Nahe-News die Internetzeitung für die Nahe-Region_KW33_2018

Page 1

NAHE - NEWS

Bingen am Rhein Bad Kreuznach NAHE

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 15.08.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Idar - Oberstein

Jahrgang 8 / KW 33

Am Freitag startet der Bad Kreuznacher Jahrmarkt Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So & Feiertagen: ab 12 Uhr Gerne können Sie ihre Festlichkeiten bei uns buchen! Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmannfaller.de

Ab Freitag heißt es wieder „Nix wie enunner“ zur Bad Kreuznacher Pfingstwiese.

KH. Es ist endlich soweit. Am kommenden Freitag, 17. August beginnt wieder der Bad Kreuznacher Jahrmarkt. Im Naheweinzelt wird nach einem kleinen Rundgang Oberbürgermeisterin, Dr. Heike Kaster-Meurer, und der neue J a h r m a r k t s b ü r g e r m e i s t e r, Markus Schlosser, das fünftägige Volksfest eröffnen. Auch in diesem Jahr gibt es wieder „Test the Best“. Allerdings

mit einer Neuerung. In der Zeit von 15.45 Uhr bis 16.45 Uhr können alle Fahrgeschäfte für eine Fahrt zum Preis von 1 Euro getestet werden. Das große Abschlussfeuerwerk gibt es am Dienstag ab 22 Uhr zu sehen. Innoffiziell geht es natürlich schon am Donnerstag los. Denn dann haben die meisten gastronomischen Betriebe bereits geöffnet, um die Jahrmarktsfans zu verköstigen.

Foto: M.Wolf

Ta s c h e n - u n d R u c k s a c k kontrollen werden auch in diesem Jahr wieder durchgeführt. Damit es an den Eingängen zügig vorangeht, empfiehlt die Stadt am besten kleine Taschen zu benutzen oder wenn möglich ohne Taschen das Festgelände zu betreten. Unsere große Sonderveröffentlichung zum Jahrmarkt finden Sie auf den Seiten 16 bis– 26. pdw

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de

Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Aktuelle Berichte über den Jahrmarkt lesen Sie in den kommenden Tagen auch auf unserer Jahrmarkt-Sonderseite bei: www.nahe-news.de

Region

OIE

Gesund

REGION. Alle Jahre wieder begrüßt die Bäckerei „Die Lohner‘s“ in der Zentrale in Polch am 1. August ihre neuen Auszubildenden und verabschiedet die Absolventen. Mehr über dieses Thema lesen Sie auf der Seite 7

IDAR-OBERSTEIN. „Die OIE ist starke Kraft am Markt und Treiber der Energiewende vor Ort. Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück“, sagten die OIE-Vorstände, Eva Wagner und Ulrich Gagneur beim Pressegespräch. Seite 9

IDAR-OBERSTEIN. Für ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wurde die Stadtverwaltung von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland mit dem Zertifikat ‚Gesundes Unternehmen‘ der Stufe Silber ausgezeichnet. Seite 11

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Shanty-Chor Schleswig zu Gast im Kurpark Bad Kreuznach

KH. Auf Einladung der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH gastiert am Samstag, 18. August, um 15.30 Uhr der Shantychor Schleswig aus Schleswig-Holstein im Kurpark Bad Kreuznach. Unter der Leitung von „Käpt´n“ Peter Stremlau präsentiert der Chor altes seemännisches Liedgut,

aber auch Ohrwürmer wie das Friesenlied. Der Chor versteht sich als Kulturbotschafter der Stadt Schleswig und der SchleswigHolsteinischen Ostseeregion. Er absolviert circa 65 Auftritte für Touristen der Stadt Schleswig, tourt aber auch gerne durch

Raubüberfall auf Spaziergängerin KH. Bereits am vergangenen Freitag kam es am späten Vormittag, gegen 11.30 Uhr, in der Gustav-Pfarrius-Straße in Bad Kreuznach, etwa Höhe des Eingangs zum Lina-HilgerGymnasium, zu einem Überfall au f e i n e S paz ier gänge ri n . Ein bislang unbekannter Täter näherte sich der Frau von hinten und entriss ihr gewaltsam die Handtasche. Anschließend lief er in Richtung Ringstraße und von dort nach links in Richtung Alzeyer Straße davon. Die Geschädigte ließ nach dem Angriff ihre ebenfalls mitgeführten Einkäufe fallen und

rannte dem Räuber hinterher, rief dabei laut: „Halt. Stehen bleiben!“ Darauf hörte der Täter natürlich nicht und entkam schließlich mit einer höheren dreistelligen Bargeldsumme unerkannt. Der Mann wird wie folgt beschrieben: ca. 175cm groß, ca. 25 Jahre alt, schwarze, kurze Haare, dunkler Hauttyp (südeuropäisch), bekleidet mit langer Hose, einem blauen langen Pullover und schwarzen glänzenden Schuhen. Die Kripo Bad Kreuznach bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich bei ihr zu melden. red

Deutschland. Nicht nur Rügen und die Ostseebäder Binz, Gören und Seelin waren dabei Auftrittsorte, sondern auch in Berlin vor dem Brandenburger Tor und im Münchner Hofbräuhaus waren sie schon zu Gast. Im Bad Kreuznacher Kurpark bietet der Chor ein amüsantes

Hafen- und Seemannsprogramm, bei dem auch traditionelle maritime Lieder nicht zu kurz kommen und das Publikum gerne Mitsingen und Mitschunkeln kann. Der Eintritt ist frei, bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Haus des Gastes statt. red

Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Vortrag über Israel KH. Die Christlich-Jüdische Gesellschaft Bad Kreuznach e.V., in Kooperation mit der Synodalbeauftragung für Christlich-Jüdisches Gespräch des Kirchenkreises An Nahe und Glan, führt mit der Katholischen Erwachsenenbildung Bad

Kreuznach/Trier aus Anlass „70 Jahre Staat Israel“ einen Vortrag mit Diskussion durch. Dieser findet am Montag, 20. August, um 19.30 Uhr im KEB Rhein-Hunsrück-Nahe, Bildungszentrum St. Hildegard, Bahnstraße 26 statt. red


Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Stadt KH Seite 3

Kids hatten viel Spaß beim Ferienprogramm KH. Eine „heiße“ Sache war das diesjährige Ferienprogramm des 1. KTC Bad Kreuznach. Denn bei tropischen Temperaturen waren 32 Mädchen und zwei Jungs in der Stadt Bad Kreuznach aktiv. Das Motto lautete „My home is my castle“ - Die Heimat entdecken. Den Kindern wurden in spielerischen Aktionen die Augen für die nähere Umgebung geöffnet. So standen unter anderem ein Picknick auf dem Erlebnisspielplatz Viktoriastift, Tretbootfahren unter dem Rheingrafenstein und Schwimmen im Schwimmbad Bad Münster auf dem Programm. Ein weiteres Highlight war die Führung in der Naturstation Lebendige Nahe. Hier konnten die Kinder etwas über die ungeheure Artenvielfalt der

heimatlichen Umgebung erfahren. Einen Vormittag verbrachten

die Kids in der Stadt bei einer Bilderrallye. Christiane Knoblach hatte mit Fotos von Steffen Kaul ein Suchspiel entwickelt. Die

Kinder mussten anhand von alten Bildern die zugehörigen heutigen Gebäude finden und in

Erfahrung bringen was früher in den Häusern war. Was für eine lebendige Geschichte. Weil der 1. KTC ein vielfältiger Ve r e i n i s t , k a m a u c h d a s

Sportliche nicht zu kurz: In Workshops übten die Teilnehmer unter der Anleitung der Betreuer ein kleines Programm mit Turnen, Seilspringen und Tanzen ein, das am Kinderkulturtag zur Aufführung kam. Außerdem stand Fechten unter der Anleitung von Aktiven des KHC sowie Bogenschießen beim BSC auf dem Programm. Eine weitere Aktion kam in der Stadt toll an: Der 1.KTC pflanzte in Zusammenarbeit mit der Organisation „Plant for the planet“ Bäume an verschiedenen Stellen in Bad Kreuznach. Die Bäume wurden von den Fi rmen R ehne r und Risse gespendet und von den Kindern unter anderem im Kurpark Bad Münster, beim Lotte-LemkeHaus der AWO und an der Hofgartenschule, gepflanzt. red

Anlauf- und Koordinierungsstelle für Vereine KH. Die SPD will eine zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für Vereine und ehrenamtlich organisierte Institutionen einrichten. „Immer wieder bekommen wir von Mitgliedern und verantwortlichen der unterschiedlichsten Vereine und Einrichtungen in unserer Stadt zu hören, dass es immer schwieriger wird im Ehrenamt einen Verein zu führen und Vereinsarbeit zu leisten, da die bürokratischen Hürden und Anforderungen für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer stetig anwachsen und komplizierter werden“. Mit diesen Worten umschreibt der Fraktionsvorsitzende der SPD im Stadtrat, Andreas Henschel,

eine Situation, die wohl viele Vereine und Verbände tagtäglich erleben. Die Fraktion hat daher mit einem Antrag zur nächsten Stadtratssitzung gebeten zu prüfen, ob in der Stadtverwaltung durch einen festen Ansprechpartner eine Anlaufund Koordinierungsstelle geschaffen werden kann, der den Vereinen und Institutionen hier helfen kann. Henschel in der Antragsbegründung weiter: „Gerade die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Verwaltungen, je nach Zuständigkeit und Anliegen, führen vielfach zu einer

erheblichen zeitlichen Belastung, mehrere Rücksprachen in den Ämtern auf dem Weg durch die unterschiedlichen Instanzen, etwa bei Bauvorhaben, Ve r a n s t a l t u n g e n , F r a g e n der Projektfinanzierung und Umsetzung einer Maßnahme.“ Henschel betont: „Uns geht es nicht um die Bereitstellung beziehungsweise Einstellung von zusätzlichem Personal, sondern lediglich um eine Überprüfung und Verbesserung der verwaltungsinternen Abläufe, um die Vereine bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit besser zu unterstützen. Gerade die Vereine sind in unserer Stadt ein zentrales Element für das bürgerschaftliche

Engagement. Sie prägen das Gemeinschaftsleben in der Stadt, leisten wertvolle Jugendarbeit, tragen zur Freizeitgestaltung bei, prägen das soziale Miteinander oder schaffen kulturelle und musikalische oder sportliche Angebote. Umso wichtiger werden in Zeiten gesellschaftlichen Wandels die Fragen, wie diese wertvollen Strukturen langfristig erhalten werden können“. Am Ende des Antrages betont die SPD-Fraktion, das Kosten zu Lasten des städtischen Haushaltes nicht entstehen und daher ein Kostendeckungsvorschlag entfallen kann. red

Sozialamt sucht Wohnungen für Sozialhilfeempfänger KH. Zurzeit ist es sehr schwer, in Bad Kreuznach eine bezahlbare Wohnung zu finden. Noch schwieriger ist es für Menschen, die Sozialleistungen beziehen und daher an Obergrenzen gebunden sind, was eine Wohnung kosten darf. Beim Sozialamt der

Stadtverwaltung sprechen fast täglich Menschen vor, die eine Wohnung suchen, sei es, dass die alte Wohnung durch Tod oder Wegzug des Partners oder der Partnerin zu teuer geworden ist oder durch die Geburt eines Kindes zu klein. Anderen droht der Verlust ihrer

Wohnung aus unterschiedlichen Gründen und einige Wohnung sind so marode, dass sie kaum mehr bewohnbar sind. Die Wohnbaugesellschaften haben lange Wartelisten, so dass man auch von dort nicht auf schnelle Hilfe hoffen kann. Daher bittet das Sozialamt

Vermieter, die freie Wohnungen haben, Kontakt unter der Telefonnummer 0671/800253 aufzunehmen. Die Miete kann nach Absprache direkt vom Sozialamt gezahlt werden, so dass die Zahlung gewährleistet ist. red


SEITE 4 - VG KH & Kreis KH

Anstatt Geschenke: Spende für Hospizdienst

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

SPD weist auf Bedeutung der Europawahlen hin KREIS KH. Im kommenden Jahr 2019 finden im Mai wichtige Wahlen statt. Einmal wählen die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis die Kommunalparlamente neu, also den Kreistag, die Stadträte, Verbandsgemeinderäte und die Räte der Ortsgemeinden. Eine andere Wahl, die bisher kaum in der Öffentlichkeit Erwähnung findet, ist ebenfalls von ganz zentraler Bedeutung, nämlich die Wahl zum Europäischen Parlament.

FÜRFELD / KH. In der Zeit des Abschieds von seiner schwerstkranken Frau lernte Ludwig Wild den Christlich Ambulanten Hospizdienst an der Nahe kennen. Hier fand das Ehepaar zwischenmenschliche Begleitung. Fünf Jahre nach dem schmerzlichen Verlust hat der Fürfelder die Hospizdienst Mitarbeiter noch immer in bester Erinnerung. Zu seinem 80. Geburtstag verzichtete er deshalb auf Geschenke und bat stattdessen seine Gäste um eine Spende für den Hospizdienst. Sage und schreibe 700 Euro kamen zusammen! Die Summe übereichte der rüstige Jubilar nun Caritasdirektorin Victoria MüllerEnsel und der Hospizfachkraft Lilo Mayer.

Das Treffen weckte manche Erinnerung – zumal Lilo Mayer seinerzeit die erste Ansprechpartnerin gewesen war. Aufgrund der persönlichen Erfahrung findet Ludwig Wild es überaus wichtig, dass Anlaufstellen wie der Hospizdienst existieren und weithin bekannt sind. Umso herzlicher dankt er all seinen Gratulanten für ihre Großzügigkeit. Zudem möchte er mit seiner Geste andere Menschen ermutigen, sich in schwersten Stunden für hospizliche Begleitung zu entscheiden. Details zum Christlich Ambulanten Hospizdienst an der Nahe erfährt man unter ( 0671 83828-34. red

Kreisparteitag KREIS KH. Der nächste CDU-Kreisparteitag findet am Donnerstag, 30. August, um 18.30 Uhr in dem Weingarten „Pfingstwiese“ auf der Pfingstwiese in Bad Kreuznach statt. Im Anschluss des offiziellen Teils findet noch ein Grillfest statt. Auf der Tagesordnung

steht unter anderem die Wa h l d e r D e l e g i e rt en und Ersatzdelegierten zur Landesvertreterversammlung zur Aufstellung der Europaliste am 15.November in Bingen. Anmeldungen: (0671 – 27101, Mail: cdu-kh@t-online.de. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Der stellvertretende SPD-Kreisvorsitzende, Michael Simon, macht die Wichtigkeit der E uro paw ah l na ch drü ckl i ch deutlich. Es gehe um die Zukunft Europas und um die Verhinderung eines rückwärtsgewandten, egoistischen und menschenverachtenden Nationalismus, der in Europa leider immer mehr um sich greife, zeigt sich der Sozialdemokrat besorgt. Wenn eine durch nationalistische Kräfte betriebene entsolidarisierende Politik die europäische Zusammenarbeit bedrohe, dann sei das große Friedensprojekt Europa in großer Gefahr. Deshalb

gelte es im bevorstehenden Europawahlkampf mit aller Kraft dafür zu kämpfen, dass viele Menschen sowohl von der Bedeutung der Kommunalwahlen als auch der Europawahlen überzeugt werden und wählen gehen. Dort gehe es vor allem darum, dass die Rechte europäische Politik nicht bestimmt und es ihr gelingt Europa um ein Jahrhundert zurückzuwerfen. Diese habe zwar für alles einen Sündenbock, aber für nichts eine Lösung oder ein Konzept. Wer sein Programm auf Spaltung, Ausgrenzung und auf die Überhöhung der Nation reduziere, sei weit weg von einer Politik, die zukunftsfähig ist, heißt es in einer Pressemitteilung des SPD-Kreisverbandes. Ohne europäische Solidarität und eine Politik der Zusammenarbeit wird es nicht gehen, machen die Sozialdemokraten deutlich. Den Rechtsruck verhindern und für eine starke Sozialdemokratie kämpfen, hier sehen die Sozialdemokraten ihren politischen Auftrag, wie die Kreis-SPD und Michael Simon betonen. red


Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Beförderungen bei der Feuerwehr

DUCHROTH. Die Freiwillige Feuerwehr und der Förderverein luden jüngst zum Sommerfest in den Kirchgarten ein. Zwei Tage lang feierten die Wehr unter dem Motto „Feuer und Flamme“ mit den Bürgern der Gemeinde und befreundeten Wehren ein schönes Fest. Der Kirchgarten bot dafür wieder einmal die perfekte Wohlfühlatmosphäre und zog viele Gäste an. Zum Frühschoppen am Sonntagvormittag konnte der stellvertretende Wehrführer Christian Dautermann viele Besucher begrüßen. Besonders freute er sich, dass er die Gründung einer Vorbereitungsgruppe bekannt geben konnte. Zum Feuerwehrfest tummelten sich bereits zahlreiche interessierte Kinder mit ihren Eltern auf dem Festplatz. Bürgermeister Markus Lüttger und Wehrleiter Christian Vollmer hatten die freudige Aufgabe, Sebastian Schenkenberger für den Dienst in der aktiven

Feuerwehr zu verpflichten. Markus Lüttger begrüßte den j u n g e n M a n n i n d er Wehr und wünschte eine gute Zusammenarbeit. Mitgebracht hatte der Bürgermeister auch zwei Beförderungen für die Eheleute Andrea und Frank Bretscher. Beide sind vor einigen Jahren als Quereinsteiger zur Feuerwehr gekommen und engagieren sich seitdem mit großem Engagement in der örtlichen Wehr und haben bereits mehrere Lehrgänge auf Landkreisebene erfolgreich absolviert. Für Frank Bretscher war die Feuerwehr bei seinem Eintritt seinerzeit übrigens keine Unbekannte, denn in seiner Jugendzeit gehörte er lange Jahre der Rüdesheimer Jugendfeuerwehr an. So freute sich der Bürgermeister, dass er die Feuerwehrfrau Andrea Bretscher zur Oberfeuerwehrfrau und ihren Ehegatten zum Oberfeuerwehrmann befördern konnte. red

Fahrt nach Tripsdrill HERGENFELD. Die Spielleitplanung möchte am 9. September in den Freizeitpark „Tripsdrill“ fahren. Dazu werden alle Kinder und Jugendliche ab 10. Jahren eingeladen. Jüngere Kinder können in Begleitung Erwachsener auch mitfahren. Die Fahrtkosten übernimmt die

Spielleitplanung, Eintrittsgeld zahlt jeder selbst. Start ist um 7.30 Uhr am Dorfplatz und die Rückankunft ist gegen 20 Uhr. Verbindliche Anmeldung bis zum 26.August bei Chiara Strubel (06706 - 9159780 oder Silke Klein (06706 - 6481. red

VG Rüdesheim Seite 5

Unfall auf B41 ging glimpflich aus SPONHEIM. Glimpflich endete ein Unfall auf der B 41 bei Sponheim am Sonntag um die Mittagszeit. Die Fahrerin eines Mercedes A-Klasse war in Fahrtrichtung Bad Kreuznach zwischen der Anschlussstelle Sponheim und der Auffahrt Weinsheim aus bisher ungeklärter Ursache ins Schleudern geraten und

Rettungswagen hielt an und verständigte nach Abklärung, ob die Unfallbeteiligten Hilfe benötigen, über die Leitstelle die Polizei und die Feuerwehr wegen auslaufender Betriebsmittel. Die kurz darauf alarmierte Einheit Waldböckelheim rückte vom Feuerwehrfest in Burgsponheim zur Unfallstelle aus und sicherte die Unfallstelle gegen

zweimal heftig mit der Leitplanke kollidiert. Ein nachfolgender Porsche-Fahrer konnte nicht mehr ausweichen und stieß gegen den quer auf der Fahrbahn stehenden Mercedes. Dabei wurden sowohl die Verursacherin als auch der Porsche-Fahrer augenscheinlich nicht verletzt. Ein auf der Gegenfahrbahn zufällig vorbeikommender

den fließenden Verkehr ab, stellte den Brandschutz sicher und nahm die ausgelaufenen Betriebsmittel mit Mulden und Ölbindemittel auf. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Nach einer Stunde konnte der Einsatz der 12 Einsatzkräfte beendet werden. red

Fahrt des Volksbildungswerkes VG RÜDESHEIM. Die VHS Soonwald nimmt sich am 17. August, um 19 Uhr in der Hubertushalle in Münchwald eines wichtigen Themas unserer Heimat an: der Gräfenbacher Hütte. Sie hat eine hochinteressante, bewegte Geschichte, die von dem Chef des Hunsrückmuseums , Dr. Schellack erläutert wird.

Für die musikalische Unterhaltung sorgt Clara Schumann. Außerdem gibt es ein original Hunsrücker Gericht: „Gefillte Klees“. Der Eintritt ist frei, es wird aber um Anmeldung gebeten, insbesondere für die „Klees“. Infos und Anmeldung bei Barbara Langhans. (06706 – 6779. red

Gräfenbacher Hütte VG RÜDESHEIM. Die VHS Soonwald nimmt sich am 17. August, um 19 Uhr in der Hubertushalle in Münchwald eines wichtigen Themas unserer Heimat an: der Gräfenbacher Hütte. Sie hat eine hochinteressante, bewegte Geschichte, die von dem Chef des Hunsrückmuseums , Dr. Schellack erläutert wird.

Für die musikalische Unterhaltung sorgt Clara Schumann. Außerdem gibt es ein original Hunsrücker Gericht: „Gefillte Klees“. Der Eintritt ist frei, es wird aber um Anmeldung gebeten, insbesondere für die „Klees“. Infos und Anmeldung bei Barbara Langhans. (06706 – 6779. red


SEITE 6 - Region

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Golfer in bester Spiel- und Spenderlaune – Clowndoktoren freuen sich über 35 000 Euro Spende REGION. Wenn der Golfclub Rheinhessen zum BenefizGolfturnier für „Die Clown Doktoren e.V.“ auf den Wißberg in Sankt Johann einlädt, lacht der Himmel. Das war ausnahmslos in der Vergangenheit so, und auch beim 9. Durchgang des Turniers, das in hervorragender Weise von Clubmitglied Rolf Heidemann unter der Schirmherrschaft der Sparkasse Rhein-Nahe organisiert wurde, strahlte die Sonne in hellstem Glanz und brachte die 116 Golfer mächtig ins Schwitzen. „Wir freuen uns sehr, dass wir erneut so viele Teilnehmer aus unserem und den befreundeten Clubs für einen guten Zweck aufs ‚Green‘ bringen konnten“, erklärte Clubpräsident Prof. Dr. Bernd-Dieter Wieth. Schließlich sei dieses Turnier nur eines von vielen, das jährlich vom GCR in bewährt professioneller Weise organisiert wird. „Da ist es beim Terminplan schon manchmal eng, was auch für die Geschäftsstelle des Golfclubs eine große Herausforderung darstellt“, betonte er bei der abschließenden Feier. Die beiden Clowndoktoren Dr. Pustekuchen (Stefan Vogel) und Dr. Gernegroß (Manuela Stüßer)

blieben bei der humorvollen Be tre u u n g sa rb e i t a uf dem Golfplatz auch nicht von den heißen Temperaturen verschont. Sie hatten sich - ausgestattet mit kalten Getränken - mit dem Golfcaddy auf Tour gemacht und die hitzegeplagten Sportler

erzielte Spendensumme von 35.000 Euro rekordverdächtig. „Es ist für uns jedes Mal eine tolle Veranstaltung mit enorm wichtigen Spenden für unsere Projekte in den Kinderkliniken Bad Kreuznach, Rüsselsheim und Wiesbaden“, meint Rainer

können.“ Ein eigens für die Altenheim-Arbeit ausgebildetes Clowndoktoren-Team kümmert sich dort insbesondere um bettlägerige Menschen, die nur schwer an anderen Heimangeboten teilhaben können. O b e r a r z t D r. E d m o n d o Hammond von der Kinderklinik der Kreuznacher Diakonie bedankte sich persönlich bei der Scheckübergabe für die große Spendenbereitschaft: „Die Clowndoktoren lassen Kinderaugen strahlen, selbst wenn die Diagnose für die kleinen Patienten nicht ganz so erfreulich ist. Die Auftritte der musikalisch bunten Clowns drängen auch bei Eltern für eine Zeitlang die Sorgen in den Hintergrund,“ sagte der Kinderkardiologe, der auf die Behandlung von Frühgeborenen spezialisiert ist.

versorgt. Dass dabei natürlich das eine oder andere witzige Malheur passierte, ließ sich nicht vermeiden. Auf diese Weise motiviert, fiel zum einen das sportliche Ergebnis hervorragend aus, zum anderen war die

Bormuth, Geschäftsführer der Clowndoktoren. „Ebenso freuen sich die Bewohner des Mainzer Altenheims über die Spende, mit der wir humorvolle Visiten für die pflegebedürftigen alten Menschen finanzieren

Im Turnier wurden 2 Bruttopreise, jeweils 4 Nettopreise in 4 Nettoklassen und zahlreiche Sonderwertungen ausgespielt. Mit einem Ergebnis von 8 über Par konnten Angelika und Johannes Kaluza das beste Brutto-Ergebnis des Tages spielen. red

Show-Wettkampf der rheinhessischen Vereine REGION. Am Sonntag, 19. August, ab 11.00 Uhr, findet wieder auf dem Gelände des Reit- und Fahrverein Essenheim e. V. (Im Klotzklauer 3, 55270 Essenheim) eine ganz besondere Art von Turnier, der „ShowWettkampf der rheinhessischen Vereine“, statt. Ausgeschrieben sind zwei Kategorien: „Pas de deux“ und „Preis der Fraport AG: Quadrille“.

Die Bewertung erfolgt durch eine Fachjury und eine Publikums-Applausmessung. Jeder teilnehmende Verein stellt einen Juror. Die Jury vergibt direkt im Anschluss an jede Darbietung eine A-Note (von 1 = sehr schlecht bis 10 = sehr gut). Das Publikum darf sich erst alle Schaubilder der Kategorie anschauen und vergibt am Ende die B-Note (Applausmessung mit Dezibelgerät).

Die Kategorie „Pas de deux“ wird um 11.30 Uhr beginnen. In der Zeit von 13 Uhr bis 14 Uhr findet das traditionelle Ponyreiten für die Kleinsten statt. Um 14.30 Uhr ist der Start der Kategorie „Quadrille“ angesetzt. Kinderschminken und die gute Vereinsküche runden das Rahmenprogramm ab. Lassen Sie sich in die Welt von Disneyhelden und Superstars

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

entführen und erleben Sie alle vier Jahreszeiten in 10 Minuten verzaubernder Show. Der Show-Wettkampf besticht seit nun bereits fünf Jahren durch seine familiäre und lockere Atmosphäre. Vorerst wird dies auch der letzte Show-Wettkampf der rheinhessischen Vereine auf dem Gelände des Reit- und Fahrvereins Essenheim e. V. sein. red


Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Region Seite 7

-Anzeige-

Vom Azubi zum Verkaufsleiter attraktive Aufstiegs-Chancen bei der Bäckerei „Die Lohner´s“ REGION. Alle Jahre wieder begrüßt die Bäckerei „Die Lohner‘s“ in der Zentrale in Polch am 1. August ihre neuen Auszubildenden und verabschiedet die Absolventen. Und trotz dem allgemeinen Rückgang von Auszubildenden in vielen Bereichen des Handwerks, und vor allem in der Bäckereibranche, darf die Geschäftsführung der Bäckerei Lohner in diesem Jahr 44 junge Auszubildende in ihrem Betrieb begrüßen. Bei den Berufsanfängern handelt es sich um 34 Fachverkäufer, vier Konditoren, zwei Bäcker und vier Verwaltungsangestellte. Wie auch in den Vorjahren moderierte Geschäftsführer Helmut Moll die festliche Veranstaltung und präsentierte einen brandneuen „Azubi-Film“, der alle Ausbildungsbereiche der Lohner‘s vorstellt, sowie den liebevoll gestalteten Film über das neue „MausBrötchen“. Auch Achim und Ellen Lohner beteuerten in ihrer Begrüßungsrede ihre Freude über das Interesse vieler junger Menschen für das Bäckereihandwerk: „Wir sind stolz darauf, dass wir wieder

so viele junge Leute für das Bäckerhandwerk begeistern!“ Den Neugesellen gratulierte das sympathische Ehepaar von Herzen zur bestandenen Prüfung mit den Worten: „Jedem, der seine Ausbildung bei uns erfolgreich abgeschlossen hat, garantieren wir die Chance auf einen festen Arbeitsplatz in

unserem Unternehmen!“ Während Helmut Moll die jeweiligen Ausbildungs-, Bereichs- und Produktionsleiter vorstellte, wies er darauf hin, dass es sich bei 80 Prozent der Führungsmannschaft um „Eigengewächse“ handelt. Auch Geschäftsführer Jürgen Lamparter begrüßte die neuen Auszubildenden herzlich im

Unternehmen und sicherte Ihnen umfangreiche Unterstützung zu. Gerade in der Anfangszeit sei die Umstellung vom Schulleben auf den Berufsalltag doch ungewohnt für die jungen Menschen, so Lamparter. Sodann erhielten alle Absolventen als Geste der Anerkennung je ein Buchpräsent

und einen Blumenstrauß. Die Prüfungsbeste der Lohners, Claudine Piette, die in der Filiale Morbach ihre Ausbildung zur Bäckereifachverkäuferin absolvierte, wurde mit einem 1 0 0 0 E u r o Ta n k g u t s c h e i n belohnt. Dass Fleiß und Leistung bei den Lohner‘s sehr großzügig anerkannt wird, bewies auch

Neues Kirmes-Sicherheitskonzept hat sich bewährt KIRN. Zusammen mit den Verantwortlichen der Stadt K i r n , d e r F e u e r w e h r, d e s Rettungsdienstes und der Polizei wurde in diesem Jahr das Sicherheitskonzept zur „Kirner Kerb“ neu aufgelegt. Hierbei konnten die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren genutzt werden, um den Gästen einen unbeschwerten Kirmesbesuch bieten zu können. Durch die verstärkte Polizeipräsenz und Einsatz von Diensthunden zu den Kernzeiten konnten mögliche Auseinandersetzungen

auf dem Kirmesgelände schon im Vorfeld verhindert werden. Ein privater Sicherheitsdienst führte zusätzlich Kontrollen durch, um zu vermeiden, dass keine hochprozentigen Getränke auf den Kirmesplatz mitgenommen wurden. Der witterungsbedingte Ausfall des Feuerwerks führte zum Abschluss der Kirmes dazu, dass im Gegensatz zu den Vorjahren weniger Besucher registriert wurden. Dies entspannte die Verkehrslage deutlich. Die Polizei Kirn nahm

während der Kirmestage insgesamt fünf Strafanzeigen wegen Körperverletzung auf. Allerdings handelte es sich hierbei ausschließlich um Auseinandersetzungen von Einzelpersonen. Schlägereien größeren Ausmaßes blieben aus. Darüber hinaus wurden drei Diebstähle von Geldbörsen oder Handys angezeigt. Fazit: Das Sicherheitskonzept zur „Kirner Kerb“ hat sich in dieser Form bewährt und wird für zukünftige Veranstaltungen fortgeschrieben. red

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!

der Neu-Konditor-Geselle Jacob Siemens, der aufgrund einer Kooperation zwischen den Lohner‘s und der Handwerkskammer während seines zweiten Lehrjahres ein Praktikum bei Harrods in London absolvieren durfte und seine Erlebnisse in Form eines Dia-Vortrages präsentierte. Seit 1979 leiten Bäckermeister Achim Lohner und seine Ehefrau Ellen das Familienunternehmen m i t Vo r b i l d c h a r a k t e r : „ D i e Lohner‘s“. Die langjährige Erfahrung und das fundierte Wissen aus der Backbranche und dem Bäckerhandwerk zeichnet die vierköpfige Geschäftsführung (Eheleute Lohner, Helmut Moll und Jürgen Lamparter) aus. Der Name des Unternehmens steht für Familiensinn, Ve r a n t w o r t u n g , Te a m g e i s t und Loyalität! Die über 1.800 Mitarbeiter in den circa 150 Fachgeschäften sowie in der Backstube, der Konditorei, der Verwaltung und der hauseigenen Werkstatt verstehen sich nach wie vor als „Großfamilie“ und verrichten ihre Arbeit Tag für Tag mit großem Engagement und großer Freude am Beruf. red

Reifenmängel an LKW BAD SOBERNHEIM. Einer Zeugin fiel am Dienstag, gegen 12 Uhr ein Sattelzug mit schadhaften Reifen auf, der das Industriegebiet befuhr, woraufhin die Frau die Polizei verständigte. Es stellte sich heraus, dass sich drei Reifen am Anhänger des 40-Tonners bulgarischer Herkunft in einem äußerst verkehrsunsicheren Zustand befanden. So war die Lauffläche bereits teilweise abgelöst und die Flanken wiesen tiefe Löcher auf. Die Weiterfahrt wurde unterbunden. Der Fahrer musste an Ort und Stelle ein Bußgeld entrichten sowie für Ersatz der betreffenden Reifen sorgen. red


SEITE 8 - Region

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

-Anzeige-

Neue Azubis starten bei der Sparkasse Rhein-Nahe durch

REGION. 18 junge Leute haben im Jahr 2018 ihre Ausbildung bei der Sparkasse Rhein-Nahe begonnen. Zu ihrem Berufsstart wurden sie nun von Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Andreas Peters sowie Steffen Roßkopf, Vorstandsmitglied, begrüßt. Am ersten Arbeitstag standen das gegenseitige Kennenlernen von Azubis, Vorstand und Ausbildern im Fokus. Nach einer Begrüßung durch den Vorstand stellten sich die neuen Auszubildenden in der sogenannten Galerie-Methode vor. Dabei präsentierten sie auf Plakaten nicht nur ihre beruflichen Ziele und Erwartungen, sondern gaben auch Einblicke in ihre Hobbies und Familie. In diesem Jahr starteten nicht nur angehende Bankkaufleute ihre Ausbildung. Neben zwei künftigen Fachinformatikern waren unter den Nachwuchskräften erstmals auch zwei angehende E-Commerce-Kaufleute.

Somit ist die Sparkasse Rhein-Nahe hinsichtlich Ausbildungsangebote ein Vorreiter und Innovationstreiber in der Region. „Mit dieser Erweiterung reagieren wir auf die steigenden Anforderungen im digitalen Produktmarketing“, erläutert Peter Scholten. Die zunehmende Digitalisierung erfordere immer größere Spezialisierungen und schaffe

entwickeln, seien Spezialisten im E-Commerce und in der Informatik unerlässlich. Digital ist auch das Ausbildungspaket, das die Sparkasse RheinNahe für ihre Auszubildenden zur Verfügung stellt: So erhielt an dem Tag jeder ein eigenes mit modernster Lernsoftware ausgestattet iPad, darunter digitale Schulbücher, Prüfungsportal, Prüfungs-TV sowie

neue Ausbildungsberufe. Um das inzwischen schon sehr breite digitale Angebot der Sparkasse Rhein-Nahe kompetent betreuen und auch weiter zu

ein Ausbildungsprogramm mit digitalem Berichtsheft, Schulungsplan und Liste der Ausbildungsinhalte. Die Ausbildung zum Bankkauf-

mann/-frau dauert zwischen zwei und drei Jahren. Die angehenden Fachinformatiker und die Kaufleute im E-Commerce werden drei Jahre lang ausgebildet. Alle Azubis durchlaufen dabei eine klassisch duale Ausbildung mit praktischer Arbeit und Besuch der Berufsschule. Darüber hinaus bietet die Sparkasse Rhein-Nahe eine Vielzahl von Fortbildungen: Projektarbeiten, Fachschulungen, Kolloquien, Ve r k a u f s t r a i n i n g s u n d e i n Seminar zur Vorbereitung auf die Prüfung. Und: Die Ausbildung ist nur der Start in das breite Berufsfeld, das die Sparkasse Rhein-Nahe bereithält. Die künftigen Fachkräfte können sich durch Fortbildungen sowie durch duale Studiengänge weiter qualifizieren. Zum ersten August starteten 14 Azubis ins Berufsleben. Für fünf weitere junge Menschen begann ihre Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau bereits am 1. Mai dieses Jahres. red

Ausbildungsstart bei Schneider Bau MERXHEIM. Gleich acht neue Auszubildende starteten zum ersten August mit dem Bau ihres Karrierefundaments. Die Unternehmensgruppe beschäftigt nun insgesamt 25 Auszubildende und ist mit einer überdurchschnittlich hohen Ausbildungsquote von etwa 13% nicht nur für die Branche ein Vorreiter. Nun beginnen drei Maurer, ein Beton- und Stahlbetonbauer, ein Straßenbauer, ein Land- und Baumaschinenmechatroniker, ein Bauzeichner und eine Kauffrau für Büromanagement ihren beruflichen Weg bei der Schneider Bau-Gruppe in Merxheim und starten somit in Ihren neuen Lebensabschnitt. Um auch für die eigene Unternehmenszukunft zu sorgen ist das Unternehmen engagiert, möglichst vielen Schulabgängerinnen und Schulabgängern einen Ausbildungsplatz anzubieten.

Auch wenn die Bewerberzahlen für Ausbildungsstellen in den zurückliegenden Jahren rückläufig waren, ist eine Ausbildung noch lange kein Auslaufmodell. Das zeigen auch die jungen Menschen, die nun bei Schneider Bau sprichwörtlich

ihr Fundament für einen erfolgreichen Berufsweg legen. Zahlreiche Beispiele aus der jungen Vergangenheit belegen, dass die praktische Erfahrung auch später in einem Studium hilfreich sein kann und sich die in der Ausbildung erworbenen

Kenntnisse immer wieder positiv einsetzen lassen. „ Bei guten Leistungen wollen wir die Auszubildenden natürlich in feste Arbeitsverhältnisse übernehmen. Nur so können wir es schaffen, den Personalbedarf

des Unternehmens zu decken.“, so der Personalleiter Martin Partenheimer. Er ergänzt: „Wie in jedem Jahr freuen wir uns nun auf den neuen Jahrgang. Gleich an den ersten Einführungstagen konnten die Auszubildenden schon ein wenig Baustellenluft

schnuppern: Ein Bauleiter führte alle Berufsstarter über die Baustelle der Büroerweiterung am Standort in Merxheim. Dazu gehörten neben einer kleinen Materialkunde auch das Pläne lesen. Wir sind bestrebt allen Auszubildenden möglichst praktische Einblicke in den Berufsalltag zu geben, darum binden wir auch die kaufmännischen Azubis in die bautechnischen Themen ein.“ Die Ausbildungsstellen für 2019 sind bereits ausgeschrieben. Vo m H a n d w e r k ü b e r d i e technischen Berufe bis hin zu den kaufmännischen Bereichen bietet das traditionell verankerte aber stets innovativ denkende Bauunternehmen jungen Menschen wieder eine große Vielfalt an. So finden Schulabgänger mit den unterschiedlichsten Schulabschlüssen einen Ausbildungsplatz. Auch ein berufsbegleitendes Studium ist möglich. red


Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Kreis Birkenfeld Seite 9

OIE zieht positive Bilanz IDAR-OBERSTEIN. „Die OIE ist starke Kraft am Markt und Treiber der Energiewende vor Ort. Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück und auch die Geschäftsentwicklung 2018 ist überaus positiv zu bewerten“, sagten Eva Wagner und Ulrich Gagneur, Vorstände der OIE, beim diesjährigen Jahrespressegespräch, zu dem das Unternehmen in sein Biomasseheizkraftwerk in Hoppstädten-Weiersbach eingeladen hatte. „Dabei haben wir natürlich das Wohl und die Bedürfnisse unserer Kunden im Blick, entwickeln innovative Lösungen zu ihrem Vorteil, sind mit der Region eng verbunden und arbeiten mit ganzer Kraft an der Gestaltung der Energiezukunft“. Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2017 hat das Unternehmen 258 Gigawattstunden (GWh) Strom, 187 GWh Gas und 104 GWh Wärme an seine Kunden geliefert. Der Energieliefermenge steht ein Umsatz von insgesamt 94 Millionen Euro gegenüber. Die OIE forciert den Ausbau erneuerbarer Energien und vernetzt die dezentralen Erzeuger der Region. Im abgelaufenen Geschäftsjahr waren im Gebiet des Unternehmens rund 2.500 dezentrale Erzeugungsanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von knapp 180 Megawatt am Netz. „Die aktuelle Entwicklung sehen wir als große Chance. Allerdings muss man sie vom Kunden herdenken. Das ist der Schlüssel zum Erfolg und letztlich zum Gelingen der Energiewende insgesamt. Die Kopplung von Strom, Wärme und Verkehr ist wesentlich für das Erreichen der Klimaziele. Unsere Region mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien in den Netzen hat dafür sehr gute Voraussetzungen. Und die Digitalisierung von Prozessen bringt erhebliche Ve r ä n d e r u n g e n . S i e s i n d

transparenter und ermöglichen eine viel schnellere Reaktion“, erläuterte Gagneur den derzeitigen Status zu Beginn des Gesprächs. Für ihre Kunden habe die OIE faire und transparente Produkte im Angebot. So hält das Unternehmen in der Grundversorgung Strom die Preise bereits drei Jahren stabil. Seit 2012 sind die Preise in der Grundversorgung Gas konstant geblieben – im Jahr 2017 wurden sie sogar gesenkt. Im Juni hat der Energiedienstleister bereits seine sechste Servicestelle vor Ort eröffnet. Täglich können so insgesamt rund 90 persönliche

Erdgas unterstützt. Spontan und unkompliziert haben wir ein Förderprogramm für die unwettergeschädigten Bürgerinnen und Bürger in Höhe von 70.000 Euro aufgelegt. Mit je 200 Euro hat unser Unternehmen betroffene Kunden beim Strommehrverbrauch für Trocknungsgeräte und Pumpen unterstützt und für Vereine und Kommunen zehn zusätzliche ‚OIE macht’s möglich“-Projekte in Aussicht gestellt. Über unser Engagement durch dieses Mitarbeiterprogramm nähern wir uns jetzt auch der EineMillion-Euro-Marke an Geld,

Beratungen durch kompetente Mitarbeiter durchgeführt werden. Gerade erst hat der TÜV Süd auch die Servicequalität der OIE erneut mit der Note „sehr gut“ bewertet. Mit 94 Prozent konnte das Unternehmen das Ergebnis des Vorjahrs sogar noch steigern. Die OIE bietet ihren Kunden darüber hinaus weitere Dienstleistungen und Förderprogramme, die andere Energielieferanten, die beispielsweise in Vergleichsportalen und OnlineRechnern zu finden sind, nicht anbieten. „Wir haben bis heute schon 35 Elektrofahrzeuge in der Region gefördert. Ebenso wurden über unser Förderprogramm ‚Raustauschwochen“ schon 60 Heizungsumstellungen auf

das die OIE für die Region zur Verfügung gestellt hat“, zählte Gagneur eine Auswahl von Unterschieden auf. Auch die regionalen Verteilnetze spielen beim Umbau des Energiesystems eine Schlüsselrolle. „Die OIE hat in den vergangenen Jahren enorme Summen für den Ausbau und die Modernisierung der regionalen Netzinfrastruktur aufgewendet. In den letzten fünf Jahren waren es knapp 100 Millionen Euro“, ergänzte Gagneur‘s Vorstandskollegin Wagner. Alleine im letzten Geschäftsjahr habe man 40 Kilometer neue Kabel und Freileitungen gelegt. Deutlich gestiegen ist auch die Anzahl der Hausanschlüsse, seit der OIE

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Verteilnetzbetreiber Westnetz zum1. Januar ein neues Preismodell eingeführt hat. Bei den Stromhausanschlüssen ist die Anzahl im ersten Halbjahr 2018 um 22 Prozent gestiegen, bei den Gashausanschlüssen beträgt die Steigerung sogar 116 Prozent. Mit den neuen Preisen soll der Aufbau einer privaten Ladeinfrastruktur für Elektromobilität gefördert werden. Jeder neue StromNetzanschluss ist kostenlos, wenn der Kunde seine Zustimmung zur netzdienlichen Steuerung seiner Ladeeinrichtung erklärt. Eine Frist für die Anschaffung eines E-Fahrzeugs oder den Einbau einer Ladebox besteht dabei nicht. Für Strom und Gas gibt es nur noch drei feste Preisstufen, wobei die Anschlusslänge auf dem Kundengrund preisentscheidend ist. „Auch hier haben wir uns auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingestellt und leisten einen aktiven Beitrag zur Förderung und Gestaltung der Elektromobilität. Gleichzeitig können wir so erforderlichen Netzausbau viel gezielter umsetzen“, erläutert Wagner das neue Modell. Fast zwei Kilometer Gasnetz wurden im vergangenen Geschäftsjahr neu erschlossen. Im Netz wird mittlerweile immer mehr Intelligenz statt Kupfer eingesetzt. Es gibt sogenannte automatisierte und regelbare Ortsnetzstationen, die Netzausbau vermeiden und die Versorgungssicherheit erhöhen können. „Hinzu kommt ganz aktuell der ‚Smart Operator‘, eine kleine intelligente Box, die ständig hinzulernt und für Transparenz im Ortsnetz sorgt. Das taschenbuchgroße Gerät, das gerade in Mittelreidenbach in eine Station eingebaut wird, macht kritische Netzzustände sichtbar und löst Probleme, ohne dass neue Kabel verlegt werden müssen“, erklärt die Vorständin weiter. red


SEITE 10 - Kreis Birkenfeld

Max Schrubbel macht Kinder fit im Zähneputzen

IDAR-OBERSTEIN. Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege RheinlandPfalz bietet in Zusammenarbeit mit Zahnärzten und zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) ein Programm zum Thema „Zahngesundheit“ für Kitas an. In der Kita Göttschied wurden jetzt die Powerkids, die zukünftigen Schulkinder, von einer zahnmedizinischen Fachangestellten spielerisch über dieses wichtige Thema aufgeklärt. Die frühen Jahre in der Entwicklung eines Kindes sind die beste Zeit, um ihm etwas über die Zahngesundheit beizubringen und eine positive Einstellung zur Zahnpflege zu vermitteln. Dabei erfahren die Kinder unter anderem, warum es wichtig ist, die Zähne gesund zu halten, oder was die Zähne brauchen, um zu kauen, zu sprechen und ein gesundes Lächeln zu haben. Dieser altersgerechten Aufklärung über zahngesunde Ernährung folgten die Powerkids mit aufmerksamer Mitarbeit und Wissen. Zur spielerischen Wissensvermittlung von Zahn- und

Mundhygiene wurde von der ZFA auch ein kindgerechtes Medium eingesetzt: Während den praktischen Übungen kam die Walross-Handpuppe Max Schrubbel zum Einsatz. Max forderte die Kinder auf, ihm zu zeigen, wie gut sie ihre Zähne schon putzen können. Und das demonstrierten ihm die Powerkids gemeinsam mit der Referentin. Damit die Zähne auch wirklich gründlich geputzt werden, gibt es zur Unterstützung die Zahnputzregel namens „KAI“. Dabei steht das „K“ für Kauflächen hin und her bürsten, das „A“ für Außenflächen kreisen und das „I“ für Innenflächen wischen von rot nach weiß. Durch ihr aktives Mitarbeiten zeigten die Powerkids ihr großes Interesse an dieser gelungenen Aktion, die noch dazu viel Spaß machte. Dazu trug insbesondere der freundliche und kompetente Umgang der zahnmedizinischen Fachgestellten bei, die die Kinder zum Mitmachen motivierte und zum Abschluss des Projektes jedem Kind noch einen Zahnputzbecher und eine Zahnbürste überreichte. Hierfür gilt ihr ein besonderer Dank der Kita Göttschied. red

Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Stadt und Artillerieschule unterstützen Hochwasseropfer IDAR-OBERSTEIN. Beim Bürgerfest anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Patenschaft zwischen der Stadt Idar-Oberstein und der Artillerieschule kam ein Erlös von 1.700 Euro zusammen. Diesen Betrag übergaben Oberbürgermeister Frank Frühauf und der Kommandeur der Artillerieschule, Oberst

Auf so eine Katastrophe könne man sich nicht vorbereiten, ergänzte Oberst Felber, aber es komme darauf an, wie man danach damit umgehe. „Und hier hat sich gezeigt, dass die Region zusammensteht“, so der Kommandeur der Artillerieschule. Das unterstrich auch Bürgermeister Weber: „Wir haben große Solidarität

D i e t m a r F e l b e r, n u n m e h r im Rahmen der Eröffnung des Edelsteinschleifer- und Goldschmiedemarktes an Uwe We b e r, B ü r g e r m e i s t e r d e r Verbandsgemeinde Herrstein. Das Geld ist für die Betroffenen des Hochwasserereignisses im Landkreis Birkenfeld bestimmt. „Oberst Felber und ich waren uns schnell einig, dass wir den Erlös unserer Veranstaltung für diesen Zweck zur Verfügung stellen“, erklärte OB Frühauf.

erfahren, dafür möchte ich mich auch im Namen der Betroffenen bedanken.“ Bis zum 31. Juli konnten die Geschädigten Anträge auf Hilfen aus dem Spendentopf stellen, der bis dahin mit rund 500.000 Euro gefüllt war. „Aber es kommen laufend noch weitere Gelder dazu und es stehen ja auch noch einige Benefizveranstaltungen an“, freute sich Uwe Weber über die große Hilfsbereitschaft. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS! Unfallflucht BIRKENFELD. Im Zeitraum von Mittwoch, 8. August, 17.30 Uhr bis Donnerstag, 9. August, 10.30 Uhr wurde auf dem Parkplatz “Am Weiherdamm“ ein hellbrauner Kleinwagen des Herstellers Chrysler am hinteren linken Radlauf beschädigt. Offensichtlich entstand der

Schaden beim Ein- oder Aussteigen eines nebenan stehenden Autos Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle. Die Polizei Birkenfeld bittet zur Klärung der Tat um Hinweise (06782 - 991-0. red


Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Stadt Idar-Oberstein Seite 11

Stadtverwaltung ist „Gesundes Unternehmen“ IDAR-OBERSTEIN. Für ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wurde die Stadtverwaltung Idar-Oberstein von der AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland mit dem Zertifikat ‚Gesundes Unternehmen‘ der Stufe Silber ausgezeichnet. Petra Margraff, Abteilungsleiterin Ve r t r i e b u n d P r ä v e n t i o n , überreichte nun die Urkunde an Oberbürgermeister Frank Frühauf und die Mitglieder des Arbeitskreises Gesundheit. Auf Initiative der Personalvertretung wurde im Jahr 2013 bei der Stadtverwaltung und den Stadtwerken IdarOberstein ein Betriebliches Gesundheitsmanagement für die rund 580 Mitarbeiter eingeführt. In Kooperation mit der AOK entstand ein Arbeitskreis Gesundheit, dem Vertreter des Personalrates, der Verwaltung, der Stadtwerke sowie Sandra Di Toro, Projektleiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement der AOK, angehören. Der

Arbeitskreis initiierte zunächst eine Mitarbeiterbefragung zum Thema Gesundheit, nach deren Auswertung und der Analyse der Ergebnisse konnten dann sukzessive verschiedene

Bausteine des BGM in den Betriebsablauf integriert werden. Das BGM der Stadt IdarOberstein umfasst unter anderem Kurs- und Präventionsangebote, Workshops für Führungskräfte, Mitarbeitergespräche und

Anmelden für das Picknick des TuS Tiefenstein TIEFENSTEIN. Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. August 2018, veranstaltet der TuS Tiefenstein auf dem Sport- und Freizeitgelände Im Staden sein diesjähriges Vereinspicknick. Neben Sport und Spiel werden natürlich auch gutes Essen und Trinken geboten. Unter anderem gibt es Kaffee und Kuchen, Speisen vom Grill und die beliebte selbstgemachte TurnerPizza. Am Sonntagmittag gibt es gefüllte Klöße (Vorbestellung erforderlich). Los geht es am Samstag um 14.45 Uhr mit dem Meisterschaftsspiel TuS Tiefenstein II gegen SV Nohen II (C-Klasse Mitte), Um 16.45 Uhr spielt die erste Herrenmannschaft des TuS gegen die des SV Nohen (A-Klasse). Danach folgt um 18.30 Uhr ein Match der Ü32 der SG Steinbachthal gegen den FC Hohl. Der Abend klingt mit einem Dämmerschoppen aus.

Der Sonntag startet um 11 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen des Musikvereins Tiefenstein. Zum Mittagessen ab 12 Uhr gibt es gefüllte Klöße. Ab 15 Uhr gibt es für die kleinen Besucher Kinderbelustigung unter anderem mit Sackhüpfen, Bachwanderung (bitte entsprechendes Schuhwerk mitbringen), Ponyreiten und vielem mehr. Um 16 Uhr folgen Auftritte der Mini Dancer und der Flower Power Girls. Beim Idarbachroulette um 18 Uhr gibt es wieder Geld- und Sachpreise zu gewinnen. Vorbestellung für die gefüllten K l ö ß e s i n d u n t e r Te l e f o n 06781/33434 möglich, außerdem liegen Listen in der Stadengaststätte und der Metzgerei Schuler aus. red

ein Betriebliches Eingliederungsmanagement, das bei der Personalabteilung angesiedelt ist und gut angenommen wird. „Wir freuen uns, dass die Stadt damals

die AOK als Partner für dieses wichtige Projekt ausgewählt hat“, erklärte Petra Margraff. Sie begrüßte, dass sich deren BGM nicht nur auf die Verhaltensund Verhältnisprävention am Arbeitsplatz beschränkt, sondern

explizit auch die entsprechende Schulung der Führungskräfte beinhaltet. Im Bezirk West, für den Margraff zuständig ist, nehmen einige öffentliche Verwaltungen am BGM teil. „Aber die Stadtverwaltung Idar-Oberstein ist die erste, die mit einem Zertifikat ausgezeichnet wird“, unterstrich die Abteilungsleiterin. Oberbürgermeister Frank Frühauf gestand, dass d i e Ve r w a l t u n g s f ü h r u n g dem Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement anfangs etwas skeptisch gegenüber stand. „Das hat sich mittlerweile aber grundlegend geändert, so etwas gehört heute zu einer modernen Verwaltung dazu“, so Frühauf. Außerdem sieht er das BGM als wichtiges Instrument der Mitarbeitergewinnung. „Denn vor allem die Beschäftigten profitieren von einem qualifizierten Gesundheitsmanagement“, unterstrich der OB red

Neues Teamoutfit? – Jetzt noch schnell bewerben KREIS BIRKENFELD. Egal ob Tennisclub, Fußballmannschaft, Schwimmverein, Jugendfeuerwehr, Pfadfinder oder Musikverein - die OIE erfüllt auch in diesem Jahr wieder zehn Kinder- und Jugendinitiativen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales den Wunsch nach einem neuen Team-Outfit. Mit der Aktion „OIE zieht an“ möchte der Energieversorger gezielt Mannschaften aus dem Kinder- und Jugendbereich unterstützen, da oft gerade hier die Gelder knapp sind. Es ist wichtig den Teamgeist der Kinder zu stärken und mit einem einheitlichen Outfit steigt auch gleich das Selbstbewusstsein. Insgesamt 10.000 Euro stellt die OIE für die Anschaffung der Team-Kleidung zur Verfügung, das heißt pro Mannschaft 1.000 Euro. Teilnahmebedingungen: Die Vereine und Institutionen müssen in der Region, in der

die OIE tätig ist, ansässig sein. In der Gestaltung der Kleidung sind die Teams frei, lediglich das Logo der OIE muss auf den Outfits abgedruckt werden. Bewerbungen für die Aktion können bis zum 30. September 2018 per Post oder E-Mail bei der OIE eingereicht werden. Sie sollten ein Porträtfoto sowie eine Begründung, warum die OIE beim Team-Outfit helfen soll, enthalten. Interessante und kreative Bewerbungen sind gerne gesehen. Je origineller und ansprechender die Bewerbung ist, desto größer sind die Chancen auf den Gewinn. Ansprechpartner: Ann-Michelle Kullmann, Unternehmenskommunikation der OIE AG, Hauptstraße 189 in Idar-Oberstein, E-Mail: kommunikation@oie-ag.de. Infos zur Aktion gibt es auch im Internet unter www.oie-ag.de/ ziehtan. red


SEITE 12 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Quoten für Breitbandausbau erreicht - Surfen ohne Ladepausen BADENHEIM / SANKT JOHANN. Badenheim und St. Johann haben es geschafft: Die erforderliche Anschlussquote für den Ausbau eines Breitbandnetzes ist erreicht. Nach dem Abschluss der verlängerten Vermarktungsphase in den beiden Ortschaften steht nun fest, dass sich beide Gemeinden den Glasfaserausbau gesichert haben. Voraussichtlich kann bereits im vierten Quartal dieses Jahres mit den Bauarbeiten begonnen werden. In beiden Ortsgemeinden dauert die Bauzeit zirka zwei Jahre. Manfred Scherer, Bürgermeister d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Gensingen-Sprendlingen, die Ortsbürgermeister Manfred Lufft (Badenheim) und Hans Bergmann (St. Johann) sind glücklich: „Wir freuen uns sehr, dass in Badenheim und St. Johann die erforderliche Quote erreicht wurde. Damit sind wir zukunftsfähig aufgestellt

- denn in der heutigen Zeit ist es wichtig, die Attraktivität in den Gemeinden nachhaltig als Wohn- und Gewerbestandorte zu stärken. Ohne innogy wären wir nicht so weit und wir möchten uns herzlich für deren Unterstützung bedanken. Damit sind wir

sogenannten FTTH-Technik („Fiber to the Home“). Hier werden die Glasfaserkabel direkt bis in die Gebäude verlegt und jeder Kunde erhält seinen eigenen Glasfaseranschluss mit Übertragungsraten von derzeit 300 Megabit pro

die zwei ersten Gemeinden im Landkreis die komplett mit Breitband ausgebaut sind.“ Der innogy Verteilnetzbetreiber We s t n e t z b e g i n n t n u n m i t den Planungen und dem Bau des Breitbandnetzes in der

Sekunde. Die moderne Technik bringt viele Vorteile für die Endverbraucher mit sich, zum einen gewährleistet sie die höchstmögliche Verfügbarkeit, eine gleichbleibend stabile Datenübertragungsrate auch bei

Entsorgung von Bauschutt ist ein Problem SPRENDLINGEN. Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der Landtagsabgeordnete, Michael Hüttner, die ROSS Bauservice GmbH & Co. KG. Neben einer Betriebsbesichtigung stand auch ein Gespräch mit dem Geschäftsführer Thomas Gaul auf dem Terminplan, der durch seine langjährige Erfahrung im Baugewerbe einen tiefen Einblick geben konnte und auch Forderungen an die Politik stellte. „In den letzten Jahren werden die Anforderungen, beispielsweise bei der Entsorgung von B a u s c h u t t , i m m e r g r ö ß e r. Während vor einigen Jahren no ch Ent s or gungs bet r i e b e in der Nähe existierten, werden die Entfernungen zum nächstliegenden Entsorgungsbetrieb immer größer. Die Kosten trägt der Verbraucher“, so Gaul, der seit vielen Jahren im Baugewerbe beheimatet ist. Hüttner

versprach, bei den zuständigen Behörden nachzufragen, welche Lösungsvorschläge es gäbe. „Mittelständische Unternehmen, die von Menschen wie Thomas Gaul geführt werden, und seit Jahren eng mit ihrer Heimat verwurzelt sind, dürfen wir bei solchen Fragen nicht im Regen stehen lassen“, so Hüttner, der das Problem der Entsorgung aus seinem Arbeitsalltag als Polizist noch gut kennt. Die Kosten, die man auf den Verbraucher umlege, das ist Gaul ein Dorn im Auge. „Geht n i c h t , g i b t ’s n i c h t “ , l a u t e t seine Firmenphilosophie. Die Zufriedenheit des Kunden ist das oberstes Ziel. Hüttner zog ein positives Fazit aus dem Gespräch m i t Ge s c h ä fts fü h re r Gaul : „Der Kontakt mit Unternehmen in meinem Wahlkreis ist mir sehr wichtig. Für die Arbeit im Landtag sind Rückmeldungen, wo der Schuh drückt, egal ob bei Bürgern oder Unternehmen, essentiell.“ red

größerer Distanz zum Verteiler. Selbst bei steigender Nutzerzahl bleibt die Übertragungsraten konstant. Mit der eingesetzten Technik sind zukünftig jederzeit ohne weitere Baumaßnahmen höhere Datenübertragungsraten als 300 Megabit pro Sekunde nach Kundenwunsch zu realisieren. „D emnächst e r halt en alle, d i e e i n e n Ve r t r a g u n t e r schrieben haben, ihre Auftragsbestätigungen. Die individuellen Hausbegehungs-termine zur Festlegung der Stelle, an der der neue Glasfaseranschluss ins Haus verlegt wird, erfolgt sukzessive im Zuge der Bauarbeiten gemeinsam mit dem Bauunternehmer“, erklärt innogy-Kommunalbetreuer Friedrich Reinhardt. Interessierte Anwohner erhalten Informationen beim innogyVertriebspartner Severin Stiehl, pontanet GmbH, im Globus in Gensingen, oder telefonisch unter 06727-897804. red

Probleme bei der Schülerbeförderung KREIS MAINZ-BINGEN. Die S chul e hat begonnen und auch die ersten Problemfälle in Sachen Schülerbeförderung sind bereits aufgetreten. „Wir arbeiten mit Nachdruck daran, diese gemeinsam mit den für die Beförderung zuständigen Busunternehmen zu lösen“, sagte Landrätin Dorothea Schäfer. Sie bittet Eltern und Kinder um Geduld, wenn es zum Schuljahresbeginn noch nicht überall rund läuft: „Vieles muss sich erst einspielen“, sagte sie. Einige der in den vergangenen Ta g e n v o r g e b r a c h t e n Beschwerden hatten mit der anhaltenden Hitze und den deshalb verkürzten Schultagen zu tun. Einige Kinder konnten trotz des hitzebedingten früheren

Schulendes nicht früher nach Hause, weil keine Busse fuhren. Dies ist aber leider nicht zu verhindern, sagte die Landrätin mit Blick auf die vielen Schulen und damit auch die vielen für den Schülerverkehr relevanten Buslinien: „So kurzfristig können die Fahrpläne im ganzen Kreis gar nicht umgestellt werden“, fügte der Erste Kreisbeigeordnete Steffen Wolf hinzu. Wer Probleme mit der Schülerbeförderung hat, kann dies entweder direkt bei dem Unternehmen OmnibusRhein-Nahe (ORN) melden, oder auf der Homepage der Kreisverwaltung das dazu vorgesehene Beschwerdeformular ausfüllen: www.mainzbingen.de. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Kreis Mainz-Bingen

Seite 13

Dr. Helmut und Hildegard Zappe Stiftung Petra Urban bringt erstes Projekt auf den Weg BINGEN. „Wer helfen will, b r a u c h t H e l f e r. “ D i e s e m Motto folgend, bat die einst in Langenlonsheim le-bende Hildegard Zappe (1941 - 2016) die Schriftstellerin Petra Urban vor einigen Jahren, sie bei der Gründung einer Stiftung zu unterstützen. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin zögerte nicht lange. Die Idee gefiel ihr. Und so wurde die „Dr. Helmut und Hildegard Zappe Stiftung“ 2013 in Bad Kreuznach ins Leben gerufen. Was Hildegard Zappe, lebensbejahend und weitgereist, besonders am Herzen lag, erklärte sie zum Zweck der Stiftung: Die Förderung der Kinder- und Jugendhilfe und die Unterstützung von Projekten im Bereich Klima-schutz. Drei Jahre lang hat sie die Stiftung - benannt nach ihrem verstorbenen Mann, dem B a d - K r e u z n a c h e r A r z t D r. Helmut Zappe - geführt. Dann kam die Krankheit. Seit dem Tod

der Gründerin leitet Petra Urban nun als erste Vorsitzende die Stiftung und hat in Bingen, wo sie seit 26 Jahren daheim ist, ein erstes Projekt auf den Weg gebracht. Zusammen mit der Jugendpflege

hat sie für 53 Kinder die Möglichkeit geschaffen, einen abenteuerlichen Vormittag im Kletterwald-Lauschhütte zu

verbringen. Für einige Jungen und Mädchen ging es mit Helm, Klettergurt und Sicherungsseilen unter Anleitung der Sicherheitstrainer hoch hinaus. Gefragt waren Mut, aber auch die gegenseitige Unterstützung.

Wem der Parcours in den Baumwipfeln zu gefährlich war, der konnte sich beim Bogenschießen ausprobieren.

Der Ausflug endete mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Lauschhütte. Da die Kinder mit ihren Betreuern und Trainern sichtlich Spaß hatten, plant Petra Urban, gemeinsam mit der Stadtjugendpflege, ein weiteres Projekt für die Herbstferien. Wichtig ist ihr, dass die Aktion das Selbstvertrauen und das Gemeinschaftsgefühl der Kinder stärkt und draußen in der Natur stattfindet. Die Stiftung ist eine rechtsfähige öffentl iche Stiftung des bürgerlichen Rechts im Sinne von §3 Abs.3 des Landesstiftungsgesetzes (LStiftG) von Rheinland-Pfalz mit Sitz in Bingen am Rhein. Spenden können auf das Konto der Wiesbadener Volksbank überwiesen werden: IBAN: DE11 5109 0000 0000 9898 00, BIC: WIBADE5W Kontakt: Dr. Petra Urban, Tel.: 0174 18 47 914. red

Mainz-Binger Kreisstraßen stehen gut da KREIS MAINZ-BINGEN. Der Landkreis Mainz-Bingen investiert jährlich rund drei Millionen Euro in Ausbau und Instandhaltung seiner Straßen. Insgesamt steht der Kreis mit seinen Straßen damit vergleichsweise gut da: Während in ganz Rheinland-Pfalz nach kürzlich veröffentlichten Zahlen des Landesbetriebs Mobilität (LBM) etwas mehr als ein Drittel der Kreisstraßen mit 4,5 bis 5 bewertet wurden, haben in MainzBingen nur 22,1 Prozent der betreffenden Verkehrswege den entsprechenden Schwellenwert unterschritten, nach dem dringender Handlungsbedarf besteht. „Durch den Ausbau der K 22 zwischen Breitscheid und der Kreisgrenze reduziert sich dieser Wert für uns nochmals erheblich“, sagte Landrätin Dorothea Schäfer. Die Arbeiten dort dauern voraussichtlich bis 28. September.

Die für das kommende Jahr geplanten Projekte befinden sich derzeit intern in der Abstimmung und werden Ende August im Ausschuss beraten. Bei den Investitionen in seine Straßen sind den Kreisen im Land enge finanzielle Grenzen gesetzt. Das gilt selbstverständlich auch für Mainz-Bingen: Der Rahmen wird vom Land vorgegeben, nur was gefördert wird, kann auch ausgebaut werden – für Mainz-Bingen sind dies derzeit zwischen 500.000 und 600.000 Euro jährlich. Bei einer Förderquote von 50 Prozent heißt dies, dass der Landkreis etwa 1,2 Millionen Euro in den Ausbau der Kreisstraßen stecken kann. Je nach Sanierungsbedarf reicht das Geld so lediglich für zwei bis drei Projekte im Jahr. „Dies ist leider nicht genug, um mit dem Substanzverzehr an den Kreisstraßen Schritt

zu halten“, sagte der Erste Kreisbeigeordnete Steffen Wolf. Neben den Investitionen wird das Kreisstraßennetz noch im Rahmen der laufenden Unterhaltung instandgehalten. Dazu zählen kleinere Arbeiten, wie etwa die Deckschichtsanierung bis zu einer T i e f e v o n 4 Z e n t i m e t e r, Straßenmarkierungen oder die Anlage und Pflege von Banketten. Bei der laufenden Unterhaltung ist der Landkreis an keine finanziellen Vorgaben gebunden. Je nach Bedarf belaufen sich die Kosten hierfür auf etwa 1,8 Millionen Euro pro Jahr. Wann welche Projekte wie realisiert werden, legt der Kreistag auf Empfehlung des Verkehrsausschusses fest. Die Vorlage dazu erarbeitet die Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem LBM - auf Grundlage der sogenannten „Kreisstraßenzustands erfassung“. Die letzte

datiert aus dem Jahre 2016, deren Ergebnisse ins mittelfristige Kreisstraßenbauprogramm des Landkreises MainzBingen eingeflossen sind. Die zeitlichen Abläufe legt also der Kreis als Baulastträger fest, die konkreten Projekte liegen dann in den Händen des LBM. Ob die Zeitpläne am Ende aufgehen, hängt jedoch auch von vielen externen Faktoren ab. Zum Beispiel können widrige Wetterverhältnisse beim geplanten Baubeginn oder Probleme im Vergabeverfahren wegen fehlender Angebote die Pläne schnell mal durcheinanderbringen. Um aber dennoch einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, steht die Fachabteilung der Kreisverwaltung permanent in Kontakt mit dem LBM und den angeschlossenen Straßenmeistereien: „Die Zusammenarbeit mit dem LBM ist gut“, sagte Steffen Wolf. red


SEITE 14 - Kreis Mainz-Bingen

Coole Geschichten gegen hohe Temperaturen BINGEN. 82 Jungen und 103 Mädchen hatten sich für den diesjährigen Binger Lesesommer, der angemeldet. Mehr als 800 Ausleihen konnten dabei verzeichnet werden. Das Bibliotheksteam berichtet von überwiegend positiven Rückmeldungen, was die Auswahl der Bücher angeht. Geschichten rund um Tiere, Abenteuer und fantastische Figuren waren ebenso vertreten wie Bücher für Leseanfänger und Sachbücher. Die positiven Reaktionen seitens der Kinder spiegeln sich auch in den knapp 730 ausgefüllten und abgegebenen Bewertungskarten wider. Bibliotheksleiterin Satu Bode: „Auch bei Temperaturen weit über 30 Grad wird gelesen. Vor oder nach dem Schwimmbadbesuch

machten die Kinder in den letzten sechs Wochen Station bei uns und deckten sich mit Büchern ein. Dank unseres t r e u e n H e l f e r I n n e n - Te a m s konnten wir uns erneut an dieser so wichtigen Leseförderaktion beteiligen.“ Wie auch in den vorangegangenen Jahren lädt die Stadtbibliothek a l l e Te i l n e h m e r i n n e n d e s Lesesommers sowie deren Familien zum LesesommerAbschluss (Ida-Dehmel-Saal im Haferkasten, Freidhof 9) ein. Bei der Veranstaltung am Freitag, den 17.August hat Herr ZACK (www.eventilator.de) seinen Auftritt. Im Anschluss warten die Lesesommer-Urkunden sowie kleine Preise auf die Jungen und Mädchen. Beginn ist um 15 Uhr. red

Internationales Samstags-Konzert INGELHEIM. Durch einen besonderen Glücksfall kann im Rahmen der Samstags-Konzerte in der Evangelischen Saalkirche am 18. August um 16 Uhr ein Internationales Konzert mit der

kanadischen Konzert-Organistin Suzanne Ozorak stattfinden. Sie hat in Kanada und Europa Orgel studiert und war längere Zeit Organistin an den Kathedralen von Longueuil und Ottawa. Aktuell widmet sie sich einer intensiven Konzerttätigkeit. Für die SkinnerOrgel hat sie musikalische Highlights ausgewählt. Sie spielt von Lefébure-Wély die Fantasie über die Zauberflöte von Mozart, von Tschaikowski

aus der Nussknacker-Suite (Tanz der Zuckerfee, Arabischer Tanz, Tanz der Rohrflöten) und als großen Glanzpunkt von Gershwin die Rhapsody in Blue in der berühmten Orgelfassung des Kino-Organisten Jesse Crawford. Carsten Lenz ergänzt noch: “Erst im Mai bekamen wir über einen befreundeten Organisten aus Paris den Kontakt zu Suzanne Ozorak. Er hat ihr empfohlen, im Rahmen ihrer SommerTournee die Skinner-Orgel der Saalkirche anzuschauen, da er sie für eine der besten Orgeln in Europa hält. Und gerade an dem Wochenende, an welchem sie in der Region ist, war noch Platz für ein Konzert. Mich freut besonders, dass sie ein ideales Programm für die orchestrale Skinner-Orgel spielt. Besser kann man die Orgel kaum erklingen lassen. Besonders die Rhapsody in Blue ist an diesem Nachmittag erstmals an unserer Orgel zu hören.” Der Eintritt ist frei (Kollekte erbeten). red

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Broschüre informiert über Asyl und Integration KREIS MAINZ-BINGEN. Soo dhaweyn, bienvenue, welcome! Die aktuelle Broschüre „Willkommen im Landkreis“ der Kreisverwaltung MainzBingen“ ist verfügbar und informiert rund um das Thema

Asyl und Integration. Kurz und kompakt werden hier die wichtigsten Informationen, Ansprechpartner und Beratungsstellen zu den Themen Asyl, Migration, Integration, Arbeit und Sprachenerwerb

zusammengefasst. Außerdem informiert die Broschüre über die Entwicklung der Zahl der Asylsuchenden. Der Landkreis hat die Weichen für eine Willkommenskultur und einen funktionierenden Integrationsprozess gestellt. Leitbilder sind soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit, Effizienz und Effektivität. Die Broschüre „Willkommen im Landkreis“ zeigt, auf welchen Ebenen die Aufnahme und Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen vorangebracht und begleitet wird und wie die Akteure miteinander verbunden sind. Sie ist in der Kreisverwaltung erhältlich und steht online unter www.mainzbingen.de zur Verfügung. Weitere Infos zur Broschüre gibt Antoinette Malkewitz per Telefon unter 06132 787-3320 und per Mail an malkewitz.antoinette@ mainz-bingen.de. red

Interessantes über Burg Klopp BINGEN. Eine Stadtführung über die die Burg Klopp findet am Donnerstag, 23. August um 18 Uhr statt. Die Burg Klopp ist neben dem Mäuseturm das Wahrzeichen der Stadt.

Die Stadtführerin Anja Diener weiß informativ und lebendig darüber zu berichten. Der Preis für Erwachsene beträgt 6 €, Kinder 2€.

Die im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstörte malerische Burgruine war ein beliebtes Ausflugsziel zur Zeit der Rheinromantik. Der Panorama-Blick auf das Binger Loch faszinierte zahlreiche Literaten und Künstler (u. a. Victor Hugo, Richard Wagner). Diesen berühmten Besuchern Treffpunkt: Innenhof der Burg wird im Romantikzimmer im Klopp, Maria-Hilf-Straße. Telefon: 06721-184-205/206, Burgturm gedacht. Durch private Besitzer wurde die Burg seit Mail: tourist-information@ bingen.de. 1854 historisierend aufgebaut. Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1red

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Verkehrssituation wurde angesprochen BINGEN-BÜDESHEIM. Bei südländischer Hitze standen auf dem Rathausplatz die Stadträte Josef Decker und Alfred Schiefer, beide SPD-Ortsverein Bingen-Süd, für Gespräche über Probleme im Stadtteil zur Verfügung. Wenn auch wegen d e r h o h e n Te m p e r a t u r e n nur wenige Fußgänger und Radfahrer die Gelegenheit zu einem kurzen Gespräch nutzten, gewannen die beiden Sozialdemokraten doch den Eindruck, dass manche Probleme immer wieder angesprochen w e r d e n . Vo n b e s o n d e r e m Interesse ist, gerade rund um das Alte Rathaus, die bekannt schwierige Verkehrssituation in der Saarlandstraße. Insbesondere die Situation für Fußgänger auf teilweise sehr schmalen Bürgersteigen und die Schwierigkeit zwischen PKW-, Bus- und LKW-Verkehr sich mit dem Fahrrad sicher zu bewegen, führte zu Gesprächen. Die kaum zu durchschauende Situation für Fahrradfahrer am neuen „Mönch-Kreisel“ wurde mehrfach vorgetragen, zumal die eingezeichneten Fahrradwege jeweils aus dem Nichts beginnen und im Nichts enden und somit eher eine Gefahr darstellen als die Situation für Radfahrer zu sichern. Ein älterer Büdesheimer sprach das „leidige“ Thema an

der Kreuzung Kapellenweg / Burgstraße an. Im Kapellenweg Richtung Entenbach dürfen die Anwohner auf der rechten Fahrbahnseite parken. Wenn ein Fahrzeug aus der vorfahrtsberechtigten Burgstraße links einbiegt, muss das nicht vorfahrtsberechtigte Fahrzeug im Kapellenweg unter Umständen eine größere Strecke zurücksetzen. Dies könnte verbessert werden, wenn durch geeignete Maßnahmen, zum Beispiel durch Anbringung mehrerer Spiegel, die Sicht verbessert würde und man dadurch frühzeitiger erkennen könnte, ob sich ein Fahrzeug aus der Burgstraße der Kreuzung nähert. Alternativ wäre über eine Änderung der Vorfahrtsregelung nachzudenken. Beide Stadträte versicherten, diese altbekannten Problematiken für die weitere politische Arbeit aufzunehmen. Gleiches gilt für die Frage, ob eine Einbahnstraßenregelung zwischen den Einmündungen Keppsmühlstraße und Hitchinstraße sinnvoll ist. Besonders erfreut war man über den Besuch des Binger Ehrenbürgers Seppel Götze, dessen Verbundenheit mit Büdesheim und dem Alten Rathaus fast schon legendär ist. red

Kreis Mainz-Bingen Seite 15

Neue Broschüre: Auf den Notfall vorbereiten KREIS MAINZ-BINGEN. Ein Vorbereitungen zu treffen. längerer Stromausfall oder ein Was und wie, das erklären die Ausfall der Wasserversorgung Broschüren des Bundesamtes nach Überflutungen bei für Bevölkerungsschutz und Starkregenereignissen, Katastrophenhilfe (BBK), Hochwasser oder anderen die unter www.bbk.bund.de Ereignissen – dies kann auch den heruntergeladen oder bestellt Landkreis Mainz-Bingen treffen. werden können. Die Starkregenereignisse, die Hier wird erklärt, welche in den vergangenen Wochen Vorbereitungen man vorsorglich immense Schäden in zahlreichen treffen kann, damit das eigene Orten etwa im Hunsrück Hab und Gut möglichst verschont angerichtet haben, zeigen, dass bleibt und eine Notlage möglichst auch wir im Rhein-Main-Gebiet glimpflich abläuft, wie man verwundbar sind. Notvorräte anlegen und welche Die im Katastrophenschutz Ausrüstung dann benötigt wird. tätigen Organisationen wie die Einfache Schritte, die helfen, Feuerwehren, Rettungsdienste, sich in Notsituationen besser THW und DLRG leisten zurechtzufinden. schnellstmögliche und tatkräftige Hilfe. Sie sind mit ihrem Ein Link zu den Broschüren ehrenamtlichen Engagement ist auch auf der Homepage die Versicherung, um mit solchen der Kreisverwaltung MainzNotsituationen fertig zu werden. B i n g e n u n t e r w w w. m a i n z Aber auch die besten und bingen.de unter dem Thema engagiertesten Helfer können Brand- und Katastrophenschutz/ nicht sofort und nicht sofort Zivilschutz zu finden. Die überall sein. Deshalb macht es Verbandsgemeinden halten Sinn, sich auf den Fall der Fälle ebenfalls entsprechende einzustellen undWolf einige wenige Broschüren vor. Werbung Inhaber 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 red

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Kreuzbund Stiftung feierte 10-jähriges Bestehen BINGEN. Die Kreuzbund Stiftung im Bistum Mainz feierte am 5. August auf dem Rochusberg ihr 10-jähriges Bestehen. Das Fest begann um 11:30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Rochuskapelle. Dieser wurde von Prälat Hans-Jürgen Eberhardt vom Bistum Mainz und Pfarrerin Tanja Brinkhaus-Bauer von der Evangelischen Christuskirche Bingen zelebriert. Der anschließende Festakt fand mit 90 Teilnehmenden im benachbarten HildegardForum der Kreuzschwestern statt. Kuratoriumsvorsitzender

Herbert Rogge begrüßte die Teilnehmenden und skizzierte die Chronik der Kreuzbund Stiftung. Anschließend sprach Prälat Eberhardt ein Grußwort und es wurde eines des Stiftungsdirektor Dr. Werner Veith von der Ketteler Stiftung verlesen. Besonders herzlich wurde die Kreuzbund Bundesvorsitzende Andrea Stollfuß begrüßt. Sie sprach ebenso wie Kreuzbund Diözesanvorsitzende Gabriele Hub zu den Gästen. Alle Redner würdigten das Engagement des Kreuzbundes in der ehrenamtlichen Suchtkrankenhilfe und gratulierten

zum Mut, vor 10 Jahren diese nicht rechtsfähige Stiftung in Verwaltung der Emmanuel von Ketteler-Stiftung gegründet zu haben. Dass sich dies gelohnt hat, belegen die Zahlen. Die Stiftungseinlage von 10.000 Euro wurde zwischenzeitlich durch Zustiftungen mehr als versiebenfacht. Mit den Zinserträgen wird die ehrenamtliche Suchtkrankenhilfe des Kreuzbund D i özesanverbandes Mai nz e. V. gefördert. Sie dienen ausschließlich der Unterstützung von Projekten der Selbsthilfeund Helfergemeinschaft für

Suchtkranke und Angehörige im Sinne der christlichen Nächstenliebe. Hierzu zählen unter anderem die Hilfe für Betroffene und Angehörige, Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung, Rückfallprophylaxe, Prävention in Schulen, Betrieben und Vereinen und die Qualifizierung der Helfenden. We n n S i e d i e K r e u z b u n d Stiftung und damit die Arbeit der ehrenamtlichen Suchtselbsthilfe des Kreuzbundes im Bistum Mainz fördern wollen: Stiftungskonto: Pax Bank Köln, IBAN: DE54 3706 0193 4082 8280 90. red


SEITE 16 - Jahrmarkt 2018 -Anzeige-

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 15.08.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Jahrgang 8/ KW 33

Jahrmarkts-Sonderveröffentlichung 2018

NIX WIE ENUNNER!

Zahlreiche Fahrgeschäfte sind auf der Pfingstwiese wieder aufgebaut. Unter anderem erstmals die „Wilde Maus XXL“. Mit 60 Stundenkilometern fahren die Gondeln die 585 Meterlange Strecke entlang. Mehr über das Highlight lesen Sie auf der Seite 19. Foto:Eberhard

KH. Es ist soweit! Ab Freitag, 17. August, beginnt für fünf Tage wieder der Bad Kreuznacher Jahrmarkt. Dann lautet nicht nur für Bad Kreuznacher das Motto: „Nix wie enunner“. Natürlich werden die Massen auch schon wieder am Donnerstag zur Pfingstwiese strömen. Wegen

des anhaltenden Erfolgs gibt es in diesem Jahr wieder zwei Weinproben auf dem Riesenrad. Diese sind um 17 Uhr und 19.30 Uhr. Innerhalb weniger Stunden waren alle Tickets verkauft. Das Weinzelt hat auch schon am Donnerstag geöffnet. Die offizielle Eröffnung

Besuchen Sie uns dieses Jahr wieder direkt neben dem Wellenflug !

des Jahrmarktes werden Oberbürgermeisterin, Dr. Heike Kaster-Meurer, und der neue J a h r m a r k t s b ü r g e r m e i s t e r, Markus Schlosser, vornehmen. Auf unseren 11 Sonderseiten erfahren Sie einiges über das größte Volksfest zwischen Nahe, Mosel, Rhein und Saar.

Das gesamte Nahe-News-Team wünscht Ihnen schöne und tolle Jahrmarktstage. Also: „Nix wie enunner!“ Haben Sie schon unsere Sonderseite „Jahrmarkt 2018“ bei Nahe-News gesehen. Wir werden täglich über das beliebte Volksfest in der Nahe-Region auf dieser Seite berichten. pdw


Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Jahrmarkt 2018 Seite 17

-Anzeige-

Grußwort des neuen Jahrmarktsbürgermeister Als Bürgermeister Carl Joseph Burret im Jahr 1810 den Jahrmarkt in Bad Kreuznach ins Leben rief, ahnte wohl noch niemand, dass die Kreuznacher diesen auch über 200 Jahre später noch feiern – und wie! Mit rund 500.000 Besuchern ist das Volksfest nicht nur das größte der Region und ein wesentlicher Wirtschafts- und Werbefaktor für unsere Stadt. Es ist auch ein

Besucher sowohl Altbewährtes wie ganz neue Spektakel. Mehr als 200 Geschäfte beweisen: Der Jahrmarkt ist beliebt wie

und großem Einsatz zusammen. B e i e i n e r Ve r a n s t a l t u n g dieser Größenordnung steht natürlich die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher an erster Stelle. Bewährt haben sich die Taschenkontrollen, die nach einem Beschluss des Stadtrats vom Juni dieses Jahres wieder an den Eingängen zum Festgelände durchgeführt w e r d e n . P o l i z e i , Vo l l z u g , Feuerwehr und Sanitäter sind wie stets vor Ort uns sorgen für ein sicheres Festerlebnis.

Ich wünsche den Jahrmarktsbeschickern erfolgreiche Tage bei sonnigem Wetter, den Einsatzkräften und Helfern einen ruhigen und reibungslosen Ablauf und den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis auf der Kreuznacher Pfingstwiese. Ihr Jahrmarktsbürgermeister und Dezernent für Wirtschaftsförderung, Sicherheit und Ordnung, Sport und Soziales der Stadt Bad Kreuznach, Markus Schlosser

Seit Jahrzehnten auf dem Kreuznacher Jahrmarkt

bedeutender Teil der Identität der Menschen. Das Leben in Bad Kreuznach kennt nur zwei Jahreszeiten: vor und nach dem Jahrmarkt. Von 17. bis 21. August heißt es dieses Jahr wieder „nix wie enunner“ zum Festplatz Pfingstwiese. Dort erwarten die

nie. Der ungebrochen große Zuspruch bei Beschickern wie Besuchern ist auch dem großen Engagement der zahlreichen H e l f e r, U n t e r s t ü t z e r u n d Förderer des Jahrmarkts, allen voran des Freundeskreises Kreiznacher Johrmarkt e.V. und des Schaustellerverbands zu verdanken, denen ich an dieser Stelle mein herzliches Dankeschön aussprechen möchte. Von Seiten der Stadt hält Marktmeister Mathias Weyand ab August direkt auf dem Festgelände die Fäden der Großveranstaltung mit Geschick

Sind Sie nicht auch neugierig was die Zukunft für Sie bereit hält?

Liebe - Geld - Gesundheit


SEITE 18 - Jahrmarkt 2018 -Anzeige-

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Grußwort des Vorsitzenden des Schaustellerverbandes: „Volksfeste sind die Visitenkarte einer Stadt“

Liebe Freunde, Gäste und Fans des Jahrmarktes,

Bad Kreuznachs fünfte Jahreszeit bricht an. Ab 17. August heißt es wieder NIX WIE ENUNER und mehrere hunderttausend Besucher zieht es zur Pfingstwiese auf das größte Volksfest zwischen Nahe, Mosel,

Rhein und Saar. Über 250 Millionen Menschen die alljährlich unsern Jahrmarkt und über 12.000 weitere Vo l k s f e s t e , K i r m e s e n u n d

Weihnachtsmärkte besuchen beweisen: Die Faszination Rummel und ist trotz der stetig steigenden Konkurrenz im Freizeitsektor nach wie vor unangefochten die Nr. 1.

Unser über 200 Jahre alter „Johrmaat“ ist ein Paradebeispiel dafür, dass Volksfeste seit

Jahrhunderten Orte der Freude und der Fröhlichkeit sind. Hier feiern 5 Tage Familien, Kinder, Jugendliche und Senioren, vom „kleinen Mann“ bis zum Manager

ausgelassen nebeneinander und miteinander. Der Bad Kreuznacher Jahrmarkt ist neben seiner großen Bedeutung für das kulturelle Leben in Deutschland zudem ein nicht mehr wegzudenkender Wirtschaftsfaktor für die ganze

und Verwaltung und deren unermüdlichen Einsatz bei der alljährlichen Organisation des Bad Kreuznacher Jahrmarktes und sagen dafür herzlichen Dank! Volksfeste sind die Visitenkarte einer Stadt! Ich freue mich,

Region und eine unbezahlbare Städtewerbung für die Stadt Bad Kreuznach.

dass Sie alle vom 17. bis 21. August diese „Visitenkarte“ mit gestalten…

Der Jahrmarkt ist eine traditionelle Institution, die es auch für die Zukunft unbedingt zu sichern und zu erhalten gilt. Wir Schausteller freuen uns daher sehr über die gute Zusammenarbeit mit den verantwortlichen aus Politik

In diesem Sinne “Nix wie enunner” Ralf Leonhard Vorsitzender des Schaustellerverbandes Bad Kreuznach e.V. VIZE-Präsident des Deutschen Schaustellerbundes


Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Jahrmarkt 2018 Seite 19

-Anzeige-

Premiere in Bad Kreuznach Ein Klassiker im XXL Format – auch als VR Coaster Eine Premiere der Superlative erleben in diesem Jahr die Gäste des Bad Kreuznacher Jahrmarkts. Die Max Eberhard & Sohn GmbH präsentiert auf dem traditionsreichen Volksfest in Rheinland-Pfalz vom 17. bis 21. August die größte reisende Wilde Maus der Welt. Die Weiterentwicklung des mehr als 100 Jahre alten Klassikers zeichnet sich durch drei Besonderheiten aus. Als erste transportable Achterbahn in Europa bietet die WILDE MAUS XXL den Gästen ein virtuelles Reise-Vergnügen. „Die Besucher können auf einer Schiene zwischen zwei Fahrten wählen. Entweder flitzen sie über die klassische Schienenstrecke oder erleben eine animierte Reise via VR mit der fliegenden Ente Dizzy und dem sprechenden Fuchs Dusty“, sagt Firmenchef Max Johannes Eberhard. Ein Jahr hat die technische Umsetzung gedauert. Gondeln mussten umgebaut, herkömmliche Headsets aufwendig weiterentwickelt

werden. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 500.000 Euro. Das VR- Headset- ausgestattet mit einem Samsung Gear S7 – wird mit einem Schnellverschluss am Kopf des Kunden befestigt.

„Die WILDE MAUS XXL ist zur Event-Achterbahn mutiert. D a s Ve r g n ü g e n b e g i n n t bereits hinter der Kasse. Im 80 Meter langen WarteParcours sorgen insgesamt

Das große Display erzeugt beim Benutzer praktisch keinen Bildrahmen und verstärkt so den Eindruck der virtuellen Welt. Der TÜV erlaubt den Einsatz für Personen ab 12 Jahren. Aber der Klassiker im XXL F o r m a t k a n n n o c h m e h r.

23 Belustigungselemente für Unterhaltung“, sagt der Hamburger. Das Amüsement ist dem 69-jährigen wichtig. Nichts sei schlimmer, so Eberhard, als bewegungslos in einer Schlange zu stehen. „Wir haben Warten wirklich zum Event gemacht.

Die Kunden können sich aktiv betätigen - ein einmaliges Two in One Erlebnis.“ Der Entertainment Spaß wird durch eine thematische Bemalung unterstrichen. Die WILDEN MÄUSE flitzen mit einer Geschwindigkeit von bis 60 km/h durch eine Farmlandschaft mit vielen plastischen Elementen. Durch eine verlängerte Schienenführung von mehr als 200 Metern auf jetzt 585 Meter hat sich das Fahrvergnügen deutlich verlängert. Durch di ese E rw ei ter ung bet r ägt die Fahrzeit jetzt fast 2 Minuten und 30 Sekunden. Auch das, so Eberhard, sei unter den Achterbahnen ein rekordverdächtiger Wert. Besonders in den Abendstunden setzt die Familienachterbahn mit einer Gesamthöhe von 30 Metern auch optische Akzente. Mit vier beleuchteten Türmen, den LED besetzten Gondeln und den farbintensiven Wasserspielen entsteht durch insgesamt 150.000 Leads ein einmaliges Lichtspektakel. Außerdem hat das hanseatische Unternehmen eine sechsstellige Summe in sicherheitstechnische Zusatzleistungen investiert. „Störungen sollen auf ein Minimum reduziert werden“, sagt Eberhard. Dabei helfe die Digitalisierung der Anlage. Bordcomputer überwachen den Abstand der Chaisen, Fehlermeldungen können schneller und spezifischer gefunden und abgestellt werden. Der Fahrpreis beträgt für Erwachsene 5,00 Euro – für Kinder 4,00 Euro. Die virtuelle Reise kostet 2,00 Euro extra. red


SEITE 20 - Jahrmarkt 2018 -Anzeige-

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Echte Typen im Naheweinzelt auf dem Jahrmarkt 1967 zum ersten Mal eröffnet, ist das Naheweinzelt bis heute Treffpunkt für Jung und Alt auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.anheuser.de Auch in diesem Jahr werden die Gäste aus Nah und Fern an allen Jahrmarktstagen von 15 Nahe-Weingütern mit deren edlen Tropfen verwöhnt. Für kulinarisch passende Speisen zum Wein sorgt im Naheweinzelt das Catering-Unternehmen Fuhr aus Bretzenheim. Auch in diesem Jahr öffnet das Weinzelt schon am Donnerstagabend mit allen 15 Winzern seine Pforten. Bereits ab Donnerstag, 19 Uhr, wird bei feinsten Naheweinen

der Jahrmarkt eingeläutet. Die offizielle Eröffnung des Jahrmarkts wird am Freitag um 17 Uhr durch die Repräsentanten der Stadt mit einem Rundgang über das Jahrmarktsgelände erfolgen. Ab 18 Uhr begrüßen Sie dann die Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer sowie die NaheWeinMajestäten im Naheweinzelt. Am Sonntagmorgen können Sie beim klassischen Frühschoppen gemütlich in den Tag starten, musikalisch begleitet von den Musikfreunden Winzenheim. Altbewährt wird auch sonntags wieder die Weinprobe stattfinden. Für gerade mal 10,- € kann an jedem Stand im Naheweinzelt verkostet und somit der Lieblingswein für den Jahrmarkt 2018 auserkoren werden. Tolles Essen, echte Typen, guter Wein – das alles verbindet das Naheweinzelt seit 51 Jahren. Vi e l e n D a n k a u c h a n d i e langjährigen Sponsoren, ohne die das Naheweinzelt nicht möglich wäre. Der Dank gilt hier den Stadtwerken Bad Kreuznach, der Sparkasse Rhein-Nahe sowie Schwollener Sprudel. red


Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Jahrmarkt 2018 Seite 21

-Anzeige-

Der Treffpunkt für ALLE: Hölzgen´s Kölschstand

Er gehört zum Jahrmarkt wie das Naheweinzelt und das Riesenrad. Die Rede ist vom Kölsch-Stand. Seit mittlerweile 35 Jahre pilgern die KölschFans zum Stand der Familie Hölzgen um dort unvergessliche Stunden mit toller Partymusik zu erleben. Besonders am Montag, wo die Firmen den Jahrmarkt besuchen, gibt es kaum noch ein Durchkommen. Für musikalische Unterhaltung sorgt in diesem Jahr wieder am Donnerstag, Freitag, Samstag,

Lederwaren Benalia Eine große Auswahl an Lederwaren finden Sie bei uns in der

Baumwollgass !

Montag und Dienstag „DJ. Anthony. Am Jahrmarktssonntag findet ab 12.11 Uhr der traditionelle Fastnachtsfrühschoppen mit den Karnevalvereinen statt. Für die Musik an diesem Nachmittag ist D.J. Johnny verantwortlich. Um den Familiensonntag gemütlich zu gestalten, werden auch Tische und Bänke am Kölschstand aufgebaut. An diesem Tag werden die Gäste auch bedient. pdw


SEITE 22 - Jahrmarkt 2018 -Anzeige-

Gesehen und gesehen werden: Das Schwarzwaldhaus

Ein beliebter Treffpunkt ist seit Jahrzehnten auf dem Jahrmarkt das Schwarzwaldhaus Dingeldein. Denn wer gesehen werden will, oder jemand sehen möchte, der kommt einfach zum Schwarzwaldhaus. Seit 1954 ist das schmucke Haus auf der Pfingstwiese jedes Jahr dabei. Seit drei Jahren leiten die Schaustellerfamilie Veronika und Nico Lustnauer das Schwarzwaldhaus Dingeldein. Den Weg zum Schwarzwaldhaus

finden die Kunden vor allem wegen der guten Qualität bei den Speisen und Getränken und der Möglichkeit, bedient zu werden. Bei den Speisen sind vor allem die gegrillten Hähnchen, der Rollbraten, Würstchen und Salate der Renner. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr gibt es auch 2018 wieder den Grillstand am Schwarzwaldhaus. Das Schwarzwaldhaus Dingeldein ist bereits ab Donnerstag geöffnet. pdw

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Wieder auf dem Jahrmarkt: Die Kinderautoscooterbahn Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr ist auch in diesem Jahr „Crazy Time 1“ auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt.

völlig gefahrenlos fahren. Eine sehr schöne Alternative zu den bekannten Kinderkarussells. Ein Fahrchip kostet 2 Euro, 3

Nachdem Werner Rohleder junior. sich vor vier Jahren schon einmal für den Jahrmarkt bewarb, bekam er 2017 erstmals den Zuschlag. D as besondere an „C razy Time 1“: Kinder ab drei Jahren können entweder alleine oder mit Unterstützung eines Erwachsenen die Autoscooter

Fahrchips 5€ und 8 Fahrchips nur 10€. „Crazy Time 1“ steht in der „Schoppestecherstroß gegenüber der „Wilden Maus XXL“. W e r n e r R o h l e d e r j u n i o r. stammt aus der bekannten Schaustellerfamilie Rohleder, die seit über 106 Jahren auf dem Jahrmarkt vertreten sind. pdw


Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Stimmung im Brauwerk Stadl

In diesem Jahr übernimmt die Bewirtung des Brauwerk Stadl`s der Schaustellerbetrieb Bernd Nickel aus der Pfalz. Überall da, wo Abwechslung in eine Region gebracht werden will, den Bürgern etwas Besonderes geboten werden soll, oder auch dort, wo große Firmen ihren Kunden, den Mitarbeitern und deren Familien einen außergewöhnlichen Rahmen zum Feiern bieten wollen, sind die Profis für mobile Reisegastronomie im Einsatz. Modernste Technik, wegweisende Hygienestandards und höchste Qualität zeichnen den Betrieb aus. Die mobile Erlebnisgastronomie, ist vielerorts seit Jahren präsent, fester Bestandteil der örtlichen

Kultur und beliebt. „Dafür leben wir und begeistern mit stilvoller Gastronomie, bestem Service und tollen Programmen für Jung und Alt. Zu jedem Anlass“, so Bernd Nickel. Auf dem Jahrmarkt findet man unter anderem Leberknödel mit Sauerkraut, gegrillter Schafskäse mit Peperoni, Wurstsalat, Rumpsteak mit Zwiebeln und Pfefferrahmsauce, Winzerteller, Nierengulasch und einen Lendenspieß-Spezial auf der Speisekarte. An allen Jahrmarktstagen sorgen die DJ´s für Superstimmung im Brauwerk-Stadt´l. Am Sonntag Mittag findet eine DirndlModenschau statt. red/pdw

Jahrmarkt 2018 Seite 23

-Anzeige-

Wir wünschen allen Besuchern viel Spaß auf dem Jahrmarkt !

Taschenkontrollen Auch dieses Jahr werden Stadt und Polizei durch umfassende Maßnahmen dafür sorgen, dass die Jahrmarktsbesucher entspannt feiern können. Wie bereits berichtet, werden an den Einlassstellen Taschenkontrollen durch den Sicherheitsdienst durchgeführt. Wer ohne Tasche kommt, kann das Festgelände ohne Kontrolle passieren.

eine neue „Jahrmarktswache“ beziehen, welche - für den Zeitraum des Jahrmarktes - als Containerlösung gegenüber der alten Wache aufgestellt ist. Die Räumlichkeiten im alten Gebäude, die auch mit dem Rettungsdienst zusammen genutzt wurden, haben den mittlerweile gestiegenen Anforderungen der Sicherheitskräfte nicht mehr genügt.

Das Ordnungsamt und die Polizei ist wie in den Vorjahren präsent und sorgt dafür, dass Störungen schnell unterbunden werden können. Erstmalig kann die Polizei in diesem Jahr

Wie auch in den Vorjahren findet an neuralgischen Punkten eine Videoüberwachung statt. Die Kamerapositionen sind dabei mit blauen Hinweisschildern gekennzeichnet. red


SEITE 24 - Jahrmarkt 2018 -Anzeige-

Test the Best: Für eine Stunde alle Fahrten für 1 Euro

In diesem Jahr gibt es vor der Eröffnung eine Neuerung. „Test The Best“ wird in anderem Format praktiziert, um den Jahrmarktsbesuchern noch länger die Möglichkeit zu geben, ihre favorisierten Fahrgeschäfte, Karusselle und Laufgeschäfte

vergünstigt zu testen. In den vergangenen Jahren noch 30 Minuten kostenlos, können die Geschäfte in diesem Jahr in der Zeit von 15.45 bis 16.45 Uhr für eine volle Stunde zum Preis für 1 Euro besucht werden.. red

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Gemütliche Stunden im Rheinhessendorf verbringen

Ein beliebter Treffpunkt wird in diesem Jahr auch wieder das Rheinhessendorf sein, das vor vier Jahren erstmals seine Türen öffnete. Ralf Nickel und sein Team haben wieder ein abwechslungsreiches Programm für die Besucher zusammengestellt. So sorgen von Donnerstag bis Dienstag jeden Tag DJ`s für die Unterhaltung im gemütlichen Rheinhessendorf mit seinen 160 überdachten Sitzplätzen. Auch auf die beliebten Speisen

wie Steaks, Nierengulasch, Knödeln und drei verschiedene Bratwurstsorten dürfen sich die Jahrmarktsgäste freuen. Natürlich gibt es auch wieder den 180 Gramm Hamburger, der auf dem Feuer gegrillt wird. Im Getränkeausschank warten auf die Gäste neben den Standartbieren auch Kölsch und Weizenbier. Winzersekt, verschiedene Weinsorten und „Hugo“ runden das Angebot ab. pdw


Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Jahrmarkt 2018 Seite 25

-Anzeige-

168 000 Kilowattstunden Strom verbraucht Die Kreuznacher Stadtwerke sichern jedes Jahr die Stromversorgung des Bad Kreuznacher Jahrmarktes. Damit sich auch beim diesjährigen Fest alle Fahrgeschäfte drehen, viele bunte Leuchtschriften die Pfingstwiese erhellen und alle Stände den benötigten Strom haben, ließ der Energieversorger rechtzeitig vor dem Jahrmarkt alle technischen Einrichtungen, Kabel und Trafo-Stationen auf der Pfingstwiese überprüfen. Fünf Trafo-Stationen auf dem Festplatz gewährleisten, dass der Energiebedarf sämtlicher Fahrgeschäfte, Buden und Zelte auf dem Jahrmarkt stets bereitgestellt werden kann.

guten Vorbereitung und der reichhaltigen Erfahrung der Stadtwerke mit diesem Großereignis.

„Die Gesamtleistung der insgesamt zehn Transformatoren, die in den fünf Stationen verbaut sind, liegt bei sechs Megawatt“, sagt Klaus-Dieter Dreesbach, verantwortlich für die Technik der

Kreuznacher Stadtwerke. Nun sind alle Voraussetzungen erfüllt, damit auch die Stromversorgung des Jahrmarktes 2018 störungsfrei erfolgen kann – dank der

Der Stromverbrauch aller Jahrmarkts-Geschäfte hat seit 1970 stark zugenommen, damals reichten 80.100 Kilowattstunden aus. Im vergangenen Jahr verbrauchten die JahrmarktsBeschicker rund 168.000 Kilowattstunden. Der absolute Höchstverbrauch wurde 1998 mit fast 218.000 Kilowattstunden gemessen, als einen Tag länger Jahrmarkt gefeiert wurde. Diese Anzahl reicht, um rund 62 Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. red

Jahrmarktseröffnung

Der Jahrmarkt wird offiziell am Freitag, 17. August, gegen 18 Uhr im Naheweinzelt eröffnet. Zuvor trifft sich die Festgemeinde um 17 Uhr am Bahndamm und zieht, unter musikalischer Begleitung der Großen Karnevalsgesellschaft Bad Kreuznach, über den Festplatz in das Naheweinzelt ein. Die Schausteller schmücken die Eröffnung wieder mit einem eindrucksvollen Fahneneinmarsch.

Während der von der Antenne Bad Kreuznach moderierten Eröffnungsfeier gibt es wieder Entwanzungen; als Show Act erwartet die Festbesucher ein Auftritt der weltweit bekannten H i p H o p - Ta n z g r u p p e „ O w n Risk“. Die Eröffnungsböller werden direkt vom Damm vor dem Naheweinzelt abgefeuert, u n d z w a r w i e i m Vo r j a h r durch die „Böllerschützen vom Donnersberg“ der Schützengemeinschaft Schweisweiler. red


SEITE 26 - Jahrmarkt 2018 -Anzeige-

Impressum Jahrmarkt 2018 Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Texte / Fotos: M.Wolf, MCB & Privat Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33


Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

Service - Seite 27

-Anzeige-

Eilmeldungen & Aktuelles 15. August 2018 Jagdhütte komplett abgebrannt – Zeugen werden gesucht 13. August 2018 Autofahrerin stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der L242 13. August 2018 Aufsichtsrat löst Beirat für Gesundheit und Tourismus auf 13. August 2018 Aktuelle Polizeimeldungen aus der Region 11. August 2018 Alkoholfahrt: 3 Verletzte und ein beschädigter Weinberg 09. August 2018 Kein Durchkommen für die Feuerwehr – Falschparker beschimpft Einsatzkräfte 09. August 2018

Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Live Ticker zum schweren Gewitter über das Naheland

EILMELDUNGEN 09.August 2018 Wichtige Hinweise zum Trendsport Radfahren 09. August 2018 Endgültiges Aus für die Kanu- und Trampolin Bundesnachwuchsstützpunkte

In der Region passiert natürlich einiges. Wichtige Eilmeldungen werden sofort auf der Webseite veröffentlicht! Damit Sie immer auf dem Laufenden sind, können Sie sich bei uns anmelden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:

Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

Newsletter per Mail, Facebook und Twitter. Klicken Sie einfach auf den Button.


SEITE 28 - Service

Nahe-News

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 17.08.18

Nahe-News finden

17.00 Uhr Bad Kreuznach

Sie auch in sozialen

Pfingstwiese: Jahrmarkt

Netzwerken wie

(bis Di.)

Facebook

oder

Twitter. Dort werden

18.00 Uhr Genheim

auch Eilmeldungen

Ortsmitte: Weinfest (bis

direkt mitgeteilt.

Mo.)

Klicken Sie einfach auf den gewünschten

Samstag, 18.08.18

Button, um direkt

ganztägig

weitergeleitet zu

Meisenheim

werden!

Wasserfest 18.00 Uhr Mainz Zitadelle: Summer in the City mit „Clueso“

Sonntag, 19.08.18

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

10.00 - 18.00 Uhr

IMPRESSUM

Appelbachtal 26. Familientag im Appelbachtal 17.00 Uhr

Klicken Sie das Wappen an!

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

und Gesang“

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Idar-Oberstein Schleiferplatz: „Musik, Tanz

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

Nahe-News 15.08.2018 - KW 33 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Service - Seite 29

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Ein liebevoller Umgang mit allem, was Dich umgibt, macht Dich zu einem ganz besonderen Menschen.

MCB

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.