2 minute read

2. Übersicht my Kumasi

Vorderrad (20“)

Vorderachse für Scheibenbremse

Zahnriemen Ständer

Einzelteile der Box mit optionalem Zubehör

Basis aus Bodenplatte, Vor-/Rückplatte und Aluminiumschiene

Antirutschmatte

Seitenplatten

Adapter Kinderverdeck

Scharniere

Sitzplatte

Sitzpolster

Rückenpolster

3-Punkt-Gurt

Haltegurte Sitzbank

Persenningknöpfe

Gurte an der Box befestigen:

1. Gurt am Ende im 90 Grad Winkel knicken.

2. Durch das Langloch fädeln.

3. Die Schnalle quer zur Rücken- / Bodenplatte aufstellen und den Gurt hinter der Platte festziehen.

Der Dreipunktgurt wird wie folgt geschlossen:

1. Das Kind nimmt auf der Bank platz. Die Schultergurte werden über die Schultern des Kindes gelegt.

2. Lege beide Schultergurtschnallen auf die Schnalle. Die Magnete in den Schnallen sorgen dafür, dass die Teile an der richtigen Stelle einrasten.

3. Ziehe an den Schultergurten, um zu prüfen, ob der Gurt sicher geschlossen ist.

4. Nun können alle drei Gurte noch einmal auf die korrekte Länge gebracht wer den. Achte darauf, dass die Schnalle nicht zu hoch sitzt und beim Vorbeugen des Kindes auf der Höhe des Halses ist.

Der Dreipunktgurt wird wie folgt geöffnet:

Schiebe den Schnallenschieber gegen den Uhrzeigersinn. Beide Schultergurtschnallen werden an der Schnalle gelöst.

Hinweise mit folgendem Zeichen sind besonders wichtig und sollten unbedingt befolgt werden:

3. Sicherheitshinweise

Nach der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) muss ein Fahrrad mit

• zwei voneinander unabhängigen funktionsfähigen Bremsen

• einer deutlich hörbaren Glocke

• einem funktionsfähigen Frontscheinwerfer und einer Schlussleuchte

• gelben Speichenreflektoren bzw. weißen reflektierenden Seitenstreifen auf der Felge oder Bereifung

• Pedalreflektoren

• zwei Reflektoren (davon ein weißer Frontlicht-Reflektor und ein roter Großflächen-Z-Reflektor) ausgerüstet sein.

Fahrräder, die nicht den oben genannten Sicherheitsvorschriften (StVO) entsprechen, dürfen nicht im öffentlichen Straßenverkehr benutzt werden. Beachte diesbezüglich auch die Richtlinien der bestimmungsgemäßen Verwendung im entsprechenden Kapitel dieser Bedienungsanleitung.

Laut StVO hat sich jeder Teilnehmer*innen des öffentlichen Straßenverkehrs so zu verhalten, dass kein anderer gefährdet, geschädigt oder mehr als den Umständen unvermeidbar belästigt bzw. behindert wird.

Das Fahrrad und die einzelnen Bauteile bzw. Komponenten werden über die Nutzungsdauer des Fahrrades, bei Unfällen oder unsachgemäßer Behandlung teils hohen Belastungen ausgesetzt. Jede Art von Rissen, Kratzern oder

Farbveränderungen können Hinweise darauf sein, dass das betreffende Bauteil plötzlich versagt, was zu Unfällen mit Verletzungsgefahr führen kann. Dies gilt ebenfalls für verbogene oder beschädigte sicherheitsrelevante Bauteile wie z.B. Gabel, Lenker, Lenkervorbau, Sattel, Sattelstütze, Bremsgelenke, Bremshebel oder Tretkurbel. Diese dürfen keinesfalls gerichtet, sondern müssen umgehend ausgetauscht werden.

Im Straßenverkehr empfiehlt sich jederzeit das Tragen eines Helms.

Die Lackierung an einem Bambusrahmen schützt vor jeglicher Art von Witterung. Sollte die Lackierung derart beschädigt sein, dass die Bambusrohre freiliegen, muss die betroffene Stelle nachlackiert werden. Entsprechende Kits stellen wir dir gern zur Verfügung. Lasse Reparaturen, Wartungs- und Einstellarbeiten nur durch eine entsprechende Fachwerkstatt ausführen.

Sollte es zu einem Faserriss (Spaltmaß max. 2mm) entlang der Faser im Bambusrohr kommen, hat dies keinerlei stabilitätsrelevante Bedeutung. Trotzdem müssen Risse mit einem Reparaturkit gefüllt werden. Hinweise erhältst du von uns. Größere Risse werden durch uns fachmännisch bearbeitet oder der Rahmen wird innerhalb der Garantiezeit ausgetauscht. Brüche oder Risse sollten unverzüglich bei uns gemeldet werden.

Sicherheitshinweise und die Anleitung für E-Motoren und Akkus findest du in den mitgelieferten Unterlagen des entsprechenden Herstellers.

Die Box ist nicht für Erwachsene konzipiert.

Kinder sollten sich niemals unbeaufsichtigt in der Box aufhalten. Das Fahrrad kann umfallen, was potenziell zu Verletzungen führen kann.

This article is from: