
1 minute read
Gemeinsame Aktivitäten der Oö. Naturparke
Zusammenarbeit wird in den oberösterreichischen Naturparken groß geschrieben und gemeinsam wurden schon etliche Projekte abgewickelt. Weitere Projekte sind geplant.
Eine enge Partnerschaft besteht zwischen den vier Naturparken Oberösterreichs (Attersee-Traunsee, Bauernland, Mühlviertel und Obst-Hügel-Land). Sowohl bei der strategischen Abstimmung, im täglichen Geschäft, als auch bei gemeinschaftlichen Projekten findet ein reger Austausch und eine sehr gute Zusammenarbeit statt. Gemeinsame Fortbildungen, Auftritte bei größeren Veranstaltungen und Messen sind genauso wichtig wie die Kooperation bei Projekten wie Naturschauspiel, bei den Naturpark-Schulen und -Kindergärten und Naturpark-Spezialitäten.
Advertisement
Jahresklausur in Rechberg
Bei der gemeinsamen Klausur in Rechberg Anfang Februar 2023 wurden die Weichen für die weitere Zusammenarbeit gestellt: So soll das 2018 gestartete Naturkalender-Projekt weiterentwickelt und mit neuen Modulen fortgeführt werden. Auch im Bereich der Naturpark-Partnerbetriebe sowie bei der Besucherlenkung in den Naturpar- ken wird zusammengearbeitet. Bereits umgesetzt wurde die Überarbeitung der gemeinsamen Homepage der oö. Naturparke (www.naturparke-ooe.at). Diese lädt dazu ein, sich über die einzelnen Naturparke, ihre Besonderheiten, Projekte und Angebote zu informieren.

Gemeinsame Messeauftritte
Bei verschiedenen Messen und Festen präsentieren sich die oö. Naturparke gemeinsam, wie beispielsweise der Messe „Blühendes Österreich“ in Wels (heuer:

Fr. 31. März bis So. 2. April) oder beim „Fest der Natur“ (heuer: Fr. 22. Sept. ebenfalls in Wels).
Fachexkursion
Einen Fixpunkt stellt auch die jährliche Fachexkursion dar, die jedes Jahr von einem anderen Naturpark organisiert wird. 2022 besuchten wir den Naturpark Bauernland und waren dabei auf zwei Rädern unterwegs. Interessante Einblicke erhielten wir beim Biohof Aubauer der Fam. Strobl in St. Lorenz am Mondsee, der uns mit seinen innovativen und klimafreundlichen Produkten begeisterte. Nach einem köstlichen Mittagessen im Gasthof Drachenwand radelten wir weiter zu Vorstandsmitglied Alois Gaderer an den Irrsee, der uns die Landschaftspflege-Gemeinschaft Bauernland vorstellte.