MWM Referenzblatt Flughafen München (DE)

Page 1

Klimaneutral bis 2030

Rund 25 Millionen Euro hat sich der Flughafen München den Bau seines neuen BHKW kosten lassen. Dank besonders effizienter Gasmotoren spart er damit jährlich rund 46.000 Tonnen CO2 gegenüber einem konventionellen Kraftwerk ein.

© Flughafen München

Spätestens bis zum Jahr 2030 möchte der Flughafen München CO 2 -

wurden die Diesel-Gasmotoren durch vier weitere hocheffiziente und

neutral werden. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu diesem am-

leistungsstarke MWM TCG 2032 V16 ersetzt. Die älteren Diesel-Gas-

bitionierten Ziel ist das eigene Erdgas-BHKW, das mit seinen sechs

motoren stehen nun als Notstrom-Reserve zur Verfügung.

MWM-Aggregaten rund 70 % des Strombedarfs des Flughafens

Zuletzt kam 2018 ein weiterer Motor der Baureihe TCG 2032 V16

deckt. Dank der Abwärme der Motoren wird auch fast der gesamte

hinzu. Er wurde angeschafft, um Stillstandszeiten bei großen War-

Bedarf an Heizwärme und Klimakälte, jeweils etwa 75 %, aus eigener

tungen zu vermeiden, denn die MWM-Aggregate haben sehr lange

Erzeugung – also ohne zusätzlichen Energie-Einsatz – abgedeckt.

Laufzeiten von mehr als 6.500 Betriebsstunden pro Motor/Jahr. Dank

Seit seiner Eröffnung 1992 verfügt der Flughafen über eine eigene

dem nun siebten Motor der Reihe TCG 2032 V16 ist der Flughafen in

Energiezentrale mit sieben MWM Diesel-Gasmotoren. 2002 kamen

der Lage, nicht nur bei geplanten, größeren Revisionen, sondern

zwei weitere Motoren der Baureihe MWM TCG 2032 V16 dazu. Als

auch bei unvorhergesehenen Ereignissen einen Motor-Austausch

2015 eine Erweiterung mit einem neuen BHKW nötig wurde, um die

kurzfristig vorzunehmen und schnell wieder am Netz zu sein. Die

wachsende Infrastruktur mit Strom, Wärme und Kälte zu versorgen,

Gesamtleistung des BHKW liegt derzeit bei rund 26 Megawatt Strom.

Im Wettbewerb durchgesetzt – Partner seit 27 Jahren – das MWM Service-Center Süd und der Flughafen München. „Die Investition in die leistungsfähigen MWM-Motoren hat sich sehr gelohnt, denn sie erreichen hohe Laufleistungen und Betriebsstundenzahlen, und das bisher ohne größere Ausfälle oder Störungen“, erklärt Projektleiter Sebastian Ruhland vom Flughafen München. „Für den Betrieb des Flughafens ist es wichtig, dass das BHKW rund um die Uhr arbeitet und reibungslos funktioniert.“ Mit der räumlichen Nähe zum MWM Service-Center Süd, das den Kunden Flughafen München seit 27 Jahren betreut, spricht ein weiterer Punkt für die MWM-Aggregate. „Mit dem Service-Center Süd verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Wenn wir mal technische Unterstützung brauchen oder Wartungsarbeiten anstehen, sind die MWM-Mitarbeiter schnell vor Ort.“

Sebastian Ruhland, Projektleiter, Servicebereich Technik Flughafen München. © Flughafen München


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.