Nahe-News die Internetzeitung für die Nahe-Region_KW 48_2018

Page 1

NAHE - NEWS

Bingen am Rhein Bad Kreuznach NAHE

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 28.11.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Vereine und Institutionen freuen sich über Spenden der Volksbank

Idar - Oberstein

Jahrgang 8 / KW 48

Gedicht über den November Die Tage sind kurz, der Sonne noch viel, und abends am Himmel ein Farbenspiel. Der November zeigt ein buntes Gesicht, doch viele mögen den Monat nicht. Gedenktage und Erinnerungen pflegen, und in unseren Gärten fleißig die Hände regen. Kalter Wind zieht durch Stadt und Land, und hat uns bald eisig in der Hand. Mit einem warmen Getränk bei Kerzenschein, lassen wir die Kälte einfach draußen sein. So geht auch dieser Monat an uns vorbei,und schnell kommt die vorweihnachtlichr Zeit herbei. Herbstliche Grüße Irmgard Bornewasser

Die anwesenden Vertreter der unterstützten Vereine und Institutionen bedankten sich bei Michael Jöckel, Regionaldirektor der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG, für die Spenden. Foto: Volksbank

R E G I O N . D i e Vo l k s b a n k Rhein-Nahe-Hunsrück eG hat in 2018 bisher 153.375 Euro Spendengelder an 244 Ve r e i n e u n d I n s t i t u t i o n e n in ihrem Geschäftsgebiet ausgezahlt. Stellvertretend für alle Spendenempfänger in der Region Bad Kreuznach, Wöllstein und Langenlonsheim, hier wurde eine Summe in Höhe von 62.315 Euro an 79 Empfänger ausgeschüttet - lud die Bank einige Vertreter von Vereinen und Institutionen zu einer kleinen Feierstunde in der Geschäftsstelle im NahetalForum ein. Regionaldirektor

Michael Jöckel würdigte den Einsatz und die ehrenamtliche Arbeit. Denn das Ehrenamt ist eine Tätigkeit, die unentgeltlich, freiwillig und für das Wohl Anderer erfolgt. Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar für das Vereinsleben. Er betonte, dass die Volksbank Rhein-NaheHunsrück eG als Bank der Region um die Wichtigkeit dieser wertvollen Arbeit weiß und dies gern mit Spenden unterstützt. Die Spendenempfänger konnten sich über großzügige Beträge freuen, die ihnen bei der Durchführung ihrer Vorhaben

halfen. Im Rahmen der symbolischen Spendenübergabe sagten die Anwesenden Danke für die finanzielle Unterstützung. Spenden erhielten: BK Thunderbirds, Gymnasiums am Römerkastell Bad Kreuznach, TSC Crucenia, TuS Hackenheim, Freie Waldorfsschule, Musikverein Gemütlichkeit Hackenheim, Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wöllstein, AWO-Seniorenzentrum LotteLemke-Haus, DLRG-Ortsgruppe Bad Kreuznach, SchwimmbadFörderverein Windesheim, VfL Bad Münster, TSG Planig, SFD Star Drivers Bad Kreuznach. red

Geschenke

Gewinnspiel

Talweihnacht

REGION. In dieser Woche gibt es die Sonderseite „Weihnachtszeit -Geschenkezeit“. Firmen aus der Region bieten ihnen tolle Geschenketipps an. Diese Seite mit einigen Geschenkideen zur Weihnachtszeit finden Sie auf der Seite 21

REGION. Mit der heutigen Ausgabe startet unser 6. NaheNews Weihnachtsgewinnspiel. Um den Wochenpreis zu gewinnen, müssen Sie nur eine Frage richtig beantworten. Das Gewinnspiel finden Sie auf der Seite 22

OBERHAUSEN / NAHE. Nach der erfolgreichen Premiere 2017 findet am Samstag, dem 1. Dezember 2018 ab 15 Uhr die zweite Talweihnacht rund um den Kirchgarten statt. Mehr über die Talweihnacht lesen Sie auf den Seite 12 & 13

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Benefizkonzert mit Sound Express KH. Der Inner Wheel Club Rheinhessen-Nahe veranstaltet am Samstag, 1. Dezember wie in den vergangenen Jahren ein Benefizkonzert mit dem Sound Express. Neben Snacks und Getränken, die gegen Spende ausgegeben werden, erhalten die Gäste, wie im letzten Jahr von den Inner Wheel Damen selbst hergestelltes Weihnachtsgebäck. Ein weiteres Angebot der Frauen, gerade in der Weihnachtszeit sicher interessant, die in diesem Jahr neuen, beim Fischerstechen erstmals angebotenen „Inner Wheel Armbänder für den guten

Zweck“! Der Reinerlös geht zugunsten der Kinder und Jugendarbeit der ev. Kirchenstiftung, den Projekten „Quasselsuse“ und „Courage“ der Caritas und des Sound Express. Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 8 Euro, an der Abendkasse 9, Euro. Vorverkaufsstellen sind: Betten Winkler in der Bosenheimer Straße 284b, das Kurstift in der Dr.-Alfons-Gamp-Straße 4-6, Stephanie Exklusive Damenmode in der Kreuzstraße 38 sowie Allianz Marcus Holley, Hochstraße 9. red

Sechs Verletzte bei Schlägerei KH. In der Altstadt Höhe „Halli Galli“ kam es am frühen Sonntagmorgen zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen. Ausschlaggebend für die körperliche Auseinandersetzung war zunächst eine 23-jährige, die in sehr aggressiver Weise eine Frau angriff und massiv auf sie einwirkte. Daraufhin gingen beide Personengruppen aufeinander los und attackierten sich gegenseitig.

Eine kleinere Personengruppe beobachtete das Gerangel und wollte die Situation schlichten. Hierbei wurde sie jedoch angegriffen und es kam zu Verletzungen. Insgesamt wurden bei der Auseinandersetzung zwischen den zehn Personen sechs Personen verletzt und es wurden in diesem Zusammenhang mehrere Anzeigen wegen Körperverletzung aufgenommen. red

Adventskonzerte KH. Das Musikensemble Winzenheim präsentiert das besinnliche Adventskonzert zum neunten Mal in Folge. Es findet dieses Jahr wieder in St. Peter, Winzenheim am Samstag, 1 . D e z e m b e r, u n d i n d e r Kapelle Sankt Marienwörth am Samstag,8. Dezember statt, jeweils um 17 Uhr statt. Das von Nina Hermann geleitete zwölfköpfige Vokalensemble singt alte und neue Weisen aus aller Welt zu Advent und

Weihnacht, dieses Jahr unter dem Motto „Frieden auf Erden!“ steht. Die Vokalisten werden wieder vorwiegend a cappella singen und bei einigen Stücken von Bettina Schneider an den Tasten begleitet. Der Eintritt ist frei – eventuelle Spenden kommen der Kulturarbeit in Winzenheim und der Säuglingsstation im Krankenhaus St. Marienwörth zugute. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Mehr Sicherheit bei der Planiger Kerb KH-PLANIG. Einstimmig beschlossen wurde im Ortsbeirat des Stadtteiles Planig ein Antrag der SPD-Fraktion, der mehr Sicherheit und Ordnung während der Kerb fordert. Fraktionsvorsitzender Bjön Wilde begründete den Antrag damit, dass es in den letzten Jahren zu erheblichen Verschmutzungen etwas abseits des Kerweplatzes (Gewobau-Häuser) gekommen ist. Ähnlich wie auf dem Kreuznacher Jahrmarkt sollte mehr Präsenz, beispielsweise durch das

Jugendamt, der Polizei und dem Ordnungsamt, auch durch Alkoholkontrollen erfolgen. Gegebenenfalls müssten auch einmal Platzverbote ausgesprochen werden. Jedenfalls sollten die Schausteller und Beschicker der „Pleenicher Kerb“ nicht zusätzlich mit einem weiteren Sicherheitsdienst für Aufgaben der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und den hieraus resultierenden Kosten belastet werden. red

Weihnachtsmarkt im Seniorenzentrum

KH. Das Seniorenzentrum Lotte Lemke der Arbeiterwohlfahrt lädt für Samstag, den 1.Dezember, von 14 bis 17 Uhr zum diesjährigen Weihnachtsmarkt ein.

Die Besucher erwarten an 15 Ständen Regionales und Saisonales, handgemachter Schmuck, Chutneys, Kerzen und Gebasteltes und viele weitere Überraschungen. red

Keine Angst vor der Geburt KH. Am Freitag, 30. November, um 18 Uhr sind werdende Eltern wieder herzlich eingeladen zu einem Informationsabend der Elternschule des Diakonie Krankenhauses. Thema diesmal ist der Umgang mit Ängsten rund um die Geburt. Hebamme Gabi Bauer erklärt, wie aus Angst Gelassenheit und aus Anspannung Entspannung werden kann. Ein weiteres Thema ist ein guter Umgang

mit Schmerz, der wichtig ist, um der Erschöpfung entgegenzuwirken. Der Kurs findet in der Personal-Cafeteria des Diakonie Krankenhauses statt. Im Anschluss können die Entbindungsräume besichtigt werden. Weitere Informationen zu den Kursangeboten der Elternschule f i n d e n S i e u n t e r w w w. kreuznacherdiakonie.de red

Kleiderkammer KH. Wer kennt es nicht: zum Jahresende werden Kleiderschränke aufgeräumt und so manchem Kleidungsstück aussortiert. Jeder Deutsche kauft pro Jahr rund 12 kg neue, modische Kleidung. Doch wohin mit der alten Kleidung? Eine gute Weiterverwendung d e r Te x t i l i e n u n d S c h u h e bietet die Kleiderkammer des DRK-Kreisverbandes Bad K r e u z n a c h e . V. D o r t w i r d die Kleidung sortiert und an Bedürftige weitergegeben. Denn

Altkleider gehören nicht in den Müll – Altkleider helfen zu helfen. Um noch mehr Menschen zu erreichen, öffnet die DRK-Kleiderkammer ab Januar 2019 auch samstags von 9 - 12 Uhr. „So können die Menschen am Wochenende auch Kleidung direkt bei uns abgeben oder Bedürftige haben die Möglichkeiten samstags zu schauen, was wir im Angebot haben.“ sagt DRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Decker. red


Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Stadt KH Seite 3

Dies gibt es nur bei „Bad Kreuznach lacht...– Lachen für den guten Zweck!“ KH. Am kommenden Samstag, 1 . D e z e m b e r, u m 1 0 U h r, startet der Kartenvorverkauf zur bundesweit bekannten CharityGala-Reihe von „Bad Kreuznach lacht... – Lachen für den guten Zweck!“. Der letzte Kartenvorverkauf zeigte, dass man nicht lange überlegen sollte, möchte man auch bei der inzwischen sechsten Ausgabe im Großen Kursaal des renommierten PK Parkhotel Kurhaus live dabei sein, wenn erstmalig – für „Bad Kreuznach lacht...“, aber auch erstmalig für Bad Kreuznach – gleich sechs Humorgiganten die Charity-Bühne entern werden. Die 600 Gäste in der „gut Stubb“ des Kurhauses dürfen einmal mehr mehrfach ausgezeichnete Comedians der Spitzenklasse, die wir Ihnen hier kurz vorstellen möchten, erleben – gespickt mit vielen weiteren Überraschungen, vielen prominenten Ehrengästen und vielem mehr. Endlich offiziell dabei und somit auch auf den zahlreichen Werbemaßnahmen zu sehen ist Sven Hieronymus, auch bekannt als der „Rocker vom Hocker“. Der Rocker ist Fünfzig. Seine Tochter zieht aus. Sein Sohn leider nicht. Auch die K ommunik ation m it se i n e r Frau hat sich geändert. Kurz: Einige Veränderungen im Hause Hieronymus seit seinem letzten kurzfristigen Auftritt im Jahr 2016 auf unserer Bühne, über die er im April 2019 auf seine ganze eigene Art und Weise zu berichten weiß. Mit dem bekannten Puppenspieler Frank Lorenz (kl. Foto) hat ein weiterer Künstler eine recht kurze Anreise ins Kurhaus nach Bad Kreuznach. Den Comedy-Allrounder kennt man aus verschiedensten T V- S e n d u n g e n , w i e u . a . der RTL-Castingshow „Das Supertalent“, bei welchem er 2015 Dieter Bohlen überzeugte und den vierten Platz unter 30.000 Mitstreitern belegte. Martin Klempnow ist Schauspieler, Komiker, Moderator und Synchronsprecher, der vor allem

durch Rollen in der Werbung und durch die Musikgruppe „Die Ärzte“ bekannt wurde. Mit seiner Figur des „Dennis aus Hürth“, u.a. auch bei der TV-Show „Switch Reloaded“ neben Martina Hill, ist er vor allem einem jüngeren Publikum sehr bekannt und seit

auf die lebhaften Erzählungen aus ihrem Alltag – mit Ratschlägen ihrer kroatischen Mutter, die sie in einem eigenen Buch zusammentrug. Getreu dem Motto „Brauchstu ma keine Doktor, brauchstu nur diese Buch: Die Balkantherapie für

macht das Musik-Comedy-Duo Suchtpotenzial. Laut, lustig und natürlich laktosefrei erwarten wir die beiden eskalationsfreudigen Vo l l b l u t m u s i k e r i n n e n u n d hoffen sehr, dass die weibliche Spaß-Guerilla unsere Bühne nicht komplett zerlegen wird. Suchpotenzial lädt das Publikum im Kursaal zur gemeinsamen Eskalation ein und beantwortet dabei wichtige, aktuelle Fragen wie: Wann wurde aus „Sex, Drugs & Rock‘n‘Roll“ eigentlich „Selfie, Smoothie und Spotify“? Braves Damenkabarett war gestern – unwiderstehlicher Charme trifft hier auf gnadenlosen Humor. Der Reinerlös wird wie gewohnt zu 100 Prozent gespendet. In 2019 handelt es sich bei den begünstigten Einrichtungen um die Bad Kreuznacher Tafel „ Tr e ff p u n k t R e h l i n g e . V. “ , den „Katzenschutzverein B a d K r e u z n a c h e . V. “ u n d

Bad Kreuznach lacht... am Sonntag, 7. April 2019, bereits zum sechsten Mal für den guten Zweck! Der Kartenvorverkauf startet am Samstag, 1. Dezember 2018, 10.00 Uhr.. Foto: Veranstalter

2017 auch festes Mitglied der ZDF „heute-show“. Mit dem Deutschen Comedypreis und der 1LIVE Comedy-Krone im Gepäck reist Dennis am 7. April nach Bad Kreuznach und wird den gesamten Kursaal vor Lachen zum Beben bringen. Bei „Bad Kreuznach lacht... 2019“ stehen erstmals gleich s e c h s To p - C o m e d i a n s a u f der Bühne – und erstmals auch Comediennes. Frauen sind Bundeskanzler und Verteidigungsminister. Frauen haben eigene Parkplätze. Da ist es aus unserer Sicht an der Zeit, dass die weibliche Comedy-Elite bei uns endlich Premiere feiert! Mit dem ehemaligen Tatort-Star Mimi Fiedler, die jüngst auf SAT.1 in der Comedy-Reihe „Rabenmütter“ zu sehen war, erleben wir Stand Up-Comedy par excellence und freuen uns

Liebe, Leib und Leben“. Die nächste Frau im Bunde ist Lisa Feller. Auf ihrer Webseite angekommen, fliegen dem Besucher die Begriffe Comedy, Schauspiel und Moderation entgegen. Was kann diese Power-Frau nicht, mag sich an dieser Stelle manch einer fragen. Wir sind sehr stolz und freuen uns sehr, dass sie unsere Charity-Bühne entern wird. Bekannt ist Lisa Feller übrigens aus Rollen der Comedyserie „Schillerstraße“ und unzähligen TV-Auftritten im legendären Quatsch Comedy Club, bei Nightwash und als Moderatorin des NDR Comedy Contests. Aktuell ist sie immer wieder bei „Genial daneben“ und „Mord mit Ansage – Die Krimi-Impro Show“ zu sehen. Den Abschluss unserer offiziellen Vorstellungsrunde

„Herzenssache e.V.“, die sich für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche in RheinlandPfalz, Saarland und BadenWürttemberg einsetzen. Die Tickets zur guten Tat, ab 29 Euro, erhalten Sie ab kommenden Samstag, 1. Dezember, 10.00 Uhr, online u n t e r w w w. b a d k r e u z n a c h lacht.de sowie bei über 3.000 bundesweiten Vorverkaufsstellen von ADticket bzw. Reservix, die allesamt ebenso auf der besagten Webseite des CharityProjektes einzusehen sind. red


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Jesuskind schlummert im Einkaufswagen vor den Brückenhäusern KH. Ab 30. November ist im Diakonie Krankenhaus Bad Kreuznach eine Krippe der besonderen Art zu sehen: Das Jesuskind liegt im Einkaufswagen, statt Weihrauch bringt einer der Heiligen Drei Könige eine Dose Red Bull als Geburtsgeschenk und Maria und Josef(ine) schaukeln das Kind als gleichgeschlechtliches Paar. Eine Krippe aus dem Jahr 2018 also, farblich aufgepeppt mit leuchtenden Farben aus S p r a y d o s e n . „ G r a ff i t i w a r ohnehin das Thema, das wir uns für den Werkunterricht unserer angehenden Erzieher vorgenommen hatten“, erzählt Marcus Gräff, Lehrer an der Fachschule für Sozialwesen der Stiftung kreuznacher diakonie. Als dann die Bitte aus dem Diakonie Krankenhaus kam, ob wir nicht eine Krippe gestalten möchten, entschieden wir uns für ein unkonventionelles Herangehen.“

Ein zwölfköpfiges Team von angehenden Erziehern und Heilererziehungspflegern

arbeiten, sägen weitere M i t s c h ü l e r, v e r s e h e n m i t Mundschutz und Stichsäge,

arbeitet seit rund zwei Monaten immer montags im Unterricht an der Realisierung. Während die einen an einem Modell am Hintergrund, das die Silhouette der Brückenhäuser darstellt,

mannshohe Figuren aus Sperrholz. Draußen vor dem Werkraum bewegen sich weiß vermummte Menschen, ebenfalls mit Mundschutz. Es sieht aus wie in einem Krimi

bei der Tatortsicherung. Das ist die Aktionsfläche der Graffitikünstler, die anhand von Papiervorlagen die Konturen mit diversen Spraydosen besprühen. Drinnen fertigen die Schüler Schablonen aus großen Papierbögen an. Diese legen sie auf die Farbflächen, die Aussparungen werden später geschwärzt und werfen Schatten auf Gewänder und Gesichter, so dass die Krippe an Lebendigkeit gewinnt. Das Ergebnis können Besucher und Patienten bis zum 6. Januar 2019 im Foyer des Diakonie Krankenhauses in Augenschein nehmen. Am Freitag, 30. November, um 14 Uhr, stellt Krankenhausseelsorger Pfarrer Wolfgang Baumann die Weihnachtskrippe im Foyer des Diakonie Krankenhauses vor. Auch die Schülerinnen und Schüler sind dann dabei und berichten, wie sie den kreativen Teamprozess erlebt haben. red

Spende ermöglicht 50 neue französische Bücher KH. Zum bereits vorhandenen Bestand an fremdsprachiger Literatur in der Stadtbibliothek konnten durch eine Spende von 800 € von der DeutschFranzösische Gesellschaft Bad Kreuznach nun 50 neue Bücher in französischer Sprache hinzugekauft werden. Anlass hierfür ist der 60. Gedenktag der Begegnung zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer und des französischen Ministerpräsidenten Charles De Gaulle am 26.11.1958 im Kurhaus von Bad Kreuznach. Dieses Zusammentreffen war die Grundlage für den 1963 geschlossenen Elysée-Vertrags. Einerseits wurden für das Geld Kinderbücher angeschafft, die teilweise auch zweisprachig abgefasst sind. Zielgruppe sind

hierfür Eltern, die ihren Kindern die Sprache unseres Nachbarn

näherbringen möchten, aber auch Erzieherinnen und Lehrer können diese Bücher für

ihre Projektarbeit einsetzen. Ebenso greifen natürlich ältere

Schülerinnen und Schüler selbstständig zu fremdsprachiger Literatur und verbessern so ihre

Fähigkeiten auf diesem Gebiet. Aber auch gängige französische Erwachsenenromane wurden berücksichtigt. Personen, die ihre Französischkenntnisse auffrischen oder aktuell halten wollen, nutzen dieses Angebot gerne. Unbestreitbar ist Mehrsprachigkeit eine der Schlüsselkompetenzen und Grundlagen für Erfolg in einer globalisierten Gesellschaft. Die Spende der DeutschFranzösischen Gesellschaft ist somit eine Erweiterung des fremdsprachigen Angebotes der Bibliothek, die natürlich auch über ein großes Spektrum an Sachbüchern und Sprachkursen zum Erlernen von Fremdsprachen verfügt. red

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Wie ein großer Sandkasten in gesunder Luft

1 000 Parkgutscheine werden verteilt KH. Das Weihnachtsfest steht vor der Tür – höchste Zeit also, sich um Geschenke für seine Lieben zu kümmern. Deshalb laden die „Pro City“ und der Bad Kreuznacher Einzelhandel für Samstag, 1. Dezember, zum „Christmas Shopping“ ein. An diesem Tag wird eine Vielzahl an Geschäften in Bad Kreuznach bis 21 Uhr für ihre Kunden geöffnet sein, um sie fachkundig

KH. Wenn die Schnupfensaison mit dem Herbstwetter nun wieder beginnt und der nächste Urlaub am Meer in weiter Ferne ist, kann ein Besuch der crucenia Salzgrotten zum Durchatmen verhelfen. Beim Baggern und Buddeln im Salz vergessen die Kinder ganz, weshalb sie eigentlich dort zu Besuch sind: Um die gesunde Salzluft einzuatmen, die durch die naturreinen Totes-MeerSalz-Waben im ganzen Raum entsteht. Marcus Jakob-Korsch, Betriebsleiter der crucenia Salzgrotten, freut sich und sagt: „Das Salz auf dem Boden ist eigentlich nur Dekoration, aber die Kinder lieben es, in dem Salz mit Förmchen und Eimer zu spielen und gleichzeitig atmen sie die gute Luft ein.“ Die reine, salzhaltige Luft kann das Wohlbefinden verbessern und einen positiven Einfluss auf

den Gesundungsprozess bei vielen Beschwerden nehmen, gerade jetzt in der Erkältungszeit. Auch bei Müdigkeit, Konzentrationsmangel oder Immunschwäche kann ein Besuch positiv auf Körper und Geist wirken. Während dem 45minütigen Aufenthalt entspannen die Besucherinnen und Besucher bei angenehmen 22 Grad Celsius und max. 50 Prozent Luftfeuchtigkeit in normaler Bekleidung. So wie es eine separate Salzgrotte für Eltern mit Kindern zum Spielen gibt, können auch Erwachsene unter sich in der großen Salzgrotte entspannen oder sogar an ausgewählten Terminen an einer Fantasiereise teilnehmen. Eine Reservierung unter Telefon 0671 99-1432 ist empfehlenswert. Mehr Informationen unter www. crucenia-salzgrotten.de. red

Stadt KH Seite 5

zu beraten und ihnen bei der Auswahl zu helfen. Das immer wieder aufkommende Thema Parken hat Pro City zum Anlass genommen und den zum diesem Aktionstag angemeldeten Einzelhändlern insgesamt über 1.000 Parkgutscheine, aus Vereinsmitteln finanziert, zur Weitergabe an ihre Kunden zur Verfügung gestellt. Günstiger Parken zum einen –

aber vor allem warten auf die Innenstadt-Besucher an diesem Tag interessante Aktionen des Einzelhandels. Unter dem Motto „ADVENTSGLÜCK“ wird Pro City in der Mannheimer Straße (auf Höhe Quick Schuh) ein Glücksrad aufstellen und es von 16 bis 20 Uhr in Schwung halten, um Fortuna schöne Gewinne verteilen zu lassen. Zudem

werden gold-farbene Luftballons an Kinder und Passanten verschenkt gleichzeitig werden die Ballons weithin sichtbar den Kunden signalisieren, welche Geschäfte am „Christmas Shopping“ teilnehmen. Die Einzelhändler und Innenstadt-Akteure freuen sich auf ihren Besuch. Weitere Informationen im Internet unter www.pro-city-kh.de. red


SEITE 6 - Stadt KH Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Mr. Zag“ ging in Rente KH. Die Pflanzen im Jahngärtchen im Hinterhof von „Mach ebbes“ wachsen, blühen und gedeihen. Für Rainer Schmidt ist das Jahngärtchen als Gemeinschaftsprojekt von Nachbarn ein Glücksfall mit Symbolkraft für die Arbeit, die er in den vergangenen drei Jahren in der Neustadt mit historischem

Stadtkern leistete. Zusammen aktiv gestalten, kurz „zag“ genannt, ist nicht nur der Titel für das Stadtteilmanagement. Rainer Schmitt lebte auch zag, war ein unermüdlicher Ve r m i t t l e r z w i s c h e n a l l e n Interessengruppen in der Neustadt, alles andere als ein leichter Job mitten in den Konfliktfeldern zwischen Gastronomie, Anwohnern, Einzelhandel und Verwaltung. Dennoch ist Rainer Schmitt mit ein bisschen Wehmut nach 45 Jahren „Lohnarbeit“ und mit knapp 65 Lebensjahren in Rente gegangen. In einer kleinen Feierstunde wurde „Mr. Zag“ von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer verabschiedet, die sich für sein Engagement mit Herz für die Menschen der Neustadt bedankte. Großes Bedauern überall in der Neustadt, sei es im Bistro Käuzchen, wo er regelmäßig Mittagspause machte, aber auch beim Altstadtverein, der Initiative Klein Venedig Boheme, bei den Männern vom Sprechzimmer, Künstlern etc. Rainer Schmitt war als Vermittler und Ansprechpartner respektiert und hoch geschätzt. Die Nachfolgerin oder den Nachfolger hätte er gerne

eingearbeitet, weiß er doch, wie schwierig die Startphase in dieses Stadtteilmanagement ist. „Ich habe ein Jahr gebraucht, um die Strukturen zu begreifen und die Situation beziehungsweise die Menschen kennenzulernen und einzuschätzen.“ Entstanden ist ein hervorragendes Netzwerk mit vielen Kontakten. Sehr viel Spaß bereitete ihm auch die Zusammenarbeit mit den 43 Studenten der TU Kaiserslautern, die für die „Neustadt 2030“ interessante städtebauliche Visionen entwickelt haben. Zu seiner positiven Bilanz gehören auch die vielen Beratungsgespräche von privaten Bauherren, die Überzeugungsarbeit für die neue Gestaltungssatzung (schöner wär`s, wenn`s schöner wär). Auch das Fest zur Einweihung der sanierten Brücken im Jahr 2017, und das Folgefest in diesem Jahr trugen seine organisatorische Handschrift, Kommunikation und Informationen genossen bei ihm höchste Priorität. Sein elektronischer Newsletter (Neustadt-Blatt) hatte zuletzt 700 Adressen. „Die Neustadt hat großes Potenzial“, appelliert er an die Stadtverantwortlichen diesen Weg weiterzugehen. Zum Abschied hinterlässt er den Rat, regelmäßig eine Stadtteilkonferenz einzuberufen, um alle Interessensgruppen an einen Tisch zu holen. Ein gemeinsam zu erarbeitendes „Leitbild Kreuznacher Neustadt“ wäre eine gute Grundlage, die Potentiale der Neustadt auszuschöpfen. Am Ende geht Rainer Schmitt wieder an seine beruflichen Wurzeln zurück. Der gelernte Schlosser richtet sich in seinem „Schlosshof“ in Waldlaubersheim eine offene Werkstatt ein. Zu diesem Zweck hat er sich eine Schmiedeesse gekauft und einen Schmiede-Kurs in der Toskana besucht. Auch zu Hause bleibt alles auf „zag“ – zusammen aktiv gestalten“. red

Frauenfrühstück KH. Das Stadtteilbüro „Pariser Viertel“ lädt zum internationalen Frauenfrühstück am Montag, 3. Dezember, 9.30 Uhr, ins Stadtteilbüro Planigerstraße 1a ein. An der offenen Runde kann jede Interessierte teilnehmen. Gerne können auch Fragen und Anregungen zum Stadtteil oder zu persönlichen Dingen gestellt werden.

Für das gemeinsame Frühstück werden Kaffee, Tee und Brötchen bereitgestellt. Um ein vielfältiges Buffet zusammenzustellen, werden alle Frauen gebeten, ihre Leibspeise mitzubringen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter: E-Mail: ibtessam.beidoun@ bad-kreuznach.de oder Telefon 0671 97051997. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de

Clowns besuchten städtische Kita

KH-PLANIG. Bunt und bestens gelaunt besuchten sechs angehende Klinikclowns vor einigen Tagen die städtische Kita in Planig. Um während ihrer zweijährigen Ausbildung im ClownWerk Bad Kreuznach Praxiserfahrungen im Kontakt mit Kindern zu sammeln, durften die Clowns in drei Gruppen ihre Improvisationen, Späße und

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!

Lieder erproben. Die Kinder schlossen Mimi, Roberta, Tülip, Lotti, Muki und Polly schnell ins Herz und die Zeit verging viel zu schnell. Die Kita-Leiterin Frau Palme bedankte sich bei den Clowns und Sigrid Karnath, die die Klinikclown-Ausbildung leitet und den Besuch organisiert hat. Weitere Infos zum ClownWerk: www.clownpaedagogik.de red


Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

SPD wertete Fragebögen aus PFAFFEN-SCHWABENHEIM. Neue Wege gehen und den Dialog mit den Bürgern suchen, Bürger beteiligen an der Formulierung kommunalpolitischer Vorstellungen, das ist das zentrale Ziel der Sozialdemokraten in Pfaffen-Schwabenheim. „Es soll niemand sagen, wir machen kein Angebot der Bürgerbeteiligung. Das machen wir, und dabei sind wir völlig transparent“, betont SPD-Ortsvereinsvorsitzender Michael Simon. Im September hatte die SPD haushaltsabdeckend Fragebögen in der Gemeinde verteilt. Ausgehend von dieser Fragebogenaktion, lud der SPD-Ortsverein zu einer Abendveranstaltung unter dem Motto „Wir reden über Pfaffen-Schwabenheim“ ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Dort wurden die Bögen öffentlich ausgewertet und darauf basieren kommunalpolitische Themen diskutiert. Etwa 20 Bürger waren der Einladung der SPD gefolgt. Einleitend teilte Michael Simon mit, dass von den 500 verteilten Bögen 40 zurückgekommen seien. Die, die sich an der Aktion beteiligt hätten, hätten sich richtig gute Gedanken gemacht und ihre Ideen und Vorschläge eingebracht. Dafür bedankte sich Simon ausdrücklich. Die Vorschläge reichten von einer besseren Nahversorgung, mehr Grünflächen, der Renaturierung des Appelbachs, einer stärkeren Betonung der Innenentwicklung vor der Außenentwicklung, eines naturnah ausgerichteten

Kita-Angebots bis hin zu Nachbarschaftshilfen für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen. Vermisst wurde auch ein Jugendraum in der Gemeinde, wobei dieser derzeit von den Jugendlichen nicht eingefordert wird. Dies gelte es im Kontakt mit der jungen Generation zu klären, machte die SPD deutlich. Ein ganz wesentlicher Schwerpunkt wurde mit Blick auf die Rückmeldungen in der innerörtlichen Verkehrssituation und der Problematik des LKW-Durchgangsverkehrs in der Sprendlinger und Kreuznacher Straße gesehen. Michael Simon sah das Problem auch, verwies jedoch darauf, dass seitens der Gemeinde geplant ist, ein auf Pfaffen-Schwabenheim und deren gesamte Ortslage bezogenes Verkehrskonzept zu entwickeln. Dazu gehöre nicht zuletzt auch der innerörtliche Bereich und die dort teilweise problematische Parksituation. In einigen Fragebögen wurde auch eine wirksamere Verkehrsberuhigung im Bereich der Kindertagesstätte in der Raiffeisenstraße gefordert. Nach der Entwicklung der jüngsten größeren Neubaugebiete wurde die Forderung erhoben kein weiteres Neubaugebiet mehr auszuweisen. Der SPD-Ortsverein zog eine positive Bilanz der Veran-staltung und sicherte zu, die Vorschläge in die Überlegungen bei der Erstellung des SPD-Kommunalwahlprgramms einzubeziehen. red

VG KH & VG Kirn Seite 7

Weihnachtsmarkt

FEILBINGERT. Am Samstag, 1. Dezember findet ab 16 Uhr der Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus, der Martin-Luther Kirche und der Ringstraße statt. Neben weihnachtlichen Basteleien und Geschenkideen ist bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Mit einem stimmungsvollen Programm wird die Adventszeit eingeläutet. Beginn ist um 16 Uhr mit einer ökumenischen Andacht in der Martin-Luther Kirche. Direkt im Anschluss kommt der Nikolaus, mit Bischofsstab und Mitra, um

die Kindern mit einer Kleinigkeit zu beschenken. Bei ihm können auch die Wunschzettel abgegeben werden. Während man im Freien bei Glühwein oder Punsch den Adventsund Weihnachtsliedern der Lembergmusikanten lauschen kann, bietet die „Weihnachtsscheune“ wieder gemütliche Plätze zum Aufwärmen. Erstmals können die Kinder unter der Betreuung des Fördervereins der Grundschule Feilbingert im Sitzungssaal des Rathauses gemeinsam basteln. red

Illegale Entsorgung von Altreifen

Bürgersprechstunde Dr. Denis Alt KIRN. Die nächste Sprechstunde des Landtagsabgeordneten Dr. Denis Alt (SPD) findet am Montag, 3. Dezember, um 14 Uhr in der Bahnhofstraße 31 in Kirn statt. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um Anmeldung gebeten. Auch außerhalb

dieser Sprechstunde ist ein individueller Gesprächstermin im Bürgerbüro, Marktplatz 7, 55566 Bad Sobernheim, möglich. Anmeldung und Te r m i n v e r e i n b a r u n g u n t e r E-Mail: buero@denis-alt.net oder (06751-8590621. red

BRAUWEILER. Erneut kam es im Dienstbezirk der Polizei Kirn zu einer illegalen Entsorgung von Altreifen. Diesmal wurden circa 50 PKW-Reifen in der Zeit vom 21. November, 18 Uhr bis 23. November, 15:30 Uhr in der

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!

Gemarkung Brauweiler in einem steilen Waldstück in Richtung der Kellenbach, unweit der K12 abgeladen. Hinweise nimmt die Polizei Kirn unter ( 06752-156-0 entgegen. red


SEITE 8 - VG KH & VG Kirn

Neues Kunstprojekt am Kulturhof HACKENHEIM. Wer in diesen Tagen durch die Hauptstraße fährt, kann ein neues Kunstwerk bewundern. Den Kulturhof verziert von der Seite des Dorfplatzes aus nun ein schmuckes Mosaik. Es soll den ehemaligen Winzerhof als kulturellen Ort der Begegnung

für Menschen jedweder colour deutlich machen. „Als Ort von Bürgerinnen und Bürgern für Bürgerinnen und Bürger“, so war die Vorstellung der Gemeindeverwaltung und des Rates um Bürgermeisterin Sylvia Fels und den Beigeordneten Günter Medinger und Michael Nickel bei der Ausschreibung des Projektes zur „Kunst am Bau“. Der Umbau des Winzerhofes zum Kulturhof der Gemeinde wurde mit öffentlichen Mitteln gefördert und so musste im Gemeinderat auch über eine Maßnahme zur „Kunst am Bau“ beraten werden. Zwei Prozent der Bausumme standen an der Stelle für alle drei Bauabschnitte zur Verfügung. Dieses Thema griff die Hackenheimer Künstlerin Kristina Lorentz, die die Ausschreibung

Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

KiSaBa-Team übergab Spenden

gewann, auch direkt in ihrem Entwurf auf. Es sollte ein Projekt werden: „Zu dem sich jeder Einzelne eingeladen fühlt, seine Fähigkeiten zu entfalten und zum Wohle der Gemeinschaft einzubringen“, so Lorentz. Es sollte „eine reale Verbindung zwischen dem Gebäude und

den Menschen, die sich mit dem Ort identifizieren und hiervon profitieren“ geschaffen werden. Gesagt getan, stellte sie das Projekt und die geplante Mosaiklegetechnik ausführlich im Rat vor und lud sogleich alle zur Mitarbeit und Mitgestaltung des Kunstwerkes ein. Zusammen mit etwa zwölf i n te re s s i e rte n F ra u en und einigen Kindern wurden so in der Zeit vor den Herbstferien in verschiedenen Sitzungen unter der Woche die Mosaikteile vorbereitet und auf Gittervorlagen befestigt. In dieser Woche nun wurden sie von Kristina Lorentz am Gebäude angebracht und verfugt. Ergänzt wird das Mosaik in den nächsten Tagen noch durch den Schriftzug „Kulturhof“, so dass das Projekt seine Wirkung und Symbolkraft deutlich sichtbar

NAHE-NEWS Immer gut informiert

HACKENHEIM. Das KiSaBaTeam Hackenheim blickt auf zwei erfolgreiche Kinder- und Spielsachenbasare im Jahr 2018 zurück und hat am 5. November eine Summe von insgesamt 1300 Euro an Hackenheimer Organisationen gespendet. So gehen an die Grundschule Hackenheim 400 Euro, an die Betreuung der Grundschule 250 Euro, an den Förderverein des Musikvereins Hackenheim für die Jugendausbildung 250 Euro und an den Turn- und Sportverein Hackenheim als

Zuschuss für die Anlage des neuen Kunstrasenplatzes 400 Euro. Das KiSaBa-Team dankt allen Helfern, die die Durchführung der Basare tatkräftig unterstützen sowie den Eltern und Erzieherinnen des Katholischen Kindergarten Hackenheims, die für das leibliche Wohl gesorgt haben. Weitere Informationen rund um den Kinder- und Spielsachenbasar auf www. kisaba-hackenheim.de. red

Weihnachtswunschbaumaktion KIRN. Die große Weihnachtswunsch baumaktion des Fördervereins Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e.V. und der Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“ läuft in diesem Jahr wieder in der Zeit von Ende November bis kurz vor Weihnachten und soll krebskranken, notleidenden, behinderten Kindern, aber auch Asylkindern in unserer Region helfen. Die Aktion wird an nachstehenden Standorten stattfinden: Kaufhof Mainz, Kita Sternschnuppe Gensingen/ Sprendlingen, bei den Fitnesscentern Merkelbach in Bad Kreuznach, im Kaufland in Bad Kreuznach, im Real in Bad Sobernheim, bei der Firma Musashi in Bad Sobernheim, beim Autohaus Dinig in Hochstetten-Dhaun und bei Hörgeräte Ritter in Kirn und Idar-Oberstein. „Um die 500

Kinder durften sich in den letzten Jahren schon über schöne Weihnachtsgeschenke freuen. An Bäumen bei diesen Firmen, Sponsoren und Geschäften hängen Wunschzettel der Kinder und die Kunden, Besucher oder Mitarbeiter können die Aktion unterstützen, indem sie einen Wunschzettel vom Baum nehmen und dem Kind den Wunsch erfüllen. Aus Datenschutzgründen werden bei den Kindern nur der Vorname und das Alter angegeben und nur der Förderverein Lützelsoon hat die Adresse für die Zustellung. Das Geschenk wird dann unter den Baum gelegt und das Team des Fördervereins Lützelsoon und der Soonwaldstiftung sorgt dafür, dass alle gemeldeten Kinder von Bingen bis nach Idar-Oberstein und von Simmern bis nach Meisenheim ihr Päckchen vor Weihnachten noch erhalten. red


Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Kareol Tanzorchester

KIRN. Sie ist in aller Munde und in jedermanns Ohr, die Musik der 20er- und 30er-Jahre. Aber selten hört man sie so „hot“, wie bei Klaus Huck und seinem Kareol Tanzorchester. Am Samstag, 26. Januar 2019 um 20 Uhr wird das Ensemble im Kirner Gesellschaftshaus mit seinem Publikum in ein turbulentes Panoptikum eintauchen. Wie auf dem 2017 präsentierten Debut-Album „Whispering“ spielt die Band derart beherzt drauf los, dass die Luft zu knistern beginnt und kein Fuß mehr still steht. Da näseln die Blechbläser mit verschiedensten Dämpfern über einer groovenden Rhythmusgruppe, während die Saxophone ihre Chorusse quirlig zum Besten geben und man plötzlich versteht, warum Oma Erna das

vor neunzig Jahren wild fand. Und das nicht nur wegen der Musik: zuweilen entgleist die Bühnenshow, geordnetes Chaos bricht aus und die Lachmuskeln kommen an ihre Grenzen. Das Orchester überrascht durch Klangwitz und Tempo, während Titel wie „Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn“, „Veronika, der Lenz ist da“, „Wochenend‘ und Sonnenschein“ oder „You’re the cream in my coffee“ von Staub und Patina befreit werden. Auch so kann sie also sein, die Musik der 20er und 30er! Karten zu 15 Euro im Vorverkauf gibt es bei allen Vorverkaufsstellen (Wochenspiegel Bad Kreuznach und Idar-Oberstein, VHS Kirn oder im Büro beim Förderverein Lützelsoon ( 06752 – 913850). gw

VG Kirn, Lalo & Stromberg Seite 9

Weihnachtsmarkt GULDENTAL. Am Samstag, 1. Dezember findet von 15.30 Uhr bis 21 Uhr der 14. Guldentaler Wei hnachtsmarkt auf dem Brunnenplatz statt.

Krippen, Dekoratives, Gefilztes, Gehäkeltes, Badebomben, Holzartikel und vieles mehr. Erwarten Sie weihnachtliches Glitzern verbunden mit den

Lassen auch Sie sich verzaubern und einfangen von den ersten festlichen Schwingungen. Gönnen Sie sich ein Gläschen Glühwein oder alkoholfreien Punsch und stöbern Sie über unseren reich bestückten Weihnachtsmarkt. Die Standbetreiber bieten

süßen Düften des Advents Kulinarische Genüsse kommen selbstverständlich auch nicht zu kurz. Die musikalische Unterhaltung übernehmen die Guldentaler Musikvereine. Auf ihren Besuch freut sich der Guldentaler Frauenstammtisch. red

Nikolausfeier GULDENTAL. Zur Nikolausfeier lädt der Musikverein am Mittwoch, 5. Dezember um 18 Uhr in das Pfarrheim Sankt Josef ein. Wie in den Vorjahren hat sich auch der Nikolaus angemeldet. Es wird ein wunderschönes, besinnliches Beisammensein mit einer weihnachtlichen

Bilderbuchlesung für die Kinder geben. Musikalisch wird der Abend von den Kindern und Jugendlichen des Musikvereins Guldental mitgestaltet. Alle interessierten Kinder und Eltern sind am Nikolausabend eingeladen. red

Fotoausstellung STROMBERG. Neben der Dauerausstellung im der Rathaus Verbandsgemeinde Stromberg gibt es am Sonntag, 9. Dezember eine weitere Ausstellung des Photoclubs Stromberg zu bestaunen. Die Ausstellung ist von 11 bis 18 Uhr im IBD-Treff (früher Schlecker) am Gerbereiplatz,

während des Stromberger Weihnachtsmarktes zu sehen. Ausstellen werden neun Mitglieder des Clubs, die alle um 14 Uhr anwesend sein werden. Jeder Aussteller hat eine Fläche über 2 Meter Breite zur Verfügung. Je nach Größe der Fotos sind pro Aussteller vier bis zehn Fotos zu sehen. red

Frauenfrühstück WALDLAUBERSHEIM. Das nächste Frauenfrühstück findet am Donnerstag, 6. Dezember um 9 Uhr im Gemeindezentrum statt,

Anmeldungen nimmt bis zum 5 Dezember, Monika Benthin entgegen. (06721 – 1595915. red


SEITE 10 - VG Lalo , VG Stromberg & KH

Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Landtagsabgeordneter informierte sich über Hunsrückbahn VG LANGENLONSHEIM / VG STROMBERG. Gemeinsam mit einer Gruppe interessierter Bürgerinnen und Bürgern hat sich der Bad Kreuznacher L a n d t a g s a b g e o r d n e t e D r. Helmut Martin ein Bild zum Streckenverlauf und -zustand der Hunsrückbahn verschafft. „Bei zahlreichen Gesprächen seit Übernahme des Landtagsmandats im April wurde ich immer wieder auf dieses Thema angesprochen – zum Teil kritisch, häufig aber vor allem von Befürwortern. Daher ist es mir wichtig gewesen, selbst einen unmittelbaren Eindruck zu erhalten“, erklärt Martin. Ausgangspunkt des Vor-OrtTermins, an dem Teilnehmer sowohl aus der Verbandsgemeinde Langenlonsheim als auch der Verbandsgemeinde Stromberg teilnahmen, war der verkehrstechnische Knotenpunkt an der L 242/B 48 am alten Bahnübergang in Langenlonsheim. Hier erläuterte CDU-Kreisvorsitzender und Bürgermeister Michael Cyfka die Vorteile der geplanten Troglösung, bei der die Schienen unter die Straßenkreuzung

verlegt würden, um dadurch auch einen verbesserten Verkehrsfluss an der stark befahrenen Kreuzung zu gewährleisten. Von Langenlonsheim ging es dann über einem Zwischenstopp in Guldental nach Windesheim. Hier wurde sehr deutlich, warum die unmittelbar betroffenen Anwohner an der

darauf hingewiesen, dass man in Windesheim auch an die erforderliche Entlastung für den KFZ-Verkehr denken müsse, falls die Schließung eines der Bahnübergänge im Ortsinneren verwirklicht werden sollte. Bei der nächsten Station in Stromberg, wo insbesondere potentielle Flächen für ein

Trassenführung Sorge vor einer Reaktivierung haben. „Die Bedenken hinsichtlich Lärm- und Abgasemissionen bei einer Reaktivierung sind nachvollziehbar und müssen ernst genommen werden“, betonte der Abgeordnete nach der Inaugenscheinnahme der baulich sehr beengten Situation in Windesheim. Zudem wurde

Park-and-Ride-Parkplatz besichtigt wurden, bestand Übereinstimmung darin, dass nur im Kombination mit ausreichend zur Verfügung gestellten PKW-Stellplätzen die Vorteile der Hunsrückbahn – insbesondere auch für die vielen Berufspendler ins Rhein-MainGebiet – genutzt werden können. Dr. Helmut Martin, der sich auch

intensiv mit dem Thema Wohnen befasst, beschreibt: „Wenn es uns gelingt, durch eine passende Ve r k e h r s i n f r a s t r u k t u r d a s Wohnen im ländlichen Bereich attraktiver zu gestalten, nehmen wir zugleich den Druck auf die angespannten Wohnungsmärkte im Ballungsgebiet Rhein-Main. Daher profitieren dann alle von Verbesserungen in die Verkehrsinfrastruktur.“ Beim darauffolgenden Abschlussgespräch stellte Michael Cyfka klar, dass die CDU auch in ihrem Wahlprogramm für die anstehende Kommunalwahl die Hunsrückbahn thematisieren werde: „Für die nach der Fusion neu entstehende Verbandsgemeinde LangenlonsheimStromberg würde eine reaktivierte Hunsrückbahn enormes Entwicklungspotential eröffnen, wenn die berechtigten Bedenken ausgeräumt werden können“, so der CDU-Kreisvorsitzende. Hierzu kündigte Dr. Martin an, im nächsten Schritt das Gespräch mit der Bürgerinitiative „Hunsrückbahn – so nicht“ zu suchen. Das Thema wird also weiter auf der Tages-ordnung der CDU und des Landtagsabgeordneten bleiben. red

Kunstwerkstatt mit „KultDING“ der Lotto Stiftung ausgezeichnet KH. Für ihr interkulturelles Projekt „Keep on running – Kunst als roter Faden“ ist die Kunstwerkstatt Bad Kreuznach mit dem ersten Preis des „KultDING“ der Lotto RheinlandPfalz-Stiftung ausgezeichnet worden. Der erstmals verliehene Preis zeichnet beispielhafte soziokulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz aus. Neben der Trophäe winkte ein Preisgeld in Höhe von 3500 Euro sowie ein eigens produzierter Kurzfilm zum Projekt. „Ich gratuliere der Kunstwerkstatt ganz herzlich und freue mich über die Anerkennung dieses außergewöhnlichen Engagements“, würdigt Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer die Arbeit der Kunstwerkstatt und der dort

engagierten Menschen rund um Vorstandsvorsitzende Renate Ziegler. Für den Preis bewerben konnten sich Kulturprojekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Medien, Literatur, Musik, Tanz und Theater, die sich an

Projekt „Chor über Brücken“, eine Kooperation zwischen zwei unterschiedlichen Schulen aus Trier, gewürdigt. Die Kunstwerkstatt Bad Kreuznach bietet die interkulturellen und multimedialen

Kinder und Jugendliche richten. Der zweite Platz ging an die Jugendkunstwerkstatt Koblenz (Projekt: Circus Bambini), mit dem dritten Platz wurde das

Projekttage „Keep on running – Kunst als roter Faden“ seit neun Jahren an, um Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Kulturkreisen

zu vereinen. Die Kunsttage ermöglichen es, soziale Unterschiede, Erwartungen, Druck und Anspannung beim künstlerischen Tun zu vergessen. Auch einige Geflüchtete nehmen Jahr für Jahr daran teil. Die Teilnehmer drucken, zeichnen und erstellen kleine Trickfilme. Streetart-Projekte tragen Kunst und Kreativität auf die Straße. So wurde zum Beispiel in das Brückengeländer vor der Kunstwerkstatt ein gefilzter Faden gewoben. Die Jugendlichen befestigten daran Zitate, die die Passanten einladen sollten, zu lesen und über das Gelesene nachzudenken. In einigen Geschäften der Innenstadt gestalteten die Projektteilnehmer Schaufenster um. Nach Abschluss der Kunsttage werden die Ergebnisse in einer Ausstellung präsentiert. red


Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Wolfgang Ginz für 50 Jahre Parteitreue geehrt

VG Rüdesheim Seite 11

Musikalischer Advent in Spabrücken SPABRÜCKEN. Unter dem Motto „Musikalischer Advent laden das Soonwaldorchester und CHORioso Spabrücken gemeinsam am Sonntag, dem 2. Dezember, um 17 Uhr in die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt nach Spabrücken ein. CHORioso unter der Leitung von Klaudia Wingenter-Süß mit der Moderation von Anna Marita Engel und das Soonwaldorchester unter der Leitung ihres Dirigenten Sebastian Lastein möchten

sowohl mit klassischen Stücken wie Claire de Lune oder Renouncement als auch adventlichen Instrumentalstücken und Liedern wie Wachet und sehet, May the Lord send Angels, Ukrainian Bells Carol und viele mehr, ihre Zuhörer verzaubern und in die vorweihnachtliche besinnliche Zeit einführen. Der Eintritt ist frei – Spenden für Jugend- und Chorarbeit werden jedoch gerne angenommen. red

VG RÜDESHEIM. Für 50-jährige Treue zur SPD wurde vor kurzem Wolfgang Ginz geehrt.

in deiner ruhigen Art, immer kompetent und verlässlich“, so Denis Alt in seiner Laudatio.

Als 19-jähriger trat der ehemalige Bürgermeister d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Rüdesheim und gebürtige Waldböckelheimer, Wolfgang Ginz, 1968 in die SPD ein. Dass sich damit 50 sehr aktive Jahre in und für die SPD im Kreis Bad Kreuznach entwickelten, war zu diesem Zeitpunkt von ihm sicher nicht geplant. Dr. Denis Alt, SPD-Kreisvorsitzender, und seine Rüdesheimer Parteifreunde dankten dem 70-Jährigen in einer kleinen Feierstunde für sein dauerhaftes Wirken.

Die zahlreichen Funktionen und Gremien, in denen der Sozialdemokrat Wolfgang Ginz seit 50 Jahren ehrenamtlich für seine Partei wirkte und bis heute immer noch tätig ist, sprechen für sich. Beispielweise als Vorstand des SPD-Ortsvereins, als Delegierter bei unzähligen Parteitagen oder als Mitglied des SPD-Kreisvorstandes, dem er 35 Jahre angehörte. Hier war er bis August dieses Jahr für die Finanzen verantwortlich.

„Lieber Wolfgang, du warst und bist immer eine Stütze unserer Partei, auch in deiner Zeit als hauptamtlicher Bürgermeister von 1991 bis 2009. Trotz hoher Arbeitsbelastung warst du bereit, auch zeitintensive Ehrenämter zu übernehmen. Und dies

„Unsere Kasse war somit über Jahrzehnte in besten Händen, vielen Dank auch hierfür“, so der Kreisvorsitzende. Seit 1974 bis heute gehört Wolfgang Ginz dem Kreistag an und ist auf Grund seiner kommunalpolitischen Erfahrung und Sachkenntnis ein über die Parteigrenzen geschätztes Mitglied der SPD-Kreistagsfraktion. red

Lachyoga MÜNCHWALD. Am Freitag, 30. November um 20 Uhr kann wieder im „Klangfarben-Forum für Musik und Kunst“ in der Münchheide 8 gelacht werden. Lachyoga ist eine vergnügliche und effektive Methode zur Gesundheitsvorsorge, -förderung und -erhaltung. Es ist das beste Mittel gegen

Stress, es stärkt Herz-, Kreislaufund Immunsystem, senkt den Blutdruck und löst Blockaden. Es entspannt, fördert die Kreativität, die Konzentration und die geistige Klarheit. Die Welt fühlt sich friedlicher an, wenn man lacht! Unkostenbeitrag: 3€ Infos und Anmeldung bei Barbara Langhans, (06706 / 6779. red

-Anzeige-

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Happy Birthday!

Liebe Annelore, zu deinem 70. Geburtstag gratulieren wir Dir von ganzem Herzen und wünschen Dir für Dein neues Lebensjahr Gesundheit, Glück & Lebensfreude. Bleib so wie Du bist. Herzliche Grüße Das „Orga-Team“ der Talweihnacht von Oberhausen an der Nahe.


SEITE 12 - Talweihnacht Oberhausen -Anzeige-

Nahe-News 28.11.2018 - KW 49

Weihnachtsmarkt von Bürgern für Bürger OBERHAUSEN / NAHE. Nach der erfolgreichen Premiere 2017 findet am Samstag, dem 1. Dezember 2018 ab 15 Uhr die zweite Talweihnacht rund um den Kirchgarten statt. Wie im letzten Jahr stehen hinter diesem Projekt zahl-reiche Oberhäuser Bürger, die seit Mitte April den Weihnachtsmarkt zusammen mit Ortsbürger-

meisterin Annelore Kuhn organisieren. Der gesamte Erlös ist wieder für die Neuanschaffung von Spielgeräten des GemeindeKinderspielplatzes bestimmt. Stolz war das TalweihnachtTeam über den Erlös im letzten Jahr. Bei der sechsstündigen Veranstaltung gab es einen Gewinn von 3 000 Euro.

Damit die Talweihnacht auch in diesem Jahr wieder erfolgreich wird, hat sich das Orga-Team einiges einfallen lassen. So wurde zum Beispiel der Festplatz erweitert. Die Talweihnacht beginnt in diesem Jahr bereits an der Ecke Bahnhof-straße / Kirchgasse und geht bis zur unteren Kirchgasse. Neu in diesem Jahr sind auch unsere Weihnachtsbuden, in denen wieder tolle selbstgebastelte Geschenkartikel zum Verkauf angeboten werden. Aber auch an das leibliche Wohl wurde gedacht. Neben leckeren Speisen und Glühwein wird es dieses Jahr erstmals Glühbier, sowie einen Punschstand geben. Die Mitarbeiterinnen des Oberhäuser Kindergartens bieten an ihrem Stand Kaffee und Kuchen, sowie verschiedene Kleinigkeiten und Geschenkideen, an. Ganz wichtig ist es dem Team, dass man Regionale Produkte aus der Region verwendet. „Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Produkte und verwenden deshalb zahlreiche SooNahe-Produkte“, teilte das Orga-Team mit. Wie bereits im letzten Jahr, übernimmt der rheinlandpfälzische Minister Roger Lewentz, MdL Minister des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz, wieder die Schirmherrschaft der 2. Talweihnacht. „Die Bürgerinnen und Bürger von Oberhausen an der Nahe setzen sich freiwillig und unentgeltlich für eine gute Sache ein und bringen damit Gemeinsinn und Gemeinschaft in

einer lebendigen Zivilgesellschaft zum Ausdruck“, so Lewentz. Programm: Nach dem Kinderadventsgottesdienst, der um 14 Uhr in der Kirche beginnt, wird die Talweihnacht um 15 Uhr von der Ortsbürgermeisterin Annelore Kuhn eröffnet. Die „Bockenauer Dorfmusikanten“ und die Kindergartenkinder werden gesanglich die Eröffnung umrahmen. Erwartet wird auch die neugewählte Naheweinprinzessin Annika Hohmann aus Bingerbrück. Um 17.30 Uhr wird Paul Gissel Orgel-Impressionen in der evangelischen Kirche spielen. Danach hat die neue Gesangsgruppe „Goldkehlchen“ ihren ersten Auftritt. Weihnachtsgeschichten für Kinder werden von der „Leseoma“ Anneliese Baab erzählt. Beim Knacken der Nüsse mit dem großen Nussknacker gibt es Verzehrgutscheine und tolle Playmobilartikel zu gewinnen. Ein Höhepunkt der Talweihnacht wird wieder der Adventskalender sein, bei dem es Preise im Gesamtwert von über 2 700 Euro zu gewinnen gibt. Unter anderem warten eine Ballonfahrt, Verzehrund Wertgutscheine sowie zahlreiche Sachpreise auf die Gewinner. Alle Preise wurden von Firmen aus Oberhausen und der Region gesponsert. Nach der großen Verlosung gegen 21 Uhr findet im romantischen Ambiente erstmalig unsere Christmas-Party statt. red


Nahe-News 28.11.2018 - KW 48 Talweihnacht Oberhausen

Seite 13

-Anzeige-

Grußwort des Schirmherrn, Minister Roger Lewentz Zum zweiten Mal organisieren die Bürgerinnen und Bürger von Oberhausen am 1. Dezember ihre Talweihnacht, knüpfen damit an die erfolgreiche Veranstaltung des vergangenen Jahres an und beweisen erneut ihren Gemeinschaftssinn für eine na ch hal ti ge und z uk un fts weisende Dorfentwicklung. Gerne übernehme ich auch im Jahr 2018 wieder die Schirmherrschaft für diesen besonderen Weihnachtsmarkt. Roger Lewentz Die Adventszeit ist für viele Menschen die schönste und besinnlichste Zeit des Jahres und gibt Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Nach dem Jahr 2017 konnte Oberhausen an der Nahe den besonderen Erfolg im Dorferneuerungswettbewerb

„Unser Dorf hat Zukunft“ noch toppen: Gemeinsam erzielten

die beiden rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsgemeinden Duchroth und Oberhausen an der Nahe den zweiten Platz beim Europäischen

Dorferneuerungspreis. Sie sind für eine ganzheitliche und nachhaltige Dorfentwicklung von herausragender Qualität ausgezeichnet worden, die dem Wettbewerbsmotto „weiter denken“ in hohem Maße gerecht wird. Der Gemeinschaftssinn, der in Oberhausen gepflegt wird, ist also weit über die Landesgrenzen hinaus vorbildlich und beispielhaft. Das gilt auch für die Talweihnacht. Im vergangenen Jahr kamen binnen weniger Stunden 3000 Euro zusammen, die komplett für den Kinderspielplatz gespendet wurden. Auch diesmal soll der gesamte Erlös der Talweihnacht für die Anschaffung neuer Spielgeräte des gemeindeeigenen Spielplatzes verwendet werden. Die Bürgerinnen und Bürger von Oberhausen an der Nahe setzen sich freiwillig und unentgeltlich für eine gute Sache ein und bringen damit Gemeinsinn und Gemeinschaft in einer lebendigen Zivilgesellschaft zum Ausdruck. Mehr als 1,7 Millionen ehrenamtlich aktive Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer verdeutlichen, dass die Menschen in unserem Land aufeinander achten und der Gemeinschaftssinn groß geschrieben wird. Die Landesregierung ist stolz

www.talweihnacht.de

auf die bundesweit höchste Ehrenamtsquote und unterstützt

das freiwillige Engagement gerne und umfangreich. Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, Ortsbürgermeisterin Annelore Kuhn, dem Orga-Team sowie allen Sponsoren und Unterstützern der Talweihnacht und sende Ihnen herzliche Grüße an die Nahe verbunden mit Dank und Anerkennung. Ich wünsche Ihnen allen eine ruhige Weihnachtszeit mit Ihren Familien und Freunden, sowie alles Gute für das neue Jahr 2019! Roger Lewentz, MdL Minister des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz


SEITE 14 - Stadt Idar-Oberstein

Aus Sportplatz wird Solarpark WIRSCHWEILER. Die Gemeinde kann bald ihren Strombedarf mit regenerativer Energie abdecken. Aus diesem Grund trafen sich Ortsbürgermeister Erich Paulus und Gemeinderatsmitglied Erich Sieg mit den OIE Vorständen Eva Wagner und Ulrich Gagneur. Beim Termin unterzeichneten die Beteiligten die Pachtverträge für eine Photovoltaik (PV)-Anlage auf Gemeindegrund, hier auf dem ehemaligen Sportplatz der Ortsgemeinde. Die Spitzenleistung der geplanten Anlage beträgt 750 Kilowattpeak (kWp). „Wir freuen uns sehr,

Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Metal im JAM

die PV-Anlage. Die Errichtung übernimmt dann BELECTRIC, ein Tochterunternehmen der innogy. Das sind die richtigen Voraussetzungen, um über 20 Jahre sicher solare Energie zu erzeugen“, erläuterte O I E - Vo r s t ä n d i n Wa g n e r beim Unterschriftstermin. Die Kommune erhält als Flächeneigentümer eine jährliche Pacht. „Der Strombedarf in unserer Gemeinde beträgt jährlich rund 520.000 Kilowattstunden (kWh). Die PV-Anlage wird voraussichtlich rund 750.000 kWh in das Netz

IDAR-OBERSTEIN. Die nächste L i v e m u s i k - Ve r a n s t a l t u n g im Jugendtreff am Markt präsentieren das Stadtjugendamt und „For The Youth Concerts“ am Freitag, 30. November, um 20 Uhr.

Auf der Bühne stehen die Bands Neverland, She Sells Sea Shells und als Top Act Unprocessed, die ihr aktuelles Album „Covenant“ vorstellt. Einlass ist um 19 Uhr, der Eintritt kostet 6 Euro. red

Adventskino im JAM

dass auch Wirschweiler sich für eine gemeinsame PV-Anlage mit uns entschieden hat. So können wir nach Gimbweiler und Schmidthachenbach mit Ihnen gemeinsam als nächsten Partner in Erneuerbare Energien investieren“, richtete Gagneur das Wort an die beiden Bürgermeister. Eigenen Sonnenstrom zu produzieren, zahlt sich für Kommunen gleich mehrfach aus. Zum einen schont eine PV-Anlage die Umwelt und hilft beim Erreichen kommunaler Klimaschutzziele. Zum anderen lohnt sich die die Verpachtung der Freiflächen für PV-Anlagen auch finanziell. „Wir begleiten die Gemeinden auf dem Weg zur Anlage. Wirschweiler verpachtet seine Fläche an die OIE. Wir investieren, bauen und betreiben

einspeisen. Das heißt, wir verbrauchen direkt vor Ort, was vor Ort erzeugt wird und können sogar darüber hinaus noch überschüssigen Strom in das übergelagerte Netz geben. Das ist ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft in unserer Ortsgemeinde“, erläuterte Ortsbürgermeister Paulus. Neue PV-Anlagen brauchen geeignete Flächen, zum Beispiel auch nicht mehr benötigte oder genutzte Sportplätze. Aus diesem Grund sucht die OIE weiterhin Kommunen, die Interesse an einer Zusammenarbeit haben. Interessiert wenden sich an Joachim Busch, Telefon 06781 55-3425. Derzeit sind noch zwei weitere große Anlagen im Landkreis Birkenfeld geplant. red

IDAR-OBERSTEIN. Passend z u r Vo r w e i h n a c h t s z e i t veranstaltet der Jugendtreff am Markt zum ersten Mal ein Adventskino. Am Freitag, 7. Dezember 2018, von 15 bis 18.30 Uhr gibt es außerdem nach der Filmvorführung noch verschiedene kreative Angebote für die Besucher: Aus Butterbrottüten werden Weihnachtssterne und aus Keksen werden Lebkuchenhäuschen gebastelt. Das Angebot richtet sich an Schüler ab der 3. Klasse. Der Film dreht sich natürlich auch um das Weihnachtsfest. Zwölf Tage vor Weihnachten geschieht während einer stürmischen Gewitternacht das bis dahin Undenkbare: Der Weihnachtsmann landet mit seinem Wohnwagen sehr unsanft auf der Erde - und zwar ausgerechnet in der Nähe des kleinen Ortes, in den ein

NAHE-NEWS - PRICKELND ANDERS!

Junge mit seiner Familie aus der großen Stadt ziehen musste. Schnell beginnt ein großes Abenteuer, das das Leben des Jungen gehörig auf den Kopf stellt und für allerlei Turbolenzen sorgt. Der Weihnachtsmann wird nämlich von dem bitterbösen Wichtel und seiner fiesen Nussknacker-Armee verfolgt. Der Wichtel hat sich einen perfiden Plan ausgedacht: Er will das besinnliche Weihnachtsfest in eine einzige, hemmungslose Konsumorgie verwandeln, bei der es einzig und allein ums Kaufen gehen soll. Nur der Weihnachtsmann hat es gewagt, sich diesem Plan in den Weg zu stellen. Die Teilnahme kostet 5 Euro, es wird um vorherige Anmeldung gebeten. Anmeldung und nähere Informationen bei Lisa Zimmermann, (06781/64475, E-Mail lisa.zimmermann@idaroberstein.de. red


Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Stadt Idar-Oberstein

Seite 15

Kreismusikverband unterstützt den Kinderhilfsfonds IDAR-OBERSTEIN. Beim Konzert des Projektorchesters 2018 des Kreismusikverbandes (KMV) Birkenfeld wurde auf Eintritt verzichtet, dafür wurde um Spenden für den Kinderhilfsfonds des Stadtjugendamtes IdarOberstein gebeten. Nunmehr konnte KMV-Schatzmeister Stefan Bohrer einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro an Oberbürgermeister Frank Frühauf sowie Jugendamtsmitarbeiterin Sabine Moser überreichen. Auf dieses besondere Konzert im Stadttheater Idar-Oberstein hatten sich die rund 40 Musiker aus verschiedenen Orchestern des KMV Birkenfeld und anderer Kreisverbände monatelang intensiv vorbereitet. An mehreren Probenwochenenden hatten sie mit den Dirigenten Alexander Loch, Georg Bußmann und Martin Wendel unter anderem drei Stücke des bekannten österreichischen Komponisten Otto M. Schwarz einstudiert. Bei einem mehrtägigen Workshop gab Schwarz den Stücken dann den letzten Schliff und dirigierte sich auch persönlich beim Konzert. Stefan Bohrer,

der das Projekt maßgeblich organisiert hatte, ist immer noch begeistert von dem Workshop und der Veranstaltung: „Es ist für jeden Musiker etwas

erklärte der Schatzmeister und freute sich, der Stadt IdarOberstein – die das Stadttheater für dieses Projekt kostenlos zur Verfügung gestellt hatte – 500

Besonderes, mit einem so hochkarätigen Komponisten zusammenzuarbeiten.“ Das Konzert selbst hätte jedoch mehr Zuschauer verdient gehabt, erklärte Bohrer, offensichtlich habe man die angepeilte Zielgruppe nicht erreichen können. „Trotzdem waren die Spendenboxen gut gefüllt und der Kreismusikverband hat auch noch etwas aufgerundet“,

Euro für den Kinderhilfsfonds überreichen zu können. „Wir wissen, dass das Geld dort gut angelegt ist und vor Ort verwendet wird“, unterstrich Bohrer. Oberbürgermeister Frühauf lobte zunächst das hervorragende Konzert des Projektchors, das er persönlich besucht hatte, und bedankte sich bei Stefan Bohrer für die Spende. „Jeder

Euro, der für den Hilfsfonds gespendet wird, geht in vollem Umfang an hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche – und das Geld wird gebraucht“, so der OB. Mit den Mitteln werden vor allem solche Notlagen behoben, für die staatliche Leistungen nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen. 2018 wurden bisher rund 7.600 Euro gespendet Sabine Moser verwaltet den Hilfsfonds gemeinsam mit ihrer Kollegin Claudia Hey. „Der Fonds ist losgelöst vom städtischen Haushalt und speist sich komplett aus privaten Zuwendungen und Spenden“, erklärte die Mitarbeiterin des Stadtjugendamts. We r d e n K i n d e r h i l f s f o n d s einmalig oder auch regelmäßig unterstützten möchte, kann gerne eine Spende an folgende Bankverbindungen der Stadtkasse Idar- Oberstein leisten: IBAN DE30 5625 0030 0000 0008 25 (Kreissparkasse Birkenfeld) oder IBAN DE81 5606 1472 0006 7169 58 (Volksbank Hunsrück- Nahe e G ) , Ve r w e n d u n g s z w e c k „Produkt 36310.3791002 – Kinderhilfsfonds“. red

Neuer Christuskirchplatz nimmt Gestalt an IDAR-OBERSTEIN. Seit Mitte Oktober 2018 laufen die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Christuskirchplatzes in der Obersteiner Fußgängerzone. Das zentrale Element des neuen Platzes wird ein ebenerdiges Fontänen-Wasserspiel sein. Der Technikbehälter für das Wasserspiel wurde von der ausführenden Firma Tiefbau Behnke aus Birkenfeld eingebaut. In der Bürgerbeteiligung im Rahmen des Förderprogramms „Aktive Stadt – Innenstadt Oberstein“ wurde der Neugestaltung des Christuskirchplatzes eine hohe Priorität eingeräumt. Zum Sammeln kreativer Ideen für die Umgestaltung wurden sogar zwei sogenannten Ideenwerkstätten durchgeführt,

bei der die engagierten Te i l n e h m e r z a h l r e i c h e Vorschläge für die zukünftige Gestaltung und Nutzung des

Aussehen des Areals lässt sich bereits erahnen. Die geschwungene Abgrenzung, die die rund 70 Quadratmeter große

errichtet. Insgesamt werden i n d e m Wa s s e r s p i e l a c h t Fontänen eingebaut, die in unterschiedlichen Höhen Wasser speien. Der Platz wird über eine hohe Aufenthaltsqualität verfügen und durch die weitgehend ebenerdige Anordnung der Gestaltungselemente multifunktionell nutzbar sein, unter anderem für kulturelle Ve r a n s t a l t u n g e n w i e d a s Straßentheaterfestival.

Areals einbrachten. Die Bauarbeiten für den neuen Christuskirchplatz kommen gut voran, das zukünftige

wasserbenetzte FontänenFläche vom Aufenthaltsbereich abtrennt, wurde aus Steinblöcken der früheren Brunnenanlage

Die Kosten für die Neugestaltung des Christuskirchplatzes belaufen sich auf rund 460.000 Euro und werden zu 90 Prozent im Rahmen des Bund/Länderprogramms „Aktive Stadt“ bezuschusst. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis April 2019 andauern. red


SEITE 16 Region

Erster Platz für Paul-Schneider-Gymnasium

MEISENHEIM. Das PaulSchneider-Gymnasium in Meisenheim belegte beim Sportabzeichen- Wettbewerb 2017 den 1. Platz in der Kategorie „Schulen“, der mit einem Preis in Höhe von 5.000 Euro dotiert ist. In dieser Kategorie wurde die Schule gesucht, die abhängig von ihrer Größe die meisten Schülerinnen und Schüler zur erfolgreichen Teilnahme am Sportabzeichen mobilisiert hat. 497 abgelegte Sportabzeichen hat das Paul-SchneiderGymnasium für den Wettbewerb eingereicht und somit die höchste Punktzahl in der Kategorie „Schulen“ erreicht. Vor einigen Tagen überreichte der stellvertretende Vo r s t a n d s v o r s i t z e n d e d e r Sparkasse Rhein- Nahe, Andreas Peters, die Urkunde der Sparkassen-Finanzgruppe und den symbolischen Scheck an Schulleiterin Karin Hofmann und ihre Stellvertreterin, Jutta Lißmann.

„Ich gratuliere Ihnen und Ihrem Team herzlich zu diesem Erfolg! Mit einer Quote von über 80 Prozent der Schülerinnen und Schüler, die mitgemacht haben, wird die Schule ihrem Schwerpunkt dem Sport gerecht.“, freute sich Peters. Nach einer kurzen Begrüßung von Hofmann erläuterte Felix Fey, Sportfachleiter am PSG, wie der Wettbewerb vor Ort organisiert wurde und ist mit seinen Lehrerkollegen stolz auf die Leistung der Schülerinnen und Schüler. „Das Geld wurde in die Anschaffung von vielen Sportgeräten wie zum Beispiel Sprungbretter, Gymnastik- und Fußbälle, Schwimmbretter, u.v.m. investiert. Die neuen Geräte verbessern die Qualität unseres Unterrichts und kommen somit den Schülerinnen und Schülern direkt zugute. Insofern wirkt das Preisgeld der SparkassenFinanzgruppe langfristig und nachhaltig in unserem täglichen Sportunterricht“, erklärt Fey. red

Vollsperrung REGION. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Bad Kreuznach teilt mit, dass die K 27 / K 2 zwischen Griebelschied und der L 182 in der Zeit vom 3. bis 7. Dezember wegen Banketta r b e i t e n f ü r d e n Ve r k e h r gesperrt ist. Die ausgeschilderte

Umleitungsstrecke führt von Griebelschied über Bergen und Kirn zur L 182 sowie in umgekehrter Richtung. Der LBM Bad Kreuznach bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die zu erwartenden Beeinträchtigungen. red

Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Letzte freie Plätze für die Silvesterfahrt REGION. Der Skiclub Bad Kreuznach hat noch einige Plätze für seine Silvesterfahrt vom 29. Dezember bis 6. Januar 2019 ins Zillertal (Österreich) frei. Das für diese Reisezeit sehr attraktive Angebot in verschiedene, reizvolle, nahezu 100% schneesichere und gut miteinander verbundene Skigebiete der Zillertal-Skiarena mit 143 Pistenkilometern und 52 Liftanlagen lässt kaum Wünsche für Skifahrer aller Kategorien offen. Im Preis ist die Anreise in einem modernen Reisebus beinhaltet. Das schöne 3 Sterne-Hotel bietet alles, um es sich auch vor und nach dem Skifahren gut gehen zu lassen. Die Tage um den Jahreswechsel sind die attraktivsten des Winters.

Ebenfalls im Preis enthalten sind Skikurse mit vereinseigenen DSV-Übungsleitern. Durch das Üben in kleinen Gruppen hat jeder die Möglichkeit, sein Ski fahren deutlich zu verbessern. Eine nette und angenehme Atmosphäre in einer überschaubaren Reisegruppe sichert eine schöne, interessante und unterhaltsame Winterreise. Der Skiclub freut sich auf kurzentschlossene Mitfahrerinnen und Mitfahrer, die gerne in einer homogenen Gruppe gemeinsam Ski fahren. Weitere Informationen über Preis und Leistungen unter www.skiclub-kreuznach.de oder direkt bei Fahrtenleiter Thomas Fischer (thomas.fischer@ skiclub-kreuznach.de). red

Eisenbahnausstellung OBERMOSCHEL. Die Modellbaufreunde Obermoschel e . V. p r ä s e n t i e r e n a m 1 . Und 2. Dezember, 8. und 9 Dezember und 15. und 16. Dezember jeweils samstags und sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr auf 200 Quadratmeter Ausstellungsfläche im Vereinsheim, Luitpoldstraße 4 ihre große HO­ Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb.

Am Sonntag, 2. Dezember von 11-16 Uhr findet zusätzlich eine Modellbahnbörse in der Schulturnhalle, Am Klausengarten 2 statt. Eintritt Erwachsene am Börsensonntag 3,50 € (einmalig für Ausstellung + Börse), sonstige Ausstellungstage 3 €, Kinder generell 0,50 €. An allen Tagen ist eine durchgehende Bewirtung. red

Adventsfeier der FrauenUnion REGION. Die Adventsfeier der FrauenUnion findet am Mittwoch, 5. Dezember ab 18.30 Uhr im Gasthaus „Zur Linde“ in Waldböckelheim statt. Wie in jedem Jahr wird die FrauenUnion mit Liedern und Texten, gutem Essen und dem gemeinsamen Wichteln diesen Abend vorweihnachtlich und

besinnlich gestalten. In alter Tradition soll auch in diesem Jahr wieder gewichtelt und sich gegenseitig beschenkt werden. Der Wert des Wichtelgeschenk beträgt 10€. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Anmeldung erforderlich. ( 06751 - 2873, Mail: fu-kh@t-online.de. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Region

Seite 17

36 neue Lebensretter beim DRK Bad Kreuznach REGION. Beim DRK im Landkreis Bad Kreuznach gibt es seit einigen Tagen gleich 36 neue Lebensretter. Die ehrenamtlichen Rotkreuzler haben nach 80 Stunden intensiver Ausbildung die Fachdienstausbildung Sanitätsdienst erfolgreich abgeschlossen und sind nun in der Lage bei Sanitätsdiensten, Einsätzen des DRK und im Rahmen des Katastrophenschutzes die Erstversorgung von Patienten zu übernehmen. Die Sanitätsausbildung ist neben den Fachdiensten Technik und Sicherheit und Information und Kommunikation, sowie der psychosozialen Notfallversorgung, dem Betreuungs- und Verpflegungsdienst und der Bergwacht der größte und bekannteste Fachdienst des Deutschen Roten Kreuzes. Doch um Sanitäter beim DRK zu werden und im Notfall kompetent Hilfe leisten zu können, benötigt es nicht nur großes Engagement, sondern auch intensiven Unterricht. Nach der Helfergrundausbildung, welche in vier Wochenendausbildungen die Grundlagen aller DRK-Fachdienste vermittelt, standen für die Teilnehmer zunächst ein Funklehrgang mit Zertifikatsabschluss zum „BOS-Sprechfunker“ auf dem P ro g ra mm . Nu r we r d i e s e

Ausbildung absolviert hat, ist berechtigt den behördlichen Digitalfunk zu nutzen. Im Rotkreuzeinführungsseminar lernten die Ehrenamtlichen die Grundlagen der Rotkreuzund Rothalbmondbewegung und machten sich mit Themen wie Völkerrecht, Organisationsaufbau des DRK

Verletzungsbildern, welche von den Notfalldarstellern des DRK-Kreisverbandes entsprechend präpariert wurden. Dazu gehörten vor allem die Behandlung von Knochenbrüchen, Ve r b r e n n u n g e n u n d d i e medizinische Versorgung von Wunden. Da die Sanitäter auch bei

verfügt nun kreisweit über circa 250 ehrenamtliche Einsatzkräfte, welche auch der Schnelleinsatzgruppe des Landkreises zur Verfügung stehen. Kreisbereitschaftsleiter Thorsten Walg, ist froh über die große Te i l n e h m e r z a h l u n d d a s ehrenamtliche Engagement der Rotkreuzler: „Gleich 36 neue Sanitäter auf einmal – das ist eine besondere Leistung und zeigt, dass Ehrenamt im DRK attraktiv und lebendig ist. Vor allem möchte ich den Ausbilderinnen und Ausbildern danken, die ihre Freizeit der Qualifizierung der Nachwuchskräfte investiert haben. Den neuen Sanitätern wünsche ich allzeit viel Freude an der neuen Tätigkeit und beglückwünsche sie zur bestandenen Prüfung.“

und der Geschichte des Roten Kreuzes vertraut. Die DRK-Ausbilder Sebastian Hofäcker, Tobias Otto und Lloyd Fuchß, vermittelten in der Fachdienstausbildung Sanitätsdienst, wichtige Grundlagen zu häufigen und lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Vergiftungen und Notfällen bei Kindern. Die Teilnehmer trainierten zudem äußerst realitätsnah die Versorgung von verschiedenen

größeren Einsatzlagen gefordert sind, stand auch der Umgang mit diversem Sanitätsmaterial auf dem Programm. Hier wurde der Umgang mit Schienen, Krankentrage, Wirbelsäulenbrett und Halskrause geübt. Pflichtgemäß wurden auch Rechtsthemen und die Patientendokumentation behandelt. Auch die strukturierte Übergabe des Patienten an den Rettungsdienst war Teil der Sanitätsausbildung. Die DRK-Einsatzeinheit

Kreisgeschäftsführer Thomas Decker freut sich über die neu ausgebildeten Ehrenamtlichen und lobt die hohe Qualität der Ausbildung: „Die heutige Fachdienstausbildung Sanitätsdienst ist eine sehr gute Grundlage, um den Menschen in Notfallsituationen helfen zu können. Sie entspricht modernen Standards und ist praxistauglich. Ich bin zuversichtlich, dass wir damit noch mehr Menschen für eine Tätigkeit im DRK begeistern können. red

Sonderkredit für Unwettergeschädigte REGION. Das Sturmtief Fabienne bleibt den Menschen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Rhein-Nahe wohl noch lange in negativer Erinnerung, hat es doch mit zahlreichen abgedeckten Dächern, vollgelaufenen Kellern und umgestürzten Bäumen in weiten Teilen der Landkreise MainzBingen und Bad Kreuznach Ende September eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Die Auswirkungen sind bis heute spürbar und die Einwohner der Region haben nach wie vor schwer an den Folgenschäden sowie den entstandenen Kosten zu knabbern!

Um den Geschädigten möglichst unkompliziert helfen zu können, hat der Vorstand der Sparkasse Rhein-Nahe in Abstimmung mit den beiden Landrätinnen Dorothea Schäfer, Landkreis Mainz-Bingen, und Bettina Dickes, Landkreis Bad Kreuznach, beschlossen, ein Sonderkreditprogramm für Hochwassergeschädigte aufzulegen. Demnach können betroffene Bürger bis zu 10.000,- Euro Darlehen (Mindestbetrag: 2.000,Euro) pro Haushalt zu einem Zinssatz von 0,01 %, fest für bis zu fünf Jahre, ohne Stellung

von Sicherheiten in Anspruch nehmen. Die Zusage der Mittel erfolgt unmittelbar in den Filialen und Beratungscentern der Sparkasse Rhein-Nahe und der Betrag kann sofort bar verfügt werden. Das Angebot gilt sowohl für Kunden als auch Neukunden der Sparkasse Rhein-Nahe und ist zeitlich bis zum 31.01.2019 befristet. Das Hilfsangebot kommt gut an. So zeigte sich Ralph Spiegler, VG-Bürgermeister der neben vielen weiteren Ortschaften ebenfalls stark betroffenen Verbandsgemeinde Nieder-Olm, sehr erfreut von

der Unterstützung: „Mit dem Sonderkreditprogramm können finanzielle Engpässe vermieden werden und somit die ohnehin schwierige Situation der Betroffenen entspannt werden,“ lobte er das Engagement der Sparkasse Rhein-Nahe. „Wie bereits bei den schweren Unwettern 2016 wollen wir den Menschen in der Region helfen – und zwar möglichst unkompliziert und unbürokratisch. Die geschädigten Bürgerinnen und Bürger müssen die Chance haben die entstandenen Schäden schnell zu reparieren“, so Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe. red


SEITE 18 Region

Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Langjährige Mitarbeiter sind Säulen des Erfolgs

REGION. Michelin Bad Kreuznach ehrte vor einigen Ta g e n s e i n e d i e s j ä h r i g e n Jubilare. Die Werkleitung hatte 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit 40-jähriger und 25-jähriger Betriebszugehörigkeit zusammen mit ihren Partnern zu einer Abendveranstaltung in den Bonnheimer Hof nach Hackenheim eingeladen. Gemeinsam mit den jeweiligen Vo r g e s e t z t e n z e i c h n e t e n Werkdirektor Christian Metzger, Personalleiter Lothar Süß und der stellvertretende Betriebsrats-

vorsitzende Jochen Guse die langjährigen Beschäftigten aus. „Die langjährige Treue unserer Mitarbeiter ist ein Markenzeichen unseres Standorts, auf das wir besonders stolz sind“, so Werkdirektor Metzger. „Ihre Kompetenz, Ihr Engagement und Ihre Erfahrung sind wesentliche Säulen unseres Erfolgs. Für Ihren aktiven Beitrag zur Entwicklung unseres Werks möchte ich mich daher heute sehr herzlich bei Ihnen bedanken.“ Auch Jochen Guse würdigte den Beitrag der Jubilare zur Entwicklung des

Unternehmens: „Mit eurem Arbeitseifer und eurer Treue zum Unternehmen seid ihr ein Vorbild für jüngere Kolleginnen und Kollegen. Das verdient Respekt und Anerkennung!“ Neben der Jubiläumsprämie erhielten die Mitarbeiter eine traditionelle Michelin Medaille sowie eine Ehrenurkunde und konnten jeweils eine abteilungsinterne Feier gestalten. Geehrte Jubilare Auf 40 Jahre Betriebszuge-

hörigkeit blicken zurück: Dieter Blanck, Karl-Heinz Bott, KlausDieter Brand, Heinz Brück, Thomas Ehmke, Arno Engbarth, Hermann Flick, Joachim Hehmann, Alois Huttny, Jörg Kupilas, Ingrid Mayer, KarlWilhelm Mehler, Karl-Heinz Müller, Ralf Rau, Klaus-Dieter Reidenbach, Lothar Ritter, Bernd Schneider, Eckardt Seiß, Stephan Weckl, Armin Winter und Jörn-Holger Wirth. Marion Biehn ist seit 25 Jahren im Unternehmen beschäftigt. red

Waldorfschüler kochten mit Sternekoch Buchholz REGION. Anfang November 2018 folgte die 2. Klasse der Waldorfschule der Einladung des renommierten Sternekoches Markus Buchholz in sein Kochatelier des „Kaiserhof“ in Guldental. Mit vielen Kochideen und voller Neugier betraten die Kinder nach einer gründlichen Reinigung der Hände und deren Desinfektion die Küche. Das Menü für den Kurs sah e i n e K a r t o ff e l c r è m e s u p p e mit Räucherforelle, gefolgt von Hühnchenschnitzel im Parmesanmantel mit selbstgemachten Nudeln vor.

Unter der Aufsicht von Markus Buchholz, der voller Elan

und Freude die Kinder in der Zubereitung der Speisen

anleitete, entstand ein feines, leckeres Mittagessen, das die Kinder zusammen genossen. Überrascht sei er davon gewesen, wie selbstverständlich die Kinder mit den scharfen, professionellen Küchenmessern die Zwiebeln und das Gemüse geschnitten haben – vollkommen frei von Berührungsängsten und durchaus sicher. Interessant fand Markus Buchholz besonders das Feedback einiger Kinder wie „Du hast aber eine ganz schön große Küche.“ oder „Beste Suppe ever.“ red


Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Kreis Mainz-Bingen

Erfolgreiche Benefizveranstaltung

Seite 19

Bürgerliste SPRENDLINGEN . Am Dienstag, 4. Dezember, besucht der SPD-Landtagsabgeordnete Michael Hüttner gegen 16 Uhr den B-Treff am Marktplatz 4. Er steht interessierten Bürgern zu einem Informationsgespräch zur Verfügung. Der B-Treff der Bürgerliste ist wie jeden Dienstag und Donnerstag ab 15 Uhr geöffnet. red

GENSINGEN. Vor einigen Tagen lud der Tanzverein, Les Pappilons anlässlich des 30- jährigen Jubiläums des Fitness-und Tanzstudios Jutta Rumpf zu einer Benefizveranstaltung ein. Der Erlös der Spenden geht zu Gunsten an die Kinderkrebsstation in Mainz. Im Vorprogramm präsentierten

Museumsführung die Akteure Ausschnitte einiger Studiokurse. Der Eyecatcher hierbei war das Solo von Julia Schäfer auf „In my mind“ und das Duo von Irina Dugan und Maria Pushchyk auf „Bella Ciao“. Anschließend präsentierten die Tänzerinnen der Tanzgruppen Les Papillons, Sunrise, Flip-

Flops und Tanzmäuse das Musical „Tabaluga und Lilli“, bei dem sich Tabaluga auf die Reise nach dem wahren Feuer begibt. Eine Geschichte über Feuer, Eis und Liebe. Die Goldberghalle Gensingen war bis auf den letzten Platz gefüllt um das wunderschöne Musical zu verfolgen. red

„Kultur im Landkreis“ Mainz-Bingen feiert 25-jähriges Jubiläum KREIS MAINZ-BINGEN. Die Stiftung „Kultur im Landkreis“ Mainz-Bingen feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Jubiläum lud Landrätin und Stiftungsvorsitzende Dorothea Schäfer zu einer Feierstunde in den Kreistagssaal der Kreisverwaltung Mainz-Bingen.

Für die musikalische Umrahmung und eine gelungene Atmosphäre der Abendveranstaltung sorgte das „vocalis gesangsensemble e.V.“ aus Wolfsheim. „Wir haben in unserem Landkreis eine Vielzahl an Akteuren, die

außergewöhnliches kulturelles Engagement aufbringen. Oftmals können die zahlreichen Projekte jedoch nur durch Zuschüsse – wie die unserer Stiftung – realisiert werden“, erklärte Landrätin Dorothea Schäfer. Seit 1993 konnten in bisher 49 Beiratssitzungen insgesamt 883

Förderungen bewilligt werden. Eine stolze Summe von über 774.000 Euro kam in 25 Jahren dem kulturellen Engagement zu Gute. „Ich freue mich, dass die Stiftung ihren Beitrag dazu leistet, die Kultur in unserem

Landkreis lebendig zu halten“, so die Landrätin. „Die Geschichte der Stiftung ist eine Erfolgsgeschichte“, betonte Prof. Dr. Peter Missal, seit Gründung Mitglied des Stiftungsbeirats sowie Geschäftsführer der erp GmbH. In seinem Redebeitrag berichtete er über die Anfangszeit der Stiftung und die Beweggründe, diese ins Leben zu rufen. Ausschlaggebend war die damals finanziell eher schwierige Situation des Landkreises. So wurde durch die Stiftung eine Möglichkeit geschaffen, dennoch kulturelle Projekte unterstützen zu können. In einem weiteren Redebeitrag beleuchtete René Nohr, Leiter der Volkshochschule Bingen, die Bedeutung von Fördergeldern aus der Perspektive von bereits mehrmals unterstützten Institutionen. Die Volkshochschule profitiert seit vielen Jahren von Zuschüssen der Kulturstiftung und begeistert beispielsweise mit dem jährlich stattfindenden „Binger Literaturschiff“. red

BINGEN. Am Sonntag, 2. Dezember, findet im Historischen Museum am Strom - Hildegard von Bingen um 11:15 Uhr eine öffentliche Führung statt. Die Besucher erhalten dabei einen Überblick über die Dauerausstellungen des Hauses „Hildegard von Bingen“, „Rheinromantik“ und „Römerzeit. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Eintritt 4,50 bzw. (ermäßigt) 3,50 €, (06721/184353. red

Wochenmarkt wechselt BINGEN. Der Wochenmarkt überlässt den Speisemarkt dem vorweihnachtlichen Treiben im Binger Winterdorf unter dem Weihnachtsbaum, dass seit Montag, 26. November geöffnet ist. Seit Samstag, 24. November, findet daher der Binger Wochenmarkt mittwochs und samstags in der Schmittstraße und auf dem Mainzerhof-Eck statt. Zur Adventszeit passend bieten die Marktbeschicker ein breites Angebot an Weihnachtsgestecken, Kränzen und Zweigen, ergänzt um das frische Lebensmittel-Angebot. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 20 Kreis Mainz-Bingen

Bingen „erfühlen“

Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de

BINGEN. In vielen Städten Deutschlands, aber auch im angrenzenden Ausland und sogar in Baku (Aserbaidschan), gibt es Blinden-Tastmodelle, die es sehbehinderten Menschen ermöglichen, die Gebäude und Sehenswürdigkeiten zu erfühlen. Doch auch für diejenigen, denen

das Augenlicht zur Verfügung steht, bilden die Modelle eine interessante Möglichkeit, mit „Fingerspitzengefühl“ die Straßen und Plätze zu erkunden. Auch Bingen verfügt nun über eine solche Skulptur, hergestellt von Egbert Broerken aus Welver (Nordrhein-Westfalen).

Bereits bei der Freistellung des Löhrturms war klar, dass das Bronze-Modell hier im Außenbereich eine passende Stelle finden wird. Das Tastmodell besteht aus einem „Hauptteil“ und fünf „Nebenstelen“ aus Basalt-Lava. Die kurzen Texte auf den Tafeln wurden von Kulturamtsleiter Dr. Matthias Schmandt verfasst und wurden auch in Blindenschrift (Braille) übertragen. „Mit diesem Modell wird ein weiteres Stück der Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes g r e i f b a r. D i e S c h ö n h e i t unserer Stadt spiegelt sich in der plastischen Darstellung wider. Der kleine Platz am Löhrturm hat durch dieses außergewöhnliche Werk einen neuen Anziehungspunkt gewonnen“, freute sich Oberbürgermeister Thomas Feser nach dem Aufstellen der sechsteiligen Installation. red

Tipps für die Biotonne in der kalten Jahreszeit KREIS MAINZ-BINGEN. Viel Papier, Pappe und zerkleinerter Grünschnitt helfen gegen festfrierenden Bioabfall in der Biotonne. Hierzu sollten die Bioabfälle vor dem Einfüllen in die Tonne großzügig in Papier einge-wickelt sein, bitte nicht in Plastiktüten. Auch die Verwendung von „kompostierbaren“ Plastikbeuteln ist nicht erlaubt, weil sie sich während der Behandlung des Biomülls in der Biomasseanlage nur langsam und meist unvollständig zersetzen.

Der Tonnenboden und Zwischenlagen in der Biotonne werden am besten mit Knüllpapier oder Pappe und zerkleinertem Grünschnitt ausgelegt. Ein geschützter Standplatz und das Herausstellen erst am frühen Morgen (um 6 Uhr) verringert ebenfalls das Festfrieren des Tonneninhaltes. Sollte trotz aller Gegenmaßnahmen einmal eine unvollständige Entleerung der Biotonne auftreten, rufen Sie bei der Abfallberatung des AWB an. (06132 - 787 7080. red

Neue Abfallkalender werden verteilt KREIS MAINZ-BINGEN. Der Abfallkalender 2019 für den Landkreis Mainz-Bingen wird Anfang Dezember an alle Haushalte und Betriebe im Kreisgebiet verteilt. Die Zustellung der Kalender durch die Post wird sich in jeder Ortsgemeinde über mehrere Tage hinziehen. Im Abfallkalender sind alle Abfuhrtermine abgedruckt sowie wichtige Informationen zur Entsorgung von Abfällen. Neben Adressen und Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe können im Kalender die Themen

Sperrmüll, Gebühren, Umgang mit der Biotonne und ein Abfall-ABC nachgeschlagen werden. Wichtig: Auf der letzten Umschlagseite befinden sich die Sperrmüll-Abrufkarten zum Herausnehmen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet, den Abfallkalender als Begleiter für das Jahr 2019 sorgfältig aufzubewahren. Weitere Informationen unter: www.awb-mainz-bingen.de. red

Sportvereine sollen stärker gefördert werden KREIS MAINZ-BINGEN. Wir möchten die Vereine, welche eigene Sportanlagen unterhalten und damit auch ohne die Nutzung städtischer Hallen auskommen stärker fördern, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Michael Hüttner. Bis erhalten alle Vereine mit eigenen Anlagen 69.000 Euro und die SPD beantragt für den anstehenden Doppelhaushalt die Erhöhung um 15.000. Die Vereine leisten eine sehr wichtige sozial-, jugend- und gesellschaftspolitische Arbeit. Sie leisten damit zur Sozialisierung von jungen Menschen einen wichtigen Beitrag. Gleichzeitig dient gerade die Arbeit der Sportvereine auch der Erhaltung der Gesundheit und nicht zuletzt

sind es die Vereine die das gesellschaftliche Leben in den Stadtteilen elementar beleben, so der SPD-Stadtverbands vorsitzende Philipp Staudinger. Nach dem Sportfördergesetz h a b e n d i e Ve r e i n e e i n e n Anspruch auf kostenfreie Nutzung der kommunalen Sportanlagen. Umso bedeutender ist es, wenn Vereine eigene Sportanlagen bauen und unterhalten. Gerade bei der Unterhaltung ist durch stetig steigende Betriebskosten ein hoher finanzieller Aufwand zu leisten und schließlich schonen die Vereine mit ihren eigenen Anlagen auch die Finanzen der Kommunen, so Hüttner und daher ist es konsequent, auch ein Stückchen davon wieder zurückzugeben. red


Nahe-News 28.11.2018 - KW 48 Weihnachtszeit - Geschenkezeit Seite 21

-Anzeige-

Unverwechselbare Köstlichkeiten - Irischer Atlantiklachs Seit über 20 Jahren beziehen wir den irischen Lachs und weitere Spezialitäten aus Irland. Treten Sie ein und entdecken Sie unverwechselbare Köstlichkeiten, um Ihre Geschäftspartner, Ihre Liebsten oder einfach sich selbst ganz besonders zu verwöhnen. Wir freuen uns hier feinen irischen Atlantiklachs und unsere Käse und Salami in vielen Variationen anbieten zu können. Dieses Jahr konnten wir uns beim Besuch der Räucherei in `Union Hall` erneut von der exzellenten Produktion überzeugen. Der noch original über Eichenholzrauch veredelte Atlantiklachs aus Irland hat einen

Fangfrisch erreicht er die Räucherei und wird sofort fachgerecht verarbeitet. Dies geschieht umfassend per Handarbeit. Dann erreicht er uns nach wenigen Tagen und gelangt frisch direkt zu Ihnen. Entdecken Sie unsere TOP-Angebote und BusinessPacks im Shop oder stellen Sie sich Ihr individuelles Präsentpaket zusammen. Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen finden Sie in unserem Kontaktbereich mehrere Möglichkeiten uns zu erreichen. besonders hohen Stellenwert. Im hiesigen Fachhandel ist er

meines Wissens nur sehr schwer zu beziehen.

Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team Morhards Räucherlachs

Eine entspannte Auszeit im BÄDERHAUS – die Geschenkidee Alle, die Entspannung suchen und den stressigen Alltag einmal hinter sich lassen möchten, sind im BÄDERHAUS Bad Kreuznach

genau richtig. Die großzügige Sauna- und Wellnessanlage im Kurviertel an der Nahe bietet ihren Gästen vielseitige Möglichkeiten für eine entspannte Auszeit. Das mediterrane Ambiente mit Saunen und Dampfbädern sowie das Atrium mit Pools und Palmen sorgen

für eine Wohlfühlatmosphäre mit Urlaubscharakter. Den Gästen stehen elf Saunen und Dampfbäder

in vier Themenbereichen zur Verfügung. Neben dem römischen Bereich mit Kräuterund Blütenbad in verschiedenen Düften lädt ein Laconicum zum längeren Verweilen ein. Das maurische Bad und der türkische Hamam bieten ein orientalisches Erlebnis.

Wer es lieber zünftig mag, der ist auf der Bäderhaus-Alm gut aufgehoben. Dazu gibt es ein Süßwasser- und Thermalwasserbecken, einen Whirlpool sowie einen Penthouse-Pool. Hier kann man über den Dächern von Bad Kreuznach den Blick in der Ferne schweifen und die Seele baumeln lassen. Massagen, Wellnessanwendungen und ein leckeres Essen im angeschlossenen Culinarium des BÄDERHAUS sorgen für individuelle Entspannungs- und Genussmomente. Nicht nur als Last-MinuteGeschenk - individuelle WertScheine Über den Online-Shop haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die aktuellen Angebote s o w i e v o r a b Te r m i n e f ü r eine Wellness-Massage zu buchen. Unser Tipp zum Weihnachtsfest: Die individuell g e s t a l t b a r e n We r t S c h e i n e direkt zum Ausdrucken für Zuhause sind eine ideale

Geschenkidee für Freunde, Bekannte und Verwandte: shop. badgesellschaft.de Natürlich können Sie unsere

Geschenkideen auch direkt vor Ort an der Kasse erwerben. Aktuelle Infos, Öffnungszeiten und Impressionen finden Sie jederzeit unter www.baederhaus. de Besonderer Tipp: Jeden letzten Freitag im Monat ist lange Saunanacht von 18.00 Uhr bis 01.00 Uhr red


SEITE 22 Weihnachtsgewinnspiel

Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Das große Nahe-News Weihnachtsgewinnspiel 2018 Gewinnen Sie tolle Preise in den nächsten Wochen

In unseren vier Adventsausgaben l ä u ft u n s e r 6 . N a h e - N e w s Weihnachtsgewinnspiel. Sie haben die Möglichkeit, jede Woche tolle Preise zu gewinnen. D i e P r e i s e f ü r d a s We i h nachtsgewinnspiel haben uns das Klosterhotel Marienhöh, Michelin Reifenwerk Bad Kreuznach, das Lauftfahrtunternehmen Wilbert und das Haus Schönblick im

Bayerischen Wald zur Verfügung gestellt. Um den Wochenpreis zu gewinnen, müssen Sie nur eine Frage richtig beantworten. In dieser Woche verlosen wir einen Komplettsatz PKW-Reifen. Der Gewinn wurde von Michelin in Bad Kreuznach zur Verfügung gestellt.

Gewinnspielfrage: Wer stiftete die Bad Kreuznacher Nikolauskirche (ehemals Nikolauskapelle) im Jahr 1260? A. Prinzessin Lillyfee B. Graf von Sponheim C. Prinz Harry D. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis Die richtige Lösung senden Sie bitte per Mail mit Ihrer Anschrift an gewinnspiel@nahe-news.de. Einsendeschluss ist Dienstag, 4. Dezember 2018 um 24 Uhr. Der Gewinner wird am Mittwoch, 5. Dezember veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Pressedienst Wolf und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Die Gewinner erklären sich damit einverstanden, dass sie in der blätterbaren Ausgabe der Nahe-News und auf der Webseite www.nahe-news.de veröffentlicht werden. Zu den Teilnahmebedingungen!


Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

Service

Seite 23

-Anzeige-

Eilmeldungen & Aktuelles 27. November 2018 Total betrunkener wollte Blut spenden– Polizei brachte ihn ins Hotel 27. November 2018 Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte Birkenfeld und Kusel 27. November 2018 „Memoriam Garten“ auf Hauptfriedhof befreit Angehörige von Last der Grabpflege 27. November 2018 Mit Haftbefehl gesuchter Mann sorgte mit Kumpels für Ruhestörung 26. November 2018 Diebe stehlen vier Kompletträder an B-Klasse – Zeugen gesucht 25. November 2018 Übergabe des royalen Dienstwagen für die NaheWeinMajestäten 25. November 2018 Bewaffneter Raubüberfall auf Metzgereifachgeschäft 25. November 2018 Kaminofen explodierte: Familie erlitt teilweise schwere Verletzungen 24. November 2018 Autos beschädigt: Randalierende Jugendliche durch aufmerksamen Zeugen überführt“ 23. November 2018 Festnahme nach versuchtem Tötungsdelikt auf Neuruppiner Platz 23. November 2018 Lagerhallenbrand sorgt für Großeinsatz der Feuerwehren 22. November 2018 Tödlicher Unfall auf der B41 – Polizei über Gaffer in der Nacht verärgert Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Schnell & aktuell informiert mit www.nahe-news.de


SEITE 24 - Service

Nahe-News

Nahe-News 28.11.2018 - KW 48

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 30.11.18

Nahe-News finden

15.00 - 21.00 Uhr Bad Kreuznach

Sie auch in sozialen

Eiermarkt: „Nikolausmarkt

Netzwerken wie Facebook

20.15 Uhr

oder

Twitter. Dort werden

Alzey

auch Eilmeldungen

Gerry Jansen Theater:

direkt mitgeteilt.

„Alles Müller, oder nicht?“

Klicken Sie einfach auf den gewünschten

Samstag, 01.12.18

Button, um direkt

15.00 Uhr

weitergeleitet zu

Oberhausen / Nahe

werden!

Kirchgasse: Talweihnacht

16.00 Uhr Feilbingert Rund um die Kirche: Weihnachtsmarkt

Sonntag, 02.12.18

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

12.00 - 21.00 Uhr

IMPRESSUM

Bad Kreuznach Eiermarkt: „Nikolausmarkt

14.00 Uhr Odernheim

Klicken Sie das Wappen an!

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Ortsmitte: Weihnachtsmarkt (auch Samstag ab 17 Uhr)

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufe

Nahe-News 28.11.2018 - KW 48 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Service

Seite 25

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Je mehr Bekannte man hat, um so weniger kennt man die Leute.

(chinesisches Sprichwort)

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.