My Finance Coach Jahresbericht 2016

Page 1

Jahresbericht 2016


Seit Bestehen der Initiative

8.690 10/2015 – 09/2016

Klassenbesuche

2.003

My Finance Coach in Zahlen Seit Bestehen der Initiative

3.340

Aktive Freiwillige

10/2015 – 09/2016

1.041

| 2 2016

10/2015 – 09/2016

Partnerschulen

857

Seit Bestehen der Initiative

2.864


Erreichte Schülerinnen und Schüler Seit Bestehen der Initiative

1.050.768 10/2015 – 09/2016

270.879

Seit Bestehen der Initiative

3.939 Fortgebildete Lehrkräfte

Engagiert in 16 Bundesländern und in 18 Ländern außerhalb Deutschlands

10/2015 – 09/2016

925

| 2016 3


Grußwort André Laboul Die Menschen sehen sich heutzutage

gie implementiert haben. Als INFE-Vorsit-

zunehmend vor finanzielle Herausforde-

zender der OECD unterstütze ich diese

Mithilfe von Klassenbesuchen, Leh-

rungen gestellt. Das liegt unter anderem

Entwicklung. Diese Initiativen verfolgen

rerfortbildungen und außerschulischen

an der immer häufigeren Übertragung

alle dasselbe Ziel: Sie wollen Kinder und

Formaten rüstet My Finance Coach

finanzieller Risiken auf die Haushalte

ist von größter Bedeutsamkeit.

Jugendliche auf ihre Zukunft vorbereiten.

Jugendliche mit den Faustregeln aus, mit

(beispielsweise im Kredit- und Renten-

Die Welt, in der junge Menschen

deren Hilfe sie qualifizierte finanzielle

wesen), an komplexeren Produk ten

heute auf wachsen, is t gepräg t von

Entscheidungen treffen und die Heraus-

sowie am eingeschränkten Zugang zu

ständigem Wandel – in finanzieller, wirt-

forderungen des Lebens bestmöglich

finanziellen Mit teln. Diese Situation

schaftlicher, sozialer und demografischer

bewältigen können.

macht eine höhere ökonomische Grund-

Hinsicht. Aufgrund dieser sich ständig

Ich möchte mich bei all denjeni-

bildung erforderlich. Der Grundstein für

ändernden Bedingungen muss jeder mit

gen bedanken, die einen Beitrag zur

eine solche Bildung muss so früh wie

der nötigen Sachkenntnis, Kompetenz

Verbesserung der ökonomischen Bildung

möglich gelegt werden. Die ökonomi-

und Motivation ausgerüstet sein, um

junger Menschen leisten. Eltern, Lehrer,

sche Bildung von jungen Menschen ist

wichtige Entscheidungen zu treffen, die

Regierungsorganisationen, Verbraucher-

daher ein unerlässliches Element poli-

eine stabile finanzielle Zukunft gewähr-

schutzorganisationen und NGOs wie

tischer Weichenstellungen zur Bewälti-

leisten können.

My Finance Coach müssen eng zusam-

gung dieser großen Herausforderungen.

Diverse Studien, unter anderem die

menarbeiten, um die jüngere Generation

In den letzten Jahren konnten wir

PISA-Studie der OECD aus dem Jahr 2012

bei der richtigen Vorbereitung auf ihre

ein zunehmendes Interesse an ökonomi-

(Financial Literacy Assessment), haben

Zukunft, einschließlich ihrer finanziellen

scher Bildung in Europa feststellen. Dies

jedoch gezeigt, dass bei vielen Schülerin-

Zukunft, zu unterstützen. Ich gratuliere

ist sehr viel versprechend und sorgte

nen und Schülern große Wissenslücken

dem Team von My Finance Coach an

dafür, dass in kürzester Zeit zahlreiche

in Sachen ökonomisches Grundwissen

dieser Stelle herzlich für dessen heraus-

Initiativen von einer breiten Palette an

und Handeln bestehen. Das kann in

ragende Arbeit. Bündeln wir auch weiter-

Interessenvertretern entwickelt wurden.

späteren Jahren zu Problemen führen,

hin unsere Anstrengungen im Hinblick

Das wachsende Interesse zeigt sich nicht

wenn sie aufgrund ihres Unwissens

auf die Verbesserung der ökonomischen

zuletzt in der umfassenden Beteiligung

beispielsweise eher Gefahr laufen, sich

Grundbildung auf der ganzen Welt.

am International Network on Financial

zu verschulden.

Education (INFE) der OECD von europäischer Seite.

My Finance Coach, die größte Initiative für ökonomische Bildung in Deutsch-

Mit freundlichen Grüßen

Neben den von Entscheidungsträ-

land, widmet sich bereits seit mehr als

André Laboul

gern rund um den Globus entwickelten

sechs Jahren der Aufgabe, die beste-

Vize-Direktor der Direktion für Finanz- und

nationalen Strategien gibt es auch eine

henden Wissenslücken zu schließen.

Unternehmensangelegenheiten der OECD

Reihe von Initiativen wie My Finance

In dieser Zeit hat die Initiative bereits

Coach, denen eine entscheidende Rolle

über eine Million Schülerinnen und Schü-

bei der Vermittlung von Finanzwissen an

ler erreicht. Dabei involvierte My Finance

junge Menschen zukommt, vor allem in

Coach wichtige Multiplikatoren bei der

Ländern, die noch keine nationale Strate-

Wissensvermittlung: die Lehrkräfte. Dies

| 4 2016

und Vorsitzender des internationalen OECDNetzwerks für finanzielle Bildung (INFE)


Eine Idee, viele Menschen – wir machen den Unterschied

Gelebte Partizipation II – Netzwerke tragen Nach dem fünften Geburtstag von My

pädagogischen und staatlichen Koope-

dankbar für das außerordentliche Enga-

Finance Coach am 1. Oktober 2015 und

rationspartnern wächst anhaltend. Allen

gement und die Begeisterung unserer

dem Meilenstein von 1.000.000 erreich-

Menschen, die in diesem Bereich mit

ersten zehn Mentoren im Rahmen der

ten Schülerinnen und Schülern seit Be-

uns vertrauensvoll zusammenarbeiten,

Jump!-Academy.

stehen der Initiative blicken wir optimis-

sprechen wir einen großen Dank aus. Sie

Mit Three Coins haben wir im Früh-

tisch in die Zukunft: Wir machen einen

sind die Multiplikatoren unserer gemein-

jahr 2016 den Kick-off für eine mehr-

entscheidenden Unterschied in der Fra-

samen Überzeugung, dass ökonomi-

jährige Partnerschaft gefeiert, der uns

ge nach ökonomischer Teilhabe Jugend-

sche Grundbildung ein entscheidendes

zunächst auf den Launch des Serious

licher, nicht nur in Deutschland, sondern

Fundament autonomen Denkens und

Games CURE Runners in diesem Herbst

derzeit auch in 18 weiteren Ländern

Handelns ist.

zusteuern lässt, um im Frühjahr 2017 ein

Auf unserer dritten Säule im außer-

neues Training zu lancieren. Wir sehen

In Deutschland sind wir mit über

schulischen Bereich existieren nun zwei

unserer Kooperation mit anhaltender

8.500 Klassenbesuchen und einer enga-

Formate, die Jugendlichen über einen

Neugier entgegen.

gierten Freiwilligen-Community auf der

längeren Zeitraum die Chance geben,

Wir freuen uns vor allem, dass

Zielgeraden zu unserem 10.000sten Klas-

intensiv in ökonomische Inhalte abzu-

unsere Arbeit von nationalen und inter-

senbesuch in 2017. Wir freuen uns bei

tauchen. Aber nicht nur das: Sowohl der

nationalen Bildungsorganisationen aner-

My Finance Coach besonders, Finance

Bundeswettbewerb Finanzen als auch

kennend gewürdigt wird und wir Teil des

Coaches an Bord zu haben, die uns seit

die Jump!-Academy fördern in beson-

großen Netzwerks des OECD Internatio-

Beginn der Initiative begleiten, wie wir

derem Maße die Persönlichkeitsent-

nal Network on Financial Education sind.

ebenso neue Finance Coaches gerne

wicklung im Team – Peer-to-Peer. Beide

Freuen Sie sich mit uns und lesen Sie

gewinnen. Im Namen des Teams möch-

Formate eint der Gedanke, dass wir nur

die Früchte der gemeinsamen Arbeit in

te ich mich bei allen aktiven Finance

im Team stark sind und gewinnen. All

unserem Netzwerk – auf den kommen-

Coaches aufrichtig dafür bedanken,

denen, die diesen Gedanken hier mit

den Seiten und auch in Zukunf t. Ich

dass sie einen wesentlichen Teil unseres

Leben füllen, gilt unser besonderer Dank.

wünsche Ihnen im Namen des gesam-

Bildungsauftrags Tag für Tag realisieren

2016 haben wir mit z wei neuen

ten My Finance Coach-Teams viel Freude

und damit das Gesicht von My Finance

Kooperationen unser Netzwerk ausge-

Coach maßgeblich mitformen.

baut: Mit Dr. Philip Scherenberg von

weltweit.

dabei.

Ein z weiter wer t voller Baustein

„Die Komplizen“ haben wir ein eigenes

unserer Arbeit steht mit den unter-

Mentoringprogramm für die Jump!-

Herzliche Grüße

schiedlichen Formaten der Lehrerfort-

Ac ademy ent w ickelt, das der I dee

Dr. Bettina von Jagow

bildung im Zentrum unserer Aufgabe,

Rechnung trägt, individuelle Förderung

Geschäftsführerin

Jugendliche auf dem Weg in eine sichere

zwischen engagierten Freiwilligen und

und reflektierte Zukunft zu begleiten. Mit

neugierig-motivierten Jugendlichen als

etwa 4.000 fortgebildeten Lehrkräften

Baustein intellektueller und persönlicher

seit Bestehen der Initiative trägt die Idee

Entwicklung zu leben. Wir waren über-

nun Früchte. Das Netzwerk an Schulen,

wältigt von der Vielzahl an potentiellen

Lehrkräften, jungen Lehramtsanwärtern,

Mentoren, und wir sind glücklich und | 2016 5


1 _ Experten im Klassenzimmer 1.1 _ Freiwilligenengagement im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2 _ Training 8: „Haushaltsplanung“ . . . . . . . . . 12 1.3 _ My Finance Coach unterstützt

2 _ Lehrerfortbildungen 2.1 _ Neue My Finance CoachLehrerfortbildung . . . . . . . . . . . 22 2.2 _ Online-Fortbildungen mit My Finance Coach . . . . . . 24 2.3 _ Kooperationen mit Studienseminaren . . . . . . . . . 25

Projekte zur Förderung junger Flüchtlinge . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.4 _ DANK an Finance Coaches . . . 18

3 _ Bundeswettbewerb Finanzen 3.1 _ Bundeswettbewerb Finanzen 2015/16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.2 _ Impressionen Finalrunde 2015/16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.3 _ Interview mit Malte Arkona . . . 32 3.4 _ Ausblick 2016/17 . . . . . . . . . . . 34

| 6 2016


Inhalt

4 _ Jump!-Academy 4.1 _ Das ist die Jump!-Academy . . . 38 4.2 _ Der zweite Jump!-Jahrgang stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . 40

5 _ CURE Runners @ My Finance Coach 5.1 _ My Finance Coach bringt CURE Runners nach Deutschland . . . . . . . . . . . 44 5.2 _ My Finance Coach und Three Coins im Gespräch . . . . 46

6 _ My Finance Coach unterwegs 6.1 _ My Finance Coach bei der OECD-Konferenz . . . . . . . . . . . 52 6.2 _ Berufsorientierung mit My Finance Coach . . . . . . . 54 6.3 _ Viel los an der My Finance Coach-Börse . . . . 56 6.4 _ Auf der FORSCHA 2015 . . . . . . . 58 6.5 _ My Finance Coach und

7 _ Internationales 7.1 _ Die My Finance CoachGemeinschaft im Überblick . . . 64 7.2 _ My Finance Coach in Brasilien . . . . . . . . . . . . . . . . 66 7.3 _ CYFI-Summit in Bukarest . . . . . 68 7.4 _ Global Money Week 2016 . . . . . 70

8 _ My Finance Coach im Überblick 8.1 _ Bericht des Fachbeirats . . . . . . 74 8.2 _ Finanzen 2015 . . . . . . . . . . . . . 76 8.3 _ Unsere Partner, Förderer und Unterstützer . . . . . . . . . . . . . . . 78 8.4 _ Das Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 8.5 _ My Finance Coach schafft Impact . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . 60 6.6 _ My Finance Coach auf der didacta 2016 in Köln . . . . . . . . . 61

| 2016 7


Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die ökonomische Bildung junger Leute zu fördern. Deshalb vermittelten sie auch in diesem Jahr vielen Schülerinnen und Schülern wertvolles Wissen über den verantwortungsvollen Umgang mit Geld. Allzeit bereit, stets motiviert und mit ganzem Herzen bei der Sache: Das sind die Finance Coaches.

| 8 2016


1 _ Experten im Klassenzimmer

| 2016 9


1.1 _ Freiwilligenengagement im Überblick

Zahlen, die Eindruck hinterlassen 2.003 – Nein, das ist nicht irgendeine Zahl. Das ist die unglaubliche Menge an Klassenbesuchen, die Finance Coaches in die„Der Klassenbesuch war eine Win-WinSituation. Die interaktive Gestaltung der My Finance Coach-Unterrichtseinheiten ermöglicht einen direkten Dialog zwischen den Schülerinnen und Schülern und den Coaches, von dem beide Seiten profitieren. Ich finde es wichtig, ihnen den nachhaltigen Umgang mit Geld zu vermitteln. Es ist ein schönes Gefühl einen Teil dazu beitragen zu können.“

sem Jahr absolviert haben. Doch nicht nur diese Zahl spricht für die Wirksamkeit und den großen Anklang, den die Initiative findet. Viele Schulbesuche, verschiedene Schulformen, das Team von Finance Coaches ... Das gesamte My Finance Coach-Jahr 2016 in Zahlen gibt es hier zu bestaunen.

Schule mit niedrigster PLZ: 01157 Gymnasium Dresden-Cotta

Anzahl der Schulen

Laura Scherf, Finance Coach, Frankfurt

Anzahl der unterschiedlichen Orte

284

206

Schulen

Schule mit höchster PLZ: 99986 Staatliche Regelschule Langula

Verteilung der Schulformen

7% Grundschule 21% Gymnasium 21% Realschule 25% Haupt-/Mittelschule 15% Gesamtschule 11% Sonstige

„Wir arbeiten seit 2011 erfolgreich mit My Finance Coach zusammen. Für unsere Schüler werden Finanzund Wirtschaftsthemen anhand der guten Beispiele und mithilfe des großen Engagements der kompetenten Mitarbeiter von My Finance Coach erlebbar gemacht. Insgesamt empfinden wir die Unterrichtsbesuche von Mitarbeitern aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen, verbunden mit didaktisch aufbereiteten Materialien als große Bereicherung für unseren Schulalltag und freuen uns, wenn wir diese Kooperation noch lange nutzen können.“ Marion Grona, Lehrkraft, Berlin

| 10 2016


Experten im Klassenzimmer

Verteilung der Geschlechter, die KBs gemacht haben

Anzahl der Finance Coaches

1.041 „Ich habe heute gelernt, dass man nicht nur nach seinen Wünschen, sondern eher nach seinen Einnahmen Geld ausgeben sollte.“ Schüler, 15 Jahre, München

Finance Coaches Anzahl der FC mit mehr als 2 Klassenbesuchen

Frauen 43% Männer 57%

„Wenn es einem gut geht, soll man der Gesellschaft etwas zurückgeben. Die Erfahrungen, die man als Coach in den Schulen macht, sind sehr bewegend. Man erlebt, wie unterschiedlich die Kinder im Hinblick auf das Thema Geld erzogen sind. Deshalb ist unser Engagement mit MFC an den Schulen so wichtig.“ Heiko Hering, Finance Coach, Regensburg

979

„Auch im 5. Jahr der Zusammenarbeit waren die Trainingseinheiten mit den Coaches von My Finance Coach gewinnbringende Stunden für unsere Schülerinnen und Schüler. Die breite Palette der ökonomischen Bildung, der Umgang mit Geld und die damit verbundenen Inhalte wurden in sehr lebensnaher Form, inhaltlich und methodisch gut aufbereitet an die Schülerinnen und Schüler herangebracht und so wurde eine tragfähige Basis für den weiteren Wirtschaftslehreunterricht in jeder Klassenstufe gelegt.“ K.-P. Vogel, Schulleiter GHS Bernburger Straße, Düsseldorf

Basis 74%

Anzahl Klassenbesuche

2.003

Klassenbesuche

Vertiefung und Erweiterung 26%

Verteilung Basis, Vertiefung und Erweiterung

„Die Coaches haben überzeugt! Sie fanden interessierte Jugendliche vor, die durch das Modul Haushaltsplanung viel Neues erfahren haben. Dank der umfangreichen Materialien konnte ich das Thema im Unterricht später erneut aufgreifen und vertiefen.“ Petra Harnisch, Lehrkraft, Leipzig

Kaufen (T2) 20% Haushaltsplanung (T8) 16% Online & Finanzen (T7) 15% Planen (T3) 13% Sparen (T4) 11% Umwelt und Wirtschaft (T6)10% Umgang mit Risiken (T5) 8% Einführung (T1) 7%

Verteilung der Einheiten

Und auch in den nächsten Jahren werden sich die Finance Coaches tatkräftig engagieren und vielen Jugendlichen ökonomisches Wissen vermitteln – mit derzeit acht Trainingsmodulen, die eine Menge Spaß versprechen. So wird sich nicht nur die Zahl der Klassenbesuche Stück für Stück steigern, sondern vor allem die Menge der gecoachten Schülerinnen und Schüler, die My Finance Coach unterstützen darf – und das ist es, was zählt! | 2016 11


| 12 2016


Experten im Klassenzimmer

1.2 _ Training 8: „Haushaltsplanung“

Was kostet das Leben? Es ist 08.20 Uhr. An einer Gesamtschu-

ken, die viele gar nicht auf dem Schirm

le in Düsseldorf beginnt der Unterricht.

haben.“ So wurden zum Bespiel Haus-

An diesem Tag allerdings nicht wie üb-

haltsutensilien als laufender Kostenfak-

lich, sondern mit den Finance Coaches

tor genannt.

Eva und Philipp – und dem neuen Modul

Nur bei einem Thema blieb es im

Haushaltsplanung. Dieses Training ist seit

Klassenraum zunächst still. Die Unter-

gut einem Jahr im Einsatz und erfreut

scheidung zwischen Netto und Brutto

sich großer Beliebtheit. So auch bei den

warf Fragen auf, die mit Fallbeispielen

Schülerinnen und Schülern einer 9. Klas-

aber schnell, einfach und bildhaft erklärt

se in der Landeshauptstadt, die Einnah-

wurden. Kleine Rechenaufgaben forder-

men und Ausgaben gegenüberstellten

ten die Schülerinnen und Schüler und lie-

und ausführlich diskutierten.

ßen sie sich noch besser ins Thema ein-

Das Training beschäftigt sich mit

finden. Aber nicht nur die Jugendlichen

dem ersten Schritt in die private Selbst-

profitierten vom neuen Training. Auch

ständigkeit und konfrontiert die Schüle-

Finance Coach Philipp muss zugeben:

rinnen und Schüler dazu mit einer wich-

„Während der 90 Minuten konnte auch

tigen Frage: „Kannst du es dir leisten auf

ich mein Wissen etwas auffrischen und

eigenen Beinen zu stehen?“ Wie bei al-

mir bewusst machen, wie viel Geld wir

len Modulen wird die Antwort im Team

am Ende eines Monats dann doch aus-

erarbeitet. Während die Schüler bei der

geben.“

Lieblings-Wohnform andere Vorstellun-

Dank der hohen Relevanz dieses

gen haben, sind sie sich bei einer Sache

Themas für die jungen Leute war die Mo-

einig: Sie wollen in den eigenen vier Wän-

tivation ungebrochen. Alle machten mit,

den wohnen. Selbst wenn die Wünsche

ergänzten sich mit ihren Antworten und

bodenständig und umsetzbar klingen –

verließen das Klassenzimmer mit dem

dass auch die kleinste Wohnung bezahlt

eindeutigen Ziel, schon bald die erste ei-

werden muss, ist allen bewusst. Und sie

gene Wohnung zu finden.

wissen auch, wie man Geld verdienen kann. Mit einer Vielzahl an Ideen überraschten sie die Finance Coaches. Doch was unterm Strich blieb, schockte einen Großteil der jungen Erwachsenen. Mit so hohen Ausgaben hatten sie nicht gerechnet – auch, wenn sie bei der Aufzählung an fast jeden Posten gedacht haben. Vom Make-up bis zum Fitness-Studio-Abo war alles dabei. Eva imponierte vor allem der Blick auf das Wesentliche: „Ich finde stark, wie gut sich alle auskennen und an Dinge den| 2016 13


1.3 _ My Finance Coach unterstützt Projekte zur Förderung junger Flüchtlinge

Mit viel Selbstvertrauen in eine neue Zukunft Manchmal fehlen uns die Worte. Wenn wir nicht wissen, wie wir uns richtig ausdrücken sollen, geraten wir schnell in Verlegenheit. Was uns in solchen Momenten fehlt, ist Selbstvertrauen. Wie fühlt man sich wohl, wenn man in ein völlig fremdes Land kommt? Ein

Flüchtlinge. Etwa 20 bis 30% sind Kinder und Jugendliche, die besonders intensive Unterstützung brauchen.

Land, dessen Sprache, Kultur und Men-

Der Verein „Hilfe von Mensch zu

schen man nicht kennt. In dieser Situ-

Mensch“ hat es sich mit seinem Pro-

ation befinden sich rund 60 Millionen

jekt „K.O.M.M.mit!“ zur Herzenssache gemacht, diese unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge und jungen Asylbewerber bestmöglich auf eine Zukunft in Deutschland vorzubereiten. Die Basis des Projekts bildet ein einzigartiges, integratives Konzept: Es umfasst die Bereiche Schule, Freizeit und kulturelle Integration. Für ihr selbstloses Engagement für sozial benachteiligte Menschen wurde die Geschäftsführerin des Münchner Vereins Sadija Klepo bereits mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sie bekam diese Auszeichnung zwar für sich persönlich, aber sie sah damit eindeutig den

| 14 2016


Experten im Klassenzimmer

Neben dem Verein „Hilfe von Mensch zu Mensch“ hat sich auch die SchlaU-Schule in München die Förderung unbegleiteter wortungsvolle Umgang mit Geld vermit-

minderjähriger Flüchtlinge und Asylbe-

Einsatz und die Kraftanstrengungen aller

telt werden soll. Sadija Klepo freut sich

werber zur Aufgabe gemacht – und auch

Mitarbeiter und Unterstützer von „Hilfe

über die Kooperation und bekräftigt im

hier beteiligt sich My Finance Coach.

von Mensch zu Mensch“ geehrt. Bereits

Gespräch mit My Finance Coach: „Unser

Denn Deutschlands einzige staatlich an-

seit über 20 Jahren unterstützt der Ver-

Team aus qualifizierten Lehrkräften, So-

erkannte Bildungseinrichtung, in der aus-

ein Flüchtlinge und Migranten. „Wir ha-

zialpädagogen und studentischen Tuto-

schließlich Flüchtlinge ab 16 Jahren zur

ben schon 1992 mit der Gründung un-

ren wird durch My Finance Coach ideal

Schule gehen, will diesen den Zugang zu

seres Vereins erkannt, dass wir alle mit

ergänzt. Das Verständnis ökonomischer

gebündelten Kräften anpacken müssen.

Zusammenhänge ist unverzichtbar für die

Nur so bekommen Flüchtlinge und Mig-

Teilhabe an unserer Gesellschaft und da-

ranten die Chance, ihr ganzes Potential

her auch für Flüchtlinge und Migranten

zu entfalten“, erklärt Klepo. Auch My Fi-

sehr wichtig. Letztlich vereint uns ein Ziel:

nance Coach möchte hierzu einen Bei-

die Jugendlichen durch Bildung auf eine

trag leisten und unterstützt das Projekt

Zukunft in Deutschland vorzubereiten.“

Fortsetzung nächste Doppelseite

„K.O.M.M.mit!“ des Vereins. Die Coaches sind stolz darauf, wertvolle Hilfe leisten zu können: mit den Klassenbesuchen, in denen jungen Flüchtlingen der verant-

| 2016 15


1.3 _ My Finance Coach unterstützt Projekte zur Förderung junger Flüchtlinge Fortsetzung schulischer Bildung ermöglichen. Wenn es um die Vermittlung von wichtigem ökonomischen Grundwissen geht, unterstützen Finance Coaches – wie immer freiwillig. Ihr Besuch in den Klassen der Flüchtlings- und Migrantenkinder kommt gut an, denn der Wissensdurst ist groß: „In einer sehr ruhigen Klassenatmosphäre trafen wir auf extrem lernbereite und wissbegierige Jugendliche“, beobachtete

Finance Coach Michael Heim. Auch Nicole Hösl und Thomas Borrmann finden den Besuch der SchlaU-Schule immer

Schüler aus den unterschiedlichsten Her-

wieder spannend. „Die Unterrichtsmate-

kunftsländern von ihrer Heimat erzählen.

duell betreut. Die Inhalte orientieren sich

rialien können meist nicht 1:1 übernom-

Für Nicole Hösl sind die Klassenbesuche

an den Lehrplänen der Regelschulen,

men werden. Wir nehmen sprachliche

daher eine Bereicherung. Sie sagt: „Wir

sind aber flexibler gestaltet und entspre-

und inhaltliche Anpassungen vor, damit

dürfen hier in Welten eintauchen, die ei-

chend der Lernfortschritte anpassbar.

wir den Unterricht auf die Zielgruppe zu-

nen zum Nachdenken anregen und viele

Auch außerhalb des Klassenzim-

schneiden können“, erklärt Thomas Borr-

Selbstverständlichkeiten aus unserem

mers setzt die Schule sich maßgeblich

mann. Besonders berührend seien die

Alltag immer wieder relativieren.“

für die Förderung junger Geflohener

Geschichten, die die Schülerinnen und

In der SchlaU-Schule werden ins-

ein, was 2016 mit dem Wirkt-Siegel von

gesamt rund 300 junge Flüchtlinge in 20

PHINEO belohnt wurde. Doch die größte

kleinen Klassen unterrichtet und indivi| 16 2016


Experten im Klassenzimmer

Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen oder Bayern – deutschlandweit in allen Schulklassen und überall dort, wo die Vermittlung von ökonomischem Wissen gewünscht ist, unterstützt My Finance Coach gern. Belohnung sind diese Zahlen: Nahezu

Denn es gibt noch viele Schülerin-

hundert Prozent der Schülerinnen und

nen und Schüler, deren Selbstvertrauen

Schüler bestehen die Abschlussprüfung.

einen kleinen Anstoß braucht. Und wo

Sie verlassen die SchlaU-Schule mit ei-

lohnt es mehr zu helfen als da, wo es um

ner guten schulischen Bildung und einer

die Zukunft vieler junger Menschen geht.

sprachlichen Kompetenz, die ihnen das Selbstvertrauen gibt, ihrer Zukunft im neuen Land sicher entgegenzublicken. Doch die große Anzahl der jungen Flüchtlinge fordert die enge Zusammenarbeit vieler Akteure. Die SchlaU-Schule und der Verein „Hilfe von Mensch zu Mensch“ sind nur zwei Beispiele für die Arbeit mit jungen Flüchtlingen und Migranten im schulischen Bereich. Darüber hinaus werden diese an vielen Schulen in den Regelunterricht integriert. An wieder anderen Schulen werden die Flüchtlinge mit Fokus auf die Sprachförderung in speziellen Klassen für sechs bis zwölf Monate gezielt unterrichtet, anschließend werden sie in die regulären Klassenverbände integriert. Ob in

| 2016 17


Sylke Achtermann Antonius

Justus Bachert

Bergengruen

Elisabeth Bieler

Kevin Becker

Frank Bonitzki

Brenndörfer

Remo Börner

Jennifer Breuer

Heiko Bullinger

Michela Coppola

Martin Cornelius

Depner

Ursula Deschka

Yesim Dogan Kai Eggers Erben

Gisela Dohmen

Mahdi Erfani

Fechner

Carolin Melanie Frey

Natalie Gach

Claudia Gaganis

Gerhard Geidobler Gigl

Bärbel Girardin

Gorges Groß

Christian Essel

Kirsten Fricke

Celina Gisch

Simone Gornig

Christiane Gothe

Marleen Grossien

Reyk Grudzinski

Güldenpfennig

Thomas Guyot

Haller-Hesse

Nico Hanelt

Oliver Kerstin

Huber t Häusler

Kristina Haussen

Maren Heinsch

Franziska Heit zer

Dominic Herbst Heiko Hering Christine Michael Heusner Hinsching

F e li x H e y d

Christian Hirn

Christopher Hohlbaum Nicole Hösl J ä s c h ke

T h ere s a

Thomas Jebsen

Christian John Kahner t Kandt

Juliane John

Peter Kamionka

Denny Kaninck

Kar wet zk y Kaufmann

Marie

Lut z Käs eb erg Heike Kayser

Ke i b e r

Angela

B i a n c a Ke l l d o r f n e r

Michael Sebastian Kemnik Kempe

Arne Annika

Petra Huettemann

B e nja min I m t ia z

Pia Kempis

A n dre a s Ker n T h o m a s C a t hl e e n

| 18 2016

Undine

Maik Keppel M a t t hi a s Ke r n K e t t e r Kiersch

Kai Friemel

Mikaela Gallon

Daniel Fey

Malcolm Gammisch

Haberkorn Hanke

Sonja Grundmann Alexander Hansen

Martin Hebertinger

Lina Ghosh

Nicole Grefe

Sabine Hagen

Anke Heiwig

Bernd Hellmich

Ferdinand Henke

Hermann

Brigitte Herrmann

Dirk Herrmann

Karl-Leo Gäs

Franziska Goldbach

Oliver Grieser

Jennifer Gsenger

Helena Hasberg

Michael Heim

Christian Johannes Henrich Nicole Herrmann

Philipp Eder

Andrei Elovskikh

Martin Fischer

Felix

Simone Fischer

Claudia Frenzel

Tanja Fuchsluger

Michael

Ingolf Gäbel

Alexander Gebauer Nina Gigil

Olaf Goldmann

Philipp Grobholz

Ingo

Lena Fauteck

Frank Gast

Michaela

Sarah Göllnitz

Nils

Alexandra Gronkowski

Elke

Cornelia Gstattenbauer Christian Hahn

Steffen Haumann

Petra Heine

Carina

Alexander Eckhardt

Jessica Gielißen-Scholz

Christian Ernst Dieter Hahn

Gerd Hartung

Manuela Heigl

Volkmar Gärtz Frank Gickeleiter

Jennifer Göhner

Mark Grützmacher

Oliver Fuchs

Peggy Colditz Philipp Distl

Christof Fraunhofer

Miriam Fröschle

Aydan

Nicole Buchner

Raphael Dimpfl

Thomas Faust

Christian Fischbeck

Thomas

Kaspar Delahaye

Francis El Mourabit

Rüdiger Farkas

Axel Bitzer

Marco Boeser

Dominik Claßen

Sebastian Dill

Robert Ebner

Florian Forster

Denise Gärtner

Susan Graichen

Carina Harding

Kai Hebestadt

Junior Finance Coach

Ursula Gnauck

Danny Gruner

Sebastian Fangrat

Manfred Fromberger

Gerke Gersema

Heiko Hagedorn

Anja Dumler

Max

Erika Biedlingmeier

Bernhard Buchner

Robert Ciolek

Kristina Dietl

Frank

Volker Bergen

Martin Braxenthaler

Thorsten Deichmann

Marie Eizenberger

Caroline Forster

Stefan Ganslmaier

Vanessa Graf

Florian Hackbart

Luisa Falasz

Mela Fiedler

Maria Fröde

Simone Gmeiner

Florian Gottwald

Thorsten Dulitz

Michel Braun

Clemens Barthel

Rüdiger Bitsch

Klaus Bodusch

Stefan Buchholz

Horst Dede

Thomas Diete

Albrecht Eisenreich

Jawed Formuli

Katrin Gerleigner

Thomas Glockshuber

David Grünbaum

Brit Fiedler

Thorben Flämig

Gerhard Friemelt

Delia Geissler

Andy Gottwald

Sabrina Fahrig

Florian Braun

Katharina Cera

Thimo Deckelmann

Lena-Marie Duensing

Thorben Eisenbeiß

Lutz Fähndrich

Rainer Feßler

Thomas Geisbüsch Josef Gleissner

Christian Drubba

Christian Bischoff

Manuela

Tobias Babic

Jana Bauske

Wencke Beyreuther

Patrick Bodtländer

Marina Buchberger

Karin Dieckhöfer

Jörg Bausenhart

Anna-Karina Berels

Anton Betzl

Gerhard Bischof

Michael Cebulsky

Maria Dannfald

Martin Benzler

Brigitte Brankowitz

Sanda Angelus Oktay Ayhan

Konstantin Barrmeyer

Felix Baumgarte

Patricia Betz

Janine Bock

Kathrin Brumme

Hubert Buxeder

Alina Dickhut

Stefan Einert

Nicole Fitschen

David Brandl

Tobias Brugger

Karl-Heinz Buth

Jan Esser

Theresa Fessler

Peter Galdia

Christine Geier

Heike Botzler

Arne Benzin

Dunja Birnbreier

Andreas Bock

William Alvarez

Sabrina Axenbeck

Alexander Barg

Louisa Baumann

Ingo Bertram

Marc Oliver Birmans

Samantha Althammer Roland Ausfelder

Nicolas Banholzer

Leonard Benning

Sven Bernlöhr

Svea Johanna Dannemann

Philipp Dörrie

Tobias Fischer-Trageser

Freudenberg

Hendrik Bothe

Frank Eifling

Richard Banfield

Martin Bochmann

Gabriela Dick de Sousa Guimaraes

Matthias Dolderer

Lucia Ferstl

Antonia Binder

Elke Burgmayer

Elena Ehrmanntraut

Felix Fischer

Jürgen Berndt

Celine Alagati

Jessica Augustin

Bert-Siegmar Bauers

Melanie Behne

Wolfgang Brönauer

Christian Damschke

Adrian Ergotic

Andrea Felger

Martin Fischer

Jan Broll

Dirk Bünger

Mark Balsam

Marlies Blüschke

Thomas Borrmann

Ralf Deseniss

Tatjana Egorov

Kai Bigge

Nihat Akar

Maria Assel

Wolfgang Bauer

Philipp Berkel

Martin Blücher

Kristina Brixius

Sebastian Büchse

Simon Bähr

Franziska Christina Becker

Maximilian Biersack

Carina Blenninger

Maximilian Ahrens

Stephanie Aschauer

Felix Batsching

Patrick Bergmann

Uwe Biergans

Engelbert Blabsreiter

Ronja Bahr

Daniela Bastian

Roland Beck

Claudia Berggrün

Arso Ahmadzei

Angelika Arentz

Christian Baer

Jeannine Bartmann

Monika Bayr

Bohner

Ulrich Ackermann

Matthias Archut

Eva Backes

Dominik Bartl Bauz

Nursen Acil

Julia Apostel

Petra Guland

Viktoria Hajas

Markus Franziska

Michael Haus

Barbara Häuser

Heiko Heinen

Harald Heiner

Robert Heinlein

Petra Henseleit

Stefan Hensen

Anja Hentschel

Heike Herwig

Simon Herzog

Günter Hess

Maria Hesse

Charlotte Hickey Joachim Hiebsch Ivo Hillesheim Dirk Hillmer Mandy Hilmer Martin Hinderer Karolina Hins Marie-Madlen Hitschke

Martina Hitz

Hohmann

Franziska Hobohm

Vincent Höhn

Michael Hugger

Florian Hüneburg

Ingerl

Lea-Victoria

Bernd

Jenicek

Reinhard Jung Klaus Kammer Karas

Lodewyk Hoegler

Franziska Holler

Anett Hoffmann

Michael Hollerbuhl

Ann-Kristin Hunstiger

Jablowski Andreas

Elisa Jäger

Rainer Hofmann

Martin Honerla Markus Ibele

Nadja Jäger

Gerhard Hofmann

Steffen Horn

Maximilian Horn

Roland Ibrean-Dobry

Peggy Jahnke

Jeromin

Isabel Imhof

Lea Alina Jansen

Nils Joachim

Katrin Jürgens

Tamara

Denise Johannsen Oliver Kahn

Judith

Nicole Anja Kampcz yk

Sören

Mashid Karimi

Christopher

Kristina Kässler-Fallak Keck

Burkhard Keese

Christian Keller

Thomas Stefan

Thomas Keller


Semih Kilic

Mustafa Killik

Steffen Kittel

Christian-Titus

Klaiber Katinka Klebow Andreas Ben Kleinschmidt Carmen Klischke

Stefanie Klooz

Henning Klug

Melanie Knoblich

Laura Knuppertz

Köcher

Martin Köck

Markus Koch

Tobias

Petra Koch

Marc Koglin

Timo Köhler

Eduard König

1.4 _ DANK an Finance Coaches

Ines Knappe

Olaf Knobloch

Saskia Koens

Lars Kohlenberg

Gregor Kondla

Hartmut Klug

Pia Knabe

Steffen Knobloch

Knopp

Kohlbauer

Dieter Klose

Dawid Kmiotek

Dirk

Matthias

Heike Koltermann

Florian Königs

Ralf Kontny

Constanze Kopf Astrid Köppe Kathrin Köppl Michael Korac Burkhard Kortenbrede

Wolfgang Kosche

Nele Kosian

Ein starkes Team

Michael Kowar Simon Kratzer Malte Kraus René Alexander Krause Verena Kräuter Dieter Krebs Eva Kreibohm Janine Kreisel

Julian Krieg

Maximilian Krug Kuenemund

Johanna Krug

Carina Kuhlmann

Kühne-Hellmessen Andrea Kursawe Küsters

Frauke Krohn

Helmut Lang

Andi Kübrich Jörg Kuhlmann

Jennifer Künstle Erman Kusalan

Nicole Labahn

Marc Krueger

Ein weiteres erfolgreiches Jahr voller Klassenbesuche ist vorbei. My Finance Coach sagt „Danke!“ an alle Finance Coaches – für ihren Einsatz und ihr tatkräftiges Engagement!

Dominique Küpper

Franziska Küster

Hans-Joachim Laich

Joachim Lange

Fringo Leonhard

Dirk Lapaz

Viana

Tanja Lang Dis Marianne

Lassen Sascha Laudenklos Francesca Le Axel Leckebusch Ralph Lehmann Leinemann

Willi Leibner

Lichtenegger

Natalya Leton

Petra Liebscher

Sebastian Lietz

Joachim Lueck

Maiseenko

Thorsten Malzer

Sascha Mayer

Mühlbauer

Manuel Mesterharm

Michael Ortwein Fehmi Özkan

Jordy Peek

Klaus-Gerhard Pfeifer Pittnerova

Kerstin Pizzulli

Prinzbach

Thore Prokoph-Schwabe

Kerstin Micklei

Lars Mielke

Jürgen Morlok

Kay Müller

Britta Müller

Wolf-Arne Müller

Benedikt Neuhoff Nina Nies

Julia Noyer

Faruk Öskan

Jana Ostaschinski

Jessica Pape

Ralph Peschen

Karin Paprotta

Frederik Peter

Friedhilde Pfliegensdörfer

Carsten Pleines

Ulf Pöckelmann

Melanie Prossliner

Christin Pohl

Jörg Neumann

Hamid Parsa

Robert Petersen

Janina Pfüller

Volker Passek Michael Piel

Stefan Posberg

Mario Pühringer

Carolin Otto

Edda-Heike Petri

Brigitte Pichl

Alexandra Portoff

Dimitrios Psaras

Peter Otte

Corinne Möller

Armando Javier

Christina Mueller Sabrina Müller

Holger Neumann

Jan Ohlsen

Nils Overath

Philipp Pauls

Laura Piep

Franz Nömmer

Philipp Ollig

Andrea Orendi

Katharina Ozimek Stefanie Pecha

Steffen Petzold

Timm Pieper

Katharina Punke

Janine Neumann

Bernhard Paulus

Walter Prem

Josefin

Felix Müller

Daniel Noé

Selman Öz

Aleksandar Petrovic

Jenny Poschmann

Albert Püllen

Christian Mayer Marieluise Merz

Annika Nitschke

Arne Ogrowsky

Martin Antonina

Doreen Maul

Jens-Matthias Müller

Vanessa Neumann

Siwan Lu

Tobias Maier

Fabian Mertner

Hanno Muckenheim

Katharina Nitsch

Susanne Oefner

Peter Ostertag

Dominik Parak

Michael Pflug

Mandy Prüfer

Niclas Nüske

Rainer Matzke

Sabine Mittmann

Leonhard Müller

Svenja Lara Nistahl

Thomas Loy

Katarina Mai

Marie-Luise Mentzel

Annette Moussa

Joachim Müller

Siri Petersen

Marcus Mattheis

Anke-Ulrike Mischkowski

Manuel Neulinger

Hartmut Oster

Stavros Loukidis

Wolfgang Mahler

Matthias Menke

Helena Moser

Beate Nikl

Britta Nürnberger-Falk

Marcel Löser

Elisabeth Lux

Ulrike Masuhr

Steffen Mikiforow

Michel Morschek

Andreas Nier

Jan Nowitzky

Oliver Lutz

Daniel Mellitzer

Heike Nestler

Sigrid Pabst

Anja-Eugenie Lolies

Kenan Marzell

Dirk Nawe

Michele Perone

Dennis Pfeiffer

Tim Marx

Markus Meissner

Eva Luisa Niehaus

Ines Nowak

Volker Michael Paar

Thomas Lodahl

Patrick Lunkenheimer

Isabell Martin

Jennifer Moritz

Julius Nagel

Heinrich Orzechowski

Juliane Pechtold

Irena Lukic

Karin Mehnert

Robert Mickel

Nicole Mülder

Dagmar Mund

Rainer Nothaas

Heiko Markert

Colin Morick

Jens Niederberghaus

Claudia Lochert

Sebastian Lukas

Christopher Mehnert

Jayne Mulcahy-Roth

Ute Neumeister

Birgit Linner

Frank Lobemeier-Sander

Dennis Mao

Rohina Moradi

Alexander Münch

Peter Liegener

Andreas Luelff

Christin Medak

Caroline Meschke

Charlin

Friederike

Christiane Link

Claudia Lißner

Lubojanski

Mora Estrada

Nina Liedel

Oliver Lietzau

Merret Lippmann

Lisa Norris

Michael Leibrandt

Dennis Lenkeit

Malin Pfaeffle

Johannes Piermeier

Tanja Prem

Laura Quast

Lada

Hanka Pries

Diana

Sebastian Queißer

Doris

Quirmbach Sandra Radmer Susanne Radtke Alexander Raff Annekathrin Rahr Uwe Rammler Swolke Rank Thomas Rapp Annett Rasemann Vanessa Räth Kateryna Ratner Daniel Rau

Norman Rauhut

Reinkensmeier Ries

Berco Ring

Röhl

Claudia Rausch

Lisa Reis

Frerk Ringer

Sven Rohloff Ruhland

Michael Recht

Philipp Renner Oliver Riske

Rebecca Röhrich

Linda Rülicke

Harald Schachi

Michael Rittgerott

Jürgen Rokosch

Melanie Rosal

Kathrin Runge

Jasper Runge

Stefan Schlesinger Lüdemann

Holger Schieder

Thorsten Schless

Petra Schmidt

Anja Schneider Schreiber

Roland Schneider

Michael Schröder

Schultejohann Schwall

Tanja Schulz

Alexander Seiz Siegmund

Monic Schulz

Jakob Semmler

Ursula Stenmans August Stöger

Prasat Srey

Tilman Stechele

Christopher Sukarie

Taubert

Benjamin Thaidigsmann

Tietz

Katrin Timme

Trauzettel

Brigitte Unterburger Kaldekerken

Ina van Oel

Dario Vocino von Appen

Stephan von Rosen Weber

Janet Weber

Wetzel Wittich

Björn Wiebers

Zemmiri

Steve Walther

Umut Zeyneloglu

Doreen Wolfram

Edith Wölk

Anja Zachmann

Oliver Ziegert

Christoph Ziegler

Rico Trapp

Oliver Ziegler

Tom Waldeck

Christian Wattenberg

Stefan Wiesent

Maria

Stefanie Thode

Martin

Christoph

Marcus Unger

Ina Unger

Christopher van Dun

Ines van

Michael Voll

Zacharias Vlahos

Tanja Volz

Thomas

Fabrice von Pressentin

Werner Waldner

Lukas Wallrich

Robert

Stefan Weber

Christian Weber

Sarah

Manfred Weiner

Christoph Wendlandt

Franziska

Nicolas Tacke

Melanie Vincon

Stefan Voith

Manuel Stöckle

Christian Trautzl

Gesa-Katharina von Plotho

Michael Weidinger

Melanie Wollenhaupt

Regine Zapke

Stefan Vielreicher

Christian Voigt

Stefan Winkelmann

Julian Traut

Martin Stark Simon Stelzl

Tobias Suek

Sabrina Ullmann

Franziska van der Heide

Stefan Wachenheim

Bettina Wende

Beatrice Stock

Milica Thies

Andrea

Andreas Sperling

Raymond Stark

Jean-Bertrand Tabandite

Andre Ulbrich

Friedhelm Sabine Seitz

Frederic Max Balduin

Sandra Steinbach

Philipp Stümcke

Andre Thiers

Bettina von Jagow

Michael Wasner

Thomas Wiesemann

Thomas Wimmer

Ismael Yavuz

Marko Voigt

Marcus Weidhase

Jürgen Wende

Dirk Wiedenroth

Michael Wimmel

Richard Wolf

Nurgül Yalaz

Nikola Vukoja

Tassilo Wanner

Marianne Wehlack

Kay-Uwe Wellerdick

Dörthe Wiechers

Derek Wilson

Noreen Wolf

Julie von Zitzewitz

Dorin Wegehingel

Alexander Weitling

Margit Willhoeft Tingting Xu

Julia Walter

Nathalie Vogt

Alexander Stark

Sebastian Stöberl

Sophie Thiem

Gerhard Benjamin

Michaela Sommer

Bernhard Sperlich

Jan-Felix Stehr

Sebastian Vicedom

Kerstin von der Ahé

Britta Siebelink

Max Speitel

Thy-Diep Ta

Mona van den Hurk

Jana Vespermann

Tina Vogl

Konstantin von Busekist

Pauline von Spee

Christoph Walter

Weißenfeld

Maren Yvonne Vogel

Angela von Bargen

Walter

Brigitte Vernin

Iris Siara

Susanne Stronciwilk

Oliver Träger

Alexandra Schütte

Daniela Seifert-Winkler

Elena Solano Rodriguez

Jan Stiermann

Hans-Peter Uerlings

Irina Üstündag

Julia Seifert

Angela Schöpke

Manuela Schülke-Krolik

Antje-K. Schumann

Andre Stammen

Janik Syryca

Ulrich Scholz

Dennis Schuhmacher

Torge Stehnken

Martin Traeder

Lena Tuchscherer

Carsten Schmotz

Nicole Soika

Max Frederik Thesing

Tobias Töppel

Laura Uslaub

Andreas Veicht

Martin Vogel

Bernd Theißen

Tilman Tschöke

Katharina Urbauer

Michael Syring

Angelika Schmid-

Sonja Schmitz

Timo Sesterhenn

Mareen Stromberg

Sascha

Mandy Schmid

Felix Seifert

Melanie Stall

Petra Schenk

Patrick Schmid

Nadine Sörmus

Nancy Sticherling-Schulz

Ferdinand Stroh

Jannis Töpfer

Irene Trott

Djordje Soric

Thomas Stegmeyer

Katrin Süßmuth

Michael Theiss

Sevgi Senses

Stefan Smaczny

Ferkan Sandi

Martin Schmieder

Marion Schumann

Patricia Seidel

Petra Staiger-Bott

Petra Stephan

Martin Sulz

Wadim Titel

Marco Troost

Peter Stahl

Frank Strittmatter

Suevtovius

Klaus Sorg

Jörg Steckelberg

Anne Kristin Stenzel Andreas Stoye

Ute Senior

Verena Sitzmann

Kerstin Sonnenholzer

Andreas Sprott

Carl-Christoph Stauche

Ronja Schulze

Sebastian Sehr

Florian

Klaus Samwer

Melanie Schkola

Andreas Frank Schneider

Jörn Schubert

Matthias Rubin-Schwarz

Eric Schinnerling

Stefan Schmalz

Fabian Schmied

Renate

Timo Scheer

Maria Schindler

Maria

Kai Rohde

Carsten Salzwedel

Sabine Schauseil

Stefanie

Nadine Riemann

Simone Roggendorf

Veronica Rottino

Anna Schiller

Stephanie Schneider

Alexander Schubert

Vicki Semrau

Nicole Singer

Dana Schmidt

Jens Schulze

Marco Sedlmayr

Frank Semrau

Erika Simon

Oskar Sommerfeldt

Lisa Splettstößer

Jürgen Schneider

Nicole Schröter

Ralph Schatten

Mathias Reinke

Michael Riek

Alexandra Roehreke

Pier Stefano Sailer

Ines Schikora

Daniel Reinhold

Katja Riehle

Ramona Roßform

Esra Sahin

Veronika Schmalfuss

Sarah Schmidt

Jennifer Schulz

Jörg Schweitzer

Julia Simmer

Sommerfeld

Merle Schneider

Thomas Schröpfer

Birgit Schwarzat

Christine Schlüter

Julia Schmidt

Robert Rode

Jürgen Scharf

Hendrik Schikora

Laura Reimann

Brigitte Rickert

Sebastian Rosenlund

Aleksandra Maria Rus

Nicolai Schaffarczik

Sandra Schlund

Götz Reichart

Jörg Richtermeier

Michael Rode

Antje Rosenau

Nicola Schierz

Katrin Schmidt

Dennis Reich

Gregor Richter

Erich Rochlitz

Alina Runge

Joachim Schäferbarthold

Stefanie Schichor

Carmen Regelin

Markus Reutter

Katrin Rittel

Dina Schade

Scherbarth

Arthur Recktenwald

Andreas Rennhak

Sabine Weinschenk

Annette Wenninger

Jeanny Wildi-Yune

Tim Werner

Martina Wilhelmi

Laura Markus

Gregor Wilhelmi

Wisniewski Jens Witthöft keineNadine Seitenzahl hierOlaf

Nicole Winkelmann Raiko Worf

Veronika Zareba Korbinian Zierer

Dirk Wronkowski

Anika Zarkovic Michaela Ziller

Alexander Wüst

Nadine Zbiegly

Katrin Wyrtki

Thomas Zeidler

Sabine Zinsberger

Nassima

Christoph Zugenbühler


2 _ Lehrerfortbildungen

| 20 2016


Guter Unterricht braucht gute Lehrkräfte. Deswegen bietet My Finance Coach verschiedene Präsenz- und Online-Fortbildungen an. Hier werden interessierten Lehrerinnen und Lehrern Unterrichtsinhalte zum Thema ökonomische Bildung und vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt.

| 2016 21


2.1 _ Neue My Finance Coach-Lehrerfortbildung

Die eigenen vier Wände: Ein spannendes Thema für den Unterricht

dorthin erzählt. Eine perfekte Möglichkeit, die Jugendlichen dazu anzuregen, über ihre Lebensziele und Träume sowie deren Erfüllbarkeit nachzudenken. Da zeitgenössische Musik immer auch eine Interpretation aktueller gesellschaftlicher Verhältnisse ist, eignet sie sich besonders für eine praxisnahe Vermittlung neuer Inhalte, mit denen man sich

Erst seit kurzem im Einsatz und trotz-

knüpfen. Bei der ersten Veranstaltung

leichter identifizieren kann – besonders

dem schon sehr beliebt: Das neue Trai-

in Leipzig, unterstützt von Ilona Bräun-

als junger Mensch. Nach dieser finanz-

ningsmodul von My Finance Coach

lein, Fachberaterin für WTH am Schul-

didaktischen Einführung erhalten die

zum Thema Haushaltsplanung kommt

amt Leipzig, nahmen 22 Lehrkräfte teil.

Teilnehmer einen Einblick in verhaltens-

bei den Par tnerschulen ausgespro -

Die Fortbildung fand großen Anklang.

ökonomische und entwicklungspsycho-

chen gut an – und bei den Schülerinnen

„Besonders gut gefiel mir die Mehrdi-

logische Aspekte: Themen wie Wohn-

und Schülern sowieso. In bereits über

mensionalität und die mit den Materia-

psychologie, Sharing Economy und die

300 Klassenbesuchen haben Finance

lien geschaffene Nähe zur Lebens- und

Coaches den Einzug in die eigenen vier

Erfahrungswelt unserer Jugendlichen“,

Wände – und alles, was damit zusam-

berichtet Lehrerin Annette Weber. Auch

menhäng t – zur Sprache gebracht.

bei der zweiten Lehrerfortbildung in

Damit das Thema zukünftig in noch

Magdeburg zogen die Teilnehmer durch-

mehr Klassenzimmern auf der Tagesord-

weg positive Bilanz. Pädagogin Steffi

nung stehen kann, gibt es jetzt eine neue

Ziegler freute sich über die Praxisnähe

Lehrerfortbildung mit dem Titel „Der

der Fortbildungsinhalte: „Das vorgestell-

erste eigene Haushalt – Fakten, Tipps

te Material war sehr interessant und ist

und Strategien“, die My Finance Coach

sehr gut einsetzbar im Deutsch- und

Ablösung vom Elternhaus kommen zur

in Kooperation mit Klett MINT entwickelt

Sozialkundeunterricht der Klasse 9.“

Sprache. Aber auch fundiertes ökono-

Und genau dieser Aspekt ist es, der

misches und rechtliches Kontextwissen

bei Lehrerfortbildungen fast am wich-

wird von My Finance Coach vermit-

tigsten ist: die Umsetzbarkeit der Inhal-

telt (z.B. Grundlagen des Mietvertrags).

te im Unterricht. Denn ganz egal, wie

Wenn die Teilnehmer das nötige

spannend ein Thema ist – richtig leben-

Grundwissen haben, geht es von der

dig und anschaulich wird es erst durch

Theorie in die Praxis. Neue Präsentati-

seine Vermittlung. My Finance Coach

onsmethoden, die Untersuchung eines

gibt den Lehrkräften dafür praktische

fiktiven Mietvertrags oder ein Rollen-

Beispiele und viele gute Ideen mit an

spiel, das eine Wohnungsbesichtigung

hat. So können interessierte Lehrkräfte

die Hand. Wie zum Beispiel funktionie-

nachstellt, sind nur einige der Vorschlä-

mit ihren Klassen schon bald selbst in

ren Popmusik und Haushaltsplanung

ge, die M y Fina nc e C o a ch m a ch t .

die Planung und Kalkulation des ersten

zusammen? Klingt erst mal seltsam. My

Ein weiterer großer Vor teil des

eigenen Haushalts gehen. Die neue Fort-

Finance Coach schlägt Lehrkräften dazu

Themas Haushaltsplanung ist nicht nur

bildung hat einen guten Start hingelegt:

Peter Fox’ Hit „Haus am See“ als Einstieg

seine Nähe zum Alltagsleben, sondern

Die Pilotveranstaltungen scheinen an

vor, in dem er von seinem Lebenstraum

auch seine Vielschichtigkeit. Das Thema

den Erfolg des Trainingsmoduls anzu-

und den Höhen und Tiefen auf dem Weg

bietet eine Fülle von Anknüpfungspunk-

| 22 2016


Lehrerfortbildungen

ten für fast jedes Schulfach, die es den Lehrkräften leicht machen, eine Unterrichtseinheit zu integrieren – und ihren Schülerinnen und Schülern somit wichtiges Handwerkszeug für den Auszug aus dem Elternhaus mit auf den Weg zu geben. Ab dem Schuljahr 2016/17 können sich interessier te Lehrkräfte zur My Finance Coach-Fortbildung „Der erste eigene Haushalt – Fakten, Tipps und Strategien“ anmelden oder My Finance Coach für die Durchführung einer Fortbildung für die Kolleginnen und Kollegen vor Ort einladen.

| 2016 23


2.2 _ Online-Fortbildungen mit My Finance Coach

Einfach einloggen & weiterbilden M F C: H er zlich w illko mm en zum

fe ich regelmäßig Ihre Webseite nach

heutigen Webinar! Schön, dass Sie

weiteren Terminen, die ich wahrneh-

sich heute Abend Zeit genommen

men kann.

haben. Damit wir die Fortbildung an Ihre Bedürfnisse anpassen können,

MFC: Zwei Fans also. Das freut uns

würden wir gerne wissen, an welcher

sehr! Was motiviert Sie, an den Fort-

Schule Sie arb eiten un d welche

bildungen von My Finance Coach teil-

Fächer Sie unterrichten.

zunehmen?

Petra Kroggel: Ich unterrichte am

Katja Marso: Das Thema Wirtschaft

Als Ergänzung zu den Präsenzfortbil-

Emil-Fischer-Gymnasium in Schwarz-

und Finanzen ist ein ganz essentiel-

dungen ermöglicht My Finance Coach

heide die Fächer Geschichte und Eng-

les, mit dem Kinder schon früh kon-

interessierten Lehrkräften die Teilnahme

lisch.

frontiert werden – ohne es zu merken.

an 90-minütigen Online-Fortbildungen (kurz: Webinare). Ganz einfach und flexibel von zu Hause aus – oder wo auch immer man sich gerade befindet. Jedes Webinar wird von einem My Finance Coach-Mitarbeiter mit pädagogischer Ausbildung live moderiert und behandelt

Ich bin der Meinung, dass Schulen Katja Marso: Ich unterrichte noch

die Kinder auf diese Themen best-

nicht, studiere aber an der Universität

möglich vorbereiten sollten. Das ist

Wien Geographie und Wirtschaftskun-

jedoch alleine mit dem Studium nicht

de sowie Mathematik auf Lehramt.

zu schaffen, da wir zwar an der Uni-

Derzeit verfasse ich meine Diplomar-

versität eine ausführliche Ausbildung

beit und werde im Schuljahr 2017/18

in diesem Bereich erhalten, jedoch auf

beginnen zu unterrichten.

sehr abstrakter Ebene. Für Schülerin-

Ideen, wie verschiedene Wirtschafts-

nen und Schüler ist es jedoch wichtig,

und Finanzthemen in den Schulunter-

MFC: Wie sind Sie auf das Webinar

die Themenbereiche so einfach wie

richt eingebunden werden können. Via

aufmerksam geworden?

möglich aufzubereiten. Dafür nehme ich als angehende Lehrerin gerne Hil-

Chat haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Inhalte und Methoden zu diskutie-

Katja Marso: Ich wurde durch den

fe in Anspruch, da ich mich aufgrund

ren, sodass am Ende auch wirklich keine

Newslet ter von Lehrer- Online auf

der fehlenden Praxis noch nicht so in

Frage offenbleibt. Katja Marso, angehen-

My Finance Coach aufmerksam. Die

die Lebenswelt der Schülerinnen und

Entscheidung, mich für die Webinare

Schüler hineinversetzen kann, wie das

anzumelden, habe ich jedoch erst ge-

erfahrenere Lehrpersonen möglicher-

troffen, nachdem ich in Köln auf der

weise können.

de Lehrkraft aus Wien, und Petra Kroggel, Lehrerin am Emil-Fischer-Gymnasium in Schwarzheide, berichten uns von ihren Erfahrungen.

didacta mit einer My Finance CoachMitarbeiterin gesprochen und mich

Petra Kroggel: Als Lehrerin erach-

näher informiert habe. Mittlerweile

te ich eine ökonomische Grundbil-

habe ich an bereits drei Online-Fort-

dung gerade für junge Menschen als

bildungen teilgenommen.

wichtig, damit diese ihren Alltag bewältigen können und auf das späte-

| 24 2016

Petra Kroggel: Ich habe bereits

re selbstständige Leben weitgehend

an einem Webinar, das My Finance

vorbereitet sind. Die Fortbildungen

Coach in Kooperation mit der Akade-

bieten eine ef fektive Möglichkeit,

mie für Lehrerfortbildung und Perso-

über die Umsetzung der Materialien

nalführung in Dillingen durchgeführt

von My Finance Coach zu diskutieren.

hat, teilgenommen. Seitdem überprü-

Äußerst positiv betrachte ich dabei,


Lehrerfortbildungen

2.3 _ Kooperationen mit Studienseminaren

Ideen und Anregungen für den eigenen Unterricht zu erhalten. MFC: Was schätzen Sie an dem On-

Tatkräftige Unterstützung für die Lehrkräfte von morgen

line-Format? Es sind nicht nur Schülerinnen und

Geschäf tsmodell von Internetunter-

Katja Marso: Da ich in Österreich

Schüler, die My Finance Coach ganz

nehmen vermittelt, sondern vor allem

lebe, wäre es für mich sowieso nicht

gezielt fördert. Auch zukünftige Lehr-

didaktisch-methodische Möglichkeiten

machbar zu Präsenzfortbildungen in

vorgestellt und diskutiert. Im Fokus steht

Deutschland zu kommen. Generell ist

die Frage, wie ökonomische Grundbil-

die räumliche und vor allem zeitliche

dung kreativ und kompetenzorientiert

Flexibilität bei Webinaren viel höher,

im Unterricht umgesetzt werden kann.

da man wirklich nur die Zeit für das

Über die erfolgreiche Kooperation

Webinar aufwenden muss, aber keine

mit My Finance Coach freut sich ganz

An- oder Abreisezeit hat.

besonders die Lehrbeauftragte des Fachs MUM Petra Emmrich. Sie wurde über

Petra Kroggel: Da gibt es mehrere

eine Empfehlung des Studienseminars

Aspekte zu betrachten. In der heu-

Ludwigsburg, mit dem seit 2013 eine akti-

tigen Welt der Digitalisierung ist es unabdingbar, dass auch das Bildungs-

kräf te werden während der z weiten

ve Kooperation besteht, auf das Angebot

wesen diesbezüglich Schritt hält, z.B.

Ausbildungsphase, dem Referendari-

aufmerksam. „Das Fortbildungsangebot

im Bereich der Personalentwicklung.

at, unterstützt. Deswegen kooperiert

von My Finance Coach ist stets gewinn-

Weiterhin ist es natürlich praktisch

My Finance Coach beispielsweise seit

und angenehm, von der Couch aus

2015 mit dem Staatlichen Seminar für

teilzunehmen. Und schließlich sollte

Didaktik und Lehrerbildung (Realschu-

die Schulleitung nicht vergessen wer-

le) in Schwäbisch Gmünd, das sich

den, welche die Lehrkraft nicht freistellen muss, sodass kein Unterrichtsausfall entsteht. MFC: Vielen Dank für die Einblicke! Wir freuen uns, wenn wir Ihnen An-

um die Ausbildung der Lehrerinnen un d Lehrer vo n m or gen k üm m er t . Die erste Zusammenarbeit fand in Schwäbisch Gmünd im Rahmen der Impulsveranstaltung des Staatlichen

regungen für die lebensnahe Umset-

Seminars für erfahrene Lehrkräfte statt.

zung ökonomischer Inhalte mitgeben

Nachdem das Angebot von den Profis

bringend und stellt eine Bereicherung für

können, und wünschen Ihnen ein inte-

der Ausbildungsschulen angenommen

die Ausbildung unserer Anwärter dar.“

ressantes Webinar.

und für gut befunden wurde, hat sich im

Die Lehrkräfte von morgen zu fördern

Herbst 2015 die Zusammenarbeit noch

ist ein ganz besonderes Anliegen, denn

vertieft: My Finance Coach führt nun

schließlich sind sie es, die später den

auch Fortbildungen für die Anwärterin-

Grundstein für die ökonomische Bildung

nen und Anwärter im Fach Mensch und

ihrer Schülerinnen und Schüler legen.

Umwelt (MUM) durch. Hier werden nicht

My Finance Coach unterstützt gern –

nur fachliche Inhalte, wie das Zustande-

wir freuen uns auf die weitere Zusammen-

kommen eines Kaufvertrags oder das

arbeit mit den angehenden Lehrkräften. | 2016 25


3 _ Bundeswettbewerb Finanzen

| 26 2016


Was braucht man eigentlich, um den Bundeswettbewerb Finanzen zu gewinnen? Zunächst mal eine ganze Menge Köpfchen – vor allem, wenn es um Zahlen geht! Aber auch Kreativität und Teamgeist müssen die Schülergruppen jedes Jahr zeigen, um die Aufgaben zu meistern. Beim Finale in Berlin wurden nun die Besten gefeiert.

| 2016 27


3.1 _ Bundeswettbewerb Finanzen 2015/16

Mit viel Kreativität und ökonomischem Wissen zum Sieg

Gefragt waren kluge Einfälle, ökonomisches und betriebswirtschaftliches Denken, außerdem Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz. Wer mit diesen Fähigkeiten bei der Jury Eindruck machen konnte, hatte beim Bundeswettbewerb Finanzen 2016 ziemlich gute Karten. Am 20. Juni 2016, beim großen Finale in Berlin, wurden nun schon zum sechsten Mal die Besten der Besten gekürt.

| 28 2016


Bundeswettbewerb Finanzen

Der von My Finance Coach getragene

nane eigentlich in dem Supermarkt, wo

Notrufknopf und Navigationssystem, der

und in Zusammenarbeit mit Klett MINT

wir einkaufen wollen? Und wie behalten

seinen Träger nie wieder zu spät kommen

veranstaltete Wettbewerb stellte den

wir unsere Ausgaben und Einnahmen am

lässt. Einen solchen Schuh könnten viele

Schülerinnen und Schülern der Jahr-

besten im Blick? Was zunächst einfach

von uns sicher gut gebrauchen – zum Bei-

gangsstufen 5 bis 10 viele knifflige Aufga-

klingt, entpuppt sich als ziemliche Heraus-

spiel beim morgendlichen Sprint zum Bus!

ben. Um sie zu lösen, brauchte es nicht

forderung.

Belohnt wurde der kluge Einfall des Teams

nur Köpfchen, sondern auch eine ganze Menge Kreativität.

Auch die Aufgabe für die Finalisten

natürlich auch. Alle vier Gewinner konn-

der Jahrgangsstufen 7 bis 10 stellte ziem-

ten sich über 500 € für sich und über wei-

In diesem Jahr setzten sich 50 Schü-

lich hohe Anforderungen. In Berlin wurden

tere 500 € für die Klassenkasse freuen. Da

lerinnen und Schüler gegen mehr als

für sie die Karten noch mal neu gemischt:

sie jetzt selbst auf dem besten Weg zum

2.300 Teilnehmer bis in die Finalrunde

Aus den Teilnehmern wurden neue Teams

Finanzexperten sind, werden sie den Bun-

durch, die vom 16. bis 18. Juni 2016 für ein

gebildet. Bei der dreitägigen Finalrunde

deswettbewerb Finanzen im kommenden

Feuerwerk guter Einfälle in der Berliner

galt es, ein spannendes Wirtschaftsplan-

Jahr als Junior-Juroren unterstützen. Doch

ESMT (European School of Management

spiel zu lösen, das ein ganz bestimmtes

auch die Zweit- und Drittplatzierten des

and Technology) sorgte. In der Vorrunde

Kleidungsstück in den Mittelpunkt rück-

Wettbewerbs gingen natürlich nicht leer

drehte sich alles um ein sehr fruchtiges

te: Schuhe. Was haben Schuhe nun auf

aus: Jeder des Teams „Shoe4U“ erhielt

Thema: Smoothies. Im Fokus stand die

dem Bundeswettbewerb Finanzen zu su-

250 € für sich und die jeweilige Klassen-

jeweils altersspezifische Aufgabe, eine fik-

chen, fragt man sich. Es ging nicht etwa

kasse (Platz 2), die Mitglieder des Teams

tive Smoothie-Bar ins Rollen zu bringen.

um das Schuhwerk an den Füßen der

„WALK in ONE“ (Platz 3) konnten sich je-

Von der Gestaltung und Einrichtung der

Schülerinnen und Schüler, sondern um die

weils über 150 € pro Person und Klassen-

Räumlichkeiten (Klassen 5 und 6) über die

Führung eines fiktiven Unternehmens –

kasse freuen.

Kalkulation und Planung des Testbetriebs

eines Schuhherstellers. Die acht Teams

Der Bundeswettbewerb Finanzen

(Klassen 7 und 8) bis hin zur dauerhaften

der Finalrunde nutzten zunächst ihre Kre-

2015/16 in Berlin hat nicht nur den Appetit

Finanzierung einer solchen Bar (Klassen

ativität, um einen innovativen Schuh zu

auf Smoothies gesteigert und eine inno-

9 und 10) – das Projekt musste von vorne

entwickeln. Aber gute Ideen sind nur der

vative Schuh-Erfindung hervorgebracht,

bis hinten durchgeplant werden. Von den

Anfang. Das gilt für viele Dinge im Leben.

sondern Wirtschaft und Finanzen für die

zahlreichen Einsendungen schafften es 12

Bei der Einführung eines neuen Produkts

Schülerinnen und Schüler erlebbar ge-

Schülergruppen ins Finale.

ist auch der Realisierungsprozess von ent-

macht – auf spannende und realitätsna-

Aufgabe für die Fünft- und Sechst-

scheidender Bedeutung: Kalkulation, Pro-

he Weise. Und auch im kommenden Jahr

klässler war ein Finanz- und Zeitungspro-

duktion, Werbung, Verkauf. Alles sollte gut

werden wieder neue Ideen und kluge

jekt, das ihr Können als Jungjournalisten

durchdacht sein. So mussten sich auch

Köpfe gesucht, denn mit Beginn des neu-

auf die Probe stellte. Sie mussten Infor-

die Schülerteams Gedanken über die

en Schuljahres fällt schon der Startschuss

mationen recherchieren, echte Interviews

Umsetzung ihrer „Schuh-Idee“ machen.

für den Bundeswettbewerb Finanzen

führen – unter anderem mit Tigerenten-

Einem Team ist das besonders gut gelun-

2016/17. Seit August können sich neugie-

Club-Moderator Malte Arkona – und am

gen. Bundessieger 2016 wurde am 20.

rige Schülerinnen und Schüler auch über

Ende die Wettbewerbszeitung erstellen.

Juni das Team „TraX“ – das sind Joke aus

die neuen Aufgabenstellungen sowie die

Ein aufregendes Projekt, das die Schüle-

Oldenburg, Leonie aus Oberhaching, Mira

Teilnahmebedingungen informieren. Alle

rinnen und Schüler ungeahnte Fähigkei-

aus Göttingen und Tobias aus Bremen.

Inhalte werden auf der Webseite des Bun-

ten an sich entdecken ließ. Und auch die

Nicht nur der Erfolg ihres fiktiven Unter-

deswettbewerb Finanzen unter www.

Smoothie-Bar kam wieder ins Spiel: Nun

nehmens, sondern auch ihre wirklich he-

bundeswet tbewerbfinanzen.de zum

ging es darum, in Anknüpfung an die Vor-

rausragende Teamarbeit überzeugte die

Download bereitgestellt.

runde des Wettbewerbs, 24 fiktive Gäste

Jury. Nicht zuletzt war es die völlig neue

zu bewirten. Welche Zutaten brauchen

und zukunftsweisende Idee von „Trax“,

wir für 24 Smoothies? Was kostet eine Ba-

die gut ankam: ein Schuh mit integriertem | 2016 29


3.2 _ Impressionen Finalrunde 2015/16

Die Kรถpfe des Wettbewerbs

| 30 2016


Bundeswettbewerb Finanzen

| 2016 31


3.3 _ Interview mit Malte Arkona

Wir wissen, dass Du den „Tigerenten Club“ und „Die beste Klasse Deutsch-

„Kinder fragen genau das, was sie wissen wollen!“

lands“ moderierst. Warum arbeitest Du so gern mit Kindern zusammen? Weil ihr einfach genau das fragt, was ihr wissen wollt. Ihr erzählt nicht irgendeinen Quatsch, wie viele Erwachsene. Ihr seid neugierig – und das macht sehr viel Spaß! Erwachsene sind manchmal sehr höflich und tun so, als ob sie Sachen ganz toll finden und gehen nach Hause und sagen: „Was war denn das für ein Idiot?“ Wie bist Du zur Sendung „Tigerenten Club“ gekommen?

Im Gespräch mit Moderator Malte Arkona erfuhren unsere Jungjournalisten nicht nur, warum er so gern mit Kindern zu tun hat. Er sprach auch über seine Arbeit als Moderator vom „Tigerenten Club“ und der Kinder-Quizsendung „Die beste Klasse Deutschlands“ und erklärte, wie er mit Geld umgeht.

Sie haben einen Moderator gesucht. Ich habe mit meinem kleinen Bruder, der damals neun war, den „Tigerenten Club“ sehr gern angeschaut. Da habe ich mir gedacht: Ich fahr hin, bewerbe mich und hol mir ein Autogramm von Günter Kastenfrosch! Ich war vermutlich so entspannt, weil ich dachte, das klappt sowieso nicht. Und dann wurde ich in die nächste Runde eingeladen. Irgendwann bekam ich einen Anruf. Ich hatte den Job! Hast Du als Kind schon moderiert? Ja – und zwar mit der Sprechanlage in unserem Haus. Eines Sonntags habe ich mir gedacht: Ich mach ein Programm für die ganze Straße! Ich habe den Hörer der Sprechanlage genommen, den Plattenspieler angemacht und gesagt: „So, Freunde, jetzt geht’s weiter mit folgendem Lied!“ Dann habe ich eine Platte aufgelegt und irgendwelche Witze vorgelesen. Einmal ist ein Kumpel von mir vor die Tür gegangen. Da standen tatsächlich vier Leute und haben zugehört. Das war meine erste Sendung!

| 32 2016


Bundeswettbewerb Finanzen Bist Du lieber Moderator, Schauspie-

Warst Du im Kindergarten eher der

verliebt war, bin ich lieber mit den Mädels

ler oder Sänger?

Typ, der im Sandkasten die Sandbur-

mitgegangen, und die sind eben ins Bal-

Gute Frage! Ich bin ganz froh, dass

gen kaputt gemacht hat, oder der

lett. Ich stand in der Mitte und alle sind

ich das abwechseln kann. Wenn ich mo-

Typ, der immer geweint hat, wenn

um mich rumgeflattert – das war ganz

deriere, bin ich sehr gern Moderator. Ich

ihm irgendwas nicht passte?

hervorragend. Wohin reist Du gern?

finde es toll, dass ich nicht ausschließlich

Ich war der Typ, der geheult hat. Ich

beim Fernsehen arbeite, sondern auch

hatte und habe immer noch einen bes-

Nach Kuba! Ich hab ein Patenkind

mal im Theater sein darf. Ich möchte mich

ten Freund – Björn. Wir wurden sogar im

(15) in Havanna. Ihn unterstütze ich, seit

gar nicht entscheiden. Ich glaube die Mi-

selben Raum geboren. Einmal habe ich

er geboren wurde. Von dem Geld, das ich

schung macht’s – darüber bin ich ganz

Björn in einem Leiterwagen nach Hause

ihm kürzlich gegeben habe, hat er sich

happy.

gezogen. Es ging steil bergab. Irgendwann

einen E-Bass gekauft. Er ist musikalisch

Wer ist Dein größtes Vorbild?

bin ich ausgerutscht und hingefallen. Er

– ein sehr netter Kerl. Deshalb reise ich

In Sachen Ordnung und Schreib-

ist dann mit diesem Leiterwagen in einen

gern nach Havanna.

tisch ist meine Oma mein großes Vorbild.

Stacheldrahtzaun gefahren – mit vol-

Bist Du eher sparsam oder schmeißt

Ansonsten sind eigentlich verschiedene

lem Karacho! Sein Rücken war total zer-

Du das Geld zum Fenster raus?

Menschen Vorbilder für mich, die Humor

kratzt. Er fand das aber überhaupt nicht

Schwierig. Also ich glaub irgendet-

haben und das Leben nicht so schwer

schlimm. Ich hingegen hab die ganze Zeit

was dazwischen. Zum Fenster rauswer-

nehmen. Auch wenn es manchmal

geheult.

fen bringt ja auch nichts.

schwer oder traurig ist. Aber wenn man

Hast Du früher Sport gemacht? Und

Für welche Sachen gibst Du Geld

dem Leben dann trotzdem mit etwas Op-

wenn ja, welchen?

aus? Und für was würdest Du sehr

timismus, Humor und Schwung begegnet, dann finde ich das toll. Wer das schafft – der ist mein Vorbild!

Weder früher noch heute. Das mit

viel Geld ausgeben?

dem Sport übertreibe ich nicht, al-

Beispielsweise für meine Frau, wenn

lerdings mache ich inzwischen

sie große Wünsche hat oder wenn sie

ein bisschen Fitness. Und ich

gerne irgendwohin reisen möchte. Dafür

habe früher gern Ballett ge-

gebe ich gerne viel Geld aus. Ansonsten

tanzt. Die Jungs waren ja alle

auch für leckeres Essen oder Klamotten.

beim Fußball. Da ich ständig

Seit ich denken kann, habe ich irgendwelche Nebenjobs und hab selbst Geld verdient. Schon mit sieben oder acht Jahren habe ich in Hannover Theater gespielt. Von dem Geld hab ich mir dann beispielsweise einen Fotoapparat gekauft. Es ist schön, auf etwas zu sparen und sich nach langem Warten einen Wunsch erfüllen zu können.

| 2016 33


3.4 _ Ausblick 2016/17 Die nächste Runde lässt nicht lange auf sich warten:

Bundeswettbewerb Finanzen Schuljahr 2016/2017

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wer kann mitmachen? Eine Teilnahme am Bundeswettbewerb Finanzen ist allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10 möglich. Sie können in kleinen Teams, bestehend aus 3 bis 5 Personen aus einer Klasse oder klassenübergreifend innerhalb einer Jahrgansstufe, antreten. Und nicht nur die flexible Teambildung schaff t

Ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulen Klein und Groß sind gefragt – aber noch wichtiger ist die Zusammenarbeit im Team. Denn beim Bundeswettbewerb Finanzen bekommen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Chance, ökonomisches Wissen auf spannende Art und Weise zu erwerben, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen zu vertiefen.

Verbindungen: Der fächerübergreifende Ansatz des Wettbewerbs ermöglicht die Einbindung in ganz verschiedene Fächer. Schnit tpunk te mit Themen aus der Mathematik, Deutsch, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft oder Religion/Ethik sorgen für ein buntes, spannendes Aufgabenfeld. Eine Lehrkraft begleitet und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bis zur Einreichung der Beiträge.

Die Aufgaben Worum geht es? Dieses Jahr geht es raus an die frische Luft – zumindest auf dem Papier. Die nach Jahrgangsstufen variierenden Aufgabenstellungen drehen sich rund um das Thema „Projektfahrt“. Die Aufgaben sind als Gruppenarbeit konzipiert. Für die Fünft- und Sechstklässler geht es um die Planung und Organisation einer dreitägi-

Träger

Partner

gen Projektfahrt unter dem Motto „Burgen und Schlösser“. Die Teams aus den Klassen 7 und 8 sollen insgesamt fünf Tage kalkulieren und planen: eine Projektfahrt zum Thema „Wirtschaft, Geld & Großstadt“. Die Neunt- und Zehntklässler befassen sich mit einer Projektfahrt im Kontext einer Schülerfirma.

bundeswettbewerbfinanzen.de facebook.com/BundeswettbewerbFinanzen | 34 2016


Bundeswettbewerb Finanzen

Nach Bearbeitung der jahrgangsgemäßen Aufgabenstellung soll jede

5.–6. Klasse: 1. Platz: 100 Euro je Team-Mitglied,

Gruppe folgenden, dreiteiligen Wettbe-

davon sind 50 Euro für die Klassen-

werbsbeitrag auf der Webseite hochla-

kasse bestimmt.

den: www.bundeswettbewerbfinanzen.de

2. Platz: 80 Euro je Team-Mitglied, davon sind 40 Euro für die Klassen-

1. Ergebnisbericht (max. 5 DIN-A4-Seiten) 2. Einnahmen- und Ausgabenplan

kasse bestimmt. 3. Platz: 50 Euro je Team-Mitglied, davon sind 25 Euro für die Klassenkasse bestimmt.

(in Form einer Tabelle) 3. Filmdokumentation (max. 5 Minuten) mit Smartphone, Videocam etc.

28. Februar 2017: Einsendeschluss der Vorrunde 03. April 2017: Bekanntgabe der Gewinnerinnen- und GewinnerTeams der Vorrunde 01. – 03. Juni 2017: Finalrunde in Berlin und feierliche Preisverleihung

7.–10. Klasse: 1. Platz: 500 Euro je Team-Mitglied, davon sind 250 Euro für die Klassenkasse bestimmt.

Die Aufgabenstellungen und weitere In-

Für 5. –10. K la s s e

Die Ausarbeitung Was macht eine erfolgreiche Teilnahme aus?

2. Platz: 250 Euro je Team-Mitglied,

formationen finden sich ebenfalls auf der

davon sind 125 Euro für die Klassen-

Eine fehlerfreie Einnahmen-/Ausgaben-

Webseite.

kasse bestimmt.

planung und ein sorgfältiger und vollstän-

3. Platz: 150 Euro je Team-Mitglied,

Die Sieger Was gibt es zu gewinnen?

diger Ergebnisbericht sind unerlässlich,

davon sind 75 Euro für die Klassen-

um die Vorrunde zu bewältigen. Außer-

kasse bestimmt.

dem sorgen Schreibstil, Inhalt und Rechtschreibung sowie die mediale Umsetzung

Vorrunde: Alle Teilnehmerinnen und Teil-

Es werden weitere hochwertige Sach-

nehmer erhalten natürlich eine Urkunde.

preise an die Finalistinnen und Finalisten

Die Teams der besten 25 Beiträge gewin-

und Schulen vergeben. Im Nachgang des

nen jeweils ein Preisgeld im Wert von 200

Wettbewerbs werden die Gewinnerin-

Euro.

nen und Gewinner (Platz 1 bis 3) an ihren

Finalrunde: Maximal 12 Siegerteams der

Schulen persönlich durch das Bundes-

ersten Runde werden zum Finale nach

wettbewerb Finanzen-Team geehrt.

mer im Finale vertreten. Für Fahrtkosten,

Der Lerneffekt Was bewirkt eine Wettbewerbsteilnahme? Der Bundeswettbewerb Finanzen macht nicht nur Spaß, sondern vermittelt den

Berlin eingeladen. Jedes Siegerteam ist durch 3-5 Teilnehmerinnen und Teilneh-

für wichtige Pluspunkte.

Der Startschuss Wann geht es los?

Schülerinnen und Schülern auch wichtige ökonomische Kompetenzen – und das sieht man. Im Rahmen einer Begleitun-

Unterkunft und Verpflegung der Finalistinnen und Finalisten und ihrer betreuenden

Pünk tlich zum St ar t des Schuljahrs

tersuchung in Zusammenarbeit mit Prof.

Lehrkräfte kommt der Bundeswettbe-

2016/2017 geht der Wettbewerb in die

Dr. Joachim Winter (Ludwig-Maximilians-

werb Finanzen auf. Alle Schülerinnen und

nächste Runde. Aufgabenstellungen,

Universität München) nahmen die Teil-

Schüler erhalten eine Teilnahme- bzw.

einen Leitfaden, weitere Informationen

nehmerinnen und Teilnehmer des Wett-

Siegerurkunde. Alle Finalistinnen- und

und Hilfestellungen zur erfolgreichen

bewerbs an einem kurzen Leistungstest

Finalistenteams nehmen an einem Wirt-

Wettbewerbsteilnahme sowie Tipps zur

teil – vor und nach der Finalrunde. Im

schaftsplanspiel teil. Die Gruppensiege-

Unterrichtseinbindung finden sich auf

Vorher-Nachher-Vergleich zeigte sich eine

rinnen und Gruppensieger erwarten fol-

der Wettbewerbswebseite. Die wichtigs-

signifikante Verbesserung des Kenntnis-

gende Preisgelder als Gewinn:

ten Termine im Überblick:

stands: Die Anzahl der korrekt beantworteten Fragen stieg um rund 10 Prozent an.

| 2016 35


4 _ Jump!-Academy In jedem Menschen schlummern unentdeckte Potentiale – und manchmal braucht es nur einen kleinen Anstoß, um sie zu entfalten. Mit der Jump!-Academy will My Finance Coach Jugendliche bei der persönlichen Entwicklung unterstützen und auf dem Weg in die berufliche Zukunft begleiten.

| 36 2016


| 2016 37


4.1 _ Das ist die Jump!-Academy

Auf dem besten Weg in eine erfolgreiche Zukunft Bei der Jump!-Academy von My Finance Coach bekommen Jugendliche das gesamte Paket mit an die Hand: Förderung in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und ökonomische Bildung sowie Unterstützung bei der Berufsorientierung. So können sie mit einer großen Portion Wissen und Selbstvertrauen in eine erfolgreiche Zukunft starten!

| 38 2016


Jump!-Academy

1.

Individuelle Persönlichkeit

2.

Arbeitsmethoden

3.

Berufsorientierung

Jump! hilft den Jugendlichen ihre Stärken

Jump! gibt den Jugendlichen verschie-

Jump! begleitet Jugendliche bei der beruf-

zu entdecken und diese weiterzuent-

dene Methoden mit auf den Weg, die

lichen Orientierung. Sie lernen beispiels-

wickeln. Zum Beispiel unterstüt zen

ihnen helfen, ihren Schulalltag und den

weise unterschiedliche Berufsfelder vor

ausgewählte Mentoren der My Finance

künftigen Berufsalltag effizient zu bewäl-

Ort kennen. Bei Betriebserkundungen,

Coach-Partnerunternehmen die Jugendli-

tigen. Sie lernen Projekte zu planen,

z. B. beim Flughafen München oder beim

chen bei der Weiterentwicklung ihrer indi-

Inhalte überzeugend zu präsentieren und

Roboter-Hersteller KUK A, lernen sie

viduellen Persönlichkeit und der berufli-

Konflikte zu lösen.

verschiedene Berufsfelder und Arbeits-

chen Entscheidungsfindung. Im Rahmen

plätze kennen. Jungunternehmer verraten

dieses Mentoringprogramms kooperiert

Tipps und Tricks aus der Gründerszene.

My Finance Coach mit der gemeinnützigen Initiative „Die Komplizen“.

4.

Ökonomische Bildung

5.

Medienbildung

Jump! fördert die ökonomische Bildung

Jump! unterstützt die Jugendlichen dabei,

der Jugendlichen und greift dabei auf

Medien sinnvoll und verantwortungs-

das M y Financ e C o ach - Curriculum

voll zu nutzen. Die laufende Einbindung

zurück. Vertieft werden die Inhalte in

des von Jump! zur Verfügung gestellten

Exper tengesprächen mit erfahrenen

Tablets gehört genauso dazu wie das

Führungskräf ten, wie beispielswei-

multimediale Projekt „Here’s my story“,

se dem Aufsichtsratsvorsitzenden der

das durch die Kooperation von Jump! mit

Deutschen Bank, Dr. Paul Achleitner,

der Stiftung Zuhören und dem Bayeri-

oder dem Leiter Konzernstrategie und

schen Rundfunk möglich gemacht wurde.

Portfolio Management der Allianz SE, Dr. Thomas Naumann.

| 2016 39


4.2 _ Der zweite Jump!-Jahrgang stellt sich vor

Das sind wir!

= J ! n e d e J r Ăź f Jeder | 40 2016

= U Unsere Zukunft!


Jump!-Academy

Seit diesem Sommer gibt es einen zwei-

Begrüßt wurden wir am ersten Abend

Eins ist sicher: Wir haben unglaublich viel

ten Jump!-Jahrgang. Uns! Wir sind Aria-

vom ersten Jump!-Jahrgang. Es folgten

gelernt und wir haben noch lange nicht

na, Kaya, Lilly, Lukas, Nesrin, Nico-

vier spannende Tage, die uns viel Ener-

genug. Unser Wissensdurst ist groß und

las, Severin, Silas, Soenke und Timo.

gie kosteten, aber umso mehr Spaß

genau deshalb freuen wir uns auf die kommenden zwei Jahre.

Wir besuchen unterschiedliche

machten. Vom My Finance Coach-Modul

Schulen in ganz Deutschland und sind

„Umwelt und Wirtschaft“ über einen

seit diesem Jahr ein Team – die Jumpler!

Besuch des Münchener Flughafens und

Wir haben uns im Mai gegen eine Viel-

des Roboter-Herstellers KUKA bis hin zu

zahl von Bewerbern durchgesetzt und

Vorträgen von Jungunternehmern, Work-

erlebten Anfang August gemeinsam das

shops zum Thema Berufsorientierung

erste Academy-Camp.

und einem Wirtschaftsplanspiel war alles dabei.

= M Mut, Ne ukees n!

z u e n td e c

P Persön lic=hkeit entfalten!

| 2016 41


5 _ CURE Runners @ My Finance Coach Linien werdenin der Bildbearbeitung geschlossen

| 42 2016


Wenn Finanzen plötzlich zum Abenteuer werden, ist man in der virtuellen Welt von CURE Runners angekommen. In Kooperation mit Three Coins bringt My Finance Coach das spannungsgeladene Smartphone-Spiel jetzt nach Deutschland. Die App vermittelt Jugendlichen auf spielerische Weise, wie sie ihr Geld – das wertvolle CURE – klug investieren.

Linien werdenin der Bildbearbeitung geschlossen

| 2016 43


5.1 _ My Finance Coach bringt CURE Runners nach Deutschland

Ein Abenteuer mit Lerneffekt – jetzt auf dem Smartphone Wir sind auf uns allein gestellt. Weit

Dieses spannungsgeladene Smartpho-

und breit ist niemand zu sehen. Unsere

ne-Spiel, das in Österreich, Norditalien

Gedanken sind so düster wie die Gegend,

und der Schweiz schon auf Begeisterung

durch die wir uns bewegen. „Wo werde

stieß, soll Jugendlichen den verantwor-

ich heute Nacht schlafen?“, fragen wir

tungsvollen Umgang mit Geld vermitteln.

uns. „Werde ich das Lösegeld auftreiben

Und das ganz nebenbei. Denn wir befin-

und meinen Bruder befreien können?“

den uns in der postapokalyptischen Welt

Wir laufen weiter. Die Schatten der rie-

von CURE Runners, in der sich alles um

sigen, leerstehenden Gebäude machen

das mysteriöse CURE, Überlebenselixier

unseren Weg noch undurchsichtiger und

und Währung zugleich, dreht. Wer über-

finsterer. Unser Herz schlägt von Minute

leben will, muss sein CURE gut einteilen.

zu Minute schneller. Was uns als nächs-

Mittlerweile neigt sich der Tag dem

tes erwartet, wissen wir nicht. Ob wir

Ende zu, die Dunkelheit rückt unaufhalt-

den Tag überleben auch nicht.

sam näher. Suchen wir uns eine siche-

Es klingt wie ein böser Traum. Doch

re Unterkunft oder investieren wir lie-

dieses unwirkliche Szenario ist Teil eines

ber in ein Abendessen? Beides kostet

Abenteuers, das sich ganz bequem auf

uns CURE. Entscheiden wir uns gegen

dem Sofa erleben lässt: mit dem Smart-

einen Unterschlupf und sparen die Mie-

phone. Denn ab Herbst 2016 bringt My

te, steht uns eine gefährliche Nacht auf

Finance Coach in Kooperation mit dem

der Straße bevor. Essen wir nicht genug,

preisgek rönten S ozialunternehmen

riskieren wir, krank zu werden – und das

Three Coins eine von der OECD bereits

kostet uns noch mehr von dem überle-

als Best-Practice-Beispiel erwähnte App

benswichtigen Elixier. Das Lösegeld von

auf den deutschen Markt: CURE Runners.

1.200 CURE müssen wir auch noch zahlen. Was sollen wir nur tun?

| 44 2016


CURE Runners @ My Finance Coach

Die Protagonistin Alice hat es nicht leicht.

größeren Wunsch erfüllen, müssen wir

wird CURE Runners in einem interaktiven

Gefährliche Aufträge, zweifelhafte Ange-

sparen und unser Budget langfristiger

Klassenbesuch-Format weitergeführt.

bote von Fremden und uner war tete

planen. Das hilft uns auch dann, wenn

Expertinnen und Experten machen die

Wendungen können sie wertvolles CURE

plötzliche, ungeplante Ausgaben auf uns

Themen durch Beispiele aus dem Alltag

kosten oder ihr neues einbringen. Wie im

zukommen. Solche bösen Überraschun-

und intensive Diskussionsrunden für die

echten Leben müssen wir unser Geld klug

gen gibt es auch bei CURE Runners: Ali-

Jugendlichen erlebbar. Auf dieses kleine

investieren, um über die Runden zu kom-

ce kehrt nach einem langen Tag in ihre

Abenteuer können sich ab Frühjahr 2017

men. Essentielle Fragen wie „Was brauche

Unterkunft zurück und muss mit Entset-

übrigens auch die deutschen Schülerin-

ich wirklich?“ und „Auf was kann ich ver-

zen feststellen, dass jemand all ihr CURE

nen und Schüler freuen. Und Alice ist

zichten?“ stehen im Fokus des Spiels.

gestohlen hat.

natürlich auch wieder dabei – genau wie

Den Überblick über ihre Einnahmen und

Die Ereignisse in CURE Runners glei-

Ausgaben behält Alice mit den Grafiken

chen einer Achterbahnfahrt: Mal geht

und Prognosen des CURE-Planers. Denn

es bergauf, dann plötzlich wieder berg-

auch im richtigen Leben können wir nicht

ab. Doch zum Glück schafft Alice es am

nur von einem Kauf zum nächsten den-

Ende immer, das Beste aus der Situati-

ken. Wollen wir uns zum Beispiel einen

on zu machen. Und ganz nebenbei kön-

My Finance Coach!

nen Jugendliche auf spielerische Weise etwas über Konsumverhalten, BudgetErstellung und Verschuldungsrisiken lernen. Zur Vertiefung dieser Kenntnisse

| 2016 45


5.2 _ My Finance Coach und Three Coins im Gespräch

Nachgefragt! Im Gespräch mit den Geschäftsführerinnen von My Finance Coach und Three Coins über das Smartphone-Game CURE Runners:

Umgang mit Geld gemeinsam mit Jugend-

re Workshops von Bedeutung. Hier zeigt

lichen neu entdeckt, erlebt und in ihre

unsere Wirkungsmessung, dass das Game

Lebensrealität übertragen.

samt ergänzenden Übungen relevante Realisierungen sowie erste Veränderungen

Wie integriert sich CURE Runners in

im Finanzverhalten bewirken.

das My Finance Coach-Curriculum? Bettina von Jagow: CURE Runners ist

Was macht CURE Runners für

Wer ist Three Coins?

ein Serious Game, das sozusagen hinter

My Finance Coach so besonders?

Katharina Norden: Three Coins ist ein

seiner Kulisse die Kerninhalte unseres

Bettina von Jagow: CURE Runners ist

mehrfach ausgezeichnetes Sozialun-

Curriculums bedient. Das ist der alltägliche

ein digitales Spiel, das unser Angebot

ternehmen mit Sitz in Wien und Zürich,

Umgang mit einer Währung, also Kaufen,

quer durch die Achsen, auf denen wir

das leidenschaftlich an der Entwicklung

Planen und Sparen. Unsere Inhalte dieser

arbeiten, in mehrfacher Hinsicht wertvoll

von innovativen Finanzbildungsformaten

drei Kern-Module ermöglichen auch ein

bereichert: Im digitalen Bereich bewegen

arbeitet.

„effektives“, also erfolgreiches Spielen mit

wir uns mit diesem Spiel auf Augenhöhe

Eva Gruber: Wir verstehen uns als „Think

hohem Score bei CURE Runners. Hinzu

mit den Jugendlichen. Zugleich ist es ein

and Do Tank“ und entwickeln unsere

kommt ein weiteres wichtiges Thema, das

edukatives Spiel, das wie zum Beispiel

Formate gemeinsam mit Jugendlichen,

gerade hoch im Kurs steht: der Umgang

auch unsere Geldmanager-App Jugendli-

DigitalexpertInnen, Lehrkräften, Akade-

mit Risiken. Auch Alice, die Heldin von

chen außerhalb des Klassenzimmers quasi

mikerInnen, GamedesignerInnen, Präven-

CURE Runners, muss täglich Entschei-

„zwischendurch“ ein reflektiertes Verhal-

tions- und SchuldenberaterInnen.

dungen im Umgang mit CURE fällen, die

ten mit Finanzen eröffnet, und das wissen-

sie risiko-ärmer oder risiko-behafteter

schaftlich abgesichert. Mit CURE Runners

Welche Idee steckt hinter

treffen kann. Das hat kurz- oder mittel-

schaffen wir dann die Verbindung des

CURE Runners?

fristig Auswirkungen auf ihr Leben. In

„Lernens“ außerhalb und innerhalb des

Katharina Norden: Über den Umgang

unserem Modul „Umgang mit Risiken“

Klassenzimmers, und zwar on- und offline,

mit Geld kann man viel lernen – ob man

heißt ein Finanzfit-Tipp: „Manchmal muss

also „blended“: Ab Frühjahr 2017 kann

sich dann aber auch danach verhält, ist

man etwas wagen, um zu gewinnen. Es

unsere große Finance Coach-Commu-

eine andere Frage. Wir sind überzeugt

gibt keine Lebens- oder Geldentscheidun-

nity mit einem neuen Modul zu

davon, dass man erfahrungs- und verhal-

gen ohne Risiko.“ Das erfahren auch die

CURE Runners Klassenbesuche

tensbasiertes Lernen nur über die intui-

Jugendlichen, wenn sie für und mit Alice

gestalten, in denen die Brücke

tive, emotionale und spielerische Ebene

um ihr Leben rennen.

von der Lebenswelt des Spiels

ermöglichen kann.

in die eigene, reale Lebens-

Eva Gruber: Das ist auch der Hintergrund

Welchen Impact hat CURE Runners?

welt der Jugendlichen anhand

von CURE Runners: ein Smartphone-

Eva Gruber: Das CURE Runners-Game

zentraler Inhalte der ökonomi-

Abenteuer-Game mit einer packenden

kann für sich alleine gespielt werden. Exter-

schen Grundbildung thematisiert

Heldengeschichte steht als Türöffner am

ne wissenschaftliche Evaluierungen haben

wird. Vermutlich werden wir uns

Beginn eines Finanzkompetenzworkshops

ergeben, dass das Spielen alleine bereits

2017 auch an die Entwicklung von

der anderen Art. Das Game holt Jugendli-

positive Effekte auf wichtige Lernziele

Material für Lehrkräfte machen und

che auf Augenhöhe, in ihrer Sprache und

beim verantwortungsbewussten Umgang

eine eigene Lehrerfortbildung ent-

Freizeitwelt ab. Anhand von Storytelling-

mit Geld hat. Um jedoch den Transfer des

wickeln. CURE Runners entfaltet so

Techniken und Metaphern aus dem Game,

im Game erlebten in die Lebensrealität

unsere Idee zur Gänze, Jugend-

ergänzt um kreative Übungen, wird der

des Jugendlichen zu schaffen, sind unse-

liche durch unterschiedliche

| 46 2016


CURE Runners @ My Finance Coach

mediale „Kanäle“ nachhaltig in Finanzwis-

Bettina von Jagow: Unsere Chance

uns hierzu grundsätzlich die Möglich-

sen und -verhalten Tag für Tag zu fördern.

liegt darin, dass My Finance Coach CURE

keit. Wir wissen aus aktuellen Untersu-

Runners in Kooperation mit Three Coins

chungen, dass das digitale Lernen zwar

Wo ist CURE Runners bereits

deutschlandweit als Exklusivpartner in

Impact hat, es aber erweiternd hierzu

erfolgreich ausgerollt?

der Bildungslandschaft ausrollen wird.

immer auch „den“ Unterschied macht,

Eva Gruber: Das CURE Runners-Format

Die erfolgreichen Rollouts von Three

„Facetime“ beim Lernen zu haben. Das

ist derzeit in Österreich, in Norditalien

Coins außerhalb Deutschlands bieten

ist der Grund, warum CURE Runners im

und in der Schweiz in Anwendung. Das

uns da bereits wertvolle Erfahrungen,

My Finance Coach-Portfolio quer durch

Game wurde mittlerweile auch in Serbi-

die in unsere Überlegungen, wie wir

die Achsen wandert. In Deutschland

en und Kroatien lanciert, das Workshop-

CURE Runners auf dem deutschen Markt

möchten wir Vorreiter eines neuartigen

Programm ist dort noch in der Entstehung.

platzieren, eingeflossen sind. Natür-

„Blended-Learning-Programms“ in der

lich wollen wir eine große Reichweite,

Schulwelt sein, das die Digitalisierung

Und was möchte My Finance Coach

also eine nach Möglichkeit sehr hohe

im Klassenzimmer vorantreibt. Aktu-

mit CURE Runners in Deutschland

Durchdringung erreichen. Die digitale

elle Forschung sagt, dass nicht nur der

bewirken?

Komponente von CURE Runners bietet

Switch zu Digital unsere Gegenwart und Zukunft prägt, sondern auch die Art, wie wir damit umgehen und lernen (Erik Br ynjolfsson, MIT Center for Digital Business). Deshalb thematisieren wir zum Beispiel in unserem Basismodul von CURE Runners Themen wie Geld und Emotionen. Das ist neu in der Welt von My Finance Coach – und der Beginn einer innovativen Reise, der wir alle mit Spannung entgegensehen. Von links: Bettina von Jagow CEO von My Finance Coach Katharina Norden CEO von Three Coins Eva-Bettina Gruber COO von Three Coins | 2016 47




6 _ My Finance Coach unterwegs

| 50 2016


Wenn My Finance Coach nicht in Deutschlands Klassenzimmern unterwegs ist, dann zum Beispiel auf Bildungsmessen, Berufsorientierungswochen oder anderen Veranstaltungen. Im Mittelpunkt steht stets das Anliegen, Jugendliche fĂźr einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu sensibilisieren. Und es gibt immer wieder Neues zu entdecken.

| 2016 51


6.1 _ My Finance Coach bei der OECD-Konferenz

Mit Königin Máxima auf dem Symposium in Amsterdam Für den Ökonom ist es wenig verständ-

E xper ten hielten inspirierende und

Financial Literacy Excellence Center

lich: Viel zu viele Menschen gehen mit

aussagekräftige Vorträge, in denen sie

durch Ergebnisse einer Studie. Nach

ihrem Geld nicht verantwortungsvoll um.

klar Stellung bezogen und sich in einer

dieser sind 40% der befragten Amerika-

Was muss getan werden, um Menschen

Sache schnell einig waren: Ökonomische

ner nicht in der Lage binnen 30 Tagen

zum Umdenken zu bewegen und vor

Grundbildung muss bereits an Schulen

2.000 Dollar aufzutreiben. Sie hätten

allem bei Kindern das Bewusstsein zu

vermit telt werden. Dass Kinder den

Schwierigkeiten, schon einen verhältnis-

schärfen? Auf diese Frage wollten Teil-

gewissenhaften Umgang mit Geld lernen

mäßig geringen Betrag, den man

nehmer der ganzen Welt beim „OECD

und Lehrkräfte dafür geschult werden

beispielsweise für eine kaputte Wasch-

Global Symposium on Financial Resili-

müssen, stand für Referenten wie Teil-

maschine oder die Inspektion des Autos

ence“ eine Antwort finden.

nehmer ebenfalls außer Frage. „Denn

plötzlich benötigen könnte, aufzubrin-

Neben My Finance Coach nahmen

nur wer versteht, welchen Wert Geld hat,

gen. Dem gilt es entgegenzuwirken. Aber

unter anderem auch die Königin der

kann vorausschauend planen“, fügte der

wie bringt man jungen Menschen das

Niederlande, Máxima, OECD-Generalse-

holländische Finanzminister Dijsselblo-

Sparen bei?

kretär Ángel Gurría, Präsident der Euro-

em hinzu.

Das war das Thema am zweiten Tag

gruppe Jeroen Dijsselbloem und Profes-

Wie wichtig es dabei ist, einen

der Konferenz. Und der begann mit einer

sorin Annamaria Lusardi am Symposium

finanziellen Puffer zu bilden, verdeutlich-

ersten wichtigen Erkenntnis: Um zu

teil. Die prominenten Amtsträger und

te Annamaria Lusardi, Leiterin des Global

verstehen, wie junge Menschen ticken,

| 52 2016


My Finance Coach unterwegs

muss man sich in sie hineinversetzen.

Doing“-Prinzip ihre Erfahrung ausbauen

Dafür erklärte Professorin und Entwick-

lässt und das experimentelle Lernen in

lungspsychologin Evelin Crone von der

den Vordergrund rückt. All das, was My

Universität Leiden, wie sich die Gehirne

Finance Coach zum Beispiel mit dem

junger Menschen entwickeln und welche

Bundeswettbewerb Finanzen und mit

Bedeutung dies für die Art und Weise

vielen anderen Maßnahmen unterstützt.

hat, wie Finanzentscheidungen getroffen

Die Konferenz trug zum fruchtbaren

werden. So verändern sich Gewohnhei-

Ideenaustausch unter Fachleuten bei

ten oder auch die Geschwindigkeit, mit

und lieferte Inspiration für weitere Ansät-

der neue Kenntnisse verarbeitet werden.

ze, jungen Menschen den Umgang mit

Auch geschlechtsspezifische Unterschie-

Geld zu vermitteln. Es war schön zu

de müssen beachtet werden. Mit diesen

sehen, das s die A nsichten von M y

Informationen im Hinterkopf ging es in

Finance Coach international geteilt

die Diskus sion – mit einem für M y

werden.

Finance Coach interessanten Ergebnis. Sinnvoll ist es, den Heranwachsenden zu helfen, indem man sie im „Learning-by-

| 2016 53


6.2 _ Berufsorientierung mit My Finance Coach

Nicht nur richtig, sondern auch erfolgreich bewerben! Jeder von uns erlebt diese Zeit genau einmal in seinem Leben. Wenn das Ende der Schulzeit in greifbare Nähe rückt, die Abschlussklausuren geschafft sind und man gespannt auf die Ergebnisse wartet, beginnt das große Grübeln: Was möchte ich danach machen? Manche Schülerinnen und Schüler wissen genau, wie ihr Traumberuf aussieht. Doch viele sind unsicher. Aber nicht nur die Berufswahl bereitet Schwierigkeiten, sondern auch der erste Schritt in Richtung Berufsleben macht Sorgen: Wie bewerbe ich mich nicht nur richtig, sondern auch erfolgreich?

Decolleté etwas geschlossener

| 54 2016


My Finance Coach unterwegs

Einblick in die Vielfalt der möglichen Berufsfelder gab es auch. Hierbei lag der Fokus darauf, sich selber klar zu machen, was einem für die berufliche Zukunft besonders wichtig ist: Viel Geld, viel Abwechslung, viel Freizeit ... Jeder hat seine eigenen Vorstellungen. Diese und viele andere Fragen rund

Ist der passende Beruf gefunden, wird

um das Thema Bewerbungen konnte

es ernst. Bewerbungsmappe samt An-

My Finance Coach in zwei Berufsorientie-

schreiben und Lebenslauf müssen er-

rungswochen und einem Berufs-Speed-

stellt und der zukünftige Arbeitgeber im

Dating mit Realschülern aus Gauting und

Vorstellungsgespräch überzeugt werden.

Geretsried beantworten. Während der

Sowohl bei den Bewerbungsunterlagen

jeweils fünftägigen Projektwoche mit

als auch beim persönlichen Treffen ist

zwei Klassen der Jahrgangsstufe 8 der

eines von zentraler Bedeutung: der erste

Realschule Gauting machten sich die Ju-

Eindruck. Zum Beispiel ist die Körperspra-

gendlichen zum Beispiel bewusst

che ein wichtiger Faktor, den man oft ver-

Gedanken über ihre Stärken

gisst. Dabei sagen Mimik und Gestik sehr

und Schwächen: Was kann

viel über den Bewerber aus. Alle Tipps

ich eigentlich gut und was

und Tricks, die My Finance Coach den Ju-

liegt mir nicht so sehr?

gendlichen verriet, wurden gleich im An-

My Finance Coach und

schluss in einem fiktiven Bewerbungsge-

die motivierten Schü-

spräch geübt. Sich den teils schwierigen

lerinnen und Schü-

Fragen zu stellen, empfanden die Schü-

ler fanden schnell

lerinnen und Schüler allesamt als Heraus-

Ant wor ten. Einen

forderung – aber auch als gute Erfahrung. So ging es auch den 20 Neuntklässlern der Staatlichen Realschule Geretsried. Beim Berufs-Speed-Dating mit My Finance Coach hatten sie die Möglichkeit, sich innerhalb von 10 Minuten auf eine von mehreren fiktiven Ausbildungsstellen zu bewerben – in einem (fast) echten Bewerbungsgespräch. Alle Schülerinnen und Schüler bekamen im Anschluss ein individuelles Feedback und Verbesserungsvorschläge. Diese Tipps werden besonders dann wichtig, wenn das erste richtige Bewerbungsgespräch bevorsteht. Am Ende waren sich alle einig: Mit guter Vorbereitung und genug Selbstvertrauen kann doch eigentlich nichts schiefgehen.

| 2016 55


6.3 _ Viel los an der My Finance Coach-Börse

Mini-München – maximaler Spaß! Die Straßen sind voller Menschen, über-

testen kulturpädagogischen Projekte für

all buntes Treiben, Stimmen rufen wild

Kinder in Deutschland und Vorbild für

durcheinander. Aber irgendetwas ist an-

mehr als 200 Spielstädte im In- und Aus-

ders ... Genau: Hier sind nur Kinder unter-

land. Das Konzept ist nicht nur effektiv,

wegs! Das liegt daran, dass wir uns auf

sondern macht vor allem großen Spaß:

der Mini-München 2016 befinden, dem

Die Kinder haben hier die Möglichkeit,

größten Ferienangebot Münchens, einer

sich individuell und frei zu entfalten und

Spielstadt für Kinder und Jugendliche im

in das Spiel zu integrieren. Sie treten als

Alter von 7 bis 15 Jahren. In diesem Jahr

Akteure in ihrer eigenen kleinen Stadt

Währung in Mini-München – dann schon

erwachte Mini-München bereits zum

auf, die sie mitgestalten, in der sie arbei-

mal neu investieren! Denn der Umgang

sage und schreibe 18. Mal. Und auch My

ten und studieren, fiktiv Geld verdienen,

mit Geld spielt auch in Mini-München eine

Finance Coach war wieder dabei: mit der

spielen und lernen. Es gibt eine Fülle an

große Rolle. Es ist wie im echten Leben:

My Finance Coach-Börse.

Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten, die

Wer arbeitet, kann „MiMüs“ verdienen

dem echten Leben sehr nahekommen.

und damit im Gasthaus essen gehen, ei-

Inspiriert vom „echten“ München

nen Kino- oder Theaterbesuch bezahlen

bot das Miniformat auch in diesem Jahr

oder sein Geld auf ein Sparbuch einzah-

ein großes Stadtbild mit über 68 ver-

len. So lernen die Kinder und Jugendli-

schiedenen Einrichtungen, die jeden

chen auf spielerische Weise, ganz neben-

Tag von bis zu 2.500 Kindern besucht

bei, mit ihrem Geld zu wirtschaften.

wurden. Angefangen beim Herzen MiniMünchens, dem Rathaus, weiter über verschiedene Handwerksbetriebe, einen Alle zwei Jahre, dieses Mal vom 1.

gemütlichen Gasthof, die Universität, die

bis 19. August, verwandelt Mini-München

Bank bis hin zu Theater und Kino oder

die Zenith-Halle in eine kleine Ausgabe

der Zeitungsredaktion. Hier konnten sich

der bayerischen Metropole. Innerhalb

die kleinen Stadtbewohner überall frei

dieses inszenierten, aber überraschend

bewegen und jede Rolle einnehmen, auf

realistischen Spielraums können Kinder

die sie Lust hatten: Bürgermeister, Taxi-

und Jugendliche drei Wochen lang ihr

fahrer, Journalist, Hochschuldozent, Bör-

ganz eigenes Stadtleben gestalten. Er-

senhändler oder ... vielleicht sogar Dieb?

Eines ist klar: In Mini-München gibt es je-

wachsene Besucherinnen und Besucher,

Alles ist möglich.

des Mal etwas Neues zu entdecken. Der

insbesondere die Eltern der kleinen Städ-

Spannend wurde es auch an der My

Alltag, wie er in einer „richtigen“ Stadt

ter, können zwar zuschauen, dürfen aber

Finance Coach-Börse: Die Anleger stürm-

aussieht, wird hier direkt erlebbar. Ziel ist

nicht in das Spiel eingreifen. Lediglich

ten die Börse und drängten die Finanz-

es, den Kindern und Jugendlichen – mit

das „Elternvisum“ erlaubt es ihnen, ein

chefs, die Aktien oder das heißbegehr-

all ihrer Neugier und ihrem Wissenshun-

bisschen Mäuschen zu spielen.

te Goldzertifikat schneller zu handeln.

ger – die Möglichkeit zu geben, sich frei

Schließlich kann man seine „MiMüs“ – die

zu entfalten und zu lernen.

Mini-München ist eines der bekann| 56 2016


My Finance Coach unterwegs

| 2016 57


6.4 _ Auf der FORSCHA 2015

Clever durchs coolste Klassenzimmer Grund: Auf der Freizeit- und Zukunfts-

dieses Jahr mit „Das coolste Klassen-

mes se FORSCH A 2015 präsentier te

zimmer“ ein neues Highlight. Wer sich

My Finance Coach zum ersten Mal das

in das fiktive Klassenzimmer traut, weiß

coolste Klassenzimmer der Stadt.

vorher ganz genau: Hier wieder rauszu-

Wie jedes Jahr konnten sich interes-

kommen, wird nicht leicht – aber ziem-

sierte Jugendliche am My Finance Coach-

lich aufregend! Schülerinnen und Schüler

Stand auf der FORSCHA in München im

stürzen sich auf spielerische Weise in ein

Wenn sich Jugendliche in einem Klassen-

November auf verschiedene Aktionen

Abenteuer durch die verschiedenen Fi-

zimmer länger aufhalten, als sie müss-

freuen. Das Programm bot neben Klas-

nanz- und Wirtschaftsthemen und lernen

ten, dann hat das einen besonderen

sikern wie dem „Finanzführerschein“

jede Menge zur ökonomischen Grundbil-

| 58 2016


My Finance Coach unterwegs

dung. Um das Zimmer verlassen zu kön-

Wettkampf gegen die Zeit an. Wer richtig

während die jüngeren Teilnehmer sich voll

nen, müssen die Wissbegierigen knifflige

schnell war, konnte auf echte Hightech-

und ganz aufs Suchen und Finden kon-

Rätsel lösen. Dabei reicht es nicht, nur

Preise hoffen. Denn unter den erfolg-

zentrierten. Und wie gefiel den Schüle-

Quizfragen zu beantworten. Auch Aus-

reichsten Spielern wurden mehrmals am

rinnen und Schülern das Spiel? Sie waren

dauer, Geschicklichkeit und logisches

Tag Tablet-PCs verlost. Und dafür legten

begeistert und fühlten sich in der neuen

Denken sind gefragt. Nur, wer alles ver-

sich die Kids besonders ins Zeug.

Rolle wohl. Endlich konnten sie mal den

eint, findet die Schlüssel und Codes, mit

Die My Finance Coach-Mitarbeite-

Controller aus der Hand legen – und im

denen das coolste Klassenzimmer ver-

rinnen auf der Messe konnten dabei eine

Live Escape Game selbst zur Spielfigur

lassen werden kann. Im kleinen Team

clevere Herangehensweise beobachten.

werden.

traten die Schülerinnen und Schüler den

Die Älteren wagten sich an die Fragen, | 2016 59


6.5 _ My Finance Coach und Nachhaltigkeit

Das kann man noch gebrauchen! Es war eine spannende Woche, an

Von der Theorie ging es danach direkt

Es wurde mehr als deutlich: Nicht alles,

deren Ende vor allem diese eine wich-

weiter ins echte Leben: zu einer Führung

was im Müll landet, ist auch wirklich

tige Erkenntnis stand: Nicht alles, was

durch das Recycling zentrum Frank-

Müll. Ganz im Gegenteil! Was sich repa-

wir wegwerfen, ist automatisch wert-

fur t-Griesheim. Hier werden mithilfe

rieren lässt, können die Mitarbeiter des

los. Diese Einsicht ist von grundlegender

modernster Technik und durch die sorg-

Recyclingzentrums Frankfurt-Griesheim

Bedeutung – vor allem in unserer heuti-

fältige Arbeit des geschulten Perso-

in meist wenigen Arbeitsschritten wieder

gen, schnelllebigen Zeit.

nals alle Geräte und Komponenten auf

funktionstüchtig machen. Die Ergeb-

Im Rahmen der Europäischen Nach-

ihre Wieder ver wendbarkeit geprüf t.

nisse einer solchen Reparatur konnten

haltigkeitswoche (30. Mai bis 05. Juni)

Schnell wurde klar, welchen wichtigen

die Schülerinnen und Schüler der 5b bei

entdeckte My Finance Coach mit den 30

Beitrag die Frankfurter Annahmestelle

einem kleinen Abstecher ins Second-

Schülerinnen und Schülern der Klasse 5b

und Erstbehandlungsanlage zur Einspa-

hand-Warenhaus Neufundland bestau-

der Brüder-Grimm-Schule aus Frankfurt

rung wertvoller Ressourcen – und somit

nen. Dort werden recycelte und wieder

die enge Verknüpfung von Umwelt und

instand gesetzte Utensilien verkauft.

Wirtschaft. Auftakt dieser Trainingsein-

A m Ende des turbulenten und

heit mit den Finance Coaches war der

erkenntnisreichen Rundgangs bekam

Lebenszyklus eines ganz alltäglichen

die Klasse noch die Möglichkeit, all ihre

Gegenstandes, den die meisten von uns

Fragen loszuwerden: von der Mitarbei-

besitzen: ein Smartphone. Die Klasse

terzahl bis hin zu den Ausbildungs- und

war nicht nur interessiert an den Recy-

Verdienstmöglichkeiten.

cling-Schritten, die das Gerät durchläuft, sondern vor allem daran, wie sie selbst zu einem nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen beitragen können.

zur Nachhaltigkeit – leistet. Und genau dieser Beitrag ist so wichtig, denn überall auf der Welt werden Ressourcen knapper, sodass eine qualifizierte Demontage unerlässlich ist. Die Mitarbeiter des Zentrums trennen in großen Hallen schadstoff- und wertstoffhaltige Komponenten sauber und führen sie dann gesonder-

Und noch etwas bereitete den Fünft-

ten Verwertungswegen zu. So werden

klässlern großen Spaß: Sie und ihre bei-

hochwertige Materialien zu einem hohen

den Lehrerinnen durften Fracht spielen.

Anteil einfach zurückgewonnen.

Was das bedeutet? Sie durften einmal gemeinsam auf die große Waage des Recyclingzentrums Frankfurt-Griesheim steigen, auf der sonst die Ladung der LKWs gewogen wird. Und sie konnten gut mithalten: Stolze 1.350 kg brachten sie auf die Waage.

| 60 2016


My Finance Coach unterwegs

6.6 _ My Finance Coach auf der didacta 2016 in Köln

Alle Jahre wieder und trotzdem immer hochaktuell Ursula-Kuhr-Hauptschule in Köln, konn-

ranten zu machen. Wie man diesen Jun-

te ihre Schützlinge schon begeistern:

gen und Mädchen ganz individuell helfen

„Dieses Thema ist für alle Schülerinnen

kann, liegt auch My Finance Coach am

und Schüler wichtig, weil viele sich be-

Herzen. Das Projekt „K.O.M.M.mit!“ des

reits Gedanken über ihre erste Wohnung

Vereins „Hilfe von Mensch zu Mensch“,

machen.“ Denn wer sich eine eigene

das My Finance Coach seit Anfang des

Wohnung leisten möchte, muss seine

Jahres unterstützt, konzentriert sich auf

Wünsche und seine finanziellen Möglich-

unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

keiten miteinander in Einklang bringen.

(Vgl. auch S.14ff.).

Auf reges Interesse bei Lehrerinnen und Lehrern stieß auch das Förderprogramm der Jump!-Academy.

Auf der didacta gab es auch 2016 wieder viel Interessantes zu sehen: innovative didaktische Konzepte, neue Unterrichtsmaterialien und aktuelle Trends in der Bildungswelt. Als eine der größten Bildungsmessen Europas zieht die didacta jedes Jahr rund 100.000 Besucher abwechselnd nach Köln, Stuttgart oder Hannover. Vom 16. bis 20. Februar 2016

Doch auf Messen wie der didacta geht

informierte My Finance Coach wieder

es nicht nur um die Präsentation neu-

alle interessierten Besucher. Beson-

er Materialien und Konzepte, sondern

ders großen Anklang fand dieses Jahr

auch um Reaktionen auf hochaktuel-

das neue Trainingsmodul „Haushalts-

le Themen. Große Veranstaltungen wie

planung“. Aylan Ayan, Lehrerin an der

diese sind immer auch Spiegel aktueller gesellschaftlicher Verhältnisse: Aus diesem Grund stand die didacta 2016 ganz im Zeichen der Flüchtlingsfrage. Es wird immer wichtiger, sich Gedanken über die Integration junger Flüchtlinge und Mig-

| 2016 61


7 _ Internationales

| 62 2016


Grenzenloser Einsatz – den sieht man überall, wenn My Finance Coach international aktiv ist. Denn nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt findet jedes Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, die jungen Menschen ökonomisches Wissen vermitteln sollen. Das Programm ist so vielfältig wie die Sprachen, die gesprochen werden.

| 2016 63


7.1 _ Die My Finance Coach-Gemeinschaft im Überblick

Eine starke Community – über alle Ländergrenzen hinweg My Finance Coach engagiert sich nicht nur in Deutschland, sondern noch in 18 weiteren Ländern. 14 davon berichten hier über ihre Aktivitäten in diesem Jahr. Was alle verbindet, ist ein gemeinsames Ziel: Schülerinnen und Schülern den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu vermitteln. Damit das effektiv funktioniert, basiert die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern auf einem Social-Franchise-Modell. Das bedeutet, dass Projektpartner das Programm eigenständig auf lokaler Ebene ausrollen – aber stets in enger Kooperation mit My Finance Coach in Deutschland.

Brasilien

Seit bereits drei Jahren kooperiert My Finance Coach in Brasilien eng mit der Börse in São Paulo. So haben dieses Jahr 200 Schülerinnen und Schüler nicht nur mehr über die Geschichte der Börse erfahren, sondern auch allgemein etwas über Finanzmärkte und -produkte gelernt. Auf den nachfolgenden Seiten erfahren Sie mehr über die Aktivitäten in Brasilien.

Belgien Belgien ist seit Ende 2015 Teil der My Finance Coach-Gemeinschaft. Derzeit laufen die Vorbereitungen (z. B. die Überset|

64 2016

zung des Moduls „Kaufen“ ins Niederlän-


Internationales

dische), um nach den Sommerferien mit

Italien

Polen

den ersten Klassenbesuchen beginnen zu

Benvenuto! Wir heißen Italien als neuestes

2016 war ein sehr erfolgreiches Jahr für My

können.

Mitglied der My Finance Coach-Gemein-

Finance Coach in Polen. Neben einer Reihe

schaft herzlich willkommen. Dank dem

an Klassenbesuchen in Krakau und Dom-

China

Modul „Kaufen“, das derzeit übersetzt und

browa feierte das polnische Team die Ein-

My Finance Coach unterstützt mit Klas-

angepasst wird, können italienische Schü-

führung des Moduls „Online & Finanzen“.

senbesuchen in Peking das Programm

lerinnen und Schüler bald mehr darüber

„Little Shell“ von CreditEase zur finanziellen

erfahren, was es heißt, ein verantwor-

Singapur

Grundbildung. Die Schülerinnen und Schü-

tungsvoller Verbraucher zu sein. Die ers-

Nachdem die Finance Coaches geschult

ler fanden das Modul „Kaufen“ sehr inte-

ten Klassenbesuche sollen im Herbst 2016

wurden, das Lehrmaterial zum Thema

ressant – insbesondere dank der Art und

stattfinden.

„Kaufen“ übersetzt und auf die Schulen zugegangen wurde, ist das Team in Singapur

Weise, wie das Wissen vermittelt wurde.

Kolumbien

Malaysia

nun für die ersten My Finance Coach-Klassenbesuche bereit.

Als viertes Land in Lateinamerika startete Kolumbien seine Aktivitäten im Spätsom-

Sri Lanka

mer 2015. Rund 500 Schülerinnen und

In Sri Lanka wurde My Finance Coach Ende

Schüler aus sechs verschiedenen Städten

2015 von der Handelskammer gewürdigt.

in benachteiligten Regionen konnten bis-

Das Projekt wurde mit dem „Corporate

her an Klassenbesuchen von My Finance

Citizen Merit Award“ ausgezeichnet. Eine große Ehre – Glückwunsch!

Coach teilnehmen. In Malaysia hat My Finance Coach im letz-

Irland

ten Jahr seine Kooperation mit der PINTAR

Südafrika

My Finance Coach hat in Irland in en-

Foundation intensiviert. Ziel der Stiftung

In Südafrika ist My Finance Coach eine

ger Zusammenarbeit mit der NGO Junior

ist es, das Leben malaysischer Schülerin-

Partnerschaft mit Afrika Tikkun eingegan-

Achievement bereits erfolgreich die Mo-

nen und Schüler aus unterversorgten Ge-

gen, einer NGO, die benachteiligte junge

dule „Kaufen“ und „Online & Finanzen“

meinden entscheidend zu verbessern. Die

Menschen dabei unterstützt, ihr Potential

durchgeführt.

Schülerinnen und Schüler können an My

voll auszuschöpfen. Gemeinsam starteten

Finance Coach-Klassenbesuchen teilneh-

sie mit den Modulen „Kaufen“ und „Spa-

men und erhalten die Chance, gelerntes

ren“ durch.

Indonesien

Wissen direkt praktisch anzuwenden. So planen sie beispielsweise ein Abendessen

Thailand

unter Freunden mit einem bestimmten

Ende des Jahres 2015 startete My Finance

Budget. Eine wichtige Lektion, die sie dabei

Coach in Thailand zusammen mit dem

lernen: Gib nie mehr aus, als du hast.

„Baan Kredtrakarn Protection and Occupational Development Center“ das Projekt

Mexiko

„Eis machen“. Das Zentrum konzentriert

Mexiko wurde im Herbst 2015 Teil der My

sich bei seiner Arbeit auf Mädchen, die Op-

Das vergangene Jahr war ein großer Erfolg

Finance Coach-Community. Die Lehrmate-

fer von Menschenhandel geworden sind.

für My Finance Coach in Indonesien. Mehr

rialien werden derzeit übersetzt und ange-

Dank dieses Projekts lernen die Mädchen

als 1.800 Schülerinnen und Schüler von

passt. In Kürze werden Finance Coaches

nicht nur, wie man Speiseeis herstellt, son-

23 Schulen in fünf Großstädten konnten

dann die Bedeutung des richtigen Um-

dern auch, wie sie mit den Produkten ihr

an verschiedenen Lehrangeboten teilneh-

gangs mit Geld auch mit mexikanischen

eigenes Geld verdienen und ihr eigenes

men. Finance Coaches besuchten dabei

Schülerinnen und Schüler unter die Lupe

Unternehmen leiten können.

sowohl staatliche Schulen als auch Schu-

nehmen können.

len in unterprivilegierten Gemeinden.

| 2016 65


7.2 _ My Finance Coach in Brasilien

Ehrenamtliche Arbeit kann Leben verändern

jetzt möchte ich meine ”AbEinkünfte und Ausgaben besser im Auge behalten.“ Fabiana Cruz, Schülerin

Alles begann im Jahr 2013 mit dem

selbst ehrenamtlich. „Ich bin seit mehr

ersten My Finance Coach-Klassenbesuch

als fünf Jahren Finance Coach. Ich sehe

zum Thema „Kaufen“. Damals herrsch-

immer mehr, wie sehr die ehrenamtliche

te noch eine gewisse Unsicherheit und

Arbeit nicht nur das Leben der Menschen

Nervosität unter den Finance Coaches.

verändert, sondern auch das der Ehren-

Drei Jahre später sieht das ganz anders

amtlichen selbst bereichert.“

aus: Mittlerweile waren bereits mehr

Und er ermutig t seine Kollegen

als 200 Finance Coaches in Brasilien im

dazu, ebenfalls aktiv zu werden. Denn

Einsatz. Sie haben nicht nur Wissen zu

die Unterstützung von My Finance Coach

Finanzthemen vermittelt und damit für

sieht er als einmalige Chance, wertvol-

Begeisterung gesorgt, sondern vor allem

le Hilfe zu leisten. „Mitarbeiter sollten

die Fähigkeiten von mehr als 6.500 Schü-

sich als Finance Coach beteiligen und

lerinnen und Schülern erweitert.

ihr Wissen teilen, um die Entwicklung

Die Arbeit von My Finance Coach in

der Gemeinschaft zu fördern, in der sie

Brasilien wurde bereits mit zwei renom-

leben“, fügt Nico hinzu. „Bildung sorgt für

mierten nationalen Preisen gewürdigt.

Freiheit und positive Veränderungen im

2014 erhielt das Projekt den ersten Preis

Leben der Menschen. Das Ganze erzeugt

für nachhaltige Geschäftspraktiken von

eine Aufwärtsdynamik: Wir teilen unsere

der französisch-brasilianischen Handels-

Erfahrungen mit anderen und bauen mit

kammer. Die z weite Ehrung erfolg te

vereinten Kräften eine bessere Gesell-

Ende des Jahres 2015 im Rahmen der

schaft auf.“

ENEF (Estratégia Nacional de Educação Financeira), einer Strategie, die Initiativen auszeichnet, welche die nationalen Bestrebungen im Hinblick auf die ökonomische Grundbildung unterstüt zen. Darunter fallen auch solche Ziele wie die Förderung des verantwortungsbewussten Bürgers und schuldenfreier Haushalte sowie die Verbraucheraufklärung. Die Anerkennung durch die ENEF erlaubt es My Finance Coach, das ENEF-Logo auf Lehrmaterialien und jeglicher Kommunikation hinsichtlich der Initiative zu nutzen. My Finance Coach-Projektleiter Nico Nascimiento ist mit der Programmkoordination in São Paulo vertraut und arbeitet | 66 2016

Ich bin sehr stolz darauf, ”einen positiven Beitrag zu leisten und im Leben von anderen etwas zu bewirken.“ Regiane Rocha Oliveira, Finance Coach


Internationales

Angesichts der Tatsache, dass mehr als die ”Hälfte der brasilianischen Bevölkerung hochverschuldet ist, ist die ehrenamtliche Arbeit bei My Finance Coach zweifelsohne von großer Bedeutung. Die Arbeit als Freiwillige ist sehr motivierend, da man junge Menschen dabei unterstützen kann, mehr Verantwortung in ihrem Leben zu übernehmen.“

dass die Schüler ” Ichvonglaube, nun an anders mit ihrem Geld umgehen werden.“ Rosa Thais, Lehrerin

Ana Claudia Santos Vilhena, Finance Coach

| 2016 67


7.3 _ CYFI-Summit in Bukarest

| 68 2016

Im Juni diesen Jahres fand bereits zum

Beratungsgespräche mit Partnern und

vierten Mal ein Summit des Netzwerks

Netzwerkmitgliedern aus 140 Staaten der

Child & Youth Finance International (CYFI)

Welt, darunter auch My Finance Coach,

statt – diesmal in Bukarest.

involvierte. In den nächsten Jahren wird

Unter dem Motto „Act for Impact“

sich CYFI auf eine verstärkte finanzielle

kamen Teilnehmer aus mehr als 50

Eingliederung konzentrieren – mit dem

Ländern in der rumänischen Hauptstadt

Ziel, dass jedes Kind bis 2020 ein Bank-

zusammen. Darunter waren sowohl

konto besitzt.

Vertreter von Finanzbehörden und Zent-

My Finance Coach wurde eingeladen,

ralbanken als auch aus dem privaten

am Forum „Financial Education: Practices

Sektor. Während des zweitägigen Gipfels

from civil society“ (Finanzielle Bildung:

standen verschiedene Themen zur finan-

Praktiken aus der Zivilgesellschaft) teilzu-

ziellen Eingliederung und Bildung zur

nehmen. Die Forumsteilnehmer tausch-

Diskussion. Ziel der Gespräche war es,

ten sich nicht nur über die Herausforde-

Defizite und Herausforderungen anzu-

rungen aus, die bei der Weiterbildung von

gehen, aber auch Chancen zu ermitteln,

Schülerinnen und Schüler zu finanziellen

um junge Menschen auf der ganzen Welt

Themen in den verschiedenen Ländern

bestmöglich mit wirtschaftlichem Hand-

auftreten, sondern diskutierten auch

lungsvermögen auszurüsten.

Lösungsmöglichkeiten zur Bewältigung

Dreh- und Angelpunkt des Tref-

dieser Herausforderungen. Die Teilneh-

fens 2016 war die Einführung der neuen

mer würdigten dabei den Ansatz von

CYFI-Strategie für den Zeitraum 2016

My Finance Coach in Bezug auf eine

bis 2020. Diese Strategie ist das Ergeb-

finanzielle Grundbildung und hoben den

nis eines einjährigen Prozesses, an dem

Bundeswettbewerb Finanzen speziell als

viele Stakeholder beteiligt waren und der

Best-Practice-Beispiel hervor.


Internationales

Act for Impact – Wirkung durch Handeln

| 2016 69


7.4 _ Global Money Week 2016

Über hundert Länder, aber nur eine Mission: Finanzkompetenz fördern

| 70 2016


Internationales

um Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Geld zu vermitteln und sie in den ökonomischen Diskurs einzubinden. Die Global Money Week legt somit einen wichtigen Grundstein für die Zukunft der Jugendlichen – und der Wirtschaft. Von Jahr zu Jahr werden mehr Institutionen aus verschiedenen Ländern involviert. Blickt man auf die diesjährige Global

Auch My Finance Coach war von Anfang

Money Week zurück, könnte man wohl

an während der Global Money Week

kaum zufriedener sein. Klein angefan-

aktiv und beteiligte sich in diesem Jahr

soll „für Aufklärung und für ein besseres

gen im Jahr 2012 mit 33.000 teilnehmen-

schon zum fünften Mal hintereinander

Verständnis von Aktien” bei den Jugend-

den Kindern und Jugendlichen und 21

im Rahmen seiner Programme in Brasi-

lichen sorgen, betonte Hauke Stars in

Ländern, die sich engagierten, erreich-

lien, Deutschland, Indonesien, Malaysia,

ihrer Eröffnungsrede. Darum bekamen

te die Global Money Week 2016 über 7

Polen und Thailand.

die Neuntklässler an diesem Morgen

Millionen junge Menschen und konnte

Und nicht nur die Global Money

auch die Möglichkeit, ihr alle Fragen rund

131 verschiedene Nationen involvieren.

We ek , s o n d er n auch d er „Ta g d er

um das Thema „Börse” zu stellen. Und

Diese Zahlen sind überwältigend. Die

Aktie” am 16. März vermittelte Schüle-

die Neugier war groß: Welche Funktion

von Child & Youth Finance International

rinnen und Schülern wichtige Einblicke

hat eine Aktie? Wie genau funktioniert

(CYFI), Partner von My Finance Coach,

in die Finanzwelt. Diesmal ging es mit

der Börsenhandel eigentlich und wie

ins Leben gerufene Global Money Week

My Finance Coach aufs Parkett. Nein,

sieht der Arbeitsalltag an der Frankfurter

stand in diesem Jahr unter dem Motto

nicht zum Tanzen. Zum Handeln! Die

Börse aus? Für diese und viele weitere

„Take part. Save smart!”. Dieser Leit-

Fragen nahm sich Hauke Stars gerne Zeit.

spruch bringt ziemlich genau auf den

So konnten die Schülerinnen und Schü-

Punkt, worum es an diesen ganz spezi-

ler das Parkett der Frankfurter Börse mit

ellen Tagen in der zweiten Märzwoche

vielen hilfreichen Antworten verlassen.

eines jeden Jahres geht: Ein Bewusstsein für verantwortungsvolles finanzielles Handeln bei Kindern und Jugendlichen aus aller Welt zu schaffen. So fanden vom 14. bis 20. März 2016 rund um den Globus unterschiedliche Aktionen statt,

9a der Heinrich-Kraft-Schule aus Frankfurt-Fechenheim durfte zusammen mit Hauke Stars, Mitglied des Vorstands der Deutschen Börse, den Handelsstart an der Frankfurter Börse um Punkt 9 Uhr live miterleben. Diese besondere Aktion

| 2016 71


| 72 2016


8 _ My Finance Coach im Überblick

Ein großartiges Netzwerk von Mitarbeitern, Fachbeiratsmitgliedern, Unternehmen und Verbänden, Vereinen und anderen Initiativen – und ein gemeinsames Ziel: die ökonomische Bildung junger Menschen fördern. Das gelingt nur mit viel Herzblut und Teamwork. Der Erfolg motiviert uns, auch weiterhin alles zu geben!

| 2016 73


8.1 _ Bericht des Fachbeirats Die Fachbeiratsvorsitzende Dr. Eva-Maria Kabisch blickt auf die Meilensteine des vergangenen Jahres zurück.

Dr. Eva-Maria Kabisch

nung“, das bereits bei den Vorstellungen

my, sind die Mitglieder des Fachbeirats

und Diskussionen im Fachbeirat große

gespannt auf den 17. Oktober 2016, an

Zustimmung erfahren hat.

dem My Finance Coach das Smartpho-

Nach den Materialien, mit denen

ne Game CURE Runners, eine edukative

die Finance Coaches in Klassenbesu-

App, vor der OECD als Best-Practice-

chen arbeiten, wird nun auch die Lehrer-

Beispiel vorgestellt, in Berlin präsentie-

handreichung zu Beginn des Schuljahres

ren wird – eine weitere trendige Facet-

2016/17 zur Verfügung stehen und kann

te , um Jugendliche an die so wichtigen

von den Lehrkräften bestellt werden.

ökonomischen wie gesellschaftlichen

Damit wird die „Aufbauschulung“ der

Themen heranzuführen.

ökonomischen Grundbildung zusätzlich

Noch ein Wort zu den engagierten

War es im vorigen Jahr das fünfjähri-

zu den Trainings „Umgang mit Risiken“

Menschen, die von Beginn der Initiative

ge Jubiläum der Erfolgsgeschichte der

und „Umwelt und Wirtschaft“ nicht nur

an durch Ideen und Kompetenz sowohl

Initiative My Finance Coach, so ist es

komplettiert, sondern das Programm

im Fachbeirat wie im Team My Finance

diesmal eine ganz konkrete Zahl, über

bildet nun auch die gesamte Sekundar-

Coach den Weg begleiten und den Erfolg

die sich die Mitglieder des Fachbeirats

stufe I ab und reicht bis zu den Anforde-

sichern helfen. Deutlich wird immer

herzlich mitfreuen: Eine Million Schüle-

rungen des Mittleren Schulabschlusses.

wieder, wie unverzichtbar persönlicher

rinnen und Schüler sind bis Juli diesen

Das Trainingsmodul „Haushaltsplanung“

Einsatz, selbstständig übernommene

Jahres mit Veranstaltungen und Mate-

hat sich auch bereits im Praxistest, in

Verantwortung und die unprätentiöse

rialien erreicht worden! Das bedeutet

Klassenbesuchen mit Finance Coaches

Bereitstellung der eigenen Kompetenz

angesichts von aktuell knapp 12 Millio-

und Pilotveranstaltungen zu Lehrerfort-

für das Gelingen solcher Unternehmun-

nen schulpflichtigen Kindern und Jugend-

bildungen hervorragend bewährt.

gen sind.

lichen in Deutschland, dass tatsächlich

Die zu diesem Training gehörende

Darum möchte ich als Vorsitzende

seit Beginn unseres gemeinsamen Enga-

Lehrerfortbildung ist mit einer interes-

des Fachbeirates an dieser Stelle allen

gements für eine solide ökonomische

santen Bandbreite unterrichtlicher Anre-

von Herzen danken, die Zeit und Kraft für

Grundbildung bei jungen Menschen

gungen ebenfalls auf einem guten Weg.

diese Initiative bereitgestellt haben und

mehr als 10% an dieses Thema herange-

Der Start in diesem Herbst mit Lehrer-

dies hoffentlich auch weiterhin tun – im

führt worden sind – ein „Gewinn“, der für

fortbildungen u.a. in Berlin, München und

Sinne unseres Anliegens tatsächlich eine

sich spricht.

Frankfurt rundet dann das Unterrichts-

„Investition in die Zukunft“.

Die Mit glieder des Fachbeirat s

angebot „Haushaltsplanung“ praxisnah

haben die Projekte und Vorhaben im

ab – ein schöner Erfolg für das engagier-

letzten Jahr wiederum wachsam und

te Team!

zugewandt begleitet. Besonders erfreu-

Neben den weiterhin erfolgreichen

lich ist die sehr positive Resonanz auf

Projekten, wie z.B. dem Bundeswettbe-

das Trainingsmo dul „ Haushalt spla -

werb Finanzen oder der Jump!-Acade-

| 74 2016


My Finance Coach im Überblick

Gerhard Brand Vorsitzender des Landesverbands Bildung und Erziehung Baden-Württemberg VBE | Mitglied des Fachbeirats

Christine Georg Schulleiterin der Heinrich-Kraft-Schule in Frankfurt-Fechenheim | Mitglied des Fachbeirats

Robert Hasse Geschäftsführer der START-Stiftung | Mitglied des Fachbeirats

Dr. Eva-Maria Kabisch Ehemalige leitende Oberschulrätin | Oberste Dienstaufsicht des Landes Berlin | Vorsitzende des Fachbeirats

Christian Keller Ehemals Geschäftsführer der My Finance Coach Stiftung GmbH | Regional Director Europe, All Net GmbH | Mitglied des Fachbeirats

Heinz-Peter Meidinger Vorsitzender des Deutschen Philologenverbands | Stellvertretender Vorsitzender des Fachbeirats

Prof. Dr. Barbara Scheck Professorin für Entrepreneurship an der Munich Business School | Co-Founder/CSO bei Volunteer Vision | Mitglied des Fachbeirats

Prof. Dr. Sascha Steffen Professor des Lehrstuhls für Finanzen und Finanzmärkte an der Universität Mannheim | Leiter der Forschungsgruppe „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“ am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH | Mitglied des Fachbeirats

| 2016 75


8.2 _ Finanzen 2015 My Finance Coach verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und Interessen.

Am 23.08.2012 wurde der My Finance Coach Stiftung GmbH vom Finanzamt München Abteilung Körperschaften bescheinigt, dass die Gesellschaft zu den in §5 Abs.1 Nr.9 KStG steu-

Gewinn- und Verlustrechnung 01. Januar 2015 – 31. Dezember 2015

erbegünstigten Gesellschaften gehört, weil sie ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§51ff. AO dient. Sie ist deshalb berechtigt, für Spenden, die ihr zur

EUR Ertrag aus Spendenverbrauch

Verwendung für diese Zwecke zugewendet werden, Zuwen-

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge,

dungsbestätigungen (Spendenbescheinigungen) nach amtlich

davon aus verbundenen Unternehmen

vorgeschriebenem Vordruck (§50 Abs.1 EStDV) auszustellen.

EUR 2.120,52 (Vj.: EUR 924,37)

Neben der gemeinnützigen Arbeit erfolgen keine wirtschaftlichen Aktivitäten. Seit 2013 beteiligt sich My Finance Coach an der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“. Die Selbstverpflichtungserklärung ist auf der My Finance CoachWebseite einzusehen. Gesellschaftsrechtlich verbunden ist die My Finance Coach

Sonstige betriebliche Erträge

a) Löhne und Gehälter b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung Abschreibungen auf immaterielle Vermö-

schafterin ist. Die bereitgestellten Mittel wurden überwiegend

gensgegenstände des Anlagevermögens und

für die Durchführung verschiedener Projekte aus den Bereichen

Sachanlagen

Expertenbesuche, Lehrerfortbildungen und extracurriculare

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Aktivitäten, wie z.B. der Bundeswettbewerb Finanzen und die

Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon

Jump!-Academy, verwendet.

aus verbundenen Unternehmen EUR 137,48

GmbH ein Jahresabschluss auf Basis der Regelungen des Handelsgesetzbuches und des GmbH-Gesetzes aufgestellt. Im Auftrag der Geschäftsführung wurden dieser und die Buchhaltung der

2.120,52

14.746,39

Personalaufwendungen

Stiftung GmbH mit der Allianz SE, welche deren einzige Gesell-

Zum 31.12.2015 wurde von der My Finance Coach Stiftung

2.606.950,17

882.618,38 194.184,31

62.565,71

1.484.096,28

352,40

(Vj.: EUR 66,17) Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

0,00

My Finance Coach Stiftung GmbH freiwillig einer Prüfung durch

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

0,00

den unabhängigen Wirtschaftsprüfer RHS unterzogen und im

Jahresüberschuss

0,00

Anschluss daran mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der vollständige Jahresabschluss zum 31.12.2015 wurde beim Elektronischen Bundesanzeiger offengelegt und kann dort kostenfrei eingesehen werden.

| 76 2016


My Finance Coach im Überblick

Aktiva A

31.12.2015 EUR

Anlagevermögen 1. Immaterielle Vermögensgegenstände

137.058,86

2. Sachanlagen

22.772,06 159.830,92

B

Umlaufvermögen 1. Vorräte

132.874,58

2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände, davon gegen verbundene Unternehmen EUR 424.323,75 (Vj.: EUR 291.479,95), davon gegen Gesellschafter EUR 424.323,75 (Vj.: EUR 291.479,95) 3. Guthaben bei Kreditinstituten

426.634,52 4.948,15 564.457,25

C

Rechnungsabgrenzungsposten

D

Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

25.276,02 0,00 749.564,19

Passiva A

31.12.2015 EUR

Eigenkapital 1. Gezeichnetes Kapital

36.000,00

2. Verlustvortrag

-607,28

3. Jahresüberschuss

0,00 35.392,72

B

Sonderposten für noch nicht verbrauchte Spendenmittel

377.126,07

C

Rückstellungen

241.963,91

Verbindlichkeiten, davon gegenüber verbundenen Unternehmen EUR 10.389,92 D

(Vj.: EUR 38.864,26), davon gegenüber Gesellschaftern EUR 0,00 (Vj.: EUR 24.091,94),

95.081,49

davon aus Steuern EUR 25.998,45 (Vj.: EUR 24.056,06), davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 95.081,49 (Vj.: EUR 133.542,26)

749.564,19 Kontrollsumme

0,00

Bilanz zum 31. Dezember 2015 | 2016 77


8.3 _ Unsere Partner, Förderer und Unterstützer

ASUS | Aflatoun | Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen a.d. D. | Allianz | Annastift Berufsbildungswerk | A & O Hostels | Bayerische Landesschule für Körperbehinderte | Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband | Bayerischer Rundfunk | Child & Youth Finance International | Cobrainer | Cornelsen Akademie | Deutsche Börse | Deutsche Kreditbank | Deutscher Philologenverband | Die Komplizen | ESMT | Federation of Malaysian Consumer Associations (FOMCA) | fischerAppelt | Flughafen München | Foro 21 | Fortbildung Online | Global Financial Literacy Excellence Center | Google Ad Grants | GWR – gemeinnützige Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling | Hero Society | Hip Trips | IBPro | Indonesia Financial Services Authority (OJK) | Jugendarrestanstalt Remscheid | Junior Achievement (Ireland) | Klett MINT | Kolping Ausbildungshotel | KPMG | Kuchentratsch | KUKA | Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft | Lohse Druckunternehmen | McKinsey | Mittelschulseminar Arbeit Wirtschaft Technik in Wertingen | Münchner Schülerbüro | OECD | Ogilvy & Mather | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg | PH Weingarten | Realschulseminar Schwäbisch Gmünd | Rein Hambrecht Singer | Roland Berger Stiftung | Sächsische Bildungsagentur Dresden/ Leipzig | Seehaus | Seminar Göttingen | sofatutor GmbH |

| 78 2016


My Finance Coach im Überblick

My Finance Coach bedankt sich bei den vielen nationalen Partnern, regionalen Förderern und zahlreichen Unterstützern. Denn sie bilden zusammen ein Netzwerk, das stetig wächst – und somit die ökonomische Bildung Jugendlicher von Jahr zu Jahr besser fördern kann.

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg | START-Stiftung | Stiftung Zuhören | Studiengang „Finanz- & Informationsmanagement“ der Universität Augsburg und der Technischen Universität München | Studienseminar GHRS Göttingen | Studienseminar Hannover II für die Lehrkräfte GHR | Three Coins | TOPSIM | TU Berlin Fachgebiet Arbeitslehre | Universität Koblenz-Landau | Universiti Putra Malaysia | UP Consulting | Volkswagen Financial Services | Wertebündnis Bayern | Yayasan Kesejahteraan Anak Indonesia

| 2016 79


im Vgl. zu Kap sieht die Kleid schwarz aus -

8.4 _ Das Team Ein starkes Team mit unterschiedlichen Schwerpunktbereichen steckt hinter My Finance Coach.

Carmen Regelin Volunteering Management

Stefan Einert Volunteering Management

Katrin Gerleigner Assistenz der Gesch채ftsf체hrung

Shirt deutlicher

Dr. Bettina von Jagow Gesch채ftsf체hrerin

Marina Buchberger Extracurriculares

Ines van Kaldekerken Kommunikation

Elisabeth Bieler Internationales

Farbflecken |

80 2016


piteltrenner 8 dung hier sehr ggf. aufhellen

MyBundeswettbewerb Finance Coach im Überblick Finanzen

Das Kernteam wird unterstützt von … … unseren Senior Experten Tileman Fischer, Harry Lohse und Dr. Klaus Samwer … unseren Werkstudenten Christof, Jasmin, Kenny, Nele und Vanessa

Bildbearbeitung

Pia Knabe Lehrerfortbildung, Extracurriculares

Dr. Christopher Hohlbaum Lehrerfortbildung, Extracurriculares

Christine Geier Volunteering Management

Bildbearbeitung

Alexandra Portoff Volunteering Management

Maria Ries Lehrerfortbildung, Logistik & Material

Karin Paprotta Extracurriculares, Volunteering Management

entsättigen | 2016 81


8.5 _ My Finance Coach schafft Impact Wir blicken auf die Agenda einer nachhaltigen Entwicklung. In den vergangenen sechs Jahren ist My

Wie aber vereinen wir eine Vielzahl

Unsere Intuition sagt uns, dass wir auch

Finance Coach quantitativ und qualita-

an Aktivitäten mit einer verlässlichen

2017, wie dies bereits in der Vergangen-

tiv stetig gewachsen, und das rasant und

Impact-Messung und unserer Überzeu-

heit geschehen ist, schnell und quali-

mächtig.

gung, dass wir wissen wollen, welchen

tativ anspruchsvoll wachsen werden.

Anfang diesen Jahres haben wir bei

Unterschied wir in der Bildungsland-

Wir wissen, wir machen dadurch einen

My Finance Coach einmal innegehalten.

schaft wirklich machen? Und wie stellen

entscheidenden Unterschied für jeden

Wir haben darüber nachgedacht, wohin

wir uns in einer sich wandelnden, diver-

einzelnen Jugendlichen in seiner ganz

unsere Reise als Team und mit unserer

sen Gesellschaft inhaltlich auf, um den

persönlichen Welt, für seine Zukunft, und

großen Community im Gepäck weiter

gesteigerten Anforderungen von Inklusi-

für unsere gemeinsame Zukunft, wenn

gehen soll. Natürlich waren wir schnell

on in den Klassenzimmern und mit unse-

es um den verantwortungsbewussten

einig darin, dass wir auch in Zukunft wach-

ren Formaten zu begegnen?

Umgang mit Geld geht.

sen wollen. Die Million erreichte Schülerin-

Unsere Agenda für eine nachhal-

Begleiten Sie uns auf unserer weite-

nen und Schüler stand auf unserer Agen-

tige Entwicklung kam Punkt für Punkt

ren Reise. Wir bei My Finance Coach freu-

da – und für 2017 bis 2020 freilich auch

in Gesprächen miteinander, mit unse-

en uns auf gemeinsame Erlebnisse und

weitere magische Zahlen und bewegende

ren Partnern und Beiräten und mit den

wertvolle Erfahrungen mit Ihnen, viel-

Momente.

Menschen, die uns mit Rat und Tat beglei-

leicht auch das ein oder andere Abenteu-

ten, aufs Papier.

er, digital & Face to Face.

Das digitale Klassenzimmer

Nachhaltigkeit CURE Runners

Wir arbeiten mit CURE Runners digital und Face to Face quer durch unsere drei Säulen. 2017 starten erstmals langfristige Wirkungsmessungen für ein digitales Tool, innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers.

Wir fokussieren auf Formate, die wir nach State- of-theA r t- Metho den auf Impac t m e s s e n kö n n e n . 2 0 17 g i b t es den ersten eigenen Nachhaltig keit sb erich t vo n My Finance Coach.

Financial Education Impact Lehrerfortbildung –

Persönlichkeit fördern, Kompetenzen stärken

Digital & Face to Face

Wir leben unterschiedliche Kompetenzstärkung auch in den Formaten Bundeswettbewerb Finanzen und Jump!-Academy, dort mit einer individuellen Förderung der Jugendlichen. 2017 fokussiert auf intensive, Persönlichkeit stärkende Formate und macht Impact von Mensch zu Mensch sichtbar.

| 82 2016

Wir führen behutsam, aber konsequent digitale Elemente im Klassenbesuch ein. 2017 gibt es mit dem Training zu CURE Runners auch Blended-Learning im Klas senzimmer, und das lang fristig wissenschaftlich evaluiert.

Webinare und live vor Ort

Wir sind mit unseren Bildungspartnern Klett MINT und Cornelsen Akademie in thematisch vielfältigen und staatlich anerkannten Präsenzveranstaltungen unterwegs. 2017 bauen wir unser A ngeb ot an Webinaren und Online-Weiterbildungsangeboten aus.


Impressum Herausgeber: My Finance Coach Stiftung GmbH Seidlstraße 24–24a | 80335 München Tel.: +49 (0)89 1220 8401 | info@myfinancecoach.org

• www.myfinancecoach.org • www.bundeswettbewerbfinanzen.de • www.jump.academy • www.mfc.cure-runners.de Social Media: www.facebook.com/MyFinanceCoach www.youtube.com/user/MyFinanceCoachGer Apps: CURE Runners MFC Geldmanager & MFC QuizMaster www.myfinancecoach.org/schueler/gratis-apps/ Gesamtverantwortung: Dr. Bettina von Jagow (Geschäftsführerin) Konzeption: Ogilvy & Mather Düsseldorf GmbH Produktion: Pinsker Druck und Medien GmbH Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft Redaktion: Ines van Kaldekerken (ViSdP), My Finance Coach-Team Fotos: IMP features, Dr. Wolfgang Kubak, Sandra Singh, Max Speitel, My Finance Coach Stiftung GmbH, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Berichtszeitraum: 01.10.2015 bis 30.09.2016 (Die Angaben zu den Finanzen beziehen sich auf das Kalenderjahr 2015) Datenstand: 31.08.2016 © 2016, My Finance Coach Stiftung GmbH, München


Seite nur zur Verdeutli8.5 _ My Finance Coach schafft Impact chung der gegenüberliegenden Seite der Postkarten. Nicht Korrektur lesen. Unsere Agenda einer nachhaltigen Entwicklung

In den vergangenen sechs Jahren ist My

Wie aber vereinen wir eine Vielzahl

Unsere Intuition sagt uns, dass wir auch

Finance Coach quantitativ und qualita-

an Aktivitäten mit einer verlässlichen

2017, wie dies bereits in der Vergangen-

tiv stetig gewachsen, und das rasant und

Impact-Messung und unserer Überzeu-

heit geschehen ist, schnell und quali-

mächtig.

gung, dass wir wissen wollen, welchen

tativ anspruchsvoll wachsen werden.

Anfang diesen Jahres haben wir bei

Unterschied wir in der Bildungsland-

Wir wissen, wir machen dadurch einen

My Finance Coach einmal innegehalten.

schaft wirklich machen? Und wie stellen

entscheidenden Unterschied für jeden

Wir haben darüber nachgedacht, wohin

wir uns in einer sich wandelnden diver-

einzelnen Jugendlichen in seiner ganz

unsere Reise als Team und mit unserer

sen Gesellschaft inhaltlich auf, um den

persönlichen Welt, für seine Zukunft, und

großen Community im Gepäck weiter

gesteigerten Anforderungen von Inklusi-

für unsere gemeinsame Zukunft, wenn

gehen soll. Natürlich waren wir schnell

on in den Klassenzimmern und mit unse-

es um den verantwortungsbewussten

einig darin, dass wir auch in Zukunft wach-

ren Formaten zu begegnen?

Umgang mit Geld geht.

sen wollen. Die Million erreichte Schülerin-

Unsere Agenda für eine nachhal-

Begleiten Sie uns auf unserer weite-

nen und Schüler stand auf unserer Agen-

tige Entwicklung kam Punkt für Punkt

ren Reise. Wir bei My Finance Coach freu-

da – und für 2017 bis 2020 freilich auch

in Gesprächen miteinander, mit unse-

en uns auf gemeinsame Erlebnisse und

weitere magische Zahlen und bewegende

ren Partnern und Beiräten und mit den

wertvolle Erfahrungen mit Ihnen, viel-

Momente.

Menschen, die uns mit Rat und Tat beglei-

leicht auch das ein oder andere Abenteu-

ten, aufs Papier.

er, digital & Face to Face.

Das digitale Klassenzimmer

Nachhaltigkeit CURE Runners

Wir arbeiten mit CURE Runners digital und Face to Face quer durch unsere drei Säulen. 2017 starten erstmals langfristige Wirkungsmessungen für ein digitales Tool, innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers.

Wir fokussieren auf Formate, die wir nach state- of-thear t- Methoden auf Impac t m e s s e n kö n n e n . 2 0 17 g i b t es den ersten eigenen Nachhaltig keit sb erich t vo n My Finance Coach.

Financial Literacy Impact

Persönlichkeit fördern, Kompetenzen stärken

Digital & Face to Face

Wir leben unterschiedliche Kompetenzstärkung auch in den Formaten Bundeswettbewerb Finanzen und Jump!-Academy, dort mit einer individuellen Förderung der Jugendlichen. 2017 fokussiert auf die AlumniArbeit und macht Impact von Mensch zu Mensch sichtbar.

| 84 2016

Wir führen behutsam, aber konsequent digitale Elemente im Klassenbesuch ein. 2017 gibt es mit dem Training zu Cure Runners auch blended-learning im Klassenzimmer, und das lang fris tig wis senschaftlich evaluiert.

Lehrerfortbildung – Webinare und live vor Ort

Wir sind mit unseren Bildungspartnern Klett MINT und Cornelsen Akademie in thematisch vielfältigen und staatlich anerkannten Präsenzveranstaltungen unterwegs. 2017 bauen wir unser A ngeb ot an Webinaren und Online-Weiterbildungsangeboten aus.


Impressum Herausgeber: My Finance Coach Stiftung GmbH Seidlstraße 24–24a | 80335 München Tel.: +49 (0)89 1220 8401 | info@myfinancecoach.org

• www.myfinancecoach.org • www.bundeswettbewerbfinanzen.de • www.jump.academy Social Media: www.facebook.com/MyFinanceCoach www.youtube.com/user/MyFinanceCoachGer Apps: MFC Geldmanager & MFC Quizmaster www.myfinancecoach.org/schueler/gratis-apps/ Gesamtverantwortung: Dr. Bettina von Jagow (Geschäftsführerin) Konzeption: Ogilvy & Mather Düsseldorf GmbH Produktion: Pinsker Druck und Medien GmbH Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft Redaktion: Ines van Kaldekerken (ViSdP), My Finance Coach-Team Fotos: imp features, Dr. Wolfgang Kubak, Sandra Singh, Max Speitel, My Finance Coach Stiftung GmbH Berichtszeitraum: 01. 10. 2015 bis 30. 09. 2016 (Die Angaben zu den Finanzen beziehen sich auf das Kalenderjahr 2015) Datenstand: 31.08.2016

© 2016, My Finance Coach Stiftung GmbH, München


App Jetzt kostenlos fur iOS und Android www.mfc.cure-runners.de

.org

Briefmarke nicht vergessen!


My Finance Coach

Jahresbericht 2016


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.