Der Naturfreund - Informationen aus Bayern | 01/2016

Page 1

Foto: Forstamt Stadt Hameln

Die NaturFreunde „Wir NaturFreunde sind seit über 100 Jahren ein Verband der Nachhaltigkeit – wir sind sozial-ökologisch und gesellschaftspolitisch aktiv. Wir wollen den folgenden Generationen eine lebenswerte und gestaltbare Welt hinterlassen und bringen Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Kultur und Natursport miteinander in Einklang – alle unsere Aktivitäten sind untrennbar mit dem Schutz der Natur verbunden“. Dies sind die Ziele die seit jeher auf unseren Fahnen stehen – und dies soll auch in Zukunft so sein – die Welt wandelt sich – diesem Wandel müssen auch die NaturFreunde Rechnung tragen, um zukunftsfähig zu bleiben.

Die Ortsgruppen Die Stütze unseres Verbands sind unsere Ortsgruppen und hier sind es die vielen ehrenamtlichen Kräfte, die so ein Ortsgruppenleben ermöglichen – durch deren Arbeit bekommen die NaturFreunde ein Gesicht in der Öffentlichkeit. Es gilt diese Kräfte zu stärken, besser zu bündeln und zu vernetzen und es gilt, das Bewusstsein zu stärken, dass nur ein starkes „WIR“ die Grundlage für eine nachhaltige Veränderung sein kann. Die vor einigen Jahren begonnenen Anstrengungen zur Verbands(weiter)entwicklung zeigen langsam erste Erfolge.

Das WIR Sowohl das von unserer NaturFreundeJugend in Bayern erarbeitete und vor 3 Jahren auf der Landesversammlung in Erlangen vorgestellte Verbandsentwicklungskonzept, als auch die vom Landesverband angekündigten Bildungsmaßnahmen wurden und werden konsequent umgesetzt. Neben vielen gemeinsamen Projekten und enger Zusammenarbeit der Jugend mit Bezirken und Ortsgruppen, gab es im letzten Jahr eine weitere Regionalkonferenz in Mittelfranken, sowie Seminare zur Vorstandsarbeit, ein Seminar für unsere Kassierer zu Neuerungen im Steuerrecht sowie „Workshops“ zu Mitgliederpflege und zu „Social Media“ – die allesamt sehr gut besucht waren. Unterstützt hat uns hierbei auch unsere Bundesgruppe in Person des stv. Bundesvorsitzenden Rolf Mantowski. Er hat sehr gute Kontakte zur Friedrich Ebert Stiftung (FES) in Bayern und so konnten viele Seminare und Workshops in Kooperation mit der FES durchgeführt werden.

In Folge unserer ersten Regionalkonferenz wurde das erste „NaturFreunde-Repair-Cafe´“ in München gegründet und es bildete sich ein kleines Team von engagierten NaturFreunden, die solche und andere Projekte (z.B. Entwicklung von Natura Trails) in Angriff nehmen, begleiten und weiterentwickeln.

Das Ehrenamt Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Freiwilligenmanagement und in einer aktiven Ehrenamtsbegleitung. Zielsetzung: • Bestehendes Ehrenamt stärken • Neues Ehrenamt ermöglichen • Qualifizierung („Fit fürs Ehrenamt“) Zielgruppen: • Die Vorstände / Funktionäre in allen Ebenen • Die Aktiven in den Ortsgruppen (Übungsleiter/Fachgruppenleiter/Referatsleiter) • Die Freiwilligen / Projektbezogene Ehrenamtliche

Der Natursport Unsere Sportler trafen sich 2015 ebenfalls, um gemeinsam neue Strategien zu entwickeln, den Bereich Sport besser zu vernetzen. Ein Ergebnis war, dass in diesem Jahr (ab Jan. 2016) die erste bayerische „4-Kletterhallen-Challenge“ angelaufen ist. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kletterhallen läuft dieser kleine Wettbewerb noch bis Ende Mai – Infos auf der Homepage des Landesverbands. Fortsetzung auf nächster Seite


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Der Naturfreund - Informationen aus Bayern | 01/2016 by NaturFreundeBayern - Issuu