Wandern im Münsterland

Page 1

1

4

7

Der Hermannsweg

X-Wege

Westfälischer-Friede-Weg (X 1648)

Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ Er bildet mit dem Eggeweg die „Hermannshöhen“ und ist einer der 16 „Top Trails of Germany“. 156 Kilometer lang ist der über 100 Jahre alte Weg, der durch zwei Naturparks führt. Er beginnt in Rheine und endet auf der Felsgruppe Lippischer Velmerstot. Historische Stadtkerne, die Externsteine sowie Schlösser, Burgen und Klöster bieten Einblicke in die Geschichte. Auch das imposante Hermannsdenkmal liegt direkt am Weg. www.hermannshöhen.de

Rund 3000 Kilometer Wanderwege, die der Westfälische Heimatbund (WHB) stetig pflegt und verbessert, stehen Wanderern offen. Auf den insgesamt 25 Hauptwanderwegen des WHB führt das weiße X sicher durch die abwechslungsreiche Landschaft des Münsterlandes. Verbindungswege, Kurzstrecken und zahlreiche Rundwanderwege ergänzen das Angebot. Alle Wanderungen sind auch in der kostenlosen App „Wanderwege im Münsterland“ abrufbar. www.whb.nrw/wanderwege

Auf historischen Spuren bewegen sich Wanderer auf dem X 1648. Der vom Westfälischen Heimatbund (WHB) betreute Wanderweg erinnert an die Boten, die während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden (1648) zwischen den Hauptverhandlungsorten Münster und Osnabrück pendelten. www.whb.nrw/wanderwege

2

5

8

Wege der Jakobspilger

Ludgerusweg

Hollandgängerweg

Zwei mittelalterlichen Fernhandelsrouten folgen die beiden von der Altertumskommission für Westfalen erforschten Wege der Jakobspilger durch das Münsterland. Sie kreuzen sich in Münster und sind bis nach Santiago de Compostela durchgehend mit dem Muschelsymbol markiert. Unterwegs bieten zahlreiche Privatleute einfache, pilgergerechte Quartiere an. Osnabrück – Münster – Wuppertal: 180 km. Bielefeld – Münster – Wesel: 200 km. www.jakobspilger.lwl.org

Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ Der Hauptweg des „Baumberger Ludgerusweges“ ist 30 Kilometer lang. Er führt vom Stift Tilbeck bei Havixbeck durch die Baumberge, vorbei an Billerbeck und Gerleve nach Coesfeld. Neben Sehenswürdigkeiten auf dem Hauptweg bietet die Region auch viel Attraktives auf den Zugangswegen. Während der Hauptweg mit dem lila Logo gekennzeichnet ist, sind die Zugangswege am gelben Logo zu erkennen. Das blaue Logo markiert drei kleine Abstecher. www.baumberger-ludgerusweg.de

Der Weg erinnert an die Wanderarbeiter, die im 18. und 19. Jahrhundert aus den armen Gegenden des Nordmünsterlandes und aus dem Emsland in das Nachbarland Holland zogen. Heute führt er von Münster durch die idyllische münsterländische Parklandschaft bis zum holländischen Grenzpunkt Dinkelbrücke bei Gildehaus. Der Hollandgängerweg bietet auf rund 105 Kilometern Auenlandschaften, besondere Bauwerke, kleine Anstiege und Naturschutzgebiete mit seltenen Tier- und Pflanzenarten. www.whb.nrw/wanderwege www.baumberge-verein.de

3

6

9

Der Noaberpad

Teutoschleifen & Teutoschleifchen

Max-Clemens-Kanal-Wanderweg

Der Fernwanderweg Noaberpad schlängelt sich 415 Kilometer entlang der deutsch-niederländischen Grenze von Bad Neuschanz bis nach Kleve am Rhein. 144 Kilometer davon führen zwischen Gronau und Anholt durch das West-Münsterland sowie durch Twente und den Achterhoek. Dieser Abschnitt des Noaberpads erschließt dem Wanderer eine reizvolle und beeindruckende Kulturlandschaft. Hier kann man zum Beispiel noch 186 Grenzsteine von 1766 entdecken. www.nivon.nl/noaberpad

Prädikat „Deutsches Wandersiegel – Premiumweg“ 8 Premiumwanderwege (6 bis 13 km) reihen sich im Teutoburger Wald am Hermannsweg entlang und versprechen tolle Wandererlebnisse. Bevergerner Pättken, Canyon Blick, Dörenther Klippen, Heiliges Meer, Holperdorper, Sloopsteener Seerunde, Tecklenburger Bergpfad und Waldauenweg beeindrucken mit Felsformationen, schöner Aussich, Wasser, Moor und einer blauen Lagune. www.teutoschleifen.de Probieren Sie doch auch die 3 bis 7 km langen Teutoschleifchen aus: www.teutoschleifen.de/teutoschleifchen

Natur und Kultur reichen sich auf diesem Wanderweg die Hand. Neben ausgedehnten Abschnitten durch Wald und Feld stoßen Wanderer entlang des ma X immer wieder auf den im 18. Jahrhundert errichteten aber nie fertiggestellten Max-Clemens-Kanal und können sich über Geschichte, Verlauf und technische Hintergründe dieses geschützten Bodendenkmals erkundigen. Mehrere Einkehrmöglichkeiten stehen am Weg zur Verfügung. www.whb.nrw/wanderwege

www.muensterland-tourismus.de Herausgeber: Münsterland e.V. Airportallee 1, 48268 Greven Tipp: Entdecken Sie das Münsterland bei einem Kurzurlaub. Das Tourismus-Center des Münsterland e.V. steht Ihnen gerne zur Verfügung: Telefon: 0 25 71 - 94 93 92

www.whb.nrw

Schauen Sie in die kostenlose App „Wanderwege im Münsterland“ (für iOS und Android).

Jeder Wander-Tipp beschreibt den Wegeverlauf kurz und vermittelt Wissenswertes und kleine Anekdoten zu den Orten und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Der Westfälische Heimatbund betreut das Wanderwegenetz im Münsterland und hat eine Reihe von Wander-Tipps parat.

Wandern im Münsterland – das ist Erholung pur.

Wandern

Entdecken. Entspannen. Erleben.

www.wanderregion-muensterland.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.