N pulse evu 2 0

Page 1

N-PULSE GmbH Firmenpräsentation EVU 2014

© N-PULSE GmbH


Eine führende internationale Beratungsunternehmung

Kompetenzen •

Beratungsunternehmen mit hohem Qualitätsanspruch

Umfangreiche Erfahrungen in deregulierten Märkten

Berater mit langjähriger Berufserfahrung in Industrie und Beratung

Know-how-transfer durch weltweite Expertenteams

Philosophie •

Kundenorientierung: Der Erfolg unserer Kunden ist unsere oberste Priorität! Wir unterstützen einen schnellen Know-how-transfer und versetzen unsere Kunden in die Lage, ihre Probleme selbst zu lösen.

Unabhängigkeit: Wir sind in Privatbesitz und unabhängig von Investoren oder Lieferanten. Wir arbeiten lösungsunabhängig und unterliegen keinem “Verkaufsdruck”.

Ergebnisverantwortung: Wir begleiten unsere Kunden von der Konzeption bis zur Umsetzung. Wir garantieren Kosteneffizienz durch kleine Teams und “best practice” Lösungen.

© N-PULSE GmbH

-2-

Confidential Information - No Reproduction Permitted


N-Pulse Beratungsprofil

Strategische Beratung

Management Beratung

Positionieru ng

VORSTAND

FACHBEREICHE Vertrieb Marketin Finanzen Produktentwicklun g g Logistik Kundenbetreuung CTO & COO

Technologie Beratung

Informationstechnolo gie Systementwicklu ng & Implementierung

Š N-PULSE GmbH

-3-

Technik z.B. Netze

Systembetrieb

Confidential Information - No Reproduction Permitted


Beratungsinhalte Technologie:

Strategie:

• • • •

Definition von Anforderungen an die IT-Systeme

• • • •

Systemausschreibung und -auswahl Implementierung von Systemen Einführungsmanagement Betriebsunterstützung

Definition und Umsetzung der Geschäftsstrategie Ausgründung und Merging von Unternehmen Due Diligence Untersuchungen Marktanalyse Bewertung von Geschäftsmodellen im Rahmen der Internationalisierung

Informationsund Organisationsmanagement

Controlling:

Organisation:

• • • • •

• • • • • • •

Aufbau und Restrukturierung auf Basis von „Industry Best Practices“ Prozessorientierte IV-Strategie Geschäftsprozessharmonisierung Organisatorisches Design Prozesskennzahlensysteme

© N-PULSE GmbH

-4-

Strategisches Controlling (BSC) IT-Controlling Gemeinkostenmanagement (PKR)

Kosten- und Leistungsrechnung Mittelfristige Unternehmensplanung Vertriebscontrolling Risikomanagement

Confidential Information - No Reproduction Permitted


Agenda

   

© N-PULSE GmbH

Über n-pulse Veränderungen im Energiesektor – Herausforderungen Die großen Fragen Lösungsansätze

-5-

Confidential Information - No Reproduction Permitted


Änderungen im Energiesektor und neue Herausforderungen

Die europäischen Netze sollen in der Lage sein, fit für die Herausforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts zu sein, die Erwartungen der Gesellschaft zu erfüllen und den freien Markt zu fördern.

Konkret ergeben sich daraus folgende Herausforderungen:  Ziele des EnWG sind gem. Paragraph 1: – die „möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche“ Versorgung der Allgemeinheit mit Strom und Gas, – die „Sicherstellung eines wirksamen und unverfälschten Wettbewerbs bei der Versorgung mit Elektrizität und Gas und der Sicherung eines langfristig angelegten leistungsfähigen und zuverlässigen Betriebs von Energieversorgungsnetzen“ und – die Umsetzung und Durchsetzung des Energierechts der Europäischen Gemeinschaft.  Compliance- und Marktanforderungen aus EU-Richtlinien und nationalen Vorschriften wie: – 8. EU-Richtlinie 2006/43/EG Euro-SOX – ARegV – BK6-06-009 GPKE, BK7-06-067 GeLi Gas, etc.

© N-PULSE GmbH

-6-

Confidential Information - No Reproduction Permitted


Smart Metering ist ein IKT Thema Digitale Auslesung ist nur der Beginn

Smart Metering ist die

Grundvoraussetzung für ein Distribution Management System, das aus vielfältigen Komponenten

Rating, dynamische Tarife, Prepayment, Hot Billing, Portale, Lastmanagement, Minutenreserve…

besteht und den

Mandantensichere Übertragung der Daten

Energieversorgern

Strukturierte Zählerauslesung

hilft,

Verteilnetze zu steuern

Smart Solutions

Smart Networking

Standards

Intelligente Zählung Versorgung

Smart Metering

7 © N-PULSE GmbH

-7-

Confidential Information - No Reproduction Permitted


Von „Smart Metering“ hin zu „Smart Living“ Die Frage ist nicht mehr „Ob“, sondern „Wann“

• Smart Metering Die Umwelt im Wandel der Zeit:

• Intelligente Zählung • Versorgung

Heutzutage leben mehr Menschen in den Städten als auf dem Land.

Keine Frage, dass diese Umwelt immer „intelligenter“ werden muss!

• Smart Networking

+

• Mandantensichere Übertragung der Daten • Strukturierte Zählerauslesung • Standards

• Smart Solutions

• Rating, dynamische Tarifierung • Prepayment, Hot Billing, Portale • Lastmanagement, Minutenreserve…

• Smart Living • • • •

Smart Cities Smart Healthcare Smart Security Ambient Assisted Living 8

© N-PULSE GmbH

-8-

Confidential Information - No Reproduction Permitted


Herausforderungen in der Umsetzung  In Neubauten und bei Sanierungen müssen Zähler installiert werden, die die tatsächliche Nutzungsdauer und den Verbrauch wiederspiegeln  Auf Kundenwunsch müssen monatliche, viertel- oder halbjährliche Abrechnung erfolgen  Es müssen zeit- bzw. lastabhängige Tarife angeboten werden, als Anreiz zur Energieeinsparung oder Steuerung des Energieverbrauchs  Entflechtung Versorgung, Netz, Messstelle, Vertrieb. Die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen wirft eine Reihe von Unwägbarkeiten auf: – Die Anzahl der Kunden, die monatliche Verbrauchsinformationen verlangen, ist nicht kalkulierbar.

Unter Umständen sind es anfangs unter 1%. – Die Marktsituation bei den Systemkomponenten (Zähler, Kommunikation, …) ist unübersichtlich. Offene Standards sind noch nicht voll etabliert. – Die Refinanzierung der Kosten ist unklar. Mehrbelastung der Endverbraucher ist nur begrenzt möglich. – Das Auftreten von Wettbewerbern - auch beim Messstellenbetrieb - erfordert zudem erheblichen Zusatzaufwand. Wechselprozesse werden komplexer.

 Diese Investitionsrisiken sind nur durch Ausnutzen von Synergien, die auch außerhalb des bisherigen Kerngeschäftes liegen können, minimierbar: – Auslese- und Steuerungsservices für die Wohnungswirtschaft (z.B. Übermittlung von

Heizkostendaten, Fernwartung von Heizkesseln, ...) – Sub-Metering Services für Industrieunternehmen und Filialisten (z.B. Optimierung der internen Energieverbräuche, internes Benchmarking zw. Standorten, ...) – Integration von dezentralen Energieerzeugungsanlagen (z.B. Photovoltaik, Windkraft, Micro KWK, ...) – Nutzung gemeinsamer Ressourcen unterschiedlicher Interessensgruppen (z.B.: städtische oder industrielle Kommunikationsnetze)

© N-PULSE GmbH

-9-

Confidential Information - No Reproduction Permitted


ITK Anforderungen

Smart Metering bisher geprägt durch Zählerhersteller und Erfahrungen im Sondervertragskundenumfeld.

Massenmarktfähigkeit benötigt bidirektionale Kommunikation und neue IT-Prozesse.

Beherrschung von Massenmarktprozessen wird zum Differenzierungsfaktor.

© N-PULSE GmbH

- 10 -

Confidential Information - No Reproduction Permitted


Agenda

   

© N-PULSE GmbH

Über n-pulse Veränderungen im Energiesektor – Herausforderungen Die großen Fragen Lösungsansätze

- 11 -

Confidential Information - No Reproduction Permitted


Die großen Fragen…  Energieeffizienzdienstleistungen •

Die Transformationsprozesse von Energieversorgungs- zu Energiedienstleistungsmärkten sind mit erheblichen Systemveränderungen, neuen Akteurs Konstellationen und neuen Managementherausforderungen verbunden. Sind Organisation, Prozesse und ITK-Systeme dafür angemessen?

 Massendatenverarbeitung • •

Monatliche, vierteljährliche oder halbjährliche Abrechnungen stellen zusammen mit der avisierten ¼-stündlichen Datenschreibung erhebliche Volumina im Vergleich zur Vergangenheit dar. Sind die vorhandene Organisation, Prozesse und ITK-Systeme in der Lage, die Massendaten zu erfassen, zu transportieren, zu verarbeiten und zu halten?

 Datensicherheit und Datenschutz • • •

Die anfallenden Daten stellen zusammen mit ihrem Transport ein Risiko dar, welches Betrug und Manipulation Gelegenheit bietet. Sind bestehende Datenschutz und –sicherheitsmaßnahmen angemessen? Wie wird z.B. Betrugsszenarien begegnet?

• Kommunikation •

Wie kann nicht nur eine effiziente Datenkommunikation sondern auch eine gute Kundenkommunikation etabliert werden?

 Finanzierung •

© N-PULSE GmbH

Tragen neue Abrechnungs- und Vertragsmodelle die erheblichen Investitionen?

- 12 -

Confidential Information - No Reproduction Permitted


Agenda

   

© N-PULSE GmbH

Über n-pulse Veränderungen im Energiesektor – Herausforderungen Die großen Fragen Lösungsansätze

- 13 -

Confidential Information - No Reproduction Permitted


Smarte Lösungen und die Öffnung neuer Märkte erfordern die Einführung der dritten „Intelligenzebene“

Unser Angebot:

© N-PULSE GmbH

- 14 -

Umsetzbare Lösungen

Entwicklung vertriebsorientierter Infrastruktur aus Organisation, Prozessen und IT für Energieeffizienzdienstleistungen

Begleitung bei der Auswahl und Einführung von IT-Systemen

Datenschutz- und Sicherheitskonzepte

Ganzheitliche Projektunterstützung

Confidential Information - No Reproduction Permitted


Intelligent Metering Abrechnung, Bewertung & neue Dienste

IKDB: Integrierte Kundendatenbank

Moderne und flexible Tarifmodelle erfordern ebensolche Systeme!

Š N-PULSE GmbH

- 15 -

Confidential Information - No Reproduction Permitted


Wo Sie uns finden

N-PULSE GmbH Schneidhainer Str. 30 61462 Koenigstein Tel: +49 (0) 6174254898-0 Fax: +49 (0) 6174254898-9 www.n-pulse.de Georg.Panagos@n-pulse.de Š N-PULSE GmbH

- 16 -

Confidential Information - No Reproduction Permitted


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.