Deutsch - Nederman News

Page 1

Nederman News Informationen zum Integrationsprozess von Nederman und Dantherm Filtration

www.nederman.com

FRÜHJAHR 2011

Nederman und Dantherm Filtration Eine ideale Verbindung

Ein weltweit führendes Team für intelligente Lösungen zur umweltfreundlichen Luftreinhaltung entsteht Am 30. April 2010 gab Nederman die Akquisition von Dantherm Filtration und dessen sofortige Konsolidierung in die Nederman Group bekannt. Durch diese Akquisition wuchs die Nederman Holding AB auf die doppelte Größe an und wurde zum weltweiten Marktführer für industrielle Luftreinhaltung.

Seit Sven Kristensson im Jahr 2000 CEO von Nederman wurde, durchlief das Unternehmen mehrere tiefgreifende Veränderungen seiner Unternehmensstruktur, seiner Organisation, seines Marketings und seines Produktspektrums. 2007 wurde Nederman als Privatunternehmen an der Stockholmer Börse OMX lanciert. Dies war ein Highlight für alle Mitarbeiter und leitete eine neue Phase in der Unternehmensgeschichte ein. Bei der anschließenden Reorganisation wurden unter anderem Produktionsanlagen zusammengelegt und zentrale Logistik-

zentren geschaffen. Heute verfügt das Unternehmen über eine moderne und effiziente Logistikabteilung und kann kosteneffektiv produzieren. Während das Hauptaugenmerk früher ausschließlich auf dem Produktverkauf lag, konzentrieren wir uns heute immer mehr auf Gesamtlösungen. Außerdem expandierten wir in spezielle Kundensegmente und zusätzliche Märkte. In den letzten Jahren war außerdem eine positive Entwicklung im Kundendienstbereich zu verzeichnen, der heute rund 20 Prozent unseres Umsatzes ausmacht.

INTERVIEW   SVEN KRISTENSSON, NEDERMAN-CEO In diesem Interview haben wir Sven Kristensson über seine Ansichten zur Integration mit Dantherm Filtration befragt. Sven Kristensson – zuerst einmal: Warum ändern Sie den Namen Dantherm Filtration in Nederman? Ganz einfach: Zum Zeitpunkt der Akquisition war Dantherm Filtration ein Geschäftsbereich des börsennotierten dänischen Unternehmens Dantherm A/S. Weil die anderen Geschäftsbereiche des Konzerns weiterhin als Dantherm A/S an der Börse gehandelt werden, konnten wir den Namen Dantherm Filtration natürlich nicht weiterverwenden. Im Akquisitionsvertrag haben wir vereinbart, dass wir den Namen im ersten Jahr nach der Übernahme noch fortführen können. Wie bekannt ist Nederman? Nederman ist ein bekanntes Unternehmen und eine starke Marke in vielen Ländern. Seit seiner Gründung in den 1940er

Mit diesem Magazin möchten wir unseren Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Aktionären und allen anderen an Nederman interessierten Parteien einen Überblick über unsere aktuelle Lage und unsere Erwartungen an die Zukunft geben. Durch Interviews und Gespräche mit Mitarbeitern und Kunden möchten wir zeigen, wie umweltbezogene Fragen hinsichtlich einer guten Arbeitsumgebung weltweit immer wichtiger werden. Wir sind stolz, an dieser Entwicklung teilhaben zu können. Weitere Informationen zu Nederman und unsere Produkte und Systeme finden Sie auf unserer Website www.nederman.de

Sven Kristensson, CEO Nederman

Jahren hat das Unternehmen geschickt ein gutes Image um den Markennamen aufgebaut. Qualität wurde von Anfang an groß geschrieben, und zwar sowohl in Beziehung auf die Produkte als auch in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Außerdem achten wir genau darauf, dass unser gesamtes Marketingmaterial entsprechend unserem ImageHandbuch erstellt wird. Wir sind in mehr als 50 Märkten tätig und haben zahlreiche internationale Kunden, also ist es wichtig, dass diese Nederman überall leicht erkennen können. Warum war der Erwerb von Dantherm Filtration so interessant? Unsere Strategie sieht ganz klar vor, dass wir jetzt und in Zukunft sowohl durch Akquisitionen als auch organisch in unseren Kernbereichen wachsen wollen, also im Bereich Umwelt mit Schwerpunkt auf die Industrie/das Arbeitsumfeld. Deshalb haben wir das Unternehmen schon lange beobachtet, weil unsere Produkte und Systeme quasi

im gleichen Kundensegment angesiedelt sind. Die Strategien der beiden Unternehmen ähnelten sich sehr: Beide versuchten, neue und bessere Lösungen für gute Arbeitsbedingungen in speziellen Kundensegmenten zu entwickeln und ihre Wertschöpfungskette in einem wachsenden globalen Markt weiter auszubauen. Welche Bereiche waren Nederman dabei besonders wichtig? Dantherm Filtration baut komplexere Systeme mit einer deutlich höheren Kapazität als wir. In vielen Fällen hatten wir sogar dieselben Kunden. Nederman lieferte die eher kleinen Systeme, Dantherm Filtration die größeren. Dantherm Filtration verfügt außerdem über umfangreiches Fachwissen im Bereich industrielle Luftreinhaltung, was ein wichtiger Punkt sein wird, wenn wir in Kürze das ‚neue Nederman’ in vielen weiteren Märkten einführen werden.

tschreitende ltauflagen sowie die for mer schärfere Umwe im d Bereich un im n in me tse uss neh ew ter ltb uns als Traditionsun h Ein wachsendes Umwe auc llen tration unserer ste n Fil me erm von Unterneh r glauben, dass Danth Wi be. fga Internationalisierung Au e rig ösungen liefern kann. altung vor eine schwie ne, komplexe Systeml inh der mo ftre Lu für lle en rie iss integriert ust alw ind Spezi in die Nederman Group das nötige umfassende n im Frühjahr 2010 me neh Unternehmensgruppe ter Un das uptgründe, warum Das war einer der Ha standen. . „neues Nederman“ ent gesamte wurde beit ist inzwischen ein ertet. Wir haben die Ar r gew ive aus ens d int un r t Jah ier lys ana t, zugefügt rüf Nach einem hin gep ote ltig geb ensegmente und An ereiche wurden sorgfä rarbeitet, neue Kund men in einem Alle Unternehmensb übe neh ter on kti Un s du rke Pro sta zur kauf bis zum Ziel, ein Logistikkette vom Ein ngelegt. All dies hatte esellschaften zusamme mer wichtiger wird. im lt we Um e ser und unsere Vertriebsg un d für die Menschen un Bereich zu schaffen, der ise angeglichen. d die Marke schrittwe ternehmensname un Un der n n rde ma we en der Ne In den nächsten Monat en Namen tätig sein: unter einem gemeinsam Ab August werden wir Mit besten Grüßen Sven Kristensson


Wie ging der Integrationsprozess vor sich? Sobald der Vertrag unter Dach und Fach war, haben wir ein von einem externen Berater geleitetes Integrations-Team zusammengestellt, das dem Management regelmäßig über die Fortschritte informiert. Jeder einzelne Markt wurde sorgfältig analysiert und ausgewertet, um sicherzustellen, dass wirklich alle Bereiche berücksichtigt wurden – Produktion, Finanzen, Marketing und Organisation. Auf der Grundlage dieser Informationen konnten wir uns dann in jedem Land effizient und profitabel aufstellen. Natürlich war das für viele Beteiligte ein schmerzhafter Prozess, und wie Sie wissen, mussten wir viele schwierige Entscheidungen treffen. Dantherm Filtration und Nederman sind etwa gleich groß. Hat das den Integrationsprozess irgendwie beeinflusst? Nein, ich denke nicht. Rücksichtnahme ist immer wichtig. Wir haben sehr darauf geachtet, alle Mitarbeiter kennenzulernen und anzuhören, egal ob sie bei Nederman oder Dantherm Filtration beschäftigt waren, bevor wir irgendwelche Entscheidungen trafen. Unsere Kenntnisse, Erfahrungen und Kundenangebote ergänzen sich, sodass es keine direkten Interessenkonflikte gab. Unser Ziel war es immer, ein erfolgreiches gemeinsames Unternehmen mit guten Zukunftsaussichten zu schaffen, also zu wachsen und uns in unseren ausgewählten Bereichen auf eine für alle profitable Weise weiterzuentwickeln. Gibt es Produkte und Systeme von Dantherm Filtration, die nicht überleben werden? Natürlich gibt es ein paar Produkte, die einander ähneln und funktionsgleich sind. Um ganz sicherzugehen, dass unser Sortiment rentabel und kundenfreundlich ist, haben wir deshalb eine Produktrationalisierungsgruppe zusammengestellt. Diese soll sämtliche Produkte überprüfen und analysieren, die für Kundenprobleme dieselben Lösungen anbieten. Dabei sind viele Kriterien zu berücksichtigen: die derzeitige Marktsituation der einzelnen Produkte, Herstellungskosten, Anpassung an andere Systeme in bereits bestehenden Installationen. Es kann also genauso gut ein Nederman-Produkt aus dem Sortiment verschwinden wie ein Produkt von Dantherm Filtration. Warum haben Sie sich entschieden, Dantherm Filtration in Finnland zu verkaufen? Nederman hatte über 30 Jahre eine sehr produktive Zusammenarbeit mit Tecalemit, einem großen finnischen Unternehmen mit hochqualifizierten Mitarbeitern, die mit unseren Produkten vertraut sind. Wir standen vor der Wahl, entweder unsere eigene Organisation zu gründen oder an Tecalemit zu verkaufen. Nach einer Analyse und Diskussionen war klar, dass wir an Tecalemit verkaufen würden. Unsere Akquisition beschert Tecalemit zusätzliches Fachwissen im Bereich industrielle Luftreinhaltung, wenn sie die hochkompetenten Mitarbeiter von Dantherm Filtration übernehmen. Ich bin überzeugt, dass dies die beste Lösung für das weitere Wachstum unserer Systeme in Finnland ist. Nederman setzt seine bisherige Strategie der organisatorischen Unterscheidung zwischen Verkauf und operativem Betrieb fort. Was wollen Sie dadurch erreichen? Wir müssen in beiden Bereichen führend sein. In unserem eigenen Interesse und im Interesse unserer Kunden brauchen wir eine möglichst effiziente Produktion sowohl hinsichtlich der Technologie als auch der Kosten. Gleichzeitig brauchen wir eine optimierte Verkaufsorganisation, die auf Ausbau und Verbesserung der Vertriebsabläufe ausgerichtet ist. Die Verantwortlichen für die verschiedenen Bereiche benötigen also sehr unterschiedliche Qualitäten. Ich bin überzeugt, dass jeder von uns durch diese Trennung bessere Ergebnisse erzielt und wir insgesamt unsere Kosten besser unter Kontrolle haben. Nederman verfügt im Ausland über eine starke Präsenz, mit einer eigenen Verkaufsorganisation in 29 Ländern. Wird diese Expansion fortgesetzt? Nederman begann bereits früh mit seiner Expansion über die schwedischen Landesgrenzen hinaus. Viele unserer Händler arbeiten seit über 20 Jahren mit uns, und unsere ersten Ver-

Die Nederman Group

Die Produkte und Systeme des Unternehmens tragen zu sauberen und sicheren Arbeitsbedingungen bei, mit den Schwerpunkten saubere Luft, Wiederverwertung und umweltfreundlicher Transport. Nedermans Angebot umfasst alle Produktstadien von der Projektierung über die Installation bis zur Inbetriebnahme und dem anschließenden Service. Verkauf und Marketing erfolgen über unsere Tochtergesellschaften in 27 Ländern sowie durch unsere Vertretungen in weiteren 30 Ländern. Nederman entwickelt und produziert seine Produkte in eigenen Herstellungs- und Montageeinheiten in acht Ländern. Im April 2010 hat Nederman Dantherm Filtration übernommen, ein Unternehmen, das sich auf die industrielle Luftreinigung spezialisiert hat. Der Konzern ist seit 2007 auf der OMX Small Cap-Liste an der Börse notiert, beschäftigt etwa 1500 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von ca. 2 Milliarden SEK

1946 Gründung von PH Nederman in Helsingborg

triebsgesellschaften etwa in England, den USA und Belgien haben wir bereits in den 1980er Jahren gegründet. Zwischen 2002 und 2008 haben wir schnell expandiert und viele weitere Gesellschaften gegründet. Natürlich werden wir unsere Präsenz im Ausland auch in Zukunft weiter ausbauen, wenn auch langsamer als bisher. Das kann auf unterschiedliche Weise geschehen: durch lokale Akquisitionen zur Stärkung eines bestimmten Marktes oder durch Gründung einer Nederman-Niederlassung in einem ganz neuen Markt. Wir verfolgen die Entwicklungen rund um den Globus genau, damit wir sofort agieren können, wenn die Zeit reif ist. So war es zum Beispiel bei unseren Neugründungen in Osteuropa und Asien: Die Industrie ist in diese Länder abgewandert bzw. ist dort gewachsen, und Nederman konnte schnell vor Ort tätig werden. Was sind die Vorteile eines starken Händlernetzwerks? Die Händler waren bei Nederman immer wichtig. Von der Firmengründung 1946 bis etwa 2000 setzten wir einen Großteil unserer Systeme über Händler ab. Das waren fast ausschließlich einzelne Produkte und kleinere Systeme, und die Vertriebsgesellschaften waren hauptsächlich für die Unterstützung der lokalen Händler zuständig. Vor etwa 7–8 Jahren entwickelten wir dann unser Gesamtlösungskonzept mit Vertrieb über unsere eigene Verkaufs- und ServiceOrganisation. Über kundenspezifische Lösungen können wir auch unser Expertenwissen in Sachen industrielle Luftreinhaltung verkaufen. Die Händler spielen beim Verkauf von Produkten und kleineren Systemen weiterhin eine wichtige Rolle. Heute haben wir einen guten Ausgleich zwischen dem Verkauf von Produkten und Systemen – etwa 50:50. Über das Nederman-Händlernetzwerk können wir viele Märkte umfassend abdecken. In den Ländern mit eigenen Nederman-Vertriebsgesellschaften haben wir oft auch Vertragshändler. Dann finden alle Kontakte, Support und Schulungen zwischen den Vertriebsgesellschaften und den Händlern statt. Wachstum im Kundendienst ist unverzichtbar. Oder wie sehen Sie das? Das trifft auch auf Nederman voll und ganz zu. Vor etwa 4–5 Jahren haben wir begonnen, uns auf den Kundendienst zu konzentrieren. Ohne eine wirkliche Strategie konnten wir unseren Umsatz dadurch von ca. 3 Prozent auf rund 18 Prozent steigern. Wir sehen in diesem Bereich enormes Potenzial – besonders jetzt, wo wir Zugang zu den zahlreichen bereits installierten Systemen von Dantherm Filtration haben. Im Jahresverlauf 2011 werden wir diese Arbeiten in einem eigenen Geschäftsbereich weiter intensivieren. Wo in der Welt sehen Sie die besten Chancen zur Weiterentwicklung? In Asien wird viel passieren, und speziell in China. Bei den einheimischen Unternehmen stellen wir ein starkes Interesse an guten Arbeitsumgebungen fest. Von Anfang an stammte ein großer Anteil unseres Umsatzes von internationalen Unternehmen, die bei uns Niederlassungen gegründet haben. Um erfolgreich an der Entwicklung teilzuhaben, beschlossen wir, auch in China zu produzieren und haben durch die jüngste Akquisition eine weitere Einheit erworben. Wir glauben an einheimische Mitarbeiter, die ihre Kultur und Gesetze kennen und wissen, welche Systeme jeweils geeignet sind. Aber auch andere Länder in Südostasien sind interessant. Inzwischen verlagern wir die Produktion auch in andere Länder als China, und dort sind wir gut vertreten. Über Dantherm Filtration verfügen wir über eine Produktions- und Verkaufsorganisation in Thailand und Vietnam. Auch Indien ist ein interessanter Markt, in dem wir gut vertreten sind und ebenfalls Mitarbeiter vom früheren Agenten von Dantherm Filtration übernommen haben. In Südamerika gibt es uns bisher nur in Brasilien, aber natürlich behalten wir auch andere Länder der Region im Auge. Wie sieht die zukünftige Akquisitionsstrategie von Nederman aus? Gibt es Bereiche, die Sie weiter ausbauen wollen? Wie gesagt: Wir behalten den Markt und die Entwicklungen

Immer am Markt orientiert

Nederman verkauft über seine Verkaufsorganisation in 29 Ländern direkt an Endkunden und indirekt über Händler, Niederlassungen und Zwischenhändler. Die lokalen Nederman-Niederlassungen kümmern sich um die komplette Lieferkette vom Design über die Produkte und Systeme bis hin zu Installation, Service und Wartungsverträgen. Die Kompetenzen der lokalen Vertriebsgesellschaften sind genau auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden im jeweiligen lokalen Markt abgestimmt. Die Vertriebsgesellschaften unterstützen außerdem die lokalen Händler im betreffenden Land. Die Nederman-Verkaufsorganisation kauft die Produkte über Nederman Operations, das für Entwicklung, Einkauf, Produktion und Logistik verantwortlich ist. Nederman Operations umfasst derzeit drei regionale Beschaffungs-/Logistikeinheiten in Helsingborg (Schweden), Mississauga (Kanada) und Shanghai (China). Produktionsbetriebe befinden sich in Schweden, Dänemark, Deutschland, Polen, China, Thailand, den USA und Kanada.

1964 Erster Exportauftrag

im Auge, und bei der richtigen Gelegenheit treffen wir unsere Entscheidung. Aber zuerst müssen wir Dantherm Filtration richtig aufstellen und dafür sorgen, dass Nederman sich weiterhin auf eine für alle profitable Weise entwickelt.“ Wird Nederman weiterhin im Umweltbereich tätig sein oder sind noch andere Bereiche angedacht? Das ist leicht zu beantworten: Das Interesse an guten und effektiven Arbeitsumgebungen ist weltweit gerade erst am Aufkeimen. Gleichzeitig werden immer mehr Gesetze und Vorschriften erlassen und von weiteren Ländern übernommen. Außerdem haben die Unternehmen erkannt, dass es sich für sie rechnet, wenn sie für eine saubere Umgebung sorgen, weil dadurch gleichzeitig auch die Qualität ihrer Endprodukte steigt. Deshalb sehen wir im Umweltbereich noch für viele Jahre hervorragende Wachstumschancen. Welche betrieblichen und finanziellen Ziele verfolgt Nederman? In betrieblicher Hinsicht wollen wir neue Anwendungsbereiche und geografische Märkte mit hohem Wachstumspotenzial finden. Dabei streben wir ein jährliches Umsatzwachstum von 8–10 Prozent an, wovon mindestens die Hälfte organisches Wachstum sein wird. Für unsere EBIT-Marge haben wir uns mindestens 10 Prozent im Verlauf eines Konjunkturzyklus zum Ziel gesetzt. Hat sich Ihre Arbeit verändert, seit Nederman börsennotiert ist? Ganz sicher. Als Geschäftsführer eines börsennotierten Unternehmens muss man ganz andere Anforderungen erfüllen. Nicht nur, dass die Kunden und Lieferanten Ihr Unternehmen noch genauer unter die Lupe nehmen – das tut jetzt außerdem der Finanzmarkt mit Analysten, Investoren und unseren Aktionären. Ich verbringe einen großen Teil meiner Zeit damit, das Unternehmen in verschiedenen Foren vorzustellen. Wir müssen mehr Informationen liefern, wie beispielsweise einen Vierteljahresbericht alle drei Monate. Im Moment arbeiten wir am Jahresabschluss und unsere Jahreshauptversammlung wurde im April abgehalten. Die Lancierung hat dem ganzen Unternehmen einen Schub gegeben: Wir erreichen jetzt eine breitere Öffentlichkeit, mehr Leute wissen, wer wir sind, und natürlich können wir dadurch in Kundengesprächen viel selbstbewusster auftreten. Wo sehen Sie Nederman in 10 Jahren? Wir werden viel größer sein als heute, und wir werden alle wichtigen Märkte abdecken. Wir werden unser Sortiment und unsere Kundensegmente ausgeweitet haben und – konkurrenzlos – der führende Anbieter für intelligente, umweltfreundliche Lösungen für die Umwelt und am Arbeitsplatz sein.

Der Ausbau bestehender und neuer Kundensegmente wie Schweißen, Biomasse, Abgase etc. ist Aufgabe der Abteilung Geschäftsentwicklung und Marketing. Jede Abteilung untersteht einem Business Area Manager, der die Entwicklungen und Trends in seinem jeweiligen Fachgebiet genau verfolgt. Dies geschieht meist in engem Kontakt und Zusammenarbeit mit dem Marketing und den Endkunden, um Nedermans Marktausrichtung weiter auszubauen und zu stärken. Gleichzeitig werden Kontaktpunkte für Kommunikation und den Austausch von Kundenproblemen und Lösungen zwischen den verschiedenen Ländern geschaffen. Dadurch sollen die Kunden möglichst schnell und kosteneffizient den bestmöglichen Service erhalten.

1966 Gründung von Garant

1973 Gründung von Assens in Dänemark

-2-

Nederman Verkaufs- und Service-Unternehmen:

Australien Belgien Brasilien China Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien Holland Indien Indonesien

Irland Kanada Malaysia Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Russland Schweden Slowakei

Spanien Thailand Tschechische Republik Türkei Ungarn USA Vietnam

Nederman-Vertretungen Ägypten Bulgarien Estland Finnland Griechenland Holland Hongkong Iran Irland Island Italien Japan

Korea Lettland Litauen Malaysia Neuseeland Philippinen Saudi-Arabien Schweiz Serbien Singapur Slowenien Südafrika

Taiwan Thailand Vereinigte Arabische Emirate Zypern

1978 Thomasville Nordfab Nedermans Expansion ins Ausland beginnt mit Unternehmen in Großbritannien und Deutschland


Ein effizientes, profitables Unternehmen dank klarer Ziele und einer konsequenten Strategie Nederman blickt auf über 60 Jahre Erfahrung als Hersteller und Lieferant von Produkten für eine saubere, sichere Arbeitsumgebung zurück. Während dieser Zeit hat sich das Unternehmen hauptsächlich auf die Fertigung hochwertiger Produkte und den Verkauf über Verkaufsorganisationen in einer beschränkten Anzahl von Märkten konzentriert. Nederman ist seinem Markenversprechen immer treu geblieben und verfolgt beim Marketing eine klare Linie. Der Name Nederman war schon immer ein Synonym für Qualität und umweltfreundliche Produkte. Und daran hat sich auch beim Aufstieg von einem kleinen schwedischen Familienunternehmen zu einem weltweiten Marktführer für Umwelttechnologie nichts geändert. Ein Wendepunkt Etwa um die Jahrtausendwende kamen die Dinge bei Nederman in Bewegung. Unter einem neuen Besitzer und einem neuen Management wurde das Unternehmen zu dem, was es heute ist. Als erste Umstrukturierungsmaßnahmen wurden die Kosten gesenkt, die Produktpalette optimiert und an die Marktbedürfnisse angepasst. Dadurch, dass die meisten Komponenten durch Zulieferer, nach unseren Designs und mit unseren Werkzeugen gefertigt wurden, konnte die Produktion rationalisiert werden. Im eigenen Hause wurden die einzelnen Komponenten nur noch montiert. Die aktuelle Produktpalette von Nederman wurde dadurch hocheffizient und flexibel – sowohl hinsichtlich der Kosten als auch der Verfahren. Um die Forderung des Marktes nach immer kürzeren Lieferzeiten zu befriedigen, haben wir jetzt lokale Zweigniederlassungen in Nordamerika und China für die Montage der wichtigsten und beliebtesten Produkte in diesen Regionen errichtet. Neue Strategie mit klarer Ausrichtung Etwa zur gleichen Zeit – Anfang der 2000er – begann die Entwicklung einer neuen Unternehmensstrategie. Wir haben viel Arbeit in die Analyse des Marktes und der Kundenbedürfnisse gesteckt. Es wurde klar, dass immer mehr Unternehmen in Schweden und im Ausland Komplettsysteme kaufen wollten, die alle neuen Umweltbestimmungen erfüllten. Diese neuen Regelungen betrafen auch andere Kundensegmente. Die Verwaltung von Komplettlösungen stellte erhöhte Anforderungen an Design und Implementierung und erforderte ein komplexes Spezialwissen. Nedermans Markt war und ist fragmentiert, mit vielen kleinen und mittelgroßen Marktteilnehmern. Nederman war zur Konsolidierung gezwungen. Nach sorgfältigen Analysen und

Wachstum durch Akquisition Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, zum Beispiel, indem Nederman seine Position in neuen Branchen oder neuen Märkten stärkt. Die Produktpalette wird ergänzt und die Installationszahlen und Kundendienstaktivitäten werden intensiviert. Gleichzeitig werden die jüngsten Akquisitionen ständig ausgewertet und Händler in Zweigniederlassungen umgewandelt. Eines der Unternehmen, deren Übernahme Nederman in den letzten zehn Jahren gestärkt hat, ist Tedac. Diese Akquisition erweiterte die NedermanProduktpalette um Hochvakuum-Absaugsysteme für die Ableitung von Schweißrauch und anderen gefährlichen Partikeln sowie Gebäudereinigung. Durch die Akquisition der Arboga Maskin AB konnte Nederman seine Produktpalette für die metallverarbeitende Industrie unter anderem um Geräte zur umweltfreundlichen Entsorgung von Metallspänen und Altmaterial sowie Ableitung und Recycling von Kühlschmierstoffen erweitern. Das belgische Dienstleistungsunternehmen Leda verstärkt unseren Service in Belgien. In Großbritannien gelten strenge umweltgesetzliche Auflagen für das Abgasniveau in Werkstätten und anderen Arbeitsbereichen, und durch die Akquisition eines britischen Gasanalyseunternehmens konnten wir unser diesbezügliches Angebot in Großbritannien entsprechend erweitern. Unsere neueste Akquisition – Dantherm Filtration – macht die Nederman Group zu einem weltweit führenden Anbieter für industrielle Luftreinhaltung.

Überlegungen einigten sich Vorstand und leitendes Management auf drei strategische Punkte: • Expansion in neue Kundensegmente. • Expansion der Wertkette durch verstärkten Direktverkauf der Systeme an den Endbenutzer und größerer Anteil des Kundendiensts am Umsatz. • Geografische Expansion hauptsächlich in Wachstumsmärkten. • Geografische Expansion hauptsächlich in Wachstumsmärkten. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen können wie folgt beschrieben werden: organisches Wachstum, Wachstum durch Akquisition und Rentabilität Organisches Wachstum Organisches Wachstum bedeutet Expansion in Wachstumsmärkten. Vermehrten Direktvertrieb mit größerer Projektverantwortung. Verstärkte Kundendienstaktivitäten. Konzentration auf die Produktentwicklung, um Nedermans führende Position in der technischen Entwicklung zu konsolidieren. Kosteneffizienz. Penetration neuer Kundensegmente mit gutem Wachstumspotenzial. Andauernde Anstrengungen zum Aufbau einer starken Marke. Zunächst konzentrierten wir uns auf die Bereiche Metallverarbeitung, Automobilbau und allgemeine Industrie. Bereits in einer frühen Phase kamen die Segmente Verbundwerkstoffindustrie und später, durch Akquisitionen, die Verarbeitungsindustrie hinzu. Durch die Akquisition von Dantherm Filtration folgten Gießereitechnik und Schmelzanlagen, Holz und Papier, Energie aus Biomasse und Windenergie.

Expansion in der gesamten Wertschöpfungskette Durch unser Angebot, das die gesamte Wertschöpfungskette von Pilotstudien und Design bis zur Installation und vorbeugenden Wartung umfasst, ist Nederman den Endbenutzern

Gesamtlösungen von Nederman

ANALYSE

PLANUNG

SYSTEMDESIGN

INSTALLATION

INBETRIEBNAHME

SCHULUNG

WARTUNG

Unsere Lösungen verringern schädliche Emissionen und leisten einen Beitrag für eine bessere Umweltverträglichkeit industrieller Prozesse.

Mit sauberer, frischer Luft sind die Mitarbeiter leistungsfähiger. Und auch in modernen Produktionsanlagen ist eine saubere Umgebung oft eine Grundvoraussetzung für Qualität und Effizienz.

Unsere Recyclinglösungen verbessern die Wirtschaftlichkeit der Produktion und vermindern die Auswirkungen industrieller Prozesse auf die Umwelt.

Unsere Produkte und Systeme tragen zu einem sauberen und sicheren Arbeitsumfeld bei und erleichtern es den Unternehmen, qualifizierte Arbeitskräfte anzuwerben und an sich zu binden.

1980er Niederlassungen in Belgien, USA, Kanada, Spanien

1986 Disa erwirbt BMD Garant

Mit Nederman-Lösungen können unsere Kunden außerdem den gesetzlichen Anforderungen in ihrem Land leichter nachkommen und ihre unternehmerischen Verpflichtungen zuverlässig erfüllen.

1989 Erste Hochvakuumsysteme

-3-

Weitere geografische Expansion In den letzten Jahren haben wir eine intensive geografische Expansion betrieben. Zwischen 2005 und 2010 haben wir Verkaufseinheiten in Rumänien, Ungarn, der Slowakei, Russland, China und Indien eröffnet. Eine weitere Expansionsstufe war die Einrichtung einer Montageund Logistikeinheit 2008 in China. Eine starke Marke In den 65 Jahren, in denen Nederman inzwischen auf dem Markt aktiv ist, haben wir immer bewusst darauf geachtet, Lösungen von konsistent hoher Qualität zum Nutzen unserer Umwelt zu entwickeln. Unser Ziel lag immer darin, die Marke Nederman international in ihren Kernbereichen zu stärken. Dank dieser Strategie ist Nederman heute ein bevorzugter Partner in zahllosen Beschaffungsprojekten komplexer Systeme weltweit.

• Proprietäre Produkte auf der Grundlage leistungsfähiger Technologie • Umfassende Produktpalette • Langjährige Erfahrung bei der Schaffung optimierter Arbeitsumgebungen • Weltweite Vertretungen

Unsere Vision: „Weltweit führender Anbieter von Lösungskompetenz für ökoeffiziente Produktion zu sein“ Wir bei Nederman arbeiten nach der festen Überzeugung, dass es sich für Unternehmen in der industriellen Produktion auszahlt, in gute Arbeitsbedingungen und Umweltschutz zu investieren.

noch näher gekommen. Wir haben uns solide Kenntnisse und umfassende Erfahrungen in Umweltfragen in unseren Kernbereichen erworben. Inzwischen bietet jedes lokale Verkaufsunternehmen auch technischen Support mit Erfahrung in der Konzeption kundenspezifischer Lösungen. Für spezielle und komplexe Bedürfnisse und Lösungen haben wir eine zentrale Wissensdatenbank eingerichtet, die von der gesamten Unternehmensgruppe verwendet werden kann. Getreu unserer Unternehmensstrategie wahren wir ein gesundes Gleichgewicht von etwa 50:50 zwischen dem Direktverkauf an Endbenutzer und dem indirekten Vertrieb über Händler. Die verstärkte Konzentration auf den Kundendienst hatte eine Steigerung von ca. 3 auf rund 18 Prozent des Umsatzes zwischen 2000 und 2008 zur Folge. Diesen Bereich stärken wir nun weiter, indem wir den Kundendienst zu einem separaten Geschäftsbereich ausbauen.

1990er Norwegen, Österreich, Polen und Tschechische Republik, Thailand

VISION

To be the global leader of competence in solutions for eco-efficient production

MISSION

With a unique knowledge base in applications, products and systems contribute to efficient production, environmental benefits and safer workspaces.

1991 Akquisition von Airmaster


Geschäftsentwicklung und Marketing Zuhören, Planen, Initiieren und Koordinieren

Die von der Konzernfunktion Geschäftsentwicklung und Marketing entwickelte neue Strategie ist die Grundlage für den Integrationsprozess zwischen Nederman und Dantherm Filtration. Dadurch konnte die Integration sofort nach der Akquisition auf strukturierte und effektive Weise in Angriff genommen werden. Nach weniger als sechs Monaten war das Unternehmen vollständig analysiert.

Ständige Beobachtung des Marktes – Wir möchten uns noch enger am Markt orientieren. Wir müssen dafür sorgen, dass wir Synergieeffekte und Fertigkeiten nutzen und koordinieren.

– Nederman hatte auf einen Schlag seine Größe verdoppelt, und so war ein Paradigmenwechsel erforderlich, um neue Chancen für das neue Unternehmen wahrnehmen zu können, erklärt Per Lind.

Untersuchung der verschiedenen Märkte und Segmente – Wir werden mit landes- oder regionsspezifischen strategischen Unternehmensplänen arbeiten, die die Bedürfnisse und Chancen der jeweiligen Segmente berücksichtigen, und diese anhand unseres Produktplans überprüfen. In der Praxis kann das zum Beispiel die Frage sein, wie wir uns in der chinesischen Schweißindustrie vermarkten. Welche Produkte und Systeme haben wir im Angebot und was fehlt uns noch, um kurz- und langfristig wettbewerbsfähig zu sein?

– Die Lösungen von Dantherm Filtration und Nederman ergänzen sich, was uns die Gelegenheit gibt, unsere Expansion der Wertschöpfungskette durch den verstärkten Verkauf von kompletten Systemen weiter voranzutreiben. Außerdem haben wir Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Konzepte und Gesamtlösungen beispielsweise für das Schweißen und die Metallbearbeitung geschaffen. – Diese Taktik ging voll auf: Nach intensiven Überprüfungen und Analysen im Sommer und Herbst 2010 wurden schließlich fünf Geschäftsbereiche geschaffen: Metallverarbeitung, Automobilbau, Gießereitechnik und Schmelzen, Holz sowie allgemeine Industrie.

– Ein weiteres Ziel war eine klare Trennung zwischen der Strategie und Geschäftsentwicklung auf der einen und den Produkten mit Herstellung, Auslieferung, Entwicklung und Wartung auf der anderen Seite.

Umfassendes Marketingpaket – Wir werden in Zukunft noch mehr zentrale Marketingpakete entwickeln, um die regionalen Märkte ins Visier zu nehmen. Diese Pakete enthalten alles Nötige von Bedarfsanalysen über Schulungen, technische Dokumentation und Wartung bis hin zu Ersatzteilen für Kampagnen und Verkaufsmaterial.

Per Linds Fünf-Punkte-Plan für eine erfolgreiche Integration

• Erfolgreiche und zügige Integration • Kontrollierte Einführung von Segmenten mit vertriebsbereichsübergreifenden Synergien • Kompetenzerwerb in priorisierten Segmenten (zentral, regional, lokal) • Verstärkte Nutzung möglicher Vermarktungswege • Optimierte Beschaffung und volle Nutzung eventueller Kosteneffizienzen Per Lind, Manager, Business Development und Marketing

Wir haben jetzt noch mehr Produkte und umfassendere Lösungen für die industrielle Luftreinhaltung im Angebot Durch die Fusion von Nederman und Dantherm Filtration – zwei weltweit führenden Anbietern für industrielle Luftreinhaltung – wurden geballte Erfahrungen in Umweltfragen unter einem Dach vereinigt. Dantherm Filtration hat sich genau wie Nederman auf Produkte und Systeme für die industrielle Luftreinhaltung konzentriert, allerdings mit einer teils anderen Spezialisierung. • Nederman konzentriert sich hauptsächlich auf Produkte und Systeme, die die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, in Fertigungsstraßen und in Produktionseinheiten sicherstellen. • Dantherm Filtration hat sich auf große Filtersysteme für die Luftreinigung in der industriellen Fertigung und größeren Produktionsanlagen. Nedermans Lösungen haben eine Kapazität von bis zu 15.000 m³, die Systeme von Dantherm Filtration von bis zu 150.000 m³. In Kundenanwendungen werden oft sowohl größere als auch kleinere Systeme benötigt. Weil unsere beiden Unternehmen sich ergänzen, können wir jetzt einen deutlich größeren Anteil an Arbeitsumgebungen und noch mehr Anwendungen in der industriellen Luftreinhaltung abdecken. Gleichzeitig haben unsere Verkaufsorganisationen weiteres Fachwissen und Erfahrungen in industriellen Filteranwendungen

1992 ISO 9001

1998 EQT erwirbt NMAN

400 000 14 125 867

10 000 353 146

2001 Neuer Konzernleiter / CEO

-4-

2005 Schweden, Dänemark, Brasilien und Portugal Versorgungseinheit in Kanada

2005 Dantherm Filtration wird Teil der Dantherm Group

Cubic meters/h Cubic feet/h


Gesammeltes, strukturiertes Anwendungs-Know-how Nederman und Dantherm Filtration verfügen über weitreichende und fundierte Kenntnisse sowie jahrelange Erfahrungen mit unseren angebotenen Lösungen und unseren Kundenanwendungen. Letztes Jahr begann Nederman mit der Zusammenstellung eines technischen Leitfadens (Engineering Guide) mit dem gesammelten Fachwissen bei Nederman. Ein eigens gegründetes Projektteam unter der Leitung von Richard Halliwell von Dantherm Filtration UK sammelte mit Unterstützung eines externen Beratungsunternehmens die Informationen für dieses Handbuch, wobei selbstverständlich auch die Kompetenzen und das Fachwissen von Dantherm Filtration mit einflossen. Die weiteren Teammitglieder sind die Leiter aller Geschäftsbereiche. Das erste Treffen mit anschließendem Workshop fand im Dezember 2010 statt. Nederman Sales Companies

Denmark Nederman Danmark A/S Blokken 23 3460 Birkerød Tel: +45 70 200 302 Fax: +45 47 311 630 Email: info@nederman.dk

Belgium Nederman n.v./s.a. Bergensesteenweg 181 Chaussée de Mons Sint-Pieters-Leeuw 1600 Leeuw-SaintPierre Tel: +32 2334 2250 Fax: +32 2334 2251 Email: sales@nederman.be

France Nederman SAS ZAC de la Barogne 7, rue des Longues Raies 77230 Moussy le Neuf Tel: +33 1 60 03 82 82 Fax: +33 1 60 03 82 83 Email: marketing@nederman.fr

Brazil Nederman do Brasil Avenida Guido Caloi, 1985 - Galpão 16 Condomínio Empresarial Riverside Jardim São Luis 05802 - 140 - São Paulo - SP Tel: +55 11 5182 6419 Fax: +55 11 5182 6419 Email: atendimento@nederman.com.br Canada Nederman Canada 5775 McLaughlin Road Mississauga, ON L5R 3P7 Tel: +1-905-366-2200 Toll free: +1-866-332-2611 Fax: +1-905-366-2206 Email: infoCanada@nederman.com

Germany Nederman GmbH Nürtinger Straße 50 73257 Köngen Tel: +49 7024 86899-0 Fax: +49 7024 86899-29 Email: nederman.gmbh@nederman.de Hungary Nederman Magyarország Kft. Csányi László u. 34 H-1043 Budapest Tel: +36 1 272 0277 Fax: +36 1 272 0278 Email: info.hungary@nederman.se

India Nederman India Pvt Ltd. Office No 1203, 12th floor, Maithili Bldg, Plot 39-4, Sector - 30/A, Vashi Navi Mumbai - 400705 Tel: + 91 22 6793 4200/ 201 / 202 Fax: + 91 22 6793 4203 Email: info.india@nederman.se

Northern Ireland Nederman Ltd Units 9-10 Markethill Business Centre Fairgreen Road Markethill Co Armagh, BT60 1PW Tel: +44 (0) 8452 743 436 Fax: +44 (0) 8452 743 437 Email: info@nederman.ie Norway Nederman AS Postboks 26, Haugenstua Haavard Martinsens vei 19 0915 Oslo Tel: +47 22 790 210 Fax: +47 22 790 215 Email: nederman@nederman.no

Slovak Republic Nederman CR s.r.o. Slovenská Republika organizačná zložka Vážska 285/ 21 911 05 Trenčín Fax: +421 434 922 736 Email: nederman@nederman.cz Spain Nederman Ibérica S.A. Avda. Camino de lo Cortao, 34 Nave 5 28703 San Sebastián de los Reyes (Madrid) Tel: +34 91 659 24 30 Fax: +34 91 651 33 94 Email: nederman@nederman.es Sweden Nederman Sverige AB P.O. Box 602 SE 251 06 Helsingborg Tel: +46 16 16 07 50 Fax: +46 16 14 26 27 Email: info@nederman.se

Poland Nederman Polska sp. z o.o. ul.Ks. Bpa Bednorza 2a-6 40-384 Katowice Tel: +48 32 201 97 92 Fax: +48 32 201 83 24 Email: info@nederman.pl

Portugal Nederman Ibérica SA – Portugal Alameda dos Oceanos Lt 3.15.02 Loja A 1990-197 Lisboa Tel: +351 21 892 34 40 Fax: +351 21 892 34 49 Email: info@nederman.pt Romania Nederman & Co SRL 31-33 Constantin Sandu Aldea St., Ap 2 Bucharest 1 Tel: +40 31 405 43 18 Fax:+40 31 405 43 19 Email: info.romania@nederman.se Russia Ph. Nederman & Co Russia 2nd Kotlyakovsky pereulok, 1 building 4 115201 Moscow Email: info@nederman.ru Tel: +7 495 5102717 Fax: +7 495 5102717 Email: info@nederman.ru

UK Nederman Ltd Unit 91 Seedlee Road Walton Summit Centre Bamber Bridge Preston Lancashire, PR5 8AE Tel: +44 (0) 8452 74 34 34 Fax: +44 (0) 8452 74 34 35 Email: info@nederman.co.uk

USA Nederman USA 6330 Commerce Drive Westland, MI 48185 Tel: +1 734 729 3344 Toll Free: (800) 575 0609 Fax: + 1 734 729 3358 Toll Free: +1 888 729 3358 Email: infoUSA@nederman.com

Nach seiner Fertigstellung wird das Handbuch eine wichtige Ressource für die Mitarbeiter der neuen Nederman Group und aller zukünftigen Unternehmenssparten sein. China Nederman (Shanghai) Co., Ltd. Building. 4 No. 98, Tian Ying Road Qingpu Industry Zone Shanghai 201712 Tel: +86 21 6922 5502 Fax: +86 21 6922 5503 E-mail: info.china@nederman.cn

Ireland Nederman Ltd Premier Business Centre 3013 Lake Drive Citywest Business Park Dublin 24 Tel: +353 (0)1 469 3729 Fax: +353 (0)1 469 3321 Email: info@nederman.ie

Other countries AB Ph. Nederman & Co P.O. Box 602 SE-251 06 Helsingborg Tel: +46 42 18 87 00 Fax: +46 42 20 89 53 Email: international@nederman.se

www.nederman.com

Nederman Sales companies in: Australia, Austria, Belgium, Brazil, Canada, China, Czech Rep. Denmark, France, Germany, Hungary, India, Ireland, Northern Ireland, Norway, Poland, Portugal, Romania, Russia, Slovak Republic, Spain, Sweden, Turkey, United Kingdom, USA Nederman Agents in: Bulgaria, Cyprus, Egypt, Estonia, Finland, Greece, Holland, Hongkong, Iceland, Iran, Ireland, Italy, Japan, Korea, Latvia, Lithuania, Malaysia, New Zealand, Philippines, Saudi Arabia, Serbia, Singapore, Slovenia, South Africa, Switzerland, Taiwan R.O.C, Thailand, Turkey, United Arab Emirates

Production: Condesign Infocom, Ljungby, Sweden 2009

Czech Republic Nederman CR s.r.o. Krajánkova 2 141 00 Praha 4 Tel: +420 281 012 331-3 Fax: +420 281 012 330 Email: nederman@nederman.cz

Austria Nederman GmbH Grawatschgasse 4, Top 15 1230 Wien Tel: +43 1 889 67 34 Fax: +43 1 889 67 34 92 Email: office@nederman.at

NEDERMAN ENGINEERING GUIDE

Australia Nederman Pty.Ltd. 13,17-23 Keppel Drive Hallam , Victoria 3803 Tel: +61 3 97023233 Fax: +61 3 97023655 Email: Info.australia@nederman.com.au

Nederman Engineering Guide

– Es ist sehr wertvoll, all dieses Fachwissen an einem Ort gesammelt zu haben, bekräftigt Richard Halliwell.

FOR SOUND SAFE AND EFFICIENT WORKPLACES

Richard Halliwell (Mitte) leitet das Projekt zusammen mit Mattias Carlsson, Business Area Manager (links) und Magnus Hammarlund, Product Planning (rechts).

Mehr Kosteneffizienz durch strategische Produktplanung Durch die Akquisition von Dantherm Filtration konnte die Nederman Group ihre Produktpalette deutlich erweitern. Die Produkte und Systeme der beiden Unternehmen ergänzen sich seit langem und kamen häufig sogar in denselben Anwendungsbereichen zum Einsatz. Die Systeme sind hauptsächlich zur industriellen Luftreinhaltung vorgesehen. Von ihrer Kapazität her eignen sich die Systeme von Nederman vor allem für Anlagen bis ca. 15.000 Kubikmeter, die Systeme von Dantherm Filtration haben eine deutlich höhere Kapazität. Für eine effiziente Verwaltung und eine bessere Übersicht über die gesamte Produktpalette wurde Klaus Bihlet, bisheriger Technical Director von Dantherm Filtration, zum Verantwortlichen für die globale Produktplanung (Director Global

Product Planning) ernannt. Bihlet verfügt über langjährige Erfahrungen in vielen Bereichen der industriellen Luftreinhaltung. In dieser übergreifenden, neu geschaffenen Position ist er global für die Verwaltung, Entwicklung und Bewahrung des Produktportfolios und die weitere Produktplanung der Nederman Group verantwortlich. Gesamt-Produktkoordinierung Durch die Zusammenlegung der Verantwortlichkeiten für das gesamte Produktportfolio wird eine effizientere und bessere Koordinierung erzielt, und es lassen sich Synergien in den einzelnen Produktmodulen zwischen den verschiedenen Geschäftsbereichen erzielen. Bihlet wird außerdem die Nederman Group in verschiedenen internationalen Foren vertreten. Klaus Bihlet Director Strategic Global Product Planning, ist anerkannter Experte in vielen Bereichen industrieller Lüftungsanwendungen.

Komplettlösungen für saubere und effiziente Arbeitsplätze und Emissionskontrolle für unterschiedlichste Anwendungen 1945 begann Nederman mit der Entwicklung der ersten Produkte zur Verbesserung der Arbeitsumgebung. Bereits damals gehörten Lüftungssysteme, Schlauch- und Kabeltrommeln zum Sortiment.

in verschiedenen Produktionsbereichen zum Einsatz kamen, entwickelte Nederman auch Lösungen zur Behandlung anderer Partikelarten – wie gemischter Staubteilchen und anderer trockener Materialien in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaziebranche.

Diese Entwicklung hat sich fortgesetzt, und heute haben wir ein breites und gut angepasstes Sortiment von Produkten und Systemen für verschiedene Spezialbereiche im Angebot. Strategisch haben wir uns von Beginn an darauf konzentriert, Lösungen für ein gesünderes Arbeitsumfeld zu entwickeln.

Wissenszuwachs durch Dantherm Filtration Durch die Akquisition von Dantherm Filtration kann Nederman jetzt ein deutlich größeres Produktspektrum und noch fortschrittlichere Lösungen zur industriellen Luftreinhaltung bereitstellen. Hinzugekommen sind die neuen Kernbereiche: • Gießereitechnik und Schmelzen • Holz • Biomasse und Energie.

Umfassende Erfahrungen Im Laufe der Jahre hat Nederman wichtige Erfahrungen in verschiedenen Anwendungsbereichen gesammelt. Dabei haben wir sehr eng mit Vertretern dieser Bereiche zusammengearbeitet und gemeinsam die jeweils passenden Lösungen erarbeitet. Viele Jahre waren Schweißen, industrielle Bearbeitung und Kraftfahrzeuge (Werkstätten und Notfallstationen) die Kernbereiche von Nederman. Als im Laufe der Zeit immer neue Materialien Von links nach rechts: Die Business Area Managers Mattias Carlsson (Schweißen), Bo Jonsson (Bearbeitung), Markus Schilli (Gießereitechnik und Schmelzanlagen), Mikael Brandsten (Kraftfahrzeuge) und Ola Olsson (Biomasse und Recycling, kleines Bild)

2006 Australien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Russland und Indien

2007 Börsennotierung von Nederman (NASDAQ OMX)

Neben unseren Kernbereichen können wir mit unserem Produktportfolio auch fast alle anderen Industrien abdecken, wie die Asphaltund Zementindustrie, Krematorien und vieles mehr.

Jeder Kernbereich wird von einem konzernweiten Business Area Manager geleitet. Zusammen mit den verschiedenen Vertriebsgesellschaften werden ständig neue Produkte und Lösungen für die einzelnen Bereiche entwickelt.

2008 Erste Jahresversammlung

-5-

2009 Beschaffung und Verkauf in China

2010 Nederman erwirbt Dantherm Filtration


Metallverarbeitende Industrie Die metallverarbeitende Industrie benötigt Produkte und Systeme, die zu einer guten Arbeitsumgebung beitragen und für mehr Effizienz beim Schweißen, Brennschneiden und anderen mechanischen Metallbearbeitungsschritten vor allem im Maschinenbau sorgen. Schweißen Schweißen war für Nederman schon immer ein wichtiger Aufgabenbereich. Heute sind wir weltweit führend in der Entwicklung und Vermarktung von Systemen zum Abscheiden und Filtern der gefährlichen Partikel, die beim Schweißen entstehen. Schweißrauch verursacht gesundheitliche Probleme und Produktionsbeeinträchtigungen. Dies führt unweigerlich zu Kapazitätseinbußen und wiederkehrenden Störungen, die sich auch im Betriebsergebnis negativ bemerkbar machen können. Und nicht nur die Schweißer selbst werden durch unsichere Umgebungen gefährdet: Unzureichende Sicherheitsmaßnahmen beeinträchtigen auch die Fertigungsanlagen und Endprodukte. Vom der Einzel-Arbeitsplatzabsaugung bis zum kompletten Abreinigungssystem Nederman hat zahlreiche Lösungen von einzelnen Schweißrauch-Absaugarmen bis zu Komplettsystemen für einzelne Arbeitsplätze oder ganze Fertigungsstraßen im Angebot. Andere Systeme schützen Schweißroboter und die Maschinen in automatisierten Fertigungsprozessen. Das System basiert auf einem benutzerfreundlichen Trichter, der den Schweißrauch direkt an der Quelle abfängt, sowie der Absaugeinheit mit integriertem Filter, die die Schadstoffe absondert. Wir kümmern uns um alle wichtigen Phasen von der Beratung und vom Design bis hin zur Installation und zum Kundendienst.

Noch breiteres Kapazitätsspektrum Durch die Akquisition von Dantherm Filtration wurde Nedermans Sortiment um Filter und Systeme mit höherer Kapazität für größere Produktionsanlagen erweitert, die zum Beispiel in Fertigungsstraßen für das Plasmaoder Laserschneiden zum Einsatz kommen. Auf der Grundlage des erweiterten Sortiments hat der Geschäftsbereich im Jahresverlauf ein neues gemeinsames Konzept für das Schweißen und Brennschneiden in kleinen und großen Fertigungsstraßen entwickelt, das am Markt sehr gut angenommen wurde. Bearbeitung Nederman Machining liefert Systeme für folgende Anwendungsbereiche: • Saubere Kühlmittel • Saubere Luft • Saubere Maschinen und • Profitable Wiedergewinnung. Wir entwickeln kundenspezifische Lösungen für die Entfernung von Metallspänen, die das Material nicht nur abtransportieren, sondern es sammeln und dadurch aus einem Kostenfaktor ein wertvolles Handelsprodukt machen. Alle Arten von Kühlmitteln werden gereinigt, um die hohe Produktionsqualität aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer des Kühlmittels zu verlängern. Ölnebel wird gefiltert, um die Sicherheit der Umgebung nicht zu gefährden; Maschinen, Bodenbereiche und Produkte werden mithilfe eines tragbaren oder stationären Reinigungssystems effizient gesäubert. Unsere erfahrenen Techniker optimieren alle Systeme entsprechend den Bedürfnissen der Kunden.

Nederman hat ein breites Spektrum von Produkten und Systemen für die Absaugung/Filterung von Schweißrauch im Angebot

Filter für thermisches Trennen

Reparaturwerkstätten und Notfallstationen Nederman hat ein breites Spektrum von Produkten und Systemen für ergonomische und effiziente Arbeitsplätze im Angebot, die gleichzeitig die Marke des Fahrzeugherstellers stärken, indem sie beim Kunden einen professionellen Eindruck erwecken. Die Lösungen können bei allen Fahrzeugtypen angewendet werden, von Personenwagen bis hin zu Schwerlastzügen.

Nedermans System zum Absaugen/Filtern von Abgasen und das ergonomische System für die Aufbereitung aller Arten von Medien wie Öl, Luft, Schmiermittel, Wasser etc. Mit den meisten großen Fahrzeugherstellern wie BMW, Volvo, Citroen usw. bestehen Rahmenverträge. Das System ist auch in Fahrzeugprüfungsanlagen zu finden. Als vor einem Jahr in der Türkei zahlreiche Neuanlagen nach EU-Richtlinien eröffnet wurden, rüsteten wir ca. 200 Anlagen mit unserem System aus

-6-

Egal wie groß oder klein die Station, die Anzahl der Fahrzeuge oder der Einsätze – Nederman hat zahlreiche Produkte und Systeme für die Ableitung der Abgase von Einsatzfahrzeugen im Angebot. Wir können über 60 Jahre Erfahrung vorweisen, waren ein Vorreiter in diesem Anwendungsbereich und haben bereits rund 100.000 Absaug-systeme in Notfallstationen weltweit installiert.


Installationen in über 800 Gießereien und Schmelzanlagen weltweit Der Unternehmensbereich Gießereitechnik und Schmelzanlagen umfasst ein breites Sortiment an Filterzubehör und kompletten Filtersystemen mit verschiedenen Ergänzungsprodukten für die Gießerei- und Schmelztechnik überall auf der Welt. Die Produkte erfüllen strenge rechtliche und umwelttechnische Auflagen und Anforderungen, arbeiten energiesparend und verursachen nur geringe Wartungskosten.

Breitere Produktpalette Durch die Integration konnte Nederman sein Produkt- und Lösungsangebot für Gießereitechnik und Schmelzanlagen deutlich erweitern. Das Sortiment reicht von großen Abscheidungsanlagen und Systemen von Dantherm Filtration über kleinere Filtersysteme bis hin zu ergänzenden Lösungen von Nederman für die Hochvakuum-Absaugung, das Sandstrahlen von Gussteilen, die Anlagen-reinigung usw. Die Produkte und Systeme des Geschäftsbereichs werden (besonders bei Komplettsystemen und kundenspezifischen Systemlösungen) über die eigenen Vertriebsorganisationen oder über Händler in unterschiedlichen Märkten verkauft. Gießereien Gießereien benötigen eine geeignete Technik, die für eine gute Arbeitsumgebung sorgt und die Schadstoffemissionen in die Umwelt minimiert. Bis jetzt war Dantherm Filtration hauptsächlich in Europa tätig, wo es einer der führenden Anbieter von Filtersystemen

ist, sowie in geringem Umfang auch in China und Südostasien. Insgesamt hat Dantherm Filtration bereits Filtersysteme an rund 800 Gießerei-Unternehmen weltweit geliefert. Nedermans vergrößertes Sortiment umfasst nun verschiedene Produkte und Systeme bis hin zu kompletten Installationen. Das Unternehmen deckt den gesamten Produktzyklus von der Auslegung über die Installation und Inbetriebnahme bis hin zur regelmäßigen Systemwartung ab. Schmelzanlagen Ähnlich wie Gießereien benötigen auch Schmelzanlagen Filtersysteme, die eine saubere und sichere Arbeitsumgebung garantieren und die Umwelt schützen. Während bei den Lösungen für Gießereien hauptsächlich Staub abgesaugt wird, benötigen Schmelzanlagen zusätzlich leistungsfähige Absauganlagen für die bei der Produktion entstehenden giftigen Dämpfe, wie Chlorwasserstoff, Dioxin, Quecksilber und andere Schadstoffe. Zu diesem Zweck hat Nederman jetzt ein breites Sortiment an Anlagen und Systemen

für die Staubabscheidung, Adsorption und anderen Verfahren zur Verfügung. Eines davon ist das in Europa, den USA und mehreren anderen Ländern patentierte RotosorpVerfahren. Im Bereich Schmelzanlagen

ist Dantherm Filtration in Europa einer der führenden Anbieter für die sogenannte Sekundärindustrie (Recycling metallischer Abfälle), deckt aber auch den Bereich der Primärindustrie (für Eisenerz und Bauxit) ab.

Markus Schilli, Business Unit Manager Gießereien und Schmelzanlagen

„Wir sind für die Gießerei- und Schmelztechnik ein wichtiger Partner“ Gießereien und Schmelzanlagen ist es, dieses Know-how von unseren Kompetenzzentren zu den lokalen Vertriebsgesellschaften zu bringen. • Zweitens steigt durch die kombinierten Möglichkeiten in Produktion und lokaler Beschaffung unsere Wettbewerbsfähigkeit deutlich. • Und last but not least sehen wir auch im Bereich Service und Wartung große Chancen. Unsere komplexen Installationen laufen oftmals rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Sie sind direkt mit den Produktionsprozessen der Kunden verknüpft. Jeder Ausfall unserer Anlagen würde hohe Folgekosten nach sich ziehen. Herr Schilli,wie ist Dantherm Filtration/ Nederman in Ihrem Anwendungsbereich positioniert? – Wir sind Marktführer in Europa und haben das größte Produktportfolio, von Hochvakuum-Reinigungsprodukten bis hin zu komplexen schlüsselfertigen Rauchgasreinigungsanlagen. Außerhalb Europas ist unsere Marktdurchdringung geringer, aber es gibt keinen Mitbewerber mit einer vergleichbaren internationalen Stärke. Wie können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken? – Hauptsächlich in drei Bereichen: • Erstens können wir durch unsere bessere internationale Aufstellung mit unseren lokalen Experten in den verschiedenen Ländern das Highend-Segment erreichen, für das den lokalen Wettbewerbern die Kompetenz fehlt. Die entscheidende Aufgabe des Geschäftsbereichs

Wir bieten zwei Optionen für eine verbesserte Betriebszeit: 1. Einen Komplettwartungsvertrag für Unternehmen, die Service und Wartung üblicherweise auslagern. 2. Regelmäßige Inspektionen (ein- oder zweimal im Jahr) mit anschließenden Hinweisen, welche Maßnahmen erforderlich sind. Diese sind für Kunden mit eigenen Wartungsund Service-Teams gedacht. Wie können wir in Zukunft s onst noch wachsen? – Unser geographisches Wachstum wird hauptsächlich außerhalb Europas stattfinden. Europa leidet immer noch unter den Auswirkungen der Finanzkrise, aber wir sehen Anzeichen für eine langsame Erholung. Wie viele andere Industrien in Europa haben auch viele Gießereien und für die Gießerei und Schmelz

-7-

betriebe ihre Produktion in außereuropäische Länder verlagert. Welche außereuropäischen Länder sind für uns wichtig? – Wir werden Indien und China mehr Zeit und Aufmerksamkeit widmen. Diese beiden Länder haben ein starkes Wachstum und eine große Wirtschaftskraft. Sowohl die wachsende einheimische Wirtschaft als auch viele ausländische Unternehmen bauen in diesen Ländern neue Fabriken, um ihre Produktionskosten zu senken. Demzufolge steigen auch die Exporte aus diesen Ländern an. In Indien haben wir ein erfahrenes Verkaufsteam von Dantherm Filtration, das in der Gießereibranche bereits einen guten Ruf genießt. Zusammen mit Nederman ist dies eine hervorragende Grundlage für weiteres Wachstum.

Im Bereich Schmelzanlagen haben wir gerade erst angefangen, und zwar strukturierter als bisher. China ist ein riesiger Markt für Schmelzanlagen, und wir geben diesem Bereich gute Wachstumschancen für die Zukunft. Aber auch durch unser erweitertes Portfolio werden wir unsere Umsätze weiter steigern können. Mit unserem lokalen Verkaufs- und Service-Team und der lokalen Produktion sind wir nah am Kunden. Wir sprechen ihre Sprache und kennen ihre lokalen Anforderungen und Bedürfnisse.

Scharfer Wettbewerb in Indien – In Indien herrscht harte Konkurrenz. Weil aber keiner unserer Mitbewerber dieselbe Spezialisierung und das Fachwissen im Bereich Gießereien und Schmelzanlagen hat wie wir, sind wir überzeugt, dass wir genau wie in China erfolgreich in diesen Markt eindringen können.

Wie denken Sie über die Fusion? – Vor allem gefällt mir Nedermans breite internationale Aufstellung – mit eigenen Vertriebsgesellschaften und lokalen Produktions- und Montagebetrieben. Das wird sich als sehr nützlich erweisen, wenn wir jetzt die Abscheidungstechnologie von Dantherm Filtration in neuen Märkten einführen. Natürlich müssen dabei viele Mitarbeiter umdenken, aber anstatt uns vor Veränderungen zu fürchten, sollten wir die Chancen nutzen. Wenn wir es schaffen, das Beste von Dantherm Filtration mit dem Besten von Nederman zu verbinden, werden wir viel effizienter und wettbewerbsfähiger sein.

Wie sind die Aussichten für China? – Bei unserem Markteintritt haben wir uns hauptsächlich auf die Gießereiindustrie konzentriert, wo wir bei Highend-Lösungen bereits eine starke Position innehaben. Durch unsere gut eingeführte lokale Produktion können wir in Zukunft hoffentlich auch im mittleren Technologiebereich Fuß fassen.

Was bedeutet die Fusion für Sie? – Als Business Area Manager habe ich heute deutlich mehr Verantwortung. Ich wirke an der Entwicklung globaler Strategien und neuer Ideen für den neuen Geschäftsbereich Gießerei- und Schmelztechnik mit. Es ist immer inspirierend, zu einer neuen Organisation zu wechseln.


Verstärkte Nachfrage aus der holz- und papierverarbeitenden Industrie Holz ist ein Spezialgebiet, in dem wir über lange und umfassende Erfahrungen verfügen. Neben dem gestiegenen Bewusstsein für die Bedeutung der Arbeitsumgebung wird der Markt zu einem großen Teil durch das allgemeine Wirtschaftswachstum vorangetrieben. Aufgrund der verstärkten Konzentration auf erneuerbare und recycelbare Materialien wird immer mehr Holz als Rohmaterial verwendet. Die Integration eröffnet neue Chancen, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass wir dank Nedermans größerer internationaler Präsenz den Markt noch besser durchdringen können. Die Holzindustrie ist auch für Nederman als Lieferanten interessant, weil die anspruchsvollen Arbeitsabläufe einen größeren Service- und Wartungsbedarf beim Kunden bedeuten. Die von Dantherm Filtration entwickelten modularen Filtersysteme können jetzt auch in anderen Anwendungsbereichen der Gruppe eingesetzt werden. Das betrifft auch die so genannten Flatpack-Filtersysteme, bei denen die Produkte in kompakte, flache Pakete verpackt werden, die leicht über große Entfernungen transportierbar sind und am Kundenstandort einfach zusammengebaut werden können.

Nederman-Schlauchtrommeln in einer asiatischen Papierfabrik

Abscheidesysteme bei Sun Flooring (Sun Group), einem Herstellungsbetrieb für Holzfußböden in Thailand

Absaug- und Abscheidesysteme bei einem Holzfußbodenhersteller (oben) und in einer Papierfabrik (rechts)

Biomasse – ein erneuerbarer Energieträger mit hohem Reinigungsbedarf Die Verwendung von Produkten aus Biomasse ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen weltweit. Derzeit arbeitet man an Biokunststoffen, Biokraftstoffen, Materialien und Chemikalien, die aus erneuerbaren Energiequellen anstatt aus fossilen Ressourcen gewonnen werden. Außerdem wird intensiv an noch effizienteren Möglichkeiten zur Nutzung von Biomasse geforscht. Vielseitiges Komplettsystem zur Rauchgasreinigung Eine EU-Richtlinie schreibt eine Begrenzung der während der Verbrennung von Biomasse, Abfall und anderen erneuerbaren Rohstoffen (in Fabriken, Fernheizkraftwerken und Kraftwerken) in die Umwelt abgegebenen Emissionen vor, weshalb das Rauchgas gereinigt und schädliche Partikel und Gase abgeschieden werden müssen. Dantherm Filtration

entwickelt und installiert Systeme zur Verringerung der Schadgase, auch für die Abscheidung von normalem Staub/ Rauch, aus Prozessen wie dem Einschmelzen von Schrott, Schmelzöfen, Verbrennungsanlagen, Krematorien, mit Kohle, Holz oder Öl befeuerte Kesselanlagen. Alle Systeme zeichnen sich durch einen geringen Energieverbrauch und einen niedrigen Restgehalt dieser Partikel aus. Eine Rauchgasreinigungsanlage ist mehrstufig aufgebaut und scheidet unter anderem Salzsäure, Schwefeldioxid, Metalle und Dioxin ab.

Als Biomasse bezeichnet man Produkte aus pflanzlichem Material aus der Land- und Forstwirtschaft sowie Abfälle, deren Energie extrahiert und als Kraftstoff genutzt wird. Beispiele hierfür sind Abfälle aus der Land- und Forstwirtschaft, Abfälle aus der Zellstoffproduktion mit einem hohem Anteil an Pflanzenfasern, Kork- und Holzabfälle usw. Die Nutzung von Abfällen aus privaten Haushalten und der Industrie verzeichnet RekordWachstumsraten. Dantherm Filtration hat sich umfangreiches Spezialwissen zu diesen Prozessen erworben und weltweit bereits zahlreiche Rauchgasreinigungsanlagen gebaut.

Lösungen für viele andere Industrien Verbundwerkstoffe Immer mehr Produkte werden heute aus Verbundwerkstoffen gefertigt, meist aus Kunststoff, Aluminium und Kohlefaser. Wegen ihres geringen Gewichts und ihrer hohen Festigkeit werden Verbundwerkstoffe immer häufiger im Fahrzeugbau, in Werften, im Flugzeugbau und in der Windenergie eingesetzt. Die effiziente Abscheidung der bei der Verarbeitung dieser Materialien entstehenden Staubteilchen ist für die Produktivität und die Sauberkeit der Arbeitsumgebung in verschiedenen Industrien von entscheidender Bedeutung. Die allgemeine Industrie will Kunden ansprechen, die sich mit der Verarbeitung von Verbundwerkstoffen sowie verschiedenen anderen Spezialanwendungen beschäftigen. Für diesen Markt hat Nederman effiziente Systeme mit kleinen, flexiblen Anwendungen im Angebot, die mit verschiedenen Werkzeugen gekoppelt werden können und die Teilchen direkt an der Quelle abfangen.

Sonstige Bereiche Unsere Produkte und Systeme kommen neben den oben genannten noch in vielen weiteren industriellen Anwendungen zum Einsatz. Im Laufe der Jahre haben wir Tausende von Systemen weltweit installiert. Auf unserer Website www.nederman.de haben wir zahlreiche Referenzen aus verschiedenen Ländern gesammelt. Oder wenden Sie sich an eine unserer Vertriebsgesellschaften – dort hilft man Ihnen gerne weiter

Nederman liefert außerdem leistungsfähige Filter sowie Behälter und Systeme für entflammbare und explosive Stoffe.

Die Oberflächen der Rotorblätter von Windrädern aus Verbundmaterial müssen beim Zusammenfügen absolut sauber sein. Nederman liefert Komplettlösungen, die sämtliche während der Bearbeitung entstehenden Partikel absaugen

Unsere Abscheide- und Filtersysteme findet man auch in Asphaltwerken, in der Lebensmittelindustrie, Labors und anderen Anlagen.

-8-


Operations/Anders Franzén:

Neue Chance auf höhere Effizienz Die Konzernfunktion Operations ist für die Produktion, Distribution und Logistik, Beschaffung, Produktentwicklung und Produktpflege bei Nederman weltweit verantwortlich. Die Akquisition von Dantherm Filtration bedeutet für uns neue Chancen zur weiteren Verbesserung unserer betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Umwelt profitieren, weil wir insgesamt weniger Transporte benötigen – ein weiteres wichtiges Verkaufsargument, das unser Umweltprofil stärkt.“ Produktion auf drei Kontinenten Der Konzern verfügt über Produktions- und Montagestätten in Europa, Amerika und Asien, und dort in Schweden, Dänemark, Norwegen, Deutschland, Polen, Kanada, den USA, China und Thailand. Zu diesen hat Nederman ein globales Netz aus Lieferanten geknüpft, die die notwendigen Komponenten liefern. Anders Franzén: – Dieses Lieferantennetzwerk arbeitet mit unseren Werkzeugen und Formwerkzeugen, und die Endmontage und Installation führen unsere eigenen Mitarbeiter aus. Auf diese Weise halten wir unsere Kernkompetenz im Unternehmen und stellen sicher, dass die Geräte korrekt installiert und eingesetzt werden. Globale Koordinierung des Einkaufs und lokale Lieferverantwortung Nedermans globale Einkaufsorganisation ist für den strategischen Einkauf und die Rahmenverträge mit den Lieferanten verantwortlich. Der koordinierte Einkauf garantiert gleichzeitig angemessene Preise und eine angemessene Qualität.

Anders Franzén mit Fred Eddeyson und Anna Cederlund, stellvertretende Leiterin des Produktionsstandorts Helsingborg.

Anders Franzén: – Dank seiner Größe kann Nederman jetzt größere Volumina bei unseren Lieferanten bestellen und koordinieren und dadurch effizienter und rentabler arbeiten. Durch Skaleneffekte in der Produktion können wir auch unseren strukturellen Vorteil besser ausspielen. Wir können Produktion und Montage dort ausführen, wo es insgesamt gesehen für die Unternehmensgruppe am vorteilhaftesten ist. Die Auslagerung der Produktion von Arboga (Schweden) an unseren polnischen Standort ist ein Beispiel dafür, ebenso wie die kürzliche Verlagerung der Aktivitäten von Nederman Norclean AS im norwegischen Sandefjord in unsere Anlagen in Töredal und Helsingborg in Schweden.

– Abgesehen von den geringeren Kosten erhalten wir dadurch auch einen besseren Service und kürzere Durchlaufzeiten, die für uns wettbewerbsrelevante Ressourcen sind. Davon wird in Zukunft auch die

Produktions- und Montageanlagen befinden sich in Schweden, Dänemark, Deutschland, Polen, China, Thailand und Nordamerika

-9-

Trotzdem hat auch jede Region eine lokale Einkaufsfunktion für die Beschaffung von Komponenten, die nicht effizient oder wirtschaftlich über lange Strecken transportiert werden können. Produktentwicklung und Produktpflege Operations ist auch für die Produktentwicklung und Produktpflege innerhalb der Gruppe verantwortlich. Die Produktpflege hat die Aufgabe, die Produkte des Unternehmens ständig an die kundenspezifischen Anforderungen anzupassen. Dieser Punkt hat durch den großen Anteil kundenspezifischer Systeme bei Dantherm Filtration immer mehr an Bedeutung gewonnen. Zukünftige Herausforderungen Zum Schluss haben wir Herrn Franzén nach den wichtigen Herausforderungen für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzerns befragt. Anders Franzén: – Hier sind besonders zwei Punkte wichtig: Effizienz und Produktivität. Wir müssen unsere Ressourcen optimal nutzen und genau die am Markt nachgefragten Produkte in den benötigten Mengen herstellen. Wir brauchen heute wie morgen ein rationales Produktportfolio. Die Zusammenarbeit mit der Abteilung Geschäftsentwicklung und Marketing und die flexiblen Geschäftspläne sind hierbei wichtige Kontrollinstrumente.


Beschaffung für einen effizienteren Dienst am Kunden Wegen des wachsenden Interesses an Umweltfragen in den asiatischen Ländern und speziell China gründete Nederman Anfang 2008 eine Beschaffungseinheit in Shanghai mit einem zentralen Logistikzentrum und einer Montageeinheit. So können wir nicht nur diese Märkte schneller und effizienter bedienen, sondern konnten uns auch lokale Kompetenz und Wissen über die lokalen Gesetze sowie die speziellen Anforderungen der dortigen Anwendungen und des Marktes aneignen.

Die Eröffnung von Nedermans Produktionsanlage in China in Anwesenheit chinesischer Würdenträger und der Nederman-Vorstandsmitglieder Jan Svensson (Chairman of the Board), Gunnar Gremlin und Group President Sven Kristensson war ein großes Ereignis. Die Eröffnungsrede hielt Lars Andreasson, Konsul-General der schwedischen Botschaft in Shanghai.

Die Einheit baut auf demselben Prinzip auf wie die Niederlassung, die Nederman vor einigen Jahren in Kanada für den nordamerikanischen Markt gebaut hat. Magnus Karlsson war für den Bau beider Anlagen verantwortlich und ist jetzt Manager Operation in China. Wir haben Magnus getroffen und ihn gebeten, etwas über die Geschichte, den aktuellen Stand und die Zukunftsausblicke zu sagen. Magnus Karlsson: – Die erste Lieferung an einen Kunden fand vor knapp zweieinhalb Jahren statt. Im Juni 2008 hatten wir unsere große Eröffnung in Shanghai. Damals operierten wir von Nederman (Shanghai) Ltd aus, einem kombinierten Produktions- und Handelsbetrieb. Mitte 2009 gründeten wir ein neues Unternehmen: Nederman International Trading mit einem offenen Zolllager in einer Freihandelszone.

Magnus Karlsson

– Nederman (Shanghai) ist ein Montagebetrieb. Der gesamte Verkauf wird über Nederman International Trading abgewickelt. Mehr als 50 % der von Nederman International Trading verkauften Produkte werden in China montiert.

– Ein offenes Zolllager bietet den Vorteil, dass für den Reexport in die Region keine Umsatzsteuer und Zölle erhoben werden. Besonders bei Großprojekten ist es ein Vorteil, wenn die Waren über die Freihandelszone in die anderen Länder der Region geliefert werden.“ – Die Einheit in Shanghai ist neben China auch für unsere Kunden in Japan, Korea, Thailand, Singapur, Australien und Neuseeland wichtig. Einige Produkte liefern wir von hier aus sogar nach Indien. 2008 starteten wir die Montage mit vier Produktfamilien. Heute montieren wir hier zwölf verschiedene Produktreihen. Flexibilität und kurze Lieferzeiten – Die Nederman International and Trading Company bietet das gesamte Spektrum an Nederman-Produkten an. Als wir 2008 anfingen, mussten wir für größere Projekte komplette Einheiten importieren, und die Lieferzeiten betrugen bis zu 3 Monate. Durch unsere enge und kontinuierliche Zusammenarbeit mit unseren eigenen Niederlassungen und unseren Händlern in der Region hat sich

diese Zeit inzwischen drastisch verkürzt. Wenn man für Produktion und Logistik verantwortlich ist, muss man den Markt genau beobachten. Hier finden sehr oft rasche Veränderungen statt, und alles passiert in einem rasanten Tempo. Wir müssen die richtigen Produkte auf Lager haben oder unsere Produktion kurzfristig umstellen können. Wir müssen uns mit Marketingaktivitäten wie z. B. Kampagnen oder Messen über Veränderungen auf dem Laufenden halten, um uns auf die steigende Nachfrage ausgewählter Produkte vorbereiten zu können.

„Ein enger und ständiger Dialog zwischen Produktion und Vertrieb ist entscheidend, um unsere Kunden richtig bedienen zu können.“ Magnus Karlsson

Nederman verlagert Aktivitäten von Schweden nach Polen wie die anderen EU-Länder. Die Produkte und Systeme von Dantherm Filtration werden seit 1996 in Polen verkauft, als dort eine eigene Vertriebsniederlassung gegründet wurde. In den ersten Jahren konzentrierte man sich auf die Holzindustrie, doch mit den Jahren kamen noch weitere Anwendungsbereiche hinzu. Das Unternehmen ist inzwischen ein angesehener Spezialist für viele Bereiche der industriellen Luftreinhaltung. Wir haben Edward Boroch zu seinen Aufgaben, seiner Einstellung zu den neuen Besitzverhältnissen und seinen Zielen für die Zukunft befragt.

Edward Boroch, Managing Director in Marki (Polen)

Nach der Akquisition von Dantherm Filtration hat Nederman dessen Arbeitsabläufe aus verschiedenen Blickwinkeln genau analysiert und ausgewertet. Danach entschlossen wir uns, die Produktion von Schweden in die Produktionseinheit im polnischen Marki zu verlagern. Dies betraf die Produktion und Montage der Arboga-Produkte für Recycling und Umweltschutz in der bearbeitenden Industrie. Das Projekt wird voraussichtlich im ersten Quartal 2011 abgeschlossen sein.

Edward Boroch wurde 2002 zum Managing Director von DISA Sp.z.o.o. ernannt, 2005 dann zum Managing Director von Dantherm Filtration Sp.z.o.o. (dem Nachfolgeunternehmen von Disa). Heute ist Edward Boroch Managing Director unserer Niederlassung im polnischen Marki. Vor 2005 hatte Boroch verschiedene Positionen innerhalb des Unternehmens inne, wo er umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Produktion, Kundenanwendungen und Marktanforderungen für die Umwelttechnik erwarb. Polen hat dieselben Umweltauflagen

Auftrieb für Nederman! – Die Verlagerung der Maschinen von Schweden ist in vollem Gange, und bis jetzt lief alles nach Plan. Die ersten Maschinen wurden bereits von hier aus an Kunden ausgeliefert. Meine polnischen Kollegen und ich sind sehr glücklich über das Vertrauen, das Nederman in uns setzt. – Neben der Steigerung der Produktion sind wir momentan mit dem Umbau, der Modernisierung und Erweiterung der gesamten Anlage beschäftigt um noch flexibler und kosteneffektiver produzieren zu können. – Wir möchten ein starkes Kompetenzzentrum für unsere Produkte in Polen werden. Die Produktionskosten sind in Polen bisher relativ niedrig, das Ausbildungsniveau der Bevölkerung aber sehr hoch. Und natürlich ist auch die Lage im Herzen Europas ein großer Vorteil.

-10-

– Auch die Mitarbeiter freuen sich über die Investitionen in ihre Fabrik. Das gibt ihnen Sicherheit und neue Weiterbildungschancen. – Ich blicke optimistisch in die Zukunft und bin überzeugt, dass wir in Sachen Qualität, Leistungsumfang und Kosten die meisten unserer Wettbewerber in den so genannten Hochpreisländern um Längen übertreffen werden.

„Mit dem Standortwechsel möchten wir unsere Wettbewerbsfähigkeit in diesem Markt weiter stärken.“ Anders Franzén, VP Operations, Nederman

Die Anlage in Marki, Polen Die Anlage ist über 10.000 m² groß. Davon entfallen rund 8.900 m² auf die Produktion. Das gesamte Gelände umfasst ca. 25.000 m². In Marki arbeiten rund 150 Mitarbeiter, davon 100 im eigentlichen Produktionsbereich. Die Mitarbeiter sind hochqualifiziert, ca. 50 von ihnen haben einen Universitätsabschluss. Die Anlage produziert Filter, Kühler, Lüfter, Trogförderschnecken, Ventile und Fliehkraftabscheider. Desweiteren produzieren wir Rohrleitungen und Stahlgerüste.


„Guter Service beginnt mit langfristigen Kundenbeziehungen“ Nederman unterhält Service-Niederlassungen in vielen Ländern, allen voran in Schweden, England und Norwegen. Durch die Akquisition von Dantherm Filtration haben wir nun auch in Deutschland und Dänemark eine starke Position. Dieser Geschäftszweig macht ca. 18 bis 20 Prozent unseres Umsatzes aus. Unser Ziel ist es, diese Zahl innerhalb von fünf Jahren zu verdoppeln. Seit 2011 ist der Service ein eigener Geschäftsbereich, geleitet von Ulrika Lindberg. Ulrika Lindberg: – Seit ein paar Jahren konzentriert sich Nederman sehr stark auf Service und Kundendienst. Jetzt, im neuen Unternehmen, bauen wir unser Service-Konzept weiter aus. In der ersten Phase konzentrieren wir uns dabei auf Schweden, Großbritannien, Deutschland, Norwegen, Dänemark und Kanada, wo wir viele Kunden, mehrere Vertriebskanäle und eigene Service-Organisationen haben. Daneben sind auch Spanien und Frankreich wichtige Märkte für uns.“ Langfristige Strategie – Unser Grundkonzept lautet, dass wir uns auch nach der Lieferung um unsere Kunden kümmern und für sie immer erreichbar sind. So können wir von unseren Kunden und ihren Anwendungen lernen. Letztendlich geht es darum sicherzustellen, dass unsere Kunden über den gesamten Lebenszyklus gesehen mit den Produkten und Lösungen der Gruppe zufrieden sind. Wir müssen ein Partner sein, der Verantwortung übernimmt, auch nachdem wir unsere Produkte und Lösungen ausgeliefert haben. Tun wir das nicht, wird ein Anderer diesen Service anbieten. Natürlich müssen wir diejenigen sein, die am besten wissen, wie unsere Geräte und Anlagen funktionieren und gewartet werden müssen. Guter Service bedeutet höhere Verfügbarkeit für unsere Kunden – In den meisten Fällen sind unsere Lösungen für die Geschäftsabläufe unserer Kunden entscheidend. Besonders wenn unsere Geräte integraler Bestandteil der Produktionsabläufe sind. Die Kunden wollen eine schnelle Verfügbarkeit und gute Zusammenarbeit, um Ausfälle von vornherein zu verhindern und unnötige Kosten zu vermeiden. Zu diesem Zweck bieten wir verschiedene Garantien an: von Produktgarantien bis zu Garantien für die gesamte Installation. Eine sorgfältige Wartung und guter Service rechnen sich für unsere Kunden. Dadurch können wir Probleme verhindern, bevor sie auftreten.

„Guter Service ist eine Win-Win-Situation für die Kunden und für Nederman.“

-11-

– Unsere Service-Mitarbeiter machen Verbesserungsund neue Lösungsvorschläge, um die Installation immer auf dem neuesten Stand zu halten. Guter Service ist also eine Win-Win-Situation für die Kunden und für Nederman. Ein Projekt in mehreren Schritten – Wir arbeiten gerade intensiv an einer Weiterentwicklung unseres Service-Konzepts. Dieses sieht folgende Schritte vor:

1.

Die ausgelieferten Produkte und Systeme werden in einer Datenbank erfasst. Außerdem überprüfen wir bereits früher gelieferte Geräte und geben deren historische Daten ein. Das ist ein wichtiger Kundenstamm, an den wir unser Serviceangebot vermarkten können.

2.

Danach legen wir den Inhalt unseres „ServiceAngebots“ fest, inklusive fester Reaktionszeiten nach einem Anruf und der Kosten für die Services und Ersatzteile. Außerdem vereinbaren wir weitere Logistikfunktionen, um die Ersatzteile garantiert innerhalb des versprochenen Zeitraums liefern zu können.

3.

Durch die Integration müssen wir jetzt eine breitere Produktpalette verwalten, was zusätzliche Ansprüche an unsere Service-Mitarbeiter stellt. Wir werden unsere Schulungen weiter ausbauen, sodass auch die Mitarbeiter der Händler daran teilnehmen können. – Nicht zuletzt ist es wichtig, dass der Nederman Service in der gesamten Organisation unterstützt und verstanden wird. Das erreichen wir über interne Informations-Meetings, schließt Ulrika.


Nederman – ein globales, multikulturelles Unternehmen

Die Erde aus Sicht der Crew der Apollo 17 auf ihrem Weg zum Mond.

Die Erde (lateinisch: Tellus) ist der drittnächste Planet zur Sonne und der größte der so genannten „steinigen“ Planeten im Sonnensystem. Die Erde wird von einem Mond (Luna) umkreist. Mit mehreren Millionen Spezies (darunter der Mensch) ist die Erde nach unserem Wissen der einzige bewohnte Himmelskörper. Der Planet entstand vor 4,54 Milliarden Jahren, nach einer Milliarde Jahre entstand das Leben. Seitdem hat die Biosphäre der Erde die Atmosphäre und andere nicht-biologische Bedingungen drastisch verändert, sodass sich zum Beispiel aerobe Organismen in der sauerstoffreichen Umgebung entwickeln konnten. Aus dem Weltraum gesehen sieht die Erde wie eine fast perfekte Kugel aus. In unserer Gruppe sprechen wir mehr als 30 Sprachen. Wir haben eigene Verkaufs- und Service-Niederlassungen in 29 Ländern und Vertragshändler in weiteren 30 Ländern weltweit.

Die Nederman-Kultur vereint uns, doch gleichzeitig achten und respektieren wir die lokale Kultur jedes einzelnen Landes. Das ist wichtig, wenn wir mit unseren Fachkenntnissen, Produkten und Systemen die Menschen weltweit erreichen wollen. Unsere lokalen Vertriebsgesellschaften und ihre

Händler, Vertretungen und Importeure kennen ihren Markt genau und wissen, was die Kunden wünschen. Jedes Land hat eigene Gesetze und Umweltrichtlinien, die nur der versteht, der einen ständigen Kontakt mit den lokalen/regionalen Behörden und Organisationen der Region pflegt.

Eva Carin Svensson, HR Manager

„Ein Arbeitsplatz, an dem jeder Mitarbeiter wachsen und seine Ziele erreichen kann“

Mit dem weiteren Wachstum und der Globalisierung von Nederman werden die Humanressourcen immer wichtiger. Deshalb hat der Bereich Human Resources (HR) seine Anstrengungen intensiviert, um die Bedürfnisse eines wachsenden und immer internationaleren Unternehmens zu befriedigen. Gleichzeitig arbeiten wir weiter an der Integration von Dantherm Filtration, wodurch sich unsere Mitarbeiterzahl auf einen Schlag verdoppelt hat. Die Verantwortliche für die HR-Aktivitäten ist Eva Carin Svensson. Im letzten Jahr haben wir verschiedene Initiativen ergriffen, damit die HR-Funktion aktiver zum Erreichen der langfristigen Ziele unserer Gruppe beitragen kann.

„Unsere Wachstumsstrategie setzt auf qualifizierte Manager“ Nederman Leadership Academy – Die Managementprüfung bildet außerdem die Grundlage für die ‚Nederman Leadership Academy’, die Ende 2011 startet. Dabei handelt es sich um ein Programm, das auf der Lückenanalyse aus der Managementprüfung aufbaut und wichtige Fertigkeiten für die Zukunft vermitteln soll. Unsere Wachstumsstrategie setzt auf qualifizierte Manager.

–­ 2010 haben wir eine Managementprüfung unter über 60 Managern durchgeführt, die je etwa zur Hälfte Nederman und Dantherm Filtration angehörten, so Eva Carin Svensson. – Dabei haben wir untersucht, auf welche Kompetenzen wir für die andauernde Integration und weitere Unternehmensentwicklung zurückgreifen können. Außerdem hat Nederman seine erste globale Management-Konferenz abgehalten. Das Programm reichte von einem gegenseitigen Kennenlernen der verschiedenen Manager bis hin zu Überprüfung der Konzernstrategie und der Rolle des Managements im Integrationsprozess. – Alle Mitarbeiter konnten ihre bisherigen Eindrücke darstellen und eine ‚Mind-Map’ wichtiger Meilensteine erstellen. Das war eine gute Möglichkeit, den Hintergrund der neuen Kollegen kennenzulernen, weil sie ihre Stärken im betreffenden Unternehmen beschrieben und ihre Einschätzung gaben, wodurch wir uns besonders auszeichnen.

– Eine Reihe leitender Mitarbeiter sind seit vielen Jahren bei uns und nähern sich nun dem Pensionierungsalter. Deshalb intensivieren wir jetzt unsere Bemühungen, Talente innerhalb und außerhalb der Organisation zu finden. Dabei entwickeln wir unter anderem einen Entwicklungsprozess für Talentmanagement und Nachfolgeplanung. Es ist wichtig, dass wir alle Nedermans Ziele verstehen und begreifen, was wir voneinander erwarten. Im Jahresverlauf haben einige Manager an Coaching- und Mentoring-Programmen teilgenommen, und wir haben die interne Kommunikation verstärkt. Wirtschaftlich denken – Es ist wichtig, dass wir wirtschaftlich denken. Wie wir wissen, war dies schon immer eine der großen Leidenschaften bei Nederman: dass wir kosteneffektiv arbeiten. Dass wir die richtigen Preise für Produkte und Services berechnen und so weiter. Wir verfügen über wertvolles Fachwissen, und das müssen wir auch in Rechnung stellen. Unsere Kompetenz bedeutet für unsere Kunden bares Geld. Wichtige Erfolgsfaktoren – Die wichtigsten Erfolgsfaktoren aus Mitarbeitersicht sind eine starke Konzernleitung und eine Unternehmenskultur, die sich durch Kundenorientierung und Wandlungsfähigkeit auszeichnet, erklärt Svensson. Wir müssen qualifizierte Manager und andere Mitarbeiter anwerben und weiterbilden und weltweit überall in unserem Unternehmen einen regen Gedankenaustausch pflegen.

-12-

Eindeutige Ziele Eines der Ziele der HR-Abteilung ist die Stärkung der Führungskapazitäten und Nachfolgeplanung, um ein hohes organisches Wachstum und eine Fortsetzung unserer Akquisitionen zu erreichen. Ein weiteres Ziel ist die Einrichtung eines Performance-Management-Programms, das eine klare Verbindung zwischen den Unternehmenszielen und den persönlichen Zielen der einzelnen Mitarbeiter sowie der notwendigen Kompetenzen und Verhaltensweisen ziehen soll. Unser Ziel ist es, die Mitarbeiterbeteiligung zu verbessern, was auch die Nachfolge in Führungspositionen, bestimmte Denkweisen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial umfasst. – In unserem Unternehmen arbeiten rund 1500 Mitarbeiter in 29 Niederlassungen rund um den Globus. Wir haben unterschiedliche Volkszugehörigkeiten, Ausbildungsgrade und soziale Hintergründe, wir leben und arbeiten unter unterschiedlichen Bedingungen. Aber wir alle repräsentieren Nederman, und deshalb müssen wir immer nach einem gemeinsamen Verhaltenskodex handeln, egal ob wir nun in China, Schweden oder einem anderen Land leben. Das ist der Leitfaden für unser tägliches Tun und Handeln. „Mut zu handeln“ – Jeder Mitarbeiter muss sich bei seiner Arbeit sicher fühlen und den Mut haben, die Initiative zu ergreifen. Bloße Anwesenheit ist nicht genug, es zählt das aktive Handeln. Deshalb sind für jeden einzelnen Mitarbeiter die individuellen Ziele und erforderlichen Kompetenzen so wichtig. Ein attraktiver Arbeitsplatz – Nederman ist ein globales Unternehmen, das internationale Karrierechancen und Kontakt mit Menschen aus vielen Ländern bietet. Unsere Produkte und Lösungen leisten einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz, indem sie die negativen Auswirkungen der Prozessemissionen in die Luft verringern. Wir schützen Menschen vor Verletzungen und helfen ihnen, effektiv zu arbeiten. Wir verbessern die Produktqualität und vieles mehr. Deshalb ist unsere Mission so wichtig und bedeutungsvoll!


Rund um die Welt mit Nederman Nederman ist in sechs der sieben Kontinente der Erde (Afrika, Asien, Europa, Nordamerika, Südamerika, Ozeanien und die Antarktis) präsent. Damit Sie unser globales, aber trotzdem lokales Unternehmen besser kennenlernen, begeben wir uns auf eine kleine Weltreise, die wir in Europa beginnen wollen.

Nederman in Europa Hier wurde Nederman 1946 gegründet – genauer gesagt im schwedischen Helsingborg. Knapp 70 Jahre später unterhält Nederman Verkaufs- und Service-Niederlassungen in 19 europäischen Ländern. In allen diesen Märkten hat jedes lokale Nederman-Verkaufsunternehmen ein dichtes Netzwerk von Vertrags- und Fachhändlern geknüpft. Daneben gibt es auch in weiteren europäischen Ländern Handelsvertreter und Händler, die Nedermans Produkte und Systeme vertreiben.

Europa Verkaufs- und Service-Niederlassungen

Vertretungen

Schweden Norwegen Dänemark Großbritannien Irland Holland Belgien Frankreich Spanien Portugal

Bulgarien Zypern Estland Finnland Griechenland Holland Island Italien Lettland Litauen Serbien Slowenien Schweiz

Europa hat 730 Millionen Einwohner und ist flächenmäßig der zweitkleinste, von der Bevölkerung her aber der drittgrößte Kontinent. Es ist der am zweitdichtesten besiedelte Kontinent der Erde mit der zweithöchsten Pro-KopfProduktivität. Seine Fläche beträgt 10.180.000 km², verteilt auf 45 Länder. Der höchste Punkt ist der Elbrus (im russischen Kaukasus) mit 5642 m über dem Meer, der niedrigste Punkt das Kaspische Meer an der Grenze zwischen Europa und Asien 28 m unter dem Meeresspiegel, das gleichzeitig der zweitgrößte See der Erde ist.

Russland Deutschland Österreich Polen Tschechien Slowakei Ungarn Rumänien Türkei

„Große Herausforderungen warten in Europa!“ Europa ist der größte und wichtigste Markt für Nederman. Vom Gesamtumsatz der Gruppe entfallen rund 75 Prozent auf Europa. In einigen Märkten wie Schweden, Norwegen, Dänemark, Belgien und England sind wir in unseren traditionelleren Segmenten Marktführer. Dies sind hauptsächlich die Bereiche SCHWEISSEN (Systeme für die Ableitung gefährlicher Partikel beim industriellen Schweißen) sowie FAHRZEUGBAU (Ableitungssysteme für Dieselabgase in Reparaturwerkstätten und Stationen für Einsatzfahrzeuge). benötigen oft gleichzeitig große und auch kleine Systeme, weshalb wir in vielen Fällen unsere Systeme bereits an dieselben Endkunden geliefert haben. Jetzt können wir diesen Kunden noch mehr Fachwissen und zusätzliche Produkte und Lösungen anbieten. – Die Reaktionen des Marktes waren durchweg positiv, und die Integration ist in vollem Gange. Manche Nederman- Niederlassungen haben bereits Systeme von Dantherm Filtration an neue Kunden verkauft und dort installiert. Natürlich macht das neue Sortiment eine Schulung der vorhandenen Mitarbeiter erforderlich, und oftmals müssen wir neue Experten von außen hinzuziehen. Aber auch dieser Prozess ist bereits im Gange.

Jan Richardsson

In den letzten Jahren ist die bearbeitende Industrie von Verbundmaterialien in einigen europäischen Ländern stark gewachsen. Verbundwerkstoffe haben verschiedene Eigenschaften, die denen herkömmlicher Materialien oft überlegen sind. Das Material ist außerdem sehr leicht, weshalb es sich hervorragend für die Rotorblätter von Windturbinen, Autos, Flugzeuge, Eisenbahnwagen etc. eignet. Das geringere Produktgewicht ermöglicht eine Senkung des Energie- und Kraftstoffverbrauchs. Aufgrund seiner Größe haben wir den europäischen Markt in zwei Regionen eingeteilt: Europa 1 wird von Jan Richardsson und Europa 2 von Per Lind geleitet. Breiteres Sortiment – Mit der Akquisition von Dantherm Filtration haben jetzt alle unsere Nederman-Vertriebsgesellschaften Zugang zu einem deutlich größeren Sortiment und vor allem auf zusätzliches Expertenwissen über komplexe Installationen für die industrielle Luftreinhaltung. Dantherm Filtration hat den europäischen Markt über eigene Vertriebsgesellschaften in 5 Ländern und über Vertriebshändler in weiteren Ländern bereits abgedeckt. Jetzt können wir ihre Systeme und Produkte über Nederman in weiteren 14 Ländern der Region direkt vertreiben. Positive Reaktionen – Die Produkte und Systeme von Dantherm Filtration ergänzen das bestehende Nederman-Sortiment hervorragend. Wir sind beide im Bereich industrielle Luftreinhaltung tätig, wobei Nedermans Systeme eher auf kleine und mittelgroße Anwendungen abzielen und Dantherm Filtration Systeme für deutlich größere Kapazitäten herstellt. Die meisten größeren Kunden

Die Märkte befinden sich in unterschiedlichen Phasen – In Skandinavien und Westeuropa ist das Umweltbewusstsein seit einigen Jahren deutlich gestiegen. Heute ist es in den meisten Unternehmen selbstverständlich, dass sie gute Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter schaffen müssen. Dieser Prozess begann in Osteuropa erst später, aber heute ist der Trend hier und dort identisch: Wenn die Unternehmen qualifizierte Arbeitskräfte wollen, müssen sie ihnen auch gute Arbeitsbedingungen stellen können. Mit der Erweiterung der EU gelten jetzt in 27 Ländern dieselben Gesetze und Richtlinien. In diesen Ländern stellen wir außerdem ein verstärktes Interesse an Umweltfragen und damit auch eine wachsende Nachfrage nach unseren Systemen fest. Großes Potential in Ost- und Mitteleuropa Per Lind: – Ost- und Mitteleuropa bieten ein großes Potential für Nederman-Produkte und -Systeme. Unsere Niederlassungen in Österreich, Polen, Tschechien und der Slowakei sind gut etabliert und weisen ein gesundes Wachstum auf. Und auch in Rumänien, Ungarn und Russland, wo wir eigene Vertriebsgesellschaften betreiben, stehen die Zeichen positiv.

– Experten von Nederman und den Einheiten von Dantherm Filtration in Friesenheim und Assens arbeiten eng mit unseren eigenen Verkaufsorganisationen und Händlern zusammen, damit diese in den Markt eindringen und auf profitable Weise wachsen können. Wir sind in diesen Regionen hervorragend aufgestellt, um auch zukünftige Herausforderungen bewältigen zu können. Neue, interessante Bereiche – In den letzten Jahren erzielten verschiedene NedermanUnternehmen auch in der Luftfahrtindustrie und bei den betreffenden Zulieferern Erfolge. Für diese Anlagen gelten extrem hohe Anforderungen bezüglich der Gas- und Teilchenableitung. Häufig sind dies sogar explosionsgefährdete Umgebungen. – Mit der Akquisition von Dantherm Filtration haben wir unser Wissen über und unsere Erfahrungen mit ATEX-Lösungen noch erweitert und sind heute in diesem Bereich Marktführer in Europa. Die Nederman-Unternehmen in Spanien, Deutschland und England arbeiten eng mit der Luftfahrtindustrie zusammen und haben speziell an deren Produktionsprozesse angepasste Lösungen entwickelt. Ausbau des Kundendienstes dauert an – In den letzten Jahren haben wir unseren Vertrieb strukturiert und mit Ersatzteilen und Verbrauchsmaterial sowie Wartungsdiensten und Serviceverträgen auf den Kundendienst konzentriert. Am weitesten sind wir hierbei in Schweden, Norwegen, Großbritannien, Belgien, Polen und der tschechischen Republik. Mit Dantherm Filtration erwerben wir außerdem eine etablierte Organisation in Dänemark und Deutschland. Bereits seit Jahren sind in zahlreichen Anlagen in ganz Europa die Produkte und Systeme von Nederman und Dantherm Filtration parallel installiert. Das Potential ist enorm – sowohl in den bereits fertiggestellten Anlagen, aber natürlich werden wir uns auch bei jeder neuen Installation auf den Kundendienst konzentrieren.

– Die Umsetzung der Umweltgesetzgebung mit EU-Mitteln wird natürlich die Verbesserungen in der Industrieumgebung in diesen Ländern beschleunigen. Die Türkei ist ein weiterer Markt, der sich gut entwickelt hat. Seit mehr als 30 Jahren pflegen wir eine gute Zusammenarbeit mit unserem Partner Havak Endustri Tesisleri Tic. Ltd. Etwa vor zwei Jahren haben wir hier auch eine eigene Niederlassung gegründet. In der Türkei sind Fahrzeugprüfungsanlagen und Notfallstationen in mehr als 90 Städten mit Nederman-Abgassystemen ausgestattet. – TechnoKal in Griechenland ist ein weiterer NedermanPartner, mit dem wir bereits viele Jahre gut zusammenarbeiten. Wir hatten in diesen Ländern bereits eine Reihe interessanter Installationen. Die Kompetenz und Erfahrung bei komplexen und fortschrittlichen Lösungen zur industriellen Luftreinhaltung wird uns weitere neue Chancen eröffnen. Der Markt in den Bereichen Stahl und Aluminium, Gießereien, Holzverarbeitung und Asphalt ist riesig. Um den neuen Bedarf zu decken, konzentrieren wir uns speziell auf diese Länder.

-13-

Aurel Stan arbeitet seit vielen Jahren bei Nederman und kennt unsere Produkte und Systeme genau. Er ist eine wertvolle Unterstützung für unsere Händler und Niederlassungen für Nederman-Produkte in Ost- und Mitteleuropa


DÄNEMARK

Verbundwerkstoffe haben sich bereits in vielen Bereichen der Industrie durchgesetzt, wie Luftfahrt, Windenergie, Fahrzeugbau, Motorsport und vieles mehr. Die Bedeutung dieser Industrie wächst weiter, während immer mehr neue kommerzielle Märkte Produkte aus Verbundwerkstoffen herstellen.

Leif Jørgensen, Country Manager, Nederman Dänemark

„Sichere und solide Installationen in der VerbundwerkstoffIndustrie erfordern Know-how und Kompetenz“ Dänemark war weltweit eines der ersten Länder, das WindkraftTechnologie entwickelte. Heute haben zwei der größten Unternehmen in dieser schnellwachsenden Branche (Vestas und LM) ihren Hauptsitz in Dänemark. Aber nicht nur diese beiden Unternehmen haben hier ihren Firmensitz: Die wichtigsten internationalen Windkraftunternehmen haben sich hier angesiedelt, wie das indische Unternehmen Suzlon mit einem großen Kompetenzzentrum, oder bekannte Namen wie Siemens, Nordex und Gamesa. Außerdem haben sich auch viele der größten technischen Beraterfirmen in Dänemark niedergelassen, um im direkten Kontakt mit der Windkraftindustrie zu bleiben.

Verbundwerkstoffe werden immer wichtiger Dank seiner Nähe zur Industrie hat sich Nederman Dänemark im Laufe der Jahre umfassendes und tiefgreifendes Wissen über diese Anwendungen erworben. Die dänische Organisation hat zusammen mit Spezialisten der Nederman-Zentrale einige interessante Anlagen entworfen und installiert. Hier einige Informationen über eine dieser Anlagen. Leif Jörgensen: – Eine der weltgrößten Windkraftindustrien plante, in Spanien eine neue Produktionsanlage für die Rotorblätter von Windkraftanlagen zu bauen. Sie wendeten sich an Nederman, weil sie eine komplette Staubabsauganlage benötigten. Der Kunde teilte uns mit, dass bei den Anlagen des Wettbewerbers an anderen Produktionsstandorten auf der Welt bereits Probleme mit der Saugkraft aufgetreten waren. Die Anlage musste außerdem die neuen ATEX-Vorschriften zur Absaugung von Staub aus Verbundwerkstoffen erfüllen. Nederman konnte die strengen Forderungen des Kunden erfüllen – sowohl hinsichtlich der Saugleistung als auch der Explosionsgefahr – und so erhielten wir den Zuschlag. – Ein weiterer wichtiger Grund, warum sich der Kunde für Nederman entschied, war Nedermans modulare Bauweise der Anlage, die für den Kunden eine höhere Verfügbarkeit bedeutete. Eine aus Modulen aufgebaute Anlage bedeutet außerdem deutlich mehr Flexibilität bei Umbauten. Energieeffiziente Lösungen Der Energieverbrauch war natürlich ein weiterer entscheidender Faktor für den Kunden. Dank der maßgeschneiderten energieeffizienten Systeme von Nederman konnten wir auch dieses Problem lösen. Die genaue Dimensionierung eines Systems nach dem tatsächlichen Bedarf ermöglicht eine hohe Energieeffizienz, sodass bis zu 60 Prozent Energie eingespart werden können.

Internationale Kooperation Diese Anlage zeigt, wie Nederman die Fachkompetenz und das Wissen der Gruppe auf eine für unsere Kunden kosteneffektive Weise einsetzt. Das Design der Gesamtanlage entstand in enger Zusammenarbeit zwischen unserem dänischen Spezialisten Per Löffler Rasmussen sowie Roger Karlsson und Börje Wemmert, Spezialisten aus der Firmenzentrale in Schweden. Installiert wurde die Anlage von Technikern von Nederman Dänemark und Nederman Spanien.

Sandstrahlen und Metallisieren eines Turms

Nederman sorgt für eine effektive Ableitung der beim Schweißen, Fräsen und bei der Oberflächenbearbeitung abgesonderten Partikel Wir entfernen nicht nur Staub von Verbundwerkstoffen, sondern haben natürlich auch effektive Lösungen zum Ableiten und Filtern von Schweißrauch und anderen schädlichen Teilchen im Programm, die beispielsweise bei der Produktion der Windkrafttürme und anderer benötigter Komponenten entstehen. Unsere Systeme sind speziell an diese Industrie angepasst und erfüllen selbstverständlich alle geltenden EU-Richtlinien. Unser breites Sortiment reicht von einfacheren mobilen Geräten bis hin zu umfangreichen stationären Anlagen. Unsere Systeme finden sich auch in Gießereiprozessen In einer Gießerei müssen viele verschiedene Prozesse ausgeführt werden, bevor das Endprodukt fertig ist. Wir haben schon viele Probleme in Gießereien weltweit gelöst. Einige davon beschreiben wir auf unserer Website. Unsere Systeme eignen sich beispielsweise zur Abscheidung von Staub aus Form- und Sandanlagen, Abschlagplätze und beim Stahlstrahlen, aber auch bei der Verhüttung und beim Abkühlen von Gussformen sowie zum Absaugen von Schleifpartikeln.

Abschleifen von Schweißverbindungen an Türmen für Windturbinen und den Befestigungsstellen der Rotorblätter

Gefahren von Verbundwerkstoffstaub Beim Schneiden, Fräsen, Bearbeiten oder Polieren von Verbundwerkstoffen werden Staub, Teilchen und Fasern freigesetzt, die oft klein genug sind, um in die Lunge einzudringen. Besonders Glasfaserpartikel können auch in die Haut eindringen und Hautausschläge verursachen. Eine saubere Produktionsumgebung ist auch für die Qualität und Oberflächenqualität der Produkte entscheidend. Hier können bereits winzige Staubteilchen verheerende Folgen haben. Beim Zusammenfügen von Bauteilen aus Verbundwerkstoffen müssen sämtliche Oberflächen absolut glatt und staubfrei sein.

-14-

Filteranlage einer Gießerei


DÄNEMARK

Näher beim dänischen Kunden!

Seit vielen Jahren befindet sich der Hauptsitz von Dantherm Filtration in Assens auf Jütland, nur wenige Kilometer von Aarhus entfernt. Von hier aus wird das Unternehmen seit 1973 geleitet. Trotz der großen Anzahl von Inseln im dänischen Staatsgebiet verfügt das Land über hervorragende Verkehrsanbindungen.

Dank zweier großer Autobahnbrücken über die beiden Meerengen Großer und Kleiner Belt sowie dem gut ausgebauten, modernen Straßennetz sind persönliche Treffen zwischen der Verkaufsorganisation und dem Kunden hier viel häufiger und leichter durchzuführen als in vielen anderen Ländern. Dies erklärt uns Poul Roed Mark, der Verantwortliche für unsere Vertriebsmitarbeiter. Er ist seit vielen Jahren für Dantherm tätig und kennt seinen Markt genau. Neben seinen eigenen Verkaufsmitarbeitern arbeitet er außerdem mit verschiedenen Beratern/Händlern zusammen.

Poul Roed Mark: – Dank der Tatsache, dass unsere Landesorganisation in vier Vertriebs- und Projektabteilungen aufgeteilt ist, waren wir schon immer nahe bei unseren Kunden und wissen recht gut, was gerade vor sich geht. Wir sind schnell vor Ort, wenn neue Investitionen besprochen werden. Übrigens machen wir allgemein viele Kundenbesuche, sowohl bei großen als auch bei kleinen Unternehmen. Es ist genauso wichtig, einem Kunden zu helfen, dem vielleicht nur ein Saugarm fehlt, wie einem, der eine ganze Anlage benötigt. Manchmal wollen die Kunden nur einen kleinen Ratschlag. Durch diese Kundennähe erwerben wir uns ihr Vertrauen, sodass sie wiederkommen, wenn sie später eine größere Investition planen.

Was für Ratschläge benötigen die Kunden? – Das kann ein Problem in der Produktion sein, das sich in einem kurzen Gespräch lösen lässt, oder sie möchten alternative Lösungen für eine zukünftige Investition besprechen. Dänemark ist für uns ein Heimatmarkt, und wir verfügen über sehr viel Fachwissen über große und komplexe Lösungen für die Luftreinhaltung in der Industrie. – Wir veranstalten auch Seminare. Besonders die Seminare zu ATEX sind ein gutes Aushängeschild für Dantherm Filtration in Dänemark. Es gibt zweifellos nicht viele, die unsere ATEX-Kompetenz aufweisen können, Als Handelsvertreter und Berater muss man natürlich auch die örtlichen Gesetze und Richtlinien für die Arbeitsbedingungen kennen, betont Poul Roed Mark.

Henrik Borggard, Production Manager, Sjørring Maskinfabrik A/S, Thisted

„Aufgaben müssen auf der Grundlage aktueller Anforderungen gelöst werden, aber auch zukunftsfähig sein“ Die Sjørring Maskinfabrik A/S in Thisted an der Westküste von Jütland ist seit Jahren Stammkunde bei Dantherm.

Poul Roed Mark von Dantherm Filtration und Henrik Borggaard, Production Manager und Mitinhaber von Sjørring

Poul Mark erklärt: – Jørring ist ein typischer Maschinenhersteller und seit vielen Jahren am Markt präsent. Inhaber und Geschäftsführer des privaten Unternehmens ist Verwaltungsratsmitglied Mogens Nielsen. Unsere Zusammenarbeit begann 1993, und seitdem sind wir ständig in Kontakt geblieben und haben zahlreiche Geräte installiert, die die Arbeitsbedingungen verbessert und die Auswirkungen auf die Umwelt verringert haben. Das Unternehmen investiert in einen attraktiven Arbeitsplatz für potentielle Mitarbeiter. In der Fabrik sind Staubfiltereinheiten (FMC) für Strahlanlagen, Laserschneiden, Plasmaschneiden, Brennschneiden, Schweißrauchabsaugung (ca. 60 Arme), Roboterschweißen und Mark II Filter zum Hochdruckschweißen installiert. Pro Stunde werden insgesamt rund 130.000 m³ Luft abgesaugt. Etwa die Hälfte davon wird über einen doppelten Wärmetauscher mit einer Effizienz von 85 Prozent wieder in die Anlage zurückgeführt. Wie wichtig sind gute Arbeitsbedingungen für den Kunden? Wir stellen die Frage Poul Mark: – Das ist heute manchmal sogar das allerwichtigste Argument, um qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen. Verwaltungsdirektor Mogens Nielsen und Produktionsdirektor Henrik Borggaard wissen, wie wichtig es ist, dass sich die Mitarbeiter wohlfühlen, damit sie ihrem Arbeitgeber treu bleiben. Sie investieren viel in das Wohlergehen der Mitarbeiter.

„Arbeitsbedingungen – eine Grundvoraussetzung für die Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeiter.“

Die Anlage der Sjørring Maskinfabrik ist ein gutes Beispiel für das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten von Nederman und Dantherm Filtration. Sie wurde unter Beteiligung von Experten beider Unternehmen errichtet. Dieser größere und komplexere Anlagentyp in der Schwerindustrie ergänzt die Systeme, die Nederman bis jetzt auf den Markt gebracht hat. Das neue, erweiterte Sortiment und vor allem das Fachwissen kann jetzt über Nederman in deutlich mehr Märkten verkauft werden. Die Abbildungen zeigen Schneidetische für Laserschneiden und Teile der Lüftungsanlage.

-15-


SCHWEDEN Igor Vinkler, Country Manager Schweden

„Jetzt sind wir noch näher bei unseren Kunden“ Nedermans schwedische Vertriebsgesellschaft und Dantherm Filtration Schweden (einschließlich Scandab) sind jetzt ein einziges Unternehmen – Nederman Schweden – unter Leitung von Igor Vinkler. Winkler ist seit 2006 Country Manager von Nederman Schweden. Lars Holmström, bisheriger Country Manager von Dantherm Filtration in Schweden, wurde zum Sales Manager Solutions für Schweden ernannt. Igor Winkler: – Es ist eine fantastische Herausforderung, an dieser Fusion mitzuarbeiten und die positiven Entwicklungen der beiden Unternehmen in den letzten Jahren fortzusetzen. Jetzt haben wir eine wirklich effektive Organisation mit Spezialisten für verschiedene wichtige Bereiche. Nederman und Dantherm Filtration sind beide in Schweden etabliert und in vielen unserer Tätigkeitsbereiche klare Marktführer. Außerdem ist der Service in beiden Unternehmen ein Schwerpunktbereich. Jetzt, nach der Fusion, können wir das Land noch besser abdecken und dadurch unsere Servicepalette für unsere Kunden noch erweitern. Scandab – ein wichtiger Vertriebskanal – Viele unserer Kunden kennen Scandab und dessen Mitarbeiter bereits als professionellen Partner für Produkte zur Luftreinhaltung. Scandab war der schwedische Vertriebs-

kanal für Dantherm Filtration, vor allem für Installateure und Händler. Nederman Schweden übernimmt nun den gesamten Produktverkauf – sowohl an die Händler und Installateure als auch den Direktverkauf an den Endkunden – über den Vertriebskanal Scandab. Mehr Kundennähe – Eine neue Organisation bei Nederman Schweden wird bessere Kontakte zum Markt knüpfen und uns genauer zeigen, welche Probleme bei unseren Kunden auftreten können, erklärt Igor Vinkler. Wir optimieren unsere Organisation und werden auf dem Ma rkt in vier spezialisierten Abteilungen klarer gegliedert auftreten: • Gesamtlösungen: Spezialisten für direkte Beratung/Verkauf an Endkunden. • Produktvertrieb Scandab: Produktspezialisten, die unseren Händlern und Installateuren die richtigen Produkte und Hilfestellung liefern, um einen effizienten und profitablen Verkauf für sie und Nederman sicherzustellen. • Projekt und Installation: Abwicklung/Logistik und Koordinierung der Gesamtlösungen sowie Installationen – mit Schwerpunkt auf Einhaltung der angebotenen Kosten und Zeitpläne. • Service: Über 20 Servicetechniker in der Nähe unserer Kunden werden sicherstellen, dass unsere Kunden mit maximaler Verfügbarkeit produzieren können.

Schweden ist ein wichtiger Heimatmarkt für Nederman und wir sind in den meisten unserer Aufgabengebiete Marktführer. Montage von Abgassystemen für Notfallstationen, Filtersysteme für verschiedene Branchen, darunter Automobilindustrie, Schweißindustrie, Papier- und Holzindustrie etc.

NORWEGEN

FINNLAND

Neue Herausforderungen warten auf Nederman Norwegen Die Produkte und Systeme von Nederman sind in Norwegen wohlbekannt

Unsere Produkte werden seit den Achtziger Jahren über Händler auf dem norwegischen Markt vertrieben. 1996 eröffnete Nederman sein eigenes Vertriebs- und Servicebüro am Stadtrand von Oslo. Norwegen ist ein wichtiger Markt, in dem Nederman in mehreren Segmenten – darunter Schweißen, Autowerkstätten und Schifffahrt – Marktführer ist. Außerdem unterhalten wir ein dichtes Händlernetz in ganz Norwegen, von Mandal bis Kirkenes. Mit allen diesen Gruppen, die alle über umfassendes Wissen und Erfahrungen mit Nederman-Produkten verfügen, pflegen wir eine enge Zusammenarbeit. Wir erweitern unser Sortiment Durch die Akquisition von Dantherm Filtration übernimmt Nederman Norwegen den Verkauf von dessen gesamtem Sortiment – von einfachen Produkten bis hin zu größeren, komplexeren Systemen für die industrielle Luftreinhaltung.

Indutrade Oy übernimmt die finnische Dantherm Filtration

– Wie bisher verkaufen wir teilweise direkt an die Endkunden – hauptsächlich komplette Systeme und Lösungen, aber zum Teil auch Einzelprodukte über Händler in den betreffenden Segmenten. – Obwohl die Systeme und Produkte von Dantherm Filtration neu in unserem Sortiment sind, wissen wir bereits ziemlich gut, wie sie funktionieren und wie der Markt sich darstellt. Die Funktionalität unserer Systeme ist, wie wir wissen, relativ ähnlich – nur mit dem Unterschied, dass die neuen Systeme komplexer und für Anlagen mit deutlich höherer Kapazität vorgesehen sind. Die norwegischen Vertriebsmitarbeiter sind bereit und hoch motiviert. Natürlich pflegen wir bereits viele Kontakte zu Spezialisten von Dantherm Filtration und zum Markt, und wir erhalten von unseren Kunden sehr positive Rückmeldungen.

Tecalemit – Nederman-Händler seit fast 30 Jahren! Tecalemit ist eine Tochtergesellschaft der finnischen Dantherm Filtration Oy und Teil von Indutrade AB, das am Nasdaq OMX Stockholm gehandelt wird. Die Tecalemit Group ist eine technische Handelsgesellschaft, die fortschrittliche, hochwertige Produkte hauptsächlich für die produzierende und die Autoreparaturindustrie verkauft und bevorratet.

Laut Björn Inge Mikalsen, Country Manager von Norwegen, werden nun noch mehr internes Fachwissen und Erfahrungen mit größeren Luftreinhaltungssystemen erworben.

„Ein neues und breiteres Sortiment eröffnet neue Chancen in Norwegen“

Ali Eloluoma und Ari Saarimäki von Tecalemit Oy besuchten im Januar Nederman in Helsingborg, um die zukünftigen Pläne für Nedermans weiteren Erfolg auf dem finnischen Markt zu besprechen. Das Bild zeigt sie mit Jan Richardsson, VP Vertrieb Europa 1 und Mikael Brandsten, Geschäftsbereichsleiter Automobilbau.

Anfang des Jahres übernahm Bjørn Inge Mikalsen (links) die Verantwortung für Nederman Norwegen von Leif Sverdrupsen (rechts), der Nederman Norwegen aus Altersgründen nach vielen Jahren erfolgreicher Arbeit verlässt.

-16-

Am 3. Januar 2011 unterzeichnete Nederman einen Vertrag über den Verkauf sämtlicher Anteile der Finnish Dantherm Filtration Oy an Indutrade Oy.

Nederman-CEO Sven Kristensson: – Tecalemit hat sich als langjähriger erfolgreicher Händler von Nederman-Produkten eine führende Position auf dem finnischen Markt erarbeitet. Dieser Deal stärkt die gemeinsame Wettbewerbsfähigkeit von Tecalemit und Nederman auf dem finnischen Markt weiter.


GROSSBRITANNIEN

Erfolgreiche Installation eines Schleifspan-Rückgewinnungssystems Nederman UK hat kürzlich eine Projektüberprüfung für ein Wiedergewinnungssystem von Schleifspänen und Kühlmittel für BAE Military Aircraft abgeschlossen. Laut Nick Dulley, Business Manager Machining für Großbritannien, sah die Projektkurzbeschreibung die Lieferung von vollautomatisierten (ultraleichten Flugzeug-) Titan-Schleifspansystemen zur Integration in die vorhandenen 18 Werkzeugmaschinen und direkt von den zwei parallelen Förderbändern der Maschinen mit CNCSpindeln vor. Die Spindeln werden ihrerseits von einem vollautomatisierten FMS (flexiblen Fertigungssystem) gespeist.

Nick Dulley, Business Manager Machining

Kooperation zwischen der lokalen Einheit und Schweden Nederman UK und das Machining Team in Schweden haben bisher vier Absaugstationen geliefert. Das Unterdrucksystem enthält zwei Vorabscheider, die die abgesaugten Schleifspäne und das Kühlmittel in zwei Brecher (KB3) ableiten. Nach der Zerkleinerung werden diese in den Trichter des Scharnierbandförderers am Anfang des SchleifspanVerarbeitungssystems geleitet. Zwei Prozent Restfeuchte Nedermans Aufarbeitungskonzept bietet deutliche Vorteile gegenüber den Konkurrenzprodukten, weil unsere Zentrifugen Kühlmittel und Schleifspäne nachweislich deutlich besser trennen können als viele Konkurrenzprodukte. Die Zentrifugen erzielen im besten Fall eine Restfeuchte von 2 %, was für den Kunden eine höhere Rentabilität bedeutet.

Zwei Wege Das abgesonderte Öl/Kühlmittel und die Schleifspäne werden in unterschiedliche Richtungen abgeleitet: Die Schleifspäne werden über ein Fördersystem aus dem Gebäude geleitet. Draußen wird das Material dann über ein weiteres Fördersystem über automatisierte druckluftbetriebene Schütten (mit Sensoren zur Erkennung der Schüttgutbehälter) gleichmäßig auf rund 15 Kubikmeter große Schleifspanbehälter verteilt. Das Kühlmittel wird von Fremdöl gereinigt und danach automatisch in einen nahe gelegenen 1000 l großen IBC-Container gepumpt. Die Feinstkornanteile aus dem Abscheidungsprozess werden zu einem Nederman-Reinigungssystem geleitet und danach im Prozess wiederverwendet. Ein lückenlos kontrolliertes System Das System wird über eine vom UK-Team designte MMS (Mensch-Maschine-Schnittstelle) gesteuert. Das System erfasst und verarbeitet die Signale der verschiedenen Steuergeräte. Nach Bedarf schaltet es die Absaugvorrichtungen ein und aus, stellt den Unterdruck ein und überwacht sogar die Schleifspanverarbeitungsanlage und die externen Abfallbehälter. Es sind viele Sicherheitsfunktionen (Schutzvorrichtungen, Sperren und Schutzmaßnahmen für die Bedienpersonen) installiert, weil die Einhaltung der Gesetze bei UK Aerospace und in besonderem Maße auch vom Kunden streng kontrolliert wird.

Probleme werden zu Profiten und verbesserten Arbeitsbedingungen Schleifspäne und Kühlmittel sind ein in metallverarbeitenden Unternehmen oft ungenutzter wertvoller Rohstoff. Nederman hat mit seinen Lösungen zur Wiedergewinnung des Kühlmittels und zur Verlängerung seiner Lebensdauer bereits vielen Unternehmen geholfen, diese verborgenen Werte zu nutzen. Gleichzeitig werden dadurch die Bearbeitungskosten von Schleifspänen gesenkt und ihr Wert erhöht. Wir verfügen außerdem über umfassende Erfahrungen bei der

– Abschließend möchte ich sagen, dass wir bei Nederman UK mit der guten Zusammenarbeit mit unseren Kollegen in der Abteilung Machining in Schweden sehr zufrieden sind. Gemeinsam haben wir bewiesen, dass Nederman jetzt über das Wissen und die Unterstützung verfügt, um erfolgreich sehr komplexe Wiedergewinnungssysteme für Schleifspäne und Kühlmittel unter Verwendung unserer seit vielen Jahren bewährten Unterdruck-Kerntechnologie zu realisieren.

Einem Markt, in dem ein großer Bedarf für das Trocknen/Brikettieren und Weiterverarbeiten der Materialien besteht, bevor sie an die Schmelzhütten verkauft werden, und in dem wir manchmal gegenüber den Metallhändlern Schwierigkeiten mit unserem Verarbeitungskonzept haben. Diese sind nur bereit, niedrigste Preise für die Metalle zu bezahlen und wollen sich den Aufpreis für das Trocknen/Brikettieren oder Weiterverarbeiten der Materialien lieber selbst verdienen, bevor sie sie direkt an die Schmelzhütten verkaufen.

„Die Integration eröffnet neue Möglichkeiten im Gießereimarkt“

– Interessanterweise könnte auch die nächste Dantherm-Integrationsphase sehr gut in unsere weitere Strategie passen, weil sie starke Verbindungen zum Gießereimarkt haben.

Best Supplier Partnership Award

Vermeidung von durch Kühlmittel verursachter Luftverschmutzung. Unsere Lösungen decken alle Arten von Werkstattausrüstung ab, von konventionellen Maschinen bis hin zu den neuesten CNC-Hochleistungsgeräten. Wir haben hocheffiziente Filterlösungen für zahlreiche Arbeitsschritte im Angebot, unter anderem für Schleifen, Drehen, Bearbeitung, Bohren und Fräsen.

2. 1.

Eine starke Kundenbeziehung Nick Dulley: – Das Projekt verlief vielleicht nicht so reibungslos, wie wir es uns gewünscht hätten, aber es ist ein großes Verdienst aller Beteiligten, dass wir uns jetzt in der Übergabephase befinden und die hervorragende Beziehung zum Kunden bewahren konnten. Wir wurden bereits um die Spezifikation eines Ersatzsystems in einer anderen Maschinenwerkstatt am gleichen BAEStandort gebeten und erstellen inzwischen sogar das entsprechende Angebot. Zusätzlich dazu wurde bereits ein anderer BAE-Standort in Großbritannien für ein ähnliches Projekt bestimmt, wofür wir bereits ein Angebot abgegeben haben.

Vordere Reihe von links: Mark Whelan – Investment Planning and Delivery Manager • Nick Dulley – Business Manager Machining, Nederman Ltd • Simon Bee – BAE Director of Operations, Projekt 610 • Jon Warburton – Head of Investment and Infrastructure Services • Lee Scott – Northern Area Sales Manager von Starrag Heckert. Hintere Reihe: Steve Malone – Managing Director von Fastems UK • David Balfour – Southern Area Sales Manager, Starrag Heckert UK • Mark Hodgens – Managing Director von Nederman Ltd • Jim Bradley, UK Service Manager, Starrag Heckert UK Ltd.

3.

4.

5.

BAE und Nederman UK gewannen die Auszeichnung zusammen mit Starrag und Fastems für ein BAE-Projekt (Gebäude 610). Nederman Ltd nominierte BAE auf der Grundlage unserer Best Supplier Partnership, und BAE gewann mit über 1000 abgegebenen Stimmen.

Beispielhafte Nederman-Lösungen: 1. Wiedergewinnung, Transport/Förderung von Schleifspänen 2. Filtern/Reinigen von Schneidöl und Kühlmittel 3. Verarbeitung und Brikettierung von Spänen 4. Ölnebelfilterung 5. Maschinen- und allgemeine Reinigung

BAE freut sich sehr über diese Auszeichnung und wird innerhalb und außerhalb des globalen BAE-Netzes demnächst nähere Informationen dazu geben. Die Preisverleihung wurde beim jährlichen MTA Dinner (Manufacturing Technologies Association) gefeiert.

Mark Hodgens übernimmt die Verantwortung bei Nederman UK Mark Hodgens wird künftig dafür sorgen, dass die Integration zwischen Nederman und Dantherm Filtration in Großbritannien für Mitarbeiter und Kunden möglichst reibungslos abläuft. Wir müssen unseren bestehenden und neuen Kunden einen dauerhaft guten Service für unsere Produkte und Systeme, Lieferungen, Installationen und Wartungsarbeiten garantieren können. Mark, heute Country Manager für Großbritannien (einschließlich Irland und Nordirland), wird im Frühjahr die volle Verantwortung für Nederman und Dantherm Filtration in seinem geographischen Zuständigkeitsbereich übernehmen.

-17-

Mark Hodgens: – Ich bin beeindruckt, welch umfangreiches Fachwissen über die industrielle Luftreinhaltung bei Dantherm Filtration vorhanden ist. Jetzt werden wir noch umfassendere und komplexere Systeme liefern können. Nederman UK wird auf dem Markt als effektives Team auftreten. Ich freue mich schon darauf, zusammen mit meinen bisherigen und allen neuen Kollegen Nederman zu weiteren positiven Entwicklungen führen zu können. Richard Halliwell, der bisherige MD von Dantherm Filtration, wurde zum Senior Advisor für die Bereiche Geschäftsentwicklung und Marktkommunikation ernannt.


DEUTSCHLAND

Badische Stahlwerke GmbH: Vorreiter für umweltfreundliche und energieeffiziente Stahlherstellung Geschäftsbereichsleiter Markus Schilli: Im Folgenden möchten wir einen unserer eindrucksvollsten Referenzfällen mit einem Volumenstrom von 600.000 Nm³/h bei einem Lichtbogenofen von 80 t (pro Abstich) unseres Kunden Badische Stahlwerke vorstellen. www.bsw-kehl.de Der Kunde hatte folgende Probleme: 1. Das deutsche Unternehmen BSW ist auf einer kleinen Insel in der Stadt Kehl angesiedelt, direkt gegenüber von Straßburg auf der französischen Rheinseite. Der Kunde verfügt nur über einen begrenzten Raum ohne Expansionsmöglichkeit, weshalb er kompakte Anlagen benötigt. 2. Es müssen sehr strenge Emissionsgrenzwerte eingehalten werden, wie beispielsweise ein Grenzwert für Staubemissionen von 1,5 mg/Nm³. Unsere Filteranlage (FS-Mitteldruckfilter) erreichte sogar 0,2 mg/Nm³. Dieser Wert wird automatisch und ständig per Modem an die Umweltaufsichtsbehörde übertragen. 3. Der Service war dem Kunden ebenfalls sehr wichtig, weil unser System mit seinem hocheffizienten Lichtbogenofen zusammenarbeiten musste.

Der Kunde befindet sich nur 40 km von unserer Niederlassung entfernt und schätzt unseren Sofortdienst für Ersatzteile und Service-Unterstützung sehr. Markus Schilli, Geschäftsbereichsleiter für Gießereitechnik und Verhüttung – Hinsichtlich der Platzbeschränkungen hatten wir keine Probleme, weil unser System sehr kompakt ist und nur minimalen Raum benötigt. Außerdem konnten wir die Installation dank der modularen Bauweise unserer Geräte innerhalb kurzer Zeit fertigstellen. Die Filter werden komplett in unserem Haus vormontiert. Qualitätsüberprüfungen und ein Testlauf vor der Auslieferung stellen eine problemlose Installation sicher. In der Regel muss vor Ort überhaupt nicht geschweißt werden. – Das modulare, für den Transport auf der Straße, per Schiff oder sogar im Flugzeug ausgelegte Design ist außerdem ein gutes Argument beim Export – bei der Installation wird nur wenig lokales Fachwissen benötigt und die Module lassen sich problemlos und kosteneffektiv transportieren. Die Badischen Stahlwerke liegen auf einer Insel zwischen den Städten Kehl und Straßburg. Deshalb unterliegen sie strengen Auflagen zur Vermeidung einer Luftverschmutzung durch die Verarbeitung. Seit der Unternehmensgründung war der Umweltschutz dem Management schon immer sehr wichtig. Heute ist das Unternehmen dafür bekannt, die besten Arbeitsbedingungen in der Branche bereitzustellen.

BELGIEN Geert Ceule, Marketing- und Vertriebsleiter für Belgien

In Belgien herrscht großes Interesse an unseren Großfiltern Geert Ceule, Marketing and Sales Manager von Nederman Belgien, spricht sehr positiv und enthusiastisch über die neuen Möglichkeiten, die ein vergrößertes Produktangebot dem belgischen Geschäftsbereich eröffnet. Ohne jegliche Marketingkampagne speziell für Belgien gingen bereits über 20 Anfragen interessierter Kunden nach Filtersystemen hoher Kapazität ein. Geert Ceule: – Dantherm Filtration war selbst nicht auf dem belgischen Markt tätig. Es gab Kooperationen mit Ingenieurgesellschaften und Installateuren, und diese haben Kontakt zu den Kunden. Obwohl wir das neue Sortiment nicht auf breiter Front vermarktet haben, haben unsere Handelsvertreter seit einigen Monaten in ihren Verkaufsgesprächen mit Bestands- und Neukunden Informationen über den Deal geliefert. Daraus haben sich bereits mehrere interessante Anfragen ergeben. Technische Unterstützung aus dem dänischen Unternehmen – Aus verständlichen Gründen hat unsere belgische Organisation noch nicht das gesamte Fachwissen und die Erfahrungen mit größeren und komplexeren Filtern. Bei der Abgabe von Angeboten wurden wir deshalb ganz fantastisch von Dantherm Filtration im dänischen Assens unterstützt. Kontaktperson war Johan Rosenskilde, der uns eine große Hilfe war, erzählt Geert Ceule. Erste Installation eines NFSZ-Filters Ende Januar/Anfang Februar 2011 begann die erste Installation eines NFSZ 300-Filtersystems beim Kunden CGK, einem Hersteller von Maschinenteilen aus Kunststoff.

– Diese Installation hätten wir ohne unsere NFSZ-Filter niemals realisieren können. Geert Ceule über unseren neuen FMC-Filter – Bisher konnten wir keine Filter für Hochleistungsanwendungen auf kleinstem Raum anbieten. Die neuen FMC-Filter sind flach und lang, im Gegensatz zu unserem FilterMax-System, das vertikal gebaut ist. Oftmals ist nicht genug freie Höhe für den Filter vorhanden. Das FMC-Filtersystem ermöglicht außerdem eine einfachere Wartung und Installation. – Ein weiterer großer Vorteil der Filter ist, dass sie aus verzinktem Stahl gefertigt werden, sodass sie im Innen- und Außenbereich installiert werden können. Dadurch spart der Kunde Platz im Innenraum. Große Filterfläche für weniger und kürzere Reinigungsprozesse – Die FMC 200-Filter haben außerdem eine größere Filterfläche, was weniger und kürzere Reinigungsprozesse für den Filter und damit einen geringeren Energieverbrauch bedeutet. Das System ist außerdem leiser und sorgt so für eine angenehmere Arbeitsumgebung.

Geert Ceule (links), Sales Manager Nederman Belgien, und Geert Denutte überprüfen eine Lieferung, um den planmäßigen Installationsbeginn sicherzustellen. In dieser Anwendung werden Kunststoffteilchen und kleine Plastikspäne von Schleifmaschinen abgesaugt. Die Anlage hat eine Kapazität von 17.000 m²/h, der Filter vom Typ NFSZ3000 ist mit einer Zellenradschleuse ausgestattet. Noel Peremans ist der verantwortliche Vertriebsmitarbeiter.

Johan Rosenskilde ist ein echter Veteran: Er arbeitet seit 25 Jahren für Dantherm Filtration und hat in den letzten 12 Jahren alle Tochtergesellschaften und Partner des Unternehmens im Bereich Technologie und Anwendungen unterstützt. Rosenskilde ist der ideale Ansprechpartner für die Fortbildung der aktuellen Mitarbeiter.

Reinigungssysteme für die Reinigung von Schweißrauch. Bisher wurde dies lokal abgewickelt, aber jetzt können diese Systeme aus dem Werk in Dänemark geliefert werden.

In welchem Segment sehen Sie die besten Chancen für ein erweitertes Kundenangebot? – Den größten Bedarf sehen wir vor allem in der metallverarbeitenden Industrie. Wir haben einige sehr interessante Anfragen aus der echten Schwerindustrie erhalten, wie Flammspritzen mit Zink und Aluminium.

Wie sind die Aussichten für die Zukunft? – Wir werden weiterhin mit den zahlreichen Experten von Dantherm Filtration zusammenarbeiten. Wir haben in Dänemark angefangen und werden in Kürze mehr über die anderen, in Polen und Deutschland hergestellten Systeme erfahren.

– Wir haben einige der größeren belgischen Papierhersteller besucht, die Interesse für größere Systeme gezeigt haben. In Belgien haben viele Industrien so genannte FMC-Filter für die Absaugung von Schweißrauch beim Brennschneiden

-18-

– Wir führen eine methodische Marktumfrage durch, die als Grundlage für unsere zukünftigen Entscheidungen im Vertriebsbereich dienen soll. Außerdem treffen wir unsere wichtigsten Händler, stellen ihnen die ‚neue Nederman’ vor und zeigen kommende Herausforderungen auf.

„Nach einer mehrjährigen Zusammenarbeit habe ich großes Vertrauen in Nederman“ Geert Denutte, CGK


FRANKREICH Régie Autonome des Transports Parisiens (RATP)

Langjährige enge Zusammenarbeit

Die Régie Autonome des Transports Parisiens (RATP), ein französisches Staatsunternehmen, das unter anderem einen Großteil der Busse und Buslinien von Paris betreibt und verwaltet, setzt ihr Vertrauen in Nederman.

Alain David, Country Manager, Frankreich – Während der letzten 10 Jahre hat sich eine enge Zusammenarbeit mit der RATP (Régie Autonome des Transports Parisiens) entwickelt. Jedes Jahr beteiligen wir uns erfolgreich am LieferantenAudit der RATP. Mehr oder weniger alle Produkte unseres Sortiments wurden bereits in mindestens einem der 25 Busdepots installiert. – Wir freuen uns sehr über dieses Vertrauen seitens der RATP, vor allem, weil der Konkurrenzkampf im Abgassegment in Frankreich sehr hart ist.

Laufende Projekte Einige Busdepots müssen noch ausgerüstet werden, weil noch einige alte Abgas-Schlauchaufroller ausgetauscht werden müssen, und die installierten Abgasanlagen müssen gewartet werden (Austausch von Schläuchen und Düsen). Kürzlich haben wir eine Flex-PAK-Einheit für die Busreinigung verkauft, und die bestehenden Unterdruckeinheiten müssen im laufenden Betrieb ausgetauscht werden. Warum hat die RATP sich für Nederman als Lieferanten entschieden? – Vor einigen Jahren hatte sie ein Sicherheitsproblem mit Geräten eines anderen Lieferanten. Die Schlauchrollen fielen auf den Boden, wenn die Abgasdüsen nicht vom Auspuffrohr des Busses abgenommen wurden. Damals kontaktierte man Nederman, und in der Zwischenzeit haben wir eine enge Zusammenarbeit mit der RATP aufgebaut.

Die Lösung wurde vor Ort von den Fahrern getestet und offiziell zugelassen. Wir kümmern uns außerdem um alle ihre Fragen oder Probleme und werden als Problemlöser tätig.

Nederman konnte die spezifischen Anforderungen erfüllen, indem wir eine spezielle Bremse an der Wickelwelle entwickelten, die zusammen mit den SicherheitsSchlauch_ verriegelungen dieses Risiko verhindert.

TSCHECHISCHE REPUBLIK Miroslav Vasicek, Country Manager, Tschechische und Slowakische Republik

Faurecia in Tschechien entscheidet sich für Nederman

Miroslav Vasicek

Faurecia, ein Global Player in der Automobilindustrie, ist der sechstgrößte Automobilzulieferer weltweit und der drittgrößte in Europa. Rund 75.000 Mitarbeiter arbeiten an 200 Produktionsstandorten in 32 Ländern. Das französische Unternehmen Faurecia hat sich auf die Konstruktion und Produktion von Automobillösungen spezialisiert. Zum Kerngeschäft zählen Kraftfahrzeugsitze, Emissionstechnik, Innenraumsysteme und Fahrzeugaußenteile. 2010 stellte Nederman Tschechien eine große Installation in einer der Produktionseinheiten von Faurecia Automotive Czech Republic s.r.o. für Auspuffrohre und Sitzgestelle für VW, Skoda, Seat, Opel, Peugeot und Citroen fertig. Miroslav Vasicek, Country Manager, Tschechien und Slowakei: – Wir arbeiten gut mit Faurecia zusammen und haben bereits früher einige Anlagen bei ihnen installiert. Aber diese hier war für uns die bisher größte.

Abgasabsaugfilter für das Roboterschweißen, bestehend aus 9 FilterMax DFO 120 und vier FilterMax DFO 80. Die Gesamtfilterkapazität beträgt 140.000 m³/h. Die Produktion ist in fünf unabhängige Sektionen eingeteilt. Um eventuelle Unfälle zu vermeiden und für Wartungszwecke sind die einzelnen Sektionen voneinander getrennt.

– Ein wichtiges Argument für die Auswahl von Nederman war für Faurecia die Zufriedenheit mit den früheren Installationen und speziell mit unserem Service.

-19-


SPANIEN

Große Chancen in Spanien Javier Krohn, Nederman Country Manager für Nederman Iberica sieht nach Nedermans Akquisition von Dantherm Filtration große Chancen in Spanien und Portugal. Die Märkte sind momentan heiß und es besteht ein großes Interesse an industriellen Filtersystemen.

Javier Krohn, Country Manager Nederman Iberica: „Die ganze Organisation freut sich darauf, möglichst bald aktive Kundenwerbung betreiben zu können. Wir haben bereits Anfragen aus diesem Markt erhalten. Schon bald werden wir unsere Kompetenz im Filterbereich erweitern. Das gilt sowohl für die Technologie als auch für die Ergebnisse, die sich mit dem richtigen System erzielen lassen.

Nederman ist zwar bereits im Bereich industrielle Filterung tätig, aber die neuen Systeme sind komplexer und haben eine deutlich höhere Kapazität. Die zugehörigen Berechnungen, Tests, Auswertungen, Installationen etc. sind deutlich anspruchsvoller.

Wir werden das Fachwissen, das bei Dantherm Filtration in hohem Maße vorhanden ist, bestmöglich nutzen. Mit der Zeit werden wir auf der vorhandenen Kompetenz in den verschiedenen Regionen von Spanien weiter aufbauen.

„Die Möglichkeit, diese Systeme auf unserem Markt anbieten zu können, wird Nederman Iberica weiter stärken.“

EMT Madrid: Sanchinarro Bus Depot Erfahrung und Expertise geben den Ausschlag Javier Krohn übernahm 2002 die Position des Country Manager für Nederman Iberica (Spanien und Portugal). Damals begann für Nederman Iberica eine sehr positive Entwicklung, sodass wir heute führender Anbieter vor allem für Luftreinhaltungssysteme sind. Nederman Spanien ist inzwischen ein wichtiger Lösungsanbieter für den öffentlichen Personennahverkehr, wie in Busbahnhöfen, U-Bahn-Netzen, Bahnlinien usw. Wir sind Mitglied von Protrans, was zeigt, dass Nederman ein zertifizierter Lieferant für den Personentransportsektor ist.

Warum hat Nederman den Zuschlag erhalten? – Nederman gewann vor vier Jahren die Ausschreibung für einen anderen Busbahnhof. Nach vielen Jahren guter Zusammenarbeit zwischen Nederman und EMT wurden wir von EMT-Technikern gebeten, sie bei der Erstellung der Spezifikationen für ein neues Depot in Sanchinarro zu unterstützen. 18 Monate später gewann Nederman Iberica sämtliche öffentlichen Ausschreibungen für alle diese verschiedenen Systeme. War die Kompetenz dabei wichtig? Und was noch? – Ja, die Kompetenz war ein absolut entscheidender Faktor. Die EMT-Ingenieure wissen, dass Nederman Iberica Lösungen und hervorragende Qualität zu angemessenen Anschaffungskosten liefert. Hat der Kunde bereits frühere Installationen mit positiven Ergebnissen? – Ja, wie bereits beschrieben. Nur ein Beispiel: Die sechs EMT-Busbahnhöfe in Madrid haben zentrale HochleistungsAbsaugsysteme von Nederman für die Reinigung der Busse. Alle 2092 öffentlichen Busse in Madrid werden mit Nederman-Systemen gereinigt. Welche Kompetenzen haben Sie vor Ort – kann Ihre Organisation die Systeme größtenteils ohne Unterstützung von Schweden abwickeln? – Wir verfügen über langjährige Erfahrungen mit der lokalen Abwicklung dieser Projekte. Nederman Iberica kann über 18 Referenzen aus dem Nahverkehrsbereich (Busse, U-Bahnen und Eisenbahnen) vorweisen. Ist NedQuote ein gutes Werkzeug? – NedQuote ist unser wichtigstes Designwerkzeug. Es ist wirklich fantastisch! Projekte wie dieses hätten wir ohne NedQuote niemals gewonnen. Wir können uns die tägliche Arbeit ohne NedQuote gar nicht mehr vorstellen. Das Projekt umfasste schließlich viele verschiedene Anlagen aus dem Nederman-Lösungsportfolio: • Busreinigung mit Hochvakuum • Karosseriearbeiten an den Bussen im Hochvakuum • Schweißrauchabsaugung mit Niedrigvakuum • Entstaubung von Kühlern mit Niedrigvakuum • Abgasabsaugung • Komplette Systeme für die Versorgung mit neuen Flüssigkeiten (Schmierstoffe und Kühlmittel) • Komplettes System für Altflüssigkeiten (Schmierstoffe und Kühlmittel) • Druckluft-Schlauchtrommeln etc.

-20-


ASIEN

Asien und Südpazifik Neben Nedermans eigenen Vertriebsorganisationen in China, Thailand und Indien sind wir über Händler seit vielen Jahren auch in Japan, Korea, Singapur, Malaysia, Vietnam, auf den Philippinen, in Thailand und Neuseeland vertreten. 2007 eröffnete Nederman eine eigene Beschaffungseinheit in Shanghai. In Indien ist Nederman seit 2005 durch ein eigenes Vertriebsunternehmen vertreten.

Asien ist der größte und am dichtesten bevölkerte Kontinent der Erde. Es liegt zum Großteil in der östlichen und nördlichen Hemisphäre, erstreckt sich über 8,6 % der Gesamtoberfläche der Erde (bzw. 29,9 % der Landfläche) und beherbergt mit ca. 4 Milliarden Menschen 60 % der Gesamtbevölkerung der Erde. Der Kontinent umfasst 48 Länder. Der höchste Punkt ist der Mount Everest – gleichzeitig der höchste Berg der Erde – im Himalaja an der Grenze zwischen China, Tibet und Nepal mit einer Höhe von 8.848 m N.N. Der Südpazifik oder Australasien ist eine Region in Ozeanien, bestehend aus Australien, Neuseeland, der Insel Neu Guinea und benachbarten Inseln im Pazifik.

Shanghai

Pune Bangkok

P-O Eriksson, VP Sales Manager Asia Pacific:

„Asien sollte ein Home Market für uns sein“ Wie China erstreckt sich Indien über ein riesiges Gebiet. Heute unterhält Nederman Verkaufsbüros in Pune (Landeszentrale), Delhi und Bangalore. Wir schließen noch weiter Verträge mit etablierten Händlern ab und haben heute rund 30 Vertragshändler in einigen der wichtigsten Industrieregionen des Landes. Indonesien und Vietnam – schnellwachsende Regionen – Südostasien, das von unserer Niederlassung in Thailand abgedeckt wird, ist ebenfalls eine aufstrebende Region, besonders Indonesien und Vietnam. Thailands Wirtschaft hat sich von der letztjährigen Rezession gut erholt. Hier gibt es noch große Entwicklungschancen unter anderem in den Bereichen Holzbearbeitung und Lebensmittel. Nederman ist heute grundsätzlich gut positioniert, um von den starken Volkswirtschaften speziell in Indien, China und Teilen Südostasiens profitieren zu können. Durch die Fusion erhält die Gruppe im Hinblick auf Produktangebot und geografische Vertretung eine starke Marktposition. Lokale Präsenz entscheidend – Wir profitieren jetzt von den gut ausgebauten lokalen Beschaffungs- und Produktionsressourcen sowie von unserer Montageanlage in Qingpu, Shanghai, neben unseren Fabriken in Suzhou und Bangkok (bisher Dantherm Filtration). Das ist sehr wichtig, weil wir eine immer härtere Konkurrenz von lokalen Lieferanten feststellen. – China ist ein riesiges Land mit weiten Entfernungen zwischen den zahlreichen Industriezentren. Um den Endkunden erreichen und nach Wunsch beliefern zu können, war es uns besonders wichtig, ein umfangreiches

Händlernetz aufzubauen. Diese Händler werden bei Technik und Vertrieb durch unsere eigenen Nederman-Niederlassungen an strategischen Orten unterstützt. – Heute arbeitet Nederman mit ca. 45 Vertragshändlern, die von den NedermanVertriebsbüros in Shanghai, Suzhou, Peking und Guangzhou unterstützt werden. Um auch unsere Präsenz im schnell wachsenden südwestlichen Teil Chinas zu stärken, richten wir gerade ein zusätzliches Verkaufsbüro in Chongqing ein. Zielgerichtetes Handeln – In Indien verlief die Integration zwischen Nederman und Dantherm Filtration schnell und reibungslos. Die Vertriebs- und Technikressourcen von Dantherm Filtration Indien wurden in Nederman Indien integriert. Um der Konkurrenz im Inland Paroli bieten zu können, liegt unser Hauptaugenmerk hier auf dem weiteren Aufbau lokaler technischer Kompetenz in unseren Schwerpunktbereichen.

Die Integration der Händlernetze hat begonnen – Durch die Fusion hat Nederman eine gute Ausgangsposition für weiteres Wachstum in der Region erhalten. Die Händlernetze in dieser Region sind bereits voll integriert und die Mitarbeiterschulungen laufen. Potential und Herausforderungen in Australien – Wir haben ein Projekt zur Integration der Händlernetze eingeleitet, das gemeinsam von Australien und Thailand geleitet wird. Nach Abschluss des Integrationsprozesses erwarten wir ein deutliches Wachstum in Australien. Das Land hat ein großes Potential unter anderem für Filtersysteme in vielen interessanten Anwendungsbereichen. Gleichzeitig bedeutet es für uns eine große Herausforderung, eine möglichst flexible und kosteneffiziente Logistik aufzubauen, um mit den einheimischen Unternehmen konkurrieren zu können.

Fahrzeugreparaturwerkstätten – Nederman war bisher hauptsächlich in den Bereichen Schweißen und Bearbeitung von Verbundwerkstoffen tätig. Allerdings sehen wir auch beim Absaugen von Abgas in Fahrzeugreparaturwerkstätten große Chancen für unser System. Diese verkaufen wir bereits heute, vor allem an die großen westlichen Autohersteller, die eigene Werkstätten in vielen asiatischen Ländern eröffnen. Gießereitechnik und Verhüttung – Weitere Kernbereiche sind Gießereien und Schmelzhütten, wo wir nach der Akquisition großes Entwicklungspotential sehen. Mit unserem kombinierten Produktportfolio können wir diesen Kunden zusätzliche Systeme für bessere Arbeitsbedingungen anbieten, auch innerhalb ihrer eigenen nachgelagerten Aktivitäten wie die Ölnebelfilterung von CNC-Maschinen und Schleif-/Schweißanwendungen.

„Um in Asien langfristig Erfolg zu haben, müssen wir die Region als unseren Heimatmarkt betrachten, sowie die Unterschiede bei den Geschäftsmethoden und in der Kommunikation mit unseren Kunden verstehen. Außerdem müssen wir die unterschiedlichen Erwartungen an unsere Produkte verstehen.“

JAPAN

Nederman-Schulungszentrum in Japan

Nederman baut weitere Kompetenz in Asien auf Zur weiteren Erhöhung des Bekanntheitsgrads von Nedermans Systemen und zum Sammeln weiterer internationaler Erfahrungen mit verschiedenen Anlagentypen wurde ein Senior Technical Advisor für Südostasien und den Pazifik ernannt. Torbjörn Larsson übernahm diese Aufgabe zum 1. Januar 2011 und wird zwei Jahre im Amt bleiben. Larsson ist seit vielen Jahren für Nederman tätig. Er kennt unsere Systeme und Produkte genau und verfügt über umfassende Erfahrungen mit verschiedenen Anlagentypen rund um die Welt. Seine wichtigste Aufgabe ist der weitere Ausbau unserer technischen Fähigkeiten und Kompetenzen innerhalb unserer chinesischen Organisation. Daneben wird Larsson auch andere Länder in der Region unterstützen.

Anfang 2008 konnte unser japanischer Vertriebshändler Daihen Corporation seine neue Büros in einem ebenfalls neuen und sehr eindrucksvollen Roboterschweißwerk in Kobe beziehen. Die neue Fabrik verfügt außerdem über ein vollausgestattetes Schulungszentrum für 16 Schweißer. Jeder der 16 Arbeitsplätze ist mit einem originalen Schweißrauch-Absaugarm von Nederman ausgestattet.

Larsson ist sehr glücklich in China. Hier sieht man ihn zusammen mit seiner Frau Jia Yi und ihrem Sohn Philip. Jia Yi traf Larsson vor einigen Jahren während ihres Studiums in Schweden.

-21-


CHINA

Verfügbarkeit, Glaubwürdigkeit und Leistungsbereitschaft Bob Hua, Country Manager China – Wenn China als Inlandsmarkt gesehen werden soll, müssen wir dies unbedingt auch unseren Kunden und Partnern so vermitteln und ihnen klar machen, warum Nederman diesen Schritt getan hat. Die Initiative zur Schaffung einer Vertriebs- und Serviceorganisation mit chinesischen Mitarbeitern und zur zügigen Aufnahme der Produktion im Land sowie die Einrichtung eines effizienten Logistikzentrums war ein wichtiges Signal für den Markt. Durch die engere Beziehung zu den Menschen vor Ort haben wir unser Engagement für den Markt und Glaubwürdigkeit bewiesen. Dies und unser Status als bekannte internationale Marke im Umweltsektor hat es uns erleichtert, ein effizientes Vertriebsnetz in China aufzubauen. Es gibt zwar noch viel zu tun, aber wir sind definitiv auf dem richtigen Weg.

Bob Hua: – In China konzentrieren wir uns nach wie vor hauptsächlich auf das Absaugen von Schweißrauch und auf Hochvakuumsysteme für beim Schmirgeln, Schleifen etc. entstehende Partikel. Im Moment untersuchen wir gerade den in diesem Land schnell wachsenden VRS-Markt. – China ist ein riesiges Land mit weiten Wegen, und wir müssen noch weitere Partner finden – obwohl wir bereits heute 45 Vertragshändler und 20 Konzerngesellschaften haben. Durch ein gutes Händlernetz werden wir den Verkauf der einfacheren Produkte ankurbeln und zudem qualifizierte Vertriebskontakte für komplexere Installationen knüpfen, die wir selbst abwickeln können. Ein vielversprechendes Händler-Meeting Am 14. Januar arrangierten wir ein Meeting für alle unsere chinesischen Händler, das sehr gut angenommen wurde. Wir informierten über das „neue Nederman“ und stellten unser neues Sortiment an Produkten und Systemen vor. Die Händler freuten sich über die Informationen unseres P O Eriksson, VP Sales International, zu den Investitionen des Unternehmens und unser Engagement in China und der gesamten Region Südostasien.

Ein engagiertes Verkaufsteam – Wir haben eine ganze Reihe von Vertriebsmitarbeitern, die alle für einen eigenen Vertriebsbereich verantwortlich sind. Zusammen erstellen wir Verkaufs- und Besuchsziele für jeden einzelnen Mitarbeiter und fassen in der Folge über deren Erfolge genau nach. Wir haben sehr gute Vertriebsmitarbeiter voller Energie und Begeisterung. Interesse aus anderen Kundensegmenten – An den Aufrufen und Besuchen unserer Website stellen wir deutlich ein wachsendes Interesse auch aus anderen Kundensegmenten als unseren Kernbereichen fest. Wir haben bereits einige erfolgreiche Anlagen umgesetzt, darunter ein Schmiersystem für Scania, das wie viele europäische Fahrzeughersteller eine Niederlassung in China gegründet hat.

– Außerdem hatten wir letztes Jahr einen Durchbruch bei der Abgasabsaugung in einer Feuerwache, zwei weitere werden in Kürze folgen. Leider hat sich das starke Wachstum in der Windkraftindustrie etwas abgeschwächt, hauptsächlich wegen einer Überkapazität im einheimischen Markt. Die Integration bietet uns Vorteile – Die Akquisition von Dantherm Filtration wird Nederman in China deutlich stärken. Die ersten Installationen auf der Grundlage eines bestehenden Dantherm-Vertrags beginnen im April in der Gießerei Dalian Saifu.

– Wir haben außerdem Anlagen bei großen westlichen Fahrzeugherstellern installiert. Wir halten den Automobilmarkt für ein sehr interessantes Segment für uns in den nächsten Jahren. Für das Solarenergieunternehmen Zhejiang Jinggong haben wir ein Staubfiltersystem installiert. Eine weitere interessante Staubfilteranlage wird derzeit bei einem Computerhersteller installiert.

Vertriebsseminare für chinesische Nederman-Händler. P O Eriksson, VP Sales International, informiert über die Investitionen und das Engagement von Nederman in China und Südostasien.

KUNDENREFERENZEN CHINA Nederman-Schweißrauchabsaugsystem – erste Wahl bei Siemens Dalian

FilterMax-Staubabsaugsystem senkt den Geräuschpegel bei GN Resound Xiamen

Als Siemens 2009 beschloss, einen Teil seiner Produktion von England ins chinesische Dalian zu verlagern, ergriff man die Gelegenheit, die tragbaren Schweißrauch-Absauggeräte durch modernere Geräte eines neuen Lieferanten zu ersetzen. Nachdem Siemens verschiedene Lieferanten verglichen hatte, fiel die Wahl schließlich auf Nederman.

GN Resound hatte vor einem Jahr HV-Staubabsaugsysteme von einem lokalen Anbieter installieren lassen. Doch der Kunde war mit dem hohen Geräuschpegel in der Fertigungsstraße (der Hörgeräteherstellung) unzufrieden. Deshalb war es den Betreibern besonders wichtig, den Geräuschpegel im Betrieb beim Schleifen von Verbundwerkstoffen mit Schleifwerkzeug zu senken.

Er gab an, nichts vom Lüfterbetrieb hören oder spüren zu können – sogar bei einer Installation im Innenraum. – Das System ist überraschend leise, bestätigt Herr Liu.

Ein Siemens-Manager erzählt: – Wir glauben, dass Nederman als internationaler Hersteller und führendes Unternehmen in der Branche bessere Produkte anbietet, die besser zum Markenimage von Siemens passen.

Nach einer Besprechung mit dem Produktionsleiter von GN Resound und einer

Dies ist das erste Mal, dass Siemens Dalian Nederman-Produkte einsetzt. Deshalb legte das Siemens-Management vertraglich strenge Vorgaben für die Installation fest, wobei es ihm neben der Grundfunktion der Absaugung von Schweißrauch besonders auch auf einen niedrigen Geräuschpegel ankam. 2010, ein Jahr nach der Installation, bat Herr Liu, Einkaufsleiter von Siemens Dalian, den Verkaufsleiter um die Einführung eines weiteren Nederman-Produkts in seiner Fabrik.

-22-

Standortbesichtigung im Juni 2010 schlug unser Experte für Technischen Support, Torbjörn Larsson, eine Lösung mit einem Nederman FilterMax DF 120, HV-Saugdüsen CWN-S und einem manuell über KV50-Ventile gesteuerten Schlauchsystem vor. Das Nederman-System ist inzwischen seit mehr als einem halben Jahr in Betrieb. Der Kunde ist mit der Staubabsaugleistung und dem niedrigen Geräuschpegel zufrieden.


THAILAND

„Gute Chancen in Thailand“ Henrik Friis lebt seit Oktober 1992 in Thailand. 1998 übernahm er die Leitung des thailändischen Geschäftszweigs. Seitdem ist die Niederlassung von 8 auf etwa 90 Mitarbeiter angewachsen. Büros wurden in Vietnam und Malaysia eröffnet, ein weiteres Büro in Indonesien wird in Kürze folgen. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen finanzielle und politische Krisen in der Region überstanden und vier Mal den Besitzer gewechselt. In der Vergangenheit wurden viele unterschiedliche Systeme verkauft, doch heute konzentriert man sich auf Systeme zur Luftreinhaltung hauptsächlich für die Industrien Holz, Landwirtschaft, Gießereien, Aluminium, Chemie, Biomasse und Metall.

Frau Suvapee Sirikulvadhana kam 2003 als Marketing Executive zu Dantherm Filtration. 2007 wurde sie Marketing Manager und gehört seit einigen Jahren dem ManagementTeam in Thailand an. 2010 wurde Frau Suvapee zum Country Manager Thailand befördert.

Suvapee Sirikulvadhana, Country Manager Thailand, mit Henrik Friis, Regional Manager Südostasien

Herr Friis, welche Reaktionen auf die Fusion zwischen Nederman und Dantherm Filtration haben Sie am Markt festgestellt? – Der Integrationsprozess verlief für Südostasien problemlos, weil es keine Überlappungen in den Märkten gab. Die alte Dantherm-Organisation hat das Nederman-Programm erfolgreich in ihre Produktpalette übernommen, und wir haben bereits Absaugarme an unsere Bestandskunden in der Farb- und Chemieindustrie verkauft, unter anderem an Akzo Nobel (2 Anlagen) in Vietnam oder Becker Acroma, einem schwedisch-amerikanischen Farbenhersteller in Thailand. Erste Systeme haben wir an GPV verkauft, einen dänischen Metall- und Elektronik-Zulieferer, sowie an das mittelständische dänische Unternehmen Danthai, das eine CNC-Werkstatt in Thailand eröffnete. – In der Kunststoffindustrie (Automobilbau) haben wir einen Auftrag von Vandapac für einen Flex Pak 1000 mit Vorabscheider für die Absaugung von Frässpänen von einer Robotertrimstation erhalten. Der Kunde ist sehr glücklich mit dem System und will in naher Zukunft weitere 6–9 Roboter aufrüsten. Außerdem haben wir den ersten L-Pak 250 an unseren Wiederverkäufer Azo ausgeliefert, der das Gerät an einen Kunden in der Lebensmittelindustrie liefern wird. – Daneben haben wir vom HVS-Markt die ersten Anfragen zur Lieferung von Rauch- und Staubabsaugsystemen für eine Fahrzeugreparaturwerkstatt erhalten und sind insgesamt glücklich, dass unser Produktportfolio für die Industrien, die wir bereits heute abdecken, um zusätzliche Produkte erweitert wurde.

Seminare und intensive Produktschulungen Als offizieller Start der Partnerschaft und für einen erfolgreichen Jahresbeginn wurde am 24./25. Februar 2011 ein zweitägiges Seminar in Bangkok abgehalten, an dem alle Country Manager von Leeden und Dantherm teilnahmen. Um den Absatz von Nederman-Produkten in der Region Südostasien anzukurbeln, erhielten alle Verkaufs- und technischen Mitarbeiter in Indonesien, Malaysia, Thailand und Vietnam eine umfassende Produktschulung von Torbjörn Larsson von Nederman Shanghai. Die Fabrik in Thailand wurde mit verschiedenen Nederman-Absaugarmen und Hochvakuumeinheiten ausgestattet, die von den Schweißern der Fabrik in der Produktion eingesetzt werden und gleichzeitig als Demonstrationsgeräte und Schulungszentrum für Kunden und Mitarbeiter dienen. Es bestehen bereits Initiativen zur Nutzung von Synergien mit Nederman in China. Einige Techniker und Vertriebsmitarbeiter aus China erhielten bereits Schulungen in Thailand, um mehr über das Dantherm-Produktspektrum und speziell über die FMC-Produktpalette zu lernen, die in den chinesischen Märkten für die Schweiß- und Metallindustrie eingeführt wurden. Bei Produktion und Logistik arbeiten wir enger zusammen und Magnus Karlsson war bereits mehrfach in Bangkok, um die Dantherm-Produktpalette kennenzulernen und zu untersuchen, welche Synergien zwischen den beiden Ländern in Produktion

und Logistik genutzt werden können. Wir sehen bereits erste Verbesserungen bei Lagerhaltung und Logistik. Frau Suvapee, Country Manager Thailand: – Ich habe mich sehr gefreut, als ich den Posten als Country Manager in Thailand angeboten bekam. Es ist eine große Herausforderung für mich, Teil dieses neuen Unternehmens zu sein. Ich sehe viele gute Chancen für neue Absatzmöglichkeiten, da wir jetzt Zugang zu einem viel größeren Kundeangebot haben als früher. Zu meinen Aufgaben wird es natürlich auch gehören, unsere reibungslosen und effizienten Betriebsabläufe zu bewahren und die Mitarbeiter positiv zu führen. – Bei uns herrschen wirklich ein hervorragender Teamgeist und eine positive Atmosphäre, und die müssen wir unbedingt beibehalten und nach Möglichkeit noch ausbauen. Ich werde mich hauptsächlich darauf konzentrieren, das fortzuführen, was wir begonnen haben – ein Unternehmen aufzubauen, das auf eine für den Konzern und für alle unsere 90 Mitarbeiter gesunde Weise weiter wachsen wird. Wir alle freuen uns jetzt darauf, mehr über die neuen Produkte und Systeme zu erfahren, und natürlich ist es immer spannend, zu einem ganz neuen Unternehmen mit neuen Mitarbeitern und neuen Systemen hinzuzustoßen. Bis auf weiteres wird sich Nederman Thailand auf vier Industriebereiche konzentrieren: Gießereien, Metall, Landwirtschaft und Holz. Wir verkaufen sowohl über Händler als auch direkt an Endkunden.

Ein neuer Gesellschaftervertrag wurde mit dem NedermanHändler Leeden in Singapur unterzeichnet. Der Vertrag sieht eine Zusammenarbeit zwischen dem neuen Nederman Südostasien und Leeden für den gemeinsamen Verkauf von Nederman-Produkten an die metallverarbeitende und Schweißindustrie in der Region Südostasien vor. Leeden ist ein wichtiger Partner für das neue Nederman, weil es wie das alte Dantherm-Unternehmen in den meisten Ländern in der Region Büros unterhält. Leeden hat in der Schweißindustrie einen guten Namen in den Geschäftszweigen Gas, Schweißen und Sicherheit und ist auf dem Markt etabliert. Ein engagiertes Team mit viel Kampfgeist, das sicher zum weiteren Wachstum unseres Unternehmens in Thailand beitragen wird.

KUNDENREFERENZEN CHINA Nederman-Überwachungssystem übernimmt das Öl-Management bei Scania Shanghai

VAC 20-1500 Schweißrauchabsaugsystem bei Jinggong Science & Technology

Scania Shanghai ist hauptsächlich für Fahrzeugreparaturen und Wartungsarbeiten zuständig. Bisher verwendete man hierfür ein normales Ölsystem. Jeden Monat werden viele verschiedene Arten von Öl verwendet, und ein nicht unerheblicher Teil dieses Öls ging während der Arbeit verloren. Verschüttetes Öl machte die Werkstatt zu einem sehr unsicheren und unsauberen Ort, und man hatte kein geeignetes Überwachungssystem zur Kontrolle des Öls. Entsprechend unordentlich sah es in der

Der Schweißerfachbetrieb Jinggong Science & Technology Co., Ltd. arbeitete mit einer Panasonic-Schweißmaschine für CO2Schutzgasschweißen. Der Schweißstrom liegt über 250 A, und es entstand sehr viel Schweißrauch, was die Gesundheit der Schweißer beeinträchtigte.

Werkstatt aus. Nach Besprechungen mit Scania Shanghai boten wir ein Nederman Monitoring System zur Steuerung der Ölverwendung in der Reparaturwerkstatt an. Das System ist sehr zweckmäßig und funktioniert reibungslos. Das System ist praktisch und funktioniert reibungslos, sodass man inzwischen plant, es auch in anderen Werkstätten in der Unternehmensgruppe einzuführen.

Das System ist seit einigen Monaten in Betrieb. Das Schweißrauchproblem ist behoben und der Kunde ist sehr zufrieden mit den Ergebnissen.

Zur Lösung des Schweißrauchproblems schlugen wir ein VAC20-Hochvakuumsystem mit Durchflussventil und Schweißdüse vor.

-23-


INDIEN

Schnell wachsendes Interesse an guten Arbeitsbedingungen in Indien Seit 2005, als Nederman seine eigene Verkaufsorganisation in Indien eröffnete, haben immer mehr Unternehmen erkannt, wie wichtig gute Arbeitsbedingungen sind, um qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen. Missionsarbeit Die ersten Jahre waren hart und wir verbrachten viel Zeit mit Missionsarbeit über das Konzept „Arbeitsumgebung“ und dass sich gute Arbeitsbedingungen positiv auf das finanzielle Ergebnis eines Unternehmens auswirken können, weil weniger Mitarbeiter krankheitsbedingt fehlen, qualifiziertere Mitarbeiter angeworben werden können und die Qualität der Endprodukte steigt. Wir hielten für Kunden und Behörden sehr viele Kurse und Seminare zum Thema Arbeitsbedingungen ab. Durchbruch in großen Schweißabteilungen Wir konzentrierten unsere Anstrengungen auf große und bekannte Unternehmen mit Niederlassungen im Ausland und dabei vornehmlich auf Unternehmen mit großen Schweißabteilungen. Wir lieferten unsere Systeme unter anderem an Tata Motors, den größten Autohersteller in Indien, Hero Honda, den weltgrößten Motorradhersteller, und Volvo, das gerade eine große Fabrik für die Produktion von Bussen baute. Aufbau des Händlernetzes Parallel dazu suchten wir nach den geeignetsten Händlern in den verschiedenen Segmenten. Heute haben wir 36 etablierte Händler für die Schweißindustrie. Viele von ihnen werden derzeit in unserer Anlage in Pune geschult. Marktführer im Bereich Schweißrauch und Entstaubung Wir stellen momentan eine positive Entwicklung für Nederman fest, da immer mehr Unternehmen die Bedeutung guter Arbeitsbedingungen erkennen.

Rajiv Didolkar, Country Manager Indien: – Nederman wird sehr positiv wahrgenommen und unsere Marke ist im Segment Schweißrauch und Staub sehr bekannt. Auch in Fahrzeugreparaturwerkstätten und in der Kraftfahrzeugindustrie stellen wir ein wachsendes Interesse fest. Wir analysieren derzeit den Markt, um unser Händlernetz in diesen Bereichen weiter auszudehnen. Großinstallationen – etablierte Unternehmen – In den letzten Monaten des Jahres 2010 haben wir eine Reihe von Großinstallationen für bekannte Unternehmen wie Harley Davidson, Alstom, SKF Bearings oder RCF Kapurthala fertiggestellt.

Rajiv Didolkar, Country Manager Indien, mit Bo Jonsson, Business Area Manager Global Machining, und PO Ericsson, VP Sales International. Ganz rechts Claes Lörne, der ein halbes Jahr lang in Indien stationiert war, wo er die internationale technische Kompetenz aufbaute und außerdem Kurse und Seminare für Kunden in Bereichen wie der Erfassung und Filterung der beim Schweißen entstehenden Partikel abhielt.

– Bezüglich Dantherm Filtration konzentrieren wir uns im Moment auf den Bereich Gießereien und Schmelzanlagen, wo wir gute Zukunftsaussichten sehen. Unser vergrößertes und individuelleres Sortiment wird uns in Zukunft noch viele weitere Türen öffnen. Vertriebshändlerschulungen in verschiedenen Landesteilen Ryno Nilvall ist technischer Spezialist und arbeitet seit einigen Jahren bei Nederman. Er verfügt über umfangreiche internationale Erfahrungen und hat bereits Probleme bei vielen unserer Vertriebsländer gelöst. Nun ist Nilvall mit seiner Familie nach Indien gezogen, wo er die lokale Kompetenz im Service- und Installationsbereich aufbauen und verstärken wird. Unser FMC-Filter wird demnächst in Indien eingeführt, und Nilvall hat bereits zahlreiche interne Mitarbeiter und sogar alle unsere indischen Vertriebshändler geschult.

Nilesh Sharma, Ashish Bhandari, Dinesh Sudumbrekar, Ryno Nilvall, Mattias Carlsson, Rajiv Didolkar, Nikunj Singh, Vineet Krishna

AUSTRALIEN + NEUSEELAND

Nederman Pty Australien

Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Er umfasst 7.700.000 Quadratkilometer sowie Teile der Antarktis. Das Land ist riesig, hat aber nur ca. 21 Millionen Einwohner. Neusüdwales hat die meisten (6,9 Millionen) und Tasmanien die wenigsten (0,5 Millionen) Einwohner. Der Bundesstaat Westaustralien ist so groß wie Spanien, Portugal, Dänemark, Schweden und Norwegen zusammen, hat aber nur 0,3 % der Einwohnerzahl dieser Länder. Victoria ist so groß wie Großbritannien, hat aber nur ein Zehntel von dessen Einwohnerzahl.

Nederman Pty in Australien wurde 2006 gegründet. Der inländische Hauptsitz der Firma ist in Hallam im Bundesstaat Victoria – ein strategisch günstiger Ort, weil in Victoria die meisten Unternehmen des produzierenden Gewerbes angesiedelt sind. Die anderen fünf australischen Bundesstaaten werden über autorisierte, spezialisierte Nederman-Vertriebshändler beliefert.

Gavan McDonald, Country Manager Australien

„Ich wünschte, ich wäre noch einmal 25“ sogar Marktanteile von unseren Wettbewerbern übernehmen. Nederman hat auf dem Markt ein hohes Ansehen, weil wir echte Lösungen liefern – und keine improvisierten Notlösungen. Die Lösungen sind an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst. Wir denken nie: Eine Lösung passt für alles. Australien ist ein riesiges Land mit großen Entfernungen zwischen den bewohnten Gebieten. Die meisten Einwohner leben in den Städten entlang der Küstenlinie. So wohnen zum Beispiel 73 % der Einwohner von Victoria in Melbourne. Dies macht es natürlich sehr schwer, alle Kunden effizient zu erreichen – also sind gute und etablierte Vertriebshändler von entscheidender Bedeutung. Gavan McDonald: Wie ist die aktuelle Lage im Land? – Für das Jahresende 2010 wird eine Arbeitslosenrate von 5,4 % und eine Inflationsrate von 3,5 % prognostiziert. Unsere Regierung arbeitet derzeit an einem umfassenden Ausbau der Infrastruktur mit Schwerpunkt auf Schulen, Straßen und Schienen sowie Häfen und Verteidigung. Was erwarten Sie für Nederman Australien? – Geplanten und systematischen Erfolg! Wir haben die besten Humanressourcen, die richtigen Geräte und es entsteht ein sich erneuernder Markt. Wir stellen fest, dass wir

Wie werden die Vertriebshändler auf dem neuesten Stand gehalten? – Wir pflegen sehr enge Beziehungen zu ihnen und unterstützen sie im technischen Bereich mit Ratschlägen und Empfehlungen. Wir veranstalten Kurse und besuchen gemeinsam mit ihnen die Endbenutzer. Außerdem haben wir ein Auge auf die Preise, sodass es keine plötzlichen Preisschwankungen gibt. Die Händler wissen, dass wir hochwertige Geräte liefern, die garantiert immer funktionieren und dass sie aktiv unterstützt werden. Geräteausfälle werden genau untersucht und offen mit dem Kunden besprochen. Worauf konzentrieren Sie sich besonders? – Aktuell konzentrieren wir uns auf die Branchen Schweißen, Nahrungsmittel, Arzneimittel und Energieeffizienz. Natürlich werden wir von jetzt an auch einige zusätzliche Anwendungen von Dantherm Filtration näher untersuchen. Dabei überlegen wir immer, ob Nederman mit ihnen erfolgreich sein kann. Dann werden wir natürlich unsere aktuelle Kompetenz in den verschiedenen Regionen Australiens weiter ausbauen.

Wie werden die Umweltgesetze in Australien gehandhabt? – Die australische Bundesregierung gibt nationale Standards heraus, die aber nicht allgemein durchsetzbar sind (im Bereich Absaugung und Filterung). Die einzelnen Bundesstaaten geben Richtlinien heraus, die nicht unbedingt mit diesen Standards übereinstimmen. Diese Richtlinien sind aber in der Regel durchsetzbar – können aber von Staat zu Staat unterschiedlich sein. So hat zum Beispiel Westaustralien sehr strenge Gesetze, die auch durchgesetzt werden, während in Victoria der Mitarbeiter (über die Gerichtshöfe) nachweisen muss, dass sein Arbeitgeber fahrlässig gehandelt hat. Wie denken Sie über Nederman und Dantherm Filtration? – Dadurch eröffnen sich für uns fantastische Chancen. Wir freuen uns auf einen exponentiellen Sprung vorwärts in den nächsten Jahren. Meine erste Reaktion war: Ich wünschte, ich wäre noch einmal 25 und stünde noch am Anfang meiner Karriere in der Industrie.

AtSource – lokaler Anbieter in Neuseeland

Neuseeland hat eine große Schiffsbauindustrie. Stuart Chisnall (AtSource Extraction), Glenn Shields und Emma Tallentyre (Salthouse Marine), Bo Jonsson, (Global Business Unit Manager, Machining).

Anfang 2007 gewann Nederman das neuseeländische Unternehmen AtSource als Nederman-Vertriebshändler. Das Unternehmen befindet sich im Besitz von Stuart und Miriam Chisnall, Hauptsitz ist in Auckland. AtSource hat ein neuseeländisches Händlernetz aufgebaut. Mit einem lokalen Vertriebshändler kann Nederman einen viel besseren Service für das Händlernetz und die Endkunden leisten. AtSource ist seit vielen Jahren in der Lüftungsindustrie tätig und ist im Land sehr bekannt.

Hier untersuchen zwei Mitarbeiter das Abgassystem vor ihrer Schulung.

-24-


USA

Nederman in den USA und Kanada

Nederman unterhält eigene Vertriebs- und Service-Niederlassungen in den USA und Kanada. Beide Verkaufseinheiten verfügen über gut etablierte Händlernetze. Um noch effektiver arbeiten und unsere nordamerikanischen Kunden noch besser beliefern zu können, wurde vor rund fünf Jahren eine Beschaffungseinheit in Mississauga (Ontario) gegründet.

Nordamerika – Auf dem drittgrößten Kontinent der Erde leben rund 525 Millionen Menschen auf einer Fläche von 24.500.000 Quadratkilometern, ca. 4,8 % der Erdoberfläche. Nordamerika umfasst 23 Länder. Der höchste Punkt ist der Mount McKinley in Alaska (6194 m), der niedrigste Punkt das kalifornische Death Valley 86 m unter dem Meeresspiegel.

Westland Reno

Mississaugua Thomasville

Die neue Firmenstruktur umfasst 37 Mitarbeiter bei Nederman USA. Weitere 17 Mitarbeiter bilden die separate Verkaufsorganisation Nordfab Inc. für Rohrleitungssysteme. Beide Unternehmen werden von Nederman North American Manufacturing and Logistics unterstützt, das in den USA und Kanada rund 80 Mitarbeiter beschäftigt.

Tom Ballus wurde im Dezember 2010 zum neuen Country Manager in den USA ernannt, nachdem er viele Jahre Dantherm Filtration und Nordfab in den USA geleitet hatte.

„Nicht schon wieder“ Als der MD von Dantherm Filtration in den USA Tom Ballus hörte, dass das Unternehmen verkauft werden sollte, war seine erste Reaktion „Nicht schon wieder! Schließlich hatte er in den 12 Jahren, in denen er für das Unternehmen arbeitete, bereits drei verschiedene Logos auf seinen Hemden getragen. – Ich hatte Dantherm USA bereits einer ganzen Reihe von Interessenten vorgestellt, also war ich inzwischen ziemlich gut darin, unsere Stärken zu verkaufen und unsere Schwächen zu verschweigen. Aber ich erkannte schnell, dass Nederman nicht wie die anderen Inhaber war, die uns allein ließen, um nach unserem Ermessen Geld zu verdienen oder zu verlieren, erzählt Tom Ballus. Ballus weiter: – Nach Vertragsschluss besuchte ein Integrations-Team aus Nederman-Mitarbeitern und Beratern sowohl Dantherm Filtration in North Carolina als auch Nederman USA in Michigan, um sich genau zu informieren und Vorschläge zu unterbreiten, wie die beiden Unternehmen verbessert und in die neue Organisation integriert werden konnten. – Das Team stellte schnell fest dass die dominierende Eigenschaft des US-Marktes seine schiere Größe ist, und zwar sowohl in Bezug auf die räumliche Ausdehnung als auch auf sein Potential. Die 300 Millionen Einwohner des Landes leben über drei Zeitzonen verteilt, und der Markt für unsere Produkte ist riesig. Deshalb wird ein Großteil von Nedermans Umsatz über Vertriebshändler getätigt. Das Unternehmen verkauft an traditionelle Händler, aber auch über Vermittler und OEM-Kunden. – Jedes der zehn Verkaufsgebiete von Nederman USA ist größer als Deutschland. Und in diesen gibt es hunderte von lokalen Behörden, die alle eigene Richtlinien aufgestellt haben. Ohne ein starkes Vertriebsnetz kann man unmöglich alle Hauptakteure oder alle Richtlinien kennenlernen. Außerdem befinden sich die meisten Vertriebshändler hunderte von Meilen entfernt. Die Nederman-Vertriebshändler lassen sich überdies vom Unternehmen beraten, welche Richtlinien sie zu erfüllen haben. In der Vergangenheit hat die US-Regierung Umwelt- und Arbeitsschutzrichtlinien nur zögerlich durchgesetzt. Aber das war einmal, und Nederman USA arbeitet

Tom Ballus, Country Manager USA (links) bei einem Treffen mit Division Manager Robin Bolick von Nordfab, Inc., und Curtis Wood, Inside Sales Manager

heute aktiv mit den Behörden an der Erstellung dieser Richtlinien und veranstaltet regulatorische Symposien für seine Händler. – Die wichtigste Aufgabe der Nederman-Verkaufsmitarbeiter besteht darin, unser Händlernetz geschult und auf unsere Produkte und Lösungen ausgerichtet zu halten. Unsere Vertriebsmitarbeiter sind ständig auf Reisen und nutzen eine ganze Reihe von Computerwerkzeugen, die den Vertriebshändlern diese Aufgabe erleichtern und die Aktivitäten der Händler protokollieren. Wir müssen um die Zeit der Händler konkurrieren und es ihnen ermöglichen, schnell und rentabel Nederman-Produkte zu verkaufen. Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung von Nederman USA? – Als kombiniertes Unternehmen verfügt Nederman USA über die nötigen Vertriebsmitarbeiter, den technischen Support und das Marketing-Gewicht, um erfolgreich zu sein. Außerdem profitieren wir von der hochwertigen Produktion von Nederman North American Logistics and Production und von der Unterstützung durch eine starke internationale Organisation. In Nederman von Heute wird das Handwerks-

zeug auf der Grundlage der Best Practices aller Niederlassungen weltweit zusammengeführt und gemeinsam mit dem Ziel weiter entwickelt, Nedermans Verkaufsanstrengungen weltweit zu unterstützen. – Nederman USA wird vor allem in den Bereichen Holzbearbeitung, Abgase von Rettungsfahrzeugen, KraftfahrzeugReparaturdienste, Schweißen und Verbundwerkstoffe sowie Papier und Recycling seine Stärke ausbauen.

„Wir wollen uns schnell eine marktbeherrschende Stellung in der amerikanischen Industrie für Rauch- und Staubabsaugung erarbeiten. Das erfordert aber noch viel harte Arbeit und einige unbequeme Veränderungen für uns alle. Doch angesichts der möglichen Ergebnisse ist es das auf jeden Fall wert.“ Tom Ballus

Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung von Nederman USA? Als kombiniertes Unternehmen verfügt Nederman USA über die nötigen Vertriebsmitarbeiter, den technischen Support und das Marketing-Gewicht, um erfolgreich zu sein. Außerdem profitieren wir von der hochwertigen Produktion von Nederman North American Logistics and Production und von der

Unterstützung durch eine starke internationale Organisation. Im neuen Nederman werden Werkzeuge auf der Grundlage der Best Practices aller Niederlassungen weltweit übernommen und gemeinsam mit dem Ziel entwickelt, Nedermans Verkaufsanstrengungen weltweit zu unterstützen.

-25-

Nederman USA wird aggressiv in den Bereichen Holzbearbeitung, Abgase von Rettungsfahrzeugen, KraftfahrzeugReparaturdienste, Schweißen und Verbundwerkstoffe sowie Papier und Recycling konkurrieren.


KANADA

Ein sauberes Image ist für einen Händler von Luxuswagen unverzichtbar Joseph Collins, Country Manager, Kanada

– Es war eine interessante Herausforderung für Nederman Kanada, als sich die AWIN Group für dieses Projekt an uns wandte. Die Beziehung zwischen Nederman und AWIN verbessert sich immer weiter, während wir weitere Anlagen in ihren Autohäusern installieren. Man bat uns um die Entwicklung eines effizienten, effektiven Systems für ihre neue Wartungseinheit von Porsche-Sportwagen. Der Kunde hatte bereits Anlagen eines Wettbewerbers installiert. Allerdings wollte der Kunde die Zusammenarbeit beenden, weil er eine bessere Funktionalität, höhere Produkt- und Service-Zuverlässigkeit und eine ästhetisch ansprechendere Lösung benötigte. Es musste also einiges berücksichtigt werden. Aber wir waren sicher, dass wir die Überlegenheit der Nederman-Systeme beweisen und dem Kunden einen viel anspruchsvolleren, bedarfsgerechten Service liefern konnten. Hohe Anforderungen • Lieferzeitpunkt • Image • Installation Joseph Collins erklärt: – Das Timing der Gerätelieferung war entscheidend, weil der Kunde nur ein dreitägiges Zeitfenster für den Umzug von der alten in die neue Anlage hatte. Durch die Zusammenarbeit mit Nederman North American Logistics direkt bei uns vor Ort konnten wir diese Erwartung sogar übertreffen und die Geräte schon lange vor dem Termin bereitstellen. War das Image wichtig? – Wer die edelsten Luxusautos der Welt verkauft, muss seinen zahlungskräftigen Kunden eine saubere, effiziente und tadellose Werkstatt vorweisen können. Erscheinungsbild und Funktionalität sind geschäftskritisch. Die Kunden wissen heute sehr genau über gute Arbeitsbedingungen Bescheid und verlangen sie auch. – Schwebstoffe aus Autoabgasen, Straßenschmutz, Staub und Schweißrauch können sich aus der Umgebungsluft auf dem Autolack abscheiden und diesen beschädigen. Alle diese Teilchen können wir entfernen! – Wir stellten ein System mit unseren grauen Nederman-Absaugschlauchtrommeln für die Abgasabsaugung mit der Nederman Universal Grip-Düse vor. Das System wurde getestet und für gut befunden. Wir stellen unsere Kunden zufrieden, damit sie ihre Kunden zufriedenstellen können! Wer war für die Installation verantwortlich? – Unsere zertifizierten Installateure von Nederman Kanada. Natürlich traten im Verlauf der Installation

-26-

Die AWIN (Auto World Imports Group, Rover, Audi, BMW und Mercedes), in der Region Toronto beschloss, ihre PorscheVerkaufsvertretung zu verlagern. Nach dem Umzug benötigte man ein Absaugsystem für die Fahrzeugabgase in der Reparaturwerkstatt.

einige Schwierigkeiten auf wie eine Neupositionierung der Werkstattausrüstung vor Ort und andere mechanische Dienstleistungen. Die Installateure begleiteten diese Veränderungen und passten das System perfekt an die Anforderungen der Anlage an. Und wie ist die Installation angekommen? – Sie war ein durchschlagender Erfolg. Unser Kunde ist sehr zufrieden mit der Anlage und damit, dass wir den vorgegebenen Liefertermin sogar unterboten haben. – Der Porsche Service Manager und die Techniker nahmen das Nederman-System begeistert an und boten sich als Referenzobjekt und für eine Fallstudie an. – Seit der Installation wurden wir von der AWIN Group um weitere Wartungsarbeiten an Systemen in ihren anderen Autohäusern gebeten. Der Kunde gibt an, sehr beeindruckt zu sein, wie schnell wir reagiert und wie zügig wir geliefert haben. Weitere Probleme – Weitere Probleme tauchten während und nach Abschluss der Installation auf: Eines davon war eine Unterbrechung der Stromversorgung, die eine Zurücksetzung der Frequenzumrichterantriebe erforderlich machte. Dieses Problem wurde unverzüglich von unserem leitenden Elektriker per Telefon gelöst. – Ein weiteres Problem war, dass die Schläuche bei Nichtgebrauch hoch über dem Boden aufbewahrt werden müssen, damit die Techniker Gabelstapler durch Gänge fahren können. Der Arbeitsauftrag für die Servicemitarbeiter war im Nu erstellt und bereits am folgenden Tagen wurden die Schlaucharretierungen neu positioniert. Die Techniker testeten die Düse und fanden sie sehr vielseitig und leicht zu bedienen.


BRASILIEN

Südamerika Nederman Brasil Ltda.

Der Kontinent Südamerika umfasst den südlichen Teil des amerikanischen Doppelkontinents. Er wird im Westen vom Pazifik, im Osten vom Atlantik, im Süden vom Südpolarmeer und im Norden von der Karibik begrenzt. Südamerika umfasst eine Landfläche von ca. 17.840.000 km² oder knapp 3,5 % der gesamten Erdoberfläche. Insgesamt leben rund 380.000.000 Menschen in den 12 Ländern Südamerikas. Der höchste Punkt ist der Aconcagua mit einer Höhe von 6962 m, ein Berg in der Bergkette der Anden, dessen Gipfel in Argentinien an der Grenze zu Chile liegt. Der niedrigste Punkt ist die Laguna del Carbon, ein See im südlichen Argentinien 105 m unter dem Meeresspiegel.

Nederman eröffnete 2007 eine eigene Niederlassung in Brasilien, nachdem wir zehn Jahre lang mit ESAB Ltda als Hauptvertriebshändler gearbeitet hatten. Die brasilianische Niederlassung soll die Umsätze in der Region steigern, zunächst hauptsächlich in Brasilien, der größten Volkswirtschaft der Region, und danach durch Expansion in andere Länder wie Argentinien, Chile, Peru und Kolumbien sowie zu Kunden in anderen Teilen der Region. Nederman do Brasil beschäftigt zwölf Mitarbeiter. Sechs von ihnen widmen sich zu 100 % dem Vertrieb, eine Person ausschließlich den Marketing-Aktivitäten. Drei Mitarbeiter sind für Kundendienst und Logistik zuständig, zwei für Finanzen und Verwaltung. Das Firmengelände mit Büros und Lagerräumen umfasst insgesamt 400 m².

Sao Paulo

Wir baten General Manager J. Mauricio Sampaio und Marketing Manager Marcia Rodrigues von Nederman do Brasil um einige Informationen über den aktuellen brasilianischen Markt und ihre Erwartungen für die Zukunft. Worauf konzentrieren Sie sich in der Region vor allem? J. Mauricio Sampaio: – Nederman do Brasil konzentriert seine Aktivitäten auf die metallverarbeitende Industrie sowie allgemein die Industrie. Anwendungen wie das Absaugen und Filtern von Schweißrauch und Staub machen den Hauptteil unseres Alltagsgeschäfts aus. Daneben machen auch Spezialanwendungen wie die Pharma- und Lebensmittelindustrie, Verbundwerkstoffe und allgemeine Reinigungsanwendungen einen wichtigen Teil unseres Programms aus. Wie sieht es mit Gesetzen und Richtlinien im Umweltbereich aus? – Die Umweltrichtlinien sind sehr streng, obwohl die Prüfungen noch verbessert werden müssen. Spezifische Normen zum Schutz der Arbeiter wie die Norm NR-9 PPRA sind weitreichend bekannt und werden in der Industrie angewandt. Dies ist eine der wichtigsten Triebfedern des Marktes. Lokale Umweltbehörden werden im Bereich Umweltschutz in industriellen Prozessen immer aktiver, und allgemein verstärken die Unternehmen zunehmend ihre Investitionen in Luftreinhaltungssysteme. Brasilien ist ein Land, in dem sich viele bekannte internationale Unternehmen eine Basis für die weitere Expansion in der Region aufbauen. Wie erfüllen Sie deren Anforderungen? – Unsere Kundendatenbank umfasst hauptsächlich namhafte multinationale Unternehmen. Volkswagen zum Beispiel ist einer der größten Kunden in der Region und hat bereits über zwanzig Hochvakuumsysteme für die Ableitung von Schweißrauch an hunderten von Schweißstellen installiert. Diese

Unser brasilianisches Team Stehend von links nach rechts: Bruno Marqui, Luiz Fernando Araujo, Mårcia Rodrigues, Mauricio Sampaio, Dorivaldo Oliveira, Humberto Della Bella. Kniend von links nach rechts: Wallan Felix, José Benedetti, Edivan Ribeiro, Marco Biasi und Rodrigo Batista.

multinationalen Unternehmen wissen genau, wie wichtig gute Arbeitsbedingungen sind, um qualifizierte Arbeiter für das Unternehmen zu gewinnen und zu halten. Direkter oder indirekter Vertrieb? – Heute verzeichnet sowohl der direkte als auch der indirekte Vertrieb Wachstum, der direkte Vertrieb allerdings stärker als der indirekte. Der Ausbau von Vertriebskanälen ist für uns sehr wichtig. Wir stecken viel Arbeit in die Suche nach neuen Vertriebshändlern, Installateuren und freien Vertretern in verschiedenen Regionen des Landes und in deren Schulung. Dies wird sich beim Beginn der Weiterentwicklung der anderen Territorien in Südamerika als sehr nützlich erweisen. Nederman wird das Kundendienstkonzept verstärken – und was ist mit Brasilien? – Der Kundendienst ist ein wichtiger Teil unseres Geschäfts und des heutigen Marktes.

Volkswagen, Mercedes-Benz, ThyssenKrupp, Alstom, Unilever und Nestlé sind nur einige der namhaften Kunden von Nederman Brasil Ltda

Wir haben das Gesamtziel von Nederman noch nicht erreicht, aber der Bereich wächst. Wir bilden momentan Partnerschaften mit lokalen Installateuren, die später die Montage und Systeminstallation für unsere Endkunden übernehmen können. Wie haben Sie auf die Nachricht von der Akquisition von Dantherm Filtration reagiert? – Die Nachricht von der Akquisition von Dantherm Filtration wurde beim ganzen Team von Nederman Brasilien enthusiastisch aufgenommen. Wir alle erkannten sofort, welche Möglichkeiten sich dadurch für das Unternehmen und für jeden unserer Mitarbeiter ergaben. Und was sind das für Möglichkeiten? – Die neue Nederman-Produktpalette und neuen Lösungsmöglichkeiten werden ganz sicher den Umfang und das Tempo unseres Wachstums ankurbeln. Viele unserer Kunden benötigen auch diese Produkte und Lösungen. Jetzt werden wir das gesamte Spektrum abdecken können. Wir erstellen bereits einen Plan für die entsprechende Struktur und die Ressourcen für unser Unternehmen, um die weitere Geschäftsentwicklung zu fördern. Sehen Sie Bedrohungen für das zukünftige Wachstum von Nederman in Brasilien? – Angesichts einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 25 % pro Jahr sehen wir immer häufiger neue Mitbewerber auf dem Markt. Sowohl lokale als auch internationale

AFRIKA + NAHER OSTEN Nederman in Afrika Auf dem zweitgrößten Kontinent der Erde ist Nederman bisher nur wenig vertreten. Vor etwa 20 Jahren wurde Nederman Südafrika gegründet, ein Joint Venture zwischen Nederman und Sturrock & Robson, das allerdings 1999 geschlossen wurde. Heute ist Nederman hier über ein Unternehmen der Sturrock & Robson Group vertreten, das Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsumgebung und zum Umweltschutz entwickelt.

Nederman im Nahen Osten Anfang der 1990er Jahre nahm Nederman erste Kontakte zu diesem Teil der Welt auf. Heute ist Nederman über Vertriebshändler in Ägypten, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Oman, Katar, im Iran und in Israel vertreten. Ein weiteres Land wird demnächst folgen: Bahrain.

Sturrock & Robson Holding ist ein 1951 gegründeter privater Industriewirtschaftskonzern, der von der Familie Robson geleitet wird. Der Konzern ist in Südafrika, Tansania, Großbritannien, Australasien und den USA tätig: HSE Solutions hat sich auf die Bereitstellung erstklassiger Produkte und Services im Bereich Gesundheit und Sicherheit im Umwelttechnikbereich spezialisiert. Die Produkte und Systeme des Unternehmens tragen zur Schaffung eines sauberen und sicheren Arbeitsumfelds bei, mit Schwerpunkt auf Luftreinhaltung, Recycling und umweltfreundlichen Transport.

-27-

Wettbewerber treten auf dem Markt und den Kunden gegenüber mit verschiedenen Arten von Produkten und Lösungen auf. Weil unser Geschäft immer noch zu 100 % auf Importen beruht, ist die Logistik ein entscheidender Punkt für die Stärkung unserer Position und unserem Auftreten gegenüber den Wettbewerbern. Nederman do Brasil arbeitet ständig daran, die Logistik noch effizienter zu machen. Wie sieht die Zukunft aus? – Wir prognostizieren eine starke Unternehmensentwicklung, die sowohl auf vermehrten Umsätzen als auch auf der lokalen Struktur basiert. Eine Vergrößerung der qualifizierten Mitarbeiterzahl, eine höhere ManagementKapazität und eine stärkere Logistik werden es uns ermöglichen, unser Wachstum beizubehalten.

„Die gebündelten Kräfte werden unsere Umsätze ankurbeln und die Größe unseres Unternehmens in fünf Jahren verdreifachen.“ J. Mauricio Sampaio


Around the World

Nederman sales companies Nederman Agents

www.nederman.com Nederman Integration News is produced by Nederman Market Communication Department, Helsingborg Sweden 2011 For more information about the company, products and systems, please visit www.nederman.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.