Nahe-News die Internetzeitung für die Nahe-Region_KW 36_2018

Page 1

NAHE - NEWS

Bingen am Rhein Bad Kreuznach NAHE

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 05.09.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Idar - Oberstein

Jahrgang 8 / KW 36

Bito Lagertechnik investiert weiterhin in die Region

Die neue Bito-Werkshalle (rechts) am Standort in Lauterecken wurde mit einem Mitarbeiterfest offiziell eingeweiht. Foto:Bito-Lagertechnik

MEISENHEIM / LAUTERECKEN. Die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH investiert weiter kräftig in das Wachstum des traditionsreichen Unternehmens: Ende August wurde die neue Produktionshalle am Standort Lauterecken mit einem Fest für alle BITO-Mitarbeiter eingeweiht. Auch am Produktionsstandort Meisenheim wird zukünftig

erneut in bestehende und neue Anlagen investiert. Um weitere Kapazitäten zu schaffen und um der ständig steigenden Nachfrage im osteuropäischen Raum gerecht zu werden, hat sich das Unternehmen zudem dazu entschieden, einen zusätzlichen Produktionsstandort in Polen zu errichten. Produktionsbeginn

dort wird Frühsommer 2019 sein. Der Logistikmarkt wächst weltweit immer stärker. Diese Entwicklung veranlasst auch BITO-Lagertechnik dazu, sich rechtzeitig auf diese Tendenz einzustellen, um entsprechend mit dem Markt mitzuwachsen.

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de

Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L

NAHE-NEWS

Mehr zu diesem Thema auf der Seite 14. red

Landrätin lädt zur offenen Bürgersprechstunde ein KREIS KH. Landrätin Bettina Dickes lädt zur offenen Bürgersprechstunde am Freitag, dem 7.9.2018 von 10.00 bis 11.30 Uhr auf dem Wochenmarkt

in Bad Kreuznach ein. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit der Landrätin direkt ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen

und Anliegen im Rahmen dieser Sprechstunde zu diskutieren. Der Bürgerbeauftragte des Landkreises, Harald Skär, wird ebenfalls dabei sein. red

Kirmes

Jubiläum

Narren

FÜRFELD / HACKENHEIM / OBERHAUSEN.Der Monat September ist auch der Kirmesmonat. An diesem Wochenende wird in Fürfeld, Hackenheim und in Oberhausen / Nahe Kirmes gefeiert. Mehr auf den Seiten 6, 7, 12 & 13

KH. Auf ein besonderes Jubiläum konnte StadtwerkeGeschäftsführer Dietmar Canis bereits am 1. Juli 2018 zurückblicken: 25 Jahre Betriebsangehörigkeit, davon 17 Jahre in seiner heutigen Position als Geschäftsführer. Seite 5

KIRN. Der neue Verein, Karnevalsgesellschaft KFK Kirn startet in die närrische Kampagne. Da sich die Kolpingsfamilie altersbedingt in eine ungewisse Zukunft bewegt, war der Fortbestand der Fastnacht in Frage gestellt. Seite 5

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Rheuma-Liga sucht ehrenamtliche Mitarbeiter KH. Seit mehr als 40 Jahren gibt es die Rheuma-Liga in Bad Kreuznach und Umgebung. Die Selbsthilfe-Organisation bietet Informationen über rheumatische Erkrankungen, Beratung, zum Austausch den Rheuma-Treff und vor allem Angebote zur Bewegung. Zurzeit hat die örtliche Arbeitsgemeinschaft Bad Kreuznach 950 Mitglieder und bietet das Funktionstraining in 41 Trocken- und Wassergymnastikgruppen an. Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei der Organisation der Angebote der Rheuma-Liga in Bad Kreuznach unterstützen. Menschen, die an einer rheumatischen Erkrankung leiden, können die Schmerzen, die durch die Erkrankung verursacht werden, mit der regelmäßigen Teilnahme am

Funktionstraining in den meisten Fällen erheblich lindern. Etwas Organisationstalent, Interesse an Team-Arbeit und der Selbsthilfe sind die einzigen Vo r a u s s e t z u n g e n f ü r d a s ehrenamtliche Engagement. Der Landesverband der RheumaLiga bietet Unterstützung u.a. durch Schulungen und Seminare. We r I n t e r e s s e h a t , i n d e r örtlichen Arbeitsgemeinschaft Bad Kreuznach mitzuarbeiten, kann sich bei der örtlichen Arbeitsgemeinschaft Bad Kreuznach, (0671 -83404-55 (Dienstag zwischen 10 Uhr und 12 Uhr) oder bei Margit Schmalhofer, (0671-83404-54 melden. Nähere Informationen zur Rheuma-Liga auf www.rheumaliga-rlp.de. red

Stadt-Mobil vor Ort KH. Das Stadt-Mobil „Sicherheit vor Ort“ ist im September an folgenden Tagen und Plätzen jeweils von 14 bis 16 Uhr präsent: Freitag, 7. September, Planig, Mainzer Straße 36 (vor der Sparkasse) - Dienstag, 11. September, Salinenplatz, neben der Standuhr - F r e i t a g , 1 4 . S e p t e m b e r,

Winzenheim, Placken - Dienstag 18. September, Bahnhofsvorplatz - Donnerstag, 20. September, Ippesheim, auf dem Dorfplatz - M o n t a g , 2 4 . S e p te m b e r, Dürerstraße, im Bürgerpark, - Mittwoch, 26. September, Mannheimer Straße, am Zwingelbrunnen. red

Vortrag über die Pubertät KH. Einen Vortrag über die Pubertät findet am Mittwoch, 1 2 . S e p t e m b e r, u m 1 9 Uhr in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadt und des Kreises Bad Kreuznach, Hofgartenstraße 68, statt. Die Pubertät ist oft für Jugendliche und Eltern gleichermaßen eine Herausforderung. Die Veränderungen kommen mal schleichend, mal überraschend schnell. Regeln, Grenzen und Werte werden in Frage gestellt, aber auch die Eltern selbst kommen auf den Prüfstand.

Die bisherigen Erziehungsmaßnahmen fruchten nicht mehr, die Kinder zeigen immer öfter Widerstand und verhalten sich manchmal seltsam. Die Eltern schwanken zwischen Ärger und Humor und fragen sich, wie sie darauf reagieren sollen. Wir sprechen über diese Veränderungen und wie man damit umgehen kann. Der Vortrag richtet sich an Eltern. Anmeldung: ( 0671 – 834002-0 Mail: oder erziehungsberatungsstelle.kh@ web.de Die Teilnahme ist kostenfrei. red

Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Warum dauert das Planungsverfahren so lange? KH-PLANIG. Auch auf Wunsch der sozialdemokratischen Ortsbeiratsmitglieder im Stadtteil Planig will die SPD-Stadtratsfraktion jetzt die Gründe erfahren, warum das Planungsverfahren für den Neubau des Feuerwehrhauses „sich derart in die Länge gezogen hat. Weiterhin bitten die Genossen d i e Ve r w a l t u n g d a r u m , i n der Sitzung des Stadtrates

am 27. September einen aktuellen Sachstandsbericht über das geführte Bebauungsplanverfahren für den Neubau des Feuerwehrhauses Ost in Planig darzustellen. „Insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass eine schnellstmögliche Umsetzung des seit Jahren notwendigen Projektes von allen Seiten gewünscht wurde“, s o F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e r, Henschel. red

Neue Kurse KH. Neue Kurse bietet die katholische Erwachsenenbildung in der Bahnstraße 26 an. Am 15. September findet eine Excel Intensivierungskurs. Der Kurs findet in der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr statt und kostet 60 €, pro Person inklusive Skript und Getränken, 40 € für Schüler und Studierende. Eine Anmeldung ist erforderlich. Am 13. September, wird ein Präventionskurs zur Stärkung

der Wirbelsäule und Gelenke angeboten. Der Kurs findet donnerstags von 17 Uhr bis 18.30 Uhr im Bildungszentrum statt. (Kosten: 90 €, pro Kurs, 10 Abende) Eine Bezuschussung durch die gesetzlichen Krankenkassen ist möglich. Info und Anmeldung zu beiden Kursen unter (0671 - 27989. red

Sprechstunde des Betreuungsvereins KH. Am Freitag, 7. September bietet der Betreuungsverein des Diakonischen wieder in den Räumlichkeiten des BonhoefferHauses, Kurhausstraße 6 in Bad Kreuznach in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr eine Sprechzeit an. Mitbürger können sich kostenlos zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügungen informieren und bekommen individuelle, auf die persönliche Situation bezogene, Auskünfte. Ebenfalls

werden Ratsuchende, die für Angehörige oder Bekannte Betreuungen anregen, über die gesetzliche Betreuungen aufgeklärt. Aber auch Menschen, die an einer ehrenamtlichen Betreuung interessiert sind oder als Bevollmächtigte fungieren, erhalten Auskünfte über ihre Aufgaben. Beratungstermine außerhalb dieser Sprechzeit können unter 0671/842510 vereinbart werden. red

Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Stadt KH Seite 3

Infoveranstaltung zu digitalem Stadtführer „Bad Kreuznach hürdenlos“ KH. Wie ist die Raumbeleuchtung, wie ist der Bodenzustand und sein Kontrast zu den Wänden und den Möbeln, welche Aufschlagrichtung hat die Tür? Diese in wichtige Details gehenden Informationen werden mit „Bad Kreuznach hürdenlos“, dem digitalen Stadtführer für Menschen mit Behinderungen und Senioren“ abrufbar sein. Zum Jahresbeginn 2019 soll der Stadtführer mit den ersten Beschreibungen von Gebäuden aus den Bereichen öffentliche V e r w a l t u n g , To u r i s m u s , Gastronomie, Einzelhandel, Freizeitaktivitäten etc. online gehen. „Die Barrierefreiheit für die behinderten und älteren Mitbürger ist uns ein wichtiges Anliegen.“ Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer appelliert daher an Hauseigentümer und Mieter der dafür in Frage kommenden Gebäude sich diesem Projekt zu öffnen. „Es wird niemand an den Pranger gestellt. Unser Ziel muss vielmehr sein, durch diese Aktion die Teilhabemöglichkeiten der behinderten Menschen am Leben in unserer Stadt zu verbessern“, so OB HeikeKaster-Meurer. Grundlage für den Erfolg des Projektes sind die beiden Partner, die sich mit der Stadt verbunden haben: Das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben (ZSL) und die Berufsb i l d e n d e S c h u l e Te c h n i k , Gewerbe, Hauswirtschaft

und Soziales (TGHS). Die Oberbürgermeisterin bedankt sich bei allen Beteiligten sowie bei der Aktion Mensch, die durch die finanzielle Förderung in Höhe von 5000 Euro den Start des Projektes sicherte. „Endlich wird ein Onlinestadtführer der Stadt Bad Kreuznach eingeführt. Für

Ansporn für Plätze die noch nicht so barrierefrei sind, barrierefreier zu werden“, hofft Cindy Davi, ZSL-Geschäftführerin. „Die Berufsbildende Schule TGHS wird mit Schülern der Bauzeichner-Klassen sowie der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz an dem Projekt teilnehmen. Für die

eine Stadt wie Bad Kreuznach mit so vielen Menschen, die auf eine genaue Abmessung und Bestandsaufnahme der barrierefreien Gegebenheiten angewiesen sind, ist so ein Stadtführer sehr wertvoll. Hiermit sind nicht nur Menschen mit Beeinträchtigung gemeint, auch Familien mit Kinderwagen oder Senioren. Er liefert durch direkte und kurze Informationen, ob es möglich ist die jeweilige Örtlichkeit besuchen zu können. Neben der Bestandsaufnahme ist es hoffentlich auch ein

Schülerinnen und Schüler bietet sich die Gelegenheit im Rahmen ihrer Ausbildung praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und sich auf Fragen des späteren beruflichen Alltags vorzubereiten. So stellt die Datenerhebung ebenso wie die Frage der Barrierefreiheit selbst einen wesentlichen Teil der Berufsfelder dar. Für die Schüler wird die Teilnahme im Rahmen von Exkursionen, bzw. Schülerprojekten möglich sein“, so der stellvertretende Schulleiter Martin Krees.

Die Software „huerdenlos“, von der gleichnamigen Firma entwickelt, wird bereits in einer Reihe von Kommunen im Südwesten Deutschlands eingesetzt, beispielsweise in Heidelberg, Schwetzingen, Erlangen sowie in Landau, der ersten Stadt in Rheinland-Pfalz. In der Vorbereitungsphase konnte das Projektteam aus der Pfalz wertvolle Tipps und Ratschläge geben. In Bad Kreuznach wird das Projekt von Hansjörg Rehbein (Stadtverwaltung) gesteuert, für die Verwaltung und Buchhaltung ist das ZSL zuständig. Die aufwändige Erfassung der Gebäude nach genormten Kriterien der Barrierefreiheit sowie die Eingabe der Information übernehmen zum einem großen Teil Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung und des ZSL werden die beiden Oberstudienräte Sascha Eske und Georg Wetstein zwei Tage lang von einem Fachmann der Firma „huerdenlos“ geschult. In einer Infoveranstaltung mit allen Beteiligten wird das Projekt „Bad Kreuznach hürdenlos“ am Mittwoch, 12. September, ab 19.30 Uhr im Jugend- und Kooperationszentrum „die Mühle“ vorgestellt. Über den Aufzug am Eingang Mühlenstraße 25 ist der Veranstaltungsraum im 2. OG barrierefrei zu erreichen. red

40-jähriges Dienstjubiläum gefeiert KH. Ein besonderes Jubiläum feierte Edwin Jost am 1. September: Er arbeitet seit 40 Jahren bei den Kreuznacher Stadtwerken. Sein Abteilungsleiter Jens Becker freut sich und sagt: „Eddi Jost hat sein Leben der Firma gewidmet und seit 40 Jahren hervorragende Arbeit geleistet. Bei Kollegen und Vorgesetzten ist er gleichermaßen beliebt, a l s F r e u n d , Vo r b i l d u n d zuverlässiger Mitarbeiter. Dafür möchten wir danke sagen und freuen uns auf die weiteren

gemeinsamen Jahre.“ Auch Geschäftsführer Dietmar Canis freut sich und sagt: „40 Jahre in einem Unternehmen gibt es in der heutigen Zeit

sehr selten, darauf sind wir als Arbeitgeber sehr stolz. Wir gratulieren Herrn Jost ganz herzlich und danken ihm für seine jahrelange Treue zu den Kreuznacher Stadtwerken.“ Im September 1978 begann er mit der Ausbildung zum Bürokaufmann, die er nach zwei Jahren erfolgreich abschloss und direkt im Anschluss als Sachbearbeiter beim Energieversorger weiter beschäftigt wurde. Seit 40 Jahren arbeitet er nun in der Abteilung

Verbrauchsabrechnung und ist der Hauptansprechpartner für die Schnittstelle Trink-wasser/ Abwasser für die Stadt Bad Kreuznach und die Verbandsgemeinden. Bis zum Jahr 2001 betreute er als Kundenberater die amerikanischen Streitkräfte und war zudem lange Zeit für die Zählerableser zuständig. Heute kümmert er sich hauptsächlich um die Erstellung der Jahresverbrauchsabrechnung der Strom, Gas und Wasser Kunden der Kreuznacher Stadtwerke. red


SEITE 4 - Stadt KH

Bad Kreuznach Kalender erhältlich

KH. Knapp 400 Exemplare verkauften sich vom ersten Bad Kreuznacher FotoKalender des Journalisten und Fotografen Dirk Waidner. Von Geschäftsleuten in die USA und nach Japan verschickt, macht der Kalender nun rund um den Globus Werbung für die Kurstadt an der Nahe. Viele Kunden verschenkten den Kalender auch an Freunde, die aus Bad Kreuznach weggezogen sind und nun eine Erinnerung an die alte Heimat an der Wand hängen haben. Aber auch eingefleischte „Gässjer“ waren angetan und erfreuen sich noch bis zum Jahresende an den farbenfrohen Ansichten von bekannten und auch weniger bekannten Ecken der Stadt. Aufgrund des Erfolgs kündigte Waidner schon im Januar an, dass es eine Neuauflage geben werde. Und nun ist es soweit: Der neue Foto-Kalender „Bad Kreuznach 2019“ ist ab sofort in der Touristeninformation im Haus des Gastes und in ausgewählten Geschäften der Innenstadt zu kaufen. Der 2019er Kalender enthält 13 neue Fotos, die jeweils die Stimmung der entsprechenden Jahreszeit eindrucksvoll widerspiegeln. Angefangen beim unumgäng-lichen Titelfoto mit den Brückenhäusern reicht die Auswahl über das eisige Elisabethenwehr und die

Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Nachwuchsbrandschützer lernten Rettungsboot kennen KH-BME. Vor einigen Tagen stand bei der Jugendfeuerwehr der Stadt Bad Kreuznach ein Überraschungsdienst auf dem Dienstplan. Die Jugendlichen waren begeistert, als die Betreuer mit ihnen in den Stadtteil Bad Münster-Ebernburg fuhren und dort die Kameraden des Löschbezirks West mit

zwischen der Friedens- und der Nahebrücke für rund 10 Minuten. Große Verwunderung entstand, als der Bootsführer mit einer Gruppe der älteren Jugendfeuerwehrmitglieder einen Motorschaden simulierte und das Boot mit Paddeln wieder zur Anlegestelle befördert werden musste. Dieser Teil

ihrem Rettungsboot (RTB) warteten. Nachdem die jungen Wehrleute gezeigt bekamen, w i e d a s R T B z u Wa s s e r gelassen wird, wurde ihnen das Verhalten am und auf dem Wasser während der Einsätze erklärt. Nach dieser schnellen Einweisung war es dann auch schon Zeit auf das Wasser zu gehen. In Vierergruppen fuhren die Jugendlichen

der Ausbildung schult vor Allem die Zusammenarbeit und Kommunikation der Bootsbesatzung, da man sonst keinen geraden Kurs fahren kann. Nach einer kurzen Pause wollten alle Jugendlichen eine weitere Runde mit dem Rettungsboot drehen. Die Begeisterung für diese ausgefallene Ausbildung war sehr groß. red

Kirschblüte auf der Roseninsel bis hin zur herbstlichen Ansicht der Ebernburg und dem weihnachtlich geschmückten Salzmarkt. Lokalen Bezug nahm Waidner diesmal schon bei der Herstellung, denn produziert wurden die Kalender in der Bad Kreuznacher Druckerei Raabdruck-Lindemann. „Durch den Vierfarbdruck auf mattem Fotopapier hat sich die Qualität der Drucke erheblich verbessert. Die Bilder sind schärfer und detailreicher als beim ersten Kalender. Zudem konnten wir den vielfach geäußerten Wunsch nach einer Bildbeschreibung umsetzen“, freut sich der Fotograf über die gelungene Produktion. Die Qualitätssteigerung nahm er auch zum Anlass, dieses Jahr eine Variante in der Größe 45 x 30 Zentimeter aufzulegen, die es für 19,90 Euro zu kaufen gibt. Ansonsten ist der Kalender für 12,90 Euro in der Standardgröße 30 x 20 Zentimeter erhältlich. Bestellungen können direkt beim Fotografen aufgegeben werden, telefonisch unter ( 0671-9708550 oder per E-Mail unter dirkwaidner@ arcor.de. Am 15. September ist Waidner auch mit einem Stand auf dem Bauernmarkt des DLR (ehemalige Weinbauschule) vertreten. Dort gibt es dann nicht nur seine Kalender, sondern auch Wandbilder von lokalen Motiven zu kaufen. red

Benefizkonzert des Coro Allegretto KH. Das Konzert des Coro Allegretto in der vollbesetzten Diakoniekirche am Sonntag, 26. August, stand ganz im Zeichen der Hospizarbeit. Zur Begrüßung würdigte Christina Gann, Leiterin des Eugenie Michels Hospizes in Bad Kreuznach, den Einsatz des Chores und das Engagement ihrer Mitarbeiter, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase individuell betreuen und begleiten. Anschließend interpretierten die 35 Sängerinnen und Sänger ruhige und mitreißende Lieder

unterschiedlicher Genres. Viele bekannte Songs wurden mehrstimmig gesungen, begleitet von Solisten an der Querflöte und dem Klavier. Die Besucher konnten das Konzert kostenlos besuchen. Spenden für das Hospiz waren willkommen, denn es ist gesetzlich geregelt, dass 5 Prozent der anfallenden Kosten durch Spenden finanziert werden müssen. Kranken- und Pflegekassen übernehmen 95 Prozent. So kamen insgesamt 916 Euro zusammen. red


Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Stadtwerke-Geschäftsführer feierte Dienstjubiläum

Stadt KH

Seite 5

Landrätin bietet der Stadt Unterstützung an KREIS KH. „Der Kreisverwaltung anderen Herkunftsländern in Bad Kreuznach ist es bewusst, Bad Kreuznach wahrnehmbar dass sehr viele Menschen mit ist. „Für die Stadt ergibt Fluchterfahrung in der Stadt sich daraus die ganz große Bad Kreuznach leben möchten“, Herausforderung, eine gute erklärt Landrätin Bettina Dickes Integration dieser Menschen zu angesichts der derzeit zum erreichen“. Immerhin gelinge Thema Flüchtlingszuweisungen Integration dort am besten, wo in Bad Kreuznach laufenden der Kontakt zur einheimischen Diskussion. Die Gründe hierfür Bevölkerung größer ist. seien klar: Viele Landleute leben „Die Problemstellung ist also – in der Stadt, eine Kommunikation unabhängig der Aussagen der in der eigenen Landessprache ist Oberbürgermeisterin – auch gut möglich. in der Kreisverwaltung lange Im Wissen, dass Menschen erkannt und im Rahmen der nach den ausländerrechtlichen Handlungsmöglichkeiten des Ve r f a h r e n u n d d e r d a m i t Landkreises berücksichtigt“, so verbundenen Anerkennung den Bettina Dickes. Weg in die Stadt Bad Kreuznach Unabhängig davon erklärt suchen, werde seitens des sich die Landrätin gerne dazu Landkreises schon seit Jahren bereit, auch weiter Schritte zu zumindest insoweit Rechnung gehen - im Sinne der Stadt Bad getragen, dass die Zuweisungen Kreuznach und einer besseren von Neuankömmlingen in die Integrationschance. „Sofern Kreisstadt sehr behutsam die Stadt Bad Kreuznach auf quotiert werden. „Wir tragen die Kreisverwaltung zukommt, dieser Situation zumindest im werde ich gerne den Kontakt zum Rahmen unserer Möglichkeiten Ministerium in Mainz suchen, um bereits seit langem Rechnung, Möglichkeiten im Rahmen der um die Stadt längst möglich zu gesetzlichen Regelungen für entlasten“. den Landkreis Bad Kreuznach Dennoch sei es deutlich sichtbar, zu diskutieren““, so Dickes dass die Zahl der Menschen aus Seite 1 red Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layoutabschließend. 1 17.10.2011 18:06

KH. Auf ein besonderes Jubiläum konnte StadtwerkeGeschäftsführer Dietmar Canis bereits am 1. Juli 2018 zurückblicken: 25 Jahre Betriebsangehörigkeit, davon 17 Jahre in seiner heutigen Position als Geschäftsführer. Stellvertretend für die Firma gratulierte ihm StadtwerkeAufsichtsratsvorsitzende und Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Am 1. Juli 1993 begann Dietmar Canis seine Tätigkeit als kaufmännischer Prokurist und Abteilungsdirektor der damaligen Städtischen Betriebs-und Verkehrsgesellschaft mbH. Bereits zwei Jahre später, im Juli 1995, wurde er Prokurist der Kreuznacher Badgesellschaft sowie weiterer Gesellschaften des Konzerns. Aufgrund seiner fachlich hervorragenden Arbeit sowie seiner menschlichen

und hoch angesehenen Führungsqualitäten fiel es dem Aufsichtsrat und den Gesellschaftern der Stadtwerke Bad Kreuznach GmbH leicht, Dietmar Canis am 1. August 2001 zum Geschäftsführer des Unternehmens zu bestellen. Heute ist er der Kopf des regionalen Energieversorgungsunternehmens mit 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nicht zuletzt durch seine verschiedenen Verbandstätigkeiten im BDEW und LDEW sowie im KAV ist Dietmar Canis als aktiver Gestalter und Funktionär der Energiebranche und Kommunaler Unternehmen bekannt. Er hat die Kreuznacher Stadtwerke durch die Liberalisierung des Energiemarktes und durch die Einführung des Unbundlings geführt und das Unternehmen in einem schwierigen Branchenumfeld sehr gut aufgestellt. red

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Boule Meisterschaft KH-BME. Ein besonderes Ereignis hat sich der Boule Club Rheingrafenstein für das Jahr 2018 gesichert. Er ist dieses Jahr Ausrichter der Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im Triplette (3er- Teams) der Frauen. Gespielt wird am Sonntag, 9. September, ab 10 Uhr im BoulePark, Alter Salinenweg 6 in Bad Münster am Stein. Die Crème de la Crème des

Deutschen Frauenboules gibt sich an diesem Tag die Ehre. Es steht die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften auf dem Programm. Da sich nur die ersten drei Teams für dieses Highlight im Deutschen Boulesport qualifizieren können, werden spannende und umkämpfte Begegnungen erwartet. Auch der Boule-Club Rheingrafenstein wird mit zwei Frauenteams vertreten sein. Der Eintritt ist frei. red


SEITE 6 - Kirmes Fürfeld -Anzeige-

Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Grußwort des Ortsbürgermeister Liebe Fürfelderinnen, liebe Fürfelder, liebe Gäste aus Nah und Fern!

Schminkaktion für Kinder 15.30 Uhr Zaubershow mit „Marc Travis“

Wir feiern wieder „Ferwelder Kerb“. Vom Freitag, den 7. bis Montag, 10. September, haben der VfL, der Knall & Fall und der KMV unterstützt vom FEST-Team und der Freiwilligen Feuerwehr

Montag 10. September 11.00 Uhr Frühschoppen mit dem Kath. Musikverein 11.30 Uhr Mittagessen in der Eichelberghalle 18.00 Uhr Freifahrten 19.00 Uhr Musikalischer Kerbeausklang mit „Harald Franz“ - AUSSENBÜHNE Samstag & Sonntag: Hausgemachte Pizza Laden Sie Ihre Freunde, Verwandten und Bekannten mit einem „Auf zur Ferwelder Kerb“ ein und erleben Sie schöne Stunden in angenehmer Atmosphäre. Schmücken Sie Ihr Haus mit einer Ortsfahne und heißen Sie

folgendes interessante und abwechslungsreiche Programm für Sie vorbereitet: Freitag 7. September 18.00 Uhr Öffnung der Stände Bayerische Spezialitäten in der Eichelberghalle: Haxe, Hähnchen, Weißwurst, uvm. 18.30 Uhr Fassbieranstich 20.00 Uhr „DIE FILSBACHER. XXL“-EINTRITT FREIAUSSENBÜHNE Samstag 8. September 17.00 Uhr Öffnung der Stände 20.00 Uhr „DIE ARZTHOSEN“E I N T R I T T F R E I AUSSENBÜHNE Sonntag 9. September 13.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst In der Eichelberghalle 14.30 Uhr Öffnung der Stände Kaffee & Kuchen

Plakat in Originalgröße KLICK MICH! so alle Kerbebesucher in Fürfeld herzlich willkommen. Ich möchte mich bei allen Helferinnen und Helfern für die Organisation und die Ausrichtung schon jetzt ganz herzlich bedanken! Das Kerbe-Team und ich freuen uns auf Ihr Kommen und heißen Sie an allen Tagen ganz herzlich willkommen. Klaus Zahn Ortsbürgermeister mit den Beigeordneten und Ratsmitgliedern

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Das Nahe-News-Team wünscht allen Besuchern viel Spaß und Unterhaltung auf der Kerb !


Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Liebe Hackenheimer, liebe Gäste, liebe Kinder und auch Sie liebe Kirmesbetreiber! ich darf Sie zu unserer traditionellen Hackenheimer Kerb, vom 07. bis 10.09.2018, recht herzlich einladen.

unter der Leitung von Elke und Caroline Herrmann sowie der Tanzgruppe „Sunset“ unter der Leitung von Marie-Claire Gramm und Bianca Jakob. Im Anschluss an die Tanzdarbietungen wird der Kerbebaum durch unsere „Freiwillige

Kirmes Hackenheim Seite 7

„Hütchenheber“ finden Sie mit ihrem Stand auf dem Dorfplatz. Dort gibt es an allen Tagen die leckeren Hamburger, Eis und vielem mehr. Am Sonntag von 11 Uhr bis 19 finden Sie den Künstlermarkt in den Räumlichkeiten des Kulturhofes. Lassen Sie sich überraschen. NEU: In diesem Jahr finden Sie den MV Gemütlichkeit im Hof des Kulturhofes, auch hier werden Sie wie in all den Jahren musikalisch sowie kulinarisch verwöhnt. Am Kerbemontag, 10. September gibt es ab 13:30 Uhr den traditionellen Kirmes Kaffee- und Kuchennachmittag in der Christuskirche. Der Kirchenvorstand freut sich auf Ihren Besuch

Wir immer beginnen wir am Kerbefreitag um 17 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Christuskirche. Von der Chorgemeinschaft Frohsinn e.V. Hackenheim wird der Coro Allegretto den Gottesdienst musikalisch begleiten. Im Anschluss an den Gottesdienst treffen wir uns auf dem Kerbeplatz zur Begrüßung. Hier spielt traditionell der Musikverein Gemütlichkeit Hackenheim 1923 e.V. Umrahmt wird die Eröffnung durch tänzerische Darbietungen der Tanzgruppe „Eulenküken“

Feuerwehr“ aufgestellt. Dann geht es mit dem traditionellen Fassanstich durch die Ortsbürgermeisterin Sylvia Fels weiter. Wie immer werden Bier und Wein an die Besucher ausgeschenkt. Für die Kleinen gibt es den Hackenheimer Traubensaft. Und es gibt noch weitere Höhepunkte: An allen Kerbetagen finden Sie auf dem Dorfplatz den Bierstand vom „TuS Hackenheim“ unter dem Motto „O’ ZAPFT IS“. Es gibt Weizenbier, Fassbier, und vieles Mehr. Auch die

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Das Nahe-News-Team wünscht allen Besuchern viel Spaß und Unterhaltung auf der Kerb !

-Anzeige-

für unsere Kinder spendieren möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber der Fahrgeschäfte. Sie werden den Hackenheimer Kindern damit sicherlich eine große Freude bereiten. Ich wünsche allen Kindern, Gästen und Freunden der „Hackenheimer Kerb“ viel Vergnügen und ein geselliges Beisammensein. Auf Ihren Besuch freuen sich Sylvia Fels Ortsbürgermeisterin mit ihren Beigeordneten Heinz-Günther Medinger und Michael Nickel

Außerdem sind die bekannten Hackenheimer Gaststätten, Weinstuben und Straußwirtschaften bestens gerüstet und laden Sie recht herzlich zu einem Besuch ein. Die Kinder können sich wieder auf Karussells und verschiedene Stände freuen. Diese sind von Freitag bis einschließlich am Montag geöffnet. Freifahrten finden wie immer statt. Wenn Sie als Gewerbetreibender oder Gastronom, Verein oder Institution, Eltern oder einfach als Privatperson gerne eine Freifahrt

Plakat in Originalgröße KLICK MICH


SEITE 8 - VG KH & VG Bad Sobernheim -Anzeige-

Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Weinwanderung, edle Weine und Gaumenfreuden

Dekmaltag im Naturmuseum

ODERNHEIM. Unter dem Motto „Auf den Spuren der Heiligen Hildegard“ findet am Samstag, 8. September eine Wanderung statt. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr an der Kirche. Die Wanderung führt zunächst durch den Ort und weiter zum Kloster Disibodenberg. Erleben Sie auf einem Teil des neuen „Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg“ die Natur und genießen Sie die Odernheimer

Weine an mehreren Stationen auf der Wanderung. Auf dem Disibodenberg haben Sie die Gelegenheit zum kostenlosen Besuch der Klosterruine, wo Hildegard fast 40 Jahre lebte und wirkte. Im Anschluss an die Wanderung erwarten Sie auf dem Weinfest „Unter der Linde“ edle Weine und Gaumenfreuden mit Live-Musik. Für Unterhaltung sorgt die Band „Soul Buddha“ .pdw

Mehrere Einbrüche BAD SOBERNHEIM. In der Nacht vom Dienstag, 28. August auf Mittwoch, 29. August, wurde an verschiedenen Stellen in Bad Sobernheim eingebrochen. Im Industriepark Pferdsfeld wurde ein Lagercontainer durch unbekannte Täter aufgebrochen. Es wurde

dabei KFZ-Teile und Alufelgen entwendeten. Ebenfalls wurde am Dörndich das Gebäude der Straßenmeisterei und des Wertstoffhofes angegangen. Hierbei wurden geringe Wertgegenstände entwendet. Hinweise hierzu an die Polizei in Kirn unter (06752/1560. red

STAUDERNHEIM. Am Sonntag 9. September, von 11 bis 18 Uhr ist das Staudernheimer ‚Nahe der Natur‘-Museum (Schulstr. 47) Teil des deutschlandweiten Tages des offenen Denkmals. Im Mittelpunkt steht die kleine hi stori sche S chmi ede, di e saniert wird. Um 14:30 zeigt als besonderer Leckerbissen der Fotograf Jürgen Schmidt seine einzigartigen ‚High speed‘-Fotografien von Insekten im Flug, die zumeist an Denkmalorten aufgenommen wurden. Tagesbegleitend gibt es Live-Gitarren-Musik von Elke

Friedrich, Natur-Ausstellung und Café. Die Sprecher Stefanie Kleidt & Wolfgang Wobéto präsentieren Poesie aus der Weltliteratur, die hier passt und anregt. Auch sind Rundgänge durch die Steinbruchnatur möglich: Mensch, Geschichte, Technik und Natur sind hier miteinander vielfältig verwoben - bis hin zu Fragen eines zukunftsorientierten Naturschutzes. Einfach kommen, Eintrittspreis freiwillig. Info: www.nahe-natur. com, ( 06751-8576370. red

Bürgerbüro der Kreisverwaltung geschlossen KREIS KH. Das Bürgerbüro der Kreisverwaltung Bad Kreuznach bleibt am Montag, dem 10. September, geschlossen. Fahrerlaubnisangelegenheiten können an diesem Tag im Verwaltungsgebäude Industriestraße 36

im 1. OG erledigt werden. In ausländerrechtlichen Fragen stehen Bürgerinnen und Bürgern der Servicepoint der Ausländerbehörde im Erdgeschoss der Kreisverwaltung zur Verfügung. Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis. red

Unfallflucht FEILBINGERT. In der Nacht von Sonntag, 26.August auf Montag, 27. August ein parkender PKW beim Vorbeifahren erheblich beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf 5000 Euro. D e r Ve r u r s a c h e r f l ü c h t e t e

von der Unfallstelle. An der Unfallstelle wurde eine schwarze Kunststoffabdeckung eines rechten Außenspiegels gefunden, die auf einen Mercedes Vito als Verursacherfahrzeug hindeuten. red


Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

VG Kirn

Seite 9

Neue Karnevalsgesellschaft startet in die erste Kampagne KIRN. Der neu gegründete Verein, Karnevalsgesellschaft KFK Kirn e.V. startet in die bevorstehende närrische Kampagne. Da sich die Kolpingsfamilie Kirn altersbedingt in eine ungewisse Zukunft bewegt, war der Fortbestand der Fastnachtsabteilung infrage gestellt. „Da wir nur eine Untergruppierung der Kolpingsfamilie sind, würde uns bei der Auflösung des Hauptvereins, die Grundlage fehlen und wir könnten nicht weiter machen. Dies wollten wir unbedingt verhindern, und

haben deshalb beschlossen, uns auf eigene Füße zu stellen“, berichtet Vorsitzender Stefan Marx. In der Gründungsversammlung im April 2018 kamen 27 Mitglieder zusammen, um den neuen Verein aus der Taufe zu heben und die notwendigen Formalien in die Wege zu leiten. „Dabei war schnell klar, wir wollen den bisherigen Weg einer sauberen Fastnacht weiter gehen, so wie es die Kolpingfastnachter seit 90 Jahren getan haben. Davon konnten wir alle bisherigen

Mitstreiter überzeugen, die auch Mitglied im neuen Verein wurden“, berichtet Marx weiter. Es kamen einige neue Fastnachter dazu, sodass der Verein verstärkt in die neue Kampagne starten kann. Auch die „Altgedienten“ wie Friedhelm Littkowski, Helmut Nachtigall und Karl Köhler waren von der Idee überzeugt und traten ebenfalls dem Verein bei. D e r Vo r s t a n d s e t z t s i c h aus folgenden Mitgliedern zusammen: 1. Vorsitzender Stefan Marx, 2. Vorsitzender Winfried Maas, Schriftführerin

Cordula Houk, Kassierer Stefan Boos, Zeugwart Andreas Schuff, Jugendwartin Saskia Hess. Die Termine für die kommende Saison stehen ebenfalls bereits fest: 11.11.2018 Eröffnung der Kampagne und Ernennung des Funkenmariechens, 5.01.2019 Kartenvorverkauf für die Sitzungen, 16.02.2019 Kreppel-Kaffee-Kuchen-Sitzung, 17.02.2019 Kindermaskenball, 23.02.2019 Prunksitzung Gesellschaftshaus, 02.03.2019 Närrisches Kurzprogramm im Altenheim Maria Königin, 04.03.2019 Närrisches Treiben

Ein Wiedersehen mit Pfarrer Dr.Dieter Bach BERGEN. Ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Pfarrer Dr. Dieter Bach – in Bergen von 1961 bis 1972 als Pfarrer tätig – kann die Gemeinde Bergen am Mittwoch, 12. September ab 19 Uhr in der evangelischen Kirche im Rahmen einer Auftaktveranstaltung des neu gegründeten „Fördervereins Kirche Bergen“ erleben. „Pfarrer Bach will uns mit seinem Besuch unterstützen, damit das marode Kirchendach der evangelischen Kirche in Bergen so schnell wie möglich erneuert werden kann bevor die Schäden und Kosten noch größer werden. Dr. Bach kommt mit der PowerpointPräsentation ‚Zivilcourage – damals und heute‘ nach Bergen und kann außerdem von den Erfahrungen mit dem sehr erfolgreichen Förderverein in

seiner Gemeinde DuisburgWedau berichten“, sagt der Fördervereins-Vorsitzende Paul

Krachen. Das Programm wird von Pfarrer i.R. Günter Kochheim aus Meisenheim an der Orgel musikalisch mitgestaltet. Im

Anschluss ist im Kirchsaal zu einem kleinen Imbiss mit Gesprächen eingeladen. „Es lebe die Freiheit“, das waren die letzten Worte von Hans Scholl, als er am 22. Februar 1943 auf der Guillotine durch die Nazis hingerichtet wurde. Am 22. September 2018 feiern wir seinen 100. Geburtstag. Zusammen mit seiner Schwester Sophie bildete er den Kern der Weißen Rose, einer Widerstandsbewegung gegen das nationalsozialistische Regime. Beide wussten: Der Krieg ist verloren. In Stalingrad wurden einen Monat vorher 600.000 Soldaten sinnlos geopfert. Um weiteres Unrecht zu verhindern, erhob sich die Weiße Rose. Ihre Mitglieder leisteten zivilen Ungehorsam und verloren dabei ihr Leben. Zivilcourage führte sie gegen

den Staat der Gewaltherrschaft in den Tod. Daran soll die Veranstaltung erinnern. Zugleich stellt sie aber auch die Frage: Wo ist es heute notwendig, Zivilcourage zu üben gegen vielfältige Gewalt im staatlichen und privaten Bereich? Der 86-jährige Dr. Dieter Bach, Theologe und promovierter Pädagoge, hat auch 16 Jahre die Evangelische Akademie im Rheinland geleitet und hier die Schwerpunkte Gesellschaft und Politik wahrgenommen. Nach seiner Pensionierung war er viele Jahre Geschäftsführer der Initiative Pskow, die in Russland eine Mustereinrichtung für Menschen mit geistigen Behinderungen aufgebaut hat, vom integrierten Kindergarten, über Schule und Werkstatt bis zum Hospiz. gw

Die „Nacht der Chöre“ in Kirn KIRN. Die „Nacht der Chöre“ des Kreischorverbandes Bad Kreuznach am Samstag, 8. September ab 17 Uhr in Kirn verspricht nicht nur eine gute Werbung für den Chorgesang, auch ein musikalischer Leckerbissen zu werden, wie es ihn in Kirn in dieser Form noch nicht gegeben hat. 26 Chöre mit über 600 Aktiven sorgen bei freiem Eintritt auf insgesamt vier Bühnen für beste Unterhaltung, mit Chormusik verschiedener Epochen und

Stilrichtungen. Kreischorleiter Thomas Scheike hat einen vorläufigen Auftritts- und Zeitplan der teilnehmenden Chöre aufgestellt, der so aussieht: Um 17 Uhr wird auf der Bühne auf dem Marktplatz die „Nacht der Chöre“ eröffnet mit Begrüßung, Dankes- und Grußworten. An gleicher Stelle findet etwa um 21.30 Uhr das gemeinsame Abschlusssingen statt. Zugesagt haben: NahelandMännerchor, Gesangverein Berschweiler, Gemischter Chor

Reichenbach, MGV Edelweiß Kirn, Kirchenchor St. Cäcilia Wöllstein, „In Time“ Jugendchor Merxheim, Männerchor „Knapp daneben“ Veitsrodt, „Total Vocal“ des Gesangvereins Wa l d b ö c k e l h e i m , C h o r g e meinschaft ev. Kirchenchor St. Johannisberg / „Mosaik“ Bad Kreuznach, „Männerwirtschaft“ Hochstädten und Oberhausen, MGV Windesheim / Waldlaubersheim, „Sacropops“ Waldalgesheim, Gemischter Chor Hattgenstein, Gemischter Chor „Zeitlos“ Merxheim, „Vocal

Genial“ Gemischter Chor des MGV Windesheim, „Liederkranz“ Bärenbach, „SemiNahChor“ Stromberg, MGV / Gemischter Chor Krebsweiler-Heimberg, Gemischter Chor Meckenbach, „Virelai“, Chor und Instrumental aus Kirns französischer Partnerstadt MirangeSilvange, „Chorkolores“ Becherbach, „Vivace“ KirnSulzbach, Gemischter Chor Schwarzerden / Mengerschied, MGV „Frohsinn“ Kirn-Sulzbach, Chorgemeinschaft Wallhausen, „Brass 4 Fun“. red


SEITE 10 - VG Langenlonsheim

Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Einsatzkräfte übten Absturzsicherung LANGENLONSHEIM. In den letzten drei Wochen wurden am Feuerwehrstützpunkt Langenlonsheim acht Feuerwehrleute im Rahmen der Kreisausbildung „Technische Hilfe – Absturzsicherung“ ausgebildet. Teilnehmer aus dem gesamten Landkreis Bad Kreuznach wurden hierbei durch die Ausbilder Wolfgang Closheim und Christian Lossa im sicheren Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen geschult. Zu Beginn des Lehrgangs wurden die Teilnehmer über die rechtlichen Grundlagen und den Unfallschutz belehrt. Aufgrund des erhöhten Gefahrenpotentials bei Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen, wurde neben der Unfallprävention auch die Nachsorge in Form von erster Hilfe angeschnitten. Im darauf folgenden Themenblock wurden Möglichkeiten und Grenzen bei der Absturzsicherung aufgezeigt. Am Morgen des zweiten Lehrgangstages wurden intensiv die zur Sicherung benötigten Knoten geübt. Mit den bis dahin erlangten Kenntnissen konnten

nun die ersten Hängeversuche in einem Auffanggurt durchgeführt werden. Ziel dabei war es, ein Gefühl dafür zu bekommen, frei in einem Seil zu hängen.

Gemeinsam wird von der St. Pankratius-Kapelle in Walderbach, am Ruheforst vorbei durch den Binger Wald bis zum Forsthaus Jägerhaus gewandert. „Unterwegs stärken wir uns an Leib und Seele mit geistlichen

Lehrgangstag von den Teilnehmern praktiziert. Dazu wurde ein alter, unterirdischer Tank auf dem Gelände des Feuerhauses genutzt. Zum Abseilen in den Tank musste jedoch erst ein sogenannter Leiterbock aufgebaut werden. Dieser bestand aus zwei Leiterteilen, die links- und rechtsseitig der Tanköffnung aufgestellt und in der Mitte, über der Tanköffnung, verbunden wurden. Durch diesen Aufbau konnte ein Seil am Leiterbock angebracht werden, woran sich die Teilnehmer in den Tank abseilten. Den Abschluss des Lehrgangs bildete eine Übung, bei der es galt eine verletzte Person mittels einer Art Flaschenzug von einem neun Meter hohen Gittermast Abzuseilen.

Nachmittags wurde dann am Geländer der Nahebrücke in Langenlonsheim der horizontale Vorstieg gewagt. Die Aufgabe für die Lehrgangsteilnehmer bestand darin, sich sicher an der Außenseite des Geländers entlang zu bewegen. Hierbei

Jetzt anmelden: Pilgerwanderung für Frauen RÜMMELSHEIM / DORSHEIM. Auch in diesem Jahr lädt die kfd alle interessierten Frauen zu einer herbstlichen Pilgerwanderung ein. Diese führt über ein besonders schönes Teilstück des neuen „Hildegard von Bingen Pilgerwanderweges“. Treffpunkt ist am Samstag, 29. September, um 13.30 Uhr am Pfarrhaus in Rümmelsheim oder 14 Uhr auf dem Parkplatz in Walderbach.

lag besonderes Augenmerk auf den Sicherungsmaßnahmen, die alle paar Meter notwendig sind, um ein Abstürzen in die Tiefe zu verhindern. Anschließend seilten

Impulsen und geselligen Ruhepausen. Gegen 17.30 Uhr werden wir am Jägerhaus ankommen und dort zum Abschluss einkehren. Den Rückweg organisieren wir gegen 19 Uhr mit privaten PKW“ teilt Jutta Riethe vom kfd Vorstand mit. Die Wanderstrecje ist circa 6 Kilometer lang. Bei Bedarf kann für das letzte Steilstück bis zum Jägerhaus ein PKW-Transfer angeboten werden. Die Leitung hat Uschi Vogt, Gemeindereferentin und Jutta Riethe, kfd Vorstand. Anmeldung bis Samstag, 22.September bei Ilke Möller, ( 06721-46734 oder Handy (0160-1533985. red

sich die Lehrgangsteilnehmer selbstständig von der Brücke ab, während diese zusätzlich von einem Kameraden auf der Brücke mit einem zweiten Seil gesichert wurden. Das Abseilen in Schächte und Kanäle wurde am letzten

An dem Lehrgang nahmen teil: Benedikt Adam (Simmertal), Thorsten Borger (Heimweiler), Jens Bubinger, Max Scheidhauer (Kirn), Timo Joerg (Dahlberg), Tim Pleines (Rüdesheim), Eric Mann (Sponheim), Steffen Vogt (Stromberg). red


Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

VG Rüdesheim Seite 11

innogy unterstützt RKV Bad Kreuznach

NIEDERHAUSEN. Viel los war am vergangenen Wochenende wieder einmal am Stausee in Niederhausen. Zum einen startete die Veranstaltung „Wie viele Kilometer schaffen wir als Team?“ und zum anderen übergab das Energieunternehmen innogy neue Ruder an den Verein. Für den neue Renndoppelzweier half innogy bei der Anschaffung zweier neuer Ruder, sogenannte Skulls. „Wir freuen uns, dass wir den Ruderverein unterstützen können. Mit Veranstaltungen wie dieser werden vielleicht noch mehr Menschen auf diese attraktive Sportart aufmerksam“, freut sich Sabrina Kunz aus dem Team der Öffentlichkeitsarbeit. Auch Ralf Börder, zweiter Vorsitzender und Abteilungsleiter

des Ruder- und Kanuvereins Bad Kreuznach, zeigte sich begeistert: „Wir bedanken uns bei innogy für die tolle Zusammenarbeit und sind sehr glücklich über die Unterstützung. Die Skulls wurden extra für den Ruderclub neu gestaltet und kommen bereits heute bei der Veranstaltung zum Einsatz.“ Bei der Veranstaltung „Wie viele Kilometer schaffen wir als Team?“ geht es darum, so viele Kilometer wie nur möglich an einem einzigen Tag zu rudern. Für eine vorher festgelegte Kilometerzahl gibt ein Spender eine bestimmte Summe, die dann von den Ruderern an den Förderverein der Kinderklinik e.V. der Diakonie Bad Kreuznach gespendet wird. red

Sprechstunden des Betreuungsvereins REGION. An jedem 2. Montag im Monat bietet der Betreuungsverein des Diakonischen Werkes Einzelberatungen an. Mitbürger können sich kostenlos zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügungen informieren und bekommen individuelle, auf die persönliche Situation bezogene, Auskünfte. Auch zum Thema „Rechtliche Betreuung“ erteilt die Mitarbeiterin des Betreuungsvereins kompetente

Auskünfte. Menschen, die als Bevollmächtigte fungieren oder an einer ehrenamtlichen Betreuung interessiert sind, erhalten ebenfalls Informationen über ihre Aufgaben. Die nächste Sprechzeit in der Verbandsgemeindeverwaltung Stromberg ist am 10.September von 10 Uhr bis 12 Uhr. Eine weitere Sprechzeit f i n d e t a m 11 . S e p t e m b e r von 10 Uhr bis 12 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Meisenheim statt. Infos: (06753 – 10223. red

-Anzeige-

DAS GANZE PROGRAMM - KLICK MICH!

Outdoor-Kochkurs „Feuer & Wein“ REGION. Die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, und das Weingut im Zwölberich laden ein zu einer „kulinarischen Expedition“ rund um das Thema Outdoor-Kochen und Wein. Draußen Kochen ist dabei mehr als Fleisch über Feuer - von Suppen, Schmorgerichten, geräuchertem Fisch bis über Backen, Dämpfen und natürlich auch Grillen ist hier vieles möglich. Der Kochkurs beinhaltet überraschende Kreationen in einem

mehrgängigen Menü, welches die Teilnehmer gemeinsam über offenem Feuer – stilvoll mit alten Reben aus dem Weingut - zubereiten. Ausgewählte und korrespondierende Weine aus dem Demeter-Weingut im Zwölberich werden das Menü in Form einer Weinprobe begleiten. Die Expedition findet am Freitag, 21. September, um 17 Uhr im Weingut „im Zwölberich“ statt. Kosten: 89€. Infos und Anmeldung unter info@leb-rlp. de oder info@zwoelberich.de. red


SEITE 12 - Kirmes Oberhausen -Anzeige-

Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Grußwort von Ortsbürgermeisterin Annelore Kuhn Auch in diesem, dem dritten Jahr, richtet die Gemeinde Oberhausen an der Nahe wieder Ihre „KERB“ aus. Dies geschieht wieder mit Mithilfe der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und

vielen, vielen Helfern, als auch den großzügigen Sponsoren. Ohne solch eine Hilfe, könnten wir das alles überhaupt nicht stemmen. Wir alle freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen und vielen Gästen drei schöne Tage erleben können. Der Erlös dieser Veranstaltung kommt wie in den letzten Jahren wieder dem Förderverein

der Freiwilligen Feuerwehr Oberhausen an der Nahe zugute. Ein buntes Programm für Jung und Alt, erwartet Sie auch in diesem Jahr. Für Speisen und Getränke ist wieder bestens gesorgt. Wollen wir hoffen, dass auch der Wettergott auf unserer Seite ist, denn dann steht einem tollen Kerbewochenende nichts mehr im Wege. Los geht es am Samstag, 8. September, um 17 Uhr mit unserem Festgottesdienst in unserer evangelischen Kirche. An sc h l i e ße n d w i rd unsere Deutsche Weinkönigin Katharina die Kerb eröffnen. Begleiten wird uns dabei das 20-köpfige Akkordeon-Orchester Naheland Bad Kreuznach. Dann ab 21 Uhr lädt unser DJ Jonny mit seiner Partymusik zum Tanz ein und unsere Bar wird ab 22 Uhr für Sie geöffnet sein. Unseren Kerbebaum werden wir aus technischen Gründen schon einen Tag vorher aufstellen. Am Sonntag eröffnen wir ab 11 Uhr den Festplatz. Ab 12 Uhr gibt es wieder ein gutes Angebot zum Mittagessen. Um 12.30 Uhr wird der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Martin Schwerbel zwei neue Feuerwehrange-

hörige verpflichten. Das Traktorenmuseum öffnet seine Tür ab 13 Uhr. Kaffee und Kuchen gibt es ab 14 Uhr. Unsere Jugendfeuerwehr wird

Ihr Fachlabor für anspruchsvollen Zahnersatz Implantatprothetik aller Systeme Digitales Fräszentrum 3D-navigierte Implantologie Technologiepartner der Industrie Allergiefreie Prothesenkunststoffe CAD/CAM-Technik Gesamte Prothetik CNC/HSC-Fertigung von Zahnersatz

Telefon 0 67 55 / 96 96 00 · info@nesseler-dental.de Bahnhofstraße 32 · 55585 Oberhausen/Nahe

uns das, was sie gelernt hat, in einer kleinen Schauübung zeigen. Auf die ganz Kleinen wartet das Kinderschminken mit dem Förderverein ONIDU. Begleiten wird uns mit Musik ab 12 Uhr DJ Michael. Am Montag lädt die Familie Christmann-Faller ab 12 Uhr zum Heringessen in den Gutshof ein. Ab 14 Uhr öffnen wir den Festplatz und um 14.30 Uhr wird beim Skatturnier im Saal im Gemeindehaus „Skat gekloppt“. Außerdem gibt es Kinderbelustigung und Musik mit

Herzlich willkommen

vom

DJ Michael. Familien aufgepasst: Um 17 Uhr gibt es Karussell-Freifahrten! Neu ist in diesem Jahr unser Firmen-Karaoke-Wettbewerb,

b r e K r e s u 8 ä 1 h r 0 e 2 b r zur O Septembe . 0 Die Ortsgemeinde freut 1 . 8

sich auf viele nee Gäste.

auf den wir uns auf hoffentlich viele Anmeldungen freuen dürfen. Abends lassen wir die Kerb dann gemeinsam gemütlich ausklingen. Ich möchte mich bei allen Helfern, die zum Gelingen unserer Kirmes beitragen, ganz, ganz herzlich bedanken, denn es ist nicht selbstverständlich, dass so viele einfach mit anpacken. Aber es ist wie immer, auf unsere BürgerInnen kann ich mich immer verlassen, hierfür auch Ihnen ein ganz herzliches Dankeschön. Und jetzt wünsche ich uns allen schöne Kerbetage, viele Gäste aus unserer und den Nachbargemeinden und jede Menge Spaß. Feiern Sie mit uns, vergessen Sie für ein paar wundervolle Stunden den Alltag und genießen Sie die Kerb in Oberhausen an der Nahe. Ihre Annelore Kuhn Ortsbürgermeisterin


Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Kirmes Oberhausen

Seite 13

-Anzeige-

DÖNNHOFF Wir wünschen viel Spaß auf der Kerb!



  







• An- und Verkauf von Fahrzeugen • Reifenservice • Klimaservice & Autoglas • Ersatzteilhandel und Montage

KFZ-Reinartz • Kirchgasse 6 •55585 Oberhausen/Nahe Tel. 06755 - 96 18 88 •Mobil. 01 76 - 64 98 17 52

WEINGUT UND GUTSAUSSCHANK

VIEL SPAß AUF DER KIRMES! Am Kirmeswochenende haben wir außerdem am Montag von 12 – 16 Uhr zum traditionellen Heringessen geöffnet.

H ALLGARTENER S TR. 2 . 55585 O BERHAUSEN WWW . CHRISTMANNFALLER . DE T EL (06755) 1526 . M OBIL (0175) 8 31 86 68

WIR HABEN GEÖFFNET! IMMER VON MÄRZ

BIS ENDE NOVEMBER

FR 18 UHR SA 16 UHR SO 12 UHR 16. SEPTEMBER SOONAHE-FRÜHSTÜCK WEITERE TERMINE AUF

WWW.CHRISTMANNFALLER.DE

Zum Kirmesprogramm - KLICK MICH!


SEITE 14 - Region

Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

BITO investiert in neuen Anlagen – Neubau eines Produktionsstandortes in Polen Fortsetzung von Seite 1 MEISENHEIM. Das seit jeher tief mit seiner Heimatregion verwurzelte Unternehmen investiert erneut in seine regionalen Standorte. Die Erweiterung des Standorts Lauterecken um eine neue Werkshalle für die Kunststoffbehälter-Produktion, mit einer Gesamtinvestition von circa 10 Millionen Euro, war ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Seit Frühjahr 2018 laufen dort die ersten zusätzlichen Maschinen. Ende August wurde die Erweiterung nun gemeinsam mit den BITOMitarbeitern bei einem großen Mitarbeiterfest mit bester Stimmung, bei tollem Wetter und in lockerer Atmosphäre eingeweiht. Auch in die Fertigungsanlagen für Regalsysteme am Hauptsitz Meisenheim investiert BITOLagertechnik weiterhin.

„ Te i l u n s e r e r p o s i t i v e n Wachstumsstrategie ist es, mit neuen Maschinen

unseren Kunden weltweit weiterhin kurze Lieferzeiten und hochwertige Lagerlösungen

Großes Mitarbeiterfest zur Einweihung der neuen Werkshalle am Standort Lauterecken. Foto: Bito-Lagertechnik

unsere Produktivität auch im Bereich der Herstellung von Regalanlagen voranzutreiben. Nur so können wir bei stark zunehmender Auftragslage

anbieten“, betont Winfried Schmuck, Geschäftsführer BITO-Lagertechnik. Zusätzlich zu seinen beiden regionalen Produktions-

standorten wird das Unternehmen ab Herbst 2018 mit dem Bau eines neuen Produktionsstandorts für Regalanlagen in Polen beginnen. Dieser Schritt dient der Umsetzung der e i g e n e n Wa c h s t u m s p l ä n e und der Verbesserung des internationalen Kundenservices. Winfried Schmuck: „Die Nachfrage am osteuropäischen Markt hat in den vergangenen Jahren rasant zugenommen. Mit diesem zusätzlichen Standort wollen wir die Lieferbedingungen für diese Teile Europas schneller, einfacher und effizienter gestalten. Der neue Standort wir zudem unser Werk in Meisenheim entlasten und dort auch neue Kapazitäten schaffen, die wir für weiteres Wachstum benötigen.“ Die Produktion im neuen Werk beginnt im Frühsommer 2019. red

240 Jugendliche im Dekanat Birkenfeld gefirmt REGION. 240 Firmlinge haben im Dekanat Birkenfeld das Sakrament der Firmung durch Weihbischof Jörg Michael Peters empfangen. Die Firmreise hat am 26. August in Kirnsulzbach St. Josef Calasanza mit der Firmung von 41 Jugendlichen geendet. „Firmung heißt ‚Ja‘ sagen zum Glauben und das Bekenntnis zum Christsein erneuern, das die Eltern bei der Taufe für die Kinder gegeben haben“, betonte Weihbischof Peters in seiner Predigt. Martina Römer, Vorsitzende des Pfarreienrates Kirn, wünschte den Gefirmten, dass auf ihrem Weg durchs Leben nur wenige Steine liegen, dass diese klein sein mögen und leicht zur Seite zu räumen und dass

um einen großen Stein immer genug Raum sein möge, damit die jungen Menschen damit umgehen können. „Der Heilige Geist möge euch stark und mutig machen und euch helfen auch schwierige Zeiten gut zu überstehen“, sagte sie. Bereits seit Februar haben sich die Jugendlichen gemeinsam mit Haupt- und Ehrenamtlichen sowie interessierten Eltern auf die Firmung vorbereitet. „Eine Besonderheit ist, dass die Firmvorbereitung auf dem Gebiet der Pfarrei der Zukunft „IdarOberstein“ durchgeführt wurde“, erklärte Dekanatsreferent Christian Pesch. Zu den vier Pfarreiengemeinschaften des Dekanates ist so die Pfarreiengemeinschaft Kirn hinzugekommen. „In der

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Vorbereitungsgruppe war es uns wichtig, jetzt schon den neuen Raum in den Blick zu nehmen und zu schauen, wie Kooperation in der neuen Pfarrei gelingen kann“, betont Pesch. Die Firmvorbereitung wurde gemeinsam von Haupt- und Ehrenamtlichen aus allen fünf Pfarreiengemeinschaften durchgeführt. Eine Arbeitsgemeinschaft „Firmung“ auf Dekanatsebene habe sich schon eineinhalb Jahre vor der Firmung Gedanken um eine zeitgemäße Umsetzung der Vorbereitung gemacht, erläutert der Dekanatsreferent. Ein Highlight war für die jungen Menschen die Fahrt zu den Heilig-Rock-Tagen für Jugendliche nach Trier. red


Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Zwei Kleingärtner trumpfen mit neuem Album auf

REGION. Das Akustik Pop Duo „Kleingartenanlage“ stellt am Samstag, 8. September, um 20 Uhr im Haus des Gastes ihr zweites Album vor. „Jede Faser deiner MusikerSeele brennt lichterloh! Du willst einfach alles aus dir und deinem Instrument herausholen”, so beschreibt Marc Kluschat, Gitarrist des Duos, die letzten Monate im Studio. „Wir haben geschwitzt und unfassbar hart gearbeitet.” Am 8.September ist es nun endlich soweit: das neue Album erscheint und wird im Rahmen eines feierlichen Release Konzertes in der Bad Kreuznacher Loge präsentiert. Bestückt mit 15 kraftvollen Songs aus eigener Feder, verspricht “This Far”, so der Ti t e l d e s n e u e n W e r k e s , wunderbare Geschichten, virtuoses Gitarrenspiel und ausdrucksstarken Gesang. “Seit unserem Debut Album haben

wir uns enorm weiterentwickelt. So haben auch einige neue Instrumente den Weg in unseren Kleingarten gefunden. Wir sind total gespannt, wie unsere Fans auf die neuen Songs reagieren werden. Es sei erneut ein einzigartiger Prozess gewesen, die Stücke im Studio zum Leben zu erwecken, aber so richtig lebten sie erst, wenn man sie mit dem Publikum teilen könne, schildert Julia Oschewsky, Sängerin des 2er-Gespannes. “Natürlich werden wir auch ältere Songs spielen, es macht einen so glücklich zu sehen, dass viele Fans unsere Songs schon mitsingen können”, berichten beide einstimmig mit euphorischem Blick auf das bevorstehende Release Konzert. Karten zum Preis von 15€ (Abendkasse 17€) gibt es in der Tourist Information Bad Kreuznach, Wochenspiegel Bad Kreuznach, Globus Ticketcenter Gensingen und dem Dorfladen GuLiNa in Guldental. red

Region Seite 15

Schnupperworkshop der BRH Rettungshundestaffel REGION. Die BRH Rettungshundestaffel Soonwald, richtet zum vierten Mal einen Schnupperworkshop für alle Interessierten mit oder ohne Hund aus. Die Mitglieder trainieren für den Ernstfall. Das heißt, sie suchen mit Hilfe ihrer Hunde vermisste Personen vor allem in Wald- und Wiesengebieten. Um den Einblick in diese Arbeit zu ermöglichen, findet am 15.September von 9 Uhr bis circa 18 Uhr in Bad Sobernheim ein Schnupperworkshop statt. Es wird einen Theoretischen

sowie praktischen Teil geben, in den Bereichen Ausbildung Hund/Mensch und Einsatz/ Zugführung. Die Teilnehmer und Hunde können aktiv daran teilnehmen, zum Beispiel in der Position eines Hundeführers, Suchtrupphelfer, Helfer oder Einsatzassistent. Natürlich stellt die BRH Staffel immer ein ausgebildetes Staffelmitglied zur Seite. Die Teilnahme ist für jeden möglich und kostenfrei. Infos: Mail: info@rhs-soonwald.de, ( 06751 – 1464962, www. rhs-soonwald.de. red

„Steuertipp, Erbschaften und Schenkungen“ REGION. Eine Neuauflage der Broschüre „Steuertipp Erbschaften und Schenkungen“ ist jetzt erschienen. „Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist es ein großes Anliegen, Besitz und Vermögen gut und sicher in die Hände der nachfolgenden Generationen zu übertragen. Wir unterstützen die Bürgerinnen und Bürger dabei durch wichtige Informationen und Hinweise, die das Steuerrecht betreffen“, erklärte die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen. Das Thema „Erben und Schenken“ ist an viele rechtliche, insbesondere auch an steuerrechtliche Grundlagen gebunden. In den letzten Jahren hat der Gesetzgeber das Erbschaftsteuer- und

Schenkungsgesetz an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts angepasst. Die Neuauflage der Broschüre „Steuertipp Erbschaften und Schenkungen“ informiert ausführlich und anschaulich über Veränderungen und Neuerungen in diesem Bereich. Ab sofort steht die Broschüre online auf der Homepage des rheinland-pfälzischen Finanzministeriums zum Download zur Verfügung. Weitere Auskünfte erteilen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Finanzamts Kusel-Landstuhl, das zentral für die Erbschaft- und Schenkungsteuer zuständig ist. Zur Broschüre – KLICK MICH!. red

„Zeitmanagement – Familie und Beruf in Balance“ REGION. Unter dem Motto „Zeitmanagement – Familie und Beruf in Balance“ findet am Dienstag, 11. September, um 9Uhr im Berufsinformationszentrum ein Vortrag statt. Renate Ebert, Geschäftsführerin d e r E b e r t - F r a u e n P o w e r,

vermittelt in ihrem Vortrag aus der BiZ & Donna-Reihe Techniken, mit deren Hilfe Tagesabläufe zu Hause oder am Arbeitsplatz gut strukturiert werden können. Auch zum realistischen Einschätzen der eigenen Belastungssituation und dem Organisieren von

Auszeiten gibt sie Tipps. Für Menschen mit Betreuungsund Pflegeaufgaben ist es eine besondere Herausforderung, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Damit man sich nicht selbst aus den Augen verliert, empfiehlt sich eine gute Planung

NAHE-NEWS - PRICKELND ANDERS!

des Alltags und das Aufspüren von Zeitfressern. Ergänzend zu dem diesbezüglichen Vortrag wird Informationsmaterial ausgehändigt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. red


SEITE 16 - Existenzgründertag -Anzeige-

Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Beim ExistenzgründerTag am 14. September gibt es viele Informationen für Existenzgründer

KREIS KH. Der Gründerreport der rheinland-pfälzischen Industrieund Handelskammern und der Handwerkskammern spricht eine deutliche Sprache: Die Zahl der Gewerbeanmeldungen sank im Jahr 2017 um vier Prozent auf 31.651. Im zweiten Jahr in Folge meldeten mehr Unternehmer ihr Gewerbe ab als neue hinzukamen: Das Gründungssaldo war 2017 mit 488 im Minus. Grund: Die gute Konjunktur. Erfreulich allerdings: Die Qualität der Gründungen nimmt zu. Wer den Schritt in die Selbständigkeit in Angriff nimmt bereitet sich heute besser vor. Wichtig ist deshalb eine intensive Beratung im Vorfeld – auch wenn es um das Thema Betriebsübergabe geht. Denn die Lücke zwischen Betrieben, die übergeben werden sollen und potenziellen Nachfolgern wird immer größer. „Für die Wirtschaftskraft unseres Landkreises ist aber gerade das Gelingen von Betriebsübergaben von großer Bedeutung“, so Landrätin Bettina Dickes. „Deshalb wollen wir mit geballter und kompetenter Beratung Lust und Mut machen, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen“, ergänzt der Beigeordnete der Stadt Bad Kreuznach, Markus Schlosser. Die bietet der ExistenzgründerTag im Landkreis Bad Kreuznach am Freitag, 14. September

zwischen 16 und 20.30 Uhr. Dazu finden Interessierte nützliche Netzwerke für Gründer und Unternehmer, die gerade gestartet sind. Rund 30 Fachleute, Netzwerke und Institutionen stehen dabei in der Bad Kreuznacher Kreisverwaltung bereit, um ihr Wissen mit Gründern und „Nachfolgern“ zu teilen – fachlich kompetent und in entspanntem Rahmen. Denn wer sich als Unternehmer selbständig macht, freiberuflich tätig wird oder eine bestehende Firma übernimmt, braucht betriebswirtschaftliches Wissen und erfahrene Partner. Gerade in der Start-up-Phase eines Unternehmens lauern Hürden, die sich mit entsprechendem Fachwissen leicht umgehen lassen. Ein wichtiger Bestandteil des Tages sind wie in den vergangenen Jahren Fachvorträge zu den Themen Business-Plan, Finanzierung, Steuern und Recht sowie Werbung und Marketing. „Waschstraße zum Erfolg“: Unter diesem Motto stand schon der erste Existenzgründertag 2013. Die Initiatoren – der Arbeitskreis Existenzgründung der Wirtschaftsjunioren sowie die Wirtschaftsförderungen von Landkreis und Stadt Ba d Kre u z n a c h – wähl ten das Bild der Waschstraße, weil jeder Besucher beim

E x i s t e n z g r ü n d e r Ta g s e i n individuelles Programm selbst wählen kann: Finanzierung, Marketing, Organisation – allen Besuchern werden genau die Fachleute vermittelt, die ihnen bei der Lösung ihres Problems

helfen können. Ziel: Freie Sicht für die Existenzgründung. Der Unterschied zu anderen Existenzgründermessen liegt darin, dass sich die Besucher nicht an zahllosen Ständen in unübersichtlichen Hallen selbst ihre Informationen zusammensuchen müssen. Sondern: Sie werden am Eingang der „Waschstraße“ kurz nach ihren Informationsbedürfnissen befragt, um dann je nach Fragestellung direkt zu den jeweiligen Experten geleitet zu werden. Zielgruppe für die individuelle Beratung sind angehende Existenzgründer, Unternehmer in der Gründungsphase, Unternehmensnachfolger und Studenten. Kurz: alle Menschen, die sich selbständig machen wollen. red


Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Photovoltaik für Privathaushalte

IDAR-OBERSTEIN. Die Sonnenenergie nutzen – das kann inzwischen jeder, bei dem die geeigneten Rahmenbedingungen vorliegen. Am Donnerstag, 13. September, um 15 Uhr hält Werner Ehl, Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, in der Grundschule Oberstein einen Vortrag zum Thema „Die Energie der Sonne zu nutzen – Photovoltaik für Privathaushalte“. Interessierte Bürger sind herzlich z u r Te i l n a h m e a n d i e s e m informativen Vortrag, der etwa eine Stunde dauert, eingeladen. Während der Sommerferien wurden auf den Dächern der Grundschule Oberstein zwei Photovoltaikanlagen errichtet. Die stadteigene Anlage dient vorrangig der Eigenversorgung

der Schule, die weitere Anlage, für welche die OIE die Dachflächen von der Stadt gepachtet hat, speist den dort produzierten Strom ins öffentliche Netz ein. Die Anlagen werden am 13. September, offiziell eingeweiht, im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgt auch der Vortrag von Werner Ehl. Der Energieberater erklärt darin die Grundregeln für den sinnvollen Einsatz von Photovoltaik. Unter anderem informiert er über die richtige Größe der Anlagen, den Einsatz von Batteriespeichern sowie die Einspeisevergütung. Interessierte können sich unter Telefon 06781/64-800 oder E-Mail vorzimmer.bgm@idaroberstein.de zu dem kostenlosen Vortrag anmelden. red

Stadt Idar-Oberstein

Seite 17

Forstarbeiter Kuhn feierte Jubiläum IDAR-OBERSTEIN. Sein 26-jähriges Dienstjubiläum konnte dieser Tage Thorsten Kuhn feiern. Bürgermeister Friedrich Marx, Kollegen und Personalvertretung gratulierten dem Forstwirtschaftlichen Meister zu diesem Ehrentag. Durch fehlende Informationen zu den Vordienstzeiten wurde das 25-jährige Dienstjubiläum jetzt nachgeholt. Nach der Ausbildung von 1988 bis 1991, beim Forstamt IdarOberstein war Thorsten Kuhn beim Forstamt Kirschweiler beschäftigt, bevor er zum 1. Januar 1999 zur Stadt Idar-Oberstein wechselte. Im Jahr 1996 schloss er seine Weiterbildung zum forstwirtschaftlichen Meister ab. Neben den forstwirtschaftlichen Arbeiten im Stadtgebiet wird Kuhn auch im Staatsforst eingesetzt. Im Laufe seiner Berufszeit hat sich in der Forstwirtschaft viel verändert, ging früher die Ökonomie vor wird heute der Ökologie mehr Bedeutung beigemessen. So muss Holz unter einem Durchmesser von

7 Zentimetern aus ökologischen Gründen nach dem Schnitt liegen bleiben, was bei vielen Menschen den Eindruck erweckt,

es würde ungepflegt aussehen. Friedrich Marx, Dezernent des Bereichs Tiefbau und des Baubetriebshofs lobte den Jubilar als zuverlässigen Mitarbeiter und dankte ihm mit einer Urkunde und Präsenten für die geleistete Arbeit und wünschte ihm für die weitere Zukunft alles Gute. Dem Dank und den guten Wünschen schlossen sich auch die Kollegen und die Personalvertretung an. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Mehr als 100.000 Buchseiten wurden gelesen IDAR-OBERSTEIN. Zur Abschlussparty des diesjährigen Lesesommers RheinlandPfalz hatten sich wieder zahlreiche der erfolgreichen Teilnehmer mit ihren Eltern angemeldet. Bei der Feier in der Göttenbach-Aula überreichten Oberbürgermeister Frank Frühauf und Bibliotheksleiterin Sandra Ley ihnen ihre Zertifikate und verlosten die Gewinne der gut bestückten Tombola. Das Geld für die Snacks und einen Großteil der Sachpreise der Tombola spendierte die Volksbank Hunsrück-Nahe eG, für die Generalbevollmächtigter Michael Auler einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro überreichte.

Mehr als 170 Kinder und Jugendliche hatten sich in diesem Jahr bei der Stadtbibliothek zur Teilnahme am Lesesommer

Landes wurden aus dem Medienetat der Bibliothek, Mitteln des Landesbibliothekszentrums sowie mit Sponsorengeldern

angemeldet. Für die mittlerweile größte Leseförderaktion des

der Bürkle-Stiftung, des Rotary Clubs Idar-Oberstein und der

Kreissparkasse Birkenfeld insgesamt 250 Bücher neu angeschafft. Während des zweimonatigen Aktionszeitraums l a s e n d i e Te i l n e h m e r 9 4 0 Bücher mit insgesamt mehr als 100.000 Seiten. Außerdem füllten sie zu den gelesenen Büchern Bewertungskarten aus und beantworteten den ehrenamtlichen Helferinnen der Bibliothek Fragen zum Inhalt. Genau 123 Kinder und J u g e n d l i c h e s c h a ff t e n e s , während des Aktionszeitraums drei oder mehr Bücher zu lesen. Sie alle wurden exklusiv zur Lesesommer-Abschlussparty eingeladen, mit einer Urkunde ausgezeichnet und konnten an der Tombola teilnehmen. red


SEITE 18 - Stadt Idar-Oberstein

Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Vorfreude auf den Treppenlauf IDAR-OBERSTEIN. Am S o n n t a g , 1 6 . S e p t e m b e r, wird der 4. Idar-Obersteiner Felsenkirche Treppenlaufs ausgetragen. Veranstalter des Treppenlaufs, der sich in kurzer Zeit als besonderer Event in der Läuferszene etabliert hat, ist die Stadt Idar-Oberstein. Schirmherr ist Oberbürgermeister Frank Frühauf. Organisiert wird der Treppenlauf von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern rund um das Marathonteam Ilonka und Rainer Hagner. Im Rahmen des Felsenkirche Treppenlaufs werden zwei Wettbewerbe ausgetragen. Der Kurzlauf startet um 11 Uhr und führt über 4.500 Meter mit 350 Stufen auf 168 Höhenmetern, der Hauptlauf startet um 12 Uhr geht über 6.900 Meter mit 700 Stufen auf 282 Höhenmetern. Start und Ziel ist jeweils am Marktplatz Oberstein. Alleinstellungsmerkmal des Treppenlaufs ist die einzigartige Streckenführung vorbei an der Felsenkirche, Burg Bosselstein und durch die Katakomben von Schloss Oberstein. Die Mischung zwischen anspruchsvollem Parcours und einmaliger Kulisse lockt sowohl Spitzensportler

als auch Hobbyläufer, die die Strecke mit etwas Übung gut bewältigen können. Aber auch die umsichtige Organisation der Sportveranstaltung wird von den Teilnehmern stets gelobt. Dafür lassen sich Ilonka und Rainer

wurden, könnten in diesem Jahr übrigens in den Besitzer wechseln. Mit Konstantin Wedel und Lisa Lang sind nämlich zwei Läufer am Start, die die Pokale schon zweimal gewinnen konnten. Beim dritten Mal dürfen sie diese behalten.

Hagner auch immer wieder etwas Neues einfallen. So wird in diesem Jahr erstmals unter allen Teilnehmern eine Garmin Läuferuhr verlost und es gibt auch Trophäen für die Sieger des Kurzlaufs. Die Wanderpokale für die Sieger des Hauptlaufs, die von der Firma Emil Weis Opale aus Kirschweiler gestiftet

Besonders freut sich das Marathonteam Hagner darüber, dass sogar das SWR Fernsehen auf ihr Veranstaltung aufmerksam wurde. „Regisseurin Jutta Kastenholz und ihr Team drehen derzeit einen Beitrag über die Felsenkirche, darin wird auch der Treppenlauf vorkommen“, so Rainer Hagner. Das TV-Team

Nahe-Passage wird wieder gesperrt IDAR-OBERSTEIN. Voraussichtlich beginnen am Montag, 17. September, die weiteren Metallbau- und Malerarbeiten in der Nahe-Passage in der Obersteiner Fußgängerzone. Die Arbeiten erfolgen insbesondere im Bereich der Treppenaufgänge. Da auch der Aufzug wegen eines Vandalismusschadens weiterhin

nicht zur Verfügung steht, kann die Nahe-Passage während der Baumaßnahme nicht genutzt werden. Die Arbeiten und damit die Sperrung werden rund drei Wochen andauern. Während dieser Zeit müssen die Passanten leider Umwege in Kauf nehmen. Die Stadtverwaltung bittet hierfür um Verständnis. red

Betriebsausflug der Stadtwerke IDAR-OBERSTEIN. Am Donnerstag, 13. September, führen die Stadtwerke IdarOberstein ihren Betriebsausflug durch. An diesem Tag sind die Büros der Stadtwerke

geschlossen, das Hallenbad ist zu den üblichen Zeiten geöffnet. In Notfällen ist unter (06786 - 290930 ein Ansprechpartner in der Steinbachtalsperre zu erreichen. red

hat schon Aufnahmen vom sonntäglichen Lauftreff gemacht und wird am 16. September vor Ort sein, um weitere Szenen zu drehen. „Wir freuen uns schon sehr auf den vierten Felsenkirche Treppenlauf“, erklärten Ilonka und Rainer Hagner. Beide sind stolz auf die großartige Unterstützung der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer und der Sponsoren, die den guten Zweck unterstützen. Denn seit nunmehr vierzehn Jahren sammeln sie mir ihrem sportlichen Engagement Gelder für den Kinderhilfsfonds des Stadtjugendamtes. „Ohne so ein tolles Team und die vielen Unterstützer könnten wir das alles nicht leisten“, erklärten die Organisatoren, die sich vor allem noch eines wünschen: Viele Zuschauer, die die Läufer an der Strecke anfeuern. Nähere Informationen zum Felsenkirche Treppenlauf gibt es unter www.marathonteamhagner.de. Anmelden kann man sich unter www.myraceresult. com, das Startgeld beträgt 10 Euro je Lauf. Das Meldeportal schließt am Sonntag, 9. September 2018, um 20 Uhr, eine Nachmeldung ist nicht möglich. red


Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

Interkulturelle Woche INGELHEIM. Im Rahmen der Interkulturelle Woche bieten das Yellow und auch die Mediathek verschiedene interessante Programmpunkte für Kinder und Jugendliche an. Am 7. September findet ein kreativer Workshop „Aus Alt mach Neu – Upcycling leicht gemacht“ für Kinder ab acht Jahren im Yellow statt. In diesem Kurs werden aus Altglasmüll neue Dinge gebastelt. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. Beim Musik-Workshop „Sound of Ghana“ am 15. September, unter der Leitung des ghanaischen Musikers K´daanso, können sich die Kinder ab 12 Jahren rhythmisch austoben. Gemeinsam werden ghanaische Instrumente ausprobiert. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.

K´daanso ist mit seiner Band auch der Special-Guest am Samstag, 15. September bei der „Offenen Bühne“ ab 20 Uhr im Yellow-Jugendcafé. Anmeldungen zu den Kursen erfolgen über das Online-Portal www.ingelheim.feripro.de. In der Mediathek wird am 11. September in der Vorlesestunde die Geschichte „Ritter Winzig“ in drei Sprachen vorgelesen – in Deutsch, Englisch und Arabisch. Diese Vorlesestunde ist für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren geeignet. Interessierte Zuhörer können ab 16 Uhr in der Kinderecke der Mediathek Platz nehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch das Engagement der Vorlesegruppe aus der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“. red

Folklore Fest BINGEN. Zum Folklore-Fest lädt die Binger Winzertanzgruppe am Samstag, 8. September von 14 Uhr bis 18 Uhr auf dem Freidhof ein. An dem Fest nehmen

Gruppen aus dem In- und Ausland teil. Die Besucher dürfen sich über schwungvolle Tänze, Gesängen und farbenfrohen Trachten freuen. red

Bürgergespräch BINGEN. Zu einem Bürgergespräch lädt der SPD-Ortsverein am Donnerstag, 13. September um 19 Uhr in die Räume der AWO (Kirchstraße 1) ein. „Wer an der Veranstaltung nicht teilnehmen kann allerdings

trotzdem Ideen oder Punkte mitteilen möchte, der kann sich auch per Mail an kontakt@ spd-bingen.de oder unter (06721 - 159789 melden“, erklärt der SPD Ortsvereinsvorsitzende von Gaulsheim und Kempten, Rouven Winter. red

„Bunte Stunde“ INGELHEIM. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bunte Stunde“ präsentiert Esra Sivri am Donnerstag, 6. September, um 19 Uhr, im Ingelheimer Weiterbildungszentrum am Neuen Markt ihr Heimatland Türkei. Die 21-jährige ist in Mainz geboren und lebt in Ingelheim. Seit September 2017 ist Esra Sivri in der Fatih Sultan Moschee in Ingelheim für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Häufig übernimmt sie die Be su ch e rfü h ru n g e n i n der Moschee und unterstützt bei der Kinderbetreuung. Ein Praktikum in der Türkei war für Esra Sivri der erste Schritt in die Berufswelt. Doch ein Auslandspraktikum bringt Herausforderungen, Erfahrungen und Veränderungen mit sich. Wie es dann weiterging, können Interessierte bei der nächsten „Bunten Stunde“ i m We i t e r b i l d u n g s z e n t r u m erfahren. red

Kreis Mainz-Bingen Seite 19

Stadt bietet Kinderrallye an

BINGEN. Anlässlich des Tags Ämterhaus, im Eingangsbereich des offenen Denkmals am 9. der Burg Klopp, in der September, gibt die Stadt Bingen Stadtbibliothek, im Museum die Kinderrallye „Entdecke deine am Strom sowie in der TouristStadt!“ heraus. Die Kinderrallye Information aus. Zudem steht die lädt zu einer Entdeckungstour Kinderrallye auf der städtischen zu den Baudenkmälern und Homepage unter Wirtschaft und baulichen Besonderheiten der Tagungen – Städtebauförderung Binger Innenstadt ein. Anhand – Aktive Stadtzentren zum von zehn Stationen, an denen Download zur Verfügung. jeweils ein bis zwei Fragen „Schaut euch unsere Stadt beantwortet werden müssen, einmal mit anderen Augen werden die Kinder spielerisch an an. Ihr werdet eine Menge die Themen Denkmalschutz und tolle Dinge entdecken“, gab Architektur herangeführt. Die Oberbürgermeister Thomas Rallye startet an der Burg Klopp Feser den Schüler der vierten und endet am Museum am Strom, Klasse der Grundschule an der in dem sich die Kinder, wenn Burg Klopp mit auf den Weg. sie das Gesamtlösungswort Die Mädchen und Jungen waren gefunden haben, eine kleine zur Vorstellung der Broschüre Überraschung abholen können. in den Sitzungssaal der Burg Die Rallye ist für Kinder im gekommen. Alter von acht bis zwölf Jahren Die Kinderrallye wurde im Rahmen geeignet. Sie ist jederzeit des Städtebauförderprogramms durchführbar und kann von Aktive Stadtzentren „InnenFamilien sowie von Schulklassen stadt Bingen“ von der für eine Entdeckungstour durch A btei l ung S tadt planung in die Binger Innenstadt genutzt Zusammenarbeit mit dem werden. Dabei gibt es sowohl Museum am Strom erstellt. Für für Binger Bürgerinnen und Fragen zur Kinderrallye steht Bürger als auch für Gäste viel Quartiersmanagerin Constanze zu entdecken. Bückner-Baklouti zur Verfügung. Die Broschüre zur Kinderrallye Mail: constanze.bueckner@ liegt ab Freitag, 7. September, bingen.de, (06721 - 184-158. kWerbung o s t e n f rInhaber e i i m Wolf B a2-spaltig_Layout uamt im 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 red

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


SEITE 20 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

jobzzone 2019: Lust auf Ausbildung KREIS MAINZ-BINGEN. Immer mehr Unternehmen „bewerben“ sich um Auszubildende – das Projekt der Wirtschaftsförderung des Landkreises Mainz-Bingen und der Stadt Ingelheim geht in die zweite Auflage. Risikofaktor Fachkräftemangel: Immer wieder benennen Unternehmen die Verfügbarkeit gut ausgebildeter Mitarbeiter als entscheidend für eine gute wirtschaftliche Entwicklung. Der Landkreis Mainz-Bingen und die Stadt Ingelheim arbeiten aktiv dabei mit, dass die Unternehmen der Region auch in Zukunft die benötigten Mitarbeiter finden: Erstmals erschien 2017 der Ausbildungsbetriebeguide „jobzzone“, um den Schülern den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu erleichtern, ihnen die vielfältigen Karrierechancen vor der eigenen Haustür zu zeigen – und den Unternehmen dabei zu helfen, ihre zukünftigen Mitarbeiter aus der Region zu gewinnen. Die besten Ausbildungsbetriebe der Region auf einen Blick – das ist „jobzzone“. Sowohl als hochwertig gedrucktes Buch als auch als umfangreiche Internet-Datenbank geht der Ausbildungsbetriebeguide für den Landkreis Mainz-Bingen ins Ausbildungsjahr 2019. Immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig es ist, den Schülerinnen und Schülern des Landkreises sich und ihre Ausbildungsplätze zu präsentieren. Gemeinsam mit dem Verlag Matthias Ess und der Agentur für Arbeit entwickelte die Wirtschaftsförderung des

Landkreises Mainz-Bingen und der Stadt Ingelheim vor zwei Jahren das Projekt „jobzzone“: Eine „Ausbildungs-Fibel“, in der die Arbeitgeber der Region ihre Firmen und AusbildungsAngebote auf einen Blick präsentieren können. „Die Bedeutung gut ausgebildeter junger Menschen ist für unseren Landkreis MainzBingen gar nicht hoch genug einzuschätzen. Denn sie werden in den Unternehmen dringend

Berufsinformationen und Bewerbungstipps sind nützlich und machen ‚jobzzone‘ zu einer runden Sache“, ergänzt Oberbürgermeister Ralf Claus. Das Projekt wird durch den Landkreis Mainz-Bingen und die Stadt Ingelheim finanziert. Großzügig unterstützt wird die „jobzzone“ von der Sparkasse Rhein-Nahe, wodurch die Kos-ten für die Unternehmen bei der Darstellung ihrer Ausbildungsangebote sehr

gesucht – in allen Berufen und auf allen Ebenen. Deshalb freue ich mich, dass ‚jobzzone‘ auch für das Ausbildungsjahr 2019 wieder erscheint und im Rahmen der Berufswahlvorbereitung eingesetzt werden kann“, so Landrätin Dorothea Schäfer. „‚jobzzone‘ ist eine hervorragende Möglichkeit, den eigenen Betrieb in den Fokus zu rücken. Das in unserer Region breit gefächerte Ausbildungsplatzangebot ist über die verschiedenen Kanäle dieser Plattform optimal darstellbar. Auch die dazugehörigen

niedrig sind. „‚jobzzone‘ ist für die Sparkasse Rhein-Nahe ein wichtiger Baustein der Wirtschaftsförderung, denn sie zeigt nicht nur, welches Ausbildungspotenzial in unserer Region steckt, sondern macht auch Lust auf Ausbildung. Schließlich werden hier auch die neuesten Berufsbilder vorgestellt, die Schüler vielleicht so noch gar nicht kannten“, so der Vorstandsvorsitze-de Peter Scholten. „Wer sich heute für eine duale Ausbildung entscheidet,

tut dies zu einem idealen Zeitpunkt, denn die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist für Jugendliche so gut wie lange nicht “, so Marion Hesse, stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Mainz. „‚jobzzone‘ ergänzt die bestehenden Orientierungshilfen und das umfangreiche Beratungsangebot der Arbeitsagentur mit weiteren lokalen Informationen. Übersichtlich und aktuell erhalten Schüler und Eltern einen Einblick in die Arbeits- und Wirtschaftswelt direkt in ihrem Wohnumfeld.“ w w w. j o b z z o n e . d e – u n t e r dieser Adresse können Schüler gezielt nach Interessenfeldern, konkreten Berufen, Unternehmen und Angeboten in einem definierten Umkreis suchen. Die Seite ist sowohl am Computer als auch mobil verfügbar. Praktisch: Die Schüler können von hier aus sofort mit dem entsprechenden Unternehmen in Kontakt treten. Ve r a n t w o r t l i c h f ü r d i e Realisierung von „jobzzone“ ist der Verlag Matthias Ess. „Das Buch wird kostenlos an die Schülerinnen und Schüler im gesamten Kreisgebiet zu Beginn des Schuljahres verteilt. Es erreicht die Mitarbeiter von morgen und begeistert sie für die Aus-bildungsplätze in der Region“, erklärt Verleger Matthias Ess. Schülerinnen und Schüler, die kein Buch erhalten haben, erhalten dies bei der Stadtverwaltung Ingelheim, bei der Kreisverwaltung MainzBingen und im Jobcenter der Kreisverwaltung. red

Neue Boulebahn im Stadtteil Gaulsheim BINGEN. Im Stadtteil Gaulsheim, zwischen der Rheinauenhalle und dem Feuerwehrgerätehaus, lädt nun eine neue Boule-Bahn zum Spielen ein. Das Binger Gartenamt hat die Fläche in der Größe von 12,50 x 3 Meter entsprechend hergerichtet. Die Kosten hierfür belaufen sich auf rund 2.250 Euro für den Erdaushub, die Einfassung und den entsprechenden

Schichtaufbau. „Ich hoffe, dass sich hier nun viele Boule-Freunde treffen und in gemütlicher Runde zusammenkommen. Die neue Bahn bietet eine weitere Abwechslung in Gaulsheim und wird für entspannende Stunden sorgen“, ist Oberbürgermeister Thomas Feser vom Mehrwert der neuen Anlage für den Stadtteil überzeugt. red


Nahe-News 05.09.2018 - KW 36 Eilmeldungen & Aktuelles

Service - Seite 21

-Anzeige-

VERANSTALTUNGSHINWEIS

03. September 2018 Vollsperrung der A60 und A63: Autofahrer wenden auf der Autobahn und bilden keine Rettungsgasse 03. September 2018 Motorradfahrer flüchtete als Falschfahrer vor der Polizei auf die B41 02. September 2018 Über 30 Einsatzkräfte – Kinder hantieren mit Softairwaffen und lösen Polizeieinsatz aus 01. September 2018 Torwart nach Blitzeinschlag vom Mittwoch verstorben 01. Septembetr 2018 Binger Winzerfest: Vanessa Gundlach ist neues “Prinzess Schwätzerchen” 01. September 2018 3 Verletzte Polizeibeamte bei Massenschlägerei auf dem Winzerfest 31. August 2018 Fahrer verbrannte nach Aufprall gegen Baum 30. August 2018 Mit Schlägen und Tritten attackiert: Brutaler Überfall auf Radfahrer 30. August 2018 19. Sprengung in diesem Jahr: Wieder Geldautomat gesprengt 29.August 2018 Schwerer Arbeitsunfall: Arbeiter fällt von Leiter an einem Scheunendach 29. August 2018 CDU berät Kreistagsliste für die Wahl 2019 und nennt erste Kandidaten

EILMELDUNGEN In der Region passiert natürlich einiges. Wichtige Eilmeldungen werden sofort auf der Webseite veröffentlicht! Damit Sie immer auf dem Laufenden sind, können Sie sich bei uns anmelden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:

Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

Newsletter per Mail, Facebook und Twitter. Klicken Sie einfach auf den Button.


SEITE 22 - Service

Nahe-News

Nahe-News 05.09.2018 - KW 36

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 07.09.18

Nahe-News finden

18.00 Uhr Hackenheim

Sie auch in sozialen

Ortsmitte: Kirmes (bis

Netzwerken wie

Montag)

Facebook

oder

18.00 Uhr

Twitter. Dort werden

F端rfeld

auch Eilmeldungen

An der Eichelberghalle:

direkt mitgeteilt.

Kirmes (bis Montag)

Klicken Sie einfach auf den gew端nschten

Samstag, 08.09.18

Button, um direkt

14.30 Uhr

weitergeleitet zu

Odernheim

werden!

Ortsmitte: Weinwanderung und Weinfest 17.00 Uhr Oberhausen Ortsmitte: Kirmes (bis Montag)

Sonntag, 09.09.18

M端llentsorgung Wann wird was geleert?

11.00 Uhr

IMPRESSUM

H端ffelsheim Gemeindehalle: Dorffest (auch Sa.)

Klicken Sie das Wappen an!

13.00 Uhr

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

umzug

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Bingen Stadtmitte: Winzerfest-

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

Nahe-News 05.09.2018 - KW 36 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS!

Service - Seite 23

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Der Edle verlangt alles von sich selbst, der Primitive stellt nur Forderungen an andere.

Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

(Konfuzius)

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.