
10 minute read
Junge MUSEUMS SCHATZE 2023/24


Advertisement








Klostergasse 18, 8280 Fürstenfeld
03382/55470 pfeilburg@stwff.at www.museum-pfeilburg.at
Museum Pfeilburg
Lust auf einen kleinen Aus ug in die Vergangenheit? Dann komm zu uns zu einer Kinderführung in die Pfeilburg. Hier gibt es vieles zu entdecken: reise in das alte Fürstenfeld, spaziere durch eine lebensgroße Janitscharenparade und erfahre mehr über das Leben der Menschen in früheren Zeiten. Wir gestalten die Führungen altersgerecht und gehen gerne auf individuelle Wünsche ein. Öffnungszeiten: 01.04.-31.10. Di-So 15-18 Uhr, ab 6 Personen auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten, 01.11-31.03. auf Anfrage
Museum Hartberg
Herrengasse 6, 8230 Hartberg 03332/66001 museum@hartberg.at www.museum.hartberg.at
Die Ausstellung erzählt von den Kelten, die am Ringkogel nördlich von Hartberg gelebt haben, von den Römern, die das Landgut von Löffelbach bewirtschaftet haben, zeigt, wie aus Hartberg eine Stadt wurde, wie es früher in der Schule ausgesehen hat und vieles mehr. Sonderausstellungen gibt es 2023 zur Druck-Kunst und ab Mitte Juni zur Mobilität in der Oststeiermark. Näheres dazu und zu den Öffnungszeiten unter www.museum.hartberg.at Öffnungszeiten:
Mi-So 10-16 Uhr
Echophysics
Europ Isches Zentrum F R Physikgeschichte
Schloss 1, 8225 Pöllau 0690/10015800, 0335/2433 info@echophysics.org www.echophysics.org
Anhand bedeutender österreichischer Pionier*innen zeigen wir, dass die moderne Physik im 19. Jh. in Europa entstand und ihr neuer Begriff „STRAHLUNG“ das heutige physikalische Weltbild begründete. Umfassende Dokumentationen, historisch wertvolle physikalische Geräte, dazu Biogra en, Filme, Darstellungen physikalischer Versuche. Weiters: der Antikythera-Mechanismus, steirische Turmuhren und vieles mehr.
Öffnungszeiten: 01.04.-31.10. Do-Mo 10-17 Uhr, sowie nach Voranmeldung
Vorau 3, 8250 Vorau
03373/466 freilichtmuseum_vorau@gmx.at www.freilichtmuseum.vorau.at
Das Freiluftmuseum Vorau gibt einen interessanten Einblick in das oststeirische Landleben der vergangenen Zeit. In mehr als 25 Objekten ist u. a. Folgendes zu nden: Rauchküche, Schulmuseum, Bauernsäge, Schusterwerkstätte, Obstpresse, Schmiede und vieles mehr. Kurz lme informieren über die Arbeiten am Bauernhof in den vergangenen Jahrhunderten. Pädagogisch aufbereitete Arbeitsblätter führen die Kinder in spielerischer Form durch das Museum.

Öffnungszeiten:
01.04.-31.10. 10-17 Uhr, 01.07.-31.08. 9-17 Uhr (2024 siehe Website)
© Elmleitner
Kirchenviertel 70
8255 St. Jakob im Walde 03336/20257 of ce@kraeftereich.at www.kraeftereich.at
Spannende & wettersichere Erlebnisausstellung. Im Kräftereich dreht sich alles um die Quellen, aus denen wir täglich unsere Kraft schöpfen. Von Wasseradern, Mondphasen, dem Horoskop, über optische Täuschung bis hin zur Kraft der Träume. Der riesige Gummibär „Emanuel“ veranschaulicht eindrucksvoll die Kraft des Atmens. In der gesamten Ausstellung erwarten dich auch zahlreiche Mitmach-Stationen. Abschließend geht‘s dann noch zum Kosmotorik-Parcours.


Öffnungszeiten:
01.04-31.10. Mi-So und an Feiertagen 10-17 Uhr
Eisengasse 9a, 8160 Weiz 03172/2505-15 museum@dieklingenschmiede.at www.dieklingenschmiede.at
Die Klingenschmiede
Du möchtest entdecken, wie Schwerter geschmiedet wurden? ln der Klingenschmiede bekommst du einen lebendigen Einblick in das traditionelle Schmiedehandwerk. Dabei ist Anfassen und Ausprobieren bei zahlreichen Modellen erlaubt und sogar erwünscht. Du erfährst alles zur Entstehung der Materialien und zu den verschiedenen Klingenarten. In einem separaten Raum ndest du außerdem ein kleines Zeughaus mit historischen Schwertern, Säbeln und Sicheln.
Öffnungszeiten:
Der Besuch ist nur mit einer Führung möglich. Diese kann von Di-Fr zwischen 8-16 Uhr vereinbart werden.
Markt 1, 8162 Passail 03179/23300 marktgemeinde@passail.at www.arzberg.at
Schaubergwerk Arzberg
Das Schaubergwerk als einziges noch befahrbares
Silbererzbergwerk der Oststeiermark zeigt dir auf einem 550 Meter langen Weg durch den Berg einen eindrucksvollen Einblick in die bergbauliche Vergangenheit. Die Sagen vom „Berggeist“ und den „Silbernen Buben“ begleiten dich bei der „Fahrt“ durch die geheimnisvolle Welt unter Tage. Eine Führung zeigt dir die erste Erdbeben-Messstation der Steiermark. Bei unseren „Schatzsuche-Führungen“ kannst du selbst Silbererz abbauen!
Öffnungszeiten: 15.04.-31.10. Sa/So/Fei 10 und 14 Uhr
01.07.-15.09. Mo-Fr 14 Uhr. Ferien: „SchatzsucheFührungen“ Do 14 Uhr (Anmeldung notwendig)
S Dbahn Museum M Rzzuschlag
Heizhausgasse 2
8680 Mürzzuschlag
03852/2556-641 info@suedbahnmuseum.at www.suedbahnmuseum.at
Das Tor zum UNESCO-Weltkulturerbe SemmeringEisenbahn! Zwei Lokomotivhallen beherbergen eine Ausstellung zur Südbahn Wien-Triest und die größte Draisinen-und Motorbahnwagensammlungen Österreichs. Kinder von 5-10 Jahren erfahren u. a. am Kindererlebnisweg „Bitte alle einsteigen, Zug fährt ab!“ spielerisch mehr über die Eisenbahn. Führungen und museumspädagogische Programme für alle Altersstufen, für RätselEnthusiasten ein Escapegame!
Öffnungszeiten: siehe Website

Gewinnspiel
Da hatte aber jemand gewaltigen Hunger! Die MUSIS-Schlange hat sich heimlich herangeschlichen und ein paar Museumsnamen verschluckt, die sie nicht mehr hergeben will.
Hilf uns, die 5 Namen zu finden und gewinne einen Familieneintritt in ein steirisches Museum.
Schicke uns die Museumsnamen per Post an: MUSIS – Steirischer Museumsverband, Strauchergasse 16, 8020 Graz. Oder schick uns eine E-Mail an: office@musis.at.
Einsendeschluss: 31.10.2023
Wintersportmuseum M Rzzuschlag
Im WinterSportMuseum kann tief in die faszinierende Welt des Wintersports eingetaucht werden. Die jungen Besucher*innen treffen dabei auf jahrhundertealte Knochenschlittschuhe und schaurige Eishockeymasken, aber auch auf Siegerski von Marcel Hirscher oder Mikaela Shiffrin. Besonders der KinderErlebnisWeg lädt zum Mitmachen, Ausprobieren und Informieren ein. In den Ferien werden für Familien spezielle Programme angeboten!
Öffnungszeiten: siehe Website
Museumscenter Im Kulturquartier Leoben
Das MuseumsCenter Leoben bietet viele interessante Themen, die bei Führungen und Workshops altersgerecht und spannend erzählt werden, wie z. B. zur Stadtgeschichte, Erzherzog Johann, Hallstattzeit, Römer, Handel & Handwerk, Eisen & Kohle. Kreativ-Workshops und Führungen werden für Schulklassen gegen Voranmeldung angeboten. Neue Aktivstationen ergänzen das Programm.
Öffnungszeiten:
Di-Fr 9-17 Uhr, Sa 10-17 Uhr, So/Mo geschlossen
Wiener Straße 13, 8680 Mürzzuschlag 03852/2556 of ce@wintersportmuseum.com www.wintersportmuseum.com
Kirchgasse 6, 8700 Leoben 03842/4062-408 kulturquartier@leoben.at www.kulturquartier.leoben.at
Mit dem Museumshof Kammern tauchen junge Menschen in die bäuerlichen Arbeitsweisen von früheren Zeiten ein. Es darf an den bis zu 200 Jahre alten Geräten wie Dreschmaschinen, Winden etc. gedreht und gekurbelt werden. Die spannende Architektur und die großzügige Präsentation erlauben viel Bewegungsfreiheit und verleiten zu Erkundigungen. Von der Urzeit bis heute erzählt die 500 Mill. Jahre alte separate Fossilienausstellung.
Öffnungszeiten:
01.05.-31.10. Do-So 10-12 und 14-17 Uhr
Marktplatz 1
8773 Kammern im Liesingtal 0664/5051931 museumshof.kammern@gmail.com www.museumshof-kammern.at
Schulstraße 1, 8790 Eisenerz 0664/4870222 obmann@postmuseum.at www.postmuseum.at
Sterreichisches Postund Telegraphenmuseum
Erfahre alles vom Federkiel bis zur HandyKommunikation und staune über das Kinderpostamt, ein Postkino, eine begehbare Postkutsche oder gestalte deine persönliche Briefmarke. Siegeln, Stempeln und Postkartenschreiben runden unser Kinderprogramm ab. Sonderausstellung 2023: „Gold, Silber und Bronze in den nordischen Disziplinen: die großen Töchter und Söhne der Stadt Eisenerz.“ Geplante Sonderausstellung
2024: „Es kommt der Wassermann ...“
Öffnungszeiten: siehe Website
Schacht 10, 8753 Fohnsdorf
0699/17262810 heinz.kopp@twin.at www.bergbaumuseum-fohnsdorf.at
Marktgasse 22, 8720 Knittelfeld 0664/3443465 oder 0664/1417865 mkrenn@puratos.com www.boef.at/faschingsmuseum
Alois Penz Faschingsmuseum
Kinder, aufgepasst! Im Knittelfelder Faschingsmuseum erwartet euch ein Raum, in dem ihr nach Herzenslust in Masken, Kostümen und Verkleidungen wühlen könnt. Ihr dürft hier basteln, zeichnen, euch schminken und so zu jeder Jahreszeit in lustige Narren verwandeln. Nach Voranmeldung gibt es für euchNaschkatzen je nach Gusto etwas Süßes (Schokolade) oder Salziges (Salzstangerl) und etwas zum Durstlöschen!
Öffnungszeiten:
Kindertarife: € 3,-, in der Gruppe ab 5 Kindern: € 2,-, Änderung der Öffnungszeiten ab Sommer 2023 siehe Website
Bergbaumuseum Fohnsdorf
Ein Erlebnis der Superlative, denn mit 3.600 PS und Sprengstoff gehts direkt zum „Schwarzen Gold“! Hier tauchst du in die geheimnisvolle und gefährliche Welt der Bergleute im einst weltweit tiefsten Braunkohlebergwerk ein. Den Kampf der Kumpel ums „Schwarze Gold“ erlebst du hautnah am 47 Meter hohen Förderturm, der einmaligen 3.600 PS starken Zwillingstandemfördermaschine, dem unterirdischen Schaubergwerk und dem neuen Mineralienschaustollen.
Öffnungszeiten:
01.05-31.10 täglich von 9-17 Uhr, Führungen nden um 9, 11, 13 und 15 Uhr statt (2024 siehe Website)

Bahnhofstraße 7
8741 Weißkirchen/Steiermark
03577/81111 info@edelsteine-krampl.com www.edelsteine-krampl.com
Edelsteine Krampl
Hier entstehen aus vorwiegend steirischen Steinen einzigartige Werk- und Schmuckstücke. Schau unseren Werkmeister*innen, Steinbildhauer*innen und Goldschmied*innen bei ihrer Arbeit über die Schulter. Verfolge die Veredelung, bestaune eine Vielfalt an Mineralien aus aller Welt - ganz besonders leuchtende Steine in der Sonderausstellung „Glitzerwelt der Kristalle“. Unser Aktivitäten-Programm macht dich selbst zum/zur Schmuckdesigner*in oder Edelsteinschleifer*in.
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr
Stadtmuseum Judenburg
Kaserngasse 27
8750 Judenburg
03572/85053 stadtmuseum@judenburg.at www.judenburg.at/stadtmuseum
Das Stadtmuseum Judenburg zeigt Stadtgeschichte(n) von der Steinzeit bis zur Gegenwart! Die umfangreiche Schausammlung erzählt eindrucksvoll vom Leben im Murtal, wechselnde Sonderausstellungen geben Einblick in Geschichte, Kultur und Kunst der Region. Für Kinder & Familien bietet das Stadtmuseum interaktive Führungen zur Stadtgeschichte, bei denen die Besucher*innen einen Judenburger Gulden prägen und ihr eigenes Wappen kreieren können!
Öffnungszeiten:
Di-Fr 9-14 Uhr, Sa 10-17 Uhr, Jul/Aug Di-Sa 9-17 Uhr
MUSEUM MURTAL: ARCHÄOLOGIE DER REGION
Herrengasse 12
8750 Judenburg
03572/20388 info@museum-murtal.at www.museum-murtal.at
Das erste obersteirische Archäologiemuseum beherbergt einige der ältesten Objekte aus der Geschichte der Region Murtal. Zu sehen sind Waffen, Schmuck und kunstvolle Keramik. Auch der berühmte Kultwagen stammt aus einem der Strettweger „Fürstengräber“. Dieses Projekt wird mit Mitteln aus dem Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetz nanziert.
Öffnungszeiten:
Mi-So 10-17 Uhr, Führungen auf Anfrage
Einst eines der bedeutendsten Silberbergwerke der Ostalpen und heute ein beliebtes Schaubergwerk. Vorbei an Tropfsteinen, Kriechstollen, Steigbäumen und Feuerstellen durchwandert man in einer Stunde den geheimnisvollen Berg. Thematisch steht der frühmittelalterliche Bergbau in Zeiring im Zentrum des Museums, ein einzigartiges historisches Zeugnis in Europa. Zutritt Bergwerk für Kinder ab 4 Jahren. Öffnungszeiten:
Die Öffnungszeiten des Shops und des Museums entnehmen Sie bitte unserer Website. Führungen: Mai-Okt täglich 10:30 und 13:30 Uhr, Jul/Aug zusätzlich 15 Uhr, Nov-Apr So 9:30 Uhr, Mindestanzahl für Führungen Bergwerk: 2 Erwachsene (ab 14 Jahren)
NaturLesen? Kommen Sie in unser Museum mitten in Neumarkt und erfahren Sie mit der ganzen Familie, wie Sie die Natur auf verschiedenste Weisen erkunden können! Gemeinsam einen Wald zum „Leben“ erwecken, die Lieblings-
Marktplatz 3, 8762 Pölstal 0664/75125131 kontakt@silbergruben.at www.silbergruben.at
RAINBOWS-Steiermark 2023/2024
Pädagogische Unterstützung für Kinder von 4 - 12 Jahren bei Trennung/Scheidung der Eltern oder nach Tod einer nahestehenden Person Information: Fr. Xenia Hobacher| M: 0664/882 422 08| office@stmk.rainbows.at | www.rainbows.at

Grazer Straße 19 (neben Elternhaus)
8850 Murau
0664/1111493 info@murauer-handwerksmuseum.at www.murauer-handwerksmuseum.at
Turrach 24a
8864 Stadl-Predlitz
0650/4212002 l.glintschnig@gmx.at www.montanmuseum-turrach.com
Im Murauer Handwerksmuseum erfährst du in originalen, alten Werkstätten vieles über die Entstehung von Alltagsdingen, als sie noch in mühsamer Handarbeit hergestellt wurden, z. B. deine Schuhe oder Kleider, Möbel und Bücher, Schlüssel und Werkzeuge etc. Du kannst alte Handwerksgeräte und Maschinen ansehen und angreifen, und du siehst, wie sie funktionieren. Wieviel Wissen und Können steckt in alten Handwerken? Komm zu uns und mach dich schlau!
Öffnungszeiten:
Mitte Mai bis Mitte Oktober nach telefonischer Anmeldung unter 0664/1111493
Im Jahre 1863 wurde in Turrach das erste Mal Stahl auf dem europäischen Kontinent erzeugt. Das Original der Bessemerbirne ist im Technischen Museum in Wien, eine originalgroße Nachbildung im Montanmuseum in Turrach ausgestellt. Weiters erhalten die Besucher*innen Einblick in das Leben und Wirken der Bergleute sowie in die Entwicklung dieses schönen Bergbauortes.
Öffnungszeiten:
01.05-30.09. Do 14-17 Uhr, Jul/Aug zusätzlich Fr 14-17 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten
Führungen von Mai-Sep nach telefonischer Voranmeldung
Das Holzmuseum
Hans-Edler-Platz 1
8862 St. Ruprecht ob Murau 03534/2202 of ce@holzmuseum.at www.holzmuseum.at
Das Holzmuseum, ein Aus ugsziel für die ganze Familie und für jedes Wetter. Man ndet alles rund ums Holz und kann auf einem Museumsareal von über 10.000 m² den ganzen Tag verbringen - Stelzengehen, Kreativworkshops, Holz-Wasser-Spielplatz, Forstturm, Holz-Bau-Haus, Programme für Kinder und Jugendliche: Mehrkampf, Baumrallye und Basteln. Das Arboretum, ein Baumgarten mit über 70 verschiedenen Baumarten, bietet Entspannung und Information.
Öffnungszeiten: 01.05-31.10., Mai/Jun/Sep/Okt 10-16 Uhr, Jul/Aug 10-17 Uhr, jährlich wechselnde Sonderausstellungen, 2024 siehe Website
Blasmusikmuseum Und Heimatmuseum Oberw Lz
Marsch, marsch - auf ins Blasmusikmuseum Oberwölz. ln einer Ton-Diaschau erfährst du viel Interessantes von der klassischen Harmoniemusik bis zur Blasmusik der Gegenwart. Bei der Museumsrallye kannst du in verschiedenen Action-Cornern spielend dein Wissen unter Beweis stellen und die Instrumente auch selbst ausprobieren. Versuche dein Glück am großen Alphorn!
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten auf der Website, Gruppenführungen gegen Voranmeldung möglich
Stadt 15, 8832 Oberwölz 03581/7366 oder 03581/8203 gde@oberwoelz.gv.at www.oberwoelz.gv.at

Großrei ing 22
8931 Landl
03633/2201-40 tourismus@landl.gv.at www.forstmuseum.at
Forstmuseum Silvanum
Warum wurde in einem alten Getreidespeicher ein Forstmuseum eingerichtet? Wie haben Holzknechte, Schlittler und Flößer früher gearbeitet? Wer schützt und nützt unseren Wald heute und was treibt der Borkenkäfer?
Wir begeben uns auf spannende Entdeckungsreise, besuchen das Nationalparkkino, balancieren am Barfußweg und machen Pause im Clementiduck.
Öffnungszeiten:
01.05-31.10 Mi-So 10-17 Uhr (2024 siehe Website), an Regentagen Jun/Jul/Aug zusätzlich Mo und Di
Kirchplatz 1
8911 Admont 03613/2312-604 museum@stiftadmont.at www.stiftadmont.at
Benediktinerstift Admont
Im obersteirischen Stift Admont be ndet sich ein kostbares Juwel, das man inmitten einer felsigen Gebirgslandschaft kaum erwartet. Das Benediktinerkloster beherbergt neben einem vielseitigen Museum auch die größte Klosterbibliothek der Welt. Ein wahres Barockjuwel, umgeben von faszinierenden und spannenden Schätzen, die es dort zu entdecken gibt. Unsere kleinen Besucher*innen erleben eine abenteuerliche und spannende Reise durchs Museum. Öffnungszeiten:
Apr/Mai/Nov/bis 10. Dez Mi-So 10:30-15:30 Uhr, Jun/Jul/Aug/Sep/Okt täglich von 10-17 Uhr, 18. Dez bis 1. Jän geschlossen. Öffnungszeiten, Veranstaltungen & Sonderführungen siehe Website
Schloss Trautenfels
UNIVERSALMUSEUM JOANNEUM
Trautenfels 1
8951 Stainach-Pürgg
03682/22233 trautenfels@museum-joanneum.at www.schloss-trautenfels.at
Emil, der Trautenfelser Schlossgeist, und seine Freundin Marie begleiten junge Menschen mit geistreichen Erzählungen durchs Schloss und Landschaftsmuseum bis ins ATELIER. In der Sonderausstellung 2023 „Heilkunst“ gilt es, mit dem HEILKUNSTMOSAIK wichtige Objekte und Stationen zur Geschichte der Medizin zu entdecken. Sonderausstellung 2024: Altersgerechte Führungen und Vermittlungsprogramme zum Thema „Region Welt Ding“. Öffnungszeiten: 01.04-31.10.2023, 23.03-31.10.2024 täglich 10-17 Uhr, sonstige Angebote: Material für Vermittlungsprogramme liegen vor Ort auf. Atelier für junge Menschen zum kreativen Arbeiten, Sommerworkshops siehe Website
Lichtersberg 25, 8992 Altaussee
06132/200-2400 info@salzwelten.at www.salzwelten.at
Salzwelten Altaussee
Glück auf! im größten aktiven Salzbergwerk Österreichs. Gemeinsam mit unseren Guides erkunden Sie Stollen aus purem Steinsalz, die Barbarakapelle und einen Salzsee tief im Inneren des Berges. Mit modernsten Mitteln werden der Salzabbau und die spannende Geschichte der geraubten
Kunstschätze im 2. Weltkrieg erklärt. Bergmannsrutschen, Multimediashows und einige Anekdoten inklusive. Tipp: Im Juli und August werden eigene Sally-Kinderführungen angeboten. Spielerisch lernen Kinder von 4-10 Jahren Wissenswertes rund ums Salz.
Öffnungszeiten:
01.04.-30.06. von 9-15 Uhr
01.07.-10.09. von 9-16 Uhr
11.09.-01.11. von 9-15 Uhr
Chlumeckyplatz 1, 8990 Bad Aussee
0676/83622520 info@kammerhofmuseum.at www.kammerhofmuseum.at
KAMMERHOFMUSEUM BAD AUSSEE
Bei einer Tour durch das Museum kann man zahlreiche Schätze des Ausseerlandes bestaunen. Große Salzbrocken, Gesteine mit faszinierenden Fossilien und Höhlen mit Knochen riesiger Höhlenbären sind Zeugen längst vergangener Zeiten. Aufregende Krampusse und viele andere lebensgroße Gestalten erzählen vom Leben der Menschen in einer Region, die jahrhundertelang vom Salzabbau abhängig war. Ihrer wundersamen Welt widmet sich auch das Museumskino.
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten 2023/24 und Informationen nden Sie auf unserer Website.
Naturerlebniszentrum Alpengarten Bad Aussee
Der 110 Jahre alte Schaugarten, ein Geheimtipp für Naturfreund*innen und Gartenliebhaber*innen, präsentiert seinen Besucher*innen von Mai bis September nicht nur Enzian und Edelweiß, sondern auch viele Staudenraritäten aus aller Welt in naturnaher Gestaltung. Kinder erwartet ein außergewöhnlicher Spielplatz, der auch die Eltern zum Mitmachen ermuntert. Eintritt: Erwachsene 5,- Euro, Kinder 2,50 Euro, ermäßigte Tarife für Familien, Gruppen und Cards.
Naturerlebniszentrum Alpengarten Bad Aussee, Ischlbergstraße 67, 8990 Bad Aussee, Telefon: 03622/525 11 0, www.badaussee.at/alpengarten
Ramsau 227, 8972 Ramsau a. Dachstein 0664/3264137 josef.tritscher@aon.at museum.zeitroas@hotmail.com www.zeitroas.at
Zeitroas Ramsau Am Dachstein
Was ist der Unterschied zwischen Dachsteinkalk und dem Urgestein der Tauern? Wie wird Butter auf der Alm erzeugt? Was ist Emoasl? Spielend, unter kompetenter Anleitung kannst du an den Kindertagen selbst gestalten und dabei die Geschichte der Ramsau erfahren. In der Jagdabteilung ndest du Dutzende Exponate von Tieren, die den alpinen Raum bewohnen.
Öffnungszeiten: 31.05.-15.10. Mo-Mi 10:00-12:30 Uhr, Mi-Fr 15-18 Uhr (2024 siehe Website). In den Sommermonaten Jul/Aug jeden Mittwochnachmittag spezielle Kinderführungen und Workshops. Wir bitten um telefonische Voranmeldung beim Tourismusbüro Ramsau.
Stadtmuseum Schladming Im Bruderladenhaus
Talbachgasse 110
8970 Schladming
0676/3668090 museum@schladming.at www.museum.schladming.at
Das Stadtmuseum im Bruderladenhaus lädt zu einer Reise in die bewegte Vergangenheit der Bergstadt Schladming. Ein besonderer Schwerpunkt ist der reiche Bergbau in der Region - die Suche nach dem begehrten Münzmetall Silber begann im Mittelalter. Schon das Gebäude selbst, 1661 als Krankenhaus für die Bergleute erbaut, strahlt eine urige Atmosphäre aus. Weitere spannende Einblicke in das Ennstaler Leben von damals und heute ndet man in unserer Sonderausstellung!
Öffnungszeiten:
06.06-12.10. Jun/Sept/Okt Di/Do 9-12 und 14-16 Uhr, Mi 9-12 Uhr, Jul/Aug Di/Do 9-12 und 13-16 Uhr, Mi/Fr 9-12 Uhr
Besuchen Sie die steirischen Museen auch online: www.steirischemuseen.at