DER NUSSKNACKER
Eine Gegenüberstellung mittels Farbanalyse
Russian State Ballet
New York City Ballet
National Ballet of China
EINE ARBEIT VON NATALIE KOHLER
2021
INHALT
3 EINLEITUNG
4 DER NUSSKNACKER - RUSSIAN STATE BALLET 2014
8 DER NUSSKNACKER - NEW YORK CITY BALLET 1993
12 DER NUSSKNACKER - NATIONAL BALLET OF CHINA 2019
16 KOSTÜME IM VERGLEICH
20 BILDERSAMMLUNG
25 SCHLUSSFOLGERUNG
25 AUSBLICK
26 QUELLENVERZEICHNIS
EINLEITUNG
Die Arbeit >Der Nussknacker - eine Gegenüberstellung mittels Farbanalyse< verfolgt die klare Zielsetzung, Adaptionen des Nussknacker Balletts aus drei verschiedenen Kulturen und Kontinenten, basierend auf einer Farbanalyse, zu vergleichen. Dabei handelt es sich um den Versuch, spezifische kulturelle Differenzen aufzudecken und sichtbar zu machen. Nachfolgend werden die verwendeten Beispiele einzeln vorgestellt und kommentiert. Verwendet werden für die Analyse Videoaufnahmen des Russian State Ballet aus dem Jahr 2014, des New York City Ballet von 1993 und des National Ballet of China von 2019.
Die Farbanalyse gliedert sich in drei Teile.
Bühnenbild
Kostüm
Beleuchtung
Der erste Teil, das Bühnenbild, erfasst die Farben der Kulissen und befasst sich mit den Fragen, welche Farben eingesetzt werden und ob einen Zusammenhang zwischen diesen und der Dramaturgie der Handlung besteht. Weiter wird untersucht, ob die Wahl der Farben einen kulturellen Hintergrund aufweist.
Im zweiten Teil, das Kostüm, werden die Kostüme des jeweiligen Akts und Bildes farblich erfasst. Auch hier wird die Frage nach dem Zusammenhang der Kostümfarben und möglichen kulturellen Hintergründen gestellt. Ebenfalls wird in einem separaten Abschnitt detailierter auf die Kostüme einzelner Figuren eingegangen(s. Inhalt: Kostüme im Vergleich).
Beim dritten Teil, der Beleuchtung, liegt der Fokus auf der Dramaturgie: Bei welchen Szenen, Figuren und Handlungen werden farbige Scheinwerfer eingesetzt, welche Farben werden dazu verwendet?
Da die Farbbalken abstrakt sind, werden in der Bildersammlung (s. Inhalt: Bildersammlung) Standbilder der verwendeten Aufnahmen zu Hilfe genommen, um ein besseres Verständnis für die Beziehung zwischen den Farbbalken und der Realität zu erhalten.
Vorab ist anzumerken, dass es sich um approximative Farbbalken handelt, nicht um eine exakte Berechnung. Der jeweilige schriftliche Kommentar ist als subjektiver Interpretationsversuch zu verstehen.
3
4
DER NUSSKNACKER
Russian State Ballet 2014
5
I. AKT
DER NUSSKNACKER
Russian State Ballet 2014
I. BILD Weihnachtsfeier
I. AKT
II. BILD Im Tannenwald
II. AKT
III. BILD Im Zauberschloss von Zuckerburg
KOSTÜME
BELEUCHTUNG SZENEN
I. AKT
I. BILD Schlacht der Mäuse und Zinnsoldaten
II. AKT
III. BILD Divertissement: Spanischer Tanz
II. AKT
III. BILD Divertissement: Chinesischer Tanz
II. AKT
III. BILD Divertissement: Russischer Tanz
6
BÜHNENBILDER
BÜHNENBILDER I. - III.
Basierend auf der Analyse der einzelnen Bühnenbilder, geht hervor, dass das russische Staatsballett vorwiegend mit Weinrot, diversen Blautönen sowie Weiss und Gold arbeitet. Das I. Bild thematisiert die Weihnachtsfeier und ist entsprechend der fröhlichen Stimmung in warmen und satten Farben gestaltet. Auch der Weihnachtsbaum ist in naturgetreuen Farben geschmückt. Das II. Bild wiederum spielt mit kalten Blautönen, um den Winterwald bei Nacht darzustellen. Damit der Wald beim Tanz der Schneeflocken nicht zu bedrohlich wirkt, ist dezent mit einem zarten Rosa zwischen den grauen Wolken die aufsteigende Morgensonne aufgemalt und wird während des Tanzes beleuchtet. Im III. Bild spielt die Handlung im Zauberschloss von Zuckerburg. Hier ist auffällig wie viel Gold verwendet wird, einzig das wiederkehrende Königsblau wird als Kontrast genutzt. Man findet zudem einige Parallelen zum Wappensaal des Winterpalastes des Zars.
KOSTÜME
Die Kostüme werden in der russischen Adaption vorwiegend in den dezenten Mischfarben aus Rot und Weiss sowie Gold gehalten. Selbst in der Schneeflocken Szene (I. Akt, II. Bild) wird fast vollständig auf Blautöne bei den Kostümen verzichtet, trotz der Winterwaldszenerie. Dies ist auch bei den beiden Adaptionen des Mariinsky und Bolshoi Theaters zu beobachten. Die Kombination von Weiss und Rot tritt in Russland häufig auf, so ist das traditionelle Brautkleid weissrot. Auch steht seltener (im Vergleich zu Amerika) die Frau farblich im Kontrast zum Mann, sprich, es wird dieselbe Farbpalette für beide Geschlechterrollen verwendet.
BELEUCHTUNG
Die Beleuchtung spielt grösstenteils nur mit der Helligkeit, damit z.B. die Tageszeit ersichtlicher wird. Doch in vier Szenen werden bewusst die Bühnenbilder mit farbigen Scheinwerfern umgestaltet. So werden die Farben Pink und Blau leuchtend und grell bei jedem Erscheinen der feindlichen Mäuse und dessen Mäusekönig eingesetzt. Diese Beleuchtung ist also Figur bezogen und dient als erweiterte charakterisierung der Mäuse. Die ruhigen Farben des weihnachtlichen Bühnenbilds im Hintergrund verschwinden. Erstmals taucht diese Beleuchtung in der Szene der Schlacht zwischen den Mäusen und Zinnsoldaten auf, mit den grellen und unnatürlichen Farben Pink und Blau wird die Bedrohlichkeit und Gewalt der Szene hervorgehoben.
Weiter werden auch in der Szene des Divertissement (II. Akt, III. Bild) drei unterschiedliche Beleuchtungen eingesetzt. Hier ist wichtig, vorab zu klären, was das Divertissement eigentlich ist. Der Begriff stammt aus Frankreich und wurde im 17. und 18. Jhd. als Oberbegriff für aristokratische Vergnügungen aller Art verwendet (Divertissement: franz. „Zeitvertreib“). Im Nussknacker werden am Hofe von Zuckerburg drei Völker mittels Tanzeinlagen vorgestellt. Da das Bereisen anderer Länder damals und zur Zeit, als das Ballett geschrieben wurde, beschwerlich und nur wenigen der Oberschicht möglich war, wurden die Kostüme und Farben für die jeweiligen Völker stereotypisiert. Es ist interessant zu sehen, dass diese Farben noch heute eingesetzt werden, so wird der spanische Tanz vorwiegend rot und gelb, der chinesische Tanz grün und gelb und der russische Tanz in den bereits bekannten Farben Königsblau und Gold beleuchtet. Der arabische Tanz wurde hier aus dem Programm gestrichen.
7
Bild siehe Seite 21.
Russische Ballettcompanien in Moskau und St. Petersburg.
8
9
NUSSKNACKER New York City Ballet 1993
DER
DER NUSSKNACKER
New York City Ballet 1993
BÜHNENBILDER
I. AKT
I. BILD Weihnachtsfeier
I. AKT
II. BILD Im Tannenwald
II. AKT
III. BILD Im Zauberschloss von Zuckerburg
KOSTÜME
BELEUCHTUNG SZENEN
II. AKT
III. BILD Div.: Spanischer Tanz
II. AKT
III. BILD Marzipan
II. AKT
III. BILD Div.: Arabischer Tanz
II. AKT
III. BILD Blumenwalzer
II. AKT
III. BILD Div.: Chinesischer Tanz
II. AKT
III. BILD Candy
10
FRAU MANN FRAU FRAU MANN
Disney: The Nutcracker and the Four Realms (2018).
BÜHNENBILDER I. - III.
Die New Yorker Bühnenbilder unterscheiden sich, bis auf das II. Bild, deutlich von den russischen. Das I. Bild zeigt ein typisch amerikanisches Wohnzimmer mit violetter sowie grün-gemusterter Tapete und grossen, weissgestrichenen Holztüren. Es wirkt somit vertraut und gemütlich für den Zuschauer. Anders als in Russland, wird hier auf das klassische Weinrot und Blau verzichtet. Beim II. Bild ähneln sich die beiden Adaptionen wiederum stark. Der Tannenwald wird ebenfalls in Blau und Grautönen dargestellt. Die Morgensonne fällt weg. Einen starken Kontrast bildet das III. Bild mit der Kulisse des Zuckerschlosses. Hier erinnert nichts an einen Zarenpalast, viel mehr befindet man sich im Schlarafenland. Kitschig-süsse Pastellfarben in hoher Dichte schmücken die Bühne. Insgesamt erinnert die Inszenierung mit den Kostümen, Bühnenbildern und dem Schauspiel an einen Walt Disney Film. Der Disney Film von 2018 bedient sich tatsächlich dieser Farbpalette.
KOSTÜME
Artikel: Roshadi (2020)
Gerade in den USA
herrscht grosse Uneinigkeit betreffend der GenderRollen in der Ballettwelt. So werden noch heute männliche Tänzer mit Homosexualität verbunden. Siehe
Interessant ist hier, dass ein klarer farblicher Unterschied zwischen Mann und Frau herrscht. Während in der russischen Adaption sich die Kostüme fast ausschliesslich im Schnitt unterscheiden, farblich jedoch kaum, sind beim NYC Ballett bei allen Szenen die Kostüme farblich klar männlichen oder weiblichen Rollen zuzuweisen. So tragen die Jungen und Männer während der Weihnachtsfeier allesamt Anzüge in Farben, die in der westlichen Gesellschaft dem männlichen Stereotyp zugeordnet werden. Von dunklem Braun, Grün bis Dunkelblau und schmutzigem Weiss. Die Frauen und Mädchen hingegen tragen lange Kleider mit Schleifen, Rüschen und Spitzenverzierungen. Auch hier findet man eine typisch weiblich orientierte Farbpalette, die in zarten Pink und Violetttönen gehalten ist. Im Vergleich zum schmutzigen Weiss der männlichen Farbpalette, ist bei den Frauen das Weiss reiner und heller. In den Szenen im Tannenwald wurde komplett auf männliche Rollen verzichtet, anders als beim russischen Staatsballett, wo eine grosse Anzahl Tänzer im Tannenwald auftreten. Auch sind hier die Kostümfarben noch stärker auf Weiss und helle Blautöne reduziert. Allgemein sind die Kostüme theatralischer als die eher klassisch orientierten der russischen Adaption. So sind z.B. Eiszapfen auf den Tutus der Schneeflocken mittels Filzzacken nachgeahmt, während in Russland schlichte Tüllröcke verwendet werden. Ähnlich wie im I. Bild verhält sich auch die Farbpalette im III. Bild. Wieder sind die stereotypischen Mann/Frau Farben zu erkennen.
BELEUCHTUNG
Im I. Akt wird nur mit der Helligkeit gespielt, erst im II. Akt bei den Divertissement werden Farben eingesetzt, jedoch eher dezent und im Hintergrund. Das liegt vermutlich daran, dass das Bühnenbild des Zuckerschlosses bereits sehr wild und dicht für das Auge des Betrachters erscheint. Mit der Helligkeit wird beim Pas de deux des Prinzen und der Zuckerfee gespielt, hier wird die Zuckerschlosskulisse verdunkelt und nur das tanzende Paar belichtet. Dadurch wird eine sehr fokusierte und intime Stimmung der Szene geschaffen. Während bei den meisten der beleuchteten Szenen mit nur einer Farbe im Hintergrund gearbeitet wird, kommen beim arabischen Tanz zwei Farben zum Einsatz. Auch hier wird der Hintergrund abgedunkelt und mit pinken und blauen Scheinwerfern die einzelne Tänzerin in den Fokus gestellt und eine traumhafte Athmosphäre generiert. Besonders sticht heraus, dass der russische Tanz (aus dem Original von Tschaikovski) gestrichen wurde und stattdessen die Candy-Tänzer und Marzipan-Tänzerinnen hinzugefügt wurden. Natürlich stellt sich da die Frage, ob dies im Zusammenhang mit dem Kalten Krieg steht? Der Mauerfall fand 1989 statt und diese Aufführung 1993.
11
12
DER NUSSKNACKER
National
Ballet of China 2019
13
DER NUSSKNACKER
National Ballet of China 2019
BÜHNENBILDER
I. AKT
I. BILD Tempel in Bejing
I. AKT
II. BILD Wohnzimmer
I. AKT
III. BILD YuanYuan‘s Schlafzimmer
KOSTÜME
I. AKT
IV.
II. AKT
BELEUCHTUNG SZENEN
BELEUCHTUNG SZENEN
II. AKT
III. BILD Div.: Arabischer Tanz
V. BILD Im Porzellan Königreich
BILD Im Königreich des Kranichs
II. AKT
V. BILD Im Porzellan Königreich
BÜHNENBILDER I. - V.
Die Bühnenbilder der chinesischen Adaption unterscheiden sich grundlegend von den beiden vorangegangenen Beispielen. Die Originalgeschichte des Nussknackers dreht sich rund um die Weihnachtsfeier, in China jedoch hat Weihnachten keine solch grosse Bedeutung, wie im Westen. Deshalb wurde sie durch die chinesische Neujahrsfeier ersetzt und entsprechend Bühnenbilder ergänzt. Statt den traditionellen drei Bildern, sind es hier fünf. So sieht man beim I. Bild keinen Weihnachtsbaum, sondern einen chinesischen Tempel und Bürger, die die Strassen freudig tanzend mit roten Laternen und Girlanden schmücken. Rot ist dabei die Farbe der Neujahrsfeier und soll das Glück anziehen. Das II. Bild ist ein traditionelles chinesisches Wohnzimmer, das mit viel Holz und feinen Malereien ausgeschmückt ist. In den beiden ersten Bildern sind die Farben warm und einladend, erst ab dem III. Bild wird es düsterer. Durch das dunkle Blau wirkt zum Beispiel die Traumszene in YuanYuan‘s Schlafzimmer, als die Monster angreifen, viel bedrohlicher. Nian, ein Monster aus chinesischen Neujahrsgeschichten, ersetzt dabei den bösen Mäusekönig. Im Königreich des Porzellans und des Kranichs ist die Gefahr gebannt und die Farben werden auch wieder heller und wärmer. Gerade im letzten Bild bei den Neujahrs Feierlichkeiten wird bunt bemaltes Porzellan verwendet. Dem Kranich wird in China einen hohen Wert zugesprochen, er bringt langlebigkeit und übermenschliche Weisheit, deshalb wird ihm auch ein eigenes Bühnenbild gewidmet. Mittels einer gigantischen Feder reist YuanYuan ins Porzellan Königreich, sie wird von den Kranichen getragen. In China symbolisiert das Fliegen mit den Kranichen das Erreichen eines neuen Status oder auch Unsterblichkeit, beides bedeutend im chinesischen Neujahr.
KOSTÜME
Die Kostüme des chinesischen Balletts sind in den verschiedensten Farben gehalten, anders als die klaren Farbpaletten, die das RSB und NYCB haben. In China haben die Farben zudem eine andere Bedeutung, so trägt auch jede Person in der Eröffnungsszene nur eine Farbe, um diese zu verkörpern. Rot, die höchste Yang-Farbe, steht für Glück und Gemeinschaft, Grün für Leben und Osten, Blau für sozialen Aufstieg und Gelb ist die Farbe des Kaisers, der Erde und China; Ruhm und Fortschritt. Schwarz steht für Furcht, aber auch für Festlichkeit, was im Zusammenhang mit der Szene vermutlich hier gilt. Einige Kinder tragen Masken der zwölf Tierzeichen, die die verschiedenen Geburtsjahre symbolisieren. Beim III. Bild werden die Kostüme dunkler, denn hier erscheinen die Monster des Nian, einem Dämonen, der in der chinesischen Neujahrsfeier eine wichtige Rolle spielt. Gegen die Monster treten die Tiger an, gekleidet in rote und braune Uniformen. Nur die Kranichkönigin ist komplett in Weiss und hellen Farben gekleidet (Genaueres siehe Kostüme: Zuckerfee/Kranich). Auch die Szene der Schneeflocken wird durch den Tanz der Kraniche ersetzt und im Vordergrund stehen die traditionellen Farben des Kranichs. Wichtig ist hier ebenfalls der rote Federnschmuck auf dem Kopf, der das Böse vertreiben soll. Schlussendlich kann man sagen, dass in fast allen Kostümen die Farbe Rot vorkommt und die chinesische Farbkultur klar ersichtlich ist.
BELEUCHTUNG
Die farbige Beleuchtung wird in der chinesischen Adaption vergleichsweise sparsamer eingesetzt, jedoch wird hingegen die Bühne öfter in Dunkelheit gehüllt und die Helligkeit je nach Szene stark reguliert. Schliesslich verkörpert in China das Böse der Nian, ein drachenähnlicher Dämon aus der dunklen See und dem Gebirge. Er kriecht aus dunklen Rizen und Gedanken, also ist er mit Dunkelheit verbunden. Sobald eine “Figur des Lichts“ auftritt, unter anderem die Kranichkönigin, wird diese hellerleuchtet. Beim III. Bild, dem arabischen Tanz, kommt die Farbe Grün zum Einsatz, denn diese verkörpert, wie oben bereits erwähnt, den Osten. Die zweite Farbbeleuchtung tritt im V. Bild auf, beim Blumenwalzer.Da anstelle des Blumenwalzers keine Blumen, sondern Ming Vasen dargestellt werden, ist die Bühnenbeleuchtung der Vasenbemalung entsprechend blauweiss.
15
Hofmann (2013)
KOSTÜME IM VERGLEICH
Russian State Ballet 2014
New York City Ballet 1993
National Ballet of China 2019
CLARA / MARY / YUANYUAN
ZUCKERFEE / KRANICH
BLUMEN / MING VASEN RSB
16
RSB NYCB
NBoC PRINZ RSB NYCB
NBoC
RSB NYCB
NBoC
NYCB
NBoC
CLARA
Das Kostüm der Hauptfigur (in Russland und Amerika Clara oder Mary, in China YuanYuan genannt) variiert. Während sich das russische und amerikanische kaum merklich unterscheiden, hebt sich das chinesische Kleid deutlich mit Rot ab. Rot stellt die höchste YangFarbe dar und verkörpert Feuer, dass Glück anzieht. Die weissen Kleider dienen einzig als Nachthemd und haben keine tiefere Bedeutung.
PRINZ
Der russische Prinz trägt die klassischen Farben Weiss und Gold, der amerikanische ein süsses Lila und Crème und der chinesische erneut die Farben des Feuers, nur etwas dunkler. Hier ist anzumerken, dass bei der Adaption des NYCB von 1993 der Prinz von einem kleinen Jungen verkörpert wird und er einer der wenigen männlichen Rollen ist, der süssere Farben trägt.
ZUCKERFEE / KRANICH
Das Kostüm der Zuckerfee ist in Russland unterschiedlich, meist jedoch sind wie beim RSB die Farben schlicht oder Pastell. Anders in Amerika, dort findet sich kaum eine Zuckerfee, die nicht mit kitschigen Bonbons Farben umhüllt ist. Selbst im Disney Film (2018) stechen die knallbunten Rosa-, Violett- und Pinktöne klar hervor. Im National Ballett Chinas wird die Zuckerfee durch eine Kranichkönigin ersetzt. Ihr Kostüm ist mit weissen und goldenen Federn bestückt und im Haar trägt sie einen kleinen roten Kopfschmuck. Auch hier soll das Rot das Feuer symbolisieren und die Königin vor den bösen Schatten schützen.
BLUMEN / MING VASEN
Beim RSB wird auch bei den Blumen auf neutrale und klassische Farben gesetzt, nur ein dezentes Lila gibt einen Akkzent. Das NYCB schmückt die Blumentänzerinnen mit wuchtigen mehrschichtigen Tüllröcken aus knalligen Pink- und Rosatönen. Komplett auf die Blumen verzichtet das NBoC und ersetzt sie durch Ming Vasen, die mit schlichten weissen Tutus, bemalt mit der traditionell blauen Zierde, dargestellt werden. Das Symbol der Vase steht in China für Frieden.
17
KOSTÜME IM VERGLEICH
Russian State Ballet 2014
New York City Ballet 1993
National Ballet of China 2019
NUSSKNACKER
18
RSB
NYCB
NBoC
DIVERTISSEMENT : ARABISCHER TANZ
NYCB
NBoC
DIVERTISSEMENT : CHINESISCHER TANZ
RSB
NYCB
NBoC
ZINNSOLDATEN / TIGER
RSB
NYCB
NBoC
Die Organisation YellowFace aus den USA setzt sich gegen die Stereotypisierung der asiatischen Kultur im Ballett ein.
NUSSKNACKER
Der Nussknacker selbst ist eine der wenigen Figuren, die sich in den verschiedenen Inszenierungen kaum unterscheiden. Aber auch hier ist der russische Nussknacker wieder deutlich schlichter und in neutraleren Farben gehalten, als die beiden anderen.
CHINESISCHER TANZ
Die Kostüme des chinesischen Tanzes sind heutzutage sehr umstritten. Gerade in den USA wird die chinesische Kultur oftmals auf eine Karikatur eines (allgemeinen) asiatischen Reisbauern mit einem Fu Manchu Schnauz reduziert. Besonders der Queue Haarschnitt, der das NYCB im Jahr 1993 zeigt, steht hart in der Kritik, denn dieser wurde den Männern in der Qing-Dynastie gewaltsam aufgezwungen. Zur Zeit der Einwanderung der Chinesen in die USA (um 1800) trugen viele noch diesen Haarschnitt und seither hat sich das Bild im klassischen Ballett kaum geändert. 2015 hat das Ballet West ihre Kostüme überarbeitet und statt der aufgemalten Schlitzaugen und Schnäuze die traditionell korrekte Maskenmalerei der Pekinger Oper verwendet. 2017 folgte das NYC Ballet.
ARABISCHER TANZ
Beim arabischen Tanz findet sich einer der markantesten Unterschieden bei den Kostümen. In der westlichen Welt wird das Kostüm bei fast allen grossen Theatern in Pink, Violett und Beige gehalten. Auch wenn das hier verwendete Beispiel des Russischen Staats Ballett den arabischen Tanz komplett herausgekürzt hat, findet sich diese Farbpalette bei diversen anderen russischen Theatern wieder, welche den Tanz aufführen. Anders ist es in China, dort werden die Tänzer ganz in Grün gekleidet, denn Grün verkörpert in diesem Land Osten. In der Originalfassung des Nussknackers symbolisiert der arabische Tanz Kaffee, doch das NBoC hat dies ebenfalls zu Seide abgeändert, denn die arabischen Gebiete und China verbindet die bedeutende Seidenstrasse früherer Zeit.
Der Tiger verkörpert in China Mut und Tapferkeit sowie den Vertreiber des Bösen (Nian).
ZINNSOLDATEN / TIGER
Die russischen und amerikanischen Kostüme der Zinnsoldaten ähneln sich oftmals, häufig werden die Uniformen in Blau oder Rot gehalten und erinnern an die Soldaten vor dem Buckingham Palace in London. Aber auch hier überwiegt bei russischen Theatern die typischen Farben Weiss, Blau und Gold, die bereits bei den Bühnenbildern deutlich hervor getreten sind. Teilweise sind sie sogar in den Farben der Nationalflagge. In China werden die Zinnsoldaten vollständig von Tigern ersetzt. Wie andere Figuren, tragen auch die Tiger nebst Braun viel Rot. Denn die Tiger kämpfen für das Gute und besiegen schlussendlich die Monster des Nian mit Hilfe des roten Tuches, dass ihnen die Kranichkönigin gibt. Wie die Tigerkostüme wurden in China bei Neujahrsbildern, eine ursprünglich volkstümliche Kunst, die dargestellten Kriegerfiguren in den Farben Rot, Schwarz, Gelb und Weiss gemalt.
19
siehe S. 23
Bilder
BILDERSAMMLUNG
Russian State Ballet
New York City Ballet
National Ballet of China
2014
1993
2019
20
I. AKT
I. BILD K ostüme, Russian State Ballet
I. AKT
I. BILD K ostüme, National Ballet of China
I. AKT
I. BILD K ostüme, New York City Ballet
21
II. AKT
III. BILD Z uckerschloss, Russian State Ballet
Wappensaal St. Petersburg E remitage (Winterpalast)
II. AKT
V. BILD Porzellan Königreich, National Ballet of China
II. AKT
III. BILD Z uckerschloss, New York City Ballet
BELEUCHTUNG SZENEN
BILDERSAMMLUNG
Russian State Ballet
New York City Ballet
National Ballet of China
2014
1993
2019
22
II. AKT
III. BILD C hinesischer Tanz, Russian State Ballet
II. AKT
V. BILD Chinesischer Tanz, National Ballet of China
II. AKT
III. BILD C hinesischer Tanz, New York City Ballet
ANDREA
/ THE NEW YORK TIMES
MOHIN
FU MANCHU SCHNAUZ
Chinesischer Tanz, Birmingham Royal Ballet
KULTURELL KORREKTE DARSTELLUNG
C hinesischer Tanz, Ballet West
QUEUE HAARSCHNITT Qing-Dynastie
PEKING OPERNMASKE
23
24
NB oC
RSB
NYCB
SCHLUSSFOLGERUNG
Erstellt man aus allen Farbfeldern (Beleuchtung ausgenommen) der jeweiligen Adaptionen ein Farbportrait (siehe S. 24), werden die Farbschwerpunkte besser ersichtlich. Die vorangegangene Analyse und Interpretation der einzelnen Bühnenbilder und Kostüme werden widerspiegelt und zusammengefasst. Aus den Farbportraits lässt sich somit die Schlussfolgerung dieser Arbeit ziehen. Diese hat folgende Ergebnisse ergeben:
Das Russian State Ballet hat seinen Farbschwerpunkt auf Gold, Weiss-Rot und Blau. Die Frage nach einem Zusammenhang zwischen der Farbwahl und kulturellen Hintergründen kann mit Ja beantwortet werden, da sich die Farben der Kostüme und der Bühnenbilder in der russischen Kultur wiederfinden lassen. Um die in der Analyse verwendeten Beispiele zu nennen; die russische Nationalflagge, das traditionelle Hochzeitskleid und der Wappensaal des Zarenpalastes. Ebenso kann die Frage, ob die Beleuchtung und die Bühnenbilder mit den jeweiligen Farben verknüpft sind, bejaht werden. Hier sind der Tanz der Schneeflocken, bei dem die Farben entsprechend kalt gewählt sind, und die Divertissements, welche dem Stereotyp entsprechend farbig beleuchtet werden, sowie die Szenen, bei denen der Mäusekönig erscheint zu erwähnen.
Das New York City Ballet hat seinen Farbschwerpunkt auf Pastell- und knalligen Pink-, Grün- sowie Blautönen. Hier kann bei den Bühnenbildern und Kostümen ein kultureller Zusammenhang zu Walt Disneys Filmästhetik gefunden werden, also lautet auch hier die Antwort Ja. Weiter ist aufgefallen, dass die Geschlechterrollen farblich klar voneinander differenziert werden können. Die farbige Beleuchtung kommt nur bei den Divertissement zum Einsatz, um die Stereotypen zu unterstreichen oder subtil im Hintergrund.
Das National Ballet of China legt den Schwerpunkt deutlich auf Rottöne. Daraus lässt sich die enge kulturelle Verbindung zur chinesischen Farbsymbolik lesen. Rot, die höchste Yang-Farbe, steht für Glück und Gemeinschaft, Grün für Leben und Osten, Blau für sozialen Aufstieg und Gelb ist die Farbe des Kaisers, der Erde und China; Ruhm und Fortschritt. Die Bühnenbilder werden von der (originalen) Weihnachtsfeier an die chinesische Neujahrsfeier angepasst. Die kulturellen Hintergründe haben einen Zusammenhang mit der Farbwahl der Bühnenbilder und Kostüme, die Fragestellung wird also bestätigt. Die Beleuchtung wird sparsam eingesetzt, es wird vorwiegend mit der Helligkeit gespielt. Ein genanntes Beispiel ist der Nian, dieser verkörpert in China das Böse und stammt aus der dunklen See und dunklen Rizen. Vorhanden sind auch „helle Figuren“, wie die Kranichkönigin. Das Divertissement Arabischer Tanz wird mit der Farbe Grün beleuchtet, diese symbolisiert in China Osten. Dies ist die Bestätigung, dass die Beleuchtung einen kulturellen Hintergrund wie auch eine Verbindung zur dramaturgischen Handlung hat.
AUSBLICK
Ausgehend von dieser Arbeit können weiterführende Untersuchungen in den Bereichen Choreografie, Kostümschnitt oder Stereotypen unternommen werden.
25
QUELLEN Verzeichnis
VERWENDETE FILMAUFNAHMEN
THE NUTCRACKER - RUSSIAN STATE BALLET AND OPERA HOUSE, 2014 : HTTPS : // WWW.YOUTUBE.COM / WATCH?V = TR_Z1LUDQUQ ( ZUGRIFF : 3.11.2020 )
THE NUTCRACKER - NEW YORK CITY BALLET, 1993 : HTTPS : // WWW.YOUTUBE.COM / WATCH?V = _OFYSVPGV7O ( ZUGRIFF : 1.11.2020 )
THE NUTCRACKER - THE NATIONAL BALLET OF CHINA, 2019 : HTTPS : // WWW.YOUTUBE.COM / WATCH?V = 4ETLLVIWV3E ( ZUGRIFF : 4.12.2020 )
STANDBILDER / BILDQUELLEN
CHINESISCHER TANZ, NEW YORK CITY BALLET : ANDREA MOHIN / THE NEW YORK TIMES
CHINESISCHER TANZ, BALLET WEST : BALLET WEST, HTTPS : // WWW.YELLOWFACE.ORG / MAKE - UP
FISHER, JENNIFER ( 11.12.2018 ) . LOS ANGELES TIMES, OP - ED : ‘YELLOWFACE’ IN ‘THE NUTCRACKER’ ISN’T A BENIGN BALLET TRADITION, IT’S RACIST STEREOTYPING. HTTPS : // WWW.LATIMES.COM / OPINION / OP - ED / LA - OE - FISHER - NUTCRACKER - CHINESE - DANCE - REVISIONISM - 20181211 - STORY.HTML ( ZUGRIFF : 11.1.2021 )
THE NUTCRACKER - RUSSIAN STATE BALLET AND OPERA HOUSE, 2014 : HTTPS : // WWW.YOUTUBE.COM / WATCH?V = TR_Z1LUDQUQ ( ZUGRIFF : 3.11.2020 )
THE NUTCRACKER NEW YORK CITY BALLET, 1993 : HTTPS : // WWW.YOUTUBE.COM / WATCH?V = _OFYSVPGV7O ( ZUGRIFF : 1.11.2020 )
THE NATIONAL BALLET OF CHINA - THE NUTCRACKER, 2019 : HTTPS : // WWW.YOUTUBE.COM / WATCH?V = 4ETLLVIWV3E ( ZUGRIFF : 4.12.2020 )
WIKIPEDIA.ORG ( 2020 ) . WAPPENSAAL ST. PETERSBURG EREMITAGE. HTTPS : // COMMONS.WIKIMEDIA.ORG / WIKI / FILE : WAPPENSAAL_ST._PETERSBURG_EREMITAGE.JPG ( ZUGRIFF : 9.1.2021 )
YELLOWFACE.ORG ( 2020 ) HTTPS : // WWW.YELLOWFACE.ORG / MAKE - UP ( ZUGRIFF : 11.1.2021 )
26
WEITERE QUELLEN
HOFMANN, JULIA, LÜDI, EVA ( 1.1.2013 ) . GOETHE - INSTITUT. FOKUS : KITSCH, FARBSYMBOLIK IN CHINA. HTTPS : // WWW.GOETHE.DE / INS / CN / DE / M / KUL / MAG / 20718365.HTML ( ZUGRIFF : 10.1.2021 )
ROSHADI, JAMILLA ( 11.2.2014 ) . THE CONVERSATION, TIME FOR A STEP - CHANGE IN HOW WE VIEW MEN ON THE DANCEFLOOR. HTTPS : // THECONVERSATION. COM / TIME - FOR - A - STEP - CHANGE - IN - HOW - WE - VIEW - MEN - ON - THE - DANCEFLOOR - 22755 ( ZUGRIFF : 13.1.2021 )
YELLOWFACE.ORG ( 2020 ) HTTPS : // WWW.YELLOWFACE.ORG / OUR - VISION ( ZUGRIFF : 10.2020 )
27