JBZE / U-Turn: Wasserkraft

Page 1

Position Jugendbündnis Zukunftsenergie fakt ist: Die Wasserkraft trägt mit

circa 3 Prozent zwar verhältnismäßig wenig zum deutschen Energiemix bei, doch kann sie Grundlasten tragen. Außerdem könnte sie uns zukünftig helfen, das große Problem der speicherung zu bewältigen. Energie­ Wir fordern:

Grundlast = Belastung eines Stromnetzes, die am Tag nie unterschritten wird. Die Kraftwerke, die diese Strom­ menge pro­duzieren und an das Stromnetz liefern, nennt man Grundlastkraftwerke; sie laufen praktisch rund um die Uhr.

* Dynamische Anpassungen der Restwassermenge, abhängig vom natürlichen Abfluss, der Jahreszeit und den Lebensbedingungen der Fische. * Naturnahe Hilfen zur Fischwanderung, die individuell angepasst werden müssen. * Eine Umgestaltung und Optimierung bestehender Wasserkraftwerke nach ökologischen Kriterien. * Keinen Neubau von Kleinwasserkraftanlagen in Deutsch­land. * Keinen Bau von großen Anlagen, wie Staudamm­ projekten, die Natur und Mensch gefährden. Es ist besonders wichtig, alle Beteiligten eines Wasser­ kraftprojektes für Umweltstandpunkte zu sensibilisieren und damit eine ausgewogene Lösung zu schaffen. Denn Wasserkraft ist wichtig für das Ziel von 100 Prozent Erneuerbaren Energien.

Das Jugendbündnis Zukunftsenergie wir setzen uns für eine 100-prozentige Energieversorgung

aus Erneuerbaren Energien ein.

begeistern mit unseren Projekten für die Themen Energie und Klima.

wir

mischen uns ein und fordern Politiker*innen auf, mit Jugendlichen gemeinsam für 100 Prozent Erneuerbare Energien zu kämpfen.

wir

sind ein bundesweites, offenes Netzwerk von Jugend­ organisationen und jungen Menschen.

wir

beleuchtet ökologische Das Projekt und soziale Aspekte des Ausbaus Erneuerbarer Energien. Weitere Informationen und Links zu dem Thema findest du unter: www.zukunftsenergie.org

Was kann ich tun? Auch wenn es in deinem Umfeld kein Wasserkraftwerk gibt, kannst du dich engagieren: Informier dich zu den verschiedenen Wasserkraftwerken in Deutschland und mach dir ein eigenes Bild über Vor- und Nachteile. Unterschreib Petitionen und unterstütze Kampagnen gegen den Bau von Wasserkraftwerken mit erheblichen ökologischen und sozialen Auswirkungen! Tausch dein Wissen mit anderen aus und spar Energie! Frag bei Wasserkraftwerken deiner Region an, welche Maßnahmen sie zur Naturverträglichkeit anwenden. Nur du kannst deine Meinung und Positionen öffentlich mach­en und durch dein Engagement die Politik mitgestalten. Wie du dich einbringen kannst, erfährst du unter: www.zukunftsenergie.org

Impressum Naturfreundejugend Deutschlands Warschauer Str. 59a / 10243 Berlin E-Mail: info@naturfreundejugend.de Internet: www.naturfreundejugend.de Autor*innen: Anna-Lena Emmert, Dana Marquardt, Eva Winkler, Isabell Gut, Justus Dög, Lina Mombauer, Lucas Fritzsche, Malte Kuhn, Moritz Fiedler, Nathanael Litovskj, Theodor Röhr, Thorge Ketelhodt, Veronika Glitz, Dennis Melsa (V.i.s.d.P.) Layout & Illustration: Nicole Jaecke, www.fija.de Stand: August 2013 Quellen: Alle Nachweise unter www.zukunftsenergie.org Dieses Projekt wurde gefördert von:

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.

t Wasserkraf


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.