Nahe News die Internetzeitung für die Nahe-Region KW 42_2018

Page 1

NAHE - NEWS

Bingen am Rhein Bad Kreuznach NAHE

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 17.10.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Idar - Oberstein

Jahrgang 8 / KW 42

Christoph Nath ist neuer Geschäftsführer der Kreuznacher Stadtwerke Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So & Feiertagen: ab 12 Uhr Gerne können Sie ihre Festlichkeiten bei uns buchen! Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmannfaller.de

Der neue Geschäftsführer der Stadtwerke, Christoph Nath mit seinem Vorgänger Dietmar Canis (re.) und Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Foto: Stadtwerke

KH. Seit 1. Oktober 2018 ist Christoph Nath Geschäftsführer der Kreuznacher Stadtwerke. Er tritt damit die Nachfolge von Dietmar Canis an, der Ende des Jahres in den Ruhestand wechselt. „An erster Stelle steht für mich die Schärfung der strategischen Ausrichtung unseres Unternehmens, zusammen mit de n Be schäftigten. Ne b e n dem Kerngeschäft Netze und Energievertrieb sind die Digitalisierung, Mobilität und unsere Freizeiteinrichtungen wichtige Themen für mich“, so Christoph Nath. Die Aufsichtsratsvorsitzende der Kreuznacher Stadtwerke Oberbürgermeisterin Dr. Heike

Kaster-Meurer sagt: „Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Herr Bürgermeister Heinrich, der Aufsichtsratsvorsitzende der Kreuznacher Beteiligungsgesellschaft, und ich sind zuversichtlich, dass Herr Nath, in guter Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die erfolgreiche Arbeit des Konzerns in einem immer schwieriger werdenden Marktumfeld fortführen wird.“ Der 47-jährige ist verheiratet, hat zwei Kinder und ist bereits Ende September mit seiner Familie nach Bad Kreuznach gezogen. In der Übergangsphase mit zwei Geschäftsführern geht es vor allem darum, die Firma, die

Kunden und natürlich auch die Stadtpolitik als kommunales Unternehmen kennenzulernen. Ab 1. Januar 2019 ist Nath dann alleinverantwortlich für die Kreuznacher Stadtwerke sowie für die Gesellschaft für Beteiligungen und Parken in Bad Kreuznach mbH. Bis Christoph Nath nach Bad Kreuznach kam, hat er zuletzt bei den Stadtwerken Gütersloh gearbeitet und ist ein erfahrener Experte der Energiebranche. Er ist Diplom-Ingenieur mit den Schwerpunkten Verfahrensund Umwelttechnik sowie Wirtschaftsingenieur. Neben diesen Abschlüssen verfügt er über einen Master of Engineering and Economics. red

Baumesse

Expo Real

Stützpunkt

KH Auf in die siebte Runde: Vom 19. bis zum 21. Oktober ist wieder Baumesse in Bad Kreuznach. Täglich von 10 bis 18 Uhr geht es auf der Pfingstwiese ums Bauen, Wohnen, Renovieren und Energiesparen. Mehr über die Baumesse Seiten 6 &7

KH. Europas größte Immobilienmesse, die Expo Real in München“, ist ein gutes Pflaster für die Stadt Bad Kreuznach, die dieses Mal mit den innerstädtischen Qualitäten der Altstadt und Kurstadt um Investoren warb. Seite 3

REGION. In der Frage, ob die Bundesstützpunkte Trampolin und Kanuslalom in Bad Kreuznach im Zuge der Leistungssportreform doch über den Jahreswechsel hinaus vom Bund gefördert werden, ist neue Bewegung gekommen. Seite 11

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de

Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Benefizkonzert der Mainzer Hofsänger KH. Ab sofort läuft der Kartenverkauf für das Konzert der Mainzer Hofsänger am Sonntag, 25. November, um 17 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) in der katholischen Kirche St. Wolfgang in Bad Kreuznach, Breslauer Straße 2. Tickets kosten 15 Euro (Abendkasse: 18€). Organisiert wird der HofsängerAuftritt durch den örtlichen Caritasverband und seine Stiftung „Mittelpunkt Mensch“ für die Landkreise Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein-Hunsrück. Das fünfköpfige Stiftungskuratorium unter Vorsitz der Bundesministerin Julia Klöckner hat beschlossen, dass der Erlös an „Quasselsuse“ und „Kids & Co“ gehen wird – zwei Caritas-Gruppen für Kinder aus sucht- oder psychisch belasteten Familien. Mit dem Kauf der Karten greift man also jungen Menschen, die unter erschwerten Bedingungen aufwachsen, unter die Arme. Dafür versprechen die Organisatoren den Konzertbesuchern einen mitreißenden Musikgenuss:

Zusammen mit ihrem Partner Lotto Rheinland-Pfalz sind die Mainzer Hofsänger bereits seit über zehn Jahren auf ihrer Konzertreise quer durchs Land unterwegs. Bei jedem Auftritt zeigt das Publikum sich begeistert vom voluminösen Chorklang mit s t r a h l e n d e n Te n ö r e n u n d profunden Bässen. Und wer die Bad Kreuznacher Kirche in der Breslauer Straße kennt, hat schon jetzt keinen Zweifel daran, dass das Konzert im November ein ganz besonderes wird: Musiker weithin loben die bemerkenswerte Akustik in „St. Wolfgang“. Umso dankbarer sind der Caritasverband und seine Stiftung „Mittelpunkt Mensch“, dass Unternehmen aus der R e g i o n d i e Ve r a n s t a l t u n g unterstützen. Karten gibt es bei der Tabakbörse Schlarb, Mannheimer Straße 130, und der CaritasGeschäftsstelle Bad Kreuznach (Bahnstraße 26). Vo r b e s t e l l u n g : ( 0 6 7 1 83828-0. red

Pflegekurs KH. Die Diakonie-Sozialstation der Stiftung kreuznacher diakonie bietet in Kooperation mit der BARMER und dem Pflegestützpunkt Bad Kreuznach einen Basispflegekurs an. Die Pflege eines Angehörigen ist oft mit Fragen und Unsicherheiten verbunden und auch nach langer Pflegetätigkeit können Tipps die Pflege erleichtern. Im Rahmen des Kurses werden Grundkenntnisse der Pflege zum Beispiel Hinweise zur Ernährung und Körperpflege sowie Handgriffe zur Mobilisierung und Lagerung vermittelt. Ebenso erhalten Sie Informationen zu Leistungen der Pflegeversicherung und möglicher Entlastungsangebote.

Der Kurs bietet auch Raum für Fragen der Teilnehmer, die die persönliche Pflegesituation betreffen und die Möglichkeit der Reflexion des eigenen Befindens. Der Kurs findet am Freitag, 26. Oktober von 17 bis 20.30 Uhr und am Samstag, 27. Oktober von 9 bis 18 Uhr in den Räumen des Elisabeth-Jaeger-Hauses, Bösgrunder Weg 21 in Bad Kreuznach statt. Der Kurs ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen und Anmeldung über Pflegestützpunkt Bad Kreuznach, Anja Wagner, (0671 - 920473-13. red

40 Jahre im öffentlichen Dienst tätig KH. Kürzlich hat Uwe Neumann seiner Frau ein Geschenk gemacht, über dass sie sich besonders freute. Er nähte ihr Gardinen für die Küche. „Das ist wie Radfahren, das verlernt man nicht.“ Vor über vier Jahrzehnten machte Uwe Neumann eine Ausbildung zum Raumausstatter. Dabei stand neben dem Nähen auch das Polstern auf

Uwe Neumann seit 40 Jahren im öffentlichen Dienst. Anlässlich dieses Jubiläums bedankten sich Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und Amtsleiter Michael Fluhr im Rahmen einer kleinen Feierstunde bei Uwe Neumann (Foto).

dem Lehrprogramm. Und für finanzielle Polster ist Neumann in der Stadtverwaltung zuständig. Seit 2009 kümmert er sich im Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften für den Kauf und Verkauf von Grundstücken sowie um Immobilienbewertungen und Umlegeverfahren. Zuvor war er seit 1990 Sachbearbeiter im Hauptamt. Mit den zwölf Jahren als Zeitsoldat (1978 bis 1990) ist

Seit fast 20 Jahren gehört er dem Gemeinderat Hergenfeld an und ist dort Beigeordneter. Als Vorstandsmitglied des Vereins „Dorfladen Hergenfeld“ sorgt er mit um die Bewirtschaftung dieses vorbildlichen Angebotes für die Bürger der Gemeinde. Zu Ehrenämtern zählt auch die Tätigkeit eines Schöffen bei der Jugendkammer am Bad Kreuznacher Landgericht. red

Der 59-Jährige ist auch in seiner Heimatgemeinde sehr engagiert.

Demenz KH. Die katholische Erwachsenenbildung bietet am 23. Oktober von 19 Uhr bis 20.30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Diagnose Demenz“ im Bildungszentrum St. Hildegard, in der Bahnstraße 26 an. Der Vortrag befasst sich unter

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!

anderem wie man Demenz erkennen kann und auch Therapiemöglichkeiten. Anmeldung erforderlich unter (0671 - 27989 oder Mail: info@ keb-rhein-hunsrueck-nahe.de. Der Vortrag ist kostenfrei. red


Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Stadt präsentierte sich auf der Expo Real

KH. Europas größte ImmoNeustadt gut gebrauchen bilienmesse, die Expo Real kann. Nach vielen guten in München“, ist ein gutes Gesprächen auf der Messe ist Pflaster für die Stadt Bad sie zuversichtlich, dass sich der Kreuznach, die dieses Mal positive städtebauliche Trend mit den innerstädtischen in der Neustadt weiter fortsetzt. Qualitäten der Altstadt und Bereits zum 5. Mal präsentierte Kurstadt um Investoren warb. sich Bad Kreuznach bei der Oberbürgermeisterin Dr. Heike Expo Real am Stand des Kaster-Meurer und Bauamtsleiter Landes Rheinland-Pfalz mit Klaus Christ hatten zwei dem Selbstbewusstsein, tatkräftige „Botschafter“ mit in d a s s d i e S t a d t a l s Wo h n die bayrische Landeshauptstadt und Gewerbestandort auch mitgenommen. Melanie überregional attraktiv ist. Keller, Bauleiterin von „Stein Koordination“, die das Gemeinsam mit der Investitionsfrühere Postgebäude unweit und Strukturbank in Mainz (ISB) des Europaplatzes in ein gab es eine Gesprächsrunde, Wohnprojekt umwandeln, und die der ZDF-Journalist Norbert den Wiesbadener Architekten Lehmann moderierte. Der und Projektentwickler Roberto Leiter des Stadtbauamtes Rossi, der in der historischen Klaus Christ hatte einen mit Neustadt das Haus in der Fotos veranschaulichten Poststraße 8 (rückwärtig zu Kurzvortrag über die Neustadt „Alt Berlin“) sehr ansprechend erarbeitet. Rund 200 Saniersaniert hat und mit dem Haus in ungsobjekte, für die es der Poststraße 11 das nächste attraktive Förderprogramme Projekt angeht. Rossi ist der und steuerliche Anreize gibt, festen Überzeugung, dass auch umfasst das Gebiet. “Es ist eine weitere Investoren von der Gratwanderung zwischen Erhalt Neustadt begeistert sein werden der historischen Baustruktur und sich das Gebiet „weiter und notwendigem Abriss“, sieht stark entwickelt“. Diesen Elan Christ eine Mühe, die sich aber und den Optimismus verspürt lohnt. „Denn die historische die Oberbürgermeisterin als Neustadt hat Plätze, Straßen Werbung Inhaber 2-spaltig_Layoutund 1 17.10.2011 Seite 1 red Rückenwind, denWolf die historische Häuser mit18:06 Charme.“

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Stadt KH Seite 3

KWITT-Werbefigur besuchte Bad Kreuznach KH. Handys raus, Selfie machen und gewinnen, hieß es am Freitag in Bad Kreuznach. Der KWITT-Bote, bekannt aus der deutschlandweit ausgespielten Werbung der SparkassenGruppe, war unterwegs in der Stadt – doch diesmal nicht zum Schuldeneintreiben wie im Film,

Aktions-Slogan „Gewinnen ist einfach“ absolut gerecht: denn jeder Teilnehmer erhielt eine Freikarte fürs lokale Kino Cineplex in Bad Kreuznach. Ein besonderer Glückspilz durfte sich darüber hinaus noch über den Hauptpreis freuen: Eine Ballonfahrt für zwei Personen mit

sondern für eine ganz besondere Aktion der Sparkasse RheinNahe. Denn wer mit dem KWITTBoten auf ein Selfie machte und dies unter dem Hashtag #KWITTichmachmit auf Facebook hochlud, hatte nicht nur eine schöne Fotoerinnerung, sondern konnte obendrein noch gewinnen. Dabei wurde die Sparkasse Rhein-Nahe ihrem

der „Sparkassen-Wutz“. Aber nicht nur den Kunden in der Filiale am Kornmarkt wurde etwas geboten. Denn der Bote machte auch Station in der Filiale Bad Kreuznach Süd in der Alzeyer Straße. Und während des Besuches des nahegelegenen REWE-Marktes nutzten viele Passanten die Gelegenheit und drückten auf die Auslöser ihrer Handys. red

Ausbildungsensemble für Erwachsene KH-WINZENHEIM. Für das Erlernen eines Instrumentes ist man nie zu alt, daher möchte der Musikverein „Musikfreunde Winzenheim“ ein Ensemble für Späteinsteiger anbieten. Nach dem tollen Erfolg der Ausbildungsorchester für Grundschüler, bietet sich so auch Erwachsenen die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten die ersten Schritte im Orchestermusizieren zu wagen. Interessierte Personen ab 16 Jahren, die gerne ein Blasinstrument, wie zum Beispiel Trompete,

Posaune oder Saxophon, erlernen möchten, sind herzlich zu einem Informationsabend am 22. Oktober, um 19 Uhr in den Pavillon der Grundschule Winzenheim, Lindelstraße 10, eingeladen. Es gibt keinerlei Voraussetzungen bezüglich musikalischer Vorbildung für den Einstieg in das Ensemble. Details und Fragen zu Instrumentalunterricht und Instrumentenleihe werden am Informationsabend besprochen. red


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Randfall-Theater zeigt zeitgenössisch-satirische Version des Klassikers Lysistrata KH. Es ist eine Zäsur für den Theaterverein Randfall Productions, den Kulturpreisträger der Stadt 2011: Erstmals seit langem geht der Verein für eine neue Produktion mit mehr neuen Schauspielern denn mit bewährten Kräften an den Start – und das ausgerechnet bei einem personalintensiven Stück: Lysistrata. Aber nicht in der klassischen Version von Aristophanes, sondern in der schwulfrauenbewegten Abwandlung de s Com ic - Zeic hner s R a l f König („Der bewegte Mann“, „Kondom des Grauens“, „Prototyp“). Premiere für die boshaft überspitzte Komödie um Krieg, Frieden und Sex ist am Samstag, 27. Oktober, im Haus des Gastes. Gleich 18 Frauen und Männer stehen dann auf der Bühne. Und alles fängt an wie bei Aristophanes im altgriechischen Original, das während des peloponnesischen Krieges Ende des 5. Jahrhunderts vor Christus spielt. Die beiden griechischen Vormächte Athen und Sparta bekriegen sich seit vielen Jahren. Die Chancen auf Frieden sind längst dahin. Den Frauen Athens und Spartas reicht das: „Gestern kam er mit nur einem Arm nach Hause: langsam finde ich das nicht mehr lustig“, beschwert sich eine Athenerin bei einem konspirativen Kaffeekränzchen, zu dem ihre Nachbarin Lysistrata, die Namensgeberin des Stücks, eingeladen hat. Und ihr sprechender Name heißt übersetzt nicht zufällig „Die den Krieg Verhindernde“. Die nach heutigen Maßstäben äußerst umtriebige Aktivistin

will weiteres Kämpfen und Töten durch einen einfachen Kniff verhindern: Kein Sex mehr für Athens Männer bis Frieden herrscht. Lysistratas spartanischer Gegenpart

wie man den heterosexuellen Männern versichern muss – selbstverständlich gar nichts mit schwul sein zu tun hat. Ob sie mit diesem vermeintlichen militärischen Vorteil schließlich

steht Alexandra Backes auf der Bühne.

Lampito sorgt für die gleichen Einschränkungen in Sparta. Den Herren der Schöpfung schlägt das zwar mächtig aufs Gemüt wie aufs Gemächt, doch dauern die Kämpfe erst einmal an. So weit, so originalgetreu.

den von ihnen ebenfalls ersehnten Frieden erzwingen werden, sei an dieser Stelle nicht verraten.

wieder auf eine kleine Tournee: nach Bingen, Kirn, Neustadt/ Weinstraße und möglicherweise noch Taunusstein und Wiesbaden.

Dann wird aus dem bisher sehr stark frauenbewegten Stück etwas anderes: Athens Schwule geraten nämlich auch in Bewegung. Durch geschicktes Lavieren können sie der attischen Militärführung einen Vorschlag zur Sex-Abhilfe unterbreiten, an den bisher noch keiner gedacht hatte: Nicht etwa simple Selbstbefriedigung, die bei Aristophanes gar nicht und bei König nur als Farce am Rande vorkommt, sondern, durch, der Leser ahnt es bereits: Sex mit Männern. Kurz: Zwangshomosexualität, die –

SPD nominiert Kandidaten für die Kommunalwahl

KH. Die nächste Mitgliederversammlung des SPD-Stadtverbandes findet am Mittwoch, 24. Oktober, um 19 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in der Kurhausstraße 6 statt.

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Nominierungen der Bewerber für die Kandidatenliste zur Kommunalwahl im kommenden Jahr. red

Immer wieder werden aktuelle Bezüge durch einfache Tricks hergestellt: Da hat zum Beispiel ein attischer Soldat doch tatsächlich ein Funkgerät am Mann, das verrät, dass Lysistrata auch bei den G20-Protesten im vergangenen Jahr dabei war. Auch wird die altgriechische Kostumierung immer wieder mit moderner Kleidung durchbrochen.

Wenn die insgesamt drei Bad Kreuznacher Auftritte vorüber sind, geht Randfall mit dem Stück

Randfall zeigt Ralf Königs Version von Lysistrata am Samstag, 27. Oktober, 20 Uhr, Haus des Gastes, sowie am Samstag und Sonntag, 3. Und 4. November, 20 und 19 Uhr, im Jugendzentrum „Die Mühle“.

Tickets zu 12 Euro an der Abendkasse und 10 Euro im Vorverkauf für den Haus-desGastes-Auftritt sowie für 9 Euro Da das Thema Sex eine an der Abendkasse sowie 7 sehr wichtige Rolle im Stück Euro im Vorverkauf bei den spielt, weist Produzent Stefan Mühlen-Auftritten gibt es in der B utz darauf hi n, dass di e Buchhandlung Leseratte, in Vorführungen für Minderjährige Kelly’s Irish Pub, im Haus des nicht empfohlen werden. Butz Gastes, im Jugendzentrum „Die hat selbst eine Hauptrolle Mühle“ und unter www.randfall. übernommen. Als Lysistrata productions.de. red Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Über Schwertkampfkunst in Athen informiert

KH. Unter dem Thema „2018 All European Masters & Instructors Workshop“ trafen sich rund 45 Meister und Instuktoren in der Schwer tkam pfk u n s t Haidong Gumdo zu einem Zweitagesseminar mit dem Headmaster des Europäischen Haidong Gumdo Verbandes, Großmeister Han, Sang Hyun in Athen. Die Meister und Instruktoren kamen dabei aus Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Marokko, aus den Niederlanden, aus Polen, Russland, Schweden, aus der Schweiz und aus Spanien. Für den Kampfkunstverein Cheong Do Bad Kreuznach nahmen Vereinsvorsitzender Stephan Schöber, und Instruktor Andreas Schopperth teil.

Hauptthema im diesjährigen europäischen Masters und Instructoren Workshop waren vor allem die Ausführung der jahrtausendealten Schwertkampfkunst Haidong Gumdo unter den heutigen gesundheitlichen Aspekten Beweglichkeit, Stärkung der Muskulatur und des Haltungsapparates, Verbesserung der Körperhaltung, allgemeine Fitness, Gesundheit sowie innere Ausgeglichenheit. Diese Themen werden auch in einem Seminar in Bad Kreuznach im November von hochkarätigen Haidong Gumdo Referenten unterrichtet werden. In einem weiteren Teil des Workshops wurden neue Trainingsmethoden sowie Hinweise zu den Techniken gezeigt. www.cheongdo.de. red

Vortrag über Hildegard von Bingen KH. Die katholische Erwachsenenbildung bietet am 25. Oktober, von 19.30 Uhr bis 21 Uhr einen Vortrag zum Thema „Hildegard von Bingen“ im Bildungszentrum St. Hildegard, in der Bahnstraße 26 an. Die Leitung des Vortrages haben Ute Braun und Christa Buschbaum. Lydia Braun aus Laufersweiler im Hunsrück war die letzten 40 Jahre ihres Lebens eine große Verehrerin der Hildegard von Bingen. Sie richtete sich in ihrer Ernährung nach den Vorgaben der Äbtissin und wurde

nicht müde, sich selbst und die Menschen um sich herum mit der Medizin der Heiligen Hildegard zu versorgen. Ihre Töchter Ute Braun und Christa Buschbaum erzählen, woran sie sich erinnern und was sie im Alltag noch immer davon anwenden. Kostproben aus Küche und Medizinschrank runden den inspirierenden Vortrag ab. Die Kosten betragen 15€. Info und Anmeldung unter (067127989 oder info@keb-rheinhunsrueck-nahe.de. red

Stadt KH Seite 5

Rumpelstilzchen in der Stadtbibliothek KH. Das prämierte L’UNA Theater bringt am Freitag, 19. Oktober um 16 Uhr in der Stadtbibliothek Bad Kreuznach eine Fassung des beliebten Märchenklassikers Rumpelstilzchen auf die Bühne,

eine ratlose Müllerstochter ist eine sinnig gewitzte Komödie mit Masken, Musik und Marotten entstanden. Das Stück ist geeignet für Menschen ab 4 Jahre. Karten

die ideenreich und turbulent viele tolle Überraschungen bereithält. Aus der Grimm’schen Vorlage rund um einen geheimnisvollen Namen, die Gier nach Gold und

zu dieser Veranstaltung gibt es im Vorverkauf für 3 € in der Stadtbibliothek, oder sofern noch verfügbar, an der Tageskasse. red

Sexueller Missbrauch KH. Zu einem Vortrag mit dem Thema „Kinder stark machen – sexuellen Missbrauch vorbeugen“ lädt die Erziehungsund Familienberatungsstelle am Montag, 22. Oktober, um 19 Uhr in die Hofgartenstraße 68 ein. Medien berichten immer wieder über massive sexuelle Gewaltverbrechen an Kindern. Eltern fühlen sich verunsichert und besorgt, zumal viele sexuelle Übergriffe im nahen sozialen Umfeld geschehen. Der Elternabend in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle möchte Eltern zu diesem Thema informieren und dazu beitragen, Ängste abzubauen und Sicherheit im Handeln zu vermitteln.

Eltern können eine Menge tun, damit Kinder ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln und selbstbewusste Kinder werden seltener als Opfer ausgesucht. Kommt es dennoch zu sexuellen Ü b e r g r i ff e n , s o k a n n e i n e vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern dem Kind erleichtern, sich mit seinen unguten Gefühlen und Erlebnissen zu öffnen. Eltern sollten dann einfühlsam reagieren und wissen, wie sie ihrem Kind helfen und wo sie für sich selbst fachlichen Rat einholen können. A n m e l d u n g u n t e r ( 0671/834002-0, Mail: erziehungsberatungsstelle.kh@ web.de. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!


SEITE 6 - Stadt KH -Anzeige-

Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Bad Kreuznacher Baumesse vom 19. - 21.10.2018 Zum bereits siebten Mal wird die Pfingstwiese im Oktober zum Treffpunkt für alle Themen rund um die eigenen vier Wände. Die Baumesse Bad Kreuznach gastiert dort vom 19. bis zum 21. Oktober und tausende Besucher

informieren. 2018 stehen dabei vor allem der Hausbau, das Thema Einbruchsschutz sowie die Gestaltung des eigenen Gartens im Fokus. Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist ungebrochen.

Besuchen Sie uns auf der Baumesse !

können sich zu verschiedenen Schwerpunkten bei den Ausstellern aus der Region

Steigende Mieten machen den Hausbau zusätzlich attraktiv. Da ist es nicht verwunderlich,

dass auch die Baumesse Bad Kreuznach einmal mehr umfassend zu dem Thema informiert. Die Experten aus den verschiedensten Gewerken helfen von der Erstinformation bis zu detaillierten Fragen im persönlichen Gespräch. Denn der Hausbau ist ohne Frage eine große Herausforderung, für die es die richtigen Partner braucht. Dabei helfen der direkte Vergleich und das Kennenlernen a u f d e r M e s s e w e s e n tl i c h weiter als beispielsweise eine unpersönliche OnlineRecherche. Damit im neuen Heim die laufenden Kosten niedrig sind, bietet die Baumesse zudem zahlreiche Ansprechpartner im Bereich Heiztechnik. Angesichts steigender Energiepreise einer der elementaren Posten,

wenn Eigenheimbesitzer Ihre Energiekosten senken möchten. Gartengestaltung zu jeder Jahreszeit Die Baumesse Bad Kreuznach bietet dieses Jahr zudem zahlreiche Tipps und Tricks für einen schönen Garten zu jeder Jahreszeit. Den Herbst verbinden viele Menschen zwar eher mit Laub fegen. Doch auch für die Zeit, in der die Sonne tiefer steht und die Tage kürzer werden, gibt es Pflanzen, die mit Ihren Blüten noch farbliche Akzente setzen können. Wer jetzt rechtzeitig alle notwendigen Vorbereitungen trifft, der kann sich später bei steigenden Temperaturen schnell wieder an einem bunten und gut gepflegten Garten erfreuen. Infos unter www.baumesse.de. red

Energiesparberatung, WärmeService, Aktionen, Gewinnspiele u. m.

Voller Energie für Sie da. Besuchen Sie uns auf der BAUMESSE vom 19. – 21.10.2018!


Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Baumesse Seite 7

-Anzeige-

Bad Kreuznacher Baumesse vom 19. - 21.10.2018 REGION. Auch in diesem Jahr informieren die Kreuznacher Stadtwerke vom 19. bis 21. Oktober 2018 auf der Baumesse in Bad Kreuznach. An den drei Tagen beraten die Aussteller auf der Pfingstwiese zu den Themen Bauen, Wohnen, Renovieren und Energiesparen. Die Stadtwerke als regionaler Energieversorger sind, wie bereits in den vergangenen Jahren, wieder mit einem Informationsstand vertreten. Das Team berät über die aktuellen Strom- und Gas-Tarife und gibt Tipps zum Energie sparen im Haushalt.

Die Experten vor Ort erklären zudem wie einfach, kostengünstig und effizient eine Heizung modernisiert werden kann – mit dem Wärme-Contracting der Stadtwerke. Bei diesem Rundum-Service übernehmen die Stadtwerke die Investitionen für Heizkessel, Brenner und Warmwasserspeicher sowie Wartung, Instandsetzung und Notdienst. Für Hauseigentümer eine bequeme und sorgenfreie Heizungsalternative.

Besichtigung bereit. Natürlich beantworten die Mitarbeiter am

Auf dem Außengelände steht der BMWi3, eines der Elektroautos des Nahemobil Carsharings, zur

Stand auch Fragen zur onlineRegistrierung und Nutzung des Elektroauto-Service. Denn Elektromobilität schont die Umwelt, die Autos fahren leise und ohne Schadstoffausstoß. Am Samstag schaut das Stadtwerke-Maskottchen, der Energie Eddy, auf der Messe vorbei und freut sich auf viele kleine und auch große Besucher. Er drückt allen GewinnspielTe i l n e h m e r n d i e D a u m e n , bei dem es in diesem Jahr unter anderem drei Mal ein Wochenende mit dem BMWi3 zu gewinnen gibt. Mehr Infos dazu auch am Stand. red

Bau-Re-Mo

Bauen - Renovieren - Modernisieren -

Energietipp: Neubau - Heizen mit Holz

Wie soll das zukünftige Haus beheizt werden? Schwankende Energiepreise, die Abhängigkeit von Energie-Lieferländern

und die Begrenztheit fossiler Brennstoffe erschweren die Beantwortung dieser Frage. Nicht selten entsteht der Wunsch durch

die Nutzung nachwachsender Rohstoffe unabhängiger und umweltfreundlich zu Heizen, oder mit einem Kaminofen ein gemütliches Heim zu schaffen. Holz als Rohstoff ist - bei richtiger Verwendung in einer modernen Feuerstätte - ein umweltgerechter Brennstoff, wenn er aus einheimischer nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt. Kommt das Holz über lange Wege aus dem Ausland oder ist die Nachhaltigkeit vor Ort nicht gewährleistet, fällt die Bilanz sicher anders aus. B e i d e r Ve r b r e n n u n g v o n Holz wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie zuvor während

der Wachstumsphase im Baum fixiert wurde. Für die Nutzung des Energieträgers Holz gibt es verschiedene Anlagentypen. Ka-chel- oder Kaminöfen, die einzelne Räume beheizen oder Zentralheizungskessel, die ganze Häuser mit Wärme versorgen. Der Energieberater hat am M o n t a g , 5 . N o v e m b e r, v o n 13.30 - 18 Uhr Sprechstunde in Bad Kreuznach in der Kreisverwaltung. Voranmeldung unter 0671/803-1004. Die Gespräche sind kostenlos. vz-rlp

Absetzmulden von 3m³ bis 10m³ Haystraße 34 * 55566 Bad Sobernheim Tel. (06751) 9341-0 * Fax 9341-20


SEITE 8 - Stadt KH

Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Feuerwehr übte im Alten-und Pflegeheim– Wert auf Räumung gelegt KH. Eine Alarmübung führte die Feuerwehr am Dienstag letzter Woche im Alten- und Pflegeheim Lotte-Lemke-Haus aus. In einem Aufenthaltsraum im 1. Obergeschoss des Altenund Pflegeheims brach ein Feuer aus. Rauch, der mit einer Nebelmaschine erzeugt wurde, quoll aus den gekippten Fenstern. Eine Person (Dummy) in einem Rollstuhl wurde in dem Raum von den flüchtenden Heimbewohnern zurückgelassen. Die Tür des Raumes war geschlossen. Bei Ankunft an der Einsatzstelle wurde der Einsatzleiter Jeffrey Mitchell bereits durch die Heimleiterin am Eingang empfangen und in die Einsatzlage einge-

wiesen. Die Pflegekräfte evakuierten bereits die 39 in dem betroffenen Brandabschnitt befindlichen Heimbewohner. Ein Trupp unter Atemschutz ging durch den Haupteingang unter Mitnahme eines C-Strahlrohres zur Eigensicherung und späteren Brandbekämpfung und zur Menschenrettung in den Aufenthaltsraum vor. Vor Betreten des Raumes wurde ein Rauchvorhang an der Tür gesetzt, damit der Brandrauch nicht in den zur Flucht dienenden Flurbereich gelangen konnte. Die anderen Kräfte unterstützen die Pflegekräfte bei der geordneten Evakuierung der Heimbewohner über den Treppenraum in den im Erdgeschoss befindlichen Speisesaal. Weitere Atemschutz-

trupps rüsteten sich aus. Die vermisste Person wurde schnell im völlig verrauchten Aufenthaltsraum gefunden und in Sicherheit gebracht. Danach trugen die Wehrleute einen Löschangriff vor.

waren mit dem Ablauf der Übung zufrieden. Insbesondere die Räumungsübung war für das Pflegepersonal eine wichtige Überprüfung der internen Abläufe, um in einem Realfall gut gerüstet zu sein.

Die ganze Übung lief trocken ab, das bedeutet ohne wirklich Wasser auf die Schläuche zu geben. Mit einem Belüftungsgerät wurde der Aufenthaltsraum entraucht.

Während der Übung erlitt eine Heimbewohnerin einen realen Schwächeanfall und brach zusammen. Sofort wurde die Übung abgebrochen und die Bewohnerin von medizinisch ausgebildeten Feuerwehrkameraden erstversorgt.

Die Übungsziele Menschenrettung und Brandbekämpfung im Innenangriff sowie Räumung des betroffenen Brandabschnitts wurden erfolgreich abgearbeitet. Die Übungsleiter Alexander Zeller und Stephan Haar sowie die Heimleiterin Nicole Eberhard

Für das Buch „Geschichtshäppchen“ sucht das Stadtarchiv noch Fotos K H . Vo m B o c k s b r u n n e n bis zum Löwensteg. 26 Mal gastierte die Stadtarchiv-Reihe „Geschichtshäppchen“ von Januar 2015 bis Januar 2016 an interessanten Schauplätzen und Gebäuden in der Mannheimer Straße. 20 Kennerinnen und Kenner der Stadtgeschichte servierten zum Genuss einer meist großen und treuen Zuhörerschar appetitliche Häppchen, zubereitet mit Zahlen, Daten, Fakten, aber auch reichlich garniert mit heiteren Anekdoten und viel menschlichem. Ende des Jahres erscheint im Verlag Matthias Ess ein Buch über die Geschichtshäppchen mit den Beiträgen der Autoren, zusammengestellt und erarbeitet von Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann. „Wir befinden uns im Endspurt, suchen aber noch Fotos für die Bebilderung von Kapiteln“, hofft Franziska Blum-Gabelmann über den Aufruf in den Medien noch fündig zu werden. Wer hat Fotos vom Modehaus

Heimrich, das von 1956 bis 2012 in Bad Kreuznach ansässig war, zunächst in der Salinenstraße und dann in der Mannheimer Straße? Außerdem noch Innenoder Außenansichten vom Großen Felsenkeller, Modehaus

Schön wäre es, wenn auch Fotos dabei wären, die Menschen zeigen, die dort arbeiteten, Kunden oder Gäste waren. Besitzer von Fotos können sich mit Franziska Blum-

Von den guten alten Zeiten im „Cafe Kiefer“ „erzählt“ dieses Foto. Foto: Mathias Luhn/Stadtarchiv

Reinhardt, der Weinstube im Brückenhaus, dem sogenannten Maler Müller Geburtshaus in der historischen Neustadt und der Gaststätte „Zur Gutenburg“.

Gabelmann, (0671 - 9201162 oder per E-Mail stadtarchiv@ bad-kreuznach.de in Verbindung setzen. Redaktionsschluss ist der 26. Oktober. red

Als der alarmierte Rettungsdienst eintraf und die Versorgung unterstützte, ging es der Dame glücklicherweise wieder viel besser, sodass sie in dem Heim wohlauf verbleiben konnte. red

Malparty für Jugendliche KH. Die Kunstwerkstatt Bad Kreuznach lädt in Kooperation mit dem Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“ für Freitag, 19. Oktober ab 18.30 Uhr, wieder zu einer Malparty ein. Veranstaltungsort ist die Kunstwerkstatt in der Mannheimer Straße 71. Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren steht das Batiken von Taschen und T-Shirts auf dem Programm. Alles, was gebatikt werden soll, muss diesmal von den Teilnehmenden mitgebracht werden, ob T-Shirts, Socken, Bettzeug oder sonstiges beleibt jedem selbst überlassen. Der Eintritt kostet vier Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos unter (0671 – 920 314 80 (Kunstwerkstatt) oder (0671 -920 004 15(„Die Mühle“). red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Land unterstützt Sanierung der Lemberghalle FEILBINGERT. Die Gemeinde Feilbingert erhält 400 000 Euro Fördermittel aus dem Investitionsstock 2018 des Landes zur Sanierung der Lemberghalle. Dies konnte der Abgeordnete und wirtschaftspolitische der SPD-Landtagsfraktion, Dr. Denis Alt, auf Nachfrage aus dem zuständigen Innenministerium erfahren. VG-Bürgermeister Marc Ullrich freut sich über die finanzielle Unterstützung durch das Land: „Damit kann die dringend notwendige Sanierung in Angriff genommen werden und die Ausschreibung der umfassenden Arbeiten erfolgen“. Die Grundsanierung umfasst alle Bereiche: Unter anderem erfolgt der Einbau einer modernen Heizungs- und Lüftungsanlage, die Verbesserung der Raumakustik durch eine neue Decke, der Austausch des Hallenbodens (370 qm), die Erneuerung der Sanitäranlagen

Seite 9

Spende für die Soonwaldstiftung

und Umkleidemöglichkeiten, der Einbau moderner Bühnentechnik und die Verbesserung des Brandschutzes. Ebenso sind der Einbau von Fenstern nach dem heutigen EnergiesparStandard und die Erneuerung der Außenfassade vorgesehen. „Alles wird neu und heller und auf den neuesten Stand gebracht“, so VG-Bürgermeister Ullrich. Somit sei die Lemberghalle auch in Zukunft ein attraktiver Bürgertreff und Veranstaltungsort für die örtlichen Vereine. „Die Sanierung der örtlichen Infrastruktur dieser Größenordnung in einer Gemeinde, ist ohne die Förderung des Landes nicht zu stemmen, daher ist diese Förderung durch das Land richtig und zudem das Geld aus dem Landeshaushalt gut angelegt“, so Denis Alt. Insgesamt beträgt der Landeszuschuss 50 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtkosten. red

Feuerwehr lädt zum Haxenessen ein HALLGARTEN. Der Förderverein der Feuerwehr lädt am 27. Oktober ab 18 Uhr zum traditionellen Haxenessen in die Nordpfalzhalle ein. An diesem Abend finden auch Beförderungen und

VG KH & Bad Sobernheim

Verpflichtungen von Feuerwehrkameraden, sowie Ehrungen von Vereinsmitgliedern statt.

HACKENHEIM. Super Sommer, kein Regen: keine Kartoffeln und keine Kürbisse. Das KartoffelTasting, welches nun eigentlich schon das vierte in Folge gewesen wäre, konnte in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Zu gering fiel der Ernteertrag aus – aber Familie Wiens aus Hackenheim lud trotzdem zum gemütlichen Hoffest am „Tag der Deutschen Einheit“ ein. Dank einem erfolgreichen

Hoffest mit vielen Besuchern konnte Familie Wiens eine Spende aus Sammlung und dem Kuchenverkauf an die Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“ übergeben. Die Spende über 589,42 Euro nahm Ingrid Wirzius von der Soonwaldstitung entgegen. Sie dankte der Familie Wiens und ihren Helfern für Ihr Engagement. red

Saisonabschluss im Natur-Museum

Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Band „TopMood“. pdw

STAUDERNHEIM. „Im Nebel ruhet noch die Welt …“: Am Sonntag 21. Oktober gibt es zum Saisonabschluss des Naturschutz-Museums ‚Nahe d e r N a t u r ‘ ( S c h u l s t r. 4 7 , Staudernheim) die besonderen Literatur-Natur-Führungen „Wilde Worte“ um 11:30 Uhr und 14:30 Uhr (Dauer je ca. 90 Minuten). Auf schmalen Wa n d e l p f a d e n g e h t e s z u

wildromantischen Naturplätzen i m S t e i n b r u c h - Wa l d d e s Museums. Dort werden Wissen und Denkanstöße zu Ökologie mit kurzen Texten aus Poesie, Literatur und Protestkultur gemischt - zum Genießen und Nachdenken. Keine Anmeldung, einfach kommen, Eintritt frei. Info: www. nahe-natur.com, ( 067518576370. red


SEITE 10 - VG Kirn Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Mainzer Hofsänger kommen zum Konzert nach Kirn KIRN. Wer die Mainzer Hofsänger erlebt, der verbucht diese Erfahrung meist unter der Kategorie „unvergessliche Ereignisse“. Kaum ein Chor kann den Menschen aller Generationen so direkt in die Herzen singen wie die Mainzer Hofsänger. Sie begeistern mit ihrem voluminösen Chorklang, s t r a h l e n d e n Te n ö r e n u n d profunden Bässen ihr Publikum bei all ihren Auftritten überall in Deutschland und seit langer Zeit auch schon über die nationalen Grenzen hinaus im fernen Ausland. Über die Jahre hinweg haben sich die Mainzer Hofsänger ein großes und vielseitiges Repertoire angeeignet. Die breite Palette beliebter Melodien und die gekonnten gesanglichen Interpretationen haben die Hofsänger längst zu einem weltbekannten Chor gemacht. Zusammen mit ihrem guten Partner Lotto Rheinland-Pfalz sind die Mainzer Hofsänger bereits seit Mai 2007 auf einer ganz besonderen Konzertreise quer durch Rheinland-Pfalz

unterwegs. In unterschiedlichen Städten und Gemeinden unseres wunderschönen Bundeslandes geben die Hofsänger mit

Unterstützung ihres Sponsors exklusive Benefizkonzerte in ausgesuchten Kirchen und Hallen. Im Vordergrund steht dabei natürlich der „gute Zweck“ – so geht der Erlös der jeweiligen

Biblisch musikalische Weinprobe KIRN. Der Förderverein Lützelsoon lädt zur 13. biblischmusikalischen Weinprobe ein, die am Samstag, 24. November um 18 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum in Kirn stattfindet. Einlass ist bereits um 17 Uhr. Fünf Nahewinzer (Weingüter Weber, Schmidt, Forster, Barth, Hexamer) stellen ihre Weine vor, mit Verkostung von Brot und Stollen von Bäckermeister Alfred Wenz aus Bundenbach.

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Die Moderation hat Ulrike Neradt übernommen, bekannt als deutsche Weinkönigin 1972/73, literarische Kabarettistin, Autorin und TV-Moderatorin „Fröhlicher Weinberg“. Außer kulinarisch werden die Gäste auch musikalisch überrascht mit Stefan Marx und duetto & friends und den Geschwistern David. Karten gibt es ab sofort für 15 Euro im Büro des Fördervereins Lützelsoon: (06752 - 913850. gw

Reifen zerstochen

KIRN. Am Montag, 15. Oktober wurde in der Zeit von 20:15 Uhr bis 20:30 Uhr an einem auf dem Kundenparkplatz des REWE-Marktes abgestellten VW Golf der linke Hinterreifen zerstochen. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Kirn unter (06752 - 1560 entgegen. red

Veranstaltung an die „Lotto Rheinland-Pfalz - Stiftung“ die dann direkt und unbürokratisch den Menschen und Einrichtungen vor Ort hilft. Der Soziale Zweck ist

zur Unterstützung krebskranker u. notleidender Kinder u. deren Familien. Schwerpunkt in der Region. Seit 2007 wurden so bereits insgesamt mehr als 1.300.000 Euro „ersungen“! Alleine in 2016 kamen bei 17

landesweiten Exklusivkonzerten rund 140.000 Euro an Spenden und Eintrittsgeldern für Benefizzwecke vor Ort zusammen. Begünstigte waren neben vielen Weiteren die Soonwaldstiftung Hilfe für Kinder in Not und der Förderverein Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e.V., die Bernd Jung Stiftung, sowie der Förderung Kindernotarztwagen e.V. Am Sonntag, 4. November, um 17 Uhr starten nun die Mainzer Hofsänger das große Benefizkonzert für den Förderverein Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e.V. in der evangelischen Kirche in Kirn. Karten (ab 15 Euro) für diese Veranstaltung gibt es bei den Wochenspiegel-Büros in Bad Kreuznach, Idar-Oberstein und Simmern und im Büro des Fördervereins Lützelsoon e.V. in Kirn. Informationen erhalten Sie unter: (06752 - 913850. red

naheTV bietet Kameraführung-Seminar an Kameraführung, Bildaufbau, REGION. Das naheTV Studio Kameraperspektive, Einstel| Bad Kreuznach veran-staltet am kommenden Samstag, 20. lungsgrößen theoretisch erläutert Oktober von 10 Uhr bis 16 Uhr ein und in den anschließenden Seminar zum Thema KameraPraxisphasen umgesetzt. führung und Bildgestaltung für D i e Te i l n a h m e i s t a u f 1 2 Teilnehmer begrenzt und es wird alle Interessierten. Das Seminar richtet sich an ein Teilnahmebetrag in Höhe von Einsteiger, die erste Erfahrungen 10 Euro erhoben. Die im Bereich Filmen sammeln Veranstaltung findet in den Geschäftsräumen in der Mannwollen. Den Teilnehmern soll die Scheu vor dem Umgang mit der heimer Straße 54 in Bad Kreuznach statt. Kamera genommen und kreative Möglichkeiten der Gestaltung Onlineanmeldung sind über von Filmbildern erläutert www.bz-bm.de/ möglich, weitere Informationen Sie auch werden. werden die Werbung Zunächst Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011erhalten 10:00 Seite 1 Themen Kamerabedienung, unter Mail: info@nahetv.de. red

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Abschlußkonzert mit der „Christoph Kästel Band“

NIEDERHAUSEN. Wegen einer Unwetterwarnung wurde der ursprünglich für September v o r g e s e h e n e Te r m i n m i t der „Christoph Kästel Band“ am Besucherbergwerk Schmittenstollen auf den auf 21. Oktober um 13.15 Uhr verschoben und wird damit zu einem Abschlußkonzert des diesjährigen Kulturprogrammes auf der Waldbühne. Mit Laurita Spinelli an der Spitze“ zeigt die Gruppe eine ungewohnt hohe Präsenz und Spielfreude. Man merkt den Musikern an, dass Sie die Musik leben. Handverlesene Originale, an der Grenze zur Perfektion

interpretiert, umfasst die Show dieser Band. Die Formation steht mit „Laurita Spinelli“ für die unverfälschten Top-Hits der ganz großen Soulstars unserer Zeit! Ihre Stimme beseelt die Soulklassiker mühelos, die Individualität der Interpretation steht bewusst im Vordergrund. Fragt man sie nach ihren musikalischen Vorbildern, so fallen stets diese Namen: Marvin Gaye, Gladys Knight und die wundervolle Aretha Franklin. Hinter dem Künstlernamen „Laurita Spinelli“ verbirgt sich übrigens niemand anderes als die talentierte Tochter der unvergesslichen, leider 2017 verstorbenen, Teresa Kästel. red

Vollsperrung der K54 bei Sponheim SPONHEIM. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Bad Kreuznach teilt mit, dass am 4. Oktober mit dem Bestandsausbau der Kreisstraße K 55 zwischen der K 54 und der B 41 begonnen wurde. Die Bauarbeiten werden, entsprechende Witterung vorausgesetzt, bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Vorgesehen ist ein sogenannter Hocheinbau auf die bestehende Fahrbahn. Durch den Hocheinbau wird die Tragfähigkeit der Straße insgesamt erhöht. Die an stehenden Arbe i te n können aus Gründen der Sicherheit nur unter Vollsperrung erfolgen.

Die ausgeschilderte Umleitung führt zunächst über die B 41, L 108 und K 55 nach Burgsponheim beziehungsweise Sponheim und umgekehrt. Da der Einmündungsbereich K 55 / K 54 ebenfalls instandgesetzt wird, muss auch dieser zum Ende der Baumaßnahme voll gesperrt werden. Für diesen Zeitraum, von circa zwei Wochen wird die Umleitung zusätzlich über Bockenau geführt. Der Busverkehr wird unter Einschränkungen aufrechterhalten. Hierzu beachten Sie bitte die Aushänge der entsprechenden Busunternehmen. red

VG Rüdesheim & Region Seite 11

Bewegung in der Stützpunktfrage REGION. In der Frage, ob di e Bundesstützpunkte Trampolin und Kanuslalom in Bad Kreuznach im Zuge der Leistungssportreform doch über den Jahreswechsel hinaus vom Bund gefördert werden, ist in den vergangenen Wochen neue Bewegung gekommen. Das berichtet die heimische Politikerin und Bundesministerin Julia Klöckner, die dazu mit ihrem Kabinettskollegen, Bundessportminister Horst Seehofer, im kontinuierlichen Austausch stand und steht. Auch die örtliche Bundestagsabgeordnete Antje Lezius hatte sich eingesetzt. Nach Aussage der Christdemokratinnen werde derzeit ein neues Modell geprüft, dass im Sinne

der Stärkung ländlicher Räume vorsehe, auch vergleichsweise kleine Stützpunkte in der Fläche weiter als Bundesstützpunkte anzuerkennen und finanziell zu unterstützen. Davon profitieren könnten die beiden Standorte in der Kurstadt. Die grundsätzlichen Beratungen seien weit vorangeschritten. Wie sich die Förderung im Einzelnen letztlich darstelle, gelte es abzuwarten. „Für die Stadt, die Verantwortlichen und vielen Engagierten, vor allem natürlich die Sportler sind das gute Nachrichten - sie können berechtigte Hoffnung haben, dass an ihren Stützpunkten bald die Bewilligungsschreiben eingehen. Das ist gut so“, erklärt Julia Klöckner. red

Operetten- und Musical-Gala MEISENHEIM. Höhepunkte der leichten Muse sind am Sonntag,

28. Oktober, um 17 Uhr im Paul-Schneider-Gymnasium in Meisenheim zu erleben.

Ein junges Gesangsensemble präsentiert bekannte Melodien, gefühlvolle Duette, spritzige D i al oge und Tanzeinlagen in Kostümen. Zu hören sind Melodien aus Operetten und Musicals, wie Fledermaus, Zigeunerbaron, My Fair Lady, Westside Story, Cats, Phantom der Oper und anderen. Karten zum Preis von 15 Euro können unter (06753 – 2207 reserviert werden. Jugendliche und Studenten haben freien Eintritt. red

Fachtag zum Thema Integration KREIS KH. Seit Jahrzehnten findet täglich Integration in unserem Landkreis statt. Am 10. November, wird ein Fachtag Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch unter den Aktiven und interessierten Bürgern geben, um so die Vernetzung und Hilfestellung bei der Integration von Menschen mit Migrationsbiografie weiter zu verbessern. Neben Fachvorträgen mit anschließ-

enden Worldcafés wird es zudem Infotische von verschiedenen Akteuren und Trägern aus dem Bereich Integration geben, um über aktuelle Angebote zu informieren. Das Anmeldeformular ist auf der Homepage der Kreisverwaltung (www.kreis-badkreuznach.de), unter Migration / Integration, zu finden. Anmeldungen sind noch bis zum 25. Oktober möglich. red


SEITE 12 - Region -Anzeige-

Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Vom Textilpfleger zum Spurensucher bei der Kripo

REGION. Es gibt kaum eine Branche, in der Stoffe keine Ve r w e n d u n g f i n d e n . E i n e nachhaltige Entwicklung bedeutet den schonenden Umgang mit vorhandenen Ressourcen. Und bei der Kreuznacher Zentralwäscherei bedeutet es auch den verantwortlichen und fairen Umgang mit den Mitarbeitern. Wer einen neuen Job sucht, schaut zuerst nach den eigenen Interessen, dann nach den möglichen passenden Arbeitgebern und dann nach den weichen Faktoren, die diese Arbeitgeber auszeichnen. Die Kreuznacher Zentralwäscherei hat sich als Arbeitgeber den Ruf erarbeitet, sowohl bei

ökologischen, wie auch bei sozialen und finanziellen Aspekten, Vorreiter zu sein. Dieses zukunftsorientierte Handeln macht das Unternehmen für junge Mitarbeiter, die sich dem nachhaltigen Wirtschaften verschrieben haben, interessant. Und das breite Arbeitsumfeld, das sich in der Wäscherei bietet, ist zudem die ideale Basis für eine steile Karriereleiter. „Viele unserer ehemaligen Azubis sind heute in verantwortungsvollen Positionen hier im Unternehmen tätig. Und gerade im technischen Bereich sind die Weiterbildungsmöglichkeiten äußerst interessant. Ein Textilreiniger kann sich in einigen Jahren auch schon mal

Fürhrung durch die Römerhalle KH. Am Sonntag, 21. Oktober um 11 Uhr lädt die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH und die Hausherrin der Römerhalle „Silona“ zu einer besonderen Gelegenheit, in die alte Römervilla ein. „Silona“ erzählt Ihnen wie es damals war – damals vor 1800 Jahren. Lernen Sie die Hausherrin und Ihre Geschichte kennen. Vor 1800 Jahren entstand eine prächtige Villa im Bereich

des heutigen Schloßparks die kostbaren Mosaikböden der Römerhalle zeugen vom Reichtum der Besitzer. Wer waren die Menschen, die hier

lebten? Warum wählten sie gerade diese Stelle um einen Palast mit 5.000 Quadratmetern Wo h n f l ä c h e z u e r r i c h t e n ? Wovon lebten die schwerreichen Bewohner? Genau, weiß man es nicht. Oder doch? Die Hausherrin lüftet bei der Führung in den Resten ihres alten Domizils das Geheimnis - und erzählt die Geschichte der Villa und ihrer Bewohner. Sachlich fundiert und fantasievoll. Petra Kiefer, im richtigen Leben im Krankenhaus tätig, schlüpft in die Rolle der Hausherrin der Römervilla - Silona. Die Römerhalle in Bad Kreuznach präsentiert Fundstücke aus römischer Zeit, die von herausragender Bedeutung sind. Im Mittelpunkt stehen dabei die prächtigen Mosaikböden, das Oceanusmosaik mit Meeresmotiven um den Wassergott und das Gladiatorenmosaik. Doch auch Glaskunst, Malereien und die Beschreibung der ursprünglichen Palastanlage mit all ihrem Komfort bieten einen anschaulichen Einstieg in die Römerzeit: zusammen mit Silona wird Geschichte lebendig. Teilnehmergebühr: 7 € , ermäßigt für Kurgäste 5 € inkl. Eintritt ins Museum. red

als Spurenprofi bei der Kripo wiederfinden“ weiß Udo Schäfer, einer der Geschäftsführer der Kreuznacher Zentralwäscherei. Tatsächlich gibt es fast keine Branche, die nicht in irgendeiner Form mit Textil zu tun hat. Ob Fahrzeug- oder Raketenbau, ob Dachhimmel im Fahrzeug oder die feuerfeste Kleidung für den Feuerwehrmann, Stoffe werden überall verwendet und das Wissen um deren Beschaffenheit und Pflege, können einen enormen Wettbewerbsvorteil bieten. Konnten junge Leute vor einigen Jahren mit der Textilbranche noch herzlich wenig anfangen, sind die Ausbildungsplätze der Kreuznacher Zentralwäscherei

heute gefragt. Die Branche wird sexy, denn sie ist absolut zukunftsfähig. Und höchst innovativ. Clevere Jugendliche merken schnell, dass sie bei Unternehmen wie der Kreuznacher Zentralwäscherei nicht nur nachhaltig ausgebildet werden, sondern auch früh eigene Ideen umsetzen und einiges bewegen können. Dies in Kombination mit einem nachhaltigen Umweltgedanken und der Aussicht auf eine sichere Karriere macht die ehemals eher unattraktive Branche „Wäscherei“ heute zu einem verantwortungsvollen und spannenden Arbeitgeber mit einer von Wertschätzung geprägten Unternehmenskultur. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de

Einstweillige Anordnung gegen verkaufsoffenen Sonntag REGION. Die vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat am Dienstag, 16. Oktober, eine einstweilige Anordnung gegen den verkaufsoffenen Sonntag am 28. Oktober in Bad Kreuznach eingereicht. Die zuständige Kommunalbehörde genehmigte diesen, per Rechtsverordnung, am 21. September. „Nach umfangreicher juristischer Prüfung sind wir zum Entschluss gekommen, diesen Weg zu gehen. Dass dies erst jetzt erfolgt, liegt primär am späten Erlass der Rechtsverordnung,“ sagt Monika Di Silvestre, Landesfachbereichsleiterin bei ver.di Rheinland-Pfalz-Saarland. Ver.di hat die Kanzlei Dr. Friedrich

Kühn damit beauftragt, welche schon in der Vergangenheit diese Art von Verfahren für den ver.di Landesbezirk führte. „Wir hoffen nun auf eine rasche Entscheidung der Gerichte,“ sagt Di Silvestre und ergänzt: „Der Schutz des arbeitsfreien Sonntags ist essentiell für uns alle. Nicht nur wir als ver.di tragen die Verantwortung für diesen Schutz, sondern alle Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft.“ Di Silvestre verweist auf die klare gesetzliche Lage in RheinlandPfalz und auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom Mai 2017. red


Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Stadt Idar-Oberstein

Seite 13

OIE auf den Flying Days am Umwelt-Campus IDAR-OBERSTEIN. Vom 25. bis 28. September fand am Umwelt -Campus in Birkenfeld für die Erstsemesterstudierenden die Einführungswoche „Flying Days“ statt. Die Woche besteht aus verschiedenen Orientierungs- und Informationsveranstaltungen, wie zum B e i s p i e l d e r Vo r s t e l l u n g der wichtigsten Ämter und Ansprechpartner am Campus. Im Mi tte lpunkt der Woch e steht die Teilnahme an den Workshops, in denen die neuen Studenten ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenlernen können. Die OIE unterstützte die „Flying Days“, im Rahmen eines Sponsorings, mit einem Betrag von 500 Euro. Die diesjährige Leitung der Flying Days, Prof. Dr. Kathrin Nitschmann und Prof. Dr.-Ing. Guido Dartmann, Vanessa Gisch, Qualitätsbeauftragte des Fachbereiches UWUR, Bianca Luther-Klee, Projektmitarbeiterin Mentoring-Programme und Ann-Michelle Kullmann, Mitarbeiterin Unternehmenskommunikation bei der OIE, trafen sich zum Rundgang vor Ort und besuchten mehrere

der zahlreichen Workshops. Bei der Begrüßungsveranstaltung, bei der mehr als 300 Erstsemesterstudierende neben einem Campusrundgang, auch eine Einführung in das studentische Lernen und

sehr wichtig. Sie erleichtern den Einstieg ins Studium und geben ihnen die Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre die zukünftigen Mitstudierenden, die Dozentinnen und Dozenten, sowie das Campusgelände

Arbeiten („Studieren - aber richtig“) und in die Nutzung der Hochschulbibliothek erhielten, gab es auch die Möglichkeit, an zahlreichen Workshops und Programmpunkten teilzunehmen. Die Flying Days sind für die Erstsemesterstudierenden

kennenzulernen. Angeboten wurden fachliche, nachhaltige und sportliche Aktivitäten. Hier war für jeden etwas dabei - von Beachvolleyball, Tennis, über das Nähen von Stoffbeuteln für Kinder, einem Bandworkshop, Healthy Baking, den Bau eines Grills, bis hin zu Naturkosmetik

selbst herstellen und der kreativen Gestaltung von Infotafeln für den Campus. Insgesamt wurden den Studierenden in den vier Tagen 30 Workshops und Exkursionen angeboten. „Die Workshops sind dem Umwelt-Campus angepasst. Bei dem Wokshop ‚Build a grill to chill‘ wird der alte Grillplatz renoviert und auch ein neues G e l ä n d e r a n d e r Tr e p p e geschaffen, um diesen besser zu erreichen. Hier können sich die Studenten in Ihrer Freizeit treffen und gemeinsam eine schöne Zeit verbringen“, erläuterte Prof. Dr. Kathrin Nitschmann beim Rundgang mit der OIE Mitarbeiterin. Die Umrandung der Grillstelle wurde mit Schamottesteinen und feuerfestem Mörtel gemauert. Danach besuchte die Gruppe einen Nähkurs, in dem die Teilnehmer Stoffturnbeutel für Kinder fertigten, die später an ein soziales Projekt gespendet werden. Zum Abschluss des Rundganges machte die Gruppe beim Workshop „Healthy Baking“ halt, um von den gesunden Leckereien zu probieren. red

Natur groß geschrieben IDAR-OBERSTEIN. Natur groß geschrieben! So lautete das Projektthema von zehn Pfadfinde der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) welche aus ganz Deutschland zu einem Gruppenleitertraining in der Region zusammenkamen. Gemeinsam möchten sie auf die Vermeidung von Wegwerfartikeln und die Ausbreitung von Müll in der Natur aufmerksam machen. Aus diesem Sinne entstand ein Projekt, welches am 10. Oktober durchgeführt wurde. Um möglichst viel Aufmerksamkeit mit dem Projekt zu erreichen, wählten die Pfadfinder in Abstimmung mit der Stadtverwaltung den Festplatz in der Vollmersbachstraße als

Projektort aus. Im Umkreis von circa einem Kilometer um den Festplatz,

mehr als zwölf Müllsäcke mit Plastik, Glas, Altpapier und Restmüll gefüllt. Zudem waren

begannen sie, den Müll aus der Natur zu sammeln. Innerhalb von drei Stunden hatten die Pfadfinder

unter den Fundstücken drei Feuerwehrschläuche, ein Chemieklo, ein Autoradio und ein

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

Monitor. Aus dem gesammelten Müll formten sie den Schriftzug NATUR auf dem Boden, dazu kam eine Skulptur in Form eines Drachen. Das präsentierten die Pfadfinder der Öffentlichkeit. Zum Abschluss bekämpften und zerstörten sie den „Drachen unserer Zeit“. Durch die ungewöhnliche Umsetzung des Umweltprojekts wurden vorbeigehende Passanten sowie Autofahrer aufmerksam gemacht. Das Ziel der Aktion war es, den Menschen ihren Umgang mit der Umwelt zu verdeutlichen. Frei nach dem Grundsatz der Pfadfinderinnen und Pfadfinder: „Verlasse die Welt etwas besser als du sie vorgefunden hast“. red


SEITE 14 - Kreis Birkenfeld

Besucher informieren sich im OIE Biomasseheizkraftwerk HOPPSTÄDTEN-WEIERSBACH. Interessierter Besuch hatte sich kürzlich bei der OIE angemeldet: Die Kameradschaft Ehemaliger Reservisten und Hinterbliebene (KERH) IdarOberstein sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) machten für einen Informationsbesuch beim regionalen Energiedienstleister Station und besichtigten das OIE Biomasseheizkraftwerk (BHKW). Es ist eine der größten und modernsten Anlagen seiner Art in Rheinland-Pfalz. Der im Heizkraftwerk erzeugte Strom wird in das Mittelspannungsnetz

einer Temperatur von 450 Grad Celsius und einem Druck von 63 bar erzeugt. Die Anlieferung der Holzhackschnitzel erfolgt aus einem Umkreis von 150 Kilometer.“ Mit einer jährlichen Stromerzeugung von rund 60 Millionen Kilowattstunden ist das BHKW der größte Einspeiser von erneuerbaren Energien in der Region. Der Strom wird in das Mittelspannungsnetz eingespeist und könnte circa 20.000 Haushalte ein Jahr lang versorgen. Auch die erzeugte Wärme ist hier nicht zu vergessen: Jährlich werden 16 Millionen Kilowattstunden über das

Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Dankeschön für die Feuerwehr nach Einsatz

Über eine Sachspende der Familie Sehte freute sich die Feuerwehr Idar-Oberstein. Foto: Stadt

IDAR-OBERSTEIN. Auch nach gut einem Jahr ist Familie Sehte der Feuerwehr immer noch dankbar für deren Löscheinsatz in Georg-Weierbach. Durch umsichtiges und kluges taktisches Vorgehen konnten die Feuerwehrleute d e r Wa c h e n 1 , 3 u n d 4 damals den Dachschulbrand des Einfamilienhauses rasch löschen und so einen größeren Sachschaden am Gebäude verhindern.

der OIE eingespeist, während die vor Ort ansässigen Unternehmen und Institutionen auf dem Umwelt-Campus von der regenerativ hergestellten Wärme profitieren. Nach einer kurzen Begrüßung durch Frank Gutensohn und Günter Schiffmann, OIE Wärme, vor dem Heizkraftwerk starteten die Gruppen, mit Helmen ausgestattet, die Führungen d u r c h d a s B H K W. H i e r b e i erläuterten die OIE-Mitarbeiter den Interessierten die wichtigsten Daten und Fakten zur Anlage: „In unserem BHKW werden jährlich 60.000 Tonnen Holzhackschnitzel thermisch verwertet und damit Dampf mit

angeschlossene Fernwärmenetz verteilt. Das Fernwärmenetz mit einer Trassenlänge von 8,2 Kilometern versorgt die umliegenden Gewerbe- und Industriebetriebe, wie zum Beispiel den Umwelt-Campus, die Kreissiedlungsgesellschaft Birkenfeld GmbH oder das U n t e r n e h m e n F i s s l e r, m i t umweltfreundlicher Wärme. Die Teilnehmer beider Gruppen bedankten sich sowohl bei Gutensohn als auch bei Schiffmann und der OIE für die interessante Führung und die neu gewonnenen Informationen zur Energieerzeugung in ihrer Region. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

Beim diesjährigen Tag der offenen Tür der Feuerwache 4 nutzte Familie Sehte die Gelegenheit, das Fest zu besuchen und überraschte die Feuerwehrangehörigen dabei mit einer Sachspende. Außerdem bedankte sie sich nochmals ganz herzlich bei den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Idar-Oberstein für deren selbstlosen Einsatz unter dem Wahlspruch „Gott zur Ehr – dem nächsten zur Wehr“. red


Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Stadt Idar-Oberstein Seite 15

Der Idar-Obersteiner Treppenlauf ist einzigartig IDAR-OBERSTEIN. Zum Saisonabschluss übergab das Marathonteam Hagner den Erlös ihres diesjährigen Spendenlaufes an Oberbürgermeister Frank Frühauf. Der Betrag von 3.050 Euro ist auch im nunmehr vierzehnten Jahr ihrer CharityAktion für den Kinderhilfsfonds des Stadtjugendamtes bestimmt. Abschluss und Höhepunkt der Saison war auch dieses Mal wieder der Felsenkirche Treppenlauf. Vor der einzigartigen Kulisse der Felsenkirche und von Schloss Oberstein ging die mittlerweile vierte Auflage des Sportevents bei bestem Spätsommerwetter über die Bühne. „Das war eine tolle Veranstaltung mit zahlreichen Zuschauern und hervorragenden Leistungen der Sportler“, unterstrich Frühauf. Der OB hatte die Schirmherrschaft für den Treppenlauf übernommen und wohnte der Veranstaltung vom ersten Startschuss bis zur Siegerehrung bei. Er bedankte sich bei Ilonka und Rainer Hagner für deren Engagement zugunsten des Kinderhilfsfonds sowie für die Ausrichtung des Treppenlaufs. „Dieser hat sich mittlerweile zu einem Sportevent

entwickelt, das weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt“, so Frühauf. Neben Läufern aus der Region gehen daher auch etliche Athleten von außerhalb auf die

des Baubetriebshofs und die Förderung durch unsere Sponsoren könnten wir diese Veranstaltung nicht stemmen. Ihnen allen gebührt ein großes

Strecke. Die teilnehmerstärkste Gruppe stellte jedoch wie im Vorjahr ein Verein aus der Stadt, nämlich der VfL Algenrodt. Das Lob des OB gaben Ilonka und Rainer Hagner gleich weiter. „Ohne unsere zahlreichen ehrenamtlichen H e l f e r, d i e U n t e r s t ü t z u n g

Dankeschön“, unterstrich das Ehepaar Hagner. So hatte unter anderem die Firma Zwetsch 750 Euro gespendet und Christian Grimm von der Seniorenpension Grimm, der auch selbst am Treppenlauf teilnahm, hatte den Betrag bei der Siegerehrung spontan noch

um 250 Euro aufgestockt. Ein weiterer Unterstützer sollte sich jetzt schon Gedanken über den Treppenlauf im nächsten Jahr machen. „Michael Weis von der Firma Weis Opale aus Kirschweiler hatte uns ja die Wanderpokale für die schnellste Läuferin und den schnellsten Läufer gestiftet. Nachdem Konstantin Wedel aus Fürth nunmehr zum dritten Mal den Hauptlauf gewinnen konnte, ist der Wanderpokal in seinen Besitz übergegangen“, erklärte Rainer Hagner. Im kommenden Jahr stehen übrigens zwei Jubiläen an: Das Marathonteam Hagner geht in seine fünfzehnte Spendensaison und der Felsenkirche Treppenlauf findet zum fünften Mal statt. „Dann werden wir uns wieder etwas Besonderes ausdenken“, so Rainer Hagner. Bei der diesjährigen Veranstaltung wurde erstmals eine Garmin Läuferuhr unter den Sportlern verlost und es gab auch Trophäen für die Sieger des Kurzlaufs. Man darf also gespannt sein, was die Teilnehmer beim kommenden Treppenlauf erwartet, der am Sonntag, 15. September 2019, stattfindet. red

dm-drogerie übergab Spenden IDAR-OBERSTEIN. Im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements konnten Interessierte bei dm „Herz zeigen!“. Rund vier Millionen Kunden stimmten in den mehr als 1.950 dm-Märkten über die Unterstützung von jeweils zwei lokalen Organisationen, die sich in der Gesellschaft engagieren, ab. Insgesamt spendete dm-drogerie Markt so mehr als 1,9 Millionen Euro an rund 3.800 Organisationen und Vereine in ganz Deutschland. Bereits zum dritten Mal würdigte dm-drogerie markt das vielfältige Engagement in Deutschland. Nachdem sich in den Jahren 2014 und 2016 mehr als 19.000 Menschen direkt bei der Sozialinitiative „HelferHerzen – Der dm-Preis

für Engagement“ beworben und regionale Jurys entschieden haben, welches Engagement ausgezeichnet wurde, wählten

die dm-Märkte in diesem Jahr ihre lokalen Spendenpartner selbst aus. Kunden stimmten mit Herz-Kärtchen über die

Höhe der Spendensumme der Spendenpartner ab – keiner ging dabei leer aus. Für den Spendenpartner mit den meisten Stimmen gab es 600 Euro, für den anderen 400 Euro. Bei einem Gleichstand erhielten beide Organisationen 500 Euro. So erhielt der Förderverein Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e.V. 600 Euro und 400 Euro das Frauenhaus in IdarOberstein. Isabell Lauf vom Förderverein Lützelsoon nahm den Spendenscheck für den Verein entgegen. Die 600 Euro gehen zweckgebunden an den leukämiekranken Henry. Sie bedankte sich herzlich, auch im Namen der Familie, für die Aktion vom dm-drogerie Markt in IdarOberstein. gw


SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen

Gelungenes Herbstferienprogramm

BINGEN. Auch für die Herbstferien hatte die Stadtjugendpflege gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, der Volkshochschule Bingen und dem Förderverein Soziale Arbeit Bingen e.V, wieder dafür gesorgt, dass keine Langeweile aufkommt. Ob bei Sport-, Naturoder Kreativveranstaltungen, ob bei Tages- oder Mehrtagesfahrten – die zwei Wochen waren wieder spannend und unterhaltsam. Einen wahrlich bleibenden Eindruck haben die jungen Künstler hinterlassen,

die gemeinsam mit Fritz Pietz und seiner Tochter Emily Kunze wetterfeste Holzplatten mit ebenfalls wetterfestem Acryllack bemalt haben. So entstanden die Buchstaben „Bingen – so Naheliegend“ und kleine Bilder mit typischen Binger Motiven. Ob Mäuseturm, Drususbrücke, Hassia Bingen, ob Eisdiele oder ein Ruderboot, am StadtwerkeHäuschen neben dem nh-Hotel kommen die Kunstwerke richtig gut zur Geltung und sind ein Hingucker für die Binger und ihre Gäste. red

Tauchbecken wird eingebaut BINGEN-SPONSHEIM. Der Fraktionsvorsitzende der SPD Michael Hüttner hat in einem Gespräch mit Bürgern aus Sponsheim die Anliegen zum Thema Unwetter und Überschwemmungen aufgenommen. Obwohl der Sommer 2018 sehr trocken w a r, s e i d i e S i t u a t i o n i n Bingen-Sponsheim bei einem Starkregenereignis besonders kritisch. Im Falle von extrem anfallenden Wassermengen käme es immer wieder zu Ausschwemmungen von Fäkalien in den Aspisheimer Gräben, berichten die Anwohner. „Diese Situation lässt sich zwar nicht gänzlich beseitigen, da die Dimension der Kanäle ansonsten drastisch verändert werden müsste. Dennoch kann

der Zustand aber auch nicht akzeptabel sein, da die Fäkalien nicht gänzlich abfließen“, so Hüttner. Auf konkrete Nachfrage wurde dem Fraktionsvorsitzenden bestätigt, dass noch im Oktober 2019 ein sogenanntes Tauchbecken eingebaut werden soll, welches geeignet wäre, einen Großteil der Problematik zu lösen. „Ich hoffe, dass die unsägliche Situation damit verhindert oder zumindest deutlich verbessert werden kann. Darüber hinaus habe ich auch die Hoffnung, dass mit dem Umbau der Kläranlage eine weitere Verbesserung eintritt und in der Summe im Falle eines Starkregens die Straßen sauber bleiben“, erklärt Hüttner abschließend. red

Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

Anmelden für „Beste Weinnase 2019“ KREIS MAINZ-BINGEN. Auch im kommenden Jahr wird wieder die „Beste Weinnase des Landkreises Mainz-Bingen“ gesucht: Am Samstag, 18. Mai 2019, findet bereits der 13. WeinsensorikWettbewerb in den Räumen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) RheinNahe-Hunsrück in Oppenheim statt. Das Kulturbüro nimmt ab sofort Anmeldungen telefonisch unter 06132/787-1013 oder per Mail weinnase@mainz-bingen. de entgegen. Der Wettbewerb richtet sich nicht nur an feine Nasen – auch Gaumen und Augen sind gefragt: Schließlich gilt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, herauszufinden, welche Weinsorte oder welchen Jahrgang sie im Glas haben. Auch das Weinanbaugebiet muss zugeordnet werden. Der Wettbewerb richtet sich dabei sowohl an Weinexperten als auch an Weinliebhaber, für die ein Weinsensorik-Wettbewerb vielleicht eine ganz neue

Erfahrung ist. Eine zünftige rheinhessische Vesper rundet die Veranstaltung ab. Der Wettbewerb unter der Moderation von Simone RenthQueins, Deutsche Weinkönigin 1999/2000, findet bereits zum 13. Mal statt. Neben dem DLR als bewährter Kooperationspartner unterstützen Rheinhessenwein e . V. , We i n l a n d N a h e e . V. und Mittelrhein-Wein e.V. die Veranstaltung. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr morgens und dauert bis ca. 15 Uhr. Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicher zum DLR in Oppenheim und wieder nach Hause kommen, stellt der Rhein Nahe Nahverkehrsbund (RNN) außerdem wieder einen kostenlosen Bustransfer bereit. Wie bereits in den vergangenen Jahren startet die „PromilleLinie“ auf ihrem Weg nach Oppenheim bereits in Bacharach mit Zwischenstopps in Bingen, Ingelheim, Schwabenheim und Nieder-Olm. Weitere Zwischenstopps können angefragt werden. red

Zuschüsse für barrierefreie Projekte erhältlich KREIS MAINZ-BINGEN. Die Behindertenbeauftragte der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Gracia Schade, gewährt Zuschüsse für Projekte im Landkreis, die die Barrierefreiheit befördern. Private Bauherren wie beispielsweise Hotel-iers, Gastronomen oder Ladenbesitzer, die ihre Einrichtungen barrierefreier gestalten wollen, können 50 Prozent der anfallenden Kosten erstattet bekommen, die maximale Förderhöhe ist auf 3000 Euro begrenzt. Mögliche Projekte sind neben rollstuhlgerechten

Rampen beispielsweise Blindenleitsysteme, induktive Höranlagen, elektrische Türöffner, Speisekarten in Brailleschrift oder Leichter Sprache. Im vergangenen Jahr ging ein Zuschuss an die Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe zur Anschaffung einer mobilen Rampe. Wer Ideen und Interesse hat, sendet Gracia Schade bis 30. November 2018 unter gracia.schade@gmx.de eine Beschreibung des geplanten Projektes. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


Nahe-News 17.10.2018 - KW 42 Eilmeldungen & Aktuelles

Service - Seite 17

-Anzeige-

Stellenanzeige

16. Oktober 2018 Großeinsatz der Feuerwehren in Kirn 15. Oktober 2018 Polizeiwagen machte ihm Angst: Mit 350 PS-BMW und 200 Stundenkilometern über die A61 gerast 15. Oktober 2018 Spaziergängerin entdeckt leblose Person in der Nahe 15. Oktober 2018 Gleitschirmflieger zog sich schwere Verletzungen bei Absturz zu 14. Oktober 2018 Mehrere Betrunkene randalierende LKW-Fahrer sorgten für Polizeieinsatz 13. Oktober 2018 Auseinandersetzungen beim Ausparken– Fahrer mit Messer verletzt 09. Oktober 2018 Geparkter Kastenwagen brannte in der Steinenbergstarße vollständig aus 13. Oktober 2018 Großeinsatz der Feuerwehren auf dem Hof auf einer Chemiefabrik 12. Oktober 2018 Parkplatz am Bahnhof Bad Münster am Stein gesperrt 12. Oktober 2018 Bau der neuen Rhein-Nahe Anbindung: Einschränkungen so gering wie möglich halten

Wir sind in der Textilreinigungsbranche in dervon Wir sind in der Textilreinigungsbranche und in derund Vermietung Textilien ein regional erfolgreiches Vermietung von Textilien einUnternehmen. regional erfolgreiches Unternehmen: Wir suchen zum 01.08.2018

Wir suchen zumzum 01.08.2019 Auszubildende Textilreiniger (m/w) Voraussetzung: Hauptschulabschluss Auszubildende zum Textilreiniger (m/w) Auszubildende zum Industriekaufmann (m/w) Voraussetzung: Hauptschulabschluß Voraussetzung: Abitur, Fachabitur oder Sekundarabschluss I

Wirtschaftsschule Auszubildende zur Industriekaufmann (m/w)

Voraussetzung: Abitur, Fachabitur oder Sekundarabschluss I Wir bieten Dir: Wirtschaftsschule • viel Freiraum • Übernahmemöglichkeit nach • berufliche Abwechslung

der Ausbildung

Wir bieten Dir: • attraktives Gehalt • Unterstützung bei Deiner bieten Dir: ein tolles Team Karriere •Wir viel Freiraum • weiteren Übernahmemöglichkeit nach • viel Freiraum • Übernahmemöglichkeit nach •• berufliche Abwechlsung der Ausbildung berufliche Abwechslung Weitere Informationen unter: der Ausbildung •www.diemietwaesche.de tolles Team • Unterstützung Unterstützung bei Deiner • ein attraktives Gehalt bei Deiner oder• www.mietwaesche.de weiteren Karriere • ein tolles Team weiteren Karriere Interessiert? Dann bewirb Interessiert? Dann bewirb DichDich jetzt!jetzt! Sende Sende bitte bitte Deine Deine Bewerbung Bewerbung per E-Mail an: karriere@k-z-w.de per karriere@k-z-w.de

oder Post an: oder per per Post an: Kreuznacher Zentralwäscherei Kreuznacher Zentralwäscherei GmbH & Co. KGKG GmbH& CO.Mietwäsche Mietwäsche Personalabteilung Industriestraße 8 8 Industriestraße 55543 Bad Kreuznach 55543 Bad Kreuznach G Kreuznacher Zentralwäscherei ZentralwäschereiGmbH GmbH & Kreuznacher &Co. Co.Mietwäsche MietwäscheKG KG Industriestraße8, 8, 55543 55543 Bad 00-20, www.diemietwaesche.de Industriestraße Bad Kreuznach, Kreuznach,Tel Tel.0671/886 0671/88600-20, www.k-z-w.de

Weitere Stellenanzeigen finden Sie hierKLICK MICH!

12. Oktober 2018 Schwere Kopfverletzungen – Fußgänger auf Landstraße von Auto erfasst 11. Oktober 2018 Name für Kreuznacher Zugplakette gesucht 10. Oktober 2018 Razzia gegen Mitglieder der Mainz 05er Ultraszene auch in Seibersbach Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


SEITE 18 - Service

Nahe-News

Nahe-News 17.10.2018 - KW 42

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 19.10.18

Nahe-News finden

18.00 Uhr Kirn:

Sie auch in sozialen

Festplatz Kyrau: 3. Kirner

Netzwerken wie

Wies`n

Facebook

oder

Twitter. Dort werden

20.15 Uhr

auch Eilmeldungen

Alzey Gerry Jansen Theater:

direkt mitgeteilt.

„Alles Müller, oder nicht?“

Klicken Sie einfach auf den gewünschten

Samstag, 20.10.18

Button, um direkt

11.00 Uhr

weitergeleitet zu

KH

werden!

Pfingstwiese: Baumesse

21.00 Uhr KH Dudelsack: Serpentin Onkelz

Sonntag, 21.10.18

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

16.00 Uhr

IMPRESSUM

Siesbach Gemeindehauss: Schlagerparty mit DJ. Bernd

11.00 Uhr

Klicken Sie das Wappen an!

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

derung

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Simmertal Sportplatz: FWG Wurstwan-

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

Nahe-News 17.10.2018 - KW 42 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Service - Seite 19

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Gleichgewicht halten ist die erfolgreichste Bewegung im Leben! MCB

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.