Nahe-News die Internetzeitung für die Nahe-Region

Page 1

NAHE - NEWS

Bingen am Rhein Bad Kreuznach NAHE

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 19.09.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Idar - Oberstein

Jahrgang 8 / KW 38

Wer wird Deutsche Weinkönigin 2018 / 2019?

Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So & Feiertagen: ab 12 Uhr Gerne können Sie ihre Festlichkeiten bei uns buchen! Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68

Diese 12 junge Frauen möchten gerne die Nachfolgerin von Katharina Staab als Deutsche Weinkönigin werden. Darunter auch Pauline Baumberger (Nahe, 2.v.re) und Lea Kopp aus dem Weinanbaugebiet Rheinhessen (5.v.li.) Foto: DWI

REGION. Es ist wieder soweit. Alle Jahre wieder im September wird die neue Deutsche Weinkönigin gewählt. So auch in diesem Jahr. 12 junge Frauen möchten Nachfolgerin von Katharina Staab aus Oberhausen / Nahe, (kl. Foto) werden.

einziehen werden. Das Weinanbaugebiet Nahe w i r d v o n d e r a m ti e r e n d e n Naheweinkönigin, Pauline Baumberger, vertreten. Für Rheinhessen stellt sich Lea Kopp zur Wahl.

Am kommenden Samstag, 22. September findet im Saalbau in Neustadt/Weinstraße die

Vorentscheidung statt, welche sechs Kandidatinnen am Freitag, 28. September in das Finale

M e h r ü b e r d i e Wa h l z u r Deutschen Weinkönigin und der Nahe-Kandidatin, Pauline Baumberger, erfahren Sie auf den Sonderseiten 14 & 15. pdw

Kirmes

BauReMo

Kanu

HALLGARTEN / LANGENLONSHEIM. In den Gemeinden wird an diesem Wochenende wieder Kirmes gefeiert. In Hallgarten findet am Sonntag ein Kirmesumzug statt. Mehr über das Programm in den beiden Orten auf den Seiten 7 & 10

REGION. In dieser Woche gibt es wieder unsere Sonderseite „BauReMo“. Dort finden Sie wichtige Handwerkeradressen sowie Infos zu dem Thema Handwerk. Die „BauReMo“ Veröffentlichung finden Sie auf der Seite 21

KH. Am Wochenende richtet der Ruder-und Kanu-Verein den 57. Herbst-Kanuslalom, im Salinental, aus. Jahr für Jahr lockt die Traditionsveranstaltung viele Kanusportler, aus dem gesamten Bundesgebiet, nach Bad Kreuznach. Seite 5

www.christmannfaller.de Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Gemeinsam stärker gegen Krebs

Einen symbolischen Scheck über 500 Euro überreichte Chantal Rubröder, Abteilungsleiterin für Öffentlichkeitsarbeit der Kreuznacher Stadtwerke, an Ully Polit und Silke Heise. Das Geld soll für die Arbeit der örtlichen Gruppe von FrauenSelbstHilfe nach Krebs verwendet werden. Foto: KruppPresse

KH. Mit einem Zuschuss von 500 Euro fördern die Kreuznacher Stadtwerke die Arbeit der regionalen Gruppe von „FrauenSelbstHilfe nach Krebs“. Einen symbolischen Scheck überreichte Chantal Rubröder, die Abteilungsleiterin für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtwerke, an Ully Polit und Silke Heise. Die beiden Damen leiten gemeinsam die Gruppe, die Vortragsnachmittage mit Ärzten und anderen Referenten sowie monatliche Treffen für an Krebs erkrankte Frauen und Männer organisiert. Etwa 25 Personen nehmen daran regelmäßig teil, der Wissensund Erfahrungsaustausch steht dabei im Vordergrund. Zum Aufbau und zur Pflege des Zusammengehörig keitsgefühls werden gemeinsame Ausflüge

und Aktivitäten angeboten. Auch mehrtägige Fahrten stehen von Zeit zu Zeit auf dem Programm, das regelmäßig an etwa 80 Frauen verschickt wird. Speziell jungen Frauen, die wegen kleiner Kinder vielleicht nicht oder nur schwierig zu den Treffen kommen können, wird die Plattform www.netzwerkstattkrebs.de angeboten. Hier kann sich diese Zielgruppe auch im Chat austauschen. Zur Kontaktaufnahme sind Silke Heise und Ully Polit gut über E-Mail zu erreichen: heise-kh@web.de oder upolit@ gmx.de. Weitere Informationen zur örtlichen Gruppe von FrauenSelbstHilfe nach Krebs stehen im Internet unter www. frauenselbsthilfe.de/gruppen. red

Versammlung der SG Eintracht KH. Aufgrund terminlicher Probleme einiger Vorstandsmitglieder der SG Eintracht muss die diesjährige Mitgliederversammlung verlegt werden. Der neue Termin ist am Mittwoch,

17. Oktober, um 18 Uhr im Clubhaus am Friedrich-MoebusStadion. Auf der Tagesordnung steht die komplette Neuwahl des geschäftsführenden Vorstandes. red

Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Online Lernen mit Hilfe der Stadtbibliothek KH. Die Onleihe ist inzwischen ein gängiger Begriff, der sogar im neuen Duden zu finden ist. Bibliotheken bieten elektronische Medien zur Ausleihe an. Ein weiterer ergänzender Schritt hierzu ist das E-Learning.

sind Angebote rund um die Themen Computernutzung, Programmierung und Bildbearbeitung.

Bibliotheken bieten ihren Mitgliedern die Teilnahme an Online-Kursen für die berufliche und private Weiterbildung an.

erfahrenen E-Learning-Anbieter wie video2brain, lecturio und lingua TV. Die Nutzung der Kurse ist kostenlos und rund um die Uhr möglich. Notwendig ist nur ein gültiger Bibliotheksausweis einer der Bibliotheken, die sich an der Onleihe RLP beteiligen, wie zum Beispiel der Stadtbibliothek Bad Kreuznach.

Die Onleihe Rheinland-Pfalz bietet inzwischen neben ca. 80.000 E-Medien etwa 2.200 verschiedene E-Learning-Kurse an. Das Angebot umfasst unter anderem Sprachlernkurse, Kurse aus den Bereichen Wirtschaft und Rechnungswesen sowie Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt

Bereitgestellt werden die Kurse in Zusammenarbeit mit

Die Onleihe ist im Internet zu finden unter www.onleihe-rlp. de. red


Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Stadt KH Seite 3

In der Humperdinckstraße entstehen 250 Wohnungen KH. Die DBA Deutsche Bauwert AG mit Hauptsitz in BadenBaden hat das Grundstück in der Humperdinckstraße von der Stadt Bad Kreuznach erworben. Oberbürgermeisterin Dr. KasterMeurer und DBA-Vorstand Uwe Birk haben den Kaufvertrag unterzeichnet. Kaster-Meurer hat damit trotz des kurzfristig eingereichten höheren Angebots eines weiteren interessierten Investors (Schreiben vom 25. August und vom 3. September) an der DBA festgehalten. „Nachdem die Verhandlungen zirka ein Jahr gedauert haben und nunmehr abgeschlossen sind sowie die erforderlichen Gremienbeschlüsse gefasst sind, ist es ohne Verstoß gegen die Pflichten zum redlichen Verhalten nicht möglich, die Vertragsverhandlungen abzubrechen und von vorne zu beginnen“, begründet KasterMeurer ihren Entschluss. Der Abbruch der Verhand-lungen könne nicht nur Schadensersatzansprüche nach sich

ziehen, für die Stadt könne auch ein immaterieller Schaden entstehen, da sich Investoren nicht mehr auf ernsthafte Vertragsverhandlungen mit der Stadt einlassen könnten. Die negativen Folgen würden Mehreinnahmen, selbst wenn

sie ganz oder teilweise realisiert würden, übersteigen. Eine Rechtswidrigkeit der Beschlüsse ist ferner nicht ersichtlich, da das Grundstück mit 170 Euro pro

Quadratmeter unerschlossenen Rohbaulands nicht unter dem Verkehrswert verkauft wird. Auch die von dem zweiten Investor in Aussicht gestellten Mehreinnahmen an die Stadt von 1 Million Euro sind gewagt und keinesfalls verbindlich. Das

Fazit der Oberbürgermeisterin: „Wir bewerten dieses Schreiben daher als kein Alternativangebot.“ Mit dem Beschluss des Stadtrats zum Verkauf des Grundstücks an

die Deutsche Bauwert 2017 und dem Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan im Januar 2018 wurden wichtige politische Hürden genommen. In der Stadtratssitzung vom 30. August hatte das Gremium zudem dem Städtebaulichen Vertrag mit der DBA sowie der Quote von 15 Prozent für geförderten Wohnungsbau zugestimmt. Auf dem knapp 17.000 Quadratmeter großen Grundstück am südöstlichen Stadtrand sind sieben Mehrfamilienhäuser mit zirka 250 Wohnungen geplant. Die DBA sieht vor, 15 bis 18 Prozent der Gesamtwohnfläche als geförderten Wohnungsbau in einem eigenen Gebäude zu errichten. Zudem beabsichtigt der Vorhabenträger, in zwei weiteren Gebäuden Wohnungen mit einer Mietobergrenze anzubieten. Die Investitionssumme beläuft sich auf zirka 50 Millionen Euro. Der Baubeginn ist für das 2. Quartal 2019 vorgesehen, sofern der Bebauungsplan bis dahin rechtkräftig ist. Die Bauzeit wird laut DBA rund 2,5 Jahre dauern. red

Examen erfolgreich abgeschlossen KH. Strahlende Gesichter bei den zehn Absolventen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Krankenhaus St. Marienwörth, die ihr Examen erfolgreich bestanden haben. Nach der dreijährigen Ausbildungszeit mit Theorie- und Praxiszeiten beginnt nun der Arbeitsalltag der frisch Examinierten: Christian Bayer, Aalyiah Eberhardt, Lea Johann, Selina Krummenauer, Sophie Mohr, Isabell Schwarz, Va n e s sa S c h o t t l e r, A r i a n a Vatovci, Elena Wildberger und Xia Zhang. Sechs der Absolventinnen und Absolventen werden im Krankenhaus St. Marienwörth, unter anderem auf den Abteilungen für Innere Medizin, auf der Intensivstation oder in

der Zentralen Notaufnahme weiterbeschäftigt. Mit den

sowie das Direktorium des Krankenhauses.

Schulabgängern freuen sich auch das Team der Gesundheitsund Krankenpflegeschule

„Gerade in der heutigen Zeit des vieldiskutierten Pflegenotstandes ist es wichtig,

NAHE-NEWS - JEDEN MITTWOCH NEU!

selbst für den Nachwuchs zu sorgen und Verantwortung für die Ausbildung zu tragen. Bereits seit 1910 bilden wir in einer am Krankenhaus angegliederten Schule qualifiziertes Pflegepersonal aus. Wir sind sehr froh, dass es immer wieder junge Menschen gibt, die diesen Berufsweg in der Pflege einschlagen. Wir freuen uns natürlich, dass der Großteil der Absolventen hier am Haus bleibt“, erklärt Madlen Knauf, Leiterin der Schule am Krankenhaus St. Marienwörth. Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule bietet insgesamt drei Kurse mit jeweils 20 Plätzen. Wer sich für die Ausbildung interessiert, findet weitere Infos unter www. marienwoerth.de. red


SEITE 4 - Stadt KH

Viel Spaß beim Kinderund Familienfest!

Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Langjährige Mitarbeiter geehrt und verabschiedet KH. Erzieherin, Forstarbeiter, Raumpflegerinnen, Verkehrsüberwacher und IT-Fachmann: Breit war das Aufgabenspektrum der Mitarbeiter, die Oberbürgermeisterin Dr. Heike KasterMeurer im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedete beziehungsweise für 40 und 25 Jahre öffentlicher Dienst ehrte. Den Umzug aus der Planiger Straße in die Richard-WagnerStraße machte Elisabeth Schumann mit, die nicht nur für Sauberkeit in der Dr. MartinLuther-King-Schule sorgte, sondern auch Hausmeisterin in der benachbarten Kita

KH. Beim Kinder- und Familienfest des Mehrgenerationenhauses Bad Kreuznach (MGH) feierten rund 300 Menschen, die Hälfte davon Kinder und Jugendliche. Im Zentrum St. Hildegard hatte der örtliche Caritasverband gemeinsam mit zehn Partnern – vor Ort aktive soziale Träger, Einrichtungen und Initiativen – ein tolles Programm für Jung und Alt auf die Beine gestellt. Spaß stand an erster Stelle. Die Macher wollten aber kein bloßes Spielfest organisieren, sondern den Blick auch auf ihr sonstiges Tun lenken. Eines haben die Beteiligten gemeinsam: Sie alle unterstützen Menschen darin, eigene Stärken zu entfalten. Gezielt ermunterte man also die Fe st-B es uc her, Ne u e s auszuprobieren. Jeder durfte entdecken, was in ihm steckt. An der Button-Maschine zeigten selbst die Jüngsten tolle Kreativität – genau wie ältere Gäste beim Bastel-Workshop. Auf der Slackline – neudeutsch für Balancier-Seil – oder beim Hallen-Hockey galt es Geschicklichkeit zu beweisen. Beim Tanz-Workshop mit der Gruppe „Riskality“ war indes Rhythmus-Gefühl gefragt. Und der imposante Kletterfelsen war trotz professioneller Absicherung eine echte Herausforderung! Aber auch für weniger Wagemutige waren sportliche Aktivitäten und Bewegungsspiele im Angebot. Wie viel Freude Lehrreiches

machen kann, erlebte man etwa beim Wörter-Würfeln im LernCafé. Überdies wurden etliche Kinder (und einige Erwachsene) am Energiespar-Punkt zu waschechten StromsparDetektiven. Die Stippvisite des Hip-HopDuos „Team Believable“ war ein Highlight. Die jungen Akteure Kevin Maurer und Lukas Mattioli bringen bereits einige Bühnenerfahrung mit. Ihre Songs, unter anderem von Mattiolis gerade veröffentlichten Album „Timeline“, betonten, wie weit einen Ausdauer bringt. Möglich war das nicht zuletzt dank großzügiger Unterstützung der „Old Tablers Bad Kreuznach“ (OT). „Ol d Ta b l e “ i st ei ne Vereinigung sozial engagierter Menschen ab 40 Jahren, die zuvor Mitglied bei „Round Table Deutschland“ waren. Engagement bedeutet für Old Tablers, Projekte finanziell zu fördern. Mindestens ebenso wichtig ist dem Service-Club, selbst tatkräftig anzupacken. Beim Kinder- und Familienfest legten sich die Männer und Frauen also abermals ins Zeug. Ein besonderes Anliegen sind den Old Tablers „Quasselsuse“ und „Kids & Co“. Seit Jahren u n te rs tü tz t OT d i e bei den Caritas-Gruppen für Kinder aus sucht- oder psychisch belasteten Familien. Eine Info-Wand der Gruppen durfte da nicht fehlen! red

war. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Marion Thamm (Kleistschule) wurde sie von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer verabschiedet. Nach einer Kfz-Ausbildung arbeitete Werner Tullius beim Deutschen Roten Kreuz und dann als Werksanitäter bevor 1995 zur Verkehrsüberwachung in die Stadtverwaltung wechselte. In den vergangenen 23 Jahren erlebte er in seinem Gebiet den technischen Fortschritt. „Mit I-Phone geht es heute viel schneller“. Mit dem sich ständig weiter

entwickelnden Prozess der Datenverarbeitung ist Dieter Kaul, der vor 40 Jahren zur Stadtverwaltung kam, bestens vertraut. Begonnen hat er im Amt für Schulen, Kultur und Sport und war dort für die Kultur zuständig, organisierte Veranstaltungen und lernte dabei interessante und bekannte Künstler kennen. 1991 wechselte er zum Hauptamt. Er betreut dort die EDV (heute IT), seit 1994 ist er auch der Datenschutzbeauftragte der Verwaltung. Noch mit der Axt „entasteten Lothar Grünewald und Wilhelm Metzeroth, die seit 40 Jahren im

Stadtforst arbeiten. Seit ihren Anfängen in den 70er-Jahren hat sich der Maschinenpark im Wald modernisiert und erleichtert damit auch die einst körperlich schwere Arbeit. Zudem hat sich auch die Sicherheit verbessert. Sehr wohl fühlt sich Sabine Tasch in der Kindertagesstätte „zur Klaster“ in Winzenheim, die zu den modernsten und größten Betreuungseinrichtungen gehört. Den Wechsel von einer kirchlichen zur städtischen Kita hat die Erzieherin, seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst, nicht bereut. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Herbstkanuslalom

Seite 5

-Anzeige-

57. Herbst-Kanuslalom des RKV im Bad Kreuznacher Salinental am 22. & 23. September

www.rkv-bad-kreuznach.de

KH. Am Samstag, 22. September und Sonntag, 23. September, richtet der Ruder-und KanuVerein Bad Kreuznach den 57. Herbst-Kanuslalom, im Salinental, aus. Jahr f체r Jahr lockt die Traditionsveranstaltung viele Kanusportler, aus dem gesamten Bundesgebiet, nach Bad Kreuznach. F체r viele Vereine bildet die Regatta, im tollen Ambiente des Salinentals, auch den Abschluss einer langen Kanusaison. In diesem Jahr haben sich

wieder zahlreiche Vereine mit ihren Kanuten angemeldet, um im Slalomparcours gute Platzierungen zupaddeln. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch die RheinlandPfalz Meister 2018 ermittelt. Auch aus den Kreuznacher Kanuvereinen KSV, RKV, und VFL gehen zahlreiche Sportler an den Start und werden den Besuchern spannende Wettk채mpfe zwischen den Slalomstangen pr채sentieren. mr


SEITE 6 - VG KH & Region

SPD möchte wissen, wo der Schuh drückt PFAFFEN-SCHWABENHEIM. „Wir fühlen uns nicht abgeholt! Die Politik macht eh was sie will und wählen ändert auch nichts!“ So eine weitverbreitete Vorstellung. Diesem Klischee in vielen Köpfen möchte die SPD in Pfaffen-Schwabenheim entgegentreten und die Bürger fragen wo ihnen konkret der Schuh drückt beziehungsweise welche Themen ihnen wichtig sind. In diesen Tagen verteilen deshalb Mitglieder des SPD-Ortsvereins an alle Haushalte in PfaffenSchwabenheim Bürgerfragebögen, in der Hoffnung auf eine rege Beteiligung. Die Sozialdemokraten setzen ganz auf den Dialog mit den Bürgern. „Die Zeit, in denen Programme, auch auf der kommunalen Ebene im kleinen Zirkel völlig intransparent verfasst worden seien, müsse ein für allemal vorbei sein. Im eigene Saft zu schmoren, führt nicht weiter und trägt eher dazu bei, dass sich die Menschen weiter von der Politik entfernten. Diese Entwicklung könne niemand wollen. Es gehe um die glaubwürdige Beteiligung der Menschen vor Ort“, betonen der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Michael

Simon und sein Stellvertreter Marvin Runggas. Es ist der SPD ein großes Anliegen, Meinungen zu erfahren. Jede konstruktive Kritik und jede Anregung sind den Genossinnen und Genossen wertvoll, wenn es darum geht die Ortsgemeinde Pfaffen-Schwabenheim noch lebenswerter zu machen und in ihrer Entwicklung voran zu bringen. Nicht zuletzt laden die Sozialdemokraten aber auch ein mitzumachen und Verantwortung zu übernehmen, für die Dorfentwicklung. Auch gehe es darum für die Sozialdemokratie Haltung zu zeigen. Dies werde an einer Politik deutlich, die den sachorientierten Dialog zu den Menschen sucht, heißt es in der Pressemitteilung der Sozialdemokraten in der rheinhessichen Gemeinde. Den Fragebogen möchte der SPD-Ortsverein auswerten, dessen Ergebnis in seine kommunalpolitische Arbeit einbeziehen. Damit die Sozialdemokraten ein umfassendes Bild bekommen, würden sie sich über einen zahlreichen Rücklauf der Bögen sehr freuen. red

Weck, Woscht un Woi HACKENHEIM. Zu ihrer dann im Vinorant von Thomas Ve r a n s t a l t u n g „ We c k , Korz die Möglichkeit zum Woscht un Woi“ lädt der SPD gemeinsamen Abendessen und Ortsverein am Samstag, 20. weiteren Gedankenaustausch Oktober ab 14.30 Uhr ein. Die besteht. Veranstaltung findet in einem Der Kostenbeitrag für die neuen Gewand statt. Um 14.30 Weinprobe beträgt 10 € pro Uhr ist Treffpunkt im Weingut Person und wird vor Ort kassiert. Desoi (Am Darmstädter Hof). Kinder sind wie immer frei. Um Von dort beginnt eine geführte besser planen zu können wird Wanderung zum Rosenhof, wo um1Voranmeldung gebeten. Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 19.04.2011 10:00 Seite 1red

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Alte Handys recyceln– Gutes tun REGION. Über 100 Millionen ausgediente Handys liegen ungenutzt in deutschen Schubladen. Dabei können diese Geräte noch Gutes bewirken. Mit der Aktion „Handys recyceln – Gutes tun“ kann nach Angabe von missio doppelt geholfen werden. „Erstens werden die in den Althandys enthaltenen wertvollen Rohstoffe in Europa aufbereitet und wiederverwertet“, so der missio-Präsident. „Zweitens erhält missio von der Verwertungsfirma Mobile Box für jedes recycelte Handy einen Teil des Erlöses für Hilfsprojekte im Kongo“. Die Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bad Kreuznach in der Poststraße 6 beteiligt sich an der Sammelaktion. Zahlreiche Handys konnten seit letztem Jahr eingesammelt und an missio verschickt werden. D as kathol i sche H i l fsw erk missio rief im September 2017 mit zahlreichen Kooperationspartnern zur Teilnahme an der Handy-Recycling-Aktion auf. Denn alte Handys sind im wahrsten Sinne des Wortes

Gold wert“. Rund 2,4 Tonnen Gold befinden sich – so schätzen Experten - in diesen Mobiltelefonen, die ungenutzt in den Schubladen verstauben. Es ist ein riesiger Goldschatz mit einem Wert von mehreren Milliarden Euro. Er liegt tief versteckt in den Handys dieser Welt. Denn Smartphones funktionieren nur mit wertvollen Mineralien wie Gold und Coltan. Alleine in Deutschland verstauben rund 100 Millionen alter Mobiltelefone. In 41 Handys ist so viel Edelmetall wie eine ganze Tonne Golderz. In der Fachstelle können noch bis 26. September 2018 die alten Handys abgegeben werden. We r m i t m a c h t , k a n n a u c h noch gewinnen! Wer möchte, kann an der Verlosung von missio teilnehmen und einen Preis gewinnen, z. B. ein fair gehandeltes Handy. Weitere Informationen unter www.missio-hilft.de oder bei der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral ( 0671 – 72151. red

Musik aus Argentinien MEISENHEIM. Am Sonntag, 23. September, um 17 Uhr glänzt Sänger und Multi-Instrumentalist Pablo Miro im Haus der Begegnung in Meisenheim mit Musik aus Argentinien. Er verbindet in ausdrucksstarken Liedern und virtuosen

Instrumentalkompositionen die Lebensenergie südamerikanischer Rhythmik mit Klängen der klassischen europäischen Musik. Kartenreservierung (12 €, Schüler 6 €) ist möglich unter (06753-2207. red

Turnverein bietet Faszio an LANGENLONSHEIM. Der Turnverein bietet ab dem 11. Oktober Faszio an. Das fasziale Gewebenetzwerk zieht sich durch den ganzen Körper. Muskeln und Faszien können nicht ohne einander arbeiten. Das fasziale Netzwerk von Bändern, Sehnen, Knorpel und dem Bindegewebe bestimmt unsere Bewegungskompetenz,

das Erscheinungsbild und die Gesundheit. Der Kurs geht über acht Einheiten mit jeweils 60 Minuten und findet donnerstags um 18.45 Uhr statt. Für Vereinsmitglieder ist der Kurs frei. Nichtmitglieder zahlen 40€. Anmeldungen und weitere Infos bei Barbara Reißner, (06704 – 1891, Mail: barbara-reissner@ online.de. red


Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Kirmes Hallgarten Seite 7

-Anzeige-

Kirmesgrußwort des Ortsbürgermeister Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Gäste aus Nah und Fern, wir wollen gemeinsam die Kerb vom 21. September bis 24. September in Hallgarten feiern. Hierzu heiße ich Sie auch im

in unserer schönen Gemeinde. Es lädt ein, der Förderverein der Ortsgemeinde mit den Vereinen SC 1920 Hallgarten e.V., MV Hallgarten 1873 e.V. & TSV 08 Hallgarten e.V. Auf das Programm der beteiligten Vereine zur Helljerter Kerb möchte ich gerne hinweisen. Höhepunkt der Helljerter Kerb wird wieder der Kerweumzug am Sonntag ab 14 Uhr durch die Straßen der Ortsgemeinde mit der traditionellen „Kerweredd“ auf dem Marktplatz sein. Ich wünsche allen Besuchern eine schöne Zeit auf unserer Kerb in Hallgarten.

Namen des Gemeinderates und der beteiligten Ortsvereine ganz herzlich willkommen. Auch in diesem Jahr wartet auf Sie ein abwechslungsreiches Programm mit viel Spaß und Unterhaltung. Feiern Sie alle mit und genießen Sie die Kerwetage

Bereits jetzt möchte ich mich bei allen Helferinnen und Helfer für die Ausrichtung der Helljerter Kerb ganz herzlich bedanken. Jürgen Nau , Ortsbürgermeister mit den Beigeordneten und Ratsmitgliedern

Das Kirmesprogramm in OriginalgrößeKLICK MICH!

Vetter 50-2 kw38-2011_Layout 1 16.09.2011 17:35 Seite 1

Zahnarztpraxis Dr. Vetter

Gesunde Zähne ein Leben lang Kompetenz in Prophylaxe !

Ein Höhepunkt der Helljerter Kirmes ist der Kirmesumzug am Sonntag um 14 Uhr. An diesem nehmen auch Gruppen aus den benachbarten Gemeinden teil. Foto: M.Wolf

Dr. Klaus W. Vetter Zahnarzt eMail: DocVetter@t-online.de Berliner Str. 18 b * 55583 Bad Münster a. St. ( 0 67 08 - 21 13 * Fax. 0 6708 - 35 43


SEITE 8 - VG Bad Sobernheim & Region

Konzert zugunsten des Kirchturms STAUDERNHEIM. Zu einem Benefiz-Konzert mit dem Sänger Robin Sun lädt die Evangelische Kirchengemeinde Staudernheim am Sonntag, 23. September, 17 Uhr, in die evangelische Kirche ein. Auf dem Programm stehen moderne geistliche und weltliche Pop-Musik. Der Erlös soll der Renovierung des Kirchturms, die derzeit im Gange ist, zugutekommen. „Robin Sun & Friends“, das heißt Anna Faber, Christine Faber und Sonja Plapper, bringen Pop Classics und Stücke aus dem Sakro-Pop zu Gehör. Während Robin Sun vor allem Balladen aus seinem Repertoire singen wird, interpretieren die drei Sängerinnen geistl i c h e L i e d e r, z u m Te i l m i t Klavierbegleitung. Zwei davon sind Eigenkompositionen von Anna Faber, aus dem zeitgenössischen Liederbuch „Feiert Jesus“.

Der gebürtige Heidelberger Robin Sun blickt auf eine mehr als 30-jährige Bühnenerfahrung zurück. 17 Mal wurde er mit dem deutschen Rock-und-Pop-Preis ausgezeichnet und heimste weitere Ehrungen im Bereich der Pop-, Folk- und Schlagermusik ein. Er war Backgroundsänger von Phil Collins und Howard Carpendale. Christine Faber leitet den christlichen Dienst „Power-Ladies“ und die Medienfirma forHim. Ihr Ziel ist es, Menschen zum Singen zu bringen und ihnen mit geistlichen L i e d e rn e i n e C h a n ce zum Auftanken im Alltagsstress zu bieten.

Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Tom Scheuba leitet Vertriebsmanagement REGION. Seit Juli leitet Tom Scheuba den Bereich Vertriebsmanagement bei der Sparkasse Rhein-Nahe. Dort verantwortet der 33-jährige Diplom-Sparkassenbetriebswirt künftig die Bereiche Produktmanagement, Vertriebscontrolling, Qualtitäts-management und Marketing. Zuvor hat Scheuba seit 2013 das BeratungsCenter Bad Kreuznach der Sparkasse Rhein-Nahe geleitet, seine bisherigen Aufgaben nimmt er

Der Eintritt zum Konzert ist frei, es wird um Spenden für die Renovierung des Kirchturms gebeten. Für dieses Projekt spendet Robin Sun 25 Prozent der Einnahmen aus dem Verkauf seiner CDs. red

Musiker besuchten Musical derzeit noch zusätzlich wahr. Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Rhein-Nahe, Peter Scholten, begrüßt Scheubas Beförderung: „Wir haben uns bewusst für eine interne Lösung entschieden, da Herr Scheuba seit seiner Ausbildung Teil unseres Unternehmen ist und die Sparkasse Rhein-Nahe mit ihren Mitarbeitern, Kunden und Abläufen bestens kennt. Diese Kenntnis und sein Ehrgeiz KH-WINZENHEIM. Anfang September war es wieder soweit. Im Rahmen des losen Zyklusangebotes „Musikverein on Tour“ mit verschiedenen Konzert- und Opernausflügen, besuchten Musiker, Mitglieder und Freunde des Musikvereins „Musikfreunde Winzenheim“ das Musical „Starlight Express“ in Bochum. Ein tolles Erlebnis für jeden der 29 Teilnehmer. Die Bühnentechnik, die Lichteffekte, die Darsteller auf Rollschuhen und nicht zuletzt

die wunderschönen Melodien werden den Gästen dieser Tour lange in Erinnerung bleiben. Der Musikverein veranstaltet solche Events, um den Freunden und Mitgliedern einmal ganz andere Musikensembles, Musikrichtungen und Klangfarben zu präsentieren und diese gemeinsam genießen zu können. Auch im Jahr 2019 werden solche Fahrten angeboten. www.musikfreunde-winzenheim. de red

befähigen ihn für seine neuen Führungsaufgaben.“ Sparkassen-Personalleiter Rolf Walz ergänzt: „Bei der Sparkasse Rhein-Nahe setzen wir auf Durchlässigkeit. Wer wie Herr Scheuba kontinuierlich Leistung zeigt, kann bei uns viel erreichen.“ Scheuba absolvierte bereits seine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse RheinNahe. Anschließend begann er seine Karriere als Serviceund Privatkundenberater im Unternehmen. Erste Führungsaufgaben hatte Scheuba ab 2011 als Teamleiter Privatkundenberatung inne. Nach einem neunmonatigen Vollzeitstudium zum Sparkassenbetriebswirt an der sparkasseneigenen Management-Akademie in Bonn übernahm er im Oktober 2013 die Leitung des BeratungsCenters. Neben seiner langjährigen Tätigkeit bei der Sparkasse RheinNahe hat Scheuba mehrere Zusatzqualifikationen erworben, darunter die Titel Bankfachwirt (IHK), Bankbetriebswirt und die Befähigung als Ausbilder (IHK). „Ich freue mich, dass ich als Bereichsleiter künftig alle Bereiche mit Schnittstellen zum Vertriebsmanagement direkt unterstützen kann – immer mit Blick auf das Gesamtunternehmen“, freut sich Scheuba über seine neue Position. „Ich sehe mich als Dienstleister für die Sparkasse Rhein-Nahe.“ red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

VG Kirn & Region Seite 9

Gelungene Premiere von der 1. Nacht der Chöre KIRN. Wer hätte das gedacht, dass der Kreischorverband Bad Kreuznach mit seiner ersten „Nacht der Chöre“ am Samstag in Kirns Innenstadt gleich einen Volltreffer landet. Die vielen Besucher waren von dem, was in der evangelischen Kirche und auf drei Bühnen in der Innenstadt geboten wurde, total begeistert, ja sogar fasziniert. Das Abschlusskonzert mit sechs Chören auf dem Marktplatz war dann nochdas berühmte

auch Petrus ein Einsehen mit diesem Event hatte. Es werden 600 Sängerinnen und Sänger aus insgesamt 25 Chören und mindestens doppelt so viele Zuhörer gewesen sein, die den herrlichen Spätsommerabend im schönen Ambiente in Kirn genossen haben. Wie Recht hatten die Sänger des „Nahetal-Männerchores“ unter Gerhard Wöllstein Leitung, als sie zu Beginn sangen „Heut‘ ist der schönste Tag in meinem

eine Zukunft haben. „Vielleicht findet ja in zwei Jahren die nächste ‚Nacht der Chöre‘ in Bad Kreuznach statt“, sagte Drumm in Blickrichtung des Bad Kreuznacher Bürgermeisters Wolfgang Heinrich, den er ebenso begrüßen durfte, wie den Präsidenten des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, Karl Wolff. Für Bürgermeister Martin Kilian und seine Stadt war es eine Ehre, die erste Nacht der Chöre ausrichten zu dürfen. Landrätin Bettina

I-Tüpfelchen. Kreischorleiter Thomas Scheike hatte die Gesamtleitung dieses Events, er hatte gute Arbeit geleistet, wie auch die Vorstandskollegen um deren Vorsitzenden Dr. Herbert Drumm, der unter viel Beifall der Stadt Kirn für die tolle Unterstützung danken durfte. Kirns Bürgermeister Martin Kilian war Schirmherr der gelungenen Veranstaltung, wie Recht hatte er, als er feststellte, „heute brauchen wir keine Schirme“. In der Tat war dem Kreischorverband Bad Kreuznach ein mächtiger Stein vom Herzen gefallen, dass

Leben“. Herbert Drumm freute das gute Konzert und der ausgesprochen gute Besuch, stellte aber auch nach fast sechs Stunden fest, dass ein solches Event nicht jährlich zu stemmen sei. „Vielleicht im Wechsel mit dem Kreischorverband Birkenfeld, der ja auch alle zwei Jahre also wieder 2019 wieder zu ‚Nacht der Chöre‘ einlädt“, meinte Drumm und hielt in seiner Begrüßung fest, dass es zentrale Aufgabe des Verbandes bleiben solle, Kirchliche und Weltliche zu vereinen, nur so könne das chorische Singen

Dickes stellte in Facebook fest: „Mit der Nacht der Chöre habe man Kirn zum Klingen gebracht und die vielen Besucher mit herrlichem Gesang verwöhnt.“ „Nun ist es Zeit zu gehn“ hieß es nach „Klänge der Freude“ im Refrain des Abschlussliedes von „Time to say goodbye“, wo auch das Publikum kräftig mitsingen konnte. Es war ein Konzert, in dem nicht nur alle Altersgruppen angesprochen wurden, es war auch eine gute Werbung für den Chorgesang insgesamt. Ein Chor sorgte – nicht die Leistung anderer

schmälern wollend – für absolute Begeisterung, gesanglich wie optisch, der Chor „Le Virelai“ aus Kirns Partnerstadt MarangeSilvange, nahe Metz. Ihr Gesang, Tanz und Musik wurde mit nicht enden wollendem rhythmischem Klatschen, Bravorufen und stehenden Ovationen auch in der Kirche belohnt. Yves Müller, Bürgermeister der 6000 Einwohner zählenden Stadt Marange-Silvange, durfte sich bedanken für den herzlichen Empfang in Kirn und stellte auf Kirns Marktplatz abschließend unter Beifall fest: „Zusammen singen und zusammen leben gehört einfach zusammen.“ Die teilnehmenden Chöre waren: NahelandMännerchor, Gesangverein Berschweiler, Gemischter Chor Reichenbach, MGV Edelweiß Kirn, Kirchenchor St. Cäcilia Wöllstein, Jugendchor „In Time“, Männerchor „Knapp daneben“ Ve i t s r o d t , G e s a n g v e r e i n Waldböckelheim, evangelischer Kirchenchor St. Johannisberg, „Männerwirtschaft“ Oberhausen/ Hochstädten, MGV Windesheim, „Sacropops“ Waldalgesheim, Gemischter Chor Hattgenstein, Gemischter Chor „Zeitlos“, Gemischter Chor „Vocal Genial“, Liederkranz Bärenbach, MGV/ Gemischter Chor KrebsweilerHeimberg, Gemischter Chor Meckenbach, „Virelai“ Chor und Instrumental aus Frankreich, „Chorkolores“ Becherbach, „Vivace“ KirnSulzbach, Gemischter Chor Schwarzerden/Mengerschied, MGV Frohsinn Kirn-Sulzbach, Chorgemeinschaft Wallhausen. gw / Foto: G.Weinsheimer

Faire Woche REGION. „Gemeinsam für ein gutes Klima“ lautet in diesem Jahr das Motto der bundesweiten A k t i o n z u r F a i r e n Wo c h e . Aktueller könnte ein Thema nicht sein, denn die letzten Wochen ließen die Diskussionen rund um den Klimawandel und was man dagegen tun könnte, wortwörtlich wieder aufkochen. „Gutes Klima“: der Faire Handel unterstützt die Kleinproduzenten

unter anderem bei der Anpassung an den Klimawandel und fördert Pro j e k te z u m K l i m a schutz wie zum Beispiel bei der Umstellung der Landwirtschaft auf Bio-Anbau. „Gemeinsam“: Täglich können wir beim Einkaufen und Essen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Kauf fair gehandelter Produkte wie Kaffee, Tee, Bananen oder Kakao gehört

ebenfalls dazu. „Fairer Handel“: Ziele des Fairen Handels sind vor allem, die Lebensbedingungen der Menschen in den Anbauländern durch höhere Einkommen zu verbessern. Ein Teil des Erlöses fließt in Gesundheitsprojekte und den Bau von Schulen. Zudem ist Kinderarbeit bei der Produktion fairer Waren verboten. Vom 14. bis zum 28. September

informiert die Verbraucherzentrale Bad Kreuznach, Salinenstraße 47, Zimmer 109, 1. OG der Kreisverwaltung Bad Kreuznach zu fair gehandelten Produkten. Interessierte können sich in einer Infoecke mit Wissenswertem, Rezepten und Kostproben versorgen. Die Öffnungszeiten sind donnerstags von 10 Uhr bis 15 Uhr. red


SEITE 10 - Kirmes Langenlonsheim -Anzeige-

Liebe Langenlonsheimer Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kirmes-Gäste, am kommenden Wochenende feiern wir wieder unsere Langenlonsheimer Kerb „Rund um das Rathaus“. Wir begrüßen wie immer zahlreiche Schaustellerbetriebe, die hoffentlich für einen gut besuchten Kirmesfestplatz sorgen. Einige Langenlonsheimer Vereine sowie Weingüter mit ihren geöffneten Höfen unterstützen uns mit

ihrem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken. Unsere heimische Gastronomie ist auf die Festtage ebenfalls bestens vorbereitet und freut sich auf Ihren Besuch. W ie i m v er gangenen J a h r werden wir eine kleine Festbühne aufbauen. Rechts und links des Platzes vor der Volksbank werden dann Pavillons für überdachte Sitzplätze sorgen. Wir haben wieder ein vielfältiges Programm vorbereitet, das hoffentlich für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Für Freitagabend haben wir mit „Burning House“ und für Samstagabend mit „Schall und Rauch“ zwei neue Bands engagiert, die jeweils ab 20 Uhr für beste musikalische

Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Unterhaltung sorgen werden. Am Sonntagnachmittag öffnet um 14 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses die traditionelle CaféStube des Jugendkreises. Ab 15 Uhr präsentieren wir unseren Gästen auf der Bühne ein buntes Unterhaltungsprogramm, an dem sich wieder viele Langenlonsheimer Vereine beteiligen. In diesem Rahmen werden wir zwei besonders erfolgreiche Langenlonsheimer Sportler ehren (Nadine Gonska, deutsche Meisterin über 400 m, und Joshua Dietz, 3. bei der Juniorenweltmeisterschaft der Slalom-Kanuten). Der Montag startet wie immer um 11 Uhr mit dem Kerbefrühschoppen auf dem Festplatz. Ab 14 Uhr öffnen sowohl die Café-Stube im Rathaus wie auch die Stände auf dem Kerbeplatz. Die Kinder sind ab 16 Uhr zu Freifahrten auf dem Kinder-Karussell und dem Autoscooter eingeladen, bevor dann am Abend die Kerb gemütlich ausklingt. Ich freue mich auf Ihren Besuch, und danke allen Anwohnern für ihre Nachsicht im Hinblick auf die nicht zu vermeidende Lärmbelästigung während der Festtage. Vielen Dank auch an alle, die an der Vorbereitung der Kerb und an deren Gelingen beteiligt sind. In diesem Sinne heiße ich im Namen der Ortsgemeinde Langenlonsheim alle Besucher herzlich willkommen und wünsche uns allen viele frohe und unbeschwerte Stunden in unserer schönen Weinbaugemeinde Langenlonsheim. Ihr Bernhard Wolf Ortsbürgermeister

Programm Freitag, 21. September 2018 18 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche 19 Uhr: Kirmes-Eröffnung auf dem Festplatz durch Ortsbürger meister Bernhard Wolf gemeinsam mit dem Musikverein Langenlonsheim 20 Uhr: Live-Musik auf dem Festplatz mit „Burning House – die Partyband“ Samstag, 22. September 2018 16 Uhr: Öffnen der Stände auf dem Festplatz 20 Uhr: Live-Musik auf dem Festplatz mit der bekannten Binger Band „Schall und Rauch“ Sonntag, 23. September 2018 14 Uhr: Öffnen der Stände auf dem Kerbeplatz 14. Uhr: Café-Stube der evangelischen Gemeindejugend im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Langenlonsheim 15 Uhr: Unterhaltungsprogramm auf der Festbühne den Kindern der Kita Schatzkiste, Lalo-Sängern, Musikverein, den beiden Chören Lalo Vocale und Chor inTakt, den Bambinos des KFL, den ‚Kampfkids‘ des SC Rhein-Nahe, Ehrung der erfolgreichen Leichtathletin Nadine Gonska und des erfolgreichen Slalom-Kanuten Joshua Dietz 11 Uhr: 14 Uhr: 14 Uhr: 16 Uhr:

Montag, 24. September 2018 Traditioneller Montag-Frühschoppen auf dem Festplatz Öffnen der Stände auf dem Kerbeplatz Café-Stube der evangelischen Gemeindejugend im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Kirmestreiben auf dem Festplatz mit Freifahrten für Kinder

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Das Nahe-News-Team wünscht allen Besuchern viel Spaß und Unterhaltung auf der Kirmes !


Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Westnetz legt neue Versorgungsleitungen GUTENBERG. Westnetz beginnt mit der Erschließung des Neubaugebietes „In den Heckenäckern“. Im Neubaugebiet wird der Glasfaserausbau für 27 Bauparzellen in der technisch modernsten Variante realisiert: FTTH steht für „Fiber to the Home“, da die komplette Anbindung bis zum Haus in Glasfaserleitungen erfolgt. In den kommenden Monaten werden rund 400 Meter Glasfaserkabel, Gas- und Stromleitungen gelegt. Somit stehen nach der Erschließung des Neubaugebietes Bandbreiten von bis zu 300 Megabit zur Verfügung. Der Einzug der GlasfaserHausanschlusskabel erfolgt dann ausgehend vom neu aufgestellten Glasfaserverteilerschrank

(GVS). Die Kabel werden mit einem Druckluftkompressor in die Leerrohre „eingejettet“. Heiko Jäger, Netzplaner im Regionalzentrum Rhein-NaheHunsrück erklärt: „Dabei erzeugt der Kompressor im Rohr, durch das die Kabel transportiert werden, einen starken Luftstrom. Mit dieser Technik können an einem Stück bis zu 2.000 Meter Glasfaserkabel m i t e i n e r Ge s c h w i n di gkei t von rund 70 Metern in einer Minute sozusagen eingeblasen werden. Für alle Bauherren die sich neben dem Strom- oder Gashausanschluss auch noch für den Glasfaseranschluss interessieren, steht der KombiAnschluss zur Verfügung. Bei diesem Anschluss spart man sich viel Zeit und Koordinationsaufwand.“ red

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

VG Rüdesheim & Region

Seite 11

Heizungspumpe tauschen und Geld sparen KREIS KH. Alte ungeregelte Heizungspumpen können nur ein- oder ausgeschaltet werden. Eine Regelung nach Bedarf ist nicht möglich. Das bedeutet, dass sie das ganze Jahr mit einer konstanten Leistung laufen, die für den Winter mit hohem Bedarf ausgelegt ist. Es gibt auch ältere mehrstufige Heizungspumpen, bei der sich die Leistung zumindest manuell regeln lässt. Dies muss zu jeder Jahreszeit geschehen und auch dann ist der Stromverbrauch noch höher als bei modernen Heizungspumpen. Die hocheffiziente Heizungspumpe, wie sie heutzutage verbaut wird, stellt sich automatisch auf die ge-forderte Leistung ein und benötigt daher in Zeiten mit geringem Heizbedarf (z.B. nur für die Warmwasserbereitung) nur wenig Strom.

Durch den Austausch alter Heizungspumpen lassen sich in vielen Fällen pro Jahr rund 100 Euro Stromkosten sparen. Der Austausch wird aktuell mit bis zu 30 Prozent der Investitionsund Installationskosten vom Bund bezuschusst. Zusätzlich besteht für Haushalte im Landkreis Bad Kreuznach die Möglichkeit weitere 100 Euro für den P ump ent ausch zu gewinnen. Diese Möglichkeit besteht im Rahmen der Aktion „Pumpen statt zahlen“ von September 2018 bis Februar 2019, die eine ganze Reihe von Kommunen in der Region Rheinhessen-Nahe initiiert haben und die von der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz unterstützt wird. red

An einer Teilnahme Interessierte aus dem Landkreis Bad Kreuznach können unter www. klimaschutz-lkkh.de/ am Gewinnspiel teilnehmen oder sich bei Fragen zur Förderung beim Klimaschutzbeauftragten der Kreisverwaltung Simon Haas, Mail: simon.haas@kreisbadkreuznach.de; (0671 803 1662 melden.

Backesfest

REGION. Im Ausbildungsjahr 2018/19 konnten 35 Bauhandwerker aus regionalen Bauunternehmen zum Start der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Koblenz

in Bad Kreuznach begrüßt werden. 18 von ihnen möchten Maurer und 17 Straßenbauer werden. Auf dem Foto sind die Handwerker mit ihren HwK-Ausbildungsmeistern Steffen Baab und Bernd Kneib zu sehen. red/Foto: HwK Koblenz

DALBERG. Am Sonntag, 23. September, ab 15 Uhr, findet im und am denkmalgeschützten „Dalberger Backes“ beziehungsweise Trift das „Quetschenkuchenfest“ statt. Das Fest zeichnet sich durch ein besonderes Flair mit historischem Ambiente aus. Die selbst gebackenen Kuchen werden frisch aus dem großen Holzbackofen ab 15 Uhr verkauft. Dazu gibt es Kaffee, aber auch

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

ein Gläschen Wein ist zu haben. Damit auch jeder Besucher ein Stück Kuchen abbekommt, bitten wir um Verständnis, dass zunächst keine Kuchen zum Mitnehmen abgegeben werden können. Das Fest findet dank des Zeltes des Burgvereins bei jedem Wetter statt. Übrigens liegt das Backes auch direkt am Kleinbahnradrundweg und ist daher für eine Pause ideal. red


SEITE 12 - Region

Erfahrungsaustausch unter Rettungshunden

Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Heimatliche Genüsse zum zehnjährigen serviert REGION. Ins schöne Ambiente des Wappensaals am Schloß Dhaun lockten „Heimatliche Genüsse von SooNahe“ zahlreiche Gäste aus der Hunsrück-Nahe-Region. Fünf Gastronomen hatten „aufgetischt“, die Rolling Cooks aus Birkenfeld (Trauntalforelle), Landgasthaus St.Johannisberg (Rieslingschaumsüppchen),

REGION. Übung macht den Meister. Das gilt auch für Rettungshunde und gemeinsam übt es sich noch immer am besten. Deshalb trafen sich Mitte August rund 100 Hundeführer auf dem Übungsgelände des Bundesverbands Rettungshunde Soonwald e.V. in Mosbach (Odenwald). Mit dabei die Facheinheit der Freiwilligen Feuerwehr‚ Rettungshunde und Ortungstechnik 3‘, kurz RHOT 3, die in Bad Sobernheim stationiert ist. Gemeinsam mit anderen Rettungshundestaffeln aus ganz Rheinland-Pfalz übten die ehrenamtlich aktiven Feuerwehrhundeführer um Thorsten und Anette Schmitt das Suchen von Menschen im unwegsamen Gelände. Ein regelmäßig trainiertes Szenario so auch an diesem Wochenende - sind dabei Erdbeben, in deren Folge Häuser einstürzen und Menschen unter den oft tonnenschweren Trümmern begraben werden können. Der feine Geruchssinn der über viele Jahre ausgebildeten Rettungshunde ist indes in der Lage, verschüttete Menschen auch in von oben nicht einsehbaren Löchern und Spalten zu entdecken. Und das oftmals zuverlässiger und schneller als jede Technik.

Das Bewegen in Trümmergebieten erfordert jedoch nicht nur von dem Tier ein Höchstmaß an Konzentration, sondern ebenso von den Hundeführern. Diese müssen mit ihren vierbeinigen Kameraden zuverlässig kommunizieren können, um all jene Zeichen zu verstehen, die der Hund während einer Suche aussendet. Darüber hinaus gilt auch für den Menschen, dass Trümmergebiete eine Gefahrenzone bleiben. Mitunter ist das Suchgebiet nicht einfach fußläufig zu erreichen, sodass ein Team aus Mensch und Hund sich zunächst gemeinsam abseilen muss. Gleichfalls eine Aufgabe, die einiges Geschick und Können abverlangt. Der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern der Rettungshundestaffeln stand an diesem Wochenende im Mittelpunkt. Ein Ziel, das erreicht werden konnte, wie auch Kreisfeuerwehrinspekteur We r n e r H o f m a n n b e t o n t e , der dem Übungsgelände und „seiner“ Facheinheit einen Besuch abstattete. Zudem bot das gemeinsame Üben die Möglichkeit, einander persönlich kennen zu lernen, denn oftmals kommen die verschiedenen Rettungshundestaffeln über die Grenzen eines Landkreises hinaus zum Einsatz. red

H e h n e r - K i l t z a u s Wa l d b ö ckelheim (Gefüllte Klösse mit Putenfüllung), Hajo Böß a u s S c h w o l l e n ( Ta f e l s p i t z vom SooNahe-Rind) und das Bergschlösschen aus Simmern (Quarksouffle vom Schwalbenhof). Dazu gab es die passenden Weine aus dem ganzen Anbaugebiet der Nahe, von Weiler an der

mittleren Nahe bis hinunter nach Langenlonsheim. Eingangs wurden die Gäste zum Aperitif auf der Terrasse mit Blick über das Nahetal empfangen. Alle waren vom ausgewählten Ort und den Speisen und Getränken begeistert. Franz Xaver Bürkle, SooNaheFreund und Fernsehkoch, moderierte den Abend

zusammen mit Rainer Lauf und Klaus Wilhelm vom Markenvorstand. Da SooNahe in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum feiert, befanden sich auch Weggefährten aus den Anfangszeiten und einige der Erzeuger unter den Gästen und freuten sich gemeinsam über die positive Entwicklung der Regionalmarke. red

Gottesdienstwerkstatt REGION. Das Dekanat Bad Kreuznach bietet für Ehrenamtliche am Samstag, 2 9 . S e p t e m b e r, e i n e Gottesdienstwerkstatt an. Der Kurs führt in die Vielfalt möglicher Gottesdienstformen ein. Er beginnt mit einem Theorieteil und schließt mit einem Gottesdienst als Praxisteil. Grundlage wird unter anderen das neue Gotteslob

Nahe-News - IMMER AKTUELL INFORMIERT!

sein, um daran die Vielfalt möglicher Gottesdienstformen aufzuzeigen. Der Kurs beginnt um 9:30 Uhr und endet um 16 Uhr in der Katholischen Erwachsenenbildung (Bahnstr. 26, Bad Kreuznach). Begleitet wird der Tag von Pastoralreferentin Judith Schwickerath. Unkosten entstehen keine. Weitere Infos und Anmeldung bei Marita Engel (06707 – 532 oder Mail engel. marita@web.de. red


Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Region Seite 13

Handwerksgesellen wurden „freigesprochen“ REGION. Mit Freunden, Familien, Ausbildern und Prüfern konnten die 147 neuen Handwerksgesellen ihren erfolgreichen Ausbildungsabschluss im Haus des Gastes in Bad Kreuznach f e i e r n : A u f d e r o ff i z i e l l e n „Freisprechung“ konnten sie ihre Gesellenbriefe in Empfang nehmen: „Sie haben in ihrer Lehrzeit nicht nur viel gelernt – Sie können auch alle was!“ lobte Kreishandwerksmeister Alfred Wenz. Nicht alle neuen Gesellen waren zur Freisprechungsfeier in die Loge gekommen: Die insgesamt 147 Lehrlinge, die ihre Gesellenprüfung Anfang des Jahres oder im vergangenen Monat bestanden hatten, haben als qualifizierte Fachkräfte viel zu tun und hatten nicht alle Zeit, ihren Abschluss zu feiern. Dafür hatten die neuen Gesellen, die ihre Gesellenbriefe auf der Bühne in Empfang nahmen, ihre Familien und Freunde mitgebracht. Ausbilder ihrer Betriebe und ehrenamtliche Prüfer aus den Handwerksinnungen gratulierten auch und zeigten deutlich die Wertschätzung der „Handwerksfamilie“ für ihren beruflichen Nachwuchs.

„Handwerk hat Zukunft, weil ohne Handwerker nichts geht“, bestätigte Kreishandwerksmeister Alfred Wenz im Gespräch beim anschließenden „Netzwerken“ die guten Berufschancen der neuen Gesellen. Viele der sogenannten Büroberufe werden der Digitalisierung zum Opfer fallen, meint er. Aber ohne

bleiben die Räder stehen, ohne Metzger oder Bäcker kann man kein handwerklich hergestelltes Wurstbrot machen und ohne Friseure sehen wir alle nicht ganz so gut aus. In den Winterprüfungen 2017/2018 sind in Bad Kreuznach 105 Lehrlinge in neun Handwerksberufen geprüft worden. Davon haben

Anlagenmechaniker funktioniert die Heizung nicht, ohne Maurer wird kein Haus gebaut, ohne Metaller kein Geländer. Ohne Maler und Lackierer sehen die Häuser alt aus, ohne Elektroniker gibt´s keinen Strom, ohne Kfz-Mechatroniker und Land- und Baumaschinenmechatroniker

89 – also 85 Prozent – ihre Prüfung bestanden. An den Sommerprüfungen haben in zehn Berufen 68 Lehrlinge teilgenommen und 58 bestanden, was auch einer Erfolgsquote von 85 Prozent entspricht. Bestanden haben insgesamt 26 Anlagenmechaniker

für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik, zwölf Elektroniker, ein Bäcker, zwei Fleischer, elf Friseurinnen, 24 Kfz-Mechatroniker, 23 Land- und Baumaschinenmechatroniker, sieben Maurer, 13 Maler und Lackierer, 15 Metallbauer und 13 Tischler. Während viele Studenten im anonymen Uni-Betrieb auf sich alleine gestellt sind, ziehen im Handwerk alle an einem Strang. „Hier arbeiten alle am Erfolg der Ausbildung mit“, bekräftigte Wirtschaftsförderer Markus Schlosser, der als Beigeordneter der Stadt Bad Kreuznach die Festrede hielt. Berufsschullehrer, ehrenamtliche Prüfer der Innungen und betriebliche Ausbilder bilden die jungen Lehrlinge zu qualifizierten Fachkräften im Handwerk aus. „Das duale Ausbildungssystem funktioniert in der Handwerksfamilie“, fasste Schlosser zusammen. Er hoffte, dass die qualifizierten Gesellen auch als Bürger ihre Stadt, ihren Kreis und ihre Region stärken und weiter entwickeln helfen: „Bleiben Sie hier als handwerkliche Kompetenz vor Ort!“ mrb

Betreuer informierten sich über Patientenverfügung REGION. Am 1. September, lud der Regionalausschuss Südrhein des diakonischen Fachverbandes der Betreuungsvereine wieder zur jährlichen Ta g u n g f ü r e h r e n a m t l i c h e Betreuer und Betreuerinnen ein. Dieser Einladung sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Betreuungsvereins des Diakonischen Werkes An Nahe und Glan e.V. gefolgt und fuhren in die saarländische Landeshauptstadt, nach Saarbrücken. Der diesjährige Ehrenamtstag stand unter dem Thema „PatientenverfügungSelbstbestimmtes Leben bis zuletzt?! Zu diesem Thema

referierten Bernd Klasen, Direktor am Amtsgericht

Rehaklinik St. Ingbert. Die Referenten gaben anhand

Ottweiler und Christine Klasen, Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie und Chefärztin der

konkreter medizinischer Beispiele eine Handreichung aus ihrer medizinischen

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

und juristischen Sicht. Nach dem Vortrag waren sich die Anwesenden einig, dass zum Beispiel vorgefertigte Formulare zur Patientenverfügung nicht alle Fragen für jeden Menschen beantworten können. Deshalb ist Betroffenen zu empfehlen, diese sehr persönliche Verfügung selbst zu formulieren, sich für die Patientenverfügung genug Zeit zu nehmen und sich von Ärzten und Betreuungsvereinen vorab beraten zu lassen. Im Anschluss stärkten sich die Teilnehmenden am reichhaltigen Mittagsbüffet, bevor sie an einer Stadtführung oder einer Führung im Saarlandmuseum teilnahmen. red


SEITE 14 - Deutsche Weinkönigin -Anzeige-

Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Dia Kandidatin für das Anbaugebiet Nahe: Pauline Baumberger! Nahe-News informiert Ob Pauline Baumberger in das Finale am Freitag, 28. September einzieht, das erfahren Sie am Samstag Abend, 22. September bei Nahe-News. Nach ihrem Studium in Mainz und Den Haag sammelte die 25-jährige Pauline Baumberger Berufserfahrung als selbständige Kommunikationsdesignerin in Paris und Berlin. Nach diesen Stationen wuchs die Überzeugung, zu ihrer größten Leidenschaft, dem Wein, zurückzukehren. Zwar fühlt sich Pauline Baumberger „als Europäerin“ ist aber dennoch fest verwurzelt in ihrer Heimat an der Nahe, wo sie in Mandel im elterlichen Weingut aufgewachsen ist. Seit ihrer Rückkehr ist sie b e i “ G e i l e We i n e “ f ü r d i e Kommunikation der Marke zuständig. Nebenbei studiert sie in Geisenheim Internationale Weinwirtschaft. So verbindet sie ihre Lieblingsthemen Wein, Design und Kommunikation miteinander.

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Das News Team wünscht der Naheweinkönigin Pauline Baumberger viel Erfolg bei der Wahl zur Deutschen Weinkönigin!

Als Kind kletterte sie zum ersten Mal in ein Holzfass, um den Weinstein abzuschlagen. Das war ein Schlüsselerlebnis: „Als mein Papa mir eine Lampe durch die Tür reichte, hat alles um mich herum geglitzert.“ Genauso deutlich erinnert sich Pauline an den Moment, in dem sie zum ersten Mal Weinflaschen mit den von ihr neu gestalteten Etiketten versah. „Das war 2015.“ Auch die Corporate Identity des elterlichen Weinguts trägt inzwischen ihre Handschrift. Das Internet ist für sie „der Ort, an dem ich alles finde und der mir ermöglicht, mit der ganzen Welt vernetzt zu sein“. Als Deutsche Weinkönigin würde Pauline gerne mit dem Ruf aufräumen, „dass Wein etwas Elitäres ist“. dwi / Fotos: deutscheweine. de & M.Wolf


Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Deutsche Weinkönigim

Seite 15

-Anzeige-

Diese 12 Kandidatinnen stellen sich in Neustadt/Weinstraße zur Wahl

Die Kandidatinnen zur Jubiläumswahl der 70. Deutschen Weinkönigin v. l. n. r. Carolin Klöckner (Württemberg), Jessica Gottsauner (Mittelrhein), Kathrin Hegner (Mosel), Juliana Beer (Saale-Unstrut), Lea Kopp (Rheinhessen), Inga Storck (Pfalz), Franziska Aatz (Baden), Tatjana Schmidt (Rheingau), Klara Zehnder (Franken), Jessica Lehmann (Hess. Bergstraße), Pauline Baumberger (Nahe), Maria Lehmann (Sachsen). Quelle: Deutsches Weininstitut (DWI)

Fiebern Sie live in Neustadt/Weinstraße mit Fiebern Sie live mit – noch gibt es Karten für die Vorentscheidung am 22.9. und das Finale am 28.9. zur Wahl der 70. Deutschen Weinkönigin in Neustadt an der Weinstraße. Am Samstag, den 22.

September 2018 ab 15:45 Uhr konkurrieren 12 Kandidatinnen (die Kandidatin der Ahr nimmt aus persönlichen Gründen dieses Jahr nicht teil) aus den 13 deutschen Anbaugebieten im Saalbau in Neustadt um den

Einzug ins Finale. Einlass ist ab 15:00 Uhr, eine Karte für den Vorentscheid kostet 52,00 € und kann telefonisch unter (06321926856 oder per Mail an kerstin. ehrich@neustadt.eu erworben werden.

Für die Wahl der Deutschen Weinkönigin wünschen wir unserer

Naheweinkönigin Pauline Baumberger viel Erfolg!

Weinland Nahe e.V. ( 0671 – 834050

Burgenlandstraße 7 www.weinland-nahe.de

55543 Bad Kreuznach info@weinland-nahe.de

Die Entscheidung, wer von den sechs Finalistinnen die 70. Deutsche Weinkönigin wird, fällt am darauffolgenden Freitag, dem 28. September 2018. Die Wahlgala, die im SWR Fernsehen live übertragen wird, beginnt um 19:30 Uhr und findet ebenfalls im Saalbau in Neustadt statt. Einlass ist ab 18:30 Uhr, Karten für je 62,00 € gibt es auch hier unter 06321-926856 oder per Mail an kerstin.ehrich@ neustadt.eu. Bei beiden Events sind im Kartenpreis ein Begrüßungssekt, Mineralwasser, Weine aus den 13 deutschen Anbaugebieten und ein Buffet inbegriffen. dwi


SEITE 16 - Kreis Birkenfeld

Anlieger kümmern sich um Aussichtspunkt

IDAR-OBERSTEIN. Eine Gruppe von Anliegern aus der Tilsiter Straße hat die Grünpatenschaft für den Aussichtspunkt am Ende der Straße übernommen. Bürgermeister Friedrich Marx übergab Frank Arend, Gerd Freudenberg, Andreas Forster, Bernd Kannengießer, A c h i m K i e l b u r g e r, K l a u s Dieter Neumann, Stanislav Schoch und Pascal Schüssler die entsprechende Patenschaftsurkunde und dankte ihnen für ihr ehrenamtliches Engagement. M i t e i n e r Vo r s p r a c h e b e i Sachbearbeiter Martin Pfeiffer, beim Tiefbauamt zuständig für die öffentlichen Grünflächen und Spielplätze, hatte Gerd Freudenberg den Stein ins Rollen gebracht. Er monierte dringenden Handlungsbedarf, da der Aussichtspunkt total zugewachsen war und insgesamt einen ungepflegten Eindruck machte. Gleichzeitig signalisierte Freudenberg die Bereitschaft, sich gemeinsam mit einer Gruppe weiterer Anlieger um das Objekt zu kümmern. Dieses Angebot nahm man seitens der Stadt dankend an und so übergab Bürgermeister Marx nunmehr die offizielle Patenschaft für den Aussichtspunkt an die Nachbarschaftsgemeinschaft. „Ein so tolles bürgerschaftliches

Engagement sehen wir natürlich sehr gerne“, unterstrich Marx bei der Übergabe der Urkunde. Die zahlreichen Grünflächen im Stadtgebiet könnten mit dem beim Baubetriebshof vorhandenen Personal nicht immer adäquat in Schuss gehalten werden. „Umso mehr freuen wir uns, wenn Anlieger sich in solcher Weise um ihr Wohnumfeld kümmern“, bedankte sich der Bürgermeister bei den Anliegern und wies darauf hin, dass das benötigte Material natürlich weiterhin von der Stadt zur Verfügung gestellt wird. Im ersten Schritt hat die Arbeitsgruppe mit dem großzügigen Pflegeschnitt der Anlage begonnen. Weiterhin wurde der Boden mit einem Allenbacher Sand-Splittgemisch nivelliert und das Geländer gestrichen. Später sollen auch noch die morschen Bohlen der beiden Ruhebänke erneuert werden. „Das was wir bis jetzt gemacht haben, wird schon gut angenommen“, berichtete Gerd Freudenberg, „es kommen wieder mehr Anwohner vorbei und genießen die tolle Aussicht.“ Und das lohnt sich, wie auch Bürgermeister Marx feststellte, denn der Aussichtspunkt Tilsiter Straße gewährt einen herrlichen Panoramablick über die Umgebung. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Beliebter SchinderhannesRäubermarkt HERRSTEIN. Schon am Samstag zeigte sich, dass der Herrsteiner SchinderhannesRäubermarkt an Attraktion aber auch überhaupt nichts eingebüßt hat. Rund 80 Händler, Schausteller, Gaukler und Musikanten bevölkerten die engen Gassen des historischen Ortskernes, wo zum 31. Male an zwei Tagen zum Handwerkerund Bauernmarkt eingeladen war. Diese Bezeichnung trifft auf den von Brigitte Knospe organiserten Markt voll zu, was sich auch den vielen gewandeten Besuchern zeigte. Auffallend viele junge Familien mit Kindern,

Stammgästen des Marktes im Künstlerdorf Herrstein, während die fünf gewandteten Frauen und Männer aus Schöneberg bei Stromberg als „freie Ritter vom Soonwald“ als Tagesgäste erstmals ihren Spaß hatten. Und was gab es nicht alles zu bewundern, bestaunen und zu kaufen. Und auch zur Unterhaltung war einiges geboten, unter anderem durch das Duo Dieter Karst und Petra Stuber als „Si Vinum Musica“. Auch die Gaumenfreuden kamen nicht zu kurz, wie auch der gesamte Markt wieder einmal von der Abwechslungsvielfalt

die für einige Stunden in Herrstein unterwegs waren, ihren Spaß hatten und das bei relativ gutem Marktwetter. Ortsbürgermeister Eberhard Weber stellte schon am frühen Samstagnachmittag fest, dass dieses Fest in Richtung Besucherrekord gehen könne. Schon um die Mittagszeit waren die Parkplätze rund um Herrstein dicht besetzt. Auch Marktleiterin Brigitte Knospe machte schon am ersten Markttag ein zufriedenes Gesicht. Ein Ehepaar aus Wittlich zählt schon zu den

lebte. Positiv fiel das tolle Ambiente auf, das einmal durch die natürlich „gewachsene“ Kulisse des spätmittelalterlichen Fachwerkdorfs bedingt ist, andererseits hat das Team der Organisatorin und d i e Ve r e i n s g e m e i n s c h a f t Herrsteins es verstanden, durch geeignete Maßnahmen wie Gebäudeschmuck, Blumen, Strohballen, landwirtschaftliches Gerät als Dekoration und vielem mehr eine schöne „gemütliche“ Atmosphäre zu schaffen. gw

Tödliche Unfall: Zeugen gesucht HORBRUCH. Am 14.September, gegen 23:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Horbruch zwischen einem Leichtkraftrad, Marke Yamaha, und einem weißen VW Golf. Der 17-jährige Fahrer des Leichtkraftrads wurde bei dem Unfall tödlich verletzt und verstarb noch an der Unfallstelle.

Der 16-jährige Sozius wurde schwer verletzt. In diesem Zusammenhang werden Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder den beteiligten Fahrzeugen machen können, gebeten, sich an die Polizeiinspektion Idar-Oberstein unter der (06781 - 561-0 zu wenden. red


Nahe-News 19.09.2018 - KW 37

Wer bastelt den schönsten Weihnachtsbaumschmuck? KREIS BIRKENFELD. Nikoläuse aus Pinseln, Engel und Schneemänner aus leeren PET-Flaschen gefüllt mit Styropor-Kugeln oder bemalte Glühbirnen in Form von Rentieren - die Vielfalt

an Ideen bei der OIE Aktion „Wer bastelt den schönsten We i h n a c h t s b a u m s c h m u c k “ ist groß. Auch in diesem Jahr soll der Weihnachtsbaum vor dem OIE Verwaltungsgebäude wieder mit selbstgebastelten Schmuck zu etwas ganz besonderen werden. Aus diesem Grund ruft das Unternehmen die Kindergärten der Region erneut zum Wettbewerb „Wer bastelt den schönsten Weihnachtsschmuck?“ auf. Mitmachen können alle Kindergärten im Versorgungsgebiet des Energieunternehmens. Gefragt sind wetterfeste, beständige, originelle Schmuckstücke, die die Kleinen zum größten Teil eigenständig basteln sollen. Anmeldungen sind noch bis

zum 1. Oktober per E-Mail kommunikation@oie-ag.de oder telefonisch unter 06781/553447 möglich. Danach haben die Kindergärten bis zum 23. Oktober Zeit, ein Musterexemplar herzustellen, welches dann von der Jury bewertet wird. Die Gewinner werden von der OIE benachrichtigt. Und dann kann mit der Produktion des Weihnachtsbaumschmuckes begonnen werden. Damit der Weihnachtsbaum vor der OIE Zentrale pünktlich zum 1. Advent in ganzer Pracht erstrahlen kann, soll der Baum kurz davor mit dem selbstgebastelten Christbaumschmuck geschmückt werden. Der Schmuck des ersten und zweiten Platzes wird an den Weihnachtsbaum der OIE angebracht. Und das Highlight für die Kinder: Sie dürfen mit dem Steigerfahrzeug ihren selbstgebastelten Schmuck auch selbst am Baum anbringen. Auch für die Kindergärten gibt es tolle Preise zu gewinnen. So erhält der erste Platz 250 Euro für die Kindergartenkasse und wird mit 100 Euro Materialzuschuss unterstützt. Auch der zweite Platz kann sich über 200 Euro für die Kindergartenkasse und 100 Euro Materialzuschuss freuen. Der dritte Platz erhält 100 Euro für die Kindergartenkasse. red

Zwei Brücken werden überprüft IDAR-OBERSTEIN. Am S a m s t a g , 2 2 . S e p t e m b e r, werden an zwei Brücken im Stadtgebiet die turnusmäßigen Brückenhauptprüfungen durchgeführt. Hierdurch kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Zunächst erfolgt die Brückenhauptprüfung an der Struthbrücke. Hierfür muss die Brücke von etwa 7 bis 12 Uhr für Lkw ü b e r 3 , 5 To n n e n g e s p e r r t werden. Pkw können die Brücke

auch während des Prüfzeitraums befahren. Anschließend wird ab etwa 12.30 bis 16.30 Uhr die neue Michelswiesbrücke über die Nahe einer Brückenhauptprüfung unterzogen. Aus Sicherheitsgründen muss die Brücke in diesem Zeitraum für den Fußgängerverkehr gesperrt werden. Für den Lkw- und P k w - Ve r k e h r w i r d e s n u r geringfügige Einschränkungen geben. red

Kreis Birkenfeld

Seite 17

Erdgasleitungen werden verlegt BAUMHOLDER. Langsam und stetig dreht sich das mit Druckluft betriebene Bohrgestänge in die Stahlleitung im Bereich „Auf Pfadsbach/Berschweiler Straße“, in Höhe der ARALTankstelle, in Baumholder. Hier arbeiten Stefan Hirsch und Sergej Schwab, beide Mitarbeiter der Firma Niederländer Rohrleitungsbau, gerade am Erdgasnetz. Das Besondere daran: Im Rohrgraben wird eine neue PE-Leitung mit einem Schieber im laufenden Betrieb installiert. Die Arbeiten finden unbemerkt für die angeschlossenen Kunden statt – die Versorgung ist zu keiner Zeit eingeschränkt. Für ein Nahwärmekonzept werden in der Straße „Auf Pfadsbach“ fünf Erdgasheizzentralen angeschlossen, die jeweils die benachbarten Wohnblocks über eine Nahwärmeleitung mitversorgen. In den betroffenen Mehrfamilienhäusern kann dann die Zentralheizung von Öl auf Erdgas umgestellt werden. Vor Ort überzeugen sich Hermann Mörscher, Gasmonteur beim O I E - Ve r t e i l n e t z b e t r e i b e r Westnetz und Thomas Dietrich, Bauleiter des zuständigen Tiefbauers SSS, vom Fortgang der Bauarbeiten. „Wenn ei ne E rdgasl ei tung komplett neu verlegt wird, wird an solchen Stellen ein sogenanntes

T-Stück als Abzweig eingebaut. Hierfür wäre allerdings ein aufwendiger Straßenaufbruch erforderlich gewesen. Darum haben wir das Anbohrverfahren als unkomplizierte Variante gewählt“, erläutert Mörscher. Insgesamt dauert es rund zwei Stunden, bis die Maßnahme umgesetzt ist. Zunächst wird die Isolierung der Gasleitung

a n d e r b e t r o ff e n e n S t e l l e entfernt. Das an die Leitung angepasste Rohrstück wird danach verschweißt. Nach einer kurzen Abkühlungsphase kann der Schieber aufgesetzt werden. Dabei kann zu keiner Zeit Gas austreten, denn das Bohrgestänge wird erst später, bei geschlossenem Schieber, aufgesetzt. Die Leitung für die Hausanschlüsse der Mehrfamilienhäuser wurde bereits im Voraus verlegt und mit sieben Bar druckgeprüft. Nun können in den nächsten Wochen die Hausanschlüsse erstellt werden. red

Kino-Überraschungsfilm IDAR-OBERSTEIN. Im Rahmen des Beteiligungsprojekts Jump!O organisiert das Stadtjugendamt am Freitag, 28. September, um 18 Uhr im Stadtteil Weierbach eine weitere Kinoveranstaltung mit Überraschungsfilm für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Die AWO Weierbach stellt hierfür wieder ihre Räumlichkeiten in der ehemaligen Grundschule Am Hessenstein zur Verfügung. In dem Film muss ein talentierter zwölfjähriger Fußballspieler eine Krise meistern: Sein Vater stirbt und durch eine Verletzung

gerät seine sportliche Zukunft in Gefahr. Ein beeindruckender Film über Tod, Trauer und Abschiednehmen, aber auch erste Liebe, der trotz der ernsten Themen humorvoll inszeniert ist. Der Film vermittelt Kindern und Jugendlichen die Zuversicht, dass sich auch schwierige Lebenssituationen meistern lassen. Der Eintritt kostet 3 Euro, eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Nähere Informationen gibt es beim Jugendtreff am Markt, (06781/64475. red


SEITE 18 - Kreis Mainz-Bingen

Lesesommer mit toller Abschlussfeier

INGELHEIM. Weit über 200 Besucher waren auf den Renate-Wertheim-Platz vor der Mediathek gekommen, um den Abschluss des diesjährigen „Lesesommers“ zu feiern. Bei dieser Leseförder-Aktion der Mediathek Ingelheim werden Kinder und Jugendliche dazu motiviert, in den Sommerferien mindestens drei Bücher zu lesen. Diesem Angebot waren fast 200 Kinder und Jugendliche nachgekommen, und so konnten die Schirmherrin der Aktion, Bürgermeisterin Eveline Breyer, und Mediatheksleiterin Isabell Heinze zahlreiche Teilnehmer mit ihren Familien begrüßen. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch Kinder der

Elementarkurse der Musikschule im Weiterbildungszentrum, die die Besucher zum Mitmachen animierten. Bürgermeisterin Breyer zeigte sich beeindruckt vom Leseeifer insbesondere der ganz jungen Leserinnen und Leser. Dank großzügiger Sponsoren konnten zahlreiche Gutscheine verlost werden. Der Hauptgewinn war vier Freikarten für das Musical „Aschenputtel“ in der kING. Zum Schluss erhielten die Te i l n e h m e r e i n e U r k u n d e . Alle, die an der Party nicht teilnehmen konnten, können sich ihre Urkunden und eine kleine Überraschung in den nächsten Tagen in der Mediathek abholen. red

Ferienprogramm INGELHEIM. Die Herbstferien stehen vor der Tür und im Yellow heißt es: „An die Tablets, fertig, los“! In der Programmierwerkstatt am Dienstag, den 2. Oktober können Mädchen und Jungen im Alter von 11 bis 14 Jahren kleine Roboter durch einen eigenen Code zum Leben erwecken und spannende Apps testen. Am Montag, den 8. Oktober wird Ingelheim bei der „Lächelsafari“ aus völlig neuen Perspektiven

betrachtet. Mit dem Smartphone gehen Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren auf die Suche nach lächelnden Motiven, die mithilfe des zuvor erarbeiteten Fotografie-Knowhows abgelichtet werden. Die besten Schnappschüsse werden im Yellow ausgestellt. Anmeldungen sind ab sofort unter www.ingelheim.feripro.de möglich. red

Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Hilde Gräff feierte 101. Geburtstag BINGEN. Für Oberbürgermeister Thomas Feser war es eine ganz besondere Freude, Hilde Gräff im Bingerbrücker Martin-LutherStift im Namen der Stadt und der Bürger zum 101. Geburtstag zu gratulieren. Der Erste Weltkrieg tobte, als die Jubilarin am 9. September 1917 im baden-württembergischen Lahr das Licht der Welt erblickte, ein Jahr später erfolgte der Umzug nach Unzenberg

zur Rente 1977 als Sekretärin im Schulamt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen. Sie versorgte dann noch ihre in Bingerbrück lebende Mutter, die 1988 im Alter von 99 Jahren starb. Vo r z e h n J a h r e n i s t d i e Seniorin, die großen Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild legt, in das Martin-LutherStift gezogen. Sie nimmt noch rege am Weltgeschehen teil, liest, singt und dichtet gerne,

im Hunsrück. Weitere Stationen waren Altenessen, Geilenkirchen, Mainz, Essen und Bochum, wo sie 1934 die mittlere Reife abgelegt hat und eine private Handelsschule besuchte. Sport und Musik hatten immer einen großen Stellenwert für sie. Sie tanzte, war im RollschuhC l u b u n d s p i e l t e Te n n i s . Beruflich arbeitete sie als Sekretärin und Sachbearbeiterin. Weitere Umzüge folgten in den Kriegsjahren und danach. Es ging unter anderem nach Oberhausen, Karlsruhe (dort sang sie auch im Theaterchor), an den Bodensee und nach Freiburg. 1948 ging es dann nach Genheim und 1949 nach Bingerbrück, 1962 zog sie nach Bingen. Von1951 bis 1969 war sie im Landratsamt Bingen tätig, anschließend arbeitete sie bis

sagt auswendig Gedichte wie zum Beispiel das „Gretchen“ aus Goethes Faust auf, löst Kreuzworträtsel, schaut gerne abends lange fern. Sie ist dankbare Hörerin der vom Lions-Club Bingen wöchentlich im Altenheim angebotenen Hörbuch- und Musik-CDs und sie bringt sich in die Angebote des Hauses wie die „Bunte Stunde“ und das Gedächtnistraining mit ein.

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

„Ich freue mich sehr, dass Sie dieses außergewöhnliche Fest so schön im Kreise Ihrer Familie, mit Freunden und Bekannten feiern können und hoffe von ganzem Herzen, dass Sie noch weiterhin so aktiv am Leben teilnehmen können“, so der Oberbürgermeister bei seiner Gratulation. red


Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Förderpreis verliehen

INGELHEIM / BINGEN. Im Rahmen des 21. Energietags Rheinland-Pfalz wurde Ende August der Förderpreis der rheinhessischen Versorgungswirtschaft 2018 von Maik Thum, Geschäftsführer der Rheinhessische Energie-und Wasserversorgungs-GmbH, verliehen. In diesem Jahr hat sich die Jury einstimmig dazu entschieden, die Auszeichnung an drei Preisträger zu verleihen. Marie Woithe sowie Marvin Ratzke und Simon Boos erhalten den Förderpreis aufgrund ihrer hervorragenden Masterarbeiten und ihrer überdurchschnittlich guten Studienleistungen. Woithe erhält neben der Auszeichnung ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro, Ratzke und Boos erhalten für ihre Teamarbeit neben der Auszeichnung jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Der Förderpreis wurde bereits im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Ziel der Auszeichnung ist es, Nachwuchsingenieurinnen und

-Ingenieure aus der Region für hervorragende Leistungen in den Bereichen der Energieund Versorgungswirtschaft sowie der Abwasserwirtschaft zu fördern. Mittlerweile hat sich der Förderpreis derart gut etabliert, dass es den Gewinnern bestmögliche Aussichten auf eine attraktive Tätigkeit nach dem Studium vermittelt. „Jungen Menschen technisches Know-how zu vermitteln, muss ein wichtiges Anliegen unserer Gesellschaft sein. Als Technologiestandort hat Deutschland in der Vergangenheit Großes geleistet. Heute gilt es, den Anschluss nicht zu verpassen“, macht Maik Thum deutlich und ruft die Studierenden der rheinhessischen Hochschulen auf, sich auch im nächsten Jahr mit einer hervorragenden Abschlussarbeit und einem sehr guten Studium im Bereich der Energie-/ Versorgungswirtschaft und der Abwasserwirtschaft um den Förderpreis zu bewerben. red

Abschlusskonzert INGELHEIM. Am Samstag, 22. September findet um 16 Uhr in der Evangelischen Saalkirche Ingelheim das Abschlusskonzert de r di e sj ähr igen Somm e rKonzertreihe aus der Reihe “Faszination Orgel – 40 Minuten Orgelmusik zum Karls-Café” statt. Carsten Lenz spielt dabei an der Skinner-Orgel einige seiner Lieblingsstücke, die

begeistern. „Für dieses Programm habe ich einige Kompositionen ausgewählt, die mich besonders faszinieren. Es sind auch Stücke, die Zuhörer gleich begeistern können. Dabei ist die musikalische Bandbreite extrem groß“, so Carsten Lenz. Der Eintritt ist frei (Kollekte erbeten). red

Kreis Mainz-Bingen Seite 19

„Kultur ganz Nahe“ MÜNSTER-SARMSHEIM. „Kultur ganz Nahe“ startet am 27. September, mit Uli Holzhausen (Gitarre, Gesang) und Matthias Leßmeister (Akkordeon). Sie singen und spielen Lieder, Chansons und Balladen von Franz Josef Degenhardt, dem bekannten deutschen Liedermacher und Protestsänger, dessen Song „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ sicherlich noch vielen bekannt ist.

sie zur Weißglut zu treiben. Degenhardts Lieder in den öffentlichen Rundfunkanstalten zu spielen, war ab Ende der 70er verboten.

Franz Josef Degenhardt auch genannt „Karratsch“, war ein d e u t s c h e r L i e d e r m a c h e r, Schriftsteller sowie promovierter Jurist und Rechtsanwalt. Als Liedermacher war er eine Stimme der 68er-Bewegung. Die Generationen überspannende Wirkung Degenhardts spricht natürlich für die zeitlose Aktualität seiner Lieder. Geliebt von allen die in der Revolte der 60er und 70er Jahre mitmischten und gehasst von amtierenden Politikern denen der Name „Degenhardt“ ausreichte, um

die Liedermacherszene erlebt. Lieder die immer noch thematisch aktuell sind. Hören sie Anekdoten über den Liedermacher und Protestsänger Franz Josef Degenhardt. Informationen und Kartenvorverkauf, nummerierte Sitzplätze, können Sie im RathausCafé, Rheinstrasse 36 (Lindenplatz) in MünsterSarmsheim von Donnerstag bis Samstag 14 bis 22 Uhr und Sonntag 10 bis 18 Uhr oder online unter info@rathauscafemuesa.de kaufen. red

Uli Holzhausen, Mitbegründer des Open-Ohr-Festivals in Mainz und des Ingelheimer „EuroFolk-Festival“ war auch auf Burg Waldeck seit Beginn des Festivals 1965 kein Unbekannter. Er hat als Festivalmacher


SEITE 20 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Auszeichnung für Gau-Algesheimer Leichtathletikvereinigung

GAU-ALGESHEIM. Dem Deutschen Sportabzeichen fällt im Rahmen des SparkassenEngagements eine besondere Bedeutung zu. In einer mobilen Gesellschaft wird es auch für den Einzelnen immer wichtiger, fit und beweglich zu bleiben. Und das Sportabzeichen ist ein nachhaltiges Bekenntnis zu körperlicher Bewegung. Dass diese Idee nichts von ihrer Faszination verloren hat, dafür spricht zum einen ihr Alter – seit rund 100 Jahren existiert der Fitnesstest – zum anderen die Zahl derer, die sich der Herausforderung stellen. Rund 1,5 Millionen Menschen trainieren jährlich für das Abzeichen, etwa 800.000 bestanden 2015 die Prüfung, darunter 600.000 Kinder. Eine stolze Bilanz. Dabei sein ist einfach - als offizieller Förderer des Deutschen Sportabzeichens haben es sich die Sparkassen zum Ziel gesetzt, die Begeisterung für

das Sportabzeichen weiter anzufachen. Gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) sucht die Sparkassen-Finanzgruppe jährlich Deutschlands sportlichste Schulen und Sportvereine sowie die besten Engagements für das Deutsche Sportabzeichen. Grundprinzip des Wettbewerbs ist es, als Schule oder Sportverein so viele Sportabzeichen wie möglich zu sammeln. Schulen, Vereine, aber auch Unternehmen, Einzelpersonen oder Behörden haben von April bis Dezember die Chance auf Preise im Gesamtwert von 100.000,- Euro. Am bundesweiten Sportabzeichen-Wettbewerb 2017 der Sparkassen-Finanzgruppe nahmen insgesamt 1.319 Institutionen teil und meldeten 136.141 abgelegte Sportabzeichen an. Die Leichtathletikvereinigung e.V. Gau-Algesheim wurde

nun für den SportabzeichenWettbewerb 2017 mit einem Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet. „Der LAV Gau-Algesheim ist ein Leichtathletikverein mit circa 240 Mitgliedern, der insbesondere den Breitensport fördert und mit einer sehr aktiven Jugendarbeit seit 2016 aufgestellt ist. Schon seit Jahren kann man bei der Leichtathletikvereinigung das Sportabzeichen machen und jedes Jahr gelingt es dem Verein, die Anzahl der abgenommenen Sportabzeichen durch die engagierte Arbeit der Übungsleiter zu erhöhen“, erklärt Annika Klippel, 1. Vorsitzende des Vereins. „Der Jugendausschuss organisiert regelmäßig neben dem Training Aktionen für die Kinder und Jugendlichen des Vereins und er organisierte zum zweiten Mal in kompletter Eigenleistung die Sportabzeichenabnahme 2017 für alle Bürgerinnen und Bürger aus Gau-Algesheim

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

und Umgebung“, so Johanna Klippel, Vorsitzende des Jugendausschusses. Janina Hattemer, Jugendleiterin, freut sich sehr über den Preis: „Das Geld fließt größenteils in neue Sportgeräte wie z.B. neue Sprungstäbe für die Kinderleichtathletik, Wurfgeräte und Hürden.“ Auch die Ausbildung neuer Sportabzeichenprüfer und die Ausbildung eines Prüfers für Menschen mit Behinderung soll davon finanziert werden. Mi t dem Verein f r eut sich Jürgen Saurwein, Direktor des Vertriebsbereiches KirnIngelheim der Sparkasse RheinNahe: „Der Sport eröffnet viele Chancen, Menschen zusammen zu bringen und die Gemeinschaft zu fördern. Das sich die Jugendabteilung des Vereins so herausragend engagiert, spricht für das Gemeinschaftsgefühl dieses Vereins und die LAV e.V. kann stolz auf ihre Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger in und um Gau-Algesheim sein.“ red


Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

BaUReMo Seite 21

-Anzeige-

Bau-Re-Mo

Bauen - Renovieren - Modernisieren -

Parkett für Landhausstil und Minimalismus Natur spiegelt für die meisten Menschen ein Gefühl von Ruhe wider. Was empfiehlt sich also besser, um der stressigen Hektik der Stadt und des Alltags zu entkommen, als sich ein bisschen Natur nach Hause zu holen? Parkett ist als Holzboden und damit natürliches Belagsmaterial hier die erste Wahl. Es eignet sich ganz besonders, um die eigenen vier Wände entweder im Landhaus-Stil zu veredeln oder im Minimalismus aufs Wesentliche zu beschränken. Vollflächig geklebt spielt es seine Vorteile über Jahrzehnte aus.

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de

Vorbild für den Landhaus-Stil ist die Natur – und die beginnt beim Boden. Für den populären WohnTrend führt also kein Weg an Holz vorbei, dessen natürlicher Charme durch die für den Landhaus-Stil typischen breiten Dielen noch verstärkt wird. Um Country-Flair im Eigenheim zu erzeugen, sind dabei fast alle Holzarten geeignet. Für einen eher mediterranen Look passt ein in Weiß gehaltenes Parkett. Wer es lieber rustikal mag, weicht auf dunkle Oberflächen mit tiefen Ästen und Schwundrissen aus, zum Beispiel Räuchereiche. Fällt die Wahl auf Kiefer oder Lärche, erhält das LandhausDesign einen skandinavischen Touch – so lassen sich zwei Einrichtungs-Trends auf einmal abdecken. Dem Landhaus-Stil wohnt eine gewisse Gemütlichkeit inne, er wirkt klar und ruhig – wie gemacht, um nach der Arbeit und dem generellen Alltagsstress abzuschalten. Der Look wird durch rauhe Oberflächen und Gebrauchsspuren verstärkt: Alte Schränke, Holztische, genauso Rattanmöbel sowie Baumwolle und Leinen helfen daher, um das kl assi sche LandhausErscheinungsbild noch zu intensivieren.

Mit seinen warmen Tönen drückt Parkett auch dem beliebten Minimalismus-Trend seinen Stempel auf. Alles Überflüssige wird weggelassen – die Konzentration liegt auf dem Wesentlichen. Alles, was an Mobiliar ungenutzt ist, wird entsorgt – weniger ist mehr für ein aufgeräumtes Gesamtbild. Ziel ist es, Ruhe zu schaffen, vor allem mit einem glatten Parkettboden. Dieser sollte eine großzügige freie Fläche bilden und im Fokus stehen, folglich quasi zur Bühne werden für einige wenige ausgewählte Möbelstücke. Und indem diese spartanisch gehalten sind, ordnen sie sich dem Minimalismus-Stil optimal unter. Weiße Wände stehlen dem Ganzen nicht die Show, sie heben die reduzierte Einrichtung und das Parkett vielmehr hervor. Der Vorteil von Parkett: Es eignet sich für fast jeden Einrichtungsstil – auch wenn dieser einmal wechseln sollte. Um für viele Jahrzehnte etwas vom Holzboden zu haben, sollte dieser vollflächig auf den Untergrund geklebt werden. Sehr nachhaltig und wohngesund sind dazu Bauprodukte mit dem EMICODE – ein Umweltlabel, das lösemitteilfreie Werkstoffe auszeichnet. Das Kleben verhindert gegenüber schwimmend oder lose verlegtem Parkett ein Abnutzen der Kanten, es mindert den Trittschall und leitet bei einer Fußbodenheizung zudem die Wärme besser in den Raum. Zeichnen sich mit der Zeit Gebrauchsspuren auf dem Parkett ab, lässt es sich mehrmals abschleifen und seine Oberfläche behandeln. Danach sieht es wieder fast wie neu aus. bau-pr.de, Foto: Initiative pik/ ASA/Martin Wabel


SEITE 22 - Service

Eilmeldungen & Aktuelles

Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

-Anzeige-

VERANSTALTUNGSHINWEIS

16. September 2018 Zeugen nach tödlichem Motorradunfall auf der L178 gesucht 16. September 2018 Julia Reich ist neue Rheinhessische Weinprinzessin 16. September 2018 Kerbestreitigkeit: 18-jähriger vor den Augen der Polizei “K.O” geschlagen 16. September 2018 Erst flogen die Fäuste, dann muss die Feuerwehr ran… 15. September 2018 Zwei Motorradfahrerinnen bei zwei Unfällen schwer verletzt 14. September 2018 100 000€ Schaden: Brennendes Holzhaus griff auf Wohnwagen und Wohnmobil über 14. September 2018 Junge Frauen aus Bingerbrück, Waldböckelheim und Weinsheim wollen Naheweinkönigin werden 14. September 2018 Freibad Langenlonsheim verlängert Badesaison 11. September 2018

EILMELDUNGEN In der Region passiert natürlich einiges.

Steinewerfer auf der A60 –

Wichtige Eilmeldungen werden sofort auf der

Familie kam mit dem Schrecken davon

Webseite veröffentlicht!

11. September 2018 Von Diebestour zurückgekehrt – Jugendliche zahlten Taxipreis nicht

Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

Damit Sie immer auf dem Laufenden sind, können Sie sich bei uns anmelden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Newsletter per Mail, Facebook und Twitter. Klicken Sie einfach auf den Button.


Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Nahe-News

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Service - Seite 23 Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 21.09.18 18.00 Uhr

Nahe-News finden

Hallgarten

Sie auch in sozialen

Ortsmitte: Kirmes (bis

Netzwerken wie

Montag)

Facebook

oder

18.00 Uhr

Twitter. Dort werden

Langenlonsheim

auch Eilmeldungen

Ortsmitte: Kirmes (bis

direkt mitgeteilt.

Montag)

Klicken Sie einfach auf den gewünschten

Samstag, 22.09.18 10.00 Uhr

Button, um direkt

KH

weitergeleitet zu

Salinental: RKV Hernst-

werden!

kanuslalom (auch Sonntag) 20.00 Uhr Burg Layen Trollbühne: „Altern ist nichts für Feiglinge - Jung bleiben“

Sonntag, 23.09.18

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

IMPRESSUM

10.00 - 18.00 Uhr Weinsheim Ortsmitte: Nahe Wandersommer - Weinsheimer Wingertsweg

Klicken Sie das Wappen an!

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

Am Backes: Backesfest

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

15.00 Uhr Dalberg

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

SEITE 24 - Service

POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Nahe-News 19.09.2018 - KW 38

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen. Unglück oft durch die Vernachlässigung kleiner Dinge.

(Wilhelm Busch)

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.