

Liebe Leserinnen und Leser,
hinter uns liegen zwei Monate voller Begegnungen: Sommerfeste, Jubiläen und viele schöne Momente haben unsere Einrichtungen erfüllt und zum Feiern eingeladen
Wir nehmen euch gerne mit auf einen kleinen Rückblick – und wie immer gibt es auch Aktuelles und Spannendes zu entdecken.
Viel Spaß beim Lesen!
Herzliche Grüße,
Anastasia Neufeld Marketing
#50 JAHRE AWO REISE
04 06 10 14
AWO MOBIL
30 JAHRE KITA WIESENZWERGE
GESUNDHEITUNDPFLEGE
KINDER,JUGENDUNDFAMILIE
SOZIALES
INTEGRATION
ZENTRALEDIENSTE
EHRENAMT
40 JAHRE VILLA MALSCH
AWO FESTIVAL
18
UND VIELES MEHR...
50JahreAWOReise – Meilensteine der 90er-Jahre
Unsere Zeitreise geht weiter! In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die Jahre 2012 bis 2017 –eine Zeit des Aufbruchs und der Veränderung: Der Umzug der Geschäftsstelle, eine neue Geschäftsführung sowie die Gründung neuer Einrichtungen prägten diese dynamische Phase
Übernahmen Angelika Nosal und Elke Krämer die Geschäftsführung der Soziale Dienste gGmbH
Die AWO Integration und Beschäftigung betreibt in Bruchsal einen Catering- und Servicebereich und beliefert Kitas, Schülerhorte, Schulen und Seniorenzentren
Das Franz-Kast-Haus in Ettlingen wird eröffnet. Es ist eine moderne Einrichtung mit stationärer Pflege und Tagespflege
BW Jakob-Giesser-Haus
Das „Junge Wohnen für Menschen mit Handicap“ ermöglicht jungen Menschen ein unabhängiges, eigenständiges Leben mit bedarfsgerechter Unterstützung
In Linkenheim entstand unter Trägerschaft der AWO Ambulante Dienste gGmbH eine Ambulant Betreute Wohngemeinschaft Umzug in die neue Geschäftsstelle in der PrinzWilhelm-Straße in Bruchsal
Wie alles begann
Im Jahr 1970 war Urlaub in fernen Ländern für viele Familien noch unvorstellbar Die Sommerferien bedeuteten meist: zuhause bleiben, mithelfen im Garten oder auf dem Feld Schwimmbäder gab es nur vereinzelt, Ausflüge waren selten. Genau hier setzte die AWO an: Der neu gegründete Vorstand des Ortsvereins wollte Kindern in der Region eine sinnvolle und schöne Ferienzeit ermöglichen – und gründete die erste Stadtranderholung in Wiesental
Der damalige Initiator, Jakob Giesser, fand schnell Mitstreiter:innen. Im alten Haus der Naturfreunde, umgeben von Wald und Wiesen, wurde ein idealer Ort gefunden: weit weg von Straßen, mit viel Platz zum Spielen und einem großen Garten Für 70 Kinder zwischen drei und zwölf Jahren wurden dort drei Wochen voller Abenteuer und Gemeinschaft auf die Beine gestellt.
Heute – 50 Jahre später – wird die Idee der Stadtranderholung mit genauso viel Herz und Engagement weitergeführt Im Landkreis Karlsruhe bieten aktuell mehrere AWO-Ortsvereine eigene Stadtranderholungen an, darunter:
AWO OV Wiesental
AWO OV Kraichtal
AWO OV Weingarten
AWO OV Malsch
AWO OV Ettlingen
AWO OV Philippsburg
AWO OV Bretten
Jeder dieser Orte bringt seine eigenen Schwerpunkte ein, doch alle verfolgen dasselbe Ziel: Kindern in den Ferien Raum für Spiel, Bewegung, Kreativität und Gemeinschaft zu geben – oft mit einem warmen Mittagessen, verlässlicher Betreuung und naturnahen Erlebnissen Auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden vielerorts gezielt mitgedacht.
Ein großes Dankeschön gilt allen, die sich damals wie heute dafür einsetzen, dass Kinder glückliche Ferien erleben dürfen Und natürlich geht es weiter: Auch diesen Sommer heißt es wieder in vielen Orten im Landkreis Karlsruhe – "Ferien mit der AWO!"
Am 06 06 2025 haben wir das AWO-Mobil feierlich eingeweiht – ein besonderer Moment für alle, die sich für mehr Nähe, Solidarität und direkte Hilfe im Alltag einsetzen.
Mit an Bord:
Sitzgelegenheiten für Begegnungen, eine mobile Dusche für Notsituationen, eine Hüpfburg für Kinder, Erste-Hilfe-Material, ein sozialer Zaun und vieles mehr.
Das AWO-Mobil ist bereit, dort zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird – flexibel, menschlich und vor Ort
Herzlichen Dank an die Volksbank Kraichgau, die dieses Projekt mit einer großzügigen Spende unterstützt hat! ��
Ebenfalls möchten wir uns ganz herzlich bei der Heinzmann Druck GmbH und der Händel GGG GmbH bedanken – ohne solche starken Partner wäre dieses Vorhaben nicht möglich gewesen.
Ein besonderer Moment war die Rede von Frau Freund, Sozialdezernentin des Landkreises Karlsruhe, die dem AWO-Mobil „viel Erfolg auf all seinen Wegen“ wünschte.
Ihre Worte waren eine wertvolle Bestärkung für unsere mobile soziale Arbeit
Uwe Presler, Aufsichtsratsvorsitzender der AWO, zeigte sich sichtlich stolz auf das Projekt:
„Es gibt mehr als die AWO, die man vor Ort selbst erleben kann – sondern tatsächlich auch im gesamten Landkreis Karlsruhe!“
Dass das Mobil im Jubiläumsjahr der AWO an den Start geht, macht es umso bedeutungsvoller 50 Jahre gelebte Solidarität – und nun auch auf Rädern!
Wir sagen DANKE an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben – und freuen uns auf viele Begegnungen, Gespräche und Momente voller Menschlichkeit.
Ein ganz besonderes Jubiläum durfte unsere Kita Wiesenzwerge am 28 Juni feiern: Vor 30 Jahren öffnete sie ihre Türen – und das wurde mit einem großen, bunten Fest gefeiert
Das Programm ließ keine Wünsche offen: Ein echtes Feuerwehrauto zum Anfassen, die DLRG mit spannendem Mitmachangebot, ein fröhlicher Clown, leckeres Essen vom Foodtruck und Live-Musik von zwei großartigen Bands der Musikschule Ettlingen Für beste Stimmung war also gesorgt – und das Gelände war dementsprechend gut besucht
Die Eltern nutzten die Gelegenheit, die Räumlichkeiten der Kita zu besichtigen Unser pädagogisches Team stand für alle Fragen bereit und gab spannende Einblicke in den Alltag bei den Wiesenzwergen. Die Begeisterung und das Interesse waren groß – eine tolle Wertschätzung für unsere tägliche Arbeit
Auch die Stadt Ettlingen war mit zahlreichen Vertreter*innen vor Ort Oberbürgermeister Johannes Arnold lobte in seiner Rede die Einrichtung und das gelungene Fest:
„Ich bin dankbar und froh, dass es diese Kita gibt. Und heute, bei diesem Programm, müssten wir sie eigentlich umbenennen – aus Wiesenzwerge müssten Riesenzwerge werden!“
Neben dem OB gratulierten auch René Asche, Thomas Riedel vom Ortsverein Ettlingen sowie Christian Holzer herzlich zum Jubiläum und bedankten sich für das langjährige Engagement des gesamten Teams
Ein Blick zurück zeigt, wie alles begann: 1995 wurde der AWO-Kreisverband Karlsruhe-Land von der Stadt Ettlingen angefragt, ob ein weiterer Kindergarten eröffnet werden könne – und ob die AWO die Trägerschaft übernehme Die Antwort war ein klares Ja So entstand die Kita Wiesenzwerge, die heute ein fester Bestandteil des städtischen Lebens ist Mittlerweile betreibt die AWO drei Kindertagesstätten in Ettlingen: die Kita Regenbogen, Kita Weitblick und Kita Wiesenzwerge
Wir danken allen, die dieses schöne Fest möglich gemacht haben – und freuen uns auf viele weitere Jahre voller Lachen, Lernen und gemeinsamer Schritte mit unseren kleinen (und großen) Wiesenzwergen!
Am Freitag, 27 Juni, feierte die Villa Federbach ihr 4 jähriges Bestehen!
Bei bestem Sommerwetter und ausgelassener Stimmun fand ein buntes Fest für Groß und Klein statt Mit Spie und Kreativangeboten, Musik, Tanz, kulinarische Ständen und viel Herzblut wurde das Jubiläum gefeiert gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen, Elter Wegbegleiter*innen und Partnern aus der Region
Die Villa ist seit 40 Jahren ein Ort der Offenheit, de Engagements und der Vielfalt – und wir sind stolz darauf, sie dabei begleiten zu dürfen. Ein besonderer Dank gilt allen AWO-Aktiven, die uns vor Ort vertreten haben, und natürlich den Jugendlichen und Ehrenamtlichen der Villa, ohne deren Einsatz so ein Fest nicht möglich wäre
Wir gratulieren der Villa Malsch herzlich zum Jubiläum –auf viele weitere Jahre guter Zusammenarbeit und lebendiger Kinder- und Jugendarbeit! ��
Im Rahmen ihrer Sommertour hat uns AWOBundesvorsitzende Karin Sonnenholzner in unserer Geschäftsstelle besucht Gemeinsam mit engagierten FSJler*innen aus unseren Einrichtungen haben wir im Konferenzraum bei Pizza und Cola über ein zentrales Thema gesprochen: „Wie können wir das junge Ehrenamt neu gestalten?“
In einer offenen und lebendigen Runde ging es um Fragen wie:
Was brauchen junge Menschen, um sich freiwillig zu engagieren?
Wie kann Ehrenamt zeitgemäßer, flexibler und inklusiver werden?
Welche Rahmenbedingungen müssen sich verändern?
Ein zentrales Anliegen des AWO Bundesverbands ist es, eine bundesweite Ehrenamtsstrategie für junge Menschen zu entwickeln – gemeinsam mit jungen Engagierten und ihren Perspektiven Der Austausch gestern war ein wichtiger Impuls auf diesem Weg
Danke an alle Teilnehmenden für ihre ehrlichen Einblicke, ihre Ideen und ihre Lust, etwas zu bewegen! ❤
Am Freitag, 11 07 war es endlich so weit: Wir haben unsere neue Kita Alltagswunder mit einem schönen Fest eröffnet! Viele Kinder, Eltern, das Kita-Team und auch Bürgermeister Michael Mößlang waren dabei �� Kassandra Mangold, Einrichtungsleitung erzählte, wie der Name „Alltagswunder“ entstanden ist: Kinder erleben jeden Tag kleine Wunder – beim Spielen, Lachen und Entdecken Dinge, die für Erwachsene oft ganz normal sind
Bürgermeister Mößlang gratulierte uns herzlich und brachte ein ganz besonderes Geschenk mit: ein großes Holzpferd zum Klettern – für unseren Garten ein echtes Highlight! ���� Natürlich wissen wir, dass es im Moment noch Herausforderungen beim Personal gibt Wir bitten alle Familien um etwas Geduld Aber es gibt auch gute Nachrichten: Bis 2028 soll die Kita in ein neues Gebäude umziehen Die Planung läuft schon
Christian Holzer bedankte sich bei unserem tollen Kita-Team und bei allen Eltern – denn nur gemeinsam kann eine Kita gut funktionieren – und überreichte zusammen mit Lydia Füssel auch ein Geschenk von der AWO
Für die Kinder gab es viele tolle Überraschungen: das AWO-Mobil mit Hüpfburg, frisches Popcorn, leckere Crêpes und tolle Spielstationen! ���� Danke an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben! Wir freuen uns auf viele schöne Momente in der neuen Kita ��
Am 21 Juni fand zum zweiten Mal die Brusl Pride in Bruchsal statt – und erneut wurde ein klares Zeichen für Offenheit, Respekt und gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt Unter dem Motto „Familie ist dort, wo Menschen sich lieben“ versammelten sich rund 1 500 Teilnehmende, um gemeinsam für Gleichberechtigung, Vielfalt und Akzeptanz auf die Straße zu gehen
Christian Holzer, Mitinitiator der Pride, betonte: „Bruchsal hat im letzten Jahr gezeigt, dass Offenheit und Toleranz hier nicht nur Worte, sondern gelebte Realität sind 2025 bauen wir darauf auf.“ Auch Alexandra Nohl, Mitorganisatorin, macht deutlich: „Familie ist dort, wo Menschen Verantwortung füreinander übernehmen – unabhängig von klassischen Rollenbildern.“
Die Veranstaltung war geprägt von positiver Energie, bunten Eindrücken und einer klaren Botschaft: Für eine Gesellschaft, in der jede*r gleich viel wert ist Danke an alle, die mit dabei waren!
Den Auftakt machten wir mit einem Fest nur für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter –als Dankeschön für ihr unermüdliches Engagement, ihre Herzlichkeit und ihren täglichen Einsatz für die Werte der AWO Bei perfektem Wetter, leckerem Essen und bester Musik wurde gefeiert, gelacht und getanzt
DJ Lokiz sorgte mit seiner Musik für ausgelassene Stimmung auf der Tanzfläche, während zwei Foodtrucks mit köstlichem Flammkuchen, Schnitzel und Bratwurst keine kulinarischen Wünsche offenließen Für Unterhaltung war ebenfalls bestens gesorgt: Spielstationen wie Basketball-Shot oder XXLDart luden zum Mitmachen ein und boten Gelegenheit, spielerisch gegeneinander anzutreten Wir haben bis Mitternacht gefeiert – ein tolles Fest, das uns als AWO-Team noch näher zusammengebracht hat!
Am folgenden Tag durften wir dann zahlreiche geladene Gäste zu unserer offiziellen Jubiläumsfeier begrüßen Unter ihnen: Frau Mandrysch vom AWO Bundesverband, Landrat Dr Christoph Schnaudigel, Gabriele Teichmann vom AWO Bezirksverband Baden, Bürgermeister Bernd Killinger aus Forst sowie viele langjährige Unterstützerinnen, Freunde und Engagierte aus der Region
Unser Kreisvorsitzender Uwe Presler eröffnete den Festakt mit einer herzlichen Begrüßung und erinnerte an die bewegte Geschichte unseres Kreisverbands – mit klarer Perspektive auf die Zukunft: „Wir feiern, was war – aber auch, was wir gemeinsam noch schaffen können “ In zahlreichen bewegenden Reden wurde deutlich, wie tief die AWO im Landkreis Karlsruhe verankert ist – als unverzichtbare Säule der sozialen Arbeit, in der Pflege, der Kinderbetreuung, der Beratung und im Ehrenamt
Ein besonderer Moment war die Ehrung langjährig engagierter Mitglieder, die sich seit vielen Jahren mit Herz und Tatkraft für unsere Gemeinschaft einsetzen:
René Asché (OV Ettlingen)
Brigitte Ebendt (OV Heidelsheim, ehem Kreisvorsitzende)
Erika Hornfeck (OV Weingarten)
Ulrich Kozinski (OV Ettlingen)
Rolf Schnitzler (OV Waghäusel)
Beate Zimmermann (OV GrabenNeudorf)
Christina Reil (OV Kraichtal)
Bruno Bitz (OV Keltern)
Kurt Hebster (OV GrabenNeudorf)
Ein besonders bewegender Moment war die Ernennung von Roland Herberger zum Ehrenvorsitzenden unseres Kreisverbands – eine schöne Überraschung und eine Auszeichnung, die er sich mit seinem langjährigen Engagement mehr als verdient hat.
Ein riesiges Dankeschön an alle, die diese beiden Tage so besonders gemacht haben – für jede helfende Hand, jedes freundliche Wort und jede Form der Unterstützung
Auf die nächsten 50 Jahre AWO im Landkreis Karlsruhe – gemeinsam. engagiert. menschlich. ❤
Im Rahmen unseres diesjährigen Betriebsfests hatten wir die schöne Gelegenheit, unsere langjährigen Mitarbeitenden für ihre Treue und ihr Engagement zu ehren Rund 20 Kolleginnen und Kollegen wurden auf die Bühne gebeten, wo sie ein kleines Präsent überreicht bekamen Die Geschäftsleitung dankte jedem Einzelnen persönlich für die vielen Jahre der engagierten Zusammenarbeit und ihren wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg
Die Ehrungen sind damit jedoch noch nicht abgeschlossen – im Dezember folgt ein weiterer feierlicher Termin, bei dem die verbleibenden Jubilare gewürdigt werden. Wir freuen uns schon jetzt darauf!
5 Jahre
Alexandra Gretter-Mazuw (Zwergen Bruchsal)
Thomas Dziazko (Integration)
Cosmina-Maria Cozman-Bencze (Integration)
Melanie Keidel (Ambulant)
Judith Machekom Choupo (Ambulant)
Christian Holzer
Walter Müller (Albtal)
10 Jahre und mehr...
Markus Janzer (SH Oberhausen)
Christian Wink (SH Philippsburg)
Susanne Woll (GS)
Markus Brunner (SH Philippsburg)
Michaela Trischan (JZ Kraichtal)
Thomas Katz (SH Linkenheim)
Nina Mense (SH Philippsburg)
Petra Grün (Albtal)
Michaela Streck (Am Hag) 15 Jahre
Martina Neumann (Bundschuh) 20 Jahre
Karin Waldena-Schmidt (Ambulant) 20 Jahre
Clemens Lomnitzer (SH Philippsburg) 30 Jahre
50Jahre sozialeArbeit inderRegion
19 Nationalitäten unter den Mitarbeitendengelebte Vielfalt
271 Pflegeplätze stationär
10 offene Treffpunkte &Jugendzentren fürjunge Menschen
31
1000+ Mitarbeitende
16 Ortsvereine mitüber2.000Mitgliedern
Pflegeeinrichtungen im Landkreis
30 Kitas, Schülerhorte& Zwergenstuben
1127 indenenKinder betreutwerden.
2000 Mahlzeiten proWochedurch Essenauf Rädern
Am 25. Oktober 2025 findet im Alex-HuberForum in Forst unser erster großer Cent Basar statt – ein besonderes Event für alle Schnäppchenjäger und ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und sozialem Miteinander!
In vielen unserer Einrichtungen und Ortsvereine wird derzeit fleißig gesammelt: gut erhaltene Kleidung, Bücher, Spielzeug, Haushaltswaren, Werkzeug, Schmuck, Deko und vieles mehr können bis zum 20. September 2025 als Sachspenden abgegeben werden Die Schatzgrube wird die Spenden direkt aus den Einrichtungen abholen und sortieren.
Bitte macht Eltern, Kundinnen und Besucherinnen in euren Einrichtungen auf die Aktion aufmerksam – jede Spende zählt!
Natürlich brauchen wir auch helfende Hände: Für Aufbau, Verkauf und Abbau suchen wir noch engagierte freiwillige Unterstützer*innen Wer Zeit und Lust hat, kann sich gerne bei uns melden.
Wir sind sehr gespannt, wie unser erster Cent Basar ankommt – vielleicht wird er ja ein fester Bestandteil unseres AWO-Angebots!
Mit einem fröhlichen und zugleich emotionalen Sommerfest verabschiedete der Hort seine Viertklässler, die bald auf weiterführende Schulen wechseln Jedes Kind erhielt ein kleines Abschiedsgeschenk und einen persönlichen Reim – was bei einigen für feuchte Augen sorgte
Auch langjährige Wegbegleiter wurden geehrt: Fahrer Peter Löffler, der seit zehn Jahren im Einsatz war und bald 75 Jahre alt wird, wurde mit Applaus und Dank verabschiedet. Ebenso nahmen das Team und die Kinder Abschied von der diesjährigen FSJlerin und Sonja, die viele Jahre als Vorlesepatin tätig war
Ein buntes Buffet, zu dem viele Eltern Kuchen und Snacks beigesteuert hatten, sorgte für beste Verpflegung. Große Begeisterung löste der Humansoccer aus, den das JUze Specht zur Verfügung stellte – ein echtes Highlight für Klein und Groß
Die vielen positiven Rückmeldungen der Eltern zeigten: Der Einsatz des Hort-Teams wird geschätzt – und das Fest war ein voller Erfolg
Habt ihr die Bilder auf der ersten Seite gesehen? Die köstlichen Häppchen, die beim Festakt so gut ankamen, wurden mit viel Liebe und Sorgfalt von unserem hauseigenen Küchenteam zubereitet.
Was viele nicht wissen: Unsere Küche bietet auch Catering für interne und externe Anlässe an – ob für Meetings, Feiern oder besondere Events
Mehr Informationen zu unserem CateringAngebot findet ihr auf unserer Homepage
Reinschauen lohnt sich – und probieren sowieso!
Wir freuen uns, Simone Thomas als neue Kollegin im Team begrüßen zu dürfen! Seit Kurzem unterstützt sie uns im Bereich Qualitätsmanagement der Sozialen Dienste Simone ist an zwei Tagen pro Woche für jeweils einige Stunden bei uns tätig und bringt dabei frische Impulse und viel Engagement ein, um die Qualität unserer Arbeit weiterzuentwickeln und sicherzustellen
Herzlich willkommen, Simone – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Wir freuen uns, Irina Hernandez-Olan in unserem Team begrüßen zu dürfen! Sie unterstützt uns ab sofort im Bereich Qualitätsmanagement – mit einem kleinen Stundenumfang pro Woche und viel Fachlichkeit im Gepäck
Mit ihrer strukturierten und unterstützenden Arbeitsweise ist sie eine wertvolle Ergänzung im QM-Team.
Herzlich willkommen, Irina – schön, dass du dabei bist!
Wir freuen uns, Julia Weser als neue Kollegin bei uns begrüßen zu dürfen! Sie unterstützt ab sofort die Verwaltung der Ambulanten Dienste und ist dort montags, mittwochs und freitags jeweils am Vormittag erreichbar
Mit ihrer strukturierten und freundlichen Art bringt sie frischen Wind in die Abläufe und sorgt für eine zuverlässige Unterstützung im Hintergrund
Herzlich willkommen, Julia – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Gesundheitstag am 09.09.2025 in der Geschäftsstelle
Am Dienstag, den 09 September 2025, laden wir alle Mitarbeitenden herzlich zu einem besonderen Gesundheitstag in die Geschäftsstelle der AWO Karlsruhe-Land ein. Von 11 Uhr bis 17 Uhr könnt ihr vorbeikommen. In Kooperation mit der AOK bieten wir zwei spannende Gesundheitsmodule an, die sowohl präventiv als auch alltagsnah gestaltet sind:
1. Modul: Gesunder Schlaf – So gelingt’s!
Schlafprobleme betreffen viele Menschen und haben großen Einfluss auf das körperliche und psychische Wohlbefinden In diesem interaktiven Modul erfahren Sie
Welche Rolle Ihr persönlicher
Biorhythmus spielt (Test: Eule oder Lerche?)
Wie man mit schlafverhindernden
Gedanken besser umgeht
Welche Schlafhelfer sinnvoll sind – und welche nicht
Zudem erhalten Sie zahlreiche praktische Tipps zur Schlafhygiene, um langfristig zu einem erholsameren
Schlaf zu finden
2. Modul: Back-Tensior-Analyse –Nackenverspannungen auf der Spur
Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich gehören zu den häufigsten Beschwerden im Arbeitsalltag Die BackTensior-Analyse geht diesen gezielt auf den Grund. Mithilfe eines speziellen Messgeräts werden folgende Bereiche im Schultergürtel analysiert:
Muskelkraft
Dysbalancen
Haltungsausdauer
Dehnungsniveau
Die Ergebnisse werden individuell ausgewertet und in einem zweiseitigen Protokoll mit gezielten Trainingstipps und Übungsbildern dokumentiert So lassen sich Beschwerden besser verstehen – und gezielt angehen
Ihr möchtet an einem der beiden Module teilnehmen? Dann meldet euch gerne bei mir – per E-Mail an m.schroeder@awo-ka-land.de oder telefonisch unter 0157-85159881 - Damit ich einschätzen kann mit wie vielen Mitarbeitern wir rechnen können
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Das freiwillige Engagement ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland. Insgesamt engagieren sich rund 16,4 Millionen Menschen ehrenamtlich, darunter auch die Teilnehmenden an Freiwilligendiensten wie FSJ, BFD und FÖJ
Noch vor wenigen Jahren galt das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) als beliebter Weg für junge Menschen, um nach der Schule praktische Erfahrungen zu sammeln, sich zu engagieren und soziale Berufe kennenzulernen Doch heute zeigt sich ein anderes Bild: Immer mehr Einrichtungen berichten von unbesetzten FSJ-Stellen, und auch bei uns fehlt vielerorts die wertvolle Unterstützung, die Freiwillige mitbringen
Rückgang trotz gesellschaftlicher Relevanz
Zwar leisten bundesweit noch immer rund 50 000 junge Menschen pro Jahr ein FSJ – doch die Bewerbungszahlen sind zuletzt deutlich zurückgegangen
Einige Träger berichten von bis zu einem Drittel weniger Anfragen im Vergleich zu früheren Jahrgängen
Etwa 46.900 bis 50.000 junge Menschen absolvieren jährlich ein FSJ in Deutschland (Jahrgang 2023/24)
Im FSJ‐Jahrgang 2023/24 waren etwa 50,8 % der Freiwilligen mit (Fach‑)Hochschulreife, ca. 33 % männlich, und rund 25 % unter 18 Jahre alt
In Baden‑Württemberg stieg die Zahl der FSJler*innen bis zum 1. Dezember 2024 um 14 % auf 13.913 – einer der höchsten Werte seit Einführung des FSJ
Woran liegt das?
Nachwirkungen durch die CoronaPandemie: Orientierungslosigkeit, Verunsicherung bei jungen Menschen Konkurrenz durch Ausbildungsplätze, Auslandsaufenthalte, Nebenjobs und Freizeitchancen
Junge Menschen engagieren sich weiterhin – aber anders: orientiert, digital, flexibel und kurzfristiger
Was wir daraus lernen
Das FSJ bleibt ein wertvolles Instrument, um junge Menschen für soziale Berufe zu begeistern – aber es muss neu gedacht werden Dazu gehören eine zeitgemäße Ansprache, attraktivere Rahmenbedingungen und eine echte Willkommenskultur in den Einsatzstellen
Denn wer sich freiwillig engagiert, möchte heute nicht nur mithelfen, sondern mitgestalten – auf Augenhöhe, mit Wertschätzung und Perspektive Vielleicht ist genau jetzt die Zeit, das FSJ wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken – als gesellschaftliches Zukunftsmodell und als Einladung an junge Menschen, soziale Verantwortung zu erleben
Kita Kribbel Krabbel
Linkenheim
Kita Mosaik Bruchsal
Kita Campulino Philippsburg
Kita Wiesenzwerge Ettlingen
SH Hochstetten
SH Oberhausen
SH Linkenheim
JZ Pfinztal
JZ Ettlingen
SZ Bundschuh
SZ Am Hag
Franz-Kast-Haus
Quellen: www baden-württemberg de www.bundes-freiwilligendienst.de
STELLV. PFLEGEDIENSTLEITER *IN (M/W/D)
SZ Am Hag
VERWALTUNGSMITARBEITER*IN FINANZEN (M/W/D)
Zentrale Dienste
Vollzeit
ERZIEHER*IN (M/W/D) PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT (M/W/D)
AWO Kita
Alltagswunder
Vollzeit
Teilzeit
PFLEGEHELFER *IN (M/W/D)
SZ Bundschuh
HAUSWIRTSCHAFTLICHE BETREUUNGSKRAFT (M/W/D)
KompassQuartier
Minijob
Teilzeit
Nächster Newsletter 30. September 2025