Museum Nienburg/Weser Programm 1. Halbjahr 2023

Page 1

Januar Februar März April Mai Juni

2023
Das Niedersächsische Spargelmuseum wird 2023 neu eröffnet, Foto: Museum Nienburg; Cover: Fingerzange für Spargel, Museum Nienburg, Foto: Regina Steudte

Herzlich willkommen im Museum Nienburg!

Auf das kommende Halbjahr freue ich mich ganz besonders – wir eröffnen hoffentlich planmäßig die neue Dauerausstellung im Niedersächsischen Spargelmuseum!

Eine lange Vorbereitungszeit geht damit zu Ende und ich hoffe, Sie sind vom Ergebnis so begeistert wie wir. Lesen Sie mehr zum Großprojekt auf den kommenden Seiten.

Rechtzeitig zur neuen Spargelsaison können wir auch durch eine neue WC-Anlage eine deutlich verbesserte Aufenthaltsqualität im Museumsgarten bieten. Möglich wurde das durch Fördermittel des Bundes aus dem Programm Neustart Kultur.

Vielleicht haben Sie es gemerkt – dieses Halbjahresprogramm sieht ein wenig anders aus als gewohnt. Wir haben das Design verändert, aber auch die Inhalte angepasst. Insbesondere dem Schwerpunkt Bildung und Vermittlung widmen wir nun mehr Platz.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Besuch des Museums Nienburg – in Zeiten der anhaltenden Krise sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Ihre Dr. Kristina Nowak-Klimscha Museumsleiterin

Highlight

Wiedereröffnung geplant für Ende Mai 2023

NEUE DAUERAUSSTELLUNG IM NIEDERSÄCHSISCHEN SPARGELMUSEUM

Das Spargelmuseum am Museum Nienburg ist weit über die Grenzen des Landkreises Nienburg und Niedersachsens hinaus bekannt. Und der Nienburger Spargel ist während der Saison ein begehrtes Produkt in der ganzen Region.

Seit 2005 widmet man sich im Museum Nienburg in einer Dauerausstellung dem Spargel und seiner Geschichte. Im Zentrum steht dabei die Präsentation der wertvollen Burgdorfer Spargelsammlung – einer Sammlung von Geschirr und Besteck rund um die Esskultur des königlichen Gemüses.

Derzeit ist die Dauerausstellung für eine umfassende Modernisierung geschlossen – die Wiedereröffnung ist für Mai 2023 geplant.

Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen im Spargelanbau und der aktuelle Weg des Spargels „vom Feld zum Teller“ – die neue Dauerausstellung im Spargelmuseum beginnt in der Gegenwart.

Die neue Präsentation der Burgdorfer Spargelsammlung, einer Dauerleihgabe der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, Entwurf: hgb – Visuelle Kommunikation

Die Burgdorfer Spargelsammlung, wertvolles Geschirr und Porzellan zur Esskultur des Spargels, wird im Erdgeschoss prominent zu sehen sein.

Highlight

Im Obergeschoss finden unsere jungen Gäste ein neues Spielparadies – ein Traktor lädt zum Erkunden ein, ein Spargeldamm wird zur Kuschelhöhle und eine Sitzlandschaft zum Lesen und Schmökern wird es ebenfalls geben.

Medientisch zu unterschiedlichen Themen, Entwurf: hgb – Visuelle Kommunikation Obergeschoss mit Traktor und interaktiven Elementen, Entwurf: hgb – Visuelle Kommunikation

Highlight

Aber auch im Außengelände planen wir die eine oder andere Veränderung: Informationen zu den Themen Anbau, Ernte, Weiterverarbeitung sind vor allem hier zu finden. In diesem Bereich sollen auch kleine Spielgeräte für Kinder zur Verfügung gestellt werden.

„Wissenswand“ mit allerlei Antworten auf Fragen rund um den Spargel, interessanten Informationen, Rezepten und vielem mehr, Entwurf: hgb – Visuelle Kommunikation

Ohne umfangreiche Förderungen wäre die Neugestaltung der Dauerausstellung nicht möglich gewesen.

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung bei:

Magie des Lichts – Experimente und optische Illusionen

Der Mensch ist ein Augenwesen. Licht und seine Wahrnehmung bilden seinen wichtigsten Sinn. Die Ausstellung verbindet Wissenschaft, Kulturgeschichte und faszinierende Unterhaltung miteinander.

Zahlreiche interaktive Experimente rund um Farben, Lichtwellen, Spiegelungen und Brechungen veranschaulichen den besonderen Charakter des Naturphänomens Licht und nehmen auch die Geschichte seiner Erforschung ins Visier. Außerdem gibt es historische optische Apparaturen, moderne Kaleidoskope, Vexierbilder, Anamorphosen zu bestaunen, dazu Hologramme, optische Täuschungen, 3D-Illusionen und vieles andere mehr. Eine

Sonderausstellung

bis zum 22. Januar
Wanderausstellung von: Mit freundlicher Unterstützung durch:
Führung in der Ausstellung, Foto: Museum Nienburg Dr. W. Steinmann Stiftung

Vorträge

Vorträge zu Themen rund um die Sonderausstellungen und darüber hinaus. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende für unsere Aufwendungen.

19. Januar, 18.00 Uhr, Quaet-Faslem-Haus, Leinstraße 4

Dr. Kristina Nowak-Klimscha, Museum Nienburg

Jahresauftakt

Die Museumsleiterin resümiert das vergangene Jahr und stellt die Pläne für 2023 vor.

22. Februar, 15.00 Uhr, Quaet-Faslem-Haus, Leinstraße 4 Aschermittwochspredigt

Gestaltet durch: Superintendenten i. R. Martin Lechler, Kirchenmusikdirektor i. R. Hans-Jürgen May und Tonka Angheloff.

2. März, 18.00 Uhr, Quaet-Faslem-Haus, Leinstraße 4 Detlev Kummer, Nienburg

Die Weserbrücken Nienburgs, Teil 2 Nienburgs Weserlage und die Möglichkeiten der Flussquerung im Verlauf der Geschichte sind Thema der zweiteiligen Vortragsreihe. Der erste Vortrag befasste sich mit den verschiedenen Brückenbauten bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.

Der zweite Teil blickt auf die Zeit ab der Errichtung einer stählernen Straßenbrücke im Jahr 1903. Er beschäftigt sich sowohl mit dem Bau der Eisenbahnbrücke als auch mit den Kriegszerstörungen und dem Wiederaufbau der Weserbrücken nach Ende des zweiten Welt-

kriegs. Mit Planung und Bau der jetzigen Fußgängerbrücke schlägt Detlev Kummer schließlich einen Bogen bis in die Gegenwart.

13. April, 18.00 Uhr, Quaet-Faslem-Haus, Leinstr. 4

Dr. Annette Richter, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Vorträge

Wer aufmerksam den Spülsaum der niedersächsischen Nordseeküste durchmustert, wird vielerlei Überreste von heutigen Lebensformen finden – bei Weitem nicht nur Muschelschalen! Aus der Art und Weise der Zusammensetzung und der Erhaltung dieser Funde lassen sich hervorragend Rückschlüsse auf eine Vielzahl von Fossilien ziehen. Vieles lässt sich exzellent vergleichen und damit auch erklären. Gäste des Vortrags lernen zuvor eventuell nicht ganz so bekannte Lebensformen kennen, wie z. B. den Herzseeigel. Der nächste Strandurlaub wird dann zur gefühlten Zeitreise in die Erdgeschichte!

Fossiles Strandgut – heutige Nordseefunde als Modelle für die Entstehung von Fossilien in der Erdgeschichte Blick in die Dauerausstellung des Fresenhofs, Foto: Museum Nienburg

Seniorentreff

Der Seniorentreff im Quaet-Faslem-Haus (Leinstraße 4) steht allen Interessierten offen. Die Teilnahme ist (bis auf Exkursionen) kostenlos. Wir bitten um eine Spende für Getränke und Kuchen. Die Leitung der Veranstaltungen hat Gisela Deller.

Mit einer vorherigen telefonischen Anmeldung Ihrer Teilnahme unter 05021 –12461 helfen Sie uns bei der Planung. Vielen Dank!

8. Februar, 15.00 - 17.00 Uhr „Insektenfreundliche Gärten“ Vortrag von Erk Dallmeyer, Oberstudienrat und ortsansässiger Schmetterlingskundler

8. März, 15.00 - 17.00 Uhr „Judith, nachdem sie den Holofernes ermordet“ – ein Gemälde aus der Sammlung des Museums Nienburg erzählt Geschichte(n)“ Vortrag von Volker Rohner, Museum Nienburg

12. April, 15.00 - 17.00 Uhr

„Auf den Spuren des Liedes ‚Ännchen von Tharau‘ durch Masuren und die Kurische Nehrung“ Vortrag Friedrich Holze, Pastor i. R.

10. Mai, 15.00 - 17.00 Uhr

„Das Nienburger Museum – eine Schatztruhe“ Vortrag von Hein Spreckelsen, Landessuperintendent i. R.

14. Juni, 15.00 - 17.00 Uhr

„Das Nienburger Scheibenschießen –Von der Selbstverteidigung der Bürger bis hin zum Volksfest“ Vortrag von Dr. Ralf Weghöft, Studienrat i. R., I. Capitän der Bürgerkompanien

Gäste im Museumsgarten während des Spargelfests.

Bildung und Vermittlung

Bildung und Vermittlung im Museum Nienburg

Der treibende Motor eines Museums ist seine Vermittlungsarbeit.

Gruppenführungen für jedes Alter und zu allen Themen unserer Ausstellungen laden unsere Gäste auf Entdeckungsreise ein.

Kindertagesstätten und Schulklassen jeder Jahrgangsstufe sind im Museum Nienburg herzlich willkommen. Themenführungen und Workshops sind altersgerecht aufbereitet und abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder. Nach Absprache gestalten wir als außerschulischer Lernort gerne auch speziell abgestimmte Projekte.

Spaß beim

Für Familien halten wir ein breites Repertoire spannender Themen für Kindergeburtstage bereit und mit der neuen Dauerausstellung im Spargelmuseum richten wir uns ganz speziell an junge Gäste.

Wir leisten außerdem mit unseren Kreativwochen einen wichtigen Beitrag zur Betreuung von Grundschulkindern in den Ferien.

Auf den nächsten Seiten erfahren Sie mehr zu buchbaren Programmen und Terminen!

Sommerferienprogramm, 2022, Foto: Museum Nienburg

Kreativ in den Ferien!

Eine Woche das Museum erkunden, basteln, spielen und verschiedene Abenteuer erleben: das ist das Ferienprogramm für Kinder im Museum Nienburg!

Wir kochen zusammen unser Mittagessen, und haben natürlich auch Zeit für Pausen im Museumsgarten. Eine unterhaltsame Ferienwoche ist garantiert!

Das Programm richtet sich an Kinder, die eine Grundschule besuchen.

Die Betreuungszeit ist von Montag bis Donnerstag jeweils zwischen 9 und 16 Uhr, am Freitag von 9 bis 13 Uhr.

Der Teilnahmebeitrag für eine Woche beträgt 95 € pro Kind.

Für alle Fragen zum Programm und zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an uns: 05021-12461.

Termine 2023:

27. bis 31. März (Osterferien) 10. bis 14. Juli (Sommerferien I) 7. bis 11. August (Sommerferien II) 16. bis 20. Oktober (Herbstferien)

Ferienprogramm

Gemeinsames Basteln im Ferienprogramm 2022 Foto: Museum Nienburg

Für Erwachsene

Alle Führungen auf Wunsch auch mit Kaffeebewirtung!

Chronologie – Grenzen – Fortschritt

Überblicksführung durch den Fresenhof Dauer: 60/ 90 min Kosten: 25 €/ 37,50 € pro Gruppe zzgl.

3 € Eintritt pro Person

Kunst – Geschichte – Architektur

Überblicksführung durch das Quaet-FaslemHaus

Dauer: 60/ 90 min Kosten: 25 €/ 37,50 € pro Gruppe zzgl.

3 € Eintritt pro Person

Museum Nienburg komplett

Überblicksführung durch den Fresenhof und das Quaet-Faslem-Haus Dauer: 90 min Kosten: 37,50 € pro Gruppe zzgl.

3 € Eintritt pro Person

Vom Feld zum Teller“ – Führung durch das neue Spargelmuseum

Dauer: 60/ 90 min Kosten: 25 €/ 37,50 € pro Gruppe zzgl. 3 € Eintritt pro Person

Führungsangebote für Erwachsene
Eine Führung im Biedermeiergarten, Foto: Bildarchiv Museum Nienburg

Museumspädagogik für

Kindertagesstätten und Schulklassen In unseren Dauerausstellungen erwartet Kinder und Jugendliche aller Altersstufen ein spannendes Begleitprogramm.

Für Beratung zu den einzelnen Themen und Buchungen wenden Sie sich bitte an das Museum unter der Telefonnummer: 05021-12461.

Allgemeine Angebote für alle Altersstufen und Schulformen

Chronologie – Grenzen – Fortschritt

Altersgerechte Überblicksführung durch den Fresenhof Dauer: 60/ 90 min Kosten: 25 €/ 37,50 € pro Gruppe, zzgl. 1 € Eintritt pro Person

Kunst – Geschichte – Architektur

Altersgerechte Überblicksführung durch das Quaet-Faslem-Haus Dauer: 60/ 90 min Kosten: 25 €/ 37,50 € pro Gruppe, zzgl. 1 € Eintritt pro Person

Museum Nienburg komplett

Altersgerechte Überblicksführung durch den Fresenhof und das Quaet-Faslem-Haus Dauer: 90 min Kosten: 37,50 € pro Gruppe, zzgl. 1 € Eintritt pro Person

Angebote für Kindertagesstätten

Natürlich sind auch die ganz Kleinen im Museum Nienburg herzlich willkommen! Wir richten uns in der Programmgestaltung nach den Wünschen der jeweiligen Betreuungseinrichtung.

Für Kinder tagesstät ten / Schulklassen

Für Kinder tagesstät ten / Schulklassen

Tiere der Eiszeit

Warum hatten Elefanten und Nashörner früher Fell? Wie war das Wetter? Wir schauen uns die Eiszeit und ihre Bewohner genauer an.

Dauer: 60 min Kosten: 25 € pro Gruppe, zzgl. 1 € Eintritt pro Person

Von Rittern und edlen Damen Wie lebten die Ritter früher? Wie wurde man überhaupt Ritter und konnten die edlen Damen auch Ritter werden? Diesen Fragen gehen wir altersgerecht auf den Grund.

Dauer: 60 min Kosten: 25 € pro Gruppe, zzgl. 1 € Eintritt pro Person Angebote für Grundschulen

Kalte Zeiten – Mammut, Wollnashorn & Co. Was bedeutet das Wort „Eiszeit“? Wie kalt war es wirklich? Und welche Tiere lebten früher hier? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Führung.

Dauer: 60/ 90 min Kosten: 25 €/ 37,50 € pro Gruppe, zzgl. 1 € Eintritt pro Person (zzgl. 1 € Materialkosten pro Person, wenn getöpfert wird)

Metall verändert die Welt Seit wann gibt es Metall? Wie veränderte sich das Leben der Menschen durch diese Entdeckung? Diese Fragen beantworten wir gemeinsam.

Dauer: 60 min Kosten: 25 € pro Gruppe, zzgl. 1 € Eintritt pro Person

Nienburg wie es früher war

Wir schauen uns die Stadtgeschichte von Nienburg an und unternehmen dann eine Expedition in die Stadt.

Dauer: 90 min Kosten: 37,50 € pro Gruppe, zzgl. 1 € Eintritt pro Person

Angebote für weiterführende Schulen

Vom Jäger zum Bauern

Wie lebten die Menschen in der Altsteinzeit und was veränderte sich in der Jungsteinzeit? Was sind die Kennzeichen der jeweiligen Lebensweise? Die Führung klärt diese und andere Fragen!

Dauer: 60/ 90 min Kosten: 25 €/ 37,50 € pro Gruppe, zzgl. 1 € Eintritt pro Person

Als Nienburg eine Burg war

Auch wenn wir heute nicht mehr viel davon sehen – Nienburg hatte früher eine Burg. Die Ritter und ihre Lebenswelt stehen im Mittelpunkt der Führung.

Dauer: 60/ 90 min Kosten: 25 €/ 37,50 € pro Gruppe, zzgl. 1 € Eintritt pro Person (zzgl. 1 € Materialkosten pro Person, wenn ein Helm gebastelt wird)

Geschichtswerkstatt „NS-Regime und Nachkriegszeit“

Das Angebot richtet sich an Schüler der Sekundarstufen I und II. In Kleingruppen werden Inhalte erarbeitet und anschließend der Gruppe präsentiert.

Dauer: 90 min Kosten: 37,50 € pro Gruppe, zzgl. 1 € Eintritt pro Person

Für Schulklassen

Kindergeburtstage

Feiert euren Geburtstag doch bei uns im Museum – verschiedene, spannende Geschichten warten auf euch! Und natürlich bleibt für eure mitgebrachten Kuchen und Getränke auch noch Zeit!

Themen:

„Reise in die Steinzeit“ Wir reisen in die Zeit der Mammuts und Wollnashörner zurück und erfahren, wie die Menschen damals gelebt haben. Im Anschluss töpfern wir ein Gefäß.

„Schlangenlinien und Spiralen – Schmuck der Bronzezeit“ Schöner Schmuck war schon vor 3500 Jahren bei den Menschen der Bronzezeit beliebt. Wir schauen uns echte Schmuckstücke an und fertigen ein Schmuckstück zum Mitnehmen.

„So war`n die alten Rittersleut“ Auch in Nienburg gab es mal echte Ritter. Wir erfahren viel über ihr Leben, ihre Ausbildung und wie sie sich für den Kampf rüsteten. Danach basteln wir unseren eigenen Helm oder ein Schwert.

Foto: Museum Nienburg Geburtstag im Museum feiern!

„Schätze!“

Was ist eigentlich ein Schatz? Wir erfahren, woraus Schätze früher bestanden haben und warum man sie vergraben hat. Jeder bastelt eine Schatzkiste für die eigenen Schätze.

„Vorsicht – zerbrechlich!“ Glas ist schön – aber auch zerbrechlich. Wie hat man Glas hergestellt und wofür hat man es früher und heute benutzt? Aus Glas, Seidenpapier, Perlen usw. stellen wir unser eigenes Windlicht her.

Dauer: 2 Stunden

Kosten: 60 € für 8 Kinder, jedes weitere Kind 5 € (Eintritt, Material und ein kleines Geschenk für das Geburtstagskind inklusive) 20 € Aufpreis pro Gruppe am Freitag, Samstag und Sonntag

Kindergeburtstage

Für Beratung zu den einzelnen Themen und Buchungen wenden Sie sich bitte an das Museum unter der Tel.-Nr.: 05021-12461.

Foto: Museum Nienburg

Junge Entdecker in der Sonderausstellung „Magie des Lichts“, Foto: Museum Nienburg

Wir haben immer viel vor! Hier geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Planungen.

Modernisierungen und Zukunftspläne

Mit der neuen Dauerausstellung im Spargelmuseum haben wir große Teile unserer Ausstellungsräume umfassend modernisiert. Zugleich ist es uns dank großzügiger Förderung der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Wirker Stiftung gelungen, eine neue WC-Anlage im Biedermeiergarten einzurichten.

Die Weichen für die Zukunft sind gestellt – wir freuen uns auf viele Gäste, neue und bekannte Gesichter!

Aber in historischen Gebäuden ist immer viel zu tun – so kümmern wir uns als nächstes um eine neue Brandmeldeanlage im Quaet-FaslemHaus.

Eine Sonderausstellung mit der Klimaschutzagentur Mittelweser steht in der zweiten Jahreshälfte auf dem Programm.

Ansonsten würden wir nach der anstrengenden Phase der Einrichtung der neuen Dauerausstellung im Spargelmuseum diese auch erst einmal wirken lassen – und selbst zum Durchatmen kommen.

Am Horizont sehen wir nämlich schon das nächste Großprojekt – das 1000jährige Stadtjubiläum Nienburgs. An diesen Feierlichkeiten wollen wir uns natürlich ebenfalls angemessen beteiligen.

Vorschau

Vorschau

Kalender

Januar bis Juni 2023

Januar:

❖ 16. Januar Workshop für Grundschulkinder im Rahmen der Sonderausstellung „Magie des Lichts“

❖ 19. Januar Jahresauftakt, Dr. Kristina NowakKlimscha

❖ 22. Januar Letzter Tag der Sonderausstellung „Magie des Lichts“

❖ 29. Januar Letzter Tag der Sonderausstellung „Mit allen Sinnen“

Februar:

❖ 8. Februar

Vortrag von Erk Dallmeyer, „Insektenfreundliche Gärten“ (Seniorentreff)

❖ 22. Februar

Aschermittwochspredigt mit Superintendent i. R. Martin Lechler, Kirchenmusikdirektor i. R. Hans-Jürgen May und Tonka Angheloff

März:

❖ 2. März

Vortrag von Detlev Kummer, „Die Weserbrücken Nienburgs, Teil 2“

❖ 8. März

Vortrag von Volker Rohner, „Judith, nachdem sie den Holofernes ermordet“ – Ein Gemälde aus der Sammlung des Museums Nienburg erzählt Geschichten (Seniorentreff)

❖ 27. bis 31. März

Osterferienprogramm für Grundschulkinder

April:

❖ 12. April

Vortrag von Friedrich Holze, „Auf den Spuren des Liedes ‚Ännchen von Tharau‘ durch Masuren und die Kurische Nehrung“ (Seniorentreff)

❖ 13. April

Vortrag von Dr. Annette Richter, „Fossiles Strandgut – heutige Nordseefunde als Modelle für die Entstehung von Fossilien in der Erdgeschichte“

Kalender

Mai:

❖ 7. Mai

Saisoneröffnung des Cafés am Spargelmuseum

❖ 10. Mai

Vortrag von Hein Spreckelsen, „Das Nienburger Museum – Eine Schatztruhe“ (Seniorentreff)

❖ 21. Mai Internationaler Museumstag

❖ 21. Mai Wiedereröffnung des Spargelmuseums mit Spargelfest

Juni:

❖ 14. Juni

Vortrag von Dr. Ralf Weghöft, „Das Nienburger Scheibenschießen – Von der Selbstverteidigung der Bürger bis hin zum Volksfest“ (Seniorentreff)

Ausschnitt aus dem Gemälde „Judith, nachdem sie den Holofernes erschlagen“ aus der Sammlung des Nienburger Museums (Foto: Museum Nienburg)

Allgemeines

Das Museum Nienburg/Weser

Das Museum ist auf mehrere Häuser und Standorte verteilt.

Fresenhof – Archäologie, Stadt- und Landkreisgeschichte bis in die Gegenwart. Der Fresenhof ist barrierefrei.

Quaet-Faslem-Haus – Sammlung zum Klassizismus in Nienburg, Ausstellung zum Maler Ernst Thoms Niedersächsisches Spargelmuseum – Vom Feld zum Teller, alles rund um das Thema Spargelanbau und Esskultur.

Lapidarium – Sammlung von Sandsteinen aus dem Mittelweserraum, 16. - 19. Jahrhundert. Hügelgräberfeld – im Stadtteil Erichshagen liegen Reste eines bronzezeitlichen Hügelgräberfeldes. Museumsbibliothek mit Bildarchiv – Benutzung nach Voranmeldung

Café am Spargelmuseum

Ab dem ersten Sonntag im Mai bis Ende August verwöhnt unser ehrenamtliches Team unsere Gäste mit selbstgebackenen Torten und Kuchen!

Öffnungszeiten: immer sonntags von 14 - 17 Uhr Bei schlechtem Wetter im Quaet-Faslem-Haus.

Unser herzlicher Dank gilt den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die das Café betreiben und für die Leckereien sorgen!

Foto: Museum Nienburg

Sie können unsere Räume buchen!

Ein runder Geburtstag, eine Veranstaltung oder ein offizieller Anlass? Warum nicht im Museum feiern oder tagen! Exklusive Räume und die einmalige Atmosphäre rund um das Quaet-Faslem-Haus: unser Zeichensaal bietet Platz für bis zu 80 Personen und auch der Biedermeiergarten und das Lapidarium können genutzt werden.

Allgemeines

Beispiel für eingedeckte Tische im Zeichensaal, Foto: Museum Nienburg

Lassen Sie sich zu unseren Angeboten beraten!

Für eine Buchung und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer: 05021-9165806.

Mitglied werden!

Das Museum Nienburg ist ein vereinsgetragenes Haus. Mit der Mitgliedschaft im Museumsverein unterstützen Sie uns bei der Erfüllung unseres Bildungsauftrages.

Jahresbeiträge: Einzelpersonen: 25 € Familien: 30 € Firmen: 100 €

Mitglieder haben freien Eintritt ins Museum. Der Mitgliedsbeitrag sowie Spenden werden für die Steuer bescheinigt und sind abzugsfähig.

Vorstandsmitglieder

Henning Ahlers, Vorsitzender

Tonka Angheloff, stellv. Vorsitzende Matthias Jentsch, Schriftführer Ralph Plagge, Schatzmeister Jan Wendorf, Bürgermeister Stadt Nienburg/Weser

Detlev Kohlmeier, Landrat Landkreis Nienburg/ Weser, vertreten durch Sandra Schulz Konrad Volger, Präsident der HoyaDiepholz`schen Landschaft

Wir danken allen Förderern und Kooperationspartnern für ihre engagierte Zusammenarbeit. Auch allen weiteren Spenderinnen und Spendern gilt unser herzlicher Dank!

Öffnungszeiten: Montag: geschlossen Dienstag bis Donnerstag: 10.oo - 17.oo Uhr Freitag: 10.00 - 13.00 Uhr Samstag und Sonntag: 14.00 - 17.oo Uhr Geschlossen: bis einschließlich 4. Januar 2023 Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag

Eintrittspreise: Dauer-
4 € Sonderausstellung 3 € Ermäßigt 3 €/ 2,50 €
1 €/
8
Bankverbindung Museum Nienburg IBAN: DE91 2565 0106 0000 3135 77 BIC: NOLADE21NIB
und Sonderausstellung
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
1
Tageskarte für Familien
€/ 6
Gruppenrabatte
Allgemeines

So finden Sie uns:

Bahnverbindung: bis Bahnhof Nienburg/ Weser und dann ca. 12 Minuten Fußweg über Friedrichstraße und Leinstraße zum Fresenhof und von dort 5 Minuten Fußweg zum Quaet-Faslem-Haus

Bushaltestelle: Haltestelle Citytreff direkt vor dem Fresenhof Öffentliche Parkplätze: Neumarkt, Tiefgaragen Rathaus und Burgmannshof

Die Anfahrt für Reisebusse zum Spargelmuseum ist nur über die Hannoversche Straße möglich.

Impressum © Museum Nienburg/Weser

Leinstr. 48 31582 Nienburg/Weser

Verantwortlich: Dr. Kristina Nowak-Klimscha Tel.: 05021-12461 Fax: 05021-62377 E-Mail: info@museum-nienburg.de

Allgemeines

Aktiv für die Region.

Wir engagieren uns für die Menschen in unserem Landkreis. Wir unterstützen Kultur, Sport, Soziales und ehrenamtliches Engagement. Und tragen so zum gesellschaftlichen Leben in der Region bei.

Foto: Olaf Kohlar
S
Nienburg
Sparkasse
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.