Programmheft Musikfestival Neckarsulm 2025

Page 1


2.-8. Februar 2025

Eine Woche voller Musik!

GEFÖRDERT VON

MEDIENPARTNER

2.

Februar So.

tägl. 17 Uhr

4.2. um 17 & 20 Uhr

DEUTSCHORDENSKONZERTE

Kammermusik mit den internationalen Solisten

SYMPHONISCHER AUFTAKT

mit dem Festivalorchester der Städt. Musikschule Neckarsulm Ballei

19 Uhr 19 Uhr

3. Februar Mo.

BEST OF 15 JAHRE KREATIEF-MUSICAL

Die Gala mit allen musikalischen Highlights der vergangenen Produktionen

Februar Fr.

EINE LIEBESERKLÄRUNG AN DIE MUSIK

Große Revue mit einer Mischung aus Klassik und Unterhaltung mit dem Metropolorchester Stuttgart Ballei

Ballei Ballei 19 Uhr 19 Uhr

6.

Februar Do.

THANK YOU FOR YOUR MUSIC

Die Dahenfelder würdigen zu früh verstorbene Größen der Musikgeschichte.

19 Uhr Ballei 18.30 Uhr 7.

Gedenkkonzert zum 100. Geburtstag von Rudolf Werner.

Februar Sa. MADE IN NECKARSULM

SIND FINDEN UNS UNTER „MUSIKFESTIVAL NECKARSULM“ BEI:

DOPPELT HÄLT BESSER

Romantische Klassiknacht mit den schönsten Werken der Klassik.

Grußwort des Oberbürgermeisters Steffen Hertwig

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher

des Musikfestivals Neckarsulm

vom 2. bis 8. Februar 2025 wird die Stadt Neckarsulm ein neuartiges Veranstaltungsformat präsentieren, das in unserer Region einzigartig ist.

Das Musikfestival Neckarsulm setzt einen Impuls für klassische Musik und bietet gleichzeitig eine Plattform für verschiedene Musikstile. Dank der Zusammenarbeit lokaler Kulturschaffender und international geschätzten Instrumentalsolisten, unter der künstlerischen Leitung von Prof. Claudio Bohórquez, wird Neckarsulm für eine Woche zur Begegnungsstätte der Musik.

Mein Dank gilt allen Beteiligten, die dieses Festival möglich machen. Ohne die Unterstützung hätten wir so ein vielfältiges Programm nicht auf die Beine stellen können.

Ich lade Sie herzlich zum Musikfestival ein und wünsche Ihnen viel Freude und großartige musikalische Erlebnisse.

Steffen Hertwig

Oberbürgermeister der Stadt Neckarsulm

Die Idee dahinter

Das Musikfestival Neckarsulm

Die vielfältige Kulturlandschaft in Neckarsulm genießt das gesamte Jahr über großen Zuspruch. Darauf können wir als Stadt sehr stolz sein. Mit dem Musikfestival bündeln wir das musikalische Angebot und machen Musik in seiner ganzen Breite erlebbar.

Das städtische Kultur- und Musikleben ist in besonderem Maße durch die Arbeit des Kreatiefs, der städtischen Musikschule, der weiterführenden Schulen, Musik- und Gesangsvereinen sowie vielen privat engagierten Menschen geprägt. Dank deren Einsatz und Engagement darf das Kulturamt Neckarsulm Ihnen ein vielseitiges Wochenprogramm präsentieren, gespickt mit glanzvollen Abendkonzerten und reizvollem Rahmenprogramm.

Sonntag Februar

Ballei

Symphonischer Auftakt

MIT DEM FESTIVALORCHESTER DER STÄDTISCHEN

MUSIKSCHULE NECKARSULM

Violine: Irina Franke

Violoncello: Sebastian Erlewein

Klavier: Michael Rosenboom

Das Eröffnungskonzert des Musikfestivals Neckarsulm bildet den schwungvollen Auftakt für eine Festivalwoche voller Musik, die sich über die ganze Stadt erstreckt. Eigens für dieses Festival findet sich das Festivalorchester unter der Leitung von Andreas Kehlenbeck zusammen.

Die Basis für dieses Orchester bilden die Lehrkräfte der Städtischen Musikschule Neckarsulm, ergänzt mit ehemaligen Kollegen und Schülern sowie professionellen Musikern aus Neckarsulm.

Dem Festcharakter entsprechend steht

Beethovens Tripelkonzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester mit den

Sopran: Andrea Voit-Erlewein

Alt: Zelma Wachholz

Leitung: Andreas Kehlenbeck

Solisten Irina Franke, Sebastian Erlewein und Michael Rosenboom auf dem Programm.

Eröffnet wird der Abend mit zwei kurzen Sätzen aus Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ mit den Gesangssolistinnen Zelma Wachholz und Andrea Voit-Erlewein.

Sergej Rachmaninows „Symphonischer Tanz Nr. 1“ sowie die 2. Jazz-Suite von Dimitri Schostakowitsch machen das Konzert zu einem besonderen Erlebnis, das Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

Eine Liebeserklärung an die Musik

METROPOL ORCHESTER STUTTGART

Moderation und Gesang: Felix Heller

Die Mitglieder des Metropolorchesters sind wahre musikalische Alleskönner, die die Klänge verschiedenster Kulturen in ihre Darbietungen einfließen lassen. Dabei werden Eigenkompositionen sowie Arrangements bekannter Stücke von Künstlern wie Udo Jürgens, Ed Sheeran und Hildegard Knef im charakteristischen Metropol-Sound präsentiert.

Im Zentrum steht der kulturelle Austausch – sowohl untereinander als auch mit dem Publikum – und die Verschmelzung unterschiedlichster Musikstile. So treffen Balkanbeats auf klassische Klän-

Leitung: Michael Lieb

ge, Jazz vereint sich mit Chanson und das alles in über 15 Sprachen. Schlager auf Japanisch oder türkischer Swing? Das Metropolorchester bringt frischen Glanz in den Alltag!

Mit ihrem Ansatz, das „U“ in Unterhaltungsmusik großzuschreiben, erwecken sie die Tradition des Revue-Theaters zu neuem Leben. Ihr Motto: „Make U-Musik great again!“

Montag Februar

19 Uhr 3.

9-17 Uhr

Musikschule Neckarsulm

Nur für teilnehmende Schulen

Beim 2. Schulmusicaltag Baden-Württemberg treffen sich Musicalgruppen aus dem ganzen Bundesland in Neckarsulm. Hier sammeln sie, unter professioneller Anleitung, neue Erfahrungen in verschiedenen Workshops in den Bereichen Gesang, Tanz und Schauspiel – und können damit ihr eigenes Programm bereichern.

Organisation: Landesarbeitsgemeinschaft „Musiktheater“ im Auftrag des Kultusministeriums und dem ZSL, Außenstelle Ludwigsburg

3./5./6. Februar

17 Uhr

3.2. Frauenkirche

5.2. St. Remigius

6.2. St. Dionysius

Einstündige Konzerte ohne Pause TICKETS

18 € u. Erm.

4. Februar

17 Uhr

20 Uhr

Ballei

Zweistündige Konzerte mit Pause TICKETS

15 - 25 € u. Erm.

Deutschordenskonzerte

KAMMERMUSIK MIT DEN INTERNATIONALEN SOLISTEN

Violine: Daishin Kashimoto, Boris Brovtsyn

Violine & Viola: Gareth Lubbe

Violoncello: Claudio Bohórquez

Klavier: Eric Le Sage

Es gibt wohl keine besseren Voraussetzungen für Kammermusik als die Anwesenheit von so herausragenden Musikern wie diese, die Prof. Claudio Bohórquez in Neckarsulm versammelt. In der Festivalwoche stellen sie sich vom 3. - 6. Februar in verschiedenen Formationen vor und nehmen im Programm vereinzelt Bezug auf das Erbe des Deutschen Ordens.

Der Deutsche Orden spielte eine entscheidende Rolle in der Geschichte und Entwicklung der Stadt Neckarsulm. Von seiner Gründung im Jahr 1219 bis zur Auflösung im Jahr 1809 prägte der Orden nicht nur die lokale Architektur mit imposanten Bauwerken, sondern auch die soziale und kulturelle Struktur der Stadt.

Marimbaphon: Ria Ideta

Klarinette: Paul Meyer

Saxophon: Hayden Chisholm

In den Konzerten am 3., 5. und 6. Februar treten um 17 Uhr die Solisten in kleiner Kammermusikbesetzung solistisch auf. Zu hören sind u. a. verschiedene Werke von Bach, Hindemith, Mozart und Taneyev.

Der große Kammermusikabend am 4. Februar präsentiert um 17 und 20 Uhr in zwei Konzerten große Werke mit Klavierbegleitung. Neben dem berühmten Forellenquintett von Schubert, Beethovens „Gassenhauer“-Trio und Mozarts „Kegelstatt“-Trio bringen die Künstler auch Raritäten wie das Quintett „Poeme“ von Gabriel Dupont auf die Bühne. Zusätzlich huldigt das Ensemble auch dem Jazzmusiker Charlie Parker mit fünf bearbeiteten Stücken, u. a. dem Klassiker „Summertime“.

MEET & GREET ÖFFENTLICHE PROBEN

Die Internationalen Solisten sind während des Musikfestivals Musiker (fast) zum Anfassen. In den Räumen der Musikschule Neckarsulm besteht die einmalige Gelegenheit den Künstlern sehr nahe zu kommen. Sie öffnen ihre Türen und gewähren Interessierten einen Blick hinter die Kulissen.

Teilnahme beschränkt; Termine werden kurzfristig bekanntgegeben.

Rhapsody in school

KÜNSTLER HAUTNAH

Die Internationalen Solisten des Musikfestivals Neckarsulm besuchen junge Menschen in Kindertagesstätten und Schulen. Sie spielen ihnen Stücke aus ihrem Repertoire vor, erzählen aus ihrem Alltag und beantworten Fragen.

Das Besondere an den bemerkenswerten Musikstunden sind die Begegnungen zwischen den Kindern und den Künstlern. Durch den unmittelbaren Kontakt bietet

sich den Kindern die Gelegenheit den Menschen hinter der öffentlichen Person kennenzulernen.

Dadurch erfahren sie von dem inneren Motor und der Leidenschaft, die den Solisten antreiben und mit der er seinem Beruf nachgeht. Gleichzeitig kommen die Künstler ihrem Anliegen nach, in jungen Menschen Neugier und Freude an klassischer Musik zu wecken.

Mo. - Fr. Februar

Das Musikfestival Neckarsulm wäre nicht möglich ohne das Engagement zahlreicher Musiker, Ensembles und Organisationen aus Neckarsulm.

Städtische Musikschule Neckarsulm: Andreas Kehlenbeck (Dirigent), Regine Kurzweil (Schulleiterin und Koordinatorin)

Musik- und Kulturvereine: Kreatief-Kultur im Unterland, MGV

Dahenfeld, Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule, Kammerorchester Neckarsulm,

Metropolitan Jazz Community, Mandolinen-Orchester, AkkordeonOrchester

Kindertagesstätten und weiterführende Schulen: Hermann-Greiner-Realschule, Albert-SchweitzerGymnasium, Franz-Binder-Verbundschule

Städtische Kultureinrichtungen: Mediathek, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum, Volkshochschule Kath. und ev. Kirchengemeinden in Neckarsulm

Weitere Solisten: Amy Lungu (Violine), Andreas Benz (Christie-Kinoorgel im Kind-Jugend-Kulturzentrum „Gleis 3“)

Kindertagesstätten

Schulen täglich vormittags

Eintritt frei für Kinder, Betreuungsund Lehrkräfte.

Mittwoch Februar

Ballei

FÜR NACHTSCHWÄRMER

die sich nach den Konzerten noch in entspannter Atmosphäre treffen möchten, ist der Kreatief-Keller geöffnet.

Und wen das Musikfieber so richtig gepackt hat, der kann sein Können auf der Open-Stage unter Beweis stellen.

Kreatief-MusicalJubiläumsgala

EINE SPONTANE IDEE FEIERT IHREN 15. GEBURTSTAG!

Musikalische Leitung: Martin Renner

Vor 15 Jahren entstand im heimischen Garten der Familie Renner die Idee, die musikalischen Kurzgeschichten aus der Feder von Rolf Renner in abendfüllende Musicals umzuwandeln. Mit „Troja – Alles wegen Helena“ wurde im Jahr 2009, mit sechs Aufführungen im eigenen Kulturkeller in der Marktstraße 42, zum ersten Mal ausprobiert, was es bedeutet, ein Bühnenensemble, eine Band und die notwendige Technik in Einklang zu bringen. Auf der 4 x 3 Meter „großen“ Bühne wurden in den folgenden Jahren weitere Stücke dargeboten, wie „Schneewittchen“, „Aschenputtel und das doppelte Ottchen“,

„Heiße Nächte in Palermo“ und viele mehr. Seit 2021 werden auf der vereinseigenen Open-Air-Bühne Stücke wie „Es war ein Mahl in Neckarsulm“, „Tierisch. Gut. Drauf.“, „Darf ich bitten“ und „Der Durchbruch“ beim Schützenhaus in Neckarsulm gespielt.

Diese Musicaltradition möchten wir gerne mit einem Jubiläumsevent feiern. An diesem Abend präsentieren die Kreatief-Ensembles einen Rückblick und die größten Hits der Vergangenheit. Vielleicht ist auch Ihr Lieblingssong dabei.

Franz-BinderVerbundschule

DISNEY IN CONCERT

Konzert für Kinder und Familien mit berühmten Melodien aus Disney Filmen. Leitung und Violine: Amy Lungu

Zum 100-jährigen Jubiläum von Disney interpretiert die Konzertviolonistin Amy Lungu, gemeinsam mit dem Pianisten Christoph Weinhardt, unvergessli-

Donnerstag Februar

Thank you for your Music

DIE DAHENFELDER WÜRDIGEN ZU FRÜH VERSTORBENE GRÖSSEN DER MUSIKGESCHICHTE

Musikalische Leitung: Jogi Traub

Amy Winehouse, Bob Marley, Elvis Presley, Prince oder Roger Cicero – unterschiedliche Musikstile aus unterschiedlichen Epochen, die aber eins vereint: ein viel zu frühes Ableben der Künstler. Grund genug für den MGV Dahenfeld, diese Ikonen der Musikgeschichte in einer einmaligen Show im Rahmen des Musikfestivals Neckarsulm zu würdigen.

Die Dahenfelder, die moderne Blaskapelle des MGV Dahenfeld, werden hierbei ihre gesamte künstlerische Vielfalt von

Sänger*innen, elektrischen Instrumenten, sowie Trompeten, Posaunen, Tenorhörnern, Saxophonen, Klarinetten und Flöten auf die Bühne bringen und mit insgesamt mehr als 40 Künstlern einen Abend voller Klang und Emotionen präsentieren.

Das abendfüllende Programm wird begeistern – ist es doch seither die Spezialität der Dahenfelder, einen gelungenen Mix von klassischen bis modernen, populären Sounds auf die Bühne zu bringen.

che Melodien aus Disney-Klassikern wie Die Schöne und das Biest, König der Löwen, Aladdin und vielen weiteren. Amy Lungu verleiht den Stücken mit ihrer ausdrucksstarken Violine eine einzigartige Note und entführt das Publikum in die magische Welt der Disney-Filme. Ein Konzert für die ganze Familie!

Ballei

Freitag Februar

18.30 Uhr

made in Neckarsulm

HOMMAGE AN RUDOLF WERNER

Klavier: Gerhard Oppitz Orchester: Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule Neckarsulm Leitung: Andreas Kehlenbeck

Mit dem international erfolgreichen Starpianisten Gerhard Oppitz kehrt ein weitgereister Musiker an den Ort seiner ersten musikalischen Betätigung zurück –nach Neckarsulm.

Zu Ehren des 100. Geburtstags seines Lehrers Rudolf Werner spielt Gerhard Oppitz, zusammen mit dem Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule Neckarsulm unter der Leitung von Andreas Kehlenbeck, das Klavierkonzert KV 466 in d-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart. Zusammen mit Rudolf

Werner am Dirigentenpult hatte Oppitz dieses Stück als damals elfjähriger Nachwuchspianist aufgeführt.

Das Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule Neckarsulm wird das einstündige Programm mit Aram Chatschaturjans „Adagio“ aus der Suite „Spartacus“ sowie der Fanfare von Paul Dukas eröffnen.

In Gedenken an den Neckarsulmer Pianisten und erfolgreichen Klavierpädagogen Rudolf Werner erinnert sein Neffe Martin Werner in einer Ansprache.

Ballei
Rudolf Werner

Samstag Februar 8.

Doppelt hält besser

ROMANTISCHE KLASSIKNACHT MIT DEN INTERNATIONALEN SOLISTEN UND ORCHESTER

Violine: Daishin Kashimoto, Boris Brovtsyn

Violine & Viola: Gareth Lubbe

Violoncello: Claudio Bohórquez

Klavier: Eric Le Sage

Marimbaphon: Ria Ideta

Das hochkarätig besetzte Orchesterkonzert bildet den Höhepunkt des Musikfestivals Neckarsulm. In fulminanten Werken für Kammerorchester und Solisten stellen die Künstler ihr brillantes Können unter Beweis.

Das Programm bietet, unter dem Motto „doppelt hält besser“, einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt und Breite der Musikgeschichte. Die Werke von Vivaldi, Bach, von Winter und Mendelssohn sind Originalkompositionen für zwei Soloinstrumente und Orchester. Als Höhepunkt

Klarinette: Paul Meyer

Saxophon: Hayden Chisholm

Orchester: Kurpfälzisches Kammerorchester Mannheim

Leitung: Paul Meyer

steht die Fortsetzung der Bearbeitungen von Charlie Parker, mit Orchester, auf dem Programm.

Die Solisten werden begleitet vom Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim unter der Leitung ihres Chefdirigenten Paul Meyer, mit Nabil Shehata als Gastdirigent.

Für diesen herausragenden und denkwürdigen Konzertabend bietet der Kultursaal der Ballei den idealen Rahmen zu einem unvergessliches Konzerterlebnis.

Weltklasse SOLISTEN

Neun Weltklasse-Solisten bilden unter der Leitung von Prof. Claudio Bohórquez das Herzstück des Musikfestivals Neckarsulm. Die Künstler treten in der Reihe der Deutschordenskonzerte, einem großen Orchesterkonzert auf und engagieren sich in den Schulen mit dem Bildungsprojekt “Rhapsody in School”.

DAISHIN KASHIMOTO

VIOLINE

Das Geigenspiel beigeisterte ihn schon mit 3 Jahren. Er vollendete seine künstlerische Ausbildung u.a. an der Juilliard School in New York. Zahlreiche erste Preise bei internationalen Wettbewerben bestätigen sein Können. Seit 2009 ist Daishin Kashimoto Erster Konzertmeister der Berliner Philharmoniker.

GARETH LUBBE

VIOLINE & VIOLA

Im Alter von vier Jahren unternahm er seine ersten musikalischen Gehversuche an Klavier und Geige. Später vervollständigte er seine Ausbildung mit einem Violastudium an der Musikhochschule Lübeck.

HAYDEN CHISHOLM

SAXOPHON

Der neuseeländische Saxophonist, Komponist und Musikpädagoge ist für seine besonderen mikrotonalen Spiel techniken bekannt. Seine Vielseitigkeit auf verschiedenen Instrumenten sucht seinesgleichen.

PAUL MEYER | KLARINETTE / DIRIGENT

CLAUDIO BOHÓRQUEZ

VIOLONCELLO

Der in Deutschland geborene Cellist peruanischer Abstammung zählt zu den gefragtesten Interpreten seines Instruments. In Neckarsulm hat er die künstlerische Leitung der Deutschordenskonzerte inne und führt das Solistenensemble an.

RIA IDETA | MARIMBAPHON

Mit ihrem Instrument ist sie eine weltweit tätige Solistin und ist sowohl in Japan als auch Europa heimisch. Sie gibt zahlreiche Konzerte in Europa und arbeitet mit großen Orchestern zusammen. Neben ihrer Jury-Tätigkeit bei wichtigen Wettbewerben führt Ria Ideta auch gerne neue Kompositionen und Auftragswerke auf.

ERIC LE SAGE | KLAVIER

Der renommierte französische Pianist hat sich besonders auf Kammermusik und das Werk von Robert Schumann spezialisiert. Er tritt regelmäßig in bedeutenden Konzerthäusern weltweit auf und hat mehrere hochgelobte Aufnahmen veröffentlicht.

Er zählt zu den besten Klarinettisten weltweit und konzertiert regelmäßig mit den großen Orchestern in Europa, den USA, in Fernost und Australien. In den letzten Jahren hat er sich verstärkt einen Namen als Dirigent gemacht und ist Chefdirigent des Kurpfälzischen Kammerorchesters Mannheim.

BORIS BROVTSYN | VIOLINE

Der russische Geiger studierte am berühmten Moskauer Tschaikowski-Konservatorium. Er tritt weltweit mit führenden Orchestern auf und ist ein gefragter Kammermusiker bei bedeutenden Festivals.

NABIL SHEHATA

KONTRABASS / DIRIGENT

Er gewann zahlreiche Preise, darunter den prestigeträchtigen ARD-Musikwettbewerb in München. Vier Jahre lang war er Solokontrabassist bei den Berliner Philharmonikern und tritt zusätzlich verstärkt als Dirigent in Erscheinung.

RahmenPROGRAMM

Offene Musikschule

TÄGLICHE ANGEBOTE FÜR KINDER UND ERWACHSENE

Das Team der Städtischen Musikschule lädt während der Festivalwoche zu einer Vielzahl von offenen Angeboten ein. Musikfreunde aller Altersgruppen haben die Möglichkeit, die Welt der Musik hautnah zu erleben.

Dienstag: „Fit mit Musik“ ist das Motto zum Aktionstag Gesunde Musikschule. Neben verschiedenen Infos und praktischen Übungen zur Musikergesundheit präsentieren Musikschul-Ensembles ein abwechslungsreiches Programm.

Mittwoch das Band Camp des MGV Dahenfeld lädt junge Sänger und Instrumentalisten zum gemeinsamen Einstudieren cooler Songs ein. Lehrkräfte der Musikschule und Musiker des MGV Dahenfeld coachen den Band-Nachwuchs. Zusätzlich gibt es für Kinder im Vor- und Grundschulalter Eltern-Kind-Angebote der Elementaren Musikpädagogik, die den Spaß an der Musik spielerisch fördern.

Donnerstag: Heute steht die Freude an der Musik im Mittelpunkt,

unabhängig von Alter oder Musikgeschmack. Kommt mit dem eigenen Instrument in ein Mitmachensemble oder macht beim gemeinsamen Singen mit –für jeden ist etwas dabei!

Freitag: Kommt zum Schnuppertag und probiert euer Lieblingsinstrument aus oder lasst euch von erfahrenen Musikpädagogen beraten.

Zusätzlich haben die Besucher an mehreren Tagen die Möglichkeit, die internationalen Solisten bei ihren Proben in der Musikschule zu erleben und Autogramme zu erhalten.

Mehr Informationen unter: www.musikschule-neckarsulm.de

4.-7.

Di. - Fr. Februar

Während des Festivals ist das Festivalbüro von 10-18 Uhr mit Karten-VVK der Treffpunkt für Besucher mit einem kleinen Angebot zum Essen & Trinken. 14-18 Uhr

Musikschule Neckarsulm

IMPRESSUM

HERAUSGEBER

Kultur- und Sportamt Stadt Neckarsulm Sonnengasse 9, 74172 Neckarsulm Telefon: 07132 - 35 1501

E-Mail: kulturamt@neckarsulm.de Internet: www.hierspieltdiemusik.info

EINE INITIATIVE VON: 13

Redaktion: Stadt Neckarsulm

Gestaltung: Antje Kunzmann (www.yuci.de)

Bildrechte Seite 6: Hayden Chisholm (© Jazzy Traveller), Ria Ideta (© Keita Christopher), Paul Meyer (© festival-salon.fr) Stand: Oktober 2024, Änderungen vorbehalten. Für bessere Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Die Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

3.-7.

Mo. - Fr. Februar

tägl. 11 Uhr

St. Remigius

Johanneskirche

Pax Christi-Kirche

Mauritiuskirche

Stadtkirche

Eintritt frei!

Musikalische Stadt

WANDELKONZERTE IN NECKARSULMER KIRCHEN

Koordination: Raphael Layher

Die Musikstadt Neckarsulm zeichnet sich durch ihre große Vielfalt aus. Neben eine großen Chorlandschaft mit über 10 Chören sind zahlreiche Ensembles und Gruppierungen aktiv. Diese treten in unregelmäßigen Abständen in Neckarsulm auf und genießen einen ausgezeichneten Ruf bei ihrem treuen Stammpublikum. Im Rahmen des Musikfestivals wollen wir dieses Engagement würdigen und bringen mit ihrer Hilfe die Stadt zum Klingen.

Von Montag bis Freitag spielen Ensembles aus Neckarsulm interessierten Zuhörerin-

St. Remigiuskirche in Dahenfeld

9.

Sonntag Februar

19 Uhr

Johanneskirche

Eintritt frei! 14

nen und Zuhörern um 11 Uhr einen musikalischen Morgengruß. Die Konzerte dauern maximal 45 min. und werden durch einen kurzen, geistlichen Impuls abgerundet.

Die Konzerte finden in Kirchenräumen von Neckarsulm und seinen Teilorten Obereisesheim, Amorbach und Dahenfeld statt. Alle Zuhörer sind herzlich zu den kostenlosen Konzerten eingeladen.

Das genaue Programm wird kurzfristig bekanntgegeben und liegt vor Ort aus.

GO(O)D News

WANDELKONZERTE IN NECKARSULMER KIRCHEN

Band: Christian Polonio, Keyboard

„Go(o)d News“ ist einer der beiden Pop

Schlagzeug: Daniel Eisenhardt

Chöre des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg unter der Leitung von Severine Köppler. Die rund 35 erfahrenen Sängerinnen und Sänger kommen aus allen Teilen Württembergs. Die englischen, deutschen und manchmal anderssprachigen Texte bringen die Vielfalt des Lebens und des Glaubens zum Ausdruck.

Johanneskirche in Neckarsulm
Pax Christi-Kirche in Amorbach
Mauritiuskirche in Obereisesheim
Stadtkirche in Neckarsulm

Koordination: Städtische Musikschule Neckarsulm

Für viele Menschen ist der Besuch eines Konzerts der Schlüssel zu einer anderen Welt. Deshalb bringen wir die Musik direkt zu den Bewohnern der Senioren- und Pflegeeinrichtungen in Neckarsulm. Wir machen deutlich, dass sie ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft sind und ermöglichen ihnen auf diese Weise die Teilhabe am kulturellen Leben unserer Stadt.

Unter der Leitung der Städtischen Musikschule engagieren sich Neckarsulmer Musikerinnen und Musiker für diese wertvolle Aufgabe. Sie erläutern die Komponisten und ihre Werke und bereiten damit allen Zuhörern ein unvergessliches Erlebnis.

Moment Musicaux Lange Nacht der Musik

Das Musikfestival bietet den Menschen aus Neckarsulm und Umgebung auch Unterhaltung abseits der Konzertsäle. Am Freitagabend laden verschiedene Locations zu einem entspannten Bummel durch die Innenstadt von Neckarsulm ein.

Der Verein Kreatief bringt Livemusik in die Mediathek im Format „Mediathek nach Acht“. Besondere Momente bietet das Gleis 3 mit Andreas Benz, der auf der Kinoorgel in die charakteristischen Klänge der Welt der Stummfilme entführt. Freunde des Jazz treffen sich bei der Metropolitan Jazz Community, die neuerdings einen Jazzclub im Herzen von Neckarsulm, in der Alten Kelter, betreibt.

Mo. - Fr. Februar

Senioren- und Pflegeheime in Neckarsulm

Seniorenzentrum St. Vinzenz Haus Ganzhorn

3.-7. 7. täglich nachmittags

Freitag Februar

ab 20 Uhr

Mediathek

Jugendkulturzentrum Gleis 3

Metropolitan Jazz Club Open Stage

Eintritt frei!

TICKETS

Einzelkarten

VORVERKAUF

›› www.reservix.de

›› an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen

›› Buchhandlung Chardon

Marktstraße 10, 74172 Neckarsulm

›› Heilbronner Stimme Allee 2, 74072 Heilbronn

VVK Während der Festival-Woche

›› im Festivalbüro Städtische Musikschule

Neckarsulm, Neuenstädter Str. 27

2. - 8.2.2025, 10 - 18 Uhr

›› Abendkasse: zzgl. 2 € pro Ticket

Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten u. Schwerbehinderte (ab 50%). Nachweise bitte am Einlass vorzeigen. Ermäßigungen für Schulklassen auf Anfrage.

SPIELSTÄTTEN ABOS

Sie sparen gegenüber dem Kauf von Einzelkarten ca. 20%.

NECKARSULM LIVE

6 Abendkonzerte in vollen Zügen genießen, mit Ausnahme der Deutschordenskonzerte.

INTERNATIONALE SOLISTEN

5 Auftritte der internationalen Solisten in Kammermusikbesetzung.

Erhältlich im

›› Abonnentenbüro im Rathaus Neckarsulm, Sonnengasse 9, Tel: 07132/351504

E-Mail: kulturamt@neckarsulm.de

Alle Infos zu Konzerten, Rahmenprogramm und Tickets: www.hierspieltdiemusik.info

be r gerg s tr.

Seestraße H e z e n

Marktstr. Felix-Wankel-Str.

Ballei

Spitalstr.

Steinachstr.

NeuenstädterStr.

Musikschule Neckarsulm

Spitalstr.

Veranstaltungszentrum Ballei

Deutschordensplatz 1, Neckarsulm

Musikschule Neckarsulm

Neuenstädter Str. 27, Neckarsulm

Parkmöglichkeiten: Ballei/vhs

Anreise ÖPNV: Buslinien zum ZOB, von dort ca. 100m zu Fuß

Franz-Binder-Verbundschule

Pichterichstr. 25, Neckarsulm

Kreatief-Keller

Marktstr. 42, Neckarsulm

Kirche St. Dionysius, Pfarrgasse 6, Neckarsulm

Frauenkirche, Spitalstr. 1, Neckarsulm

Stadtkirche, Binswanger Str. 25, Neckarsulm

St. Remigius, Eberstädter Str. 12, Neckarsulm Dahenfeld

Mauritiuskirche, Kirchstraße, Neckarsulm Obereisesheim

Kirche Pax Christi, Amorbacher Str. 34, Neckarsulm Amorbach

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Programmheft Musikfestival Neckarsulm 2025 by musikfestivalneckarsulm - Issuu