Bräuche / 20
Herbst
DIE FESTE UND IHRE HEILIGEN Martin, Leopold, Katharina und Barbara – vier Heilige, an deren Namenstag Feste gefeiert werden.
ist. Im November werden eifrig Laternen gebastelt, und beim Martinsumzug wird das „Wir gehen mit der Laterne“ angestimmt. Mit den Umzügen, die bis ins 16. Jahrhundert zurückgehen, soll der Wert des Teilens nahegebracht werden. Martin, Sohn eines römischen Tribuns aus Szombathely/Steinamanger in Ungarn (geb. um 316/317), wird mit Gans, geteiltem Mantel oder Bischofsmütze dargestellt. Die Bräuche am Martinstag stehen in Beziehung zur Jahreszeit: Martini als Festtag der Weinbauern macht „den Heurigen Wein zum Alten, man erfreute sich daran beim Martiniloben. Handwerker erhielten zu Beginn der Winterarbeit eine ,Lichtgans‘ als zusätzlichen Lohn“, so die Volkskundlerin Helga Maria Wolf in „Alle heilige Zeiten“.
Hl. Martin teilt den Mantel – Hinterglasmalerei von Johann Pum aus Sandl.
Die Speisekammern sind gut gefüllt, die Gänse fett, der junge Wein will verkostet werden, die Herbstarbeit ist erledigt und somit gab und gibt es freie Stunden für die in der Landwirtschaft arbeitenden Menschen. Der November war die Zeit, um es sich einmal gut gehen zu lassen. Denn bald steht der Advent ins Haus, ursprünglich eine Fasten-
zeit, die auch „geschlossene Zeit“ genannt wird, in der nicht getanzt und groß gefeiert werden durfte.
Martins Gänse Martin von Tours (11. November) ist ein Heiliger, der den meisten Kindern bekannt
schaufenster / Kultur.Region / November 2017
So, 12. 11. 2017 Martiniloben Brandlhof, 3710 Radlbrunn 24 Anlässlich der Präsentation des „Jungen 2017ers“ der weingueter-weinviertel.at im Brandlhof laden die Winzer gemeinsam mit der Volkskultur Niederösterreich zum Verkosten des Jungweins zugunsten von „Hilfe im eigenen Land“ ein. Patin bei der Segnung des Jungweins ist Elisabeth Pröll, Präsidentin der Hilfsorganisation. Zur Stärkung werden Martinigansl oder Ganslsuppe gereicht. Reservierung Martinigansl: Tel. 02956 81222 oder 0664 8208596 Weitere Termine für Martinigansln aus dem historischen Backofen im Brandlhof: So, 5., 19. und 26. 11. 2017 www.volkskulturnoe.at