Nahe-News die Internetzeitung für die die Nahe-Region

Page 1

NAHE - NEWS

Bingen am Rhein Bad Kreuznach NAHE

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 26.09.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Idar - Oberstein

Jahrgang 8 / KW 39

Wahl der Deutschen Weinkönigin: Daumen drücken für Pauline!

Mit Pauline Baumberger (v.li.) stehen im Finale der Deutschen Weinkönigin Inga Storck (Pfalz), Klara Zehnder (Franken), Tatjana Schmidt (Rheingau), Carolin Klöckner (Württemberg) und Franziska Aatz (Baden). Foto: Deutsches Weininstitut

REGION. Der Countdown läuft. Am kommenden Freitag entscheidet sich im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße, wer die 70. Deutsche Weinkönigin wird. Und die Bürger von der Nahe werden ganz besonders die Daumen drücken. Denn bei der Vorentscheidung, welche sechs Kandidatinnen von 12 in das Finale kamen, hatte die amtierende Naheweinkönigin, Pauline Baumberger, die Jury überzeugt und den Einzug in das Finale geschafft. Weitere Finalkandidatinnen

Die zwölf Kandidatinnen präsentierten sich der 70-köpfigen Jury und den über 800 begeisterten Zuschauern im Saalbau in Neustadt durchweg als echte Weinfachfrauen. Sie beantworteten anspruchsvolle Weinfachfragen teils auf Englisch, entlarvten die in „Weinnachrichten“ eingebauten Fehler und

bewiesen Spontaneität und Eloquenz in verschiedenen Schnellraterunden. „Alle Kandidatinnen haben die Fachbefragung gut gemeistert und komplexe Sachverhalte kompetent, verständlich und prägnant auf den Punkt gebracht“, erklärte Monika Reule, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), das die Wahl alljährlich ausrichtet. „Wir freuen uns jetzt auf ein spannendes Finale.“ Das SWR-Fernsehen überträgt die Gala um 20.15 Uhr LIVE. pdw/red

Kirmes

Barrierefrei

Müll

FEILBINGERT. Mit dem Monat Oktober enden auch so langsam die Kerbe in der Region. Am Wochenende feiern noch die Feilbingerter ihre Kerb. Mehr über die Kirmes in der Lemberggemeinde lesen Sie auf der Seite 9

KH. Ein Wohnhaus für Menschen aller Altersstufen, aus Stahlbeton und Holz gebaut, sowohl barrierefrei als auch rollstuhlgerecht: Das neueste Projekt der Gewobau setzt auf Nachhaltigkeit, nicht nur in der Bauweise. Seite 3

KH-PLANIG. Früh übt sich: Was Plastikmüll in der Umwelt anrichtet, wie man Kunststoffverpackungen richtig entsorgt und zu viel Abfall vermeidet, haben die Kinder der städtischen Kita während einer Aktionswoche gelernt. Seite 5

sind: Inga Storck (Pfalz), Klara Zehnder (Franken), Tatjana Schmidt (Rheingau), Carolin Klöckner (Württemberg) und Franziska Aatz (Baden).

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de

Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Spenden übergeben

KH. Vor einigen Tagen fand die Spendenübergabe des Erlöses des Kuchenstandes am Fischerstechen statt. Initiator Thorsten Ackermann (2.v.r.) bedankte sich bei allen Unterstützern beziehungsweise Stiftern der Kuchen und Tombolapreisen. Samstags wurde der Stand von den VfL 1848 Bad Kreuznach Hockeyeltern und sonntags vom Inner Wheel

Club Rheinhessen-Nahe mit viel Spaß und Engagement betrieben. Die Alex Jacob Stiftung „Mut tut gut“ freute sich über 666 Euro, der Inner Wheel Club Rheinhessen-Nahe bekamen eine Spende über 525 Euro für Ihre Jugendprojekte und der Hockeyförderverein für die Jugendarbeit ebenfalls über 525 Euro. red

Rundgang über Kur, Salz und Radon KH. Über die Geschichte der Salzgewinnung und des Heilbades sowie über die Anwendungsmöglichkeiten der ortsgebundenen Kurmittel

informiert ein Rundgang am Sonntag, 30. September, zu dem die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH einlädt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Eingang Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24. Die Solequellen von Bad Kreuznach zeichnen sich

durch den hohen Gehalt an Mineralsalzen aus. Schon die Römer schätzten die warmen Quellen im Salinental, aus denen man fast 200 Jahre lang Salz für Speisen und Heilzwecke gewann. Die Heilwirkung der Kreuznacher Sole entdeckte im Jahre 1817 der Arzt Dr. Johann Peter Prieger. Solebäder und Inhalationen wurden seitdem hilfreich bei verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt – bis heute vor allem bei der Linderung rheumatischer Leiden. Spannend erzählt Stadtführerin Marita Gottschlich, wie der Bad Kreuznacher Chemiker Arzt und Apotheker Dr. Karl Aschoff die Radontherapie entdeckte. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6 €, Kurgäste 4 €. red

Segway-Schnuppertag KH. Am Sonntag, 30. September bietet die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH wie jeden letzten Sonntag im Monat die Gelegenheit bei Segway-Schnuppertouren den neuen Fahrspaß auf zwei Rädern kennen zu lernen und zu erproben. Von 9 bis 12 Uhr starten am Haus des Gastes die Touren des Anbieters Segmobil. In 60 Minuten erfährt man Vieles über Nutzung, Technik und Sicherheit, kann die SegwayFahrweise erlernen und ein

dass die Teilnehmer auch einen Eindruck von dem besonderen Landschaftserlebnis und Fahrspaß gewinnen werden.

Gefühl für das neue Gefährt entwickeln. Insgesamt werden vier Touren am Tag angeboten, die erste startet um 9 Uhr, die letzte um 12 Uhr. Der Weg führt dann in das Salinental, so

Prüfbescheinigung oder darüber. Aus technischen Gründen ist ein Körpergewicht zwischen 45 - 118 KG erforderlich. Der Teilnahmebeitrag beträgt 25 €. red

Interessierte und vor allem Gruppen sollten sich bei der Tourist-Information im Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24 oder unter der Telefonnummer 0671 - 8360050 anmelden, da die Segways begrenzt sind. Voraussetzungen sind mindestens ein Alter von 15 Jahren und eine Mofa-

Interkulturelles Frühstück KH. Dem Atatürk Verein Bad Kreuznach ist es ein großes Anliegen, in einen interkulturellen Dialog mit den Menschen in Bad Kreuznach zu treten. In diesem Sinne veranstaltet der Verein jeden Monat ein Interkulturelles Frühstück. Diesen Monat findet

das Frühstück am Sonntag, 30.September, ab 9.30 Uhr in den Vereinsräumlichkeiten in der Mannheimerstraße 217 statt. Um Anmeldung wird gebeten. Mail ilginseren.evisen@gmx. de. red

Naturstation schließt KH-BME. Am Wochenende 29. und 30. September sowie am 3.Okober hat die Naturstation für dieses Jahr zum letzten Mal jeweils von 14 bis 18 Uhr ihre Türen geöffnet. In naturnah gestalteten Terrarien

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!

können Sie unter anderem heimische Reptilien und Amphibien, wie Feuersalamander und Würfelnatter, entdecken. We i t e r e I n f o s u n t e r w w w. naturstation.org. red


Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Stadt KH Seite 3

Barrierefrei, rollstuhlgerecht und ein Ort der Gemeinschaft KH. Ein Wohnhaus für Menschen aller Altersstufen, aus Stahlbeton und Holz gebaut, sowohl barrierefrei als auch rollstuhlgerecht: Das neueste Projekt der Gewobau in der Schubertstraße 19 bis 21 setzt auf Nachhaltigkeit, nicht nur in der Bauweise, sondern auch in der Nutzung. Von 16 barrierefreien Wohnungen sind insgesamt acht für Rollstuhlfahrer geeignet. Die Wohnungen haben eine Größe von 60 bis 80 Quadratmetern und werden mit Balkon oder Terrasse ausgestattet. Ein Aufzug verbindet die Etagen mit einem offenen Parkdeck im Untergeschoss. Das markante Erscheinungsbild wird durch vertikale Holzlamellen erzeugt. Die verwendeten Baustoffe werden nach Möglichkeit pur eingesetzt. Die Materialität von Holz, Beton und Kratzputz bleibt erfahrbar. Das Gebäude gliedert sich in zwei Wohnkuben mit einem dazwischen liegenden Erschließungs- und „Kommunikationsturm.“ Denn im und rund um das HUB soll es möglichst lebhaft zugehen und eine gute Nachbarschaft entstehen: Kleine Familien, Senioren, Alleinstehende oder Paare wohnen unter einem Dach, darunter auch Menschen mit Behinderungen. „Wir brauchen ein integrierendes Wohnumfeld für alle Menschen in dieser Stadt und sind gespannt auf die Umsetzung“, sagte

Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer beim feierlichen Spatenstich mit GewobauArchitekt Jens Zimmermann und dem Planungsteam und Gästen aus Politik und Verwaltung. Gerade Rollstuhlfahrer benötigten eine Ausstattung, die oft nicht mit einer günstigen Miete und nachhaltigen Materialien zu vereinbaren sei, wandte sich Dr. Heike Kaster-Meurer

Die Mieter des HUB werden dafür nicht zur Kasse gebeten. Zwar werden die Mieten höher liegen als in Altbeständen der Gewobau, trotzdem bleiben sie deutlich unter dem üblichen Mietpreis auf dem freien Wohnungsmarkt. „Unser Anspruch ist, auch weiterhin bezahlbaren Wohnraum anzubieten“, sagte Zimmermann. „Trotzdem sind wir offen für neue

an die Gäste. „Die Gewobau schafft es, beide Ansprüche zu verbinden, indem sie dank der verwendeten Materialien den Unterhaltungszyklus des Hauses verlängert und dadurch langfristig Geld einspart“, stellte Architekt Zimmermann das Konzept des HUB vor. Mit dem HUB denke die Gewobau auch baulich an nachfolgende Generationen. „Eine teure Entsorgung für problematische Materialien fällt dann weg.“

Ideen und wagen auch mal ungewöhnliche Konzepte.“ Das HUB entwickelte das Fachplanerteam rund um Gewobau-Architekt Jens Zimmermann in Kooperation mit dem Bad Kreuznacher Architekten Winfried Mannert, der vor wenigen Jahren auch das benachbarte Gebäude des „Intensiv Betreuten Wohnens“ (IBW), ein Projekt von Gewobau und Rheinhessen-Fachklinik Alzey, entworfen hatte. „Das

HUB und das IBW tragen aber jeweils eine eigene Handschrift“, sagte Zimmermann und nannte die mäandernden Holzlamellen, die Balkonbrüstungen und Wo h n k u b e n u m s c h l i e ß e n , als ein ins Auge fallendes Beispiel. Beide Gebäude seien zwar ähnlich in der Form, unterschieden sich aber bewusst in der Ausführung. Zur exklusiven Ausstattung des HUB gehören Ladestationen für Elektro-Fahrzeuge im offenen Parkdeck.“ Damit wollen wir auch der Nahmobilität in der Stadt langfristig gerechter werden“, erläuterte Zimmermann. Auch in den Rollstuhl-gerecht ausgebauten Wohnungen wird es neben Parknischen für Rollstühle in den Fluren Ladestationen für E-Rollstühle geben. Jedes Badezimmer ist mit einer bodengleichen Dusche ausgestattet, jede Wohnung mit einer offenen Küche. Die oberste Etage des dreigeschossigen Gebäudes wird vier kleinen Wohnungen Platz bieten. Zwei der insgesamt 16 Wohnungen bleiben für Senioren reserviert. Planer und Architekten hoffen, Mitte Oktober den Rohbau beauftragen zu können. Augenblicklich läuft dazu eine Ausschreibung. Wenn alles glatt läuft, feiern Stadt und Gewobau mit den Anwohnern das Richtfest im Sommer, wenn die letzte Holzdecke aufgelegt ist. Dann wird auch die Außenfläche gestaltet. red

U12-Mannschaft sichert sich souverän den Aufstieg KH. Mit 8:0 Punkten und einem klaren Vorsprung auf den Zweitplatzierten ist die U12-Mannschaft des Tennisvereins VfL 1848 Bad Kreuznach von der B-Klasse in die A-Klasse aufgestiegen. Die Meisterschaft sicherte sich das Team ganz souverän – bei einem Matchverhältnis von 51:5 Spielen gingen lediglich jeweils ein Einzel und ein Doppel verloren. Da fast alle Jungs und Mädels nächstes Jahr noch in der U12-Mannschaft spielen dürfen, ist sich das Trainerteam um Achim Heim und Branko Cacic sicher, dass

die Mannschaft auch nächsten Jahr in der höheren Spielklasse angreifen kann: „Wir sind stolz auf unsere Jungs und Mädels“, so Trainer Achim Heim. „Sie haben sich belohnt: Al l e tra i n i e re n fl e i ßi g und werden sicher auch in der neuen Spielklasse gut abschneiden.“ M ö c h t e s t a u c h D u Te n n i s spielen, melde dich zum Probetraining bei Achim Heim, ( 0179-7789751, an. Alle Infos zum VfL-Tennis und zum Probetraining gibt es auch unter www.vflbadkreuznach-tennis. de. red


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Einkaufsgutscheine verlost KH. Nach den erfolgreichen Aktionstagen „Heimat shoppen“ hat Pro City Bad Kreuznach jetzt unter mehreren hundert Teilnehmern eines Gewinnspieles Einkaufsgutscheine im Wert von insgesamt 1.000 Euro verlost. Die Antworten auf die damit verbundene Frage „Was ist Ihnen an Bad Kreuznach und an, Heimat shoppen´ wichtig?“ reichten von „die Menschen“ über

Rupp den Kirner Rudi Quint. Die 53 weiteren Gewinner von 250-, 50- bzw. 10-Euro-Gutscheinen wurden benachrichtigt; sie können dann ihre Gutscheine bis zum 27.10.2018 in der Buchhandlung „Leseratte“ in der Kreuzstraße abholen. Hintergrund der von der Industrie- und Handelskammer initiierten Aktion „Heimat shoppen“: Unter dem Motto

„die vielen kleinen Geschäfte“ bis hin zu „alles nah beieinander und per Fahrrad erreichbar“. Die Hauptgewinne der Verlosung wurden jetzt in der Vinothek von Weinland Nahe übergeben: Mit einem Gutschein über 150 Euro überraschten Pro-CityVorsitzende Anja Schneider u n d D i r k A l s e n t z e r, s o w i e Geschäftsführerin Dorothee

„Innenstadt bewegt (sich)“ sollten Werbegemeinschaften, Händler, Dienstleister und Gastronomen darauf aufmerksam machen, dass die Kunden durch ihren Einkauf vor Ort ihr eigenes Lebensumfeld selbst mitgestalten. Fest steht bereits: Pro City will sich 2019 an diesen Aktionstagen wieder beteiligen. red

Kreative Workshops KH. In den Herbstferien bietet die Kunstwerkstatt Bad Kreuznach mehrere Workshops für Kinder und Jugendliche an. Am Freitag, den 28. September von 16 – 18 Uhr und von Samstag 29. September bis Montag 1. Oktober von 10 – 15 Uhr wird der Theaterworkshop Märchenland angeboten. Corina Ramona Ratzel und Susanne Grünen entwerfen gemeinsam mit den Kindern ein Märchenland – Theaterstück, das dann am Montag um 16 Uhr aufgeführt werden soll. Vom Bühnenbild über Kostüme, bis zum Schauspiel sind die Kinder ihre eigenen Regisseure. Dieser Workshop ist gedacht für Kinder von 6-11 Jahren. Beim Workshop Steinbildhauen mit Kristina Lorentz am Freitag, den 12. Oktober von 11-16 Uhr kann eine Skulptur aus einem Steinblock geschlagen werden. Dieser Tag bietet die Möglichkeit, mit einem Sandstein Erfahrungen in der Bildhauerei zu sammeln. Der Umgang mit den Werkzeugen und die Technik zur Formgebung werden vermittelt. Zu allen Workshops ist noch eine Anmeldung möglich. Das Projekt „Menschenrechte sind auch deine Rechte!“ wollen die Kunstwerkstatt Bad

Herbstfest im Pariser Viertel KH. Am Freitag, 28. September von 15 bis 18 Uhr, lädt das Quartiersmanagement der Sozialen Stadt Pariser Viertel zum Herbstfest ein. Um 15 Uhr startet die Aktion, um gemeinsam die Spielfläche vom ersten Laub und dem hinterlassenen Müll zu reinigen. Die Kindertagesstätten Ria-Liegel-Seitz und Gensinger Straße unterstützen die Aktion mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen für die Helfer. Mit dabei sind auch der Stadtteilverein P a r i s e r V i e r t e l e . V. , d i e

Alternative JugendKultur (AJK) und die DITIB-Gemeinde. Der Aktionstag bietet die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über das Projekt „Soziale Stadt - Pariser Viertel“ zu informieren. Durch die gemeinsame Pflege des Platzes, sollen Nutzer aufmerksam gemacht werden, künftig wieder mehr auf den sorgsamen Umgang mit dem Spielpatz zu achten. Treffpunkt: Spielplatz Kilianstraße. red

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!

Kreuznach und die Stadtjugendförderung gemeinsam mit jungen Menschen zwischen 15 und 27 Jahren weiter vertiefen. An zwei Tagen in den Herbstferien wird über Begriffe wie Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde nachgedacht und die Erfahrungen kreativ und künstlerisch verarbeitet. Aus Papier, Kleber, bunten Zeitschriftenseiten und Farben entstehen Collagen auf großem Format, diese werden dann auf Papphockern weiterverarbeitet. Gleichzeitig wird das Ganze mit Foto und Filmkamera gestaltet. Die Teilnehmenden treffen sich am Donnerstag 4. Oktober und Freitag 5. Oktober jeweils von 10 bis 15.30 Uhr in der Kunstwerkstatt. Ein Teilnehmerbeitrag muss nicht bezahlt werden. Das Projekt wird gefördert vom lokalen Fonds „Kreuznach für Vielfalt“. Anmeldung und weitere Infos bei Renate Ziegler in der Kunstwerkstatt, Mannheimer Straße 71, Bad Kreuznach, 0671-92031480, info@kunstwerkstatt-kh. de oder bei Vanessa Berg, Stadtjugendförderung, Jugendund Kooperationszentrum „Die Mühle“, Mühlenstraße 23, Bad Kreuznach, 0671-9200412, v.berg@die-muehle.net. red


Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Stadt KH Seite 5

Müll vermeiden und richtig entsorgen: Kinder machen sich stark für die Umwelt KH-PLANIG. Früh übt sich: Was Plastikmüll in der Umwelt anrichtet, wie man Kunststoffverpackungen richtig entsorgt und zu viel Abfall vermeidet, haben die Kinder der städtischen Kita Planig während einer Aktionswoche gelernt. Eine Woche lang sammelten die Erzieherinnen außerdem die Kunststoffverpackungen vom Frühstück der Kinder. „Da kam ruck, zuck ein großer Berg zusammen. Das muss weniger werden, finden auch die Eltern unserer Kinder“, so das Fazit von Kita-Leiterin Nadine Palme. Die Kunststoffverpackungen wurden daher kurzerhand zum Basteln weiterverwertet. Die Idee zu dieser Projektwoche

entstand während eines „Draußen“-Tags der Kita, an dem die Kinder jede Menge

Wege waren total verschmutzt. Der Wind hatte davon etwas auf eine Pferdekoppel geweht. Dort

Ve r p a c k u n g s m ü l l i n d e r Landschaft entdeckten, der dort nicht hingehört. Palme: „Die

wollte ein Esel eine Plastiktüte fressen. Etwas später konnten wir eine Maus aus einem

Kunststoffsack befreien.“ Die erste Erkenntnis an diesem Tag habe daher gelautet: Müll gehört in den Mülleimer und nicht in die Natur! Daraus entwickelte sich ein ganzes Projekt, dessen Höhepunkt der Besuch des Abfallunternehmens Veolia war. Die Kinder waren beeindruckt von den riesigen Müllbergen und von den Fahrzeugen, die diese sortieren. Abschließend legten die Erzieherinnen mit den Kindern in der Kita einen „Müllfriedhof“ an. Der Müll kann von Zeit zu Zeit ausgebuddelt werden. So werden die Kinder immer daran erinnert, wie lange die Natur braucht, Plastik zu zersetzen. red

Städtische Kita Hermann-Rohloff ist ein „Haus der kleinen Forscher“ KH. Für ihr kontinuierliches Engagement für die Förderung früher Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wurde die städtische Kita Hermann-Rohloff als „Haus der Forscher“ zertifiziert. O b e r b ü r g e r m e i s t e r i n D r. H e i k e K a s t e r - M e u r e r, Jugendamtsleiterin Sabine Raab-Zell und Kita-Leiterin Irina Söntgerath beka me n nun die offizielle Plakette von Daniele Darmstadt von der Kreisvolkshochschule MainzBingen überreicht. Zur Feier des Tages veranstaltete die Kita ein Forscherfest mit vielen Experimenten (zum Beispiel Kakao-Experiment, „Teelichtaufzug“, Sprudelgase), an dem sich Groß und Klein

ausprobieren konnten. Die Erzieherinnen der Kita Hermann-Rohloff bilden

sich regelmäßig bei der Kreisvolkshochschule MainzBingen fort, um mit den Kindern

auf Entdeckungsreise in die Welt der Forschung zu gehen. Die KVHS ist lokaler Netzwerkpartner

der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen

beobachten und erforschen die Kita-Mitarbeiterinnen die Phänomene in ihrem Alltag. Neben der Wissensvermittlung werden dabei auch eine ganze Reihe weiterer Kompetenzen gefördert, etwa Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein. Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Die Zertifizierung wird für zwei Jahre verliehen, dann können sich die Einrichtungen neu bewerben. red

Livemusik im Haus der SeniorInnen KH. Nach gelungenem Start am 14. September freut sich das Ü 60 Tanztreff-Team auf ein besonderes Event. Am Freitag, 28. September, gibt es von 16 bis 18 Uhr

Livemusik im Seniorenhaus in der Mühlenstraße 25. Clemens Zerback (Gitarre und Gesang) spielt bekannte Musik der 60er- und 70er-Jahre. Er präsentiert dem Publikum Klassiker der deutschen,

britischen und amerikanischen Folkrock-, Country- und Bluesmusik. Alle Tanz- und Musikinteressierte sind zu diesem kostenfreien Angebot herzlichst willkommen. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 6 - Stadt KH

Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Spontane 5 000 Euro Spende für das DRK

KH. Große Freude herrschte i n d i e s e n Ta g e n b e i m DRK-Kreisverband Bad Kreuznach. Ganz spontan hatte sich Sigrid Zeleny entschieden, das Deutsche Rote Kreuz mit einer großzügigen Spende in Höhe von 5.000 Euro zu unterstützen. Die rüstige Seniorin wohnt in Bad Kreuznach und beobachtet täglich, wie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des DRK Menschen mit Rollstühlen in das Ärztehaus in ihrer Nähe chauffieren. „Die Männer und Frauen haben eine wirklich schwere Aufgabe. Da habe ich mich spontan entschlossen, ihnen allen etwas Gutes zu tun.“ Bei einem Besuch des DRK-Kreisverbandes erläuterten Kreisgeschäftsführer Thomas Decker und Verwaltungsleiterin

R o s m a r i e Tr a u t m a n n d i e vielfältigen Aufgaben und Tätigkeitsfelder des Roten Kreuzes in der Stadt und im Landkreis Bad Kreuznach. „Ich wusste gar nicht wie vielfältig das Engagement des DRK ist. Das ist absolut unterstützenswert. Es sind wunderbare Menschen, die sich hier hauptberuflich und ehrenamtlich für andere Menschen in Not einsetzen“, äußert sich die ehemalige Eigentümerin der Firma AutoMaurer und Bad Kreuznacher Seniorin mit Kirner Wurzeln. „Die Spende kam für uns absolut überraschend. Deshalb freut es uns um so mehr, dass unsere Arbeit gesehen und gewürdigt wird.“ freut sich DRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Decker. red

Chormatinee KH-BME. Am Sonntag, 30. S e p t e m b e r, w i r d i n d e r evangelischen Martinskirche in Bad Münster am Stein Ebernburg eine Chormatineé mit zwei Chören des KreisChorleiters Thomas J. Scheike stattfinden. Zusammen mit dem Kleinen Chor Ebernburg wird der Chor Just4Fun aus Hochheim/ Main Werke von Orlando di Lasso, Monteverdi aber auch modernes Liedgut von Queen,

Grönemeyer, Rammstein und Robbie Williams aufführen. Bereits im Februar 2012 trafen sich beide Chöre schon einmal in der Martinskirche zu einem Konzert und natürlich werden, wie damals, beide Chöre einzeln und gemeinsam auftreten. Zusammen sind sie ein leistungsfähiger Chor von über 40 Sängerinnen und Sängern. Beginn der Veranstaltung ist 11:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. red

Stadtwerke erneuern Wasser- und Gasleitungen Pri egerpromen ade bis zur KH. Die Kreuznacher Stadtwerke Hausnummer vier auf rund erneuern Wasser- und teilweise 25 Metern erneuert. Wenn es Gasleitungen auf der Roseninsel das Wetter zulässt, werden in in Bad Kreuznach. Die der Moltkestraße noch GasLeitungen werden aufgrund des und Wasseranschlüsse auf Alterungsprozesses der Rohre parallel verlaufende Leitungen und Schadensauffälligkeiten umgebunden. Bei schlechtem ausgetauscht. Wetter werden die Arbeiten im Am 24. September begannen die Bauarbeiten in der WeinkauffJahr 2019 ausgeführt. Ab 2019, Beginn je nach s tr a ße , v o n d e r K r e u z u n g Wetterlage, werden zudem mit der Priegerpromenade auch die Leitungen in der bis zur Kreuzung mit der Priegerpromenade ab der Cauerstraße, dann in der gesamten Cauerstraße bis Kreuzung mit der Moltkestraße bis zur Einmündung in die zur Freiherr-vom-Stein-Straße Salinenstraße und in der sowie in der Priegerpromenade Manteuffelstraße erneuert. ab Weinkauffstraße bis zur Agricolastraße. Teilweise wird Die Anlieger der betroffenen der Verkehr beeinträchtigt, Umleitungen werden entsprechend Straßen wurden bereits vorab von den Kreuznacher Stadtwerken ausgeschildert. zu einer Infoveranstaltung In der Agricolastraße Werbungdie Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1red eingeladen. werden Leitungen ab der

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Stadt KH Seite 7

Freibad Salinental schloss mit großer Party – Rekordbesuch von über 100.000 Gästen KH. Mit einer großen Closing Party verabschiedete das Freibad Salinental die letzte Badesaison bevor der Neubau des Hallenbades und die Sanierung des Freibades losgehen soll. Bei Musik, Spaß und Spiel kamen an diesem Tag über 500 Besucher, um beim letzten Tag im Bad dabei zu sein. Gefeiert wurde auch der Besucherrekord, der in diesem heißen Sommer aufgestellt wurde. Am Mittwoch, 12. September zählte man mit Marie-Theres Günthner aus Bad Kreuznach, den 100.000 Gast in dieser Saison. Zum 127. Mal kam sie zum Schwimmen ins Freibad, knackte damit den Rekord und freute sich über ihre Überraschung an der Closing Party. Klaus-Dieter Dreesbach gratulierte und sagte: „Sie waren bis auf zehn Tage diesen Sommer jeden Tag schwimmen, dass freut uns sehr, solche Gäste wünscht man sich. Beim Besucherrekord hat uns natürlich auch das Wetter in die Karten gespielt, aber auch die einmalige Lage des Freibades im Salinental, direkt neben den

Gradierwerken und der Nahe, lockt Jung und Alt in unser Bad. Hier macht Schwimmen einfach Spaß“, so Dreesbach. Seitdem die Kreuznacher Badgesellschaft das Freibad Salinental im Jahr 2013 von der Stadt Bad Kreuznach

Besucher. Der Spitzentag in diesem Jahr war Donnerstag, der 26. Juli 2018, mit 2.715 Gästen. Der Geschäftsführer ergänzt: „Nun freuen wir uns auf den Bau des neuen Hallenbades und die dringend notwendige Sanierung

übernommen hatte, zählte man maximal 90.500 Gäste. Das war im Jahr 2015, in der vorangegangenen Saison 2017 waren es sogar nur 73.160

des Freibades. Der Bauantrag für das neue Salinenbad wurde im Mai dieses Jahres eingereicht. Derzeit werden die Leistungsverzeichnisse

vorbereitet, für die Ausschreibungen, die europaweit erfolgen müssen. Sobald der Bauantrag genehmigt ist und die endgültige Zusage der Fördermittel vorliegt, werden die Ausschreibungen vorgenommen. Damit könnten die Abbrucharbeiten voraussichtlich im Januar 2019 starten. Die Gäste des neuen Salinenbades können sich auf ein 25-Meter-Becken mit sechs Bahnen und Sprunganlage sowie auf ein Lehrschwimmbecken mit 100 Quadratmetern Wasserfläche und ein separates Kleinkinderbecken freuen. Mit der Schließung des Freibades Salinental ist nun das Hallenbad in der Kilianstraße in Bad Kreuznach geöffnet. Öffnungszeiten, Preise und mehr Infos gibt es unter www. salinenbad.de Alle, die lieber in etwas wärmerem Wasser schwimmen, sind die crucenia thermen zu empfehlen. Mit Ausblick auf die Nahe kann man auch hier im Süßwasserbecken bei 30 °C oder im gesunden Thermalwasser bei 33 °C baden. Mehr Infos unter www.crucenia-thermen.de red

Brückenhaus über Ellerbach akut vom Einsturz gefährdet KH. Das stadtbildprägende, denkmalgeschützte Gebäude in der Mannheimer Straße 52 war akut vom Einsturz gefährdet. Seit Mittwoch letzter Woche wird das Brückenhaus über den Ellerbach zur Fußgängerzone hin auf Betreiben der städtischen Bauaufsicht mit Stützbalken abgesichert, damit die Fassade ab dem 1. Obergeschoss nicht in die Fußgängerzone stürzt. „ Tr a g e n d e E l e m e n t e s i n d gebrochen, teils hat sich das Gebäude 27 Zentimeter Richtung Ellerbach abgesenkt“, berichtet Benedikt Blanz, Abteilungsleiter Bauverwaltung und Bauaufsicht, über den fatalen Zustand des Hauses. Wegen fehlender Standsicherheit der Treppe und

werden. Wegen massiver Zweifel an der Standsicherheit des Hauses forderte die Bauaufsicht ein Standsicherheitsgutachten ein. Das Gutachten liegt seit Mittwoch vor und fällt negativ aus. Nach einem sofortigen Ortstermin erweiterte die Bauaufsicht die Nutzungsuntersagung auf das Erdgeschoss. damit nicht gegebenem ersten Rettungsweg hatte die Bauaufsicht schon am 18. Juli eine Nutzungsuntersagung für die Bewohner in den oberen Stockwerken ausgesprochen und bei Bedarf Alternativquartiere

angeboten. Der Hauseigentümer sorgte jedoch selbst für alternative Unterbringungen. Der Laden im Erdgeschoss, die „Ellerbachperle“, konnte zunächst weiterbetrieben

We i t e r e A b s t ü t z u n g s m a ß nahmen zwischen Ellerbach und Erdgeschoss werden folgen, da dort mehrere tragende Balken gebrochen sind. Eingezogene Stahlträger wurden äußerst unfachmännisch verbaut. red


SEITE 8 - VG Bad Sobernheim & VG KH

Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Flohsingers begeistern mit ihrem Konzert in der Christuskirche HACKENHEIM. Applaus ist bekanntlich der Lohn der Künstler und davon gab es vergangenen Sonntag für die kleinen Künstler reichlich. Der Kinderchor „Flohsingers“ hatte unter dem Motto „Bibi, Tina und andere Lieder“ zum Konzert in die Hackenheimer Christuskirche geladen. Unter der musikalischen Leitung von Matthäus Huth und unter der Betreuung von Gisela Krummenauer wurden übers Jahr, auf Wunsch der Kinder, verschiedene Lieder aus dem Bibi und Tina Kinofilm „Mädchen gegen Jungs“ einstudiert. Und so zog sich auch das Thema Bibi und Tina wie ein roter Faden durch den Konzertnachmittag. Sommerzeit bedeutet, im Film, Campingzeit und Bibi und ihre beste Freundin Tina sind beim Zeltlager neben zahlreichen anderen Schülerinnen und Schülern, darunter auch eine Gruppe aus der Hauptstadt, mit von der Partie. Als Höhepunkt ist eine Geocaching-Challenge geplant - eine moderne Schatzsuche, bei der Jungs und Mädchen gegeneinander

antreten. Passend zu den Liedern erzählte Matthäus Huth die entsprechenden Geschichten, so dass alle Zuhörer sich in die einzelnen Filmszenen zu den Liedtexten versetzt fühlten. So ergab sich auch die Abfolge der

Lieder mit der Vorfreude auf das Camp mit „Bester Sommer“ für ein tolles Sommerferienlager. Zum Wettkampf heißt es „Mädchen gegen Jungs“. Bei der Schatzsuche wird leider nicht nur mit fairen Mitteln gekämpft und so entstehen rivalisierende

Auf Tanzfläche niedergestreckt HALLGARTEN. Während einer Tanzveranstaltung in der Nordpfalzhalle, anlässlich der Kerb in Hallgarten, kam es am frühen Sonntag, gegen 3.50 Uhr zu einer Körperverletzung. Ein 34-Jähriger streckte einen 32-Jährigen auf der Tanzfläche mittels Faust- oder Ellenbogenschlag nieder. Der Geschädigte wurde hierbei

glücklicherweise nur leicht verletzt, war allerdings für eine kurze Zeit bewusstlos. Er wurde in ein Krankenhaus verbracht. Der Schläger verließ direkt nach dem Angriff die Halle. D a s Ta t m o t i v i s t b i s l a n g unbekannt. Zeugen des Angriffs melden sich bitte bei der Polizei Bad Kreuznach. red

Gruppen. Beim Lied „Feuer, Feuer“ finden aber alle wieder zusammen und kämpfen gemeinsam gegen einen Brand im Camp an. Die Gefühle der jungen Erwachsenen spiegelte sich in der Frage, ob es ein „Happy End“ nur im Kino gibt

wieder. Liedtext und Vortrag der des Chores sorgten an der Stelle in den Augen einiger Mütter für Tränen der Rührung. Den Abschluss der Bibi und Tina Reise ins FalkensteinerSommercamp bildete der „Cheerleader Song“ bei dem

alle Campteilnehmer nicht nur zusammen sangen, sondern auch tanzten. Unter dem Punkt „und andere Lieder“ bewiesen einzelne N achw uchsän ger innen m it aktuellen Liedern aus den Charts, nicht nur ihren Mut alleine vor Publikum aufzutreten, sondern auch, welche Gesangstalente im Chor stecken. Den Abschluss des Konzertes bildeten dann wieder alle 1 7 „Fl o h si n g e rs-Mä d ch e n “ zwischen sechs und zwölf Jahren, mit den Liedern „Chöre“ und dem englischen Titel „You are my all in all“. So wie es die Art des Chorleiters ist, wurde natürlich das Publikum sowohl bei den Erzählungen, als auch bei der Zugabe „Es ist schön einen Freund zu haben“ aus dem vorangegangenen Musical des Kinderchores mit eingebunden. Begleitet wurden die Flohsingers, neben Matthäus Huth am Klavier, von Sandra Borniger am Schlagzeug und Luis Borniger an der Gitarre. red

Oktoberfest A LT E N B A M B E R G . D a s 4 . Bämberjer Oktoberfest mit Fassanstich findet am Samstag, 6. Oktober, um 19 Uhr im

Bürgerhaus Alsenztal statt. Für Unterhaltung sorgt die Gruppe „Spontan“. Der Eintritt beträgt 5€. red

EILMELDUNGEN In der Region passiert natürlich einiges. Wichtige Eilmeldungen werden sofort auf der Webseite veröffentlicht!

Farbsprüherei BAD SOBERNHEIM. Vermutlich in der Nacht zum Sonntag wurden an zwei Verteilerkästen im Einmündungsbereich Münchwiesen / Felkestraße Schriftzüge mit roter Lackfarbe aufgesprüht. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion in Kirn entgegen. red

Damit Sie immer auf dem Laufenden sind, können Sie sich bei uns anmelden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Newsletter per Mail, Facebook und Twitter. Klicken Sie einfach auf den Button.


Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Liebe Feilbingerterinnen und Feilbingerter, liebe Kerwegäste aus nah und Fern. Vom Freitag den 28. September bis Dienstag den 2. Oktober 2018 feiern wir wieder in und rund um

unsere Lemberghalle Kerwe. Im Namen der Ortsgemeinde, meiner Beigeordneten und Ratsmitglieder, Ortsvereine, Gastonomen, Winzer, Standbetreiber, Schausteller und aller Beteiligten heiße ich Sie alle auf das Herzlichste Willkommen.

Kirmes Feilbingert

Seite 9

-Anzeige-

Die Feilbingerter Kerwe wird immer am ersten Sonntag nach St. Michael gefeiert. Alle Beteiligten und Organisatoren haben sich schwer ins Zeug gelegt um Groß und Klein an allen fünf Tagen ein interessantes Programm zu bieten. Ich freue mich auf unser abwechslungsreiches Musikprogramm, die vielen kulinarische Köstlichkeiten, zahlreiche Verkaufsstände und auf viele gute Gespräche mit netten Menschen. Zu unserem bunten Umzug am Kerwesonntag lade ich Sie ganz besonders ein. Die Weinmajestäten der Verbandsgemeinde Bad K r e u z n a c h Te r e s a G l a a b , Lucy Lippert und Chiara Frank werden mit dabei sein und im Anschluss an den Umzug in der Lemberghalle mit dem Verkehrsund Verschönerungsverein Feilbingert die Gewinner der Aktion „Schönster Hauseingang 2018“ bekannt geben. Kommen auch Sie mit Ihren Familien, mit Freunden und Bekannten zur Feilbingerter Lemberghalle und feiern Sie mit uns. Es grüßt Sie herzlich Ihre Ortsbürgermeisterin Andrea Silvestri

Ein Höhepunkt der Kirmes in Feilbingert ist auch der traditionelle Umzug am Sonntag, 30. September. Neben den Bürgern aus der Gemeinde nehmen auch Gruppen aus den benachbarten Gemeinden teil. Foto: Privat

Zum Kirmesprogramm - KLICK MICH!


SEITE 10 - VG Kirn

Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Große Freude über den fertigen Ausbau der Obersteiner Straße KIRN. Nach 15-monatiger Bauzeit an der Obersteiner Straße gab es jetzt allen Grund zum Feiern. In einem kleinen Festakt wurde durch Staatsekretär Andy Becht, vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Mainz, offiziell die Straße für den Verkehr wieder freigegeben. Zur Feierstunde waren auch die Anwohner der Obersteiner Straße, der Schleifenbachstraße, des Wörther Weges und der Straße „Auf dem Wörth“ eingeladen, die auch zahlreich erschienen waren. „Der Ausbau trägt dazu bei, d i e Ve r k e h r s s i c h e r h e i t zu erhöhen und die Wohnund Lebensbedingungen in Kirn zu verbessern“, sagte Staatssekretär Andy Becht, b e v o r m i t d e m o ff i z i e l l e n Scherenschnitt – die kleine Emilia von der Kita Kirn-Sulzbach wurde dabei von Becht unterstützt – die offizielle Verkehrsfeigabe erfolgt war. Neben der Erneuerung des Straßenaufbaues und von Kanal- und Wasserleitungen war eine Neuordnung des gesamten Straßenraumes dringend erforderlich, erklärte Becht.

Nicht nur innerorts habe die L 182 ein neues Gesicht erhalten: „Im weiteren Verlauf der L 182 wurde auf der freien Strecke in Richtung B 41 eine Stützwand saniert und die Fahrbahn auf insgesamt rund 700 Metern

gehen zu wollen, „wenn es auch manchmal dicke Bretter zu bohren gab“. Kilian dankte dem S taatssekretär Becht für das besondere finanzielle Engagement des Landes beim Ausbau der Obersteiner

erneuert“, sagte Andy Becht. Bürgermeister Martin Kilian, erinnerte daran, dass vor drei Jahren die Diskussionen um den Ausbau der Obersteiner Straße durch die maroden Kanäle u n d Ve r s o r g u n g s l e i t u n g e n angeschoben wurden. Von A n f a n g a n w a r a l l e n k l a r, den Weg des Vollausbaues

„Hauptbetroffene sind in der Bauphase die Anlieger und Gewerbetreibenden in der Obersteiner Straße gewesen. Ich finde, Sie haben sich mit den Belastungen arrangiert, was ich auch in Bürgergesprächen immer wieder erfahren durfte“, sagte Martin Kilian weiter. Dies alles sei aber auch ein Verdienst der ausführenden Baufirma Otto Jung gewesen, die auch die Bauzeit verkürzen konnte. „Wir sind dem Land sehr dankbar, dass auch die sogenannte freie Strecke zwischen Ende der Bebauung und Anschluss an die B 41 erneuert wurde. Kunden und Straße und Norbert Olk, der die Pendlerströme gelangen so auf Dringlichkeit dieses Projektes auf einem ausgebauten Straßennetz Landesseite von unten nach oben kreuzungsfrei in unser Einkaufstransportierte. Bürgermeister zentrum und den Kirner Kilian durfte auch der Pfalzgas Einzelhandel in der Innenstadt. GmbH und dem Zweckverband Sie präsentiert sich ab heute Gruppenwasserwerk danken, attraktiv und leistungsfähig“, haben diese doch im sagte Bürgermeister Kilian, Rahmen des Vollausbaues bevor alle zu einem kleinen eWerbung r h e b l i cAnzeigenberaterin h e I n v e s t i t i oMCB_Layout nen Imbiss eingeladen waren. 1 19.04.2011 10:00 Seite 1 gw

Wanderung am 3. Oktober KIRN. Am Mittwoch, 3. Oktober, richtet der Hunsrückverein e r s t m a l s e i n e Wa n d e r u n g über 30 Kilometer aus. Im Gegensatz zu den Angeboten der Ortsgruppen, die natürlich auch jedes Nichtmitglied nutzen kann, sind diesmal Wanderer angesprochen, die eine solche anspruchsvolle Strecke meistern wollen, denn es wird schon einiges abverlangt. Doch bei allen Strapazen werden d i e Te i l n e h m e r d u r c h d i e wechselhafte Streckenführung, die sowohl durch das Hahnenbachtal, wie auch über die Höhen des Lützelsoon, mit

herrlichen Ausblicken führt, belohnt. Bei Organisator FrankDieter Rentmeister laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Wanderstrecke ist festgelegt und wartet lediglich noch auf ihre Markierung, die kurzfristig vorgenommen wird. An vier Kontrollstellen besteht die Möglichkeit zu einer kurzen oder auch längeren Rast. Der Start erfolgt zwischen 7.00 und 9.00 Uhr. Start und Ziel ist die Turnhalle der Realschule plus, Kallenfelser Straße 71 (Kyrau). Ein Großteil der Strecke führt über den Sonnwaldsteig. Infos: (06765 – 949508. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

für Transportleitungen und Hausanschlüsse investiert. „Die Obersteiner Straße ist der erste große Straßenzug, bei dem die Infrastruktur für Glasfaser bis in jedes einzelne Gebäude geschaffen wurde“, sagte Kilian.

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Diebstahl von Bienenköniginnen KIRN. Am 20. September wurde der Polizei in Kirn ein Diebstahl von acht Bienenköniginnen am Bienenlehrpfad in der Sulzbacher Straße in Kirn gemeldet. Der Bienenlehrpfad welcher von der Alisa Stiftung unterstützt wird, soll Kindergärten, Schulen, Kindern aus Sommerferienprogrammen und Spaziergängern alles

rund um die Biene erklären. Dem Eigentümer ist durch den Diebstahl ein Schaden von circa 240 Euro entstanden. Es ist davon auszugehen, dass der unbekannte Täter Fachwissen in diesem Bereich hat. Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Kirn oder jede andere Polizeidienststelle. red


Nahe-News 26.09.2018 - KW 39 VG Langenlonsheim & Stromberg Seite 11

„Wer ist der Boss, Mensch oder Hund?“

BURG LAYEN. Sein neues Programm „Wer ist der Boss, Mensch oder Hund?“ führt Kurt Knabenschuh und „Otiz“ am Samstag, 29. September, um 20 Uhr in der Trollbühne auf. Eines Tages war Kurt Knabenschuh durch gewisse Umstände genötigt, seinen Hund mit auf die Bühne zu nehmen. Hier handelt es sich nicht um einen kleinen, süßen Zwergpudel, der mit

Schleifchen im Haar auf dem Seil tanzen und diverse Operettenouvertüren auf der Querflöte spielen kann, nein, es geht um einen ausgewachsenen Englische Bulldoggenrüden. Charmant, aber dickköpfig. Und nicht unbedingt der Schönste. Tickets zum Preis von 24€ gibt es unter www.troll-buehne.de. red

Neuer Kurs LANGENLONSHEIM. Entspannung durch Bewegung bietet der Turnverein in einem neuen Kurs, ab Montag, 2. Oktober von 20 Uhr bis 21 Uhr im Pavillon der Realschule an. Eine Stunde der Ruhe und der Entspannung mit wohltuenden Ü b u n g e n f ü r d e n K ö r p e r. Den Körper wecken und die Energie zum Fließen bringen,

Goldene Verdienstplakette für Helmut Schnorrenberger

LANGENLONSHEIM. Eine besondere Ehrung bekam am Montag beim traditionellen Kirmesfrühschoppen der Langenlonsheimer Bürger, Helmut Schnorrenberger verliehen. Für sein langes Engagement zeichnete Ortsbürgermeister, Bernhard Wolf ihn mit der Goldenen Verdienstplakette der Ortsgemeinde Langenlonsheim aus.

„Helmut Schnorrenberger ist viele Jahre für seine Heimatgemeinde im Einsatz gewesen“, so Wolf in seiner Rede. Unter anderem war er von 1999 bis 2014 im Gemeinderat. In dieser Zeit war er zusätzlich auch von 2004 bis 2009 Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde. Weiterhin führte Schnorrenberger auch viele Jahre den CDU-Ortsverein als Vorsitzender. pdw

die Bewegung genießen und Kraft schöpfen, sich intensiver erfahren und wahrnehmen. Durch sanfte und fließende Bewegungen wird der Körper angeregt und harmonisiert. Der Kurs geht über sechs Stunden. Kosten: 30€ für Nichtmitglieder, Mitglieder sind kostenfrei. Infos und Anmeldung: (06704 – 2712. red

Bürgersprechstunde der Landrätin STROMBERG. Landrätin Bettina Dickes lädt zur offenen Bürgersprechstunde am Samstag, 29. September von 10 Uhr bis 11.30 Uhr, auf dem Wochenmarkt ein.

Alle Bürger sind herzlich eingeladen, mit der Landrätin direkt ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen und Anliegen während der Sprechstunde zu diskutieren. red

NAHE-NEWS - JEDEN MITTWOCH NEU!

Frauenfrühstück WALDLAUBERSHEIM. Das nächste Frauenfrühstück findet am Donnerstag, 4. Oktober um 9 Uhr im Gemeindehaus statt. Das Thema lautet „Herbstgedanken“. Als Gast wird Elfriede Karsch

begrüßt. Anmeldungen nimmt bis zum 2. Oktober, 9 Uhr Monika Benthin entgegen. (06721 – 1595915. red


SEITE 12 - VG Rüdesheim

Spenden des Latwerch-Event überreicht

ROXHEIM. Eine der wichtigen Institutionen ist der Verein „Frauen Helfen Frauen e.V.“ in Bad Kreuznach, der seit 1988 Schutz und Unterstützung für Frauen und deren Kinder, die von Gewalt in engen sozialen Beziehungen betroffen sind, durch verschiedene Angebote bietet. Neben der Fachberatungsstelle und der Interventionsstelle ist es das Frauenhaus Bad Kreuznach, dass als Schutzort für Betroffene dient. Auch in diesem Jahr waren sich Genossen des SPD Ortsvereins Roxheim einig: Ein Teil des Erlöses aus dem Latwerch-Event sollte wieder an wichtige Einrichtungen gehen, die sich gerade um Frauen in Not kümmern. Vorsitzender Michael Schaller hatte die Leiterin des Frauenhauses Bad Kreuznach,Petra Wolf und das Mitglied des Vorstandes, Dr. Susanne Kother-Groh zur Spendenübergabe ins Roxheimer Weingut Heil eingeladen. Das Bad Kreuznacher Frauenhaus nimmt Frauen auf, die von Gewalt im häuslichen Umfeld betroffen sind. Zur Leitung des Frauenhauses besteht seit einigen Jahren schon ein Kontakt. „Wir unterstützen sehr gerne die Arbeit der Betreuerinnen im Frauenhaus durch finanzielle

Mittel,“ so Vorsitzender Michael Schaller, der gemeinsam mit seinem Stellvertreter Alfred Heil in diesem Jahr 750 € überreichen konnte. Gewünscht hatten sich einige Frauen aus dem Frauenhaus eine Kostprobe des leckeren Latwerch, die auch sehr gerne von den Roxheimer SPD`lern überreicht wurde. „Bereits im letzten Jahr konnten wir eine Wochenendfreizeit für unsere Frauen und die Kinder finanzieren. Dies ist so gut angekommen und wir möchten auch in diesem Jahr den Betrag dafür verwenden,“ so die Leiterin des Frauenhauses Petra Wolf. Eine weitere finanzielle Förderung soll noch das „Cafe Bunt“ erhalten, dass sich in anderer Form, mit einem ambulanten Angebot für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen, und Frauen in Not wendet. Dieses Angebot ist gedacht für Frauen, die auf der Straße oder in Notsituationen leben, die in Einrichtungen untergebracht sind, an Frauen, die wohnungslos waren und Frauen, die von Sucht- oder psychischer Erkrankung betroffen sind und bietet Tagesaufenthalte und Frauentreff als eine Kontaktund Anlaufstelle für Frauen. Und das Cafe Bunt bietet eine Notschlafstelle für Frauen, die sich in sonstigen akuten Notsituationen befinden. red

Nahe-News - IMMER AKTUELL INFORMIERT!

Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Neuer Sonnenschutz für Kindergarten „Wichtelhaus“ MANDEL. Die 35 Kinder des Kindergarten „Wichtelhaus“ können sich freuen. Denn ab sofort steht ihnen ein großes Sonnensegel zur Verfügung, damit sie selbst bei grellem Sonnenschein und hohen Temperaturen nicht auf ihre Spielecke verzichten müssen.

bürgermeister Peter Schulz, und Kindergartenleiterin Paola Rauch-Gernhardt waren begeistert von so viel Engagement: „Wir freuen uns sehr über die neue Beschattung. P assend zu d em schönen warmen Sommerwetter können die Kinder nun auch mittags im

Das Sonnensegel wurde von innogy spendiert und von fleißigen Helfern des Fördervereins installiert.

Schatten draußen spielen. Ohne die finanzielle Hilfe wäre die Anschaffung des Segels zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich gewesen.“

Die Mitglieder des Förder-vereins, Elternausschuss und ehrenamtliche Helfer waren gemeinsam auf dem Außengelände des Kindergartens aktiv und haben kräftig mit angepackt. Zuerst wurden die Halterungen für die Sonnensegel betoniert. In einem weiteren Arbeitseinsatz wurde das Sonnensegel gespannt. Orts-

Das „Wichtelhaus“ ist eine kleine über-schaubare kommunale Einrichtung mit vielen individuellen Kontakten und Möglichkeiten für Kinder bi s sechs Jah r e. Die Kit a befindet sich am Rande der zirka 900 Einwohner zählenden Weinbaugemeinde Mandel, direkt neben der Gemeindeeigenen „Schlossberghalle“. red

Schnupperstunde bei den Red Rock Hoppers HÜFFELSHEIM. Die Red Rock Hoppers laden am Sonntag, 30. September, und Sonntag, 14. Oktober jeweils um 14.30 Uhr wieder zu kostenlosen Schnupperstunden für „Modern American Dance“ und „Square Dance“ ein. Jeder kann kommen, zuschauen und erste Figuren erlernen. Bei entsprechender Beteiligung,

wird am 21. Oktober ein Tanzkurs beginnen. Infos: 0176 - 91 31 87 40. red


Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Über die Landwirtschaft informiert VG RÜDESHEIM. Der im Januar dieses Jahres frisch gegründete Gemeindeverband der Jungen Union (JU) Rüdesheim besuchte mit Vertretern der Kreis- JU und Kreis-CDU die Fruchtkelterei Merg in Gebroth und das We i n g u t d e r a m t i e r e n d e n Naheweinkönigin Baumberger in Mandel. Zum Themenkomplex „Landwirtschaft von nebenan“ lernten die Teilnehmer neben gängigen Betriebsbesichtigungen mit Verkostung der Produkte von den Betreibern auch unterschiedliche Arten der Vermarktung kennen, auf die kleinere Betriebe angewiesen sind. Ob über regionale Märkte, den direkten Verkauf am Hof oder die Selbstauslieferung - der Service für die Kunden ist genauso groß wie bei den

„Großen“. JU und CDU liegt der vorurteilsfreie Umgang mit konventioneller und ökologischer Landwirtschaft, insbesondere bei kleinen Betrieben, sehr am Herzen. Sie zeigen, dass eine Bewirtschaftung im Einklang mit den Bedürfnissen von Menschen und Umwelt machbar ist. Klar ist aber auch: Am Ende hat es der Verbraucher an den Kassen in der Hand - qualitativ hochwertige Waren aus der Region haben ihren Preis. Der ist aber nicht so hoch, wie man denkt - und die Produkte sind es wert.

VG Rüdesheim & Kreis KH Seite 13

Bürger freuen sich über Innogy-Bücherschrank DALBERG. Gute Bücher werfen Literaturfreunde nicht einfach weg – stattdessen werden sie oft und gerne geteilt. Diese Möglichkeit haben die Bürger von Dalberg ab sofort in der Ortsmitte an der alten Schule. Das System? Denkbar einfach: Jemand stellt seine bereits gelesenen Bücher in den Schrank, ein anderer nimmt sie sich dafür heraus. Auch viele kleinere Gemeinden und Orte haben Interesse angemeldet. Deshalb startet innogy ein Pilotprojekt mit MiniBücherschränken. Nach 167 Bücherschränken, wird nun ein

den Mini-Bücherschrank. „Der innogy Bücherschrank ist ein tolles Angebot, mit dem wir den öffentlichen Raum in unserer Gemeinde beleben und die Kultur des Teilens unterstützen. Ich bin mir sicher, dass sich hier ein Treffpunkt bilden wird, an dem Menschen ins Gespräch kommen“, sagte Bürgermeister Ballhorn bei der Eröffnung. innogy Kommunalbetreuer Reinhardt betonte: „Als Partner d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Rüdesheim kümmern wir uns nicht nur um das Stromnetz, sondern engagieren uns auch

Modell getestet, dessen Ausmaß und Fassungsvermögen (etwa 220 statt 320 Bücher) geringer ist und sich deshalb auch in kleineren Orten eignen könnte. Wie sieht er wohl aus? Ob auch schon Bücher darin stehen? Ob auch für jeden etwas Spannendes dabei sein wird? Diese und weitere Fragen stellten sich die zahlreichen Gäste, die sich zur Einweihung des Bücherschrankes in der Ortsmitte an der alten Schule versammelt hatten. Heinz-Martin Schwerbel, erster Beigeordneter d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Rüdesheim, und Dirk Ballhorn, Bürgermeister der Ortsgemeinde Dalberg, begrüßten die Besucher. Friedrich Reinhardt, Kommunalbetreuer bei innogy, erklärte kurz den Hintergrund zum Pilotprojekt „MiniBücherschrank“. Dann konnte das Geheimnis, über das in einen lila Vorhang verhüllte und mit einer blauen Schleife versehene Päckchen, gelüftet werden. Ballhorn, Reinhardt und Hans-Jürgen Greve, Architekt des Bücherschrankes, enthüllten

darüber hinaus in der Kommune. Wir sind sehr gespannt, wie der Mini-Bücherschrank in einer kleineren Gemeinde angenommen wird und freuen uns, mit Dalberg einen sehr guten Testpiloten gefunden zu haben.“ Das Stadtmöbel steht jetzt in der Ortsmitte an der alten Schule (Gräfenbachstraße) in Dalberg. Der Schrank, der rund um die Uhr geöffnet ist, besteht aus wetterfestem Cortenstahl und fügt sich mit seiner schlanken Form leicht in den öffentlichen Raum ein. Die Türen schließen selbsttätig, so dass die Bücher immer vor Regen geschützt sind. Das untere Fach ist für Kinderbücher gedacht, damit die Kleinen die Bücher auch gut erreichen können. Insgesamt haben rund 220 Bücher Platz. Die ehrenamtliche Patenschaft für den Bücherschrank übernehmen Katrin Ballhorn und Liane Ragg. Sie schauen regelmäßig nach dem Rechten und achten darauf, dass zum Beispiel keine anstößige Literatur im Schrank steht. red / Foto: Innogy

Wohin die Landwirtschaft der Zukunft geht und welchen Mehrwert Mensch und Tier davon haben, wollen sich die JUler bei weiteren Besuchen anschauen. red

Landrätin wirbt um neue Zugverbindung KREIS KH. „Es soll noch in diesem Jahr eine Zugverbindung von Bad Kreuznach nach Wiesbaden geben“, freut sich Landrätin Bettina Dickes. In einem Schreiben hatte der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr dies der Landrätin mitgeteilt. In verschiedenen Gesprächen ist es der Landrätin gelungen, auf eine Verbindung ohne Umstieg in Mainz bis nach Wiesbaden hinzuwirken. „Ich bin den Verantwortlichen des Zweckverbandes sehr dankbar, dass die Verbindung nun möglich sein wird“. Sie schätze es sehr, wie viel Arbeit und Planung der ZSPNV investiert hat, um dies erst zu ermöglichen. Zugleich zeige sich, dass sich ihre Beharrlichkeit für die direkte Zugverbindung von Bad Kreuznach nach Wiesbaden

auszahlte. Ab Dezember ist vorgesehen, dass die Verbindung in Bad Kreuznach um 6.40 Uhr abfährt. Die Rückfahrt ist ab Wiesbaden um 17.08 Uhr eingeplant. „Nach Auskunft des Verbandsdirektors wird davon aus-gegangen, dass die nötige Nachfrage zu finden sein wird, um die Anbindung auch dauerhaft anbieten zu können“. Die Landrätin wirbt schon jetzt dafür, dass Pendler nach Wiesbaden das Angebot nutzen. „In weniger als einer Stunde fahren Sie mit Zug von Bad Kreuznach nach Wiesbaden, beziehungsweise abends wieder zurück. Angesichts der Staus auf den Autobahnen lohnt sich der Umstieg auf die Bahn definitiv und spart oftmals Zeit, sicher aber Geld und Nerven“, wirbt Dickes schon jetzt für die neu geschaffene Verbindung. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


SEITE 14 - Region Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Onlinevertrieb für Übernachtungsbetriebe REGION. Das Beratungsteam der Einkommensalternativen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP) bietet am 5. November in Wittlich und am 13. November in Bad Kreuznach das eintägige Seminar „Buchungsplattformen – Onlinevermarktung von Übernachtungsangeboten auf Winzer- und Bauernhöfen“ an. Kein Gastgeber kommt heute ohne eine Onlinevermarktung aus. Dies beinhaltet sowohl d e n Ve r t r i e b ü b e r d i e eigene Homepage als auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Buchungsportalen. Das Seminar beleuchtet genau diese Themen. Es ist geeignet für alle Gastgeber, die sich einen Überblick über die aktuellen Chancen und Risiken im Online-Vertrieb verschaffen möchten und bis heute keine oder wenig Erfahrung mit Buchungsplattformen haben. Die verschiedenen

Buchungsplattformen wie Booking.com, HRS oder TKN werden genauso vorgestellt wie die Möglichkeit, ChannelManager zu nutzen, die die verschiedenen Buchungsportale vernetzen und dem Gastgeber so die Datenpflege erleichtern. Die Kosten für das Seminar betragen inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung 119 Euro pro Person. Träger des Zeichens „Empfohlenes Hofcafé“ und „Einkaufen auf dem Bauernhof sowie Mitglieder des Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz und des Vereins NatUrlaub erhalten eine Ermäßigung und bezahlen 99 Euro. Interessierte können sich telefonisch unter 0671/7931155, per Mail an ea@lwk-rlp.de oder online auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer anmelden. Anmeldeschluss i s t d e r 1 2 . Ok to b e r 2018. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf www.lwk-rlp.de/ de/termine/. red

Trump unterzeichnet Bau-Investitionen RLP. US-Präsident Trump hat mit seiner Unterschrift die für das US-Fiskaljahr 2019 geplanten Investitionen in militärische Bauvorhaben genehmigt. Diese sehen unter anderem Mittel in dreistelliger Millionenhöhe für US-Militärstandorte in RheinlandPfalz vor. Der überwiegende Teil des kommenden US-Haushalts, rund 90 Prozent, befindet sich jedoch weiterhin in der parlamentarischen Diskussion. Mit der Unterzeichnung d e r e r s t e n Te i l e d e s US-Verteidigungshaushalts endete der mehrmonatige Abstimmungsprozess in den beiden Kammern des US-Kongresses, in dem die vom Pentagon geforderten Investitionen an den US-Militärstandorten in Rheinland-Pfalz im vollen Umfang genehmigt wurden. D i e s e Vo r h a b e n f ü r d a s US-Haushaltsjahr 2019, das

vom 1. Oktober 2018 bis zum 30. September 2019 läuft, umfassen insgesamt 581,6 Millionen US-Dollar. Im Detail sind Bauvorhaben in Höhe von 319,6 Millionen Dollar für das Bauvorgaben des US-Hospitals im pfälzischen Weilerbach, 119 Millionen Dollar für den Standort Ramstein (Erweiterung Lagerkapazitäten), rund 100 Millionen Dollar für Vorhaben in Kaiserslautern (Schulbauten) und 43,5 Millionen Dollar für den Standort Baumholder (Unterkünfte) vorgesehen. „Nach der kürzlich bekanntgegebenen Stationierung zusätzlicher US-Einheiten an den Standorten Baumholder und Kaiserslautern ist die Bestätigung der geplanten US-Investitionen durch den Kongress und den US-Präsidenten ein weiteres positives Signal für die Standorte in Rheinland-Pfalz“, betonte Innenminister Lewentz. red

Landkreis profitiert vom Landesstraßenbauprogramm KREIS KH. Der Landkreis Bad Kreuznach wird in hohem Umfang vom Landesstraßenbauprogramm 2019/2020 profitieren. Der Entwurf des Programms wurde – zusammen mit dem Landeshaushalt 2019/2020 – am Freitag in Mainz durch die Landesregierung vorgestellt. Im nächsten Schritt werden Haushalt und Bauprogramm dann im Parlament beraten. Wie der Abgeordnete Dr. Denis Alt (SPD) mitteilt, sollen in den kommenden beiden Jahren insgesamt 25 Maßnahmen im Landkreis Bad Kreuznach umgesetzt werden. Dafür ist eine Summe in Höhe von rund 5 Millionen Euro im Jahr 2019 und 6,7 Millionen Euro im Jahr 2020 vorgesehen. Es haben unter anderem folgende Projekte Eingang in das geplante Bauprogramm des Landes gefunden: Die Verstärkung der L 229 zwischen der K 20 bei Pferdsfeld und der K 17 bei Langenthal, der Knotenumbau an der B 41 bei Simmertal, Erneuerung von Teilen der L 232 in Bad Sobernheim, die Erneuerung der Deckschicht bei der L 234 in Odernheim und Staudernheim, der Ausbau der L 235 zwischen Niederhausen und Norheim, die Erneuerung der L 236 zwischen der L 244 bei Bad Kreuznach und der L 239 bei Roxheim sowie

der Ausbau der L 239 zwischen Argenschwang und Dalberg. „Dazu kommen noch einige koststpielige Unterhaltungsmaßmahmen an Bauwerken wie Brücken und Stützwänden, die die Bevölkerung kaum wahrnehme, die aber für den Verkehrsfluss langfristig ebenso wichtig sind, so Denis Alt. Denis Alt betont, dass der Entwurf der Landesregierung für den Doppelhaushalt 2019/2020 erneut eine Erhöhung der Mittel für den Landesstraßenbau vorsieht. Zwar sind noch lange nicht alle Landesstraßen im einem guten Zustand, aber es werden erneut klare Schritte in die richtige Richtung gegangen, auch im Bereich unseres Landkreises. Die Investitionen im Bereich des Landesstraßenbaus sollen nach den Plänen der Landesregierung im Jahr 2019 landesweit auf 124 Millionen Euro und im Jahr 2020 auf 126 Millionen Euro gesteigert werden. Mit dem Landesstraßenbauprogramm werden Landesstraßen in Stand gehalten und ausgebaut. Zudem werden Kreisel und Brückenbauten gefördert. Das Straßenbaupaket 2019/2020 soll insgesamt m e h r a l s 4 2 0 Vo r h a b e n umfassen, darunter auch fünf Straßenneubauprojekte sowie Radwege. red

Gottesdienstwerkstatt für Ehrenamtliche REGION. Das Dekanat Bad Kreuznach bietet für Ehrenamtliche am Samstag, 29. September, eine Gottesdienstwerkstatt an. Der Kurs führt in die Vielfalt möglicher Gottesdienstformen ein. Er beginnt mit einem Theorieteil und schließt mit einem Gottesdienst als Praxisteil. Grundlage wird unter anderem das neue Gotteslob

sein, um daran die Vielfalt möglicher Gottesdienstformen aufzuzeigen. Der Kurs beginnt um 9:30 Uhr und endet um 16 Uhr in der Katholischen Erwachsenenbildung (Bahnstr. 26, Bad Kreuznach). Begleitet wird der Tag von Pastoralreferentin Judith Schwickerath. Unkosten entstehen keine. Weitere Infos und Anmeldung bei Marita Engel (06707 – 532 oder Mail: engel. marita@web.de. red


Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Region Seite 15

TelefonSeelsorge Nahe-Hunsrück sucht neue Mitarbeiter

REGION. Menschen in Krisensituationen anonym, kostenlos, niederschwellig und jederzeit helfen – dafür steht die TelefonSeelsorge Nahe-Hunsrück mit Sitz in Bad Kreuznach. Ohne ehrenamtliches Engagement geht es dabei jedoch nicht. Rund 50 engagierte Menschen leisten für die Stadt und Region den Dienst am Telefon. Damit auch weiterhin eine umfassende Hilfe für Menschen in Not gewährleistet ist, sucht die TelefonSeelsorge Nahe-Hunsrück für ihre nächste Schulung im Oktober neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unterstützt wird der Aufruf, der durch eine PlakatKampagne begleitet wird, von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. „ D i e Te l e f o n s e e l s o r g e i s t ein stiller und dennoch sehr wichtiger Dienst. Ich bin sehr froh, dass es dieses Angebot und die entsprechenden Ausbildungsmöglichkeiten in unserer Stadt gibt und hoffe, dass wir durch die Kampagne möglichst viele Menschen erreichen“, sagt Kaster-Meurer. „Die Ehrenamtlichen erwartet am Telefon eine Bandbreite an Themen. Manche Gespräche können einen auch schon mal eine Zeit lang beschäftigen. Deshalb finden bei uns regelmäßig Supervisionen statt, um diese

Fälle nachzubesprechen. Wir lassen die Ehrenamtlichen nicht mit ihren Sorgen alleine“, so die katholische Stellenleiterin Joanna Wyrchowy. Um die Bürger von Seiten der Stadt auf den Aufruf aufmerksam zu machen, steht im Stadthaus vor dem Infobüro seit einigen Tagen ein Roll-up Banner in pfiffigem Design. Die Maßnahme, die darüber hinaus durch

offenes Ohr für Anrufer und ihre Sorgen haben. Interessierte sollten kontaktbereit und lernfähig sein, sich einfühlen und abgrenzen können sowie über eine stabile psychische Verfassung verfügen. Eine Bereitschaft von zwei bis drei Jahren aktive Mitarbeit wird vorausgesetzt. Eine gründliche Ausbildung zur Gesprächsführung in emotionalen

Plakate und Flyer begleitet wird, setzt bewusst auf Tiermotive (Eichhörnchen, Erdmännchen), die emotional ansprechen und den Menschen den Zugang zu diesem „schweren“ Thema erleichtern. Gesucht werden Frauen und Männer über 25 Jahren, die etwas Zeit mitbringen und ein

Belastungssituationen und ein Training im Umgang mit einem breiten Spektrum von Problemen bereitet auf den Arbeit als Telefonseelsorger vor. Die Ausbildung dauert zirka ein Jahr (zwei Stunden/ Woche) und wird von den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der TelefonSeelsorge Nahe-

NAHE-NEWS - JEDEN MITTWOCH NEU!

Hunsrück, Susanne Schmidt (Diplom-Psychologin) und Joanna Wyrchowy (DiplomPädagogin), geleitet. Beide begleiten später das Team und sorgen für regelmäßigen Austausch und Fortbildungen zu aktuellen Themen. „Die Ausbildungsinhalte stellen auch im beruflichen und privaten Kontext eine Bereicherung dar“, wissen Schmidt und Wyrchowy. „Die Dienstzeiten orientieren sich dabei an den Möglichkeiten unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Diese werden in sechs Schichten eingesetzt. Die TelefonSeelsorge NaheHunsrück ist eine ökumenische Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft des evangelischen Kirchenkreises an Nahe und Glan und dem katholischen Bistum Trier. Der Dienst ist rund um die Uhr kostenfrei unter den bundesweit einheitlichen Telefonnummern 0800/1110111 und 0800/1110222 zu erreichen. Das Angebot wird rund 8500 Mal im Jahr genutzt. Nähere Auskünfte zur ehrenamtlichen Mitarbeit gibt es bei Susanne Schmidt und Joanna Wyrchowy unter Telefon 0671/35088, per E-Mail an ts.nahe-hunsrueck@ekir. de sowie im Internet unter www.telefonseelsorge-nahehunsrueck.de. red


SEITE 16 - Region

Senioren mischen junge Leute auf

REGION. Nur weil sie einen neumodischen Namen hat und eine Jugendkirche ist, schließt sie keinesfalls ältere Menschen aus. Crossport to heaven mit seinen ehrenamtlichen Akteuren ist es ein Anliegen, jung und alt zusammenzubringen. Ein Verständnis für die jeweilige Lebenswelt zu erzeugen. D a s g e l i n g t n u r, w e n n Berührungspunkte entstehen können. Hierzu leistet der Seni o re nkreis aus So h re n seinen Beitrag. Unter seinen regelmäßigen Veranstaltungen findet sich auch ein Besuch im crossport to heaven. Die Jugendkirche auf dem Hahn steht dann ganz im Zeichen eines generationenübergreifenden Treffen mit unterschiedlichsten Programmpunkten. Kinder, Jugendliche und Senioren tragen zur Vielfalt bei. Und der Seniorenkreis

w i r b e l t , u m Ve r p f l e g u n g und einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Dies wünschen sich Leitungsteam und Jugendrat auch von anderen Seniorenkreisen in der Region. Sowohl aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis als auch den Nachbarlandkreisen. Liegt doch die Jugendkirche an den Grenzen zu den Birkenfelder und Bernkastel-Kueser Landkreisen. Für Herbst/Winter aber auch die Jahresplanung 2019 freut sich das ehrenamtliche Team von crossport to heaven über Anfragen von Seniorengruppen. Das tolle Engagement des Sohrener Seniorenkreises hat sie mehr als begeistert. Alle Seniorenkreise können sich gerne bei Interesse an Clemens Fey wenden: (06543 2020 oder per Mail crossport@bistum-trier. de. red

Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Auszubildende der Volksbank beim Outdoor-Teamtraining REGION. Im Rahmen des alljährlichen Outdoor Te a m t r a i n i n g s d u r f t e n 1 6 Auszubildende der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG fernab von PC und Bankgeschäften einen aufregenden und erlebnisreichen Tag im Kletterwald Neroberg in Wiesbaden verbringen. Begleitet wurden die Auszubildenden dabei von Ausbildungsleiterin Sandra Gaß, Betriebsrätin Hannelore Suter und Marco Brixius, Leiter des überbetrieblichen Unterrichts.

sich aufeinander zu verlassen u n d g e m e i n s a m i m Te a m Aufgaben zu lösen. Die Auszubildenden bewältigten die Aufgaben trotz des regnerischen Wetters mit vollem Elan und Ehrgeiz. „Raus aus der eigenen Komfortzone und Ängste überwinden“ war das Ziel des Trainings am Nachmittag. Auf den bis zu 24 Meter hohen Parcours waren nun die körperliche Geschicklichkeit und Mut gefragt. Jeder für sich

Das Ziel des Outdoor Teamtrainings ist es, dass die Auszubildenden der verschiedenen Jahrgänge sich außerhalb des Berufsalltages kennenlernen, austauschen und eine Basis für gute Zusammenarbeit aufbauen können. Ganz unter dem genossenschaftlichen Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ starteten die jungen Leute mit Spielen, die Team- und Kooperationsfähigkeit auf die Probe stellten. So galt es, miteinander zu kommunizieren,

und doch gemeinsam kletterten die Auszubildenden durch die Bäume des Nerobergs und hatten dabei sichtlich Spaß. Miteinander reden, sich aufeinander verlassen können und gemeinsam Ängste überwinden – all dies war das Ergebnis, das die Nachwuchskräfte aus dem ereignisreichen Tag mitnehmen konnten. Das Training machte den Auszubildenden aller Jahrgänge viel Spaß und ließ sie am Ende des Tages fester zusammenrücken. red

Herbstfest des SPD-Ortsverbandes REHBORN. Auch in diesem Jahr veranstaltet der SPD-Ortsverein sein Herbstfest am DraisinenHaltepunkt Rehborn. Die gesellige Veranstaltung findet am Samstag, 29. September, ab 12 Uhr, an der Grillhütte der Wirtschaft „Zum Radler“

statt. Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde, Rehborner und Auswärtige herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Zu einer „Politischen Stunde“ ab 14:30 Uhr kommt der Landtagsabgeordnete Dr. Denis Alt aus Bad Sobernheim. red


Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Region Seite 17

„Kreuznach Klassik“ freut sich auf Konzertsaison 2019 REGION. „Kreuznach Klassik“ ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Bad Kreuznacher Kulturszene und erfreut sich auch weit über die Nahegrenzen hinaus wachsender Beliebtheit. Khatia Buniatishvili, Andrei Gavrilov, ATOS-Trio, Isabelle Faust oder Grigori Sokolov – sie sind nur einige der vielen hochkarätigen Musiker der Klassikszene, die seit nunmehr 15 Jahren auf Einladung von „Kreuznach Klassik“ nach Bad Kreuznach kommen. Und auch das gerade vorgestellte Programm 2019 verspricht allen Musikliebhabern wieder ein gewohnt hohes Niveau. Der Konzertreihe der Barbara und Rudi Müller-Stiftung, die von der Sparkasse Rhein-Nahe gefördert wird, ist es erneut gelungen, international gefeierte Solisten und Ensembles für ein Gastspiel an der Nahe zu gewinnen. Das Konzertjahr 2019 beginnt am 20. Januar mit einem Kammermusikabend der beiden vielfach ausgezeichneten Brüder Nicolaj und Alexej Gerassimez. Schon seit ihrer Kindheit musizieren sie gemeinsam - der eine, Nicolai, am Klavier, der andere, Alexej, als vielseitiger Perkussionist, sei es am

Schlagzeug, an Vibraphon oder Marimbaphon. Ihr Repertoire reicht von Klassik und neuer Musik über Jazz und Minimal Music – hinzukommen eigene Kompositionen. Gespielt werden unter anderem Werke von Paul Creston, Fazil Say und Johann Sebastian Bach. Das Stuttgarter Kammerorchester kommt am 10. März nach Bad Kreuznach! Seit über 70 Jahren begeistert es durch seine Verbindung von Tradition und Entdeckergeist. Neben der Neuinterpretation seines Kernrepertoires von Bach bis ins 20. Jahrhundert setzt das Orchester auf spannende Projekte in der zeitgenössischen Musik und arbeitet dabei mit herausragenden Künstlern und Ensembles. Gespielt werden Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Lanner, Fritz Kreisler und Arnold Schönberg. Am 22. September begrüßt „Kreuznach Klassik“ den jungen Bariton Benjamin Appl, der bei Liederabenden, Konzerten und in der Oper gleichermaßen von Publikum und Kritik gefeiert wird. Begleitet wird er von Graham Johnson, der als einer der bekanntesten Liedbegleiter unserer Zeit gilt. Ludwig van Beethoven, Hugo Wolf und

Robert Schumann stehen auf dem Programm. Ein Klavierabend beschließt am 24. November die Konzertsaison. Traditionell wird er zu Ehren des verstorbenen Stifters Rudi Müller ausgerichtet, dank dessen Großzügigkeit die Bad Kreuznacher Kulturlandschaft seit nunmehr 15 Jahren mit Konzerten bereichert wird. Im November wird die junge amerikanische Pianistin Claire H u a n g c i We r k e v o n C l a r a Schumann, Robert Schumann und Sergej Rachmaninow spielen. Schon seit vielen Jahren ist sie in den größten Konzerthäusern der Welt zuhause. Jüngstes Highlight der Saison 2017/18 war ihr SoloDebüt an der Elbphilharmonie Hamburg. „W i r freuen uns, den B ad Kreuznachern auch 2019 wieder herausragende Künstler zu präsentieren“, so Karl-Ulrich Nordmann, Vorsitzender der Stiftung, und Dr. Clemens Traumann, der für die künstlerische Leitung zuständig ist. Gemeinsam mit der Sparkasse Rhein-Nahe organisiert die Stiftung, die sich für Kunst, Kultur und Umweltprojekte im Raum Bad Kreuznach einsetzt, seit

2003 Konzerte unter dem Namen „Kreuznach Klassik“. Das Stammpublikum wächst stetig – viele kaufen Karten für das gesamte Jahr. Das freut auch Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe: „Es bedeutet ein Stück Lebensqualität, dass wir nicht für jedes größere Konzert eine weite Anreise zurücklegen müssen, sondern namhafte Künstler in unsere schöne Region kommen.“ Dennoch ist es den Verantwortlichen ein Anliegen, auch Schülerinnen und Schüler, junge Menschen für klassische Musik zu begeistern. Vergangenes Jahr fand deshalb das erste Schulkonzert auf Initiative von „Kreuznach Klassik“ statt. Das Percussionquartett FourSchlag musizierte mit mehreren hundert Schülerinnen und Schülern in der Aula des Li-Hi. „Der erfolgreiche Auftakt einer Reihe, die wir auch im kommenden Jahr an anderen Schulen der Stadt so fortsetzen möchten“, kündigt Traumann an. Tickets für alle Konzerte von „Kreuznach Klassik“ gibt es bei der Tourist-Information im Haus des Gastes, (0671 - 8 36 00 50 sowie online unter www.ticketregional.de. red

Benefizkonzert mit den Mainzer Hofsängern KIRN. Wer die Mainzer Hofsänger erlebt, der verbucht diese Erfahrung meist unter der Kategorie „unvergessliche Ereignisse“. Kaum ein Chor kann den Menschen aller Generationen so direkt in die Herzen singen wie die Mainzer Hofsänger. Sie begeistern mit ihrem voluminösen Chorklang, strahlenden Tenören und profunden Bässen i h r Pu b l i k u m b e i a l l i h r e n Auftritten überall in Deutschland und seit langer Zeit auch schon über die nationalen Grenzen hinaus im fernen Ausland. Über die Jahre hinweg haben sich die Mainzer Hofsänger ein großes und vielseitiges Repertoire angeeignet. Die breite Palette beliebter Melodien und die gekonnten gesanglichen

Interpretationen haben die Hofsänger längst zu einem weltbekannten Chor gemacht. Zusammen mit ihrem guten Partner Lotto Rheinland-Pfalz

In unterschiedlichen Städten und Gemeinden unseres wunderschönen Bundeslandes geben die Hofsänger mit Unterstützung ihres Sponsors exklusive Benefizkonzerte in

an die „Lotto Rheinland-Pfalz - Stiftung“ die dann direkt und unbürokratisch den Menschen und Einrichtungen vor Ort hilft. Seit 2007 wurden so bereits insgesamt mehr als 1.3 Millionen Euro „ersungen“! Am Sonntag, 4. November 2018 starten nun die Mainzer Hofsänger das große Benefizkonzert für den Förderverein Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e.V. in der evangelischen Kirche in Kirn. Beginn ist um 17 Uhr, Einlass 16.30 Uhr.

sind die Mainzer Hofsänger bereits seit Mai 2007 auf einer ganz besonderen Konzertreise quer durch Rheinland-Pfalz unterwegs.

ausgesuchten Kirchen und Hallen. Im Vordergrund steht dabei natürlich der „gute Zweck“ – so geht der Erlös der jeweiligen Veranstaltung

Karten zum Preis von 15 - 18€ gibt es bei den Wochenspiegel-Büros iund im Büro des Fördervereins Lützelsoon e.V. in Kirn. Infos: (06752/913850. gw


SEITE 18 - Kreis Birkenfeld

25-jährige Partnerschaft wird gefeiert BUNDENBACH. Seit 1993 besteht eine Partnerschaft zwischen den Gemeinden Bundenbach und FischbachCamphausen, einem Stadtteil von Quierschied. Beide Orte sind durch den Bergbau geprägt, wodurch sich diese besondere Beziehung ergab. Den Grundstein für diese langjährige Verbundenheit legten der damalige Ortsbürgermeister Manfred Hartmann und der Vorsitzende und Mitbegründer des Knappenchors Klaus Hartmann gemeinsam mit dem Ortsvorsteher Wolfram Schneider und dem Vorsitzenden des Saarknappenchors Walter Engel am 24. Juli 1993. Viele persönliche Freundschaften sind in den letzten 25 Jahren du rch d i e s e P ar t ner s c h a ft entstanden und so kommt die Ortsgemeinde Bundenbach in diesem Jahr sehr gerne dem Auftrag nach, das besonderer Jubiläum auszurichten.

Gefeiert wird am Mittwoch, dem 3. Oktober, auf dem Gelände des Besucherbergwerks Herrenberg in Bundenbach. Ab 12 Uhr gibt es ein Mittagessen. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen. Um 14 Uhr beginnt der Festakt mit den Grußworten des Bundenbacher Ortsbürgermeisters und des Ortsvorstehers aus FischbachCamphausen. Anschließend sind Grußworte und Vorträge der Vereine vorgesehen. Ab ca. 15.00 Uhr werden zwei überregional bekannte Autoren ihre neuesten Werke vorstellen. „An diesem besonderen F e i e r t a g , d e m Ta g d e r Deutschen Einheit, feiern wir das Bestehen einer langjährigen, aktiven Verbundenheit zweier Gemeinden, die vor allem durch zahlreiche persönliche Freundschaften der engagierten Mitglieder der beiden Knappenchöre geprägt wurde“, teilte Ortsbürgermeister Michael Brzoska mit. red

Rock the JAM IDAR-OBERSTEIN. Unter dem Titel „Join the project“ präsentiert das Stadtjugendamt Idar-Oberstein am Samstag, 29. September, um 20 Uhr im Jugendtreff am Markt eine Musikveranstaltung mit den Bands Soliath Lake, Alinea, Ventura und Lost Therapy. Einlass ist ab 19 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro. Soliath Lake ist eine im Jahr 2011 gegründete Alternative Rock / Nu-Metal Band, aus dem Raum Idar-Oberstein und Bad Kreuznach. Musikalisch erinnern ihre Songs an frühere Aufnahmen von Bands wie Linkin Park oder Limp Bitzkit. Sie transferiert den harten Gitarren Sound der 2000er in die Neuzeit und überzeugt mit Rap und Gesangsparts. Die vierköpfige NewcomerBand Alinea spielt jungen, emotionalen Indie / Alternative Rock. Nachdenkliche Texte,

untermalt durch melodische Gitarrenklänge, druckvolle Bässe und eine voll aufgeladene Schlagzeugbatterie summieren sich zu abwechslungsreichen Songs, die vom Stillstehen abhalten. Ventura ist eine junge Band mit fünf erfahrenen Livemusikern aus dem Saarland. Die Jungs bringen verschiedene Einflüsse mit und kreieren so ihren eigenen Sound. Rock und Punk treffen dabei auf Soul und Rap – extrem spannend. Lost Therapy steht für energiegeladenen Alternative Rock, gespickt mit Elementen aus Heavy-Metal und Crossover. Die fünfköpfige Band aus dem Saarland spielt ausschließlich eigene Songs, welche von druckvollen, harten Gitarrenriffs und einer Mischung aus Clean Vocals sowie einigen kraftvollen Screaming-Parts geprägt sind. red

Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Tag des Sportabzeichens war gut besucht IDAR-OBERSTEIN. Zahlreiche Jugendliche und Erwachsene nutzen in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, am „Tag des Sportabzeichens“ teilzunehmen. Auf der Sportanlage der Artillerieschule Idar-Oberstein konnten sie viele der notwendigen Leichtathletik- und Turndisziplinen komplett oder in Teilen absolvieren.

mit Sportgelände und Turnhalle beste Voraussetzungen hierfür bietet. „Besonders danken möchten wir aber auch den vielen Helfern, Sportabzeichen-Prüfern, dem Stadtverband Sport und dem DRK Ortsverband Oberstein, die seit vielen Jahren für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgen“,

Hatten sich anfänglich nur wenige Sportler für die Aktion angemeldet, zeigten sich die Organisatoren im Nachgang sehr zufrieden mit der Beteiligung: „Nach einem weiteren Aufruf in den Medien kamen dann doch fast 60 Teilnehmer zu d e r Ve r a n s t a l t u n g u n d fanden hier wieder optimale Bedingungen zur Durchführung der geforderten Leistungen vor“, so der städtische Sportreferent Armin Vogt. Sein Dank galt neben den beteiligten Vereinen vor allem der Bundeswehr, die die Durchführung der Aktion unterstützt und deren Anlage

unterstrich Vogt. A l l e Te i l n e h m e r, d i e d i e Voraussetzungen nicht oder nur zum Teil erfüllt haben, können diese noch bis Ende Oktober bei den beteiligten Vereinen nachholen. Die Verleihung der Sportabzeichen findet dann am Freitag, 30. November, um 18 Uhr im feierlichen Rahmen in der Göttenbach Aula statt. Nähere Informationen zur Abnahme und zur Verleihung der Sportabzeichen gibt es beim städtischen Sportreferenten Armin Vogt, ( 06781/64550, E-Mail armin.vogt@idaroberstein.de. red

Seniorenfahrten fallen aus IDAR-OBERSTEIN. Aus organisatorischen Gründen müssen die beiden letzten geplanten Tagesausflüge des Seniorenbeirates für das Jahr 2018 leider abgesagt werden. Der nächste Ausflug, der am

Dienstag, 16. Oktober, nach Mainz führt, findet noch statt. Die November-Fahrt nach Kaiserslautern und die Dezember-Fahrt nach Straßburg fallen aus. red


Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Landrätin erfreut über Direktzug nach Wiesbaden KREIS MAINZ-BINGEN. F ü r d i e Ö P N V- N u t z e r i m nördlichen Landkreis MainzBingen wird es ab Dezember 2018 eine Verbesserung im Zugangebot geben: Zwischen Bad Kreuznach und Wiesbaden fährt künftig morgens und am späten Nachmittag ein Direktzug im Berufsverkehr. Das teilte der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr (ZSPNV) der Mainz-Binger Landrätin Dorothea Schäfer mit. Die Landrätin hatte den Verband zuvor um Prüfung gebeten, ob die bereits während der Sperrung der Schiersteiner Brücke eingerichtete Verbindung wiederhergestellt werden kann. „Wir müssen den ÖPNV sehr viel attraktiver machen, damit er von den Menschen genutzt wird. Diese Zugverbindung ist ein wichtiger Schritt dahin“, sagte Dorothea Schäfer erfreut. Damit können Pendler in die

hessische Landeshauptstadt künftig morgens ohne Umstieg nach Wiesbaden und damit schneller zu ihrer Arbeitsstelle gelangen. In Bad Kreuznach soll der Zug um 6.40 Uhr starten, in Gensingen, Ockenheim, Gau-Algesheim, Ingelheim, Heidesheim und Budenheim dementsprechend später. In Wiesbaden Hauptbahnhof endet der Zug planmäßig um 7.31 Uhr. Auch am Nachmittag wird es nach den Plänen einen umsteigefreien Zug zurückgeben – allerdings muss dieser aus betrieblichen Gründen über den Mainzer Hauptbahnhof fahren, teilte der ZSPNV weiter mit. Start ist hier in Wiesbaden um 17.08 Uhr. Die Ankunft in Bad Kreuznach ist für 18.02 Uhr vorgesehen. Die genauen Zeiten sind derzeit noch bei der DB-Netz in der Prüfung. red

Konzert mit Piccoloflöte und Orgel INGELHEIM. Beim FreitagsKonzert am 28. September um 19.30 Uhr in der Evangelischen Saalkirche Ingelheim erklingt eine faszinierende Instrumenten-

kombination: Piccoloflöte und Orgel. Die Besucher erwartet ein perlendes und prickelndes Konzert-Erlebnis mit einer hell und virtuos gespielten Piccoloflöte in Kombination

mit den beiden Orgeln der Saalkirche. Rebecca Köster hat Querflöte an den Musikhochschulen Mainz und Würzburg studiert. Sie hat eine besondere Vorliebe für die Piccoloflöte entwickelt. Mit ihrer atemberaubenden Virtuosität spielt sie dieses hellklingende Instrument auf faszinierende Weise. Im Konzert spielt Carsten Lenz an beiden Orgeln der Saalkirche. Ähnliche Flötenklänge gibt es ja auch in Orgeln, daher ist gerade diese Instrumentenkombination äußerst passend. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. red

Kreis Mainz-Bingen Seite 19

Hochwasserschutz in Grolsheim wird ausgebaut GROLSHEIM. Der Hochwasserschutz entlang der Ortsgemeinde Grolsheim wird ab Ende des Jahres ausgebaut. Diese Antwort erhielt der Landtagsabgeordnete Michael Hüttner (SPD) auf eine Anfrage beim zuständigen Umweltministerium in Mainz. „Das Thema Hochwasserschutz ist in unserem Wahlkreis ein sehr brisantes Thema. Mit dem Rhein und der Nahe haben wir zwei Flüsse, die regelmäßig über die Ufer treten: Hier gilt es Vorsorge zu leisten“, so Hüttner, der sich seit vielen Jahren bei der Landesregierung für eine Ertüchtigung des

Hochwasserschutzes im Raum Bingen einsetzt. Der Baubeginn für die Maßnahme in Grolsheim soll am 1. November 2018 erfolgen, wie aus der Antwort des Ministeriums hervorgeht. „Ich bin sehr froh, dass nach den bisherigen Maßnahmen in Bad Kreuznach, Langenlonsheim oder Dietersheim nun mit der Maßnahme in Grolsheim der Hochwasserschutz an der Nahe konsequent fortgeführt wird und somit die Einwohner in Grolsheim in Zukunft geschützter vor möglichen Nahe-Hochwassern sind“, so Hüttner freudig. red

Stadt bewirbt sich um ein europäisches Sportprogramm INGELHEIM. Die Stadt Ingelheim bewirbt sich um ein europäisches Sportprogramm. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund DStGB hat die Stadt Ingelheim als Partner ausgewählt, um sich gemeinsam mit acht weiteren Städten aus Belgien, den Niederlanden und Italien sowie dem DStGB und weiteren Verbänden aus den genannten Ländern um ein kommunales Sportprogramm zu bewerben. Die zweite deutsche Stadt, Paderborn, wird ebenfalls den EU-Antrag unterstützen. Sowohl Ingelheim als auch Paderborn sind aktiv im Sportausschuss des DStGB zum Thema Sport beteiligt, daher fiel die Wahl auf diese beiden Kommunen. Bürgermeisterin Eveline Breyer nahm die Einladung, als Projektstadt zu fungieren, dankend an. „Das Sportentwicklungskonzept der Stadt Ingelheim, das zurzeit erarbeitet wird, greift die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungen

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

sowie die europäischen Werte auf“, so Breyer. Die EU möchte mit dem Projekt „Active Local Europe“ ein länderübergreifendes Netzwerk zwischen den europäischen G e m e i n d e n s c h a ff e n . D i e Zusammenarbeit der Kommunen soll die Möglichkeiten für Sport und Bewegungen aufzeigen und dabei die europäischen Werte im und durch Sport fördern. Wirtschaftliche, gesundheitliche und soziale Aspekte werden in den Fokus des Projektes gestellt und von den Kommunen erarbeitet. Mehrere Treffen mit den Projektstädten und eine entsprechende E-Plattform sollen den Gemeinden „Communities of Practice“ ermöglichen miteinander in Kontakt zu treten und grenzüberschreitende Projekte zu erarbeiten. Zukünftige Kooperationen und Partnerschaften unter den Kommunen in ganz Europa sollen dadurch erleichtert werden. Ziel ist es, das Projekt ab Januar 2019 über zwei Jahre laufen zu lassen. red


SEITE 20 - Kreis Mainz-Bingen

Baubeginn für Breitbandnetz in Badenheim

Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

Erneut Anrufe durch falsche Polizeibeamte BINGEN. Am Freitag, 21.September kam es in Bingen erneut zu einer Welle von Anrufen durch falsche Polizeibeamte. Die Täter gaben sich hierbei als Beamte der ortsansässigen Dienststelle aus und versuchen die Opfer über ihre Eigentumsverhältnisse auszufragen. Ziel ist es eine Übergabe der Wertgegenstände

zu erwirken und das Opfer im Glauben zu lassen, dass sie vor einem Einbruch beschützt werden. Am Freitag kam es im Zeitraum von 10 Uhr bis 14 Uhr zu mindestens sieben Anrufen. Die potenziellen Opfer erkannten jedoch den Betrugsversuch, sodass kein Schaden eintrat. red

Gerüstet für das nächste Hochwasser BADENHEIM. Westnetz begann letzte Woche mit dem Bau des Breitbandnetzes in Badenheim. Der Ausbau erfolgt in der sogenannten FTTHTechnik („Fiber to the Home“). Hier werden die Glasfaserkabel direkt bis in die Gebäude verlegt und jeder Kunde erhält seinen eigenen Glasfaseranschluss mit Übertragungsraten von derzeit 300 Megabit pro Sekunde. In den kommenden zwei Jahren werden dafür rund fünf Kilometer Microrohr gelegt. Der Einzug der Glasfaser-Hausanschlusskabel erfolgt dann ausgehend vom neu aufgestellten Glasfaserverteilerschrank (GVS). Während der Bauphase besteht noch so lange die Möglichkeit einen Glasfaseranschluss zu den günstigen Konditionen zu sichern, wie der Rohrleitungsgraben vor dem jeweiligen Grundstück geöffnet ist. Die Bauarbeiten werden im Auftrag von Westnetz durch die Firma Lang GmbH aus Bodenheim ausgeführt. Die Mitarbeiter des Unternehmens werden sich im Zuge der laufenden Arbeiten in den nächsten Wochen und

Monaten zu gegebener Zeit persönlich vor Ort mit allen A n w o h n e r n i n Ve r b i n d u n g setzen, die sich für einen FTTHAnschluss entschieden haben, und gemeinsam die genaue Ausführung des Anschlusses festlegen. Die moderne Technik bringt viele Vorteile für die Endverbraucher mit sich, zum einen gewährleistet sie die höchstmögliche Verfügbarkeit, zum anderen eine gleichbleibend stabile Datenübertragungsrate auch bei größerer Distanz zum Verteiler. Selbst bei steigender Nutzerzahl bleiben die Übertragungsraten konstant. Mit der eingesetzten Technik sind zukünftig jederzeit ohne weitere Baumaßnahmen höhere Datenübertragungsraten als 300 Megabit pro Sekunde nach Kundenwunsch zu realisieren. Westnetz bittet um Verständnis fü r e ve n tu e l l e U n a n nehmlichkeiten in der Bauphase. Auch in St. Johann werden Glasfaserleitungen gelegt – hier sollen die Baumaßnahmen voraussichtlich am 1. Oktober 2018 beginnen. red

Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Bürgermeister Ulrich Mönch (li.) und Michael Peter sind zufrieden über den Probeaufbau der mobilen Hochwasserschutzwand am Rheinkai. Quelle: Stadt Bingen

BINGEN. Die Gummidichtungen sind nicht porös, der Aufbau klappt ohne Probleme – so das positive Fazit des Probeaufbaus der mobilen Hochwasserschutzwand. Noch bis Ende Oktober werden zwischen Fruchtmarkt und Stadtbahnhof, parallel zur Bahnlinie, die festen Hochwasserschutzwände durch das Land saniert. Rund 200 mobile Elementteile sind im Binger Bauhof gelagert, um eingesetzt werden zu können. „Alle zwei bis drei Jahre wird probeweise ein Stück der Wand aufgebaut, damit die Mitarbeiter immer geschult sind, wenn im Notfall schnell gehandelt werden muss. Außerdem muss

kontrolliert werden, ob die Teile alle in Ordnung sind und ob es durch die Sanierungsarbeiten Veränderungen gegeben hat“, erklären Bürgermeister Ulrich Mönch und Michael Peter von der Abteilung Straßenbau der Stadtwerke. Alles ist gut gewartet und kann nach Plan laufen, falls Rhein – oder auch Nahe – über die Ufer treten. Das System ist dafür ausgelegt, einem 200-jährigen Hochwasser Stand zu halten und so die Stadt vor größerem Schaden zu bewahren. „Wir hoffen, dass wir die Wand nicht brauchen, aber es ist beruhigend zu wissen, dass wir gut gewappnet sind“, so Mönch und Peter abschließend. red


Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

-Anzeige-

Stellenanzeige

Eilmeldungen & Aktuelles 25. September 2018 „Bewaffneter Raubüberfall auf Bäckerei

Service - Seite 21

Teil von innogy

24. September 2018 Bewaffneter Raubüberfall mit Pistole auf Parkhauswächter 24. September 2018 Sturmtief Fabienne Teil 2: Umgestürzte Bäume und Stromausfall im Kreisgebiet 24. September 2018 Sturmtief Fabienne Teil 1: Umgestürzte Bäume in der Stadt 23. September 2018 Sturm sorgt für zahlreiche Feuerwehreinsätze in der Region 22. September 2018 Pauline Baumberger im Finale zur Wahl der Deutschen Weinkönigin

Jede Ausbildung hat bei uns ein Ziel! #PIONIERGEIST

Ausbildung zum: • Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik sowie

22. September 2018 Gefahrstoffeinsatz hielt Feuerwehr stundenlang in Atem

• Einstiegsqualifizierung „Ich pack’ das!“ in Simmern bei der Westnetz GmbH.

21. September 2018 Vollernter überschlägt sich im Weinberg– Fahrer erlitt tödliche Verletzungen

Wir suchen nicht bloß Mitarbeiter, sondern Pioniere mit Mut und Kreativität. Möchtest du mit uns die Energielandschaft von morgen gestalten? Dann starte bei Westnetz deine Ausbildung.

21. September 2018 Schwefeldioxid trat aus: 3 Verletzte Arbeiter 19. September 2018 Geräteschuppen komplett abgebrannt 19. September 2018 Zwei Verletzte Polizeibeamte bei Verfolgungsfahrt mit Betrunkenem

Wir bieten dir eine moderne Arbeitsumgebung und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Du hast Interesse an Technik/Elektronik oder an kaufmännischen Vorgängen und die Motivation, etwas zu verändern? Dann bewirb dich jetzt für unsere Ausbildung unter: westnetz.de/karriere Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


SEITE 22 - Service

Nahe-News

Nahe-News 26.09.2018 - KW 39

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 28.09.18

Nahe-News finden

18.00 Uhr Feilbingert

Sie auch in sozialen

Lemberghalle: Kirmes (bis

Netzwerken wie

Dienstag)

Facebook

oder

Twitter. Dort werden

18.00 - 1.00 Uhr Bad Kreuznach

auch Eilmeldungen

Bäderhaus: lange Sauna-

direkt mitgeteilt.

nacht

Klicken Sie einfach auf den gewünschten

Samstag, 29.09.18 16.00 Uhr

Button, um direkt

Ingelheim

weitergeleitet zu

Festplatz an der Burgkirche:

werden!

Rotweinfest 20.00 Uhr Mainz Frankfurter Hof: Ingo Appelt- „Besser ist besser“

Sonntag, 30.09.18

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

10.00 Uhr

IMPRESSUM

Bad Sobernheim Freilichtmuseum: 43. Museumsfest 19.00 Uhr

Klicken Sie das Wappen an!

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

Niedeckens BAPt

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Mainz Rheingoldhalle:

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

Nahe-News 26.09.2018 - KW 39 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Service - Seite 23

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Je größer wir das Du schreiben und je kleiner das Ich, desto reicher wird unser Leben.

(Käte Walter)

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.