Nahe-News die Internetzeitung für die die Nahe Region_KW 50_2018

Page 1

NAHE - NEWS

Bingen am Rhein Bad Kreuznach NAHE

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 12.12.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Idar - Oberstein

Jahrgang 8 / KW 50

Mehr als 200 Sportabzeichen wurden abgelegt

Zahlreiche erfolgreiche Teilnehmer waren zur Verleihung der Sportabzeichen in die Göttenbach-Aula gekommen. Foto: Manfred Greber

IDAR-OBERSTEIN. Zum Abschluss der diesjährigen Aktion „Tag des Sportabzeichens“ wurden in der Göttenbach-Aula die Leistungsabzeichen an die erfolgreichen Teilnehmer verliehen. Im feierlichen Ambiente nahmen sie die Urkunden und Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Bronze, Silber und Gold entgegen.

In diesem Jahr erfüllten mehr als 200 Sportler, davon allein 75 von der Grundschule Göttschied, die geforderten Disziplinen. Das Altersspektrum der Teilnehmer reichte von 6 bis 86 Jahre. Neben den Einzelabzeichen wurden auch wieder etliche Familiensportabzeichen abgelegt. Bei der Verleihung würdigte Lothar Lenz, 1. Vorsitzender des Stadtverbands sporttreibender Vereine, die

Leistungen der Teilnehmer und dankte den Organisatoren und den beteiligten Vereinen für deren besonderes Engagement. Für die kurzweilige Moderation d e r Ve r a n s t a l t u n g s o r g t e w i e i n d e n Vo r j a h r e n d e r Leichtathletikfachmann Heinz Hofmann. Dieser hob hervor, dass Willi Simon von der DRK Wasserwacht, der mit 86 Jahren älteste Teilnehmer, das Sportabzeichen in diesem Jahr bereits zum 35. Mal ablegte. Eine ganz besondere Auszeichnung wurde Helmut Werner aus Enzweiler zuteil. Er hatte nämlich in diesem Jahr das Sportabzeichen mit 50 Wiederholungen abgelegt. Spitzenreiter in Sachen Sportabzeichen ist und bleibt aber Heinz Hofmann selbst, dem in diesem Jahr zum 61. Mal das Leistungsabzeichen verliehen wurde.

Veranstaltet wird der „Tag des Sportabzeichens“ vom Stadtjugendamt, dem Stadtverband Sport sowie den beiden Sportkreisvorsitzenden Unterstützt wurde die Aktion von den Vereinen TV Oberstein, Idarer TV, LG Idar-Oberstein, TuS Tiefenstein, VfL Algenrodt, DRK Wasserwacht und SC Idar-Oberstein sowie der Kreissparkasse Birkenfeld. Diese hatte wieder einen Obolus für jeden Teilnehmer ausgelobt. Am Ende kam ein Spendenbetrag von 350 Euro zusammen, der dem Kuratorium für Sporttalentförderung im Landkreis Birkenfeld zur Verfügung gestellt wird. Auch die mittlerweile achte Auflage der Aktion war wieder ein Erfolg, die Teilnehmerzahl aus den Vorjahren konnte nochmals gesteigert werden. red

Gewinnspiel

Geschenke

BauReMo

REGION. MIn diesre Woche findet unsere 3. Runde im NaheNews Weihnachtsgewinnspiel statt. Um den Wochenpreis zu gewinnen, müssen Sie nur eine Frage richtig beantworten. Das Gewinnspiel finden Sie auf der Seite 18

REGION. In dieser Woche gibt es die Sonderseite „Weihnachtszeit -Geschenkezeit“. Firmen aus der Region bieten ihnen tolle Geschenketipps an. Diese Seite mit einigen Geschenkideen zur Weihnachtszeit finden Sie auf der Seite 17

REGION. In dieser Woche gibt es wieder unsere Sonderseite „BauReMo“. Dort finden Sie wichtige Handwerkeradressen sowie Infos zu dem Thema Handwerk. Die „BauReMo“ Veröffentlichung finden Sie auf der Seite 19

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de

Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Musikschule präsentiert ihr Können

KH. Am Samstag, 15. Dezember, ist es wieder soweit! Die jungen Bands und Ensembles der RockPop-Werkstatt, eine Abteilung der Musikschule Mittlere Nahe, betreten ab 17 Uhr die Bühne des Jugendzentrums „die Mühle“ in Bad Kreuznach. Über das Jahr erarbeiteten die Formationen zusammen mit ihren Bandcoaches verschiedene Songs aus den Spielarten des Rock, Pop und Metal, die sie zum Jahresende präsentieren werden. Zu den zahlreichen jungen Bands gesellt sich auch die Erwachsenenband „Sun Alley“, die sich dieses Jahr neu formierte und sich dem Classic Rock verschrieben hat.

Einige Bands wie „Desaster“ und „Scull Rose“ sind schon seit Jahren regelmäßig dabei u n d b i l d e n z u s a m m en mi t Heartbeat, Fantastic Beats, Last Request, Masterpiece, Jimmy for President, Schmitts Katzen, Prinzessin Lea und der Bandklasse des Lina-HilgerGymnasiums das Line-Up des diesjährigen Konzertabends. Den Zuhörer erwartet eine bunte Mischung von alten Klassikern und modernen Songs von Rockgrößen wie in etwa den Red Hot Chili Peppers, Sportfreunde Stiller, Green Day, Aerosmith, Neil Young, Pink Floyd und vielen anderen. Der Eintritt beträgt einen Euro. red

Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Vorbereitungsseminar für werdende Mütter KH. Am Donnerstag, 20. Dezember, 17.30 Uhr, bereitet Familienhebamme Andrea Hieronimus werdende Mütter in der Elternschule des Diakonie Krankenhauses Bad Kreuznach auf die bevorstehende Geburt vor. Das kompakte Seminar ist eine Art „Crash-Kurs“ für Schwangere, die keinen regulären Geburtsvorbereitungskurs besuchen konnten. Sie lernen den Zeitpunkt für den Geburtsbeginn einzuschätzen und den Umgang mit Wehen. Verschiedene Haltungen und Atemmuster werden eingeübt. Die Kursleiterin erklärt einen normalen Geburtsablauf und gibt Empfehlungen für den Fall, dass es anders kommt als geplant.

Wann ist eine Geburtseinleitung sinnvoll? Was passiert, wenn dem Kind eine Geburt auf normalem Weg nicht zuzumuten ist? Als erfahrene Geburtshelferin hat Andrea Hieronimus Antworten und individuelle Tipps parat. Der Kurs findet in den Räumen der Elternschule im Erdgeschoss des Personalwohnheims der Stiftung kreuznacher diakonie, Rheingrafenstraße 21 in Bad Kreuznach statt und dauert vier Stunden. Die Kosten trägt die Krankenkasse. Anmeldung per E-Mail an familienhebammen-kh@ kreuznacherdiakonie.de oder über den Anrufbeantworter des Familienhebammenbüros. Telefon 0671/605–2700. red

DRK bietet Babysitterkurs für Jugendliche an

Ferien im Mehrgenerationenhaus

KH. Das Mehrgenerationenhaus Bad Kreuznach (MGH) im Zentrum St. Hildegard hat vom 18. Dezember, bis einschließlich 6. Januar Weihnachtsferien. In dieser Zeit bleiben der offene Treff „Café Kleeblatt“ und der Flüchtlingstreff „Café Welcome“

geschlossen. Auch die übrigen MGH-Angebote und -Gruppen pausieren währenddessen. Mehr Infos bei den MGH-Koordinatorinnen Diana Dahm, (0671 - 83828-19; Mail: D.Dahm@ caritas-rhn.de. red

Vortrag über den Grasfrosch KH-BME. Einen Vortrag über den Grasfrosch, den Lurch des Jahres 2018 gibt es am Montag, 17. Dezember, um 19.30 Uhr in der Naturstation „Lebendige Nahe“ zu hören. Über die Lebensweise, Gefährdung und Anmerkungen zur Bestandssituation des Grasfrosch in RheinlandPfalz berichtet Sascha

Schleich, Sprecher des NABU Bundesfachausschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik. Schleich stellt den Entwicklungszyklus des Grasfrosch in seinen typischen Lebensräume vor und macht auf die Gefährdungsfaktoren für das Tier aufmerksam. Der Eintritt zu Gunsten der Naturstation beträgt 3€. red

KH. Beim Deutschen Roten Kreuz in Bad Kreuznach startet im Januar 2019 ein völlig neues Kursformat. Erstmals bildet der DRK-Kreisverband zertifizierte Babysitterinnen und Babysitter aus und erweitert somit sein Angebot an Kursen auf eine neue Zielgruppe. Der dreitägige Kurs richtet sich an junge Menschen ab 14 Jahren, die den Umgang mit Kindern mögen und sich vorstellen können, als Babysitter tätig zu werden. Neben den pädagogischen Themen wie der Erkundung der altersbezogenen Lebenswelten von Kindern, Grundlagen

pädagogischen Handelns und Beschäftigungsmöglichkeiten mit Kindern, ist auch ein kompletter Erste-Hilfe am Kind Kurs Bestandteil der Babysitterausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses, erhält jeder Teilnehmer ein DRK-Babysitter Zertifikat und kann dann sicher in die Tätigkeit als Babysitter bei Familien starten. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des DRK-Kreisverband Bad Kreuznach unter kreisverband@drk-kh.de oder telefonisch unter 0671/84444-0 entgegen. red


Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Stadt KH Seite 3

Projekthaus in der Neustadt gibt jungen Menschen Sicherheit und Vertrauen KH. Auf dem Sofa wird bei einer Tasse Kaffee oder Tee gemütlich geplaudert, am Tisch konzentriert an einer Bewerbung gearbeitet, während am Tischfußball fast jeder Schuss fröhlich kommentiert wird. Im „Projekthaus-KH“ in der Neustadt ist Leben. Junge Menschen fühlen sich dort wohl. Sie kommen, weil Ihnen geholfen wird und sie sich mit anderen Gleichgesinnten treffen können. Sie finden in den ehemaligen Galerieräumen einen Rückzugsort, der ihnen Sicherheit gibt und Vertrauen schenkt. Stolz wedelt ein junger Mann mit einem Bogen Papier. „Frank, hier hab ich meinen Lehrvertrag als Schlosser.“ Erzieher Frank Schümann ist der Leiter der auf Grundlage eines Vereines betriebenen Einrichtung. Die Kernaufgabe von Frank Schümann und seinem Team ist die Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die ihnen das Jugendamt zugewiesen hat. Es handelt sich hierbei um Jugendhilfe maßnahmen (Erziehungs beistandschaften). Die jungen Menschen kommen aus schwierigen familiären Verhältnissen, sind verhaltensauffällig, müssen vom Gericht verordnete Sozialstunden leisten, rund 65 Personen im Alter von zwölf bis 26 Jahren. Einige von ihnen bilden kleine

Lebensgemeinschaften. Zu dem Zweck hat der Verein Projekt vier Wohnungen in dem einstigen Geschäftshaus gemietet (Hilfen für junge Volljährige im eigens finanziertem Appartement). Jeden Tag gibt es Programm: Soziale Gruppenarbeit, soziale Trainingskurse, Trainingskurse

geschafft und arbeitet am Wochenende in der Gastronomie, wo er wegen seines Fleißes und seiner Höflichkeit sehr geschätzt wird. Von seinem Traumberuf lässt er sich aber nicht abbringen. Er will eine Lehre als Kfz-Mechatroniker machen. Sein jüngerer Bruder

unter Beteiligung von Freiwilligen. Einmal in der Woche treffen sich schwangere junge Frauen und Mütter, meist kaum älter als 16 Jahre), alle zwei Wochen ist eine Hebamme zu Gast, die in dem schweren Alltag eine werdenden bzw. minderjährigen Mutter eine gute Ratgeberin ist.

(16) hat den Hauptabschluss in der Tasche und macht nun auf der Berufsfachschule die Mittlere Reife. Der „Verein Projekthaus-KH“ ist auch Tr ä g e r d e s Te i l p r o j e k t e s „Integration von Geflüchteten in Unternehmen (IGU).“ Dort werden 20 Flüchtlinge betreut, die im Unternehmen Boehringer Ingelheim in einer Einstiegsqualifizierung bzw. Ausbildung sind.

Freitags trifft sich eine Gruppe von Flüchtlingen. Die Arbeit trägt Früchte. Praktikumsplätze wurden vermittelt. So hat ein 26 Jahre alter Syrer mit Fleiß und Können alle Sprachkurse

Grundschule lädt zum Weihnachtsmarkt ein KH. Der mittlerweile schon traditionelle Weihnachtsmarkt der Grundschule Hofgartenstraße findet am Freitag, 14. Dezember, von 17 bis 19 Uhr, auf dem Außengelände der Grundschule (Gebäude „Reitschule“, Hofgartenstraße 14) statt. Eröffnet wird der Markt - in diesem Jahr unter dem Motto

„Die Zaubernuss“ - mit einem gemeinsamen WeihnachtsliederSingen. Danach haben die Besucher die Gelegenheit, an den Ständen der Klassen Selbstgebackenes und -gebasteltes zu bestaunen und natürlich auch zu erwerben. Für das leibliche Wohl der Gäste wird ebenfalls gesorgt. red

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!

Seit Januar 2016 steht das Projekthaus von montags bis

freitags, 14 bis18 Uhr, jedem jungen Menschen offen. So können in der Fahrradwerkstatt Räder nicht nur repariert, sondern auch kostenlos ausgeliehen werden. Hülya Satici, Angestellte in der offenen Jugendarbeit, ist für das Bewerber- und Lerntraining zuständig und kocht mit den Jugendlichen mehrmals in der Woche. Die gute Arbeit und die positive Atmosphäre sprechen sich rum. „Wir haben ein gutes Verhältnis zur Nachbarschaft. Es gibt da keine Berührungsängste“, freut sich Frank Schümann über die große Toleranz und Hilfsbereitschaft. So kam die katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus auf den Verein zu und bot ihm an, auch ihren Pfarrgarten zu nutzen. Dort haben die Jugendlichen unter Anleitung von Benjamin Reschke aus Holzpaletten Gartenmöbel (Tisch und Sessel) gezimmert, eine Grillstelle angelegt und zwischen Bäumen eine Klimmstange für die sportliche Aktivität angebracht. „Klimmzüge“ müssen die Betreuer (Erzieher, Studenten der Sozialpädagogik) in ihrer Arbeit immer wieder machen. Doch die Mühen und Anstrengungen lohnen sich. Einem jugendlichen Obdachlosen haben sie von der Straße geholfen. Er hat mittlerweile eine feste Bleibe und einen Job. red


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Wie würde Jesus heute in der Welt empfangen? KH. „Wo und unter welchen Bedingungen kommt Gott heute in die Welt?“ Dieser Frage nachzugehen, zum Nachdenken anzuregen, das sei das Ziel der unkonventionellen Krippe, die bis zum 6. Januar im Foyer des Diakonie Krankenhauses steht, so Krankenhausseelsorger Wolfgang Baumann anlässl i c h d e r Vo r s t e l l u n g d e r ungewöhnlichen Inszenierung der Geburtsgeschichte Jesu. Angehende Erzieherinnen und Erzieher der Fachschule für Sozialwesen der Stiftung kreuznacher diakonie haben in diesem Jahr die Krippe im Krankenhaus gestaltet. Rund um das Thema Graffiti, das ohnehin auf dem Stundenplan d e s We r k k u n d e u n t e r r i c h t s stand. Lebensgroße Figuren aus Holz entstanden, darunter viele Frauenfiguren – entsprechend dem weiblichen Überhang in der Oberstufenklasse. Auch unter den Heiligen Drei Königen

sind Frauen. Statt Weihrauch, Gold und Myrrhe bringen sie als Geburtsgeschenke einen Ta b l e t - P C m i t p r o m i n e n t platziertem Markensignet und ein zeitsparendes Fertigmenü namens „Happy Meal“. Maria und Josef(ine) schaukeln das

Baby als gleichgeschlechtliches Paar. Als Schlafmöglichkeit und wahlweise Transportvehikel für das wenige Hab und Gut steht

ein Einkaufswagen parat. „Wir wollten eine sozialkritische Krippe“, sagt Ann-Catrin Röhr stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler. Es gehe schließlich um Jesus und der sei auch unbequem

gewesen. Dem pflichtet Pfarrer Baumann bei: „Mit Blick auf die Krippe stellt sich die Frage, auf wessen Seite sich der Mann aus

Bethlehem heute gestellt hätte. Aus der Bibel wissen wir, er nahm stets Partei für die Kleinen und Geächteten. Wo stehen wir selbst? Auf wessen Seite stellen wir uns? Wie achtsam sind wir gegenüber denen, die Obdach suchen oder sonstige Hilfe brauchen, egal woher sie kommen?“ Keine bequemen Fragen. „Die Krippe will Anstoß geben, ist ein Widerspruch zum Establishment. In der künstlerischen Auseinandersetzung ist das nicht nur erlaubt, es ist gewollt“, sagt Marcus Gräff, Lehrer an den Fachschulen für Sozialwesen, der den Entstehungsprozess betreute, der im August begann und erst einen Tag vor Krippenaufbau endete. Im dunklen Hintergrund der Krippe leuchten übrigens die Brückenhäuser von Bad Kreuznach. Die Geschichte spielt eben nicht fernab in Bethlehem, sondern bei uns vor der Tür. red

Doktor aus Kuala Lumpur informierte sich über Hüft-OP´s KH. Kuala Lumpur, Dubai, Frankfurt, Bad Kreuznach: Diese sehr lange Reise nahm Dr. Faris Kamaruddin auf sich, um bei mehreren Hüft-Operationen zuzuschauen, die am Diakonie Krankenhaus der Stiftung kreuznacher diakonie mit einem besonderen, für die Patienten sehr schonenden Verfahren vorgenommen werden. Im richtigen Leben ist Kamaruddin Orthopädischer Chirurg am Sarawar General Hospital in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur und spezialisiert auf Gelenkersatz. Die Orthopädie dort verfügt über 15 Chirurgen und gehört zu den führenden Kliniken in dem

südostasiatischen Land.

Dr. Kamaruddin war Präsident der malaysischen sowie der asiatischen Fachgesellschaft für Orthopädie, die sich für den

Wissenstransfer mit Ländern

rund um die Welt einsetzen. Die Orthopädie in Bad Kreuznach unter Chefarzt Dr. Jochen Jung ist Endoprothesenzentrum der

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Maximalversorgung. „Beim Hüftgelenkersatz arbeiten wir mit einem minimal-invasiven Verfahren, bei dem das Implantat von vorn eingesetzt wird. Diese Methode hat sich bewährt, ist jedoch bisher nicht weit verbreitet. Für den Patienten bedeutet der vorderseitige Zugang: wenig Blutverlust, wenig Schmerzen, geringes Infektionsrisiko, rasche Mobilisierung.“ Drei Operationen dieser Art verfolgte der Gast aus Malaysia aus nächster Nähe. Dann ging es wieder heim nach Kuala Lumpur. „Es hat sich gelohnt“, sagt er, zufrieden über das neue Know-how im Handgepäck. red


Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Nikolaus kam mit dem Boot ins Hallenbad

KH. Am Dienstagabend vor dem Nikolaustag hat der Nikolaus sich ins Bad Kreuznacher Hallenbad verirrt. Er traf auf viele Kinder, die schon voller Vorfreude an den Türen zum Bad standen. Sein Boot hatte er natürlich dabei, dies war schnell aufgepumpt und beladen mit Geschenken. Die Trainer hatten das ganze Bad umgeräumt! Keine Leinen, die die Bahnen abgrenzen, kein grelles Licht, sondern Unterwasserbeleuchtung durch Tauchlampen der DLRG Taucher, etliche Bahnleiter mit Nikolausmützen, aufgepumpte Wasserspielzeuge und ein schwimmender Hindernislauf. Schon direkt nach der Anmeldung beim Bahnleiter durften die Kinder ins Wasser und sich nach Belieben austoben. Der Nikolaus ist später mit seinem Boot durch

die Kindermenge gepaddelt und hat dieses Jahr Neopren Ta u ch ti e re a l s Ge schenke verteilt. Es war reger Betrieb im Wasser, die Kinder und Jugendlichen haben Wasserball gespielt, sind über den Hindernisparcours balanciert, auf den Dino geklettert und heruntergerutscht, sowie sich darin versucht, auf den riesen Wackelwurm zu kommen und sich oben zu halten. Jeder hat sich sehr gefreut und alle knapp 100 „Wasserratten“ waren begeistert von dem Abend. Der Jugendvorstand und sein Team organisierten den gesamten Abend, sowie die aufblasbaren Wasserfiguren und Geschenke. Außerdem sorgten unter Wasser drei Einsatztaucher für die notwendige Sicherheit.

Stadt KH Seite 5

Junge Muslime im Gespräch über Integration REGION. Die Ahmadiyya Muslim Jugendorganisation in Bad Kreuznach lädt am 14. Dezember, ab 17.30 Uhr zu einem Café-Gespräch ins Mehrgenerationenhaus (Bahnstraße 26, 55543 Bad Kreuznach) ein. Der Titel des Abends ist „Deutsch und Muslim – integriert statt assimiliert“. Der öffentliche Diskurs über Integration ist in jüngster Zeit erneut entbrannt. Dabei wird nicht selten die Frage formuliert, ob sich Muslime in westliche Gesellschaften überhaupt integrieren können. Die Debatte soll herausstellen, was die Gesellschaft zusammenhält, was trennt, aber auch welcher Beitrag für eine gelungene Integration notwendig ist. Dies zum Anlass nehmend möchte die Ahmadiyya Muslim Jugendorganisation sich der Debatte stellen und ihr Selbstverständnis als Teil der Zivilgesellschaft zum Ausdruck bringen: „Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass man sich als Muslim auch zum Heimatland, also zu Deutschland mit seiner

freiheitlich demokratischen Grundordnung bekennt, sich zugehörig fühlt und damit auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen möchte“, erklärt Abdul Bari Sami, Organisator der Veranstaltung. Genauso gehöre es aber auch zur Selbstverständlichkeit, dass im Wege der Meinungsbildung und der Einigung auf gemeinsame Werte, die Interessen und Bedürfnisse aller Gruppen fairerweise beachtet würden. So könne es keine Integration sein, wenn religiöse Bräuche und Rituale aufgegeben werden sollten, führt Abdul Bari Sami aus. „Wir stellen regelmäßig fest, dass vi el zu oft über und viel zu selten mit Muslimen gesprochen wird. Dies ist auch ein Grund für viele Fehlurteile und Missverständnisse über religiöse Praktiken“, sagt Sami. Die jungen Muslime möchten die Bürger bei Kaffee und Kuchen zum Gespräch einladen und ihren Beitrag zu einer starken, zusammenhaltenden Zivilgesellschaft in Bad Kreuznach leisten. red


SEITE 6 - VG KH & Bad Sobernheim

CDU möchte verschiedene Konzepte entwickeln VG BAD KREUZNACH. Am letzten Wochenende trafen sich CDU-Funktionsträger aus dem Gemeindeverband zu einem Arbeitstreffen in Volxheim. Auf Basis der Wahlaussagen werden bei diesen Treffen gemeinsam Ideen für die Arbeit i m Ve r b a n d s g e m e i n d e r a t und in dessen Ausschüssen erarbeitet. Diesmal standen die Themenbereiche Tourismus und Schulpolitik im Vordergrund. Bestehende Strukturen im Tourismus sollten nach der einhelligen Meinung weiter genutzt werden. Die Teilnehmer stellen sich die Fragen wie: Welche Informationen suchen die Interessenten? Was kann die VG tun, um den erforderlichen Service leisten zu können? Gerade mit Blick auf den weiteren Ausbau der Rad- und Wanderwege wurden dazu Vorschläge diskutiert. Bei der Schulpolitik standen mittelfristige Überlegungen zur Einteilung der Schulbezirke im Mittelpunkt der Diskussion. Hierzu ist es erforderlich, die notwendigen Daten zu kennen, um daraus Konzepte entwickeln zu können, die langfristig auch nachhaltig sind. Ein weiterer Themenblock war die Medienkompetenz im Schulwesen. Hier wurde auf der

einen Seite über das Erlernen und den verantwortungsvollen Umgang mit den modernen Medien gesprochen. „Wichtig ist auf der anderen Seite, dass unsere Schulen hierzu die notwendige Ausstattung haben. Diese müsste an allen Schulstandorten gleichermaßen vorhanden sein“, teilte die CDU mit. Die Betreuungsangebote standen ebenfalls zur Diskussion. Sowohl der grundsätzliche Bedarf, wie auch die angebotenen Zeiten sind in den Gemeinden unterschiedlich. Als Ziel wurde definiert, dass zu den Wünschen (Nachfragen) der Eltern ein möglichst kompatibles Angebot erzielt werden soll. „Vor den Wahlen wurden wir oft auf den Bürgerbus angesprochen. Im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs stehen demnächst neue Verhandlungen an. Auch wurden von der Bundesregierung Fördermittel in Aussicht gestellt, was bei den Bürgern Erwartungen geweckt hat. Diese sollten nicht enttäuscht werden“, so die CDU. Einhellige Meinung der Teilnehmer war, dass in jedem Themengebiet Konzepte entwickeln werden um diese dann vorstellen zu können. red

Seniorennachmittag F E I L B I N G E R T. Z u m übernimmt in diesem Jahr alljährlichen Adventskaffee lädt der Männergesangverein die Ortsgemeinde alle Mitbürger 1872 Liederkranz. Für ein ab dem 65. Lebensjahr ein. kurzweiliges Programm sorgen: Das gesellige und kurzweilige der Männergesangverein, die Treffen findet am Sonntag Trachtengruppe, die Gymnastikden 16. Dezember ab 14 Uhr gruppe des DRK Ortsvereins in der Lemberghalle statt. sowie das Jugendorchester der Organisation und Bewirtung Lembergmusikaten. red Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Begge Peder kommt nach Feilbingert

FEILBINGERT. Nach zwei Jahren praktisch ausverkaufter „Mo gugge!“-Tournee wird der hessische Comedian Peter Beck mit seinem mittlerweile sechsten Programm „Kommer nitt so!“ weitere haar- und zwerchfellsträubende Geschichten des von vielen liebgewonnenen, obwohl per se gar nicht so liebenswürdigen, Begge Peder auf die Bühnen der Region bringen. Am 16. März wird er in der Lemberghalle in Feilbingert zu bewundern sein. Dieses Mal geht es um sehr lustige und teils skurrile Geschichten zu neuen technischen Errungenschaften, Kreuzfahrten, Beerdigungen und anderen Katastrophen die dem Begge Peder, seiner Frau, seinen Nachbarn und „Freunden“ oder auch all den anderen liebgewonnenen Figuren aus

seinem Umfeld passieren. Dieser Hausmeister ist schon ein Phänomen und Garant für einen rundum lustigen Abend! Kaum steht er in seiner Kluft auf der Bühne, gibt es kein Entrinnen mehr. Eine Lachsalve jagt die nächste und man befindet sich umgehend und mit allen Sinnen in Begge Peders Welt zwischen Jägerzaun und Sportlerheim, Familienzwist und scheinbar alltäglichen Erlebnissen. Diese werden von Peter Beck aber so köstlich, komisch und pointiert serviert, dass es immer wieder eine Freude ist. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr und Karten gibt es ab 13. Dezember in der Bürgersprechstunde im Rathaus und ab sofort bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online beim Veranstalter unter www. mach-4.de. red

Blutspendetermine 2019 FEILBINGERT. Aufgrund der Umbaumaßnahmen in und an der Lemberghalle ab April 2019 findet die Blutspende (jeweils freitags von 17 Uhr bis 20 Uhr im nächsten Jahr wie folgt statt: 18. Januar und 22. März im

Bürgerhaus Lemberghalle und am 31. Mai sowie am 2. August in der Nordpfalzhalle in Hallgarten. Die Gemeinde bedankt sich bei der Ortsgemeinde Hallgarten für die Bereitstellung der Nordpfalzhalle. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

Vorweihnachtskonzert mit „Duetto & friends“ MERXHEIM/KIRSCHROTH. Seit langem hatten „Duetto & friends“ die Idee, ein besinnliches Vo r w e i h n a c h t s k o n z e r t z u organisieren. Jetzt ist es soweit: Am Samstag, 22. Dezember um 18 Uhr in der evangelischen Kirche in Kirschroth und am Sonntag, 23. Dezember um 17 Uhr in der evangelischen Kirche in Merxheim sollen die Zuhörer auf die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage eingestimmt werden. Bereits seit dem Spätsommer sind die

Mitwirkenden am proben. Das fiel manchmal schwer, bei durchweg sommerlichen Temperaturen. Neben „Duetto & friends“ wirken KaboCantus, ein Vokal Sextett; der Männerchor bestehend aus der neugegründeten Männerwirtschaft (Oberhausen/ Hochstädten), dem MGV Harmonie Merxheim und Cäcilienverein Merxheim mit. Als Moderator konnte Matthias Czepluch gewonnen werden, der die Liedbeiträge mit gefühlvollen Texten verbindet. red


Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

VG Meisenheim & Kreis KH Seite 7

BITO-Lagertechnik ehrte langjährige Jubilare und neue Ruheständler MEISENHEIM. In lockervertrauter und dennoch sehr feierlicher Runde hat die BITOLagertechnik Bittmann ihre Jubilare für 40 und 25 Jahre Zugehörigkeit geehrt und die Mitarbeiter, die in Ruhestand beziehungsweise Altersteilzeit gehen, verabschiedet. „Weißt du noch?“ – das war oft zu hören bei der JubilarFeier der BITO-Lagertechnik im Weinhaus Barth in Meisenheim, denn es gab viel zu erzählen. Wer viele Jahre bei BITO gearbeitet hat, der hat über die Zeit der Zugehörigkeit nicht nur ein großes UnternehmensDetailwissen erworben, sondern dort auch so Einiges erlebt und kann Spannendes, Lustiges und Interessantes berichten. In 40 Jahren bei BITO stecken eben nicht nur ein ganzes Arbeitsleben, sondern auch entscheidende Entwicklungen,

die das Unternehmen in all den Jahren durchlaufen hat. Und die Mitarbeiter, die in 2018 in Rente gehen, 40-Jähriges

lockeres, vertrautes und dabei feierliches Zusammensein mit Jubilaren, Ruheständlern oder Mitarbeitern, die sich nun

„Wir zollen unseren Jubilaren und Betriebsrentnern für die lange Zugehörigkeit und Treue, die sie dem Unternehmen gehalten haben, Respekt. Das ist für die heutige Zeit nicht mehr selbstverständlich. Wir wissen, dass ein Unternehmen nur dann über Jahrzehnte erfolgreich wirtschaften kann, wenn Mitarbeiter und Firma zuverlässig mit und füreinander arbeiten und sich beide Seiten auf die Veränderungen, die ein Firmenleben mit sich bringen, einlassen können. Dafür gilt unser ganz herzlicher Dank!“, so Personalleiter Dr. Boris Eitel.

oder 25-Jähriges feiern, hatten einige spannende Anekdoten auf Lager, an die sie sich zum Teil auch gemeinsam noch gut und gerne erinnerten. So war es wieder ein schönes, fröhlich-

in Altersteilzeit befinden und dem BITO Inhaberehepaar Sabine und Fritz Bittmann, Geschäftsführer Winfried Schmuck und den Mitgliedern der erweiterten Geschäftsführung.

Natürlich war auch ein bisschen Wehmut dabei, als es ans Abschiednehmen von liebgewonnenen Kolleginnen und Kollegen ging und die Jubilare und Ruheständler mit Präsenten und Urkunden geehrt wurden. red / Foto: Bito

Jusos stellten Ausbildungsreport 2018 vor KREIS KH. Die Jusos im Kreis Bad Kreuznach haben in Zusammenarbeit mit der DGB-Jugend Rheinland-Pfalz/ Saarland den diesjährigen DGB-Ausbildungsreport vorgestellt und darüber mit verschiedenen Gästen diskutiert. Der Ausbildungsreport ist eine repräsentative Umfrage unter Auszubildenden über die aktuelle Situation der Ausbildung in unserem Bundesland. „Wir sind sehr froh darüber, dass die Ausbildungssituation in Rheinland-Pfalz zu einem großen Teil sehr gut ist. Dennoch zeigt uns der Ausbildungsreport, dass es auch viele Punkte gibt, auf die wir aufmerksam machen möchten“, erklären die JusoKreisvorsitzenden Johanna Körper und Christoph Eß. So ist laut Ausbildungsreport die Qualität der Ausbildung kein Problem. Im überwiegenden Te i l d e r B e t r i e b e w e r d e n die nötigen Inhalte der

entsprechenden Ausbildung vermittelt und dabei auch nach Ausbildungsplan vorgegangen. Ebenso bescheinigen die Auszubildenden einen guten Unterricht

in den Berufs-schulen. Christoph Gerber, der sich bei den Jusos näher mit dem Ausbildungsreport auseinandergesetzt hat, ergänzt: „Der diesjährige Report zeigt uns, dass für viele Azubis der Umgang mit Überstunden

und eine unzureichende Ausbildungsvergütung das größere Problem darstellen.“ Die Jusos stellen sich in diesem Punkt hinter die

DGB-Jugend, die eine stärkere Kontrolle von Überstunden bei minderjährigen Azubis fordert, da diese laut Gesetz keine machen dürfe. Dennoch mache jeder dritte minderjährige Azubi Überstunden. Ständige mobile

Erreichbarkeit dürfe ebenfalls keine Selbstverständlichkeit sein, so Körper und Eß. Der Umgang mit den neuen Technologien und der Digitalisierung müsse auch in der Ausbildung klare Grenzen erhalten. Eine Forderung der SPD bei der letzten Bundestagswahl war die Mindestausbildungsvergütung. Die Jusos im Kreis Bad Kreuznach und die DGB-Jugend stehen klar hinter dieser Forderung, da den jungen Menschen, ein weitestgehend selbständiges Leben ermöglicht werden sollte. „Es könne nicht sein, dass in diesem Land Studierende ein Recht auf staatliche Unterstützung hätten, während Auszubildende teilweise nicht von ihrer Arbeit leben könnten und auf den elterlichen Haushalt angewiesen bleiben. Im Zuge des Mindestlohns sei eine Mindestausbildungs -vergütung nur der logische nächste Schritt“, heißt es von den jungen Sozialdemokraten.


SEITE 8 - VG Rüdesheim Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Krippenausstellung für den guten Zweck

HÜFFELSHEIM. Am 24. und 25. November, präsentierten Peter und Erna Zimmermann außergewöhnliche und wunderschöne Weihnachtskrippen an ihrem Haus in Hüffelsheim. Wie auch in den letzten Jahren geht der Erlös an den Förderverein Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e.V. mit einem Betrag von 1.500,- Euro. Diesmal ist die Spende zweckgebunden für eine bedürftige Familie. Den symbolischen Scheck überreichten Peter und Erna Zimmermann in Zusammenarbeit

mit dem Boule-Club Hüffelsheim nun an Herbert und Ingrid Wirzius vom Förderverein Lützelsoon. Viele der Krippen hat Peter Zimmermann selbst gebaut, mit großer Unterstützung durch seine eigene Familie, die anderen wurden dem Ehepaar für das Wochenende von Freunden aus Hüffelsheim und Sommerloch zur Verfügung gestellt. Herbert Wirzius bedankte sich rechtherzlich für diese großartige Aktion. Im Nachhinein kamen auch noch weitere Gelder zu der Spende dazu. red / Foto: R.Koch

Unter Drogen Unfall gebaut HARGESHEIM. Am Samstag, 8 . D e z e m b e r, g e g e n 1 9 : 4 0 Uhr befuhr ein 20-jähriger Mann mit einem Auto die Hunsrückstraße in Hargesheim, von Rüdesheim kommend, in Fahrtrichtung Wallhausen. Ein 47-jähriger Autofahrer fuhr in entgegengesetzter Richtung. An einer durch zwei parkende Fahrzeuge entstandenen Fahrbahnverengung wollte der 20-jährige an den parkenden Autos vorbeifahren. Dabei missachtete er aber den Vorrang des entgegenkommenden Autofahrers. Es kam zum Zusammenstoß. Weiterhin kollidierte der 20-jährige mit einem der parkenden Autos und

schob dieses auf das andere parkende Fahrzeug. Es entstand erheblicher Sachschaden an allen Fahrzeugen von circa 22 000 Euro. Der Unfallverursacher und seine 17 Jahre alte Beifahrerin wurden durch den Unfall leicht verletzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten bei dem 20-jährigen Fahrer drogenspezifische Auffälligkeiten fest. Ein Schnelltest reagierte positiv auf Cannabis/THC. Im Rahmen einer Durchsuchung des Mannes konnten noch Päckchen mit vermutlich Marihuana darin aufgefunden werden. Der Führerschein wurde einbehalten. Es wurden mehrere Strafanzeigen erstattet. red

Red Rock Hoppers tanzten in den Advent HÜFFELSHEIM. Erwartungsvoll drängten sich die Tänzer in die Hüffelsheimer Gemeindehalle, zum Tanz in den Advent des Red Rock Hoppers Square Dance Clubs. Die anfängliche Hektik legte sich jedoch, als Caller Michael „Gatsby“ Gätcke zu weihnachtlichen Songs auf die Tanzfläche rief. Nach der ersten Tanzrunde fand jeder einen Platz und President,

Schwierigkeiten standen nicht auf dem Programm, wohl aber, auch für Tänzer ganz ohne Vorbildung, Kostproben des Traditional Dance. Nach anfänglichen Schwierigkeiten machten auch diese viel Spaß. In den Tanzpausen konnten sich die Tänzer an den weihnachtlich geschmückten Tischen bei brennenden Kerzen mit Kaffee und Kuchen stärken.

Angi Reusch-Wüsthoff konnte die unerwartet große Schar der Gäste begrüßen, die teilweise von weit her angereist war. Danach ging es weiter mit Tanzrunden für die Graduierten (die ausgebildeten Tänzer), aber auch die „students“, die noch nicht alle der 68 Figuren beherrschen, die man für das erste, Mainstream genannte Tanzlevel benötigt. Höhere

Natürlich wurde als Zeichen für den Beginn der Adventszeit auch die erste Adventskerze feierlich angezündet. Zum Ende hin wurden die Tänze flotter und zum Abschluss konnten sich die Square Dancer auf der Tanzfläche zu den Klängen von „Highway to hell“ an den Rand der Erschöpfung tanzen. red

Schmücken des Weihnachtsbaumes HERGENFELD. Am Donnerstag, 20. Dezember um 15.30 Uhr möchten die Kinder den Weihnachtsbaum am „Dorfplatz“ schmücken. Nach getaner Arbeit werden die

kleinen Bürger mit Liedbeiträgen etwas weihnachtliche Stimmung vermitteln. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. red

Hergenfelder Kinderkalender HERGENFELD. Der Kinderkalender 2019 ist fertig. Für 5 € ist dieser käuflich zu erwerben. Der Erlös fließt komplett in ein Kinder- oder Jugendprojekt der

Gemeinde ein und kommt damit den Kindern und Jugendlichen zugute. Der Kalender ist im Dorfladen und beim Ortsbürgermeister erhältlich. red


Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Kreis KH Seite 9

Krankenfahrten werden künftig über Rufnummer 19222 organisiert REGION. Die Vermittlung der Fahrtaufträge für Krankenfahrten kann künftig auch über die Integrierten Leitstellen erfolgen. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs von Innenstaatssekretär Randolf Stich mit den betroffenen Organisationen und Verbänden. „Die vom Land finanzierte Servicenummer 19222 soll hierfür verwendet werden. Im Sinne der betroffenen Bürgerinnen und Bürger und der Einrichtungen des Gesundheitswesens kann die Abarbeitung somit über eine einzige Ansprechstelle erfolgen. Dieser Ansatz ist auch Bestandteil der Konzeption zur Notfallversorgung des Sachverständigenrates Gesundheit auf Bundesebene“, betonte Stich nach dem Gespräch, dem

eine monatelange Diskussion über die Durchführung von Krankenfahrten vorausgegangen war. Wie die Vertreter der obersten Rettungsdienstbehörde in dem Gespräch mitteilten, können Krankenfahrten, die im Gegensatz zu Krankentransporten außerhalb des Rettungsdienstes stattfinden, durch die Unternehmer im Personenbeförderungs bereich durchgeführt werden. Dies sei einerseits durch das Personenbeförderungsrecht und andererseits durch die einschlägigen Bestimmungen des 5. Sozialgesetzbuches und insbesondere der bundesweit gültigen Krankentransportrichtlinie vorgegeben. Demnach

Kulturabend

haben die Krankenkassen entsprechende Verträge über d i e Ve r g ü t u n g d e r a r t i g e r Krankenfahrtleistungen zu schließen. Bei Krankenfahrten findet im Gegensatz zu Krankentransporten keine medizinischfachliche Betreuung während der Beförderung statt. Diese ist zum Beispiel bei Arztfahrten oder bei Entlassung aus der stationären Behandlung in der Regel auch nicht notwendig. Wie die Vertreter der Kreisverwaltungen als örtlich zuständige Rettungsdienstbehörden berichteten, hatte es innerhalb der vergangenen Jahre vermehrt Hinweise darauf gegeben, dass häufig Krankenfahrten mit den Einsatzmitteln des Rettungsdienstes absolviert

werden. Dies führe in zahlreichen Konstellationen zu Engpässen im Rettungsdienst, der für Notfallpatienten und Erkrankte mit medizinischen Betreuungsbedarf vorgehalten wird. Die zuständigen Behörden haben zudem angekündigt, dass alle Einsätze, die im Krankentransport (Rettungsdienst) absolviert werden, hinsichtlich einfacher Kriterien überprüft werden. Diese umfassende Überprüfung erfolgt im Sinne einer Qualitätssicherung und soll die zukünftige Differenzierung zwischen Krankenfahrten und Krankentransporten ermöglichen. Damit wird auch eine eventuell notwendige Nachsteuerung der getroffenen Regelung ermöglicht. red

Kinoaktionen der Sparkasse REGION. Auch dieses Jahr findet in der Vorweihnachtszeit im Cineplex Bad Kreuznach das „Kinderkino“ in Kooperation mit der Sparkasse Rhein-Nahe statt. Sparkassen-Kunden kommen so in den Genuss, ihr Kinoticket zu nur noch 3 Euro pro Person zu erhalten. Die RabattGutscheine liegen in den Filialen

und Beratungs-Centern aus. Für den 16. Dezember um 10:00 Uhr ist ein besonderes Familienspecial geplant: es ist eine kleine Foto-Area inklusive einer automatischen Fotobox aufgebaut, die allen Kinderkinobesucher-Familien kostenlos ein Erinnerungsfoto ausdruckt. red

Abfallentsorgung in den Wintermonaten KREIS KH. Frost, Schnee und Eis behindern die Müllabfuhr auf vielfältige Art und Weise. Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet um Beachtung, dass die Leerung der Abfallgefäße nur durchgeführt werden kann, wenn die Anfahrt zum Grundstück möglich ist.

SANKT KATHARINEN. Der neunte Kulturabend „3/4 8“ findet am Samstag, 15. Dezember um 19.45 Uhr im Gemeindehaus statt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt an diesem

Abend die Band „Mommy´s Darling“. Karten zum Preis von 8 Euro gibt es im Vorverkauf (Abendkasse 10€) unter www.eventim.de. red

In den Ortssatzungen ist geregelt, wem die Räumpflicht obliegt. Meistens ist sie den Anwohnern selbst übertragen. Sollte die Straße nicht befahrbar sein, werden die Bürger darum gebeten, die Abfallgefäße zu einer geräumten Straße zu bringen. Ist dies nicht möglich, wird um Geduld gebeten, denn

es kann unter Umständen länger dauern, bis die Abfallgefäße (bitte am Straßenrand stehen lassen!) geleert werden können. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Abfälle in der Tonne nicht angefroren oder verklemmt beziehungsweise verkeilt sind. Sicherheitshalber wird empfohlen, am Leerungstag frühmorgens das Abfallgefäß noch einmal zu überprüfen, und wenn notwendig mit einem Spaten oder ähnlichem den Abfall vorsichtig von der Gefäßwandung zu lösen. red


SEITE 10 - Region Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Präsident Schindler verlieh Kammermedaillen REGION. Im Rahmen der 5 4 . Vo l l v e r s a m m l u n g d e r Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP) nahm Kammerpräsident Ökonomierat Norbert Schindler einige Ehrungen langjähriger Vollversammlungsmitglieder vo r. Er zeichnete Thoma s Haubrich, Gerd Hill, Erich Leisen und Matthias Melchisedech jeweils mit der Silbernen Kammermedaille aus. „Die Landwirtschaftskammer würde ohne Ehrenamt nicht funktionieren. Daher waren und sind Sie über viele Jahre hinweg mehr als eine Stütze. Sie waren das Fundament, auf dem Vieles auf-, um- und ausgebaut wurde und wird“, betonte Präsident Schindler. „Sie bringen hier neben Ihren persönlichen Fähigkeiten auch Ihre fachliche Qualifikation ein.“ Thomas Haubrich ist seit dem Jahr 1999 als Mitglied in der Vollversammlung aktiv. Der 58-Jährige aus dem Westerwaldkreis brachte sein

Wissen zunächst über viele Jahre im Ausschuss Nachwachsende Rohstoffe ein. Dann übernahm er das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses für Arbeitnehmerfragen und ist zudem in der laufenden

Finanzen und Rechnungsprüfung tätig. Im letztgenannten ist es aktuell aktiv. Erich Leisen vertritt in d e r Vo l l v e r s a m m l u n g d e n Landkreis Daun. Er war bereits in ganz unterschiedlichen

Wa h l p e r i o d e M i t g l i e d i m Ausschuss Bildung und Familie. Ebenfalls seit 1999 dabei ist Gerd Hill aus Desloch, Landkreis Bad Kreuznach. In den bisherigen vier Wahlperioden seiner aktiven Mitarbeit war er in den Ausschüssen Tierische Produktion sowie Haushalt,

Ausschüssen tätig. Aktuell bringt er sich sowohl im Ausschuss Arbeitnehmerfragen und im Ausschuss Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz ein. Vorher war er auch in den Ausschüssen Landwirtschaft und Naturschutz, sowie Tierische Produktion/

Tiergesundheit ein. Das Thema Berufsbildung ist das Fachthema von Matthias Melchisedech. In den ersten drei Wahlperioden von 1999 bis 2017 war er im Bildungsund Berufsbildungsausschuss tätig. Von letzerem hatte er von 2011 bis 2017 den Vorsitz inne. Außerdem wirkte Melchisedech i n d i e s e r Wa h l p e r i o d e i m Arbeitnehmerausschuss mit. Aktuell bringt er seine Expertise im Ausschuss Bildung und Familie ein. Schindler dankte den Geehrten für ihre Zeit, ihr Engagement und ihre Fachkompetenz. „Sie füllen das Parlament der Bauern, Winzer, Gärtner und Forstwirte sowie der Grünen Berufe in Rheinland-Pfalz mit Leben und Wissen und machen sich in herausragender Weise über viele Jahre für den Berufsstand in Rheinland-Pfalz verdient.“ Dafür sprach er im Namen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ein herzliches Dankeschön aus. red

Es gibt keinen Entwurf der Landesregierung über eine nächste Stufe einer Gebietsreform

KREIS KH. „Gut gebrüllt, Löwe“, möchte man dem CDU-Kreisvorsitzenden Michael Cyfka zurufen. “Nur, wie hält er es mit der Wahrheit?“ Dies fragt sich der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion und frühere Landtagsabgeordnete Carsten Pörksen nach dessen Presseveröffentlichung zum Thema Gebietsreform. „Es gibt keinen Entwurf der Landesregierung über eine nächste Stufe einer Gebietsreform. Vielmehr haben sich die Fraktionen von SPD, CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie die Landesregierung in der vergangenen Legislaturperiode auf einen gemeinsamen Gutachtenauftrag zu einer zweiten Stufe der Kommunalu n d Ve r w a l t u n g s r e f o r m verständigt, dem sich in dieser

Legislaturperiode auch die FDP-Fraktion angeschlossen hat. Ziel der Gutachten war es, Vorschläge zu erarbeiten, wie die kommunalen Strukturen in Rheinland-Pfalz zukunftsfest aufgestellt werden können“, s o Pö rk s e n u n d A l t. P rof. Junkernheinrich sei von der CDU-Opposition, vorgeschlagen worden, Prof. Ziekow von den Regierungsfraktionen. Auch der Gutachterauftrag selbst sei von den Fraktionen mit erarbeitet worden. Da er, Pörksen, als damaliger Fraktionsgeschäftsführer an den Gesprächen teilgenommen habe, wisse er, dass es keine Vorgaben für die Gutachter gegeben habe. Die Unterstellung, die Gutachter seien beeinflusst oder in ihrer Begutachtung eingeschränkt worden, sei eine freie Erfindung.

„Statt völlig unberechtigt auf die Landesregierung einzuprügeln, sollte sich der CDU-Funktionär zunächst einmal mit dem Gutachten selbst beschäftigen, aber dazu ist die Lektüre erforderlich und nicht die Aufstellung unzutreffender Behauptungen“, stellt Pörksen fest. So schlage nicht die Landesregierung einen Großkreis vor, sondern die Gutachter sehen darin eine von mehreren Reformoptionen, der sie aber selbst offensichtlich keine große Chance geben. Auch er selbst, Pörksen, halte wie Landtagsabgeordnerter Denis Alt diesen Vorschlag für weniger zielführend. So werde er nur genutzt, um einen Vorwand für die Ablehnung des Gutachtens als Ganzes zu haben. „Wenn Herr Cyfka den beab-

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!

sichtigten Zeitpunkt der Veröffentlichung bemängelt, soll er sich einmal bei der CDU-Landtagsfraktionen über die Gründe erkundigen, denn diese ist bestens informiert. Leider ist es in der Politik üblich geworden, unausgegorene Vorschläge aufzublasen und dann aufeinander einzuprügeln, statt sich mit der Sache selbst zu beschäftigen. Dabei wäre eine zukunftsgerichtete Reform unserer Kommunalverfassung durchaus geboten“, stellt Pörksen mit Bedauern fest. Abschließend machen Pörksen und Alt deutlich, dass für sie eine Kommunalreform in der 2. Stufe nur unter Mitwirkung der CDU umgesetzt werden sollte. Das sollte die CDU bedenken, statt sich schon wieder „in die Büsche zu schlagen“. red


Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

REGION Seite 11

Ehrenamtspreis für Wolfgang Schneider REGION. Wolfgang Schneider ist Träger des Ehrenamtspreises 2018 des evangelischen Kirchenkreises An Nahe und Glan. Der Kreissynodalvorstand (KSV) zeichnete den Vorsitzenden des Presbyteriums der Kirchengemeinde Becherbach im Rahmen des Empfangs zum Beginn des neuen Kirchenjahres für sein langjähriges Engagement aus. Unter dem Motto „Und es sind verschiedene Ämter, aber es ist ein Herr“ aus dem ersten Korintherbrief des Apostels Paulus hatte der Kirchenkreis in diesem Jahr zu seinem Neujahrsempfang eingeladen. Der Preis für ehrenamtliches Engagement 2018 wurde den ehrenamtlichen Vorsitzenden der Presbyterien zuerkannt. Sie unterstützen und bereichern den Dienst in den Kirchengemeinden. Bei der Leitung der Gemeinden übernehmen sie wichtige Aufgaben, setzten Impulse und finden neue Perspektiven. In vier von 28 Leitungsgremien im Kirchenkreis haben sie und nicht die Pfarrerin oder der Pfarrer den Vorsitz. Drei Männer und eine Frau sind im Kirchenkreis sozusagen geschäftsführend in Gemeinden tätig.

Michael Heck ist seit 20 Jahren Vorsitzender des Presbyteriums in Kirn. Heck kommt aus der kirchlichen Jugendarbeit und entlastet mit seiner Arbeit die Gemeindepfarrer in Verwaltungsangelegenheiten enorm. Außerdem ist er als Prädikant tätig.

Kirchengemeinde Hundsbach übernommen. Marion Unger vom Kreissynodalvorstand (KSV) betonte in ihrer Laudatio, dass „er in der Notlage in die Bresche gesprungen ist.“ Als ebenfalls ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Schweinschied kann er seine Verbindungen in

Eva Kunz leitet das Presbyteriums der Kirchengemeinde GebrothWinterburg, seit die langjährige Pfarrerin Astrid Peekhaus als Superintendentin des Kirchenkreises tätig ist. Da die Pfarrstelle zurzeit noch nicht wieder besetzt ist, hat Eva Kunz viel zu tun. Gerhard Fritz hat nach d e m p l ö t z l i c h e n To d v o n Superintendent Marcus H a r k e d i e Ve r a n t w o r t u n g für die Gemeindeleitung der

die Kommunalpolitik auch für die Kirchengemeinde nutzen. Besonders geehrt wurde Wolfgang Schneider aus Becherbach. Er arbeitet dort seit 1976 im Presbyterium seiner Kirchengemeinde mit. Den Vorsitz hatte er schon im Jahr 2001 einmal inne, als die Pfarrstelle vakant wurde. Schon vorher war er lange Jahre als stellvertretender Vorsitzender tätig. Dass Becherbach zurzeit keinen eigenen Pfarrer hat, wird

von etlichen Gemeindegliedern als schmerzlich empfunden. Die pastorale Versorgung liegt in den Händen von Pfarrer HansHermann Lorig aus Hennweiler. Aufgrund der Entfernung ist aber Wolfgang Schneider oft der erste Ansprechpartner und Tröster - zum Beispiel bei Trauerfällen. In ihrer Laudatio erwähnte Marion Unger: „Seelsorge findet manchmal bei Scheiders am Küchentisch statt.“ Da der Geehrte schlecht „Nein“ sagen kann, engagiert er sich unter anderem im Kirchenchor, Posaunenchor und der Hausaufgabenhilfe. Er ist „Chefredakteur“ des Gemeindebriefes und über die Kirchengemeinde hinaus zum Beispiel in der Feuerwehr des Dorfes tätig. Seine Frau Christina meint dazu: „Er ist einfach überall!“ Wolfgang Schneider bedankte sich für die Würdigung und Wertschätzung seiner Arbeit. Da er aber als „Einzelkämpfer“ nicht weit komme, galt sein Dank den Menschen, die sich mit ihm in der Kirchengemeinde engagieren. Natürlich bedankte er sich auch bei seiner Ehefrau, die die Arbeit immer mittrage und ihn unterstütze. red

Kronenkreuz-Ehrung für 76 Mitarbeitende und Beschäftigte

KH. 76 Mitarbeitende und Beschäftigte der Stiftung kreuznacher diakonie erhielten das Goldene Kronenkreuz, verliehen durch den Theolog i s c h e n Vo r s t a n d P f a r r e r Christian Schucht. Die Verleihung des Goldenen Kronenkreuzes begann traditionell mit einer Andacht in der Diakonie Kirche. Beim anschließenden Empfang dankte Christian Schucht den Anwesenden für deren Treue und Zuverlässigkeit. Das Goldene Kronenkreuz erhielten: Stiftungsmanagement: Kerstin Ehlenberger, Gerold Fischborn, Krystyna Jana Geschäftsfeld Krankenhäuser und Hospize: Ulrike Albert, Albert-Christian

Batschi, Gabriele Baumgarten, Young-Ei Choi, Peter Decker, Dorothee Fey, Renate Fickert,

Olga Fiedler, Claudia Geller, Martina Gemmel, Lydia Gorkowenko, Frank-Dieter Grübnau, Gerd Hasmann, P e t r a T ü n t h e r, A n n e m a r i e Haas, Sybille Hermes, Antje Hornemann, Nicole Jager, Susanne Kaspar, Jutta Klein, Bernfried Klein, Marie-Luise Klemm, Veronika Knöppler, Anja Leppmaier, Gabriele Lukas,

Heinz-Achim Mehler, Ingrid Moritz, Erwin Mühleis, Christina Müller, Judith Nyquist, Melanie

Ries, Dr. Ursula Rüddel, Werner Schabler, Carsten Schneider, Dagmar Steinbach, Corina Ulrich Geschäftsfeld Leben mit Behinderung: Kerstin Ackermann, Christine Böhme, Thomas Ganz, Karl G e i e r, K l a u s - P e t e r G r e t h , Thomas Hahn, Karl Heinz Hauser, Sabine Huber, Thomas

Jäger-Landschoff, Stefan Jung-Coracas, Gerald Kern, Chermin Klein, Andreas Lamm, Martin Lang, Monika Mattern, Holger Miesel, Simone Moog, Ursula Nikolitsch, Heinz Udo Rodenbusch, Stefan Salvi, Ulrike Schäfer, Christine Schneider, Eckart Stein, Martin Stromiedel, Ellen Winkel Geschäftsfeld Seniorenhilfe: Angelika Chocholaty, Brigitte Gilles, Erika Hoffmann, Hilda Kohlmeier, Lidia Leibham, Irina Paul, Martina Schöner Geschäftsfeld Kinder- Jugend und Familienhilfe: Volker Nalenz, Klaus Stahn, Markus Tetzlaff Wohnungslosenhilfe: Doris Häfner-Kairo, Brigitte Schneider


SEITE 12 - Stadt Idar-Oberstein

X-Mas Rock im Jugendtreff am Markt

IDAR-OBERSTEIN. Seit werden und die Möglichkeit vielen Jahren veranstaltet der erhalten, bei einem Auftritt im Jugendtreff am Markt kurz vor JAM erste Bühnenerfahrungen Weihnachten seinen alljährlichen zu sammeln. X-Mas Rock. Beim diesjährigen Takeover ist eine junge SchülerJahresabschlusskonzert werden band aus Idar-Oberstein, die am Samstag, 15. Dezember, um sich seit 2017 aus einem 20 Uhr die regionalen Bands Sänger und vier Musikern Takeover und Alltagshelden zusammensetzt. Nach einigen die Besucher begeistern, Covern und Auftritten in der unterstützt werden sie von der Region schreiben Takeover Punkrockband Synkope aus momentan ihr erstes eigenes Gießen. Einlass ist ab 19 Uhr, Album, wobei sie versuchen, der Eintritt kostet 6 Euro. Weitere möglichst vielfältig zu bleiben. Informationen gibt es auch auf Die Band steht zwar noch am der Facebook-Seite des JAM. Anfang, aber die Mitglieder Musikveranstaltungen von blicken positiv nach vorne und Jugendlichen für Jugendliche freuen sich auf die kommenden – nach diesem Konzept Auftritte. werden die Konzerte im Irgendwo zwischen den harten JAM organisiert. Es wird Klängen des Punkrocks und besonders darauf Wert gelegt, des melodiösen eigenständigen dass Jugendliche und junge Indie Rock-Sounds lässt sich Erwachsene an der inhaltlichen die Musik der 2015 gegründeten Planung beteiligt werden und Band Alltagshelden einordnen. die Entscheidungsprozesse Musikalische Fesseln legen mitbestimmen können. Sie sie die Alltagshelden mit dieser ü b e r n e h m e n a u c h Ve r a n t Einschätzung aber nur an, um wortung bei der Durchführung sie wieder zu sprengen. der Events, wobei zu berückSie machen einfach das, worauf sichtigen ist, dass alle Veranstalsie Lust haben und jeder bringt tungen im Jugendtreff von seinen Einfluss in die Musik ein. jungen Menschen ab 12 Die selbst geschriebenen Lieder Jahren besucht werden dürfen. mit deutschen Texten bringen Darüber hinaus sollen mit den das persönlich Gefühlte und Konzerten junge, regionale Gelebte mit voller Energie auf Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 red Musiker und Bands gefördert die Bühne.

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Weihnachtskonzert des Musikverein Tiefenstein HETTENRODT. Der Musikverein Tiefenstein lädt zum Konzert am 25. Dezember 2018 um 19.00 Uhr in das Bürgerhaus nach Hettenrodt ein. Der Veranstaltungsort musste in diesem Jahr verlegt werden, da sich die Stadenhalle noch immer in der Renovierungsphase befindet. Unvorhersehbare

und wird ihren erfolgreichen Weg der Weiterentwicklung musikalisch erklingen lassen. Das Orchester der Generationen mit seinem Dirigenten Martin Wendel ist mit dem Konzertprogramm in diesem Jahr besonders darauf bedacht, dem Publikum einen unvergesslichen und mit Erinnerungen gespickten

Probleme haben den Zeitplan der Fertigstellung leider aus dem Rahmen geworfen. Aber auch in Hettenrodt erwartet die Zuhörer wieder ein einmaliges Konzerterlebnis. „Wir öffnen das 140. Türchen“ lautet das Motto des diesjährigen Weihnachtskonzertes, was eine Anspielung auf das Jahr 2019 sein soll, in dem der Musikverein Tiefenstein sein 140. Jubiläum feiern darf. Das Weihnachtskonzert wird traditionell vom Jugendorchester unter der bewährten Leitung von Linda Drosse-Fickeis eröffnet. Die junge Truppe hat sich auch in diesem Jahr wieder besondere Hörerlebnisse einfallen lassen

Abend zu bereiten. Klangliche Herausforderungen für die Konzertbesucher wurden in diesem Jahr bewusst außen vor gelassen, so man sich an diesem Abend einfach entspannt zurück legen kann um in den Erinnerungen zu schwelgen. Mit dazu beitragen wird sicherlich auch die besondere Atmosphäre des in sanftes Licht getauchten Bürgerhauses in Hettenrodt. Karten können im Vorverkauf a u f d e r H o m e p a g e ( w w w. mv-tiefenstein.de) oder telefonisch unter 06781 / 5082970 sowie bei den Orchestermitgliedern bestellt werden. red

Fußballer verkaufen Weihnachtsbäume TIEFENSTEIN. Am Samstag, 1 5 . D e z e m b e r, a b 8 U h r laden die Fußballer des TuS Tiefenstein auf dem Parkplatz der Firma TV Moser an der Kreuzung Tiefensteiner Straße / Bachweg zu ihrem traditionellen Weihnachtsbaumverkauf ein.

Angeboten werden frisch geschlagene Edeltannen und Fichten aus der Region. Für das leibliche Wohl ist mit kalten und warmen Getränken, Glühwein, Waffeln sowie Speisen vom Rost bestens gesorgt. red


Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Kreis Mainz-Bingen

Einbürgerungsurkunden für 46 neue deutsche Staatsbürger

KREIS MAINZ-BINGEN. Im Landkreis Mainz-Bingen leben nun 46 neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger: In einer Feierstunde nahm Landrätin Dorothea Schäfer ihnen im Ingelheimer Kreistagssaal das Gelöbnis auf das Grundgesetz ab und überreichte die Einbürgerungsurkunden. „Sie haben auf Ihrem Weg zur Einbürgerung viel investiert und damit auch erklärt: Ich will

dazu gehören, ich will Teil dieser Gesellschaft sein. Und ich heiße Sie sehr gerne willkommen.“ Die mit zehn Personen zahlenmäßig größte Gruppe der neu Eingebürgerten stammt aus der Türkei, es folgen sechs britische, vier bulgarische und drei polnische Staatsangehörige. Unter anderem wurden auch Menschen aus Italien, Portugal, Ägypten und Pakistan zu deutschen Staatsangehörigen

erklärt. 20 der Eingebürgerten mussten ihre bisherige Nationalität komplett aufgeben. Insgesamt leben im Kreis MainzBingen Menschen aus mehr als 150 Nationen. Die Feierstunde wurde von Friederike Schröder, Marta Waluga und Yuriy Kusen von der Musikschule im Weiterbildungszentrum Ingelheim musikalisch begleitet. red

A60 muss dreispurig werden BINGEN. Stau, längere Anfahrtszeiten, Verspätungen: Viele Pendler kennen diese und andere morgendliche Situationen auf der A60 zwischen Dreieck Nahetal und Ingelheim. Der Bundesverkehrswegeplan 2030, der die Verkehrsvorhaben des Bundes für kommenden 10-15 Jahre beinhaltet, sieht einen Ausbau von 2 auf 3 Spuren in diesem Abschnitt aber nicht als vordringlichen Bedarf. „Zwar können Planungen

begonnen werden, aber der tatsächliche Ausbau, der eine Entlastung der Situation für viele Pendler erbringen wird, kann in den nächsten Jahren nicht beginnen“, so der Binger Landtagsabgeordnete Michael Hüttner (SPD). Mit einem Schreiben hat sich Hüttner nun an den rheinland-pfälzischen Ve r k e h r s m i n i s t e r W i s s i n g gewandt, um Abhilfe zu erbitten. Wenn keine zusätzliche dritte Spur gebaut werden könne,

solle die Standspur freigegeben werden. „Die Stausituationen und Verspätungen im Pendlerverkehr sind auf Dauer kein tragbarer Zustand. Bereits 2007 hat das Verkehrsministerium RLP den Gedanken gehabt, die Standspurt freizugeben. Dieser Gedanke muss vor dem Hintergrund des Bundesverkehrswegeplans nun neu aufgegriffen und umgesetzt werden“, so Hüttner. red

Neue Öffnungszeiten der Stadtbibliothek BINGEN. Wer sich für die Feiertage mit Büchern, Hörbüchern und anderen Medien eindecken möchte, kann dies noch bis einschließlich Donnerstag, 20.Dezember tun. An diesem Tag ist die Stadtbibliothek zum letzten Mal in 2018 geöffnet und zwar ausnahmsweise zwischen 9 und 13 Uhr. Von Freitag, 21.Dezember bis einschließlich Mittwoch,

2.Januar bleibt die Bibliothek aufgrund der Weihnachtsferien geschlossen. Kunden, die die digitale Ausleihe nutzen, werden gebeten, rechtzeitig sicherzustellen, dass die Jahresgebühr bezahlt ist. So können elektronische Medien auch während der Feiertage heruntergeladen werden. Mit erweiterten Öffnungszeiten startet die Stadtbibliothek ins Jahr 2019.

So wird den Kunden die Möglichkeit gegeben, die Bibliothek unmittelbar nach Schulschluss, in der Mittagspause, nach Feierabend oder auch an Samstagen länger zu besuchen. Es gelten ab Januar folgende Öffnungszeiten: Montag: 14 bis 18 Uhr, Dienstag 10 bis 19 Uhr, Donnerstag: 14 bis 19 Uhr, Freitag 10 bis 13 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr. red

Seite 13

Minibagger gestohlen BINGERBRÜCK. Bisher unbekannte Täter entwendeten in der Nacht vom 4. Dezember auf den 5. Dezember einen M i n i b a g g e r, d e r a u f e i n e r Baustelle im Bereich Kreuzbach, Nähe Leinpfad, eingesetzt war. Für den Abtransport muss ein größeres Fahrzeug mit Hänger benutzt worden sein. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zum Baggerdiebstahl tätigen können. Hinweise bitte an die Polizei Bingen, Telefon 06721-9050. red

Verwaltung geschlossen BINGEN. Die Dienststellen der Verwaltung und der Stadtwerke haben neben den Feiertagen (24., 25., 26.und 31. Dezember sowie 1. Januar) auch „zwischen den Jahren“, am Donnerstag, 27., und Freitag, 28. Dezember, geschlossen. Auch die TouristInformation ist vom 24. Dezember bis einschließlich 1. Januar geschlossen. A b D i e n s t a g , 2 . J a n u a r, gelten wieder die normalen Öffnungszeiten. Die üblichen Notdienste sind eingerichtet. red

Autos beschädigt BINGEN-BÜDESHEIM. Bisher unbekannte Täter beschädigten zwischen 8. Dezember, 15 Uhr und 9. Dezember, 10.30 Uhr mehrere Fahrzeuge, die in der Pestalozzistraße und Don-Bosco-Straße ordnungsgemäß geparkt waren. Bisher sind der Polizei sechs geschädigte Fahrzeugbesitzer bekannt. Die geschädigten Fahrzeuge wiesen allesamt mehrere Kratzer auf. Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit der Polizei Bingen, Telefon 067219050, in Verbindung zu setzen. red


SEITE 14 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Klima- und Rohstoffexpedition in der Kreisverwaltung KREIS MAINZ-BINGEN. Der Klimawandel und seine Folgen sind zurzeit in aller Munde. Doch was beeinflusst unser Klima? Was trägt zum Klimawandel bei? Welche Rolle spielen Rohstoffe hierbei? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich d re i O ber s t uf enku rs e

veranstaltet. „Mit Stolz können wir sagen, dass die Klima- und Rohstoffexpedition hier im Haus zu einer festen Einrichtung geworden ist. Wir sind dankbar für diese Kooperation und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte in der Umweltbildung“, so die Landrätin Dorothea

Erde angesteuert und genau untersucht. In dem interaktiven Vo r t r a g s s t i l e r f u h r e n d i e Schülerinnen, was auf unserem „Blauen Planeten“ geschieht. Die Auswirkungen menschlichen Handelns wurden im Vergleich früherer und aktueller Satellitenbilder sichtbar:

des Hildegardis Gymnasiums Bingen bei der zehnten „Klimaund Rohstoffexpedition“ im Ingelheimer Kreishaus. Diese wird gemeinsam vom Umweltund Energieberatungszentrum (UEBZ) der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Boehringer Ingelheim und dem Unternehmen Geoscopia-Umweltbildung

Schäfer bei der Begrüßung. Anhand von Live-Satellitenbildern gingen die Schülerinnen gemeinsam mit Holger Voigt, Diplom-Biologe und Geschäftsführer von GeoscopiaUmweltbildung, auf eine virtuelle Entdeckungsreise. Punktuell werden via Satellit einzelne Regionen unserer

Konkrete Beispiele wie Häufung von Starkwetterereignissen, Gletscherschwund und Meeresspiegelanstieg demonstrieren die Folgen des Klimawandels. „Vielleicht müssen wir grundsätzlich unser Denken verändern. Genau dazu sollen die Satellitenbilder dienen – die Perspektive zu wechseln“,

SPD und Jusos rufen zum Protest gegen AfD auf BINGEN. „Bereits zum wiederholten Male nutzt die AfD die Räumlichkeiten in Bingen. Das können wir nicht unwidersprochen lassen. Aus diesem Grund veranstalten die Jusos Bingen an diesem Tag eine Aktion inklusive Infostand in der Innenstadt, um ein Zeichen zu setzen. „Bingen darf den Hetzern keinen Platz bieten, um ihre plumpen und populistischen Parolen zu verbreiten“, kündigt Alina Hanss von den Jusos Bingen an.

„Wieder einmal verhetzt die AfD unsere Gesellschaft von Bingen aus. Wieder einmal tagt ein AfD-Parteitag mit all den rassistischen, sexistischen, homophoben und menschenverachtenden Parolen, die dort salonfähig sind, in Bingen. Es ist Aufgabe aller Demokratinnen und Demokraten zu widersprechen, wenn Hass verbreitet und unsere demokratischen Werte, auf denen unsere Gesellschaft aufgebaut ist, attackiert

werden“, so Rouven Winter, Fraktionsgeschäftsführer der SPD im Binger Stadtrat. „Wir setzen uns gemeinsam dafür ein, dass Menschenfeindlichkeit und Hass keinen Fuß fassen können und Bingen solidarisch und offen bleibt!“, so Hanss abschließend. Die Jusos und die SPD Bingen laden daher zum Dialog am Infostand in der Innenstadt am 15. Dezember ab 9:30 Uhr ein. red

sagt Voigt. Aber wie kann dazu beigetragen werden, dass auch kommende Generationen noch eine intakte Welt vorfinden? Auch darüber diskutierten die Schülerinnen mit dem Naturwissenschaftler. „Wenn wir eine Lösung finden wollen, muss jeder an gewissen Stellen kürzer treten und über attraktive, klimafreundliche Alternativen wie zum Beispiel Elektroautos oder Carsharing nachdenken“, appelliert eine Schülerin. Auf Lösungen der Politik solle dabei nicht gewartet werden. Wer wenig Ressourcen verbraucht und Müll vermeidet, könne selbst etwas für den Umweltschutz tun. Soziale Verantwortung für den Klimawandel übernehmen, das gilt aber auch für Unternehmen. „Die Auswirkungen sind immens und wir werden sie in den kommenden Jahren zu spüren bekommen“, erläuterte Martin Beck vom Pharmakonzern Boehringer Ingelheim. Die erste Klima- und Rohstoffexpedition fand 2015 statt, seither werden jährlich zwei bis vier Veranstaltungen im Ingelheimer Kreistagssaal organisiert. Interessierte Schulen können sich im nächsten Jahr über eine Fortführung des Projektes informieren. Martina Schnitzler vom UEBZ der Kreisverwaltung informiert gerne. Telefon: 06132/7872171, E-Mail: Schnitzler.Martina@ mainz-bingen.de. red

4 Verletzte bei Unfall GENSINGEN. Eine 78-jährige Fahrzeugführerin beachtete am 0. Dezember, gegen 13.20 Uhr beim Einbiegen auf die Landesstraße 242 nicht die Vorfahrt eines aus Richtung Sprendlingen kommenden Fahrzeuges. Durch den Zusammenstoß wurde ein drittes Fahrzeug beschädigt. Zwei Personen wurden in Krankenhäuser eingeliefert, zwei weitere Personen begaben sich selbständig in ärztliche Behandlung. red


Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

25 Jahre im Dienst der Stadtbücherei

INGELHEIM. Wenn aus Leidenschaft Berufung wird – so könnte der Werdegang von Isabell Heinze lauten. Denn diese feierte Ende November ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Oberbürgermeister Ralf Claus und Beigeordnete Irene Hilgert gratulierten Heinze und sprachen ihr Dank und Anerkennung für ihre zahlreichen Jahre im Dienste der Stadt Ingelheim aus. Dass sich Isabell Heinze bei der Stadt wohlfühlt, war in der kleinen Feierstunde zu spüren. 1993 beendete sie ihr S t u d i u m z u m Ö ff e n t l i c h e n Bibliothekswesen in Köln. „Wie haben Sie eigentlich den Weg zur Stadt gefunden“, wollte Oberbürgermeister Ralf Claus wissen. Heinze scherzte und gestand, dass sie sich eigentlich bei einer anderen Bibliothek beworben hatte. „Auf Umwegen kam meine Bewerbung dann nach Ingelheim und ich erhielt einen Anruf mit der Einladung zu einem Vorstellungsgespräch“, erzählt Heinze. Angefangen als stellvertretende Stadtbüchereileitung wurde sie zu einem

späteren Zeitpunkt Leitung. Verschiedene Häuser hat sie miterlebt bis es dann mit ihrem Team von den Räumen in der Georg-Rückert-Straße in die neue Mediathek am RenateWertheim-Platz ging. Und in ihren Augen sieht man ein Strahlen. Glücklich – lautet das Fazit von Heinze, als Ralf Claus sich nach dem Wohlbefinden am neuen Standort erkundigt. „Wir werden gut angenommen, die Anmeldezahlen steigen und wir werden 2018 einen neuen Leihrekord verzeichnen“, so Heinze. Auch zahlreiche Gymnasiasten haben die Mediathek als Lernzentrum für sich entdeckt. So werden unter anderem im Januar die Öffnungszeiten an einem Samstag für die zukünftigen Abiturienten verlängert. Insgesamt war der Umzug vor 25 Jahren nach Ingelheim ein Erfolg auf ganzer Linie. Isabell Heinze übt ihren Beruf mit Leidenschaft aus und lernte darüber hinaus ihren Mann auf der Arbeit kennen. red

Ferien im B-Treff Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

SPRENDLINGEN. Der B-Treff der Bürgerliste am Marktplatz 4 ist vor Weihnachten letztmals am Donnerstag, 20. Dezember geöffnet. Er macht dann Weihnachtsferien und öffnet wieder am Dienstag, 8. Januar, nach dem traditionellen Dreikönigstreffen der Bürgerliste. red

Kreis Mainz-Bingen Seite 15

Nicht nur Kekse aus der „Himmelsbäckerei“ BINGEN. Vor einigen Tagen war für die rund 30 Schüler der Gaulsheimer Grundschule an den Rheinwiesen ein ganz besonderer Unterrichtstag. Die Firma CSM Bakery Solutions hatte zum Weihnachtsplätzchen backen eingeladen. Unter der fachkundigen Anleitung der Bäcker entstanden bunt dekorierte Mürbeteigkekse, die

zur „Himmelsbäckerei“ einzuladen und gleichzeitig auch einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro für die jeweilige Schule zu überreichen. Oberbürgermeister Thomas Feser, Schulleiterin Kerstin Achenbach und natürlich auch die Schüler freuten sich sehr über die vorzeitige „Bescherung“, denn zusätzlich überreichte Frans

die Kinder selbstverständlich mit nach Hause nehmen durften. Aber das leckere Gebäck war nicht alles – CSM, weltweitführend in der Backzutatenindustrie im B2B-Bereich – hat es sich zur Tradition gemacht, Binger Schulklassen in der Adventszeit

Theeuwes, Geschäftsführer der CSM Deutschland GmbH, noch einen Gutschein für einen „Fun-Racer“, der in den Pausen für viel Spaß sorgen wird. Mit dem Spendengeld wird ein Klettergerüst im Schulhof finanziert. red

Mit 1,29 Promille am Nikolaustag unterwegs BINGEN / WEILER. Zeugen Fahrzeug kurz zuvor abgestellt und war dabei, es auszuladen. meldeten am Nikolaustag, gegen 18.45 Uhr ein auffällig fahrendes Bei der anschließenden Fahrzeug, welches mehrmals Überprüfung stellten die deutlich die Mittellinie überfahren Beamten deutlichen Atemalkohol habe und Richtung Weiler fest. Ein Alkoholtest wies einen Wert von 1,29 Promille aus. Der unterwegs sei. Das Fahrzeug konnte an der Halteranschrift Fahrerin wurde eine Blutprobe festgestellt werden. Die entnommen, ihr Führerschein 56-jährige Fahrerin hatte das wurde beschlagnahmt. 1red Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Langjährige Treue zur Verwaltung BINGEN. „Es gibt Termine, die man wie bittere Medizin schlucken muss – und es gibt die Termine, die man gerne übernimmt, so wie diesen heute Vormittag“, mit diesen Worten begrüßte Oberbürgermeister Thomas Feser verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. „Heute geht es um langjährige Treue zum Dienstherrn und um finanzielle Verbesserungen. Eine Verwaltung kann nur so gut sein, wie die Menschen die dort arbeiten. Diesen Satz wiederhole ich immer wieder gerne. Die Verwaltung ist ein abstraktes Gebilde, mit Leben gefüllt wird Sie erst von den Menschen, die hier arbeiten. Bei den Kolleginnen und Kollegen, die heute im Mittelpunkt stehen, wissen wir, dass sie nicht bloß hier angestellt sind, sondern ihre Aufgaben mit Herzblut und Engagement erfüllen“, so Feser. Ein „Urgestein der Binger Stadtwerke“, nannte der Oberbürgermeister Dieter Birkholz, der sein 40-jähriges Dienstjubiläum feierte. „Sie sind auch das Fundament

unserer Werke, denn nach der Ausbildung und ersten Erfahrungen im Bereich der Automatenindustrie traten sie im Oktober 1980 Ihren Dienst bei

der Elternzeit Aufgaben im Kulturbereich und verstärkt heute als Projektassistenz das Veranstaltungsmanagement der Tourist-Information. „Sie

den Stadtwerken an. Sie haben sie mit Ihrem Fachwissen und Engagement geprägt und 2006 die Werkleitung übernommen“, betonte Thomas Feser bevor er auf die Entwicklung des städtischen Eigenbetriebs überleitete. Karin Brendel-Lang ist seit 25 Jahren bei der Stadt angestellt. Zuerst war sie im Schulsekretariat an der damaligen Grund- und Hauptschule Büdesheim, dann übernahm sie nach

sind pflichtbewusst und engagiert, so werden Sie von Ihren Kolleginnen und Kollegen auch gerne als die Mutter der Kompanie bezeichnet“, dankte der Oberbürgermeister der Jubilarin. Auch Christoph Kasper, vom OB als „Universalgenie“ bezeichnet, kann auf 25 Dienstjahre bei der Verwaltung zurückblicken. Der gelernte Schlosser setzt zuverlässig

das Friedhofsabfallsystem in die Tat um, sorgt für Sauberkeit auf den Friedhöfen mit seinem handwerklichen Geschick in verschiedenen Bereichen ist er auch für die entsprechende Instandhaltung zuständig. Außerdem wird er bei Bestattungen eingesetzt und vertritt gelegentlich die Kollegen der Friedhofsverwaltung. Ein „vorzeitiges“ Weihnachtsgeschenk gab es für Vanessa Collet und Heinz Steinbrecher. Die beiden können sich über ihre Höhergruppierung freuen. Während Diplom-Finanzwirtin Va n e s s a C o l l e t m i t i h r e m Fachwissen in der Kämmerei dafür sorgt, dass die Stadt Geld für wichtige Projekte ausgeben kann, überprüft Heinz Steinbrecher im Straßenkontrolldienst den Zustand der städtischen Straßen und kümmert sich um die Ausführung verkehrsbehördlicher Anordnungen. Auch die Vorgesetzten, Amtsleiter und Personalratsvertreter dankten den Mitarbeitern für die langjährigen engagierten und treuen Dienste. red

Romantisches Weihnachtsoratorium INGELHEIM. Die über 100 Sängerinnen und Sänger – K i n d e r, J u g e n d l i c h e u n d Erwachsene – des TelemannChores Ingelheim präsentieren am 3. Adventswochenende in der Saalkirche Ingelheim in ihren Weihnachtskonzerten das romantische Weihnachtsoratorium “Die Geburt Christi” von Heinrich von Herzogenberg. Die beiden Aufführungen finden am Samstag, 15. Dezember um 18 Uhr und am Sonntag, 16. Dezember um 17 Uhr statt. Gemeinsam mit den Sängerinnen und Sängern aus den Chören musizieren 6 Gesangs-Solisten: Manuela Strack (Sopran), Esther Witt (Alt), Frederik Bak und Thomas Dorn (Tenor), Harald

bekannte Weihnachtslieder kunstvoll verarbeitet. Unser Gesangsprogramm ist in der Region einzigartig. Es führt auch Kinder und Jugendliche an große klassische Chormusik heran. Dabei wird die langjährige Singerfahrung der Erwachsenen genutzt. Diese Zusammenarbeit der verschiedenen Altersgruppen ist in der Komposition auch so gefordert.

Hieronymus Hein und Björn Rodday (Bass), das Orchester “Capella Palatina Ingelheim” unter der Leitung von Carsten Lenz.

Chorleiter Carsten Lenz erläutert noch dazu: “Der Komponist des klangschönen Werkes hat von 1843 bis 1900 gelebt und darin auch einige

Nahe-News - JEDEN MITTWOCH NEU!

Es gibt Karten in zwei Preiskategorien: 14 € und 12 € Euro (Kinder und Jugendliche bis einschl. 17 Jahre: 1,- Euro). Im Vorverkauf sind Karten erhältlich über die Internetseiten www.lenz-musik.de und www. singakademie-ingelheim.de. red


Nahe-News 12.12.2018 - KW 50 Weihnachtszeit - Geschenkezeit Seite 17

-Anzeige-

Ein Besuch bei der Rottmann Buchhandlung lohnt sich Trotz E-Books sind Bücher noch immer beliebt. Die „Rottmann Buchhandlung“ in Bad Kreuznach hat eine große Auswahl an Büchern der verschiedenen Themen zur Auswahl. Und sollte mal ein Buch nicht vorrätig sein, so kann es online bestellt werden. Die meisten Bestellungen sind bereits am nächsten Werktag geliefert.

Die Buchhandlung führt auch eine große Auswahl an Büchern aus der Region. Ein beliebtes Geschenk zu Weihnachten sind auch Gutscheine. Denn über solch einen Gutschein freuen sich immer die Beschenkten. Weitere Informationen gibt e s u n t e r w w w. r o t t m a n n buchhandlung.buchhandlung. de/shop/. red

Segpark bietet Rabatte an Haben Sie schon für Ihre Liebste, Ihren Liebsten das passende Weihnachtsgeschenk??? Wenn NEIN, dann habe ich hier ein tolles Erlebnis-Geschenk. Einen Gutschein für eine Segway-Tour. Sehen Sie auf unserer Internetseite nach den Angeboten und kontaktieren Sie uns. Die Abwicklung geht schnell und unkompliziert. Sie sind uns bestimmt auch nicht böse, wenn wir einen Weihnachtsrabatt vom 01.11.2018 bis 23.12.2018 auf unsere Touren, von 5% geben. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen schon jetzt schöne besinnliche Feiertage. Ihre Irmgard und Siegfried Wolf.


SEITE 18 Weihnachtsgewinnspiel -Anzeige-

Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Das große Nahe-News Weihnachtsgewinnspiel 2018 Gewinnen Sie tolle Preise in den nächsten Wochen

In unseren vier Adventsausgaben l ä u ft u n s e r 6 . N a h e - N e w s Weihnachtsgewinnspiel. Sie haben die Möglichkeit, jede Woche tolle Preise zu gewinnen. D i e P r e i s e f ü r d a s We i h nachtsgewinnspiel haben uns das Klosterhotel Marienhöh, Michelin Reifenwerk Bad Kreuznach, das Luftfahrtunternehmen Wilbert und das Haus Schönblick im Bayerischen Wald zur Verfügung gestellt. Um den Wochenpreis zu gewinnen, müssen Sie nur eine Frage richtig beantworten. I n d i e s e r Wo c h e v e r l o s e n wir einen Gutschein für eine Ballonfahrt für zwei Personen über die Region.

Der Gewinn wurde vom Luftfahrtunternehmen Wilbert zur Verfügung gestellt. Die Gewinner der letzten Woche sind: Ralf Baumsteiger aus Bad Kreuznach. Er gewinnt eine Übernachtung für 2 Personen im Klosterhotel Marienhöh in Langweiler unter anderem mit Halbpension (3-Gang Menü) und der Nutzung der „Kleinen Klostertherme. Einen „Day Spa“ für 2 Personen im Klosterhotel Marienhöh gewann Mira Hansch aus Trier. Dieser Gutschein beinhaltet die Nutzung der Kleinen Klostertherme mit Saunen, Dampfbad, Indoor Pool und 2 Spa Taschen. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch

Gewinnspielfrage: Wie heißt das bekannte Weihnachtslied von Wham, dass man jedes Jahr zur Weihnachtszeit im Radio hört?

A. Last Summer B. Last Eastern C. Last Christmas D. Last Winter Die richtige Lösung senden Sie bitte per Mail mit Ihrer Anschrift an gewinnspiel@nahe-news.de. Einsendeschluss ist Dienstag, 18. Dezember 2018 um 24 Uhr. Der Gewinner wird am Mittwoch, 19. Dezember veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Pressedienst Wolf und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Die Gewinner erklären sich damit einverstanden, dass sie in der blätterbaren Ausgabe der Nahe-News und auf der Webseite www.nahe-news.de veröffentlicht werden. Zu den Teilnahmebedingungen!


Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

BauReMo Seite 19

-Anzeige-

Bau-Re-Mo

Bauen - Renovieren - Modernisieren -

Zugluft stoppen und mehr Wärme genießen

Absetzmulden von 3m³ bis 10m³

Die Thermostate sind aufgedreht, die Heizung ist heiß und trotzdem will sich die wohlige Wärme nicht richtig einstellen? In den meisten Fällen sind undichte Fenster daran schuld. Bereits durch kleinste Fugen bahnt sich die eisige Kälte ihren Weg und bringt als unangenehme Zugluft einen nicht erwünschten

Haystraße 34 * 55566 Bad Sobernheim Tel. (06751) 9341-0 * Fax 9341-20

vielleicht schon genügt, die Stellschrauben nachzuziehen oder die Gummibeschläge zu ölen, damit das Fenster wieder richtig schließt. Denn aufgrund von Temperaturschwankungen kann es passieren, dass sich Rahmen und Materialien im Laufe der Jahre verziehen. Erste Hilfe in Eigenregie Im Baumarkt gibt es vorgefertigte Dichtungen aus Kunststoff oder Schaumstoff, die einfach aufgeklebt werden. Wichtig ist, dass die gewählte Dichtmasse nicht zu dick ist und die Lücken passgenau füllt, damit das Fenster noch schließt und keine neuen Öffnungen, durch die es

Wo kommt die Zugluft her? Fotos: Fensterbau-Ratgeber. de/bpr

frischen Wind in die eigenen vier Wände. Sind die Fenster sehr alt, schließen nicht mehr richtig und verfügen vielleicht sogar nur über eine Einfachverglasung, führt zukünftig kein Weg an einem Austausch vorbei. Doch eine solche Maßnahme will geplant werden – was nicht bedeutet, dass bis dahin Frieren angesagt sein muss! Wo genau zieht es?

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de

Im ersten Schritt gilt es, herauszufinden, wo die Zugluft genau herkommt. Wer sich regelmäßig in seinen Wohnräumen aufhält, kann das verantwortliche Fenster sicher schnell lokalisieren. Um nun exakt die Stelle auszumachen, an der es liegt, bietet sich der gute alte Kerzentrick an: Dort, wo die Flamme am stärksten flackert, sitzt die undichte Stelle. Bevor ambitionierte Heimwerker mit selbstklebenden Dichtungen oder Acrylmasse an die Schadensbegrenzung gehen, sollten sie prüfen, ob es nicht

Im Baumarkt gibt es vorgefertigte Dichtungen aus Kunststoff oder Schaumstoff.

ziehen kann, entstehen. Geübte Heimwerker entfernen die alte Dichtung sogar komplett und ersetzen sie durch eine neue. Wer sich nicht selbst an das Projekt wagt, kann mithilfe von dicken Vorhängen und Zugluftstoppern aus Wolle, die einfach vor die Fensterspalte gelegt werden, erste Vorkehrungen gegen ungesunde und unangenehme Zugluft treffen. Viele weitere Informationen, Tipps zu Pflege und Wartung von Fenstern sowie kostenlose E-Books finden Hausbesitzer und Mieter auf dem herstellerunabhängigen OnlinePortal Fensterbau Ratgeber unter www.fensterbau-ratgeber. de/fenster/ratgeber bau-pr.de


SEITE 20 - Service

Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

-Anzeige-

Eilmeldungen & Aktuelles 10. Dezember 2018 Rotorblatt eines Windrades brach ab und stürzte auf Acker

VERANSTALTUNGSHINWEIS

10. Dezember 2018 Regionalbündnis Soonwald-Nahe ruft zum Flääschwurscht-Selfie auf 10. Dezember 2018 Große Freude über die Neueröffnung der Nahepassage 10. Dezember 2018 Nach Streitigkeiten: Frau von Ehemann auf Autobahn “ausgesetzt” 09. Dezember 2018 Er hatte nicht mal Schuhe an…” – Exhibitionist auf der Autobahn 60 09. Dezember 2018 Hochzeitsgesellschaft legt Verkehr auf der B9 lahm 08. Dezember 2018 Mit überhöhter Geschwindigkeit in Hauswand gerast 07. Dezember 2018 AKK ist neue CDU-Bundesvorsitzende: Erste Stimmen aus der Region 07. Dezember 2018 „Spar dei Träum nit uff for morje“: Erste Wünsche gingen in Erfüllung 07. Dezember 2018 5 Verletzte auf der A61: Betrunkener rast auf Transporter 07. Dezember 2018 Überfall auf Werttransporter: Dringend Zeugen gesucht

Schnell & aktuell informiert mit www.nahe-news.de

07. Dezember 2018 Baustellen-Rundgang im Neubaugebiet “In den Weingärten II” 07. Dezember 2018 Sanierungsarbeiten abgeschlossen: Burg ist Klopp ist wieder besser zu erreichen 06. Dezember 2018 Zehn Hühner verbrannten bei Lagerhallenbrand – Brandursache unklar Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

Nahe-News - Immer die richtige Wahl


Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Nahe-News

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Service

Seite 21

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 14.12.18

Nahe-News finden

15.00 - 21.00 Uhr Bad Kreuznach

Sie auch in sozialen

Eiermarkt: „Nikolausmarkt

Netzwerken wie Facebook

20.00 Uhr

oder

Twitter. Dort werden

Bad Kreuznach Johanneskirche: Benefiz-

auch Eilmeldungen

konzert mit Marc Marshall

direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten

Samstag, 15.12.18 20.00 Uhr

Button, um direkt

Bingen

weitergeleitet zu

Binger Bühne: Weihnachts-

werden!

rock - 9. Rock Festival 20.15 Uhr Alzey Gerry Jansen Theater: „Alles Müller, oder nicht?“

Sonntag, 16.12.18

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

11. Uhr

IMPRESSUM

Bockenau Ortsmitte: Weihnachtsmarkt (auch Sa.) 11.00 Uhr

Klicken Sie das Wappen an!

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

(auch Sa.)

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Hackenheim Ortsmitte: Weihnachtsmarkt

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

SEITE 22 - Service

POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche.

Nahe-News 12.12.2018 - KW 50

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Die Kunst der wahren Macht besteht darin, andere gross zu machen und selbst dabei glücklich zu sein.

C.K.

Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.