Internationale Jugendbegegnungen
nachhaltig gestalten
Ein Leitfaden
Unsere Welt wird immer globalisierter - Güter reisen tausende von Kilometern, bis sie bei uns ankommen, Dienstleistungen werden nicht mehr nur vor Ort erbracht, sondern können dank moderner Technik auch vom anderen Ende der Welt aus in Anspruch genommen werden. Aber nicht nur Sach- und Serviceleistungen werden immer mobiler, auch der Mensch bewegt sich immer häufiger und weiter weg von seinem Heimatort. Jungen Menschen stehen heute unzählige Möglichkeiten zur Wahl, um die Welt kennen zu lernen. Jugendreisen, Workcamps und internationale Jugendbegegnungen versprechen nicht nur ein aufregendes Reiseerlebnis. Sie geben den Teilnehmenden die Möglichkeit, Gleichaltrige aus anderen Ländern kennenzulernen, sich über verschiedene Kulturen auszutauschen, interkulturell zu lernen und Vorurteile abzubauen. Leider hat das immer häufigere und weitere Reisen nicht nur Vorteile. Der wachsende Tourismus kann die Natur und das Leben der Menschen in den bereisten Ländern beeinträchtigen. Er ist allein für fünf Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, Tendenz steigend. Auch bei internationalen Jugendbegegnungen kommt es deshalb darauf an, die negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen zu minimieren und sich an den Richtlinien des nachhaltigen Reisens zu orientieren. Dieser Leitfaden soll eine Orientierung für die nachhaltige Planung und Organisation von internationalen Jugendbegegnungen geben. Wenn du wissen willst, wie nachhaltig deine Reise war, probiere den Rechner für den ökologischen Rucksack* unter www.zero-impact-camps.de
aus.
*Der ökologische Rucksack gibt das Gewicht deiner verbrauchten Rohstoffe an. Je leichter er ist, desto besser. Wenn du für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und Programm viel Energie, Material und Natur verbrauchst, kann er ganz schön schwer werden.
Text: Sara Fromm Fotos: Rajković (1, 2), Suk (3), Deppermann (4, 5, 6)
ORGANISATION IM VORAUS 1. Versende E-Mails statt Briefe.
4. Kalkuliere Stückzahlen von Flyern et cetera möglichst genau.
Denn Briefe verursachen bis zu achtmal höhere CO2-Emissionen als elektronisch übermittelte Dokumente.
2.
Drucke, falls überhaupt nötig, Dokumente doppelseitig anstatt einseitig aus. Dabei sparst du rund 40 Prozent an Treibhausgasemissionen ein.
3. Nutze Recyclingpapier oder Papier mit FSC-Siegel. Die Umweltauswirkungen von Recyclingpapier im Vergleich zu Frischfaserpapier sind nur knapp halb so groß. Das FSC-Siegel garantiert die verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder.
AN- / ABREISE
So können Abfälle vermieden und Kosten eingespart werden.
5.
Beziehe die lokalen beziehungsweise regionalen Medien zur Berichterstattung über die Jugendbegegnung mit ein. Dadurch erhöhest du die lokale beziehungsweise regionale Wirkung der Begegnung und kannst gleichzeitig nachhaltigkeitsrelevante Inhalte verbreiten.
6. Kommuniziere
deine Vorstellungen und Ziele bezüglich Nachhaltigkeit an die Teilnehmenden und die Partnerorganisation(en). Durch die gemeinsame Verbreitung der Nachhaltigkeitsidee steigerst du das Bewusstsein sowie die Motivation der einzelnen Teilnehmer*innen.
3. Wähle Flüge mit möglichst wenigen Zwischenstopps aus.
1. Vermeide, wenn möglich, das Flugzeug als Transportmittel und unterstütze stattdessen die Nutzung von Bus und Bahn. Das Flugzeug ist mit Abstand das umweltschädlichste Transportmittel und trägt aufgrund hoher Treibhausgasemissionen stark zum Klimawandel bei. Zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks sowie der Lärmbelastungen sind öffentliche Verkehrsmittel vorzuziehen, denn Bus und Bahn weisen eine wesentlich bessere Ökobilanz als das Flugzeug auf.
2. Kompensiere die entstandenen CO -Emissionen durch einen 2
freiwilligen Beitrag. Durch den gezahlten Betrag werden Klimaschutzprojekte gefördert, die die verursachten Emissionen an anderer Stelle wieder einsparen. Diesen Dienst stellen die Bahn- und Busunternehmen selbst und auch verschiedene externe Anbieter wie atmosfair oder myclimate zur Verfügung.
Bei einem knapp fünfstündigen Flug erhöht allein eine Zwischenlandung die emittierten Emissionen schon um circa 10%.
4. Bilde Fahrgemeinschaften oder suche nach Mitfahrgelegen-
heiten. Da das Auto einen höheren ökologischen Fußabdruck sowie höhere CO2-Emissionen als Bus und Bahn verursacht, sind Mitfahrgelegenheiten und Fahrgemeinschaften eine gute Möglichkeit durch die Auslastungssteigerung bessere Werte zu erzielen.
5. Unterstütze Teilnehmer*innen, die eine nichtmotorisierte An-
oder Abreise planen. Diese Art der Anreise ist für die meisten Teilnehmenden und Begegnungen leider nicht geeignet. Sollten sich einzelne Teilnehmer*innen dennoch für eine Fahrradtour oder Wanderung entscheiden, so ist diese Fortbewegungsweise aus ökologischer Sicht besonders zu unterstützen.
Die Naturfreundejugend Deutschlands
Die Naturfreundejugend Deutschlands
ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Das Logo der Naturfreunde symbolisiert die Solidarität der Menschen untereinander und ihren bewussten Umgang mit der Natur.
setzt sich seit jeher für die Demokratisierung aller Lebensbereiche ein. Sie will den Kapitalismus und seine sozialen und ökologischen Widersprüche überwinden und strebt eine sozialistische Demokratie im Sinne einer humanistischen, solidarischen, freiheitlichen und demokratischen Gesellschaftsordnung an. Unsere Ideale und Visionen lassen sich nur in einer vielfältigen Gesellschaft verwirklichen, die nationale Grenzen und Sichtweisen überwunden hat. Daher sind interkultureller Dialog und Respekt Grundsätze unserer Arbeit. Die Naturfreundejugend Deutschlands ist parteipolitisch unabhängig, aber keineswegs politisch neutral.
Die Naturfreundejugend Deutschlands
ist 1926 als Jugendorganisation der Natur freunde entstanden. Aus ihrer sozialistischen Tradition und als Verband der Arbeiterbewegung fühlt sie sich den Werten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität verpflichtet.
Naturfreundejugend Deutschlands Warschauer Straße 59a |10243 Berlin Internet: www.naturfreundejugend.de
Telefon: (030) 29 77 32 - 70 Telefax: (030) 29 77 32 - 80 E-Mail: info@naturfreundejugend.de
Jedes Jahr organisiert die Naturfreundejugend mehr als hundert Veranstaltungen, darunter viele internationale Jugendbegegnungen. Die Angebote werden von unseren Ortsgruppen, Bezirken, Landesverbänden, der Bundesgeschäftsstelle oder unseren internationalen Partner*innen ausgerichtet. Informationen zu unseren Veranstaltungen findet ihr unter www.naturfreundejugend.de/ termine.
Gefördert vom