Nahe-News 05.09.2018 - KW 36
VG Kirn
Seite 9
Neue Karnevalsgesellschaft startet in die erste Kampagne KIRN. Der neu gegründete Verein, Karnevalsgesellschaft KFK Kirn e.V. startet in die bevorstehende närrische Kampagne. Da sich die Kolpingsfamilie Kirn altersbedingt in eine ungewisse Zukunft bewegt, war der Fortbestand der Fastnachtsabteilung infrage gestellt. „Da wir nur eine Untergruppierung der Kolpingsfamilie sind, würde uns bei der Auflösung des Hauptvereins, die Grundlage fehlen und wir könnten nicht weiter machen. Dies wollten wir unbedingt verhindern, und
haben deshalb beschlossen, uns auf eigene Füße zu stellen“, berichtet Vorsitzender Stefan Marx. In der Gründungsversammlung im April 2018 kamen 27 Mitglieder zusammen, um den neuen Verein aus der Taufe zu heben und die notwendigen Formalien in die Wege zu leiten. „Dabei war schnell klar, wir wollen den bisherigen Weg einer sauberen Fastnacht weiter gehen, so wie es die Kolpingfastnachter seit 90 Jahren getan haben. Davon konnten wir alle bisherigen
Mitstreiter überzeugen, die auch Mitglied im neuen Verein wurden“, berichtet Marx weiter. Es kamen einige neue Fastnachter dazu, sodass der Verein verstärkt in die neue Kampagne starten kann. Auch die „Altgedienten“ wie Friedhelm Littkowski, Helmut Nachtigall und Karl Köhler waren von der Idee überzeugt und traten ebenfalls dem Verein bei. D e r Vo r s t a n d s e t z t s i c h aus folgenden Mitgliedern zusammen: 1. Vorsitzender Stefan Marx, 2. Vorsitzender Winfried Maas, Schriftführerin
Cordula Houk, Kassierer Stefan Boos, Zeugwart Andreas Schuff, Jugendwartin Saskia Hess. Die Termine für die kommende Saison stehen ebenfalls bereits fest: 11.11.2018 Eröffnung der Kampagne und Ernennung des Funkenmariechens, 5.01.2019 Kartenvorverkauf für die Sitzungen, 16.02.2019 Kreppel-Kaffee-Kuchen-Sitzung, 17.02.2019 Kindermaskenball, 23.02.2019 Prunksitzung Gesellschaftshaus, 02.03.2019 Närrisches Kurzprogramm im Altenheim Maria Königin, 04.03.2019 Närrisches Treiben
Ein Wiedersehen mit Pfarrer Dr.Dieter Bach BERGEN. Ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Pfarrer Dr. Dieter Bach – in Bergen von 1961 bis 1972 als Pfarrer tätig – kann die Gemeinde Bergen am Mittwoch, 12. September ab 19 Uhr in der evangelischen Kirche im Rahmen einer Auftaktveranstaltung des neu gegründeten „Fördervereins Kirche Bergen“ erleben. „Pfarrer Bach will uns mit seinem Besuch unterstützen, damit das marode Kirchendach der evangelischen Kirche in Bergen so schnell wie möglich erneuert werden kann bevor die Schäden und Kosten noch größer werden. Dr. Bach kommt mit der PowerpointPräsentation ‚Zivilcourage – damals und heute‘ nach Bergen und kann außerdem von den Erfahrungen mit dem sehr erfolgreichen Förderverein in
seiner Gemeinde DuisburgWedau berichten“, sagt der Fördervereins-Vorsitzende Paul
Krachen. Das Programm wird von Pfarrer i.R. Günter Kochheim aus Meisenheim an der Orgel musikalisch mitgestaltet. Im
Anschluss ist im Kirchsaal zu einem kleinen Imbiss mit Gesprächen eingeladen. „Es lebe die Freiheit“, das waren die letzten Worte von Hans Scholl, als er am 22. Februar 1943 auf der Guillotine durch die Nazis hingerichtet wurde. Am 22. September 2018 feiern wir seinen 100. Geburtstag. Zusammen mit seiner Schwester Sophie bildete er den Kern der Weißen Rose, einer Widerstandsbewegung gegen das nationalsozialistische Regime. Beide wussten: Der Krieg ist verloren. In Stalingrad wurden einen Monat vorher 600.000 Soldaten sinnlos geopfert. Um weiteres Unrecht zu verhindern, erhob sich die Weiße Rose. Ihre Mitglieder leisteten zivilen Ungehorsam und verloren dabei ihr Leben. Zivilcourage führte sie gegen
den Staat der Gewaltherrschaft in den Tod. Daran soll die Veranstaltung erinnern. Zugleich stellt sie aber auch die Frage: Wo ist es heute notwendig, Zivilcourage zu üben gegen vielfältige Gewalt im staatlichen und privaten Bereich? Der 86-jährige Dr. Dieter Bach, Theologe und promovierter Pädagoge, hat auch 16 Jahre die Evangelische Akademie im Rheinland geleitet und hier die Schwerpunkte Gesellschaft und Politik wahrgenommen. Nach seiner Pensionierung war er viele Jahre Geschäftsführer der Initiative Pskow, die in Russland eine Mustereinrichtung für Menschen mit geistigen Behinderungen aufgebaut hat, vom integrierten Kindergarten, über Schule und Werkstatt bis zum Hospiz. gw
Die „Nacht der Chöre“ in Kirn KIRN. Die „Nacht der Chöre“ des Kreischorverbandes Bad Kreuznach am Samstag, 8. September ab 17 Uhr in Kirn verspricht nicht nur eine gute Werbung für den Chorgesang, auch ein musikalischer Leckerbissen zu werden, wie es ihn in Kirn in dieser Form noch nicht gegeben hat. 26 Chöre mit über 600 Aktiven sorgen bei freiem Eintritt auf insgesamt vier Bühnen für beste Unterhaltung, mit Chormusik verschiedener Epochen und
Stilrichtungen. Kreischorleiter Thomas Scheike hat einen vorläufigen Auftritts- und Zeitplan der teilnehmenden Chöre aufgestellt, der so aussieht: Um 17 Uhr wird auf der Bühne auf dem Marktplatz die „Nacht der Chöre“ eröffnet mit Begrüßung, Dankes- und Grußworten. An gleicher Stelle findet etwa um 21.30 Uhr das gemeinsame Abschlusssingen statt. Zugesagt haben: NahelandMännerchor, Gesangverein Berschweiler, Gemischter Chor
Reichenbach, MGV Edelweiß Kirn, Kirchenchor St. Cäcilia Wöllstein, „In Time“ Jugendchor Merxheim, Männerchor „Knapp daneben“ Veitsrodt, „Total Vocal“ des Gesangvereins Wa l d b ö c k e l h e i m , C h o r g e meinschaft ev. Kirchenchor St. Johannisberg / „Mosaik“ Bad Kreuznach, „Männerwirtschaft“ Hochstädten und Oberhausen, MGV Windesheim / Waldlaubersheim, „Sacropops“ Waldalgesheim, Gemischter Chor Hattgenstein, Gemischter Chor „Zeitlos“ Merxheim, „Vocal
Genial“ Gemischter Chor des MGV Windesheim, „Liederkranz“ Bärenbach, „SemiNahChor“ Stromberg, MGV / Gemischter Chor Krebsweiler-Heimberg, Gemischter Chor Meckenbach, „Virelai“, Chor und Instrumental aus Kirns französischer Partnerstadt MirangeSilvange, „Chorkolores“ Becherbach, „Vivace“ KirnSulzbach, Gemischter Chor Schwarzerden / Mengerschied, MGV „Frohsinn“ Kirn-Sulzbach, Chorgemeinschaft Wallhausen, „Brass 4 Fun“. red