Kursprogramm Museumsmanagement NÖ

Page 1

Kursprogramm Lehrg채nge und Einzelkurse Saison 2012/2013


Vorwort Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert rund 700 lokale und regionale Museen und Sammlungen in Niederösterreich. Jede einzelne dieser Einrichtungen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung, Dokumentation und Vermittlung unseres kulturellen Erbes. Mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm möchten wir den größtenteils ehrenamtlich tätigen Museumsmitarbeiterinnen und Museumsmitarbeitern ermöglichen, Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die tägliche Museumsarbeit neu zu erlernen oder zu vertiefen. Zusätzlich bieten wir für einen breiteren Interessentinnen- und Interessentenkreis Einzelkurse zum Umgang mit historischen Materialien an. Wir laden Sie ein, unser Angebot zu nutzen und wünschen eine erfolgreiche Museumssaison 2012! Dorothea Draxler, Dr. Edgar Niemeczek Geschäftsführung

Inhalt Kursprogramm 2012/2013 NÖ Museumskustodenlehrgang

3

Einzelkurse

6

Fortbildungsreihe Kulturvermittlung

8

Materialsets

2

11


NÖ Museumskustodenlehrgang Herbst/Winter 2012/2013

Der Niederösterreichische Museumskustodenlehrgang richtet sich speziell an Betreuerinnen und Betreuer von Lokal- und Regionalmuseen. In Vorträgen und praktischen Übungen werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die tägliche Museumsarbeit vermittelt. Der Lehrgang findet im Brandlhof in Radlbrunn statt, wo eine Werkstätte, Seminarräumlichkeiten und eine gemütliche Gaststube zur Verfügung stehen.

14.-15. September 2012 (Fr/Sa, 9.00-17.00 Uhr)

Modul 1: Museumskonzepte & Sammelstrategien Referentin: Mag. Evelyn Kaindl-Ranzinger (Museumsberaterin, Geschäftsführung MUSIS Graz) Inhalte: Museumskonzept, Sammelstrategie, Projektplanung und Projektentwicklung

19.-20. Oktober 2012 (Fr/Sa, 9.00-17.00 Uhr)

Modul 2: Inventarisierung von Museumsbeständen Referent(inn)en: Dr. Andrea Euler (Volkskundlerin, OÖ Landesmuseen Linz) Dr. Susanna Hofmann (Kulturwissenschafterin) und Mag. Andreas Schmidt (Museumskustos Ernst Wurth Museum Guntramsdorf) Inhalte: Methoden der Inventarisierung und der fachkundigen Aufnahme von Objekten, Ordnungssysteme, EDV-Inventarisierung, Inventarfotografie von Objekten

3


9.-10. November 2012 (Fr/Sa, 9.00-17.00 Uhr)

Modul 3: Aufbewahrung und Handhabung von Museumsobjekten und Archivalien Referentinnen: Mag. Barbara Schönhart (akad. Restauratorin) Mag. Angela Sixt (akad. Restauratorin) Inhalte: Depot und klimatische Bedingungen, Konservierung, Restaurierung, Sicherheit und Bestandsschutz

18.-19. Jänner 2013 (Fr/Sa, 9.00-17.00 Uhr)

Modul 4: Museumsbesucherinnen und Museumsbesucher Referentin: Helga Steinacher (Kulturvermittlerin Schallaburg und Niederösterreichische Landesausstellungen) Inhalte: Wünsche und Bedürfnisse von Museumsbesucherinnen und Museumsbesuchern, Zielgruppenorientierung, Kulturvermittlungskonzepte, museumspädagogische Programme Spezialvortrag: Rekrutierung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Referentin: Dr. Claudia Peschel-Wacha (Kulturvermittlung Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien)

8.-9. Februar 2013 (Fr/Sa, 9.00-17.00 Uhr)

Modul 5: Ausstellungsgestaltung Referent(in): Mag. Susanne Hawlik und Mag. Franz Pötscher (Büro für Museumskonzepte, Gutau) Inhalte: Konzeption von Ausstellungen, zielgruppenorientierte Aufbereitung, gestalterische Umsetzung, Zeit- und Kostenschätzung

4


1.-2. März 2013 (Fr/Sa, 9.00-17.00 Uhr)

Modul 6: Erfolgreiche Betriebsführung Referentin: Mag. Karin Wolf (Institut für Kulturkonzepte, Wien) Inhalte: Betriebsführung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderungen, Sponsoring, Kooperationen, Ressourcenplanung Spezialvortrag: Juristische Fragen Referent: Mag. Dr. Siegfried Lachmair MBA (Jurist und Unternehmensberater, e.Mediator)

Abschlussmodul: Museumsexkursion Termin nach Vereinbarung Veranstaltungsort: Brandlhof in Radlbrunn und Haus der Regionen in Krems-Stein Kursbeitrag: EUR 1.200,00 bzw. EUR 770,00* inkl. 10% USt. Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen und Museumseintritte. Buchung einzelner Module nach Verfügbarkeit freier Plätze: EUR 220,00 bzw. ermäßigt EUR 200,00* inkl. 10% USt. Gesamtbuchungen werden bevorzugt behandelt. ermäßigter Beitrag für Mitglieder der Interessengemeinschaft niederösterreichische Museen und Sammlungen.

*

An Freitagen Abendprogramm: Museumsbesuche und Vorträge. Begrenzte Anzahl an Lehrgangsplätzen. Für alle Kurse ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen für die Teilnahme am gesamten Lehrgang bis 16. Juli 2012 erbeten. Detailinformationen werden gerne zugesandt. Abholung vom Bahnhof Ziersdorf möglich. Bei Bedarf werden Nächtigungsmöglichkeiten organisiert. Änderungen vorbehalten.

5


Einzelkurse Saison 2012 28. April 2012 (Sa, 9.00-17.00 Uhr)

Grundkurs Umgang mit Objekten aus Papier: Risse kleben mit Japanpapier Kursort: Brandlhof in Radlbrunn Referentin: Mag. Ilse Mühlbacher Inhalte: Fachgerechtes Sichern und Reparieren von Rissen, abgetrennten Ecken und sonstigen Beschädigungen bei Buchseiten, Urkunden, Briefen und Zeitungsausschnitten.

23. Juni 2012 (Sa, 9.00-17.00 Uhr)

Übungskurs Inventarisieren mit dem EDV-Programm Imdas-Pro Kursort: Brandlhof in Radlbrunn Inhalte: Grundlagen der Inventarisierung und professionelle Erfassung von Museumsbeständen mit einem eigens dafür entwickelten EDV-Programm. Neben dem theoretischen Teil stehen praktische Übungen mit Objekten der Übungssammlung des Brandlhofs im Zentrum des Kurses.

22. September 2012 (Sa, 9.00-17.00 Uhr)

Instandsetzung von beschädigten Büchern Kursort: Brandlhof in Radlbrunn Referentin: Mag. Ilse Mühlbacher Inhalte: Im Kurs werden einfache Buchrückenreparaturen nach konservatorischen Gesichtspunkten durchgeführt. Teilnehmer und Teilnehmerinnen können drei kleine Bücher mit fehlenden oder beschädigten Rücken als Arbeitsgrundlage mitbringen und bearbeiten.

6


13. Oktober 2012 (Sa, 9.00-17.00 Uhr)

Instandsetzung und Konservierung von Holz- und Metallobjekten Kursort: Museumsdorf Niedersulz Referent: Peter Huber Inhalte: Wenn Rost oder Schädlingsbefall Objekte zu zerstören drohen, ist es wichtig, die richtigen Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Bearbeitet werden Werkzeuge und Geräte aus Haus, Hof und Werkstatt.

20. Oktober 2012 (Sa, 9.00-17.00 Uhr)

„Hands-On“ selber herstellen In Kooperation mit der Donauuniversität Krems

Kursort: Haus der Regionen in Krems-Stein Referentin: Wendy Jo Coones, M.Ed. Inhalte: Unter „hands on“ werden didaktische Elemente in Ausstellungen wie z.B. Kleidung zum Anziehen, Modelle und Spiele zum Ausprobieren, Texte zum Herunterklappen oder Wissensstationen verstanden. Der Kurs zeigt, wie solche Ausstellungselemente einfach selber hergestellt und gewartet werden können. Kursbeitrag: je EUR 66,00 bzw. EUR 55,00* inkl. 10% USt. Übungskurs Inventarisieren: EUR 33,00 bzw. EUR 28,00* inkl. 10% USt. Materialkostenbeitrag EUR 8,00 (Papier- und Buchkurs) Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen ermäßigter Beitrag für Mitglieder der Interessengemeinschaft niederösterreichische Museen und Sammlungen sowie der Volkskultur Niederösterreich.

*

Begrenzte Anzahl an Kursplätzen. Für alle Kurse ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Die Kurse finden nur bei genügend Anmeldungen statt. Detailinformationen werden gerne zugesandt. Änderungen vorbehalten.

7


Kulturvermittlung Fortbildungsreihe 2012/2013 In Zusammenarbeit mit den Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittlern der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft wird ab 2012 eine breitgefächerte Aus- und Fortbildungsreihe zum Thema „Kulturvermittlung“ angeboten. Dieses Angebot ist auch für (ehrenamtliche) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter niederösterreichischer Museen und Sammlungen sowie alle Interessierten zugänglich.

Basislehrgang Kulturvermittlung 2012/2013 (2- bzw. 1-tägige Module, Lehrgang nur gesamt buchbar) Modul 1: Kulturvermittlung – Grundlagen Modul 2: Kommunikationstraining – „Wer spricht?“ Modul 3: Körpersprache Modul 4: Stimm- und Sprechtraining Modul 5: Vermittlungsmethoden – Grundlagen Modul 6: Konfliktbewältigung in der Kulturvermittlung Modul 7: Vermittlungspraxis Modul 8: Wahlmodul (aus Seminarreihe) Modul 9: Wahlmodul (aus Seminarreihe) Modul 10: Exkursion

Seminare zu Kulturvermittlungsthemen (2-tägige Seminare, einzeln buchbar) _ Museumspädagogik _ Theaterpädagogik _ Tanzpädagogik _ Musikpädagogik _ Spielpädagogik _ Kreativität & Innovation _ Entwicklungspsychologie

8


_ „Voll krass“ – Vermittlungsangebote für und mit jugendlichen Migrantinnen und Migranten _ Was heisst „barrierefrei“? _ „Hands-On“ und „Minds-On“ – Interaktive Stationen _ „Young and Smart“ – Vermittlungsangebote für Seniorinnen und Senioren _ Neue Medien in der Kulturvermittlung _ Projektplanung _ Projektpraxis _ Professionelle Gesprächsführung

Vortragsreihe zur Kulturvermittlung 4 Abendvorträge mit Expertinnen und Experten zum Themenfeld „Kulturvermittlung“

Veranstaltungsorte: Haus der Regionen in Krems-Stein und ausgewählte Museen in Niederösterreich Beginn: Herbst 2012 Detailprogramm, Termine und Voranmeldung: Museumsmanagement Niederösterreich Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56 Tel.: 02732 73999, Fax: 02732 73999 33 museen@volkskulturnoe.at, www.noemuseen.at

17. NÖ Museumstag 2012 Sonntag, 18. März 2012 in Vösendorf Tagungsthema: Geschichte(n) erzählen – Worauf es bei Ausstellungen ankommt. Veranstaltungsort: 2331 Schloss Vösendorf Anmeldung und Information beim Museumsmanagement Niederösterreich

9


18. NÖ Museumstag 2013 10. oder 17. März 2013 in Niedersulz Der jährlich im Frühjahr veranstaltete Niederösterreichische Museumstag widmet sich ausgewählten Themen der Museumspraxis in kompakter Form. Er bietet zudem den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine wichtige Plattform für das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch innerhalb der Museumsgemeinschaft. Der Museumstag 2013 findet im Museumsdorf Niedersulz statt und ist öffentlich zugänglich.

Forum Museum Niederösterreichisches Museumsjournal Das halbjährlich erscheinende Museumsjournal „Forum Museum“ berichtet über aktuelle Museumsprojekte, Neueröffnungen und Jubiläen in der niederösterreichischen Museumslandschaft, stellt interessante Museumskustodinnen und Museumskustoden sowie Sammlerinnen und Sammler vor und wirft auch einen Blick über die Grenze zu besonderen Museumsprojekten in unseren Nachbarländern.

www.noemuseen.at Museen und Sammlungen im Internet Das Museumsmanagement Niederösterreich dokumentiert als einzige Einrichtung die Aktivitäten der Museen und Sammlungen im Lande. Kernstück dieser Arbeit ist eine umfangreiche Museumsdatenbank, die im Internet zugänglich ist. Museen können geografisch, thematisch und zielgruppengerecht nach aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen gesucht und gefunden werden.

10


Materialsets Zusatzangebot Materialset „Inventarisierungskoffer“ Inhalt: Utensilien und Tinkturen für die Vorbehandlung, verschiedene Spezialstifte, Pinsel und Federn für Grundierung und Beschriftung sowie Hilfsmaterialien zum Fotografieren und Vermessen, säurefreie Anhängeetiketten sowie Anleitungen zum Inventarisieren. Preis inkl. USt.: EUR 117,00 Vollpreis EUR 112,00 für Mitglieder der Interessen gemeinschaft niederösterreichi- sche Museen und Sammlungen EUR 107,00 für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer

Materialset „Risse kleben mit Japanpapier“ Inhalt: Verschiedene Japanpapiere, Hollytex, Pinsel, Zellulosepulver und Hilfsmaterialien. Preis inkl. USt.: EUR 72,00 Vollpreis EUR 66,00 für Mitglieder der Interessen gemeinschaft niederösterreichi- sche Museen und Sammlungen EUR 62,00 für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer

Materialset „Instandsetzung und Konservierung von Holz- und Metallobjekten“ Inhalt: Reinigungsbürsten, Konservierungsmittel, Säuren, Pulver, Spezialleim, Schleifvliese und Schleifpapiere, Pinsel und Hilfsmaterialien. Preis inkl. USt.: auf Anfrage Erhältlich während der Kurse im Brandlhof sowie im Büro des Museumsmanagement Niederösterreich im Haus der Regionen in Krems-Stein. Versand auf Anfrage.

11


Znaim

Brno

Horn Sitzendorf Ravelsbach

B7

Hollabrunn Schrick

Ziersdorf Mistelbach

Hohenwarth

Radlbrunn

Glaubendorf Großweikersdorf

Straß im Straßertale Krems

Niedersulz

Hochleithen

B303 B4

Korneuburg

A5

Stockerau

S5

Wien

A1

St. Pölten

F.-J. Bahn

Tulln

Kursorte: Brandlhof, 3710 Ziersdorf, Radlbrunn 24 Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56 Museumsdorf Niedersulz, 2224 Niedersulz 250 Museen und Ausstellungsstandorte in Niederösterreich Detailinformationen und Anmeldung: Museumsmanagement Niederösterreich Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56 Tel.: 02732 73999, Fax: 02732 73999 33 E-Mail: museen@volkskulturnoe.at Konzeption: Kursbetreuung: Anmeldung:

Mag. Ulrike Vitovec Helga Steinacher (Kulturvermittlung) Mag. Petra Hofbauer, MAS Stephanie Zeuner

Impressum: Volkskultur Niederösterreich GmbH, ein Betrieb der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, Haus der Regionen, 3504 Krems-Stein, Donaulände 56, Tel.: 02732 85015, Fax: 02732 85015 27, www.volkskulturnoe.at FN 308711m, LG St. Pölten, Firmensitz: 3452 Atzenbrugg, Schlossplatz 1 Fotos: Bildarchiv der Volkskultur Niederösterreich


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.