auswertung und Planung auf, welche durch das Neuprogramm deutlich besser dargestellt werden können Dies erleichtert insbesondere Planungen wie zum Beispiel für Haushaltspläne oder Pflegesatzverhandlungen

Auch das Controlling und die Auswertbarkeit einzelner Stellen lassen sich hier deutlich besser und einfacher Auslesen Auch und gerade für die Finanzbuchhaltung und die Überstellung der monatlichen Abrechnungsdaten an selbige ist davon auszugehen, dass dies eine enorme Verbesserung gegenüber dem aktuellen Ist-Stand darstellt

Des Weiteren erhofft man sich eine bessere Übertragbarkeit bei den Schnittstellen der in Verwaltung und Außenstellen eingesetzten Programme Hier ist es beispielsweise bisher so, dass alle Zuschläge und sonstigen abrechnungsrelevanten Meldungen händisch im Personalprogramm erfasst wurden Dies soll sukzessive durch Schnittstellenlösungen ersetzt werden

Im Zuge der Digitalisierung ist sicher ein großer Fortschritt, dass es künftig mit mysdworx eine AppLösung geben wird, mit welcher es Mitarbeitenden möglich ist, ihre monatlichen Gehaltsabrechnungen sowie weitere Dokumente wie zum Beispiel Lohnsteuerbescheinigungen bequem digital abzurufen. Hierzu ist nur eine einmalige Anmeldung im System erforderlich, alles, was es dazu benötigt ist eine e-Mailadresse. Nähere Informationen dazu erfolgen zeitnahe.

In naher Zukunft ist auch eine Erweiterungslösung angedacht, durch die unter anderem digitale Zeiterfassung (als Ersatz für reiner sct) sowie ein digitales Urlaubsantrags- und Genehmigungsverfahren möglich sind

Das Arbeitsjahr bringt 12 monatliche Abrechnungen mit sich Bisher war dies so, dass diese hausintern durchgeführt wurden, auch das Personalprogramm wurde bisher über eine hausinterne Serverlösung gehostet Beides wird sich dadurch ändern, dass die Abrechnung im Rechenzentrum von sdworx erfolgt, auch das entsprechende Personalprogramm ist dort gehostet

Dies bringt zwei Vorteile mit sich, zum einen schafft dies hausintern Kapazitäten (sowohl auf dem Server als auch bei der EDV, die damit künftig nicht mehr für Programmupdates verantwortlich ist), zum anderen könnte im Falle aller Fälle eine Abrechnung notfalls auch „per Knopfdruck“ außerhalb durchgeführt werden Auch alle notwendigen Sicherheitsvorgaben müssen dadurch durch den Kooperationspartner erbracht werden und gehen überwiegend nicht mehr zu Lasten der AWO

Die Abwägung der oben genannten Punkte sowie auch die Tatsache, dass schon Seitens des Bundesverbandes ein Rahmenvertrag mit sdworx bestand und angrenzende Kreisverbände gute Erfahrungen mit dem Programm gemacht haben, veranlassten uns zum Schritt des Wechsels Einhergehend mit der Überzeugung, die bestehenden und bekannten Mängel des bisherigen Programmes annähernd ausmerzen zu können sowie weitere, bisher nicht zur Verfügung stehende Module hinzuzubekommen.

Die vergangenen Monate, insbesondere ab der Wechselphase seit dem 15. Januar 2025, waren sehr intensiv, haben aber auch durchaus schon gezeigt, dass der Wechsel eine gute Entscheidung darstellt Wir hoffen, den finalen Umstieg möglichst fehler- und komplikationsfrei gestalten zu können Für aufkommende Fragen könnt ihr euch gerne an die Personalabteilung wenden

Bitte beachtet auch nochmals die Information bezüglich der notwendigen An- und Abmeldung bei den Krankenkassen, die in der E-Mail vom 20 03 2025 an alle verschickt wurden

Sebastian Emmert Personalmanagement

Unterstütze die AWO beim WirWunder-Spendenmarathon!

Die AWO ist mit dem Projekt "NeukonzeptionSchatzgrube Bruchsal - Das nachhaltige Kaufhaus für ALLE" beim Spendenmarathon von WirWunder dabei!

Über das Spendenportal der Sparkasse können wir wertvolle Unterstützung für unser Projekt sammeln

Zur Aktion: Jede Spende während des Aktionszeitraums zählt* Je mehr Spenden wir über WirWunder sammeln, desto mehr Spenden erhaltet wir zusätzlich von der Sparkasse Kraichgau

Budget: Die Sparkasse Kraichgau stellt wunderbare 10 000,00 € zur Verfügung

Zeitraum: Montag, 14 April 2025, 09:00 Uhr bis Montag, 21 April 2025, 23:59 Uhr

Spende jetzt für unser Projekt! → "NeukonzeptionSchatzgrube Bruchsal - Das nachhaltige Kaufhaus für ALLE"

Und wenn du noch mehr helfen möchtest: Teile die Aktion mit Freund*innen, Familie und Bekannten! Jede Spende und jede Weiterleitung zählt

Tausend Dank für Eure Unterstützung!

sse

der Mitarbeiterbefragung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Januar haben wir eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, um ein umfassendes Bild eurer Zufriedenheit und eurer Wünsche für die Zukunft zu erhalten. Nun liegt die Auswertung vor – und wir möchten euch die wichtigsten Erkenntnisse mitteilen

Die zentralen Ergebnisse im Überblick:

✅ Arbeitsklima & Teamgeist:

Die Mehrheit fühlt sich wohl am Arbeitsplatz (Ø 4,72).

Der Umgang im Team wird als positiv bewertet (Ø 4,65)

Auch die Kommunikation mit den Leitungskräften erhält gute Bewertungen (Ø 4,45).

✅ Wertschätzung & Entwicklung:

Viele von euch fühlen sich in ihrer Arbeit wertgeschätzt (Ø 4,42) Schulungen und Weiterbildungen werden angeboten, aber es gibt noch Verbesserungspotenzial (Ø 4,12)

✅ Arbeitsbedingungen & Balance:

Die Work-Life-Balance wird insgesamt positiv eingeschätzt (Ø 4,43) Konflikte werden in der Regel gut gelöst (Ø 4,20). Die Gesundheitsförderung ist ausbaufähig (Ø 3,54)

�� Handlungsbedarf bei der Bezahlung:

Die Bezahlung wurde im Vergleich zu anderen Bereichen am kritischsten bewertet (Ø 3,88)

Ein starkes Zeichen: 4,81 Punkte für "Ich arbeite gerne bei der AWO"!

Wer hat teilgenommen?

Die Umfrageergebnisse basieren auf einer breiten Beteiligung aus verschiedenen Bereichen:

54 % Soziale Dienste

21 % Ambulante Dienste

8 % Albtal

6 % Seniorenzentrum Am Hag

4 % Integration und Beschäftigung insgesamt 230 Stimmen

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit

19 12 2024 - 24 01 2025

Bewertungen von 1 (schlecht) bis 6 (gut) Beteiligung: 230 Antworten

Wir nehmen eure Rückmeldungen ernst und werden gezielt Maßnahmen entwickeln, um die Themen Bezahlung, Entwicklungsmöglichkeiten und Gesundheitsförderung weiter zu verbessern.

Vielen Dank für eure Teilnahme und euer Engagement!

REPAIR CAFÉ

Jeden zweiten Samstag im Monat wird es in der Schatzgrube Bruchsal lebendig. Menschen bringen ihre defekten Haushaltsgeräte, Kleidungsstücke oder Werkzeuge mit, in der Hoffnung, sie wieder funktionstüchtig zu machen Neun freiwillige Helfer stehen bereit, um mit Fachwissen und Geduld zu unterstützen.

Die Bandbreite der mitgebrachten Dinge ist groß: Ein Staubsaugerschlauch mit Riss, eine Motorsäge, die nicht mehr anspringt, oder eine Lieblingsjacke mit kaputtem Reißverschluss –im RepairCafé wird alles genau unter die Lupe genommen. Nicht immer kann eine Reparatur gelingen, aber etwa die Hälfte der Gegenstände kann gerettet werden Besonders erfreulich: Viele Besucher nehmen dabei selbst Werkzeug in die Hand und lernen, wie sie kleinere Reparaturen in Zukunft selbst vornehmen können

Seit Kurzem ist eine Anmeldung nicht mehr nötig Wer Wartezeit mitbringt, kann sich mit anderen Besuchern austauschen oder den Helfern über die Schulter schauen. Die Atmosphäre ist entspannt, oft wird gefachsimpelt oder einfach nett geplaudert Das RepairCafé hat sich mittlerweile zu einem festen Treffpunkt für alle entwickelt, die Nachhaltigkeit praktisch umsetzen möchten. Es zeigt, wie viel repariert werden kann – und dass es oft gar nicht so schwer ist, Dinge wieder zum Laufen zu bringen

Schatzgrube Bruchsal

KARRIERECHANCEN

HAUSWIRTSCHAFTSLEITE R *IN (M/W/D)

PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT (M/W/D)

SZ Franz-KastHaus

Teilzeit

HAUSWIRTSCHAFTLICHE BETREUUNGSKRAFT (M/W/D)

Betreute Wohnanlage Untergrombach

Teilzeit

ACT – Aktivierung Coaching Teilhabe

20 Wochenstunden

BERUFSPRAKTIKANT*IN ERZIEHER*IN (M/W/D)

Schülerhort Kirrlach

38,5 Wochenstunden

ERZIEHER*INNEN/ PÄD. FACHKRÄFTE (M/W/D)

Kita Pfinzmäuse in Pfinztal

Vollzeit

Mehr Stellenangebote www awo-jobs de

Nächster Newsletter 30. Mai 2025

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.