münster-geht-aus.de




münster-geht-aus.de
Unsere Nudeln kommen täglich frisch aus der hauseigenen Pastamanufaktur.
Wir veredeln unsere hausgemachte Pasta mit wertvollen Proteinen rein pflanzlichen Ursprungs.
@muenster_geht_ausmuenster-geht-aus.de
DerGastroGuide #teamwork
Wie heißt es so schön? „Teamwork makes the dream work!“ Dass es sich hierbei nicht nur um eine leere Phrase handelt, beweist Münsters Gastro-Szene. Keine Spur von „Hauen und Stechen“ – stattdessen hilft man sich, wo man kann. Viele Lokale tun sich zusammen, kombinieren ihre Stärken und stellen gemeinsame Veranstaltungen auf die Beine. So sorgt die BAR LEVIN beispielsweise bei Events für eine ausgefallene Cocktail-Begleitung des Sterne-Restaurants CŒUR D’ARTICHAUT, das CAFÉ MED betreibt eine ständige „Kitchen Bridge“ mit dem benachbarten HOT JAZZ CLUB und serviert sein Speisenangebot unkompliziert next door, und wenn es um Kaffee geht, beziehen viele Lokale ihre Bohne bevorzugt von lokal ansässigen Röstereien wie HERR HASE oder der ROESTBAR. Marcus Geßler, Sprecher der Innenstadt-Gastronomie, verrät uns außerdem, dass Münsters Gastronomen in einer einst aus der Not geborenen (zu Pandemie-Zeiten gegründeten) gemeinsamen WhatsApp-Gruppe noch immer aktiv sind und einander Tipps geben. Auch zwischen Gastronomie und Einzelhandel begeistern solche Allianzen: jüngst bewiesen durch die Kooperation zwischen der FISCHBRATHALLE und dem TITUS-Store. Während man im Lokal ein gemeinsames Cooking-Event ins Leben rief, stellte Titus die neue Merch-Kollektion der FISCHBRATHALLE vor. Teamwork auf Augenhöhe eben.
Apropos Teamwork: In unserem Special „Familienbande“ stellen wir Familienunternehmen vor, die mindestens in der zweiten Generation (teils schon deutlich länger) in Familienhand betrieben werden. Ein gemeinsamer Traum – und viele Generationen, die diesen verfolgen.
Münster Ahoi! Münster liegt zwar nicht am Meer – richtig gute Fischküche kann man zwischen Aasee, Hafen und Kanal dennoch genießen! In unserem Fisch-Special stellen wir euch feine Fischkreationen aus Münsters Lokalen vor.
Und sonst so? Natürlich stellen wir auch in dieser Ausgabe die wichtigsten Neueröffnungen der letzten Monate ausführlich vor. Außerdem haben wir wieder interessante Persönlichkeiten getroffen. „Wie steht es aktuell um Münsters Gastro-Szene?“, haben wir Marcus Geßler gefragt. LIBA-Mitbegründer Jonas Heeke plaudert über die Entstehungsgeschichten seiner zahllosen Projekte. Zudem verrät uns Marc Lorenz, Nichtabstiegsheld und langjähriger Kapitän beim SC Preußen, wie sein „Perfekter Tag in Münster“ aussieht, und Remsi Al Khalifi, Schauspieldirektor am Theater Münster, stellte sich unseren „10 Fragen auf leeren Magen“.
Kern dieser Ausgabe sind aber wie gewohnt viele ausführliche Porträts eurer Lieblingslokale. Wir nehmen euch mit auf einen „Stadtrundgang“ der besonderen Art und zeigen euch, was Münsters Viertel so herrlich bunt und besonders macht – und natürlich, welche Lokale es wo zu entdecken gibt (Stadtplan inklusive)!
Viel Spaß beim Ausgehen und Entdecken!
Frank Schmidt & Amelie Gruhn
22 Lokalszene
Neue Restaurants, Bars & Cafés
48 Jonas Heeke
Der Thirsty Talker, Gastronom, Münster Shop-Besitzer & Mitbegründer von liba und dem FC Münster 05 hat noch lange nicht fertig. Ein Interview.
52 Mein perfekter Tag in Münster
Marc Lorenz: Fußballspieler (SC Preussen)
54 Lokale des Jahres
Wir haben eure beliebtesten Lokale des Jahres 2024 gesucht. Ihr habt fleißig abgestimmt und wir präsentieren euch die Ergebnisse.
56 Im Gepräch: Marcus Geßler
Münsters Sprecher der Innenstadt-Gastronomie über den Status quo der hiesigen Gastro-Szene
62 10 Fragen auf leeren Magen
Remsi Al Khalifi: Schauspieldirektor am Theater Münster
64 Next generation, please!
In Münster gibt es viele Lokale, die mindestens in der zweiten Generation – und teilweise deutlich länger – in Familienhand sind. Wir haben nachgefragt: nach Erfolgsrezepten, Kindheitserinnerungen und Zukunftsplänen.
58 Green Cuisine
Wir präsentieren euch Schmausereien aus Münsters Restaurants, die ebenso lecker wie gesund sind – und ganz ohne tierische Zutaten auskommen.
76 Münster Ahoi
Münster liegt zwar nicht am Meer – richtig gute Fischküche kann man zwischen Aasee, Hafen und Kanal dennoch genießen! Wir stellen euch feine Fischkreationen aus Münsters Lokalen vor.
92 Fine Dining
Richtig gut essen gehen: Das kann man in Münster bestens! Münsters (Sterne-) Küche beschert euch ganz besonders feine Geschmackserlebnisse.
270 Around the Town Spannende Ausflugsziele, Biergärten und Freizeitaktivitäten in und um Münster
278 Münsters Clubs Hier darf gefeiert werden!
284 Thekentrends Frische Drinks aus Münsters Bars & Kneipen – mit und ohne „Umdrehungen“
292 Locations & Säle
300 Hotels
LIEBLINGSLOKALE
Der große Viertel-Guide Wir nehmen euch mit auf einen „Stadtrundgang“ der besonderen Art und zeigen, was Münsters Viertel so herrlich bunt und besonders macht – und natürlich, welche Lokale es wo zu entdecken gibt!
106 Altstadt
124 Kuhviertel
136 Univiertel
144 Ludgeriviertel
158 Aegidiiviertel
166 Salzstraßenviertel
178 City-Ost
186 Martiniviertel
196 Kreuzviertel
206 Germania Campus
216 Aasee
226 Südviertel
238 Hafen
248 Hansaviertel
256 Herz-Jesu-Viertel
262 Mauritz-/Erphoviertel
SERVICE
303 Register von A-Z
306 Impressum
BREAKFAST • DISHES •
BREAKFAST •
„Kurz nach Mittag, keine Termine und leicht einen sitzen“: Harald Juhnkes Definition von Glück (… kennt den Entertainer hier überhaupt noch jemand) hat sich 2025 zum Gastrotrend entwickelt. Und mal ehrlich, ganz Unrecht hat der längst verstorbene Sänger & Schauspieler damit nicht. Ob Ben & Mirko, Initiatoren der 481 PIZZAMANUFAKTUR, den Harald im Blick hatten, als sie ihren monatlichen DaydrinkingEvent auf der sonnigen Terrasse im Südviertel (Nahe Ludgerikreisel) ins Leben riefen, ist angesichts ihrer Jugend aber eher unwahrscheinlich. Den besagten Gemütszustand wollen die Zwei jeweils an einem Samstagnachmittag aber auf jeden Fall herstellen – mit Aperitifs & Pizza. Termine? Gibt's je nach Wetter, Lust und Laune per Ankündigung bei Instagram @481pizzamanufaktur
Löse ein unterhaltsames Kriminalrätsel in deiner Lieblingskneipe. Ganz ohne opulentes Menü, wie beim Krimidinner, steht beim Kneipenkrimi „Das tödliche Rezept“ der Rätselspaß im Escape-Room-Stil im Mittelpunkt. Denn unter die 40 Gäste an 7 bis 8 Tischen in Münsters Rock- & Indiekneipe HEILE WELT hat sich ein Mörder oder eine Mörderin gemischt, den oder die es zu enttarnen gilt. Ein aufregender Abend für Gruppen und Einzeltäter, an dem authentischen Gegenstände ebenso zum Einsatz kommen wie digitale Codes und Augmented Reality. Für schlanke 16 € seid ihr dabei. Nächster Termin ist der 25. September 2025. Tickets gibt es unter kneipenkrimi.de oder hinter folgendem QR-Code.
Crêpes sind für eure Kleinen das Größte? Dann könnte die Crêperie MAISON MOREL für euch genau der richtige Ort für eine entspannte Pause sein. Nicht nur das Frühstücksangebot (Mi.-Fr. ab 10 Uhr) hat hier spannende Varianten für Kids in petto. Kein Wunder, schließlich sind Elisabeth und Frédèric Morel selbst junge Eltern und wissen, was Ausgehen mit Kindern attraktiv und entspannt macht. Die MUKK-Spielecke drinnen sowie Sandkasten und Lounge-Ecke draußen sind jedenfalls immer gut besucht, während Mama und Papa entspannt genießen.
Prof. Dr. Maren Urner Neurowissenschaftlerin, Professorin für Nachhaltige Transformation, Bestseller-Autorin, Talk-Gast bei Markus Lanz.
„Beim Thema Essen sind mir zwei Dinge besonders wichtig: Dass es schmeckt (das ist natürlich höchst subjektiv!) und dass das, was ich konsumiere, möglichst wenig Schaden anrichtet. Manche sprechen da von nachhaltig, ich bevorzuge einen Gedanken wie: meine und unsere Lebensgrundlage erhaltend :-). Das Tolle ist, in Münster gibt es da immerhin einiges an Auswahl, auch wenn die Sache mit der Nachhaltigkeit natürlich eigentlich für alle Angebote gelten sollte. Zwei Orte, an denen es mir besonders schmeckt und die wunderbar dicht beieinander liegen sind GUSTAV GRÜN und ÁRO. (Áro gibt es sogar drei Mal in Münster!)
Leider hat das nostalgische Café Prütt im letzten Jahr – hoffentlich nur vorübergehend – seine Türen schließen müssen. Der ruhige Außenbereich trotz Bahnhofsnähe von Münsters kulinarischem Nachhaltigkeits-Urgestein war ein echtes Highlight. Für viel Frisches und leckere vegane Toppings im Zentrum lohnt sich ein Besuch im KRAWUMMEL. Zum Nachtisch geht’s für mich zu einer Bäckertheke mit Cibaria-Kuchen oder zu RAPHAELS EISMANUFAKTUR.“
Das Gute kann so einfach sein. Ein Neuzugang auf der Saisonkarte im A2 AM SEE ist der Tortellini-Salat mit Pesto und getrockneten Tomaten. Einfach lecker, finde die Gäste des Aasee-Lokals mit der riesigen Holzterrasse auf dem See.
Na, wenn das kein „perfect match“ ist: Christopher KRIMPHOVE (Leiter der Münsteraner Traditionsbäckerei) und Verena Ahmann, Bier-Sommelière, verbindet nicht nur die Leidenschaft für Kulinarik, sondern auch ein Faible für Belgien. Mit ihrem Belgischen Biertasting verbinden sie das Beste aus beiden Welten: Während Verena Ahmann in die belgische Braukunst einführt und spannende belgische Biere präsentiert (und kredenzt), sorgen Christopher Krimphove und sein Team für leckere, korrespondierende Backspezialitäten. Erster Termin ist der 18.9. IM PAIN ET GÂTEAU. Tickets und weitere Informationen erhaltet ihr ganz aktuell auf der Krimphove-Homepage sowie auf Instagram oder hinter folgendem QR-Code.
Das Bistro im neuen italienischen SUPERMARKT GUSTIAME an der Wesler Straße 801 überrascht mit frischer italienischer Küche und spannenden Gerichten von der Tageskarte. Sämtlich Gerichte werden hier frisch und mit viel Liebe zubereitet. Ideal für die Shopping- oder Mittagspause in Mecklenbeck. Neu im Programm seit dem Frühjahr sind wechselnde italienische Bowls wie Nonna-, Fantasia- oder Amalfi Bowl.
Münsters Fine Dining-Restaurants sind weiterhin auf der Überholspur unterwegs. Frédéric Morel konnte seine 2 Sterne für das Cœur D'ARTICHAUT im Guide Michelin ebenso verteidigen wie Laurin Kux seinen Stern für das BOK im Kreuzviertel, gleiches gilt für Karl Nikolas Spitzner und sein gleichnamiges Restaurant. Zur Einordnung: in ganz NRW haben lediglich 3 Restaurant 2 Michelin Sterne, keines hat drei. Laurin Kux durfte sich zudem erstmalig über 3 schwarze Hauben im Gault Millau für das BOK freuen. Wir sagen: GLÜCKWUNSCH!
Jano ter Horst Verteidiger SC Preußen Münster „Für mich ist das Café ROESTBAR am Ring super. Man kann dort sowohl drinnen als auch draußen gemütlich sitzen, leckeren Kaffee trinken und sich eine kleine Auszeit nehmen. Wenn man Lust hat, kann man auch noch eine Kleinigkeit zu essen bestellen und sich außerdem die Kaffeebohnen auch für zuhause kaufen. Es bietet damit alles, was man von einem guten Café erwartet.“
Guido Rath
Schornsteinfegermeister
„Im CAFÉ GASOLIN gibt’s gutes Frühstück zu fairem Preis, außerdem ein kleines Angebot an Kuchen und Flammkuchen. Ist auch ein netter Platz, um entspannt ein Bier oder einen Cocktail zu trinken; bei gutem Wetter sind draußen Plätze zu finden. In SARAS WOHNZIMMER sitzt man buchstäblich wie in einem Wohnzimmer. Es ist sehr gemütlich, dazu passt nichts besser als leckerer Kaffee und selbstgebackener Kuchen.“ MUTTER BIRKEN : nettes Lokal mit Außenterrasse, zum Bier oder Wein gibt es Kleinigkeiten zu essen. Toll ist, dass alle Zutaten der Speisen von Lieferanten aus Münster kommen. Drei Lokale, die ich auch gerne mal mit meinen Mitarbeitern am Abend aufsuche und die uns richtig Spaß machen.“
Theresa Roessler
Direktorin und Kuratorin, Westfälischer Kunstverein, Münster „Seit meinem Umzug von Berlin nach Münster im September letzten Jahres habe ich zunächst den vielen Empfehlungen Folge geleistet, die an mich herangetragen wurden. Das ALTE GASTHAUS LEVE ist dabei nach wie vor mein absoluter Favorit. Ich kehre regelmäßig dort ein, besonders gerne mit Künstler:innen und Gästen unseres Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms, die jeweils zum ersten Mal in Münster sind. Den Naturwein meiner Wahl kaufe ich im TRIO NATURWEIN SHOP , der inzwischen im CAFÉ WILMA untergebracht ist; dort gibt es übrigens auch leckeres Frühstück. Und wenn es mein Terminkalender erlaubt, besuche ich die HERR HASE KAFFEEBAR für ein Stück Karottenkuchen am Wochenende.“
Für alle, die am Hansaring arbeiten, wohnen oder spazieren und die Lust auf einen leckeren italie nischen Mittagstisch haben, ist die neue PASTABAR eine passende Anlaufstelle: Mittags gibt es hier eine frisch hausgemachte Pasta, ein Getränk und ein Dessert nach Wahl für schlanke 9,90 €. Natürlich auch „to-go“.
Für alle, die es kalt und cremig mögen, gibt es neue Frappés aus dem Blender. Ob klassisch mit Espresso oder kreativ mit ausgefallenen Aromen – die sommerlichen Kaffee-Kreationen von HERR HASE sorgen für eine angenehme Abkühlung mit Geschmack.
Weseler Straße 801
48163 Münster
gustiame_muenster
Dienstag bis Samstag 9 – 18 Uhr, Mittagstisch jeweils 11.30 bis 14.30 Uhr
Clemens Homann
Münsters singender Stadtführer, 50 % des Duos DE PLATTKÖPPE, Bassist und Sänger von Münsters Coverband PAST PERFECT
„Man kann ja nicht immer nur Münsters breit gefächertes Kulturangebot mit Theater, Musik, Kunst etc. besuchen, zwischendurch muss man doch auch mal was trinken – oder? Und da mag ich‘s doch schon seit Jahren immer mal wieder gerne französisch: Wie schon früher im alten LE MIDI am Bohlweg, danach im APRES MIDI wird mir auch heute noch im MIDI LIBRE an der Warendorfer Straße mein Lieblingsgetränk, Cidre Cassis, sofort und unaufgefordert an den Tisch gebracht, sobald ich dort eintrete … Wunderbar – und wunderbar auch das einzigartige Interieur dieser schnuckeligen Bar. Was das Essengehen betrifft, so bevorzuge ich die italienische Küche, gerne bin ich im MOCCA D’OR, im LIDO oder RIMINI oder besuche LA TAVERNA. Und auch die libanesische Speisen-Palette im LES CÉDRES finde ich äußerst lecker. Ab und zu greife ich aber auch gerne auf die westfälische Küche zurück, etwa bei STUHLMACHER, PINKUS oder im ALTEN GASTHAUS LEVE Und wenn’s mal schnell gehen soll, nutze ich neuerdings gelegentlich wieder das gute Angebot BEI KEKO.“
Am 13. September verwandelt sich das LUX in ein cooles Casino: Das exklusive Bar-Event sorgt mit Spieltischen, erlesenen Cocktails, einem DJ und Live-Musik von Giulia Wahn für Bond-Stimmung. Für ein bisschen Las Vegas – mitten in Münster! Weitere Infos und Tickets erhaltet ihr auf der Website: www.das-lux.de.
Habt ihr dieses süße Persönchen schon mal irgendwo gesehen? Wer häufiger in der „Vegan Eatery“ CHAY CHAY an der Frauenstraße speist, kommt an ihm (oder ihr?) nicht vorbei. Seit ein paar Monaten ziert sie nicht nur das Außenportal des Lokals, sondern auch Speisekarte und Wände. Selbst T-Shirts sind in Planung. Nur einen Namen hat das Kerlchen noch nicht. Habt ihr eine Idee? Vorschläge nehmen wir per Instagram-Nachricht an @muenster_geht_aus oder per mail an redaktion@muenster-gehtaus.de entgegen – und reichen sie natürlich sofort weiter.
Typisch sizilianisch ist diese Art des Eisgenusses. Das fluffige und nicht allzu süße Gebäck aus Hefeteig kombiniert mit zwei Lieblingseiskugeln wie „Unico“ (mit gehackten Pistaziem) und Schokolade. Unbedingt probieren und nicht zu lange damit warten. Spätestens ab dem 1.11. verwandelt sich die Eistheke in der UNICO BAR wieder in eine Kuchentheke. Probiert in der UNICO BAR an der Hammer Straße im Südviertel.
Zaubert euren Liebsten ein Lächeln ins Gesicht: Mit dem berühmten Frühstücksbuffet im MÖVENPICK RESTAURANT geht das wie von selbst. Schlemmt nach Herzenslust vom reichhaltigen Buffet und genießt so viele heiße Getränke und Säfte, wie ihr mögt. Montags bis freitags zwischen 6.30 und 10.30 Uhr zu 28 € pro Person. Samstags, sonntags und feiertags zwischen 7 und 11.30 Uhr zu 32 € pro Person. Kinder bis 6 Jahre sind frei, Kinder zwischen 7 und 12 Jahren zahlen die Hälfte. Ihr habt etwas zu feiern? Nehmt am festlich gedeckten Tisch Platz und krönt euer Frühstück mit einem Glas prickelndem Sekt. Wochentags 35 € pro Person. Samstags, sonntags und feiertags 39 € pro Person.
Duo Corretto (Christine Rudolf, Jürgen Knautz) Duo für Saiteninstrumente
„Am besten startet der Tag mit einem Kaffee in der ROESTBAR – egal ob Kaffee oder Cappuccino oder die Bohnen zum Mitnehmen für den Vollautomaten zuhause. Einfach immer lecker! Mittags gehen wir gern zu PAPA ITALIA am Rüschhausweg in Gievenbeck. Erlesene italienische Feinkost gibt’s im Laden für zuhause. Zum Dableiben und lecker Essen stehen Pasta, Pizza und Desserts auf der Karte. Besonders die Pizza Melanzane und das Zitronentartufo sind ein Traum! Etwas außerhalb von Münster, nämlich in Havixbeck im Baumberger Sandsteinmuseum liegt das CAFÉ ARTE. Bei schönem Wetter im idyllischen Garten leckeren Kuchen genießen oder zu einem der Konzerte oder der Sonntagsmatinee gehen und dabei Fingerfood bekommen: fürs Wochenende ein toller Ausflugstipp! Abends sind wir dann z.B. im XIAO am Albersloher Weg. Beim All-you-can-eat-Buffet ist für jeden Geschmack etwas dabei, die Soßen sind so lecker und auf dem Weg zum und vom Buffet verbrennt man die ein oder andere Kalorie, die man dann in den Nachtisch investieren kann ... Und wenn es mal wirklich etwas Besonderes zu feiern gibt, gehen wir zu SPITZNER IM OERSCHEN HOF . Service und Küche sind hervorragend und lassen wirklich keine Wünsche offen!“
Frederik Häger
Gründer von Hägerzeit –Alpakaerlebnisse
„Als jemand, der im Norden von Münster zu Hause ist, zieht es mich immer wieder in die kleine Kneipe HÖLT‘NE SCHLUSE . Ein echter Geheimtipp, wenn man gemütlich am prasselnden Kaminfeuer sitzen und ein regionales Pinkus-Bier frisch vom Hahn genießen möchte. Wenn es um Pizza geht, ist die Pizzeria DALLA MAMMA in Nienberge für unsere Familie oft ein Ziel. Seit meiner Kindheit ist sie auch ein fester Bestandteil unserer Essensbestellungen für zu Hause. Dalla Mammas Pizza gehört für mich einfach dazu – ein Stück Heimat aufm Teller. Trotz meiner Verwurzelung in Münsters Norden bin ich auch oft und gerne zemtraler unterwegs, um die Vielfalt der gastronomischen Angebote zu erkunden. Ob traditionell oder modern, herzhaft oder süß, hier finde ich wirklich immer etwas nach meinem Geschmack. Für den späten Hunger kann ich den NORDSTERN im Kreuzviertel empfehlen. Bis 2 Uhr nachts bekommt man dort noch warme Küche, perfekt für den Mitternachtssnack nach einem langen Abend in der Stadt. Münster bietet eben nicht nur kulturell, sondern auch kulinarisch rund um die Uhr spannende Entdeckungen.“
Und nach dem Essen? Ein italienischer Likör! Wer in Vito & Mathias‘ kleiner Weinbar SIGNORELLO SAPORI ITALIANI einen delikaten Antipastiteller verspeist hat, sollte sich diese Digestif-Option nicht entgehen lassen. Die leichten Liköre von F.LLI Pistone (12 %) schmecken fruchtig frisch in den Geschmacksrichtungen Zimt, Feige oder Apfelsine und sind in der Feinkost-Ecke des Hauses auch für den Hausgebrauch zu haben.
Seit dem Mai bietet die TRATTORIA ADRIA wieder einen Mittagstisch an. Im Angebot: drei täglich wechselnde Pastagerichte. Inklusive eines Softdrinks (0,2 l) oder eines Hausweins (0,1 l) ist man für freundliche 15.50 € dabei. War mag, kann auch aus der normalen Karte bestellen. Lediglich die Pizzen stehen am Mittag nicht zu Wahl. Von Dienstag bis Freitag erwartet euch Fabio zwischen 12 bis 14 Uhr.
… schmeckt wie in Leos kalabrischer Heimat. Die frittierte Klapppizza ist der Streetfood-Star No. 1 am Stiefel und soll es jetzt auch in Münster werden. Ab dem 1. September hat RICK’S CAFÉ DA LEO an der Aegidiistraße auch mittags geöffnet und die schöne Warmhalte-Vitrine auf der Theke gut gefüllt. Für schlanke 4 € bekommt man eine Calzone Calabrese toGo auf die Hand oder genießt sie im Café oder draußen in Leos idyllischem Hinterhofgarten.
Ab dem 1. September hat das Dell Isola von Di.-Sa. auch mittags geöffnet. Neben günstiger römischer Blechpizza & Spaghetti aus dem Parmesanleib lockt dann auch die Calzone Calabria - eine frittierte Calzone, die für schlanke 4 € auch toGo aus der Thekenvitrine schmeckt.
Sternekoch Laurin Kux und Team
führen mit modernen, saisonal inspirierten und ausgezeichneten
Menükompositionen durch den Abend.
Melchersstr. 32, 48149 Münster +49 251 917 965 6 info@brustoderkeule.de
Philipp Holmer
Popkantor Ev. Kirchenkreis
Münster
„Mein Büro liegt direkt am Prinzipalmarkt – also quasi in Rufweite zum MACELLUM. Für mich der perfekte Ort für eine kleine Auszeit: ein Cappuccino mit Blick auf das geschäftige Treiben oder eine Eiskugel ,Buttermilch-Heidelbeere‘ im Schatten der Sonnenschirme. Unbedingt probieren! Nur ein paar Schritte weiter wartet die ROESTBAR an der Domgasse. Winzig, charmant, voller Kaffeeduft. Ihre ,Münster Mischung‘ ist für mich fast wie ein guter Song – harmonisch, belebend, bleibt im Kopf. Als Popkantor bringe ich moderne Musik in altehrwürdige Kirchräume und manche von ihnen überraschen mich immer wieder. Die ERLÖSERKIRCHE am Hauptbahnhof zum Beispiel: ganz aus Holz, mit toller Akustik, besonders geeignet für populäre Musik. Hier gibt’s regelmäßig Konzerte, Sessions und Kulturangebot. Und wer statt Kirchenschiff lieber Hafenluft mag, dem empfehle ich die B-SIDE, ein kreatives Zentrum für Kultur, Gastronomie und Begegnung, mit spannenden Veranstaltungen und Blick aufs Wasser. Für klassische Musik auf höchstem Niveau lohnt ein Besuch der APOSTELKIRCHE –dort schafft mein Kollege Konrad Paul regelmäßig beeindruckende Konzerterlebnisse.“
Flach gedrückt, kross gebraten, maximal saftig – Smashed Burger sind der neue Star am Streetfood-Himmel. Statt dicker Patties gibt’s knusprige Ränder, viel Röstaroma und ein echtes Geschmackserlebnis im Bun. Weniger Masse, mehr Klasse – und das am besten mit geschmolzenem Käse und ordentlich Sauce. Ein Signature-Gericht ist der Smashed Burger – in Münster zum Beispiel im frisch neu konzipierten Steakhouse AUF MESSERS SCHNEIDE an der Neubrückenstraße. Vier Varianten warten hier auf euch – von klassisch bis kreativ belegt
Zauberei ist hier zwar nicht im Spiel. Das Tempo der Pizzabäcker, Köche und Kellnerinnen in Münsters Aasee-Ristorante MORO ist dennoch bewundernswert. Überlange Wartezeiten sind hier jedenfalls auch bei größtem Andrang äußerst selten. Also nur wenig Gelegenheit, die neuen Tische auf der großen Terrasse in ganzer Schönheit zu bewundern.
Ein Trend der Stunde: Früh beginnen, am späten Nachmittag leicht beschickert den Heimweg antreten und den Abend auf dem Sofa zur entspannten Erholung nutzen. Vorteil: Am nächsten Morgen kann der neue Tag früh und nebenwirkungsfrei starten.
Lola machts vor. Am Donnerstag beginnt der Turbotanztreff in der ROTEN LOLA schon um 20 Uhr. Und um 23 Uhr ist Schluß. Perfekt für alle, die früh raus müssen und trotzdem unter der Woche das Tanzbein schwingen möchten.
Die Zahl der Neueröffnungen in diesem Genre ist in Münster zuletzt exorbitant gestiegen. Warum auch nicht, Weine & Aperitifs sind ganz weit vorne in der Gunst der Gäste und das Spektrum der Neueröffnungen lässt hoffentlich Platz für alle.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Bier und Alkohol überhaupt ist in den letzten Jahren um einige Prozentpunkte zurückgegangen. Das liegt sicher auch am mittlerweile breitgefächerten Angebot wirklich leckerer Drinks & Cocktails ohne Prozente. Kaum ein Lokal kommt heute noch mit Limo & Wasser aus, um seine zumindest temporär abstinenten Gäste fröhlich zu stimmten.
Immer mehr Lokale beginnen die Woche erst am Mittwoch. Der Grund: das Ausgehverhalten hat sich geändert. Viele Gäste bleiben in der ersten Wochenhälfte lieber zuhause. Aber Achtung! Die Gastro steuert gegen: mit attraktiven Angeboten gerade zu Beginn der Woche.
Zwei Seiten einer Medaille. Während zu Wochenbeginn viele Lokale oft noch etwas karg besetzt sind, ist an den Wochenenden ohne frühzeitige Reservierung, vielmals gar kein Platz mehr zu bekommen. Die Lösung: Double Seating hat sich in den letzten Jahren in vielen Lokalen durchgesetzt. Man bucht einen Zeit-Slot, z.B. 18 bis 20 Uhr oder ab 20 Uhr und die doppelte Anzahl an Gästen hat die Chance auf einen Tisch. Zu diesem Trend passt auch noch ein weiterer. Viele Menschen gehen heute deutlich früher Essen: 18 Uhr ist das neue 20 Uhr!
Öfter mal was Neues. Ob in zeitweise geräumten Geschäften oder spontan auf der Terrasse. Das Nichtalltägliche kommt an, nicht nur in Münster! Gleiches gilt für Gourmetveranstaltungen und moderierte Menüs, die nur 2-3 Mal im Jahr stattfinden. In Münster FineDiningLokalen gibt es über das Jahr viele solcher Termine, die man sich merken sollte.
Synergien nutzen, das ist in Münster Gastronomie keine Worthülse. Viele Lokale tun sich zusammen, bestreiten 4-Hand-Dinner gemeinsam oder tun sich für Events als Bar und Restaurant zusammen. Das solche Allianzen auch zwischen Gastronomie und Einzelhandel begeistern können, hat jüngst die Kooperation zwischen der Fischbrathalle und dem Titus-Store bewiesen. Während man in der Fischbrathalle ein gemeinsames Cooking-Event ins Leben rief, stellte Titus kurze Zeit später die neue Fischbratenhallen Merch-Collection mit Shirts und Hoodies im Store an der Königsstraße vor.
EUER ITALIENISCHES ESSZIMMER IN DER LÜTKE GASSE
EUER ITALIENISCHES ESSZIMMER IN DER LÜTKE GASSE
Ihr findet bei uns ausgewählte Weine, Olivenöle, Pasta, Soßen, Antipasti, Balsamico uvm.
Ihr findet bei uns ausgewählte Weine, Olivenöle, Pasta, Soßen, Gewürze, Dips, Brote, Antipasti, Balsamico uvm.
Vorbei kommen|Probieren|Staunen|Genießen|Einkaufen
Vorbei kommen|Probieren|Staunen|Genießen|Einkaufen
Lütke Gasse 17a, 48143 Münster www.italienische-feinkost.net
Lütke Gasse 17a, 48143 Münster www.italienische-feinkost.net
Es ist ganz schön was los in der Domstadt: Viele Lokale haben neuoder wiedereröffnet, sind umgezogen oder gehen mit einem frischen, neuen Konzept an den Start. +++ LA SEU bringt die zuletzt etwas unterrepräsentierte spanische Küche zurück nach Münster. +++ Im Martiniviertel serviert das RESTAURANT KRUG georgische Speisen. +++ Mit dem AMORE wurde die Fußgängerzone in der Ludgeristraße um eine Gelateria und Aperitivo-Bar erweitert. +++ Das SPOOKYS ist umgezogen. +++ Diese – und viele weitere – Neueröffnungen stellen wir euch ausführlich auf den folgenden Seiten vor. 02 2025
Frischer Wind im ehemaligen Café Malik
Das beliebte Lokal an Münsters Schlossplatz (Ecke Bäckergasse) erstrahlt in neuem Glanz. Nach über 40 Jahren hat sich die Betreiberin des Kultcafés in den Ruhestand verabschiedet – und Platz für neue Gesichter gemacht. Die neuen Betreiber sind wahrlich keine Unbekannten: Sven „Enno“ Krützmann, Lars Rüther, Louis Nabbe und Julius Roberg haben ordentlich
Gastro-Erfahrung in petto – und hauchen dem Viertelklassiker gemeinsam neues Leben ein.
Geballte Expertise
Das neue Betreiber-Quartett kennt sich in der Gastro-Branche aus (Amp, Café Moya). Das „Erbstück“ ist für die Vier – die sich bereits seit über 20 Jahren aus der gemeinsamen Schulzeit kennen – ein absolutes Herzensprojekt. Ende Juni 2025 haben sie die Türen ihres „Erbstücks“ geöffnet.
Sanft modernisiert
Die Truppe hat den Räumlichkeiten eine kleine Frischekur gegönnt. Der Charme sollte erhalten bleiben, und so finden sich vereinzelte (aufgearbeitete) Tische, Stühle und Wandverkleidungen, die die Gäste noch aus dem Vorgängerlokal kennen. Die Vision: Stammgäste sollen sich weiterhin wohlfühlen, die Location gleichermaßen aber auch optisch von einem frischen neuen Café-Bar-RestaurantKonzept profitieren. Rund 50 Plätze finden sich im Gastraum. Vor dem Lokal lockt sommertags eine gemütliche Terrasse mit ca. 30 Plätzen. Für private
Jeden Monat gibt es ein „Gericht des Monats“. Aktuell: Gebratener Kabeljau, Dashi Beure Blanc, Kartoffel-Bonito Stroh. Außerdem auf dem Bild zu sehen: Schweinebauch, Erbsencreme, Teriyakilack.
Feiern wie Geburtstage, Jubiläen & Co. könnt ihr das „Erbstück“ anmieten – entweder die komplette Fläche oder ein Séparée.
Abwechslungsreiche Küche
Die Gäste erwartet eine kleine, aber feine Speisekarte, die regelmäßig wechselt. Die Gerichte sind französisch inspiriert mit internationalen Einflüssen. Alles ist mit viel Liebe und regionalen Zutaten zubereitet. Auf der Speisekarte finden sich Leckereien von Aubergine mit Tahini über Gnocchi mit Sauce Soubise und Trüffel oder Ochsenbäckchen mit Portweinschalotten bis hin zu San-SebastianKäsekuchen. Espresso, Cappuccino & Co. gibt es natürlich auch – ebenso wie ein kleines Angebot selbstgebackener Kuchen am Nachmittag. Wer am Abend diniert, erhält eine passende WeinEmpfehlung. Und wer länger bleiben will: An der Bar locken Spicy Margarita oder Espresso Martini.
Wo? Schlossplatz 44, Ecke Bäckergasse, Univiertel, www.erbstueck-ms.de, IG @erbstueck_ms Wann? Mo.-So. 11.30 bis 18 Uhr, Di.-Sa. bis 0 Uhr
Spanisches
Die spanische Küche war zuletzt etwas unterrepräsentiert in Münster. Doch seit dem 4. August weht ein Hauch von Valencia durch die Hüfferstraße im Schlossviertel. Dort wo einst die Pizzeria La Gondola d'oro beheimat war, verströmt das neue Restaurant LA SEU jetzt jede Menge iberisches Lebensgefühl.
Hinter La Seu steht Dr. Stefan Reinhardt. Bis vor 2 Jahren leitete er mit Kollegen das Implantatzentrum Münster. Mit der Eröffnung des La Seu hat er sich einen lang ersehnten Traum erfüllt. Mit Restaurantleiter Fabio Koch und Küchenchef Björn Kautz konnte er zudem zwei bekannte Gastroprofis für seine Idee begeistern. Keine Wunder, die Leidenschaft für gutes Essen im Allgemeinen und die Spanische Küche im Besonderen teilen alle Drei. Federführend für das stilvolle und außergewöhnliche Raumkonzept waren Karen und Klaus Blank. Gemeinsam haben sie das Lokal aufwendig umgebaut und mit viel Liebe zum Detail in eine stilvolle, warme und moderne Tapas-Bar verwandelt.
Küche con Corazón
Im Mittelpunkt der Speisekarte stehen traditionelle Tapas-Gerichte, wie Gambas al Ajillo (Knoblauchgarnelen), Datteln im Speckmantel, Tortilla Española, Pimientos de Padrón, Chorizo und vieles mehr. Ein Lieblingsgericht des Hauses ist die Paella: klassisch zubereitet mit Fisch, Meeresfrüchten, Hühnchen, Gemüse und aromatischem Reis wird sie in der typischen gusseisernen Pfanne serviert. Und natürlich gibt es auch eine vegane Variante dieses spanischen Signature Gerichts.
Wo? Hüfferstr. 34, Schlossviertel
Wann? Mo.-So. ab 17.30 Uhr (Küche bis 21 Uhr)
Die Paella für zwei –gemeinsam genießen, am besten mit einem Glas Verdejo oder einem kühlen Estrella – und für einen Moment ist der Alltag ganz weit weg.
Spanien im Glas
Kräftige Rot- und frische Weißweine kommen direkt aus Spanien. Biertrinker dürfen sich auf ein original Estrella Galicia – frisch vom Fass und eisgekühlt serviert freuen. Im Barbereich sitzt man locker an Hochtischen, den Restaurantbereich prägen viele kleine Tische, die man nach Belieben zusammenschieben kann.
Die Kunst der Kulinarik Österreichs im Martiniviertel an der Aa
DAS ORIGINAL Münsteraner haben es einfach besser. Sie fühlen sich gleich wie in Österreich, wenn sie im Martiniviertel österreichische Kulinarik genießen. Wiener Schnitzel, Alt Wiener Tafelspitz und Kaiserschmarrn bekommen hier die besten Bewertungen. Dazu trägt auch die Atmosphäre der offen einsehbare Küche bei, die den Gästen unterhaltsame Einblicke und nachhaltige Eindrücke des stressigen Kochhandwerks ermöglichen.
LEIBESLUST
Mittwoch bis Sonntag ab 18 Uhr
sonntags auch Mittagstisch 11.30 bis 15 Uhr
Tel.Res: 0152/5528 7634
WIENER BISTRO - DIE KLEINE LEIBESLUST
Gleich nebenan bewährt sich das Restaurant „Wiener Bistro“ mit überraschend vielfältigen österreichischen Schmankerln. Alles etwas kleiner und schneller für den leckeren Mittagstisch.
Die beliebten österreichischen Klassiker sind hier natürlich auch am Abend auf der Karte. Dazu österreichische Weißoder Rotweine aus beliebten Lagen z.B. der Wachau, der Steiermark oder dem Burgenland.
WIENER BISTRO
Dienstag bis Sonntag 12 bis 15 Uhr und ab 17 Uhr
Tel.Res. 0163/279 3888
Neues Restaurant in der Aldruper Heide
Mitten im Grünen, direkt am atmosphärischen Golfplatz Aldruper Heide, hat im Frühjahr das Restaurant MAR VIN eröffnet – ein echter Geheimtipp für alle, die regionale, saisonale Küche mit einer Prise internationaler Raffinesse lieben.
Ob Klassiker zum Mittag oder kreative Überraschungen am Abend – Inhaber und Küchenchef Marvin Schütz sorgt hier persönlich für die kulinarischen Highlights. Der gebürtige Münsteraner hat ordentlich Gastro-Erfahrung in petto: Marvin war bereits Koch bei Frank Rosin, Sous-Chef bei Nelson Müller, und hat in der „Weißen Düne“ auf Norderney gearbeitet. Das Lokal am Golfplatz ist sein zweites Lokal – und benannt hat er es einfach nach sich selbst. Warum auch nicht? Schließlich kocht der Chef hier selbst! Lage, Lage, Lage
Die Lage spricht für sich: Eingebettet in das wunderschöne Park-Gelände des Golfplatzes, wird mit Blick ins Grüne gegessen – und zwar drinnen sowie draußen. Im Innenraum schaffen Sitzgruppen, ein Kamin und freiliegende Holzbalken Gemütlichkeit. Auf der großen Terrasse sitzt man wunderbar sonnig (oder unter großen Sonnenschirmen) und lässt den Blick ins Grüne schweifen. Sein neues Restaurant
möchte dabei nicht nur Golfspieler, sondern auch Gäste ohne Golfschläger ansprechen: „Wir sind offen für jedermann“, betont Marvin und führt dabei unter anderem Fahrradausflügler an, die während ihrer Tour für eine kulinarische Pause im Golfplatz-Restaurant einkehren.
Die Gäste von Marvin Schütz erwartet eine frische, regionale und saisonale Küche, die durch internationale Einflüsse bereichert wird. Neben Klassikern wie Wiener Schnitzel, Currywurst oder Kaiserschmarrn gibt es auch besondere Gerichte, die vielleicht nicht jeder kennt, z.B. einen fruchtig interpretierten Burrata auf Pfirsich-Granité. Die Speisekarte wechselt regelmäßig, sodass es immer wieder neue kulinarische Highlights zu entdecken gibt. Ein Wein oder Spritz-Getränk schmeckt bei Sommerwetter und mit Blick ins Grüne auf der Terrasse besonders gut.
Das Restaurant kann auch für private Feiern, Geburtstage und Firmenveranstaltungen gebucht werden.
Wo? Aldruper Oberesch 12, Greven, Tel. 02571-800305, E-Mail: restaurant@mar-vin.de @restaurant_mar_vin
Wann? Di.-So. ab 11 Uhr, Ende offen, Küche 12 bis 21 Uhr
Cafeteria, Drinks & Eisvergnügen am Drubbel
Eis geht immer! Das dachte sich auch Guglielmo Maddente. Der Italiener ist kein Unbekannter in der Domstadt, denn der Ex-Kicker spielte unter anderem beim SC Preußen Münster. Nun hat er den Sprung in die Gastronomie gewagt und bringt mit Cremglassè ein Stück moderner, italienischer Café-Kultur direkt an den Drubbel, zu Füßen der Lambertikirche. Übrigens liegt das Gastro-Gen in der Familie, denn sein Bruder betreibt die beliebten Restaurants Lido und I Galletti am Germania Campus.
Live gerührt für cremigen Genuss
Das Besondere an Cremglassè? Das Eis wird live gerührt – ein echter Hingucker und ein noch größeres Geschmackserlebnis. Serviert wird es traditionell mit dem Spachtel, wahlweise im Becher oder Hörnchen, garniert mit feinen Saucen oder
bunten Toppings. Ein Highlight:das Semifreddo, eine halbgefrorene Eistorte – in Italien längst Kult, in Münster noch eine Rarität. Ganz neu in der Stadt sind auch die Gelato Cocktails. Wie wäre es z.B. mit einem Primavela? Dabei trifft „Rote Früchte“-Eis auf Wodka, Prosecco und Zitrone. Oder lieber ein „Hightway to Freshness“? Mit Zitroneneis, Whiskey und Ginger Beer.
Mehr als nur Gelato
Auch abseits des Eises hat Cremglassè einiges zu bieten: Frühstücksliebhaber kommen mit Croissants, Pancakes oder belgischen Waffeln auf ihre Kosten. Ergänzt wird das Angebot durch Crêpes, Kuchenspezialitäten, ausgesuchte Tees & Matchas sowie frischgepresste Säfte und – selbstverständlich – echten italienischen Caffè. Wer vegan lebt oder auf Gluten verzichtet, findet hier ebenfalls leckere Alternativen.
Italienisches Flair trifft Münster-Liebe
Das Interieur: modern, hell, einladend. Eine dekorative Rosenwand und eine Tapete mit den Straßennamen Münsters verbinden italienischen
Unbedingt das Haselnusseis probieren – original mit Piemonteser Nüssen – oder einen der 5 fantasievollen Milchshakes.
Charme mit lokalem Bezug. Das Team empfängt die Gäste stilsicher in Schürzen und Fliege. Drinnen ist Platz für 20–30 Gäste, draußen – direkt am Kirchplatz – warten bis zu 80 aussichtsreichen Außenplätze mit Blick auf die Lambertikirche und den Prinzipalmarkt.
Von Turin direkt nach Münster Entdeckt haben Guglielmo und seine Kompagnons das Cremeglassè Konzept übrigens in Turin. Von dort stammt das erfolgreiche neue Franchise-Konzept –und Münster hat die Ehre, Standort Nummer eins in ganz Deutschland zu sein.
Wo? Drubbel 20, Altstadt, Direkt an der Lambertikirche, @cremeglassemuenster Wann? Mo.-So. 10 bis 20 Uhr (Bei gutem Wetter auch länger geöffnet)
Genuss & Inklusion am Hafen
Die spektakuläre Hausfassade des neuen Hafen-Cafés kann wirklich niemand übersehen! Gerade mal eine Woche hat es im März gedauert, bis ein Team von GraffitiKünstlern die Wand in ein buntes Kunstwerk verwandelte. Abgebildet sind Menschen jeglicher Couleur, die gemeinsam ein harmonisches, farbenfrohes Miteinander bilden. Und genau das wünscht sich Inhaber Dirk Winter für sein Café Unique.
Das Konzept
„Ich möchte einen Raum für Offenheit schaffen, in dem es keine Berührungsängste gibt“, erklärt der erfahrene Gastronom. Gut die Hälfte der Mitarbeitenden im Café habe eine Behinderung. Das Projekt
ist eine wahre Herzensangelegenheit – denn sein Sohn Jannik wurde mit dem Down-Syndrom geboren. Und weil Jannik am liebsten mit seinem Vater in der Gastronomie arbeiten wollte, hat Dirk das passende Café dazu einfach selbst gegründet. Nach der idealen Location hat Dirk in Münster lange gesucht – und sie am Hafenplatz gefunden. „Die Lage ist perfekt und die Menschen hier sind einfach toll. Hier sitzen Studierende neben Rentnern –und das Schöne ist: Keiner guckt komisch, wenn jemand mit Behinderung bedient oder eben mal etwas langsamer ist.“
Naschkatzen aufgepasst!
Der Star unter den täglich wechselnden (auch veganen) Kuchen ist eindeutig der Käsekuchen! Für den süßen Genuss verantwortlich: eine Konditormeisterin – und der Chef selbst, der das Backen für sich entdeckt hat. Der Kaffee aus der imposanten Barista-Maschine stammt von der roestbar, der Tee vom Hamburger Start-up United by Tea (übrigens 2x aufgießbar). An heißen Tagen
Das Puccia mit SerranoSchinken, Mozzarella, Rucola und Tomate ist ideal für Frühstück oder Mittagspause – auch to go!
lockt die Eistheke mit hausgemachtem Eis nach 75 Jahre altem Familienrezept – inklusive laktosefreier Sorten wie Erdbeere. Und das ganzjährig!
Bowls & Puccias
Auch für den herzhaften Hunger ist gesorgt: Die Karte bietet fantasievolle Bowls, kräftig belegte Puccias (Fladenbrote) und vier frische SmoothieKreationen – unter anderem mit Spinat und Banane.
„Studi-Deal“ für ALLE: Jeden Dienstag gibt‘s Bagel mit Frischkäse + Kaffee für nur 5,90 €!
Wo? Bernhard-Ernst-Str. 21, 48155 Münster (Hafen)
Wann? Täglich von 9.30 bis 22 Uhr
Georgische Küche im Martiniviertel
Münsters einziges georgisches Restaurant ist umgezogen. Erst im vergangenen Jahr hatte das Team im Kuhviertel eröffnet. Doch das Lokal dort wurde schnell zu klein.
Kaum verwunderlich, denn die authentische Küche aus dem südosteuropäischen Land am schwarzen Meer scheint den Münsteranern so richtig gut zu schmecken.
Alles neu an der Neubrückenstraße
In der neuen Location an der Neubrückenstraße bietet das sympathische Betreiber-Team mit georgischen Wurzeln jetzt Platz für ca. 60 Gäste. Besonders schön: die Fensterfront des Lokals lässt sich einmal komplett öffnen, sodass die Gäste sich wie auf einer überdachten Terrasse fühlen! Neben dem gemütlichen Ambiente dürfen sich die Gäste natürlich auf die typische georgische Gastfreundschaft sowie auf viele spannende Gerichte freuen, die es so in Münster wohl kein zweites Mal gibt: Khinkali,
Khinkali
Auf der Speisekarte finden sich klangvolle Kreationen, z.B. Khinkali. Diese aus den georgischen Bergregionen stammenden Teigtaschen sind saftig-aromatisch gefüllt und gelten heute sogar als ein Symbol der georgischen Küche.
Khachapuri (eine Art georgisches Pide und ein „Must-eat“ für alle Käse-Fans), Schaschlik vom Grill, oder Kharcho-Suppe – hier findet man alles, was die georgische Küche so besonders macht. Auch die Adschapsandali, ein Gericht mit geschmorten Auberginen und Tomaten, sind ein Gäste-Favorit. Die Karte wird aktuell ständig um weitere leckere Gerichte der georgischen Küche erweitert. Öfter mal vorbeischauen lohnt sich also!
Qvevri: Im Krug gereifter Wein
In Sachen Wein hat das Betreiber-Duo etwas ganz Besonderes aus der georgischen Heimat mitgebracht: die sogenannten Qvevri-Weine. Sie reifen monatelang in den berühmten Ton-Amphoren (=Qvevri) unter der Erde, wodurch eine konstante Temperatur für die Gärung und Reifung gewährleistet ist. Eine Prozedur, die die UNESCO 2013 in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen hat. Wir finden: Unbedingt probieren!
Wo? Neubrückenstr. 28, Martinivirtel, IG @krug.r.b.
Wann? Di.-Do. 14 bis 22 Uhr, Fr. & Sa. 14 bis 23 Uhr, So. 14 bis 22 Uhr
Neustart mit Charme in Gievenbeck
Seit 2010 war das Spooky's für viele im Südviertel mehr als nur eine Kneipe: Es war Treffpunkt, Bühne, Wohnzimmer und Zufluchtsort zugleich. Nun hieß es Abschied nehmen – zumindest von der altbekannten Adresse. Der Pachtvertrag lief aus, das Gebäude wird kernsaniert, und neue passende Räumlichkeiten im Viertel ließen sich leider nicht finden. Aber kein Grund für dauerhafte Melancholie, bald steht der Neustart im Nord-Westen der Stadt an.
Ende Juli wurde das große Abschiedsfest gefeiert – mit DJ, Bühne vor der Josefskirche, zwei Tagen Dauerbetrieb und ganz viel Wehmut im Herzen. Und doch: Die Gläser klangen eher nach Aufbruch als nach Abschied.
Es geht weiter – ab September in Gievenbeck! Am Horstmarer Landweg 101 – in der Nähe des Leonardo Campus, der einstigen Eissporthalle und des HSPs schlägt das Spookys ab September ein neues Kapitel auf. In verwinkelten, urgemütlichen Räumen mit Platz für rund 100 Gäste, einem großen Biergarten für weitere 100 und sogar mit zwei Kegelbahnen im Keller. Ja, richtig gelesen – hier darf ordentlich gekegelt werden, nebeneinander, gemeinsam, mit kleinen oder großen Gruppen. Noch sind Termine frei.
Der Charme zieht mit um … und mit ihm ausgesuchte Dekoobjekte, viele vertraute Gesichter hinter der Theke und natürlich auch die neuen und alten Inhaber Nils & Jonas,
Neu wird die eigene Küche! Statt Fritteuse gibt’s klassische Brotzeit: Brezn, Obatzter, Aufschnitt, Dips und Bauernbrote zum gemeinsamen Selberschmieren – wie bei Muttern. Dazu Kneipenkost, vielleicht mal 'ne Suppe, und wer weiß – ein Mittagstisch ist nicht ausgeschlossen.
Unbedingt zur Brotzeit im neuen Spooky's treffen.
die mit viel Elan und Herzblut am neuen Konzept schrauben. Zur Eröffnung ist sogar ein ShuttleService vom alten Spooky's aus geplant – wer da nicht mitfährt, ist selbst schuld.
Das Programm bleibt!
Was bleibt, ist das Programm: Akustik-Konzerte, Bingo-Abende, Kneipenquiz. Kickerraum & Dart-Ecke sind schon in Planung. Teilweise neu bestückt sind die jetzt 10 Zapfhähne. Estrella Galicia, Oberbräu Hell, Newcastle Brown Ale, König Ludwig Weizen (auch alkoholfrei), Pilger Landbier und einige mehr ergänzen den beliebten Wanderhahn mit wechselnden Aktionsbieren.
Und die Gäste?
15 Minuten mit dem Rad sind es vom alten zum neuen Spooky's – also keine Weltreise. Und mit der Nähe zur Uni und den Wohnheimen dürften auch ein paar neue Stammgäste dazustoßen.
Wo? Horstmarer Landweg 101, Gievenbeck (nahe der ehemaligen Eissporthalle) Wann? Öffnungszeiten & Programm sollen sich nach der Eröffnung noch einspielen.
Das Mittagsmenü!
Pasta + Getränk + Dessert gibt es montags bis samstags von 11:30 bis 14:30 Uhr für faire 9,90 €. Perfekt für eine leckere Pause mit italienischem Flair.
Hausgemachte Nudeln & echte Passione
Frisch, hausgemacht & richtig lecker: Die Pastaro Pastabar ist neu in Münster – und bringt frische Nudeln sowie zwei authentische PastaMacher (Pastaros) an den Hansaring.
Reno & Antonio Giordano stammen aus Messina auf Sizilien und führen seit sieben Jahren das Ristorante Amici Miei in Dülmen. Die Idee, eine Bar mit frischer Pastaküche nach Münster zu bringen, hat die beiden Pastaros sofort begeistert – im April ist sie Wirklichkeit geworden.
Du hast die Wahl! Wer morgens durch die große Fensterfront blickt, sieht die beiden an der beeindruckenden Pastamaschine, wo täglich frisch aus 100 % Hartweizengrieß produziert wird. Mindestens fünf verschiedene
Wo? Hansaring 37, 48155 Münster Wann? Mo. 11.30 bis 20 Uhr, Di.-Sa. 11.30 bis 15.30 Uhr, So geschlossen
Saucen stehen täglich zur Wahl – drei vegetarische, eine mit Fisch, eine mit Fleisch. Mit 7,50 € pro reichlich bemessener Portion stimmt auch der Preis. Und danach? Ein hausgemachtes Tiramisu (3 €) oder ein Espresso, Latte, Crema oder Cappuccino aus der imposanten Siebträgermaschine?
Self-Service im lichten Ambiente
Wer mag, bestellt to go oder nimmt Platz in der angenehm lichtdurchfluteten Bar oder auf der großen Boulevard-Terrasse – und genießt die Aussicht auf auf das lebendige Treiben im Hansaviertel.
Übrigens: Aktuell hat die Pastabar der sympathischen Brüder „nur“ bis 20 Uhr geöffnet. Doch schon bald soll Mutter Giordana aus Italien zur Unterstützung anreisen. Spätestens dann planen die beiden, vor allem an den Wochenenden, die Öffnungszeiten zu verlängern.
l Bete & Zola – mit Roter Bete, Gorgonzola & Walnuss
l Puttanesca – mit Tomaten, Kapern, Oliven & Peperoncino
l Pesto 2.0 – mit Basilikum, Burrata & Cherrytomaten
l Siciliana – mit Aubergine, Ricotta & Basilikum
l Pastaro – mit Zucchini-Pesto, Hummersoße & Räucherlachs
• Großer BIERGARTEN mit 260 Sitzplätzen
• Außentheke mit Bayrischem Bier vom Fass u.v.m.
• Grillstation, Pastrami-Burger, Pins & Co. • Italo-Frühstück
• regelmäßige Konzerte (Tributebands)
• Oldtimertreffen • Oktoberfest
• Radtour-Ziel (EmsRadweg, Friedensroute, 100 Schlösserroute)
Zum Programm
Donnerstags bis Samstag von 17.00-23.00 Uhr und Sonntags von 14.00-20.00 Uhr SAVE THE DATE 13.09.25 OKTOBERFEST
Kroner Heide 7 · 48268 Greven · info@kronerheide.de
Wir veranstalten zum 4. Mal unsere MiniWiesn, mit toller Live Musik und leckeren Schmankerl bei uns im Biergarten. Reserviert euch noch schnell einen Tisch und genießt ein tolles Oktoberfest im beheizten Festzelt!
Supermarkt & italienisches Bistro
Italienische Lebensart genießen - das geht ganz hervorragend im neuen familiären Supermercato von René Burmeister an der Weseler Straße. Ein großes Bistro mit guter italienischer Hausmannskost macht den Einkauf auch kulinarisch zum Erlebnis.
Mittagstisch & mehr
Vor, während oder nach dem Einkauf darf man sich im Bistro wie im Italien-Urlaub fühlen. Der Mittagstisch von 11:30 bis 14:30 Uhr bietet täglich wechselnde frische Überraschungsgerichte. Die Rezepte und Zutaten stammen selbstverständlich aus Bella Italia. Was es am nächsten Tag gibt, ist auch
für René immer eine Überraschung. „Das überlasse ich unserer italienischen Köchin, die sich stets aus dem Angebot unserer Frischtheken und der großen Pastaabteilung bedient. Vegetarische Varianten sind immer dabei." Den ganzen Tag über gibt es hier zudem Pastagerichte, mediterrane Bowls und kleine italienische Snacks. Nachmittags locken Dolci und Kaffeespezialitäten. 40 Gäste finden im Bistro hier Platz. Draußen gibt es 30 weitere Sitzgelegenheiten. Auch Events mit Musik, Aperol und Bruschetta sind in Planung. Eine SpielzeugKiste für die Kleinen macht den Aufenthalt auch für Eltern entspannt.
Wer einen Blick auf die Tische im BistroBereich wirft, entdeckt ein weiteres Detail, das den Gustiame Supermarkt so besonders macht: Immer wieder neue Rezept-Ideen, deren Zutaten man allesamt direkt vor Ort shoppen kann!
Der Supermercato
Für den Einkauf darf man ruhig Zeit mitbringen und ihn als Erlebnis verstehen. Schon am Eingang locken regelmäßig Probieraktionen und der „Inspo“-Tisch, auf dem besondere oder aktuelle Produkte wie Pasta, Pesto oder Olivenöle appetitlich in Szene gesetzt sind. Feinkost steht hier allerdings nicht im Vordergrund. Das Gustiame möchte ein typischer italienischer Supermercato für jedermann und jeden Geldbeutel sein. Highlights sind die riesige Pastaabteilung und die Frischetheken mit Fisch, Fleisch, Salaten, Antipasti und Gemüse vom Stiefel und natürlich das sympathische Serviceteam, das jede Menge Expertise und Lust an der Beratung mitbringt.
Die mediterranen Bowls, wie die Amalfi-Variante, sehen nicht nur appetitlich aus, sie schmecken auch herrlich erfrischend.
Wo? Weseler Str. 801, Münster-Mecklenbeck, @gustiame_muenster Wann? Di.-Sa. 9 bis 18 Uhr, Mittagstisch 11.30 bis 14.30 Uhr, Bistro bis 17 Uhr
„All you can eat“ auf Italienisch
Pizza oder Pasta? Antipasti, Meeresfrüchte, Fisch oder Fleisch? Und vorab noch eine Suppe oder lieber ein Dolci danach? Warum nicht alles zugleich oder nacheinander in kleinen Portionen? Das gab es bisher noch nicht in Münster. Das Artusi bietet seinen Gästen neuerdings beim Mittagund Abendbuffet die Möglichkeit, sich aus einer Vielzahl von Leckereien vom Stiefel zu bedienen.
Die Gäste sind begeistert
Das Mittagsbuffet hatte Inhaber und Chefkoch Laxman Basnet schon länger im Angebot. Das Abendbuffet zunächst nur gelegentlich. Doch seine Gäste waren derart begeistert, dass er es neuerdings jeden Abend frisch anrichtet und nochmals deutlich erweitert hat. Gegenüber den À-la-carteEssern sind die Buffet-Fans seither deutlich in der Überzahl, freut sich der leidenschaftliche Koch.
Das Buffet ist reichhaltig
... und bietet eine nach Marktlage wechselnde Auswahl an frisch hausgemachten italienischen Spezialitäten, darunter stets eine Fischplatte mit verschiedenen Filets, Gambas und Meeresfrüchten sowie 2-3 wechselnde Fleischgerichte. Und natürlich ist auch für Vegetarier viel Delikates dabei.
Ein Spezialität, die regelmäßig Teil des Abendbuffets ist. Direkt aus dem Parmesanlaib landen die Spaghetti auf dem Teller.
One way (großer Teller): 12.50 €
One Way plus (inkl. Suppe oder Dessert) 15 € Business Buffet (All u can eat): 18.50 €
ABENDBUFFET
One Way Plus (großer Teller inkl. Suppe und Dessert) 22 € All you can eat 28 €
Große Terrasse und neuer Wintergarten Im Sommer lockt die idyllisch begrünte Veranda, die Platz für bis zu 150 Personen bietet. Wintertags wird die schöne Terrasse neuerdings zum Wintergarten für bis zu 80 Personen. Eine neue, moderne Pergola macht es möglich. Die beleuchtete Überdachung und die gläsernen Front- und Seitenscheiben lassen sich nach Belieben in Sekunden öffnen oder schließen. Pasta aus dem Parmesanlaib
Ob Hochzeit, Familienfeier oder Betriebsfest: Dank der großen Terrasse oder des neuen Wintergartens können jetzt bis zu 200 Personen im oder um das Artusi Feiern.
Wo? Martin-Luther-King-Weg 11, Gewerbepark Loddenheide, Tel. 0251-6068800, www.artusi.de Wann? Mo.-Fr. 12 bis 14 Uhr und 18 bis 22 Uhr, Sa. 18 bis 22 Uhr
Gelateria & Aperitivo Bar
Bei dieser Location konnten Leo (Moro) und Manu (Trattoria Traversa) nicht nein sagen. Der einstige Kiosk in der Ludgeri- Fußgängerzone gleich neben der Ludgerikirche ist seit Januar 2025 nicht wiederzuerkennen und hat die Aufenthaltsqualität auf Münster größter Einkaufsmeile deutlich aufgewertet.
Die Zwei haben das Lokal in eine lichtdurchflutete italienische Ganztagesbar verwandelt. Frischgerührtes Gelato mit vielen Toppings, Kuchen, Dolci, herzhaft belegte und süß gefüllte Croissants, Panini, kleine Pizzen, Schokobrunnen, Waffeln & Desserts: Das Programm ist reichhaltig und macht Appetit. Und nach Feierabend oder als Erfrischung zur Shoppingpause locken raffinierte Aperitifs und andere Drinks.
Wunderbare Terrasse vorm Kirchenportal Nochmal so gut munden Aperol und Co. auf der schönen Terrasse direkt vor der Ludgerikirche, die das gesamte Jahr über geöffnet ist. Das hat der Ludgeristraße auf jeden Fall noch gefehlt.
Unbedingt die knusprigen Cannoli probieren, die es hier in zwei Größen gibt. Wir empfehlen unbedingt die Version mit Pistazien. Dazu ein Espresso oder Crema aus der SiebträgerMaschine - e la vita e bella.
Wo? Ludgeristr. 72, Ludgeriviertel Wann? Mo.-Sa. 9.30 bis 19 Uhr
RESTAURANT MIT ITALIENISCHER KÜCHE
Unser Restaurant für jeden Tag oder Ihr Event.
Familienfeste, Taufe, Kommunion, Catering etc.
Restaurant mit allen Möglichkeiten für Ihr Event. Hochzeiten, Taufe, Kommunion etc.
Steakhouse & Smashed Burger
Sebastian Willming ist ein echter Steakliebhaber. Seit Jahren leitet er als Franchisenehmer das erfolgreiche Maredo in Münster. Seit Januar 2025 ist er jetzt zusätzlich für das Grillrestaurant „Auf Messers Schneide“ (ehemals America Latina) im Martiniviertel verantwortlich. Gemeinsam mit seinem General Manager, David McDermott, hat er dem schönen Lokal mit dem großen, idyllischen Biergarten seither eine echte Frischzellenkur verpasst.
Nach einem soften Start ist das neue Konzept seit Mai 2025 so richtig ins Rollen gekommen. Der überraschend große und wunderschöne Biergarten wurde ebenso peu à peu auf Vordermann gebracht wie das Interieur. Größten Wert legt das Team aber auf die Qualität der Speisen. Als echter Maredo-Mann macht Sebastian insbesondere bei der Fleischqualität keinerlei Kompromisse – „da würden wir uns schnell ins eigene Fleisch schneiden“, ist er sich sicher.
Die neue Karte!
Richtig gute Steaks und traditionelle amerikanische Smash Burger stehen im Mittelpunkt der Karte, die angenehm übersichtlich ist. Prime Cuts wie Filetsteak, Rumpsteak, Hüftsteak oder Entrecôte von 180 bis stattlichen 350 g stehen zur Wahl und können auf Wunsch mit einem Garnelenspieß im Surf-&-Turf-Stil getoppt werden. Auch Spareribs, Lamm oder Thunfisch landen frisch vom Grill auf dem Teller. Wer Lust hat selbst zum Grillmeister zu werden, kann den neuen BBQ-Grilltisch im Biergarten ausprobieren.
Salate & Bowls
Auch Freund*innen des Plantbased Food kommen bei Auf Messers Schneide voll auf ihre Kosten: Halloumi- oder vegane Bibimbap Bowl mit u. a. Smash Potatoes, Avocado, Granatapfelkernen,
Die trendigen Burger kommen klassisch – ohne Salat und Tomate –damit der pure Geschmack der gesmashten Rindfleisch-Pattys voll zur Geltung kommt. Fünf Varianten stehen zur Wahl: vom klassischen American Smash mit zwei Pattys, Cheddar, Gurke und hausgemachter Burgersauce über Chili Cheese bis zum Truffle Parmesan Burger. PS: Alle Burger gibt es alternativ auch mit Hähnchenfleisch oder veganem Patty.
Falafel und Mango-Chili-Dressing klingen ebenso verführerisch wie die Gemüsepfanne mit Grillkäse.
Willkommen auf einen Drinkk Ihr möchtet „nur“ auf ein oder zwei Drinks reinschauen? Kein Problem. Pülleken und Bayreuther Hell vom Fass, günstige Hausweine (0,2 l unter 6 €) mit charmanten Massematte-Namen sowie eine gute Auswahl an Aperitifs, Longdrinks und Cocktails sorgen für entspannte Abende.
Wo? Neubrückenstr. 50, Martiniviertel, www.aufmessersschneide.ms Wann? Di.-Sa. 17 bis 23 Uhr, So. & Mo. Ruhetage
Drinks, Snacks & „bester Kaffee“
Das „19sieben“ an der lebhaften Ecke Hansaring/Wolbecker/ Hohenzollernring ist längst ein Fixpunkt zwischen Hansaviertel und Klein Muffi. Fans dürfen sich nun über einen kleinen Ableger mitten in der City freuen!
Wo einst Kuhlmann auf der Salzstraße seine Kerzen verkaufte, hat die stylische und gemütlich Kaffeebar im Mai Einzug gehalten.
ToStay
Zwar steht das ToGo-Geschäft hier im Mittelpunkt, zugleich ist die Kaffeebar aber auch ein idealer Ort für eine entspannte Shoppingpause bei Kaffee, Tee, Kuchen und kleinen Snacks. 12 Plätze drinnen und 25 draußen mitten auf der Salzstraße warten zumeist nicht lange auf Gäste. Wer den Tag hier entspannt ausklingen lassen möchte oder sich mit einem Drink für den weiteren Bummel stärken möchte: Bier, Wein und Aperitifs zählen ebenfalls zum Repertoire des kleinen „19sieben“.
Fast jeder Platz im Café verfügt über eine eigene Steckdose. Wer also noch rasch die letzten Sätze für das Referat oder Meeting formulieren möchte oder einfach nur neuen Saft fürs Handy benötigt, kann die Pause hier gleich doppelt nutzen.
Für dich oder zum Verschenken
BUCHE DEINEN PLATZ DIREKT AUF monsieurmacaron.de/ backkurse
Tauche mit uns in die hohe Pâtisseriekunst des Macaronbackens ein. Gemeinsam backen und füllen wir unsere bunten Macarons mit allen Tipps und Tricks. Naschen inklusive.
Natürlich darfst du unser Monsieur Macaron Rezept und deine 25 selbstgebackenen Macarons mit nach Hause nehmen.
AKTUELLE TERMINE
20.08. 16:45 Uhr 10.09. 16:45 Uhr 17.09. 16:45 Uhr
Neue Termine ab Mitte August auf der Webseite.
MONSIEUR MACARON
Wo? Salzstr. 11, Salzstraßenviertel Wann? Mo.-Sa. 9 bis 18 Uhr
Breul 16 48143 Münster www.monsieur-macaron.de monsieurmacaron.ms
Münsters kleinste Kneipe in neuen Händen
Es wäre einfacher, aufzuzählen, wo Magdalena Balmas in Münsters Gastroszene noch NICHT tätig war. Das blaue Haus, Hot Jazz Club, Rossini, Sommernachtskino vor dem Schloss oder zuletzt 16 Jahre lang als Frontfrau im Pinkulus zählen zu ihrer Vita.
Angefangen hatte alles als Nebenjob während ihres Studiums der Kommuniktionswissenschaften. Das Studium war irgendwann beendet – die Liebe zur Gastro blieb. Tagsüber arbeitet sie in der Verwaltung und sorgt abends dafür, dass sich ihre Gäste pudelwohl fühlen. „Wir gehen zu Maaagda!“ hieß es oft von Stammgästen, die jetzt auch bei ihr in der neuen ZIEGE einkehren.
Neues Kuhviertelwohnzimmer!
Eine eigene Kneipe war immer schon ihr Traum, es fehlte nur der richtige Zeitpunkt und das passende Lokal. Als im Pinkulus ein Besitzerwechsel anstand, begann sie aktiv, sich umzuschauen – und musste dafür nur wenige Schritte gehen. Die ZIEGE, Münsters kleinste Kneipe, wurde von ihr als Objekt der Begierde auserkoren. „Ich habe den Vorbetreiber
„Määägdas Körnchen“
Magdas eigene SpirituosenSpezialität: Mild, klar und charakterstark – wie die Ziege selbst!
so lange genervt, bis er mir das Lokal schließlich überlassen hat“, freut sich die energische NeuGastronomin. Seit der Übernahme im Mai steckt sie ganz viel Liebe und Energie in „ihre“ ZIEGE und gestaltet ein „Wohnzimmer“, wo sich ein bunt gemischtes, friedliches Publikum gerne trifft.
Kleine Kneipe, besondere Getränkeauswahl Drinnen und draußen gibt es jeweils 24 Sitzplätze. Man kann es sich aber auch einfach an der langen Theke gemütlich machen und sich durch die Getränkekarte probieren, die alles andere als 08/15 daherkommt, das ist Magda besonders wichtig. Neben den Hausbieren Ziege hell (bayrisch hell) und Ziege dunkel (naturtrübes, leichtes dunkles), die es nur hier gibt, kommen auch Bitburger, Krombacher Kellerbier und Guiness vom Hahn. Weine, Prosecco, Gin, Longdrinks, Whiskey, aber auch spannende alkoholfreie Alternativen und Münsterländer Schnäpse runden Magdas Angebot ab, das noch wachsen soll.
Ob Geburtstag oder Weihnachtfeier – für 20 bis 30 Personen lässt sich de ZIEGE für private Veranstaltungen mieten. Fingerfood ist möglich.
Wo? Kreuzstr. 33-34, Kuhviertel, Tel. 0176 63 48 41 33, @dieziegemuenster Wann? Mi.-Sa. 18 bis 1 Uhr
Neue Alternative im Kreuzviertel
Frisch eröffnet und mitten im lebendigen Kreuzviertel gelegen: Das No.5 bringt entspannten Lifestyle, modernes Ambiente und eine Küche auf den Tisch, die sich nicht in eine Schublade stecken lässt.
Hier trifft Lachstartar auf Avocado auf vegane Bolognese mit roten Linsen, dazu gesellt sich eine aromatische Kokos-Curry-Suppe, kreative Bowls, hausgemachte Burger mit Steak Fries und feine Schnitzelvariationen. Auch Fischliebhaber kommen auf ihre Kosten – zum Beispiel mit dem Zanderfilet in Safransauce. Und wer es deftig mag, freut sich über ein ordentliches Entrecôte-Steak. Die Karte liest sich wie ein modernes „Best Of“ der internationalen Küche – nicht überladen, sondern durchdacht, vielfältig und ergänzt durch wechselnde Gerichte.
Specials, die neugierig machen
Hinter dem Konzept stehen drei Freunde, die sich mit dem No.5 einen lang gehegten Traum erfüllt haben: Ein Ort zum Wohlfühlen, für Genuss ohne Chichi – mit echter Gastfreundschaft, einem offenen Team und viel Herzblut in Küche und Service. Das spürt man – und schmeckt man.
Ob zum Lunch, auf eine kleine Kaffeepause oder für ein entspanntes Dinner mit Freunden – das No.5 ist ganztägig für euch da. Kommt vorbei, lehnt euch zurück und genießt den Moment.
Übrigens soll das Restaurant noch erweitert werden. Im hinteren Bereich wird noch eifrig renovierte. Ab dem kommenden Frühjahr ist das Lokal das in ganzer Pracht mit kleinem Teich und Terrasse für euch da.
Auf die Tagesempfehlungen achten. Ob Burger-Bundle oder saisonale Specials, ein Blick auf die Tagestafel des No.5 lohnt sich.
Wo? Kanalstr. 49, 48147 Münster (Westf.) Wann? Bar, Café & Kuchen: täglich 11.30 bis 23 Uhr, warme Küche: 11.30 bis 14.30 Uhr u. 17 bis 22 Uhr
Neue Escape-Rooms, neue Rätsel, neue Stadtralleys
Münster ist im Escape-Room-Fieber. Für Freunde des kniffligen Rätselvergnügens in der Domstadt gibt es erfreuliche Nachrichten: Team Escape hat seine Escape-Rooms jüngst um zwei weitere Räume erweitert – und auch neue Stadtralleys sind am Start.
Neue Rätsel im Untergeschoss Jeder Escape Room überzeugt durch eine liebevoll eingerichtete Kulisse, so dass ihr komplett in die Welt des Spiels eintauchen könnt. Welches Abenteuer darf es sein? Möchtet ihr die neuen Rätsel im brandneu ausgebauten Untergeschoss ausprobieren? Im Escape Game „Die Zelle" versucht ihr, aus dem Gefängnis auszubrechen. Euer Ziel in „Die Hofman Formel" ist kein geringeres als die Menschheit retten. Ein unbekanntes Virus bedroht die Welt. Das wichtigste Forscherteam ist plötzlich verschwunden und ihr müsst das passende Gegenmittel finden. Wahlweise können die Spiele auch auf Englisch stattfinden. In „Die Blutdiamanten von Rabuun" jagt ihr einen Diamantendieb und „Geschichten einer Schatzjägerin" ist das perfekte Versus-Spiel: Spielt mit zwei Gruppen zwei identische Rätsel-Räume gleichzeitig. Mal sehen, wer das Rätsel schneller gelöst hat!
KIDS ADVENTURE: FÜR KLEINE RÄTSELFREUNDE
Ein Kindergeburtstag im Escape Room bei TeamEscape ist das perfekte Programm für alle Kinder ab 10 Jahren. Ob indoor im Escape Room oder outdoor bei einer Rätsel-Rallye durch die City: Spielspaß ist garantiert. Übrigens: Eine erwachsene Begleitperson spielt kostenlos mit.
Stadtralley Bachelor*ette Royale & weitere Outdoor-Games Nach einer etwas zu wilden JGA-Party wacht die Truppe im Hangover-Modus auf. Das Problem? Niemand erinnert sich, was passiert ist! Braut und Bräutigam inklusive der Ringe sind spurlos verschwunden – und die Hochzeit beginnt in 2,5 Stunden! Die Mission: Rekonstruiert die Ereignisse der letzten Nacht und findet Braut oder Bräutigam rechtzeitig. Perfekter Rätselspaß für Jungesellen und Junggesellinnen!
Es gibt viele weitere saisonale OutdoorSpecials - z.B. zur Weihnachtsmarktzeit. Daher unbedingt die Website im Auge behalten.
Wo? Von-Vincke-Str.4, Tel. 0251-85708277 www.teamescape.de/muenster, muenster@teamescape.de
Neuer Club ab 19.9.
Die drei Freunde Ole Engbers, Jannes Blank und Lasse Metzger sind die Gesichter hinter „538 Events“ und werden dem einstigen CONNY KRAMER im Herbst neues Leben einhauchen. Mit einem frischen Konzept, ausgetauschter Musikanlage und neuem Außenbereich stellen sie im September ihren neuen Club „FADE“ vor. Wir haben mit Ole Engbers gesprochen.
Für was steht die 538 in Eurem Namen?
Wir haben beim Feiern ein bisschen herumgesponnen und aus Spaß einen Zahlencode bestimmt, um uns gegenseitig auf Tracks aufmerksam zu machen, die wir richtig gut fanden. Schwierig, das zu erklären.
Irgendwann stand ich draußen im AMP und habe gesagt: Hey Jungs, drinnen haben wir hier gerade einen 538! Ich wollte Jannes und Lasse einfach darauf aufmerksam machen, dass sie jetzt sofort ´reinkommen und tanzen sollen. Mit der Zahl 538 haben sie das sofort gecheckt. Beim späteren Brainstorming kam uns dieser Moment wieder in den Sinn, und uns war klar: Wir müssen uns definitiv „538 Events“ nennen!
Wie kam es zu der Kooperation mit dem CONNY KRAMER?
Unser erstes Event im CONNY KRAMER hatten wir im letzten Herbst. Das war auch eine recht erfolgreiche Veranstaltung und hat richtig Spaß gemacht. Danach sind die Docklands Jungs auf uns zugekommen und haben gefragt, ob wir uns vorstellen könnten, häufiger dort etwas zu machen. Wir dachten uns „super gerne“ und haben dann ein bisschen in der Stadt herumgefragt. Unser Eindruck war, dass das CONNY KRAMER als Techno Club eine schärfere Identität vertragen könnte. Also haben wir ein Konzept entwickelt, uns gefragt, wo wir selbst gerne feiern würden, und auch Gäste vor Ort befragt. Dieses Konzept haben wir dann als eine Art Initiativbewerbung eingereicht.
Und, was wird sich verändern?
Eins vorab, wir sind nicht die Clubbesitzer, aber wir kümmern uns um das Programm und das Konzept. Unsere Grundvoraussetzung, das Projekt überhaupt zu übernehmen, war die Anschaffung
einer neuen Musikanlage. Die alte war zwar OK, aber nicht wirklich Club-Standard, mit dem wir zu 100% zufrieden waren.
Auch das Lichtkonzept wird etwas angepasst. Wir haben einen Designer ins Boot geholt, der uns bei kleineren Umbau-Ideen hilft. Trotzdem wird der Club noch wiedererkennbar sein!
Im Außenbereich wird sich auch etwas tun!?
Das wird die größte Veränderung. Man möchte sich zwischendurch auch mal fernab der Musik gepflegt hinsetzen, ins Gespräch kommen und ein paar Leute kennenlernen. Daher sorgen wir für vernünftige Sitzgelegenheiten und werden den gesamten Außenbereich aufhübschen. Das ist auch Teil der Identitätsbildung, von der ich eben sprach. Wir möchten einen Raum schaffen, den man nicht nur zum Feiern und Tanzen ansteuert, sondern auch um Leute zu treffen und sich wohlzufühlen.
Seid Ihr alle drei DJs?
Nein, nur Lasse legt auf. Jannes und ich arbeiten im Hintergrund. Ich kümmere mich eher um das Handwerkliche, Jannes hat den Plan für Social Media und Werbung und übernimmt viel Networking – wobei wir das grundsätzlich alle gemeinsam machen.
Wird Lasse auch im neuen Club auflegen?
Auf jeden Fall! Aber es wird auch externe Veranstaltungen geben, etwa Indie-Partys, die einfach sehr gut laufen. Wir sind generell breit aufgestellt und spielen nicht nur Techno.
Grundsätzlich wollen wir vielen lokalen DJs die Möglichkeit geben, aufzutreten. Ich fände es schön, wenn die mit uns zu festen Größen würden und wir gemeinsam wachsen.
Wer ist eure Zielgruppe?
Wir haben keine spezielle Zielgruppe im Blick und auch kein festes Genre. Uns geht es darum, den subkulturellen Gedanken eines Clubszu fördern und einen Safe-Space für diejenigen zu schaffen, die sich mit dem klassischen Feier-Kosmos nicht identifizieren. Jede Person, die sicher und gut feiern möchte, ist bei uns willkommen. Dazu zählt auch ein faire Preispolitik.
Auf was freust Du Dich am meisten?
Auf den Prozess! Natürlich ist das erstmal ziemlich stressig. Die Perspektive verändert sich komplett – vom Partygast hin zur Person, die mit den Clubbesitzern am Tisch sitzt.
Dazu kommen viele Inspirationen aus dem Freundeskreis. Diese ganzen Elemente zu verweben und zu erleben, wie aus „Komm, wir schreiben mal ein Konzept“ etwas Reales entsteht – das finde ich spannend. Am meisten freue ich mich auf die Eröffnung, wenn alle begeistert sind.
Wann wird die Eröffnung sein?
Wir starten am 19. September mit einer SoliParty, um direkt ein Statement zu setzen. Der Eintritt ist auf Spendenbasis – die Einnahmen gehen an die Busters in Münster und fließen in Streetwork-Projekte.
Die Idee ist, ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Am darauffolgenden Wochenende geht es weiter mit „Münster United“, einem Event, bei dem wir möglichst vielen Münsteraner Kollektiven und DJs eine Plattform geben wollen.
Das beginnt schon tagsüber mit Flohmarkt, Spray-Sessions, Workshops und einem kleinen Hip-Hop-Battle. Wir wollen zeigen: Wir sind kein neuer Konkurrenz-Club, sondern eine sinnvolle Ergänzung am Hawerkamp und für Münster.
Des wird a Gaudi!
Holt Lederhosen und Dirndl aus dem Schrank! Vom 26. September zum 11. Oktober findet auch dieses Jahr das beliebte Oktoberfest in Münster statt. Die Besucher dürfen sich auf eine unvergessliche Wiesn-Stimmung im Festzelt am Albersloher Weg freuen. Da schäumt das Weißbier und freut sich auf seine Begleitung in Form von Brezn, Wiesenhendl, Leberkas, Weißwurschtl, Haxn & Co.
Ausgelassene Stimmung
Das Münsteraner Oktoberfest hat sich längst über die Region hinaus einen hervorragenden Namen gemacht. 1LIVE bezeichnete es als das beste Oktoberfest in Nordrhein-Westfalen, und RTL erklärte es sogar zum besten nördlich des Weißwurst-Äquators – das spricht für sich! Die Stimmung? So überschäumend wie das Bier in der Maß. Dafür sorgt auch 2025 das tolle Bühnenprogramm. Musikalisch bleibt das Oktoberfest seiner Tradition treu: Die beliebte Band „Die Partyvögel“ wird erneut für mitreißende LiveMusik und ausgelassene Stimmung sorgen. Die beiden „Uniwiesn“-Abende am 7. und 9. Oktober werden wieder ein echtes Highlight für alle Studierenden!
Kulinarische Highlights
Neben der ausgelassenen Atmosphäre bietet das Münsteraner Oktoberfest auch ein leckeres gastronomisches Angebot. Im Festzelt gibt es bayerische
11.10.26.9.-
Schmankerl von köstlichen, vegetarischen Spätzlne bis hin zu zart-krossen Haxen, dazu frisch gezapftes Oktoberfestbier.
Bierpreis 2025
Eine Maß kostet in diesem Jahr 14,40 Euro – und liegt damit weiterhin unter den Preisen der großen Festzelte des Münchner Oktoberfests. „Wir setzen auch 2025 auf beste Qualität bei fairen Preisen“, erklärt Mitveranstalter Bernd Redeker.
ROSIS WEINBAR
Ein besonderes neues Highlight direkt im Festzelt ist „Rosis Weinbar“. Dort erwarten die Besucher erlesene Weine, prickelnder Champagner und weitere edle Tropfen – eine perfekte Alternative für alle, die neben Bier auch andere exquisite Getränke genießen möchten.
SafeNow-Zone
Auch in diesem Jahr ist das Münsteraner Oktoberfest eine offizielle SafeNow-Zone. Die kostenlose App ermöglicht standortgenaue Hilferufe, die direkt beim Sicherheitspersonal vor Ort ankommen. Ob auf dem Fest oder auf dem Heimweg: SafeNow sorgt für ein zusätzliches Sicherheitsgefühl und macht es einfach, im Ernstfall Hilfe zu holen.
Wo? Festzelt am Albersloher Weg www.oktoberfest-muenster.de
Neu ab Herbst - Der Gastro-Podcast aus Münster
Das wurde aber auch Zeit. Ab dem Herbst wird es endlich einen amtlichen Gastro-Podcast für Münster geben - präsentiert von MÜNSTER GEHT AUS.
Die Gastgeber und Initiatoren des Podcasts, Ana Voogd & Axel Bröker, zählen zu den bekanntesten und aktivsten Gastronomen der Stadt. Sie leiten Lokale wie Der Bunte Vogel, Lawine, Tom & Polly, Davidwache (Ana) oder früh bis spät, Spatzl, Il Divino und Brot & Salz (Axel). Gemeinsam - und mit anderen – organisieren Sie zudem Events wie das Stadtfest „Münster Mittendrin“, „Münster Olé“ oder das „Oktoberfest“.
Wer also hätte mehr und bessere Geschichten zu erzählen aus Münsters lebhafter GastroSzene? Und damit nicht genug: In jeder Folge begrüßen sie einen neuen Gast aus der Szene, geben Einblicke hinter die Kulissen, erzählen Anekdoten aus dem Gastroalltag – und sprechen darüber, was sonst noch so in der Stadt passiert. Könnte lustig werden? Finden wir auch –und präsentieren den Podcast ab Folge 1.
präsentiert
Wann es losgeht? Darüber berichten wir rechtzeitig auf unserer Homepage und auf Instagram: @muenster_geht_aus
1993 zog Jonas Heeke mit seinen Eltern aus Rheine nach Münster - da war er 11 Jahre alt. Eine gute
Entscheidung, denn sonst wäre die Domstadt heute um einige spannende Institutionen ärmer. Heeke rührt seither in vielen Töpfen, die im weitesten Sinne mit Münster, Genuss, Ausgehen und Gastronomie zu tun haben: vom illegalen Schulkiosk über die Mit-Gründer von Liba bis zum Münster-Shop
Homebeis, die Südviertelkneipe ZWANZIG20 oder den Fußballverein Münster 05. Und über seine TalkShow Thirsty Talk haben wir da noch gar nicht gesprochen.
Du bist längst ein bekanntes Gesicht in der Stadt und prägst Münster mit deinen vielseitigen Projekten. Fangen wir aber mal ganz am Anfang an. Was war deine erste Geschäftsidee?
Also meine allererste Idee hatte ich schon in der Schule. Ich habe mit meinem Vater im Großhandel eingekauft und die Sachen in einem selbst organisierten Schulhof-Kiosk verkauft.
Das war erlaubt?
Nein (lacht). Aber ich habe das Schulangebot damit verbessert – und es war lukrativ
Wie ging es danach weiter?
Meine erste wirkliche Geschäftsidee war eine mobile Cocktailbar. Die Firma hieß Liquid Spot. Ich habe sie 2008 mit Freunden mitten im Studium gegründet. Zuvor hatte ich bei einer anderen mobilen Bar gejobbt und dachte: Das geht besser. Wir haben sechs Jahre davon gelebt und die Firma 2014 verkauft.
Getränke sind scheinbar ein roter Faden. Im selben Jahr wurde liba gegründet. Wofür steht der Name eigentlich? Für nichts, er ist frei erfunden und hat keine tiefere Bedeutung. Er klingt einfach gut und die phonetische Ähnlichkeit zu „lieber“ eröffnet einen gewissen Spielraum.
Die Ursprungsidee kam aber von anderen, richtig?
Genau, mein Bruder Benjamin Heeke und Jonathan Mache wollten eigentlich eine Marajuca-Schorle auf den Markt bringen – damit fing es eigentlich an. Ich war anfangs nur begleitend dabei, habe das Finanzielle in die Hand genommen und mich um Kontakte gekümmert. Kurz nach dem Start 2014
kamen Mani Ramezani und Kristof Lange dazu, und wir wurden ein 5er-Team. Dieses liba-Team ist die Basis für alles, was ich heute mache. Wir schaffen uns gegenseitig die Freiräume, um unsere Ideen umzusetzen.
Der Schlüssel ist vielleicht, dass Liba nichts besonderes sein will.
„Homebeis“ ist dein Herzensprojekt in Sachen Regionalität. Wie spricht man das aus? Erstmal steht „Home“ für – naja, ich glaube, das ist den meisten klar – „Heimat“. „Beis“ ist Masematte und bedeutet „Haus“, also ist die Übersetzung streng genommen „Heimathaus“, „Haus der Heimat“. Im Store führen wir Produkte regionaler Marken – wobei das nicht heißt, dass alles hier produziert wird. Coppenrath zum Beispiel produziert nicht alles im Münster, Titus auch nicht. Liba wird auch nicht in Münster, sondern in Haan abgefüllt. Aber die Menschen und Firmen hinter den Ideen kommen von hier und zahlen ihre Steuern hier. Solche Marken möchten wir in dem Store zusammenführen und die Menschen dahinter vernetzen.
Hast du ein Lieblingsbeispiel?
FINNE! Die eröffnen bald ihre eigene Brauerei am Hafen, wo sie dann schon einmal ein Teil ihrer Biere abfüllen. 100 % Regionalität ist selten machbar –aber schön, wenn es gelingt.
Was ist das Geheimnis des Erfolgs von liba?
Gute Frage. Der Schlüssel ist vielleicht, dass liba nichts Besonders sein will –keine ‚fancy‘ Gurkenlimo. Wir wollten einfach Limonade machen, die schmeckt und als Marke ein positives Gefühl mitbringt. Trotzdem hat jede Sorte einen kleinen Twist.
Unsere Cola hat z. B. Limette statt Zitrone, die Orange enthält Basilikum, die Zitronenlimonade Hopfen. Das sind subtile Nuancen, die man schmeckt – wenn man genau hinschmeckt.
Ihr seid zunächst ganz bewusst als Münster Kola an den Start gegangen?
Der regionale Bezug war uns wichtig und hat uns sicher auch geholfen – aber wir als Gründer sind auch eng mit der Stadt verbunden.
Ist „Homebeis“ eine Liebeserklärung an Münster?
Das ist definitiv eine Liebeserklärung an die Stadt. An die Stadt und die Menschen, die hier so tolle Sachen schaffen. Und wir wollen ja genau das zeigen: Die kleine Manufaktur, die handgefertigten Mini-Sachen...bis eben hin zu Titus oder Coppenrath und all den großen Marken, die auch weit über die Grenze vom Münsterland hinaus verkaufen.
Wird das von städtischer Seite oder sonst wie subventioniert?
Es ist uns wichtig, dass jedes Projekt wirtschaftlich eigenständig funktioniert. Wir haben nie Hilfen bekommen, gar nichts. Wir machen das komplett selbst – bei liba, damals bei Liquid Spot oder heute im ZWANZIG20.
Apropos: Das „ZWANZIG20“ ist euer Gastroprojekt?.
Die Bar betreiben wir seit 2016. Damals waren wir seit ca. zwei Jahren mit liba am Markt. Die Softdrinks wurden in der Gastro gerne als Randsorte verkauft, aber niemand wollte exklusiv nur mit uns arbeiten. Dann hörte ein Freund von uns, dass der Laden angeboten wurde und wir haben gesagt: Okay, das ist jetzt der perfekte Moment, zu zeigen, dass es exklusiv mit liba funktionieren kann.
Ist man als Gastronom in Münster eigentlich Einzelkämpfer oder gibt es viel Austausch und Synergien mit anderen?
Münsters Gastro hält unglaublich zusammen. Wir sitzen alle in einem Boot, spätestens seit Corona. Damals wurde eine gemeinsame WhatsAppGruppe gegründet, die bis heute besteht, über die sich sehr viele Gastronomen und Gastronominnen aus Münster auf kurzem Weg austauschen. Bei Problemen, in kurzfristigen Personalfragen oder bezüglich Leihgeräten etc.
Also mehr Miteinander als Konkurrenz?
Absolut! Ich nehme Konkurrenz fast gar nicht wahr in dem Sinne, also keine toxische Konkurrenz. Eine Gastromeile wie die Hammer Straße zeigt es ja: ein Lokal allein zieht keine Menschenmassen an, aber viele Lokale auf wenig Raum, das zieht und davon profitieren letztlich alle.
„Thirsty Talk“ heißt dein jüngstes Projekt – eine Münster Talk-Show. Wie ist es dazu gekommen?
Das ist mal wieder so eine typische Jonas-Geschichte. Sie passiert und ich frag mich nachher, wie ich da `reingeraten bin (lacht). Vor zweieinhalb Jahren hat mich Sonja Schrapp angesprochen, ob ich nicht Lust hätte, ihre schon lange geplante Talkshow mit liba zu begleiten und vielleicht auch als Sidekick oder Helferlein mit auf die Bühne zu kommen. Das fand ich interessant. Und so haben wir die erste Veranstaltung im ZWANZIG20 gemacht und es hat sich von Show zu Show entwickelt. Die zweite Show war in der Pension Schmidt, die dritte im Skaters Palace und dann sind wir in`s GREY gegangen und bis heute geblieben. Aus meiner anfänglichen Sidekick-Position hat sich mittlerweile ein 50%iger Moderations-Anteil entwickelt.
Auf eurer Website kann man lesen, dass du es besonders magst, dich auf deine Interview-Gäste vorzubereiten. Welche Frage würdest du dir jetzt stellen? Oh, das ist eine gute Frage. Jetzt habe ich mich ja
auf mich selber nicht vorbereitet und muss mal kurz darüber nachdenken ... Ich würde mich wohl fragen, wie ich Prioritäten setze. Ich habe ständig Ideen – große und kleine. Aber man muss auch Geld verdienen. Oft sind gerade die Herzensprojekte nicht wirtschaftlich. Den Fokus immer wieder darauf zu kriegen, was gerade wirklich wichtig ist - das ist, glaube ich, der größte Kampf in meinem Leben. „Thirsty Talk“ zum Beispiel macht großen Spaß, aber finanziell bleibt am Ende nicht viel übrig.
- weil wir ja alle jetzt schon so alt sind, dass wir nur noch dort spielen können. (lacht)
Gehst du selbst viel aus?
Gelegentlich. Ich bin aber auch gerne mit Freunden zu Hause – bei Karten- oder Brettspielen, auf Balkonen oder im Garten. Essen gehe ich natürlich auch gern.
Lieblingsküche?
Italienisch! Auch mexikanisch und spanisch mag ich sehr.
Was fehlt kulinarisch in Münster?
Münsters Gastro hält unglaublich zusammen.
Von einem eigenen Fußballclub hast Du scheinbar auch geträumt – und den FC Münster 05 gegründet. Wie kam es denn dazu? Ich habe mit 23 Jahren bei einem großen Verein in Münster gespielt, in der dritten oder vierten Mannschaft. Und als wir Meister geworden sind, hat es dort eigentlich keinen interessiert. Wir mussten uns die Kiste Bier zum Feiern selbst kaufen und keiner kam und hat mal gesagt „Toll“. Ich kam abends nach Hause, und in meiner WG war mal wieder Party. Eigentlich aus Spaß habe ich gesagt, ‚mir geht das alles auf den Senkel, ich gründe einfach selbst einen Fußballclub!‘ Und dann haben mehrere gesagt: „Ja dann lass das mal machen.“ und „Geil, ich bin dabei!“
Am nächsten Morgen habe ich den Vorsitzenden vom Fußballverband angerufen und gesagt: Ich möchte einen Verein gründen, was muss ich tun? Eine Woche später waren wir im Spielbetrieb gemeldet und nach einem Jahr mussten wir bereits eine zweite Mannschaft gründen. Wichtig ist bis heute, dass wir zeitgleich trainieren und dass die beiden Mannschaften zusammen sind. Unser Leitspruch im Verein ist: Eine Mannschaft, ein Verein. Und das funktioniert jetzt bis heute. Letztes Jahr zum 19-jährigen haben wir eine Damenmannschaft gegründet. Alte Herren gibt es mittlerweile auch
Mehr Vielfalt. Erst vorgestern wollten wir Pad Thai bestellen - das ist in Münster schwierig. Wir haben einfach nicht die Anzahl Menschen hier wie in Köln oder Berlin. Aber eigentlich können wir uns nicht beschweren. Die Gastro ist schon super, aber schon sehr geprägt durch Italienisch, Döner und – ganz schlimm – Bowls! Die kann ich echt nicht mehr sehen.
Hast du Lieblingsorte in der Stadt?
Ich habe zehn Jahre in Gewerbegebieten verbracht. Jetzt bin ich durch das Homebeis jeden Tag in der Innenstadt. Ich genieße es, wie lebendig es hier ist. Münster hat schon eine unglaublich schöne Innenstadt, die man gut durchlaufen oder mit dem Fahrrad befahren kann - ist schon geil hier! Außerdem bin ich gerne auf Speckbrett-Plätzen. Beispielsweise auf der Sentruper Höhe, da fühle ich mich pudelwohl.
Du bist vor Kurzem auch noch dem IHKRegionalausschuss beigetreten – gehst Du jetzt auch noch in die Politik?
Ich kann nur sagen: Man kann sich einbringen, man kann sich engagieren und Dinge ändern – man muss aber aktiv dabei sein! Von alleine passiert nichts. Und ich finde es sehr schwierig, wenn man sich immer nur über die Entscheidungen anderer aufregt. Es gibt genügend Möglichkeiten, sich einzubringen, man muss aber die Zeit und Lust dazu haben.
Bei so viel Engagement: Bleibt Dir überhaupt noch Freizeit?
Ja. Ich habe seit 13 Jahren eine ganz fantastische Beziehung, für die ich mir Zeit nehme. Außerdem habe ich einen sehr guten Freundeskreis und großen Bekanntenkreis. Aus früheren Zeiten habe ich gelernt, dass es keine gute Sache ist, private Verabredungen wegen beruflichen Verpflichtungen abzusagen. Da schlafe ich lieber zwei Stunden weniger als eine Doppelkopf-Runde abzusagen.
„Mein perfekter Tag in Münster startet mit einem Marktbesuch vor dem Dom. Damit meine Familie auch dabei sein kann, am liebsten an einem Samstag. Und wie es sich für Münsteraner gehört, fahren wir natürlich mit dem Fahrrad. Für meine Tochter Nia gibt es eine leckere Waffel mit Puderzucker, und meine Frau und ich gönnen uns einen großen Cappuccino beim Café e piú. Dort treffen wir uns oft mit Simon Scherder aus der Mannschaft oder anderen Freunden, die ebenfalls Kinder haben. Perfekt zum Verweilen ist die Kinderspielecke hinter dem Reibekuchenstand Genuis – eine tolle Beschäftigung für kleine und auch größere Kinder.
Manchmal geht es anschließend mit dem Fahrrad weiter Richtung Zoo. Unser Weg führt erst über die schöne Promenade und dann entlang des Aasees. Im Zoo verbringen wir den Tag gerne mit befreundeten Familien. Die Tiere begeistern Groß und Klein; für die Kids gibt es zudem sehr schöne Spielplätze. Vor allem der große Spielplatz am Elefantenhaus bietet viele Möglichkeiten zum Toben und Entdecken.
An Fußballspieltagen verlegen wir das Frühstück lieber nach Hause, und ich hole morgens gemeinsam mit meiner Tochter frische Brötchen beim Bäcker Schrunz um die Ecke. Danach geht es für mich ins Stadion. Auch für meine Tochter ist jedes Heimspiel ein echtes Highlight. Besonders bewegend sind die Momente – für sie und auch für meine Frau und mich –, wenn sie nach einem Heimsieg zum Feiern mit zu den Fans auf den Platz und in die Kabine darf.
Den Abend lassen wir meistens (bestenfalls mit einem Heimsieg im Gepäck) im Stadion oder gemütlich auf unserer Terrasse ausklingen. Gerne laden wir Freunde in unseren Garten ein, genießen gemeinsam Leckereien vom Grill und dazu ein gutes Glas Weißwein.
Besonders schön ist es, am Ende eines solch ereignisreichen Tages meine Tochter ins Bett zu bringen, mit ihr zu kuscheln und vor dem Einschlafen noch zwei bis drei Mini-Bücher vorzulesen: “Was macht Püüüp?” oder mal ein Pixi-Buch, Conni, Bobo usw. Unsere Vierjährige hat viel Spaß an ihnen.
Den Rest des Abends genießen wir dann mit unserem Besuch oder aber zu zweit, entspannt mit einer guten Serie auf der Couch.“
Wir haben wieder nach euren Lokalen des Jahres gefragt – und ihr habt fleißig abgestimmt.
Die Sieger in den sechs Einzel-Kategorien haben wir bereits in der ersten Jahreshälfte besucht und in einzelnen Instagram-Reels ausgezeichnet (schaut mal in unsere Storyhighlights via @muenster_geht_aus). Jetzt verraten wir sie euch hier auch im Magazin!
Der Titel in dieser Kategorie ist besonders begehrt: Ganze 134 Restaurants haben mindestens eine Stimme erhalten. Euer Lieblingsrestaurant ist zum ersten Mal das MORO 112 am hinteren Aasee-Ufer. Das Highlight im Sommer wie im Winter: die große (überdachbare!) Terrasse mit Seeblick. Ein Geheimnis des Erfolgs ist sicherlich auch die neue Pergola, die die Aasee-Terrasse ganzjährig wetterfest gemacht hat. Pizza, Pasta sowie saisonal wechselnde Fisch- & Fleisch-Gerichte finden sich auf der mediterranen Karte. Nur hauchdünn dahinter auf Platz 2 liegt euer Vorjahressieger, das indische Restaurant Namaste, und auf Platz 3 – wiederum äußerst knapp – ein Münsteraner Urgestein: das Alte Gasthaus Leve.
1.Moro 112 (4,8 %)
2. Namaste (4,6 %)
3. Altes Gasthaus Leve (4,5 %)
Ganze 94 verschiedene Cafés wurden von euch vorgeschlagen – so viele wie noch nie. Und gewonnen hat doch wieder euer Seriensieger – und somit das einzige Lokal, das seinen Vorjahrestitel verteidigen konnte. Zum 5. Mal in Folge hat die Kaffeebar HERR HASE mit ihrem selbstgerösteten Kaffee und den zwei Standorten im Kreuzviertel und an der Ostmarkstraße im Erphoviertel am meisten überzeugt. Auch Platz zwei scheint in dieser Kategorie zementiert. Dabei war die ROESTBAR mit ihrem neuen Café im Kiepenkerlviertell dieses Mal auch bei den Newcomern weit vorne zu finden. Platz
3 ging an das 19SIEBEN im Hansaviertel.
1.Herr Hase (8,2 %)
2. Roestbar (7,3 %)
3. 19sieben (4,3 %)
Aus 59 vorgeschlagenen Bars ist die ATLANTIC SKYBAR euer Gewinner. In luftiger Höhe der 6. Etage des schicken ATLANTIC Hotels hat das Bar-Team einen besonderen Draht nach oben. Auch der Ausblick kann sich sehen lassen: Dem Himmel ganz nah, genießen die Gäste den 180-Grad-Blick über die Dächer der Stadt. Übrigens:
Letztes Jahr knapp geschlagen, holt sich die Bar dieses Jahr den Titel zurück! Auf Platz 2 liegt der Vorjahressieger dieser Kategorie, die DOCK BAR, und auf Platz 3 die SIWA BAR.
1. ATLANTIC Sky Bar (12,6 %)
2. Dock Bar (10,3 %)
3. Siwa Bar (8,1 %)
Wir haben euch gefragt, wo ihr im vergangenen Jahr am liebsten getanzt und die beste Musik gehört habt. 15 Münsteraner Clubs haben von euch mindestens eine Stimme erhalten. And the winner is: FUSION CLUB MÜNSTER. Der Szeneclub zählt zu den traditionsreichsten Hotspots für elektronische Musik in Deutschland. Die Leser des renommierten GROOVE Magazins wählten das FUSION jüngst erstmals zu ihrem beliebtesten Club Deutschlands – noch vor dem Berliner Berghain. Knapp dahinter auf Platz 2 liegt ein Dauergast auf eurer Club-Bestenliste, nämlich die ROTE LOLA. Auf Platz 3 rangiert das CUBA.
1.Fusion (13,9 %)
2. Rote Lola (13,5 %)
3. Cuba Club (11,4 %)
Kneipe des Jahres 2024 CAVETE
So knapp war es in keiner Kategorie: Sagenhaft 86 Kneipen bekamen mindestens eine Stimme. Seit 1959 residiert die CAVETE in Münsters buntester Straße im Kuhviertel. Passend zum 65-jährigen Geburtstag im vergangenen Jahr habt ihr den Lokalklassiker zu eurer „Kneipe des Jahres“ gewählt – und das tatsächlich zum ersten Mal. Auf Platz 2 eurer Gunst liegt das SPOOKYS, das ab September 2025 nunmehr im Norden statt im Süden der Stadt anzutreffen ist. Und Platz 3? Die DOCK BAR ist Kneipe und Bar zugleich. Nicht umsonst hat das Lokal mit der großen Craft Beer-Expertise auch bei der Wahl zur BAR DES JAHRES einen Treppchenplatz erklommen.
1.Cavete (5,4 %)
2. Spookys (4,9 %)
3. Dock Bar (4,3 %)
Eure liebste Neueröffnung ist KAMI KITCHEN. Das moderne AsiaRestaurant hat eine echte Leerstelle in Münsters Ludgeriviertel geschlossen und serviert eine aufregende Vielfalt asiatischer Gerichte. Es versteht sich ausdrücklich als klassisches Restaurant und verzichtet bewusst auf ein Buffet-Konzept sowie die Bestellung via Tablet, die in vielen asiatischen Restaurants gängig ist. Nur knapp dahinter auf Platz 2 liegt MAMA’S EISMANUFAKTUR und auf Platz 3 das Café FREUNDSCHAFT.
1.Kami Kitchen (7,8 %)
2. MaMa’s Eismanufaktur (7,1 %)
3. Freundschaft (6,7 %)
Marcus Geßler ist Dehoga-Sprecher der Innenstadtgastronomie. In unregelmäßigen Abständen fragen wir ihn: Wie läuft’s in der Gastro in Münster? Was sind die aktuell größten Probleme, was die spannendsten Trends? Marcus betreibt selbst einige Lokale in Münster: das Enchilada, das Lux, die Kneisterei und bis vor kurzem auch das Besitos und das Aposto. Beide musste er Mitte Juli endgültig schließen.
Marcus, seit Corona ist die Fluktuation in Münsters Gastro stark gestiegen. Mehr Lokale als üblich schließen, aber auch viele, viele neue eröffnen. Woran liegt’s?
Zunächst einmal war da ein regelrechter Nachholeffekt – die Leute konnten es nicht mehr ertragen, zu Hause zu sitzen, und sind nach der Pandemie regelrecht geströmt, um wieder auszugehen. Doch dieser Effekt hat sich schnell gelegt. Danach haben sich die Menschen verstärkt mit den aktuellen Krisen beschäftigt: Energiekrise, Krieg in der Ukraine, allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit. Das hat deutlich aufs Ausgehverhalten gedrückt.
Was sind konkrete Folgen davon im Alltag der Gastronomie? Vor allem die Frequenz unter der Woche hat stark nachgelassen. Früher war es normal, mittags einen Snack zu holen oder abends spontan essen zu gehen. Jetzt wird viel mehr zu Hause vorbereitet und gegessen–Homeoffice spielt da auch eine große Rolle. Die Leute sparen, sie müssen sparen, oder glauben es zumindest. Unter der Woche ist die Nachfrage deutlich eingebrochen. Am Wochenende hingegen platzen viele Betriebe aus allen Nähten und Gäste reservieren im Restaurant Zeit-Slots, damit ein Tisch mindestens zweimal am Abend belegt ist.
Unternehmer haben sich darauf verlassen. Dass sie wieder angehoben wurde, hat natürlich bei vielen ein Loch in die Kalkulation gerissen. Ein Betrieb mit 5 % Gewinnmarge kann keine 6 % weniger Deckungsbeitrag verkraften – das kann die Existenz kosten.
Jetzt geht es höchstwahrscheinlich zurück auf 7%. Erwartest Du, dass die Preise für uns Gäste wieder sinken?
Nein, das halte ich für unwahrscheinlich – zumindest in dieser Größenordnung. Große Innenstadtkonzepte mit viel Fläche, viel Personal und hoher Fixkostenstruktur haben starken wirtschaftlichen Druck, denen käme die Steuersenkung vor allem gelegen, um sich wieder etwas Luft zu verschaffen und nach vorne zu schauen.
Ich glaube nicht, an niedrige Preise nach der Steuersenkung.
Auf der anderen Seite steigen die Kosten… Absolut. Die Einkaufspreise, Energiekosten, Löhne – alles ist teurer geworden. Und dazu kommt der Fachkräftemangel. Viele qualifizierte Mitarbeiter haben sich während der Pandemie umorientiert. Die Gastronomie war schließlich der letzte Bereich, der wieder öffnen durfte. Viele sind nicht zurückgekommen.
Wie reagiert die Branche auf die geänderten Rahmenbedingungen?
Man sieht zweierlei: Auf der einen Seite gibt es einen Zuwachs an Gastronomie, weil viele Handelsflächen umgewidmet werden und die Gastronomie ein vermeintlich einfaches Feld ist, um in eine Selbstständigkeit zu starten. Gleichzeitig schließen viele Betriebe.
Ist es eigentlich einfach, ein Lokal zu eröffnen? Es gibt kaum Eintrittshürden in die Gastronomie. Jeder kann nach einer eintägigen Belehrung ein Restaurant eröffnen. Deshalb versuchen es viele – aber es scheitern auch viele.
Wie macht man es heute richtig?
Gute Frage. Allgemein setzen viele auf Effizienz: kürzere Öffnungszeiten, weniger Personal, QR-Code-Bestellung, Selbstbedienung. Die ist zwar auch zeitgeistig, aber gleichzeitig effizienter. Und dann gibt’s auf der anderen Seite High-End-Restaurants mit viel Service, hoher Qualität, aber auch entsprechenden Preisen – wir haben in Münster das Glück, dass wir auch dafür ein Publikum haben
Zum 1.1. 2026 soll die Mehrwertsteuer auf Speisen im Restaurant wieder auf 7% sinken, wie schon damals während der Corona-Zeit. Ein Game-Changer?
Das war 2024 ein schwerer Schlag. Olaf Scholz hatte in der Pandemie versprochen, die reduzierte Mehrwertsteuer auf Speisen beizubehalten. Viele
Welche Konzepte laufen derzeit besonders gut?
Stadtteilgastronomie! Restaurants oder Kneipen in Wohngebieten funktionieren sehr gut – besser als in der Innenstadt, wo es oft zu viel Konkurrenz gibt. Allerdings wird es außerhalb Münsters, in kleineren Orten, schwierig, gutes Personal zu finden. Studenten helfen in der Stadt, aber die fahren selten raus ins Umland.
Was hältst Du von neuen Konzepten wie Pop-Ups oder Erlebnisgastronomie?
Deine „I Fratellini-Bar“ taucht ja auch hin und wieder überraschend irgendwo auf.
Die kommen – und sie sind spannend! Kombinierte Konzepte mit Minigolf, Virtual-Reality-Spielen oder Musikveranstaltungen schaffen Erlebnisse. Auch Pop-ups mit Draußenflächen und To-go-Getränken, fast wie ein institutionalisiertes ‚Cornern‘, haben Zukunft und, ganz aktuell, Daydrinking-Events!
In Münster entsteht zurzeit gefühlt an jeder Ecke eine Wein- oder Aperitivo-Bar …
Ich glaube, da ist der Markt etwas überhitzt. Manche funktionieren gut –gerade die, die sich Richtung Aperitivo orientieren. Aber nicht jeder neue Laden trifft den Nerv der Gäste. Man muss das richtige Konzept haben.
Wie ist die Zusammenarbeit innerhalb der Gastro-Szene in Münster?
Die WhatsApp-Gruppe aus der Corona-Zeit gibt es noch. Man hilft sich, tauscht sich aus, warnt sich bei Einbrüchen. Viele Lokale arbeiten sogar zusammen, nutzen Synergien, veranstalten gemeinsame Events.
Werden da auch schon Konzepte für die nächste Krise verhandelt?
Jedes Problem ist anders – Pandemie, Energiekrise, Inflation. Da kann man nichts aus der Schublade holen.
Hast Du selbst schon wieder Konzepte für weitere Lokale in der Tasche?
Definitiv! Aber das ist noch nicht spruchreif! Es muss ja weitergehen. Und wenn ein Konzept funktioniert, macht Gastronomie schließlich jede Menge Spaß.
Grün, grün, grün ist alles, was ich esse: Die Zeiten ändern sich. Immer mehr Menschen legen Wert auf eine gesunde Ernährung und eine nachhaltige Lebensweise. Sich vegetarisch oder vegan und aus regionalen Zutaten zu ernähren, ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Und die Gastronomie? Hier kommen leckere vegetarische oder vegane Speisen, die Münsters Restaurants aktuell auf der Speisekarte haben.
Die Cavete geht mit der Zeit. Eine ganze Seite der aktuellen Speisekarte des Kuhviertel-Klassikers widmet sich kreativen vegetarischen und veganen Gerichten. Vom Gemüseschnitzel mit frischen Kräutern über Falafelteller und knackigem Falafelsalat bis zur Ofenkaroffel oder der Gemüsepfanne mit gebratenen Auberginen, Paprika, Kartoffeln und Zucchini.
Wo? Kreuzstr. 37-38, Kuhviertel
Probiert im CHAY CHAY
Chay bedeutet Vegetarier auf Vietnamesisch. Die Speisen im Chay Chay an der Frauenstraße sind sogar allesamt garantiert vegan. Das gilt natürlich auch für die beliebten Sushi Rolls. Probiertipp? Die Koshi Sweet Potato Roll: eine knusprige Rolle gefüllt mit Süßkartoffeln, Gurke, Avocado, Salat, Tomatensalsa, Guacamole, Chili-Mayo & Teriyaki-Sauce.
Wo? Frauenstr. 51, Univiertel / Kuhviertel
Probiert bei NAMASTE
Aloo Gobi ist ein mild-würziges Currygericht aus Kartoffeln (Aloo) und Blumenkohl (gobi), verfeinert mit Kurkuma, Kreuzkümmel und weiteren Gewürzen. Das leckere Curry ist nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Genuss!
Wo? Hamburger Str. 4, Ecke Bremer Straße, Hansaviertel
Die veganen Flammkuchen sind genau das Richtige bei kleinem und großem Hunger – und sind auch bestens zum Teilen geeignet. Der jüngste Flammkuchen im Programm ist u.a. belegt mit Kräuterseitlingen, Tempeh-Bacon und Möhrenpappardelle.
Wo? Rosenplatz 10, Kuhviertel
Tacos sind Trend! Vegan ist Zeitgeist! Beides vereint das Taco-Angebot im Enchilada. Zwischen knusprigem Blumenkohl, krosser Falafel, oder würzigem Chimichurri – mit Red Cabbage, Bohnenmus und Guacamole – sind diese veganen Tacos köstlich und gesund.
Wo? Arztkarrengasse 12 , Salzstraßenviertel
Die Auswahl an Veggie-Gerichten hat das Marktcafé-Team um Mark Brouwer in den letzten Jahren deutlich erweitert und verfeinert. 4 Vorspeisen und aktuell über 30 Hauptgerichte erfüllen diesen Anspruch – die wechselnden Kreationen von der Saisonkarte nicht einmal eingerechnet. Die Auswahl reicht von Backkartoffeln über Flammkuchen, Bowls und Sardischer Pizza bis zu fantasievollen Salaten wie dem veganen Avocadosalat mit Orangenfilets, Olivenöl, marktfrischen Salaten und Pinienkernen.
Wo? Domplatz 6-7, Altstadt
probiert bei
Die krossen Tofu Poppers mit Frühlingszwiebeln und einer hausgemachten Sweet-Chili-Sauce sind ein Gästefavorit am Hansaring. Veganer und Vegetarier finden hier übrigens ein reichhaltiges und spannendes Angebot, aus der man sich am besten eine kleine Auswahl zum Teilen zusammenstellt. Über die Hälfte der Gerichte bei SIWA sind veggie.
probiert im KRAWUMMEL
Die beliebeste Bowl im Krawummel: Mango-Möhren-Salat, Tamari Spinat, roter Quinoa, Walnüsse, Süßkartoffel-Sticks, Avocado-Creme mit Sesam, Tomaten- Salsa, Mixed Green mit Superfood-Dressing und Dattel Teriyaki Sauce. Wo? Ludgeristr. 62, Ludgeriviertel
MENÜ & CO.
Wein- und Champagner-Lounge
Freitag, 12. September 2025
Unser Gänsemenü
Dienstag, 11. November 2025
Silvester im 1648
Mittwoch, 31. Dezember 2025
COMEDY@1648
Timur Turga – „Blind Date“ Freitag, 5. September 2025
Ingo Oschmann – „HerzScherz“ Donnerstag, 11. Dezember 2025
Remsi Al Khalisi
Schauspieldirektor am Theater Münster
1
2
3
4
5
Was gab's heute zum Frühstück?
„Früchte mit Skyr und Haferflocken.“
Ihr Lieblingsessen als Kind?
„Irakische Dolme. Das ist mit Hackfleisch und Reis und vielen Gewürzen gefülltes Gemüse.“
Worauf haben Sie in diesem Moment gerade Hunger?
„Ich habe Kaffeedurst!“
Hand aufs Herz: Bei welchem Fastfood werden Sie schwach?
„Bei einer guten Currywurst werde ich schwach.“
Wenn Sie 100 € zum Essengehen geschenkt bekämen – wo würden Sie die heute „verbraten"?
„Ich würde Freunde ins Phoenicia zu den wunderbaren Vorspeisen einladen... und müsste noch was drauflegen.“
6
Bestes Anti-Kater-Rezept für den Morgen nach der Party?
„Dreimal P: Paracetamol und Pizza und Prosecco.“
7
8
Was ist immer eine Kaloriensünde wert? „Ich liebe Bienenstich!“
Wer zapft in Münster das beste Bier oder wer kocht den besten Kaffee?
„Das beste Bier gibt es in der VINOTHEK AM THEATER, den besten Kaffee in der FREUNDSCHAFT.“
9
Ein typischer Essensduft bei Ihnen heute oder früher zuhause?
„Das ist der Duft von Reis.“
10
Was gab's bei Ihrem ersten romantischen Candle-Light-Dinner?
„Spargel, den ich aber vor Aufregung vergessen hatte zu schälen.“
In Münster gibt es viele Restaurants, Kneipen und sogar Clubs, die ein StartUp waren, als dieser Begriff noch längst nicht erfunden war. Mindestens in der zweiten Generationen, teilweise aber seit Jahrhunderten werden diese Lokale von ein und derselben Familie geleitet. Wir haben den jeweils jüngsten Spross dieser Lokalklassiker befragt. Nach Kindheitserinnerungen und Familiengeschichten. Aber auch, warum sie sich erneut für die Gastronomie entschieden haben, was ein Familienunternehmen im Gastrobereich stark macht und ob’s noch weitergeht.
➊ Seit wann existiert das Lokal und welche Generation(en) ist/sind aktuell tätig?
➋ Früheste Kindheitserinnerung an das eigene Lokal?
➌ Mal über einen anderen Beruf nachgedacht?
➍ Traditionen übernehmen oder viel frischen Wind reinlassen?
➎ Steht schon die nächste Generation in den Startlöchern?
Altes Gasthaus Leve
➊ Ich stehe für die 3. Generation – und bin der dritte „Josef“. Mein Großvater Josef Horstmöller hat das Gasthaus 1936 zunächst gepachtet und 1938 gekauft. Mit mir, meiner Schwester und meiner Mutter, die immer noch aushilft, sind aktuell zwei Generationen im Betrieb.
➋ Das Alte Gasthaus Leve wurde früher ja von meinen Großeltern geführt. Ich war dort ständig: nach der Schule, zum Mittagessen … Es war immer Teil meines Lebens, solange ich denken kann.
➌ Wenn, dann vielleicht Architekt. Aber eigentlich habe ich nie etwas anderes gewollt. Ich habe die Höhere Handelsschule absolviert, eine Ausbildung zum Koch gemacht, dann zum Hotelkaufmann und bin dann auf Wanderschaft im In- und Ausland gewesen. Mit 30 bin ich zurückgekehrt.
➍ Tradition, aber nicht angestaubt. Tradition bedeutet ja nicht, Bekanntes ständig „wiederzukäuen“. Wir bleiben neugierig, auch auf Neues: auf neue Produzenten, neue Zutaten, neue Gerichte. Traditionen dürfen auch wiederbelebt werden. Und manches ist einfach zeitlos gut: Einige Gerichte haben wir seit 1936 auf der Karte – und sie kommen unverändert gut an.
➎ Mein Neffe Maximilian Horstmöller hat in Hamburg Koch gelernt. Im Moment besucht er in Berlin die Hotelfachschule. Wenn er sich für den Familienbetrieb entscheidet, setzt er damit eine Tradition fort – und gleichzeitig auch nicht. Denn er wird dann irgendwann der erste Inhaber sein, der nicht Josef heißt.
Wo? Alter Steinweg 37, www.gasthaus-leve.de
➊ Die Bäckerei Krimphove gibt’s seit 1860 – wir sind mittlerweile in der fünften und sechsten Generation. Mein Vater Georg und ich, Christopher Krimphove, führen den Betrieb gemeinsam weiter.
➋ Für mich war die Backstube quasi mein Wohnzimmer. Wir haben direkt über der Bäckerei gewohnt, meine Großeltern nebenan – und der Weg zu ihnen führte immer mitten durch die Backstube. Ich durfte da schon als kleiner Junge mit Teig matschen –mit fünf oder sechs hab ich meine ersten „Versuche“ gemacht.
➌ So richtig ernsthaft eigentlich nie. Klar, nach dem Abi hab ich ein freiwilliges soziales Jahr beim SC Preußen Münster gemacht – Sportmanagement wäre eine Option gewesen. Aber mir war ziemlich schnell klar, dass mir die Arbeit in der Bäckerei einfach Spaß macht.
➍ Beides. Ich finde, es braucht eine gute Balance. Ich bringe gern neue Ideen ein, aber gerade in so schnelllebigen Zeiten ist auch Tradition ein echtes Pfund. Man muss nicht immer alles ändern – manches darf auch einfach gut bleiben.
➎ Ich habe drei Kinder – ob eines davon mal übernimmt, will ich ganz offen lassen. Die haben ja auch noch ein bisschen Zeit und sollen erst einmal Kind sein. Mir ist wichtig, das Unternehmen so aufzustellen, dass sie später sagen können: „Das macht Spaß, das könnte ich mir vorstellen.“ Druck gibt’s keinen.
Wo? Café und Bäckereien an über 20 Standorten in Münster. Siehe www.krimphove.de/standorte
➊ Wir sind inzwischen in der 4. Generation tätig. Am Samstag arbeiten sogar zwei Generationen gemeinsam im Lokal.
➋ Muschel pulen mit Opa Hans Otto – allerdings habe ich die meisten davon damals lieber selbst gegessen als sortiert.
➌ Ja, ich habe eine Berufsausbildung als Industriemechaniker abgeschlossen und anschließend drei Semester Soziale Arbeit studiert. Dann habe ich mich aber bewusst für die Selbstständigkeit entschieden und eine Kochausbildung gemacht, um den Familienbetrieb zu übernehmen.
➍ In meinen Augen ist es ein gesunder Mix – Bewährtes bleibt, aber neue Ideen finden auch ihren Platz.
➎ Ja, wir haben bald vier Kinder und meine Schwester zwei Kinder – da ist also definitiv Potenzial für die fünfte Generation!
Wo? Schlaunstr. 8, am Buddenturm
Hof zur Linde
➊ Wir sind aktuell die 3. Generation, die momentan auch alleine tätig ist.
➋ Ich erinnere mich an wahnsinnig spannende Plätze zum Spielen – sei es der große Saal oder der Dachboden mit vielen, vielen Löchern, auf dem ich ständig kleine Katzenbabys gefunden und aufgepäppelt habe.
➌ Zu der Zeit stand die Option seitens meiner Eltern nicht im Raum, etwas anderes zu machen. Im Nachhinein wäre es wahrscheinlich sonst irgendein Beruf mit Tieren geworden.
➍ Am Anfang wurden natürlich viele Traditionen übernommen, mittlerweile haben wir aber unsere ganz eigene Handschrift entwickelt, natürlich immer noch in Anlehnung an Altbewährtes.
➎ Ja, unser Sohn macht gerade seine Ausbildung zum Hotelfachmann im Schwarzwald. Ob er den Weg dann zurück nach Münster findet oder ob ihn doch die große weite Welt reizt, wird sich zeigen. Der Grundstein ist auf jeden Fall gelegt.
Wo? Handorfer Werseufer 1, 48157 Münster-Handorf, www.hof-zur-linde.de
Christiane Lofken
➊ Seit wann existiert das Lokal und welche Generation(en) ist/sind aktuell tätig?
➋ Früheste Kindheitserinnerung an das eigene Lokal?
➌ Mal über einen anderen Beruf nachgedacht?
➍ Traditionen übernehmen oder viel frischen Wind reinlassen?
➎ Steht schon die nächste Generation in den Startlöchern?
➊ Christian: Unsere Familie führt das Haus seit 1935, also seit 90 Jahren! Damals begannen meine Urgroßeltern mit einer kleinen Wirtschaft in Gronau, bevor sie unser heutiges Hotel-Restaurant in Münster übernahmen. Nach dem Wiederaufbau 1949 startete es als Kneipe neu. Heute leiten meine Schwester Raphaela und ich es in 4. Generation – gemeinsam mit unseren Eltern, die im Haus wohnen. Es ist und bleibt ein echtes Familienherzstück“
➋ Christian: Ich bin buchstäblich in der Küche aufgewachsen – mein Laufstall stand direkt neben dem Herd. Ich erinnere mich noch gut daran, wir ich als kleiner Junge fasziniert der Frühstücksköchin beim Arbeiten zusah.“
Raphaela: Es sind viele schöne Bilder, die ich mit meiner Kindheit im Haus verbinde: Opa an der Rezeption, Oma hinter der Theke und mit ihrer Blumendeko, unser Vater, der gefühlt überall gleichzeitig war – und die Sonntage, die genutzt wurden um die neue Speisekarte zu schreiben. Und unsere Mutter, die mit Herz alles rund um das Hotel organisierte. Selbst das frühe Abendessen um 17 Uhr hatte seinen Grund – damit Papa pünktlich zur Abendschicht ins Restaurant konnte.
➌ Christian: Eigentlich nicht. Zwischen 1987 und 1990 habe ich meine Kochausbildung im Schloss Hohenfeld in Roxel gemacht. Nach einem halben Jahr in Wiesbaden hat es mich zurück nach Hause gezogen – in den Familienbetrieb.
Raphaela: „Doch bei mir schon. Ich habe Geschichte und Politik studiert, unter anderem in Schottland. Trotzdem war ich immer im Betrieb – habe mitgeholfen, wo ich konnte. Und am Ende hat mich die Gastronomie einfach nicht mehr losgelassen.
➍ Christian: Beides gehört für uns zusammen. Unser Haus soll ein Ort mit Tradition bleiben – aber ohne ständige Erneuerung geht es nicht. Das betrifft nicht nur die Speisekarte, sondern auch das Ambiente im Restaurant und in den Zimmern. Raphaela: . . . warum oder? Das ist ein klares „und“. Für uns schließt das eine das andere nicht aus – wichtig ist, dass die Balance stimmt.
➎ Christian: Meine vier Töchter gehen eigene Wege – und das mit vollem Herzen. Zwei habe gerade ihr Abitur gemacht, die anderen sammeln schon Erfahrungen in verschieden Bereichen, teils auch in der Gastronomie. Aber egal, wohin sie ihre Wege führen: Sie waren immer ein selbstverständlicher Teil des Familienbetriebs, haben mitgeholfen und sich eingebracht – und tun das bis heute. Wer weiß – vielleicht führen die Wege eines Tages doch wieder zurück nach Hause.
Wo? An der Clemenskirche 14, Salzstraßenviertel
Domschänke Groll
➊ Ich selbst, Frank Groll, bin in der 5. Generation tätig. Sogar die 6. Generation ist bereits in der Branche aktiv.
➋ Früher war unser Lokal nicht nur Gaststätte, sondern auch Kunstschmiede und Kolonialwarenladen. Mein Großvater verkaufte Handwaschmaschinen; mein Vater hat immer gebaut und dazu gekauft. Als Junge bin ich gerne mit auf die Baustellen gekommen und durfte helfen. Im familieneigenen Lokal habe ich schon in jungen Jahren in der Spülküche mitgeholfen.
➌ Nie, denn ich wollte schon als kleiner Junge Koch werden. Seit frühester Kindheit habe ich gerne gekocht, wenn die Eltern unterwegs waren. Ich habe mich schon immer mit dem Familienbetrieb identifiziert und bin seither mit Herzblut dabei.
➍ Wir bieten in der Domschenke heute eine ganz andere Küche an als früher. Wir haben über viele Jahre behutsam unser Angebot erweitert und verfeinert. Es hat etwas gedauert, bis dies angenommen wurde. Heute werden wir von unseren Gästen für unsere feine Küche und die erlesenen Zutaten hochgeschätzt: Exquisites wie australischer Wintertrüffel, handgefangene Jakobsmuscheln, oder Blue-Fin-Thunfisch werden heute gerne geordert.
➎ Es besteht zumindest Potenzial, dass eines der Kinder die Domschenke eines Tages übernehmen wird. Unser „Berliner“ Sohn hat lange im Hotel Adlon Berlin gearbeitet und wechselt nun ins Parkhotel nach Baden-Baden. Ein weiterer Sohn hilft bereits einmal die Woche in der Domschenke aus (ist aber Steuerberater). Die Zukunft wird es zeigen!
Wo? Markt 6, Billerbeck, www.domschenke-billerbeck.de
➊ Mein Vater, Klaus-Friedrich, hat das Geschäft einst von seinem Vater Eugen übernommen. Seit 2015 bin ich gemeinsam mit meiner Frau Sophie voll mit eingestiegen.
➋ Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich als kleiner Dötz in der Küche saß und dabei wohl eher den Betrieb aufgehalten habe. Später, etwa mit 12 Jahren –damals hatten wir in der Butterhandlung noch kein Nummernsystem & gerade zur Weihnachtszeit wurde es gelegentlich chaotisch – bin ich oft mit einem Tablett Sekt herumgegangen, um die wartenden Kundinnen und Kunden bei Laune zu halten. Meine erste echte Genusserfahrung? Frische Beeren in Rahm – ein unvergesslicher Geschmacksmoment.
➌ Zunächst habe ich Design studiert und in der Kostümabteilung der Hamburger Staatsoper gearbeitet, war aber auch immer wieder im Laden eingespannt. Als mein Vater mich eines Tages fragte, ob er sich um eine Nachfolge kümmern solle – oder ob ich einsteigen wolle, fiel mir die Entscheidung überraschend leicht. Interessanterweise war es bei ihm ganz ähnlich: Er hatte ursprünglich den Beruf des Försters gelernt, bis mein Großvater eines Tages anrief und sagte: „Junge, kannst du einspringen?“
➍ Die Zusammenarbeit als Team aus zwei Generationen empfinde ich als große Stärke. Natürlich streiten wir auch mal, aber in den grundlegenden Dingen ticken wir gleich. Oft vertrauen wir lieber unserem Bauchgefühl, als alles bis ins letzte Detail zu zerdenken. Mein Vater war immer offen für Neues und hat mit einem sehr zeitgemäßen Blick geführt. Die Fußstapfen, in die ich getreten bin, sind groß – aber ich durfte auch eigene Fehler machen. Der Unterschied? Mein Vater nimmt kleinere Misserfolge gelassener als ich - das versuche ich noch zu lernen. Meine Frau Sophie, gebürtige Schweizerin, bringt neue Perspektiven in unsere westfälische Delikatessenwelt. Ihre Einflüsse bereichern unser Sortiment und unsere Denkweise.
➎ Unsere beiden Töchter sind mit ihren fünf und zwei Jahren schon richtige Feinschmeckerinnen. Sie helfen begeistert beim Kochen mit – ob daraus mal die vierte Generation im Geschäft wird? Wer weiß …
Wo? Butterhandlung Holstein: Ludgeristr. 100,in den Münster Arkaden, Holsteins Weinlager: Magdalenenstr. 12, Kiepenkerlviertel www.butterhandlung-holstein.de/weinlager
➊ Wir arbeiten aktuell mit zwei Generationen in unseren Restaurants. Mein Vater und seine drei Söhne. Angefangen hat alles mit meinem Opa, der in den 70ern als Gastarbeiter von Sizilien nach Deutschland kam und sich in Münster mit einem Restaurant selbständig machte. Als mein Vater 16 Jahre alt war, hat er ihn unterstützt. Irgendwann ist mein Opa zurück nach Italien. Mein Vater konnte die Begeisterung für Münster aber nie vergessen und als meine beiden Brüder und ich auf der Welt waren – vor 23 Jahren- nahm er die ganze Familie mit hierher.
➋ Der erste Familienbetrieb, den ich erlebt habe, war das Lokal meines Vaters in Messina, unserer Heimatstadt. Das war eine Art Bar plus Trattoria mit kalten und warmen Speisen. Ich habe meine Kindheit dort verbracht – bis ich zehn Jahre alt war- und kann mich genau daran erinnern, wie das Essen dort schmeckte. Damals wusste ich es nicht zu schätzen, weil ich es ja jeden Tag hatte. Aber
Die Brüder Umberto, Daniele und Ermanno hätte ich heute einen Wunsch frei, ich wäre gerne nochmal einen Tag dort – ich würde von allem dort nochmal probieren!
➌ Nein, Ich bin in der Gastro aufgewachsen und habe jeden Tag gesehen, wie meine Eltern den Laden schmeißen. Und nicht nur die beiden, sondern fast meine ganze Familie in Italien ist in der Gastro tätig. Für mich war klar, dass ich in diese Fußstapfen trete,
➍ Mittlerweile braucht es eher frischen Wind. Es gibt natürlich viele klassische Gerichte, die gut gehen, aber es besteht ganz klar auch der Wunsch nach neuen Sachen. Es gibt mittlerweile viele Veganer und Vegetarier – da möchten wir uns natürlich anpassen und nicht nur Fleischgerichte anbieten. Man sollte mit der Zeit gehen, das ist schon wichtig.
➎ Noch nicht, unsere Kinder sind alle noch zu klein, um an einen Beruf zu denken.
Ich muss aber sagen, klar, ist ein eigenes Restaurant super schön und wir machen es wirklich aus Leidenschaft, aber es ist gleichzeitig auch mega anstrengend. Wenn sich meine Kids also einen anderen Beruf aussuchen, haben sie mein volles Verständnis und meine Unterstützung.
Wo? Wolbecker Str. 149, Josefsviertel, www.ristorante-maggio.de
Pier House
➊ Das Pier House existiert bereit seit 1999 und war eines der ersten Lokale am Hafen. Mein Vater hat es gut 20 Jahre geleitet und ich war irgendwann seine rechte Hand. Vor drei Jahren haben wir die Rollen getauscht und jetzt hilft er mir, wo er kann. Er bringt langjährige Erfahrung mit und ich bringe neue Ideen ein.
➋ Bis 2005 war der Kai nicht gepflastert und wir haben eine Cocktailbar direkt am Ufer betrieben. Ich weiß noch, wie ich dort immer den Rasen gemäht habe. Als Schüler und Student habe ich dann regelmäßig gekellnert.
➌ Als die Entscheidung für ein Studium anstand, habe ich zunächst mit Architektur geliebäugelt. Als es dann doch BWL wurde, war eigentlich schon klar, dass ich diesen Weg gehen wollte.
➍ Das ist keine Frage der Generation. Man muss sein Angebot als Gastronom stets hinterfragen und kontinuierlich verbessern. Das hat mein Vater nicht anders praktiziert. Wichtig ist, stets auf frische Produkte zu setzen.
➎ Ich bin jetzt Mitte 30. Das hat noch etwas Zeit.
Wo? Hafenweg 22, Hafen, www.pierhouse.de
Hot Jazz Club (sowie Rote Lola, Stadtfest Münster mittendrin, etc.)
➊ Der HOT JAZZ CLUB existiert seit 2000 und war eines der ersten Lokale am Hafen. Im Herbst feiern wir jetzt also „25 Jahre HJC“. Mein Stiefvater, Hucky Herzig, war damals Mitbegründer. Seit 2005 bin ich verantwortlich tätig. Hucky hilft aber noch, wo er kann. [Anm. der Red.: bis Mitte der 90er Jahre war Hucky Geschäftsführer des Münster Magazins „Stadtblatt“ und als solcher 1994 auch Mitgründer von MÜNSTER GEHT AUS]
➋ Ich bin im Gründungsjahr neben dem Studium zum Bauingenieur als Gläserspüler an der Theke angefangen. Erste Schicht: puhhh, wat ein Getöse, wie viele Gläser können auf einmal zum Tresen zurückkommen, wie schnell muss man da spülen können, das Spülbecken spritzt.... hab’s dann schnell gelernt, ging nicht anders... Gläser über Gläser... :-)
➌ Nö.. außer nebenher das Interesse/Hobby (Altersvorsorge), alte, historische Häuser zu sanieren.
➍ … sowohl als auch, Das „Alte“ als Basis für Erweiterung und Neues.
➎ … schon, ja, Ferdinand (4 J.) und Matilda (2 J.), beide recht bühnenaffin, im Gegensatz zu mir ;-) Aber sie sind halt beide noch sehr jung... da müsste ich dann ein bisschen weit ins Alter arbeiten, weiß nicht, ob ich das will… und weiß auch nicht, ob die beiden Kids das wollen, wenn sie heranwachsen. Würde da nie Druck aufbauen.
Wo? Hafenweg 26 b, Kreativkai, hotjazzclub.de
➊ Seit wann existiert das Lokal und welche Generation(en) ist/sind aktuell tätig?
➋ Früheste Kindheitserinnerung an das eigene Lokal?
➌ Mal über einen anderen Beruf nachgedacht?
➍ Traditionen übernehmen oder viel frischen Wind reinlassen?
➎ Steht schon die nächste Generation in den Startlöchern?
➊ Das Lokal wurde von Bernhard und Erna Deckenbrock am 17. November 1955 gegründet. Heute leite ich das Familienunternehmen als Enkel in vierter Generation.
➋ Wir haben früher über dem Restaurant gewohnt und ich habe schon als kleiner Junge unter dem Servierwagen gesessen. Ich kannte die Tischnummern früher als die Kellner. Auch meine Mutter, Sabine Deckenbrock, hat schon über dem Lokal gewohnt und wiederum als Kind mit der Großmutter die Servietten gefaltet: „Zipfelchen auf Zipfelchen“
➌ Wolfgang Deckenbrock: Ich war 4 Wochen in Duisburg, um Filmkaufmann zu werden. Ich kam allerdings schnell zurück und entschied mich für die Ausbildung zum Hotelkaufmann.
Sabine Deckenbrock: Ich habe immer gerne im Restaurant gejobbt, aber mir gleichzeitig den Traum der Selbstständigkeit als Modedesignerin und Schneidermeisterin erfüllt. Bis heute bin ich im Lokal aber für Deko und Interior zuständig.
Moritz Ludorf: Ich hatte Vorstellungsgespräche als Groß- und Außenhandelskaufmann, habe mich dann aber als Restaurantleiter für unser Familienunternehmen entschieden.
➍ Eine ganz bewusste Mischung: Gastronomisch bleiben wir der traditionellen Küche treu und passen auch unser Ambiente daran an. In puncto Technik sind wir aber stets auf dem neuesten Stand: Wir sind zu 100 % digital und inzwischen Papierlos.
➎ Noch sind die Kinder klein. Ob eines von ihnen in die Gastronomie gehen wird, entscheidet sich wohl erst in 20 Jahren.
Wo? Spiekerhof 47, am Kiepenkerl-Denkmal, kleiner-kiepenkerl.de
➊ Wir, meine Frau Getha und ich, führen das Haus jetzt in dritter Generation und sind momentan (noch) die einzige Generation, die in den Betrieb involviert ist.
➋ Früheste Kindheitserinnerung an das eigene Lokal?
Mit ca. 4 bis 5 Jahren lief ich mit meinem zahmen Lamm „Peter“ (Handaufzucht) durch das Hotel und alle Gäste waren hin und weg.
➌ Ursprünglich interessierte ich mich für Tiermedizin. Dann begann ich eine Lehre als Hotelkaufmann im Hotel Schloss Hugenpoet Essen. Nach einem BWL-Studium in Köln ging es weiter in der Hotellerie u.a. im Brenners Parkhotel Baden-Baden, und dann als Direktor im Schlosshotel Kronberg und Parkhotel Bad Soden.
➍ Wir haben das stilvolle Interieur und klassischen Service erhalten, aber verbinden es mit unserem jungen Team mit zeitgemäßer Lockerheit.
➎ Ja einer unserer Neffen wird sich in absehbarer Zeit ins Unternehmen einbringen.
Wo? Steinfurter Str. 374, Kinderhaus, www.schloss-wilkinghege-de
Bauchredner, Autor und Charismatrainer
„Vorab: Die Reibekuchen von GENIUS sind ohne Frage die besten in ganz Münster. Genuss pur zur Marktzeit im Schatten der Linden direkt vorm Dom. Zum Ausgehen empfehle ich folgende Lokalitäten: SALSOMANIA ist eine Tanzschule, spezialisiert auf lateinamerikanische Tänze und Musik. Samstags ist oft freier Eintritt, eine sehr lockere Atmosphäre sowieso, Tanzen steht natürlich im Vordergrund und jeder ist willkommen. Salsa als Ausdruck von Lebensfreude. Bitte keine Berührungsängste, Anfänger sind immer gern gesehen! Der HOT JAZZ CLUB am Hafen ist eine tolle, typische Jazz-Kneipe, regelmäßig mit Live-Musik, sehr gemütlich. Spaß garantiert für Musikliebhaber und -kenner. Die besten Tapas genieße ich im EL BODEGÓN. Reservierung ist unbedingt sinnvoll, besonders am Wochenende. Das Café und Restaurant GARBO im Cinema begeistert mich wegen der frisch zubereiteten Speisen, der leckeren alternativen Angebote wie Pfannkuchen und dazu der günstigen Preise. Vorher oder nachher ein anspruchsvoller Film im außergewöhnlichen CINEMA und der Abend ist rund.“
Fr. + Sa. ab 21 h alle Spritz-Drinks: 6 €
Brauerei Pinkus Müller
➊ Die Brauerei existiert seit 1816, die Altbierküche, unser Restaurant, seit ca. 1850. Aktuell sind wir in der 6. und 7. Generation tätig. Meine Mutter Barbara kümmert sich um die Gastronomie, meine Vater Friedel und ich sind überwiegend in der Brauerei aktiv. Entscheidungen über Neuerungen treffen wir aber am liebsten gemeinsam.
➋ Das Lokal habe ich immer als etwas ganz Selbstverständliches wahrgenommen, ich kannte es ja nicht anders. Fast unsere ganze Familie wohnte rings um Lokal und Brauerei. Das ist größtenteils heute noch so. Meine ersten Erinnerungen? Familienfeste, wie meine Kommunion, die wir in der Altbierküche gefeiert haben. Als Kind durfte ich in der Brauerei mal den Schaum vom Bier probieren. Lecker war das nicht.
➌ Mir war schon früh klar, dass ich ein Handwerk lernen wollte. Das Brauerhandwerk musste es gar nicht zwangsläufig sein. Nach der Schule habe ich trotzdem zunächst eine Ausbildung als Brauer und Mälzer bei uns gemacht und gemerkt, dass man in diesem Bereich sehr kreativ arbeiten kann. Zum
Ende der Berufsschule in Dortmund gab es eine Infoveranstaltung zum Thema Meisterschulung. Eigentlich habe ich dort eher uninspiriert teilgenommen, war dann aber spontan begeistert. Und während der Meisterschule in München hat es dann so richtig klick gemacht. Meine Opa Hans und Uropa Pinkus haben dort bereits ihren Braumeister gemacht.
➍ Ich möchte erst einmal reinwachsen, vielleicht hier und da kleine Dinge optimieren. Aktuell arbeiten wir an neuen Etiketten, für die meine Schwester Jule die Handschrift beigesteuert hat. Wir machen gerne Vieles selbst bei Pinkus, soweit es möglich ist. Alkoholfreie Biere sind ein Trend, den wir schon ganz gut bedienen. Aber den Bereich müssen wir auf jeden Fall im Blick behalten.
➎ Bis jetzt noch nicht. Mit 26 habe ich da auch noch etwas Zeit. Aber ein Familienbetrieb wollen wir schon bleiben. Und ich habe ja auch noch drei Geschwister.
Wo? Kreuzstr. 4-10, Kuhviertel
➊ Stuhlmacher gibt es bereits seit 1890. Mit mir leitet unsere Familie das Restaurant mittlerweile in der vierten Generation. Mein Vater, Franz-Julius Feldhaus (die dritte Generation), ist 75, aber auch noch regelmäßig im Lokal anzutreffen.
➋ Das ehemalige Forellenbecken mit den lebenden Fischen war für mich als Kind immer der große Hingucker im Lokal. Ich erinnere mich auch noch gut an die Familien-Essen im Restaurant mit Oma & Opa.
➌ Ja, sehr oft. Schreiner oder Elektriker hätte ich mir ebenfalls gut vorstellen können.
➍ In so einem Traditionshaus müssen Traditionen bewahrt bleiben, wo es geht. Da wo es nicht geht, muss mit viel Liebe zum Detail und zur Tradition neu gedacht und umgesetzt werden.
➎ Ja, ich habe zwei Söhne (5 und 7 Jahre alt). Ob die das allerdings mal weitermachen möchten und es sich in der Zukunft noch lohnt, bleibt abzuwarten.
➊ Seit wann existiert das Lokal und welche Generation(en) ist/sind aktuell tätig?
➋ Früheste Kindheitserinnerung an das eigene Lokal?
➌ Mal über einen anderen Beruf nachgedacht?
➍ Traditionen übernehmen oder viel frischen Wind reinlassen?
➎ Steht schon die nächste Generation in den Startlöchern?
Henriks Restaurant
➊ Wir sind eines der wirklich seltenen Häuser, die in 5. Generation im Familienbesitz Gastronomie betreiben. Zentral in Hiltrup gelegen, empfängt unsere Familie seit nunmehr 177 Jahren Gäste in unserem Restaurant, das 1848 von Christoph Theodor Scheller als Krämerladen mit angeschlossenem Gasthaus (übrigens das erste Gasthaus in Hiltrup) eröffnet wurde.
➌ Ich habe zunächst eine Ausbildung als Hotelfachmann hier in Münster gemacht und später als Barleiter und Sommelier in einem Weinhandel gearbeitet. Bevor ich das Familienunternehmen übernommen habe, war ich in der Schweiz als Sommelier und Chef de rang tätig.
➍ Behutsam modernisiert, überzeugt unser Restaurant nach wie vor mit seinem urig-traditionellen Charme. Doch auch moderne Elemente haben Einzug gefunden – ins Lokal als solches und vor allem auch auf der Speisekarte, denn wir bieten unseren Gästen Klassiker an, die wir stets modern interpretieren.
➎ Noch nicht.
Wo? Westfalenstr. 148, Münster-Hiltrup
rSchon als Kind voller Tatendrang. Der junge Axel im Getränkelager.
Bröker Gastro & Events
➊ Ich bin die vierte Generation. Gründer war mein Urgroßvater Adolf Büntrup, der das Unternehmen als Bierverlag Büntrup 1931 in Hiltrup gegründet hat. 1947 heiratete mein Großvater Heinz Bröker Adolfs einzige Tochter Else und der Bierverlag Bröker war geboren. 1970 ist dann mein Vater Klaus Peter eingestiegen, der leider 1993 verstorben ist. Von da an hat meine Mutter Ulrike übernommen. Ich bin seit 2000 dabei. Seit 2016 alleinverantwortlich.
➋ Die erste Story, schwierig, ich kannte ja nicht anderes. Ich erinnere mich, wie ich als kleines Kind mit meinem Vater ausgeliefert habe und dabei auf seinem Schoß saß. Später, ich muss so 8 gewesen sein, habe ich mal im Leergutlager die Reste aus den Germania Edelpils Flaschen geschlürft. Deshalb bin ich heute vielleicht so wie ich bin. Ein bisschen verrückt, aber herzlich.
➌ Ganz klar: NEIN!
➍ Tradition ist schon wichtig, aber man muss auch nach vorne sehen. Als ich Anfang der 2000er eingestiegen bin, hatten wir als Getränke Bröker noch gar keine Gastro. Wir haben die Gastro nur beliefert. Das machen wir immer noch, aber seither betreiben wir auch jede Menge Gastro und organisieren Events, teils im Team, teils allein. Angefangen mit dem Underground am Bahnhof Hiltrup (2001 bis 2006), dem Catering bei Preußen Münster (seit 2002), dem Oktoberfest Münster (im Team seit 2007), der Gambrinus Sportsbar (im Team 2007-2010), Le club (im Team 2008-2013), früh bis spät (seit 2011), Münster Mittendrin (im Team seit 2015), Brödekers (im Team 2015-2018), Wirtshaus Spatzl (im Team seit 2019), früh bis spät am Campus (2021-23), Gassi (im Team seit 2021), Brot & Salz (im Team seit 2023), Münster Olé (im Team seit 2023), Il Divino (seit 2025). Im Herbst beschreite ich nochmal Neuland mit dem Gastro Podcast „Auf’s Haus“ mit Ana Voogd.
➎ Nein, leider nicht.
Wo? Westfalenstr. 135, Hiltrup
Restaurant Giverny
➊ Das Giverny gibt es seit 1991. Mit viel Herzblut und einem klaren Anspruch an Qualität und Gastlichkeit wurde das Restaurant von meinen Eltern gegründet. Seit 2017 bin ich, die Tochter des Hauses, gemeinsam mit meinem Mann Jörg als 2. Generation am Werk. Wir haben das große Glück, auf einem soliden Fundament aufzubauen und zugleich eigene Akzente zu setzen.
➋ Zur Anfangszeit gab es im Giverny - damals noch in der Königspassage - am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Meine Großmutter Renate stand dafür schon früh morgens in der Küche und backte mit viel Leidenschaft eine große Auswahl an Kuchen und Torten. Mein Favorit war die Stachelbeer-Baiser-Torte. Noch heute, wenn ich sie nach Renates Originalrezept zubereite, sehe ich mich als Kind neben ihr in der Küche stehen - neugierig, mit großen Augen und Mehl an den Händen.
➌ Ich habe natürlich darüber nachgedacht, aber bereits als Kind habe ich in meiner Familie und im Giverny gelernt, was echte Gastfreundschaft bedeutet. Der Umgang mit Menschen, die Atmosphäre im Lokal, das Zusammenspiel von Küche und Service, all das hat mich früh geprägt. Darum war für mich relativ schnell klar, dass mein Weg in diese Richtung führen würde.
➍ Beides! Die Seele des Hauses soll erhalten bleiben - unsere Handschrift, unsere Werte. Gleichzeitig bringen wir moderne Einflüsse ein, spielen mit Aromen, setzen auf Nachhaltigkeit und neue Präsentationen. So bleibt das Giverny lebendig, für Stammgäste und Neugierige gleichermaßen.
➎ Noch nicht mit Schürze und Kochlöffel in der Hand, aber wer weiß? Vielleicht wächst gerade die dritte Generation heran. Die Liebe zur Gastronomie scheint zumindest vererbbar zu sein.
Wo? Spiekerhof 25, Kiepenkerlviertel, www.restaurant-giverny.de
Trixi Bannert
➊ Ich bin die erste Generation im Weinhandel und nur über Umstände überhaupt zur Weinliebhabe rin geworden – dazu später mehr. Mein Sohn Alexander unterstützt mich schon einige Jahre. Jetzt fügt es sich, dass in meinem 40. Wein-Jahr 2026 meine Nachfolge durch meinen Sohn und meinen Kollegen Dominik Scherer gesichert ist. Die beiden werden eine GmbH zusammenführen und ich bin begleitend als Geschäftsführerin an ihrer Seite, kann aber meiner zweiten Leidenschaft vermehrt nachgehen, einige Weinreisen stehen in 2026 auf dem Programm.
➋ Meine Kinder Alexander und Catharina wurden schon in jüngsten Jahren mit dem Thema Wein vertraut, da ich anfangs Weinproben in meinem Privathaus durchgeführt habe. Sie saßen dann manch mal auf der Treppe und hörten mir bei meinen Seminaren zu.
➌ Eigentlich wollte ich Kunsthistorikerin, Bundeskanzlerin oder Journalistin werden, ich habe entsprechend studiert. Die Leidenschaft zum Wein hat meinen Berufsweg aber verändert. Durch mein Studium landete ich exakt am 9.9.1986 an der Champagnerbar des gerade eröffneten Karstadts in Mün ster. Die Schlemmerabteilung wurde zu meinem zweiten Zuhause, ich saugte alles Wissen rund um den Wein in der Weinabteilung auf und wurde zu meinem Glück auch oft auf Weinreisen durch Lieferanten eingeladen. Nach Wegen über Geschäftsführung Jacques‘ Weindepot, Waldhotel Krautkrämer und Weinkontor Freund machte ich mich 2003 selbstständig und kurz darauf auch meinen IHK Sommelière.
➍ Wir haben so viele Ideen für die Zukunft, ich freue mich darauf sie gemeinsam mit meinen Kollegen und meinem Sohn zu gestalten.
Wo? Buldernweg 41 a, Münster Süd, www.trixibannert.de
Bei uns finden Sie bis zu 80.000 Artikel in absoluter Spitzenqualität. Bestes Fleisch, exklusive Feinkost, regionale und saisonale Highlights sowie Spezialitäten für besondere Anlässe warten auf Sie.
Ihr C+C-Großmarkt in der Region:
Römerstraße 130
59075 Hamm
probiert im Giverny
Umgeben von Nordsee, Atlantik und Mittelmeer, verfügt Frankreich über mehr als 5.000 km Küste. Fisch und Meeresfrüchte spielen traditionell eine große Rolle – das zeigt sich auch auf schmackhaft-feine Art im Giverny. Münsters Feinschmecker-Franzose setzt dabei ausschließlich auf fangfrischen Fisch aus nachhaltiger Fischerei, der in den wechselnden Menüs und á la carte-Gerichten verarbeitet wird – und ebensolche Meeresfrüchte. Eine klassische Spezialität des Hauses sind die Gillardeau Austern von der Ile d’Oléron, die stets auf der Vorspeisenkarte zu finden sind. Jeden Mittwoch steht im Giverny zudem die Bouillabaisse, eine typische Marseiller Fischsuppe im Mittelpunkt. Tipp: Wer Meeresfrüchte liebt, sollte sich unbedingt den 11.+12. September vormerken. Dann nämlich lädt das Giverny zum 6-Gänge Hummer-Menü.
Wo? Spiekerhof 25, Kiepenkerlviertel
probiert bei Restaurant Feldmann
Zugegeben, ein solches Prachtexemplar wie dieser Gotteslachs von Fisch Bussmeyer landet nicht jeden Tag in der Küche von Christian Feldmann und Küchenchef Steffen Strietholt. Aber wenn, das weiß das Team etwas damit anzufangen. Auf der Saisonkarte, die ca. alle 8 Wochen wechselt, finden wir stets mindestens je eine spannende Haupt- und Vorspeise mit Fisch oder Meeresfrüchten. Aktuell und noch bis September auf der Karte: Bouillabaisse, der Shrimps-Cocktail und, als Hauptgericht, das gebratene Zanderfilet in einer Rucola-Velouté mit Lauch-Quiche und grünen Bohnen. Wo? An der Clemenskirche 14, Salzstraßenviertel
Im westfälischen Wasserschloss Wilkinghege betört das hoteleigene Restaurant „Von Rhemen“ mit einem ganz besonderen Ambiente – sowie einer modernen, feinsinnigen Küche mit internationalem Flair. Ein Gäste-Favorit ist die Jakobsmuschel: Angerichtet mit Dill, Kohlrabi und Osietra Kaviar ist sie ein ganz besonderer Gaumenschmaus.
Wo? Steinfurter Str. 374, Kinderhaus
probiert im Ristorante FIU
Je nach Marktlage tummeln sich in der offenen Vitrine des kleinen Ristorante direkt neben dem Mocca d’or fangfrische Doraden, Gambas, Seezungen und andere Meeresbewohner. Etwa zehn verschiedene Fische und Meeresfrüchte hat das FIU täglich im Angebot. Zubereitet werden sie „naturell“ und ohne großen Schnickschnack auf dem berühmten offenen Holzkohlegrill – vor den Augen der Gäste, versteht sich. Salz, Pfeffer, Knoblauch, ein gutes Olivenöl und frische Kräuter verleihen dem maritimen Grillgut sein unnachahmliches Aroma. Dazu serviert die Küchenmannschaft Salat, Rosmarinkartoffeln, drei verschiedene Saucen und frisches, selbst gebackenes Brot. Einfach! Köstlich!
Wo? Rothenburg 14-16, City
„Gegenstrom“
probiert im Fegefeuer
Was passiert, wenn mediterrane Leichtigkeit auf hanseatische Bodenständigkeit trifft? Ein Gericht, das Sonne, Meer und Heimat vereint. Hauptdarsteller dieses Essens sind Garnelen und grünes Paprikagemüse, die von auf der Haut gegartem Lachsfilet und einer Sauce aus Fischfond, Zwiebeln und dem frisch-fruchtig portugiesischen „Vinoh Verde“ hervorragend in Szene gesetzt werden. Begleitet von hausgebackenem Dinkel-Ciabatta, das die Sauce perfekt aufnimmt wird das Ganze zu einem sommerlich leichten Hochgenuss.
Wo? Engelstr. 60, City Ost
Das Cafe Med wäre keine echtes Hafenlokal, wenn nicht auch Fischgerichte hier eine besondere Rolle einnehmen würden. Fischfreunde sollten speziell auf die Wand-Tafel achten, auf der steht’s eine Auswahl gegrillter Fischfilets wie Wolfsbarsch, Thunfisch & Co. zu Rosmarinkartoffeln und gegrilltem Gemüse angeboten werden. Zur richtigen Jahreszeit schmecken auch die Miesmuscheln in Weißweinsauce. Ein weiterer Tipp: Die Spaghetti mit Jacobsmuscheln in einer leichten TomatenWeißweinsauce.
Wo? Hafenweg 26, Hafen
probiert im RECKOS Restaurant
Im RECKOS werden erstklassige Zutaten zu überraschenden Kreationen kombiniert. Auf dem Teller: Kabeljau mit einem Selleriepüree, Topinambur, Sauerampfer-Sud und Zitronenmyrte. Nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Gedicht.
Wo? Im Mauritzhof Hotel Münster, Eisenbahnstr. 17, City-Ost
probiert bei Altes Gasthaus Leve
Der Hamburger Pannfisch ein echter Klassiker der Karte – und ein schön leichtes Sommergericht. Der frische Fisch dafür stammt von Bussmeyer – Deutschlands bestem mobilem Fischhandel. Lachs ist immer dabei. Dazu kommen Saisonfische, eben der „Catch of the day“. Zum auf der Haut gebratenen Fisch gibt es Schmorgurken und Nordseekrabben, Bratkartoffeln und eine Dijonsenfsauce.
Wo? Alter Steinweg 37, Salzstraßenviertel
probiert im Dell Isola da Leo
Mehrmals die Woche landet frischer Fisch direkt aus Italien im Dell Isola an der Aegidiistraße. Thunfisch, Wolfsbarsch, Dorade, aber auch Spezialitäten wie Adlerfisch, die überwiegend aus Wildfang stammen. Sie sind die Basis für maritime Köstlichkeiten wie dieses Wolfsbarschfilet auf Babyspinat und Kartoffelcreme, bei dem auch das Auge mitisst.
Wo? Aegidiistr. 58/59, Aegidiiviertel
Seit 2005 ist die „Kleine Welt“ eine von Münsters beliebtesten Adressen für Fischliebhaber. Die Liebe zum Meer und seinen Bewohnern hat Wirt und Koch Michael Ziaja, der das Restaurant gemeinsam mit seiner Frau Susanne betreibt, auf Sylt entwickelt.
Wie in Ernest Hemingways Titel „Der alte Mann und das Meer“ erzählt auch die Geschichte des „Kleine Welt“-Inhabers Michael Ziaja von einer tiefen Verbundenheit zwischen einem (gar nicht so alten) Mann und der See. „Für mich hat das Meer etwas Beruhigendes – die Weite und das Rauschen der Wellen.“ schwärmt der gelernte Koch. „Das Klima an der Nordsee ist zwar rau, aber die Menschen sind herzlich!“ Und so wie die tosenden Wellen an der Nordseeküste schwappt auch das nordisch-herzliche Lebensgefühl auf die Gäste in Münster über.
Von Münster nach Sylt und zurück
Michael Ziaja weiß übrigens ganz genau, wovon er spricht, denn 1997 zog es den gebürtigen Münsteraner zunächst nach Sylt. „Ich kannte und mochte die Insel und wollte dort für eine Saison als Koch arbeiten.“ Aus dieser einen Saison wurden ganze vier Jahre, bevor er 2001 zurück in seine Heimat kehrte - mit einer ordentlichen Portion maritimer Lebensart im Gepäck – und viel Know-How in Sachen Fischzubereitung!
Vom Vennheideweg an den Kappenberger Damm Sein erste „Kleine Welt“ eröffnete er 2005 zunächst am Vennheideweg. Doch schon 2009 hieß es wieder „Leinen los“. Ein paar Monate später warf er den Anker dann am Kappenberger Damm, wo sein Fischrestaurant bis heute fest vertaut ist. Zunächst wurde aufwändig renoviert und dekoriert. Betritt man heute die Räumlichkeiten, weht einem zum Glück kein Baustaub mehr, sondern eine Brise Seeluft um die Nase. Die Liebe steckt hier definitiv im Detail, sei es bei der maritimen Dekoration aus Seesternen, Muscheln und Fischernetzen, dem Biergarten mit Strandkörben und Brunnen oder der feinen Auswahl an nordischen Delikatessen.
Beste Zutaten & Neugier auf die Küchen der Welt
Die Zutaten kommen hier definitiv aus „gutem Hause“ – kleinen Betrieben und Erzeugern, die nicht auf Masse setzen, sondern auf Qualität und eine artgerechte Aufzucht. Und weil das nicht nur für Fisch, sondern auch für die saisonalen Fleischgerichte und vegetarischen Gerichte gilt, fühlen sich in der „Kleinen Welt“ nicht nur Fischliebhaber ausgesprochen wohl.
Die Inspiration für seine regelmäßig wechselnde Karte holt sich Ziaja übrigens keineswegs nur aus dem Norden Deutschlands! „Wir bringen gerne Ideen aus dem Urlaub mit und flechten beispielsweise asiatische oder spanische Komponenten ein.“
Die Fischaktie belegt es: Michael Ziaja bezieht seine Fische aus nachhaltiger, transparenter und heimischer Aufzucht.
Nordisch by nature
Auch getränketechnisch lässt sich Ziaja für sein Gäste immer wieder Neues einfallen und überrascht sie mit authentisch-nordischen Drinks wie der prickelnden „Nordsee-Brause“ oder dem Likör „Hamburger Gold“. Sicher einzigartig in Münster ist auch „Andalö“, ein Aperitif aus der norddeutschen Sanddorn-Beere, der mit Basilikum-Limonade gemixt zum frischen Sommerdrink wird.
Nordseeurlaub im Düesbergviertel
Wieviel Gespür die Ziajas beweisen, wenn es darum geht, unterschiedliche Komponenten zu vereinen spiegelt sich nicht nur am Herd, sondern auch in der Atmosphäre wieder! Wir möchten unseren Gästen ein Urlaubsfeeling vermitteln – zumindest für ein paar Stunden.“ so Ziaja. Und wo könnte das bitte leichter fallen als in einem gemütlichen Strandkorb auf der großzügigen Terrasse, während im Hintergrund das Wasser plätschert?
Die „Kleine Welt“ vereint eine herzliche und familiäre Atmosphäre mit einer kulinarischen Reise. Und das seit 20 Jahren – herzlichen Glückwunsch!
Der Heilbutt wird im ATLANTIC Grillroom auf dem Heidebrenner-Grill gegrillt. Begleitet wird das Gericht von zweierlei Fenchel: geschmort unter dem Fisch sowie als kalter Fenchelsalat mit einer Yuzu-Vinaigrette on top. Der Dashi – eine japanische Brühe aus Bonitoflocken und Kombu-Alge – wird als Beurre-blanc verarbeitet und aufgeschäumt auf den Teller gegeben. Die Süßkartoffel wird als Ragout mit Thai-Aromen separat serviert.
Wo? Engelstr. 39, City-Ost
Ein mediterranes Ristorante direkt am Aaseeufer? Klar, dürfen hier Fischgerichte nicht fehlen. Klein, aber fein ist die entsprechende Auswahl. 2-3 saisonale Gerichte mit gegrilltem Fisch oder Meeresfrüchten finden wir stets auf der großen Tagestafel. Eine Hausspezialität und immer im Angebot ist der gegrillte Oktopus mit Rosmarinkartoffeln und einer fantasievollen, saisonal wechselnden Salatvariation. Eines der beliebtesten Gerichte auf der Terrasse oder im Wintergarten direkt am Seeufer. Wo? Mecklenbecker Str. 112, Aasee
Das Il Divino liegt zwar „nur“ am Aasee und nicht am Mittelmeer, dass hier anspruchsvolle Fischgerichte serviert werden, ist dennoch obligatorisch. Das gegrillte Wolfsbarschfilet ist eines der Signature-Gerichte in der Küche von Valter Ornatelli. Weitere spannende Alternativen findet man auf der Tageskarte, denn Fisch landet hier regelmäßig direkt von der Küste an.
Wo? Annette Allee 1, Aasee
Die Fischküche ist ein Steckenpferd von Sternekoch Laurin Kux. Schließlich hat er seinen ersten Michelin Stern einst für das Fischrestaurant Jellyfish in Hamburg erkocht. Auch im BOK setzt er mit seinem Team in Sachen Fisch konsequent auf die beste Qualität, die der Markt hergibt. weiß der Küchenchef. In jedem seiner Fauna-Menüs spielt Fisch stets eine gewichtige Rolle. Ein Gang, der immer wieder auf der Speisekarte des BOK auftaucht, ist das Thunfischtartar mit Melisse, Meerrettich und hausfermentierter Salzzitrone. Hauptzutat ist der Yellow Fin. Der Gelbflossenthunfisch ist, im Gegensatz zu anderen bedrohten Thunfisch-Arten, laut Greenpeace ausreichend vorhanden und selektiv befischbar. Ein echtes Signature-Gericht im BOK.
Wo? Melcherstr. 32, Kreuzviertel
probiert in der Domschenke Groll
Frank Groll hat den Blick für das Besondere – und so finden sich immer wieder ganz besondere Highlights wie dieser riesige Segelfisch in seiner Küche: Segelfische können bis zu drei Meter lang und 50 kg schwer werden. Markant ist das säbelförmige Maul und das namensgebende Segel (die Rückenflosse). Der Segelfisch hat ein festes und dunkel gefärbtes Fleisch mit mild-würzigem Geschmack, das sowohl zum Grillen oder Braten, als auch zum Dünsten oder Dämpfen sehr gut geeignet ist. Auch zum Verzehr als Sushi oder Sashimi ist der Segelfisch prädestiniet. So wird er auch in der DOMSCHENKE GROLL in Billerbeck serviert: ein Fest für den Gaumen – und das Auge!
Wo? Markt 6, Billerbeck
probiert bei Giacomo Ristorantino
Fischgerichte sind in Giacomos Mini-Ristorante gern und oft gesehen Gäste auf der Tagestafel und im Überraschungsmenü. Serviert wird, was die aktuelle Marktlage hergibt oder auf Vorbestellung. Ein schönes Beispiel für Giacomos Kreative Kochkunst ist dieses Duett aus Wolfsbarsch-Filet-Röllchen mit Seegras-Salat auf Safransauce und dem Skrei-Kabeljau in Kräuterkruste auf einer Tomatensauce mit Oliven, Kapern und Knoblauch.
Wo? Dorpatweg 6, Germani Campus
probiert im Pipavino
Fangfrisch von der Küste landet der Fisch jeden Freitag im Pipavino in Altroxel an – darunter Edelfische wie Seeteufel, Steinbutt und Co. Serviert wird, so lange der Vorrat reicht. Wer auf Nummer sicher gehen oder etwas Bestimmtes essen möchte, bestellt am besten vor.
Wo? Dingbängerweg 349, Alt-Roxel (auf dem Gelände des THC – Tennis- & Hochclub Münster)
probiert bei Gold & Brown
Wirklich spannende kreative Fischgerichte zählen zu den SignatureMeals im kalifornischen Restaurant, dem Gold & Brown Münster. Bestes Beispiel aus der aktuellen Karte: der Zander aus Wildfang, serviert auf Süßkartoffel-Meerrettich- Creme mit gelber und roter Bete sowie gerösteter Senfsaat. Dass schon die engagierten Nachwuchskräfte aktiv in den Umgang mit frischem Fisch eingeweiht werden (siehe Bild), darauf ist man im Gold & Brown besonders stolz. In Kooperation mit dem Novotel-Partner Deutsche See werden die Auszubildenden im Umgang mit frischem Fisch geschult, von der Warenannahme bis zur Präsentation auf dem Teller.
Wo? Von-Steuben-Str. 4-6, City Ost
probiert im Restaurant Orléans
Fisch gibt es im Orléans immer fangfrisch nach Marktlage. Dieses sommerlich-leichte Gericht ist öfter zu Gast – und typisch für Christiane Austermanns Küche, die gute Zutaten mit leichter Hand äußerst geschmackvoll kombiniert. Schottisches Lachsfilet, auf den Punkt gegart, trifft hier auf nussigen Sesam, der hervorragend mit der leichten Süße der Pastis-Soße harmoniert. Dazu gibt es roten Reis aus der Camargue mit seinem kräftigen, leicht nussigen Aroma, der noch von ein wenig gehobeltem Comté und gehackter Blattpetersilie unterstrichen wird, und frisches Gemüse der Saison.
Wo? Weseler Str. 65, Geistviertel
Royal probiert bei Kami Kitchen
Sashimi ist die purste Form von Sushi. Die Qualität der feinen, rohen Fischfilets muss dafür absolut stimmen. Dafür garantiert das Team von Kami Kitchen. Wer sich nicht entscheiden kann, zwischen Lachs, Red Star Thunfisch oder Butterfisch wählt die große Sashimi-Platte „The Royal“ mit allen Dreien sowie zwei Jakobsmuscheln ontop. Alles sehenswert auf Eis serviert.
Wo? Königsstr. 45, Ludgeriviertel
probiert bei Italia da Aldo
Ein Klassiker unter den Fischgerichten und zugleich der Beweis, dass Gutes nicht kompliziert sein muss. Aldo Squillace und sein Team von der Pizzeria Italia da Aldo servieren die Dorade mit Zitronensud, einem mediterranen Gemüse und Salz-Kartoffeln. Buon appetito!
Wo? Getrudenstr. 22 / Ecke Studtstraße, Kreuzviertel
probiert im La Locanda
Neben den Riesengarnelen in Knoblauchöl mit Rosmarinkartoffeln und frischem Saisongemüse dürfen zwei weitere Fischgerichte zurzeit nicht fehlen auf der Karte des gemütliches Italieners an der Frauenstraße: die Involtini di Salmone (Lachs-Wirsing-Roulade) und das klassische Doradenfilet. Aber Fischfans aufgepasst: nicht bestellen, bevor ihr nicht einen Blick auf die wechselnde Empfehlungskarte geworfen hat, die hier stets ebenfalls mit (mindestens) einem saisonalen Gericht aus dem Meer aufwartet.
Wo? Frauenstr. 32, Univiertel
probiert bei Stuhlmacher
Fischgerichte haben Tradition bei Stuhlmacher. Zwar gibt es das hauseigene Forellenbecken nicht mehr, die Fischgerichte im Traditionsgasthaus am Prinzipalmarkt sind trotzdem stets frisch und raffiniert angerichtet. Bestes Beispiel: Das Lachsforellenfilet auf der Haut gebraten. Auf die Tische kommt es in einer leckeren Senfsauce und wird von Spitzkohl und Salzkartoffeln begleitet.
Wo? Prinzipalmarkt 6/7, Altstadt
probiert im Pier House
Klein, aber fein ist die Fischkarte im Pier House. Gerade einmal vier Gerichte umfasst die Ocean Specials-Abteilung der Karte des Latino-Klassikers am Hafen. „Aber die können sich in Punkto Qualität & Frische wirklich sehen lassen“, freut sich das leitende Vater-Sohn Gespann Nikolas & Eduardo. Highlight ist das gegrillte Thunfischfilet in Sushi-Qualität. Wichtig beim „Atun grillado“: das Steak darf nur kurz auf beiden Seiten gegrillt werden, damit es schön saftig bleibt. Serviert wird es auf einem Bett aus Ofengemüse. Alternativ darf man sich auf Gambas al ajillo, Riesengarnelen „a la plancha“ oder ein Kanadisches Wildlachsfilet freuen, das in der heißen Pfanne serviert wird.
Wo? Hafenweg 22, Hafen
probiert im Kleiner Kiepenkerl
Tagliarini sind dünne italienische Bandnudeln mit einer Breite von circa zwei bis drei Millimeter. Das Team des KLEINEN KIEPENKERL serviert sie als Tomaten-Variante in Hummersauce mit Black Tiger Garnelen und Gemüsewürfeln. Dazu gibt es einen kleinen angemachten Gurkensalat.
Wo? Spiekerhof 47, Kiepenkerlviertel
probiert bei Mutter Birken
In Münsters Fischbrathalle kann man seit jeher nur am Mittag und Nachmittag speisen. Wer am Abend in den Genuss eines Gerichtes aus Münsters Kultlokal für frische Fischgerichte kommen möchte, sollte mal bei Dominique und Bernie im MUTTER BIRKEN vorbei schauen. Der Heringsstipp aus der Fischbrathalle wird hier mit BioPellkartoffeln serviert und ist bereits ein junger Klassiker im Kreuzviertel-Lokal.
Wo? Schulstr. 16, Kreuzviertel
probiert bei Trattoria Traversa
Eine Stärke der italienischen Küche ist es, Pasta-Gerichte auf den Tagestafeln saisonal immer wieder neue zu interpretieren. Ein schönes Beispiel sind diese Tagliatelle mit Seeteufel und Pfifferlingen. Dazu schmeckt ein kühler Luganer.
Wo? Königsstr. 37, Ludgeriviertel
probiert in der Trattoria Adria
Auf der großen Empfehlungstafel, die die gesamte Rückwand der Trattoria einnimmt, finden wir stets auch einige köstliche Fischgerichte vom Grill – von der ganzen Dorade über Oktopus bis zum Thunfischsteak. Wer sich nicht entscheiden kann, auf Nachfrage stellen Salvatore oder Fabio euch auch einen gemischten Fischteller (Piatto die Pesce) zusammen, mit allem was die aktuelle Marktlage hergibt. Dazu reicht das Team gegrilltes Gemüse und Rosmarinkartoffeln.
Wo? Kanalstr. 23, Kreuzviertel
probiert im Macellum
Ein feiner Gaumenschmaus, der mediterranes Flair aufkommen lässt: Der Hauptdarsteller dieses köstlichen Fischgerichts: der Oktopus. Im MACELLUM wird er auf gegrilltem mediterranem Gemüse, mit Belugalinsen und Safranschaum serviert. Ohne Frage auch optisch eine Augenweide!
Wo? Bogenstr. 15, Kiepenkerlviertel
probiert im LUX Barkultur und Grillkunst
Fisch ist im Grillrestaurant im Landesmuseum eine der Spezialitäten des Hauses. Das liegt einerseits an den frischen Fischen und Meeresfrüchten, die hier je nach Saison angelandet werden, aber auch am sündhaft teuren Josper-Grill. Der geschlossene Buchenholzgrill sorgt mit einem bis zu 300 Grad heißen Umluftsystem dafür, dass sich die Poren des Grillguts schnell schließen und nichts an Aromen verloren geht. Im Gegenteil: Es kommen noch wohlschmeckende Röstaromen hinzu, die dem Fisch im Lux das besondere Etwas verleihen. Neben Tagesempfehlungen sind Pulpo und Thunfischsteaks die beliebten Fischgerichte der Karte.
Wo? Domplatz 10, City
Fangfrisch seit fast 100 Jahren!
Der zwischen Buddenturm und Rosenplatz gelegene Spezialist für Fischgerichte aller Art zählt mit seiner Gründung im Jahr 1926 zu den ältesten Familienbetrieben der Stadt und ist wahrlich eine unverwechselbare Institution in Münsters Gastro-Szene – und das seit fast 100 Jahren. In hohen alten Räumen mit Wirtshausmöbeln und Kugellampen wird gekonnt alles zubereitet, was das Fischliebhaberherz begehrt – von Fischsuppe über Muscheln bis hin zu Scholle, Matjes, Garnelen und Co. Hier dreht sich alles um die Bewohner von Fluss und hoher See – gebacken, gebraten oder gedünstet.
Frisch, nachhaltig & regional
Dass der Fisch aus zertifizierter Fischerei und Zucht stammt, ist Ehrensache.
Nachhaltigkeit und Rücksichtnahme auf die Bestände gehen vor. Der größte Teil der Ware ist daher Wildfang und mit dem MSC-Siegel ausgezeichnet. Bei den weiteren Zutaten gilt das Motto: so regional wie möglich. Alles ist frisch und garantiert hausgemacht.
Im Sommer gerne draußen
Frisch renoviert lockt der lauschige Biergarten im Innenhof, der ganz neu mit Markise und Wärmestrahler ausgestattet wurde.
Alle Gerichte von der Karte bietet die Fischbrathalle auch zum Mitnehmen an. In nachhaltigen Mehrwegverpackungen transportiert ihr euer Gericht sicher (und heiß) nach Hause. Tipp: Sämtliche Fische können im Frischfischverkauf auch roh für die Zubereitung daheim geordert werden.
Wer für eine Feierlichkeit oder ein Event ein leckeres Catering mit köstlichen Fischgerichten sucht, ist bei Münsters Fischbrathalle bestens aufgehoben. Ganz individuell stellt das Team für jeden Anlass ein passendes Catering zusammen. Vegetarische Komponenten sind ebenfalls möglich. Da das Catering-Angebot wächst und bestens angenommen wird, empfiehlt das Team allen Interessenten, rechtzeitig Kontakt aufzunehmen.
Für Küchenchef Till Meyer, der in mittlerweile vierter Generation über Töpfe und Pfannen herrscht, geht das handgeschriebene Rezeptbuch seiner Uroma Lina zwar immer noch über alles – er interpretiert traditionelle Klassiker aber auch gerne neu und überrascht mit raffinierten Kreationen. Als Tills Großmutter das Lokal damals eröffnete, gab es übrigens ausschließlich Backfisch im Angebot!
Wo? Schlaunstr. 8, am Buddenturm, Tel. 0251-43152, www.fischbrathalle-muenster.de Wann? Di.-Fr. 11 bis 15 Uhr, Sa. 11 bis 14:30 Uhr
probiert im Munay
Diese typische Fischspezialität aus Peru zählt zu den beliebtesten Gerichten in Pepes und Gabrieles peruanischem Restaurant MUNAY. Roher Fisch wird für diese Spezialität in einer Marinade aus Limetten, Koriander und Chili kalt gegart und mit hausgemachten großen Pommes Frites und Zwiebeln serviert. Außerdem auf der Fischkarte im Munay: Mar y Tierra (frittierte Fischstücke und Maniokwurzeln mit Remoulade) und das gegrillte Seehechtfilet mit Reis und einem frisches Avocadosalat.
Wo? An der Germania Brauerei 3, Germania Campus
probiert in der Spelunke
Die ganze Dorade kommt direkt vom offenen Buchenholzgrill. Bestens dazu schmecken Aioli und Kräuteröl. Außerdem empfehlenswert von der vielfältigen Fisch-Karte: Riesengambas vom Grill, ebenfalls mit Aioli und Kräuteröl, oder Paella in der Pfanne serviert mit Meeresfrüchten.
Wo? Hafenweg 26, Hafenviertel
probiert im Namaste
Außen knusprig, innen weich und aromatisch: Fish Cutlets sind eine beliebte südindische Vorspeise. Die Kugeln bestehen aus Thunfisch, Kartoffeln, Zwiebeln und indischen Gewürzen. Nach dem Panieren werden sie goldbraun frittiert und mit einem Chutney serviert – perfekt zum Teilen und als Start in das indische Menü.
Wo? Hamburger Str. 4, Ecke Bremer Straße, Hansaviertel
Pleister Mühle
Mit jeder neuen Saisonkarte ändert sich auch das anspruchsvolle Fischgericht auf der Karte des Landgasthofes an der Werse. Wenn es nach Küchenchef Mohammad Daryanaward ginge, könnte es immer Sommer bleiben und sein Lieblingsgericht, die frische Dorade vom Grill auf mediterranem Bulgurgemüse mit Zitronengrassauce, die Karte bereichern.
Wo? Pleistermühlenweg 196, Werse
Mal ganz in Ruhe genießen – am besten gleich in mehreren Gängen. Münsters Top-Restaurants legen viel Wert auf besonders gute Lebensmittel, sorgsame Zubereitung, eine perfekte Abfolge der Speisen und schon immer auf regionale und saisonale Aspekte. Dabei ist steife Etikette für viele Feinschmeckerlokale längst ein Relikt aus der Vergangenheit. Wer bereit ist, für diese besondere Qualität auch etwas mehr zu bezahlen, wird bei den folgenden Lokalen mit einem genussvollen Abend in besonderem Ambiente belohnt.
PS: Dass Münsters Gourmetlokale etwas ganz besonders sind, haben wir jetzt auch schwarz auf weiß: Auch in diesem Jahr wurden wieder drei Restaurants der Stadt mit einem beziehungsweise zwei Sternen im Guide Michelin bedacht.
Gourmetküche ist Teamwork: Dana Kux (1. v.l. Patisserie), Dominik Berner (3.v.l., Restaurantleitung), Laurin Kux (5.v.l., Küchenchef) und Celia Brietzke (8.v.l., Sommelière) mit ihren Servicekräften und Köchen.
Sterneküche mit floralem Charakter
Das Wandgemälde im Eingangsbereich des BOK gibt die Richtung vor. Floral sind hier nicht nur Deko und Design - auch die Menükompositionen von Laurin Kux und seinem Team spielen dezent mit floralen Aromen.
Flora oder Fauna Menü?
Täglich hat man die Wahl zwischen zwei verschiedenen Menüs, die kreativ und gekonnt auf der Klaviatur der Aromen spielen und Genuss in bis zu 7 Gängen versprechen; mit Fisch und Fleisch oder rein vegetarisch. Die Menüs wechseln regelmäßig und kommen auf Wunsch mit korrespondierender Wein- oder selbstgemachter alkoholfreier Begleitung.
Sehenswert! Im letzten Halbjahr hat das BOK-Team die Optik des schönen Lokals, drinnen wie draußen, peu-à-peu aufgefrischt!
Probiertipp:
Gourmet-Events!
Öfter mal was Neues! Monatliche Menü- und Weinevents mit Winzern und Freunden des Hauses sorgen jetzt zusätzlich für Abwechslung im BOK. Was im zweiten Quartal 2025 ansteht, erfährt man hier:
SCHNUPPER MENÜ
Wer noch den Einstieg in die Welt der Sterneküche sucht, für den hat das BOK sein „Schnuppermenü“ kreiert, das von Di. bis Do. in 3-Gängen serviert wird.
Casual Fine Dining
Zum Konzept gehört es für Laurin Kux auch, dass Gäste und Mitarbeitende im Lokal eine angenehme, persönliche Atmosphäre erleben. „Steif und elitär? Diese Vorurteile erfüllen moderne Gourmetrestaurant heute längst nicht mehr“, so Kux.
THEKENKONZEPT!
Zwei Hochtische beleben neuerdings den Thekenbereich des BOK. Wer wenig Zeit mitbringt oder nach der Arbeit oder vor dem Kino noch einen guten Wein oder etwas für den kleinen Hunger zu sich nehmen möchte, sitzt hier jetzt goldrichtig. Suppen, Rindertatar sowie Fingerfood oder Austern sind hier oder sommertags auf der neuen Seitenterrasse flugs serviert.
Seit 1991 ist das charmante Lokal im Stil einer modernen, provençalischen Auberge eine Top-Adresse für Feinschmecker und Freunde französischer Kochkunst in Münster. Nadja Zaragoza-Winkler und Ehemann Jörg Winkler leiten den Familienbetrieb in zweiter Generation.
Savoire-vivre! Menüs & Gourmetevents
Wie in Frankreich üblich, stehen im Giverny wechselnde Menüs (3-6 Gänge) mit saisonaler Ausrichtung im Mittelpunkt – auch vegetarisch. Das Abendmenü ist die perfekte Wahl für ein Dinner zu zweit, einen besonderen Anlass oder einfach für einen genussvollen Abend mit Freunden. Gespeist werden kann aber auch à la carte. Sehr gefragt sind zudem die regelmäßig stattfindenden Menüabende, die immer schnell ausverkauft sind. Hauptverantwortlich dafür ist das Team um das Chefkoch-Duo Sebastian Haves und Cyril Courtin, deren vielfach ausgezeichnete Küche Feines und Deftiges aus allen Regionen Frankreichs innovativ & raffiniert interpretiert.
Vegetarisches Menü
Seit 2024 hat das Giverny auch ein exquisites vegetarisches Menü im Angebot. In 3 bis 6 Gängen kann man sich nach allen Regeln der französischen Kochkunst auch ohne Fisch und Fleischverwöhnen lassen.
Geheimtipp:Kochkurse
Mittagsmenü
Das wahlweise 2- oder 3-Gang-Mittagsmenü ab 39 € verlockt von Di.-Sa. dazu, eine delikate Pause bei französischer Küche einzulegen.
Probiertipp: Bouillabaisse Marseillaise!
Die wohl berühmteste Suppe Frankreichs wird im Giverny jeden Mittwoch nach Familienrezept zubereitet. Die Fische für die kräftige Suppe, die mit Aioli, Rouille, Croutons und geriebenem Käse als Vorspeise serviert wird, stammen fangfrisch vom Pariser Großmarkt. Den Hauptgang bestreiten Fisch-Filets mit Safrankartoffeln und Safran-Fenchelgemüse im Sud.
Im Giverny können Hobbyköche ihre Kochkünste verfeinern! Die äußerst beliebten (und rasch ausgebuchten)
Kurse finden in der Regel sonntags, einmal im Monat von 14 bis 20 Uhr statt. Zum Essen ab ca. 17.30 Uhr darf auch eine Begleitperson dazustoßen. Die nächsten Termine: 24.8., 21.9., 26.10., 16.11.
11.9.+12.9. Hummermenü
9.10.+10.10. Trüffelmenü 6.11.+7.11. Champagner Soirée 31.12. Silvestermenü
Infos & Reservieren!
Wo? Spiekerhof 25, Kiepenkerlviertel, Tel. 0251,511435, www.restaurant-giverny.de Wann? Di.-Sa. 12 bis 14 Uhr und ab 18 Uhr
Regionale Küche, eine Karte, die mit den Jahreszeiten geht, und vor allem: viel Liebe für gutes, handgemachtes Essen. Das erwartet uns in der Domschenke Groll zu Füßen des Billerbecker Doms. Die Domschenke steht nicht nur für familiäre Atmosphäre und erstklassigen Service, sondern vor allem für eine gehobene Küche, die auf eine charmante Kombination aus rustikaler Raffinesse oder inspirierend Mediterranem setzt. Frank Groll bereitet kulinarische Gaumenfreuden der besonderen Art zu. Der Chef de Cuisine legt hohen Wert auf die Qualität der Zutaten und wurde schon mehrfach ausgezeichnet. Gekocht wird ausschließlich saisonal. „Bei uns kommen
nur die Produkte auf den Teller, die gerade Saison haben – so können wir Frische, Qualität und vollen Geschmack garantieren”, erklärt Groll. Die Zutaten werden von Produzenten und Bauern aus der Region bezogen. Ausgezeichnet!
Das kommt an – und zwar nicht nur bei den Gästen, sondern ebenso bei den Gourmetkritikern (zum Beispiel vom Magazin „Feinschmecker“), die die Domschenke seit Jahren kontinuierlich zu den besten Restaurants des Landes zählen.
FAMILIENBETRIEB
SEIT 1860
Gut einkehren konnte man im Lokal zu Füßen des mächtigen Billerbecker Doms schon 1668. Seit 160 Jahren ist die Domschenke im Besitz der Familie Groll. Frank Groll betreibt das Restaurant bereits in fünfter Generation und hat daraus einen wahren Feinschmeckertreff gemacht. Übrigens steht die sechste Generation schon bereit, diese Arbeit fortzuführen!
Probiertipp:
Rücken vom münsterländer Reh
Das Auge isst mit in Billerbeck. Fein tranchiert, wunderbar saftig gegart und gemeinsam mit grünem Spargel und Pfifferlingen serviert, ist der Rehrücken nicht nur ein kulinarischer
Hochgenuss, sondern auch optisch ein Gedicht. Was es gerade auf der regelmäßig wechselnden Menü-Karte gibt, erfährt man auf der Homepage des Hauses oder hier:
Wo? Markt 6, Billerbeck, Tel. 0243-93200, www.domschenke-billerbeck.de Wann? Küchenzeiten: Mo.-So. 12 bis 14 Uhr & 18 bis 21.30 Uhr
Bretonische Küche mit 2 Michelin Sternen
Seit der Eröffnung vor gut 6 Jahren dürfen sich Frédéric Morel und Team durchgehend über eine Sternebewertung im GUIDE MICHELIN freuen. In 2023 kam erstmalig für Münster ein zweiter Stern hinzu, den der berühmte Gourmetguide im Frühjahr 2025 für Morel und seine bretonische Küche bereits zum zweiten Mal bestätigt hat. Zur Einordnung: In ganz NRW gibt es nur 3 Restaurants mit zwei Sternen, keines mit dreien. Kein Grund für den sympathischen Sternekoch sich auf diesen Lorbeeren auszuruhen. Gemeinsam mit Ehefrau und Co-Inhaberin Elisabeth Morel und der eingespielten Küchen- & Servicecrew hat das junge Team noch einiges vor.
Fine Dining in Wohnzimmeratmosphäre In Morels moderner französischer Küche trifft die Bretagne auf Westfalen und gelegentlich auch auf die kreolischen Gewürze von La Réunion, der Heimat seines Vaters. Der Sternekoch und sein Team kreieren Geschmackserlebnisse, die auch Feinschmecker angenehm überraschen dürften. In unkomplizierter Wohlfühl-Wohnzimmeratmosphäre, mit angenehmem Service und Blick in die offene Küche speist man in vier, sechs oder acht Gängen, die auf Wunsch von einer ausgesprochen fein abgestimmten Auswahl an alkoholfreien oder alkoholischen Getränken begleitet werden: Die selbstkreierten alkoholfreien Begleitungen von Bar-Chef und Restaurantleiter Robin Werg zählt der Restaurantführer Gusto zu den besten in Deutschland. Wer es lieber mit Alkohol mag, darf sich ganz auf die wohltemperierte Auswahl von Sommelière Katrin Berboth verlassen. Mit ihren 24 Jahren besitzt sie bereits das Zertifkat WSET-3 und ist vermutlich die Jüngste auf diesem hohen Niveau in Deutschland. In hoch frequentierten Monaten bietet sie neuerdings zusätzlich eine Prestige-Weinbegleitung der Menüs mit besonders hochwertigen Tropfen an. Wo? Alter Fischmarkt 11a, Tel. 0251-39582823, www.coeur-dartichaut.de
19.10. „4 Hände Dinner“ mit Thorsten Bender** (Restaurant Sein, Karlsruhe)
Ausflüge mit Fred in die Créperie Morel (thematische 3-Gang-Menüs)
23.9. Bretonischer Abend
14.10. Wilder Herbstabend
28.10. Pariser Nacht
18.11. Soirée Bourguignonne
2.12. Kreolischer Abend
16.12. Entenabend
28.12.-31.12. Best-of 2025-Menü
Die in Münster in mindestens einem der gängigen Gourmetführer ausgezeichneten
Restaurants:
1. Cœur D'Artichaut
2. BOK (Brust oder Keule)
3. Spitzner im Oer’schen Hof
4. Giverny
5. Villa Medici
6. Von Rhemen (im Schloss Wilkinghege)
7. Landhaus Eggert
8. Gabriel's im Kaiserhof
9. Chesa Rössli
10. Linnenboom (Hof zur Linde)
11. Rotkehlchen
Quellen: Guide Michelin, Der VartaFührer, Gault Millau, Der Feinschmecker – Die besten Restaurants, Schlemmer Atlas, Gusto, Der Große Guide. Eine anerkannte, zusammenfassende Darstellung der Auszeichnungen in den aktuellen Ausgaben dieser Guides gibt es unter www.restaurant-ranglisten.de.
Das RECKOS überrascht nicht nur mit regional inspirierten Spitzenkreationen, sondern auch mit einem Ambiente, das zum Genießen und Verweilen einlädt. Unter dem Motto „enjoy – share – graze" bietet die saisonal wechselnde Karte handverlesene Gerichte; perfekt ergänzt durch eine neue kuratierte Auswahl an Weinen. Das offene Küchenkonzept sorgt für spannende Einblicke: In lockerer Atmosphäre können die Gäste den Köchen über die Schulter schauen.
Feiertage im RECKOS
Weihnachten und Silvester in festlichem Ambiente: Am 25. und 26. Dezember serviert das Team einen vielfältigen Feiertagsbrunch direkt am Tisch. An Silvester gibt es ein 6-Gang-Menü in eleganter Atmosphäre. Die Plätze sind limitiert – frühzeitige Reservierung wird empfohlen.
Kulinarische Erlebnisse, die verbinden
Ob Afterwork-Abend, Chef's-Table, Flying Dinner oder eine kulinarische Länderreise: Die Eventreihe im RECKOS schafft besondere Genussmomente – perfekt für private Feiern, Business-Events oder einfach einen Abend, der in Erinnerung bleibt.
Probiertipp:
Zwei Varianten, ein Geschmackserlebnis:
Ob mit geschmortem Sellerie in Char Siu oder zarter Maishähnchenkeule – beide Varianten teilen die gleichen aromatischen Komponenten: Panko-Crunch, Karotte, Fenchel, Blaubeere.
EVENTS
18.09. | Salon Botanic – Afterwork mit Smashed Burger (€9,50) & Trüffel Fries (€7,50) 10.10. | Terrassen-Closing –Drinks, Barbecue & DJ 16.10. | Chef’s Table – Exklusives Genusserlebnis (€145) 05.–16.11. | Themenwoche Portugal – eine kulinarische Reise 25. & 26.12. | Weihnachtsbrunch – serviert am Tisch (€42 inkl. Sekt, Wasser, Saft und Heißgetränken) 31.12.2025 | Silvestermenü –6 Gänge (€129) mit Aperitif & Weinbegleitung (€59)
Hier geht's zu allen aktuellen Events.
Wo? RECKOS Restaurant & Bar im Mauritzhof Hotel Münster, Eisenbahnstr. 17, City-Ost, Tel. 0251-41720, www.reckos.restaurant, events@mauritzhof.de, @mauritzhofhotel
Wann? Küchenöffnungszeiten Mi.-Sa. 18 bis 21 Uhr
Der neue Trend zu vegetarischem oder veganem Essen ist ungebrochen – und längst auch im Gourmetbereich angekommen. Vor drei Jahren schon wurde das „Cookies Cream“ in Berlin als erstes vegetarisches Restaurant in Deutschland mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet! Mittlerweile gibt es Veggie-Sterneküche auch in anderen deutschen Städten. Das wäre noch vor 20 Jahren undenkbar gewesen, liegt aber auch daran, dass die Veggie-Küche sich enorm weiterentwickelt hat, weg von „Gesund muss, lecker kann“ hin zu phänomenalen Geschmackserlebnissen, die natürlich und ganz selbstverständlich ohne Fleisch und tierische Produkte auskommen. Veggie geht eben auch auf ganz hohem Niveau – und davon sind immer mehr Köche und Gäste überzeugt.
Richtig schick machen für’s „Fein Essengehen“, der Kellner schiebt den Stuhl an den Tisch, der mit weißer Tischdecke, Kristall und Porzellan festlich gedeckt ist? Kann man machen, muss aber immer öfter nicht sein. Gourmetküche, Etikette und gediegene Kleidung ist tatsächlich ein Dreiklang aus früheren „Das gehört sich so“-Tagen. Genuss muss zum Leben passen und auch alltagstauglich sein, lautet heute die Maxime auch in Sterne-Restaurants. Es geht etwas lässiger zu, weniger steif. Da werden spannende, puristisch anmutende Leckerbissen auf Steingut-Tellern zwischen Rohbeton und Industrieelementen serviert und auch der Service ist aufmerksam, aber eben lockerer, ungezwungener, natürlicher – ganz ohne den berühmten Stock im … (Ihr wisst schon, wo). Es gibt Sternerestaurants mit Bistro-Charakter und solche, in denen man auf Barhockern an der Theke neben eben noch Fremden speist. Das Konzept des Casual Dining, des Essengehens ohne „Chichi“ kommt an, denn es geht ja um andere Dinge: einen guten Service, eine stimmige Atmo und vor allem – um echten Genuss!
„Manches regional, vieles international, alles kostlich“, lautet das Motto des Restaurants. Es befindet sich in einem historischen Gebäude aus dem Jahr 1648 und besticht durch seine liebevoll gestalteten Räumlichkeiten. Hier trifft rustikaler Charme auf moderne Eleganz. Die urigen Eichenbalken, die warmen Farben, das gedämpfte Licht und die stilvolle Einrichtung sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre.
Die Küche: regional & saisonal Küchenchef Lucas Schütte legt großen Wert auf Handgemachtes sowie Qualität aus der Region. So fertigen er sein Team Wurst sowie Pökel- und Räucherwaren stets aus Fleisch von freilaufenden Schweinen aus Everwinkel an. Auch gibt es jederzeit eine kleine Auswahl selbstgebackener Brote vom hauseigenen Bäcker- und Konditormeister.
TIPP: Unbedingt eines der Gerichte probieren, die direkt am Tisch tranchiert werden (z.B. Chauteaubriand oder Seezunge). Gute Tropfen von renommierten Weingütern sorgen für die perfekte Wein-Begleitung.
Handorfer Werseufer 1, Münster-Handorf, Tel. 0251-32750, www.hof-zur-linde.de Wann? Di.-Sa. 13 bis 23 Uhr
Im westfälischen Wasserschloss, umgeben von einer Gräfte und einem wunderschönen Park, fasziniert das hoteleigene Restaurant „Von Rhemen“ mit einem ganz besonderen Ambiente – sowie einer modernen, feinsinnigen Küche mit internationalem Flair.
Kulinarisch durch das Jahr
Saisonale Produkte – bevorzugt aus der Region – treffen auf kreative Leichtigkeit und präzises Handwerk. Das Ergebnis: eine zeitgemäße Menükarte, die sich kontinuierlich wandelt und die Vielfalt der Jahreszeiten geschmacklich interpretiert. Ein erlesenes Glas Wein aus dem vielseitigen Weinkeller begleitet die Speisen mit Stil. Küchenchef David Reineke bringt kulinarische Raffinesse auf den Teller – und das in einer Atmosphäre, in der moderne Gastlichkeit
Probiertipp:
Schlossmenü
Jetzt schon auf den kulinarischen Herbst freuen – und auf den Hauptgang aus dem im September startenden Schlossmenü: Pochiertes Kalbsfilet trifft auf Waldpilzravioli und herrlich aromatische Roscoff-Zwiebel.
auf klassische Werte trifft. Übrigens: An warmen Sommerabenden lässt sich dieses Erlebnis auf der Schlossterrasse noch intensiver genießen – mit freiem Blick auf Kapelle und Park, die eine einzigartige Kulisse darstellen.
Ein Schloss mit Geschichte
„Die Wilkinghege existiert in ihrer heutigen Form seit dem 17. Jahrhundert. Wir möchten, dass sie auch für die nächsten Generationen erhalten bleibt und für die Anforderungen der sich wandelnden Umwelt gut aufgestellt ist“, betont Familie Winnecken. Aus diesem Grund setzen sie weitgehend auf lokale Anbieter und Zulieferer aus der kulinarischen Nachbarschaft, zum Beispiel die Bäckerei Krimphove, Die Geflossenschaft, Fleischerei Hidding, Hof Elies & Co.
Wo? Steinfurter Str. 374, Kinderhaus, Tel. 0251-144270, www.schloss-wilkinghege.de
Wie delikat und vielfältig die italienische Küche ist, davon kann man sich in eleganter, aber entspannter Atmosphäre in der Villa Medici überzeugen. Martino Resta und Küchenchef Pascal Erdhütter servieren eine authentische italienische Küche auf hohem Niveau. Natürlich darf man im vielfach ausgezeichneten Ristorante auch à la carte speisen – von hausgemachten Gnocchi über raffinierte Fischvariationen bis zum Rinderfilet. Am besten aber kann man Italien im Menü entdecken, das machen schließlich auch die Italiener so.
Tipp: Menü mit Übernachtung für 2
Ein beliebtes Angebot ist das Gourmet-Arrangement. Wer den Besuch der Villa als Paar z.B. mit einer Wander-, Fahrrad- oder Kanutour entlang der nahegelegenen Werse verbinden möchte, bekommt damit ein maßgeschneidertes Paket serviert. Zum fairen Preis von zusammen 295 Euro darf man sich auf je einen Aperitif, den Genuss eines 5-Gang Menüs für 2, die Übernachtung in einem der 5 hauseigenen Design-Zimmer (4 Doppelzimmer) sowie das gemütliche individuelle Frühstück nach Art des
Hauses am kommenden Morgen freuen. Übrigens auch ein beliebte Geschenkidee.
Mittagsmenü
Von Mittwoch bis Freitag (12 bis 14.30 Uhr) kann man in der Villa auch zu Mittag essen. Zur Wahl stehen raffinierte Gerichte (Fisch, Fleisch, Pasta, vegetarisch) zwischen 15 und 22 €. Wer mag, darf sich auch ein kleines 3-Gang-Menü zusammenstellen (42,50 €) – ein 0,1 l Wein oder 0,25 l Mineralwasser inklusive.
Der Schlemmer Atlas zählt die Villa Medici auch 2025 wieder zu den besten 100 italienischen Restaurants in Deutschland und hat die Küche in seiner jüngsten Ausgabe sogar noch einmal aufgewertet. Gratulation! Ausgezeichnet ist das Restaurant zudem im Großen Guide sowie bei Gault Millau, Michelin, Savoir Vivre, Marcellino's und Metternich.
Probiertipp:
Degustations-Menü
Die 4 Gänge des monatlich wechselnden Degustations-Menüs (aktuell 79,50 €) von Küchenchef Pascal Erdhütter sind perfekt aufeinander abgestimmt und schmecken im stilvollen Interieur der Villa ebenso gut wie unter dem ArkadenDach der umlaufenden Terrasse.
„Come la mamma!“ Oder „wie bei Muttern“, wie der Westfale sagt: Das Sonntagsbraten-Menü in wöchentlich wechselnden 3-Gängen (44,50 €) ist ein beliebter Klassiker in der Villa.
Wo? Prozessionsweg 402, St. Mauritz, Tel. 0251-34218 www.villa-medici-muenster.de Wann? Mi.-Fr.+So. 11 bis 14.30 Uhr u. 18 bis 23 Uhr, Sa. 18 bis 23 Uhr
Von Rhemen im Hotel Schloss Wilkinghege
GOURMETKÜCHE
BOK - Brust oder Keule
Giverny - Caveau de Champagne
Coeur D'Artichaut
RECKOS Restaurant - Bar
Domschenke | Restaurant & Hotel Coeur D'Artichaut
Restaurant Linnenboom
Restaurant Linnenboom im Romantik Hotel Hof zur Linde
Atlantic Grillroom
➊ RESTAURANT ACKERMANN Traditionsreiches und vielfach ausgezeichnetes Feinschmeckerrestaurant der Familie Ackermann in Roxel. Idyllische Gartenterrasse. Roxeler Str. 522, www.restaurant-ackermann.com
➋ SMELLS LIKE Verstecktes PopUp-Restaurants und Weinbar mit Gourmet-Events. u.a. Grill-Events mit selbstmitgebrachtem Fleisch.
➊ RESTAURANT ACKERMANN Traditionsreiches und vielfach ausgezeichnetes Feinschmeckerrestaurant der Familie Ackermann in Roxel. Idyllische Gartenterrasse. Roxeler Str. 522, www.restaurant-ackermann.com
Voßgasse 4, www.smellslikewinespirit.de
➌ ROTKEHLCHEN FEINWAREN HANDLUNG
Anspruchsvoller Mittagstisch und Gourmet-Küche to go im ehemaligen Fine Dining Restaurant. Gourmetevents am Abend in Planung. Wasserstraße 1-3, www.rotkehlchen-muenster.de
➍ FELDMANN-HOTEL-RESTAURANT
➌ GABRIEL'S IM KAISERHOF Hotelrestaurant mit gehobener Küche und gutem Weinangebot. Bahnhofstr. 14, www.kaiserhof-muenster.de
➍ FELDMANN-HOTEL-RESTAURANT: Ausgezeichnete regionale Küche im Traditionsgasthaus vis-à-vis der barocken Clemenskirche. An der Clemenskirche 14, www.feldmann-muenster.de
Ausgezeichnete regionale Küche im Traditionsgasthaus vis-à-vis der barocken Clemenskirche. An der Clemenskirche 14, www.feldmann-muenster.de
➎ SPITZNER IM OER'SCHEN HOF Gourmetrestaurant im historischen Oer'schen Hof mit schöner Innenhofterrasse – neuerdings mit Michelin Stern ausgezeichnet
➎ SPITZNER IM OER'SCHEN HOF Gourmetrestaurant im historischen Oer'schen Hof mit schöner Innenhofterrasse – mit Michelin Stern ausgezeichnet. Königsstr. 42, www.spitzner-restaurant.de
Königsstr. 42, www.spitzner-restaurant.de
➏ IL DIVINO Anspruchsvolle italienische Küche mit Valter Ornatelli und imposantem Aaseeblick. Römische und Mailänder Speziali-
➐ FINE DINING RESTAURANT CHESA RÖSSLI Anspruchsvolle, gehobene Küche mit Schweizer Spezialitäten aus regionalen Produkten. Regelmäßig kulinarische Themen-Events. Im Mövenpick-Hotel.
Kardinal-von-Galen-Ring 65, www.chesa-roessli.de
LUX BARKULTUR & GRILLKUNST
Anspruchsvolles Gril-Restaurant mit veritabler Bar. Domplatz 10, www.das-lux.de
➐ FINE DINING RESTAURANT CHESA RÖSSLI: Anspruchsvolle, gehobene Küche mit Schweizer Spezialitäten aus regionalen Produkten. Regelmäßig kulinarische Themen-Events. Im Mövenpick-Hotel. Kardinal-von-Galen-Ring 65, www.chesa-roessli.de
GABRIEL´S IM KAISERHOF Bahnhofstr. 14, www.kaiserhof-muenster.de
➒ ROTKEHLCHEN: Tageslokal und Feinkostgeschäft mit anspruchsvollem Mittagstisch und Gourmetevents. Wasserstraße 1-3
Ausführliche Infos zu allen Restaurants mit Gourmetküche in Münster findet Ihr unter www.münster-geht-aus.de
Ausführliche Infos zu allen Restaurants mit Gourmetküche in Münster findet Ihr unter www.münster-geht-aus.de täten-Küche. Große Terrasse mit Strandkörben über dem Aasee. Annette-Allee 1, www.ildivino-aasee.de
URBAN. VIELFÄLTIG. INDIVIDUELL.
DAS ATLANTIC HOTEL MÜNSTER –IHR KULINARISCHES ZUHAUSE!
Genießen Sie köstliche Speisen und erlesene Getränke in unserer Deli Lounge, im A TLANTIC Grillroom sowie in der A TLANTIC Skybar mit atemberaubender Aussicht.
Zu jeder Jahreszeit lassen sich exklusive kulinarische Aktionen bei uns entdecken. Ob zum Geburtstag, zur Hochzeit, oder einfach mal so – verschenken Sie das ganze Jahr über Zeit zum Genießen und unver gessliche Erlebnisse mit unseren Gutscheinen!
Mehr Informationen: atlantic-hotels.de/muenster
Was Du hier findest: Münsters Herz – und richtig Betrieb, wenn auf dem Domplatz mittwochs, freitags und samstags die legendären Wochen- bzw. Biomärkte stattfinden. Drumherum eine quirlige Einkaufs- und Gastromeile unter Bögen und auf extra-holprigem Kopfsteinpflaster, über das täglich tausende Fahrräder juckeln. Von der Rothenburg über den imposant breiten Prinzipalmarkt mit seinen Giebelhäusern bis zum Kiepenkerl-Viertel findet man jede Menge historisches Flair, noch (überraschend) viele inhabergeführte Geschäfte und mittendrin typische münstersche Restaurants wie Stuhlmacher, den Ratskeller oder die Lokale am Kiepenkerl. Auch wenn ältere Münsteraner immer noch das Verschwinden geschichtsträchtiger Traditionscafés wie dem Schucan beklagen, herrscht an modernen KaffeeBars und TagesCafés auch in Münsters historischem Kern sicher kein Mangel.
Prinzipalmarkt Klassiker seit 1890
Hier lässt es sich aushalten. Mit bestem Blick auf die Giebelhäuser am Prinzipalmarkt und die Lambertikirche. Tipp: Unbedingt das Hacker Pschorr Kellerbier probieren.
Stuhlmacher ist eines der wenigen Lokale, die seit Urzeiten unverbrüchlich zu Münster gehören. Eine echte Institution eben wie das Hofbräuhaus in München oder Auerbachs Keller in Leipzig. Seit 135 Jahren residiert der Lokalklassiker in bester Lage in „Münsters guter Stube“. Im Krieg komplett zerbombt und direkt danach originalgetreu wiederaufgebaut verströmt der Mix aus lebhaftem Wirtshaus und schönen Restaurant-Räumen jede Menge Lokalkolorit und Gemütlichkeit. Auf der großen Boulevard-Terrasse mitten auf dem Prinzipalmarkt kann man den unverstellten Blick über Münsters Giebelhäuser bis zur Lambertikirche schweifen lassen.
Gute Küche & Vielfalt am Hahn
Die Küche liefert Deftiges und Feines nach Münsterländer Art wie Pfefferpotthast und „Westfälisches Zwiebelfleisch“, aber auch moderne vegetarische Interpretationen. Eine echte Delikatesse sind die Forellengerichte. Auf Regionalität wird hier traditionell Wert gelegt. Das Schweinefleisch z.B. stammt vom Hof May aus Drensteinfurt.
Probiertipp:
Maishähnchenbrust
Die Stuhlmacherküche ist eine Mischung zwischen klassisch westfälisch und moderner deutscher Küche. Ein gutes Beispiel für letzteres: Die Maishähnchenbrust in würziger Thymiansauce. Das Filet wird auf der Haut gebraten und kommt begleitet von Kräuterseitlingen, Wurzelgemüse und Kartoffelküchlein auf den Tisch.
Zunächst einen schönen Abend im Restaurant erleben und sich später noch ins gepflegte Kneipengetümmel am langen Tresen stürzen. 12 Biere (darunter ein wechselndes Saisonbier und das Hausbier Stuhlmacher Lager) sind hier stets am Hahn.
Wo? Prinzipalmarkt 6-7/City, Tel. 0251-44877, www.gasthaus-stuhlmacher.de Wann? Mo.-Di.+Do. 11 bis 23.30 Uhr, Mi. 10 bis 23.30 Uhr, Fr. 11 bis 0.30 Uhr, Sa. 10 bis 0.30 Uhr
Dem Himmel so nah
Mitten im Herzen von Münster erhebt sich das Café 1648 in der 11. und 12. Etage des Stadthauses 1. Der Name erinnert an das Jahr des Westfälischen Friedens, der für das Ende eines der längsten Kriege Europas steht. Heute soll das 1648 ein Ort sein, an dem Menschen zusammenkommen, um den Gedanken des Friedens und der Gemeinschaft weiterzutragen.
Beste Aussichten
Doch nicht nur die Botschaft ist einzigartig – auch die Aussicht: Ob sportlich über die 221 Stufen oder bequem per Aufzug, der Weg nach oben lohnt sich allemal. Hinter den großen Panoramascheiben breitet sich ein atemberaubender Blick aus: von den Baumbergen bis zum Teutoburger Wald. Ein Ort, um durchzuatmen, zu verweilen und den Moment zu genießen.
COMEDY- & MENÜABENDE
Üblicherweise schließt das 1648 täglich um 18 Uhr – wenn da nicht die besonderen Comedy- und Menü-Abende wären.
ONLINE RESERVIEREN
Über die Website kann online ein Tisch für Veranstaltungen und für samstags zum Frühstück reserviert werden. Zu den regulären Öffnungszeiten kann man das 1648 jederzeit ohne Reservierung besuchen.
VERANSTALTUNGSKALENDER
Alle aktuellen Termine sind online auf der Website im Veranstaltungskalender zu finden.
Probiertipp:
Ein Münsterländer Original
So eine Torte gibt es wohl nur in Münster: Ein Traum aus Kirsch-Buttercreme, Marzipan und Nougatkugeln – die „Grotemeyer Spezial“ ist ein echter Kracher und sollte bei einem Besuch des 1648 unbedingt probiert werden.
Kulinarisch genießen
Das kulinarische Angebot ist dabei ebenso einladend wie der Ausblick: Vom liebevoll zusammengestellten Frühstück über wechselnde, regionale Mittagsgerichte bis hin zu nachmittäglichen Kaffeespezialitäten – hier findet jeder seinen Genussmoment. Besonders stolz ist das 1648 auf seine regionalen Partner: Der Kaffee kommt von lokalen Röstereien, die Backwaren aus der hauseigenen Alexianer-Bäckerei und selbst die Kuchen und Torten tragen das Erbe des Traditions-Cafés Grotemeyer in sich.
Gemeinsam stark
Das Café 1648 ist dabei nicht nur ein Treffpunkt für Genießer, sondern auch ein Ort der Inklusion. Als Inklusionsunternehmen bietet es Menschen mit Behinderungen die Chance, aktiv und gleichberechtigt am Arbeitsleben teilzuhaben. Getragen von den Alexianern aus Münster, prägen Werte wie Wertschätzung, Fürsorge und Achtsamkeit das Miteinander – spürbar in jedem Detail. Ein Besuch im 1648 ist also mehr als eine kulinarische Auszeit – er ist eine Einladung, den Moment zu teilen, Menschen zu begegnen und den Gedanken des Friedens lebendig zu halten.
Wo? Heinrich-Brüning-Str. 5, im Stadthaus 1, City, 1648@alexianer.de, www.16-48.de
Münsters italienische Meile
Hier schlägt Münsters italienisches Herz: Zwischen der Rothenburg und der Lütke Gasse kann man sich ganz wie in Italien fühlen. Über ein schmales Gässchen sind gleich drei italienische Lokale im verwinkelten Deilmannhof
Probiertipp:
Mittagstisch!
Täglich von 11.30 bis 15.30 Uhr lockt ein attraktiver monatlich wechselnder Mittagstisch mit einer Auswahl an Pizza, Pasta, Fisch& Fleischgerichten und großen Salaten zu vergünstigten Preisen.
Das gibt's heute!
erreichbar. Es duftet herrlich nach frischer Pizza und gegrilltem Fisch. Herzstück ist seit 1999 das Mocca d’or: Das italienische Ganztagsrestaurant war das erste Lokal am Platz. Seinen Kultstatus in Münster verdankt es seinen nahezu legendären Pizzen, die knusprig-dünn und spannend belegt in eindrucksvollem Format aus dem holzbefeuerten Ofen kommen.
Ganztagslokal mit viel Flair Atmosphärisch und kulinarisch kann man im Mocca d’or auf Italienreise gehen – vom variantenreichen Frühstück in der im Sommer weinberankten Laube vor dem Restaurant, die ein wenig an die verträumten Straßenlokale Siziliens erinnert, über Pizza und hausgemachte Pasta im großen Innenhof-Biergarten, in dem man sich in die ruhige Atmosphäre der Hinterhöfe im römischen Viertel Trastevere versetzt fühlt, bis hin zum „Dolce“ zur eigenen Kaffee-Röstung im Lokal selbst, das mit seinen Farben und schönen Leuchtern fast schon ein wenig venezianisch anmutet.
Die Treppe und die Leuchter im Mocca d'or haben eine legendäre Vergangenheit in Münster Gastronomie. Jahrzehntelang schmückten sie das Interieur des einstigen Café Schucan am Prinzipalmarkt.
Wo? Rothenburg 14-16, City, www.mocca-d-or.de
Wann? Tägl. 10 bis 23 Uhr
Mocca d'or Patron Franco Melilli ist ein echter Pionier der italienischen Gastronomie in Münster. Warum? 1984 hat er als einer der Ersten die Münsteraner mit frischer Pasta bekannt gemacht. In einem kleinen italienischen Lokal namens Francarlo an der Wolbecker Straße, von wo aus er die leckeren Teigwaren per Pizzaservice ausgelieferte. Ebenfalls eine Pioniertat.
Paccheri, Spaghetti & Co.
Heute betreibt er mit seinem Team eine waschechte Manufattura für frische Pasta. Unten den Gasträumen des Mocca d'or wird der Teig aus italienischem Hartweizengreis mit veganen Proteinen hergestellt, kühl gelagert und schließlich zu Spaghetti, Paccheri und Co. verarbeitet, die frisch und entsprechend kurz in den Pastakochern landen.
Tipp: Um den vollen Genuss der hausgemachten, frischen Nudeln genießen zu können, empfiehlt Franco z.B. die Paccheri mit hausgemachter TomatenSauce alla Napoli mit Basilikum und etwas grob gehobeltem Parmesan.
Einfach gut gegrillt
Das Fiu darf sich getrost zu den Grillspezialisten der ersten Stunde zählen. Fisch und Fleisch spielen im kleinen Grill-Restaurant gleich neben dem Mocca d’or seit jeher eine Hauptrolle. Stets frisch und auf Eis gebettet, liegen die Spezialitäten in der großen Theke bereit und kommen direkt von dort auf das offene Feuer des großen Holzkohlegrills, der den Steaks und teils ganzen Fischen das unnachahmliche Aroma verleiht. Der offene Grill, der unaufdringlich in den Raum integriert ist, sorgt im puristischen und mediterranen Ambiente für eine angenehme und vertraute Atmosphäre. Als Beilagen werden Rosmarin-Kartoffeln oder saisonales Ofengemüse serviert. Dazu ein kräftiger oder spritziger italienischer Tropfen, ganz nach Gusto, aus dem großen Weinregal an der Rückwand – e basta. Mehr braucht es nicht für den Genuss.
Wo? Rothenburg 14-16, City, Tel. 0251-4840495, www.ristorante-fiu.de Wann? Tägl. 12 bis 23 Uhr
Enoteca, Antipasti & italienische Feinkost
Vito Signorello und Mathias Fromm haben sich im März 2024 einen Traum erfüllt und ihre eigene kleine italienische Genusswelt eröffnet. Die sehr atmosphärische Enoteca findet man in der Lütke Gasse – gleich vis-à-vis vom Mocca d’Or. Was es dort gibt? Selbst importierte Köstlichkeiten aus der Toskana und aus Vitos Heimat Sizilien. „Wir bieten nur an, was uns selbst besonders gut schmeckt“, so Mathias und Vito. Und wer deren feine Gaumen kennt, ahnt, wie gut die Produkte sein müssen, um ihnen zu munden. Eingekauft wird vor Ort, bevorzugt in kleinen Manufakturen. Aus denen kommt das, was die italienische Küche großgemacht hat: einfache Zutaten von ausgezeichneter Qualität wie Pasta, Pesto, Sugo, feine Olivenöle – auch aromatisiert –, Kapern, Weine, Brotaufstriche, Hartkäse und vieles mehr. Und natürlich gibt es zu allen Produkten Tipps, Rezepte und Geschichten.
Enoteca & Antipasti
Die beiden, die die Leidenschaft für gutes Essen eint, freuen sich auf Gäste – und haben den Tisch schon mal gedeckt, denn natürlich kann alles im Ladenlokal probiert werden. Über 30 besondere Weine sind im Ausschank, dazu passt ein delikater Antipastiteller. Je nach Lust und Laune serviert das Duo auch mal eine Tagespasta.
Probiertipp:
Antipasti
Das Gute kann so einfach sein. Delikat eingelegte Antipasti wie Camponata, Filitti die Acciughe oder das Ragù di Pesce Spada (Schwertfisch) schmecken bei Signorello auf frischem Brot und zu einem guten Glas Vino. Alle Zutaten kann man hier übrigens auch für den Hausgebrauch erstehen.
Degustationsabende & kleine Gesellschaften
Mathias und Vito und ihre Leidenschaft für die Besonderheiten der Cucina Italiana kann man auch einen ganzen Abend lang genießen. Nach Absprache stehen die beiden ab 18.30 Uhr für spezielle Degustationsabende mit Weinen und delikaten Kleinigkeiten für Freundeskreise oder Büroteams zwischen ca. 8 und 10 Personen bereit. Geschlossene Gesellschaften von 12-15 Personen können die schöne kleine Location auch komplett anmieten (außer Fr.+Sa.).
Wo? Lütke Gasse 17a, Altstadt, www.italienische-feinkost.net, Kontakt: Mathias 0160-95189721, Vito 0172-5319085
Wann? Mi. bis Fr. ab 17 Uhr, Sa. ab 12 Uhr ... jeweils solange der Olivenbaum vor der Tür steht
Münsterklassiker
Probiertipp: Westfälisches Krüstchen!
Der Münsterländer Klassiker ist absolut beliebt bei den Gästen. Das „Krüstchen“ ist ein kleines paniertes Schweineschnitzel, das mit geschmorten Zwiebeln, Champignons und einem Spiegelei auf Toast serviert
Seit vier Generationen ist Deckenbrocks Kleiner Kiepenkerl in Familienhand. Gastronomie ist an dieser Stelle direkt neben dem namensgebenden Denkmal bereits seit über 300 Jahren ansässig. Tradition, die verpflichtet. Dicke Bohnen, Töttchen, Tafelspitz und weitere Klassiker der Münsterschen Küche werden hier ebenso frisch und regional zubereitet wie ausgewählte Spezialitäten der Deutschen Küche. Dabei setzt das Küchenteam immer wieder auch moderne Akzente und führt so rustikalen Stil und Kreativität harmonisch zusammen. Inhaber Sabine Deckenbrock und Sohn Moritz Ludorf legen viel Wert auf westfälische Gastlichkeit. Das weiß auch die Prominenz zu schätzen – neben unseren Tatortkommissaren und weiteren bekannten Namen findet sich sogar ein Gruß des aktuellen Kanzlers sowie der Alt-Kanzlerin im Gästebuch. Nur wenige Minuten entfernt befindet sich übrigens ein weiteres Mitglied der Gastrofamilie Deckenbrock, denn das ehemalige ET up’n Bült hört längst auf den Namen: „Deckenbrocks Mimigernaford“.
Wo? Spiekerhof 47, am Kiepenkerl-Denkmal, kleiner-kiepenkerl.de, Tel. 0251-43416
Seit rund 17 Jahren bereits bringt das Pain & Gâteau viel französische Lebensart mitten in Münsters Altstadt – und das gleich auf mehreren Etagen. Schnell wurde das Café mit bestechender Premium-Lage zwischen Prinzipalmarkt und Domplatz mit seinen knusprigen Croissants, zarten Petit-Fours, raffinierten Tartes und Quiches so erfolgreich, dass zahlreiche „Sprösslinge“ an anderen Orten der Stadt folgten – zum Beispiel auf der Marktallee in Hiltrup oder am Petronillaplatz in Handorf. Das Krimphove-Team rund um Christopher Krimphove, der das Familienunternehmen leitet, wartet immer wieder mit neuen Köstlichkeiten der Saison und allseits beliebten Klassikern auf.
Probiertipp:
Die Tartes aus Buttermürbeteig, der frisch belegt und nach französischer Art auf einer heißen Steinplatte gebacken wird, sind ein echter Favorit der Gäste. Neben Klassikern wie der gedeckten Apfel-Tarte zählt die Schoko-Tarte mit hochwertiger belgischer Kuvertüre zu den beliebtesten Sorten.
Bier meets Backwaren! (18.9., 19 Uhr)
Na, wenn das kein „perfect match“ ist: Christopher Krimphove und Verena Ahmann, BierSommelière, verbindet nicht nur die Leidenschaft für Kulinarik, sondern auch ein Faible für Belgien. Mit ihrem Belgischen Biertasting verbinden sie das Beste aus beiden Welten: Während Verena Ahmann in die belgische Braukunst einführt und spannende belgische Biere präsentiert (und kredenzt), sorgen Christopher Krimphove und sein Team für leckere, korrespondierende Backspezialitäten. Weitere Termine werden frühzeitig online bekanntgegeben. Termine & Tickets für die ca. 2,5-stündige Veranstaltung gibts online oder hier:
Wo? Michaelisplatz 9, Tel. 0251-4828483, www.krimphove.de
Der stille, idyllische Aa-Seitenweg zwischen Petri-Kirche und Bergstraße ist ein Geheimtipp für Touristen und Münsteraner. Bis in die 1950er Jahre schlängelte sich sogar noch ein zweiter Aa-Arm vom Spiekerhof zum Tibusplatz.
Um 780 entdeckten Sachsen die Gegend um den Horsteberg und fanden: Hier bleiben wir! Nach ihrem Häuptling Mimigern nannten sie ihre Siedlung Mimigernaford, weil unterhalb des Horstebergs eine Furt die Aa überquerte.
Das neue Stadtfest ist eine echte Erfolgsgeschichte. Organisiert von Münsteraner Gastronomen, wird in der Altstadt drei Tage lang an verschiedenen Hotspots mit Livemusik, Foodtrucks und niveauvollen Attraktionen für Klein und Groß gefeiert. Highlight: Für schmalen Eintritt spielen auf dem Domplatz namhafte Acts. In diesem Jahr u.a. die Donots, Antilopen Gang und Clueso. Dazu locken in der gesamten Innenstadt Inseln mit Gastronomie und insgesamt 12 Live-Bühnen.
Termin: Das Stadtfest findet stets im Hochsommer statt. Zuletzt am 15.-17. August 2025
Seit über 600 Jahren wird abends vom Glockenturm der St.-Lamberti-Kirche das Horn geblasen. Seit fünf Jahren ist dafür mit Martje Saljé erstmals eine Frau zuständig. Jeden Abend, außer dienstags, bläst sie von 21 Uhr bis Mitternacht halbstündlich ein Zeitsignal, damit die Stadt weiß, dass sie sicher vor Feinden und Feuer ist, und ein jeder ruhig zu Bett gehen kann. Nur dienstags sollte man schon selbst ein offenes Auge haben, dann nämlich hat die Brauchtumspflegerin ihren freien Tag.
90 % der Innenstadt waren nach dem Krieg in Schutt und Asche gelegt. Während andere Städte die „Chance“ zur Modernisierung nutzten, entschied sich Münster, die Altstadt Stein für Stein wieder im Original aufzubauen. Dabei geriet allerdings einiges durcheinander, so dass man in Traditionsrestaurants auch Sandstein-Elemente und sakrale Ornamente alter Kirchen wiederfinden kann. Der Trend zur Wiederverwertung wird auch im Mocca d'or gelebt. Die charakteristischen Lampen und die klassische Treppe stammen aus dem ehemaligen Café Schucan am Prinzipalmarkt.
Früher stand auf dem Domplatz noch eine zweite Kirche neben dem Dom: St. Jacobi. Napoleon wollte während seiner Besatzung eigentlich den Dom abreißen, begnügte sich dann aber mit der kleineren Jacobikirche. Während Napoleons Regime stand übrigens eine Guillotine zur Abschreckung auf dem Prinzipalmarkt.
Kult-Café am Dom
Das Marktcafé am Domplatz ist eine echte Institution. Auf den großen Terrassen oder im weitläufigen Lokal selbst mit seinem Pariser Flair kommen alle zusammen: Alt und Jung, Studenten, Marktbesucher, Touristen, Künstler und Geschäftsleute. Ebenso vielfältig ist das kulinarische Angebot: Die Küche liefert von früh bis spät frische, häufig sogar saisonale Kost – egal ob man „nur“ auf einen Espresso zur Tageszeitung oder einen abendlichen Restaurantbesuch reinschaut. Die Spanne reicht von Frühstücksvarianten rund um den Globus über Herzhaftes wie Suppen, Salate, sardischer Pizza, badischen Spätzle und Elsässer Flammkueche bis hin zu einer großen Auswahl an Kuchen und Crumbles am Nachmittag. „Viele Gäste kommen allein schon wegen des guten Kaffees“, ist sich Inhaber Mark Brouwer sicher.“ Grund? „Das besonders weiche Wasser und unsere bestens geschulten Baristas“.
Draußen sitzen im Winter!
Im Café selbst und auf der vorderen Terrasse genießt man den Blick auf den Dom, auf der ruhigeren rückwärtigen gibt es an schönen Tagen schon am Vormittag Sonne pur. Übrigens kennen die Außenplätze vorm Café keine Winterpause und haben das ganze Jahr über Saison.
Probiertipp:
Saisonkarte!
Neben den Gerichten der vielseitigen Standardkarte sorgt stets eine aktuelle Saisonkarte für kulinarische Abwechslung. Aktuell stehen Pfifferlinge hier im Mittelpunkt - von der veganen Pfifferlingsbowl bis zum westfälischen Schnitzel mit Pfifferlingen. Frische Zubereitung und beste Rohstoffe sind dabei Ehrensache. Wo? Domplatz 6-7, City, Tel. 0251-48423,32, www.marktcafe-ms.de Wann? Mo.-Fr. 9 bis 21 Uhr, Sa. 8 bis 21 Uhr, So. 10 bis 21 Uhr
Frühstück – von Boston bis Valencia
Frühstücken kann man hier den ganzen Tag über à la carte. Mehr als ein Dutzend Varianten von Klassikern bis zu exotischen Frühstücken aus den Metropolen der Welt stehen zur Wahl. Die kulinarische Reise geht von „Paris“ mit Croissant, Baguette, Brie und Konfiture über „Valencia“ mit Olivenbrot und Gemüse-Omelett bis nach „Boston“ mit Bagel, Bacon und Ei.
Gleich zweimal in Münster!
Das Floyd ist der Pionier der modernen Kaffeebar- und toGo-Kultur in Münster. Im privat und mit viel Esprit geführten Café trifft man auf ein buntgemischtes Publikum - von Student*innen bis zu älteren Semestern. Schlüssel zum dauerhaften Erfolg: die guten Zutaten. Der Kaffee kommt aus einer kleinen Rösterei vom Comer See und ist – wenn er als Espresso die Siebträgermaschine verlässt – so gut, dass das Magazin „Der Feinschmecker“ ihn auszeichnete. Die Milch für Latte Macchiato und Smoothies kommt per „Kuhrier“ vom Hof Große Kintrup aus Handorf. Dazu gibt es Kuchen, Ciabatta, Bagels und und jede Menge Gelegenheit in chillig-entspannter Atmosphäre die Seele baumeln zu lassen.
RIP OFF-DEAL
Ab 16.30 Uhr gehen die bis dahin nicht verkauften, frischen Leckereien zum halben Preis über den Tresen, denn der nächste Tag startet natürlich mit Frischgebackenem.
Klein & Fein mit Domblick!
Probiertipp:
Akueller Favorit der veganen Gästefraktion: Das Farmer Brötchen mit Tofu, Salat, Chia-Samen, Mango-Chili-Sauce, roten Zwiebeln und veganem Frischkäse. Gibt's übrigens auch im vergünstigen Floyd-Deal inkl. einem Kaffee Latte.
Ein echtes Kleinod ist Holsteins Bistro am Horsteberg, der kleinen idyllischen Gasse zwischen Spiekerhof und Domplatz. Unterhalb der Treppe zum Dom sitzt man hier mittags und nachmittags herrlich pittoresk – und das nur wenige Meter vom lebhaften Treiben der Innenstadt entfernt. 15 Gerichte – eine Mischung aus Wochenkarte und Holstein-Klassikern, wie der Variation von Krustentiersalaten oder den Tranchen vom Balmi-Lachs mit Reibeplätzchen, umfasst die bewusst kleine Karte, die viele Stammkunden anzieht. Richtig voll wird es am Samstag nach dem Wochenmarkt. Dann reichen die jeweils 20 Innen- und Außenplätze kaum aus, um dem Andrang gerecht zu werden. Service-Ikone Oskar hat hier trotzdem stets alles im Griff und immer eine gute Weinempfehlung in petto. Seit 1999 ergänzt das Bistro jetzt bereits das Angebot der legendären benachbarten Butterhandlung Holstein.
Wo? Horsteberg 1, Altstadt, www.butterhandlung-holstein.de/bistro Wann? Di.-Fr. 11:30 bis 16.30 Uhr, Sa. 11.30 bis 17 Uhr
Crêpes zu essen, hat Tradition in der Bretagne: Die hauchdünnen Eierkuchen aus Buchweizen- oder Weizenmehl sind das Nationalgericht der rauen, windumtosten Region am Atlantik. Mit seiner Crêperie Maison Morel hat Frédéric Morel diese authentische Esskultur nach Münster gebracht.
Mindestens eine Crêperie gibt es im Westen Frankreichs in so gut wie jedem Dorf. Beliebt sind sie als Ort für ein schnelles Mittagessen, vor allem aber als Restaurant, in dem man sich mit Familie und Freunden trifft und die leckeren Kuchen in mehreren „Gängen“ verspeist. Das alles kann man seit Mai 2022 jetzt auch im Quartier „Alter Fischmarkt“. Crêpes – oder „Krampouezenn“, wie die Bretonen sie nennen, gibt es hier in vielen verschiedenen herzhaften und süßen Varianten. Grundlage der herzhaften Kuchen ist ein Teig aus Buchweizenmehl, der von Natur aus glutenfrei ist. Die Süßen basieren auf einem Weizenmehlteig – und alle auf Originalrezepten von Madame Morel, Frédérics Mutter. Neun süße und neun herzhafte Varianten stehen aktuell auf der Karte. Darunter besondere Leckerbissen wie der Crêpe mit Jakobsmuscheln oder eine Variante mit Pilzen, Speck und bretonischer Kuttelwurst. Dazu trinkt man bretonischen Cidre aus Steingut-Tassen. Süße Varianten wie „La Bretonne“ mit Apfel, Salzbutterkaramell, Chantilly und karamellisierten Mandeln werden gerne – nebst einem Petit Café – als Dessert bestellt. Verschiedene Salate und eine ansprechende Auswahl an Cidres, Bieren, Aperitifs, Cocktails und alkoholfreien Getränken runden das Angebot ab.
Probiertipp:
Crêpe Cœur d'Artichaut
Einer der beliebtesten Crêpes in der Maison, der dem Namen des Michelin-Stern gekrönten Schwesterlokal nebenan alle Ehre macht. Der delikate
Wo? Alter Fischmarkt 11 a, City, Tel. 0251-39586625, www.maison-morel.de
Wann? Mi.-Sa. 10 bis 20 Uhr
Das gibt es nur hier in Münster. Von Mittwoch bis Samstag kann man in der Maison Morel ab 10 Uhr authentisch französisch Früh stücken – mit butterigen Croissants (auch smashed), Crêpe Bene dict in 4 Varianten, Pain aux Chocolat und weiteren französischen Frühstücksklassikern. Eine spannende Frühstücks-Karte gibt es auch für Kids, die außerdem drinnen wir draußen attraktive Spielangebote finden. Damit Maman et Papa ganz in Ruhe ihr Petit
Mediterrane Küche mit westfälischen Einflüssen!
Wer das Macellum lediglich als eines der besten und aussichtsreichsten Eiscafés der Stadt kennt, sollte einmal genauer hinschauen. Im gemütlichen Restaurant mit dem schönen Holzboden, bequemen Ledersesseln und bodentiefen Fenstern genießt man mittags und abends eine spannende europäische Küche mit westfälischer Note. Tagliatelle mit Garnelen und Krustentierschaum oder Original Wiener Schnitzel? Oder doch lieber Flammkuchen, mediterrane Klassiker, Tapas, Salate oder frischen Fisch? Überraschungen sind hier an der Tagesordnung, denn die reguläre Karte wird täglich durch saisonale Gerichte nach Marktlage ergänzt.
Ein Stück Kuchen gefällig?
Nachmittags trifft man sich auf eine Tasse fair gehandelten GEPA-Kaffee aus der Siebträgermaschine und hausgemachte Waffeln oder ein leckeres Stückchen
Montags bis freitags von 12 bis 15 Uhr gibt es ein vergünstigtes Mittagsangebot, bei dem man, ganz nach Geschmack, zwischen vegetarisch, Fisch oder Fleisch wählen kann.
Probiertipp:
Paella
... ist ein spanisches Nationalgericht und auch hierzulande äußerst beliebt - und das nicht ohne Grund: Schließlich schmeckt das klassische Reisgericht mit Safran und allerlei Fisch sowie Meeresfrüchten unglaublich gut. Entweder traditionell mit Kaisergranat, Garnelen, Tintenfisch und Muscheln zubereitet; oder vegetarisch mit viel Gemüse.
selbstgebackenen Kuchen. Täglich bis 18 Uhr hat das Team fünf Kuchensorten im Angebot, die allesamt von Hand und aus den besten regionalen Zutaten hergestellt werden. An warmen Tagen sorgt eine der 40 hausgemachten Kreationen aus der eigenen Eismanufaktur für wohlschmeckende Abwechslung. Und nach dem Essen? Da verführt die Barkarte dazu, den Besuch noch etwas zu verlängern. Tipp: Das Macellum kann man auch für Feierlichkeiten jeder Art mieten!
Seinen Namen trägt das „Macellum“ nicht von ungefähr. Bereits im 10. Jahrhundert stand hier an der Bogenstraße ein Vorläufer gleichen Namens, denn das lateinische Wort Macellum meint nichts anderes als Markthalle. Beinahe zehn Jahre gibt es das Macellum bereits, seit gut vier Jahren leitet das Paar Hanife und Osman Sahin den Familienbetrieb.
Wo? Bogenstr. 15/16, Altstadt, Tel. 0251-97957067, www.macellum.de Wann? Mo., Di., Do. 11 bis 21 Uhr, Mi., Fr., Sa. 10 bis 22 Uhr, So. 12 bis 18 Uhr
Pittoresk, vor allem sommertags: Der schöne Hof unmittelbar vorm Weinlager.Hier gibt es übrigens auch einige kostenfreie Parkplätze.
Loftig und gemütlich Wein trinken!
Zunächst „nur“ als Weinladen gedacht, hat sich Holsteins Weinlager peu à peu zu einer lebhaften Mischung aus Geschäft und Weinlokal entwickelt. Gerade am späten Nachmittag oder samstags nach dem Marktbesuch freuen sich viele Stammgäste darauf, auf ein leckeres Gläschen in das charmante Hinterhof-Lokal an der Magdalenenstraße einzukehren und im Anschluss die eine oder andere Flasche zum Lagerpreis (10 % Rabatt) mitzunehmen.
Schinken & Käseteller aus der Butterhandlung
Auch für einen kleinen Imbiss ist gesorgt: Schinken- & Käseteller aus der Butterhandlung Holstein schmecken zum Wein hervorragend. Überall im geräumigen Weinlager mit den rohen Wänden und freiliegenden Balken sind Tische und Stehtische verteilt, an denen man sich niederlassen kann. An manchen sitzt man sogar nur durch ein großes Fenster getrennt unmittelbar am Ufer der Aa. Besonders praktisch: Was mundet, kann direkt vor Ort erworben werden. So verlassen die Gäste nach der Weinprobe nicht selten das Weinlager mit ein, zwei feinen Flaschen.
Offene Weinproben an einem Tastingtisch finden hier regelmäßig statt. Für 20 € kann man ein Glas erstehen und sich durchprobieren.
Tastingabende für bis zu 20 Personen, an denen Sophie & Judith spannende Weine, Winzer und Weingüter vorstellen und dazu 7 abgestimmte Gänge servieren, finden ca. 4x im Jahr statt.
Tipp: Stets die Website und die sozialen Medien des Hauses im Blick behalten.
Herz für Kinder
Apropos Gäste: Die sind im Weinlager erfreulich gemischt! Vom Studenten bis zu den Großeltern ist hier alles dabei. Auch Eltern und ihre Kids fühlen sich wohl. Während Mama und Papa sich ein Gläschen gönnen, dürfen die Kleinen sich nach Gusto mit bunter Kreide auf dem robusten Betonboden als Künstler versuchen, die Spielküche oder eins der hauseigenen Hobby Horses (Steckenpferde) aktivieren.
Wo? Magdalenenstr. 12, Kiepenkerlviertel, Tel. 0251-44944, www.butterhandlung-holstein.de/weinlager Wann? Di.-Fr. 15 bis 19 Uhr, Sa. 11 bis 19 Uhr
Oriental Streetfood
Der exotische Duft des Nahen Ostens durchzieht seit einem Jahr die kleine, lebhafte Gasse zwischen Domplatz und Rothenburg. Mit dem OLEA gibt es hier jetzt ein Streetfood-Restaurant der besonderen Art.
Aktuelle Streetfoodtrends
Traditionelle Streetfood-Gerichte aus Nahost treffen hier auf ganz aktuelle Foodtrends wie Smashed Angus Köfte, Chili- oder Guacamole Fritten oder Bandidos Chicken.
Authentisch: Hummus, Falafel, Kikok-Shawarma
An Sommertagen bietet das OLEA zahlreiche Außenplätze direkt vor dem Lokal in der lebhaften Gasse neben dem Fyal. Dank Heizstrahlern kann man hier aber auch in der kühleren Jahreszeit gemütlich sitzen.
Im OLEA gibt es exotische Variationen, serviert im frisch gebackenen Pitabrot oder in der Schale. Immer mit dabei: köstliche Toppings wie frische Salate, geröstete Pilze und Zwiebeln sowie eine große Auswahl an aromatischen Saucen und Gewürzen.
Probiertipp:
Smashed Angus Beef Köfte
Der neuste Foodtrend bei OLEA ist bereits ein echter Gästefavorit. Dazu landet das gesmashte Patty aus Black Angus Rindfleisch mit geschmolzenem Käse im frischen Pitabrot und wird von Rotkohl, Zwiebeln & Co. knackig getoppt.
Wo? Geisbergweg 8, Altstadt Wann? Mo.-Do. 11.30 bis 20 Uhr, Fr. 11.30 bis 21 Uhr, Sa. 11.30 bis 22 Uhr, So. 11 bis 20 Uhr
Stilvoller Mix aus Restaurant, Deli & Bar
Gabel und Glas
Feine Weine, gehobene Küche und stimmige Atmosphäre: Die „Gabel & Glas“-Abende begleitet Sommelière Trixi Bannert – Gang für Gang – mit feinen Tropfen begleitet. Das 4-Gänge-Menü führt jedes Mal in eine andere Region.
10.09. Elsass
01.10. Südafrika
05.11. Spanien
03.12. Deutschland & Österreich
Weihnachtsspecial
31.12. Silvester Special Casino de Lux
13.9. Ein Barevent mit Spieltischen, exklusiven Cocktails, DJ und Livemusik.
Mehr Termine & Tickets:
Abends elegant und stilvoll essen gehen? Da ist das atmosphärisch beleuchtete Restaurant mitten im Herzen der Stadt definitiv eine gute Adresse! Saftige Steaks vom Josper-Buchenholzkohlegrill sind zweifellos die kulinarischen Stars des Abends, für deren Zubereitung sich das Küchenteam ganz individuell Zeit nimmt. Eine Auswahl an stimmigen Beilagen begleitet Fisch und Fleisch zu Tisch. Großen Wert legt man hier auch auf die Auswahl der Weine. Das stimmungsvolle Ambiente des Restaurants setzt sich in der Bar fort: Hier kann man den Abend ganz entspannt bei einer Vielzahl professionell gemixter Drinks ausklingen lassen.
Tipp: Am Dienstag ist Champagner-Time im Lux (20 % auf alle Champagner & Champagner-Cocktails). Di.-So. von 14 bis 18 Uhr gibt es zudem jeden der 12 Spritz-Getränke (auch ohne Alkohol) für schmale 6 €.
Probiertipp:
Fisch & Fleisch vom Jospergrill
Im 300 Grad heißen Buchenholzkohlegrill sind Fleisch und Fisch im Handumdrehen servierfertig und behalten neben das vollen Aroma auch viele Vitamine und wertvolle Nährstoffe.
Das Team vom LUX und gastro. ms organisiert rauschende Feste. Im Lux selbst, aber auch im Foyer des LWL Museums mit Platz für hunderte von Gästen. Anfragen an info@das-lux.de.
Wer zur Mittagszeit das Lux betritt, den erwartet eine saisonale Deli-Karte mit wechselndem Mittagstisch, die um 17 Uhr von der Abendkarte abgelöst wird.
Marievengasse 9, City Wo? Domplatz 10, City, Tel. 0251-98161030, www.das-lux.de Wann? Di.-So. ab 10 Uhr (durchgehend Küche bis 21 Uhr, Fr.+Sa. bis 22 Uhr)
➊ TÖDDENHOEK: Lokalklassiker mit deftiger westfälischer Küche auf zwei rustikalen Ebenen. Rothenburg 41
➋ RATSKELLER: Restaurant, Café und Eventlocation in den historischen Kreuz- und Tonnengewölben. Straßencafé am Prinzipalmarkt.
Prinzipalmarkt 10
➌ GROSSER KIEPENKERL: Lokalklassiker mit großer Terrasse am Kiepenkerl. Traditionelle Küche trifft hier auf moderne VeggieGerichte. Spiekerhof 45
➍ LIEBIGS AM DRUBBEL: Stilvolles kleines Café. Drubbel 19
➏ SYLT AM BÜLT: Anspruchsvolles Fischrestaurant und Bistroim Sylter Stil.
Alter Fischmarkt 11a, Quartier Alter Fischmarkt
➐ FYAL CENTRAL: Cooles Trendcafé in schmaler Gasse mit Flaschenbier (Dackel), Kunst, DJs und beliebter Sonnenterrasse. Geisbergweg 8.
➑ MAREDO: Steakhouse mit neuem Konzept "BEEF & BEER". Neubrückenstr. 69
➒ LAZZARETTI: Ganztagesitaliener & Eisdiele mit Blick auf die Überwasserkirche und großer Terrasse. Spiekerhof 26
➓ LÜTKES: Apertivo-Bar. Lütke Gasse 17, www.luetkes.ms
➓ Prinizbar: Neues Café & Bar im Stadthausturm. Prinzipalmarkt 13
➓ Stadt Café: Ganztagscafé, Bistro und Aperitivobar mit vielen Außenplätzen am Durchgang zum Rathausinnenhof.
Klemensstr. 9
➓ Klemens: Großes Ganztagslokal unter dem Stadthaus 1 mit großer Terrasse.
Klemensstr.10
➓ Köpi Stuben: Alteingesessenes Gasthaus.
Bergstr. 73
➓ La Costanera: Peruanisches Restaurant an der Aa. Bergstr. 19-20
➓ Extrablatt zur Aa: Noch bis Mitte November 2025 wegen Umbaus geschlossen.
Bergstr. 67
DAS FINDET MAN HIER: Dieses Gewirr aus kleinen Gassen, bunten Häusern und zwei veritablen Kneipenstraßen ist bei Touris und Münsteranern gleichermaßen beliebt. Vom Buddenturm bis zum Kalkmarkt, vom alten Finanzamt bis zur Frauenstraße spannt sich das kleine Kuhviertel, das sich abends in eine große Party verwandelt. Der Rosenplatz ist ein quirliges Viertel-Forum mit viel Münster-Flair. Wer hier hinzieht, weiß vorher, dass es am Wochenende lange laut ist! Aber das Viertel steht auch für Kunst & Handwerk: Kleine Goldschmieden, Uhrmacher und andere Werkstätten sorgen tagsüber für ein ganz anderes Flair.
Privatbrauerei, Altbierküche & Biergalerie
Pinkus Burger (auch vegan)
Einst gab es 150 Altbierbrauereien in Münster. Eine davon ist übriggeblieben: Pinkus Müller. Der Name ‚Pinkus‘ steht nicht nur für Braukunst, sondern auch für eine lange Familientradition: Seit 1816 ist das Haus am Rosenplatz in Familienhand, inzwischen in sechster und siebter Generation.Gleich zwei Lokale besitzt Pinkus in Münsters buntester Straße: Die zünftige Kneipe „Pinkus Biergalerie“ mit einer der längsten Theken der Stadt und natürlich Pinkus Müllers legendäre „Altbierküche“.
Deftige, gutbürgerliche Münsterländer Küche von Töttchen über Pfefferpotthast und Landbratwurst–stehen hier im Mittelpunkt. Auch saisonale Highlights wie Grünkohl und Co. im Winter dürfen in der Altbierküche nicht fehlen. Allesamt Dinge, für die Pinkus seit jeher steht. Sommertags locken die großen Pinkus-Terrassen in der Kreuzstraße und am Rosenplatz.
Wo? Kreuzstr. 4-10, Kuhviertel, Tel. 0251-55567
Wann? Altbierküche: Mo.-Sa. 12 bis 0 Uhr
Biergalerie: Mo.-Fr. 17 bis 0 Uhr, Sa. 12 bis 0 Uhr
Ein aktueller Gästefavorit ist der Pinkus Burger. Es gibt ihn in zwei Varianten. Das Treberbrötchen für beide wird aus Malz-Treber, der beim Brau-Prozess bei Pinkus übrigbleibt, von der Bäckerei Frede hergestellt. Dazu kommt wahlweise ein veganes Linsen-Bohnen-Patty oder Liärberbraut, Schmoräppelkes, gebratene Zwiebeln und eine hausgemachte pikante TomatenRübenkrautsauce.
Nach dem westfälischen Mahl noch Lust auf einen Kneipenbesuch? Wenige Meter neben der Altbierküche Richtung Rosenplatz wartet die Pinkus Biergalerie mit der wohl längsten Rund-Theke der Stadt auf - und natürlich einer breiten Auswahl der Pinkus-Biere vom Hahn. Aber Vorsicht! Beim Durchprobieren der süffigen Bio-Biere sitzt man sich schnell fest.
VIERTEL INFO
Was verbindet Pinkus Müller mit dem Goldschmied Müller-Tenckhoff in der Kreuzstraße? Antwort: Der Maler Carl Müller-Tenckhoff! Der Sproß aus der Brauerfamilie Müller wurde 1876 geboren. Seine Mutter war Franziska Tenckhoff. Er war Onkel des legendären „Pinkus“ Müller. Der schrullige Prof. Landois erkannte Carls Malertalent und ermutigte ihn persönlich zu einer Künstlerkarriere. Landois beauftragte ihn, exotische Dschungelkulissen als Hintergrund für die Käfige im Zoo zu malen. Nach Lehr- und Wanderjahren an Rhein und Main kehrte er nach Münster zurück und richtete sich am Alten Steinweg ein Atelier ein. Carl Müller-Tenckhoff machte sich einen Namen als Impressionist, der immer wieder die Münsterländer Parklandschaft auf die Leinwand bannte.
Hütet Euch vor Münster!
Die Cavete an der Kreuzstraße gab in den 50ern den Startschuss zu einer studentischen Alternativszene. Anlass war ein SchmähArtikel eines gelangweilten Studenten mit dem Titel „Cavete Münster!“ (Lat.: Hütet Euch vor Münster).
Das Brauwasser für Pinkus-Bier kommt aus einer unterirdischen Quelle unter dem Rosenplatz.
PinkusBrauereiMüllerwar Anfang der 80er ein Pionier in Sachen Öko- Bier. Eine Quelle unter dem Rosenplatz lieferte das Brauwasser. Heute wird Pinkus in 16 Sorten bis nach Japan geliefert. Barbara Müller und Friedhelm Lang- feld wachen streng über die Qualität der Bio-Zutaten. Pinkus gehört zu Münsters Folklore wie Preußen & Prinzipalmarkt.
Früher wurde im Kuhviertel Masematte gesprochen, denn hier lebten überwiegend arme und teils verrufene Leute. Ein alter Reim lautet: „Tasche, Brink und Ribbergasse – Messerstecher erster Klasse!“. Diese Straßen sind seit dem Krieg verschwunden, nicht so die Kuhstraße, über die im Mittelalter Kühe auf die Felder vor der Stadtmauer getrieben wurden und die dem Viertel bis heute seinen Namen verleiht. Mit der Cavete begann in den 1950er Jahren eine neue Kneipenkultur, die Kreuz- und Jüdefelder Straße zu bunten Ausgehmeilen machte. In der Destille nahm in den frühen Siebzigern die Karriere von Götz Alsmann ihren Anfang.
Münsters akademische Bieranstalt
Münsters erste und älteste Studentenkneipe ist legendär! Ihre Gründung (und ihren Namen) verdankt sie dem Zeitschriftenbeitrag eines Jurastudenten, der 1958 mit den Worten „cavete Münster“ (hütet euch vor Münster) das nicht vorhandene Nachtleben anprangerte. Seither haben Generationen von Studenten auf den zwei Etagen des verwinkelten Häuschens mit dem urigcharmanten Interieur gespeist und gefeiert – und neue Generationen von Wirten das Konzept stets den Erfordernissen der Zeit angepasst. Das schöne, verspielte Jugendstil-Interieur verleiht der alten Dame einen ganz besonderen Charme. Das Publikum ist bunt gemischt, die Atmosphäre entspannt.
Einfach gut essen!
In der Cavete kann man auch wirklich gut essen! Cavete-Chef Tobias Reiter hat die Küche in den letzten Jahren behutsam modernisiert. Die anspruchs-
volle, grundehrliche Kneipenküche setzt mittlerweile auf Bio-Qualität, Fleisch aus artgerechter Tierhaltung, regionales Gemüse, viel Abwechslung – und ein absolut faires PreisLeistung-Verhältnis. Gästefavoriten im Programm sind die Grünen Nudeln, die verschiedenen Schnitzelvarianten, die legendäre „Berliner Currywurst“ und neuerdings auch die üppig großen Salate und Veggie-Leckereinen wie den Falafel-Teller oder das provencalische Backofeengemüse von der neuen Karte.
Probiertipp:
Gemüseschnitzel mit Kräutern und Pilzen
Keine Frage, die Grünen Nudeln, Schnitzel und die Berliner Currywurst sind nach wie vor die beliebtesten Gerichte in der Cavete. Doch die vielen spannenden Veggie-Gerichte sind eindeutig auf der Überholspur. Beispiel gefällig? Das Gemüseschnitzel mit in Kräutern und Limetten abgeschmeckten Champignons und knusprigen Bratkartoffeln.
Ob Espresso Martini, Caipirinha oder andere Trendcocktails und Longdrinks - die Getränkekarte der Cavete ist kunterbunt und breitgefächert.
Wo? Kreuzstr. 37-38, Tel. 0251-4143516, www.cavete-muenster.de Wann? Im Winter: Mi.-Do. 17 bis 1 Uhr, Fr. 17 bis 2 Uhr, Sa. 12 bis 2 Uhr, So. 12 bis 0 Uhr. Im Sommer: tägl. ab 12 Uhr.
Das Drübbelken im Kuhviertel ist eine wahre Institution in Münsters GastroSzene. Als sich die langjährigen Pächter in 2022 verabschiedeten, war die Zukunft des Lokals ungewiss. Dank des engagierten neuen Betreiber-Trios (Amdad Mohammad, Rahman Mahabur & Ahmed Shahidul) erstrahlt das historische Gasthaus mittlerweile wieder in vollem Glanz. Das Traditionslokal steht weiterhin für echte Gastlichkeit und leckere, westfälische Küche.
Die Gorilla-Bar ist Kult! Die schnörkellose Kneipe ist so etwas wie ein Wohnzimmer für Studies & Sportler, für erwachsene Freunde von Gitarrensound und alle, die eine Kneipe ohne Schnickschnack wollen und auch sonst keine Kompromisse machen. Hier gibt’s keine trendigen Cocktails, sondern ein gutes Biersortiment und den hausgemachten Sauren sowie regelmäßig Rock- und Indie-Konzerte mit Schweißgarantie auf der winzigen Bühne, auf der sich u.a. auch schon die Donots und H-Blockx die Ehre gegeben haben! Sport ist hier eine große Sache: Fußballfans dürfen sich in am Wochenende und unter der Woche auf die wichtigsten Sportereignisse auf mehreren Leinwänden freuen. In regelmäßigen Abständen trifft man hier auch prominente Gesichter aus der Sport- und Filmwelt. Tipp: Unbedingt die neuen Flaschenbiere probieren. Rothaus Tannenzäpfle, Stauder Pils und Estrella Galizia erweitern neuerdings das Angebot. Wo? Jüdefelder Str. 54, Tel. 0251-4882188, www.gorilla-bar.de
Traditionelle Küche & westfälische Spezialitäten!
Ob knuspriges Schnitzel, deftige Bratkartoffeln, Haxe oder die legendäre Westfälische Pfanne – hier wird westfälischer Genuss großgeschrieben. Dazu gibt es natürlich frisch gezapftes Pinkus Bier und ausgewählte Weine. Als Krönung darf ein edler Sasse Korn natürlich nicht fehlen!
Im Zeichen des westfälischen Friedens
Das im Jahr 1765 erbaute Gebäude war ursprünglich unter dem Namen „Westfälischer Frieden 1648“ bekannt. Davon zeugt auch heute noch der Friedensreiter, der als Symbol des Westfälischen Friedens an unterschiedlichen Stellen des Lokals auftaucht – und auch im Logo wiederzufinden ist.
Probiertipp:
Freunde der deftigwestfälischen Küche sollten unbedingt die Westfälische Pfanne probieren, in der sich u.a. Bratwurst, gebratene Blutwurst, Mettwurst, Bratkartoffeln und Sauerkraut
Wo? Buddenstr. 14 - 15, Kuhviertel, Tel. 0251-53048490 Wann? So.15 bis 22 Uhr, Di.-Sa. 15 bis 0 Uhr @altesgasthausdruebbelken
Münsters kleinste Kneipe in neuen Händen
Es wäre einfacher, aufzuzählen, wo Magdalena Balmas in Münsters Gastroszene noch NICHT tätig war. Das blaue Haus, Hot Jazz Club, Rossini, Sommernachtskino vor dem Schloss oder zuletzt 16 Jahre lang als Frontfrau im Pinkulus zählen zu ihrer Vita. Seit Mai 2025 führt sie nun ihre eigene Kneipe, die „Ziege“, im ehemaligen Pinkulus. Mehr dazu erfahrt ihr im Porträt in der Rubrik „Lokalreport“ vorne im Heft. Wo? Kreuzstr. 33-34, Kuhviertel
Die Mokel Bar mitten im Kuhviertel gibt es eigentlich zweimal: Am frühen Abend als gemütliches Lokal mit veganer Küche, am späteren Abend als urban-stylische Bar am Puls der Zeit - mit gutgemachten Drinks und einem erwachsenen, buntgemischten Publikum, das die Nacht schon mal zum Tag macht.
Burger, Flammkuchen, Ofenkartoffeln: alles vegan!
Die veganen Burgervariationen mit Süßkartoffel-Pommes werden am häufigsten bestellt, weiß Mokel-Chef Haya. Aber auch die herzhaften Flammkuchen und die kreativen Ofenkartoffel-Variationen haben ihre Fans. Je nach Jahreszeit gesellt sich ein Suppen- oder Salat-Angebot dazu - und auch kleine Snacks zum Bier oder Cocktail fehlen nicht auf der Mokel-Karte.
Ein Dessert, das auf der Zunge zergeht. Maracuja-Mouse aus veganer weißer Schokolade und Marajuca, getoppt von knusprigen Pistazien-Nuss-Crunch und einer Physalis.
Die veganen Flammkuchen: ideal zum Teilen.
Cocktails, Craftbier & hausgemachte Limos Favoriten an der Bar? Ehrlich, wir konnten uns nicht entscheiden! Und haben so viel probiert, dass wir hinterher nicht mehr wussten, was besser war: das Berliner Craftbeer, der Kiew-Mule aus dem Kupferbecher oder die Cocktails mit hausgemachten Bio-Sirupen.
Die Cocktailkarte im Blick behalten und öfter Mal was neues ausprobieren.
Wo? Rosenplatz 10, Kuhviertel, Tel. 0251-37964548, www.mokelbar.de Wann? Di.-Do. 18 bis 23 Uhr, Fr. 17 bis 1 Uhr, Sa. 12 bis 1 Uhr
Barkultur am Rosenplatz
„Whimsy“? Ins Deutsche übersetzt heißt das so viel wie spleenige, sympathisch ungewöhnliche Idee oder Person. Und das passt schon irgendwie zum Programm der stylischen Bar am Rosenplatz, in der sich jeder willkommen fühlen darf, ob Erstsemester, Professor oder Unstudierte.
Ziemlich genau zwischen Kreuzstraße und Jüdefelder gelegen, holt die Whimsy-Bar die Besucher beider Kneipenmeilen auf halber Strecke ab..Seit der Eröffnung im Frühjahr 2024 ist die unkompliziert coole Bar von Swen Gödde, Haya Celebi und Tina Schuth so etwas wie der Shooting Star unter den Bars im lebhaften Kuhviertel.
Elegantes Interieur, gute Drinks, gemischtes Publikum Äußerst sehenswert, bewusst dunkel und elegant ist das Innenleben der Bar. Das Publikum hingegen soll sich im Hoody oder im Anzug gleichermaßen wohlfühlen. Keine Kompromisse macht das Team bei der Qualität der Drinks. Wirklich gutgemachte Cocktails, Longdrinks, Weine & Co. sind im Ausschank. Hin und wieder sollen auch DJs wie Signore Amore den Soundtrack des Whimsy mit urbanen Beats anreichern.
Pornstar Martini
Der fancy Drink wird hier als Duo in zwei Gläsern serviert: ein Cremant und ein Cocktail aus fruchtigem Maracuja-Mousse, Vanille, Wodka, Zitrone und Maracujalikör. Ob man beide Getränke sofort mischt oder abwechselnd an ihnen nippt? Geschmackssache!
Das bunte Treiben im Viertel an sich vorüberziehen lassen – bei einem gutgemachten Aperitif? Das geht sommertags auf der Boulevard-Terrasse. Unter der Woche ist ab 18 Uhr, am Wochenende bereits ab 17 Uhr geöffnet.
Wo? Rosenplatz 11/12, 48148 Münster, whimsy_bar_ Wann? Mi.+Do. 20 bis 0 Uhr, Fr. 20 bis 2 Uhr, Sa. 19 bis bis 2 Uhr
Die DAVIDWACHE ist einer der quirligsten Szenetreffs im Kuhviertel. Benannt nach dem berühmten Polizeirevier auf der Reeperbahn, „bewacht“ unsere DAVIDWACHE jetzt bereits seit 16 Jahren den Eingang zur Partymeile auf der Jüdefelder und ist bestens geeignet für den Start in den Party-Abend, aber auch für die „letzte Runde“. Die Atmo ist locker, die Getränkepreise sind sehr zivil, es gibt große, kommunikative Ecktische mit Plauder-Garantie und aktuelle Hits.
Die Bar lockt außerdem immer wieder mit Aktionen und Specials. Das „Hausgetränk“ ist der Long Island Ice Tea, den es in verschiedenen Variationen gibt. Neuerdings bekommt er aber ernsthaft Konkurrenz von einer Reihe liebevoll gemachter Drinks wie Gin Redbull White, Münster Spritz oder Lillet Wild Berry.
Ab sofort reicht dein Mobiltelefon oder die EC-Karte, um an der Theke flink und kontaktlos zu bezahlen.
Neu: Pinkus Spezial Das wurde aber auch Zeit. Pinkus Spezial, das naturtrübe,ungefilterte Biobier, dass nur eine Straße weiter im Viertel gebraut wird, gibt's neuerdings auch in der Wache – als Flaschenbier.
Wo? Münzstr. 49, Tel. 0251-56524
www.buvo.de/davidwache Wann? Mi.,Fr.+Sa. 20 bis 3 Uhr
Ob Helloween, Karneval, Silvester, Karaoke oder Malle Party, wer der Davidwach auf Instagram (@davidwache_ms) folgt verpasst garantiert keine Party.
Die LAWINE ist voll eingeschlagen auf der Jüdefelder „Partymeile“ mitten im Kuhviertel. Am frühen Abend kann man sich hier zum gemütlichen Quatschen treffen, später ist Partystimmung garantiert. Ein bunter Mix aus Tanzmucke & Après-Ski-Hits laden zum Feiern ein, berichten die Betriebsleiter Jeff und Björn. Das kommt gut an beim altersmäßig gemischten Publikum. Die Lawine ist übrigens der jüngste Spross der Pipeline-Gruppe (BuVo, Gassi, Davidwache, Tom & Polly).
Kornbrause oder Long Island?
Auch das Getränkeangebot sorgt für Höhenflüge. Von Kornbrause (Korn mit Ahoi-Brause-Pulver) über Vodka Bull bis hin zu Spritzgetränken und dem unverzichtbaren Long Island.
Große Tische, große Gruppen
Für kontaktfreudige Atmosphäre sorgt nicht nur die entsprechende Musik, sondern auch das rustikale Mobiliar mit ausrangierten Skiern und extra-langen Tischen, die zum Dazusetzen einladen. Zum Kennenlernen bestellt man am besten die „9 Hüttenspringer auf dem Ski“, empfiehlt das Bar-Team. Dass neben Veltins Bier auch ein Bayrisch Helles (Bayreuther), Longdrinks und Apértifs ausgeschenkt werden, versteht sich von selbst.
Am #studimi-Mittwoch staubt ihr den Long Island bis 24 Uhr für freundliche 5 € ab.
Probiertipp:
JägermeisterOrange Zapfhahn!
Gesellig! Warum dauernd neue Runden ordern, wenn man seinen JägermeisterOrange auch eisgekühlt am Tisch selbstzapfen kann? Eine 0.7 Liter Zapfstellen ist für 60 € zu haben und bringt jede Menge Spaß mit.
SumUP!
Mit den Geräten von Sumup bezahlt ihr jeden Drink in der LAWINE jetzt auch ganz einfach kontaktlos!
Wo? Jüdefelderstr. 34, Kuhviertel Wann? Mi. 21 bis 2 Uhr, Fr.+Sa. und vor Feiertagen bis 3 Uhr
Davidwache
Pinkus Müller Altbierküche
Feinkunsthaus
Lawine
Bar
Die Ziege
Altes Gasthaus Drübbelken
Müller Biergalerie
Whimsy Bar
Chay
➊ KLEINES BRAUHAUS: Hier hörst Du noch, wie Dein Schnitzel in der Küche frisch geklopft wird. Dazu gibt's Pinkus Bier und westfälische Geselligkeit, serviert vom ehemaligen Bit Pünte-Team. Hollenbeckerstraße 31
➋ BARZILLUS: Leidenschaftliche Partykneipe mitten auf dem Kiez.
Jüdefelderstr. 41
➌ KREUZSTRASSE 14: Früher hieß die Partykneipe mal „Rote Liebe“, das war den Münsteranern wohl zu schlüpfrig.Kreuzstraße 14
➍ HOTEL GALACTICA: Lockeres Ganztagslokal unter dem Studentenwohnheim. Überwasserstr. 2-3
➎ PEACOCK: Kleine Partybar. Jüdefelder 36
➏ EULE MÜNSTER: Kneipenkonzept aus Oldenburg, neu in Münster. Münzstr. 51
Legendär
Die Grünen Nudeln
Neue Karte mit vielen vegetarischen undGerichten!veganen
Den „Westphalian Mule“ von Sasse
DAS FINDET MAN HIER: Schlaunschen Barock, jede Menge Studenten, Open-Air-Kino, Dressurreiten und Beach-Volleyball im Sommer, den Send, die Promenade, Jogger, Parkplätze en masse und viele kleine Cafés und Restaurants, die sich vom Schlossgarten über die Frauenstraße bis zur Überwasserkirche aneinanderreihen.
Vegan Asian Eatery
Der neue Stil des ehemaligen Royals & Rice kommt bestens an in Münster. Da die Küche in Asien schon traditionell oft fleischlos ist, hat das Chay Chay sich im vergangenen Jahr ganz bewusst als VEGAN ASIAN EATERY neu erfunden.
Chili Noodles, Gua Bao Tacos & Matcha Latte
Seit Mitte Juni hat das Chay Chay-Team seine Karte nochmals aufgefrischt. Junge Klassiker wie die Chili Noodles, Korean Dumplings oder die knusprigen Chai Sushi Rolls sind natürlich weiterhin Teil des Programms. Unbedingt probieren sollte man jetzt u.a. die neuen GUA BAO TACOS - zwei fluffige BaoBrötchen mit Tofu, Krautsalat, Gurkenkimchi, Roten Zwiebeln, Hoisinsauce und Chilimayo. Dazu gibt's Pommes mit Mangoketchup. Und als Dessert? Lockt das auch äußerst sehenwerte "Coconut Flower Mochi": ein Blumenbouquet aus Reispapier und veganen Mochis auf Kokoscreme. Ganz groß im Kommen sind im Chay Chay Matcha-Getränke - ob pur, als Latte, warm oder Iced mit verschiedenen Fruchtaromen.
Urlaub in der Großstadt Viel Grün und Neon auf Grau und viele Pflanzen - im Chay Chay können wir uns wie im Großstadt-Urlaub fühlen. Durch die Fensterfront und von der großen Terrasse aus (ca. 32 Plätze) genießt man den unverstellten Blick auf die Überwasserkirche auf der einen und die jüngst imposant neugestaltete Fassade des Chay Chay auf der anderen Seite.
Chef's Grilled Leek
Gegrillte Porreestangen mit OlivenZitronengrasöl, Rote Bete-Carpaccio, serviert mit Süßkartoffelpüree. Unbedingt probieren!
CURRYS & CO. AM MITTAG
Wo? Frauenstr. 51, Kuhviertel
Wann? Mo.-Fr. 12 bis 15 Uhr und ab 17.30 Uhr, Sa. 12 bis 16 Uhr und ab 17 Uhr, So. ab 13 Uhr
Sympathische GastgeberInnen: Janie Dao (die das ChayChay seit seiner Gründung leitet) und das im Lokal allgegenwärtige Chay Chay Maskottchen.
Foto: Münster Magazin
Abends wird am Tisch serviert, mittags lockt das Chay Chay mit je 4 leckeren und günstigen Vor- und Hauptspeisen (i.d.R. unter 10 €), die wöchentlich wechseln. Ein Curry, eine Pho-Suppe, Chili Nudeln und das klassische Pad Thai sind immer dabei. Kleine Anzeigetafeln im lebhaften Lokal geben fix per Leuchtdioden Bescheid, wenn das Gericht abholbereit ist, denn mittags ist hier Selfservice. Tipp: Über UBER EATS oder LIEFERANDO kann man sich die Chay Chay-Köstlichkeiten auch Liefern lassen oder per Münster Isst zur Abholung bestellen.
Schlaun‘scher Barock
Das münstersche Schloss prägt seit 1787 das Gesicht des Viertels, das dem berühmten Baumeister Johann Conrad Schlaun so gut gefiel, dass er nur einen Steinwurf entfernt vom Schloss in der Hollenbecker Straße sein Stadtpalais errichtete und sein Grab schließlich in der Überwasserkirche fand. Der zum Schloss gehörige Park wurde von Schlaun als geometrische Anlage nach französischen Idealvorstellungen geplant.
Münsters Baumerlebnispfad
Wer immer schon mal wissen wollte, warum ein Specht beim Hämmern keine Kopfschmerzen bekommt, welches das größte Lebewesen der Welt ist und wie viele Mücken eine Fledermaus pro Nacht verputzt, der sollte dem Baumerlebnispfad der WWU im Schlossgarten folgen. Der barrierefreie Rundweg lädt zum hautnahen Naturerlebnis ein. Mehr dazu erfährt man unter: www.uni-muenster/baumerlebnispfad.
Konzert-Pavillon
Kabarett, Poetry Slam oder Konzerte: Der charmante Pavillon im Schlossgarten hat sich in den letzten Jahren zur Open Air-Bühne in den Sommermonaten gemausert – und zu einem echten Veranstaltungstipp!
Schildkröten in der Gräfte
Ja, Ihr habt richtig gelesen. Der „Schlossgraben“, wie die Gräfte rund um das Schloss auch genannt wird, beherbergt eine ansehnliche Zahl Rotund Gelbwangenschildkröten und auch die ein oder andere Griechische Landschildkröte. Die Tiere, die z.T. unter Artenschutz stehen, wurden vermutlich ausgesetzt, so das Grünflächenamt, überwintern im Freien und können beim Spaziergang auf Baumstümpfen und Holzstämmen in Ufernähe beobachtet werden. Fangen lassen sie sich nicht: Sobald man sich ihnen nähert, lassen sich die scheuen Tiere ins Wasser fallen.
Der ist immer einen Besuch wert. In den Orangerien und Gewächsthäusern trifft man auf exotische Pflanzen und auch die Flora draußen kann sich sehen lassen.
Tägl. 8 bis 19 Uhr geöffnet.
SchlossplatzLeFeu-Schlossplatz
Der Name des Viertels und der Überwasserkirche ist schnell erklärt. Vom St.-Paulus-Dom aus kommend muss man die Aa überqueren, um ins Viertel zu gelangen. In der Überwasserkirche befindet sich übrigens auch die Grabstätte von Johann Conrad Schlaun, der bekanntlich auch das Schloss (heute Sitz der Universität) erbaut hat. Auch hier schließt sich also ein Kreis vom Schloss bis Überwasser.
VIERTEL INFO
„Münster verwöhnt“
Das jährlich im Frühjahr stattfindende Gourmetfest mit Probierportionen von Münsters besten GastroAdressen ist stets eine feste Größe im FeinschmeckerKalender.
1850 sollte der „Rhein-Weser-Elbe-Kanal“ durch Münster gebaut werden. Heute würde er quer über den Schlossplatz führen. Fast schade, oder?
Eine Ikone der Hausbesetzer-Szene der 70er und 80er ist der Kultur-Verein und die Kneipe Frauenstraße 24, deren Name gleichzeitig die Adresse ist. Bis 2013 betrieb der Kulturverein auch die Kneipe F24, die heute unabhängig vom Verein ist, aber noch immer mit einem Fresko der Besetzer der ersten Stunde und gutgemachter türkischer Küche gefällt, während der Verein weiterhin das ambitionierte Kulturprogramm im Haus verantwortet.
Flammkuchen in enormer Vielfalt
Auch in der münsterschen Le Feu-Zentrale am Schlossplatz locken mehr als 50 fantasievoll belegte Flammkuchen. Die kulinarische Reise beginnt beim deftigen Klassiker mit Crème fraîche, Zwiebeln und Speck und reicht von absoluten Gästefavoriten wie Sweet Chili, Serrano oder den wechselnden Flammkuchen des Monats bis hin zu süßen Varianten, beispielsweise mit Apfel und Zimt. Natürlich gibt es auch herzhafte vegetarische Flammkuchen. Die Elsässer Nationalspeise kommt natürlich auch hier an sieben Tagen die Woche zu „All-you-can-eat“-Konditionen auf die Tische (25,90 €). Tipp: Wenn es ausnahmsweise mal kein Flammkuchen sein soll – empfehlenswert ist auch die kleine, feine Auswahl leckerer Bowls. Wo? Schlossplatz 48, Tel. 0251-28719348, www.lefeu.de Wann? Mo.-Do. 17 bis 22 Uhr, Fr.-So. 12 bis 23 Uhr
Spanisches Restaurant & Tapasbar am Schlossgarten
Die spanische Küche war zuletzt etwas unterrepräsentiert in Münster. Doch seit August weht ein Hauch von Valencia durch die Hüfferstraße im Schlossviertel. Dort wo einst die Pizzeria La Gondola d‘oro beheimat war, verströmt das neue Restaurant LA SEU nun jede Menge iberisches Lebensgefühl. Alle Details dazu lest ihr ausführlich im Porträt in der Rubrik „Lokalreport“ vorne im Heft. Wo? Hüfferstr. 34, Schlossviertel
Die kalifornische Küche vereint Gerichte und Zutaten aus aller Welt. Im Gold & Brown trifft sie auf das Münsterland.
Unser Küchenteam verwöhnt Sie in einem einzigartigen Restaurant der Region mit urbanem Flair und stylisher Bar.
im Novotel Münster City
Von-Steuben-Straße 4 – 6 www.muenster-goldnbrown.de
Italien mal anders!
Gute Küche, feine Weine und ein rundum stimmiges Ambiente: Das kleine, feine italienische Ristorante an der Frauenstraße ist ein echter Geheimtipp – nicht nur für ein romantisches Essen zu zweit. Inhaber Tharumalingam Jeyanthan ist Koch mit Leib und Seele und der kreative Kopf des La Locanda. Seit fast 30 Jahren hat er sich der italienischen Küche verschrieben – und kreiert immer wieder spannende Variationen klassischer Gerichte, wie ein Blick auf die Tagestafel beweist. Pasta, Risotto, Fisch- und Fleischgerichte findet man hier selbstverständlich genauso wie kreative Desserts und eine Vielzahl vegetarischer, veganer und auf Wunsch auch glutenfreier Gerichte. Ein absoluter Gästefavorit sind z.B. die Spaghetti al tartufo mit frisch gehobeltem schwarzen Trüffel, die nur kurz in Butter geschwenkt werden oder (auf Wunsch) in einer leicht scharfen Sahnesauce serviert werden. Aber das ist längst nicht alles.
Mangiare Jeyantha‘s style
Das gibt‘s in Münster nur hier im La Locanda! Jeyanthan nutzt die duftenden Gewürze seiner tamilischen Heimat dazu, Klassiker der mediterranen Küche einmal ganz neu zu interpretieren.
Probiertipp:
Geheimtipp!
Wer auf der Karte im La Locanda mal nicht das 100% Richtige findet, kann sich von Jeyanthan ein Gericht ganz individuell zubereiten lassen. Ihr nennt ihm einfach eure Wünsche und er verwöhnt euch mit einer spontanen Kreation nach Marktlage, wie z.B. diesen Spaghetti mit Zanderfilet und Spinat in einer leichten Tomatensauce, serviert von Tochter Priya.
AUCH MITTAGS GEÖFFNET!
Das La Locanda hat auch mittags geöffnet. Von Mittwoch bis Sonntag ist das Team von 12-14.30 Uhr und von 18 bis zum Küchenschluss um 22 Uhr für seine Gäste da.
Uhr
➊ KNOPF'S KNOLLE: Kumpir & Ofenkartoffeln in lässigem StartUp-Diner Universitätsstraße 23, knopfsknolle.de
➋ FRAUENSTRASSE 24: Lokalklassiker mit türkischer Küche, Kultur und bewegter Hausbesetzer-Vergangenheit. Frauenstraße 24, f24-kneipe.de
➌ CAFE FAM: Junges Trendcafe mit Frühstück, Bowls und PopUpEvents.
Frauenstraße 14, cafe-fam.de
➍ PIANO: Kleine, legendäre Musikbar. Frauenstraße 46, pianobar-muenster.de
➎ CAFÉ MOYA: Modernes, junges Café. Krummer Timpen 49
➏ CAFÉ MILAGRO: Unkompliziertes, helles Campuscafé mit günstigem Mittagstisch (nicht nur für Studierende), schönem Innenhofgarten, Kulturprogramm und freiem Wlan. Frauenstr. 3-6, bsw-muenster.de
➐ SCHLOSSPLATZ: Münsters größte Freifläche, abwechselnd Parkplatz, Kirmes-, Beachvolleyball- oder Reitturnier-Location.
➑ SCHLOSSGARTEN CAFÉ: Tagescafé mitten im Schloßgarten mit großem Biergarten. Aktuell wegen Renovierung geschlossen. Schlossgarten 4, www.schlossgarten.com
➒ PIZZERIA PICCOLO: Kleine, unkomplizierte Pizzeria. Frauenstr. 26, www.ristorantepiccolo.de
DAS FINDET MAN HIER: Alte Adelshöfe, schöne Plätze, jede Menge Kunst, Kopfsteinpflaster: die noch junge lebhafte Ausgehmeile auf der herrschaftlichen Königsstraße mit vielen modernen, aber auch unkonventionellen und ambitionierten Konzepten. Parallel dazu in Wurfweite Münsters hochfrequentierte Fußgängerzone und dazwischen die Münster Arkaden mit dem integrierten Picasso-Museum. Kunst, Konsum und Genuss, Tradition und Moderne sind sich in Münster nirgendwo näher. Die neuen Plätze und Gassen im Hansecarrée und an der Stubengasse zeigen wie moderne Einkaufswelten auch Aufenthaltsqualität bieten können.
Im August 2024 hat das moderne Asia-Restaurant im Ludgeriviertel eröffnet und eine echte Leerstelle in Münsters Innenstadt-Gastronomie geschlossen. Und das kommt an - wie die ausgebuchten Tische vor allem am Wochenende beweisen.
Kami Kitchen serviert eine aufregende Vielfalt moderner asiatischer Gerichte – von spannenden Sushi-Varianten über Sommerrollen, Tuna Tatar, Salat-Bowls bis zu Pho-Suppen, Currys oder der klassischen „Barbarie-Entenbrust“. Allen Gerichten gemein ist, dass sie nicht nur von Kennerhand zubereitet sind, sondern teils auch spektakulär serviert werden. Bei Kami Kitchen setzen wir auf frische, erstklassige Zutaten und sorgfältige Zubereitung. „Unsere erfahrenen Chefköche und Sushi-Meister arbeiten mit Leidenschaft, um […] die Essenz der asiatischen Küche einzufangen und die Gäste mit kreativen Kreationen zu begeistern“, sagt Betreiber Tri Dung Nguyen.
Tradition trifft Moderne
Wo? Königstr. 45, Ludgeriviertel
Wann? Tägl. 12 bis 22 Uhr, Fr., Sa. & vor Feiertagen bis 23 Uhr
Probiertipp:
Sushi-Platten für 2-4 Personen
Ob klassische Maki oder ausgefallene Sashimi – hier kommen alle SushiFans ausgiebig auf ihre Kosten. Ein perfektes Gericht zum Teilen und Genießen.
Kami Kitchen verstehe sich ausdrücklich als klassisches Restaurant und verzichte bewusst auch auf ein Buffet-Konzept sowie die Bestellung via Tablet, die in vielen asiatischen Restaurants gängig sei, führt Nguyen weiter aus. Rund 100 Gäste finden Platz in den schick renovierten Räumlichkeiten. Die mit Kirschblüten geschmückte Decke und einige opulente Wandbilder treffen auf ein ansonsten zurückhaltendes Raumkonzept in gedeckten Farben – ein raffiniertes Zusammenspiel von Tradition und Moderne. Im Mittelpunkt stehen, na klar, die japanischen, vietnamesischen und thailändischen Speisen sowie allerhand Sushi-Spezialitäten.
Mittags lockt ein wechselnder Mittagstisch mit frischen und leichten Gerichten sowie SushiKreationen. Und für den perfekten Drink zum Essen zaubert das Kami Kitchen nicht nur leckere Cocktails mit asiatischen Likören, sondern auch Klassiker wie Aperol Spritz.
Authentisch-nepalesisch essen!
Tandoori-Gerichte, Wraps und Salate, dazu eine Fülle an aromatischen Currys: veggie und vegan: Alle Köstlichkeiten einer authentischen nepalesischen Küche kann man in Münster an gleich zwei Standorten genießen: in der Filiale am Verspoel und an der Wolbecker Straße – die übrigens zuletzt renoviert wurde und noch schöner und größer neu eröffnet hat! Authentizität ist das Erfolgsrezept der Restaurants: Denn die exotischen Gerichte, die hier zum fairen Preis auf den Tisch kommen, werden von Spezialitätenköchen aus Nepal live in der offenen Küche zubereitet –wobei Frische und Qualität der Zutaten oberstes Gebot sind.
Der Mittagstisch im Mero Buddha ist sehr beliebt. Kein Wunder, denn er ist schnell, lecker, gesund und günstig. Für freundliche 10 € stehen an jedem Werktag bis 15 Uhr zwei Gerichte vom Buffet zur Wahl. Dazu gibt es Reis und ein Getränk (beispielsweise Mango-Lassi, Chai, Saft oder Saftschorle).
Jhol Momos
... sind nepalesische Teigtaschen, gefüllt mit Fleisch oder Gemüse, serviert in einer würzigen Brühe aus Tomaten, Sesam und Gewürzen. Diese beliebte Streetfood-Spezialität kombiniert zarte Momos mit scharfem, aromatischem Jhol – besonders beliebt in Kathmandu.
Die Nepalküche gilt als besonders gesund. Das liegt u.a. an besonderen Gewürzen wie Ingwer und Kurkuma, die das Immunsystem stärken. Die Gewürzmischung vom Chef ist übrigens streng geheim.
Wo? Verspoel 21-22, Ludgeriviertel, Tel. 0251 56477, www.mero-buddha.de Wo? Wolbecker Str. 31, Hansaviertel, Tel. 0251 13402357
Wann? Di. - Fr. 12 bis 15 Uhr & 17 bis 22 Uhr, Sa., So. & Feiertag 12 bis 22 Uhr
Ihr möchtet eure Gäste mit etwas Besonderem verwöhnen? Dann sind die traditionellen nepalesischen Köstlichkeiten genau das Richtige: ob für einen kleinen Kreis oder Veranstaltungen mit bis zu 200 Personen.
Lange schon unterhält Mero Buddha einen Lieferservice, den „Smart Curry Express“. „Gäste, die unsere Gerichte zuhause genießen wollen, werden jetzt noch schneller mit heißem Essen beliefert“, verspricht Tanka Lamsal. „Über unsere Webseite www.mero-buddha.de kann man zum Abholen oder Liefern bei der Filiale an der Wolbecker Str. bestellen."
Frische Küche & Familiensinn
Die familiäre Atmosphäre in Münsters Vapiano kommt nicht von ungefähr.
Anders als in anderen Großstädten ist das Vapiano bei uns ein waschechter Familienbetrieb und wird nicht von der Kette betrieben. Das Vater-SohnGespann Peter Herrmann und Peter Maximilian Hess leitet das lebhafte Restaurant an der Königsstraße und hat hier noch viel vor. Seit Juli nämlich ist das Vapiano im Kettlerschen Hof der Platzhirsch und das einzige in Münster! Regelmäßig locken hier neue saisonale Highlights, die das Team wie gewohnt frisch zubereitet.
Uber Eats oder Lieferando?
Wer lieber im Büro oder daheim isst, kann die Vapiano Gerichte neuerdings auch ganz bequem über die zwei großen Bestellportale ordern.
PopUp-Pasta!
Die Nudeln im Vapiano kommen aus der hauseigenen gläsernen Manufaktur. Aktuelles Saisonhighlight: diese Kreation mit gebratenen Zucchini, süßen Paprika, fruchtigen Tomaten, Frühlingszwiebeln und einer cremigen Sauce. Dazu Petersilie und Limette on top für den Frischekick. Und wer mag nimmt als Extra noch gegrillte Garnelen oder Hähnchen dazu.
Während die Inhaber Peter Herrmann (links) und Peter Maximilian Hess in Münster selbst vor Ort sind, leitet Veronika Heldt das Restaurant in Osnabrück
Pinsa oder Pizza!
... in Münsters Vapiano habt ihr die Wahl. Römische Pinsa oder krosse Pizza, die man gut auf der Hand essen kann und die zudem besonders bekömmlich ist. Ihr Geheimnis? Die Rezeptur des Sauerteiges der 72 h gärt, bevor er für euch nach Wahl belegt wird.
Als Dessert oder Nachmittagssnack zum Kaffee locken zudem italienische Kuchen und Dolci wie Tiramisu, Panna Cotta und Crema di Fragola. Dazu schmeckt ein Aperol oder ein kühles Glas Rosé.
Montag bis Freitag locken mittags gut 20 Gerichte zum vergünstigen Kurs von 13.50 €. Mit von der Partie sind Salate, Pasta, Pinsa und Pizzen sowie als Urban Italian Special: die Gnocchi Caprese. Und ein Softdrink nach Wahl ist ebenfalls inklusive.
Wo? Königstr. 51, Ludgeriviertel @vapiano_muenster_osnabrueck Wann? So.-Do. 12 bis 22 Uhr, Fr.-Sa. 12 bis 0 Uhr
Bei dieser Location konnten Leo (Moro) und Manu (Trattoria Traversa) nicht nein sagen. Der einstige Kiosk in der Ludgeri- Fußgängerzone gleich neben der Ludgerikirche ist seit Januar 2025 nicht wiederzuerkennen und hat die Aufenthaltsqualität auf Münster größter Einkaufsmeile deutlich aufgewertet. Alle Details dazu lest ihr ausführlich im Porträt in der Rubrik „Lokalreport“ vorne im Heft. Wo? Ludgeristr. 72, Ludgeriviertel
Das neue Grillrestaurant an Münsters Hafen! Fleisch, Fisch und Vegetarisches, lecker gegrillt über Buchenholz.
Dr. Peter Worm
Leiter des Stadtarchivs Münster
„Immer gute französisch-deutsche Küche, herzlichen Service und als Geheimtipp einen urgemütlichen Biergarten – das bietet das von Christiane Austermann geführte Restaurant ORLÉANS. Zu empfehlen sind besonders die Klassiker Zwiebelsuppe, Schnecken und das Boeuf Bourguignon, doch auch die Fischgerichte sind ausgezeichnet. Es gibt nicht viele Plätze, deshalb das Reservieren nicht vergessen! Feine Küche in der Nähe des Bahnhofs bieten das GABRIEL’S IM KAISERHOF – viel Spaß machen hier auch die regelmäßig stattfindenden Küchenpartys – und das RECKOS im Mauritzhof. Ich wollte hier immer schon mal einen Platz auf der Promenaden-Terrasse ergattern, doch da hat bisher das Wetter nie mitgespielt. Wer authentisches italienisches Ambiente sucht, wird in der UNICO BAR an der Hammer Straße fündig: Leckere Pizzen und Getränke werden von einem freundlichen Team serviert. Hier ist immer was los! Für ein Frühstück oder Brunch am Wochenende empfehle ich das RELAX CAFÉ am Aasee.“
Hafenweg 26, 48155 Münster
Reservierung per Telefon: 0251 609 333 22
Reservierung per WhatsApp: 0163-425 61 14
E-Mail: info@spelunke.ms www.spelunke.ms
A Casa con Manu
Mitten im Ludgeriviertel, am Zusammenfluss von König- und Ludgeristraße, residiert Münsters Trattoria Traversa. Ein charmantes, helles Lokal mit viel familärem Münsterflair. Davon zeugt z.B. das Fresko der gegenübergelegenen Ludgerikirche an der Trattoria-Wand und eine Leeze, liebevoll in die italienischen Nationalfarben getaucht.
Wo? Königsstr. 37, Tel. 0251 44617, www.trattoria-traversa.de
Wann? Mo.-Fr. 12 bis 15 u. 17.30 bis 0 Uhr, Sa. 14 bis 0 Uhr Küche jeweils bis 22 Uhr
Klassisch italienisch
Ganz klassisch italienisch ist die Küche bei „Manu“. Die kleine Karte setzt auf wenige, aber vielseitige und qualitativ anspruchvolle Gerichte. (Antipasti, Pizza, Pasta und Co.). Weitere Leckereien findet man auf der großen Tagestafel gleich am Entrée: 4-5 saisonale Pastavariationen und Fisch- und Fleischgerichten vom Grill nach tagesaktueller Marktlage werden hier (fast) täglich neu angepriesen.
Nameskunde: Trattoria Traversa?
In Italien zieht es die Kenner der lokalen Restaurant-Szene an die Kreuzungen (Traversas) zu den Nebenstraßen der City, wo die guten kleinen Ristorantes und Trattorias der Stadt beheimatet sind. Genauso ein Lokal möchte die Trattoria Traversa für uns Münsteraner sein.
Paccheri alla Trattoria
Herrlich erfrischend. Die großen Paccheri mit Oktopus, Kapern und Gambas sind ein Muss für alle Traversa-Gäste, die den Geschmack des Meeres lieben.
Täglich von 12 bis 14.30 Uhr lädt die Trattoria Traversa zum Mittagsmenü. Wählen kann man zwischen zwei Pasta-Alternativen, einer Pizza und einer Salatkre-ation. Für schlanke 12,90 € ist ein Softdrink inklusive.
Einst war die Königsstraße mit sechs Adelshöfen (den Stadtsitzen des Landadels) Münsters prominenteste Adresse. Ein Adelspalais reihte sich an das nächste. Kein Wunder, dass hier auch Münsters erste Straßenbeleuchtung nachts das Pflaster erhellte. Einige Adelshöfe haben den Krieg zumindest teilweise überstanden. Der Oersche Hof z.B. und auch der Beverfordsche, in dem unser Verlagsbüro zuhause ist.
Die Ludgeristraße war bis Anfang der 70er noch für Autos in beide Richtungen befahrbar, wie man in dem Roadmovie „Alle Jahre wieder“ sehen kann
Heute gilt die Stubengasse als architektonisches Vorzeigemodell für moderne Innenstadtbebauung, die Raum für einen schönen, großen Platz lässt. Bis 2008 war die Stubengasse einfach ein riesiger staubiger Parkplatz mitten in der City.
Die Ludgerikirche zwischen Königsstraße und Ludgeri-Fußgängerzone sorgt mit der Überlassung ihrer Plätze rings um die Kirche für jede Menge Aufenthaltsqualität im Viertel. Vom Maxi-Sand für die Kids bis zur Außengastronomie auf Kirchengrund. Jüngstes Beispiel: Die wunderbare Terrasse der Café-Bar AMORE unmittelbar an der Kirchenwand in der Ludgeristraße. Weitere Gastroangebote sind hier sogar bereits in Planung.
Das Porträt von Pablo Picasso auf dem Pflaster vor dem Picassomuseum sorgte für Proteste von Picassos Nachkommen – sie sahen Persönlichkeitsrechte verletzt.
Geheimtipp für Fans hausgemachter italienischer Pasta
Daniela und Carmela sind die Gesichter der Pastabar. Jeden Morgen aufs Neue werfen sie die Pastamaschine der hauseigenen Mini-Manufaktur an. Denn das Geheimnis einer guten italienischen Pasta ist ja ein ganz einfaches: Frische und die Qualität der Zutaten sind das A & O. Fünf bis sechs verschiedene Saucen werden jeden Tag frisch vor Ort zubereitet, der Nudelteig für Rigatoni und Spaghetti Chitarra ebenfalls – übrigens aus italienischem Bio-Mehl!
Maria, ihm schmeckts!
In der kleinen Pastabar in der Beginengasse in Rufweite der Ludgerifussgängerzone schaut man durchweg in glückliche und zufriedene Gesichter. Hier schmeckt die Pasta noch nach Zuhause, nach Umsorgtsein und „Alles wird gut“. Kein Wunder also, dass sich mittags auch mal kleine Schlangen bilden. Aber kurz zu warten, stört hier niemanden. Maria schmeckt’s – und ihren Gästen auch. Und während die Nudeln malerisch auf Trockengestellen auf ihren Einsatz warten, reibt Carmela frischen Parmesan von einem der Laibe hinter der Theke.
Jeden morgen kommt die Pasta frisch aus der hauseigenen Nudelmaschine.
Probiertipp:
Spaghettoni
Chitarra Tuna oder Napoli?
Chitarra-Nudeln sind eine „eckige“ Spielart der Spaghetti, die nach einem Original-Rezept aus den Abruzzen aus Bio-Hartweizen zubereitet werden. Neuerdings stehen 8 statt bisher 6 hausgemachte Saucen dazu zur Auswahl. Neu dabei: Die Variante Tuna und mit Napoli, die klassischste aller italienischen Pastesaucen überhaupt.
Zwei Nudelarten und sechs verschiedene, mehrheitlich vegetarische Saucen (natürlich aber auch eine „Bolo“ aus reinem Rindfleisch) stehen zum kleinen Preis von 7.40 € zur Wahl. Die kleine Portion gibt's schon für 4,50 €. Und regelmäßig lockt zudem eine saisonale Variante.
TIRAMISU!
Auch das Dessert wird von Carmela und Daniela täglich frisch hausgemacht: Nach original italienischer Rezeptur kommt das Tiramisu für schlanke 4 Euro auf die blanken Holztische.
Obwohl es das Floyd 2x in der Stadt gibt, ist es keinesfalls eine „Kette“, sondern eine ganz und gar individuelle Kaffeebar, die es so nur in Münster gibt. Eine unkomplizierte, lockere Atmosphäre und eine große Terrasse mit Blick auf das Treiben am
Mehr zum Floyd-Konzept in der Rubrik „Altstadt“ im Text zum Floyd am Dom.
Platz sind auch das Markenzeichen dieses Floyds mitten auf Münsters Stubengasse.
Wo? Stubengasse 20, www.floyd-coffee.de
Café, Deli & Aperitivo Bar
In 2023 frisch umgebaut, ist das Stadt Café ein beliebter Treffpunkt am Rathausinnenhof. Die Karte lockt mit verschiedenen Frühstücken, kleinen DELI-katessen (z.B. kalte Tapas, orientalische Hummus-Dips, Salate, Bowls, exotische Flammkuchenvarianten sowie Kuchen & Torten. Überhaupt ist das Stadt Café deutlich mehr als „nur“ ein Café und lädt vor allem am Wochenende bei wohltemperierter Musik zum Aperitivo-Abend bei kleinen schmackhaften Deli-Gerichten.
Wo? Klemenstr. 9, Münster-Innenstadt, www.stadt-cafe.ms
Whisky-Bar und Shop am Verspoel
Im Whisky Dungeon an Münsters Verspoel ist der Name Programm: Im atmosphärischen Ambiente, das an ein Burgverlies erinnert (natürlich im besten Sinne), wartet eine Vielzahl wechselnder Sorten Whisky aus aller Welt darauf, verköstigt zu werden. Dazu gibt es Rock-Musik aus den Lautsprechern und schummriges Licht. Ob an der coolen Dungeon-Bar oder am Verkaufstresen des Shops: erlesene Tropfen und ausführliche Beratung sind uns gewiss.
Erlebnis für die Sinne
Ein Besuch im Whisky Dungeon ist nicht nur wegen der feinen Spirituosen ein Fest für die Sinne, sondern auch durch die besondere Atmosphäre. Die
Einrichtung erinnert an eine alte schottische Burg. Dunkles Holz dominiert den Raum, schwere Möbel bieten bequeme Sitzgelegenheiten und gedämpftes Licht sorgt für eine gemütliche Stimmung. An den Wänden hängen Landkarten von den Whiskyregionen aus Schottland.
Was das Whisky-Herz begehrt
Das Herzstück des Dungeons ist zweifellos seine beeindruckende Sammlung von über 450 verschiedenen Whiskysorten.Von bekannten Marken bis hin zu seltenen, unabhängigen Einzelfassabfüllungen finden Kenner und Neulinge hier alles, was das Whisky-Herz begehrt. Die Flaschen sind kunstvoll arrangiert und beleuchtet. Die Auswahl reicht von milden Single Malts aus den Lowlands bis hin zu kräftigen Torfbomben von Islay. Auch Liebhaber von Blended Scotch, Grain Whiskys oder Varianten wie amerikanischem Bourbon oder irischem Whiskey kommen hier auf ihre Kosten. Jede Flasche erzählt ihre eigene Geschichte – sei es über
Probiertipp:
Empfehlung:
Monasteria-Whisky
„Coal Ila“, „GlennAlachie“ und „Craigellachie“ heißen die besonderen MONASTERIA-Whiskys, abgefüllt in Schottland, die Sebastian Niemann in seinem Dungeon anbietet. Wir empfehlen: Unbedingt vom Team vor Ort beraten lassen.
die Destillerie, die Herstellungsmethoden oder die Region, aus der sie stammt. Übrigens: Außer Whisky gibt es auch noch Rum und Gin zu entdecken.
VON DER BAR IN DEN SHOP –UND ANDERSHERUM
Alle Whiskys, die an der Bar angeboten werden, gibt es auch im Shop zu kaufen. Und natürlich auch umgekehrt: Was Kaufinteresse erweckt, darf erstmal probiert werden. „Hier kauft niemand die Katze im Sack“, betont Inhaber Sebastian Niemann.
Wo? Verspoel 13, Ludgeriviertel, Tel. 0251-93264033, whisky-dungeon.de Wann? Di.-Do. 17 bis 0 Uhr, Fr. & Sa. 17 bis 1 Uhr
Schnell, modern, zeitgeistig!
Mitten in den Münster Arkaden lädt Holsteins BUTTER BAR unter der Regie der Junior-Chefinnen Judith und Sophie Helmrich mit modernem Konzept, schnittigem Design und ganz viel Herzblut zum Verweilen ein. Einfach gemütlich am Platz bestellen und schon kann die Entschleunigung beginnen. Denn im Rondell unter dem, übrigens echten, Baum sitzt man etwas abgeschirmt vom Arkadentrubel und kann dem lebhaften Treiben ganz entspannt folgen. Und die Gerichte? Alles ist stets frisch und eigenhändig zubereitet, ohne Zusatzstoffe,
Täglich ab 16 Uhr gibt es zum Glas Wein aus der Holstein Everyday Serie ein Schälchen Gratisgebäck.
aus artgerechter Tierhaltung und bevorzugt regional. Fantasievoll und delikat belegte Brioche-Sandwiches gibt es ebenso wie Holstein-Klassiker: Lachstatar, geräucherte Forelle aus dem Sauerland, Thai Curry mit KikokHühnchen (ein Gericht der allerersten Stunde, welches schon seit Einzug in die Arkaden 2005 auf der Karte ist) und eine ofenfrische Quiche, die täglich wechselt. Die Karte besteht aus Gästefavoriten sowie regelmäßig wechselnde, saisonalen Specials. In der schicken Glasvitrine gleich am Eingang des Rondells präsentiert die BUTTER BAR aktuell verschiedene Sorten Kuchen (unter anderem zwei Kuchen, die als "Delikatesse des Jahres" ausgezeichnet wurden).
Brioche Sandwich
Sie zählen aktuell zun den Gästefavoriten der Butterbar: Fluffige Brioche Sandwiches, außen goldbraun getoastet, innen buttrig weich und mal herzhaft mal fein belegt.
Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses hat uns diese Kreation besonders begeistert: Cremiger Ziegenkäse von der Loire mit Rhabarber, eingelegten Zwiebeln und Senfkörnern. Dazu gibt es einen kleinen Wildkräutersalat.
FRÜHSTÜCK IN DER BUTTERBAR
Ob Kräuterrührei vom Baumberger Weidehuhn, Holsteins Schweizer Müsli, ein nach Wahl belegtes Bauernbrötchen oder das klassisch französische Frühstück: in der Butter Bar geht es schon am Vormittag (bis 12 Uhr) genussvoll zu. Wer richtig Appetit mitbringt, bestellt einfach Holsteins Finest: "von allem das Beste für das Frühstück zu zweit". Am Samstag gibt es zusätzlich Holsteins Porridge und French Toast.
Probiertipp:
Falafel Sandwich
Frisch, knackig und einfach lecker. Das FalefelSandwich ist der Krawummelklassiker schlechthin. Mit hausgemachten Falafeln, Hummus, gebratenem Gemüse und allem was die Salatbar hergibt.
Seit Jahren beweist der Veggie-Diner an der Ludgerikirche wie lecker, gesund und überaus vielfältig vegane Kost sein kann – und überrascht seine Gäste auch immer wieder mit neuen Foodtrends. Begonnen hat alles mit Falafeltaschen, die das Krawummel-Team vom Foodtruck aus auf Festivals anbot. Die sind immer noch sehr gefragt, aber das kulinarische Spektrum ist mittlerweile ein deutlich größeres: Es gibt Veggie-Burger, Bowls, Süßkartoffelpommes, Sandwiches, Muffins, Cupcakes und vieles mehr. Ob ein gesundes Mittagessen auf die Schnelle, eine vegane Auszeit beim Shoppingbummel oder das genüssliche Treffen zum Essen mit Freunden: Die Krawummel ist eine gute Adresse für viele Gelegenheiten.
JETZT AUCH GELIEFERT! Ob Uber Eats, Lieferando oder Volt: euer veganes Lieblingsfood aus dem Krawummel könnt ihr jetzt auch ganz bequem für den Verzehr daheim bestellen.
➊ CAFE & BAR CELONA: Restaurant & Café-Systemgastronomie mit großer Terrasse auf der Stubengasse 17. celona.de
➋ CAFE EXTRABLATT: Königstr. 31
➌ DIE BOHNE Cafébar & kleine Privatrösterei. Ludgeristr. 60, die-bohne-ms.de
➍ THIEM KIM: Lebhafte Asia-Bar in der Königspassage. Spezialität: Pho-Suppen und Asia-Grill am Tisch. Hötteweg 9-11, thienkim.de
➎ GREEN PANDA: Bowl-Diner mit Filiale an der Wolbecker. Königsstr. 17
➏ HERR SONNENSCHEIN: Modernes Trend-Café mit der wohl höchsten Frauenquote in Münster. Königsstr. 43
➐ SPITZNER: Gourmetrestaurant im historischen Oerschen Hof –weiterhin mit einem Michelin Stern ausgezeichnet. Königsstr. 42, spitzner-restaurant.de
➒ CAPUTOS: Gehobenen italienische Küche mit Carmelo Caputo (ex-Villa Medici) am und auf dem Picassoplatz. Königsstr. 59, caputos.de
➓ TEENJOY: Bubble Tea Bar. Ludgeristr. 68
➓ TAKUMI: Ramen-Diner (Hühnchen ode Veggie). Marievengasse 9
➓ EISCAFE FIRENZE: Kult-Eisdiele mit großer Terrasse mit mediterranem Flair - im Sommer stets proppevoll.
Königsstr. 12 (Königspassage)
➓ AUX MACARONS: Kleines Französisches Café in der ehemaligen Hofbäckerein.
Königsstr. 46, aux-macarons.de
➒ BONA'ME: Großes Kurdisches Café, Bar und Restaurant auf 2 Ebenen. Stubengasse
➒ INPETTO: Italienisches Café und Tagesbar. Ludgeristr. 115
DAS FINDET MAN HIER: Das Aegidiiviertel ist speziell im Sommer hochfrequentiert, denn von seiner Lebensader, der Aegidiistraße, ist es nicht weit zum Aasee. Entsprechend gut besucht sind die Kioske am Ende der Straße, um Nachschub für die Grillsaison an Münsters Sees einzuholen. Dabei kehrt so mancher Einholer erst gar nicht wieder zurück, denn entlang der Aegidiistraße bis zum Aegidiimarkt locken spannende Bars, Eiscafés und Restaurants mit attraktiven Außenplätzen, während es in den kleinen Gassen Richtung Innenstadt eher beschaulich zugeht. Wer tanzen lernen möchte, ist hier übrigens auch richtig. Münster älteste Tanzschule Wichtrup ist hier ebenfalls zuhause.
Craftbeer, Cocktails & Veggie Food
Montag: Food Monday (Special Dish neben der Karte, hausgemacht nach Dockworker Art)
Dienstag: Bierwürfeln! Nach dem Kniffelprinzip (3 Würfe pro Bestellung) kann man bis zu 50% sparen. Wem sogar der ganz „Große Wurf“ gelingt (5x die 1 in einem Wurf) darf sich auf einen Gratis-Liter Frischgezapftes freuen.
Donnerstag: Cocktailwürfeln oder nach Ankündigung „PubQuiz“ Freitag: nicht selten Tap Takeovers mit bekannten CraftbeerBrauern aus ganz Deutschland.
Sonntag: Mario Kart-Abend, ab 17 Uhr (Warm up), 1 x im Monat Mario Kart-Turnier mit tollen Preisen. Termine siehe Insta oder vor Ort.
Konsequent auf Qualität setzt Kaj König mit seiner kleinen, feinen Bar. Das gilt für Craftbeer, Gin & Cocktails ebenso wir für das jüngst erweiterte Foodangebot. Vis-à-vis vom Gasolin und nur einen Kat zensprung vom Aasee entfernt, glänzt man hier mit atmosphärischem Interieur und lebendiger Außenterrasse. Das Team kredenzt stets zwölf raffinierte, wechselnde Craft-Biere frisch aus dem Zapfhahn. Hinzu kommt eine Auswahl von gut 100 Bieren aus der Flasche oder Dose. Ebenfalls im Programm: coole Hoptails und Signature Drinks, die die Bartender passend zur Saison kreieren.
Hausgemachte Veggie-Küche!
Probiertipp: Pierogi!
Für den großen und kleinen Hunger hat Kaj einige hausgemachte Leckereien in petto, die größtenteils vegan oder vegetarisch sind. Ein Highlight sind die polnischen Pierogi nach Familienrezept mit wechselnden Füllungen.
Vorher ins Restaurant? Muss nicht sein. Neben den legendären polnischen Pierogi und dem Dockworker Sandwich gibt's jetzt noch mehr gutgemachte und frisch zubereitete Veggie-Gerichte: hausgemachtes Chili sin carne (vegan) und Pinsa bereichern jetzt ebenso das Angebot wie der heißbegehrte VEGGIE HOT DOCK. Auch spät, nach dem eigentlichem Küchenschluss, darf man sich noch auf leckere Snacks wie Breaded Onion Rings, Mini-Frühlingsrollen oder besondere Pommes, z.B. mit Tacco-Burrito-Gewürz oder einer hausgemachten Majo freuen.
Wo? Aegidiistr. 35, Aegidiiviertel, Tel. 0251-37907487, www.dockbar.de Wann? So.-Do 17 bis 0 Uhr, Fr. 16 bis 1.30 Uhr, Sa. 14.30 bis 1.30 Uhr
Wer gerne und oft neue Biere in der Dockbar probiert und seine Meinung dazu via App teilt, hat das Zeug zum Dockworker und darf nicht nur das exklusive T-Shirt tragen, sondern kann in der Dockbar auch kräftig sparen. Bei der Dockarbeiter-Gewerkschaftsversammlung z.B. ist gleich ein ganzen Gratis-Fass für die Dockworker reserviert.
Jasper Günther
Aufbauspieler bei den Uni Baskets Münster, Teilzeit-DJ
„Da ich im Süden von Münster wohne, kenne ich die Angebote auf der Hammer Straße besonders gut – vor allem die kleinen Spots, bei denen man viel bekommt, ohne viel zu zahlen. Ganz vorne mit dabei ist ARIES BOWL, die meiner Meinung nach die beste vegetarische Bowl der Stadt servieren. Für authentisches persisches Essen ist SHADI ebenfalls eine top Adresse. Mein absoluter Favorit bleibt jedoch der Shawarma bei ALHAYAT. Unter den Cafés möchte ich das MOYA empfehlen. Perfekt gelegen für einen Zwischenstopp nach einer langen Bib-Session. Wenn man danach noch weiterziehen will, führt kein Weg an KABINETT , EX CAFÉ oder BABEL vorbei. Für mich die besten Orte, um in einen gelungenen Abend zu starten, ein kühles Bier zu trinken – begleitet von guter House-Musik von Münsters besten DJs. Wer auf Stimmung und Live-Übertragungen steht, sollte sich den BUNTEN VOGEL nicht entgehen lassen, wo auch unsere Auswärtsspiele gezeigt werden. Auch der HOT JAZZ CLUB ist ein absolutes Highlight. Besonders montags gibt es dort Jam Sessions mit freiem Eintritt und leckerem Wein. Apropos Wein: Die VINOTHEK ist für mich unschlagbar, wenn es um Ambiente und Gastfreundschaft geht. Sollte der Abend etwas länger werden, ist das AMP mein Favorit. Und wer gerne mal den Absprung verpasst, bestellt sich einfach ein halbes Hähnchen im NORDSTERN – oder gönnt sich einen Absacker in der MOCAMBO BAR .“
Auch eure Firmen- oder Privatfeier ist bei uns in guten Händen!
Denn mia können mehr als nur Biergarten. In der kalten Jahrehälfte sorgen wir für reichlich gediegene Stimmung, mit zünftigen Gerichten, unserer neuen Winterkarte, durchgehend warmer Küche, sowie jede Menge guter Laune. Also schaut mal rein. Auf euch, euer Spatzl-Team.
Am Stadtgraben 52 , 48143 Münster www.spatzl-wirtshaus.de
Lockere Weinbar mit italienischer Küche
GARTENTERRASSE
Sobald das Wetter wieder mitspielt öffnet auch wieder die romantische Innenhofterrasse, die das Team stets liebevoll inszeniert und begrünt. Bei einem Antipastiteller und einem Aperitiv sitzt man hier jetzt herrlich idyllisch mitten im lebhaften Aegidiiviertel.
Ricks Café zählt zu den Evergreens unter Münsters Lokalen und das bereits seit den 80er Jahren. Im vergangenen Jahr ist das Lokal mit einem neuen Konzept durchgestartet, das an die Erfolgsgeschichte anknüpfen möchte und zu dem endlich auch wieder der schöne Garten gehört.
Gute Drinks, selbstgemachte Pasta
Ab dem 1. September hat das Rick's von Di.-Sa. auch mittags geöffnet. Neben günstiger römischer Blechpizza & Spaghetti aus dem Parmesanleib lockt dann auch die Calzone Calabria - eine frittierte Calzone, die für schlanke 4 € auch toGo aus der Thekenvitrine schmeckt.
Lockere Atmosphäre, gute Drinks - und für den großen und kleinen Hunger eine Auswahl an Pasta, Antipasti, Gambas oder Salaten frisch aus der Pastamanufaktur des Dell Isola gleich nebenan. Tipp: Unbedingt das Carpaccio de Bresaola mit Parmesan, Rucola und Zitrone probieren. Ob man zum Essen kommt oder lieber „nur“ auf einen gutgemachten Aperitif, einen Wein oder ein Bier bleibt, ist natürlich einem jeden selbst überlassen. Schnell austrinken müssen wir hier jedenfalls nicht, denn am späteren Abend wird das Ricks zum gemütlichen, aber lebhaften Treff mit open End. Am Samstag ist ab dem Mittag sogar durchgehend geöffnet.
Die gemütliche Weinbar kann man auch für private Feste anmieten – ob für den Geburtstag, das Jubiläum oder eine kleine, feine Hochzeitsfeier. Vom unkomplizierten Fingerfood mit Stehtischen über ein Pasta-Buffet bis zum komplett bestuhlten Menü ist nach Absprache alles möglich! im
Wo? Aegidiistr. 56, Aegidiiviertel, @rickscafedaleo Wann? Di.-Fr. 17 Uhr bis open End, Sa. 13 Uhr bis open End So.,Mo. Ruhetag, ab 1.9.2025 an allen Öffnungstagen auch 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Klassiker mit anspruchsvoller Küche
Seit 1996 ist das Dell Isola ein Fixpunkt der Gastronomie im Aegidiiviertel. Gründer Leo Squillace hat die einstige Pizzeria zu einem anspruchsvollen Ristorante entwickelt, sehr zur Freude vieler Stammgäste.
Hier kocht der Chef selbst - eine Mischung aus immer neuen Kreationen und Dell Isola-Klassikern, deren Rezepte man im hauseigenen Kochbuch inkl. wunderbar inszenierter Fotos erstehen kann.
Im Mittelpunkt der Karte stehen Leos frisch hausgemachte PastaSpezialitäten, nach eigener Rezeptur. Ein Tipp sind die Cavatelli Calabrese - eine Spezialität aus Leos Heimat mit einer Sauce aus Tomaten, Knoblauch, Peperoni, Oliven und frisch getrockneter Salsiccia - so wie Mamma Maria sie zu Hause gekocht hat.
Probiertipp:
Zweimal die Woche wird das Dell‘ Isola direkt aus Italien mit frischem Fisch beliefert. Thunfisch, Wolfsbarsch, Dorade, aber auch Außergewöhnliches wie Adlerfsch stammen überwiegend aus Wildfang und liefern die Grundlage für Köstlichkeiten wie das Thunfischfilet in Pistazienkruste und Blutorangensauce im Bild.
Im schönen, großen und weinumrankten Sommergarten sitzt man nicht nur ausgezeichnet: Hier gedeihen auch viele verschiedene Kräuter und Gemüse, die dann frisch im Restaurant verarbeitet werden – zum Beispiel zu Salbeiöl.
Wo? Aegidiistr. 58-59, City, ristorante-delisola.de, Tel. 0251 42235
Wann? Di.-Sa. 18 bis 23 Uhr
Goethe dürfte über Münster Gemischtes gedacht haben: Einerseits besuchte er die schöne Fürstin von Gallitzin in der Grünen Gasse, um angeregt zu plaudern – andererseits musste er in einer Kneipe auf einem Stuhl schlafen, weil bei seiner nächtlichen Ankunft alle Hotels schon geschlossen waren…
Laut münsterscher Legende spukt im Bereich Rothenburg/Aegidiistraße der verfluchte Amtmann Timphot, der den Turm der Aegidiikirche zum Einsturz brachte. Er muss immer über dem Boden schweben, weil er den Boden nicht betreten darf. Ob’s stimmt? Safety first!
Seit den Skulptur-Projekten 1997 steht auf dem Dach des Gasolin eine Installation des Künstlers Kim Adams. Sie verblieb nach der Ausstellung angeblich in Münster, weil weder Stadt noch Urheber die Rückführungskosten nach Kanada übernehmen wollten. Glück für uns!
Der Aegidiimarkt war schon: Friedhof, Kaserne, Parkplatz – bis in den 80ern das heutige Ensemble gebaut wurde. Prominenteste Mieterin war die Jüdin Marga Spiegel, die im Krieg jahrelang von Münsterländer Bauernfamilien versteckt wurde. Ihr Leben wurde 2009 mit Veronica Ferres verfilmt. Marga Spiegel starb 2014 mit 102 Jahren.
Die Tanzschule Wichtrup existiert seit 1956 und ist seit 1972 in der Aegidiistraße 14 zuhause. Mittlerweile in zweiter und dritter Generation bringt das sympathische Familienunter- nehmer tagtäglich Jung und Alt Walzer, Tango, Discofox und Co., aber auch HipHop und Samba bei. Der große Vintage- Parkettsaal mit seinen plüschigen Sitzecken ist die Schau!
Wirtshaus Spatzl
➊ DAS GASOLIN: Kultcafe und Vierteltreffpunkt mit schöner Terrasse in einer ehemaligen Tankstelle an der Aegidiistraße.
Aegidiistr. 45, cafe-gasolin.de
➋ CENTRAL HOTEL:
Aegidiistr. 1, central-hotel-muenster.de
➌ BELLA VITA: schöne, kleine Weinbar mit spannenden kleinen Gerichten auf der Aegidiistraße. Aegidiistraße 27, bellavita-ms.de
➍ CAFÉ EXTRABLATT: Filiale der Café-Kette über 2 Etagen am Aegidiimarkt. Aegidiimarkt 1
➎ TEEAMO: Modernes Bubble Tea-Café. Aegidiimarkt 3
➏ ALEM MAR: Portugiesisches Restaurant seit 2024 an neuem Standort. Aegidiistr. 1
Militärpfarrerin für das Evangelische Militärpfarramt Münster
➐ ROESTBAR: Schöne, kleine Kaffeebar der münsterschen Rösterei. Rothenburg 17
„Durch meinen beruflichen Wechsel als evangelische Militärpfarrerin in Münster bin ich im letzten Herbst nach Amelsbüren gezogen und habe dort kurz vor der Winterpause noch das LIEBLINGSCAFÉ entdeckt. Passend zum Sommer genieße ich nach einem langen Spaziergang am Kanal wieder die verschiedenen leckeren Eissorten. Einen Espresso dazu – perfekt! Und abends gibt es auch ganz in der Nähe von zu Hause ein buntes Programmangebot: Der HILTRUPER KULTURBAHNHOF bietet Konzerte, Theater, Kino und mehr in einer tollen Location. Großartig, was dieser Verein mit vielen Ehrenamtlichen auf die Beine stellt! In der Stadt liebe ich das 1648. Die Mitarbeitenden in diesem inklusiven Betrieb schaffen eine wohltuende Atmosphäre, in der man bei köstlichem Kuchen den grandiosen Blick über den Dächern von Münster genießen kann. Da gönne ich mir dann und wann alleine oder mit Freunden eine kleine Auszeit.“
DAS FINDET MAN HIER: Gastro-Vielfalt auf engstem Raum. Münsters ältestes Gasthaus residiert am Alten Steinweg ganz selbstverständlich inmitten von Kultur & Hipster-Cafés, Shooter-, Cocktail- und- RockBars sowie Restaurants jeglicher Couleur – und der Bunte Vogel lebt hier auch. Wer in diesem Viertel kein Lokal für sich findet, kann gleich zuhause bleiben. Außerdem: starke Kontraste. Während unmittelbar nebenan tagsüber auf der Salzstraße in Münsters Barockviertel flaniert wird, pulsiert am Alten Steinweg bis tief in die Nacht das Leben.
Münsters ältestes Gasthaus
Leve ist eine echte Institution, die so fest mit Münster verbunden ist wie Rathaus oder Dom. Mit seinen alten Delfter Kacheln, Kupferstichen, Gäste-Karikaturen und denkwürdigen historischen Münster-Reminiszenzen verströmt das 1607 gegründete und charmant verwinkelte Gasthaus jede Menge Atmosphäre.
Regional & Saisonal
Aber nicht allein deshalb ist ein Besuch bei Leve für viele Münsteraner eine gute Tradition (und für Auswärtige ein „Muss“): Die bodenständig-westfälische Küche glänzt mit frisch hausgemachten, regionalen und saisonalen Spezialitäten nach alten Rezepten. Natürlich gibt es auch gut gemachte vegetarische Gerichte auf der Karte. Nachhaltig und regional kochte man hier übrigens schon lange, bevor es Trend wurde.
Bierkenner schätzen das Leve für die besonderen Biere, die das Gasthaus am Hahn hat und auch der „feingeistige“ Bereich hat so einige Schätze in petto. Die gute Nachricht: Der Weinkeller steht dem in nichts nach! Neu im Ausschank ist ein eleganter Grauburgunder vom Kaiserstuhl, der sich durch eine „harmonische Einheit aus Finesse, Kraft und Mineralität“ auszeichnet - da sind sich Weinkenner einig.
Probiertipp:
Frische Pfifferlinge!
Wer Pfifferlinge liebt, kommt im Sommer und Herbst bei Leve auf seine Kosten. Die schmackhaften Pilze gibt es in vielerlei Variationen, als Begleiter zu Fleisch und Fisch oder auch in (vegetarischen) Hauptrollen. Ein echter Tipp sind die vegetarischen Bandnudeln mit frischen Pfifferlingen in Schnittlauchrahm, mit gebackenem, nussigem Rucola und Salat.
Wo? Alter Steinweg 37, Tel. 0251-45595, www.gasthaus-leve.de Wann? Di.-Sa. 12 bis 0 Uhr
Ob beliebte Klassiker wie Töttchen, Schnitzel und Herrencreme oder überraschende & spannende Kompositionen aus regionalem Gemüse, frischem Fisch und garteneigenen Wildkräutern: Feldmanns Küche ist authentisch, raffiniert und immer ein Stück Heimat.
Seit 90 Jahren ist das Hotel-Restaurant in Münster ein Ort, an dem Menschen, Generationen und Geschichten zusammenkommen – mit einem gemeinsamen Nenner: die Freude an gutem Essen. Aber das ist längst nicht alles. Neben der Küche schätzen viele Gäste die herzliche und familiäre Atmosphäre bei Feldmann - und natürlich die tolle Lage vis-à-vis der wunderschönen Clemenskirche mitten in Münsters Salzstraßenviertel
„Modern, aber nicht abgehoben. Kreativ, ohne den Boden unter den Füßen zu verlieren. Steffen bringt frische Ideen auf den Teller – mit Respekt für das, was Feldmann ausmacht“, freut sich Christian Feldmann über seinen neuen Küchenchef. „Ob neuer Twist für alte Klassiker, überraschende Fischgerichte oder bewusst regional interpretierte Küche, er bringt genau die Mischung mit, die wir lieben“, so Christian Feldmann, „und hat das Herz am rechten Fleck.“
Probiertipp: 64° Ei Kartoffel, Zwiebel, Ei und Speck: diese beliebte westfälische Kombi gibt es bei Feldmann zum Herbst als neu interpretierte Vorspeise –perfekt für die kalte Jahreszeit! Ein bei 64°Grad gegartes 2-Stunden-Ei, welches sich wachsweich in den luftigen Kartoffelschaum schmiegt und mit hausgemachtem würzigem Speck und krossen Röstzwiebeln serviert wird. Ein absolutes Wohlfühl-Gericht!
Familientradition in der 4. Generation! Am 5. Oktober feiert Feldmann 90-jähriges Bestehen.
Wo? An der Clemenskirche 14, Salzstraßenviertel, Tel. 0251-414490
Wann? Di.-Sa. 15 bis 22 Uhr, Fr.+Sa. bis 23 Uhr, Küche: Di.-Fr. 17 bis 20.45 Uhr, Sa. ab 16 Uhr)
Freut euch auf den Herbst. Denn ab Oktober haben Erich und Ana wieder ein spannendes Saisonbier am Hahn. In diesem Jahr das Staropramen Dark. Ein vollmundiges dunkles Lager mit Aromen von karamelliger Süße, die wunderbar zur leichten Bitterkeit des Hopfens passen. Traditonell in Prag gebraut.
Die aussichtsreiche Terrasse mit Erbdrostenhof-View glänzt seit dem Vorjahr mit neuer Bestuhlung.
Seit Mitte der 80er ist der BuVo in der alten „heulenden Kurve“ eine Kneipeninstitution mit Kult-Charakter! Der Klassiker präsentiert sich immer noch unkompliziert, handfest und einfach urgemütlich.
Viel Bier und gute Kneipenkost
9 von 10 Zapfhähnen im BuVo sind stets fest belegt mit Evergreens wie Becks, Veltins, Gilden Kölsch, Guinness, Frankenheim Alt König Ludwig Weizen, Oberbrau hell und Estrella Galicia. Nummer 10 hingegen ist für Bierfans reserviert, die offen für Neues sind. Alle 4-5 Wochen geht hier ein neues, oft saisonales Bier an den Hahn. Welches? Das entscheidet Erich oft ganz spontan. Um 15 Uhr ist geöffnet, ab dem frühen Abend liefert die Küche Deftiges wie Schnitzel und Bratkartoffeln, Suppen,fantasievoll belegte Pizzen, üppige Salate und samstags zusätzlich einen reichhaltigen Mittagstisch der Marke schnell, gut und günstig. Danach machen die zahlreichen Zapfhähne, speziell an den Wochenenden, kaum mehr Pause.
Tipp: Das BuVo-Team supportet die Uni Münster Baskets. Für den VIP-Bereich bei Heimspielen und die Verköstigung auf Auswärtsfahren steht BuVo-Chef Erich Schultz regelmäßig selbst am Herd.
Wo? Alter Steinweg 41, City, www.buvo.de Wann? Di.-Do. 15 bis 1 Uhr, Fr. 15 bis 3 Uhr, Sa. 11 bis 3 Uhr
Probiertipp:
Feierlocation!
Das Jagdzimmer im 1. OG des BuVo bietet Platz für kleine und etwas größere Feiern, ganz ungestört mit eigener Theke. Einfach bei Erich oder Ana anfragen.
WATCH TOGETHER!
Das BuVo zeigt alle Auswärtsspiele der Münster Basket und der Preußen in Liga 2 live auf der großen Leinwand im Lokal.
Jeden Dienstag ist Blues Session.
Der Samstagnachmittagstreff im BuVo! Hier trifft sich ein buntgemischtes Publikum quer durch alle Altersschichten, denn dank der Parties im Jagdzimmer ist der BuVo in all den Jahren jung geblieben.
Kölsche Gastlichkeit am Alten Steinweg!
„Halve Hahn“, „Pittermännchen“, Kölsch & Köbes - und viel ungezwungene rheinische Lebensart: das wissen auch die Münsteraner zu schätzen. Nicht umsonst hat sich Axel Brökers Früh bis Spät seit der Eröffnung 2009 zu einem der Fixpunkte der quirligen Gastromeile am Alten Steinweg entwickelt hat. Neben Früh-Kölsch in den klassischen 0,2 l-Stangen, die hier von flinken Kellner*innen auf langen Tabletts zu den Tischen jongliert werden, schätzen die Gäste vor allem die lockere Atmosphäre und die herzhafte Küche. Rheinischer Sauerbraten und Co. schmecken nämlich nicht nur in Köln! Darüber hinaus erfreuen sich auch Schnitzel, Burger & Co. großer Beliebtheit. Im letzten Jahr frisch renoviert, bieten Küche und Co. die perfekte Basis für die Zubereitung von allerlei Leckereien. Dass im Früh bis Spät die Post abgeht, wenn es etwas zu feiern gibt – ob Karneval, Fußball oder Stadtfest – versteht sich von selbst. Und im Sommer? Da erwartet die Gäste ein wirklich lauschiger Innenhof-Garten mit eigener Theke und die Boulevard-Terrasse direkt vor den Türen des Restaurants.
Probiertipp:
Schnitzel „früh“
Wer im Früh bis Spät ein Schnitzel bestellen möchte, kommt kaum an dem beliebten Klassiker des Hauses vorbei: Das Schweineschnitzel „Früh” wird zusammen mit Tomaten und Zwiebeln mit Brie überbacken. Die herrlich herzhafte Leckerei wird mit Pommes serviert. Darf’s dazu ein frisch
Jeden Mittwoch: Spareribs „All-u-can-eat“, 24,90 €
Jeden Donnerstag: Schnitzel „All-u-can-eat“, 22,90 €
pions League, EM oder WM: Wenn irgendwo relevant der Ball rollt, schaltet Axel die vier großen Flatscreens an und „rollt“ die Leinwand aus. Natürlich auch für allen Spiele von Preußen Münster in Liga 2.
Wo? Alter Steinweg 31, Altstadt, Tel. 0251-98299399, www.fruehbisspaet.de Wann? Di.-Do. 17 bis 1 Uhr, Fr. 17 bis 2 Uhr, Sa. 13 bis 2 Uhr, So. 13 bis 23 Uhr
Lieblingscafé
Was macht ein Café zu einem guten Café? Schmecken muss es dort, klar. Aber sind die Lieblingscafés der Stadt nicht auch immer Orte, an denen man sich willkommen fühlt? An denen man ein buntes Publikum trifft? Vom morgendlichen Eltern-Treff über studentische Quiz-Abende bis zu ausgelassenen Abendrunden – seit der Eröffnung 2012 hat sich die Pension Schmidt zu genau so einem Ort entwickelt.
Die Speisekarte ist ähnlich vielfältig wie die Gäste und stets regional und saisonal orientiert: Kuchen und Torten von der Konditorei Mönnig, Kaffee von Münsters Roestbar, Milch von Große Kintrup sowie Produkte vom Markt für das kleine Frühstück in der Woche und das große am WE - mit veganen, vegetarischen und Fleischoptionen.
Ausgezeichnete Konzerte & Lesungen
Hausgemachte Salate
Zum Sommer ist die Pension Schmidt mit sommerlichen, hausgemachten Salaten gestartet. Die abgebildete Version enthält: verschiedene Blattsalate mit Heidelbeeren, Feta, gerösteten Walnüssen und Möhren mit einem feinen
An jedem 1. Donnerstag im Monat findet Schmidts Bingoabend zu 80erMusik statt. Neben Shots bei einem „PENG!“ gibt es Gutscheine zu gewinnen. Was ein Peng ist? Schaut vorbei und findet es heraus.
Außerdem hat die Pension Schmidt ein facettenreiches Kulturprogramm aus Konzerten, Lesungen und Comedy sowie die fest etablierten Quizabende (immer wieder Donnerstags) in kuscheliger Wohnzimmer-Atmosphäre in petto. Auf der Bühne standen schon Bands aus Grönland, Singapur oder Kanada. Für das aktuelle Programm stets die Website im Auge behalten. Das Team hinter der Theke tüftelt zudem immer wieder an spannenden, wechselnden Drinks, passend zur Saison.
Wo? Alter Steinweg 37, www.pensionschmidt.se (Programm, Ticketshop und Reservierungen über die Website) Wann? Mo.-Sa. ab 10 Uhr, So. 10 bis 20 Uhr
Jedes Wochenende zwischen 10 und 12 Uhr wird ein feines Frühstück am Tisch serviert. Zahlreiche vegetarische und vegane Optionen sind ebenso selbstverständlich wie die Herkunft der Produkte aus der Region. Der frische Aufschnitt kommt beispielsweise von der Landfleischerei Beermann. Obst und Kaffee machen fit für einen gelungenen Start in den Tag! Auf Wunsch gibt's Prosecco dazu.
Unter diesem Motto haben sich Kaufleute, Gastronomen und Viertelbewohner in einem Verein zusammengetan, um dem schönen Viertel noch mehr Leben einzuhauchen. Infos zu Veranstaltungen und Portraits von Lokalen, Shops & Co. findet man regelmäßig unter www.salzstrasse.com sowie @salzstrassenviertel auf Instagram.
Verkehrsberuhigt ab Frühjahr 2026
Ab März 2026 ist es soweit: Der Alte Steinweg (eine der ältesten Straßen der Stadt) wird zwischen Parkhaus und Mauritzstraße zur verkehrsberuhigten Zone. Das FRÜH BIS SPÄT und 60 SECONDS TO NAPOLI frohlocken, denn wo einst Parkplätze waren, sollen sie lange Boulevard-Terrassen bekommen.
Das Stadtmuseum liegt fast Wand an Wand auf der Rückseite des Enchilada im Salzhof (einst Heimat von Karstadt) und ist Münsters Gedächtnis. Hier wird unsere Geschichte lebendig - u.a. mit spannenden Fotoausstellungen und original Reproduktionen alter Geschäfte.
Am schönen neuen Tor zwischen Altem Steinweg und Salzstraße findet man die Dominikaner-Kirche und in ihr das berühmte Foucaultsche Pendel von Gerhard Richter.
Der Bunte Vogel hieß früher „Zur heulenden Kurve“, weil die Straßenbahn in den Schienen in der Biegung furchtbar quietschte. Das Fresko dazu ist bis heute im BuVo zu sehen.
Abb. henningstoffers.de
Der „vicus salis“ – heute die Salzstraße in Münster –wurde erstmalig im Jahr 1346 erwähnt. Der Namensbestandteil „Salz“ verweist sehr wahrscheinlich auf den Fernhandel mit den Kaufleuten aus Soest, bei dem Tuche und Vieh gegen Salz getauscht wurden, das damals von höchster Bedeutung war.
Trendsetter im Mauritz-Torhäuschen
Das Multitalent im Mauritz-Torhäuschen ist zugleich Restaurant und lebhafte Wein- & Cocktailbar (am Wochenende bis 3 Uhr) - und wird ab Freitag zusätzlich zum Breakfastclub. Vor gut 2 Jahren haben Axel Bröker und Eddy Verbeek das legendäre Gebäude revitalisiert und ringsherum um chillige Outdoor-Flächen erweitert.
Lieblingsgerichte & gute Drinks Eddys und Axels Lieblingsgerichte aus aller Welt stehen im Mittelpunkt der Speisekarte. Zum frisch tranchierten Flanksteak auf dem Holzbrett hat man die Wahl zwischen 20 hochwertigen Bio-Salzsorten. Aber auch Thai-Curry, Frenchtoast oder frische Austern zählen zu den Favoriten. Signature-Gericht des Hauses ist das Kilo Gambas in Knoblauch-Weißwein-
Sauce. Aktuelles Highlight: der Ceviche Salat mit Krabben und Mango. Aber auch raffinierte vegane Alternativen machen Appetit. Dazu lässt man sich einen Champagner, Crémant oder Aperitif schmecken.
Breakfast von Freitag bis Sonntag Am Wochenende lädt das Brot & Salz schon ab 9 Uhr zum Frühstück. Und das ist nicht irgendeins. Egg Benedict, Pancakes und verschiedene Brote versüßen die wichtigste Mahlzeit des Tages – und die schmeckt auch noch zur Mittagszeit. Draußen sein!
Wo? Mauritzstr. 27, Barockviertel, www.brotundsalz.ms
Wann? Di.-Do. 17 bis 1 Uhr, Fr. 9 bis 14 Uhr u. 17 bis 3 Uhr, Sa. 9 bis 3 Uhr, So. 9 bis 14 Uhr
Das geht hier gleich an mehreren Stellen ganz formidabel. Neben den ganzjährig kommunikativen Plätzchen auf Kissen auf den TorhausStufen locken ab dem Frühjahr gleich zwei Terrassen. Entweder sitzt man ganz idyllisch unter illuminiertem Baumbestand schräg hinter dem Torhaus. Wer es lebhafter mag, bevorzugt die Bauholzhochtische über der Promenaden-Brücke und genießt das volle Leben. Bei gutem Wetter lädt das Brot und Salz am Mittwoch zu LiveMusik und Performances rund um das Torhäuschen.
Neu an der Salzstraße
Das beliebte Café „19sieben“ an der lebhaften Ecke Hansaring/Wolbecker/ Hohenzollernring ist bekannt für seine entspannte Atmosphäre bei gutem Kaffee und liebevoll zubereiteten Häppchen. Fans dürfen sich nun über einen kleinen Ableger mitten in der City freuen: Wo einst Kuhlmann auf der Salzstraße seine Kerzen verkaufte, hat die Kaffeebar im Mai Einzug gehalten. Die Details lest ihr ausführlich in der Rubrik „Lokalreport“ vorne im Heft. Wo? Salzstr. 11, Salzstraßenviertel
Nicolas Hendricks
Sportlicher Leiter von Wacker Mecklenbeck
„Wenn ich eine erste Empfehlung machen darf, dann möchte ich auf jeden Fall den familiengeführten Griechen IRODION hier bei uns in Mecklenbeck nennen! Mit Blick auf die lauwarmen Sommerabende ist der große Biergarten absolut zu empfehlen. Außerdem hat das Restaurant einen kleinen Sandspielplatz mit Schaukel und Rutsche, sodass ich als Vater von zwei kleinen Kindern deutlich entspannter aufs Essen warten kann als anderswo. Die für mich beste Pizza gibt’s bei BORGO ANTICO an der Hammer Straße – der vermutlich kleinste und gemütlichste Italiener in Münster. Eine Institution in Münster mit herausragender Küche und vielen regionalen bzw. saisonalen Speisen ist der KLEINE KIEPENKERL . Ebenfalls familiengeführt und trotz großer Tradition weiterhin bodenständig.“
Fresh Mexican Kitchen & Bar
Das „Enchi" ist Kult – natürlich wegen der unglaublichenAuswahl an gut gemachten Cocktails, die Barkeeper-Ikone Sebastian Bron mit sicherer Hand kreiert, aber auch wegen der pikanten mexika nischen Küche. Die Karte bietet abwechslungsreiche mexikanische Kost wie Tortillas, Burritos, Tacos, Enchiladas & Co., wagt sich aber auch mit Gewinn an Burger, Bowls und immer wieder neue Foodtrends. Allein schon die Location ist einen Besuch wert. Das alte Gemäuer des „Lortzingsaals“ beein druckt mit imposanter Deckenhöhe. Von der Empore aus hat man den besten Blick auf Restaurant und Bar. Die ist das Reich von Sebastian Bron, der für seine spannenden, aromatischen Eigenkreationen bereits einige Preise eingeheimst hat.
Als kleine Gruppe kommen und sich gemeinsam durch die Karte probieren – von Tacos über Burritos bis zu Tortillas, Fajitas, Bowls und Burgern.
Probiertipp:
Crunchy Tacos
Birria Style
Das butterzart geschmorte Beef Barbacoa in der knusprigen Maistortillas mit geschmolzenem Käse wird im Enchi mit knackig frischer Pico de Gallo und süffiger Birria Sauce serviert. Man kann die knusprigen Tacos einfach darin eintauchen oder die Sauce dazu schlürfen.
HAPPY HOUR
tägl. 17 bis 19 Uhr und So.-Do. ab 21.30 Uhr bis Ende, Fr.+Sa. 22.30 Uhr bis Ende.
COCKTAIL KURS
ab 6 Personen, inkl. 3 Cocktails und leckeren Snacks (42 € p.P.) Termine nach Vereinbarung.
COCKTAILCASINO Jeden Montag!
TACO TUESDAY
Wer mehr als 3 Tacos schafft, erhält ein Dessert-Taco auf's Haus.
TAUSCHRAUSCH
jeden Mi.: tausche beim Cocktailquartett mit anderen Gästen und sammle 4 gleiche Karten für ein Gratisgetränk.
GROSSE SILVESTERPARTY jetzt schon Tickets sichern.
Wo? Arztkarrengasse 12, City, Tel. 0251-45566, www.enchilada-muenster.de Wann? So.-Do. 17 bis 1 Uhr (Küche bis 22 Uhr), Fr. 17 bis 2 Uhr (Küche bis 23 Uhr), Sa. 15 bis 2 Uhr (Küche bis 23 Uh)r
Kommunikative Partykneipe
Besonders an den Wochenenden hat das Thekenteam von Ana Voogd, Erich Schultz und Axel Bröker alle Hände voll zu tun. Getränketechnisch darf man sich auf leckere Longdrinks und die ganze Palette an SasseSpirituosen freuen. Frischgezapftes und Estrella aus der Flasche löschen den Bierdurst. Es darf auch getanzt werden!
Erwachsenes Publikum
Ungezwungene Atmo und die Gassitypische Partymusik locken kontaktfreudige Gäste von nah und fern an, die eine lässige Partykneipe abseits vom Teenie-Publikum suchen – zentral gelegen, mit netten, unkomplizierten Leuten und abwechslungsreicher Musik.
An der Theke des Gassi kann man neuerdings auch ganz flink bargeldlos bezahlen, dank SumUP.
Aktuelles? Folgt dem Gassi auf Insta: @gassi.muenster
Wo? Alter Steinweg 25, Tel. 0251-56524, www.buvo.de/gassi
Wann? Fr.+Sa. 21 bis 5 Uhr
➊ SHOOTER STARS: Hier stehen schnelle Shots und Beerpong auf dem Programm. Alter Steinweg 36, shooterstars.de
➋ METRO ROCKBEIS: Legendäre Rockbar jetzt unter neuer Leitung. Mauritzstraße 30, rockbar.ms
➌ INDIAN OCEAN: Neues indisches Restaurant auf der Ecke, Alter Steinweg/ Mauritzstr., Alter Steinweg 34, indianoceanmuenster.de
➍ LIESCHEN MÜLLER: lässige, moderne Kneipe mit Küche im Wohnzimmerstil. Mauritzstr. 24, lieschenmüller.de
➎ PETER PANE: Moderne Burgerkette, seit 2019 in Münster. Alter Steinweg 21, peterpane.de
➏ HANS IM GLÜCK: Filiale der Burgerrestaurant-Kette, Salzstr. 24, hansimglueck-burgergrill.de
➐ BRASSERIE MÜNSTER: Café und Systemgastro mit schöner Dachterrasse an der Promenade. Salzstr. 35, deine-brasserie.de
➑ NOENNEKENS: Abendbrotbar. Maria-Euthymia-Platz 7-9
➒ ROSSINI: Italienische Küche & Bar. Salzstr. 46c
➓ 60 SECONDS TO NAPOLI: Pizzekette. Alter Steinweg 32, 60secondstonapoli.de
➓ CAFÉ NEON: Neues junges Cafékonzept, Julius-Voos-Gasse 6
➓ PESTO PESTO: Spanische Tapasbar. Salzstr. 26
Was Du hier findest: Zwischen Bahnhof und Promenade liegt Münsters Entrée zur Innenstadt. Hier ist Münster am urbansten – und das mittlerweile im positiven Sinne. In kaum einem anderen Viertel der Stadt hat sich in den letzten Jahren so viel bewegt. Der Bahnhofsneubau, die gläserne Radstation, moderne Neubauten und nicht zuletzt das stimmungsvolle Lichtkonzept der Bahnhofstraße haben den Bereich deutlich aufgewertet. Hier findet man große Hotels mit anspruchsvollen Restaurants und Bars, das GOP-Varieté und auf dem Weg über die Windthorststraße Richtung Promenade auch viel Grün. Dazwischen: spannende Escape Rooms, kleine und große Clubs und mit dem Lackmuseum auch ein Stück Hochkultur. Und – mit der Umgestaltung des Servatiiplatzes inkl. WDR-Neubau und der Umkrempelung der Bahnhofsostseite und des Bremer Platzes wird das Viertel sein Gesicht in den nächsten Jahren noch weiter straffen.
Feines vom Lavastein-Grill!
Urban, vielfältig, individuell: Im ATLANTIC Hotel Münster pulsiert das Leben. Hier treffen Kreative und Unternehmer im Rahmen von Events aufeinander, genauso wie die Münsteraner*innen, die zum Lunch, zum Dinner oder auf einen Drink mit spektakulärer Aussicht einkehren. Das Konzept von Hoteldirektor Sascha von Zabern und seinem Team geht auf. Besonders gut kommt das Restaurant ATLANTIC Grillroom bei seinen Gästen an. Keine Überraschung also, dass das beliebte Grillrestaurant bei unserer Leserwahl zum „Restaurant des Jahres“ schon zweimal auf dem Treppchen landete.
Showcooking
Mittags und abends serviert das Team um Küchenchef Niklas Hoffmann besondere Kreationen. Hoffmann legt viel Wert auf Produkte und Erzeugnisse lokaler Partner. Das Wagyu-Fleisch stammt zum Beispiel vom Hof Holtmann in Münster. Perfekt gereiftes Fleisch, fangfrischer Fisch und kreative vegane Gerichte werden gekonnt auf zwei Lavasteingrills vor den Augen der Gäste zubereitet. Interaktion zwischen Koch und Gast ist hier sehr erwünscht! Allzeit beliebt ist übrigens das Short Rib: Das Rinderfleisch zerfällt ganz von allein im Mund.
HOCH HINAUS –ATLANTIC SKYBAR
In luftiger Höhe der sechsten Etage haben die Bartender der ATLANTIC Skybar einen besonderen Draht nach oben und verwöhnen die Gäste mit himmlischen Cocktail-Klassikern. Jeden Monat gibt es einen Cocktail of the Month. Spektakulär: der 180-GradBlick über die Stadt. Ein Besuch ist perfekt als Geschenk geeignet.
Zarteres Fleisch sucht man vergeblich! Nicht verwunderlich also, dass das Restaurant zu einem echten Magneten für Münsteraner sowie Gäste aus dem Umland geworden ist. Die Tische sind besonders am Wochenende heiß begehrt. Entdeckt auch das neue Grillbuffet im Grillroom. Von Montag bis Mittwoch erwartet euch ein exklusives Dinnerbuffet mit Fleisch, Fisch, vegetarischen Kreationen, Beilagen, Saucen und Desserts. Donnerstags bis Samstags werden weiterhing die beliebten À la Carte Kreationen angeboten. Ein Muss für alle Grillfans!
Deli Lounge & Co-Working Space
Entspannt und ungezwungen, ob als Pause zwischendurch, mit Freunden am Nachmittag oder als Meeting - und dabei Kaffee aus dem eigenen Blend genießen. Kaffee und Wasserflat für 13,50€ (7 Stunden) für Nutzer des Co-Working Space. Ohne Anmeldung vorbeikommen und kostenfreies WLAN und Strom nutzen.
Das GOLD & BROWN im Erdgeschoss des Novotel Hotels hat die Californian Cuisine nach Münster gebracht – einen sonnig-modernen Mix aus den spannendsten Gerichten, Zutaten und Zubereitungsarten aus aller Welt. Asiatische Nuancen sind ebenso geschmacksgebend wie Rezepte aus Mexiko, Honduras oder El Salvador.
After Work: Tapas & Signature Drinks
Von Montag bis Samstag ab 17:30 Uhr lädt das Gold & Brown-Team zum After Work bei entspannter Atmosphäre, Signature-Drinks von Barkeeper Gerrardo Ricardi und, nicht zuletzt, der neuen Tapas-Karte.
Summer Lounge
Probiertipp:
Ein Highlight auf der aktuellen Saisonkarte des Gold & Brown ist das Thunfischtatar mit Avocado & Ponzo. Im Anschluss schmeckt als Dessert das Panna Cotta in der Amalfi-Zitrone mit frischer Minze & Erdbeeren.
Loungig-gemütliche Atmosphäre
Der idyllische Innenhof des Gold & Brown ist in diesem Sommer noch schöner geworden und wurde um eine Outdoor-Lounge erweitert. Ideal für einen Feierabenddrink oder einen leichten Lunch im Schatten.
Business Lunch
Neu im Programm ist der Business-Lunch an Werktagen von 12 bis 14.30 Uhr. Das wechselnde Angebot kombiniert Vor- und Hauptgang oder wahlweise Hauptgang & Dessert mit einem Espresso oder Kaffee.
DINNERSHOW AM FR. & SA.
Die interaktive Dinnershow entführt die Sinne in 7 Gängen auf eine kulinarische Reise voller Farben, Emotionen und Geschichten. Ein echtes Erlebnis, das Gastronomie und Kunst kongenial verbindet. (Fast) jeden Freitag und Samstag findet das Dinner in einem separaten Raum im Novotel statt und ist eine echte Erfolgsgeschichte.
Serviert wird das alles in entspannter kalifornischer Lounge-Atmosphäre. Große Fensterfronten treffen auf ein betont offenes Raumkonzept und viel Naturholz.
Wo? Von Steuben-Str. 4-6, www.muenster-goldnbrown.de, @goldandbrown.muenster Wann? Mo.-Sa. 12 bis 21.30 Uhr
Friseurweltmeisterin 2022 und 2023
„Im KAISERHOF habe ich sehr gut gegessen. Das Ambiente gefällt mir und der Service ist sehr gut. Als ich hier in Münster meinen Salon eröffnete, gleich neben dem Kaiserhof, war ich natürlich neugierig. Und ich habe diesen ,Genusstest‘ alles andere als bereut. Alles war wirklich lecker, eine vorzügliche Küche. Bei PHOENICIA macht man eine Reise durch die libanesische Küche. Dazu ein stilvolles, orientalisch angehauchtes Ambiente. Das Restaurant möchte ich unbedingt empfehlen. Um vieles hier in Münster auszuprobieren, fehlt mir noch ein wenig die Ruhe. Aber das ist ganz klar mein Ziel, da das Angebot so groß und verführerisch ist. Mein elfjähriger Sohn ist dafür schon ganz auf seine Kosten gekommen. Er geht gerne ins Kino und so waren wir schon öfter gemeinsam im CINEPLEX – das gefällt uns beiden. Ticketkauf, Service, Sitze: alles super. Uns beide hat auch das SCHWARZLICHT MINIGOLF zwischen Roxel und Gievenbeck begeistert. Abwechslungsreiche Parcours und wirklich ein Wunderland der Farben.“
Dr. Andreas Kratel
Abteilungsleiter Katholikentage und Großveranstaltungen im Generalsekretariat des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
„Mein absolutes Highlight in Münster ist und bleibt das ALTE GASTHAUS LEVE . Es wird seit mehreren Generationen von der Familie Horstmöller geführt und man merkt an allen Aspekten, dass es familiengeführt ist: geschultes, immer freundliches Personal, eine riesige Speisekarte mit vielen regionalen und saisonalen Spezialitäten und eine wunderschöne Einrichtung mit Liebe zum Detail. Man spürt es auch bei der Mischung des Publikums: Touristen und Münsteraner aller Altersgruppen und Lebenswelten trifft man dort. Für mich und meinen Mann ist das Leve zum zweiten Wohnzimmer geworden. Als zweite Lokalität nenne ich das MARKTCAFÉ am Domplatz. Hier kehre ich fast jeden Sonntag zum Frühschoppen nach dem Gottesdienstbesuch im Dom ein. Tolle Frühstücksangebote und super Servicekräfte, die sich schon auf uns als Stammkunden freuen, bieten den perfekten Background für einen genussvollen Sonntag.“
www.namaste-muenster.de
Hamburger Str. 4 48155 Münster
Tel.: 0251-87252779
info@namaste-muenster.de
Entspannt genießen - drinnen wie draußen
Das Fegefeuer ist ein Original, das sich eigentlich ständig neu erfindet. Vor mehr als einem Vierteljahrhundert als Mittelaltertaverne gegründet, hat Münsters etwas andere Taverne die „Dark Ages“ mittlerweile erfolgreich hinter sich gelassen. Im neuen Quartier an der Engelstraße trifft Alice im Wunderland auf Steampunk, die Gemütlichkeit eines englischen Pubs und jeder Menge verrückter Dekorationen – zum Beispiel ein ganzes Zimmer voller tickender Uhren! Und weil dem Team so schnell nicht die Ideen ausgehen, verändert sich das Interieur ständig.
Geht nicht gibt’s nicht
Früher einmal kamen Fans des Fegefeuers vor allem der unglaublichen Atmosphäre wegen. Heute bieten Küche und Keller mindestens genauso gute Gründe, hier einen schönen Abend zu verbringen. Delikates gibt es für jeden Geschmack. Die fleischlosen Gerichte stehen den tierischen dabei in Sachen Kreativität, Vielfalt und Genuss in nichts nach. Auch Menschen mit Nahrungsmittelallergien sind hier gut aufgehoben. Die Saisonkarten wechseln wenigstens viermal im Jahr.
ENDLICH DRAUSSEN!
Drei Jahre lang hat das Fegefeuer-Team geduldig gewartet. Und wurde belohnt - mit einer kleinen, wirklich hübschen Terrasse im ruhigen Innenhof. Und auch wenn sie so wirkt, ist sie natürlich nicht vom Himmel gefallen, sondern wurde liebevoll vom Team gestaltet.
Holla, die Waldfee! Ein kleines Träumchen, dieses Dessert, das an sich schon einen Besuch im Fegefeuer lohnt. Warum nicht einfach mal Dessert essen gehen? Für Holler, die Waldfee ist das Fegefeuer-Team durch die Botanik gestreift, hat aus Holunderblüten Sirup gemacht und aus dem Sirup ein sehr leckeres Eis. Selbst gesammelt sind auch die Heidelbeeren und die Tannenwipfel, die Grundlage für einen aromatischen Sirup sind. Kombiniert man alles und rundet es mit einem frischen, zarten und flambierten Merengue ab, erhält man ein umwerfendes Dessert. Gurke kontert die Süße, geröstete Pinienkerne betonen die Waldnote.
FÜR DEN SOMMER: Hausgemacht & selbst gesammelt: Die Limos im Fegefeuer sind Natur pur, hergestellt aus Früchten und Kräutern aus dem Garten, aus Wald und Flur. Unbedingt probieren!
Wo? Engelstr. 60, Bahnhofsviertel, Tel. 0251-5389638, www.fegefeuer-muenster.de, Wann? Di.-So. 18 bis 23 Uhr
Immer der richtige Ort für ihre Veranstaltung.
Wir freuen uns auf ihre Anfrage! Email: events.muenster@cineplex.de
2014 wurden aus unattraktiven Schalterschränken spannende Lichtinstallation mit bunten Röhren und Lichtkörpern von Künstler Tobias Rehberger. Bis heute sind sie allgegenwärtig im Viertel. Jedes Objekt ist einer Stadt auf der Welt zugeordnet, von Goa über Alabama bis WanneEickel. Und immer, wenn dort der Mond aufgeht, leuchtet die entsprechende Kugel in Münster.
2007 versprach der Bahnchef beim Kramermahl den Münsteranern einen neuen Bahnhof. 2017 war Neuer- öffnung. Jetzt ist auch die Rückseite fertig. Müssen nur noch die Züge pünktlich fahren… So sah der Bahnhof zwischen 1930 und heute aus.
Das „Roland-Theater“ gegenüber dem Bahnhof war einer der ersten deutschen Kinopaläste. Hier soll 1929 sogar die erste deutsche Tonfilmvorführung stattgefunden haben. Heute ist hier das GOP-Varieté zuhause, das den Zauber des alten Kinosaals weiterleben lässt.
Team Escape (4 Escape-Rooms & Startpunkt für Stadtralleys)
Atlantic Hotel Münster mit Skybar & Grillrestaurant
Fegefeuer
Gold & Brown im Novotel
➊ GOP-VARIETÉ MÜNSTER: großes Variete im historischen Saal des Roland Theaters. Bahnhofsstr. 20-22, variete.de
➋ CUBA - CLUB UND BAR: Legendärer Club mit Kulturprogramm im Kulturzentrum Cuba. Achtermannstr. 10-12, Cuba-club.ms
➌ ISEGRIM CAFÉ & BAR: Windthorststr. 8, www.isegrim-muenster.de
➍ GABRIEL'S: Anspruchsvolles Restaurant im Hotel Kaiserhof. Bahnhofstr. 14
➎ GLEIS 22: Legendärer Liveclub im Jugendzentrum. Vielfach ausgezeichnet für sein Konzertprogramm (Indie, Alternative). Hafenstr. 34, gleis22.de
➏ BRASSERIE MÜNSTER: Café und Systemgastro mit schöner Dachterrasse an der Promenade. Salzstr. 35, deine-brasserie.de
➐ L'OSTERIA MÜNSTER: Pizzeria-Kette mit Riesenpizzen direkt an der Promenade. Windhorststr. 31
➑ JUSHO - GRILL & SUSHI: Modernes Tablet-Asia-Restaurant. Von-Steuben-Str. 17, jusho-ms.de
➒ KARTOFFEL-KAVALIER: Moderner Imbiss mit Schwerpunkt auf der Kartoffel. Windhorststr. 32
➓ BERLINER BÄR: Modernisiertes Comeback der Kultkneipe. Berliner Platz 30.
DAS FINDET MAN HIER: Jede Menge Theater, frisch Vermählte, Einbahnstraßen, kleine schöne Plätze und Gassen und mit Hörsterund Neubrückenstraße zwei parallel verlaufende Gastromeilen. Lauschig mediterran, gesäumt von Cafés und Restaurants sitzt man auf dem kleinen, namenlosen Platz mit Brunnen an der Ecke Hörster-/Martinistraße. Auf der lebhaften Piazza vor dem Pasta e Basta heißt es „sehen und gesehen werden” und hinter dem Auf Messers Schneide versteckt sich ein großer, idyllisch verwinkelter Biergarten. Schönster Kontrast: Das Gegenüber vom Trausaal-Entrée des Lotharinger Klosters und der Indie-Rock-Bar „Heile Welt“. Politikum: Der Hörster Parkplatz ist Münsters letzte große InnenstadtBrachfläche, zu seiner Neugestaltung gibt es immer wieder neue Vorstöße – vom Musik-Campus bis zur Münster-Markthalle.
Eismanufaktur, Kaffee- & Weinbar am Bült
Seit über 10 Jahren boomt Raphael Viehoffs Café am Bült. Hier trifft man sich auf einen gemütlichen Kaffeeklatsch auf Bauholzbänken mit Blick durch die Panoramascheibe auf das lebhafte Treiben am Bült – und abends? Wechselt man einfach in Raphaels Weinbar gleich nebenan. Dank des Wegfalls weiterer Parkflächen verfügt auch die Weinbar jetzt über eine große lebhafte Terrasse.
Hyggelige Kaffeebar
Spannende Eiskreationen aus hochwertigen Zutaten – übrigens auch in veganen Varianten – haben den Grundstein für den Erfolg der Cafés gelegt. Eis ist aber nicht alles bei Raphaels. Das hyggelige Café ist längst zur modernen Kaffeebar geworden.
Probiertipp:
Einfach setzen und einen kräftigen Roten oder kühlen Weißen bestellen. Danach in Ruhe den Blick über die lange Wandtafel schweifen lassen und spontan entscheiden, welche kleine Leckerei euch zusagt. Immer eine
Alternative: Die wechselnden Bocadillos.
Weinbar & Tapas
Als im vergangenen Jahr das Ladenlokal gleich nebenan frei wurde, musste Raphael nicht lange überlegen. Et voilà: Im letzten Dezember hat er Raphaels Weinbar eröffnet. Neben einer Auswahl guter Weine, die man auch für den Hausgebrauch erstehen kann, darf man sich auch auf delikate, kleine Gerichte freuen. Ob Burrata Asiastyle, Sardinen aus der Büchse, hausgemachter Wildkräutersalat oder die wechselnden Bocadillos – das Angebot ist klein, aber mit Liebe hausgemacht.
Die schöne Location kann man auch mieten, für Firmen- und Weihnachtsfeiern, Geburtstage oder sonstige Anlässe. Einfach persönlich vorbeischauen und die Details besprechen!
Bei Leila & Vladi
SAMSTAGMITTAG GEÖFFNET
Das Ristorante ist täglich ab 18 Uhr geöffnet, außer samstags: Da öffnet es schon um 12 Uhr und lädt bis 14.15 Uhr zum Mittagstisch z.B. nach dem Wochenmarktbesuch.
Ein bedingsloses MustHave vieler Stammgäste ist die große Antipastiplatte vorab. Täglich frisch nach Tagesangebot zubereitet macht die Auswahl garantiert Appetit auf mehr.
Das kleine, charmante Ristorante mit der angenehm intimen Atmosphäre versprüht jede Menge mediterrane Leichtigkeit – drinnen wie draußen, auf der schönen, von Olivenbäumen gesäumten Boulevardterrasse entlang der großen Fensterfront. An den blanken Holztischen kann man sich ganz wie in Italien fühlen. Die Pasta hier ist längst Kult. Dabei folgt die Küche einer ganz simplen, italienischen Maxime: Oft ist das Einfachste auch das Beste – Hauptsache, die Qualität der Zutaten und die Zubereitung stimmen.
Pasta, Antipasti, Fisch & Fleisch von der Tagestafel Die Nudeln, die den guten Ruf des Pasta e Basta begründen, kommen jeden Tag frisch und al dente in vielen verschiedenen Varianten auf die Tische. Gut 30 verschiedenen Pasta-Gerichte nach italienischen Originalrezepturen zählt die Karte. Dazu gesellt sich eine kleine, feine Auswahl an Antipasti und Dolci sowie wechselnde Fisch- und Fleischgerichte von der Tageskarte – e basta!
Wenn das Ristorante mal wieder ausgebucht ist: Wer etwas später kommt und mit einem Prosecco an der Bar wartet, der hat oft trotzdem die Chance auf einen Tisch.
Wo? Neubrückenstr. 35-37, Tel. 0251-44294 (Reservieren ab 17.30 Uhr) Wann? Tägl. ab 18 Uhr, Sa. auch 12 bis 14 Uhr www.pasta-e-basta.ms
Kneipe, Konzerte & Comedy bei Mutti
In Nadine den Oudens (kurz Muttis) kuscheliger Indie-Rock-Kneipe ist eigentlich immer etwas los. Mehrmals wöchentlich entern internationale Bands, Singer-Songwriter, ComedyActs oder Autoren für Lesungen die kleine Bühne – und das für Gäste fast ausnahmslos kostenlos. Auch auf Open-Stage Events für Musiker, StandUp-Comedians und (NEU!) Kneipenkrimi-Abende darf man sich freuen. Alle Termine findet ihr auf der Heile-Welt-Homepage und als Facebook-Veranstaltung.
Biervielfalt!
Auch bei den Drinks macht Nadine keine Kompromisse. 10 mit Liebe zubereitete Cocktails, Muttis (hausgemachter) Mexikaner als „scharfer Kurzer“ und wirklich gut gezapfte Biere stehen im Mittelpunkt. Und weil Nadine an keine Brauerei ge-bunden ist, wechselt die Belegung am Hahn schon einmal. Neben Finne Hell, Veltins und Bayreuther Hell ist aktuell Maisels Dunkles Landbier am Wechselhahn. Für Hungrige gibt`s Mettenchen, Chips oder eine Pizza von Rimini gleich nebenan.
Jeden 1. und 3. Mittwoch (wenn kein Konzert ansteht) lädt das Heile-Welt-Team zum KneipenQuiz. Für die Sieger winken z.B. attraktive Konzerttickets. Die Zweit- und Drittplatzierten dürfen sich über einen Flasche Sekt oder ein Schnäpperken mit Mutti an der Bar freuen.
Party oder Hochzeit?
Die Heile Welt kann man auch mieten! Ideal ist die lässige, plüschige Bar für Partys mit 30 bis 120 Personen. Die Lage direkt vis-à-vis der Trausäle verführt zudem viele Paare dazu, nach dem Auszug aus dem Lotharinger Kloster keine zehn Meter geradeaus sofort den Sektempfang zu starten.
Der goldene Kickerraum im Keller der Heilen Welt ist Kult. Jetzt hat Mutti nochmal "aufgerüstet" und einen amtlichen Turnierkicker angeschafft.
14.08. Kneipenkrimi
28.08. Wonk Unit (GB)
05.09. Dave Collide (Acoustic Punk)
06.09. Dammriss (Punkrock)
11.09. Whiskeydick (USA)
12.09. Don Gatto
13.09. EvilMrSod
18.09. Flores y Fuego (MEX)
20.09. All for Jolly (GB, Folkpunk)
25.09. Kneipenkrimi
26.09. Kitti Ciao (Indie Punk)
27.09. Smackbeat
02.10. Sedlmeir (Rock'n'Roll)
04.10. The Bloodstrings
10.10. Blosewinds
11.10. Rong Kong Koma (Pop-Colère)
18.10. Elysian Park (Synth Pop)
24. 10. Minoh (Disco Punk)
07.11. Rabbit Hole
15.11. The Promised End (USA)
21.11. Moonshine Torpedos 22.11. Eugene Ripper (CA)
29.11. Wally
Eintritt frei (außer beim Kneipenkrimi).
Wo? Hörsterstr. 33, Martini-Viertel, Tel. 0251-39567664 & 0157-74255694, www.heile-welt-muenster.de Wann? Di.-Do. 18 bis 1 Uhr, Fr.+Sa. 18 bis 3 Uhr, So. 19 bis 23.59 Uhr
Der kleine Garten hinter den Trausälen im ehemaligen Lotharinger Kloster ist nicht nur für Hochzeitspaare ein lauschiges Plätzchen in der City.
Wo heute die Adolph-KolpingFachoberschule ist, war bis 1850 Münsters Gefängnis – bevor er wegen unhaltbarer Zustände abgerissen und ein Neubau an der Gartenstraße errichtet wurde.
Die Hörsterstraße soll nach dem Mobilitätsplan 2035+ vom parkenden Verkehr befreit und zur Flaniermeile werden. Wie sich das anfühlt, konnte man während eines Verkehrsversuches 2021 miterleben. Aktuell macht die Stadt erst einmal die Leitungen und Kanäle zukunftsfähig und verlegt im Viertel Glasfaser - Baustellen und Straßensperrungen lassen grüßen.
Studenten aus Argentinien und Brasilien eröffneten mit dem „America Latina“ auf der Neubrückenstraße Anfang der 80er-Jahre Münsters erstes Restaurant mit lateinamerikanischer Küche. Seit 2021 ist hier das Grillrestaurant Auf Messers Schneide zuhause.
Im Siebenjährigen Krieg wurde das Martiniviertel 1759 durch Brandgeschosse zerstört. Daraus lernte man, dass die Stadtmauer vor weitreichenden Waffen nicht mehr schützt und legte sie nieder –so entstand Münsters Promenade!
Die Neubrückenstraße zählte bis zum Krieg neben Königsstraße und Ludgeristraße zu den exklusivsten Wohnmeilen mit vielen Adelshöfen.
1.Seit die Trausäle im Lotharinger Kloster zuhause sind, heira- ten die Münsteraner vielleicht nicht häufiger, aber schöner.
2.Am legendären Flugzeugspielplatz an der Promenade hat jedes Münsteraner Kind schon Pilot gespielt.
3.Der Zwinger an der Promenade ist ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigung aus der frühen Neuzeit. Im dritten Reich war er Gefängnis und Hinrichtungsstätte der Gestapo. Durch Bombenangriffe wurde das 24,3 Meter umfassende Rondell im Krieg schwer beschädigt und ist seither ein Mahnmal.
4.Das Theater Münster neben der Martinikirche wurde auf den Ruinen des Romberg’schen Hofs erbaut. Eine Mauer davon steht noch immer.
5. Der Platz vor dem alten Coppenrath-Haus an der Hörster Straße ist von reichlich Gastromomie umgeben und im Sommer mit seinen zahlreichen Außenplätzen ein fast maritimer Ort. Nach 15 Jahren musste die Röstbar im März allerdings aus dem Copperath-Haus ausziehen. Das historisch bedeutsame und denkmalgeschützte Haus muss intensiv gepflegt und aufwän- dig restauriert werden. Um den Kaffee- und Kuchenbedarf in Viertel zu decken, hat das Raphaels am Bült sein Angebot entsprechend ausgeweitet.
Österreichische Küche in Münster
Münsteraner haben es einfach besser: Mitten im Martiniviertel können sie sich wie in Österreich fühlen und und im Restaurant Leibeslust authentische Wiener Kulinarik genießen. Das charmante Lokal hat sich seit seiner Eröffnung in 2023 mit feiner, traditionell-österreichischer Kochkunst einen Namen weit über das Viertel hinaus gemacht.
Genussvoll genießen
Jede Speise erzählt eine Geschichte aus hochwertigen Zutaten und besonderen Aromen. Wiener Schnitzel, AltWiener Tafelspitz und Kaiserschmarrn bekommen hier die besten Bewertungen.
Probiertipp:
Original
Wiener Schnitzel ... selbstverständlich vom Kalb, verfeinert mit Kapern und Sardellen. Dazu passt steirischer KartoffelGurkensalat mit Kürbiskernöl.
Gemütliches Ambiente Zum Wohlsein der Gäste trägt auch die Atmosphäre der offen einsehbaren Küche bei, die den Gästen unterhaltsame Einblicke und nachhaltige Eindrücke in das vielfältige Kochhandwerk ermöglicht.
Wiener Bistro: Die kleine LeibesLust
Gleich nebenan bewährt sich das Restaurant „Wiener Bistro“ mit überraschend vielfältigen österreichischen Schmankerln. Alles etwas kleiner und schneller. Die beliebten österreichischen Klassiker gibt's hier am Mittag und am Abend. Dazu österreichische Weiß- oder Rotweine.
Wo? Neubrückenstr. 25, 48143 Münster, www.leibeslust-ms.de Wann? Mi.-So. ab 17. 30 Uhr, Reservierung empfehlenswert, Tel. 0152-55287634 ab 12 Uhr erreichbar, sowie reservierung@leibesLust-ms.de
Die kleine LeibesLust
Gleich neben dem beliebten Restaurant LeibesLust gelegen – bekannt für seine hochwertige österreichische Küche – bewährt sich die „kleine Schwester", das Restaurant Wiener Bistro, mit überraschend vielfältigen österreichischen Schmankerln. Alles etwas kleiner und schneller für den leckeren Mittagstisch. Die beliebten österreichischen Klassiker sind natürlich immer auf der der Karte. Dazu österreichische Weiß- oder Rotweine.
Mittagstisch
Das Bistro ist mittags geöffnet und bietet ein feines kulinarisches Programm: Für süße Momente sorgen wienerische Kaffeespezialitäten und frisch zubereiteter Kaiserschmarrn.
Wein & Kulinarik am Abend
Direkt am Theater gelegen, bietet sich das Bistro auch hervorragend an, um vor oder nach der Vorstellung auf ein Glas Wein, Bier oder Obstbrand vorbeizuschauen. Selbstverständlich bietet das Bistro auch hier eine Auswahl typisch österreichischer Speisen.
Steakhouse & Smashed Burger
Seit Januar 2025 führt Sebastian Willming neben Münsters Maredo auch das Grillrestaurant Auf Messers Schneide im Martiniviertel. Gemeinsam mit seinem Restaurantleiter David hat er dem schönen Lokal mit dem großen, idyllischen Biergarten (ehemals America Latina) seither eine echte Frischzellenkur verpasst. Mehr dazu lest ihr ausführlich im Porträt in der Rubrik „Lokalreport“ vorne im Heft.
Wo? Neubrückenstr. 50, Martiniviertel
Wo? Neubrückenstr. 27, Martiniviertel, Tel. 0251-60686838
Wann? Di.-So., 11.30 bis 15 Uhr & 17 bis 22 Uhr
Romantik Hotel HOF ZUR LINDE
Handorfer Werseufer 1 48157 Münster-Handorf
Telefon: 0251 32750 info @ hof-zur-linde.de w ww.hof-zur-linde.de EINZIGARTIG
➊ PIZZERIA RIMINI: Eine der ersten Pizzerien der Stadt. Gute Pizza, familäre Atmosphäre.
Sonnenstr. 50, rimini-muenster.de
➋ FREUNDSCHAFT: Neues Ganztagscafé & Bar mit Kulturprogramm und Events im UG. Hörsterstr. 10, www.freundschaft-ms.de
➌ MOCAMBO BAR: Die Urmutter der Nachtschwärmer Bars. Wer Nachts kein zuhause findet, hier kann man bis in die Puppen die Jukebox füllen und an der langen Theke versacken.
Hörsterstr. 10/11
➍ GRAND CAFÉ: Weinlokal, demnächst mit neuem Konzept. Hörster Str. 51
➎ ROTKEHLCHEN: Tageslokal und Feinkostgeschäft mit anspruchsvollem Mittagsgericht, ganztägig Vorspeisenteller. Wasserstr. 1-3
➏ LISCHEN MÜLLER: Kneipe & Bar. Mauritzstr. 24
➐ DOUDOU DELI: Moderne junge Tagescafébar. Frühstück all day long, Salate, Quiches, Eintöpfe/Suppen (auch vegen), Desserts. Hörster Str. 7, doudoudeli.de
➑ OUZERIE: Griechisches Mezze-Restaurant. Mauritzstr. 22
➒ THE JAMES: Kultiger britischer Pub mit vielen Bier- & Ale-Spezialiäten und kleiner (Suppen-)Küche. Hörster Str. 27, thejames.de
➓ VINOTHEK AM THEATER: Weinbar und Restaurant vis-a-vis des Theater Münsters unter der Regie der Familie Richter.
Neubrückenstr. 16, vinothekamtheater.de
IL TEATRINO: Eleganter Italiener gegenüber des Theater Münster. Neubrückenstr. 12-14, il-teatrino.de
HAIFISCHBAR: Mauritzstr. 19.
CHO RISO: Fusion Taps & Cocktails. Sonnenstr. 42
IL PIZZAIOLO: Neapolitanische Pizza. Neubrückenstr. 35
➐ BEETSCHWESTER: Veggie-Diner. Tibusstr. 6
➐ OH BAGEL: Vegane Bagels & mehr. Tibusstr. 6
➐ LITTLE MARTINI: Italienisches Restaurant. Martinistr. 10
➐ FISCHKOPP BAR BY MONO: Weinbar, Spezialität: Fish & Chips.
Hörster Str. 18
Martin Bußkamp
Klimamanager im Evangelischen Kreiskirchenamt Münsterland/Tecklenburger Land
„Wenn ich durch die City schlendere, schau ich gerne mal zwischen Rothenburg und Domplatz am FYAL CENTRAL vorbei und, ob in dieser etwas ruhigeren Lage ein Plätzchen für einen Milchkaffee oder ein Flaschenbier jenseits des Mainstreams frei ist. Abends war ich in Münster zuletzt im GLEIS 22 unterwegs – mit überschaubarer Kulinarik, aber heimischen Getränken und einem Bühnenprogramm, vor dem ich bei solch einem kleinen Club den Hut ziehe! Und ich habe den Altersschnitt NICHT ruiniert…Chapeau. Mein Lieblingstipp für Münster. Ansonsten rettet mich die MENSA AM RING fast täglich über den Tag. Zwischen meinem letzten Besuch einer Mensa in Bochum und dem ersten Mensagang hier lagen nicht nur ca. dreißig Jahre, sondern auch Welten! Mensa kann knusprige Pommes! Täglich wechselnde Gerichte (keine Sorge, Pommes sind immer dabei), große Auswahl, carnivor und veggie, vieles davon deutlich über Großküchenniveau – als Gastesser einfach reingehen. Und das benachbarte VIVA-CAMPUS-CAFÉ backt frische Waffeln. Herz, was willst du mehr!?“
Hochzeitsfeiern
Hochzeiten
Hochzeitsfeiern
Firmenevents
Weihnachtsfeiern
Weihnachtsfeiern
Familienfeste
Sommerfeste
Familienfeste
Firmenevents
Firmenevents
Weihnachtsfeiern
Sommerfeste
Sommerfeste
Private Feiern
Die Eventlocation direkt am Wasser Hafenweg 46-48, 48155 Münster
Die Eventlocation am Tor zum Hafen Hafenweg 46-48, 48155 Münnster
Anfragen an: hannah@dockland.de — www.escape.ms — Anfragen an: louisa@dockland.de
Die Eventlocation am Tor zum Hafen Hafenweg 46-48, 48155 Münnster Anfragen an: hannah@dockland.de — www.escape.ms —
DAS FINDET MAN HIER: Jede Menge schöner Altbauten - zum Teil im Jugendstil, denn das Viertel wurde im Krieg kaum zerstört - sowie enge Gassen, imposante Immobilienpreise und eine hohe Lehrerdichte.
Das Flair der Kneipen und Restaurants rund um die Kreuzkirche beschrieb die Frankfurter Allgemeine einmal als „fast mediterran“. Aber auch das Schloßtheater mit Arthouse-Kino und Tapas und die angrenzende Promenade mit schönem Grüngürtel sind Fix- und Treffpunkte im Viertel. Jährlicher Partyhöhepunkt ist das sommerliche Kreuzviertelfest rings um die Kirche.
Pâtisserie und Café
Französische Pâtisseriekunst an der Promenade!
Wir kennen und lieben die zuckersüße Macaron-Manufaktur an der Promenade für die feinen, französischen Köstlichkeiten, die Monsieur Helge und sein fachkundiges Team nach allen Regeln der französischen Patisserie-Kunst zaubern. Ob Macaron (alle übrigens nach glutenfreier Rezeptur), Éclair oder Törtchen: Die mit ganz viel Hingabe, Herzblut und Handarbeit kreierten Naschereien machen süchtig! Kaum verwunderlich also, dass das gemütliche Café mit Backstube vom renommierten „Feinschmecker" als eines der besten Cafés 2025 in Deutschland ausgezeichnet wurde.
Täglich gibt es neben der kunterbunt gefüllten Macaron-Theke eine Fülle feiner Törtchen: von der „Opéra“ mit Kaffeebuttercreme und Schokoganache oder auch als vegane Schoko-Himbeer-Variation über Cheesecake à la française bis hin zum grandiosen Pistazien-HimbeerTörtchen. Formidabel! Und das ist längst nicht alles: Regelmäßig kreiert das Team saisonale Specials oder erweitert das Sortiment; etwa um vegane Backwaren oder eine Tea Time (mit Sandwich, Scone, Pâtisserie, einem Kännchen Tee oder Filterkaffee; am Wochenende, 10-12 Uhr). Reservierungen sind über die Webseite möglich.
Probiertipp:
Einmal zum Mitnehmen, bitte! Sommer, Sonne, Promenadenspaziergang: Lust auf einen entspannten Streifzug mit einem Kaffeegetränk und einer köstlichen Kleinigkeit auf die Hand? Dann besucht auf eurer Promenadenrunde unbedingt Monsieur Macaron und bestellt ein, zwei, drei Macarons (und einen HafermilchCappuccino) „a emporter" - zum Mitnehmen. So versüßt ihr euch den Spaziergang nach allen Regeln der französischen Pâtisseriekunst! Sommerliche Highlights sind aktuell Joghurt-Aprikose, Sanddorn und die veganen Exotique-Macarons (mit Mango, Kokos, Ananas und Passionsfrucht) genauso wie die Klassiker Pistazie, Himbeere und Salzkaramell.
Gewusst wie!
Taucht mit MONSIEUR MACARON in die hohe Pâtisseriekunst von Macarons und Éclairs ein. Die Profis zeigen euch (bei einer Gruppengröße von 6 bis 12 Personen) in den gut dreistündigen Backkursen, wie man die französischen Klassiker selbst erfolgreich händelt. Alle Kurse sind über die Website buchbar.
Wo? Breul 16, direkt neben dem Flugzeugspielplatz, Tel. 0251-37967766, www.monsieur-macaron.de, @monsieurmacaron.ms
Wann? Mo.-Fr. 12 bis 18 Uhr, Sa. & So. 10 bis 18 Uhr
Einladend:
aus Leidenschaft
Wer Fabios und Salvatores Trattoria betritt, fühlt sich sofort willkommen. Mit viel Leidenschaft und typischer italienischer Gastfreundschaft leiten die Brüder die atmosphärische Trattoria, die modern wirkt und dennoch viel rustikalen Charme verströmt. "Wir fühlen uns im Viertel so richtig zuhause", freut sich Fabio über die gute Nachbarschaft.
Authentisch italienisch, unkompliziert ...
... so ist auch die Küche im „Adria“, die auf frische Zutaten und ganz viel Hingabe am Herd setzt. Salate, Antipasti, Pasta, Pizzen und Desserts findet man auf der Karte, weitere aktuelle Pastakreationen und saisonale Fisch- und Fleischspezialitäten auf der großen Wandtafel.
NEU: MITTAGSTISCH!
Seit dem Mai bietet die Trattoria wieder einen Mittagstisch an. Im Angebot: drei täglich wechselnde Pastagerichte. Inklusive eines Softdrinks (0,2 l) oder eines Hausweins (0,1 l) ist man für freundliche 15.50 € dabei. Wer mag, kann auch aus der normalen Karte bestellen. Lediglich die Pizzen sind am Mittag nicht im Angebot.
Wann: Di.-Fr. 12 bis 14 Uhr
Fettuccine Adria
Ein Gericht, das nach Sommer und Italien schmeckt. Frische Stücke von der Dorade kommen auf Fettuccine-Pasta und mit Basilikum, Zwiebeln, Radieschen und Zitrone auf den Tisch. E Basta! Ebenfalls sehenswert: Die neuen Barhocker im Hintergrund.
Wo? Kanalstr. 23, Kreuzviertel, Tel. 0251-296700, www.trattoria-adria.de Wann? Di.-So. 17 bis 23 Uhr, So. auch 12 bis 14 Uhr
Frischer Wind im alten Kreuzeck!
Das beliebte Kreuzviertel-Lokal an Münsters Maximilianstraße erstrahlt seit Frühjahr 2024 in neuem Glanz. Der neue Betreiber ist wahrlich kein Unbekannter – und freut sich über neue (und alte!) Stammkunden.
Geballte Expertise
Wo? Maximilianstr. 41a, Kreuzviertel www.einsviersieben.de Wann? Di.-Sa. 17 bis 23 Uhr (Küche bis 22 Uhr), So. & Mo. Ruhetag
Die knusprigen Falafelbällchen sind ein Dauerbrenner bei den Gästen. Kaum verwunderlich, denn schließlich sind die kleinen Bällchen aus Kichererbsen auch einfach köstlich. Dazu gibt's Hummus, Avocadostreifen, Cherrytomaten und Gurken. Verfeinert mit Granatapfelkernen.
Die Geschicke des Kreuzecks leitet jetzt Peter Podlinski, der seit fast 20 Jahren „Peters Esszimmer“ in Gievenbeck leitet und entsprechend die Gastro-Branche kennt wie seine Westentasche.
Schick modernisiert
Die kleine Frischekur, die die Räumlichkeiten erhalten haben, ist bei den Gästen gut angekommen. Der liebgewonnene Charme blieb erhalten, gleichzeitig wurden Möbel, Küche und Deko komplett erneuert. Der Plan ist aufgegangen: Stammgäste fühlen sich weiterhin wohl, gleichermaßen ist die Location aber auch für jüngeres Publikum attraktiv geworden. Vor dem Lokal lockt sommertags eine gemütliche Terrasse.
Abwechslungsreiche Küche
Die Gäste erwartet eine kleine, aber feine Speisekarte mit frischen, hausgemachten Gerichten, die mit viel Liebe und regionalen Zutaten zubereitet werden. Auf der Speisekarte finden sich Leckereien von Snacks wie Falafeln mit hausgemachten Dips über Pasta bis zu ausgesuchten Gerichten wie Burger oder Rumpsteak. Die Karte ändert sich regelmäßig und in Anlehnung an die Saison. Dazu gibt’s eine Auswahl an Getränken, Longdrinks & Cocktails an der Bar. Hervorzuheben ist die Bierauswahl vom Zapfhahn: Staropramen (aus Tschechien), Radeberger, Jever, Brinkhoffs, Hop House und Büble sind im Ausschank.
Italienisch essen zu Füßen der Kreuzkirche!
Stilvolles Ambiente: drinnen wie draußen
Die Einrichtung im schönen, denkmalgeschützten Altbau mit den hohen Decken ist stilvoll-puristisch und liefert mit dem offenen Weinregal, das auch ein paar ganz besondere Tropfen beherbergt, oder den knallig-orangen Sitzbänken vor den dunkelgrünen Wänden echte Hingucker. Zwei große Rundbogenfenster sorgen auch innen für reichlich Licht und Luft.
Probiertipp:
Pizza Bufala
Es geht doch nichts über eine herrlich-klassische italienische Pizza! Belegt mit scharfer Salami, Cherrytomaten, Basilikum und - natürlich - Büffelmozzarella, beschert uns die Pizza Bufala eine wahre Gaumenfreude. Wir sagen: Buon appetito!
Erion Ahmeti ist seit 2017 das Gesicht des LA TAVERNA in Münsters Kreuzviertel. Immer wieder gönnt er dem Ristorante an der Kreuzkirche kleine Modernisierungen. Zuletzt wurde der Außenbereich vor dem Eingang nochmals erweitert und ausfahrbar überdacht. Dank mobiler Seitenwände kann die Fläche flexibel gestaltet werden. Die integrierten Fenster lassen sich nach Wetterlage hoch- oder herunterschieben. Bis zu 70 Personen finden so ein Plätzchen mit fulminantem Blick auf die Kreuzkirche. Das Feedback der zahlreichen Stammkunden: begeistert! Ganz neu gibt es jetzt die Möglichkeit, den hinteren Raum für separate Feiern bis zu 50 Personen zu mieten.
Die Karte ist bewusst klein gehalten, um dem Anspruch einer frischen Küche gerecht zu werden. Neben Klassikern der italienischen Küche finden sich hier auch spannende und innovative Kreationen. Die wöchentlich wechselnde Empfehlungskarte liefert zusätzlich saisonale Gericht mit Leckerbissen wie Spargel, Pfifferlingen, Steinpilzen oder Trüffeln – je nach Jahreszeit und Marktlage. Sein „La Taverna“ soll ein Ort sein, an dem die Menschen sich wohlfühlen, Jung und Alt, so Erion Ahmeti: „Wenn ich meine Mitarbeiter mit Respekt behandle und sie hier gerne arbeiten, spüren das auch die Gäste. Freundlichkeit bekommt man immer zurück!“
Wo? Hoyastr. 5, Kreuzviertel, Tel. 0251-23928983, info@lataverna-ms.de, www.lataverna.de
Wann? Mo. & Mi. bis So. 17 bis 23 Uhr, Di. geschlossen
Cucina italiana im Kreuviertel
Ausgesuchte italienische Weine begleiten die Speisen zu Tisch. Wenn es mal etwas ganz Besonderes sein soll, empfiehlt Gianni zum Beispiel einen Terre di Verona-Amarone. Der kräftige Rote mit der samtweichen Farbe gilt zu Recht als der König unter den Weinen der Region.
Wo? Getrudenstr. 22/ Ecke Studtstraße,Tel. 0251-25281, www.ristorante-da-aldo.de Wann? Di.-So. 12 bis 14.30 Uhr und 17.30 bis 23 Uhr
Als Giosino und Judith Pasquariello im Jahr 1973 ihre „Pizzeria Italia" eröffneten, war Pizza in Münster noch etwas richtig Exotisches. Über 50 Jahre später ist die traditionsreiche Pizzeria im Kreuzviertel zum Kult-Italiener avanciert und residiert noch immer an derselben Stelle an der Ecke Gertrudenstraße/Studtstraße.
Erfolgsmodell: Familienunternehmen!
Probiertipp:
Ganz große Pasta-Liebe!
Pasta ist ein wichtiger Bestandteil der italienischen Küche. Es gibt unzählige, verschiedene Pastasorten und ebenso viele unterschiedliche Gerichte. Ob Spaghetti, Fusilli, Farfalle, Penne, Tagliolini oder Rigatoni: Auf der Speisekarte finden sich immer wieder neue, köstliche Kreationen, die stets auch saisonal inspiriert sind.
Mittlerweile lenkt Aldo Squillace als Inhaber den charmanten Familienbetrieb gemeinsam mit Ehefrau Jennifer, Bruder Gianni und Schwiegersohn Nico. Aus der einst simplen Pizzeria hat das Team ein Ristorante gemacht, in dem auch hausgemachte Pasta, raffinierte Fisch- und Fleischgerichte und vor allem die saisonalen Empfehlungen mit Spargel, Trüffel, Steinpilzen & Co. das Angebot erweitert haben. Eine traditionelle, süditalienische Pizza frisch aus dem Steinofen zählt natürlich trotzdem noch immer zu den Favoriten der zahlreichen Stammgäste.
Das ist natürlich Geschmackssache. Draußen lockt die schöne Terrasse an sonnigen Tagen die Gäste ins Freie, drinnen sorgen stilvolle eingedeckte Tische und ein schönes Lichtkonzept für eine angenehme Atmosphäre.
Viertelklassiker mit Bernie und Dominik
FERNSEHFUSSBALL & KNEIPENSPORT
Allgegenwärtig bei Mutter Birken ist der Kneipensport, ob aktiv in zahlreichen Schock-, Dart-, Skat- oder Dokorunden oder passiv vor der großen Leinwand bei Bundesliga, Champions-League und Co. In der ersten Reihe sitzt man hier auch bei den Spielen von Preußen Münster in der 2. Liga. Da das Preußen-Stadion stets ausverkauft ist, sind auch die Übertragungen der Heimspiele immer gut besucht.
Probiertipp:
Starnberger Weisse vom Fass „So lecker!“, schwärmt Bernie über den Neuzugang am Hahn. „Ein starkes, süffiges Weizenbier, das nicht zu süß ausfällt und mit seiner naturtrüben, kräftigen Farbe so richtig Lust auf Sommer macht. Typisch bayerisch, eben.“
Bernd Redeker und Dominik Schless haben 2021 die Kultkneipe im Kreuzviertel frisch belebt und sich im Nu eine treue Fanschar erobert. Kein Wunder, denn das unkomplizierte Angebot aus Frischgezapftem, „Muttis Speisekarte“, Kneipensport und Fernseh-Fußball sorgt für jede Menge Unterhaltung.
Lecker Bierchen!
Sieben Biere vom Fass (darunter Krombacher, Pinkus helles Alt, Guinness, Starnberger Helles und Rolinck Westfälisch Alt) schmecken im charmantrustikalen Kneipenraum ebenso gut wie sommertags im schönen und gemütlichen Biergarten unter Buchen. Tipp für heiße Tage: Die Erbeerbowle, wahlweise mit hellem Pinkus oder dunkelm Rolinck Alt.
Mutti's Kneipenküche mit Herz für Veggie-Fans
Eckpfeiler im Programm ist auch die deftige Kneipenküche. Ob Chili (auch sin carne), Currywurst (auch vegetarisch), wechselnde Suppen, Mettendchen, Frikadellen oder Pfefferbeißer, Metzger Philipp Büning aus Hiltrup liefert stets frische Qualität. Eine Auswahl an Flammkuchen (auch eine vegane Variante ist dabei) und Fisch-Gerichte aus der Fischbrathalle (z.B. Heringsstipp mit Bio-Pellkartoffeln) runden das Speisenangebot ab.
Chili mit oder sin carne? Das ist hier die Frage - beides kommt bei Mutter Birken von Metzger Philipp Büning.
Wo? Schulstr. 16, Kreuzviertel Tel. 0251-2006162, www.mutter-birken.de Wann? Di.-Fr. 17 bis 23.45 Uhr, Sa. 15 bis 23.45 Uhr, So. 15 bis 20 Uhr
Im „X-Viertel“ gibt es heute noch sieben Studentenverbindungen, von denen einige auch Mensuren fechten.
Am Kreuztor residierte zu Kaisers Zeiten das Nobelrestaurant Kreuzschanze in einem Prunk-Palast im Pariser Stil. Später eröffnete in dem vom Krieg verschonten Haus Münsters erste Disco „Kontiki“. In der dazugehörigen Einliegerwohnung hauste ein Musikstudent namens Udo Lindenberg. Kurz darauf wurde das Gebäude mit dem runden Eckturm abgerissen – hier steht heute ein Appartementblock mit Supermarkt.
Das Schloßtheater an der Melchersstraße ist eine echte Institution in Münsters Kinolandschaft. Das Traditionskino, das regelmäßig von Land und Bund für sein herausragendes Programm geehrt wird, wurde im vergangenen Jahr renoviert und modernisiert. Licht- & Filmtechnik sind jetzt auf dem neuesten Stand, ebenso wie die Bestuhlung, die ein gemütliches Update erhalten hat. Beliebte Anlaufstelle vor und nach dem Kinobesuch, aber auch einfach „nur so“ ist das integrierte Café im Schloßtheater mit leckeren Getränken und kleinen Gerichten.
Das Kreuzviertel ist angesagt und wird auch „Profes- sorenviertel“ genannt, weil hier viele Hochschullehrer (aber auch Offiziere) wohnen.
Bungalows und Hochhäuser sind hip – das Kreuzvier- tel gilt als unattraktiv und ist ein Studentenkiez mit billigem Wohnraum. Altbauten sind das allerletzte. Einfachverglasung, Kohleofen und WC im Treppenhaus machten das Wohnen im Jugendstil zum preiswerten Abenteuer.
...schreibt die Frankfurter Allgemeine über das „mediterrane Flair“ rund um die Kreuzkirche und wer eine sanierte Altbauwohnung kaufen will, sollte schon eine Million mitbringen. Obwohl einige Gärten und Hinterhöfe längst nachverdichtet sind, kann man hier noch viele idyllische Überraschungen erleben.
Hier hat man es nicht weit zum nächsten Lokal. Ringsum die Kreuzkirche gibt es unter anderem eine Pizzeria (La Taverna), klassisch gehobene Küche (Glocke), Hähnchen bis in die Nacht (Nordstern), eine Eisdiele und mit Christoph Jauch einen Feinkostladen mit unkompliziert wechselndem Mittagstisch an Stehtischen.
Sterneküche im Kreuzviertel
Täglich hat man im Sterne-Restaurant BOK die Wahl zwischen zwei verschiedenen Menüs, die kreativ und gekonnt auf der Klaviatur der Aromen spielen und Genuss in bis zu 7 Gängen versprechen; mit Fisch und Fleisch oder rein vegetarisch. Die Menüs wechseln regelmäßig und kommen auf Wunsch mit korrespondierender Wein- oder alkoholfreier Begleitung. „Steif und elitär? Diese Vorurteile erfüllen moderne Gourmetrestaurant heute längst nicht mehr“, erklärt Laurin Kux und setzt auf das „Casual Fine Dining“-Konzept. Weiteres dazu lest ihr ausführlich im Porträt in der Rubrik „Fine Dining“. Wo? Melchersstr. 32, Kreuzviertel
BOK - Brust oder Keule
Taverna
Mitten in Münsters Kreuzviertel, an der bildschönen Gertrudenstraße, präsentiert sich Sven Hasenclever nach dem Start als Röster in Amelsbüren (2014) seit 2018 auch der Innenstadt. Die stylische Kaffeebar im Kreuzviertel ist seitdem Anziehungspunkt für Jung und Alt. Alle Besucher eint eines: Die Liebe zu gutem Kaffee. Und der ist bei HERR HASE Chefsache: In der hauseigenen Rösterei röstet Sven Single Origins und Mischungen so, dass sie ihr volles, facettenreiches Aroma entfalten. Und das kann man in der angesagten Kaffeebar im Kreuzviertel auf vielfältige Art erleben. Nicht nur bei schönem Wetter sorgt der verführerische Duft, der dem Café entströmt, regelmäßig für eine lange Schlange aus Kaffeedurstigen. Wo? Gertrudenstr. 19, Kreuzviertel
Mutter Birken
Pizzeria Italia da Aldo
Hase Monsieur Macaron
➊ LOWINEREI: Ein Freundeskreis hat die ehemalige Joducus Weinstube renoviert und als coole Viertel-Bar mit "einfach gutem" Angebot (Fass-Bier, Hausweine, Sasse-Spirituosen, Kaffee) revitalisiert. Finkenstraße 17, lowinerei.de
➋ ROESTBAR: Die Keimzelle des Erfolgs der münsteraner Rösterei und lokalen Café-„Kette“.
Die Röstbar No. 1. Nordstr. 2, roestbar.com
➌ NORDSTERN: Gab's schon immer, wird's vermutlich immer geben. Kneipenklassiker mit Grillhähnchen bis spät in die Nacht. Hoyastr. 3, nordstern-hostel.de
➍ CAFÉ IM SCHLOSSTHEATER: Schönes Café mit kleiner Küche (Flammkuchen etc.) und imposanter Terasse direkt vorm Schlosstheater. Melcherstr. 81
➏ DIE GLOCKE: Anspruchsvolles Restaurant mit deutscher Küche mit André Skupin. Hoyastr. 4
➐ SANTELIA: Eiscafé und kleines italienisches Bistro mit italienischer Küche. Hoyastr. 2
➑ FINNE BRAUHAUS: Urig moderne Kneipe von Münsters junger Erfolgsbrauerei. Kerßenbrockstr. 8, finne-brauerei.de
➓ TRATTORIA SALVATORE: Kleiner Kult-Italiener, der für seine Fischgerichte bekannt ist. Schulstr. 11, trattoria-salvatore.de
➓ NORDSCHÄNKE: Legendäre Sportsbar. Kanalstr. 40
➓ EL GRECO: Griechisches Restaurant. Friesenring 6
DAS FINDET MAN HIER: Gründerzeitliches Industriedesign trifft auf moderne Architektur. Mittendrin: ein künstlich angelegter See, ringsherum jede Menge Gastronomie und im weiteren Umfeld eine schicke Neubausiedlung, die den Campus, der ursprünglich ein Brauereigelände war, als ihren Lebensmittelpunkt ausgemacht hat. Markenzeichen ist der Turm des Factory-Hotels, der schon vor über 100 Jahren über die Brauerei wachte. Hier trifft man eine bunte Mischung aus Studenten, Geschäftsleuten, Tagungs- und Hochzeitsgästen sowie Viertelbewohnern – im Sommer am kleinen MikroSandstrand, im Winter an der romantischen Eislaufbahn oder in einem der zahlreichen Restaurants und Bars ringsherum.
Oh là là – die DADI Brasserie sorgt für französisches Flair an Münsters Germania Campus. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurants EAT im Factory Hotel haben David Deilmann und sein Team ein modernes Ganztages-Konzept aus Brasserie, Restaurant und Bar umgesetzt.
Tagsüber gibt es u.a. Pommes Frites mit Comté, Trüffelcrème und Trüffel-Mayonnaise, Flammkuchen Elsässer Art, Gratin & Quiche, und auch vegane Optionen wie das Ratatouille und den Flammkuchen mit Champignons. Abends gibt es zusätzlich die Steak Frites, Entrecôte mit Trüffel-Pommes, Trüffel-Mayonnaise, Sardellenbutter, Sauce Bernaise und kleinem Blattsalat oder ein gebratenes Doradenfilet mit Ratatouille Gemüse und cremigem Kartoffelpüree. Als Dessert lockt (tagsüber und abends) Crème Brulée.
All das können Münsteraner*innen gemeinsam mit den Hotelgästen inmitten einer kleinen privaten Kunstsammlung genießen – denn die DADI Brasserie betört nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge. In verschiedene Zonen aufgeteilt, bildet die eindrucksvolle Bar den Mittelpunkt des Raumes. Verschiedene Lounges laden zum Entspannen ein, während die Restaurantebene, durch wenige Stufen abgehoben, optisch etwas höher liegt. Sitzgruppen-Elemente aus Samt, warme Beleuchtung und satte Blautöne an den mit Kunst geschmückten Wänden schaffen pure Gemütlichkeit.
Nach dem Dinner noch ein Digestif gefällig? An der neuen Bar lässt sich in stilvoller Atmosphäre ein leckerer Absacker genießen. Gute Weine, ausgefallene Cocktails und das eigens gebraute ‚Bière Dadi‘, das in Kooperation mit der DACKEL-Brauerei entstanden ist, werden hier ausgeschenkt.
Mit dem Chef's Table etabliert das DADI seine ganz eigene Art von Fine Dining: Bei ausgewählten Events oder auf Anfrage bereitet der Küchenchef individuelle Gerichte abseits der Karte für die Gäste zu.
Steak Frites! Die Speisekarte erhält monatliche Updates, aber beliebte Klassiker wie die Steak Frites sind selbstverständlich immer auf der Karte: Entrecôte trifft auf Trüffel-Pommes. Dazu: Sardellenbutter, Sauce Béarnaise und Blattsalat. Délicieux!
Frische News und die aktuelle Speisekarte findet ihr hier:
Wo? DADI Brasserie im Factory Hotel, An der Germania Brauerei 5, Germania Campus, Tel. 0251 4188720, dadi@factoryhotel.de, www.dadi.ms
Wann? So.-Do. 9 bis 23 Uhr, Fr.+Sa. 9 bis 1 Uhr
Authentisch spanisch schmausen und sich dabei wie im Urlaub fühlen: Das geht im LA TAPIA an Münsters Germania Campus bestens! Das spanische Restaurante ist seit jeher Spezialist für Tapas aller Art. Aus einer Vielzahl kalter, warmer oder süßer Tapas stellen wir uns hier unser ganz eigenes Tapas-Menü zusammen.
Die Räumlichkeiten versprühen die mediterrane Leichtigkeit einer mallorquinischen Finca. Zwei Etagen, hohe Decken, die umlaufende Galerie, die großen, bunten Fenster und der opulente Leuchter inmitten des Raumes sorgen für eine einzigartige Atmosphäre. Das Highlight im Erdgeschoss: die aufwändig restaurierte Theke, die richtig in Szene gesetzt und mit handgebrochenen, marokkanischen Fliesen in strahlendem Azurblau verziert wurde.
Die Speisekarte weiß mit ebenjenen leckeren Kleinigkeiten zu überzeugen, die das Restaurant großgemacht haben: Eine Vielzahl warmer und kalter
Frische News und die aktuelle
Speisekarte findet ihr hier:
Probiertipp:
Neu im LA TAPIA: Tapas Thursday! Am Tapas Thursday bietet das LA TAPIA seinen Gästen eine Auswahl von 15 verschiedenen Tapas an, aus denen fünf ganz nach persönlichem Gusto gewählt werden dürfen. Die kleinen Köstlichkeiten sehen nicht nur fantastisch aus, sie schmecken auch vorzüglich. Das Tapas-Quintett gibt's donnerstags für 25 €. Brot und Aioli sind inklusive.
Tapas steht zur Auswahl. Neu auf der Karte sind folgende Leckereien: Oktopus mit Kartoffeln, in Cidre gebratene Chorizo, panierte Tintenfischringe, frittierte Sardellen mit Aioli. Beliebte Gästefavoriten sind Paella valenciana oder Paella vegetariana. Zum Dessert gibt es Crema catalana oder Churros mit hausgemachtem Vanilleeis.
Wo? An der Germania-Brauerei 5, Germania Campus, Tel. 0251-4188-710, www.latapia.ms, latapia@factoryhotel.de, Wann? Di.-Do. 17 bis 23 Uhr, Fr. & Sa. 17 bis 0 Uhr
Der künstlich angelegte Teich –den Architekt Andreas Deilmann ursprünglich an der Stubengasse bauen wollte – ist das Jahr über der chillige Mittelpunkt von Münsters jüngstem Viertel. Sommertags reihen sich hier die Außen-Bestuhlungen der anliegenden Restaurants um das flache Nass, das übrigens schon einmal zur PKW-Falle wurde, als jemand auf der Suche nach einem Parkplatz versehentlich sein Auto hineinmanövrierte. Im Winter wird die Wasserfläche traditionell zur Eislaufbahn.
Die Galerie für moderne Kunst von Kolja Steinrötter wartet am Campus regelmäßig mit wechselnden Ausstellungen spannender Künstlerinnen wie Anke Feuchtenberger oder Isabel Schober auf. Der Galerist hat aber auch andere Talente. 2022 führte er die Damenfußballmannschaft von Blau-Weiß Aasee in die Landesliga und scheiterte in der vergangenen Saison nur hauchdünn am Aufstieg in die Westfalenliga. www.fb69.com
Fritz Dieninghoff fand unter dem Kiessandrücken der Gasselstiege bestes Brauwasser und gründete einst genau hier 1899 seine Germania-Brauerei. 1984 war es vorbei mit dem Bierbrauen.
David Deilmann managt nicht nur das FACTORY-Hotel: Er ist auch unter die Bierbrauer gegangen. Mit seiner Dackel-Brauerei hat er seinem Lieblingshaustier ein kleines Denkmal gesetzt – und dafür gesorgt, dass am historischen Standort der ehemaligen Germania-Brauerei wieder Bier gebraut wird.
Aus dem imposanten Brauereigebäude mit dem markanten Turm wurde 1989 zunächst ein riesiges Spaßbad samt Saunalandschaft – die Germania-Therme. Über ein labyrinthisches Röhrensystem konnte man von Etage zu Etage rutschen! Später, zu Beginn der 2000er, verwandelte es sich in ein Club- & Barprojekt namens EXBAD mit Tanzflächen und Theken auf allen vier verwinkelten Ebenen – getanzt wurde in den alten Becken und Pools. Auf der ehemaligen Solariumsebene wurde moderne Kunst ausgestellt und auf der Ex-Saunadachterrasse residierte Münsters erste Skybar. 20 Jahre lang (1987 bis 2006) machte auf dem Gelände zudem Steffi Stephans JOVEL MUSIC HALL Zwischenstation hinter der Therme, bevor sie zum Hafen weiterzog. Sein heutiges Gesicht und seinen Namen verdankt das Areal Architekt Andreas Deilmann, der dem Quartier Ende der 2000er sein heutiges Gesicht gab. Seitdem führt das Areal ein buntes Eigenleben als kleiner Gastro-, Freizeit- und Shopping-Kiez, den neue Studenten- und Eigentumswohnungen umgeben und in dessen Zentrum das Factory-Hotel die rote Backstein-Silhouette der einstigen Brauerei aufrecht erhält.
Wirklich authentische Küche aus Peru, nicht weniger verspricht das Restaurant der gebürtigen Peruaner Gabriele und Pepe.
Ceviche & Co.
Auf der Speisekarte finden sich „kleine Schätze“ wie Empanadas, Triples (Peruanische Sandwiches) und Ensaladas, aber auch spannende Hauptgerichte: Das Ceviche wird im Munay mit Zwiebeln, Koriander und Chili sowie hausgemachten Pommes Frites serviert. Eine Beilage, die auch zu El Perucho passt, einem weiteren National-Gericht aus sautierten Hüftsteakstreifen, Gemüse, Koriander, Kumin und Aji Amarillo, eine beliebte peruanische Chilisorte.
Tageskarte!
Probiertipps:
Mar y Tierra
Ein ganz besonderes Gericht ist diese Kombinaton aus knusprigen Fischstücken und frittierten Maniokwurzeln. Dazu schmecken Kartoffelstreifen und ein Schälchen hausgemachte Remoulade.
Seit April haben Gabriele und Pepe ihr Angebot an peruanischen Leckereien nochmals erweitert. Vor allem an den Wochenenden finden sich weitere Hauptspeisen als Ergänzung der Karte auf Papierrollen an der Restaurantwand. Eine neue Köchin, die extra aus Peru nach gekommen ist, hat weitere spannenden Rezepte aus dem Andenstaat mitgebracht.
Das Munay hat zwei Gesichter. Bevor sich das Lokal unmittelbar am Campus-Pool am Abend in ein original peruanisches Restaurant verwandelt, ist es tagsüber ein lebhaftes Café mit Eis, Churros, Kuchen und einem äußerst beliebten und preiswerten Mittagstisch.
Das Munay wäre kein Latino-Lokal ohne ein gute Cocktailauswahl. Neu im Programm ist der Macchu Picchu, ein fruchtiger Drink aus Pisco (ein Weintraubenschnaps aus Peru), Minzlikör, Grenadine und Orangensaft.
Wo? An der Germania Brauerei 3, Germania-Campus, Tel. 0251-93260800
So.-Di. 12 bis 20 Uhr (Küche letzte Bestellung), Mi.-Sa. 12 bis 21 Uhr (Küche letzte Bestellung)
Wo? An der Germania Brauerei 3, Germania-Campus, Tel. 0251-93260800
Klein, aber fein am Germania Campus
Auf der schönen Terrasse direkt am Wasser (ca. 20 Plätze) schmeckt es sommertags am besten. 10 verschiedene Spritz Varianten (auch alkoholfrei) hat Giacomo im Angebot.
Fünf Tische, eine Theke, hinter der er auf zwei Herdplatten und einem Pasta-Kocher zaubert und eine wirklich gute Siebträger-Kaffeemaschine: Mehr braucht Giacomo Rinaudo nicht, um seinen Gästen und sich einen schönen Abend zu bereiten.
Ganz nach seinen Vorstellungen hat der erfahrene italienische Gastronom sein Ristorantino am Germania Campus konzipiert. Seit der Eröffnung im Frühjahr 2024 es sich zu einem echten Geheimtipp entwickelt. „Mir macht das richtig Spaß, ich habe meinen einstigen Beruf zum Hobby gemacht“, freut sich Giacomo. „Das Lokal ist so klein, ich kann beim Kochen mit den Gästen reden und mich zwischendurch auch mal dazusetzen“. Diese sehr persönliche Atmosphäre wissen immer mehr Gäste zu schätzen. Die gemütlichen 36 qm hat er mit aus Weinkisten gebauten Tischen und allerhand nostalgischen Erinnerungsstücken aus seinem einstigen Ristorante versehen.
Das Ristorantino verfügt nur über wenige Plätze. Reservieren empfohlen!
Pasta, Antipasti, Aperitivo Pastagerichte stehen im Mittelpunkt der Karte, dazu 2 Dolci, 2 Antipastigerichte und drei wechselnde Tagesgericht nach Gusto. Die Ravioli sind natürlich selbstgemacht, Ehrensache für Giacomo. Gute Weine und besondere Apertifs, die man nicht überall bekommt, runden das Angebot ab.
Probiertipp:
Überraschungsmenü
Wer mag, begibt sich einfach ganz in die Hände des Maestros und lässt sich von seinem Degustationsmenü in 4 Gängen überraschen, bei dem Giacomo das serviert, was ihn vormittags beim Marktbesuch besonders angesprochen hat. Für faire 59,- € vier Gänge!
Mit dieser Auszeichnung hat der Guide für italienische Exzellenz in aller Welt (eccellenzeitaliane. com) Giacomos kleines Ristorantino ausgezeichnet.
Wo? Dorpatweg 6, Germania Campus Wann? Di.-So. ab 17 Uhr bis open End (mal bis 22 Uhr, mal bis 2 Uhr)
Viva la Calabria im „Silbernen Löffel“
Die Brüder Domenico & Natale Bianco haben sich mit der Übernahme des „Silbernen Löffels“ einen großen Traum erfüllt. Ihre ganze Familie, die zuvor über einige Ristorantes und Pizzerien in Münster verteilt kochte und servierte, hat das Duo gleich mitgenommen ins neue Lokal direkt am Pool des Germania Campus.
Kochen wie in Kalabrien
Alle Gerichte werden so zubereitet wie in Kalabrien und auch die Zutaten kommen, wenn möglich, von dort. Traditionell wird in Süditalien kaum mit Sahne gekocht. Wie wäre es z.B. mit einem Rumpsteak vom Angus-Rind mit schwarzem Trüffel, Rosmarinkartoffeln und Salat oder "Mare e Monti" (Meer und Berge), eine typischen Vorspeise der Region. Die wechselnde Wochenkarte mit Pasta, Fisch- und Fleischgerichten rundet das Angebot ab. Veganer und Vegetarier kommen in der kalabrischen Küche ohnehin nicht zu kurz.
Ein ganz besonderes Gericht sind diese Gnocchis, die in einer Pizzateigform gebacken und serviert werden.
Probiertipp:
Gourmet Pizzen
Seit gut einem Jahr hat das sympathische Familienristorante auch eine kleine, feine Pizzaauswahl auf der Karte. Domenico und Natale empfehlen aktuell u.a. die Pizza Tartufata mit Büffelmozarella, CherryTomaten und frisch gehobeltem Trüffel.
Terrasse auf dem Wasser! Zur Sommersaison öffnet auch wieder die charmant inszenierte Terrasse auf dem Schwimmponton. Von hieraus hat man einen tollen Ausblick auf den Campus.
Wo? Dorpatweg 10, Germania Campus, www.der-silberne-löffel.de Wann? Di. 12 bis 14.30 u. 17.30 bis 23 Uhr, Mi.-Do. 17 bis 22 Uhr, Fr. 12 bis 14.30 Uhr u. 17 bis 23 Uhr, Sa. 17 bis 23 Uhr, So. 17 bis 22 Uhr
Märchenhaft lecker & jetzt mit Stempelkarte!
Der Frischkönig versorgt Münster mit bunten Bowls, knackigen Salaten, gefüllten Backkartoffeln und königlichen Rollen – alles auch vegan & vegetarisch und immer individuell auf Wunsch zusammengestellt. Frischer geht’s nicht! Ob vegan, vegetarisch oder mit Fisch – hier wird jede Bestellung zu einem märchenhaften Geschmackserlebnis.
Lieferhelden mit Krone
Der Frischkönig ist vor allem als nachhaltiger Lieferdienst bekannt: Mit eigener E-Auto-Flotte wird Münster emissionsfrei beliefert – mehrfach ausgezeichnet und richtig lecker!
Upgrade für die Mittagspause
Für Unternehmen bietet der Frischkönig ein echtes Highlight: Bis zu 100 Gerichte pro Tag können frisch zubereitet und zuverlässig ins Büro geliefert werden – ideal für das nächste Team-Lunch!
Frischkönig sucht motivierte Franchise-Partner:innen, die mit frische, regionale Küche in neue Städte bringen wollen. Most-wanted: engagierte Bewerber:innen für Münster Süd! Interessiert? Jetzt bewerben: office@frisch-könig.de.
Wo? Grevener Str. 161, Bestellservice: Tel. 025174867544 oder über den Lieferdienst Lieferando oder direkt beim Lokal via www.frischkoenig-ms.de
Wann? Mo.-Fr. 11 bis 14.30 Uhr und 17 bis 22 Uhr, Sa. 16 bis 22 Uhr, So. 12 bis 22 Uhr
Emma Bechtold Tischfußballspielerin bei den Schovelkoten Münster e.V. und WM-Teilnehmerin
„Zu meinen Lieblingsorten in Münster gehört definitiv das SPECOPS. Dort sitze ich gerne tagsüber bei einer Limo und genieße die ruhige Atmosphäre mit der liebevoll gewählten Einrichtung. Abends verwandelt sich das Café dann in einen belebten Treffpunkt, an dem verschiedenste Menschen zum Kartenspielen, Tischtennis-Rundlauf und – mein persönlicher Favorit – dem Tischkicker zusammenkommen. Ich bin gern mit Freunden dort oder auch allein –schnell lernt man nette Leute kennen. Die entspannte Stimmung und die vielen Aktivitäten sorgen immer dafür, dass man ins Gespräch kommt und neue Kontakte knüpft. Wenn es ums Essen geht, kann ich die PIZZERIA OSMANIA empfehlen, bei der man eine gute Steinofenpizza essen kann. Die funktioniert auch prima als Mitnahmepizza: Beim Sonnenuntergang am Kanal schmeckt sie doppelt gut oder man macht gleich eine Großbestellung für den Verein. Osmania kommt immer gut an.“
➊ BURGERCULT & CURRYCULT: zwei Imbissklassiker am ehemaligen Brauereigebäude vis-á-vis des Factory Hotels, Dorpatweg 2-6, burgercult-currycult.de.
➋ UMAMI RUNNING SUSHI: Modernes Asia-Restaurant mit Sushiförderband.
Grevener Str. 89, umami.ms, 0251 23928886
➌ BRAUEREI DACKEL: Dorpatweg 10
➍ KNEISTEREI: Eventlocation und Miet-Bar in imposanter Gründerzeitvilla. Steinfurter Str. 104
➎ GROTES CAMPUS: Café & Restaurant mit schöner Seeterrasse. Dorpatweg 10
➏ PIZZERIA LIDO: Klassische Pizzeria in legendärer Location mit imposanter Deckenhöhe.
An der Germania Brauerei 4
➐ I GALLETTI: Ristorante im buntem Industrial- Stil.
An der Germania Brauerei 4
DAS FINDET MAN HIER: Bei Sonnenschein jede Menge studentische Grillstellen auf der großen Liegewiese an den Aaseekugeln, Jogger und Flaneure, die die 7km rund um Münsters Naherholungsgebiert No. 1 meistern und dabei das ein oder andere Skulpturprojekt in Augenschein nehmen können. Seit 2009 außerdem jede Menge Gastronomie auf drei Ebenen an den Aaseeterrassen. Übrigens war hier keineswegs immer ein See, auf alten Gemälden des Malers Modersohn finden sich hier nur staubige Wege und Wiesen. Erst 1977 wurde das heute 60 Hektar große Areal um den stadtauswärtigen Teil erweitert. Auch dort am Yachthafen findet man seit 2018 mit dem Moro 112 wieder ein modernes Gastrokonzept, während sich auf dem gegenüberliegenden Ufer der Zoo und das Mühlenhof Freilichtmuseum breitgemacht haben. Mehr Freizeitqualität geht kaum. Vom verträumten Hoppendamm über das quirlige Pluggendorf samt Mensa am Westufer bis zum romantischen Sonnenaufgang an den Aaseekugeln hat der Bezirk viele unterschiedliche Gesichter, zu denen auch Wilsberg-Darsteller Leonard Lansink zählt, der sich das jährliche Promikellern auf der Terrasse des A2 selten nehmen lässt.
Hier is(s)t Münster bajuwarisch!
Ein kleines Stückchen München, mitten im Herzen von Münster. Von der „Weißwurscht" über das klassische Backhendl bis hin zum Leberkäs finden wir hier alles, was zum bajuvarischen Hochgenuss gehört – und brauchen dafür nur einmal die münstersche Promenade entlang radeln, die uns direkt zu dem authentisch-bayrischen Wirtshaus am Aasee führt.
Die blau-weiße Lebensart ist aus dem Traditionslokal Kruse Baimken nicht mehr wegzudenken. Im authentischen Ambiente servieren die feschen Jungs und Madeln in zünftiger Tracht deftige Schmankerln: Von Brezn, Brathendl, Haxn und hausgemachtem Obazda bis Leberkäs, Weißwurst, Kasspatzen oder Krustenbraten reichen die bayerischen Köstlichkeiten. Und auch für Veganer und Vegetarier gibt es mittlerweile leckere Alternativen. Selbstverständlich darf auch die obligatorische Maß Allgäuer Büble nicht fehlen. Ob in der urigen Stube oder – sommertags – im wahrlich weitläufigen Biergarten mit Blick auf den Aasee – hier kann sich auch der geborene Westfale wie ein waschechter Bayer fühlen!
Probiertipp: Leberkäs' ... auf Bratkartoffeln und getoppt von einem Spiegelei, dazu ein großen Glas Allgäuer Büble. Das schmeckt wintertags in der Stubn genauso gut, wie im Sommer im Biergarten.
Ob Geburtstag, Weihnachtsfeier oder einfach nur so: im Stüberl (bis 25 Pers.) oder im Kaminzimmer (bis 55 Pers.) lässt es sich ungestört feiern. Fragt nach den Arrangements.
Wo? Am Stadtgraben 52, Aasee/Ecke Promenade, Tel. 0251-46387, www.spatzl-wirthaus.de Wann? Sommer (bis 30.9.): tägl. ab 12 Uhr durchgehend, Winter (ab 1.10.): Mi.-So. ab 17 Uhr
Münsters Multitalent am Aasee
Tipp: Auch wenn wintertags das Wetter stimmt, hat die große A2-Seeterrasse geöffnet und bietet Sonne von früh bis spät.
Seit 2008 gibt es die Aaseeterrassen – und mit ihnen das A2 am See. Das beliebte und vielseitige Lokal macht den Abstecher zum See seither auch gastronomisch rund und zwar zu jeder Jahreszeit. Ob Restaurant und Imbiss auf See-Ebene, die großzügige Terrasse direkt am und auf dem Wasser oder das Bistro im 1. OG: von überall genießt man einen phänomenalen Seeblick. Dank einer großen Auswahl an Getränken und leckeren Speisen ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Ob kleiner Snack zwischendurch oder romantisches Abendessen zum Sunset: Schöne Plätze zum Schlemmen findet man im A2 am See auf allen Ebenen.
Saisonkarten mit wechselnden Highlights
Die Küche ist vielseitig und modern. Die Burger mit knusprigen Pommes Frites (die Topseller im A2) sind ebenso beliebt wie Schnitzel, Flammkuchen und bunte Salate. Zur Wintersaison ergänzt das sympathische Team um Inhaber Andreas Hartmer das Angebot um herzhafte Suppen und Eintöpfe. Aktuell ist der neue Tortellini-Salat der Renner. Ein Ganzjahresklassiker sind die gegrillten Garnelen mit Knoblauchcreme, ideal zu einem Glas Weisswein mit Blick auf das Seeufer - ob draußen auf der großen Terrasse oder drinnen durch die riesigen Panoramascheiben. Ebenfalls immer eine Sünde wert: die unwiderstehlichen Trüffel-Pommes mit Trüffel-Mayo und viel Parmesan und die belgischen Zuckerwaffeln mit einer Kugel Eis.
Probiertipp:
Weihnachtsfeiern am See
Ja ist denn schon Weihnachten? Noch nicht ganz, aber wer seine Firmenfeier in diesem Jahr im A2 begehen möchte, sollte langsam ans Reservieren denken. Auf mehreren Ebenen bietet das A2 viele Möglichkeiten vom Tisch im Restaurant bis zur großen Feier mit 50 bis zu 140 Personen im Saal mit Panorama-View.
Wo? Annette-Allee 3, Aasee, Tel. 0251-2846840, www.a2amsee.de Wann? Mo.-So. 11 bis 0 Uhr
Italiener mit Aussicht und frischem Elan
Das imposant gelegene Ristorante unmittelbar über dem Aasee hat sich zu Beginn des Jahres neu erfunden. Mit modernisiertem Interieur und frischen Ideen. Axel Bröker und Valter Ornatelli haben das Lokal zum lebhaften Placeto-be am See gemacht - egal ob man auf einen Teller Pasta, ein anspruchsvolles Fischgericht oder einen Sundowner mit Freunden oder Familie vorbeischaut.
Ehrliche italienische Küche
Frischer Fisch wie Wolfsbarsch kommt im Il Divino weiterhin direkt von der Küste zum Aasee. Die Küche soll aber ebenso Lust auf einen spontanen abendlichen Abstecher zum See machen, drinnen wie draußen, bei Antipasti, Pinsa oder einer wirklich gut gemachte Portion Penne al Arrabbiata, die nicht die Welt kostet. Den fulminanten Sonnenuntergang über dem Aasee gibts es sogar gratis dazu.
Probiertipp:
Die einfachen Dinge besonders gut zu machen und mit der Saison zu gehen, das ist das Geheimnis des Erfolgs der italienischen Küche - und der Anspruch des neuen IL DIVINO. Ob Antipasti, Pasta, Pinsa, Salate oder frischer Fisch, es lohnt sich stets nach den Tagesempfehlungen zu fragen.
Große Seeterrasse
Eine echte Sensation ist die riesige Terrasse über dem Aasee. Auf den neuen, super bequemen Sesseln genießt man von überall einen phänomenalen Blick über den See - und das bis die Sonne untergeht. Hin und wieder sorgen zudem DJs bei chilligen Daydrinking-Nachmittagen zusätzlich für gute Vibes.
Beste Aussichten drinnen wie draußen ...genießt man auch drinnen durch die riesigen Panorama-Scheiben unmittelbar über dem Aasee. Die Atmosphäre ist stilvoll, aber locker. Blanke Holztische und ein farbenfrohes Lichtkonzept sorgen für angenehme Stimmung.
Ein Herz für Familien mit Kids Spaghetti Pomodoro oder Bolognese als Kinderportion? Kein Problem für freundliche 6,90 € bzw. 9,90 € werden am Aasee auch die Kleinen satt.
Wo? Annette-Allee 1, Aasee, Tel. 0251-982987-30 /-31, www.ildivino-aasee.de Wann? Sommer: Di.-So. ab 12 Uhr durchgehend, Winter: Di.-Do. ab 17 Uhr, Fr.-So. ab 12 Uhr
Ob Winter oder Sommer! Die große Seeterrasse des Moro ist der gastronomische Hotspot am hinteren Aaseeufer. Eine moderne Pergola macht es möglich - und aus der riesigen Veranda im Handumdrehen einen gemütlichen Wintergarten, der das Ristorante bis zum Sommer um 60 aussichtsreiche Innenplätze erweitert. Und das ist vermutlich nicht der einzige Grund, weshalb unsere Leser und Follower das Aaseelokal zu ihrem Restaurant des Jahres 2024 wählten.
Mediterrane Küche!
Die längste Tagestafel der Stadt bietet saisonal wechselnde Fisch-, Fleischund Pasta-Gerichte. Pizza (aus dem Steinofen), Pasta und Co. findet man aber auch à la carte.
Das Moro-Team ist perfekt eingespielt. Obwohl das Ristorante Platz für wirklich zahlreiche Gäste bietet, muss hier niemand lange warten.
Mittagstisch, Kaffee & Kuchen
Das Moro wäre kein Ganztagslokal ohne seinen Mittagstisch. Für um die 10 € kann man ein Gericht aus dem Mittagsangebot wählen. Brot mit Öl & Essig sind als Starter oder begleitend inklusive. Nachmittags verleiten hausgemachte Kuchen und Kaffeespezialitäten die Aasee-Spaziergänger dazu, ausgiebig mit Seeblick zu pausieren.
Probiertipp:
Antipasti Teller
Der große Antipasti-Teller ist der perfekte Auftakt für ein Essen auf der Moro-Terrasse oder im Moro-Wintergarten. Dazu ein kühler Spritz und die Welt ist erst einmal in Ordnung.
Terrasse oder Wintergarten?
Ein Vorteil der Pergola: Sobald das Wetter wieder mitspielt, wird aus dem Wintergarten in Sekunden wieder eine Terrasse. Zieht im Sommer mal nur ein kleiner Schauer durch oder die Sonne meint es mal zu gut, sorgt sie zudem schnell dafür, dass wir weiterhin trocken oder schattig sitzen.
Im Sommer hat Patron Leo nochmal renoviert und der Terrasse neues Mobilar und dem Restaurant ein großen Weinregal gegönnt.
Wo?
Mecklenbecker Str. 112, Aasee, www.moro112.de Tel. 796 765
Wann?
Mo.-Fr. 11.30 bis 23 Uhr, Sa. 11 bis 23 Uhr, So.+Ft 11 bis 22 Uhr
Kulinarik auf höchstem Niveau
Das Fine Dining Restaurant Chesa Rössli im Mövenpick Hotel Münster ist für seine raffinierten Kreationen der gehobenen Küche bekannt.
Kulinarische Eventwochen Neben der regelmäßig wechselnden Speisekarte erwarten die Gäste in diesem Jahr noch drei besondere Eventwochen: „Middle East” im September sowie „Oldenburger Gans” und „Kanadischer Hummer” im November. Sucht euch euer Lieblingsevent aus und reserviert rechtzeitig einen Tisch unter www.chesa-roessli.de/kulinarische-events. Das Team begrüßt euch zu den Öffnungszeiten von Donnerstag bis Samstag, in der Zeit von 18 bis 22 Uhr.
Chesa Rössli exklusiv
Bucht das Chesa Rössli für euer Fest!
Ob Weihnachtsfeier, Konfirmation, Kommunion oder Hochzeit. In exklusiver Atmosphäre bei Kaminfeuer oder auf der Sommerterrasse – das Chesa Rössli schafft das passende Ambiente für eure Feierlichkeit. Das Convention Sales Team erreicht ihr unter der Rufnummer 0251- 8902663.
Genussvoll schlemmen am Aasee!
Direkt am Aasee ist das Mövenpick Restaurant idyllisch und dennoch stadtnah gelegen. Das Restaurant versteht sich genauso wie das Hotel als eine Adresse für echte Verwöhnmomente.
Genuss wird GROSSGESCHRIEBEN
Das Mövenpick Restaurant bietet internationale Spezialitäten und traditionelle Schweizer Köstlichkeiten in Buffet-Form oder à la carte. Das Team verwöhnt seine Gäste mit köstlich frischen Speisen, Leckereien in Hülle und Fülle, sowie Aromen, die typisch sind für Mövenpick – stets garniert mit einer Extraportion Liebe. Euch ist nach einer leckeren Abkühlung zumute? Dann genießt das berühmte Mövenpick-Eis auf der Sommerterrasse!
Kuchenbuffet
Die hauseigene Pâtisserie kreiert himmlische Kuchen und Torten. Dazu eine Tasse Mövenpick Bio Fairtrade Corazon Kaffee und die kleine Auszeit am Nachmittag wird perfekt.
Ihr erwartet Gäste? Bestellt einfach eure Lieblingskuchen aus dem Mövenpick-Angebot zwei Tage im Voraus und die Feier wird zur puren Gaumenfreude!
Wo? CHESA RÖSSLI im Mövenpick Hotel, Kardinal-von-Galen-Ring 65, Aaseeviertel, Tel. 0251-8902 627, www.chesa-roessli.de Wann? Do.-Sa. 18 bis 22 Uhr
Die neue Ausgabe 2024/25 jetzt bei Münsters Hochzeitsdienstleistern, in der MÜNSTER INFORMATION sowie per Online-Bestellung oder Gratis-Download (Tabletversion) auf unserem Hochzeitsportal für Münster!
Romantisch dinieren zwischen Aasee & Altroxel
Idyllisch auf dem Gelände des Tennis- & Hockeyclubs Münster (THC) gelegen, ist das Pipavino eine kleine Oase. Das weitläufige, hell und freundlich eingerichtete Restaurant bietet einen stilvoll-eleganten Rahmen für entspannte kulinarische Verwöhn-Momente. Die Gäste lieben die ambitionierte italienische Küche und die Präsenz von Gastgeberin Marlene Morais und rechter Hand Pedro Garcia. Ein dickes Plus ist der atmosphärische Außenbereich. Die imposante Veranda wird rund um die Uhr von der Sonne verwöhnt.
Gastgeberin für romantische
Probiertipp:
Am Wochenende gibt’s Fisch –und zwar fangfrisch von der Küste! Wenn freitags der frische Fisch geliefert wird, sind darunter auch Edelfische wie Seeteufel, Steinbutt und Co. Das Fisch-Angebot am Wochenende ist begehrt. Serviert wird, so lange der Vorrat reicht. Wer auf Nummer sicher gehen oder etwas Bestimmtes essen möchte, bestellt am besten vor!
Pizza, Pasta, Vino & mehr Pipavino bedeutet übrigens “Pizza-Pasta-Vino", aber der kulinarische Einfallsreichtum der Küchen-Crew geht weit darüber hinaus und umfasst ebenso
frische Fisch-Spezialitäten (jeden Freitag erwartet man im Pipavino eine Lieferung direkt von der Küste) und raffinierte Fleischgerichte.
Auf der wechselnden Tageskarte findet man stets auch viele spannende vegetarische Gerichte wie z.B. Gnocchi mit Birnen, Nüssen und Gorgonzola.
Anfrage ab 20 Pers.
➊ GASTSTÄTTE ZUM HIMMELREICH: Der Lokalklassiker am See hat nicht nur eine paradiesische See-Terrasse, er liegt auch gegenüber vom Zentralfriedhof.
Annette-Allee 9, zum-himmelreich.de
➋ L'INCONTRO: Charmaner Viertelitaliener. Scharnhornstr. 61, www.lincontro-münster.de
➌ GLOBAL TARSUSI: Café-Bar-Restaurant mit mediterraner Bistroküche. Scharnhorststr. 69, global-tarsusi.de
➍ ELBÈN AM AASEE: Levante-Küche serviert und gekocht u.a. von syrischen Flüchtlingen. Scharnhorststr. 25
➎ HIER UND JETZT: Vegetarisches Restaurant und Café der Mensa am Aasee mit riesiger Terrasse über der See. Bismarckallee 11, hier-und-jetzt.ms
➐ MÜHLENHOF: Freilichtmuseum mit Fachwerkhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, Theo-Breider-Weg 1
➑ ALLWETTERZOO: Sentruper Str. 315
➒ MIO: Viertellokal mit anspruchsvoller Küche. Hoppendamm 2
➓ RELAX CAFÉ: Bismarckallee 47
DAS FINDET MAN HIER: Unkomplizierte Menschen, ein gewachsenes urbanes Wohnviertel mit der pulsierenden Hammer Straße als Lebensader und dem Südpark als Lunge. Eine Apotheke, die bis 24 Uhr geöffnet ist, eine Mini-Streetfood-Meile mit Gottes Segen, Bunker und Wasserturm und viele kleine und große Kneipen, Cafés und Restaurants.
Trendpizza aus Neapel
Die Grundzutaten wie Fior de LatteMozzarella, San Marzano-Tomaten sowie original italienisches „Farina di grano tenero typo 00”-Mehl stammen aus der Region Neapel. Ganz anders sieht es beim Interieur der jungen, modernen Pizzeria aus: Das nämlich ist gespickt mit Münsterbildern. Schließlich sind Mirko und Ben echte Münsteraner Jungs. Ben (Foto) ist schon länger das Gesicht des 481 - und seit Juni jetzt auch Mitinhaber..
4 Vorspeisen, 8 Pizzen nach neapolitanischem Vorbild und 1 Dessert – e basta! Diese einfache Formel gilt jetzt bereits seit 2018 in der jungen, modernen Pizzeria & Bar nur einen Steinwurf vom Ludgerikreisel entfernt.
Pizza Aldo Für Abwechslung sorgen wechselnde Aktionspizzen. Noch bis mindestens Ende September darf man sich auf die Lieblingspizza von Aldo freuen, seines Zeichens gute Seele des 481 und ehemaliger Inhaber des DA ALDO in Hiltrup. Die Zutaten: Sardellen, Kapern, Zwiebeln, Oliven und –wichtig – kein Käse!
Typisch für die echte Pizza aus Neapel sind die Blasen, die der Teig am voluminösen Rand wirft und seine fluffig-elastische Konsistenz. Herzstück der Manufaktur ist folgerichtig der original neapolitanische Ofen, den das Team direkt aus Neapel importiert hat. Er heizt auf 450 Grad auf und backt den Pizzateig, der zuvor 24 h ruhen durfte, in nur 1 ½ Minuten! Das weiß ein bunt gemischtes Publikum zu schätzen im Lokal und auf der lauschigen Terrasse. Tipp: Zu Events wie dem 481 Daydrinking oder dem Glühwein im Advent baut das rührige Team die selbstgebaute Außentheke auf.
Wo? Von-Kluck-Str. 13, Südviertel, Tel. 0251-53895688, www.481.pizza Wann? Di.-So. ab 18 Uhr
Die Eigenkreation 481 Spritz ist der Renner in der Pizzamanufaktur. Die Zutaten: Gin, Ginger Ale, Mate, Holunderblütensirup, Prosecco, Minze und Limette. Der Aperol Special nach Geheimrezeptur schmeckt herrlich nach Solero-Eis freut sich Inhaber Ben Schulz.
TIPP: Zur Happy Hour am Fr. & Sa. ab 21 Uhr gibt es diese und weitere Spritz-Drinks im 481 den ganzen Abend lang für freundliche 6 €.
Am Puls des Südviertels
Tom & Polly, das ist ein sympathischer Mix aus Bar und Hostel, Café und moderner Viertelkneipe – und ein beliebter Treffpunkt. Hier, im Schatten der Josephskirche, schlägt das Herz des Südviertels, drinnen wie draußen. Nachmittags nascht man ein Stückchen Kuchen (aus der benachbarten Konditorei Mönnig) zum Kaffee, abends trifft man sich mit Freunden auf einen Drink und herzhafte Gerichte, von kleinen Snacks über Pasta und Salate bis hin zu Deftigem aus „Tom’s Heißer Pfanne“. Und wenn‘s mal wieder spät geworden ist und der Heimweg so schrecklich lang ist: Fragt doch einfach mal, ob oben im schönen Hostel nicht noch ein Zimmer frei ist!
Schön, hell, modern-urban, mitten in der Sadt und wirklich günstig: Das Hostel von „Tom & Polly“ ist perfekt für Münster-Besucher und Nacht-Eulen. Zur „Einstimmung“ spendiert Tante Polly jedem Übernachtungsgast einen Shot.
Tom & Polly ist (neben vielem anderen) auch Sky-Sportsbar und überträgt die Samstagsspiele der der Bundesliga und natürlich alle Preußen-Spiele.
Probiertipp:
Aus „Tom's Heißer Pfanne“
Tom & Polly Betriebsleiterin Manu empfiehlt: "Unsere hausgemachte Frikadelle! Schmeckt 'solo' als kleiner Snack oder als deftige Hauptmahlzeit mit knusprigen Bratkartoffel und Spiegelei. Sehr beliebt ist auch unsere Veggie- Variante."
Ab dem Herbst heißt es an jedem letzten Donnerstag im Monat wieder BINGO NIGHT (ab 19 Uhr, WarmUp ab 18 Uhr).
Wo? Hammer Str. 67, Südviertel, Tel. 0251-39486390, www.tomundpolly.de Wann? Mo.-Do. 15 bis 1 Uhr, Fr. 15 bis 2 Uhr, Sa. 12 bis 2 Uhr, So. 15 bis 0 Uhr (Küche: Mo.-Fr. 18 bis 22 Uhr, Sa. 12 bis 14 u. 15 bis 22 Uhr, So. 16 bis 21 Uhr)
Viele Freunde, eine Bar!
Das ZWANZIG20 an der Hammerstraße ist ein wahr gewordener Traum von sieben Münsteraner Freunden – und aus dem Süden der Domstadt nicht mehr wegzudenken.
Kunterbuntes Publikum
Das Publikum ist herrlich gemischt: von jung bis alt, vom Student bis zum Senior. „Unser ältester Gast ist 85 Jahre alt“, berichtet Mani Ramezani, und betont: „Das ZWANZIG20 ist ein Ort für alle!“
Ganz große Preußen-Liebe
Das Team macht aus seiner Preußen-Liebe keinen Hehl – und auch nicht aus dem Fakt, dass das ZWANZIG20 auf dem Weg vom Ludgerikreisel bis zum Stadion eine Traumlage für Fußball-Fans genießt. Entsprechend wurden die Öffnungszeiten angepasst: Bereits zwei Stunden vor Anpfiff
Wo? Hammer Str. 30, Südviertel, www.zwanzig20.de Wann? Di.-Fr. ab 18 Uhr, Ende offen. Sa. ab 12 Uhr, Ende offen | bei Preußen-Heimspielen unabhängig vom Wochentag 2 h vor Anpfiff
eines Heimspiels erhält man hier ein kaltes Finne-Heimspiel-Angebot vom Fass. Selbstredend werden alle Preußen-Spiele übertragen. Auf drei Bildschirmen kann man die Spiele verfolgen.
Regional geht vor Die Biere, Spirituosen und Softdrinks, die hier ausgeschenkt werden, kommen fast ausschließlich aus der Region.
Laue Sommerabende auf der Terrasse Hier lässt sich nicht nur hervorragend Fußball schauen. Nach dem Besuch im Südpark stoppen die Viertelbewohner sommertags gerne auf einen Drink in der Eckkneipe. Rund 50 Plätzen sind von einer großen Markise überdacht. Folgt dem Zwanzig20 via Instagram (@ zwanzig20_muenster), dann seid ihr immer up-to-date.
Probiertipp:
Limettensechser
Limettenlimonade mit Kräuterlikör? Schmeckt das überhaupt? Ja! Überragend sogar. Die minzige Limettenlimonade von liba und der Sasse Sechser bilden mit frischgepresstem Orangensaft eine Geschmacks- und Geruchsexplosion vom Anfang bis zum Ende.
Wer selbst mal zum Mixologen werden möchte, darf sich frei ausleben und unter dem Motto „Mix your own” Spirituosen, Filler und Toppings aus der Bar des ZWANZIG20 zu einer individuellen Mische frei zusammenstellen. Was ihr alles miteinander kombinieren könnt, findet ihr in der Karte!
VIERTEL INFO
1. Südpark, 2. Wochenmarkt auf dem Geistmarkt, 3. Flaniermeile Hammer Straße zwischen Augustastraße und Kreisel, 4. Skater’s Palace
Anfang der 2000er wurde tatsächlich ein unterirdisches Parkhaus unter dem Ludgerikreisel geplant, mit riesigen Einfahrtsrampen. Ein Aufstand war die Reaktion. Der Plan wurde schleunigst wieder begraben. Böse Zungen behaupten: weil Kommunalwahlen vor der Tür standen.
am Inselbogen gilt architektonisch als ModellWohnsiedlung. Dort stand auch bis zum Abriss 2008 das Südbad.
Seit 2010 war die Rock & BluesKneipe SPOOKYS für viele Südviert- ler so etwas wie ein 2. Wohnzimmer. Ende Juli lief der Pachtvertrag aus und wurde aufgrund von Sanierungs- arbeiten nicht verlängert. Das zweitägige Abschiedsfest mit Bühne vor der Josefskirche, DJ-Abend im Lokal platzte aus allen Nähten. Das selbst des nachts um 2 Uhr kein Anwohner auf die Idee kam, Ruhe störenden Lärm zu reklamieren, ist ein letzter Beweis für das Standing der Kneipe in der Nachbarschaft. Ab/seit September 2025 erfindet sich das SPOOKY'S in Gie- venbeck neu und hinterlässt im Viertel sicherlich erst einmal eine spürbare Lücke.
Neben dem beliebten Südpark (auf einem ehemaligen Kasernengelände) liegt der ABI-Abenteuerspielplatz. Zusammen bilden sie eine Top-Adresse für ruhige Idylle zwischen Hauptverkehrsadern.
GEHEIMTIPP: Der Schlaunsche Barockgarten der Caritas an der Von-Kluck-Straße.
Im Krieg wurde der Wasserturm, bis heute eines der Wahrzeichen des Viertels, durch einen Fake-Anbau aus Holz und Leinwand zum Schutz vor Bomben als Kirche getarnt.
Wo? Kappenberger Damm 101, kleinewelt-ms.de, 0251 786188
Das Beste aus zwei
Seit 18 Jahren schon begeistert Christiane Austermanns kleines Restaurant alle, die feine Genüsse lieben. Hier treffen Klassiker der französischen Küche auf Gutes aus Deutschland, trifft Bodenständigkeit auf Leichtigkeit und Raffinesse. Eine Schiefertafel preist – wie in Frankreich üblich – Gerichte und Menüs an, die je nach Marktlage wechseln. Man stellt sich sein Menü ganz nach Geschmack selbst zusammen oder ordert die verführerisch klingende Vorspeise einfach als Hauptgericht – natürlich in der Größe angepasst: Flexibilität gehört, neben einer gehörigen Portion Kreativität, schließlich zu den Stärken von Inhaberin und Chefköchin Christiane Austermann. Ihre Küche ist raffiniert, die hochwertigen Produkte sind marktfrisch. Dazu gesellen sich ausgesucht schöne Weine.
Der idyllische, romantischbegrünte Biergarten des Orléans ist eine kleine Oase der Ruhe im Rauschen der Stadt. Sobald im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen hervorlugen, bereitet Christiane Austermann das schöne Gärtchen vor.
Tipp: Menü!
Frankreich lebt es vor. Auch in Italien liebt man es, in mehreren Gängen zu speisen. Nur in Deutschland tut man sich immer noch etwas schwer. Dabei ist ein fein komponiertes Menü, wie es die Tagestafel des Orléans vorschlägt, ein Garant für Genuss –ohne Völlegefühl. Und es ist eben auch noch Platz für ein Dessert! Sehr beliebt an heißen Tagen ist das hausgemachte CappuccinoParfait – ein himmlisch leichter Traum aus Espresso, französischem Kaffeelikör und Sahne, der belebt und erfrischt.
Rosenthymian, Minze, Rosmarin, Waldmeister & Co. sind im Beet des Biergartens nicht nur hübsche Deko: Die aromatischen Kräuter geben den Gerichten und Getränken von Christiane Austermann den letzten Pfiff.
Pizzeria & Weinbar im Südviertel
Erst im Herbst 2023 eröffnet, ist das Lokal der fünf Münsteraner Cousins mit italienischen Wurzeln bereits eine echter Fixpunkt im Viertel. Bei ungezwungener Atmosphäre und freiem Blick auf den Pizzabäcker darf sich hier jeder willkommen fühlen. Der gewagte Farben-Mix wirkt sympathisch und „ein bisschen verrückt – wie wir eben“, erklärt Giuseppe lächelnd. Gemeinsam mit seiner Familie betriebt er auch die italienischen Supermärkte Mercato Italiano, die es mittlerweile 2x in Münster gibt. Und weil Italien neben seiner Küche auch bekannt ist für guten Stil in Sachen Mode, trägt das Team eine elegante „Uniform“ aus weißen Hemden und schwarzen Hosenträgern.
CIAO MÜNSTER ist ein echter Familienbetrieb, hinter dem die drei Brüder Marco, Roberto und Ricardo sowie ihre Cousins Guiseppe und Angelo (ebenfalls Brüder) stehen.
Pizza Ciao Burrata
Neapolitanische Pizza und Burrata - das passt einfach zusammen. Auf dieser Pizza ist der Mozzarella mit dem herrlich weichen Kern der absolute Star. Nicht umsonst zählt die Ciao Burrata zu den aktuell beliebtesten Pizzen der CIAO
Offene Küche, Mehl aus Neapel, 100% veganer Teig
Das offene Konzept ermöglicht sowohl Passanten von außen als auch den Gästen einen Blick auf den beeindruckend großen neapolitanischen Pizza-Ofen – und den Pizzaiolos einen Job mitten im Geschehen anstatt in einer abgeschlossenen Küche. Der „Bocca“, der Mund des Ofens, ist extra klein, damit beim Öffnen nicht zu viel Hitze entweicht.
Das Hauptgericht hier ist Pizza. Den Teig gibt es auch glutenfrei. 100% vegan ist er sowieso. Das CIAO verwendet ausschließlich Mehl aus der
Mühle Caputo in Neapel. Antipasti, Lasagne, Canneloni, Pinsa sowie eine Auswahl an Desserts runden das Angebot ab, das eine saisonal angepasste Tageskarte ergänzt.
Seit diesem Sommer kann man die CIAO MÜNSTER-Pizzen auch bei Veranstaltungen von Heaven und Dockland an Münsters Beach am Hawerkamp genießen.
Wo? Hammer Str. 62, Südviertel, @ciaomuenster Wann? Mo.-Sa. 17 bis 22 Uhr (Küche), So. 17 bis 21 Uhr (Küche)
Tutto il giorno: Italia im Südviertel
In den Sommermonaten wird die Dessert- und Kuchenvitrine um eine Eis-Theke ergänzt und stellt Fans der kalten Süßigkeit vor die Qual der Wahl: Raffaello, Basil-Lime, Granatapfel oder doch lieber Rosmarin- Orange-Vanille? Im Winter finden wir hier neben Kuchen auch eine feine Auswahl italienischer, süßer Spezialitäten.
Probiertipp:
Ravioli al Salmone
Neu auf der Unico Bar-Karte, aber bereits äußerst beliebt sind die Ravioli al Salmone, gefüllt mit Räucherlachs in Tomaten-SahneSauce und Dill.
Mit ihrer UNICO BAR haben die Brüder Daniele, Umberto und Ermanno Mangano 2024 ein italienischen Ganztagskonzept mitten auf der Hammer Straße am Puls des Südviertels eröffnet. Das lebhafte Lokal ist Café und Pizzeria zugleich und mit seiner großen Terrasse und dem weitläufigen Innenleben schnell zum beliebten Treffpunkt avanciert.
80 Gäste finden im Lokal Platz, in den Sommermonaten kommt noch eine großzügige Außenterrasse hinzu. Neben dem klassischen Restaurantbetrieb lädt eine Kaffee-Bar dazu ein, es der landestypischen Kultur gleich zu tun und kurz auf einen Espresso Halt zu machen. Wer am Morgen mehr Zeit mitbringt, kann das typisch italienische Frühstück genießen: Panini, gefüllte Croissants und Brioche, die man Im Sommer am besten in fruchtige halbgefrorene Granita eintunkt.
MITTAGSTISCH:
Von 12-15 Uhr gibt es jeweils ein vergünstigtes Gericht aus den Rubriken Pasta, Pizza, Salat, Fisch oder Fleisch. Ein Glas Wein oder ein alkoholfreies Getränk sind im Menüpreis inbegriffen.
Für ein genussvolles Miteinander bietet die UNICO BAR bunt gemischte Antipasti-Teller für zwei, vier oder sechs Personen an – mit einer breiten Auswahl an Köstlichkeiten, wie u.a. Parmigiana, Bruschetta, scharfer Salami, Ziegenkäse mit Feigen, Parmaschinken und verschiedener Gemüsesorten.
Wo? Hammer Str. 52-54, Südviertel, Tel. 0251-39440253, www.unico-bar-muenster.de Wann? Tägl. 9 bis 22 Uhr
Elsässer Flammkuchen in Münsters Süden
Das Lokal von Jana Kassens an der Ecke Düesbergweg/Kappenberger Damm ist eine echte Erfolgsgeschichte. 2021 hat sie das geschichtsträchtige Lokal in eine Dependance ihres beliebten Flammkuchenrestaurants am Schloßplatz verwandelt und dazu innen wie außen ausgiebig umgebaut. Seither versprüht das Lokal typisch Elsässer Charme – und ist längst wieder einer der Treffpunkte im Viertel. Speziell an den Wochenenden empfiehlt Jana deshalb zu reservieren!
Biergarten
Im Sommer hat der beliebte Biergarten am Düesbergpark sonntags schon ab Mittag durchgehend für Ausflügler und Radler geöffnet.
FLAMMKUCHEN
DES MONATS
... mit spannenden saisonalen Toppings sorgen für kulinarische Abwechslung. Was es gibt, erfahrt ihr rechtzeitig auf der Social-Media-Seite des @lefeu_muenster.
Probiertipp:
All you can eat Süß oder deftig?
Sweet Chili, Serrano oder doch lieber Elsässer Art? Wer sich nicht entscheiden kann, wähl den begehrten „All-you-can-eat“-Deal. Und die Auswahl ist enorm: Mehr als 50 verschiedene Flammkuchen listet die Karte. Ein geselliger und kommunikativer Spaß!
NEUE KARTE AB HERBST!
Wer rastet, der rostet! Das gilt besonders für die Gastronomie. Ab dem Herbst dürften sich LE FEU-Fans deshalb auf eine neue Karte mit vielen neuen leckeren Flammkuchen-Kompositionen freuen. Wir sind gespannt!
Wo? Düesbergweg 168, Südviertel, Tel. 0251-28713592, www.lefeu.de Wann? Tägl. 17 bis 22 Uhr, im Sommer am So. ab 12 Uhr durchgehend
Das rustikale Lokal im Sport-Center mitten im Düesbergviertel ist ein echter Geheimtipp für Freunde gutbürgerlicher Küche - und neuerdings auch für Pizzafans. Restaurantleiter Thai Binh hat hier alles im Griff.
Nicht nur Sportler als Gäste
Die gutbürgerliche Küche goutieren auch immer mehr Gäste, die mit dem Sportprogramm in Center eher nichts am Hut haben. „Schuld" daran ist neben der ehrlich rustikalen und gemütlichen Einrichtung vor allem das gute Essen. Ob deftige Schitzelvariationen, Kesselgulasch, Currywurst, Matjesfilet, Flammkuchen oder eine Auswahl hausgemachter Suppen und knackiger Salate: Die Gerichte sind stets reichhaltig und frisch zubereitet.
Zusammen mit allen Nebenräumen ist das Restaurant ‚Matchball‘ ein idealer Ort für die Ausrichtung von kleinen und größeren Veranstaltungen, Betriebs-, Weihnachts- oder Geburtstagsfeiern mit bis ca. 70 Personen. Die Nebenräume können auch einzeln gemietet werden und bieten sich z.B. für Versammlungen und Treffen wie Elternabende, Vereinssitzungen und Co. an.
Neues Terrassenmobilar
Sommertags lockt die schöne Terrasse direkt vorm Lokal jetzt mit neuem Mobilar. Gut 24 Gäste finden hier Platz, ob zum Essen oder "nur" auf ein Feierabendbier.
Geheimtipp für TV-Fußballfans Der Beamer samt großer Leinwand im separaten Nebenraum zeigt per DAZN Bundesliga und Champions League.
Zwei Kegelbahnen unten im Sport-Center werden ebenfalls vom Lokal aus bedient.
Probiertipp:
Neben der Saisonkarte sind aktuell die Pizzen aus dem Steinofen der Renner auf der Karte. 7 klassische Varianten kommen neuerdings ofenfrisch auf die Tische im Restaurant und auf der Terrasse vorm Lokal.
Das Sport-Center Borkstrasse bietet eine breite Palette an Aktivitäten, die für Sportbegeisterte und Erholungssuchende gleichermaßen attraktiv sind. Sieben Squashcourts und zwei Indoor-Tennisplätze stehen zur Verfügung. Wer nach dem Sport Entspannung sucht, findet im Saunabereich, mit Schwimmbad des SportCenter Borkstrasse genau das Richtige. Insgesamt bietet das Sport-Center Borkstrasse eine ideale Kombination aus sportlichen Aktivitäten, Entspannung und gastronomischem Genuss.
Wo? Borkstr. 17, Düesbergviertel, Tel. 0251-9791333, www.sport-center.ms Wann? Tägl ab 18 Uhr warme Küche
Geistmarkt: kleiner, kuscheliger Viertelmarkt
➊ TANTE AUGUST: Cooles Bar-Café mit Retro-Wohnzimmerflair. Augustastr. 20
➋ WOLTERS: Kneipenklassiker im Viertel. Hammer Str. 37, cafe-wolters.de
➌ LIT:FASS: Unkomplizierte Kneipe, ambitionierte Küche. Dahlweg 10, litfass-muenster.de
➍ KIKAKU - KIOSK, KAFFEE, KUNST: Wo gibt es das sonst schon, ein bunter Container als Kiosk, Kultur- und Nachbarschaftstreff. Norbertstr. 24
➏ FAIRTEILBAR: Gemeinnütziges Bistro mit Shop, das Lebensmittel rettet. Hammer Str. 60
➐ CAFFE-VINO-BAR: Kleine familiäre Weinbar & Vierteltreff. Hammer Str. 68.
➑ SENTI CAFÉ AM TURM: Sentmaringer Weg 113
➒ MAKIMAKI GREEN SUSHI: Veggie-Sushi-Bar. Hammer Str. 63
➓ LENZIG: Kneipe & Restaurant mit mediterraner Küche. Viertelklassiker. Südstr. 41, lenzig-muenster.de
➓ KLIEWE COFFEE ELEMENTS: Hammer Str. 60
➓ SQUISITO: Kleine, charmante Pizzeria. Straßburger Weg 105
➓ BALKANRESTAURANT ALTER SCHÜTZENHOF: Hammer Str. 111
➓ BORGO ANTICO: Mini-Kult-Italiener. Hammer Str. 74
➓ SCHNABULENZ: Café und Veranstaltungsort. Geiststr. 50
➓ ICHIBAN: Großes Asia-Restaurant. Friedrich-Ebert-Str. 181
➓ RESTAURANT OLYMPIA: Griechische Küche. Scheibenstr. 45
➒ ACACIA: Japanisches Restaurant mit gehobener Küche. Friedrich-Ebert-Platz 2, restaurant-acacia.de
DAS FINDET MAN HIER: Ein mondänes Ausgehviertel am Wasser. Vom Hafenplatz bis zum Kanal reiht sich ein Lokal an das nächste, während am Kai kleine Yachten ankern. Im Sommer eine Flaniermeile mit jeder Menge maritimen Flair entlang einer Mischung aus moderner Architektur und alten Hafengebäuden. Eine gute Idee war der Bau der neuen Kaimauer, die direkt am Wasser für jedermann kostenlos ein schönes Plätzchen parat hält. Neben Restaurantgästen findet man hier also auch jüngeres Publikum, das mit einer Flasche Wein und einem Snack auf ein Picknick am Kreativkai weilt. Kreativkai war übrigens einst der Projekt-Name des Hafens - und den trägt er durchaus noch immer zurecht, denn mit der Kunsthalle Münster sowie dem Wolfgang Borchert Theater, auf der kürzlich erschlossenen
Hafen-Südseite, ist auch in dieser Hinsicht einiges geboten.
Echte Burgerliebe am Stadthafen!
Gepflegt Essengehen und Burger sind längst kein Widerspruch mehr. Wer einen letzten Beweis dafür benötigt, sollte einmal beim Hochstapler vorbeischauen. Mitten an Münsters maritimer Flaniermeile ist die Motivation des Bar-Restaurants keine geringere, als den Gästen „einzigartiges und ehrliches Burger-Handwerk“ zu servieren. Diesem Anspruch wird der Hochstapler mehr als gerecht, was nicht nur die stets gut belegten Plätze im Restaurant und auf der großen, sonnenverwöhnten Hafenterrasse beweisen. In stilvollem Ambiente mit viel Naturholz und edlem Design muten Burger hier wie ein Gericht der gehobenen Küche an und hören auf klangvolle Namen wie „New Yorker“, „Mediterrano“ oder „Casablanca“. Nach dem Essen lockt dann die hauseigene Bar mit Cocktails & Co.
Und nach dem Burger? Noch an die Bar! Hier warten viele kreative Cocktails und eine große, spannende Auswahl an Aperitifs (auch alkoholfrei).
Wo? Hafenweg 8, Tel. 0251-28746555, www.hochstapler-burger.de
Wann? Di.-Do. 16 bis 0 Uhr, Fr. 16 bis 2 Uhr, Sa. 13 bis 2 Uhr, So. 13 bis 23 Uhr
Monatliche wechselnde Specials (Burger & Drinks) sorgen dafür, dass es auch kulinarisch niemals langweilig wird am Hafen. Was es gibt, erfährt man auch online.
Probiertipp:
O Éllinas
Fantasievolle Kreationen sind auch die 5 fleischlosen Burger im Hochstapler. Ein Gästefavorit ist diese Komposition mit frittierter Fetakäse, Römersalat, Cole Slaw, roten Zwiebeln, getrockneten Tomaten, Salatgurke, Tzatziki und einem Mehrkorn-Bun.
Basis guter Burger ist die Qualität der Zutaten, da sind sich Franz-Ludwig Feldhaus und Tim Snoek sicher. Das Fleisch für die Patties kommt von Vit’s Twente über Münsters Metzgerei Philipp Büning an den Hafen. Es stammt von Rindern, die respektvoll und artgerecht gehalten werden.
„Das Fleisch bekommen wir frisch am Stück geliefert, das Wolfen und die Zubereitung der Patties nehmen wir jeden Tag selbst vor.“
Auch das Hähnchen- und Schweinefleisch stammt aus regionalem Bezug. Brot für die Patties und Co. bezieht das Restaurant über Münsters Bäckerei Krimphove.
Remsi Al Khalisi
Schauspieldirektor Theater Münster
„Wenn ich ausnahmsweise nicht vor oder nach der Abendprobe von den unglaublich herzlichen Menschen in der VINOTHEK AM THEATER mit Speis und Trank verwöhnt werde, dann gehe ich gerne zu BEI UTE BRENNT NOCH LICHT . Vor allem dann, wenn unsere Schauspieler*innen kleine Programme zeigen. Die beste frische Pasta in Münster gibt es in einer Eisdiele: nämlich im SANTELIA an der Hoyastraße an der Kreuzkirche, wo der Chef des Familienbetriebs selbst wenige ausgesuchte Gerichte kocht. Zum Nachtisch ist das Orangeneis zu empfehlen, die Früchte werden jedes Jahr eigens aus Sizilien mitgebracht. Für ein schnelles Bier mit originellen Gesprächen gibt es nichts Besseres als einen Besuch bei Aziz Mahdavi vom Kiosk DAY TO TAY an der Neubrückenstraße. Zum Tanzen bin ich immer gerne bei den viel zu selten stattfindenden queeren Partys im KCM. Und schmerzlich vermisse ich das wunderbare Café Malik, wo der Geist von Else Lasker-Schüler wohnte.“
Genuss & Inklusion am Hafen
Die spektakuläre Hausfassade des neuen Hafen-Cafés kann wirklich niemand übersehen! Ein Team von Graffiti-Künstlern hat die Wand in ein buntes Kunstwerk verwandelte. Abgebildet sind Menschen jeglicher Couleur, die gemeinsam ein harmonisches, farbenfrohes Miteinander bilden. Und genau das wünscht sich Inhaber Dirk Winter für sein Café Unique. Wie genau das Konzept aussieht, lest ihr in der Rubrik „Lokalreport“ vorne im Heft. Wo? Bernhard-Ernst-Str. 21, Hafenviertel
Hafenpionier mit Tex-Mex-Küche!
Seit 1999 ist beim Pionier am Hafen der Name Programm. Unmittelbar am Wasser gelegen, genießen wir auf der großen Holzterrasse oder im weitläufigen Lokal mit der riesigen Fensterfront und dem großen Schwertfisch unter der Decke lateinamerikanische Köstlichkeiten.
Die Tex-Mex-Küche
… ist pikant und vielfältig. Fajitas, Tacos, Quesadillas und Empanaditas sind nur einige der Klassiker, die hier im Mittelpunkt stehen. Damit nicht genug, denn die Latino-Küche kann noch viel mehr: zum Beispiel leckere SteakSpezialitäten aus Argentinien oder Burger. Bei der Qualität zeigt sich das Pier House-Team kompromisslos. Das Fleisch für die Steaks und Pattys der großen Spezial-Burger stammt z.B. von freilaufenden Pampa-Rindern. Auch Vegetarier kommen bei der vielfältigen Karte durchaus auf ihre kulinarischen Kosten. Zur Siesta mit Hafenblick drinnen oder sommertags auf der riesigen Hafenterrasse fühlen wir uns glatt wie im Urlaub.
Eis & Kuchen
Der Hafenklassiker hat ab dem Mittag durchgehend geöffnet. Nachmittags ist die Auswahl an MövenpickEisbechern der Rennern. Ganz neu im Angebot sind die Kuchen und Torten aus dem Café Classique. 4-5 leckere Variationen aus Münsters Kultcafé sind hier neuerdings im täglichen Wechsel im Angebot.
Fajitas
So isst man authentisch mexikanisch. Drei große Weizentortillas zum Selberfüllen kommen im Pier House mit Guacamole, Red Salsa, Sour Cream und einem frischen Salat auf den Tisch. In einer heißen Pfanne wird die Fajita dazu wahlweise vegetarisch oder mit Pollo, Chorizo, Steak oder Gambas serviert.
MITTAGSTISCH!
Mo. bis Fr. von 11 bis 17 Uhr locken viele vergünstigte Gerichte und wechselnde Tagesempfehlungen.
Das Pier House wäre kein Latino-Lokal, wenn hier nicht Cocktails eine Hauptrolle spielen würden. Über 70 verschiedene Kompositionen von der klassischen Caipirinha bis zu spannenden Gin-Cockails serviert das Team um Inhaber Nikolas Mevedev, der den Hafenklassiker bereits in zweiter Generation leitet.
Wo? Hafenweg 22, Tel. 0251-8997999, www.pierhouse.de Mo.-Do. 11-1 Uhr, Fr. bis 3 Uhr, Sa. 12-3 Uhr, So. 12-1 Uhr
Die B-Side ist als offenes Kulturforum am Mittelhafen ein wichtiges Zentrum für das gesamte Quartier. Hier finden Kulturevents wie Ausstellungen und Konzerte statt, hier kann man aber auch einfach mal gemütlich chillen.
Münsters OpenAir-Club ist ein internationaler Hotspot für elektronische Musik und seit diesem Frühjahr sogar wetterfest, eine mobile Überdachung macht's möglich. Und nebenan lockt Münsters Beach mit Sand, Strandhütten, Cocktails & Co.
VIERTEL INFO
1995 schlug ein Student der Stadt vor, in einem alten Betriebsgebäude ein Kulturzentrum einzurichten. Der Name seines Konzeptes: „Kreativ-Kai“. Das Konzept wanderte in den Papierkorb – der Name Kreativkai wurde zum Titel der Neuentwicklung.
Im alten Speicher II beweist der Kreativ Kai, dass er seinen Namen doch zurecht trägt. Viele lichtdurchflutete Künstler-Ateliers sind hier zuhause. Ganz oben in Etage 5 toppt die Kunst- halle Münster die einstige Speicher- halle. In regelmäßig wechselnden Ausstellungen kann man hier zeit- genössische Kunst erleben – begleitet von Konzerten und Vorträgen. Öffnungszeiten: Di-So. 12 bis 18 Uhr, Programm: kunsthallemuenster.de
History: Das Dockland war Mitte der 1990er am Hafenweg und wurde zum Pionier-Topspot für House und HipHop in Deutschland.
Früher war der Hafen ein großer Umschlagplatz für Kohle, Getreide, Holz, Kies und andere Güter. Am Hafenplatz stand ein Schifferdenkmal, das im Krieg zerstört wurde. In den gewaltigen Holzlagern der Firma Ostermann & Scheiwe lag ständig ein süßlich-würziger Duft nach frischgeschlagenem Holz in der Luft. Der „Elefant“ –ein Schütt-Trichter aus Beton zur Beladung von Lkw – ist das einzige Relikt der Zeit, als im Hafen noch Schiffsladungen gelöscht wurden. Heute befindet sich das Areal im umstrittenen Umbruch: Wie werden Hafenweg und Mittelhafen 2030 aussehen?
Ein lebhaftes Ristorante, das so auch in Venedig beheimatet sein könnte. In einem ehemaligen Speicher mit viel historischem Hafen-Charme hat Roberto Turchetto vor über 20 Jahren die Idee eines Lokals verwirklicht, das Industriearchitektur mit dem Charme eines Marina-Clubs an der Adria kombiniert. Über 200 Gäste finden im atmosphärischen Ristorante mit rustikalen Sprossenfenstern, alten Landkarten an blanken Holztischen Platz.
Pizza, Pasta & mehr
Die Küche lockt mit frisch hausgemachter Pasta aus der eigenen Manufaktur, tagesaktuell wechselnden Fisch- und Fleisch-Spezialitäten sowie einem äußerst beliebten Mittagstisch. Unumstrittener Gästefavorit aber sind die kreativ belegten Riesenpizzen, die hier in Wagenradgröße aus dem Ofen kommen.
Im Sommer ist die Terrasse direkt am Kai mit über 180 Plätzen sehr gefragt. Kein Wunder, bei der Aussicht! Aufs Wasser blicken, mit Freunden scherzen und das Leben genießen – fast konnte man meinen, man wäre tatsächlich in einem italienischen Hafenstädtchen.
Feste Größe am Hafen ist der wechselnde Mittagstisch im Café Med. Ob wintertags drinnen oder im Sommer auf der Terrasse direkt am Kanal: Die wechselnden Gerichte (Pasta, Fisch, Fleisch, Salate ab 10,50 €) locken viele Stammgäste an.
Probiertipp:
Thunfisch Ravioli Frisch hausgemacht in der eigenen Pasta Manufaktur sind die Thunfischravioli mit italienischen Kräutern und frischenTomaten ein unbedingter Tipp.
Glutenfrei!
Ob Pizza oder Pasta. Auf Wunsch sind beide Leckereien auch glutenfrei erhältlich.
Hafenweg 26, Tel. 0251-6749595, www.cafe-med.de
Rothenburg 14-16, City
Mo.-Fr. 12 bis 14.30 Uhr u. ab 17.30 Uhr, Sa.+So. ab 12 Uhr durchgehend
Sommertags lockt die große Hafenterrasse unter der Woche schon mittags an den Pier.
Das jüngste Hafenlokal ist mittlerweile so richtig am Kai angekommen. Neben einem breiten Angebot frischer Küche vom riesigen Buchenholzgrill und aus dem Pinsa-Ofen lädt ein großer Loungebereich samt gut sortierter Bar auch nach dem Essen zum Verweilen ein!
Mediterrane Speisen vom offenen Buchenholzfeuer!
Das Herzstück des Lokals ist der riesige, offene Holzfeuergrill, auf dem so ziemlich alles zubereitet wird – Fisch und Fleisch, aber auch Gemüse und Grillkäse. Im großen und vielseitigen Angebot ist für jeden etwas dabei. Neben Klassikern wie Spareribs oder dem Geheimtipp des Hauses, dem „Pollo Diavolo“, gibt es hier auch feine Fleischspezialitäten wie Flanksteak und Entrecôte. Und auch das Fisch-Angebot kann sich sehen lassen. Ob ganze Dorade, Thunfischsteak, Lachs oder Schwertfischfilet: Fans gegrillter Fischgerichte kommen in der Spelunke voll auf ihre Kosten. Und die beliebte Paella findet sich natürlich ebenfalls auf der Karte.
Mittagstisch & hauseigener Kiosk
Unter der Woche hat die Spelunke auch mittags von 12 bis 14.30 Uhr geöffnet. Im Sommer lockt zudem der hauseigene Kiosk mit Eis & Pommes togo.
Probiertipp:
Knackige Salate mit Fisch, Fleisch oder vegetarisch sind ebenfalls eine Spezialität der Spelunke.
... und nach dem Essen? Einfach bleiben.
Der Barbereich samt Lounge lädt täglich zum Cocktails-Schlürfen und Quatschen ein. Die Theke ist gut sortiert und mit gelegentlichen Partys und Veranstaltungen auf der kleinen Bühne ist stets zu rechnen.
Anfang 2024 eröffneten MArkus Steinhoff und MArc Overlöper MaMa's Eismanufaktur. Eine Kombination, die in jeder Beziehung passt. Denn die beiden Jugend-Freunde aus dem Münsterland verbindet, neben den Anfangsbuchstaben ihrer Vornamen, vor allem die Liebe zu wirklich gutem Eis und Kuchen.
Industrial Stil trifft Boho Das Interieur im hohen, lichtdurchfluteten Raum steht ganz im Einklang mit dem industriellen Stil des Hafens. Für die Gemütlichkeit sorgen Details in trendigem Boho-Style. Bei schönem Wetter lässt sich der aber auch Eisbecher herrlich auf der Terrasse genießen, die nun sogar auf 50 Plätze gewachsen ist.
„Qualität statt Quantität“ … lautet die Devise am Hafenweg unweit des Kais. Das Geheimnis des verführerischen Geschmacks und der perfekten Cremigkeit ihrer Sorten? Es wird u.a. ausschließlich BioMilch verwendet. Außerdem bezieht MaMa's überwiegend regionale Zu-
Wo? Hafenweg 25, Hafen, www.mamaseis.de Wann? Im Sommer tägl. 12 bis 19 Uhr, im Winter tägl. 12 bis 18 Uhr, Bar und Kartenzahlung möglich
Probiertipp:
MatchaSpaghetti-Eis
Grünes Matcha-Eis trifft auf frische Erdbeeren, Erdbeersauce und Schokoraspeln.
taten. Neben klassischen Sorten findet man hier auch besondere Kreationen. Eisfans dürfen sich z.B. auf Sorten wie Kefir-Heidelbeere, Limette-Basilikum, Himbeer-Marzipan, Granatapfel oder dem Bestseller Lavendel freuen. Auch Veganer*innen kommen auf ihre Kosten – und da geht noch mehr! Das vegane Sortiment wird gerade weiter ausgebaut.
Ab Herbst: Alles Käse? Oh ja!!! Bei MaMa's öffnet in den kalten Monaten die Kuchentheke und lockt mit hausgemachten Köstlichkeiten wie Kirsch-Streusel-Kuchen der Schoko-Tarte. Der absolute Star ist aber der Käsekuchen – den es künftig neben einer klassischen Version und
auch als New York Cheese Cake und in weiteren leckeren Varianten geben wird. Seid gespannt!
MaMa's on Tour!
Seit Mai ist MaMa's nicht mehr nur mit der bekannten Eistheke unterwegs – sondern auch mit einem eigenen Food-Container auf größeren Veranstaltungen vertreten! Um sich diesen lang gehegten Traum zu erfüllen, haben Markus und Marc einen ehemaligen Seefrachtcontainer in liebevoller Detailarbeit umbauen lassen. So bleibt der unverkennbare Look erhalten – und Ihr könnt Euch nun auch außerhalb des Hafenviertels über köstliches Eis und cremige Milchshakes freuen.
Puls Club & Eventlocation Lola's Schicksaal
Dockland – Beach & neuerdings wetterfester OpenAir-Club für anspruchsvolle elektronische Musik
➊ PIRO: Türkische Küche direkt der Hafenkante. Hafenweg 16, piro-muenster.business.site
➋ CAFÉ SIEBEN: Junge Kombi aus Ganztagscafé, Restaurant mit internationaler Küche und Club-Abenden. Hafenweg 18-20, cafesieben.de
➌ XIAO: Riesiges Asia-All-u-can-Eat-Restaurant. Alberloher Weg 14
➍ WOLFGANG BORCHERT THEATER: Am Mittelhafen 10
➎ LUMINA: Elegantes großes Ristorante am Hafenvorplatz. Hafenplatz 6, lumina-restaurant.de
➏ JOVEL MUSIC HALL: Livemusik- und Clubklassiker. Albersloher Weg 54, jovel.de
➐ AMP: Clubprogramm mit wechselnden DJs und Veranstaltern. Früher am Güterbahnhof zuhause. Am Hawerkamp 1, amp-ms.de
➑ HAFENKÄSEREI: Eventlocation und Hafengastronomie in der Schaukäserei auf der Südseite des Kais. Schöner Holzterrasse. Am Mittelhafen 20, 0251 6144000, hafenkaeserei.de
➒ B-SIDE CAFÉ: Lockeres Café des B-Side-Vereins an der Hafensüdseite. Am Mittelhafen 42
➓ POOL HALL: Großer Billardsalon und Sportsbar mit Küche am ehemaligen Güterbahnhof. Hafenstr. 64.
➓ CAFÉ GRISU: Café in der alten Feuerwache von den Gasolin- und Herr Sonnenschein-Machern. Bernhard-Ernst-Straße 12
➓ PASTA E BASTA AL PORTO: Beliebte Pastaschmiede mit großer Terrasse am Kai. Hafenweg 24a, www.pasta-e-basta.ms
Hawerkamp-Areal mit den Clubs: Fusion, Sputnikhalle, Favela und neu ab 19.9.25: FADE
DAS FINDET MAN HIER: Das Hansaviertel hat sich vom Arbeiterviertel zu Münsters buntester Meile für unkonventionelle Bars, Cafés, Foodstores und Restaurants entwickelt. Hier kann man sich ein paar Straßenzüge lang wie im Hamburger Schanzenviertel oder in Kreuzberg fühlen. Während sich auf der Wolbecker Straße parallel zum äußerst schmalen Fußgänger- und Radweg Lokal an Lokal reiht, bietet der Hansaring mit seinem breiten Trottoir und vielen jungen und alternativen Bars & Cafés einen spannenden Kontrast zum eher mondänen Treiben am Hafen nebenan.
Cocktails an der Wolbecker Straße
Die beliebte Cocktail-Bar an der Wolbecker Straße hat zur Freude aller Stammgäste im letzten Jahr wiedereröffnet –und präsentiert sich beliebt wie eh und je. Die Brüder Damian (Spirituosen Vertreter für „Bacardi“) und Robin Werg (Restaurantleiter im Sterne-Restaurant „Coeur d’artichaut“) führen seit rund einem Jahr erfolgreich die Geschicke der Bar. Ganz neu ist diesen Sommer eine kleine, überdachte Terrasse dazugekommen.
Zwanziger-Jahre-Flair & coole Drinks Blickfang ist – und bleibt – die lange Wand mit dem Bar-Rückbuffet, das eine ganze Reihe an hochwertigen Spirituosen beherbergt. Just fühlt man sich zurückversetzt in das Flair der 1920er-Jahre, wenn man die Bar Levin auf der Wolbecker Straße das erste Mal betritt. Und das soll auch so bleiben, bekräftigen Damian und Robin. Hier und da haben sie die Räumlichkeiten etwas aufgefrischt und den Boden neu aufgearbeitet. Im Großen und Ganzen bleibt die Bar in puncto Flair und Anspruch dem bewährten Konzept treu – und das wissen die Gäste zu schätzen.
Probiertipp:
Wild Sherry Berry
Diesen Drink hat Robin auf einer Reise mit Schweppes in Madrid zusammen mit Bartender*innen aus anderen deutschen Bars entwickelt. Das Ergebnis: Eine köstliche Komposition aus Martini Speciale Rubino, Sherry Amontillado und einem KardamomCocktailbitter. Alles in einem Highballglas auf Eis verrühren und mit Schweppes Wild Berry auffüllen. Cheers!
„Wir bieten eine große Auswahl an hausgemachten Cocktails, Aperitifs und alkoholfreien Kreationen, die mit viel Kreativität und Liebe zum Detail zubereitet werden“, berichtet das Brüder-Duo. Die Getränkekarte umfasst eine kleine, aber stetig wechselnde Auswahl an Signature Cocktails und Klassikern (sowohl mit als auch ohne Alkohol). Im Mittelpunkt stehen hochwertige Zutaten aus möglichst nachhaltigem Bezug und die vollständige Verwertbarkeit der eingesetzten Produkte.
Wo? Wolbecker Str. 50, Hansaviertel, @barlevin.ms, www.barlevin.de Wann? Mo., Mi. & Do. 18 bis 0 Uhr, Fr. & Sa. 18 bis 2 Uhr, Reservierungen bis 21 Uhr
VIERTEL INFO
Bis in die 90er Jahre war die Trinkhallen-Kultur des Ruhrgebiets in Münster weitgehend unbekannt. Das hat sich geändert – vor allem an den großen Hansa-Viertel-Traversen Wolbecker Straße und Hansaring. An letzterem findet man gleich drei lebhafte Kioske, die bis spät in die Nacht geöffnet sind und viel Publikum anziehen, das die Umgebung rund um den Kiosk bevölkert. Nicht immer zur Freude von benachbarten Gastronomen, Anwohnern und den Streifen des Ordnungsamtes. „Cornern“ heißt das im Szeneslang. Die Gäste sind zumeist jüngeren Semesters und können sich die Preise der benachbarten Bars häufig (noch) nicht leisten.
Das Viertel zwischen Hafen und Hauptbahnhof hat viel Charme, befindet sich aber sozial und baulich im Umbruch. Das neue Hansator, die Bahnhofsrückseite, ist bereits Realität und der neue Hafenmarkt hat Anfang 2024 endlich eröffnet. Der Verein B-Side hat sich zum Ziel gesetzt, die Gentrifizierung im Viertel im Zaum zu halten.
Einige Viertelfeste konnten 2025 nicht stattfinden – dafür ist ein neues dazugekommen. Anfang Juli verwandelte sich das Hansaviertel an einem Samstag in eine lebendige Mitmach-Bühne. Zwischen Hansaring, Bremer- und Wolbecker Straße öffneten Nachbarn ihre Höfe, Fenster und Türen – mit Floh- markt, Kinderaktionen, Musik, Kunst und Kulinarik. Treffpunkt für alle war die Bühne am Hansaplatz mit einem bunten Programm. Ein Fest, das nach Wiederholung ruft.
Früher – war das Hansaviertel von Arbeiterfamilien geprägt. Heute – leben hier hippe Studis, viele alte Geschäfte sind Szene-Cafés.
Die Bremer Straße ist seit Jahren eine einzige Baustelle. Das bekommen auch die hier ansässigen Lokale zu spüren. Allerdings mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Während das einstige PRÜTT CAFÉ letztendlich schließen musste, avancierte das indische Restaurant NAMASTE in dieser Zeit sogar zum Restaurant des Jahres unserer Leser und User.
Hausgemachte Burger, Fries & BBQ-Spezialitäten
Die coole Burgerschmiede an der Wolbecker Straße demonstriert seit rund 10 Jahren eindrucksvoll, dass man anständige Burger längst nicht mehr nur in den großen Metropolen findet. Neben der soliden Karte mit frischen, hochwertigen Burgern (mit oder ohne Fleisch) erschafft das Küchenteam immer wieder neue saisonale Kreationen. Die Kooperation mit regionalen Unternehmen wie der Münsteraner Traditionsbäckerei Krimphove – die eigens für das Bun Bites Beef die Burger-Buns backt – ist natürlich Ehrensache. Das Fleisch für die Patties liefert die Landfleischerei Beermann täglich frisch –und wird vom Küchenteam selbst durch den Wolf gedreht. „Selbstgemacht ist bei uns Standard – von Saucen bis Fries“, bekräftigt das Team: „Unsere Fries schneiden wir täglich frisch aus Kartoffeln selbst.“ Selbstredend, dass auch das Pulled Pork aus dem hauseigenen Smoker stammt. Dort wird es stundenlang klassisch und saftig geräuchert.
Special Burger
Die Küchen-Crew lässt sich stets etwas Neues einfallen. So gibt es immer wieder wechselnde Special Burger – von ausgefallen über saisonal bis regional – die man sich nicht entgehen lassen sollte!
Unbedingt probieren sollte man die Barbecue-Klassiker Brisket und Pulled Pork. Auf niedriger Temperatur im eigenen Smoker gegart, kommen das zarte Fleisch mit Coleslaw, Buns und BBQSaucen auf den Tisch – ideal für größere Gruppen zum Selberzupfen am Tisch.
Täglich zwischen 17 und 18 Uhr könnt ihr im Bun bites Beef besonders günstig speisen. Und so geht’s: Ihr kombiniert einen Burger eurer Wahl mit einer Portion Fries, einem Dip und einen Getränk. Das ganze Menü gibt’s dann günstiger als zu anderen Uhrzeiten!
Wo? Wolbecker Str. 50-52, Hansaviertel, bunbitesbeef.de, Tel. 0251-39468705, @bunbitesbeef
Restaurant & Cocktailbar mit Großstadtflair
Vor gut anderthalb Jahren eröffnet, ist SIWA BAR & KITCHEN bereits eine echter Fixpunkt der lebhaften Gastroszene im Hansaviertel. Vom mittäglichen Lunchangebot über die wirklich spannende Dinner Karte am Abend, bis zur Bar-Nacht mit hochwertigen Cocktails und kreativen Signature Drinks.
Lunch, Casual Fine Dining & Cocktails
Probiertipp:
Mexican Monday
Montags wird es in der Siwa für einen Abend mexikanisch: mit den beliebten Tacos und neuen Highlights aus der Küche. Ab sofort mit dabei sind die Burrito Bowl und der Pico de Gallo; und selbstverständlich weiterhin verschiedene Margaritas, klassisch oder mit Twist.
Zum Lunch serviert das Team wöchentlich wechselnde saisonale Gerichte mit veganen und vegetarischen Alternativen sowie Crowdpleaser wie kreative Bowls & Co. zu fairen Preisen – und das sommertags auch auf der aussichtsreichen Boulevardterrasse mit bis zu 30 Plätzen.
Großer Beliebtheit erfreut sich mittlerweile auch die kreative Dinnerkarte im Casual Fine DiningStil, die zuletzt noch weiter in den Mittelpunkt gerückt ist. Ob Homemade Burger, Salate oder Köstlichkeiten wie Korean Fried Chicken, Dumplings oder Pulpo-Bites - alle Gerichte werden in der SIWA frisch zubereitet. Davon sind mehr als die Hälfte vegan bzw. vegetarisch.
Nightlife & exquisite Drinks
Zu späterer Stunde rücken die Drinks in den Fokus. Aperitifs, Longdrinks, Cocktail-Klassiker und Signature-Drinks prägen das Angebot. „Besonderer Beliebtheit erfreuen sich neuerdings unsere ausgefallenen alkoholfreie Drinks“, freut sich Barchef Janosch. Schließlich soll hier für jeden das passende Getränk für einen geselligen Abend dabei sein.
Wo? Hansaring 17, Wann? Bar: Mo.-Sa. 17 Uhr bis spät, Lunch: Mo.-Fr. 12 bis 14 Uhr, Dinner: Mo.-Fr. 17 bis 21 Uhr, Sa. 17 bis 22 Uhr
Menschen!
Weinhandel Feinkost Weinproben Kochevents Präsente Einzigartige Events Moderationen
Ihre Wein- und Genusslocation im Süden von Münster
Buldernweg 41a 48163 Münster Tel: 0251 67498066
Mail: info@trixibannert.de
Web: www.trixibannert.de
#mehralsnurdeinweinhandel
Authentisch indisch essen!
Mit authentischer nord- und südindischer Küche hat sich das Restaurant NAMASTE einen Namen gemacht — und damit erfolgreich allen Hindernissen getrotzt, die sich seit der Eröffnung im Jahr 2020 aufgetan hatten (von der Corona-Zeit bis zur gefühlten Endlos-Baustelle im Zuge der Neugestaltung der Bahnhofsrückseite). So viel Durchhaltevermögen wissen die Gäste zu schätzen: Nicht umsonst freut sich das Restaurant über rund 2000 positive Google-Bewertungen und hat verschiedene Auszeichnungen gewonnen wie den „Best Service Award“ von Restaurant Guru oder mehrfach den Titel „Restaurant des Jahres“ in der MÜNSTER GEHT AUS-Lokalwahl.
Authentisch-indisch und doch münsterverbunden
Alle Gerichte, die hier serviert werden, werden genauso auch in Indien zubereitet. Auf eine „Europäisierung” der Gerichte verzichtet das sym-
pathische Inhaber-Paar Jasmine Rajesh und Padmanabhan Rajesh ganz bewusst und lässt sogar sämtliche Gewürze direkt aus der indischen Heimat kommen. Gleichzeitig ist dem Namaste-Team die Verbundenheit zur Stadt Münster besonders wichtig. Daher war das Restaurant im Jahr 2022 erstmals als Sponsor des Stadtfests Münster Mittendrin beteiligt.
Exotische Gewürze und besondere Aromen
Chana Masala ... besteht aus Kichererbsen (chana), die in einer tomatenbasierten, kräftig gewürzten Soße mit Zwiebeln, Knoblauch und Garam Masala gekocht werden. Dank der Gewürze wie unter anderem Kreuzkümmel, Koriander, Zimt, Nelken, Kardamom oder Kümmel entsteht eine warme, intensive und fruchtige Note.
„Die indische Küche ist in Sachen Gewürze und Aromen so kultiviert wie kaum eine andere. Schärfe ist dabei nur eine von vielen Facetten”, erklärt Jasmine Rajesh. Um dem hierzulande mitunter etwas empfindlicheren Schärfe-Empfinden entgegenzukommen, dürfen Gäste daher aus vier verschiedenen Schärfegraden von mild bis sehr scharf wählen. Außerdem können Gerichte an spezifische Allergien angepasst werden, um auf alle Bedürfnisse einzugehen.
Traditionell und gemütlich
Im Innenraum erwartet die Gäste modern-indische Gemütlichkeit: Hier stehen kleine Tempel-Elefanten, dort schmücken geschmackvolle Krishna-Bilder die Wände. Und draußen? Da wurde jüngst sozusagen der „rote Teppich” ausgerollt, schmunzelt Herr Rajesh. Denn anlässlich der Fertigstellung des Bremer Platzes ist die gesamte Straße rot gepflastert worden.
Wo? Hamburger Str. 4, Ecke Bremer Straße, Hansaviertel, Tel. 0251-87252779, www.namaste-muenster.de Wann? Mo.-So. 11 bis 23 Uhr
➍ GUSTAV GRÜN: Münster-Pionier des modernen Veggy-Imbisses mit Kebab und Falafel ohne Fleisch. Wolbecker Str. 20, gustavgruen.de
➎ PEPERONI: Legendärer Gemüse- und Feinkosthandel mit Kulturprogramm und vegan/vegetarischer Küche.
Wolbecker Str. 24, peperoni-muenster.de
➏ DREIKLANG, DIE STULLENSCHMIEDE: Frühstück den ganzen Tag über, fantasievoll belegte Stullen und Konzerte im Schaufenster. Wolbecker Str. 36
➐ UMAMI: Japanisches Tablet-Restaurant mit all you can eat-Programm und neuerdings kleinem Imbiss-Ableger an der Wolbecker. Schillerstr. 27, umami.ms
➑ TEILCHEN UND BESCHLEUNIGER: Urmutter der Retro-Cafés. Wolbecker Str. 55, teilchenundbeschleuniger.de
➒ BEI UTE BRENNT NOCH LICHT: Kleine, coole Kneipe mit viel Programm. Emdener Str. 10
➓ MILLIE BACKSTUBE: Offene Bäckerei und charmantes kleines Café. Hansaring 36
SALAM KITCHEN
Wolbecker Str. 64, salamkitchen.de
MONTMATRE: Unkompliziertes Café und französische Lebensart. Wolbecker Str. 30, cafe-montmartre.de
PLAN B: Lässig unkonventionelle Indie-Rockbar mit regelmäßigen DJ-Auftritten. Hansaring 9
BOHEME BOULETTE: Die ehemalig Blechtrommel ist noch immer die Viertelikone und das größte Lokal am Ring, Hansaring 26, boheme-boulette.de
WATUSI BAR: Die Mutter aller Retro-Bars mit viel 60er Flair. Dortmunder Str. 34, watusibar.de
EULEN UND LERCHEN: Moderne Kombi aus Café, Bar und Restaurant. Hansaring 33, eulen-lerchen.de
KAFFEEGIESSEREI: Kaffeehaus mit skandinavischem Design und einem Hauch 60er Jahre.
Hansaring 14, kaffeegiesserei.de
KITTY'S TRINKSALON: Alternative, urige Musikkneipe. Dortmunder Str. 43
BABEL: Kleine, coole Retro-Bar. Hansaring 1
HANS & FRANZ: unkompliziertes Viertellokal mit großer Terrasse und türkischer Küche.
Wolbecker Str. 71
23 KNUT: Neues Ganztagslokal. Sophienstr. 1
➊ KALEIDO BAR: Neues Barkonzept im ehemaligen Prütt Cafe.
Bremer Str. 30
➊ WILMA: Cafe mit Industriecharme.
Bremer Str. 56
KNOPFS KNOLLE: Kumpir & Kartoffelstampf.
Wolbecker Str. 43, www. knopfsknolle.de
➊ KABINETT: Cooler Club & moderne Bar mit viel Programm hinter der Grille.
Bremer Str. 24
➊ KULTI KEBAB: Kebab im modernen Casual Dining Style zum selber zusammenstellen, Wolbecker Str. 16A
➋ IL PIZZAIOLO: Neapolitanische Pizza im Hansaviertel. Neubrückenstr. 35, www.ilpizzaiolo.de
➌ ARO: Bowl-Foodstore der Gustav Grün-Macher. Wolbecker Str. 20, aro-schalen.de
➊ GRILLE: Die Mutter aller Eckkneipen in Münster.
Bremer Str. 24
➊ EX-KAFFEE: Hansaring 25
➊ DIE DREI SCHWESTERN: Wolbecker Str. 26
➊ CASA PAZZI: Kleine Pizzeria, Wolbecker Str. 71
… wurde während des Kanalbaus von vielen holländischen Arbeitern bewohnt, die als Kanalspezialisten galten. Sie nannten ihre deutschen Nachbarn wenig freundlich „Moffen“, was diese aber nicht verstanden und deshalb das Viertel selbst wegen der zahlreichen Holländer „Klein Muffi“ nannten. Die Bewohner nennen sich übrigens Muffikaner. Der Name ist längst wieder Kult – im Café Yolk im Bennohaus heißt die Dienstagsparty „Modus Muffi“. Grob gesagt erstreckt sich das Viertel zwischen Wolbecker, Schillerstraße, dem Ring und dem Kanal.
Als Lamin Jammeh 2020 nach Münster kam, hatte er bereits reichlich GastroErfahrung im Gepäck. In seiner Heimatstadt Hannover jobbte er im Extrablatt, in Wien während des Studiums in Clubs und Restaurants. Durch einen Freund verschlug es ihn nach Münster – wo sich im August 2020 sein Traum erfüllte: das eigene Café, in einem ehemaligen Matratzen-Geschäft, eigentlich auf der falschen Straßenseite der Wolbecker und nur 6 Wochen vor dem zweiten Lockdown. Doch Lamin ließ sich nicht unterkriegen – und heute zählt sein 19sieben zweifellos zu den beliebtesten und spannendsten Cafés der Stadt. Das finden auch unser Leser & Userinnen und wählten das Lokal zuletzt in die Top3 ihrer Café-Favoriten.
Der lichtdurchflutete Altbau mit hoher Decke stammt aus dem Jahr 1907 –daher der Name – und beherbergt rund 50 gemütliche Plätze. Draußen finden weitere 50 bis 70 Gäste Platz, auf der lebhaften Boulevardterrasse. Ein echtes Lieblingscafé für Studierende und Viertelbewohner – mit Good-Vibes-Garantie!
Mehr als nur Frühstück!
Langschläfer aufgepasst: Die „wichtigste Mahlzeit des Tages“ gibt es hier bis 13 Uhr – am Wochenende sogar ganztägig! Zur Auswahl stehen knusprige Bagels, hausgemachtes Granola mit saisonalem Obst oder bunt belegte Brote – ob mit Mozzarella, Rührei, Babyspinat oder Avocado – hier wird jeder fündig und satt. Wer später noch Lust auf Deftiges hat, wird bei den warmen Paninis fündig.
Lust auf was Süßes?
Täglich erwartet euch eine Auswahl wechselnder Kuchen – immer auch mit veganer Option – und oftmals vom beliebten Wochenmarktbäcker „Küchenschätze“. Ebenfalls beliebt: die Waffeln aus Dinkelmehl mit Toppings wie „Banane-Blueberry“ oder warmem, hausgemachtem Beerenkompott. Eine Sünde wert!
Open Stage, CoffeePopUp Raves & Co.
Regelmäßig verwandelt sich das Café in eine kleine Bühne für Special Events: vom „CoffeePopUp-Rave“ am Sonntagnachmittag, über Open Stage“-Abenden für Nachwuchstalente bis zu kleinen Konzerten ambitionierter Singer-Songwriter oder Indiebands.
Probiertipp:
„19sieben Mix“
Das Frühstück für alle, doe am liebsten von allem kosten möchten. Ein Bagel mit Avocado, Kirschtomaten, Babyspinat, Granatapfel und Limette, dazu eine GranolaBowl mit frischen Früchten, Nüssen und Cashew-Tahini. Abgerundet wird das Trio von einem Stück saftigem Bananenbrot mit Nüssen und Beeren. Dazu gibt’s frisch gepressten O-Saft oder ein Glas Prosecco.
Design, das bleibt – zumindest für ein Jahr!
Einmal im Jahr ruft das 19sieben dazu auf, ein Shirt-Design einzureichen. Die Vorauswahl trifft das Café selbst – die Instagram-Community entscheidet dann, welches Motiv gewinnt und ein ganzes Jahr vom Team getragen wird. Das GewinnerShirt gibt’s übrigens auch als Merch zu kaufen.
Im Mai hat das 19sieben eine kleine Kaffeebar in der Salzstraße eröffnet, mehr dazu vorne in dieser Ausgabe im Lokalreport.
Wo? Wolbecker Str. 99, Hansaviertel, @19siebenms Wann? Tägl. 9 bis 18 Uhr
Gourmet-Pizzeria & Aperitivo Bar im Hansaviertel
Die Freunde Christian und Stefan sind große Pizza Fans und bereichern Münsters Gastro- Szene mit typisch römischer Pizza in rechteckiger Form. Der Pizzateig wird nicht rabiat geknetet, sondern eher liebevoll massiert und lässt einen besonders gut bekömmlichen Pizzaboden entstehen. Das Kunsthandwerk des Pizzabackens hat ihnen ein echter Pizzabäcker aus den Abruzzen beigebracht. Die ausgefallenen Pizzakreationen kommen aus eigener Feder. Das Resultat: ausgefallene Gourmet Pizza mit etwas verrückten Namen wie „Meine Kresse das zwiebelt“ oder „Fetter Ferdinand“.
Retro-Ambiente
Probiertipp:
„Meine Kresse, das zwiebelt“
Eine Lieblingspizza an der Wolbecker mit Tomatensauce, roten Zwiebeln, Mozarella fior di latte, Olivenöl, Chilifäden (nicht scharf), Burrata, Oregano und natürlich
Vor 7 Jahren haben die beiden die Pizzeria eröffnet, als Ergänzung ihres Kult-Cafés Teilchen und Beschleuniger. Zunächst stand nur der kleine vordere Raum zur Verfügung. Als die Räumlichkeiten nebenan frei wurden, kamen nicht nur deutlich mehr Sitzplätz hinzu, auch das charmant-gemütliche Retro-Interieur wurde weiter verfeinert.
Über 25 Aperitif-Alternativen … stehen zur Auswahl. Aus jedem Italienurlaub wird eine neue Idee importiert. Frisch gezapftes Pinkus, Spaten oder San Miguel für die Biertrinkenden und verschiedene Bio Weine runden die Getränkekarte ab. Für alle sollte was dabei sein.
Vegan? Vegetarisch?
Oder mit Biofleisch?
Ebenso einzigartig wie das Interieur ist die rechteckige Pizza, die hier nicht mit Besteck, sondern mit einer Schere serviert wird. Dem Teig für eine klassische römische Pizza wird viel Aufmerksamkeit geschenkt. Er
Neben fast 20 verschiedenen Pizzen sorgt die Pizza des Monats für saisonale Abwechslung. Vegan, Vegetarisch, Bio Fleisch. Alles möglich. Ihr könnt Euch nicht entscheiden? Bestellt einfach Verschiedene und teilt! Diese Kreationen sind nämlich wirklich ausgefallen und in Münster wohl einzigartig.
Für den süßen Abschluss zaubert Christians Mutter (haupts ä chlich vegane) Desserts wie z.B. PistazienTiramisu und Mousse au Chocolat.
Wo? Wolbecker Str. 136, Klein Muffi Wann? So.+Mo. 15 bis 22 Uhr, Di. bis Sa. 15 bis 24 Uhr, Reservierung für die Time-Slots 18 und 20 Uhr; nur Kartenzahlung muss mindestens 24 Stunden gehen und wird immer wieder ausmassiert. Das richtige Mehl aus der traditionellen Hofbrä uhaus- Kunstm üh le in München sorgt seinerseits für eine ganz besonders bekömmliche Pizza.
Drei Generationen Cucina Italiana
Probiertipp:
Pizza/Pasta-Deal – to go
Nehmt Euch das italienische Gefühl einfach mit an den Kanal! Eine Pizza nach Wahl plus Aperol gibt es täglich für 14 € Pasta nach Wahl plus Aperol für 15 €.
Das Maggio ist ein echter italienischer Familienbetrieb. Gründer Giuseppe Mangano benannte das Ristorante einst nach seiner Mutter „Pina Maggio“. Heute leiten ihre drei Enkel Ermanno, Umberto und Daniele das sympathische Lokal im Herz-Jesu-Viertel.. So klassisch wie die rustikale Einrichtung ist auch die Speisekarte im „Maggio“. Besonders stolz ist die Familie auf ihre neapolitanische Pizza. Seinerzeit wurde extra eine Firma aus Napoli beauftragt, um den Pizza-Ofen im Ristorante an der Wolbecker Straße zu errichten. Empfehlenswert sind aber auch Fischgerichte wie z.B. die gegrillten Dorade (ganz oder filetiert) mit Rosmarinkartoffeln, Spinat oder Salat. Das Rinderfilet oder der Lachs sind ebenfalls Dauerbrenner auf der Maggio-Karte und werden um täglich wechselnde Fisch- und Fleischgerichte von der Tagestafel ergänzt. Das gilt übrigens auch für die saisonalen Pasta-Variationen. Abgerundet wird das Genusserlebnis mit einem vollmundigen italienischen Wein – oder darf es etwas Prickelndes sein? Dann lohnt sich der Blick auf die Aperitivo-Karte mit Trend-Drinks wie Sarti Spritz, Campari Amalfi oder der alkoholfreien Variante Crodino Spritz Für den süßen Abschluss sorgen Desserts wie hausgemachtes Tiramisu, Panna Cotta mit frischem Obst, Tartufo Nero und Affogato al caffè.
Seit 2023 gibt es im Anbau des Maggio eine kleine Weinbar. Eine Vielfalt an italienischen Weinen, Longdrinks und Kleinigkeiten aus der Küche verlockt die Gäste seither dazu, noch länger zu bleiben oder erst später zu kommen. Tipp: Die Bar kann übrigens auch für private Feiern gemietet werden und bietet etwa 20 sitzenden oder 40-50 stehenden Gästen Platz.
Wolbecker Str. 149, Josefsviertel, Tel. 0251-53956670, www.ristorante-maggio.de Wann? Di.-So. 14.30 bis 22.30 Uhr, Mo. Ruhetag, Lieferdienst und Abholung möglich
zweischneidigen Pferd
Klein-Muffi war der Kiez des Pfarrers Heinrich Eltrop, der seinen gesamten Hausrat an bedürftige Familien verschenkte und in der Nachkriegsnot unermüdlich im halblegalen Organisieren von Lebensmitteln für die Viertelbewohner war. Das beeindruckte auch den kommunistischen Schuster Beermann vom Hubertiplatz: Der rote und der schwarze Aktivist engagierten sich beide gleichermaßen für soziale Wohltätigkeit.
Entlang der Schlagader des Viertels, der Wolbecker Straße, entstehen immer wieder neue originelle
Gastro-Konzepte, die den Kiez spannend machen.
Seit dem Abriss der alten Holzfabrik an der Schillerstraße hat Klein-Muffi auch endlich einen freien Zugang zum Kreativkai.
➋ YOLK: Café mit reichlich Programm im ersten OG des Bennohauses. Bennostr. 5
➌ NABATI vegetarischer Imbiss, Wolbecker Str. 108
➍ ELBEN Syrisches Restaurant, Wolbecker Str. 114, www.elben.org
➎ CAFÉ-BÄCKEREI JANKORD
Wolbecker Str. 116
➏ PIZZERIA OSMANIA Kult-Pizza-Imbiss mit echter Steinoffenpizza. Wolbecker Str.133
➐ CAFÉ BE YOU: Tagescafé. Andreas-Hofer-Str. 12
➑ HUBERT HOSTEL
Hubertistr. 12, hubert-hostel.de
Zu Zeiten des Kanalbaus war „Klein Muffi“ eine wilde Gegend. Unter den Kanalarbeitern, darunter viele Hol- länder, blühten der Schmuggel und andere zwielichtige Aktivitäten. Es entwickelte sich sogar eine eigene Ge- heimsprache, damit Eingeweihte gefahrlos miteinander kommunizieren konnten. Der Mix aus Jiddischem und Rotwelsch ist längst als Masematte Legende. Die Stadt Münster stand den Treiben im Viertel zunächst hilflos gegenüber. Nach Sonnenuntergang traute sich kein Münsteraner hier auf die Straße. Zur Jahrhundertwende kam die Stadt schließlich auf die Idee kam, die Herz- Jesu Kirche zu bauen, um die Muffikaner zu bekehren. Heute ist das Viertel längst eingemeindet und wird von vielen Studenten besiedelt. Mehr dazu unter www. klein-muffi.de
Das Buch – Der Kalender mit Perspektive!
DAS FINDET MAN HIER: Das „4telfest“ lockt mit seinem unkonventionellen Charme jeden Sommer zahlreiche Besucher aus der Nachbarschaft an. Das Viertel besticht mit schönem Altbaubestand, viel Eigeninitiative seiner Bewohner und einer kleinen Prise bürgerlichem Flair. Auf dem Staufenplatz finden regelmäßige Nachbarschaftstreffen statt, vom obligatorischen Adventssingen am 23.12. bis zum Plattenzauber mit Tischtennisturnier. Mit dem Cinema verfügt der gemütliche Kiez zudem über das Kino mit dem Preis für das beste Programm Deutschlands! Hier, mitten auf der Lebensader des Viertels, ist die Kneipendichte am höchsten und dank Linnenbrinks Garten gegenüber, einem Mikro-Park, der früher ein Kaffeewirtschaft mit Open-Air-Tanzcafé beherbergte, atmet das Viertel im Sommer viel mediterranes Flair.
Sympathisches Viertel-„Wohnzimmer“ am Staufenplatz
Das „Kling-Klang“ ist so etwas wie das Wohnzimmer des Erpho-Viertels. Drinnen oder draußen auf dem Staufenplatz, der übrigens nach 4 Jahren Bauzeit endlich wieder in voller Pracht erstrahlt, trifft sich ein auch altersmäßig buntgemischtes Publikum. Man verputzt die legendären bunten Nudeln und andere Leckereien der guten Kneipenküche, spielt eine Runde Darts, Kicker oder Billard – und lässt es sich gutgehen.
Gute Kneipenküche (jetzt wieder 7 Tage die Woche) Wer hier isst, darf sich auf einige Klassiker der KlingKlang-Küche freuen, die niemals weichen dürfen. Allen voran die Bunten Nudeln, Schnitzelgerichte, die Aufläufe und natürlich das legendäre Champignongratin mit Schinken und viel hausgemachter Knobi-Rahmsauce.
Fünf bis sechs verschiedene Biere hat Kasi Franek immer am Hahn. Neben Jever, Brinkhoff's, Gilden Kölsch und Schlösser aktuell auch Finne Bio Helles aus dem Kreuzviertel als schon dauerhaftes „Gastbier“ Speziell sommertags darf man sich zudem auf eine gute Auswahl an süffigen bayerischen Weizenbieren freuen. Neu um Programm und schon sehr begehrt: Das Erdinger Brauhaus Helle alkoholfrei.
Probiertipp:
Kling Klang Schnitzel
Ein Gerichte, das nie auf der Karte am Staufenplatz fehlen darf und das Kling Klang-Chef Kasi selbst nur wärmstens empfehlen kann. Serviert mit Bratkartoffeln und üppigen Salatbeilage ist Sattwerden hier garantiert!
Das Kling-Klang ist das Mekka des Kneipensports in Münster. Neben Kicker und Darts ist auch der Billardtisch stets gut frequentiert. Und ab dem kommenden Sommer gibt es auch wieder Leihschläger für die Tischtennisplatte auf dem neuerdings baustellenfreien Staufenplatz.
Ab Herbst dürfen sich KlingKlang-Fans wieder regelmäßig auf Konzerte freuen, u.a. auf die legendäre OpenStage.
Lindyhop bei Linnenbrink, Punkband im Garagenhof: Das dezentrale „4tel-Fest“ mit Attraktionen in Gärten und Hinterhöfen ist das beliebteste rgerfest Münsters. Den nächsten Termin erfährt man www.4telfest.de.
Die Oase des Viertels ist die Grünfläche „Linnenbrinks Garten“ gegenüber des Cinema. Der Name kommt von der gleichnamigen Gartenwirtschaft mit Konzertpavillon, die hier früher existierte.
Das Programmkino zählt zu Deutschlands Besten und darf sich regelmäßig über Auszeichnungen für sein Programm freuen. Aber hier schlägt nicht nur das kulturelle Herz des Viertels. Im und vor dem zum Kino gehörigen Café Garbo ist immer etwas los.
Das Viertelbewohner atmen auf: Endlich haben sie ihren geliebten Viertelplatz vor Kasis Kling Klang zurück! Die Baustelle ist passé. Der Neubau an prominenter Stelle ist fertig und der Staufenplatz wieder die kommunikative Zentrale des Erphoviertels. Bei Tischtennis, Bier und Kuchen kommt hier die Nachbarschaft zusammen. Das ganze Areal erstrahlt seither in neuem Glanz. Dabei gab es damals nicht gerade Begeisterungsstürme, als das in die Jahre gekommene und mit charismatischem Fach werk versehene Gebäude am Staufenplatz abgerissen wurde. Letztlich ist nun aber ein sehenswerter Neubau entstanden, der einige Elemente vom Vorgängerbau übernommen hat. Im Erdgeschoss ist die Bäckerei Krimphove wieder eingezogen – übrigens um einiges geräumiger als zuvor.
Kaffeebar mit eigener Rösterei – 2 x in Münster!
Mit zwei Standorten in der Stadt ist HERR HASE ein fester Bestandteil der Münsteraner Café-Landschaft. Das Café an der Gertrudenstraße überzeugt durch Charme und Kaffeekompetenz, während die im Juli 2022 eröffnete zweite Kaffeebar im Erphoviertel zusätzlich mit großzügiger Terrasse und geschmackvollem Interior-Design punktet. Beide Cafés vereint ein gemeinsames Ziel: hervorragender Kaffee in entspannter Atmosphäre.
Foto: Arendt Studio
Ausgezeichnet!
Probiertipp: Mandel & Frangipane
Inspiriert von einem Australien-Trip bringt HERR HASE jetzt ein neues Highlight auf den Tisch: das Mandelcroissant. Ein buttriges Croissant, verfeinert mit einer hausgemachten FrangipaneCreme – außen goldbraun, innen saftig. Perfekt für einen genussvollen Start in den Tag oder als süßer Begleiter zum Nachmittagskaffee.
Die Qualität bleibt nicht unbemerkt: Bereits fünfmal in Folge wurde HERR HASE von den Leserinnen und Lesern von „Münster Geht Aus“ zum Café des Jahres gewählt. Auch das Magazin „Der Feinschmecker“ zählt HERR HASE seit 2022 zu den besten Cafés und Röstereien Deutschlands.
Kaffee & Co. – von Hand ausgesucht und mit Leidenschaft geröstet Geröstet wird in der eigenen Rösterei auf dem Hof Suttarp in Amelsbüren. Dort bringt Gründer und Röstmeister Sven Hasenclever Kaffees aus Äthiopien, Südamerika oder Afrika in kleinen Chargen zur vollen Entfaltung. Im Café ergänzen feine Snacks – von saftigem Kuchen bis hin zu herzhaften Sandwiches – das Angebot.
Wiener Kaffeehaus-Charme an der Ostmarkstraße
Der markante Altbau an der Ostmarkstraße kombiniert nostalgische Elemente der Wiener Kaffeehauskultur mit modernen Akzenten. Designklassiker, stimmungsvolle Beleuchtung und liebevolle Details schaffen eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt – ob draußen auf der Terrasse oder drinnen im stilvollen Ambiente.
Wo? Ostmarkstr. 15, Erphoviertel, Tel. 0251-3270731, www.herr-hase.com Wann? Mo. 12 bis 18 Uhr, Di. bis So. 10 bis 18 Uhr
Nach mehr als zwei Jahren Umbauzeit und der Überbrückung im Container ist die Krimphove-Filiale seit Herbst 2024 zurück an ihrem neuen (alten) Standort in der Staufenstraße! Das Team begrüßt euch hier in einer modernen Wohlfühl-Filiale im gewohnten Krimphove-Stil, mit viel natürlichem Licht, einer großen Außenterrasse – und natürlich dem gewohnt köstlichen wie hochwer-
tigen Sortiment aus Brot, Brötchen, Teilchen und Co.
Vom Altbau in den Neubau Viertelbewohner und Freunde des Staufenplatzes atmen auf: Endlich haben sie ihren geliebten Viertelplatz zurück! Die Baustelle ist passé. Der Neubau an prominenter Stelle ist fertig. Das neue Gebäude lehnt sich in Teilen an die Struktur des Vorgän-
Probiertipp:
Quiches
... sind nicht nur eine Hommage an die traditionelle französische Küche, sondern auch ein leckerer Mittagsschmaus. Mit knuspriger Kruste und herzhaften Füllungen findet sich etwas für jeden Gusto: ob vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch. Natürlich stets in sorgfältiger
gers an und hat mit seinen beiden Giebeln und dem Bogeneingang zum Innenhof einige der alten Elemente übernommen. Im Erdgeschoss ist die Bäckerei Krimphove wieder eingezogen – übrigens um einiges geräumiger als zuvor.
Brot, Brötchen & Co. am Staufenplatz Das Sortiment? Bewährt qualitativ! Traditionelle, hochwertige und frische Backwaren – und das mit einer ordentlichen Portion Liebe und Verbundenheit zur Heimat. Die Filiale am Staufenplatz bietet einen echten Treffpunkt im Viertel und das nicht allein wegen der Backwaren. Neben Broten, Brötchen und süßen Teilchen gibt es Frühstücksangebote, einen Mittagstisch, der wöchentlich wechselt, sowie eine Auswahl an glutenfreien Produkten. Ein weiteres Highlight der Filiale ist die Kunstwand im Sitzbereich: Hier haben Anwohner und kreative Köpfe die Möglichkeit,
ihre Projekte oder Werke mit der Nachbarschaft zu teilen. Offen, bunt und gemeinschaftlich, genau wie der Staufenplatz selbst, können dort Ideen und Herzensangelegenheiten ausgestellt werden. "Wir haben immer ein offenes Ohr für die Anliegen aus dem Viertel und freuen uns, Teil dieser eng verbundenen Nachbarschaft zu sein", sagt das Krimphove-Team.
Seit 2021 konzentriert sich „Schoppenstecher“ Peter Wolfrom ganz auf seine Weinbar im Mauritzviertel. Das freut nicht nur die Stammgäste des lebhaften Lokals, sondern auch die Gäste seines ehemaligen Weinlokals Schoppenstecher, das Peter zuvor imposante (fast) 40 lang Jahre leitete und dessen Außenwerbung heute das Rückbuffet der WeinbarTheke ziert. Wehmut ist hier aber gar so nicht angesagt - ganz im Gegenteil.
Während Peter mit Partnerin Sandra den Service „stemmt“ und seine Gäste hinsichtlich der Wahl der Weine berät, werden in der offenen Küche Töpfe und Pfannen bewegt. Modern und leicht ist die Peters Weinbar-Küche. Raffinierte Pastagerichte, Flammkuchen und kleine Snacks zum Wein stehen im Vordergrund. Sehr gefragt sind auch die üppigen, saisonalen Salate. Doch auch wer „nur“ auf ein Fläschchen Wein mit Freunden vorbeischaut, ist gern gesehen. Tipp: Gerade wenn die schönen Terrassenbänke zum Herbst hin in den Winterschlaf gegangen sind, empfiehlt es sich drinnen zu reservieren.
Peter Wolfrom (rechts) mit Service-Chefin Sandra Maschke.
Probiertipp:
Unmittelbar am Eingang verrät die Kreide-Tafel, was Küchenchef Simon Fliegel außerhalb der Karte empfiehlt. 2-3 Gerichte – zumeist gut portionierte und raffinierte Pastagerichte mit Fisch oder Fleisch – sorgen auch bei Stammgästen für Abwechslung.
Tipp: Unbedingt auf die Tagestafel am Eingang achten.
Peter's Weinbar
Café Garbo & Cinema Programmkino
Linnenbrinks Garten
Hotel Haus vom Guten Hirten
➊ EL BODEGON: Schöne, atmosphärische Tapasbar zwischen Reblaus, Eisdiele und Cinema.
Warendorfer Str. 43, el-bodegon.de
➋ TRATTORIA DELIZIE: Kleines italienisches Restaurant. Warendorfer Str. 57, trattoria-delizie.de
➌ MIDI LIBRE: Kuschelige, original französische Weinbar mit kleinen Snacks zum Wein und einer „Kitchen Bridge“ zum Italiener nebenan. Warendorfer Str. 57
➍ NIPPES: Urige Musikkneipe mit langer Geschichte.
Warendorfer Str. 119, nippes-muenster.de
➎ LES CEDRES: Libanesische Küche.
Warendorfer Str. 161, lescedres.de
➏ GOLDEN VALLEY: Asiatisches All-u-can-eat-Restaurant.
Schiffahrter Damm 24
➐ CAFÉ MAGNOLIA: Moderne Kaffeebar mit großer Fensterfront und schönem Blick auf den Staufenplatz. Brüderstr. 31, cafemagnolia.de
➑ BURGER- & CURRYCULT: Der Name ist Programm. Ableger der „Kult“-Imbisse Burgercult und Currycult am Germaniacampus. Warendorfer Str. 34
➒ CAFÉ CLASSIQUE: Caféklassiker mit Blick auf Linnenbrinks Garten. Versprechen: „Die geilsten Torten der Stadt“. Rudolfstr. 1, cafe-classique.de
➓ CAFÉ BISTRO T: Gemütliches Café und urige Kneipe mit schöner Terrasse. Staufenstr. 20
➓ PALUMBO: Italienisches Restaurant. Warendorfer Str. 127, palumbo-muenster.de
➓ MAURITZ ECK: Restaurant und Kneipe mit gutbürgerlicher Küche. Warendorfer Str. 111. mauritzeck.de
➊ CASA VASQUEZ: Spanische Weinbar. Warendorfer Str. 113
➊ A MODO MIO: Vinoteca und kleines Ristorante von Rocco Rinaudo. Schifffahrter Damm 19
➊ MAURITIUS: Gaststätte mit gutbürgerlicher Küche und viel Kneipensport. Warendorfer Str. 71
Wohin am Wochenende? „Raus aus der Stadt – und rein ins Münsterland!“, lautet unsere Empfehlung.
Wir haben jede Menge lohnende Ziele für euch aufgetan: spannende und entspannende, für Sonnenschein & Regentage, für Groß & Klein. Lasst euch überraschen!
Bayrische Biere, Grillevents, Tribute-Konzerte
Lauschig im Grünen und praktisch entlang beliebter Fahrradrouten gelegen, ist hinter dem Hotel Zur Kroner Heide in Greven ein großer Biergarten entstanden. Die Betreiber Andrea Bönstrup und Leo Brinkel haben zwischen Sandsteinmauern und Blumenbeeten ein atmosphärisches Areal geschaffen – in das es sich herrlich zur erfrischenden Pause von einer Tour mit der Leeze einkehren lässt.
Vom Fasanengehege zum Biergarten
Lange wurde die Fläche zwischen dem Hotel und dem Sportzentrum des SV Greven in der Kroner Heide zum Zwecke der Jagd genutzt. Denn Andrea Bönstrups Vater betrieb dort einst eine Fasanenzucht. Dieses Gewerbe war allerdings seit vielen Jahren stillgelegt und so überlegten die Hotelbetreiber, wie man das Gelände besser nutzen könnte. Das Ergebnis: ein lauschiger Biergarten mitsamt Veranstaltungsfläche, auf der regelmäßig kleine Konzerte stattfinden.
Bayrisch-westfälische Atmosphäre
Das Beste aus zünftig-bayrischem Flair und westfälischem Ambiente finden wir hier vor. Mit schöner rustikaler Außentheke und einer Mischung aus Hochtische im Bauholzstil und klassischen Biergarnituren gliedert sich die
Fläche in drei Bereiche – eingefasst von kleinen Sandsteinmauern und Blumenbeeten. Rund 260 Personen finden hier Platz. Radler, die am Dortmund-Ems-Kanal, auf dem Ems-Radweg, der Friedensroute oder der Hundert-Schlösser-Route unterwegs sind, kommen hier fast automatisch vorbei.
Bier & Kulinarik
Bier gibt’s vom Fass und aus der Flasche: Bayreuther Hell, AktienZwickel, Reuther Bayrisch Hell, Veltins, Maisels Weizen. Kulinarisch lockt ein bunter Mix (vom Grill): u.a. Spare-Ribs, Nackensteaks, Bratwurst, Pastrami Burger, Pommes, Brezel oder Pinsa.
Probiertipp:
BBQ-Buffet
(all you can eat)
Jeden Donnerstag ab 18.30 Uhr lockt das BBQ-Buffet, solange der Grill glüht: saftige Steaks, knusprige Würstchen, zarte Rippchen, Gemüse vom Rost und Beilagen und Salate, die satt und glücklich machen.
16.8. CC Top - a tribute to ZZ TOP (Konzert)
30.8. Udo & Udo (Tribute-Konzert mit Songs von Udo Jürgens & Udo Lindenberg)
13.9. OKTOBERFEST im beheizten Festzelt
Um stets auf dem Laufenden zu bleiben, findet ihr hier die aktuellen Events im Biergarten Zur Kroner Heide.
Quicklebendiges Traditionsgasthaus!
Wo? Westfalenstr. 148, Münster-Hiltrup, Tel. 02501-27880, www.henriks-restaurant.com
Wann? Di.-Do. 17 bis 22.30 Uhr, Fr. 12 bis 0 Uhr, Sa. 17 bis 0 Uhr, So. 9 bis 14 Uhr & 17 bis 22 Uhr
Lauschiges Plätzchen: Jetzt schon auf den Frühling im Biergarten freuen!
Zentral im Ort gelegen, empfängt die Familie Scheller seit nunmehr 175 Jahren Gäste in ihrem Restaurant in Münsters größtem Stadtteil Hiltrup. Seit 2018 lenkt Henrik Scheller die Geschicke des Hauses und ist damit schon in fünfter Generation im Einsatz für den Familienbetrieb. Alles andere als angestaubt, sondern behutsam modernisiert, überzeugt das Traditionslokal nach wie vor mit seinem Charme rund um die alte Kacheltheke. Im Sommer lockt der wunderschöne Biergarten mit Blick auf die alte St. Clemenskirche. Im Winter ist es drinnen urig-gemütlich.
Die Speisekarte: klein aber fein
Junggastronom Henrik Scheller setzt auf Produkte mit regionalem Bezug und engen Kontakt zu Erzeugern aus dem Münsterland. Mit viel Liebe zum Detail bringt er zusammen mit der Küchen-Crew klassisch-westfälische
Küche mit modernen und internationalen Einflüssen auf den Teller.
Von Sauerbraten wie bei Oma bis zum französischen Boeuf Bourguignon reicht die Spanne an traditionellen Schmorgerichten. Authentischraffinierte Zubereitung und hohe Produktqualität werden in dem Traditionslokal großgeschrieben.
Ob Firmen-, Familien- oder Weihnachtsfeiern, Hochzeiten oder Wein-Tastings: „Wir sind für jeden Schabernack zu haben", schmunzelt das Team und verköstigt bis zu 120 Gäste in den Räumlichkeiten des Restaurants sowie ortsunabhängig bis zu 300 Personen mit individuellen Caterings.
Probiertipp:
ReibeplätzchenDienstag
Kindheitserinnerungen in drei, zwei, eins... Jeden Dienstag geht's im Henrik's fast ein bisschen nostalgisch zu, denn es werden Reibeplätzchen serviert. Die Gäste dürfen wählen zwischen drei Reibeplätzchen mit Apfelmus oder gebeiztem Lachs. Ein Lieblingsschmaus, der Generationen verbindet.
Das vielfältige Frühstücksbuffet am Sonntag lässt keine Wünsche offen und bietet eine Auswahl an Käsen und Aufschnitt, Eierspezialitäten, hausgemachte Aufstriche, vegane Alternativen, Joghurt und Müsli, frische Waffeln, regionale Spezialitäten & Co. Inkl. Filterkaffee, Tee und einem Glas O-Saft. So, 9 bis 12 Uhr.
Freizeitparadies direkt an der Werse
Der Landgasthof an der Pleistermühle gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten Ausflugszielen der Stadt. Das verdankt er nicht nur der tollen Lage direkt an der Werse mit Minigolf, Hotel und Kanustation, sondern auch einem überaus vielfältigen kulinarischen Programm. Sommertags zieht neben dem eigentlichen Restaurant auch der täglich geöffnete Biergarten zahlreiche Ausflügler an. In den Wintermonaten stehen besondere Events wie das spannende Krimidinner „Tod in der Werse“, der magische Abend „Drei Gänge und ein Zauberer“ sowie kulinarische Highlights wie die frischen ganzen Gänse (auch zur außer-Haus-Lieferung) und das festliche Weihnachtsmenü auf dem Programm.
Zeitgemäße frische Küche im Restaurant und auf den Terrassen Im Restaurant serviert das Küchenteam neben seinen westfälischen Klassikern auch zeitgemäße vegane und vegetarische Gerichte, die wie alles im Landgasthof frisch zubereitet werden. Zur jeweiligen Saison
Krimidinner
„Tod in der Werse“ Termine siehe Homepage. Zauberevent „Drei Gänge und ein Zauberer“: 23.10.2025, 13.11.2025,11.12.2025
Winzerabend 8.11.2025
Frische Gänse ab 15.11.2025 (im Restaurant oder als Lieferung zu Ihnen nach Hause)
Probiertipp: Wildgerichte
Christian Lenz heißt der hauseigene Jäger der Pleister Mühle. Saisonale Wildgerichte sind eine Spezialität des Hauses. Unbedingt probieren!
Samstags und sonntags gibt es in der Pleister Mühle hausgemachte Blechkuchen zu Cappuccino, Latte macchiato oder einem frisch aufgebrühtem Tee. Im Winter werden frische heiße Waffeln am Kaminfeuer serviert. locken zudem Spargel, Pfifferlinge oder Wildgerichte aus eigener Jagd begleitet von auserwählten Weinen.
Jeden Montag:(außer feiertags): Reibekuchentag
Barbecue-Klassiker im Biergarten aus dem neuen BBQ-Container
Jedes Jahr zum 1. Mai öffnet der Landgasthof seinen Biergarten mit Self-Service und Barbecue-Container. Werktags ab 13.00 Uhr, am Wochenende schon ab 11.00 Uhr dürfen sich Ausflügler hier auf BBQ-Spezialitäten wie Pulled Pork Burger, Dry Aged Cheeseburger sowie Brat- und Currywurst aus der Landmetzgerei Merschformann freuen. Vegetarier und Veganer genießen z.B. orientalische Falafel oder vegane Schnitzel auf lauwarmen Kartoffel-Gurken-Salat.“
Unbedingt einen Drink von der vielfältigen Karte mit hausgemachten Cocktails (auch alkoholfrei), Aperitifs, Limonaden, Eistees und kreativen Heißgetränkespezialitäten probieren.
Minigolf oder Kanutour Für Unterhaltung ist bestens gesorgt. Ob auf dem Minigolfparcours vorm Landgasthof oder beim Kanufahren auf der Werse, die direkt hinter dem Haus verläuft.
Wo? Pleistermühlenweg 196, Handorf Tel. 0251-136760, www.pleistermuehle.de Wann? Restaurant: Mo.,Do.,Fr. 17 bis 22.30 Uhr, Sa. 12 bis 22.30 Uhr, So.,Ft. 12 bis 21.30 Uhr
Biergarten: Ab 1.5.: Mo.-Fr. 13 bis 20 Uhr, Sa.,So.+Ft. 11 bis 20 Uhr
Auszeit vom Alltag
Einfach mal abschalten – und an nichts denken! An keine To-do-Listen, keine Termine, keine Probleme. Einfach mal eintauchen in eine andere Welt, in der alles von uns abfällt. Ein Tag oder wenigstens ein paar Stunden, in denen wir nur uns gehören – herrlich!
Den Schalter umlegen – genau das schafft die Eymann Sauna. Ein Tag im Amelsbürener Saunaparadies ist wie geschaffen für eine Auszeit vom Alltag, nach der wir uns so erholt fühlen wie nach einem Kurzurlaub.
Die „Zutaten“ in der Eymann-Sauna machen es einem leicht, abzuschalten und mit einem wohligen Seufzen in entspanntes Nichtstun zu versinken – mit nichts als träumerischen Alphawellen im Kopf. Eine große und wunderschöne Sauna-Anlage mit insgesamt 16 Kabinen, Whirlpool, Schwimm- und Wassertretbecken bieten reichlich Auswahl für jeden Geschmack und jede Gemütslage. Und dann ist da noch diese fantastische Parklandschaft, in die sich die Saunen harmonisch einfügen und die mit ihrer abwechslungsreich gestalteten Natur, mit Wasserfall und Weinberg, Toskanabereich und Naturschwimmbecken eigentlich schon für sich genommen einen Besuch wert ist.
Unbedingt ausprobieren:
Solebecken und Schwimmteich!
In der schön angelegten, naturnahen Gartenlandschaft fühlt man sich ein wenig wie im Paradies – und darf auch so schwimmen gehen! Der große Naturschwimmteich ist perfekt für ein Bad so, wie „Gott uns schuf“. Eine gute Alternative für alle, die sich einfach mal treiben lassen wollen, ist das ganzjährig angenehm temperierte Sole-Außenbecken.
Ein echtes Highlight ist die Kelo Sauna am Schwimmteich. Erbaut ist sie durch und durch aus massivem Kelo-Holz – hochwertigem und besonderem Holz von abgestorbenen Kiefern am Polarkreis, das dort in der Kälte über Jahrzehnte auf natürliche Weise getrocknet ist, mit einer schönen, silbergrauen Patina besticht und einen wunderbaren Duft verströmt. 90 Gäste können hier durch eine riesige Panoramascheibe einen umwerfenden Blick auf die schöne Landschaft am Teich genießen.
Das Backhaus ist das kulinarische Herz des Außenbereichs. Die schöne Terrasse mit Blick über den Schwimmteich und zu Füßen des Wasserfalls ist an sich schon einen Besuch wert. Auf die Teller kommen Fisch und Fleisch vom großen Grill, Salate und natürlich die Pizzen und Flammkuchen direkt aus dem großen holzbefeuerten Backhaus mit Steinofen. In der kalten Jahreszeit „bewaffnet“ man sich mit einem wärmenden Glühwein oder einem anderen Heißgetränk und schaut dem Tanz der Flam-men in den Feuerschalen zu.
Das Team der Eymann Sauna serviert im Restaurant Gartenträume einen Crossover aus leichter, mediterran inspirierter Landhausküche und modern-münsterländischen Köstlichkeiten. Frische ist oberstes Prinzip. Die vielseitige Karte liefert reichlich Auswahl für den kleinen oder großen Hunger, von kreativen Salaten bis hin zu schmackhaften Edelfischen und Steaks vom Grill. Wer Süßes bevorzugt, darf sich auf Kuchen vom Hof Grothues Potthoff und Kaffee von Herr Hase freuen.
Für Klein und Groß: im Sommer wie im Winter!
Wenn es eine ideale Kombination für gelungene Ausflüge gibt, dann ist es die zwischen Erleben und Genießen. Genau dafür ist Bäcker’s Erdbeer- und Spargelhof wie gemacht. Angrenzend an das Naherholungsgebiet Rieselfelder und ganz in der Nähe des beliebten Emsradweges gelegen, ist er ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Landwirtschaft wird hier gelebt und geliebt. Kein Wunder, dass der alteingesessene Familienbetrieb mehr ist als „nur“ ein Geheimtipp zur Spargelzeit.
Erntedankfest & wunderschöne Weihnachtswelt
Im Herbst- & Winter wird es auf dem Hof nämlich ganz besonders heimelig! Vom großen Hoffest zu Erntedank mit vielen regionalen Ständen und einem Kinderflohmarkt bis zur Weihnachtswelt mit Weihnachtsbaumverkauf von der eigenen Plantage und dem idyllischen Weihnachsmarkt an den Adventswochenenden.
Hier ist was los!
Damit auch den Kids nicht langweilig wird, hat die Familie Bäcker sich einiges einfallen lassen: Vom großzügigen Kinderspielplatz – Highlight ist die Erdbeere als Hüpfburg – bis zum kleinen Tiergehege. Im Winter locken zusätzlich Stockbrot, Eisstockschießen und Marshmallows am Lagerfeuer. Fazit: Ein gelungenes Ausflugsziel also, das Groß und Klein gleichermaßen glücklich macht, ist eben auch der, der Groß und Klein gleichermaßen glücklich macht.
Wo? Gittrup 5, Gittrup, Tel. 0251-324372, www.spargel-baecker.de
Bäcker’s Flammlachs ... für den kleinen Hunger an den Adventswochenenden. Frisch geflammt über dem Feuer und wunderbar aromatisch: Im Brötchen als auch pur zu genießen.
5.10.
Wintertags kann man bei Bäckers Eissstockschießen! Eine schöne Idee für Teamevents oder die Weihnachtfeier. Gruppen ab 25 Pers. können ein Tagespaket inkl. Essen und Getränken buchen.
Bäcker's Erntedank (Regionale Verkaufsstände, Kinderflohmarkt)
Bäcker's Weihnachtswelt im Advent Weihnachtsbaumverkauf, Weihnachtsmarkt an den Adventswochenenden
Ostersamstag: Bäcker's Osterfest 1.5.2026
Bäcker's Maifeiertag
Zur Spargelzeit: Spargelbuffet und hausgemachter Kuchen (Fr.-So.)
Mai-September 2026
Bäcker's Frühstücksbrunch (Sonn- & Feiertags)
Bäcker's Waffelbuffet (Sonn- & feiertags 14-16.30 Uhr)
Im Hochsommer
Bäcker's Beach
Alle Termine findet man auch auf Instagram @spargelhof_baecker oder hier:
Eine faszinierende Unterwelt
Ob superheißer Sommer oder klirrend kalter Winter – der Eiskeller in Altenberge ist zu jeder Jahreszeit einen Abstieg wert. In den erfrischend kühlen Kellergewölben der ehemaligen „baierschen Bierbrauerei Gebrüder Beuing“ kommen Museums- und Bierliebhaber gleichermaßen auf ihre Kosten. Das uralte mehr-etagige Gewölbe diente früher als Gärkeller und lädt heute zu einer spannenden unterirdischen Entdeckungsreise ein. Auch wenn hier schon lange nicht mehr gebraut wird, gilt der Eiskeller als eines der interessantesten Baudenkmäler des Münsterlandes und ist vermutlich in ganz Europa einzigartig. 1860 begannen die Brüder Beuing mit der Herstellung von untergärigem Bier. Von Seen und Teichen
herbeigeschafftes Natureis verhinderte selbst in heißen Sommern das Umkippen des Gerstensaftes, der in dem Keller zur Gärung und Reifung eingelagert wurde. Der Altenberger Eiskeller verbindet auf besondere Art und Weise Denkmal- mit Naturschutz: Fledermäuse haben hier als unterirdische Bewohner ein Zuhause gefunden.
Führungen zur vollen Stunde
Während des Sommers (bis 30.9.) finden während der Öffnungszeiten (Sa. 13 bis 16.30 Uhr, So.+Ft. 11 bis 16.30 Uhr) jeweils zur vollen Stunde Führungen vom oberirdischen Museum durch die unterirdische Eiskelleranlage statt. Vom 1.10 bis 30.4. ist ein Besuch inkl. Führung nach Vereinbarung möglich. Große Gruppen oder Schulklassen können ganzjährig Führungen vereinbaren.
Wo? Gooiker Platz 3, Altenberge, Anmeldung: 02505-8284 oder -8233, www.eiskeller-altenberge.de Wann? Sommer: 1.5.-30.9. Sa. 13 bis 16.30 Uhr, So.+Ft. 11 bis 16.30 Uhr u. nach Vereinbarung für große Gruppen, Winter: nach Vereinbarung
Münsters Szene pulsiert mit einem breitgefächerten Spektrum ganz unterschiedlicher Clubs - für jeden Gemack und jedes Alter. Freuen wir uns auf durchtanzte Nächte, LiveEvents und innovative Sound- und Lichteffekte.
Club & Bar mit WG Party & Karaoke
Münsters Rote Lola ist längst Stammgast unter den Siegern der MünsterGeht-Aus-Leserwahl zum „Club des Jahres“. Kein Wunder – denn das fröhliche Zusammensein in der WG mit atmosphärischem Tee-, Jagd- und Dschungelzimmer, dem urigen 70er-Jahre-Kicker-Raum und der Fifties-Küche hat einfach Kultstatus. Am Freitag und Samstag (und vor Feiertagen) lädt Lola zu ihrer bereits legendären WG-Party. Los geht's ab 22 Uhr. Einlass ist ab 23 Jahren. Du singst lieber selbst? Kein Ding! Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat steigt Lolas Karaoke-Party.
Lolas Bar von Mi.-Sa.
Während vor allem am Fr. und Sa. in der 1. Etage gefeiert wird, kann man es sich in Lolas Bar im Erdgeschoss fast täglich ab 19 Uhr gemütlich machen, bei einer leckeren Auswahl an Pinkus-Biobieren, Isegrim-Ökoweinen und roestbar-Kaffee. Das nutzen natürlich auch Kinobesucher vor und nach dem Film, denn das Cineplex ist keine 20 Meter entfernt. Tipp: Sommertags verlagert sich das Bar- & Clubleben oft in Lolas lebhaften Biergarten hinter dem Haus.
Fr. & Sa.: Lolas WG-Party ab 22 Uhr, ab 23 Jahren
2.+4. Mi. im Monat: KARAOKE Party
Aktuelle Infos zu SpecialEvents und aktuellen Terminen gibt's auf der Website oder Instagram.
Do.: Turbotanztreff
Die Donnerstags-Frühparty von 20 bis 23 Uhr. Wöchentlich wechselnd als Indie, HipHop, 80s oder Electro Party.
Konzerte & Parties am Pier
Ob Sommer oder Winter im legendären Kellerclub mit toller Hafenterrasse ist eigentlich immer etwas los. Spannende Konzerte, Live Sessions, Partys und natürlich der Küchenbetrieb mit italienischen Leckereien.
Die Konzerte ziehen jedes Wochenende nicht nur Jazzfreunde ins legendäre Souterrain oder auf die aussichtsreiche Hafen-Terrasse. Von lokalen Newcomern bis zu internationalen Stars geben sich Vertreter von Blues, Jazz, Funk, Rock/ Pop und Singer/Songwriter*innen hier die Klinke in die Hand. Danach geht’s auf die Tanzfläche – bzw. zur Turnschuhparty in den Club 40. Wohfühlen kann man sich hier aber in (fast) jedem Alter.
Italienische Küche!
Besonderer Clou für die kulinarische Verköstigung: Eine „Kitchen Bridge” mit dem benachbarten Café Med, dessen Speisenangebot auch im Hot Jazz Club serviert wird. Wenn die Abendsonne hinter den alten Speichern versinkt, genießen wir den Blick auf das bunte Hafentreiben.
Mo: Monday Night Session ab 20 Uhr (offene Sessions mit verschiedenen Schwerpunkten: Jazz, Blues, Groove)
Do: Singer/Songwriter Open Stage (1x im Monat nach Ankündigung)
Fr.+ Sa. nach den Konzerten: Themen-Partys (80er Jahre, Club40, „Don' Stop me now“) So: After Church Club 15-18 Uhr
Zum Konzert- u. Clubprogramm inkl. Ticketshop geht's hier:
Wo? Albersloher Weg 12 www.rotelola.de Wann? Mi.-Sa. ab 19 Uhr
Wo? Hafenweg 26 b, Kreativkai, hotjazzclub.de Wann? Mo.-Sa. ab 19 Uhr, So. ab 14.30 Uhr
Himmlisch Feiern am Stadthafen 2
Freitags und samstags kann man am Stadthafen II in bester Club-Atmo feiern. Ab 23 Uhr ziehen die DJs des Heaven-Teams die Regler hoch und die Stimmung fängt an zu kochen … sommertags übrigens auch regelmäßig openair am hauseigenen Beach.
Der Sound?
Bomba Latina? House Horizon? Oder Afro Jam? Welche Partyreihe oder welcher Sonder-event am Freitag oder Samstag an der Reihe ist erfährt man flink online, übrigens auch über die Insta-Seite des Heaven, die u.a. einen knackigen Monats-überblick bietet.
House, Charts, RnB, Hip Hop, Trance, Afro - dazu eine Prise Best-of 90er und 10er-Jahre – das geht vom Ohr direkt in die Füße! Wir wünschen viel Spaß beim Feiern!
Ihr möchtet das gerne an einem der VIP-Tische oder in einer Lounge genießen? Die könnt ihr per Mail unter reservierung@heaven-muenster.de buchen!
360° DJ-PULT
Mittendrin statt nur dabei. Musik von oben herab? Die Zeiten sind im Heaven für DJs und Publikum vorbei. Stattdessen wird rings um das DJ-Pult herum gefeiert, das seinen Platz jetzt mitten auf der Tanzfläche hat.
Wo? Stadthafen II, Am Hawerkamp 29, Hafen, www.heaven-muenster.de, Whats app 0151-53538370
Die Leser des renommierten GROOVE Magazins wählten das Fusion zu ihrem beliebtesten Club in ganz Deutschlandnoch vor dem Berghain in Berlin. Das Docklands Festival, das von den Fusion-Machern kuratiert wird, erhielt zudem die Auszeichnung „Bestes Festival".
Der Fusion Club ist legendär! Der Szeneclub und seine Vorläufer –Cosmic Club & Basement – zählen zu den traditionsreichsten Hotspots für elektronische Musik in Deutschland. 1988 veranstalteten die Jungs vom Dockland im Keller der alten Fabrikanlage erste Underground House und Hip Hop Jams. Bis heute ist der Club eine Spielwiese für einige der weltbesten DJs. Hier ist elektronische Musik in allen Spielarten zuhause. Die verschiedenen Floors bieten alles was das Raverherz erfreut. Egal ob düsteres Basement, spektakulärer Mainroom oder der teilweise überdachte Outdoorbereich. Herzstück ist das von Rob Protzmann und Chris Moylan entworfene, kongeniale Lichtkonzept für den Mainfloor, das nicht nur eine beeindruckende Show liefert, sondern auch für Intimität auf dem Dance Floor sorgt und den Raum in Lichtebenen gliedert. Zusammen mit dem phänomenalen FUNKTION ONE Soundsystem und großartigen Künstlern aus aller Welt bietet der Club eine geradezu magische Atmosphäre aus Sound und Licht.Zu Events wie „Techno Rulez!“, „Bassmania“ oder, „Kanello Galore Day & Night“, kommen Fans von weither.
Das Shirt für Fans mit stylischen Hang zum die Understatement. Aber Insider erkennen den Light-Cube über dem DJ-Pult sofort. Fusion-Merch aus dem Docklandshop.de
Tanz & Nachtclub – seit über 10
Zwischen 22 und 24 Uhr verleiten am Fusel Freitag Specials wie „Beer Pong“ oder „Limbo“ die Gäste dazu, früh aufzuschlagen. „Tropical Island Die Latin-Party“ in Münster heißt es freitags auf dem 2nd Floor, während auf dem Mainfloor neben frischen und bewährten Hits auch House & HipHop laufen.
Der Servatiiplatz ist nicht nur zentral gelegen, sondern auch ein echter Hotspot in Münsters Nachtleben: Seit über 10 Jahren zieht der Club Gazelle am Wochenende ein feierfreudiges Partypublikum an.
Mit dem kultigen WALK OF FAME gleich nebenan findet man hier zudem eine der originellsten Mietlocations für private Feste in Münster. Am Wochenende läuft auf dem Mainfloor der Gazelle ein bunter Mix aus aktuellen Chartshits und Alltime-Klassikern zum Mitsingen
Das überwiegend studentische Publikum im erst kürzlich runderneuerten Club darf sich hier auf Gute Laune-Garantie bis zum Sonnenaufgang freuen. Zur Abwechslung bietet der Second Floor eine feurige Mischung aus Latin und Reggaeton.
Special Events & Studi-Partys
Außerdem locken Special Events wie „Ladies Night“, „Utopia“, „Unusual“, „00er Party“ usw. Unter der Woche finden regelmäßig Studentpartys statt.
Hits, Hits, Hits von gestern und heute füllen den Mainfloor am Samstag. Frühes Erscheinen lohnt, denn bis 24 Uhr ist Happy Hour. Und auf dem 2nd Floor? „Carribean Paradise“: mit Latin und Reggaeton.
Wo? Wolbecker Str. 1 / Ecke Servatiiplatz, www.gazelle.ms
Wann? Mi.+Fr.+Sa. 22 bis 5 Uhr
Fühl’ den PULS Münsters!
Mietet doch einfach das PULS! Oder einen Teil davon. Der 2. Floor im EG mit direktem Zugang zum überdachten Außenbereich mit eigener Bar ist wie gemacht für Geburtstage, Firmenevents und Co.
Einer der Shooting-Stars unter Münster's Clubs ist zweifelsohne das PULS am Alten Güterbahnhof. 2020 gegründet hat sich der Club mit einem abwechslungsreichen Programm mittlerweile zu einer festen Größe im Münsteraner und überregionalen Nachtleben emporgeschwungen. Jeden Freitag und Samstag empfängt das PULS seine Besucher zum PULS CLUB, oft mit internationalen Bookings und wechselnd gastierenden Club-Events. Übrigens: Die zwei Floors verbindet ein cooler Außenbereich, der (ganz urban) direkt entlang der Gleisschienen verläuft. Wo? Hafenstr. 64, www.puls.ms
Stadtdechant
„Sich einen schönen Abend in Münster machen ist leicht. Auch Freunde von mir freuen sich auf einen solchen Abend in der Domstadt. Oft wird dann traditionell gegessen: STUHLMACHER , GROSSER KIEPENKERL, KLEINER KIEPENKERL . Die Innenstadt bietet reichlich Gelegenheit für typisch westfälischen Genuss. Die leckerste Herrencreme der Stadt im ALTEN GASTHAUS LEWE geht immer. Und wenn es etwas spezieller sein soll, gibt es Eis-Mariellen-Knödel in Roxel bei ACKERMANN. Auch ein Sommerabend am Hafen ist für mich ein Stück Lebensqualität: Die HAFENKÄSEREI und das PIERHOUSE sind hier gute Beispiele zum ,Anlegen‘.“
CLUBS & LIVECLUBS
➊ SKATERS PALACE Dahlweg 126, www.skaters-palace.de
➋ SCHWARZES SCHAF Musikkneipe mit Club. Alter Fischmarkt 26, City, www.schaf.ms
➍ CUBA NOVA Achtermannstr. 10, Bahnhof, www.cuba-club.ms
➎ GLEIS 22 Live-Club u. Partys; mehrfach "Club des Jahres" in diversen Musikzeitschriften. Hafenstr. 34, www.gleis22.de
➏ SCHNABULENZ Kleinkunst- u. Veranstaltungsbühne mit ganztägigem Café- u. Barbetrieb und angeschlossener Zimmervermietung.Geiststr. 50, www.schnabulenz.de
➐ CLUBSCHIENE Ü40 PARTY Die legendären Rusticus-Ü40-Parties mit DJ G.Rauch seit 2017. Hafenstr. 64, www.clubschiene.de
➑ JOVEL MUSIC HALL Club-Klassiker mit Party- u. Konzertprogramm.
Albersloher Weg 54,www.jovel.de
➒ AMP Club-Kultur am Eingang zum Hawerkamp.
Am Hawerkamp 1, www.amp-ms.de
➓ CLUB FAVELA Hawerkamp-Club mit ambitioniertem DJ- u. Party Programm - Electro - Urban-Wildstyle.
Am Hawerkamp 31 F, www.clubfavela.de
DOCKLAND Münsters Open-Air- Elektro-Club direkt am Wasser, mit viel Sand und chilligen Beachbars (Mai bis September).
TRIPTYCHON Reggae-Parties, Fachschaftsfeten, Konzerte u. Kunstausstellungen, Partyraumvermietung.
Am Hawerkamp 31C, Hafen
SPUTNIKHALLE Legendäre Diskothek u. Musikclub in alter Fabrikhalle. Am Hawerkamp 31c, www.sputnikhalle.de
FADE (neuer Club ab 19.9.25, ehemals Conny Kramer, Details dazu siehe Interview in der Rubrik Lokalreport weiter vorne in dieser Ausgabe)
„Die Mischung macht's“ lautet das Credo von Münsters Bar-Szene. Und die ist mal wieder kreativ wie nie unterwegs. Freut euch auf exotische Drinks, sommerliche Geschmacksnoten und erfrischenden Genuss ohne Alkohol.
„Unser Twist auf den allgegenwärtigen Pornstar Marti ni“, verspricht das Team der BAR LEVIN im Hansaviertel. Die Zutaten?
5 cl Wodka
3 cl Bergamottencordial
3 cl Vanillesirup
2 cl Limettensaft
Alles auf Eis shaken, in einer vorgekühlten Cocktailschale servieren und mit einer gedörrten Limettenscheibe garnieren. Ein Traum!
Wo? Wolbecker Str. 50, Hansaviertel
Ob pur, als Latte, warm oder iced mit verschiedenen Früchten. Das vegan-asiatische CHAY CHAY an der Überwasserkirche hat verschiedene Matcha-Drinks im Angebot. Neben fruchtigen Varianten mit Mangooder Himbeer ganz neu den „Coconut Matcha Cloud“ mit Kokoswasser und Matchacreme aus veganer Hafer-Sahne. Klingt schwer, ist aber sehr erfrischend und macht auch für‘s Auge etwas her!
Wo? Frauenstr. 51, Univiertel/Kuhviertel
Der Sasse WellPaero Ingwer Melisse alkoholfrei ist ein innovativer Aperitif, der aus frischen Kräutern wie Melisse und Minze sowie würzig-scharfen Ingwer und Zitrone hergestellt wird. Diese alkoholfreie Alternative bietet ein harmonisches Spiel aus Süße, Säure und Bitterkeit und ist für jeden ein Genuss. Ideal als Aperitif mit Mineralwasser. Mit 0,0 % Alkoholgehalt eignet sich der WellPaero für alle, die auf Alkohol verzichten möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten, freut sich das Team vom ZWANZIG20
Wo? Hammer Str. 30, Südviertel
Der Obstkorb ist deutlich gewachsen im ENCHILADA. Neben der klassischen Margarita und dem Dauerbrenner mit Erdbeere sind hier auch Mango mit Tajinrand, Ananas und Kiwi in der SlushKonsistenz dazugestoßen. „¡Viva México!“.
Wo? Arztkarrengasse 12, Salzstraßenviertel
Der „Seaside Edinburgh Gin“ ist ein sommerlicher Gin mit maritimer Frische, leichter Mineralität und vielen süßen Geschmacksnoten. „Unbedingt als Longdrink probieren“, empfiehlt WHISKY DUNGEON-Inhaber Sebastian Niemann.
„Mit Lemon Squash, Zitronenlimo und frischer Zitrone: Lecker, erfrischend und schmeckt wenig nach Alkohol.“
Wo? Verspoel 13, Ludgeriviertel
Ob Espresso Martini, Caipirinha oder andere Trendcocktails und Longdrinks - die Cocktailkarte der CAVETE ist mittlerweile so kunterbunt wie die Häuser im Kuhviertel. Auch alkoholfreie Varianten und viele Aperitifs laden dazu ein, sich hier – drinnen oder auf der großen Terrasse mitten auf der Kreuzstraße – einen bunten Abend zu machen.
Wo? Kreuzstr. 37/38, Kuhviertel
Die neue Weinkarte der RECKOS Bar bringt ausgewählte Entdeckungen ins Glas: Charakterstarke Weine, spannende Neulinge und echte Geheimtipps. Das Besondere? Eine große Auswahl der Weine ist im offenen Ausschank erhältlich - perfekt für Neugierige und Genießer. Ergänzt wird das Angebot durch eine sorgfältig kuratierte Auswahl besonderer Champagner.
Auch Cocktail-Liebhaber kommen auf ihre Kosten: Der Barkeeper hat mit viel Gespür für Aromen und Handwerk die Klassiker unter den Cocktails modern interpretiert.
Ein Wein zum Ausklang auf der Terrasse, ein Cocktail an der Bar oder ein Kaffee am Kamin? RECKOS Bar ist der ideale Treffpunkt – tagsüber wie abends, zum Entspannen, mit Freunden oder für das lockere BusinessMeeting.
Wo? RECKOS Bar im Mauritzhof Hotel Münster, Eisenbahnstr. 17, City-Ost
Wildberry Martini
Eleganz trifft sommerliche Frische: Eine harmonische Komposition aus Waldfruchtpüree, exotischer Maracuja, Vodka und feiner Vanille – abgerundet mit frischer Limette und cremigem Eiweiß für eine samtige Textur.
• Mehr als 20 Restaurants und Gaststätten für jeden Geschmack.
• Einkaufen in kleinen Geschäften im gemütlichen Ortskern. Weites Fahrradwegenetz.
Wir freuen uns auf Sie.
• Einzigartige historische Eiskellergewölbe tief im Berg.
• Museum mit Führungen.
Besuchen Sie uns!
www.altenberge.de www.eiskeller-altenberge.de
Diesen schön ausbalancierten Sour auf Gin Basis hat Barkeeper Dennis für die SIWA BAR & KITCHEN kreiert. Yuzupüree gibt dem Seoul Sister seine fruchtige Frische. Für die Säure sorgt frisch gepresster Zitronensaft. Cointreau sowie der würzig-kräftige Chartreuse Jaune verleihen dem Signature Drink schließlich sein ganz besonderes Aroma. Zu jeder Jahreszeit ein Genuss auf der Terrasse oder an der langen Theke der SIWA Bar. Wo? Hansaring 17, Hansaviertel
Der Trend zu alkoholfreien Drinks hat auch das CAFE MED am Hafen erreicht. Besonders der neue 0,0%-tige Prosecco Astoria Zerotondo hat es den Gästen angetan. Selbst Patron Roberto Turchetto ist begeistert und hat ein paar Fla- schen für den Hausgebrauch eingelagert. Der trockene Vino Spumante stammt vom Weingut Astoria, aus Conegliano Valdobbiadene, einem der schönsten Weinanbaugebiete Italiens. Der alkoholfreie Biowein ist wunderbar spritzig, strohgelb, zartsüß und schmeckt auch als Basis umdrehungsfreier Cocktails. Wo? Hafenweg 26, Hafen
… dann nichts wie ab ins LUX am zweiten Tag der Woche. Am Champagner Tuesday gibt es hier den ganzen Tag und Abend lang satte 20 % Rabatt auf alle Champagner (Glas oder Flasche) und Champagnercocktails. Prickelnder Luxus im Glas für alle, die sich mal etwas gönnen können. Schmeckt an der Bar oder auf der großen, aussichtsreichen Lux-Terrasse am Landesmuseum. Gönn Dir was zum Start in die Woche! Wo? Domplatz 10, City
Donnerstags ab 17 Uhr könnt ihr in der DOCK BAR euer Glück versuchen. Beim Cocktailwürfeln entscheidet der Würfel, wie viel Rabatt ihr auf ausgewählte Cocktails erhaltet. Ein unterhaltsamer Abend, bei dem ihr mit jedem Wurf sparen könnt. Das Event findet fast jeden Donnerstag in Monat statt, außer an Tagen, an denen das Pubquiz läuft. Kommt vorbei und lasst die Würfel rollen! Wir sagen: Cheers!
Wo? Aegidiistr. 35, Aegidiiviertel
Das Bar-Team des MACELLUM weiß, was den Gästen im Sommer schmeckt. Für den Cocktail „Macellum Spezial“ wird ein herber Gin mit einem süßem Sauerkirsch-Sirup, prickelndem Soda und leicht säuerlichem Limettensaft aufgegossen. Schmeckt nach Sommerurlaub! Dazu den blauen Himmel und die Aussicht auf die Lambertikirche genießen.
Wo? Bogenstr. 15/16, Kiepenkerlviertel
Weine, die das Etikett „Holsteins Everyday“ verdienen, müssen mindestens drei Kriterien erfüllen. Da sind sich Judith und Sophie Helmrich von Holsteins Weinlager einig. Sie müssen lecker und trinkig sein und zudem ein wirklich gutes Preisleistungsverhältnis mitbringen. Weine für jeden Tag halt. Jüngster Neuzugang unter den Everyday Weinen bei Holsteins ist dieser Spätburgunder Rosé – frisch, fruchtig vom Weingut Georg Gustav Huff aus Nierstein-Schwabsburg in Rheinhessen. Der macht Spaß – mit knalligen Farben und einem Etikett mit Münster-Motiven. Zum Verschenken oder einfach selbst genießen. Übrigens gibt es den Wein in HOLSTEINS WEINLAGER noch 10 % günstiger als in der Butterhandlung an der Bogenstraße oder in der Butterbar in den Münster Arkaden. Wo? Magdalenenstr. 12, Kiepenkerlviertel
Der HOCHSTAPLER, Burger-Restaurant & Bar am Hafen, hat seine Auswahl an Aperitifs und Spritz-Getränken zum Sommer nochmals deutlich erweitert und zugleich viele alkoholfreie Kreationen ins Programm genommen. Von der umdrehungsfreien Aperol-Alternative ist das Hochstapler-Team ebenso begeistert, wie von Pornstar Martini oder Gin Tonic ganz ohne Alkohol. „Auf dem Gebiet hat sich wirklich eine Menge getan,“, freut sich Betriebsleiter Stefan Sziemke, seinen Gästen jetzt auch eine große Auswahl wirklich gut gemachter, alkoholfreier Drinks anbieten zu können.
Wo? Hafenweg 8, Hafen-Viertel
Weil in der DADI BRASSERIE das Wort ‚Brasserie‘ ganz wortlich genommen wird – schließlich bedeutet ‚Brasserie‘ auf Französisch ‚Brauerei‘ – haben die Bierbrauerei Dackel und die DADI Brasserie gemeinsam ein neues Bier gebraut: Das Biere DADI. Das Bière de Garde ist ein französisches Landbier, das seinen Ursprung in den Bauernhausern Nordfrankreichs hat. Es zeichnet sich durch aromatische Malznoten und einen leicht erhöhten Alkoholgehalt aus.
Wo? An der Germania Brauerei 5, Germania Campus
Basis für diesen Drink ist ein klassischer Whiskey Sour – eine Mischung aus Bourbon oder Rye Whiskey, Zitronensaft und Zuckersirup. Der Clou: Ein kräftiger, fruchtiger Rotwein, oft ein Shiraz oder Malbec, wird vorsichtig über den Drink gegossen, sodass er sich wunderschön an der Oberfläche absetzt. „Beim New York Sour treffen samtige Weinnoten auf die warme Tiefe des Whiskeys, ausbalanciert durch die erfrischende Säure der Zitrone“, erläutert das Team der WHIMSY BAR. Übrigens: Der New York Sour stammt eigentlich aus Chicago! Im späten 19. Jahrhundert verfeinerte dort ein Barkeeper den klassischen Whiskey Sour mit einem sanft aufgeschichteten Rotwein-Float. Warum der Drink letztlich mit New York in Verbindung gebracht wurde, bleibt sein Geheimnis.
Wo? Rosenplatz 11/12, Kuhviertel
Ob stylish-urban, idyllisch am Wasser oder mitten im Grünen: In und um Münster findet jeder die passende Event-Location für private Feiern oder Firmenfeste. Wir zeigen Klassiker, Neuheiten und Geheimtipps, in denen Hochzeit, Geburtstag & Co. garantiert zum unvergesslichen Erlebnis werden.
Der Flusskilometer 67.2 am Dortmund-Ems-Kanal in Münster ist für Feste geradezu prädestiniert! Eine alte Limonadenfabrik stellt hier die Basis für eine außergewöhnliche Eventlocation: Drei aneinandergrenzende Räume bieten Platz für bis zu 400 Personen. Egal ob feierlicher Empfang mit eigener Theke und Cateringraum, Festessen in der oberen Etage oder Highclass-Event im 340 Quadratmeter großen Saal, der mit seinem industriellem Charme wie geschaffen ist für Galaabende und Bälle: Hier werden Anlässe groß gefeiert! Der riesige Außenbereich mit überdachter Veranda liefert einen grandiosen Blick auf den Dortmund-Ems-Kanal und die vorbeifahrenden Schiffe. Individuelle Wünsche sind willkommen: Das gut aufgestellte Veranstaltungsteam vom Eventport bietet Getränke- und Buffetangebote, Bestuhlung und Dekoration sowie viele weitere Leistungen aus einer Hand. So lässt es sich entspannt planen und feiern!
50 bis 400 Personen in drei Räumen (zusätzlicher Außenbereich mit überdachter Veranda). Unmittelbar am Dortmund-Ems-Kanal gelegen. Thekenbereich, DJ-Equipment, moderne Tagungs- und Beamertechnik sind vorhanden
Vielfältige Buffetauswahl
Nieberdingstraße 12
02 51 / 5 39 57 40
www.eventport-muenster.de, vertrieb@eventport-muenster.de
Die Lage am Ufer der Werse, umgeben von Feldern, Wiesen und alten Bäumen, könnte kaum malerischer sein: Unweit der City können Brautpaare im Landgasthof Pleister Mühle ihren Traum von der Hochzeit auf dem Land verwirklichen. Das perfekt eingespielte Team der „Pleister Mühle“ ist für alle Wünsche offen und berät Hochzeitspaare gerne individuell und persönlich zu ihrer Hochzeit in besonderer Atmosphäre und ländlicher Idylle – von der freien Trauung im Grünen, dem Apéritif-Empfang auf der Terrasse mit Blick auf die Werse bis hin zur Hochzeitsfeier im lichtdurchfluteten Saal mit einer weiteren Saalterrasse. Der Festsaal bietet Platz für 120 Gäste. 2 Verbindungstüren führen zum Buffet im Wintergarten mit stimmungsvollem Ambiente. Bei schönem Wetter empfiehlt sich ein sommerliches BBQ-Buffet im Freien. Im gesamten Gasthof mit 2 weiteren Räumen können bis zu 200 Personen bewirtet werden. Die Küche ist frisch und abwechslungsreich und gerne auch raffiniert-vegetarisch/vegan. Die saisonalen Produkte dafür stammen größtenteils aus der Region. Bei der Zusammenstellung Ihres individuellen Menüs oder Buffets berät Sie das sympathische und kompetente Team mit viel Herz und Erfahrung. Dank 11 komfortabler Zimmer können auswärtige Gäste die Hochzeit am nächsten Tag nach einem reichhaltigen und abwechslungsreichen Frühstücksbuffet mit Spaziergängen oder Kanutouren in die reizvolle Umgebung entspannt ausklingen lassen.
Die Rote Lola ist längst ein etablierter Liebling der münsteraner Clubkultur. Nicht umsonst küren Münsters Partypeople „ihre“ Lola immer wieder zu einem der beliebtesten Clubs der Stadt! Aber auch für private Feiern ist Lola immer zu haben! Und das längst nicht nur für Studis und Clubbesucher. Lolas SchickSaal im Erdgeschoss ist eine atmosphärische Event-Location, in der es sich mit bis zu 200 Gästen prima feiern lässt. Bewusst wird mit Rustikalität und Moderne gespielt: Alte Balken aus dunklem Holz wechseln mit viel frischem Weiß, großen Fenstern, bunten Farbtupfern und liebevollen Details. Außerdem bringt der Saal alles mit, was wir für ein gelungenes Fest brauchen: Licht, Sound, Catering, Pinkus-Bier in vielen Varianten, unterschiedliche Weine und eine breite Spirituosenauswahl sind die „gute Grundlage“ für Geburtstagspartys, Hochzeiten und Betriebsfeste. Besonderes Highlight im Sommer: Der große Biergarten hinter dem Haus! Unter dem grünen Blätterdach der Platanen sitzt es sich hier wunderbar gemütlich.
Das optionale Buffet stellt uns das Team natürlich ganz nach unseren Wünschen zusammen. Am besten, man lässt sich persönlich über die verschiedenen Miet-Modelle in unterschiedlichen Preisklassen beraten. Ein dickes Plus, gerade für auswärtige Gäste, ist die praktische Nähe zu Bahnhof, Autobahn und Cineplex-Parkhaus – kurze Wege garantiert!
Bis 200, direkt an der Werse, verschiedene Räumlichkeiten, Terrasse, großer Garten, freie Trauungen im Garten möglich, Minigolf
Leichte regionale Küche mit mediterranen Elementen und vegetarischen Alternativen
Pleistermühlenweg 196
02 51 / 13 67 60
www.pleistermuehle.de
50 bis 200 Gäste
Verschiedene Preis- und Organisationsoptionen wählbar, Licht- & Tonanlage vorhanden
Hafenweg 26b
Ansprechpartnerin: Rike Meiselbach 02 51 / 68 88 79 09 feiern@lolasschicksaal.de
„Let’s dance!“ im eleganten Spiegelsaal
Wo die Macher der RTL-Show “Let’s Dance” nur immer diese wunderbaren Säle finden? Zum Beispiel in Amelsbüren! Der prunkvolle Spiegelsaal der Tanzschule Berns im Davert Jagdhaus war schon verschiedene Male Drehort der bekannten RTL-Show. Kein Wunder also, dass der Saal mit seinen dekorativen Kronleuchtern und dem edlen Holzparkett auch zu den beliebtesten Feier-Locations unserer Stadt zählt. Eine integrierte Theke sorgt für kurze Wege und fixe Bedienung. Der große, romantische Garten mit überdachter Terrasse ist für Feste unter freiem Himmel prädestiniert, eine Bühne im Inneren für das Unterhaltungsprogramm. Weitere atmosphärische Räumlichkeiten für 10 bis 40 Personen, ebenfalls mit direktem Gartenzugang, sind wie geschaffen für einen Sektempfang – oder können als eigenständiger Feierraum dienen. Auf Wunsch vermittelt Michael Berns
Kontakte zu erfahrenen Caterern, die Gastgeber dürfen das Essen für die Feier aber auch gerne selbst organisieren. Und Paare, die einen Schnell- oder Auffrischungskurs in Walzer, Discofox und Co. benötigen, finden in ihm ebenfalls den perfekten Ansprechpartner. Den regulären Cafébetrieb am Sonntagnachmittag hat die Tanzschule eingestellt. Nach Vorbestellung haben Gruppen ab sechs Personen aber dennoch die Gelegenheit, sich gemütlich bei Kaffee und Kuchen einen ersten Eindruck zu verschaffen.
Die Tanzschule Berns
Tanzen ist wohl eine der schönsten Arten, die eigene Fitness zu steigern, genaugenommen: eine mit hohem Spaßfaktor. Wer Lust hat, im wunderschönen Ballsaal bei Berns mal wieder (oder erstmals) das Tanzbein zu schwingen: Alle Kurse (auch Angebote für Hochzeitspaare) findet man unter www.tanzschule-berns.de/ kurssystem.
Spiegelsaal 60 bis 160 Personen (sitzend) mit eigener Theke, Kaminzimmer für 15 bis 40 Personen, Terrassenzimmer für bis zu 20 Personen, Jagdzimmer bis 10 Personen, romantischer Garten mit überdachter Terrasse Vermittlung von Caterings oder „Selbstversorgung“
Wiemannstraße 4, Münster-Amelsbüren 0 25 01 / 26 17 17
www.tanzschule-berns.de
Mit dem charmanten Historischen Torhaus verfügt das idyllisch an der Werse gelegene Landhotel über eine ebenso hochkarätige wie elegante Location für Festlichkeiten aller Art. Ein moderner Landhausstil prägt das mehr als 250 Jahre alte Gebäude mit seinem schönen Eichenständerwerk, den Holzdielen, handgearbeiteten Fliesen und italienischen Leuchtern. Durch die bodentiefen Fenster strömt viel Tageslicht in den großzügigen, voll klimatisierten Raum. Eine moderne Musikanlage und schalldichte Fenster sorgen für gute Stimmung bei den Gästen – und den Nachbarn. Bis zu 160 Personen können hier ein glänzendes Fest feiern. Für kleinere Feiern (z.B. standesamtliche Hochzeiten, Taufen, Geburtstage, Jubiläen o.ä.) bieten sich die separaten Räumlichkeiten an: der „von-Renesse“-Raum und die „Bischopinckstube“. Die Räume sind ausgelegt für bis zu je 40 Personen. Beide Räume sind lichtdurchflutet und verfügen über eine Terrasse zur Werse-Seite. Die Räume lassen sich auch zusammenlegen, so dass dann eine größere Gesellschaft Platz hätte. Die angrenzende Terrasse und der schöne, parkähnliche Garten können in die Feierlichkeiten integriert werden und bieten sich als Ort für eine Freie Trauung oder den Ausschank eines Aperitifs an. Das versierte Küchen-Team liefert dazu eine zeitgemäße, innovative Küche aus frischen Produkten und Kräutern aus dem eigenen Garten – als maßgeschneidertes Menü oder als Buffet.
Feiern im Historischen Torhaus Historisches Torhaus für bis zu 160 Personen mit schöner Terrasse
Zeitgemäße, individuelle Menüs aus frischen Produkten
Handorfer Werseufer 1, 48157 Münster-Handorf
02 51 / 3 27 50
www.hof-zur-linde.de
Stilvoll feiern – das geht im Factory Hotel am Germania Campus ausgezeichnet: Das Hotel am Germania Campus bietet für kleine intime Feiern, große Feste oder Firmenevents gleich vier festliche Räumlichkeiten mit ganz unterschiedlichem Charakter. Die sich über zwei Ebenen erstreckende SEASIDE erinnert an ein Glasrondell und hat direkten Zugang zur Dachterrasse, von der aus man einen grandiosen Blick über den Germania Campus und das Hinterland hat. Puristisch und ganz in Weiß bietet die CLOUD mit modernster Licht- und Tontechnik sowie großzügigem Raumangebot Platz für die wirklich großen Feste. Sie ist gleichermaßen als Tagungslocation sowie für Messen und Konzerte geeignet. Das spanische Tapas Restaurant mit seinen offenen Klinkermauern, großen Kirchenfenstern und hohen Decken versprüht auf drei Ebenen jede Menge rustikalen Charme. Auch die große Terrasse am See des Campus kann in die Feier einbezogen werden. Ehemals als Diskothek genutzt, kann das GREY seit 2019 für private Feiern mit bis zu 400 Personen gebucht werden. Ebenfalls kann es wunderbar für Ausstellungen & Co. genutzt werden. Fingerfood, feine Menüs und reichhaltige Buffets runden das Angebot in dieser außergewöhnlichen Location ab. Ganz neu gibt es die Möglichkeit, standesamtliche Hochzeitsfeiern mit einer kleinen Personenanzahl im DADI zu veranstalten.
Cloud: bis 400 Personen, Seaside: bis 140 Personen, La Tapia: bis 120 Personen, GREY: bis zu 400 Personen, Industriecharme in moderner Inszenierung auf dem Gelände der alten Germania Brauerei
Vielfältige Küche, mediterran und international, als Buffet oder Menü; im GREY nur Fingerfood
An der Germania Brauerei 5 (Germania Campus)
Kathrin Wiethölter, k.wiethoelter@factoryhotel.de
Das Walk Of Fame war bis in die 90er eine exklusive Bar mit plüschigem Rotlicht-Flair und viel Retro-Charme – und hat diesen Charme nach Umbau und Modernisierung bewusst beibehalten. Wer also eine wirkliche ausgefallene Location mit dem gewissen Extra für sein Fest sucht, könnte mit der Wahl des Walk of Fame genau richtig liegen. Samttapeten, Ledersessel, rote Vorhänge, eine zentrale Bar und eine kleine Tanzfläche – die Wege sind hier kurz und die Gäste mischen sich fast von selbst. Für 40 bis 200 Personen bietet die Bar beste Voraussetzung für ein spannendes Event. Das Team schnürt gerne individuelle Pauschal-Pakete, optional inkl. DJ und Catering. Von Vorteil ist sicher auch die zentrale Lage in Gehweite zu City und Hauptbahnhof. Da allerdings nur wenige Termine im Monat zur Verfügung stehen, sollte man seine Party im Walk Of Fame von langer Hand planen und am besten mit einer Mail an info@walkoffame.ms einleiten und einen Besichtigungstermin vereinbaren.
40 bis 200 Gäste
Verschiedene Feier-Arrangements auf Anfrage
Friedrichstraße 9, Servatiiplatz
02 51-39 63 77 33
www.walkoffame.ms
Einfach per Mail an info@walkoffame.ms
Konditionen anfordern und unverbindlichen
Besichtigungstermin vereinbaren
Ihr plant eine Party, einen Firmenevent oder gar eine Hochzeit? Und es fehlt nur noch eine coole Location? Dann könnte der PULS Club etwas für euch sein: Unverkennbarer Industrie-Charme mit Wohlfühlcharakter in exklusiver Lage. Genau das macht das PULS zu einer atmosphärischen Location für dein Event.
Atmosphärisch & wandelbar
Der Club in Münster, ganz in der Nähe des Hafens an Münsters altem Güterbahnhof, bietet Raum für Geburtstage, Hochzeiten, Firmenveranstaltungen, Weihnachtsfeiern, Produktpräsentationen, Dreharbeiten, Fotoshootings, Tagungen, Ausstellungen oder auch für euer ganz eigenes Event. Bis zu 600 Personen können hier feiern, wenn man Indoor- und Outdoor-Bereiche zusammenlegt. Die zwei Floors verbindet ein cooler Außenbereich, der (ganz urban) direkt entlang der Gleisschienen verläuft. Dank kluger Architektur ist es hier im Sommer angenehm temperiert und selbst in kühlen Herbst- und Winternächten nie zu kalt. Ein weiterer Pluspunkt: Viele Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe, und auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist das PULS wunderbar unkompliziert zu erreichen. Das freut die Gäste!
Das erfahrenes PULS-Team begleitet euch von der Planung über die Organisation bis zur perfekten Durchführung. Es berät zu den Möglichkeiten der Bestuhlung und plant mit euch individuell umfangreiche Getränke- und Speisemöglichkeiten.
Die historische, denkmalgeschützte Gründerzeitvilla an der Steinfurter Straße ist wie geschaffen für Hochzeitsfeiern. Erst 2019 rundum renoviert, steht das schöne Gebäude im Neorenaissance-Stil wieder für Veranstaltungen jeder Art zur Verfügung, von exklusiv bis entspannt, von Boho bis Chic, hier ist alles möglich.
„Herzstück“ ist der große, elegante Ballsaal mit seinen hohen Stuckdecken, den prunkvollen Kronleuchtern und der großen Terrasse, die sich hervorragend für Empfänge und Freie Trauungen eignet. Bis zu 120 Personen finden hier an schön gedeckten Tafeln Platz, bis zu 80 an runden Tischen. Für kleinere Events mit bis zu 30 Gästen stehen zwei kleinere Säle zur Verfügung. Gefeiert werden kann aber auch in dem gemütlichen Wohnzimmerbereich mit Balkon: 60 Personen sitzend und bis 100 Personen stehend finden hier Platz, ein idealer Ort für eure Geburtstagsfeier oder etwas unkonventio-
ABIBÄLLE & MESSEN: Auch für kleine Messen, Abibälle und sonstige Tanzveranstaltungen bis 500 Personen ist die Kneisterei eine gute Adresse.
Warum den Junggesellen- oder Junggesellinnen-Abschied nicht gleich mitbuchen und schon einmal die Location kennenlernen. Im 6 h-Paket inklusive sind 2-3 h Cocktailkurs. Danach gehts bei eigener Musik runter zur Kegelbahn oder ins Spielzimmer zu Kicker und Dartscheibe. Getränke und Speisen lassen sich mit der hauseigenen App ganz einfach ordern (Cocktailskurs 42 € p.P., Spielzimmer oder Kegelbahn je 15 € pro h)
nellere Hochzeitspartys. Das gut aufgestellte, erfahrene Eventteam ist immer bemüht, euch jeden Wunsch zu erfüllen – angefangen beim Sektempfang bis hin zum köstlichen Buffet vom Top-Caterer. Auch verschiedene Extras von der Fotobox bis zur Candybar oder eine Freie Trauung auf der Terrasse können Teil eurer Feier sein. Auf Wunsch kümmert sich das Team auch um hochwertige Veranstaltungstechnik, die musikalische Begleitung der Feier oder versierte Fotografen:innen. Kooperationen mit weiteren Dienstleistern, wie Trauredner:innen oder einer Papeterie, die individuelle Menü- und Einladungskarten designt, geben dem Team die Möglichkeit, ein RundumSorglos-Paket für euer Fest zu schnüren. Kurz gesagt: Die Kneisterei hat immer ein offenes Ohr für individuelle Bedürfnisse und freut sich gemeinsam mit euch, eure Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen.
Bis zu 120 Personen sitzend, Ballsaal mit hoher Stuckdecke, Kronleuchtern und großer Dachterrasse sowie 2 kleinere Säle bis 30 bzw. 50 Personen, Abibälle & Tanzveranstaltungen bis 500 Pers. in der gesamten Location, Wohnzimmerbereich für bis zu 60-100 Gäste, Full Service, Eventmanagement, hauseigene Parkplätze
Individuell gestaltete Menüs und Buffets
Steinfurter Straße 104, Münster-Nord
01 76 / 31 53 93 18
info@gastro.ms, www.gastro.ms, www.kneisterei.ms
Wer stilvoll am Wasser feiern möchte, ist im esCape an der richtigen Adresse oder gleich am richtigen Anleger. In der eleganten Eventlocation, die von zwei Seiten vom Kanal umgeben ist, gehen viele Wünsche in Erfüllung. Wo sonst können die Gäste mit einem Schiff „vorfahren“?
Die Hafenschönheit mit eigenem Bootsanleger direkt vor der Tür bietet Sitzplätze für 60 bis 135 Personen in einem atmosphärischen und gemütlichen Ambiente. Für Gesellschaften mit bis zu 180 Personen kann das esCape mit einer Mischung aus Steh- und Sitzplätzen exklusiv angemietet werden. Die Location zeichnet sich nicht nur durch die 300 qm große, vollständig überdachte Terrasse mit Blick aufs Wasser aus, auch die hauseigene Küche überzeugt mit individuell angepassten und anspruchsvollen Buffets, Fingerfood und Mitternachtssnacks. Von der münsterländischen Küche über vegane/vegetarische Buffets, spanische Tapas und mediterrane Speisen bis hin zum sommerlichen BBQ - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Für das Rundumsorglos-Gefühl begleitet das liebevolle und aufmerksame Service-Team zuverlässig durch den Abend.
Die traumhafte Lage ist sicher eines der Dinge, an die sich Gastgeber und Gäste gern erinnern werden: Direkt am Wasser, unter den Platanen am Ufer des Aasees oder in acht Metern Höhe mit weitem Panoramablick über den See, bietet das A2 am See eine besondere Kulisse für ein unvergessliches Fest. Gesellschaften mit bis zu 140 Personen können hier stimmungsvoll feiern. Der große Veranstaltungsraum im Obergeschoss ist zum See hin komplett verglast und besticht durch eine fantastische Aussicht: Die Panoramafenster lassen sich auch auf einer Breite von bis zu neun Metern öffnen. Am Tag wird der gesamte Raum auf seinen rund 200 qm angenehm von natürlichem Licht durchflutet, während er bei Nacht in jede Lichtstimmung getaucht werden kann. Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen: Neben einem separaten Barbereich bietet sie mit Verdunkelungstechnik und zeitgemäßem Audio- und Beamer-Equipment beste Voraussetzungen für ein gelungenes Unterhaltungsprogramm. Kulinarisch hat das Brautpaar die Wahl zwischen verschiedenen Getränkepauschalen und unterschiedlichen Buffets, die die hauseigene Küche ganz nach Wunsch gestaltet. Und falls Braut und Bräutigam dem Trubel der Hochzeitsgesellschaft für einen Moment entkommen möchten, können sie in der Sky-Bar auf der Dachterrasse Zweisamkeit unterm Sternenzelt genießen.
60 bis 135 Sitzplätze, bis 180 Personen in einer Mischung aus Stehund Sitzplätzen, großzügige Terrasse mit Hafen- und Kanalblick, eigener Bootsanleger, Sound- und Lichtanlage
Hochwertige und individuelle Küche als Fingerfood, Buffet und Mitternachtssnacks
Hafenweg 46-48
02 51 / 48 16 90 (Ansprechpartnerin: Louisa Petersen)
louisa@dockland.de, www.es-cape.ms
50 bis 140 Personen (inkl. der Bar eine Etage tiefer sogar 300 Personen). Direkt am Aasee gelegen, mit Panoramablick über den See, Barbereich und Multimedia-Equipment, Hotels nur wenige Gehminuten entfernt
Vielfältige, individuelle Buffetauswahl
Annette-Allee 3
02 51 / 2 84 68 40 oder 01 72 / 5 22 27 70 (der direkte Draht zum Veranstaltungsteam)
www.a2amsee.de
Münster und sein schönes Umland ziehen Jahr für Jahr hunderttausende von Touristen an. Damit sich auswärtige Gäste in der Domstadt genauso wohlfühlen wie die Münsteraner, stellen wir euch an dieser Stelle ausgewählte Hotels vor, die weit mehr zu bieten haben als „nur“ eine bequeme Unterkunft.
Modern und urban übernachten!
Zwischen Promenade und Hauptbahnhof liegt mitten in Münsteraner TopLage das neue ATLANTIC Hotel Münster. Das 4-Sterne-Superior Hotel fällt durch seine moderne, futuristisch anmutende Architektur ins Auge. Mit seiner wabenartigen Fassade schmiegt es sich an der Engelstraße clever ins Stadtbild. Das ATLANTIC Hotel Münster bietet seinen Gästen 224 stilvolle Zimmer und Suiten – darunter die ‚Prinzipal Suite‘ mit einem 35 qm großen Balkon –entspannte Atmosphäre zum Träumen. Die Zimmer sind alle geschmackvoll in warmen Erdtönen gehalten. Eine Vielzahl verschiedener Veranstaltungsräume mit modernster Eventtechnik, ein großer Entspannungs- und Fitnessbereich sowie ein anspruchsvolles kulinarisches Konzept komplettieren das Angebot. Einzigartig für Münster ist die ATLANTIC Skybar und der 380 Quadratmeter große Veranstaltungssaal in der 6. Etage, der mit einem fantastischen Blick über die Stadt seinesgleichen sucht. Tatsächlich ist der ‚Engelsaal‘ der größte und höchste verglaste Veranstaltungsbereich der Region.
Ob Hochzeit, Konfirmation, Geburtstagsfeier, Abendessen mit Freunden, Business-Lunch oder After-Work-Kaffee: Das ATLANTIC Hotel Münster bietet für jeden Anlass einen stilvollen Rahmen. Im Herzen der Stadt, unweit von Hauptbahnhof, Promenade und Prinzipalmarkt, ist das Hotel bestens erreichbar – ganz gleich ob mit Auto, Bus, Bahn oder ganz münstertypisch per Leeze.
Wo? Engelstr. 39, Bahnhofsviertel, Tel. 0251-20800-0, www.atlantic-hotels.de, muenster@atlantic-hotels.de
Das Hotel „Haus vom Guten Hirten“ führt nicht nur dem Namen nach Gutes im Schilde: Das inklusionsgeführte, barrierefreie Hotel ist das erste klimaneutrale Hotel der Stadt! Klimaneutral übernachten und tagen war noch nie so einfach – und so schön!
Das verkehrstechnisch günstig und dennoch idyllisch im Grünen gelegene Hotel hat dafür einiges unternommen: Das beginnt beim achtsamen und sparsamen Einsatz von Energie, Reinigungsmitteln und Verbrauchsmaterialien sowie dem respektvollen Umgang mit Lebensmitteln und endet noch lange nicht bei der großen Photovoltaikanlage auf dem Dach, die das Hotel stromtechnisch weitestgehend autark werden lässt. Auch die Gäste werden mit eingebunden: Wer die Stadt klimafreundlich erkunden möchte, kann das von der nahegelegenen Haltestelle aus per Bus tun oder ein Fahrrad bzw. E-Bike an der Rezeption leihen. An der E-Roller-Station vor dem Hotel können unkompliziert Roller geliehen werden. Zwei Schnellladestationen für PKW stehen direkt auf dem Hotelparkplatz zur Verfügung. Nicht der einzige Erfolg, den das frisch herausgeputzte „Haus vom Guten Hirten“ in den letzten Jahren verbuchen konnte: Bereits im März 2021 wurde es vom DeHoGa in die Riege der Drei-Sterne-Hotels aufgenommen.
ENGAGEMENT MIT VORBILDCHARAKTER
Seit März 2022 ist das Hotel Haus vom Guten Hirten als Klima-Hotel zertifiziert. Klimaschutz ist dem Team um Hotelmanager Kai-Uwe Kersten ein echtes Anliegen. Entsprechend stolz ist man auf den Erfolg, als erstes Hotel in Münster zu 100 Prozent C02-neutral zu sein. „Eine Übernachtung im Hotel verursacht durchschnittlich 13,02 kg CO2-Emissionen“, so Kersten. „Diese Emissionen bekommt man nicht vollständig eliminiert, egal, wie sehr man sich als Hotelier engagiert. Ein komplett klimaneutraler Aufenthalt ist nur durch eine Kompensation möglich. Wir kompensieren die unvermeidbaren Emissionen über Klimaschutzprojekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Ländern des globalen Südens. Diese Projekte verringern den weltweiten CO2-Ausstoß und mindern Armut vor Ort, indem sie Frauen stärken, Gesundheit schützen und Perspektiven ermöglichen.“
Gut zum Klima – und zu den Menschen
Die Maxime, den Gast und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu rücken, hat dem Hotel in der Vergangenheit ein fast 100-prozentiges positives Feedback der Gäste eingebracht. Besonders häufig gelobt: das reichhaltige Frühstücksbuffet mit vielen hausgemachten Leckereien. Tagungsgäste und Besucher schätzen die familiäre, persönliche Atmosphäre – und die vielen kleinen Extras, die den Aufenthalt noch angenehmer machen. Das Hotel verfügt über 26 behagliche Zimmer und über moderne, lichtdurchflutete und technisch voll ausgestattete Tagungsräume für bis zu 80 Personen, darunter ein Konferenzsaal mit 150 qm.
Wo? Mauritz-Lindenweg 61, Mauritzviertel, Tel. 0251-3787130, www.hotel-guter-hirte.de
Boardinghouse in Wersenähe
Die Villa Medici ist nicht nur ein beliebtes italienisches Gourmetrestaurant, sondern auch ein Boardinghouse mit ganz besonderen Designzimmern. Die Villa mit der wunderschönen Holzveranda in Münster-Mauritz liegt idyllisch von altem Baumbestand umgeben und sowohl citynah als auch in unmittelbarer Nähe zum Naherholungsgebiet an der Werse. Während unter der Woche vor allem Geschäftsreisende hier einkehren, sind es am Wochenende vor allem Münster-Touristen auf Fahrrad- oder Städtetour.
Tipp: Menü mit Übernachtung für 2
Ein beliebtes Angebot ist das Gourmet-Arrangement. Wer den Besuch der Villa als Paar z.B. mit einer Wander-, Fahrrad- oder Kanutour entlang der nahegelegenen Werse verbinden möchte, bekommt hier ein maßgeschneidertes Paket serviert. Zum fairen Preis von zusammen 295 Euro darf man sich auf je einen Aperitif, den Genuss eines 5-Gang Menüs für 2, die Übernachtung in einem der 5 hauseigenen Design-Zimmer (4 Doppelzimmer) sowie das gemütliche individuelle Frühstück nach Art des Hauses am kommenden Morgen freuen. Reservieren sollte man rechtzeitig, denn es stehen „nur“ 5 Zimmer, 1 Einzel- (85 €) sowie 4 Doppelzimmer (ab 115 €) bereit. Das kleine Frühstück schlägt zusätzlich mit 15.50 € p.P. inkl. Getränke zu Buche.
➊ NORDSTERN-HOSTEL Hoyastr. 3, www.nordstern-hostel.de
➋ HOTEL KAISERHOF Bahnhofsstraße 14, www.kaiserhof-muenster.de
➌ H.OSTEL MÜNSTER Verspoel 1, www.h-hotels.com
➍ HOTEL INTERNATIOL AM THEATER Neubrückenstr. 12-14, www.hotel-international-am-theater.de
➎ HOTEL MARTINIHOF GARNI Hörsterstr. 25, www.martinihof.de
➏ HOTEL BUSCHE AM DOM Bogenstr. 10, www.hotel-busche.de
➐ HOTEL JELLENTRUP Hüfferstr. 52, www.hotel-jellentrup.de
➑ CENTRAL HOTEL Aegidiistr. 1, www.central-hotel-muenster.de
➒ HOTEL FELDMANN
An der Clemenskirche 14, www.feldmann-muenster.de
➓ STADTHOTEL MÜNSTER
Aegidiistr. 21, www.stadthotel-muenster.de
➏ HOTEL WINDHORST
Windthorststr. 19, www.hotel-windthorst.de
➏ HOTEL HORSTMANN
Windthorststr.12, www.hotel-horstmann.de
➏ MAURITZHOF HOTEL
Eisenbahnstraße. 17, www.mauritzhof.de
➏ HOTEL CONTI
Berliner Platz 2, www.hotel-conti-muenster.de
➏ HOTEL MARCO POLO
Bremer Platz 36, www.hotel-marcopolo.de
➏ MÖVENPICK HOTEL MÜNSTER
Kardinal-von-Galen-Ring 65, www.movenpick.com
➏ SEEZEIT
Bismarckallee 47, www.seezeit-muenster.de
➏ AGORA: DAS HOTEL AM AASEE
Bismarckallee 5, www.agora-muenster.de
➏ ROSSI'S BED & BREAKFAST
Weseler Str. 63, www.bedandbreakfastmuenster.de
➏ IBIS HOTEL
Engelstr. 53, www.all.accor.com
➏ TOM & POLLY
Hammer Str. 67, www.tomundpolly.de
➏ TRYP KONGRESSHOTEL
Albersloher Weg 28, www.melia.com
➏ HUBERT HOSTEL
Hubertistr. 14, www.hubert-hostel.de
FACTORY HOTEL
An der Germania Brauerei 5, www.factoryhotel-muenster.de
1648 Café, Lounge, Gastronomie 109, 123
481 Pizzamanufaktur 172, 228, 237
60 seconds to napoli 177
A modo mio 269
A2 am See 219, 225, 299
Acacia – Restaurant 237
Ackermann – Restaurant 102
Agora: Das Hotel am See 302 Alem Mar 165
Allwetterzoo 225
Altes Gasthaus Leve 168, 177
Amore 36,149, 157
AMP 247, 282
Beetschwester 194
Bei Ute brennt noch Licht......................255
Bella Vita 165
Berliner Bär 185
Bohème Boulette.....................................255
BoK – Brust o. Keule 94, 102, 205
Bona‘me 157
Borgo Antico 237
Brasserie Münster 177, 185
Brauerei Dackel........................................215
Brot & Salz 174, 177
Bun Bites Beef 252
Burgercult + Currycult 215, 269
Café & Bar Celona 157
Café Be You 260
Café Bistro T 269
Café Classique 269
Café Extrablatt 123, 157, 165
Café Fam 143
Café Grisu 247
Café im Schlosstheater 205
Café Magnolia 269
C&C Großhandel | Liefergroßhandel
Römerstraße 130, 59075 Hamm 02381 90599-0, www.handelshof.de
Artusi Ristorante 35
Asia Bar Thien Kim 157
Atlantic Grillroom 102, 179, 185
Atlantic Hotel 185, 300
Auf Messers Schneide 38, 193, 194
Aux Macarons...........................................157
B-Side Café 247
Café Med 244, 247
Café Milagro 143
Café Moya 143
Café Neon 177
Café Sieben am Hafen 247
Café Wolters 237
Caffé-Vino-Bar 237
Caputo’s 157
Casa Pazzi 255
Casa Vasquez 269
Cavete 128, 134
Central Hotel & Café 165, 302
Chay Chay 134, 140, 143
Chesa Rössli 102, 222, 225
Clubschiene Ü40 Party 282
Conti – Hotel 302
Creme Glassé 27, 123
Cuba Nova 185, 282
Dadi Brasserie 208, 215
Das Stadt Café 123, 134, 153
Davidwache 132, 260
Deckenbrocks Mimigernaford 194
Der bunte Vogel 170, 177
Der silberne Löffel –Il Cucchiaio D‘Argento 213, 215
Destille 134
Dell Isola 161, 165
Die Bohne 157
Die Drei Schwestern 255
Die Glocke 205
Die Ziege 134
Dock Bar 160, 165
Dockland 247, 282
Domschenke Groll 96, 101, 102
DouDou Deli 194
Dreiklang – Die Stullenschmiede 255
Drübbelken 129, 134
RZ_Visitenkartenanzeige_Hamm_40x40mm_komplett 2.indd 1 23.09.10 14:04 e,f
Babel 255
Bäcker’s Erdbeer- & Spargelhof 277
Balkan Restaurant 237
Bar Levin 250
Barzillus 134
Cho & Riso 194
Cineplex 247
Coeur d’Artichaut 97, 102, 123
Ciao Münster 233, 237
Club Favela 247, 282
Erbstück 23, 143
Einsvier7 im Alten Kreuzeck 200, 205
Eiscafé Firenze 157
Eiskeller 276
Elbèn 225, 260
El Bodegon 269
El Greco 205
Enchilada 176, 177
EsCape Eventlocation 299
Eule Münster 134
Eulen und Lerchen 255
Eventport am DEK 67.2 293
Ex-Kaffee 255
Eymann Sauna 274, 275
Factory Hotel 215, 296, 302 Fade 247, 283
Fairteilbar 237
Grand Café 194
Green Panda.............................................157
Grille 255
Grosser Kiepenkerl 123
Grotes 215
Gustav Grün 255
Gustiame 34
H.Ostel 302
Hafenkäserei 247
Haifischbar 194
Hans im Glück 165
Hans & Franz 255
Haus vom Guten Hirten –
Hotel 301
Heaven Club & Pizza 247, 280, 283
Heile Welt 190, 194
Henrik’s 273
Herr Hase 205, 266
Herr Sonnenschein 157
Hier u. Jetzt 225
Hochstapler 240
Hof zur Linde 99, 296
Holsteins Bistro .......................................123
Holsteins Butterbar 117, 155, 157
Holsteins Weinlager 120, 123
Hot Jazz Club 247, 279, 283
Hotel Busche am Dom 302
Hotel Galactica 134
Hotel Horstmann 302
Hotel International am Theater 302
Kleiner Kiepenkerl 113, 123
Kleine Welt 237
Kleines Brauhaus 134
Klemens 123
Kliewe Coffee Elements 237
Kneisterei 215, 298
Knopf´s Knolle 143, 255
Knut 255
Köpi Stuben 123
Krug 30, 194
Krawummel 156, 157, 203, 211
Kreuzstrasse 14 134
Krimphove 157, 267
Kroner Heide 271
Lawine 133, 134
L’Incontro 225
L’Osteria 185
La Costanera 123
La Locanda 142, 143
La Seu 24, 139, 143
La Tapia 209, 215
La Taverna 201, 205
Landesmuseum für Kunst & Kultur 123
Lazzaretti 123
Le Feu Schlossplatz 139, 143
Le Feu am Düesbergpark 235, 237
Lenzig 237
Leibeslust 192, 194
Les Cédres 269
Fegefeuer 182, 185
Feinkunsthaus 134
Feldmann Hotel-
Restaurant 102, 123, 169, 177, 302
Finne Brauhaus 205
Fischbrathalle 89, 123
Fishkopp Bar 194
FIU...................................................... 111, 123
Floyd Coffee 117, 123, 153, 157
Frauenstrasse 24 143
Freundschaft 194
Frischkönig 214, 215
Früh bis Spät 171, 177 Fusion 247, 280, 283
Fyal..............................................................123
g,h
Gabriels im Kaiserhof 102, 185
Gasolin 165
Gassi 177
Gazelle 281, 283
Giacomo Ristorantino 212, 215
Giverny 95, 102, 123
Gleis 22 185, 282
Global Tarsusi 225
Gold & Brown 180, 185
Golden Valley 269
GOP Varieté 185
Gorilla Bar 134
Hubert Hostel 260, 302
i,j
Ibis Hotel 302
Ichiban 237
Il Divino 220, 225
I Galletti 215
Il Pizzaiolo 194
Il Teatrino 194
Indian Ocean Restaurant 177
Inpetto 157
Isegrim 185
Italia da Aldo – Pizzeria 202
Jellentrup – Hotel 302
Jovel 247, 282
Jusho Sushi 185
k,l
Liebigs am Drubbel 123
Lieschen Müller 165, 194
Lilos 283
C&C Großhandel | Liefergroßhandel Römerstraße 130, 59075 Hamm 02381 90599-0, www.handelshof.de
Linnenboom
RZ_Visitenkartenanzeige_Hamm_40x40mm_komplett 2.indd 23.09.10 14:04
Kabinett 255
Kaffeegiesserei 255
Kaiserhof – Hotel 302
Kaleido Bar 255
Kami Kitchen 146, 157
Kartoffel-Kavalier 185
Kasi’s Kling Klang 264
Kitty‘s Trinksalon 255
KiKaKu 237
Restaurant 99, 100, 102
Lit:fass 237
Little Martini 194
Lolas Schicksaal 247, 279
Lowinerei 205
Lütkes.........................................................123
Luminá 247
LUX – Barkultur & Grillkunst 122, 123
Macellum 119, 123
Maison Morel 118, 123
Maki Maki Sushi 237
MaMa’s - Die Eismanufaktur 246, 247
Marco Polo Hotel 302
Maredo 123
Marias Pastabar 152, 157
Marktcafé 123, 216
Martinihof Garni – Hotel 302
Mar Vin 26
Matchball im Sportcenter Borkstr. ......236
Mauritius 269
Mauritz Eck 269
Mauritzhof – Hotel 177, 302
Mero Buddha 147, 157
Metro Rockbar 177
Millie Backstube 255
Midi libre 269
MIO 225
Mocca d’or 110, 111, 123
Mocambo Bar 194
Mokel Bar 130, 134
Monsieur Macaron 194, 198, 205
Montmartre 255
Moro 221, 225
Mövenpick – Hotel 222, 225, 302
Mühlenhof ................................................225
Munay 211, 215
Mutter Birken 204, 205
Nabati.........................................................260
Namaste 254
Nippes 269
19 Sieben Kaffeebar 39, 175, 177, 260 No. 5 205
Noennekens 177
Nordschänke 205
Nordstern Kneipe & Hostel 205, 302
o,p
Oh Bagel 194
Olea 121, 123
Olympia......................................................237
Orléans – Restaurant 232, 237
Ouzeri 194
Palumbo 269
Pain et Gâteau 114, 123
Pasta e Basta al Centro 189, 194
Pasta e Basta 247
Pastaro.........................................................32
Peacock......................................................134
Pension Schmidt 177, 272
Peperoni 255
Pesto Pesto 177
Peter Pane 165
Peters Weinbar 268
Piano 143
Pier House 242, 247
Pinkus Müller 126, 134
Pipavino 224, 225
Piro 247
Pizzeria Italia da Aldo 205
Pizzeria Lido..............................................215
Pizzeria Osmania 260
Pizzeria Piccolo 134
Pizzeria Rimini 194 Plan B 255, 261
Pleister Mühle –Landgasthof 272, 294
Pool Hall 247
Prinzibar 123
Puls Club 247, 282, 283, 297
Raphaels Eismanufaktur 188, 194
Raphaels Weinbar 194 Ratskeller 123
Reckos Restaurant - Bar 98, 102, 177
Relax Café 225
Restaurant No. 5 42
Rick‘s Café da Leo 161, 165
Ristorante Maggio 259, 260 Roestbar 165, 205
Rossini 177
Rossis Bed & Breakfast 302
Rote Lola 247, 279, 283
Rotkehlchen 102, 194
Salam Kitchen 255
Santelia 205
Schloßgarten Café 143
Schloss Wilkinghege 100 Schnabulenz 237, 282
Schwarzes Schaf 282
Senti Café am Turm 237
Seezeit 302
Shooter Stars............................................177
Signorello Sapori Italiani 112
Siwa Bar 253
Skaters Palace 282
Spatzl........................................ 165, 218, 225
Spelunke 245, 247
Spitzner im Oer’schen Hof 102, 157
Spookys 31
Sport-Center Borkstraße 237
Sputnikhalle 247, 282 Squisito 237
Stadthotel Münster 302
Stuhlmacher 108, 123
Sylt am Bült 123
Takumi 157
Tante August 237
Tanzschule Berns im Jagdhaus 295
Team Escape 43, 185
Teeamo 165
Teenjoy 157
Teilchen u. Beschleuniger 255
The James 194
Töddenhoek – Gaststätte 123
Tom & Polly 229, 237, 302
Trattoria Adria 199, 205
Trattoria Delizie 269
Trattoria Traversa 150, 157
Trattoria Salvatore 205
Triptychon 282
Tryp Kongresshotel 302
Umami Sushi & Grill 215
Umami Bowl 255
Unico Bar 234, 237
Unique Cafe 24, 241, 247
Vapiano al Centro 148, 157 Villa Medici 99, 101, 102, 302
Vinothek am Theater 194
Von Rhemen 102
Walk of Fame 297
Watusi Bar 255
Weinhandel Trixi Bannert 239
Whimsy 131, 134
Whiskey Dungeon 154, 157
Wiener Bistro 193, 194
Wilma 255
Windhorst – Hotel 302
Wolfgang Borchert
Theater 247
Xiao 247 y,z
Yolk 260
Zum Himmelreich –
Restaurant u. Café 225
Zum zweischneidigen
Pferd 258, 260
Zwanzig20 230, 237
Sie planen eine Veranstaltung?
l 26 Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer; ink l. Frühstücksbüffet
l 3 helle Tagungsräume für: Konferenzen, Workshops, Versammlungen u.v.m.
l Veranstaltungen wie z.B. Familienfeiern, Geburtstage, Beerdigungskaffee bis zu 100 Personen
l Fahrradverleih und Fahrradwerkstatt
l K apelle und Andachtsraum für Gottesdienste auf Anfrage
Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne!
Mauritz-Lindenweg 61 48145 Münster
Tel. 0251/3787-130
www.hotel-guter-hirte.de
Herausgeber:
TIPS VERLAG MÜNSTER GMBH & CO. KG
Geschäftsleitung: Frank Schmidt
Königsstraße 46, 48143 Münster
Tel.: 02 51 - 89 93 40, Fax: 02 51 - 8 99 34 20
Email: kontakt@tips-ms.de
Redaktionsleitung:
Frank Schmidt (V.i.S.d.P.), Amelie Gruhn (C.v.D.)
Redaktionelle Mitarbeit:
Anna van Dam, Marlies Hinsch, Jasmin Otman, Susanne Rupprecht
Mediaberatung:
Frank Schmidt: 02 51 - 8 99 34 10, Mobil: 01 77 - 8 99 34 10
Christiane Hennig: 02 51 - 8 99 34 13, Mobil: 01 77 - 8 99 34 13
Kerstin Isert: 02 51 - 8 99 34 12, Mobil: 01 77 - 6 74 41 48
Susanne Rupprecht: 01 73 - 5 13 78 58
Administration:
Stephanie Tammen: 02 51 - 8 99 34 18
Aleyna Kamali: 02 51 - 8 99 34 19
Produktion: Ulrike Hanich
Vertrieb:
Kostenlose Verteilung in über 250 Lokalen und Hotels in Münster und Umgebung. Außerdem ist MÜNSTER GEHT AUS gegen eine Schutzgebühr (5 €) im Zeitschriften- und Buchhandel sowie bei der MÜNSTER INFORMATION erhältlich.
Bankverbindung
Sparkasse Münsterland Ost
IBAN: DE81 4005 0150 0034 4573 66
Hinweis
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder - nicht aber unbedingt die des Verlages. Serviceeintragungen sind ohne Gewähr. Nachdruck von Beiträgen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Die vom Tips-Verlag gestalteten und konzipierten Anzeigen unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung reproduziert werden.