Nahe-News die Internetzeitung für die die Nahe-Region KW34_2018

Page 1

NAHE - NEWS

Bingen am Rhein Bad Kreuznach NAHE

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 22.08.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Idar - Oberstein

Jahrgang 8 / KW 34

Das letzte Weinfest im Gutshof 2019 kommt was Neues!

Im tollen Ambiente können die Besucher des Weinfestes schöne Stunden bei leckeren Weinen und Speisen genießen. Foto: M.Wolf

OBERHAUSEN / NAHE. Am kommenden Wochenende findet im Gutshof Christmann-Faller das letzte Weinfest in seiner bisherigen Art statt. Nach über

30 Jahren möchte die Familie ab dem kommenden Jahr etwas Neues seinen Gästen bieten. Zum letzten Weinfest gibt es wieder ein tolles Programm für

die Weinliebhaber. Mehr über das Weinfest lesen Sie auf den Sonderseiten 12 bis 14. pdw

Blutspende ist auch Hilfe gegen Blutkrebs ROXHEIM. „Wir suchen Lebensretter!“ Das haben sich der DRK-Blutspendedienst West und die Stefan-MorschStiftung, Deutschlands erste Stammzellspenderdatei, auf die Fahnen geschrieben. Gemeinsam rufen sie zur Blutspende und zur Registrierung als Stammzellspender auf. Am Mittwoch, 5. September will man mit dem DRK Ortsverein

Die Zahl der Blutspender geht immer weiter zurück. Dabei sind gerade für Menschen, die an Krebs erkrankt sind, diese Bluttransfusionen extrem wichtig. Darauf machen der

DRK-Blutspendedienst West, die DRK-Ortsvereine und die StefanMorsch-Stiftung aufmerksam. Sie ziehen bei der Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke an einem Strang: Der überwiegende Te i l d e r E m p f ä n g e r v o n Bluttransfusionen sind heute Patienten mit bösartigen Erkrankungen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die etwa an Blutkrebs (Leukämie) erkrankt sind. red

BauReMo

Integration

Auszeichnung

REGION. In dieser Woche gibt es wieder unsere Sonderseite „BauReMo“. Dort finden Sie wichtige Handwerkeradressen sowie Infos zu dem Thema Handwerk. Die „BauReMo“ Veröffentlichung finden Sie auf der Seite 17

KH. Der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Helmut Martin besuchte das Pfarramt für Au s l ä n d e ra rb e i t. In ei nem Gespräch mit Pfarrer Siggi Pick und der Superintendentin Astrid Peekhaus informierte er sich über die dortige Arbeit. Seite 3

KH. Die Deutsche Herniengesellschaft hat der Chirurgischen Abteilung des Krankenhauses St. Marienwörth das Siegel „Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie“ verliehen. Mehr über diese Auszeichnung lesen Sie auf der Seite 5

Roxheim darauf aufmerksam machen, wie durch Blut- und Stammzellspenden das Leben von Krebspatienten gerettet werden kann. Treffpunkt: Von 18 bis 21 Uhr in der Birkenberghalle.

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L www.nahe-news.de NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Bosenheimer Freibad hat eine Woche länger geöffnet KH. Gute Nachrichten für die Freibad-Fans in Bosenheim. Die erste gute Nachricht ist, dass die Kreuznacher Badgesellschaft das Freibad eine Woche länger, als ursprünglich geplant, in diesem Sommer geöffnet lässt. Damit hat das Freibad Bosenheim bis einschließlich Sonntag, den 26. August 2018, seine Türen zu den gewohnten Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11 bis 19 Uhr.

Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

16 000 Euro Spende – Hockey für den guten Zweck

Und die zweite gute Nachricht: Ab dem 27. August 2018 gelten dann alle Saisonkarten des Freibades Bosenheim für das Freibad Salinental, d. h. alle Badefans können dann mit der Bosenheim-Saisonkarte das Salinental-Bad besuchen. Dieses hat bis einschließlich 14. September 2018 geöffnet. Das Bad-Team freut sich auf viele Schwimmerinnen und Schwimmer. M e h r I n f o s u n t e r w w w. salinenbad.de. red

„Yoga am Morgen“ KH. Der Kreisverband des Roten Kreuzes bietet ab dem 6. September zwei Kurse „Yoga am Morgen“ an. Die zehn Yogastunden finden jeweils donnerstags, von 9 Uhr bis 10 Uhr, beziehungsweise 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr, in der Haydnstraße 15, statt. Die Kursleitung übernimmt Yogalehrerin Sylvia Fichtel. Ziel des Kurses ist es, die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskulatur zu stärken.

Die Teilnehmer erlernen im Kurs schrittweise Yogahaltungen, die zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe gegenüber alltäglichen Stresssituationen verhelfen. Die Übungen richten sich nach den speziellen Bedürfnissen von jedem einzelnen und werden von der Kursleiterin individuell abgestimmt. Anmeldung und nähere Infos erhalten Sie unter ( 0671 84444-210, E-Mail: kurse@ drk-kh.de red

„Feierabendyoga am Abend“ KH. Der Kreisverband des Roten Kreuzes bietet ab 29. August zwei Kurse „Feierabendyoga“ an. Die zehn Yogastunden finden jeweils mittwochs, von 17:45 – 18:45, beziehungsweise 19 Uhr bis 20 Uhr, in der Haydnstraße 15, statt. Die Kursleitung übernimmt Claudia Hulsey. Ziel des Kurses ist es, die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskulatur zu stärken. Die Teilnehmer erlernen im Kurs

schrittweise Yogahaltungen, die zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe gegenüber alltäglichen Stresssituationen verhelfen. Die Übungen richten sich nach den speziellen Bedürfnissen vom jedem einzelnen und werden von der Kursleiterin individuell abgestimmt. Anmeldung und nähere Infos erhalten Sie unter ( 0671 84444-210, E-Mail: kurse@ drk-kh.de. red

Italienisch-Kurs KH. Die katholische Erwachsenenbildung in der Bahnstraße 26, bietet ab dem 29.August ein Italienisch-Kurs für Anfänger an. Der Kurs findet mittwochs und freitags in der Zeit von 8.30 Uhr

bis 10 Uhr statt, umfasst sechs Doppelstunden und kostet 38 Euro. Kursleiterin ist Paola Fano. Anmeldungen sind sofort möglich unter: (0671 - 27989, info@ keb-bad-kreuznach.de. red

KH. Strahlende Augen gab es vor einigen Tagen bei der Spendenübergabe anlässlich des Benefizspiels „Hockey gegen Krebs“ (HgK) zu sehen. Insgesamt 16 000 Euro konnten Initiator, Thorsten Ackermann und HGK-Gründer, Axel Schröder übergeben. Die Spendenempfänger sind der Förderverein „St.

Marienwörth Clowns mit Herz“, Sophia Kallinowsky Stiftung, Förderverein Diakonie und die „Star Drivers KH“ Ein Dankeschön und Riesenlob gab es von Ackermann und Schröder an alle, die zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. red

Aqua-Fitness-Kurs für Schwangere KH. Ein neuer Aqua-FitnessKurs für Schwangere startet am Dienstag, 28. August, in den crucenia thermen in Bad Kreuznach. Der Kurs findet an acht Dienstagen von jeweils 18 Uhr bis 18.45 Uhr statt und richtet sich an Schwangere ab der 12. Schwangerschaftswoche. Zusammen mit der Kursleiterin Claudia Töppich stärken die

werdenden Mütter durch Gymnastikübungen im Wasser ihre Muskulatur und bringen ihren Kreislauf in Schwung. Die Übungen finden im Süßwasserbecken des Thermalbades statt. Mehr Informationen sowie die Anmeldung gibt es auf der H o m e p a g e w w w. c r u c e n i a thermen.de und unter (0671 99-1128. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

Stadt KH Seite 3

Der Prozess der Integration von Ausländern sollte nicht gestört werden KH. Vor einigen Tagen besuchte der CDU-Landtagsabgeordnete D r. H e l m u t M a r t i n d a s Pfarramt für Ausländerarbeit in Bad Kreuznach. In einem Gespräch mit Pfarrer Siggi Pick und der Superintendentin Astrid Peekhaus informierte er sich über die dortige Arbeit. Einige Mitglieder des synodalen Fachausschusses und Mitarbeiter des Pfarramtes nahmen an dem Termin teil. Dr. Helmut Martin begann mit den Worten: „Ich lerne jeden Tag“ und stellte gezielt Fragen. So konnte er dann erfahren, dass zur Zeit 13 hauptamtliche Mitarbeiter als Ansprechpartner für Flüchtlinge zur Verfügung stehen. Sie suchen Kontaktpersonen für die Geflüchteten, helfen, den richtigen Deutschkurs und auch eine Arbeitsstelle zu finden. Manchmal wird die Hilfe von bis zu 40 Personen am Tag in Anspruch genommen. Dass zur Zeit mehr als 80 ehrenamtliche Helfer alleine in der Stadt Bad Kreuznach bereit sind, sich zu engagieren, beeindruckte Dr. Helmut Martin ganz besonders.

Der Landtagsabgeordnete erfuhr, dass viele der Geflüchteten Christen sind, sich aber einige andere auch taufen lassen, also die Konfession wechseln. Vor der Taufe muss aber ein halbes

Jahr lang ein Kurs besucht werden. „Wer ernsthaft den Glauben wechselt,“ erklärte Pfarrer Pick, „ist gefährdet. Denn oft führt das zu Anfeindungen.“ In diesem Zusammenhang betonte Superintendentin Peekhaus: „Wir nehmen die geistlichen Aufgaben sehr ernst.“ Nicht ohne Grund gäbe es das

Ausländerpfarramt und nicht etwa eine Beratungsstelle. Der Landtagsabgeordnete wollte auch wissen, was die typischen Fragen der Menschen seien, die Hilfe im Ausländerpfarramt

suchen. Siggi Pick erklärte, dass die Frage des Asylverfahrens zentral sei. „Kann ich bleiben, oder muss ich gehen?“ Also ist die Verfahrensberatung das Entscheidende der Arbeit. Weitere Themen waren die Unterbringung von Flüchtlingen und die teilweise damit verbundenen Probleme. Obwohl

auch kleinere Orte ein gutes Umfeld bieten können (als Beispiel wurde Hennweiler bei Kirn genannt) zieht es viele Menschen doch in die Stadt. Dort finden aber auch die meisten der Integrationskurse statt. Natürlich kamen die jüngsten Äußerungen von einzelnen Lokalpolitikern zum Flüchtlingsthema zur Sprache. Pfarrer Pick störte sich besonders an der falschen Wortwahl. „Das behindert den Prozess der Integration“, stellte er empört fest und forderte die Politiker dazu auf, zukünftig sorgfältiger auf ihre Sprache zu achten. In diesem Zusammenhang forderte Dr. Martin, dass die reinen Zahlen betrachtet werden müssen, um Sachverhalte zu klären. Die Diskussion müsse sachlich geführt werden und die Verteilung der Migranten auch Dörfer und Städte angemessen erfolgen. Dabei muss der soziale Frieden beachtet werden und der Respekt vor der Würde eines jeden Einzelnen gewahrt werden. red

Coro Allegretto singt zugunsten der Hospizarbeit KH. Am Sonntag, 26. August, 17 Uhr, erwartet Besucher der Diakoniekirche ein Konzert des „Coro Allegretto“ aus Hackenheim. Zum Repertoire der rund 35 Sängerinnen und Sänger im Alter von 13 bis 70 Jahren gehören Klassiker ebenso wie aktuelle Stücke aus dem Bereich Rock und Pop. Gesungen wird vier- bis sechsstimmig, a cappella oder mit Klavierbegleitung. Seit zwei Jahren ist Matthäus Huth, Leiter des Coro Allegretto. „Wichtig ist uns bei jedem Auftritt, die Freude, die uns das Singen im Chor selber bereitet, an die Zuhörer weiterzugeben“, so Monika Dettmer, Erste Vorsitzende der Chorgemeinschaft Frohsinn 1952 e.V. Hackenheim, aus der die Chorgemeinschaft 2002

als Rock- und Pop-Ableger entstand. Das aktuelle Konzertprogramm

Denn Allegretto möchte die Zuhörer zum Träumen einladen. In den ausgewählten Stücken

King und seine Rede „I have a dream“. Aber es gibt natürlich auch Alpträume – auch die kommen im Repertoire vor. Der Eintritt in das Konzert ist kostenlos. Es wird um eine Spende gebeten. Der Erlös kommt dem Eugenie Michels Hospiz der Stiftung kreuznacher diakonie zugute. Dieses begleitet Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Krankenund Pflegeversicherungen übernehmen nur 95 Prozent der Hospizkosten. Fünf Prozent der Kosten müssen durch Spenden zusammengetragen werden. Dies ist gesetzlich so geregelt.

heißt „River of dreams“. Der Titel ist einem Stück von Billy Joel aus dem Jahr 1993 entlehnt, einer Mischung aus Rock und Gospel.

geht es um Träume von Frieden, Liebe und Gerechtigkeit, in „Free at last“ in Erinnerung an den 50. Todestag von Martin Luther

Beim Eugenie Michels Hospiz sind es rund 80.000 Euro pro Jahr, die über Spenden finanziert werden müssen. red


SEITE 4 - Stadt KH

Neue Azubis starteten bei den Stadtwerken

Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

Erfolgreich die Ausbildung abgeschlossen KH. „Es freut mich sehr, wenn junge Menschen mit Fleiß und Einsatzbereitschaft bei der Sache sind. Mit Ihrem erfolgreichen Ausbildungsabschluss haben Sie einen wichtigen Meilenstein für Ihren beruflichen Werdegang gelegt“, lobte Dietmar Canis, Geschäftsführer der Kreuznacher Stadtwerke, die Nachwuchskräfte. Lars Wolf schloss seine

seitdem Fachangestellter für Bäderbetriebe nennen. Alle vier Absolventen werden nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung als neue Fachkräfte im Unternehmen beschäftigt. Seit über 40 Jahren bildet der regionale Energieversorger junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Die Stadtwerke legen Wert auf eine fundierte Ausbildung, in welcher die

Stellvertretender Geschäftsführer Klaus-Dieter Dreesbach, Personalleiter Alexander Kohn, Betriebsrat, Ausbilder und „alte Azubis“ begrüßten die neuen Azubis an ihrem ersten Tag im Unternehmen. Foto: Stadtwerke

KH. In einen neuen Lebensabschnitt starteten drei neue Auszubildende und ein Umschüler in diesem Monat bei den Kreuznacher Stadtwerken: Julian-Moritz Liegel-Seitz als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Jan Steinmetz und Christian Manzius als Industriekaufleute sowie Martina Beuter-Reiber als Fachangestellte für Bäderbetriebe. Klaus-Dieter Dreesbach, stellvertretender Geschäftsführer der Stadtwerke, empfing die Azubis im Logistik-Zentrum des Energieversorgers und zitierte einen unbekannten Autor: „Der Ausbildungsbeginn ist wie die Einschulung, nur ohne Schultüte; dafür gibt es aber einen großen Beutel voller neuer Erfahrungen und Erlebnisse.“ und er ergänzte: „Der Übergang von der Schule in die Ausbildung ist ein wichtiger Meilenstein im Leben, um die Weichen für den weiteren Weg zu stellen. Wir freuen uns, dass sie sich für eine Ausbildung in unserem Unternehmen entschieden haben und werden Sie bestens begleiten und unterstützen.“ Personalleiter Alexander Kohn sagte: „Ich freue mich sehr darüber, Sie bei den Kreuznacher Stadtwerken zu begrüßen. Wir sind stolz darauf, nach wie vor eine große Anzahl an Bewerbungen zu erhalten, was die Attraktivität unseres Unternehmens als Ausbilder und Arbeitgeber hervorhebt. Alle, die

hier heute sitzen, haben bereits die erste Hürde gemeistert und sind aus der großen Zahl an Bewerbern ausgewählt worden.“ We i t e r h i n s a g t e r : „ U n s e r Unternehmen braucht qualifizierte Nachwuchskräfte. Sie können sich darauf verlassen, qualifiziert ausgebildet zu werden, Ihr Engagement vorausgesetzt. Aber die Anstrengungen werden sich lohnen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass bei persönlicher und fachlicher Eignung, eine Beschäftigung über die Ausbildungszeit hinaus in den meisten Fällen mehr als wahrscheinlich ist.“ Sieben spannende Berufe bietet der Konzern der Stadtwerke an: Industriekaufleute, Anlagenmechaniker mit der Fachrichtung Rohrsystemtechnik, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik, Vermessungstechniker und Fachangestellte für Bäderbetriebe. Zudem bieten die Stadtwerke ein ausbildungsintegriertes Studium zum Bachelor of Arts im Studiengang Nachhaltigen Ressourcenwirtschaft an, die eine Lehre zum Industriekauffrau/ mann mit dem Bachelor of Arts verknüpft. Für das Ausbildungsjahr 2019 gibt es noch freie Plätze, bis 30. September 2018 können sich Interessierte noch bewerben. We i t e r e I n f o s u n t e r w w w. kreuznacherstadtwerke.de (0671 - 99-1220. red

Personalleiter Alexander Kohn, Andy Schwarzkopf, Betriebsratsmitglied Brigitte Rath, Geschäftsführer Dietmar Canis, Anne Pfandler, Badleiter Marcus Jakob-Korsch, Benjamin Fehl, Lars Wolf und Ausbilder Ralf Klumper. (v.li.) Foto: Stadtwerke

Ausbildung zur Fachkraft f ü r Wa s s e r v e r s o r g u n g a b . Anne Pfandler bestand ihre Abschlussprüfung zur Industriekauffrau. Benjamin Fehl und Andy Schwarzkopf haben ihren Vorbereitungslehrgang mit Abschlussprüfung absolviert und dürfen sich

Talente entdeckt und ausgebaut werden, die Azubis durchlaufen die verschiedensten Abteilungen im Unternehmen, damit sie das theoretische Wissen aus der Schule gleich in die Tat umsetzen können. Azubi-Treffen, Seminare und gemeinsame Projekte fördern das „Wir-Gefühl“. red

Vom Brei zu fester Nahrung KH. Die Elternschule des Diakonie Krankenhauses lädt am Montag, 27. August, um 10 Uhr zu einem Vortrag zum Thema Beikost ein. Still- und Laktationsberaterin Carmen Brauburger informiert rund ums Zufüttern, Zahnen und das Heranführen der Säuglinge an festere Nahrung. Die Besucher b e k o m m e n Ti p p s f ü r d a s

Selbstkochen, zum praktischen Einkauf sowie zur Aufbewahrung der Kleinkinderkost. Der Vortrag findet in der Elternschule im Personalwohnheim der Stiftung kreuznacher diakonie, Rheingrafenstraße 21 statt. Kosten: 10 Euro. Um Anmeldung unter (0671 - 84318280 oder per Mail an carmen-brauburger@ web.de wird gebeten. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

Stadt KH

Seite 5

St. Marienwörth auf dem Weg zum Hernienkompetenzzentrum KH. Die Deutsche Herniengesellschaft hat der Chirurgischen Abteilung des Krankenhauses St. Marienwörth das Siegel „Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie“ verliehen. D a s H a u s i n Tr ä g e r s c h a f t der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz operiert derzeit bereits zwischen 250 und 300 Patienten mit Hernien pro Jahr und wird diese Zahl in Zukunft weiter ausbauen. Unter Hernien versteht man sogenannte Eingeweidebrüche an der Bauchwand. Dazu zählen Leisten- oder Nabelbrüche, aber auch Zwerchfellbrüche, Brüche im Bereich von Operationsnarben oder zwischen Nabel und Brustbein. Dabei entsteht eine Vorwölbung nach außen, die anfangs meist sehr klein ist, sich im Lauf der Zeit aber deutlich ausprägen kann. Brüche können angeboren sein, aber auch durch eine Bindegewebsschwäche oder eine Überbeanspruchung wie beispielsweise schweres Heben entstehen. „Die Versorgung von Hernien

gehört mittlerweile zu den Routineeingriffen innerhalb einer Chirurgischen Abteilung“, e r k l ä r t D r. A r n o l d N i ß e n ,

kommissarischer Chefarzt der Chirurgie am St. Marienwörth. „Dennoch erfordert sie viel Erfahrung und eine qualitativ hochwertige Operationstechnik, um Rückfälle zu vermeiden.“ Deshalb hat das Krankenhaus St. Marienwörth sich entschlossen, an der Qualitätssicherungsstudie der

Deutschen Herniengesellschaft teilzunehmen. Ziel einer solchen Zertifizierung ist es, die Versorgungsqualität

zu verbessern und damit die Patientensicherheit zu erhöhen. Da St. Marienwörth alle Qualitätskriterien erfüllt hat, wurde ihm jetzt das Qualitätssiegel von der Fachgesellschaft verliehen. Die Versorgung der Patienten erfolgt wann immer möglich mit minimalinvasiven Operation-

sverfahren, der sogenannten Schlüssellochchirurgie, die deutlich gewebeschonender für den Patienten durchgeführt werden kann. Die Technik geht dabei immer stärker weg von einer einfachen Nahtversorgung hin zum Einsatz von Kunststoffnetzen, die die Bauchwand deutlich besser stabilisieren. „Das Qualitätssiegel im Bereich der Hernienchirurgie ist für uns nur ein erster Schritt hin auf dem Weg zu einem Hernienkompetenzzentrum“, so Dr. Matthias Bussmann, Medizinischer Vorstand der Franziskanerbrüder. „Damit gehen weitere Leistungen für die Patienten wie spezielle Sprechstunden, Möglichkeiten des ambulanten Operierens oder eine erweiterte Qualitätssicherung einher. Uns ist wichtig, hiermit eine besonders hochwertige Versorgung für die Patienten zu gewährleisten sowie eine hohe Zufriedenheit der zuweisenden Ärzte zu erreichen.“ red

Kita St. Wolfgang freut sich über Michelin-Spende KH. Michelin Personalleiter Peter Kubitscheck hat gemeinsam mit fünf Mitarbeitern des Reifenwerks in Bad Kreuznach 1.000 Euro an Günter Böhmer, den Leiter der Katholischen Kindertagesstätte St. Wolfgang in Bad Kreuznach, und an Dr. Sandra WirziusViernow, die Vorsitzende vom Förderverein der Kita übergeben. Die Micheliner waren Teil des 17-köpfigen Teams, das am 24. Mai beim Aktionstag von INES – Initiative Nahe engagiert sich – in der Kita im Einsatz gewesen war. Dort hatten sie den Wänden im Innenhof einen farbenfrohen Neuanstrich gegeben. „Bei INES haben wir vor allem unsere Arbeitskraft eingesetzt“, erläutert

Kubitscheck. „Mit diesem Engagement übernehmen unsere Mitarbeiter aktiv

Unternehmenswerte ganz konkret mit Leben. Und sind mit viel Freude bei der Sache!“

der zusätzlichen Geldspende. Denn Einrichtungen wie der Katholischen Kita St. Wolfgang fällt es nicht immer leicht, die finanziellen Mittel für ihre Projekte aufzubringen. „Wir freuen uns, dass wir mit der Firma Michelin einen starken Partner an der Seite hatten“, so Günter Böhmer. „Die zusätzliche Geldspende ist ein großes Geschenk an die Kinder aus St. Wolfgang.“

Ve r a n t w o r t u n g f ü r u n s e r e Region und ihre Menschen. So füllen sie unsere Michelin

Dieses persönliche Engagement, das bei INES im Vordergrund steht, ergänzt Michelin nun mit

Mit dem Betrag schafft die Kita Fördermaterialien an, wie Spielsachen, Arbeitsmaterialen und mehr, die im Alltag der Kinder gut verwendet werden können. red

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


SEITE 6 - Stadt KH

Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

Dienstjubiläen bei der Stadtverwaltung KH. Zu reichlich Verwaltungserfahrung, verbunden mit viel Engagement, konnte Oberbürgermeisterin Dr. Heike KasterMeurer zwei Mitarbeiterinnen und drei Mitarbeiter beglückwünschen. Jürgen Cron und Anna Ney feierten „40 Jahre öffentliche Verwaltung“, Michael Fluhr und Oliver Kelm ihr „silbernes“ Dienstjubiläum. Nur ein Jahr fehlte bei Erika Groß

Jahre“, erzählt Anna Ney, die als Raumpflegerin im MoebusStadion für Sauberkeit sorgt und eine wichtige und zuverlässige Unterstützung für Stadionmeister Klaus-Dieter Lorenz ist. Vor ihrem Eintritt (21. Juli 1978) in die Stadtverwaltung arbeitete sie fünf Jahre als Kinderpflegerin in Bad Kreuznacher Einrichtungen. Michael Fluhr ist seit 2014 der Leiter des Amtes für

Yoga-Kurs beim Kampfkunstverein KH. Der erste Yoga-Kurs des Kampfkunstvereins Cheong Do Bad Kreuznach war ein Erfolg. Deshalb startet der nächste Yo g a k u r s d e s Ve r e i n s a m Donnerstag, 30. August. Wer Spass an Bewegung hat, sich körperlich betätigen will, Kraft und Energie tanken möchte und Blockaden und Verspannungen abbauen möchte, kann sich ab sofort per E-Mail anmelden: info@cheongdo.de Unter der Leitung von Petra Russ werden zehn Einheiten mit jeweils 90 Minuten in der Turnhalle in der Hofgartenstraße 70 in Bad Kreuznach von 20 Uhr bis 21.30 Uhr durchgeführt. Die

Kursgebühr in Höhe von 120€ ist im Voraus fällig, zahlbar auf das Konto des Vereins. Krankenkassen können auf Antrag einen Teilbetrag des Kursbeitrages erstatten. Der Kurs kommt zu Stande, wenn sich mindestens acht Teilnehmer angemeldet haben. Elisabeth Zurmöhle steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Weitere Informationen zum Kurs und zu den anderen Angeboten des Kampfkunstvereins Cheong Do e. V. Bad Kreuznach sind der Homepage des Vereins unter folgendem Link zu entnehmen: www.cheongdo.de. red

Die Wahnsinnsweiber am „Goldenen“. Die ehemalige Personalratsvorsitzende wurde in einer kleinen Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet. Am 1. August 1969 begann Erika Groß ihre Ausbildung im Hauptamt. „Damals waren dort Rolf Ebbeke, Erwin Elfeld und Wolfgang Gumbsheimer junge Kollegen“, erinnert sie sich. Es folgten die Stationen Schulamt und Jugendamt, bevor sie dann 2005 bis 2013 Personalratsvorsitzende war. Auch ihre letzten fünf Dienstjahre in der Personalabteilung waren für sie eine „sehr schöne Zeit“. Ihr Nachfolger als Personalratsvorsitzender, Jürgen Cron (2013-2017) hat in seinen 40 Dienstjahren ebenfalls viel erlebt, in der Bauverwaltung, in der Personalabteilung, im Liegenschaftsamt, als Amtsleiter für Schulen, Kultur und Sport. Aktuell verantwortet Jürgen Cron im Hauptamt den Bereich Kommunales und Organisation. „Aus sechs Wochen wurden 40

Wirtschaftsförderung und Liegenschaften. Nach seiner Zeit bei der Bundeswehr begann er bei der Kreisverwaltung und war dort für die Kreisentwicklung und Schülerbeförderung zuständig. Gerne erinnert er sich dabei an das Draisinenprojekt im Glantal, dass er mit auf das Gleis stellte. 2004 wechselte er vom Kreis zur Stadtverwaltung in den Bereich Wirtschaft und Liegenschaften. „ S e i n e n Tr a u m j o b “ f a n d Oliver Kelm beim Bauhof, wo er als stellvertretender Bauhofleiter des tätig ist. In seinen zurückliegenden Jahren erinnert er sich an eine „tolle Zeit“, an seine Anfänge als Vollzugsbeamter in Uniform, als Sachbearbeiter im Sozialamt und an seine zweieinhalb Jahre, in der er an die zum 1. Januar 2005 neu gegründete Arge (jetzt Jobcenter) abgeordnet w a r. L i e g e n s c h a f t e n u n d Gebäudemanagement komplettieren seine vielseitigen Verwaltungserfahrungen. red

KH. Im Rahmen der „Bad Kreuznacher Kunst- und Kulturtage“ wird in der Stadtbibliothek am Dienstag, 28. August um 19 Uhr eine Tragikomödie mit dem m e h r d e u t i g e n Ti t e l „ D i e Wahnsinnsweiber“ aufgeführt. Jede Nacht erscheinen der vordergründig erfolgreichen Geschäftsfrau Valerie Deli i n m e r k w ü r d i g e n Tr ä u m e n

weibliche, historische Persönlichkeiten. Valerie hegt den Verdacht und die Sorge, dass sie mit diesen Frauen etwas gemein haben könnte: Wahnsinnig zu werden! Joana La Loca, Kaiserin Sissi,

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

C a m i l l e C l a u d e l , Vi r g i n i a Woolf, Maria Callas und Amy Winehouse: Sie alle wurden von ihren Zeitzeugen aufgrund ihrer Verhaltensweisen für wahnsinnig erklärt. Valerie geht den Geschichten dieser Frauen auf den Grund und erfährt die wahren Beweggründe ihres außergewöhnlichen Ve r h a l t e n s . Wa s p a s s i e r t , wenn eine Frau nicht der Norm entspricht, für sich einsteht, sich auflehnt, provoziert, kämpft? Die Schauspielerin und Regisseurin Clarissa Hopfensitz unternimmt mit diesem Stück einen Spagat zwischen Komik und Ernst, Historie und Gegenwart und nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise in die Welt der „Wahnsinnsweiber“. Sie schlüpft in diesem Ein-FrauStück, dass sich unter anderem mit den Themen Selbst- und Fremdbestimmung auseinandersetzt, in insgesamt sieben Rollen. Karten hierzu gibt es im Vorverkauf in der Stadtbibliothek für 8 Euro, an der Abendkasse, wenn noch vorhanden, für 10 Euro. Veranstalter sind die Freunde der Stadtbibliothek. red


Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

Sicherheitskonzept ging beim Jahrmarkt auf

Rückblick Jahrmarkt Seite 7

Wilde Maus XXL vom Publikum begeistert KH. Die WILDE MAUS XXL wird auf Ihrer DeutschlandTour von der Sonne verfolgt. Mit strahlendem Sonnenschein am 17. August begonnen – mit einem eindrucksvollen Feuerwerk am 21. August zu Ende gegangen - dazwischen lagen in Bad Kreuznach fünf heiße Sommertage und sehr warme Sommernächte mit einem feierfreudigen Publikum. „Es ist schon ein besonderes

skeptisch betrachtet. Lediglich bei den jungen Menschen im Alter zwischen 12 und 20 Jahren, die überwiegend als Singles unterwegs waren, herrschte große Begeisterung. Die große Wende brachte jedoch der seit Jahren etablierte Firmen-und Vereinstag des Jahrmarktes. Die IT-Branche, Web – und Grafikdesigner, Internetagenturen und viele weitere hochspezialisierte

Volksfest, mit einer eigenen Identität, sehr viel Lebensfreude, ein sozialer Treffpunkt, wo jeder noch jeden kennt und mit einer hohen Verweildauer der Gäste“, bilanziert Seniorchef Max Johannes Eberhard. Erstmalig hat die Max Eberhard & Sohn GmbH aus Hamburg die Eventachterbahn auf der Pfingstwiese vorgestellt. Es sei schon auffällig gewesen, dass viele Fahrgäste die Achterbahn mehrfach in den Festtagen genutzt haben. So eine „Dichte an Wiederholungstätern“ gebe es selten, so der 69-jährige. Die VR Technologie haben die Besucher zunächst sehr

technologische Unternehmen haben sich geschlossen dem animierten Reisevergnügen via VR –Brille hingegeben. Das, so Eberhard, war ein wirklich sensationelles Feedback. Das Fazit: Bad Kreuznach ist mehr als nur irgendein Zwischenziel auf einer Reiseroute für die Eventachterbahn gewesen. „Wir haben aufgeschlossene Medien, ein kommunikatives Veranstaltungsmanagement und freundliche wie friedliche Gäste erlebt“, sagt der Hamburger. Sehr gern kommt der Klassiker im XXL Format wieder in die Kurstadt nach Rheinland-Pfalz. red

Die Polizei ist mit dem Sicherheitskonzept des Jahrmarktes 2018 soweit zufrieden. Negativ wirkte sich allerdings aus, dass vier Beamte beim Einsatz auf der Pfingstwiese leicht verletzt wurden. Foto: M.Wolf

KH. Aus polizeilicher Sicht verlief der diesjährige Jahrmarkt weitgehend ruhig. „Insofern kann das Sicherheitskonzept, insbesondere mit Einlasskontrollen, Videoüberwachung und einer sichtbaren polizeilichen Präsenz als erfolgreich bezeichnet werden. Auffällig in diesem Jahr war allerdings der Trend, dass nach dem Ende in der Nacht um drei Uhr intensiv in der Innenstadt weitergefeiert wurde. Daher kam es bis in die frühen Morgenstunden dort noch zu vielen weiteren Einsätzen“, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Von Donnerstag bis Dienstag wurden insgesamt 14 Körperverletzungsanzeigen aufgenommen, was im Verhältnis zu den Vorjahren ein niedriger Wert ist. Zumeist hat es sich hierbei um Streitigkeiten zwischen sehr stark alkoholisierten Besuchern gehandelt. Auch bei den Diebstählen ist mit zwölf Anzeigen der Wert auf einem niedrigen Niveau, Fahrräder und Geldbörsen waren hier überwiegend das Stehlgut. Erfreulicherweise wurde kein Sexualdelikt zur Anzeige gebracht. Weniger erfreulich hingegen

ist, dass die Einsatzkräfte der Polizei mehrfach angegangen wurden. Wie bereits berichtet, wurden am Samstagabend zwei Beamten bei Angriffen leicht verletzt. Auch am Dienstagabend waren erneut zwei Beamte leicht verletzt worden. Das Einsatzteam hatte die Auseinandersetzung zwischen zwei Jahrmarktsbesuchern unmittelbar beobachtet und ist eingeschritten. Bei der Ingewahrsamnahme des stark alkoholisierten 19-jährigen aus Bad Kreuznach trat und schlug dieser massiv um sich, wodurch die Verletzungen der Beamten entstand. Er wurde anschließend in den polizeilichen Gewahrsam gebracht. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie wegen der vorangegangenen Körperverletzung. Insgesamt kam es also zu drei Widerstandshandlungen gegen Polizeibeamte, daneben wurden in fünf Fällen die Beamten teils massiv beleidigt. Über den Jahrmarktszeitraum wurden insgesamt fünf Besucher in den polizeilichen Gewahrsam gebracht, gegen 30 Personen wurde ein Platzverweis ausgestellt. red

Viele Firmen, wie auch die Glaserei Förster, kamen zum traditionellen Firmenmontag auf die Pfingstwiese. Die Schausteller zeigten sich mit dem Jahrmarkt 2018 sehr zufrieden. Foto: M.Wolf


SEITE 8 - VG KH & Meisenheim

Innogy sorgte für strahlende Kinderaugen

Gemeinsam mit Dietmar Kron (2.v.l.), Bürgermeister der Verbandsgemeinde Meisenheim, dem Klassenlehrer und den Klassenlehrerinnen überrascht innogy. Foto: Innogy

MEISENHEIM. Der erste Schultag: Alles ist aufregend, interessant und neu. Prallgefüllte, meist selbstgebastelte Schultüten - es ist eine neue Welt, in die die Kinder an diesem Tag eintauchen. Lernen, Zuhören, Konzentrieren - die Ansprüche sind hoch. Die Erlebnisse sind so intensiv und eindrucksvoll, dass sich selbst viele Erwachsene noch an den eigenen großen Tag erinnern. Deshalb gibt innogy den ABC-Schützen aus Meisenheim auch in diesem Jahr wieder etwas mit auf den Weg. Grundschüler sind es oft noch nicht gewohnt lange still zu sitzen, im Unterricht jedoch müssen sie das. Oft führt der Mangel an Bewegung dazu,

dass sie sich nicht mehr richtig konzentrieren können. Mit dem 3malE-Bewegungspaket kann den kleinen Energiebündeln g e h o l fe n w e rd e n . „U nsere Bewegungspakete beinhalten verschiedene Module wie Softfußball, Sprungseil, Wurfspiel und vieles mehr in unterschiedlich hoher Stückzahl - genügend Spielmaterial, um eine gesamte Schulklasse während der Pausen zum aktiven Spielen anzuregen“, erklärt Kommunalbetreuer Friedrich Reinhardt das Engagement von innogy. Und: „Studien zeigen, dass richtige Ernährung und Bewegung an der frischen Luft das A und O sind, um die Konzentration von Kindern zu fördern.“ red

Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

Genossen treffen sich zum Kreisparteitag VG KH. Am kommenden Freitag, 24. August, findet in Becherbach (Verbandsgemeinde Meisenheim) der Parteitag der Sozialdemokraten im Landkreis statt. Auf ihrem Kreisparteitag wählt die Kreis-SPD einen neuen Kreisvorstand. Aber nicht nur um Personal soll es gehen. Der SPD-Ortsverein PfaffenSchwabenheim / Biebelsheim hat neben den Jusos und der AfA einige Anträge verfasst und wird diese auf der Zusammenkunft der Kreis-SPD einbringen, wie SPD-Ortsvereinsvorsitzender Michael Simon erklärt. Einmal sprechen sich die Genossinnen und Genossen aus dem rheinhessischen Teil des Landkreises mit Blick auf eine bessere Vernetzung der Parteigliederungen für einen „Markt der Möglichkeiten“ aus. Im Rahmen dieser Veranstaltung, die einmal jährlich stattfinden soll, sollen SPD-Ortsvereine und Arbeitsgemeinschaften die Möglichkeit haben, ihre Projekte

und Aktionen zu präsentieren und vorzustellen. Ziel ist, dass die Gliederungen gegenseitige Anregungen für ihre politische Arbeit vor Ort bekommen. In einem weiteren Antrag wird die Erarbeitung einer Mitgliederwerbeaktion / eines Mitgliederwerbekonzeptes gefordert. Leisten soll dies die vom SPD-Kreisvorstand eingerichtete Projektgruppe „Parteiorganisation“. Einen Schwerpunkt sieht der SPD-Ortsverein in der politischen Bildungs- und Schulungsarbeit, auch dazu gibt es einen Antrag. Neben diesen mehr organisatorischen Themen, bringt der SPD-Ortsverein PfaffenSchwabenheim / Biebelsheim auch einen inhaltlichen Antrag im umweltpolitischen Bereich ein. Darin geht es um die Reduzierung von Plastikmüll. Die Sozialdemokraten hoffen auf die Unterstützung des Parteitages für ihre Anliegen, wie Michael Simon betont. red

Feilbingert im SWR Fernsehen

Ortsbürgermeisterin Andrea Silvestri mit dem Team des SWRFernsehen. Foto: Privat

FEILBINGERT. Von Montag bis Freitag sendet der SWR ab 18:45 Uhr in der Landesschau Rheinland-Pfalz bei Hierzuland über die verschiedensten Gemeinden im Land, und ganz speziell über eine einzelne Straße im ausgewählten Dorf.

Am Freitag, 31. August wird über die Ringstraße in Feilbingert berichtet. Ortsbürgermeisterin Andrea Silvestri dankt dem SWR-Team und den Anwohnern für die Dreharbeiten. pdw


Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

Windkraft-Info-Tag

S TA U D E R N H E I M . Z u m Abschluss der WindkraftSonderausstellung bietet das ‚Nahe der Natur‘-MitmachMuseum für Naturschutz (Schulstr. 47, Staudernheim) am Sonntag 26. August von 11 bis 18 Uhr an einem Sonderöffnungstag Info- und Diskussionsmöglichkeiten. Auch die Schönheit der Natur kann in Ausstellung und Freinatur erfahren werden. In diesem entspannten Umfeld sind alle Bürger eingeladen, sich über die Zusammenhänge rund um Natur, Energie und Windkraft mit offenem Blick kundig zu

machen: Um 11:30 Uhr bietet die Museumsleitung einen verständlichen und anregenden Bildvortrag, warum das Museum sich gegen noch mehr Windkraft engagiert, wieso Windräder mehr zerstören als nutzen und was es für Alternativen gibt. Diskussionen und Mitdenken willkommen. Interessierte können angesichts der vielen Wind-Planungen und Konflikte in der Region sich hier auch miteinander austauschen und vernetzen. Ohne Anmeldung, einfach kommen, Eintrittspreis am Besuchsende nach Gefallen. Info: www.nahe-natur.com red

Stadtrundgang BAD SOBERNHEIM. Der nächste historische Stadtrundgang findet am Donnerstag, 30. August, um 16 Uhr statt- Treffpunkt ist am Felke-Denkmal am Bahnhof.

Die Kosten betragen 2 Euro für Kurkarteninhaber, 3,50€ für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. red

Kleine Frau – was nun? MEISENHEIM. Am Sonntag, 26. August, um 19 Uhr inszeniert das Chawwerusch-Theater auf dem Schlossplatz (bei Regen im Paul-Schneider-Gymnasium) den Lebensweg einer jungen Frau, die es 1918, nach dem

v e r l o r e n e n We l t k r i e g , a u s der pfälzischen Provinz in die Metropole Berlin verschlägt. Kartenvorbestellung (15 €, Schüler 5 €) unter ( 06753122-0. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Kreis KH Seite 9

30 Jahr Waldorfkindergarten TRAISEN. Mit einem Tag der offenen Tür feiert der Waldorfkindergarten am Samstag, 25. August von 11 Uhr bis 17 Uhr sein 30-jähriges Bestehen. Feiern Sie mit und erleben Sie den Waldorfkindergarten. Erkunden Sie das Haus und das Außengelände und erfahren Sie mehr über die Geschichte des Kindergartens. Anlässlich des Jubiläums wird ein Birnbaum gepflanzt, auf das er wachsen möge und für mindestens weitere 30 Jahre saftige Früchte trägt. Die Gäste erwartet: Sommerspiele und Mitmachmusik für Kinder, eine Pflanzenvorstellung, das Puppenspiel vom „Speckelfraß“, Stockbrot am Lagerfeuer und

der Kindergartenesel Rufus und Emilio warten auf mutige Reiter. Die Waldorfschule Bad Kreuznach bietet Einblick in ihre Arbeit und wird mit ihrer 2. Klasse das Märchen „Die sieben Raben“ als Eurythmiestück aufführen. Auf dem Marktplatz finden Sie: Verkauf von Bioland-Honig mit einem lebenden Bienenschaukasten, „Seifen rollen“ als handwerkliches Angebot und natürliche Kosmetik, Filzartikel, einen kleinen Waldorfbasar mit Handarbeiten und selbstgemachten Leckereien. Ergänzt wird dies alles durch ein reichhaltiges Buffet mit frisch gegrillten Würstchen sowie einer Kaffee- und Kuchentafel mit Caféhausmusik. red

Elterncafe im Waldorfkindergarten REGION. Nach der Sommerpause lädt der Waldorfkindergarten „Auf dem Rotenfels“ in Traisen wieder zu seinem monatlichen Elterncafé ein. Termin ist am Donnerstag, 30. August, wie gewohnt von 15.30 Uhr bis 17 Uhr.

Wie immer können sich die Besucher über die Pädagogik, den Kindergartenablauf sowie über die Krippe und Waldorfpädagogik im Allgemeinen informieren. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. red


SEITE 10 - VG Lalo & Rüdesheim

Grüne suchen Namen für neue VG VG LANGENLONSHEIM / VG STROMBERG. Die Verbandsgemeinden Langenlonsheim und Stromberg werden demnächst zu einer einzigen Verbandsgemeinde zusammengeschlossen sein. Noch ist offen, wie die Verbandsgemeinde heißen soll. Dazu Karl-Wilhelm Höffler vom Vorstand Bündnis 90/ DIE GRÜNEN Guldenbachtal: „Die GRÜNEN wären nicht glücklich darüber, wenn die neue Verbandsgemeinde einen Schrägstrich-Namen bekommen würde: ‚VG Langenlonsheim / Stromberg‘. Viel ansprechender finden wir, einen regionalen Bezug im Namen der VG herzustellen: Verbandsgemeinde Guldenbachtal. Für die Grünen ist aber bei der Diskussion das Wichtigste, dass der Name von der Bevölkerung mitgetragen wird. Deshalb haben die Grünen in den

Unter allen Einsendern wollen die Grünen ein Kästchen Bio-Wein verlosen. Das Ergebnis der Umfrage werden die Grünen bekannt machen. Vorschläge für einen Namen der neuen Verbandsgemeinde können den Grünen auch per E-Mail zugesandt werden: guldenbachtal@gruene-kh.de. Jüngst hatten sich die Verbandsgemeinden Meisenheim und Bad Sobernheim zusammen gegen einen Schrägstrich Namen entschieden. Die dortige VG wird demnächst den Namen „Verbandsgemeinde Nahe-Glan“ führen. red

13. Dezember. Anmeldungen zu allen Fahrten der Opernfreunde Langenlonsheim nimmt Vorsitzender Peter Schmitt, unter 06704/1500, entgegen. Mitfahren können nicht nur die Mitglieder der Opernfreunde, sondern auch alle anderen Interessenten, soweit die Buskapazität es erlaubt. Zur Oper „Don Giovanni“ sollte man sich bis zum 22.August angemeldet haben. Der Bus hält in Bad Kreuznach, Bretzenheim, Langenlonsheim und Bingen. Weitere Haltestellen können nach Bedarf an der Fahrtroute eingerichtet werden. red

Kindersachenbasar WALDLAUBERSHEIM. Der nächste Kindersachenbasar findet am Sonntag, 16. September, von 14 Uhr bis 16 Uhr in der Domberghalle statt. Angeboten werden guterhaltene Baby- und Kinderbekleidung,

Beförderungen bei der Feuerwehr

jüngsten VG-Mitteilungsblättern für Stromberg und Langenlonsheim eine Umfrage gestartet. Die Bewohner beider Verbandsgemeinden können für Namensvorschläge votieren. Auch kreative neue Namen können notiert werden.“

Opernfahrten LANGENLONSHEIM. Die Opernfreunde Langenlonsheim fahren im nächsten Halbjahr wiederum insgesamt dreimal nach Wiesbaden. Am Sonntag, 2. September fährt man zur Oper „ Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart in das Hessische Staatstheater nach Wiesbaden. Eine weitere Fahrt findet am Mittwoch, 17. Oktober zum Sinfoniekonzert mit Werken von Janacek, Dovrak und Martinu in das Wiesbadener Kurhaus statt. Letztendlich fährt man dann noch zum Musical „My fair Lady“ von Frederick Loewe in das Wiesbadener Opernhaus. Die Vorstellung ist am Donnerstag,

Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

Umstandsmode, Spielzeug, Baby- und Kinderausstattung. Der Listenverkauf findet am Freitag, 31. August von 17 Uhr bis 18 Uhr an der Domberghalle statt. red

MANDEL. Alljährlich lädt die Freiwillige Feuerwehr die Bevölkerung zum Sommerfest ins Feuerwehrwehrgerätehaus ein. Wehrführer Jörn Trautmann und seine Mannschaft hatten für ausreichende schattige Plätzchen gesorgt, damit die Gäste den Besuch bei der Feuerwehr bei Grillfleisch und Kaffee und Kuchen genießen konnten. Für die Kids waren die beiden Feuerwehrfahrzeuge das Highlight des Tages. Nachdem sie das Tragkraftspritzenfahrzeug und den Mannschaftstransporter von außen besichtigt hatten, ließ es sich keines der Kinder nehmen, auch mal auf den Sitzplätzen im Auto Platz zu nehmen und sich wie richtige Feuerwehrleute zu fühlen. Am Nachmittag war auch die Nachbarwehr aus Rüdesheim nach Mandel gekommen, um ihre Kameraden zu besuchen. Bürgermeister Markus Lüttger nahm einige Beförferungenvor. Zuvor hob er in seiner kurzen Ansprache die Notwendigkeit der Feuerwehren in der

Verbandsgemeinde Rüdesheim hervor und dankte den Wehren für ihren Einsatz. Neu in der Feuerwehreinheit Mandel ist Martin Schmeil, der als Quereinsteiger für den Dienst in der Feuerwehr verpflichtet wurde. Johannes Vetter wurde zum Feuerwehrmann befördert, zu Oberfeuerwehrmännern wurden Christian Conrad (in Abwesenheit), Benjamin Krug und Stephan Velten ernannt. Die beiden Hauptfeuerwehrmänner Jörg Hermanns und Tobias Wirth erhielten aus den Händen des Bürgermeisters die Beförderungsurkunde zu Löschmeistern. Damian Evans, Maik Pleines (in Abwesenheit), Dennis Repinski und Florian Weiß von der Einheit Rüdesheim wurden nach erfolgreich absolvierte Grundausbildung zu Feuerwehrmännern befördert. Die beiden Kameraden Niklas Köller und Luca Viehl tragen nun jeweils den Dienstgrad des Oberfeuerwehrmannes. red

Kinderkalender HERGENFELD. Für den neuen Kinderkalender 2019 benötigt die Gemeinde wieder Bilder von den Kindern. In diesem Jahr soll das Thema „Mein schönster Ausflug“ sein. Bitte malt die Bilder auf ein weißes Blatt Papier (A4). Die Rückseite vermerkt bitte

mit eurem Namen und Alter. Außerdem wird ein aktuelles Foto von dem Kind benötigt. Abgabeschluss ist am Sonntag, 16. September. Die Bilder können im Dorfladen oder beim Ortsbürgermeister abgegeben werden red


Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

Kirmes Waldböckelheim Seite 11

-Anzeige-

Kirmes in Waldböckelheim

vom 23. Aug.-28. Aug.

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Das Nahe-NewsTeam wünscht allen Besuchern viel Spaß auf der Kirmes !

Liebe Beckelumer, liebe Gäste! Es ist Kerbezeit in Beckelum! Wie jedes Jahr zu dieser Zeit sind Sie eingeladen, auf der traditionellen Beckelumer Kerb schöne und vergnügliche Stunden zu verbringen. Die teilnehmenden Vereine und Gruppen sowie die Ortsgemeinde Waldböckelheim heißen Sie willkommen und freuen sich auf Sie. Herzlichst Ihr Helmut Schmidt Ortsbürgermeister

KIRMESPROGRAMM 2018 Donnerstag, 23. August: 18.30 Uhr: Kerbeumzug und Ausgrabung der Kerb Freitag, 24. August: 18.00 Uhr: Eröffnung der Kerb: Fassanstich durch OB Helmut Schmidt 19.30 Uhr: Neu! Weinprobe auf dem Riesenrad (mit Voranmeldung) 20.30 Uhr: Live-Bands „Red Apple“ und die „Greyhorns“ Samstag, 25. August: 21.00 Uhr: Mario Schöffen & Duo Flatrate Sonntag, 26. August: 11.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst auf dem Kerbeplatz 14.30 Uhr: Auftritt der Waldböckelheimer Tanzgruppen 18.00 Uhr Platzkonzert des BOW Montag, 27. August: 10.00 Uhr: Kommunaler Frühschoppen im Bürgerhaus mit einem närrischen Überraschungsgast, den Alpintalern und den Beckelumer Dorfglotzer 19.00 Uhr: Platzkonzert Musikvereinigung Bingen-Gaulsheim 22.00 Uhr: Feuerwerk vom Kirchberg Dienstag, 28. August: 17.00 Uhr: Freifahrten für die Kinder 20.30 Uhr: Ausklang: Lerbe-Beerdigung auf dem Kerbeplatz

Auch die Waldböckelheimer Tanzgruppen werden am Sonntag wieder zum Gelingen der Kirmes beitragen.

Foto: M.Wolf


SEITE 12 - Weinfest Christmann-Faller -Anzeige-

Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

Erleben Sie weinfrohe Stunden im wunderschönen Ambiente Vor dreißig Jahren legte das erste Weinfest im Weingut Christmann-Faller den Grundstein für die Entstehung einer Straußwirtschaft. In den vergangenen Jahren hat sich der Gutshof in ein modernes,

dem Terminplan, vom SooNaheFrüshtück über Spanferkelessen oder dem weihnachtlichen Abend und den Adventsfrühstücken wird eine breite Auswahl geboten. Auch Familienfeiern, Firmenevents oder andere

Viel Spaß auf dem Weinfest! r Übe 0 0 1 e Jahr

Glaserei Förster

GmbH Ihr freundlicher Meisterbetrieb und Spezialist von Nebenan in allen Fragen rund um unsere Produktpalette

- Fenster aller Art - Insektenschutz - Rollladen aller Art - Rollladenmotorisierungen - Spiegelwände & Spiegel - Glasreparaturen

Badenheimer Straße 1 55543 Bad Kreuznach Tel. 06 71 / 7 64 84 www.glaserei-foerster.de

gemütliches Anwesen auf dem Land verwandelt. Die Auszeit vom Alltag ist hier garantiert. Mittlerweile werden von März bis Ende November in modernen Räumlichkeiten mit frisch zubereiteten Speisen und immer mal wieder wechselnden Tagesgerichten verwöhnt. Daneben finden sich zahlreiche Extra-Termine auf

Festlichkeiten werden im Gutshof gerne ausgerichtet. Der Weinfest-Abschied fällt ein wenig schwer Die letzten Jahre zeigen, dass man bei Christmann-Fallers offen ist für Neues. Daher wird das Weinfest in diesem Jahr auch das letzte sein, das in der bekannten Art und Weise durchgeführt wird.

- Glasvordächer - Ganzglasanlagen - Glas-Innentüren - Ganzglasduschen - Küchenrückwände aus Glas - Duschrückwände aus Glas

24 Stunden Notdienst


Nahe-News 22.08.2018 - KW 34 Weinfest Christmann-Faller

Seite 13

-Anzeige-

Das Programm des Weinfestes 2018

Infos über den Gutshof Verschnaufpause gefällig? Mit dem Gutshof haben wir das ideale Plätzchen zum Durchatmen und Auftanken geschaffen. Hier in unserer Heimat gibt es sie noch, die fast unberührte Natur. Deswegen sind Sie bei in Wanderschuhen genauso willkommen wie in High-Heels. Ob jung oder alt, groß oder klein, offenherzig oder schüchtern ist uns egal; wir sind eben für alle da, die unsere frisch zubereiteten Speisen und ein Glas Wein genießen möchten. UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN: Von März – November freitags ab 18 Uhr, samstags ab 16 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 12 Uhr. In der Zwischenzeit richten wir natürlich Ihre Feiern aus! Beachten Sie auch

unsere Events, die wir bis Mitte Dezember anbieten. Zwar sind wir nach dem Umbau etwas „moderner“ geworden, dennoch wurde behutsam integriert, was unsere Vorfahren aufbauten. Und so schlagen wir die Brücke von 1905 zu 2017 und verbinden die Geschichte unserer Familien mit der nun neuen Ära. Ach ja: Wir selbst sind auch die „Alten“ geblieben. Wir bieten Ihnen ein größeres Speisen- und Getränkeangebot! Unsere Karte wird durch wechselnde Tagesgerichte ergänzt, ab und an öffnet der Gutshof schon morgens zum Frühstück und auch in der Herbst- und Winterzeit haben wir uns ein paar saisonale Highlights einfallen lassen.

Das Team vom Gutshof Christmann-Faller freut sich bereits auf das 31. Hoffest vom 24. - 26. August. Foto: M.Wolf

Am Freitag, 24. August 2018, wird so richtig geschlemmt. Zur Weinprobe zaubert die Küchenchefin mit ihren fleißigen Helfern ein leckeres Abendessen in drei Etappen. Lehrreich wird es – und spaßig ganz sicher auch. Anmeldungen für das Abendessen, bestehend aus Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch, werden noch angenommen, die Weinprobe ist ausgebucht. Am Samstag, 25. August 2018 öffnet der Gutshof ab 18 Uhr, ab 19 startet die Live-Musik – zu bekannten Rock- und Popklassikern darf getanzt, gequatscht und mitgesungen werden. Zur Unterhaltung tragen auch die

Hofsänger der „Weisse Fräck“ Bad Kreuznach bei. Sie haben in diesem Jahr ihren 25. Auftritt bei dem Weinfest. Ve r w ö h n t w e r d e n S i e m i t leckeren Gerichten aus der Küche und einer Auswahl von fruchtigen Naheweinen. Am Sonntag hat der Gutshof ab 12 Uhr geöffnet und bietet Ihnen leckere Mittagsgerichte an. Etwas Süßes zum Abschluss darf da natürlich auch nicht fehlen. Lothar Faller und Cornelia Christmann-Faller freuen sich mit ihrem Team bereits auf zahlreiche Gäste und schöne Sommerabende im gemütlichen Innenhof des Weinguts.


SEITE 14 - Weinfest Christmann-Faller

Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

-Anzeige-

C+C 60-3 kw35-2015_Layout 1 06.08.2015 16:18 Seite 1

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Viel Spaß beim Weinfest im Gutshof Christmann-Faller! 55545 Bad Kreuznach - Am Grenzgraben 16 - www.nahe-cc.de

Unvergessliche Feierlichkeiten im Gutshof erleben

Feierlichkeiten aller Art können sie im Gutshof Christmann-Faller ganzjährig ausrichten. Fotos: M.Wolf

Das Nahe-NewsTeam wünscht allen Besuchern viel Spaß auf dem Weinfest !

Die Anfangszeit des Weinfestes

Gerne erinnert man sich an die Anfangszeit des Weinfestes bei Christmann-Fallers. Die Alphornbläser traten 1991 auf. Foto: Privat

Ihr Fachlabor für anspruchsvollen Zahnersatz Implantatprothetik aller Systeme Digitales Fräszentrum 3D-navigierte Implantologie Technologiepartner der Industrie Allergiefreie Prothesenkunststoffe CAD/CAM-Technik Gesamte Prothetik CNC/HSC-Fertigung von Zahnersatz

Telefon 0 67 55 / 96 96 00 · info@nesseler-dental.de Bahnhofstraße 32 · 55585 Oberhausen/Nahe


Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

DEHOGA: Geschlossen in die Zukunft REGION. Auf der letzten Delegiertenversammlung des DEHOGA Rheinland-Pfalz am Vormittag des offiziellen Festaktes zum 66-jährigen Verbandsjubiläum und Eröffnung des neuen DEHOGA Zentrum

in Bad Kreuznach, stehen die Delegierten geschlossen hinter ihrem Verband und amtierenden Präsidenten Gereon Haumann. Die Delegierten bestätigen die ihrerseits auf der Versammlung im März dieses Jahres gewünschten vorzeitigen Ve r l ä n g e r u n g f ü r G e r e o n Haumann zur Ausübung des Amtes bis 2029 mit 83 % der Stimmen.

Die Geschlossenheit des DEHOGA Rheinland-Pfalz hat sich erneut in den Beschlüssen und Wahlergebnissen dieses Delegiertentages wieder gespiegelt. Sebastian Bodensteiner (Bodensteiner Unternehmensgruppe) wurde ebenso mit überwältigender Zustimmung als Beisitzer neu in das DEHOGA Präsidium gewählt. Diese Position war frei geworden, da ein bisheriges Präsidiumsmitglied Ende letzten Jahres den Betrieb aufgegeben u n d a u s d e m Ve r b a n d ausgeschieden war. „Der inhaltliche einstimmige Beschluss des DEHOGA 5-Punkte-Plan stärkt dem Präsidium und allen ehrenamtlichen Akteuren den Rücken für die anstehenden Herausforderungen sowohl im Bereich der politischen Lobbyarbeit als auch bei den Herausforderungen zum umfassenden Bürokratieabbau, zur Erleichterung von Übernahme-prozessen, zur Einführung eines „Befähigungsnachweises“ für Existenzgründer als auch die Anerkennung des Gastgewerbes als Saisonarbeitsbranche sowie die Forderung nach einem einzelbetrieblichen Förderprogramm“, teilte der Verband mit. red

Noch bewerben für den Gründerpreis REGION. Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die sich während der letzten fünf Jahre selbstständig gemacht haben oder in diesem Jahr gründen werden, können sich noch bis zum 31. August 2018 bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für den Gründerpreis „Pioniergeist 2018“ bewerben. Der Preis für das beste Gründungskonzept ist mit 15.000 Euro dotiert, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten 10.000 Euro beziehungsweise 5.000 Euro. Darüber hinaus vergeben die Business Angels RheinlandPfalz einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro für die

beste Gründungsidee. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter www.pioniergeist. rlp.de abrufbar. Die Preisverleihung des vom SWR Fernsehen, der Volksbanken Raiffeisenbanken und der ISB ausgerichteten We t t b e w e r b s w i r d a m 2 7 . November 2018 im Foyer der ISB in Mainz stattfinden. Neben dem Preisgeld lockt die Medienresonanz rund um den „Pioniergeist 2018“, die den Start eines neuen Unternehmens zusätzlich unterstützt. Der Gründerpreis wird in diesem Jahr bereits zum zwanzigsten Mal vergeben. red

Region Seite 15

Fledermäuse: Tiere der Nacht REGION. Seit 2013 gehört auch das Besucherbergwerk Schmittenstollen zu den circa 300 in Rheinland Pfalz vom NABU im Rahmen des Projektes „Fledermaus Willkommen“ ausgezeichneten Quartieren. Damit ist in Rheinland Pfalz wohl eines der bedeutendsten und größten „Fledermaushotels“ geschaffen, das Arten wie Bartund Bechsteinfledermaus, B r a u n e s L a n g o h r, G r o ß e s Mausohr, Fransen- und Wasserfledermaus und andere bei stetigen 7 bis 8 Grad Celsius und hoher Luftfeuchtigkeit ein sicheres Winterquartier bietet. Um das Thema und die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen, findet im Rahmen der „Internationalen Bat Night“ auch in diesem Jahr am Samstag, 25. August ab 19 Uhr eine besondere Veranstaltung statt. Fledermausbotschafter Michael Korz wird in Vorträgen und Präsentationen Wissenswertes über eine Tierart vermitteln, die bei Menschen seit Jahrhunderten Vorurteile und sogar

Ängste hervorrufen. In der Abenddämmerung wird Korz dann mit Detektortechnik die Töne der jagenden Tiere hörbar

machen. Der Eintritt ist frei, Spenden an den NABU zur weiteren Unterstützung seiner Arbeit werden gerne entgegengenommen. Selbstverständlich kann man in der Ruhe des Waldes und des Abends ein kühles Bier, einen guten Wein und Kleinigkeiten aus der Küche genießen. Das Besucherbergwerk erreicht man mit dem PKW über Feilbingert oder zu Fuß über den Lemberggeisterweg von Niederhausen Stausee aus. www.schmittenstollen.de red

Gartenmesse im Bad Münsterer Kurpark KREIS KH. Die Kreisgruppe Bad Kreuznach des BUND lädt am Sonntag, 26. August zur 19. Ökologische Messe für Garten- und Balkonbesitzer in

den Kurpark von Bad Münster am Stein ein. Das Motto lautet in diesem Jahr „Heilende Hände“. Der Eintritt ist frei. red


SEITE 16 - Stadt Idar-Oberstein

Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

OIE richtete fünfte E-Tankstelle ein IDAR-OBERSTEIN. Gemeinsam mit der Stadt Idar-Oberstein hat die OIE eine weitere Ladesäule für Elektroautos im Stadtteil Oberstein installiert. Oberbürgermeister Frank Frühauf und OIE-Vorstand Ulrich Gagneur nahmen die mittlerweile fünfte öffentliche Ladesäule im Stadtgebiet von Idar-Oberstein symbolisch in Betrieb. Neben der neuen Stromtankstelle an der Stadtverwaltung gibt es weitere am Verwaltungsgebäude der OIE, am Parkplatz Auf der Idar, am Bahnhof sowie am Globus Warenhaus. Die neue OIE-Ladesäule steht vor dem Verwaltungsgebäude in der Georg-Maus-Straße 2, bis zu zwei Elektrofahrzeuge können hier gleichzeitig aufgeladen werden. Die Stadtverwaltung stellt die Stellplätze zur Verfügung, die OIE hat die Ladesäule errichtet und betreibt sie. Damit wird gemeinsam ein weiterer Beitrag zum Ausbau der Ladeinfrastruktur geleistet, sie ist die Grundvoraussetzung

für eine flächendeckende Einführung von Elektromobilität. Denn die Alltagstauglichkeit

von Elektrofahrzeugen wird durch die Dichte des Stromtankstellennetzes mitbestimmt. „In Kombination mit Strom aus regenerativen Quellen ist Elektromobilität eine nachhaltige Lösung, um dem fortlaufenden

Klimawandel entgegenzuwirken. Deshalb laden Fahrer von Elektroautos an allen

öffentlichen Ladepunkten der OIE ausschließlich Ökostrom, um die elektrische Reichweite ihrer Fahrzeuge zu verlängern. Um Elektromobilität überall gewährleisten zu können und so mehr Kunden für das Zukunftsthema zu begeistern,

liegt es uns sehr am Herzen, das öffentliche Ladesäulennetz weiter auszubauen“, sagte O I E - Vo r s t a n d G a g n e u r beim Ortstermin an der Stadtverwaltung. Auch Oberbürgermeister Frank Frühauf sieht im verstärkten Einsatz der Elektromobilität einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. „Der Betrieb von Verbrennungsmotoren trägt wesentlich zum Ausstoß v o n Tr e i b h a u s g a s e n b e i . Elektrofahrzeuge können hier zu einer spürbaren Minderung beitragen, sofern sie Strom aus Erneuerbaren Energien nutzen“, so der OB. Daher ist bei den Stadtwerken Idar-Oberstein auch seit Anfang dieses Jahres ein Elektrofahrzeug in Betrieb, weitere sollen folgen. „Unsere Dienstwagen fahren meist eher kürzere Strecken im Stadtgebiet, hier bietet sich der Einsatz von Elektrofahrzeugen geradezu an“, unterstrich Frühauf. red

Sanierung geht weiter IDAR-OBERSTEIN. Nachdem bereits der linke Gebäudeteil des Bahnhofs umfangreich saniert wurde, begannen am Montag, 20. August, die Sanierungsarbeiten am rechten Gebäudeteil. Der 2. Bauabschnitt umfasst hauptsächlich die Sanierung des Daches und der Fassade sowie einiger Fenster. In dieser Woche wird zunächst das für die Arbeiten notwendige Gerüst gestellt, danach beginnt die Sanierung des Dachstuhls. Dabei wird die alte Eindeckung demontiert und entsorgt, außerdem müssen Teilbereiche des Dachgebälks ausgetauscht werden. Parallel zur Neueindeckung des Daches werden einige Fenster erneuert,

abschließend wird die Fassade neu gestrichen. Für die Arbeiten ist eine Dauer von etwa zehn Wochen veranschlagt, so dass die Maßnahme voraussichtlich Ende Oktober beziehungsweise Anfang November beendet sein wird. Die Durchführung der Baumaßnahme ist mit gewissen Einschränkungen verbunden. Unter anderem werden zwei direkt vor dem betroffenen Gebäudeteil gelegene Bushaltestellen der DB-Regio vorrübergehend an die Bahnhofstraße verlegt. Dies wird entsprechend ausgeschildert. Der Zugang zur öffentlichen Toilettenanlage sowie zum Café Ella’s bleibt jedoch uneingeschränkt bestehen. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Vereinsabend fällt aus IDAR-OBERSTEIN. Wie das städtische Kulturamt mitteilte, muss die für Sonntag, 26. August, vorgesehene Veranstaltung „ M u s i k , Ta n z u n d G e s a n g auf dem Schleiferplatz“ leider abgesagt werden. Ähnlich wie bei

dem geplanten Benefizkonzert des Kreis-Chorverbandes fanden sich auch für diesen Konzertabend im Rahmen des Kulturfestivals „Idar-Oberstein leuchtet“ nicht genügend teilnehmende Vereine. red


Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

BauReMo

-Anzeige-

Seite 17

Bau-Re-Mo

Bauen - Renovieren - Modernisieren -

Vorteil der Ölheizung: Energievorrat lagert im eigenen Haus Wer heute auf eine Öl-Brennwertheizung setzt, investiert in die Zukunft seines Zuhauses. Mit dem Einbau wird der Heizölverbrauch deutlich reduziert. Denn die Brennwerttechnik nutzt den eingesetzten Brennstoff nahezu vollständig aus und heizt somit nicht zum Schornstein hinaus. Das spart im Vergleich zu veralteten Heizungen eine Menge Energiekosten ein. Zusätzlich ist die Öl-Brennwertheizung idealer Bestandteil von Hybridheizungen mit erneuerbaren Energien wie Solaranlage oder Holzkaminofen, was die Energiekosten und auch die Emissionen weiter reduziert. Langfristig können neue flüssige Brennstoffe den Ölheizungen sogar eine weitgehend treibhausgasneutrale Perspektive bieten. Im Rahmen von Modellvorhaben werden solche neuen Energieträger bereits in einigen Häusern testweise eingesetzt. Wer seine veraltete Heizung modernisiert, tut das vergleichsweise kostengünstig, wenn er bei seinem gewohnten Energieträger bleibt. Und nicht nur aus Kostengründen sei die Öl-Brennwertheizung eine gute Investition: „Zukünftig könnten durch die neuen treibhausgasreduzierten Brennstoffe die Vorteile flüssiger Energieträger wie deren gute Speicherbarkeit und ihre hohe Energiedichte mit der hocheffizienten Brennwerttechnologie weiter genutzt werden“, so Willig. In Deutschland wird an vielen Stellen intensiv an der

Absetzmulden von 3m³ bis 10m³ Haystraße 34 * 55566 Bad Sobernheim Tel. (06751) 9341-0 * Fax 9341-20

Herstellung von neuen flüssigen Energieträgern geforscht. Grundsätzlich geht es um die Herstellung alternativer flüssiger Kohlenwasserstoffe aus unterschiedlichen regenerativen Quellen (X-to-Liquid, XtL). Bei der Auswahl der Rohstoffe wird eine Nutzungskonkurrenz zu Agrarflächen oder Nahrungsmitteln bewusst vermieden. Das IWO begleitet insgesamt sieben Gebäude, die im Rahmen ihrer Modernisierungen nicht nur auf Öl-Brennwerttechnik umgestellt haben, sondern jetzt auch neue flüssige Energieträger im Alltag testen. Alle Häuser verfügen dabei über unterschiedliche Heizsysteme: Es gibt zum Beispiel Hybridsysteme aus Ölheizung, Wärmepumpe und Strom, aus Ölheizung und Solarthermie sowie Ölheizung und Holzkaminofen. Zusätzlich wurden auch weitere energetische Modernisierungsmaßnahmen wie eine Verbesserung der Wärmedämmung vorgenommen. Egal, welche Kombination genutzt wird: In allen Systemen senkt der neue Brennstoff die Emissionen der Gebäude zusätzlich. Insgesamt haben die Eigentümer den Treibhausgasausstoß ihrer Gebäude um bis zu 90 Prozent reduziert. Die Häuser stehen unter anderem in Fischbach und Baumholder. Infos: www.zukunftsheizen.de/ praxisbeispiele. IWO/bpr


SEITE 18 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

Frische Luft – Verein Kinderhilfe Tschernobyl lädt Kinder in den Ferien ein KREIS MAINZ-BINGEN. Bunte Kreidebilder auf dem Hof, tobende Kinder, ausgelassene Stimmung – auf Einladung des Vereins Kinderhilfe Tschernobyl Rhein-Nahe verbrachten 27 Mädchen und Jungs aus Weißrussland vier Wochen in der Jugendbildungsstätte Trechtingshausen. Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen stellte die Räumlichkeiten zur Verfügung. Zwischen sieben und 15 Jahren Jahre jung sind die Kinder aus der Region Klimowitschi. Ihnen tut die saubere Luft in Deutschland gut. Durch die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im April 1986 und die freigesetzte Strahlung leiden die Kinder in dritter Generation noch an den Spätfolgen des GAUs. S e i t 1 9 9 2 l ä d t d e r Ve r e i n K i n d e r h i l f e Ts c h e r n o b y l Rhein-Nahe, rund um die derzeitige Vorsitzende Marlene K r ö b e r, J u g e n d l i c h e a u s der weißrussischen Region Klimowitschi nach Deutschland ein. „Wir hören immer wieder, dass sie den Winter Zuhause deutlich besser überstehen, nachdem sie den Sommer über bei uns in Deutschland waren“, so Marlene Kröber. Nach der Nuklearkatastrophe machte der saure Regen einer radioaktiven

Wolke die rund 2.000 Kilometer entfernte Region in Weißrussland u n b e w o h n b a r. We g e n d e r enorm hohen Halbwertszeiten radioaktiver Isotope, wird das auch noch lange so bleiben. Die Folgen: erhöhtes Risiko einer Schilddrüsenkrebserkrankung sowie schwaches Immunsystem.

auch für die vielen Ausflüge, die während ihres Urlaubes anstehen. „Ich habe keinen Favoriten, es war alles so toll und interessant“, begeistert sich Tatsiana für sämtliche Aktivitäten. Auf einer Schifffahrt wurde das Mittelrheintal besichtigt, beim Klettern im Binger Wald konnte

„Man merkt richtig, wie die Kinder sich während der vier Wochen bei uns erholen und immer fitter werden“, so Marlene Kröber. Die Initiatorin nahm vor Jahren privat ein Kind aus Klimowitschi auf, seither lassen sie die Geschichte und Schicksaale der Menschen dort nicht mehr los. Energie brauchten die Kinder nicht nur für den anstehenden Winter Zuhause, sondern

man sich richtig verausgaben und auf dem Barfußpfad in Bad Sobernheim entspannen.. Neben den vielen Vereinsaktiven kümmerten sich insgesamt vier Betreuerinnen aus Weißrussland um die Anliegen, Bedürfnisse der Kinder, das Kochen und Übersetzen – unter anderem die 33-jährige Ina Alakhava. Sie durfte den Austausch bereits als Kind mehrmals

miterleben. Damals litt sie an einem Krebsleiden, welches von der radioaktiven Strahlung herrührte. „Ich bin so dankbar für diese Möglichkeiten und möchte etwas zurückgeben, damit es unseren Jüngsten einmal besser geht“, so Ina Alakhava, die sich heute bester Gesundheit erfreut. „Es ist schön zu sehen, wie die Kinder durch dieses Engagement und die zahlreichen Spenden hier im Landkreis einen schönen Sommer genießen können“, freute sich Landrätin Dorothea Schäfer. Das sei eine unermesslich wichtige Arbeit, die hier von allen geleistet würde. „Vielen der Mädchen und Jungs, die heute noch an den Folgeerscheinungen der Reaktorkatastrophe leiden, kann ein bisschen geholfen werden. Darüber hinaus trägt diese Gemeinschaft auch beträchtlich zur Völkerverständigung bei“, so die Landrätin. Den Aufenthalt finanziert der Verein Kinderhilfe Tschernobyl Rhein-Nahe ausschließlich über Spenden. Bis zu 15.000 Euro werden dafür jedes Jahr benötigt, um den Kindern eine unbeschwerte Zeit im Landkreis Mainz-Bingen zu ermöglichen. Spenden nimmt der Verein gerne entgegen: IBAN DE 93 5605 0180 0010 1033 23. red

Binger Grundschüler im Fußballfieber BINGEN. Die FußballStadtmeisterschaft der Binger Grundschulen gehört seit Jahren fest in den Jahreslauf. Bereits zum achten Mal kickten die Mädchen und Jungen auf dem Dietersheimer Rasenplatz, um einen begehrten Pokal. Dieses Mal waren es die Gastgeber, die umrahmt vom Kerbetreiben, die meisten Tore geschossen haben.

Oberbürgermeister Thomas Feser lobte das spielerische Können sowie den gezeigten Einsatz beim Turnier. Sein Dank ging dabei auch an die Verantwortlichen, namentlich an Rüdiger Koch von der Dietersheimer Spielvereinigung. Vize-Stadtmeister wurde die Mannschaft aus Kempten, die 4c der Grundschule an der Burg Klopp kam auf Platz drei. red

NAHE-NEWS - JEDEN MITTWOCH NEU!


Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

Sparkasse verteilte wieder Gelbe Mützen

BINGEN. Bei der Sparkasse Rhein-Nahe ist es eine schöne Tradition, dass zum Schuljahresbeginn an die Erstklässler im Geschäftsgebiet die beliebten „Gelben Mützen“ verteilt werden. In den vergangenen 30 Jahren waren es rund 85.000 Stück. Das reflektierende Material der Kappen sorgt dafür, dass die Kinder in der dunkler werdenden Jahreszeit im Straßenverkehr besser wahrgenommen werden. Doch die Mützen alleine bringen nicht die notwendige Sicherheit und so lernten die ABC-Schützen mithilfe der Jugendverkehrsschulen in Bad Kreuznach, Bingen und Ingelheim sowie der Polizeipuppenbühne Mainz, wie man sich richtig auf seinem Schulweg verhält. Stellvertretend für die Binger

Grundschulen fand diese Aktion in der Grundschule am Entenbach statt, wo seit Schuljahresbeginn 59 kleine „i-Dötzchen“ ihren neuen Lebensweg gehen. Schulleiter Christoph Greis und Oberbürgermeister Thomas Feser begrüßen diese Kampagne sehr und dankten Jörg Brendel, Vertriebsdirektor Bad Kreuznach-Bingen der Sparkasse Rhein-Nahe, der die Mützen mit dabei hatte sowie den Akteuren der Polizei ganz herzlich. „Setzt die Mützen immer auf, wenn ihr unterwegs seid und passt gut im Straßenverkehr auf, damit euch nichts passiert und ihr gesund und munter in der Schule und auch wieder zuhause ankommt“, gab OB Feser den Kindern mit auf den Weg. red

Kreis Mainz-Bingen Seite 19

25 Jahre in Diensten der Kreisverwaltung

KREIS MAINZ-BINGEN. Louiza Aouragh-Elabdaoui feierte in Ingelheim ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Landrätin Dorothea Schäfer überreichte der Mitarbeiterin der Kreisverwaltung Mainz-Bingen nun ihre Jubiläums-Urkunde und bedankte sich für die engagierte Arbeit. Die Jubilarin absolvierte zunächst die Mittlere Reife an der Berufsfachschule Wirtschaft in Mainz. 1993 trat sie in den Dienst der Kreisverwaltung. Nach Abschluss ihrer Ausbildung

zur Verwaltungsfachangestellten wurde sie als Sachbearbeiterin der Abteilung Landwirtschaft und Weinbau zugewiesen – diesem Fachbereich ist sie bis heute treu geblieben. Louiza Aouragh-Elabdaoui ist gebürtige Marokkanerin und stolze Mutter von vier Kindern. „Die Dauer Ihrer Tätigkeit ist wirklich bemerkenswert. Wir sind froh, dass wir Sie haben und wünschen Ihnen auch weiterhin viel Erfolg und Spaß bei Ihrer Arbeit“, bedankte sich die Landrätin. red

Struwwelpeter auf rheinhessisch INGELHEIM. Das SamstagsKonzert aus der Reihe “Faszination Orgel – 40 Minuten Orgelmusik zum Karls-Café” in der Evang. Saalkirche Ingelheim am 25. August um 16 Uhr hat ein ganz besonderes Thema: “Der Struwwelpeter auf rheinhessisch mit Orgel”. Der Mundart-Spezialist Hartmut Keil aus Worms hat das bekannte Buch “Der Struwwelpeter” von Heinrich Hoffmann auf rheinhessisch übertragen. Er liest im Konzert den - auch für Nicht-Rheinhessen - gut verständlichen Text. Dazu

werden auf der Leinwand die bekannten Bilder aus dem Buch gezeigt. Musikalisch werden Iris und Carsten Lenz einzeln und gemeinsam zwischen den kurzen Geschichten an der Skinner-Orgel passende Zwischenmusiken spielen. Zusätzlich zu den bekannten Bildern wird bei den Orgelzwischenspielen die OrgelSpielanlage per Video auf eine große Leinwand im Kirchenraum übertragen, so dass die Besucher den Organisten beim Spielen zuschauen können. Der Eintritt ist frei (Kollekte erbeten). red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


SEITE 20 - Service

Eilmeldungen & Aktuelles

Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

-Anzeige-

Mercedes Schad ehrte langjährige Mitarbeiter

20. August 2018 2 Autos bei Schlägerei beschädigt – Kopf in die Heckscheibe geschlagen 20. August 2018 Zwei Verletzte Polizeibeamte auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt 19. August 2018 Streit um Geldschulden: Mann mit Sexspielzeug am Kopf verletzt 18. August 2018 Kellerbrand im Mehrfamilienhaus – Bewohnerin sprang aus 2. Stock 17. August 2018 Jugendliche klauten Feuerwehrauto und machten “Spritztour” 17. August 2018 Unfall auf Kreisstraße forderte zwei Schwerverletzte 16. August 2018 Pilot aus der VG Rhein-Nahe stirbt bei Absturz eines Ultraleichtflugzeugs 16.August 2018 Nach Austritt aus CDU: Bürgermeister Heinrich bekam rotes Pateibuch überreicht 15. August 2018 Fachkräfte selbst ausbilden: Die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH sucht Auszubildende

Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

Die beiden „45-jährigen“ am 1. August 2018, Ursula Konrath (2.v.l.) und Alfons Horberth (2.v.r) mit Michael Hülsenbeck und Angelika Schaefer.

KH. Das Autohaus Schad ist stolz auf seine langjährigen Mitarbeiter und belohnt diese Firmentreue. Elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden am 8. August für ihre Betriebstreue geehrt. Geschäftsleitung und Betriebsrat gratulierten dem Jubiläumsjahrgang 2018. In großer gemeinsamer Runde nahm Geschäftsführerin Angelika Schaefer alle mit auf eine Zeitreise zurück bis ins Jahr 1973. Gleich zwei Jubilare konnten dieses Jahr auf 45 Jahre Betriebszugehörigkeit zurückblicken. Ursula Konrath und Alfons Horberth haben im Jahr 1973 ihre Ausbildung bei Schad begonnen und sind seitdem ohne Unterbrechung im Autohaus Schad beschäftigt: Frau Konrath in der Rechnungsabteilung und IT-Administration und Herr Horberth als Mechaniker und Meister in der Pkw-Abteilung. Das 35-jährige Dienstjubiläum feierten Franz Jürgen Heimer, Lkw-Mechaniker, und Helmut Klippel, Leiter Teile und Zubehör. Herr Heimer ist Spezialist für Feuerwehrfahrzeuge und Unimog im Hause Schad. Lagerleiter Helmut Klippel engagierte sich über lange Jahre auch im Betriebsrat und nimmt heute die Funktion des Gleichstellungsbeauftragten wahr. Michael Poth, LKW-Mechaniker, ist seit 30 Jahren bei Schad, er hat wie Herrn Heimer schon seine

Ausbildung zum Kfz-Mechaniker im Autohaus Schad absolviert. Für das 25-jährige Jubiläum von Petra Bergfeld gab es zusätzlich zu den Präsenten von der Geschäftsleitung auch eine Urkunde der IHK. Auch Frau Bergfeld arbeitet seit ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau im Autohaus Schad, zuletzt in der Rechnungsabteilung und als Schulungsbeauftragte für den Gesamtbetrieb. Auf 20 Jahre Betriebszugehörigkeit können Marco Hilmes, Pkw-Mechaniker, und Mario Mohr, Lkw-Mechaniker und Meister, zurückblicken. Das 10-jährige Jubiläum feierten Patrick Jung, Pkw-Mechaniker, und Thomas Rösch, Lkw-Meister. Die beiden haben auch bei Schad gelernt und sind nun ihrerseits schon wieder Vorbilder für die neuen Auszubildenden. Die „Altgedienten“ freuen sich, wie gut ihr Wissen von den nachfolgenden Generationen aufgenommen wird und geben ihr Know-How gerne weiter. Zehn der elf Jubilare haben bei Schad gelernt und ihrem Ausbildungsbetrieb danach d i e Tr e u e g e h a l t e n . D a s Unternehmen setzt seit der Firmengründung auf die eigene Ausbildung. Deshalb ist es um den Nachwuchs bei Schad gut bestellt: Die Geschäftsleitung gratulierte den Jubilaren und bedankte sich bei allen für die vorbildliche berufliche Entwicklung, die gute Zusammenarbeit, und die Firmentreue. red


Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Service - Seite 21 Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 24.08.18

Nahe-News finden

17.00 Uhr Waldböckelheim

Sie auch in sozialen

Ortsmitte: Kirmes (von Do.

Netzwerken wie

bis Di.)

Facebook

oder

Twitter. Dort werden

18.00 Uhr Mainz

auch Eilmeldungen

Volkspark: Weinmarkt (bis

direkt mitgeteilt.

so.)

Klicken Sie einfach auf den gewünschten

Samstag, 25.08.18

Button, um direkt

16.00

weitergeleitet zu

Oberhausen / Nahe

werden!

Gutshof Christmann-Faller: Hoffest (Fr. -So.) 21.00 Uhr KH Freiluftkino am Ellerbach

Sonntag, 26.08.18

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

ganztägig

IMPRESSUM

Meddersheim Dorfplatz: Weinfest 11.00 - 18.00 Uhr KH-BME

Klicken Sie das Wappen an!

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

Frühschoppen

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Steinskulpturenmuseum: Museumsfest mit Jazz-

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

SEITE 22 - Service

POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Nahe-News 22.08.2018 - KW 34

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Sind wir wütend, sind wir in Wut. Lieben wir, sind wir in Liebe.

(Thich Nhat Hanh)

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.