GmbH
Rohrschlitten
Gleitlager Type GL Führungslager Type FL Festpunkt Type FP Rohrschlitten werden als Gleitlager, Führungslager und als Festpunkte verwendet. Sie dienen zur Aufnahme des Rohres und ermöglichen den Einbau in fast allen Lagen, wobei die horizontale Montage bevorzugt verwendet wird. Es besteht je nach Bauhöhe der Rohrschlitten die Möglichkeit, die Leitung nach Bedarf zu isolieren. Für kälteisolierte Leitungen können Hartholzbeilagen verwendet werden. Bei einem Gleitlager hat die Rohrleitung die Möglichkeit sich in allen Achsen frei zu bewegen. Bei einem Führungslager werden bauseitig Winkel an der Unterkonstruktion verschweisst oder verschraubt. Es entsteht somit eine sogenannte Zwangsführung (das Rohr kann eine Bewegung nur mehr in Rohrachse ausführen). Um den Reibungskoeffizienten zu verringern kann zwischen Rohrschlitten und Unterkonstruktion eine Gleitplatte aus PTFE oder dgl. angebracht werden, eventuell gepaart mit einer rostfreien Gleitsohle. Ein Festpunkt wird auf der Baustelle mit der Unterkonstruktion verschweisst oder verschraubt. Weiters empfehlen wir Knaggen (aus Rohmaterial) am Rohr neben den Rohrschellen zu verschweissen um ein eventuelles Durchrutschen des Rohres zu verhindern. Ausführung: Rohrschlitten werden aus T-Profilen, Winkeln bzw. aus Blechkonstruktionen gefertigt. Die verwendete Rohrschelle wird von der DIN3567-A abgeleitet. Alle Teile sind so ausgelegt, dass ein Rundumschweissen unter Schutzgas gewährleistet wird, Die entstehenden Schweißspritzer werden sauber entfernt, damit bei einem nachträglichen Korrosionsschutz kein Problem mit abspringenden Schweissperlen entstehen kann. Fertigung in jedem unten angeführten Werkstoff, sowie mit jedem Korrosionsschutz möglich. Führungswinkel aus RST 37-2 oder 1.4301 werden bei der Montage von Führungslagern bauseitig mit einem Spalt von ca. 2 mm zum Rohrschlitten auf der Unterkonstruktion verschweisst und ermöglichen somit nur mehr eine Bewegung des Rohrschlittens in axialer Richtung. Trägerklemmen sind Schmiedeteile aus S235 JRG,Feuerverzinkt und dienen als Führung und Abhebesicherung von Rohrschlitten an verschiedenen Trägertypen. Die Montage erfolgt ausschließlich über Klemmverbindung, d.h. es muss an der Sekundärunterstützung weder gebohrt noch geschweisst werden. Um den Reibungskoeffizienten von Rohrschlitten zur Unterkonstruktion zu vermindern, können sogenannte Gleitunterlagen verwendet werden. Diese bestehen aus einem Stahlkoffer aus RST 37-2 mit eingesetzten Teflongleitplatten. Dieser Stahlkoffer kann je nach Möglichkeit mit der Unterkonstruktion verschweißt oder verschraubt werden. Reibungskoeffizient Stahl auf Stahl 0,5µ Reibungskoeffizient Stahl auf Teflon 0,2µ Dieser Reibungskoeffizient kann noch einmal deutlich gesenkt werden mit dem Einsatz einer rostfreien Gleitsohle. Diese kann entweder auf der Unterkonstruktion oder am Rohrschlitten aufgebracht werden. Reibungskoeffizient Rostfrei auf Teflon 0,05µ Kälteisolierungen (Hartholzbeilagen) werden aus imprägniertem Hartholz hergestellt. Diese werden zwischen Mediumrohr und Rohrschelle montiert.
3) 16 MO3
(15 MO3)
4) 13 CrMo4-5
(13 CrMo44)
5) 1.4301
(A2)
6) 1.4571
(A4)
• Normen:
Rohrschelle Flachstähle T-Stähle Muttern Schrauben Muttern Galvanische Verzinkung Feuerverzinkung
01 02 03 04 05 06
300°C
8.8
8
450°C
Ck35
Ck35
530°C 560°C
24CrMo5 21CrMoV57 A2 A4
DIN 3567-A/B EN 10058 EN 10025 EN 10055 EN 10056 ISO 4017 / EN 24107 ISO 4032 / EN 24032 DIN 50941 EN ISO 1461
Mutternqualität
(H2)
Schraubenqualität
(RST37-2)
2) P265 GH
max. Einsatztemperatur
1) S235 JRG2
interne Werkstoffbez.
• Werkstoffe:
Ck35 21CrMoV57 A2 A4
(DIN 1017) (DIN 17100) (DIN 1024) (DIN 1028) (DIN 933) (DIN 934) 7-10 my blau chromatisiert
A-4614 Marchtrenk, Linzer Straße 141, Tel. 0043 / (0)7243 / 58 222, Fax 0043 / (0)7243 / 58 222-800 , e-mail: office@hammerschmid.at, http://www.hammerschmid.at Juni 2013
3.0.1 EN ISO 9001 Zertifikat Nr. 20 100 5182 www.tuv.at
EN 1090-1:2009 z e rtif iz i e r t