Sommer Rangertouren 2021 Nationalpark Salzburg

Page 1

erlebnisreich Sommerprogramm 2021 Unterwegs im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg www.hohetauern.at


ta l er sc h Fu

G as te in er ta Ra l ur is er ta l

G ro ßa rl

ta l

ta l M ur

1 2

B

C

12

E

D

Erlebnis-Ausstellungen

F

Nationalpark Gallery, Kaprun/Kitzsteinhorn

A

NationalparkWelten und Science Center, Mittersill

G

Gletscher-Klima-Wetter, Uttendorf/Weißsee

B

(M)URSPRUNG - Natur im Fluss, Muhr

H

So schmeckt die Natur - und NP-Werkstatt, Hollersbach

C

Zwischen Himmel und Erde, Talwirt Hüttschlag

I

Nationalpark Panorama Resterhöhe, Mittersill

D

Könige der Lüfte, Rauris/Wörth

J

Schaubergerwerk Hochfeld, Neukirchen

E

Leben unter Wasser, Fusch/Ferleiten

K

Smaragde & Kristalle, Bramberg


le m Kr i

m

W

rA ch

en ta ild l ge rl os ta l

ta l zb ac h

ta l

su l

O be r

zb ac h su l er

nt U

H

H

ol le

ab ac h

ta l Fe

lb er

ta l ub ac h St

ta l

ta l rs ba ch

al rt ne Ka pr u

9

3

G

8

F

10

6 4

H

5

11

J 7

K

A I

Themenwege 1

Lehrweg Nassfeld, Gastein

2

Rauriser Urwald, Rauris

3

Gletscherlehrweg, Uttendorf

4

Bachlehrweg, Hollersbach

Ökologischer Fußabdruck,

8

Energielehrweg Postalm, Neukirchen

Hollersbach

9

Gletscherlehrweg, Neukirchen

6

Smaragdweg, Bramberg

10

Lehrweg Seebach, Neukirchen

7

Geolehrweg „Blick ins

11

APC Friedensweg, Krimml

Tauernfenster“, Neukirchen

12

„Auf die Alm“, Hüttschlag

5


Teilen Sie mit uns ihren Nationalpark-Moment: /hohetauern

4

nationalpark__hohetauern

Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind in den geltenden COVID-19-Bestimmungen unterwiesen und bieten Ihnen unter Einhaltung der jeweils gültigen Hygiene- und Abstandsregeln einen gelungenen Aufenthalt im Nationalpark Hohe Tauern.

Alle Sommertouren im Detail finden Sie auch online auf: www.hohetauern.at

Gesund bleiben Covid-19Bestimmungen


Inhaltsverzeichnis Mit Unterstützung von:

Daten & Fakten

Seite

6

Nationalpark Idee

Seite

7

Die Geschichte des Nationalparks Hohe Tauern

Seite

8

Nationalpark Hohe Tauern als Organisation

Seite

9

Allgemeine Informationen zu Exkursionen

Seite 10 – 11

Sommerprogramm auf einen Blick

Seite 12 – 13

Nationalpark erleben – Das Besucherkonzept

Seite 14 – 17

Exkursionen Unterwegs mit dem Nationalpark Ranger

Seite 18 – 29

Druck

Junior-Ranger

Wildniscamp

Die Nationalparktäler – „Meet a Ranger“ und Themenwege

Seite 30 – 59

Erlebnis-Ausstellungen Auf Erkundungstour bei jedem Wetter

Seite

60 – 64

Bildungsangebote für Schulen

Seite

66 – 67

Wildniscamp 2021

Seite

68

Freiraum schenken

Seite

69

Ausstattung - Ranger

Ausstattung - Ranger

5


Schwarz auf (W)eis(s) Daten & Fakten

• Alle bedeutenden alpinen Ökosysteme sind hier großflächig und ungestört vertreten. • Neben der ursprünglichen Naturlandschaft in der Kernzone wird in der Außenzone eine über Jahrhunderte gepflegte Kulturlandschaft erhalten.

• Wer im Nationalpark Hohe Tauern von den Tallagen zu den höchsten Gipfeln wandert, durchquert Höhenstufen, die allen Klimazonen von Mitteleuropa bis in die Arktis entsprechen.

• Die Ost-West-Erstreckung beträgt 100 km, die Nord-Süd-Erstreckung beträgt 40 km.

• Die Krimmler Wasserfälle wurden bereits 1967 mit dem Europadiplom für Naturschutz ausgezeichnet.

• Steinadler, Bartgeier, Gänsegeier, Murmeltier, Gämse, Steinbock uvm. sind hier heimisch.

• Das Tauernfenster zählt zu den weltweit eindrucksvollsten tektonischen Besonderheiten.

• Mehr als ein Drittel aller Pflanzenarten sowie mehr als die Hälfte aller Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere, die in Österreich vorkommen, sind im Nationalpark Hohe Tauern zu finden.

3 Bundesländer: Kärnten, Salzburg, Tirol

279

1.856 km² größtes Schutzgebiet der Alpen

Bäche

266

3.000er

130 km² Gletscher

über 220 805 km² Nationalpark Fläche in Salzburg

verschiedene Mineralien

550 Seen


Nationalpark Idee Als im Jahr 1872 in den Rocky Mountains der Yellow­ stone Na­tional Park gegründet wurde, konnte nie­mand ahnen, dass damit der Grundstein für eine globale Vision gelegt war: die NATIONALPARK­Idee. Die Nationalparkidee bedeutet, herausragende Natur­landschaften für uns und die nachfolgenden Ge­nerationen zu erhalten und diese darüber hinaus auch für den Menschen erfahrbar und erlebbar zu machen. Der National­park Hohe Tauern ist mit 1.856 km² der größte Nationalpark der Alpen, mit einer ursprünglichen Natur- und über Jahrhunderte gewachsenen Kultur­landschaft. Er erstreckt sich von rund 1.000 m Seehöhe bis hinauf auf 3.798 m zum Gipfel des Großglockners. Seit mehr als einem Jahrhundert tragen weltweit viele Menschen die Nationalparkidee begeistert weiter. Diese Begeisterung wünschen die Mitarbeiterinnen und Mitar­beiter der Nationalparkverwaltung allen Besucherinnen und Besuchern im Nationalpark Hohe Tauern.

Dipl.-Ing. Wolfgang Urban, MBA Direktor Nationalpark Hohe Tauern

7


Geschichte des Nationalparks Hohe Tauern

Im Jahr 1913 wurden in den Hohen Tauern – im Stubachtal und im Amertal – 1.100 ha Grundfläche angekauft, mit dem Zweck, hier ein Schutzgebiet einzurichten. Vorbild waren die in den USA bereits existierenden und bekannten Nationalparks. Initiator war der Salzburger Landtagsabgeordnete Dr. August Prinzinger und Käufer war der Verein Naturschutzpark Stuttgart-Hamburg. Durch die Initiative von August Prinzinger fasste die Nationalparkidee in den Hohen Tauern erstmals Fuß. Bedingt durch Kriege und Wirtschaftskrisen dauerte es noch einige Jahrzehnte bis 1971 die Landeshauptleute von Kärnten, Salzburg und Tirol die Absichtserklärung, einen Nationalpark Hohe Tauern zu gründen, unterzeichneten – Die Heiligenbluter Vereinbarung. 50 Jahre sind seit ihrer Unterzeichnung vergangen, vieles hat sich verändert und weiterentwickelt aber der Blick in die Zukunft, um die beeindruckende Naturlandschaft zu erhalten und den Menschen ein eindrucksvolles Naturerlebnis zu bieten, wurde dabei stets gewahrt.


Nationalpark Hohe Tauern als Organisation

Organisation Um entsprechend der weltweiten Nationalparkidee diese großartigen Ökosysteme für die kommenden Generationen zu erhalten und den Besucherinnen und Besuchern so ein eindrucksvolles Naturerlebnis zu ermöglichen, konzentriert sich die Nationalparkverwaltung auf insgesamt sechs verschiedene Verantwortungsbereiche:

Partnerschaftlicher Weg Der Nationalpark Hohe Tauern befindet sich, und das ist bei einem Schutzgebiet dieser Größe einzigartig, zu einem großen Teil in privatem Grundbesitz. Die Nationalparkentwicklung hat immer im Zeichen eines partnerschaftlichen Miteinanders gestanden und dieser Weg eröffnete dem Nationalpark im Jahr 2006 die „Internationale Anerkennung“ nach den Kriterien der Weltnaturschutzorganisation IUCN.

• • • • • •

Naturraummanagement Wissenschaft und Forschung Bildung und Besucherinformation Erhaltung der Kulturlandschaft Regionalentwicklung Tourismus (Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH)

9


Allgemeine Informationen Exkursionen Anforderungen: Die folgenden Touren sind zur leichteren Orientierung und Einschätzung in drei An­forderungsstufen eingeteilt. Eine gute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich. Die Strecken sind ca. Angaben und geben die Strecke hin und retour an. Die Höhenmeter geben die Aufstiegsdistanz an. Die Bedeutung der in den folgenden Seiten angeführten Symbole: Leichte Sommerexkursion

Wanderung ohne Steilstufen auf breiten Wanderwegen, Sport- oder leichte Trekkingschuhe sind ausreichend.

Mittelschwere Sommerexkursion

Wanderungen, deren Ziele meist oberhalb der Talsohle liegen, auf gut ausgebauten Wanderwegen mit Serpentinen. Wander- oder Bergschuhe mit Profilsohle erforderlich.

Anspruchsvolle Sommerexkursion

Bergwanderungen, die über die Waldgrenze hinaus führen, Ziele über Steiganlagen in teils steilem Gelände erreichbar. Wander- oder Bergschuhe mit guter Profilsohle erforderlich.

Lange, ausdauernde Touren auf weniger begangenen und anExkursionen mit spruchsvollen Wegen. Derartige Touren erstrecken sich über viele Spezialanforderungen Höhenmeter. Gute Kondition sowie Trittsicherheit sind erforderlich.

Infos & Anmeldung über die Nationalparkverwaltung, Bildung & Besucherinformation: Tel.: +43 6562 40849 33 (Mo – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr) | Mail: np.bildung@salzburg.gv.at 10

ZU BEACHTEN Die Nationalparkverwaltung behält sich vor, alle Touren dem Können der Teilnehmer anzupassen und nur dann durchzuführen, wenn: • die Wetterbedingungen passen, • die TeilnehmerInnen richtig ausgerüstet, sowie • auch körperlich fit sind.


Teilnahme & Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass für einige Touren eine Anmeldung vor der Exkursion bei der Nationalpark­verwaltung notwendig ist: Bei Touren zu wöchentlichen Terminen bis spätestens 1 Tag vorher: +43 6562 40849 33 oder np.bildung@salzburg.gv.at

Teilnahmegebühren:

Ausrüstung:

Ganztages-Touren: € 18,– Halbtages-Touren: € 12,– (bis 4 h) Preise sind alle exklusive Bergund Talfahrten, Transport sowie Leihgebühren. Kinder bis 16 Jahre sind in Begleitung der Eltern frei.

• Feste Bergschuhe • Regen- und Sonnenschutz • Passende Kleidung und Wechselkleidung • Rucksack mit Getränken und Proviant

oder

Anreise:

Hunde:

Gratis Teilnahme:

Viele Exkursionstreffpunkte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln (POSTBUS und Pinzgauer Lokalbahn SLB) zu erreichen. Bitte entnehmen Sie die Zeiten den Fahrplänen von Bus und Bahn: postbus.at pinzgauerlokalbahn.at

Es gilt grundsätzlich Leinenpflicht im gesamten Nationalpark Hohe Tauern. Das Mitführen von Hunden ist aus Rücksicht auf die anderen TeilnehmerInnen und auf die heimischen Wildtiere bei den Exkursionen nicht gestattet.

Für TeilnehmerInnen mit einer gültigen Gästekarte aus der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern sind Wanderungen, die durch Nationalpark Ranger geführt werden, kostenlos. Geben Sie den Besitz einer Gästekarte gleich bei Ihrer Anmeldung zur Tour bekannt und füttern Sie mit dem Gesparten Ihr Sparschwein.

Hilf mit die Natur zu schützen!

KEIN LÄRM

KEINE ABFÄLLE

BLEIB AM WEG

HALTE ABSTAND

NICHT MITNEHMEN

KEIN CAMPING

11


Sommerprogramm auf einen Blick NATIONALPARKREGION von West nach Ost

Neukirchen Untersulzbachtal

DETAILS SCHWIERIGKEIT TERMINE

wöchentlich

auf Seite

Eine Reise ins Tauernfenster

S. 20 – 21

Bramberg Habachtal

Ins Tal der Smaragde

S. 24

Uttendorf Stubachtal

Reise in die Arktis

S. 24

Uttendorf Stubachtal

Naturjuwel Wiegenwald

S. 24

Glocknerbus mit Nationalpark Ranger

S. 51

Rauriser Urwald

S. 25

Rauris Krumltal

Könige der Lüfte

S. 25

Bad Gastein Kötschachtal

Naturjuwel Reedsee

S. 25

Vom Talwirt zum Schödersee

S. 19

Zum Mur Ursprung

S. 19

Fusch/Glocknerstraße Fuschertal Rauris Raurisertal

Hüttschlag Großarltal

12

TOUR

Muhr/Lungau Murtal

Legende Seite 6

Wochentag/e| Zeitraum

Mo Di

Mi Do

Fr

| 12. 07. – 10. 09. 2021 | 12. 07. – 06. 09. 2021

Mo

| 13. 07. – 07. 09. 2021

Di

Di* Mi

Fr

| 16. 07. – 10. 09. 2021

Fr

| 26. 05. – 24. 09. 2021 | 12. 07. – 06. 09. 2021

Mo

| 14. 07. – 08. 09. 2021

Mi

| 13. 07. – 07. 09. 2021

Di

| 14. 07. – 08. 09. 2021

Mi

Do

| 15. 07. – 09. 09. 2021

*zusätzlicher Exkursionstag in den Monaten Juli und August


NATIONALPARKREGION von West nach Ost

DETAILS SCHWIERIGKEIT TERMINE auf Seite

Legende Seite 6

Wildnisgebiet Sulzbachtäler

S. 23

18., 23. und 28. Juli 2021 (Mo, Di und Mi) 06., 11., 21. und 26. August 2021 (Do, Fr, Sa u. So) 04. September 2021 (Mo)

Kalser Tauern – Grenzwanderung

S. 28

Sa, 31. 07. 2021 | Jubiläums-Tour

Explorer Tour & Führung NP Gallery

S. 27

tgl.

| 03. 07. – 12. 09. 2021

Unterwegs zur Hirschbrunft

S. 53

Do

| 16. 09. und 23. 09. 2021

Sportgastein Nassfeld

Hagener Hütte – Grenzwanderung

S. 29

Di, 26. 10. 2021 | Jubiläums-Tour

Hüttschlag Großarltal

Arlscharte – Grenzwanderung

S. 28/29

Sa, 18. 09. 2021 | Jubiläums-Tour

Neukirchen Untersulzbachtal Uttendorf Stubachtal Kaprun Kaprunertal Rauris Raurisertal A MEET R E RANG

SPEZIAL TOUR

MEET A RANGER – Treffen Sie unsere Ranger direkt vor Ort in den Nationalpark-Tälern: Mo

Wildgerlostal Di Habachtal Fuschertal – Tauernhaus Ferleiten Krumltal Großarltal – Hüttschlag

Obersulzbachtal Mi Hollersbachtal Felbertal – Hintersee Stubachtal – Rudolfshütte Seidlwinkltal – Lenzanger

Krimmler Achental Do Habachtal Fuschertal – Haus der alpinen Naturschau Seidlwinkltal – Lenzanger Krumltal Kötschachtal Großarltal – Hüttschlag

Wildgerlostal Fr Obersulzbachtal Felbertal – Hintersee Stubachtal – Rudolfshütte Seidlwinkltal – Lenzanger Krumltal Murtal – Arsenhaus

Krimmler Achental So Hollersbachtal Stubachtal Krumltal Großarltal – Hüttschlag Murtal – Arsenhaus

Krimmler Achental Habachtal Seidlwinkltal – Lenzanger

13


Nationalpark erleben

Im Nationalpark besteht ein Netz aus qualitativ hochwertigen interaktiven Besucher- und Bildungs­ einrichtungen, welche den Besuch im Schutz­ge­biet abrunden und das Wissen über den Nationalpark Hohe Tauern vertiefen. Natur erleben und Wissen begreifen Die eigene Herangehensweise bei der Erkundung von neuem Terrain ist bei jeder Person unterschiedlich. Ob in der Gruppe oder auf eigenen (Lehr-)Pfaden, ob im zügigen Tempo oder doch eher im gemütlichen Spazierschritt. Das Besucherkonzept im Nationalpark Hohe Tauern ist auf Individualität ausgerichtet. So können Sie Ihren Besuch nach eigenem Belieben ganz individuell planen. Dazu bieten wir Ihnen: • Themenwege • Informationshütten und „Meet a Ranger“ in den Nationalparktälern • Exkursionen mit einem Nationalpark Ranger • Erlebnisausstellungen


Das Besucherkonzept im Nationalpark Hohe Tauern NEU

MEET ER RANG A

+ Themenwege im Nationalpark

ErlebnisAusstellungen

„Meet a Ranger“ und Infohütten

Exkursionen mit dem Ranger

Die Themenwege im Nationalpark Hohe Tauern laden zum selbstständigen Entdecken der Natur- und Kulturschätze dieser einzigartigen Landschaft ein.

Die Indoor-Besucher­ einrichtungen zum Bestaunen und Begreifen bieten bei jeder Wetterlage einen Einblick in die spezielle Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Hohe Tauern.

Treffen Sie unsere Ranger in ihrem „natürlichen Lebensraum“ in den Nationalparktälern von Krimml bis Muhr und begleiten Sie sie/ihn gerne auch ein Stück bei ihren/seinen Streifzügen. Die Junior Ranger in den Infohütten verraten Ihnen, wo genau der Ranger anzutreffen ist.

Das aktive Erleben steht bei unseren geführten Wanderungen an erster Stelle.

Entlang der Wege finden Sie an verschiedenen Stationen Informationen direkt vor Ort.

Individuelle Besuche mit/ohne Führung.

Sie erhalten Ein- und Ausblicke in die Nationalparkregion und erweitern dabei Ihr Wissen durch die fachkundigen Erklärungen vom Nationalpark Ranger.

15


Nationalpark erleben

„Rucksack packen – los geht‘s!“ Infohütten an den Taleingängen In den Sommermonaten sind vom Wildgerlostal bis Muhr im Lungau unsere Informationshütten an den Taleingängen des Nationalparks besetzt. Unsere Junior Ranger stehen Besucherinnen und Besuchern mit Rat und Tat zur Seite. Sie haben Tipps zu den Highlights in Österreichs größtem Nationalpark parat, wissen über lokale Wander­ informationen Bescheid, stellen aktuelles Kartenmaterial zur Verfügung und geben Auskunft über die Treffpunkte der Ranger. 16

Infohütten ZEITRAUM: 13. Juli bis 11. September GEÖFFNET: Sonntag bis Freitag 09.00 – 17.00 Uhr GET STARTED: Erste Anlaufstelle für Ihren individuellen Besuch im Nationalpark.


Nationalpark erleben

MEET ER RANG A

Meet a Ranger ZEITRAUM: 13. Juli bis 11. September WANN & WO? tageweise, 09.00 – 17.00 Uhr in den gekennzeichneten NP-Tälern MEETING POINT: Die Junior Ranger in den Infohütten geben Auskunft, wo genau Sie den Nationalpark Ranger treffen können.

„Nur ja nicht

schüchtern sein!“ Auf Du & Du mit dem Nationalpark Ranger Erfahren Sie mehr über die natürlichen Ressourcen im Nationalpark und lernen Sie seine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt kennen. Lernen Sie die Menschen kennen, die unseren Nationalpark schützen, und erfahren Sie, wie Sie diese Schätze für die kommenden Generationen bewahren können. Nicht ohne Grund sind die Ranger das Aushängeschild der Nationalparks – schließlich kennen sie das Schutzgebiet wie ihre Westentasche. 17


Unterwegs mit einem Nationalpark Ranger Auch diesen Sommer gibt es für Einheimische und Gäste wieder die Möglichkeit den Nationalpark Hohe Tauern bei einer geführten Wandertour zu erleben.

18

wanderlust


Mi

„Fit, wie Steinbock & Gams?“ Super, dann sind die beiden Touren rechts genau das Richtige!

Do

Vom Talwirt zum Schödersee

Hüttschlag

Mit dem Ranger geht es zum Schödersee, dem einzigen periodischen See im Nationalpark Hohe Tauern. Das bedeutet, dass der Schödersee nur zur Zeit der Schneeschmelze und nach längeren intensiven Regenfällen gefüllt ist; dabei kann er ein Ausmaß von 300 x 150 m erreichen. Das tief eingeschnittene Schödertal ist geprägt von steilen Felswänden und imposanten Felsabbrüchen.

Zum Mur-Ursprung

Wir starten unsere Tour am Parkplatz Muritzen, von wo wir taleinwärts vorbei an moorigen Wiesen wandern. Der kleine Murbach mäandert malerisch durch das U-förmige Tal. Wir folgen dem plätschernden noch kleinen Bach, der später zum zweitlängsten Fluss Österreichs anschwillt, um schließlich zu seinem Ursprung zu gelangen.

jeden Mittwoch, 14. 07. – 08. 09. 2021

jeden Donnerstag, 15. 07. – 09. 09. 2021

Parkplatz Talwirt, 09.00 Uhr

Parkplatz Muritzen, 9.30 Uhr

ca. 5 h (3 h Gehzeit)

ca. 5 h (4 h Gehzeit)

ca. 10 km,

ca. 4 km,

400 hm

Muhr

250 hm

19


Neukirchen Mo Di

Mi Do

Fr

Familien-Erlebnis-Tipp: Schaubergwerk Hochfeld Eine Reise ins Tauernfenster Seit Beginn der 1990er Jahre wurde viel Arbeit investiert, um das alte Bergwerk in eine Erlebnisausstellung umzubauen. Die Attraktion unter Tage bietet spannende Einblicke in die alpine Geologie und in die Geschichte des Nationalparks. Das Schaubergwerk, eine Rarität in den Hohen Tauern, wird durch Führungen den Besucherinnen und Besuchern zu­gänglich gemacht und erklärt. So können beispielsweise Deckungsbau des Tauern­fensters und Gesteinsaufschlüsse nach­voll­ ziehbar veranschaulicht werden. Derzeit kann man auch die Vernissage „Innenleben“ von Künstler Mag. art. Michael Alexander Seywald in den Stollen des Bergwerks bestaunen. Führungen: Mo – Fr | 12. 07. – 10. 09. 2021 11 und 14 Uhr; ca. 2 h

20


Zwei Wege, um ins Schaubergwerk Hochfeld zu gelangen: MIT MUSKELKRAFT: Zu Fuss ab Gasthof Schütthof (Sulzau) im Wanderschritt über den Geo-Lehrweg, ca. 1,5 h Entlang des Untersulzbaches geht es vorbei an interessanten Stationen zum Thema Geologie direkt vor die Schaubergwerkstüre. EINFACHES TICKET für die Schaubergwerks-Führung ERW: € 10,–

KIDS*: € 5,– *6 – 14 Jahre

telefonische Anmeldung: +43 (0)720 710 730

MIT E-ANTRIEB: Mit dem e-Liner direkt vor die Schaubergwerkstür fahren. Einstiegs-Haltestellen: Hotel Steiger Tourismus-Info Neukirchen Einödbergbrücke/Tratten KOMBITICKET e-Liner + Schaubergwerks-Führung möglich am Mo, Di, Mi und Fr

ERW: € 15,–

KIDS*: € 10,– *6 – 14 Jahre

telefonische Anmeldung: +43 (0)720 710 730

21


„Folge dem Ruf der Wildnis!“

22


Wildnis erleben im Untersulzbachtal Tour ins Wildnisgebiet Sulzbachtäler

Neukirchen

Auf versteckten Pfaden geht es in das Herz des Wildnisgebietes Sulzbachtäler zum Untersulzbachkees. Die Ursprünglichkeit dieser von Menschen unbeeinflussten Landschaft hinterlässt garantiert einen bleibenden Eindruck. Vom Treffpunkt geht es mit dem Nationalparkbus gemeinsam bis zur Abichlalm. Von hier aus starten wir die Tour und wandern anfangs durch einen lichten Lärchenwald noch auf einem markiertem Weg bis zur Aschamalm. Hier endet der markierte Weg. Die Route führt uns immer weiter taleinwärts zum Untersulzbachkees. Lassen die Verhältnisse es zu gehen wir auch noch ein Stück mit Steigeisen auf dem Gletscher taleinwärts.

Juli: 18. 07. | 23. 07. | 28. 07. Aug.: 06. 08. | 11. 08. | 21. 08. | 26. 08. Sept.: 04. 09. Parkplatz Untersulzbachtal, 07.00 Uhr ca. 9 h (6 h Gehzeit) 1000 hm Auf- und Abstieg Anmeldung erforderlich: +43 (0)6562 40849-33 oder np.bildung@salzburg.gv.at

Kosten: € 25,– /

pro Person

23


Mo

Di

Ins Tal der Smaragde

Bramberg

Die Tour führt entlang des Smaragdweges hinein bis zur Enzianhütte. Der Ranger erzählt über die Besonderheiten des Trogtals und den grün glitzernden Bodenschatz: die wertvollen Smaragde. Außerdem erfährt man, wie die Steinsuche funktioniert und wo genau das Suchen erlaubt ist. Wem nach der Tour die Müdigkeit übermannt, der nimmt das „Smaragdtaxi“ zurück zum Parkplatz.

Fr

Reise in die Arktis

Uttendorf

Los geht es direkt auf 2.311 Höhenmeter, die komfortabel via Weißsee Gletscherbahn erreichbar sind. Mit dem Ranger geht es in Richtung Weißsee, weiter bergauf zum Eissee, wo man die Ausläufer des Sonnblickgletschers sehen kann. Auf dieser Tour erfährt man Wissenswertes zu den einzelnen Höhenstufen, die gemeinsam durchwandert und per Gondel überschritten werden.

Naturjuwel Wiegenwald

Uttendorf

Von der Talstation der Weißseegletscher Bahn steigen wir durch den urtümlichen Wiegenwald hinauf zur Schwarzen Lacke. Wir erfahren so einiges über Pflanzen, Bäume und Tiere, die in dieser Region beheimatet sind. Schöne Moortümpel entlang des Weges laden zum Verweilen ein und das Naschen der zahlreichen Heidelbeeren am Wegrand stärkt uns für die weitere Tour.

jeden Montag, 12. 07. – 06. 09. 2021

jeden Dienstag, 13. 07. – 07. 09. 2021

Infohütte Habachtal, 12.30 Uhr

Infohütte Rudolfshütte, 10.00 Uhr

Talstation Enzingerboden, 10.00 Uhr

ca. 4 h (2,5 h Gehzeit)

ca. 4 h (3 h Gehzeit)

ca. 4 h (2 – 3 h Gehzeit)

ca. 6 km,

ca. 4 km,

ca. 6 km,

24

500 hm

350 hm

jeden Freitag, 16. 07. – 10. 09. 2021

300 hm


Mo

Mi

Rauriser Urwald

Rauris

Unsere Tour führt uns vorbei an dunklen Moortümpeln, an Baumriesen sowie an hochgewachsenen Zirben und wir wandern über romantische Lichtungen. Uralte Spitzfichten und riesige Felsbrocken lassen die Landschaft wie einen grünen Dschungel erscheinen. Vom Ranger erfahren wir die Besonderheiten des Naturjuwels im Rauriser Talschluss mit seinen 80 Moortümpeln.

Di

Könige der Lüfte

Rauris

Entlang des Krumlbaches gelangen wir immer tiefer hinein ins Krumltal. Der Ranger erzählt uns Wissenswertes über die großen Greifvögel. Bei kurzen Stopps werden unsere Ferngläser und Spektive in Position gebracht, um die Gipfelgrate nach den Vögeln abzusuchen. Mit etwas Glück können wir Bartgeier, Gänsegeier, Mönchsgeier, Steinadler, aber auch andere Wildtiere beobachten.

Naturjuwel Reedsee

Bad Gastein

Der Aufstieg zum Reedsee ist sehr abwechslungsreich – teilweise steil, aber absolut lohnenswert! Inmitten von Alpenrosen, Zirben und Latschen liegt der Reedsee, der zu den schönsten Seen in den Salzburger Bergen zählt. Während der Tour informiert uns der Ranger über Pflanzen und Tiere, die hier beheimatet sind. Die Heidelbeeren auf dem Weg liefern uns einen süßen Energie-Kick.

jeden Montag, 12. 07. – 06. 09. 2021

jeden Mittwoch, 14. 07. – 08. 09. 2021

jeden Dienstag, 13. 07. – 07. 09. 2021

Parkplatz Lenzanger, 13.00 Uhr

Parkplatz Krumltal, 08.45 Uhr

Parkplatz Kötschachtal, 08.15 Uhr

ca. 4 h (2,5 h Gehzeit)

ca. 3,5 h (2,5 h Gehzeit)

ca. 6 h Gehzeit

ca. 2 km,

ca. 5 km,

ca. 12 km,

200 hm

450 hm

800 hm

25


www.facebook.com/nationalparkregion

MEHR ALS 60 ATTRAKTIONEN* SOWIE BUS UND BAHN INKLUSIVE

BERGBAHNEN BADEN SPORT UND FREIZEIT MUSEEN/AUSSTELLUNGEN NATURSCHAUSPIELE *) Alle Attraktionen sind zu den angegebenen Öffnungszeiten nutzbar.

Nationalpark SommerCard

 Gültig von 1. Mai bis 31. Oktober.  Kostenlos für alle Gäste der teilnehmenden Unterkünfte für die gesamte Dauer des Aufenthaltes.  Pinzgauer Lokalbahn und alle SVV-Linien im Pinzgau kostenlos.  Alle teilnehmenden Wandertaxis sind inklusive.  Großglockner Hochalpenstraße und Gerlos Alpenstraße sind inkludiert.  Viele zusätzliche Ermäßigungen Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, Gerlosstraße 18, 5730 Mittersill, T +43 (0) 6562 40 939, ferienregion@nationalpark.at, www.nationalpark.at

NEU

Die digitale Nationalpark Sommercard!


Familien-Erlebnis-Tipp: Explorer Tour & Führung durch die Nationalpark Gallery

Kaprun

Mit einem Nationalpark Ranger auf spannender Entdeckungsreise durch vier Klimazonen: Vom Tal direkt im Ort Kaprun über die 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.

tgl.

Erlebnis on top auf 3.029 m

Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einem 360 m langen Infostollen, erfahren Sie alles über hochalpine Naturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch Ihre letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen Sie den Panoramablick von der Aussichtsplattform „Nationalpark Gallery“ garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht. www.kitzsteinhorn.at Termine: täglich 03. 07. – 12. 09. 2021

Treffpunkt:

Dauer:

Führung Nationalpark Gallery: 13.00 Uhr (nach einer kurzen Mittagspause)

ca. 3,5 Stunden

Kaprun Center / Talstation MK Maiskogelbahn, 09.00 Uhr

ANMELDUNG unbedingt erforderlich unter: www.kitzsteinhorn.at

Kosten: ERW € 10,–* p.P. *Seilbahnticket extra

ÖFFNUNGSZEITEN Gallery: Analog der Bergbahnzeiten, www.kitzsteinhorn.at

27


50 Jahre Jubiläum e

Teilnahm gratis*

JubiläumsWanderung Kalser Tauern

Uttendorf

Eine landschaftlich schöne Wanderung gemeinsam mit National­park Rangern aus Salzburg und Tirol über den Kalser Tauern. Vom Hochgebirge bis auf den Tal­­­boden werden verschiedene Höhen­ stufen mit unterschiedlichster Vegetation durchquert. Die Rückfahrt aus Kals wird von der Nationalparkverwaltung organisiert. Samstag, 31. 07. 2021 Ersatztermin: Samstag, 14. 08. 2021 Parkplatz Enzingerboden/Talstation Weißseeseilbahn, 09.00 Uhr

Anmeldung erforderlich: +43 (0)6562 40849-33 oder np.bildung@salzburg.gv.at

28

ca. 9,5 h (5,5 h Gehzeit) 14,5 km, 270 hm, 1.086 hm

*Externe Kosten für: BergbahnFahrt € 17,– / p.P. plus Bustransfer

JubiläumsWanderung Arlscharte

Hüttschlag

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums organisieren die Nationalparkverwaltungen Salzburg und Kärnten eine gemeinsame Wanderung auf die Arlscharte (2.252 m), wobei die Wanderung in Salzburg beim Talwirt in Großarl und in Kärnten bei der Kölnbreinsperre im Maltatal startet. Bei der Wanderung durch das naturbelassene Schödertal führt der Weg vorbei am periodischen Schödersee durch eine eindrucksvolle Karlandschaft mit drei weiteren Seen auf die aussichtsreiche Arlscharte. Anmeldung erforderlich: +43 (0)6562 40849-33 oder np.bildung@salzburg.gv.at


Grenzwanderungen Salzburg, Tirol und Kärnten Teilnahm e gratis

JubiläumsWanderung Hagener Hütte

Teilnahm e gratis Sportgastein

Die Gruppe startet im Gasteiner Nassfeld und folgt den Pfaden der Römer. Dieses Wanderziel am Mallnitzer Tauern war schon zur Kelten- und Römerzeit ein wichtiger Alpenübergang.

Samstag, 18. 09. 2021 Parkplatz Talschluss, (Gasthaus Talwirt), 06.45 Uhr ca. 10 h (08:50 Gehzeit) 19 km,

1.216 hm

Auf der gemeinsamen Wanderung mit Nationalpark Rangern aus Salzburg und Kärnten erfährt man Interessantes über Flora, Fauna, den geologischen Aufbau der Tauern und bekommt zudem einen guten Einblick in die Zeiten des Saumhandels. Anmeldung erforderlich: +43 (0)6562 40849-33 oder np.bildung@salzburg.gv.at

Dienstag, 26. 10. 2021 Parkplatz Nassfeld Sportgastein, 09.00 Uhr ca. 6,5 h (5,5 h Gehzeit) 13 km,

866 hm

*Externe Kosten für: Gasteiner Mautstraße € 5,50 / p.P.

29


Die Nationalparktäler entdecken und erkunden Gereiht von West nach Ost, mit den jeweiligen Besonderheiten, Themenwegen und Informationen, wann Sie die Ranger in freier Wildbahn treffen können.

30


Wildgerlostal Krimml

Das Wildgerlostal ist eines der markantesten Trog­­täler, das vor mehr als 10.000 Jahren eis­zeitlich vorgeformt wurde. Es ist mit 8 km Länge das kürzeste Tauerntal. Den Talschluss bildet eine markante Eis-FelsPyramide, die Reichenspitze. An den felsdurchsetzten Talflanken befinden sich urtümliche Zirben-Bestände.

MEET ER G N A R o A

M

Do

Drechselstube Trisslalm Juli – Sept. 9 – 17 Uhr | Mo, Do Bis in die 1969er Jahre wurden in der alten Drechselhütte bei der Trisslalm im Wildgerlostal Gebrauchsgegenstände aus Zirbenholz gedrechselt. Erfahre vom Nationalpark Ranger/ Junior Ranger so Einiges über die einheimischen Bäume, besonders die Zirbe und über die Kunst des Drechselns. freier Eintritt

31


Friedensweg „Alpine Peace Crossing“ Juni – Sept. ca. 9 h (Krimml – Kasern) Auf den Friedenstafeln „Sorge“, „Hoffnung“, „Zuversicht“, „Sehn­sucht“, „Erleichterung“ und „Frieden“ entlang der historischen Fluchtroute des jüdischen Exodus von 1947 wird in vier Sprachen – Deutsch, Englisch, Italienisch und Hebräisch – an die damaligen Ereignisse erinnert. Streckenlänge ca. 35 km, festes Schuhwerk erforderlich

32


Krimmler Achental Krimml

Das Krimmler Achental ist eines der längsten TauernTäler im gesamten Nationalpark Hohe Tauern. Zu den markantesten Gipfeln zählen der Grenzberg zwischen Südtirol, Osttirol und Salzburg, die Drei­herrenspitze sowie die Schlieferspitze und die west­liche und öst­ liche Simonyspitze. Bemerkenswert ist der Bestand von über 20 kleineren und größeren Gletscherflächen. Ein weltbekanntes Naturjuwel bilden die fast 400 m hohen Kaskaden der Krimmler Wasserfälle.

MEET ER G N A R Fr

Save ! the date

A

Mi

So

Jährliche Friedenswanderung zum Gedenken an die jüdische Fluchtroute über den Tauern entlang des Friedenswegs „Alpine Peace Crossing“ von Krimml nach Kasern

15. FriedensWanderung:

Samstag, 26. Juni 2021 Mehr Infos unter: alpinepeacecrossing.org

33


Energielehrweg Postalm Juni – Okt. ca. 5,5 h (Runde) Dieser Themenweg behandelt ein aktuelles und prominentes Thema: den Klimaschutz. Mehrere Stationen erklären wichtige Aspekte und das Energiesparkonzept des Schutzhauses selbst zeigt, wie aktiver Klimaschutz in den Alltag integriert werden kann.

Gletscherlehrweg Obersulzbachtal Juni – Sept. ca. 5 – 6 h (hin & retour) Ziel des Themenweges ist es, aufzuzeigen, wie sich Länge, Fläche und Volumen des Gletschers seit 1850 verändert haben. Der Weg beginnt bei der Obersulzbach-Hütte und führt die interessierten Wanderer an mehreren Infotafeln hin zum Gletscher­see der ehemaligen türkischen Zeltstadt.

Trittsicherheit sowie wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk erforderlich

34


Obersulzbachtal

Neukirchen am Großvenediger Der Talschluss des Obersulzbachtales zählt zu den ursprünglichsten und imposantesten Gebirgslandschaften der gesamten Hohen Tauern. Wo einst wilde Eisbrüche den Zustieg zu den 3.000ern erschwerten, sind durch den Rückgang der Gletscherzungen mehrere Seen entstanden. Von hier aus gelangt man auch auf den Großvenediger. Mit seinen 3.657 m ist er der höchste Berg Salzburgs.

MEET ER G N A R Di A

Do

Lehrweg Seebach Juni – Okt. ca. 5,5 h (Runde) 2015 wurde der Rundweg zum Seebachsee, Ausgangspunkt Parkplatz Hopffeldboden, mit ansprechenden Informationstafeln ausgestattet. Für die „Seebachrunde“ wird der Anstieg über die Seebachalm empfohlen. Der Abstieg erfolgt über die „Munau“ zur Berndlalm und weiter zur Kampriesen-Alm. Zuletzt über den Wanderweg Kampriesen zurück zum Hopffeldboden.

35


17 25 Gipfel

13 km

über 3.000 m

Nord-Süderstreckung

3.657 m

6.728 ha

11 km

höchster Punkt des Wildnis­ gebietes

Wildnisgebiet Sulzbachtäler

Ost-Westerstreckung

Gletscher

Meilensteine:

36

2016

2017

2019

Grundankauf durch Salzburger Nationalparkfonds

Verordnung Sonderschutz­ gebiet Wildnisgebiet Sulzbachtäler tritt in Kraft

Anerkennung mit der IUCN Kategorie Ib


Wildnisgebiet Sulzbachtäler Naturschutz auf höchster Stufe Mit der Internationalen Anerkennung des Nationalparks Hohe Tauern nach IUCN Kategorie Ib im September 2006 schien eine Entwicklung abgeschlossen, welche mit einem von Dr. August Prinzinger ini­tiierten Grundankauf durch den Verein Naturschutzpark im August 1913 zu reifen begonnen hatte. Der Salzburger Landtags­abgeordnete brachte nach einer Reise in die Vereinigten Staaten von Amerika die dort geborene Nationalparkidee in die Hohen Tauern. Dieses Herz sollte auch in den Hohen Tauern zu schlagen beginnen und über nahezu zehn Jahre kontinuierliche Arbeit, Studien, Verhandlungen, Investitionen, internationale Audits, Management­ planung, Schaffung landesrechtlicher Rahmenbe­din­gungen wurde nun auch dieses Ziel erreicht. Mitten in den Hohen Tauern, mitten im größten Nationalpark Österreichs wurde das Wildnisgebiet Sulzbachtäler 2019 mit der IUCN Kategorie Ib, der zweithöchsten Klasse, auch international anerkannt und in die Liste der „Naturschutzgebiete von Weltklasse“ aufgenommen. 37


38


Untersulzbachtal

Neukirchen am Großvenediger Der hintere Abschnitt des Untersulzbachtales zählt seit jeher zu den unberührtesten Berggebieten im gesamten Alpenraum. Weder Wege noch Hütten erschließen diesen besonderen Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Der vordere Bereich des Tales wurde bereits im Mittelalter aufgrund des Vorkommens von wertvollen Mineralien und Erzen erschlossen.

Geolehrweg – „Blick ins Tauernfenster“ Mai – Okt. 2 – 3 h (hin & retour) Entlang des Untersulzbaches bis hin zur historischen Kupferbergbaustätte Hochfeld, werden in verschiedenen Stationen die Geologie und die Entwicklung der Erde sowie die Vielfalt der Vegetation und Landschaft dargestellt.

festes Schuhwerk erforderlich

39


40


Habachtal Bramberg

Das Habachtal ist unter Mineralien-Liebhabern das bekannteste Tal im Nationalpark Hohe Tauern. Die einzige Smaragdfundstelle in Europa trägt zur internationalen Bekanntheit dieses Tauerntales bei. Mit etwas Glück lassen sich Wildtiere wie Rotwild, Gämsen und Murmeltiere in diesem Tauerntal beobachten.

MEET ER RANG i A

*

Mo

M

So

Smaragdweg im Habachtal Juni – Okt. 4 – 5 h (hin & retour) Auf dem Smaragdweg erlebt man die landschaftliche Schönheit des Habachtales. Entlang des stäubenden Baches erfährt man über die Mineralogie des Tales. Die Stationen sind leicht verständlich und spielerisch erfahrbar. Ein perfekter Familienausflug! festes Schuhwerk empfohlen

*bis 12.00 Uhr

41


Bachlehrweg in Hollersbach Mai – Okt. 3 – 4 h (hin & retour) Der Themenweg, der entlang des Hollersbaches verläuft, thematisiert das Leben am und im Bergbach. In der idyllischen Landschaft am Talboden kann man Interessantes über die Tier- und Pflanzenwelt erfahren. Der Lehrweg startet beim Eingang zum Hollersbachtal und endet bei der Wirtsalm. festes Schuhwerk empfohlen

42


Hollersbachtal Hollersbach

Die größere Distanz zu den Gletschern der Venedigerund Granatspitzgruppe begünstigen die klimatischen Bedingungen des Hollersbachtales. Zu den bekanntesten Highlights zählt die Moorland­ schaft des Vorder- und Hintermooses. Diese einzig­artige Moorlandschaft bildet neben dem Kratzenberg­ see den Beginn des Hollersbaches, der Tal aus­wärts von mehreren mächtigen Quellen gespeist wird.

MEET ER G N A R Di A

Fr

„Ökologischer Fußabdruck“ Mai – Okt. ca. 1 h Für Riesenspaß für klein und groß sorgt der „Ökologische Fußabdruck“ hinter der Ausstellung „So schmeckt die Natur“. Ein Labyrinth in Form eines Fußabdruckes führt BesucherInnen zu Wissensstationen zu den Themen „Mobilität, Ernährung, Wohnen und Konsum“. Bei einer richtigen Antwort geht es weiter zur nächsten Station. Bei einer falschen Antwort landet man in einer Sackgasse.

43


44


Felbertal Mittersill

Der Felbertauern zwischen Salzburg und Osttirol ist einer der geschichtsträchtigsten Tauernübergänge im gesamten Ostalpenraum. Bereits in der Römerzeit wurden Handelswaren wie Salz und Leder von Nord nach Süd, mithilfe von Tragetieren bis zum Hafen in Triest transportiert. Dort wurden die Waren gegen Gewürze, Wein und Seide getauscht.

MEET ER G N A R Di

Naturjuwel Hintersee Mai – Okt. Im Felbertal – dem seenreichsten Nationalpark-Tal – liegt der malerische Hintersee, der 1495 als Folge eines großen Bergsturzes aus dem Gebiet des Hohen Herds entstand. Rundwanderweg ca. 1 h

A

Do

Beginnend an der Nordseite des Sees führt der Weg auf eine Anhöhe mit Blick auf den Talschluss mit seinen imposanten Felswänden in denen sich Gämse tummeln. Die Vielfalt der Alpenflora bringt einem zum Innehalten und Staunen.

45


46


Stubachtal Uttendorf

Historisch gesehen wird dem Stubachtal eine große Bedeutung eingeräumt – hier fanden die ersten Grundankäufe statt, um repräsentative Hochgebirgsflächen unter Naturschutz zu stellen. Das Stubachtal zählt zu den besonders gut er­ schlossenen Tauerntälern. Eine gut ausgebaute Infrastruktur ermöglicht einen einfachen Aufstieg in die hochalpine Gebirgslandschaft.

MEET ER RANG o A

* Di D

Fr

*

Gletscherlehrweg im Stubachtal Juli – Sept. ca. 3 h (hin & retour) Der familienfreundlich angelegte, mit Infotafeln ausgestattete Hochgebirgsthemenweg führt über das Vorfeld des Sonnblickkeeses zu den Endmoränen des Gletschers. In der Hochgebirgslandschaft kann man den Einfluss der einst mächtigen Gletscher auf die Natur und Landschaft erkennen. Startpunkt ist das Berghotel Rudolfshütte.

*ab 14.00 Uhr

47



Kaprunertal Kaprun

Das Kaprunertal am Fuße des Großen Wiesbach­ hornes hat seit jeher unter Hochalpinisten einen besonderen Stellenwert. Die zerklüfteten Eiszungen, wie beispielsweise jene des Karlingerkeeses und Wielingerkeeses, sind Zeugen von früher unzugänglichen und abweisenden Hochgebirgslandschaften. Heute haben sich die Gletscher aufgrund der Klimaveränderung weitestgehend in höhere Bereiche zurückgezogen.

Nationalpark Gallery Tour 03.07. – 12.09.2021 täglich, 13 Uhr Plattform TOP OF SALZBURG auf 3.029 m Teilnahme kostenlos Geführter Rundgang durch die Nationalpark Gallery direkt in der Gipfelwelt 3000 am Kitzsteinhorn. Der Nationalpark Ranger vermittelt Wissenswertes über die Hohen Tauern und deren Naturschätze, sowie über hochalpine Naturphänomene. kitzsteinhorn.at

49


50


Fuschertal

Fusch an der Glocknerstraße In keinem anderen der 13 Täler des Nationalparks Hohe Tauern sind die einzelnen Höhenstufen der Vegetation und Tierwelt leichter erreichbar als entlang der Großglockner Hochalpenstraße, südlich von Fusch. Mehrere Hängegletscher kalben an der Ostflanke Richtung Talsohle und schaffen somit einen für den Nationalpark Hohe Tauern seltenen Sekundärgletscher, das Boggeneikees.

MEET ER RANG

MEET ER RANG Mo Tau Ferernh lei au te s n

A

Hau s Na de tu r a rs lp ch ine au n

A

Mi

Exkursion Glocknerbus 26.05. – 24.09.2021 Mai, Juni, Sept.: Mi|Fr Juli, Aug.: Di|Mi|Fr Tagesausflug Die Großglockner Hochalpenstraße zählt mit ihren 48 Kilometern und 36 Kehren zu den schönsten Panoramastraßen der Welt. Auf dieser Ausflugsfahrt mit einem Nationalpark Ranger werden Sie bestens informiert und genießen herrliche Aussichten. Infos & Anmeldung: glocknerbus.at

51


Rauriser Urwald Juli – Okt. 2 – 3 h (hin & retour) Im Jahr 2014 wurde dieser Lehrweg zum „Besten Themenweg Österreichs“ gekürt. Mehrere Infotafeln und ein kleines Waldmuseum informieren über die Besonderheiten dieses urtypischen Blocksturzwaldes und seine Be­ wohner. Gestartet wird vom Parkplatz Lenzanger.

bis g Freita

Kru m

lta l

auch für Kinder geeignet, gutes Schuhwerk und Insektenschutz erforderlich

A MEET ER tag G N A R Mon

52


Raurisertal Rauris

Das Raurisertal mit seinen Seitentälern zählt flächen­ mäßig zu den größten Gemeinden im Bundesland Salzburg. Mehr als die Hälfte der Gemeindefläche steht unter Schutz des Nationalparks Hohe Tauern. Erwähnenswert ist die hohe Dichte an Greifvögeln wie Steinadler und Gänsegeier. Durch den ehemaligen Goldbergbau erlangte dieses Tal in früher Zeit einen hohen Bekanntheitsgrad.

MEET ER RANG

Save ! the date

A

A

Mi

So

Le n

dlw in kl ta Sei

Seid lw in klt a

l

l

Di

za ng er

MEET ER RANG

*ab 12.30 Uhr

*

Do

Jährliche Exkursion: Das Röhren des Rothirsches zählt zu den außergewöhnlichen Ereignissen in den Herbstmonaten.

Unterwegs zur Hirschbrunft: Donnerstag, 16. September & 23. September 2021 Mehr Infos unter: www.hohetauern.at

53


54


Gasteinertal Bad Gastein

Eingerahmt von den vergletscherten Bergen des Tauernkammes wirkt das Panorama im Nassfeld beeindruckend auf seine Besucher. Es handelt sich beim Nassfeld um keine unberührte Natur, sondern um eine seit Jahrhunderten vom Mensch geprägte Kulturlandschaft. Bergbauruinen und der alte Römerweg sind Spuren der einst viel be­ gangenen Handelsroute über den Mallnitzer Tauern.

MEET ER G N A R i A

*

Mi

Köt

sc h ac ht al

D

Lehrweg Nassfeld Juli – Okt. 3–4h Der Themenweg Nassfeld befindet sich im Gasteiner Talschluss Nassfeld und beginnt direkt bei der Infohütte des Nationalparks Hohe Tauern. Die BesucherInnen erhalten Informationen zu Themen wie Geo­logie, Lebensgrundlage Wasser, Wildtieren sowie zur alpinen Flora, welche prägend für das Gasteiner Nassfeld sind.

*ab 14.00 Uhr

55


56


Grossarltal Hüttschlag

Nur der südliche Bereich des Großarltales, die Gemeinde Hüttschlag, hat Anteil am Nationalpark Hohe Tauern. Der naturbelassene Bereich nördlich der Arlscharte zählt zu den wildtierreichsten Abschnitten im östlichen Anteil des Schutzgebietes. Das Bild links zeigt den Schödertalbach mit der rotgefärbten Grünalge, die die Steine entlang des Bachufers rot erscheinen lassen.

MEET ER RANG i A

Mo M

*

Fr

Themenweg „Auf die Alm“ Juli – Okt.

4h

Der Nationalpark Hohe Tauern hat nicht nur die unberührte Naturlandschaft unter Schutz gestellt, sondern auch die über Jahrhunderte von Menschen geschaffene Kulturlandschaft. Entlang des Themenweges erfahren Sie Interessantes über die Kulturlandschaft des Nationalparks.

*ab 15.00 Uhr

57


58


Murtal

Muhr im Lungau Der Große Hafner im Murtal bildet den östlichsten Pfeiler im Nationalpark Hohe Tauern. Klimatisch und geologisch unterscheidet sich das Murtal von den übrigen Salzburger Nationalparktälern. Das Murtal kann nicht nur mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt beeindrucken. Ebenso erwähnenswert ist der Ursprung des zweit längsten Flusses Österreichs – der Mur, mit einer Gesamtlänge von 444 km.

MEET ER RANG o A

Di D

*

Fr

Themenweg „Zum Kraftplatz Mur-Ursprung“ Juni – Okt. 4 h (ab Parkplatz Muritzen) Der neue Themenweg startet bei der Nationalpark Ausstellung „(M)URSPRUNG – Natur im Fluss“, führt durch die eindrucksvolle Landschaft des Murtales und endet am imposanten MurUrsprung, der als ein wahrer Kraftplatz bekannt ist.

*ab 14.30 Uhr

59


Indoor-Erlebnisse zum Bestaunen und Begreifen Unsere Erlebnisausstellungen bieten bei jeder Wetterlage einen Einblick in die spezielle Tier- und Pflanzenwelt des Na­tionalparks Hohe Tauern.

hereinspaziert 60


tgl.

Nationalpark Welten

Mittersill

Tauchen Sie ein in die spannende Welt des Nationalparks Hohe Tauern und lernen Sie neben seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt auch den Schatz der Hohen Tauern sowie die Entstehung des Tauernfensters kennen. Neben den Adlerflugpanoramen und dem Lawinendom ist das 360° Kino sicher ein besonderes Highlight. ÖFFNUNGSZEITEN: täglich | 09.00 – 18.00 Uhr FÜHRUNGEN ca. 2 h für Gruppen auf Anfrage möglich: +43 6562 40849 33 Nutzen Sie die OnlineTicket-Reservierung, um Wartezeiten zu vermeiden: www.nationalpark.at

Eintritt: ERW € 12,– KIDS € 6,–* *6–14 Jahre

61


tgl.*

tgl.*

Smaragde & Kristalle

Bramberg

BesucherInnen können eine wahre Schatzkammer der Hohen Tauern bestaunen, denn diese Ausstellung zeigt wunderschöne Kristallschätze, die für ihre Seltenheit und Einzigartigkeit bekannt sind. ÖFFNUNGSZEITEN: *Juni – September; tgl.|10.00 – 18.00 Uhr Mai, Oktober; Di, Do, So 10.00 – 18.00 Uhr

Eintritt: ERW € 8,– KIDS € 4,–

6 – 15 Jahre FÜHRUNGEN 1h für Gruppen auf Anfrage Familienmöglich: +43 6566 7678 od. karte info@museumbramberg.at 2 ERW + bis zu 4 Kinder:

museumbramberg.at

62

€ 16,–

So schmeckt die Natur

tgl.

Hollersbach

Hier wird die im Nationalpark Hohe Tauern gedeihende Hollerpflanze in ihrer Besonderheit präsentiert. Das „Hollerhexei“ führt die BesucherInnen durch die Ausstellung und weiß zu den Informationen auf Schautafeln auch noch nette Geschichten. Im Außenbereich werden im Kräutergarten die unterschiedlichsten Pflanzen angebaut und genau erklärt.

Nationalpark Panorama

Mittersill

Das Nationalpark Panorama Resterhöhe bietet eine Aussichtsplattform der Extraklasse. Durch einen verglasten Zubau bei der Bergstation können BesucherInnen einen Großteil der imposanten Gipfelwelt sowie der in ihrer Ursprünglichkeit erhaltenen Hochgebirgslandschaft des Nationalparks Hohe Tauern bestaunen.

Bergstation Resterhöhe ÖFFNUNGSZEITEN: Mai, Juni, September, Oktober: Mo – Do | 08.00 – 17.00 Uhr Fr | 08.00 – 12.00 Uhr *Juli, August: Freier tgl. | 08.00 – 17.00 Uhr Eintritt

ÖFFNUNGSZEITEN: Analog der Bergbahnzeiten panoramabahn.at

Freier Eintritt* *exkl. Berg- und Talfahrt


tgl.

tgl.

GletscherKlima-Wetter

Uttendorf

Die Ausstellung neben Gletschern, Gesteinen und Bergseen – also im klassisch hochalpinen Raum – ist nicht nur wegen der Lage eine besondere Ausstellung, sondern auch wegen der Themen. Klimaveränderungen und die daraus entstehenden Einflüsse auf Gletscherrückgang und Wetter in der Region zählen zu den Kerninhalten dieser Ausstellung. Neu: Erweiterte Ausstellung in der Talstation! Bergstation Weißsee ÖFFNUNGSZEITEN: Analog der Bergbahnzeiten gletscherwelt-weissee.at

Nationalpark Gallery

tgl.

Kaprun

Im 360 Meter langen mystischen Infostollen befinden sich interessante Infostationen. Hier lernt man Wissenswertes über die Hohen Tauern, ihre Entstehung und ihre Naturschätze. Schautafeln und Animationen geben anschaulich Einblick in die Wunder des Nationalparks Hohe Tauern und vermitteln Wissenswertes über hochalpine Naturphänomene. Gipfelwelt 3000

Freier Eintritt* *exkl. Berg- und Talfahrt

ÖFFNUNGSZEITEN: Analog der Bergbahnzeiten kitzsteinhorn.at

Leben unter Wasser

Wie der Name schon verrät, beschäftigt sich diese Ausstellung mit der faszinierenden Unterwasserwelt des Nationalparks. Sie gewährt einen Einblick in Phänomene des Lebens unter Wasser, die interessante Mikrowelt der Bachsohle, die außergewöhnlichen Anpassungsstrategien der Tiere an die Lebensbedingungen und vieles mehr. Der Bogen spannt sich von der autochthonen Bachforelle bis hin zu den „schwarzen Reitern“. ÖFFNUNGSZEITEN:

Freier Eintritt* *exkl. Berg- und Talfahrt

Fusch

Mitte Mai bis Anfang November | tgl. 08.00 Uhr – Einbruch der Dunkelheit

Eintritt: Preise Wildpark Ferleiten wildparkferleiten.at

63


tgl.

tgl.

Könige der Lüfte

Rauris

Diese Ausstellung beschäftigt sich mit den „großen Vögeln“ des Nationalparks Hohe Tauern – den Bartgeiern, Steinadlern und Gänsegeiern. BesucherInnen können Nachbauten dieser Tiere genau beobachten und zugleich Interessantes und Wissenswertes über die Aufzucht ihrer Jungen, über ihre weiten Flüge sowie über ihre Nester und Horste erfahren. ÖFFNUNGSZEITEN: 24.05. – 30.06.2021 und 06.09. – 26.10.2021 täglich | 14.00 – 18.00 Uhr 01.07. – 05.09.2021 täglich | 10.00 – 18.00 Uhr

64

Eintritt: ERW € 5,– KIDS € 3,–

6 – 14 Jahre

tgl.

Auf der Alm – Zwischen Himmel & Erde Hüttschlag

(M)URSPRUNG – Natur im Fluss

„Warum gibt es eigentlich Almen und was tun die Menschen dort oben?“ Diese und ähnliche Fragen werden hier beantwortet, denn die Ausstellung gibt Einblick in den Alltag auf der Alm. Ökologische Zusammenhänge, gegenseitige Einflüsse sowie Nutzen und Problematik werden didaktisch hochwertig präsentiert.

Kraftvoll entspringt die Mur im östlichen Tauerngebirge, um stromabwärts den zweit­längsten Fluss Österreichs zu bilden. Sie prägt die Natur, die Menschen und die Landschaft in einer Region, die Anteil am Nationalpark Hohe Tauern hat und gleichzeitig zum Biosphärenpark Lungau gehört. Die Ausstellung in Muhr zeigt natürliche und kulturelle Prozesse, Lebensräume sowie die faszinierenden Naturlandschaften des Nationalparks und des Biosphärenparks.

ÖFFNUNGSZEITEN: 24.05. – 31.10.2021 täglich | 10.00 – 17.00 Uhr Ermäßigter Eintritt für Gruppen: € 5,–

Muhr

Eintritt: ERW € 7,– KIDS € 4,–

6 – 14 Jahre

ÖFFNUNGSZEITEN: 01.05. – 31.10.2021 täglich | 10.00 – 18.00 Uhr

Freier Eintritt


Bahnerlebnis zwischen den Pinzgauer Grasbergen und dem Nationalpark Hohe Tauern Die perfekte Anreise: bequem und umweltfreundlich. Wer mit dem Zug anreist und die Pinzgauer Lokalbahn vor Ort als Verkehrsmittel nützt, unterstützt dadurch aktiv die Nationalparkregion. BahnfahrerInnen pro­du­ zieren weniger Lärm, weniger Abgase und schützen das Klima. Sie tragen dazu bei, dass das attraktive Ferienziel auch attraktiv bleibt. Denn wer mit dem Auto Wandern fährt, hat schon etliche Kilogramm CO2 im Rucksack.

Ausflugstipps:

Seit 1898 schlängelt sich die Schmalspurbahn durch den Oberpinzgau. Moderne und nostalgische Züge verkehren auf der Strecke zwischen Zell am See und Krimml. Die modernen Züge pendeln im Stundentakt, die Nostalgiezüge fahren von Mai bis September sowie im Advent. Maßgeschneiderte Angebote für Radfahrer und optimale Verbindung für Wanderer und Naturliebhaber bringen Ausflug, Naturgenuss und Bergerlebnis in Einklang! Dampfzugfahrten: Ende Mai bis Ende September 2021 und im Advent, laut Fahrplan. • Direkter Busanschluss zu den Krimmler Wasserfällen • Für Hungrige werden während der Fahrt auf dem Kessel der Dampflok Würste gegrillt. Informationen & Reservierung: Pinzgauer Lokalbahn Brucker Bundesstraße 21, 5700 Zell am See +43 (0) 6562 40600, pinzgauerlokalbahn.at

65


Bildungsangebote für Schulen

Als größtes Schutzgebiet Miteleuropas haben wir Bildung, zusammen mit Schutz und Forschung, zu unserer wichtigsten Aufgabe gemacht. Im Zeitalter von Konsum und Technik führen wir junge Menschen wieder näher an die Natur heran und schaffen ihnen Verständnis für die vernetzten Vorgänge ihrer Umwelt. Natur beschreiben, verstehen und erklären zu können, das lernen Schülerinnen und Schüler sowohl in den verschie­denen Umweltbildungs­ pro­grammen als auch in den unterschied­lichen Umweltbildungseinrichtungen des Nationalparks stets gepaart mit spannen­den Erlebnissen und Abenteuern. Die Bildungsangebote des Nationalparks Hohe Tauern für Schulen haben unterschiedliche Schwerpunkte mit speziellen Zielsetzungen. Kinder und Jugendliche werden für den Natur­ schutz und die Nationalpark-Idee begeistert. 66

Sie werden aber auch für den Klimaschutz, die Erhaltung der Ressource Wasser und für nachhaltige Lebensstile sensibilisiert. Wir bieten für Schulgruppen sowohl Indoor Angebote, wie unsere Nationalparkwerkstatt oder das Science Center, als auch Outdoor Exkursionen zu verschiedensten Themen an.


rOutdoo r e u te n Abe

Die Natur als Klassenzimmer Nationalparkgebiet Salzburg Der Nationalpark Hohe Tauern bietet viele Gelegenheiten, in der und über die Natur zu lernen. Die naturkundliche Vielfalt, das friedliche Nebeneinander von wilder Natur und menschlichem Schaffen sowie seine Bedeutung als Schutzgebiet machen den Hochgebirgsnationalpark zu einem interessanten Exkursionsziel für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen.

Technik n& Wisse schaft

Natur & Kultur

Nationalpark Werkstatt Klausnerhaus, Hollersbach In einem bäuerlichen Wohngebäude aus dem 14. Jahrhundert befindet sich die Nationalparkwerkstatt. Hier steht der praktische Zugang zur Natur im Mittelpunkt. Das reicht vom „Butter rühren“ bis zu den „Nationalpark Detektiven“ und führt die Kinder in die Welt des Geschmacks, der Kräuter, Bäume, Beeren und Pilze – Naturküche inklusive!

Science Center Nationalparkzentrum Mittersill Begeisterung für Wissenschaft und Technik steht hier auf dem Plan. Dazu stehen zwei Labor­ räume für junge Forscherinnen und Forscher bereit. Mittels anschaulichen Experimenten, interaktiven Modellen und dem Fachwissen der Nationalpark Ranger werden Leben und Klima im Hochgebirge, die Geologie des Tauernfensters, u.v.m. erforscht.

Frühzeitig buchen und Wunschtermin sichern! Weitere Infos & Buchung über die Nationalparkverwaltung, Bildung & Besucherinformation: Tel.: +43 6562 40849 33 (Mo – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr) | Mail: np.bildung@salzburg.gv.at Schulprogramm-Buchung mindestens vier Wochen vor dem Termin. Wir empfehlen eine frühe Buchung – zu Schulbeginn und -schluss sind unsere Programme besonders beliebt.

67


Wildnisgebiet Sulzbachtäler

Wildniscamps 2021

„Lust auf spannende Tage im Nationalpark?“ Gleich anmelden und Platz sichern: +43 6562 40849 33 (Mo – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr) oder per Mail an np.bildung@salzburg.gv.at

Feriencamps für abenteuerlustige Kids Neben Streifzügen im Hochgebirge stehen unter anderem Wildtierbeobachtungen, das Einrichten eines Lagerplatzes sowie Übernachtung unter freiem Sternenhimmel auf dem Programm. Qualifizierte Nationalpark-Ranger begleiten die Gruppe auf ihrem Weg in die Wildnis. 68

Termine in den Sommerferien 2021: 19. 07. – 23. 07. 2021 02. 08. – 06. 08. 2021 16. 08. – 20. 08. 2021 30. 08. – 03. 09. 2021

für Kinder von 9 bis 11 Jahren für Kinder ab 12 Jahren

€ 290,– pro Kind; all inklusive

ab Parkplatz Hopffeldboden/Neukirchen


Individuelle Führungen im Nationalpark Hohe Tauern

„Ein besonderes Geschenk gesucht?“ gutsch Nr. XXXX

gutschein

XX_XXXX

(Hinweis: Nr. XXXXXX_XXXX für Koste

n für Anrei

Gutschei

n-Vorlag

e.indd

egung etc.

sind nicht

ein

enthalten!) Nationalparkv Gerloss erwaltu traße 18 ng /2 OG 5730 Salzburg Mitters Tel.: +43 E-Mail: 6562 40849 ill np.bildung@s 33 alzburg www.hohetau .gv.at ern.at

4

(Hinweis: Kosten für Anreise, Verpflegung etc. sind nicht enthalten!)

Gutschein-Vorlage.indd 4

se, Verpfl

für

Nationalparkverwaltung Salzburg Gerlosstraße 18 /2 OG 5730 Mittersill Tel.: +43 6562 40849 33 E-Mail: np.bildung@salzburg.gv.at www.hohetauern.at

20.04.202

1 11:09:39

20.04.2021 11:09:39

Ein Naturgenuss per Gutschein Zeit und Erlebnis schenken und dabei maximalen Freiraum genießen! Buchen Sie einen unserer fachkundigen Nationalpark Ranger für eine individuelle Tour oder für ein unvergessliches Gruppenerlebnis in der atemberaubenden Naturkulisse des Nationalparks Hohen Tauern.

Termine frei wählbar (vorbehaltlich Verfügbarkeit) Teilnehmer: Je nach Schwierigkeit der ausgewählten Tour für bis zu 15 Personen

€ 220,– NP-Ranger für Tagestour € 130,– NP-Ranger für Halbtagestour (Vormittag od. Nachmittag, bis zu 4 Stunden)

Info & Buchung: +43 6562 40849 33 69


©Kerstin Rysavy

“ICH KOMME GLEICH, MAMA!”

70MID JUNIOR | Kids ZIRROX GTX

#ForTheNextStep


© Schneider

Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union.

71


Teilen Sie mit uns ihren Nationalpark-Moment:

nationalpark__hohetauern /hohetauern Informationen zur Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern www.nationalpark.at

WIEN

LINZ

MÜNCHEN

ZÜRICH

SALZBURG

Kufstein

BREGENZ INNSBRUCK

MITTERSILL

Zell am See TAUERN AUTOBAHN

BRENNER AUTOBAHN

St. Michael i.L.

Lienz

MILANO

Spittal

UDINE

Villach

GRAZ

KLAGENFURT

LJUBLJANA

Medieninhaber und Herausgeber, Verleger: Nationalparkverwaltung Salzburg Gerlos Straße 18/2. OG, 5730 Mittersill Tel.: +43 (0) 6562 / 40849-0 | E-Mail: nationalpark@salzburg.gv.at www.hohetauern.at Fotos: Archiv Nationalpark Hohe Tauern; F. Reifmüller, F. Rieder, L. Pousset, M. Wipfler, E. Heger, M. Moser, R. Kendlbacher, N. Faistauer, A. Baldinger, Lerch, T. Kaser, V. Szopory, M. Gliber, Hochgatterer, A. Müller, R. Sonnberger, Foto Bauer, Gasteinertal Tourismus - Ausweger, TVB Bad Gastein - Marktl Photography, TVB Neukirchen & Bramberg, Großglockner Hochalpenstraße, Kitzsteinhorn, Nationalparks Austria - S. Leitner

Gedruckt nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Sandler, UW-Nr. 750

Grafik & Layout: Sarah Moser | Druck: Johann Sandler GesmbH & Co KG Programmänderung vorbehalten. Trotz gebotener Sorgfalt können Satz- und Druckfehler nicht ausgeschlossen werden. Stand Mai 2021


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.