2/77 Fehler und Irrtümer in der Notfallmedizin

Page 1

Todesfeststellung An einem kalten Wintertag alarmiert die Rettungsleitstelle RTW und NEF in ein Mehrfamilienhaus zu einer bewusstlosen Person. Der RTW ist deutlich vor Eintreffen des NEF vor Ort und trifft auf einen jungen Mann, der leblos vor einem Sofa liegt. Wohnzimmer- und Küchenfenster sind geöffnet. In der gesamten Wohnung herrschen sehr kühle Temperaturen. Der Mann hat einen rigiden Muskeltonus, die Haut ist kalt und auf den ersten Blick finden sich weder Atmung noch Kreislaufzeichen. Die Pupillen sind weit und lichtstarr. In der Wohnung findet sich ein Fixerbesteck. Auch das äußere Erscheinungsbild des Patienten lässt eine Drogenabhängigkeit vermuten. Über Funk übergibt die RTW-Besatzung die Meldung „Patient ex“ an das anfahrende NEF. Der ca. 10 Minuten später eintreffende Notarzt bestätigt die klinischen Befunde und vermutet ebenfalls den Tod des Patienten. Im Rahmen der Routinedokumentation fordert er einen EKG-Streifen zur Verifizierung und zum Nachweis einer Asystolie. Nach Anschließen des Monitors erkennen die Helfer eine Sinusbradykardie mit einer Frequenz von etwa 25/ min. Die dann eingeleiteten Reanimationsmaßnahmen verlaufen problemlos. Nach der ersten intravenösen Gabe von 1mg Adrenalin entwickelt der Patient einen schwach tastbaren Puls. Die Frequenz beträgt jetzt 65/min. Intubiert und beatmet erreicht der Patient schließlich unter fraktionierter Gabe von Adrenalin das Krankenhaus. Nach zwei Wochen kann er ohne neurologische Defizite entlassen werden.

Hintergrund Die ärztliche Leichenschau birgt ihre Tücken und ist keineswegs eine banale Angelegenheit. Nicht umsonst sollte ihr während der Ausbildung des Notarztes und der ärztlichen Ausbildung im Allgemeinen eine große Bedeutung zukommen. Der vorliegende Fall ist kein Einzelfall. Im Zustand der Vita minima sind bei der einfachen körperlichen Untersuchung des Patienten häufig keine Lebenszeichen erkennbar – allerdings auch keine sicheren Todeszeichen.

Fü eine Todesfeststellung reichen fehlende Lebenszeichen nicht FFür aus – darüber hinaus müssen sichere Todeszeichen vorliegen und au verifiziert werden. Pulslosigkeit, fehlende Atmung, tiefe Körpertemperatur, Nulllinie im EKG oder weite und lichtstarre Pupillen sind unsichere Todeszeichen. Beispielsweise können EKG-Ausschläge bei extremer Hypothermie über Minuten fehlen.

112


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
2/77 Fehler und Irrtümer in der Notfallmedizin by MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG - Issuu