Stadtwanderung Arlon (Belgien)

Page 1

Arlon, Etappen-Stadt,

2000 Jahre Geschichte ‌

with 2000 years of history!

Arlon, an excellent touring centre

Stadtwanderung City walk


Préface Arlon, Etappen-Stadt, 2000 Jahre Geschichte … Willkommen im belgischen Lothringen ! Königliches Fremdenverkehrsamt Arlon Rue des Faubourgs, 2 – 6700 ARLON Touristische Infos zur Entdeckung des Arloner Landes : Übernachtungsmöglichkeiten und Restauration ; Freizeit-Agenda, Wochen- und Flohmärkte, Veranstaltungen, … ; Faltblätter und Vorschläge zu Ausflugszielen in der belg. Provinz Luxemburg, der Wallonie, dem Grossherzogtum Luxemburg, nach Frankreich und Deutschland ; Vorverkauf Veranstaltungen und Festspiele, … Kulturstätte : mieten Sie den « Vauban Saal » für Ihre Kunstausstellung ! Unsere Boutique : Andenken an Arlon, Bücher, Wander- und Strassenkarten, örtliche Köstlichkeiten, offizieller b-post Verkaufspunkt für Briefmarken, offizieller Verteilerpunkt für Busfahrpläne, … Stadtführung (F-NL-D-EN) auf vorheriger Anfrage beim Kgl. Fremdenverkehrsamt Arlon : Stadtzentrum und umliegende Dörfer, Gaspar und Archäologisches Museum, historische und mittelalterliche Abtei von Clairefontaine. Programm für thematische Führungen : mit dem Fahrrad, Jugendstil, Strassen und Denkmäler, archäologie, Militärgeschichte, Arlon im 19. Jahrhundert, unsere Dörfer, … Start der Führungen : « Atrium ». Tel. +32 (0)63 21 63 60 Fax +32 (0)63 21 60 89 info@ot-arlon.be

Verantwortlicher Herausgeber : VoE. Kgl. Fremdenverkehrsamt Arlon Rue des Faubourgs, 2 – 6700 ARLON

362 Tage /365 geöffnet ! Montag bis Freitag von 8.30 bis 17.00 Uhr, WE und Feiertage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Geschlossen am 01.01, 01.11 und 25.12.

Réalisation graphique Lardographic, Luxembourg info@lardographic.lu

4 2 Stadtwanderung

Mit der Unterstützung des Hauses für Tourismus im Arloner Land www.arlon-tourisme.be - http://arlon-tourisme.mobi

Mit der Unterstützung des Generalkommissariats für Tourismus (Namur)

Promenade en ville


PrEface Arlon, an excellent touring centre with 2000 years of history! Welcome to the Belgian Lorraine Royal Arlon Tourist Office Rue des Faubourgs, 2 - 6700 ARLON Tourist information available here to help you to discover and enjoy and Arlon Region: accommodation and restaurants ; events calendar including details of produce markets, flea markets, and fairs; leaflets with suggestions for excursions in the Belgian Province of Luxemburg, Wallonia, Grand Duchy of Luxemburg, France and Germany ; presale tickets for festival and cultural events…… Exhibition room « Vauban » available for hire! Available in our shop: souvenirs from Arlon, books, walking maps and roadmaps, local produce, official seller of postage stamps, TEC bus schedules,… Guided city walks (available with French/Dutch/German or English-speaking guides) can also be arranged by the Royal Arlon Tourist Office: Itineraries include city centre and villages; Archaeological and Gaspar museums; the historical and medieval archaeological site of Clairefontaine Abbey. Themes for guided tours: Arlon by bicycle; Art Nouveau-Art Deco; streets and monuments, archaeology, military heritage, 19th century Arlon, our villages, etc…..

Publisher: Royal Arlon Tourist Office Rue des Faubourgs, 2 B– 6700 ARLON Design and lay-out: Lardographic, Luxembourg info@lardographic.lu

Departure: « Atrium » Phone +32 (0)63 21 63 60 Fax +32 (0)63 21 60 89 info@ot-arlon.be Open 362 days of the year! Monday to Friday from 8.30am to 5pm. Weekends and bank holidays from 9am to 5pm. Closed on 01/01, 01/11 and 25/12. With the support of the « Maison du Tourisme du Pays d’Arlon » www.arlon-tourisme.be - http://arlon-tourisme.mobi With the support of « Commissariat général au Tourisme »

City walk

3


Maitrank Der Maitrank, ein typisches Getränk des Arloner Landes Dieser unnachahmliche Aperitif ist ein traditionnel hergestelltes und natürliches Produkt. Er besteht hauptsächlich aus trockenem Weisswein, der mit fein gemahlenem Zucker, Apfelsiene und einem Schuss Cognac angereichert und mit Waldmeister verfeinert wird. Der Waldmeister ist im Führjahr vor vollständiger Blüte zu pflücken. Geist des Maitrankes ist das Waldmeisterpflänzchen (Asperula odorata) oder auch « Königin des Waldes » genannt. Sein unverwechselbarer Duft und seine verdauungsfördernden Eigenschaften verleihen dem Waldmeister seit Jahrhunderten den Rang eines zuverlässigen kulinarischen Mitstreiters. Herkunft Der Maitrank wird erstmals durch den Benediktiner Mönch Wandalbert von Prüm im Jahre 854 erwähnt. Zu dieser Zeit, war es gängig den natürlichen Säuregehalt einiger Weissweine mittels Früchten und Pflanzen, so u.a. mit der als Heilpflanze angebauten asperula odorata, herabzusetzen. Es war Brauch der hiesigen Bevölkerung und den Pilgern diesen « Maitrank » auszuschenken. Das Fest des Maitrankes Das Fest des Maitrankes wird seit 1955 am letzten Wochenende des Monats Mai in Arlon gefeiert und ist eine der herausragenden Feierlichkeiten im örtlichen Folklore. Zu diesem Anlass schenkt die Kommission Tourismus des Königlichen Fremdenverkehrszamtes Arlon etwa 150 Liter Maitrank zur Speisung des eigenen « Maitrankquellbrunnens » aus (üblicherweise am Samstag, um 17.00 Uhr). Am Abend finden Konzerte, Strassenanimationen und ein Feuerwerk statt. Am Sonntag, ab 11.00 Uhr, ist Familientag mit dem Festival der Holzspiele auf dem Leopold Platz. Die Bruderschaft des Maitrankes hat als Zielsetzung für den Genuss dieses Getränkes im Arloner Land aber auch über seine Grenzen hinaus zu werben. Bestellen Sie ein Glas Maitrank auf einer Terrasse oder vor dem Essen im Restaurant. Er wird frisch serviert und ist in zahlreichen Gasthäusern des Arloner Landes erhältlich. Verkauf von Flaschen im Kgl. Fremdenverkehrsamt Arlon. Der Maitrank ist eine typisches Ortsprodukt, dessen Vertrieb durch das Haus für Tourismus im Arloner Land promoviert wird. Sie möchten unsere Ortsprodukte ausprobieren ? Gehen Sie auf Kostprobe ! Suchen Sie während Ihrer Stadtwanderung nach folgenden Logos :

Mehr Infos unter www.arlon-tourisme.be

4 4 Stadtwanderung

Promenade en ville


Maitrank Maitrank - the ‘Maydrink’ – is a special aperitif found in the Arlon Region. This natural, delicately perfumed and original drink is certainly something to be experienced. It is made using a base of white wine to which is added sugar, oranges, a drop of cognac, and the deliciously flavoured sweet Woodruff (Asperula odorata) – also called ‘ the Queen of the Forest’. This little herb, known for its incomparable perfume and digestive properties, is the soul of Maitrank. For many centuries local chefs have made use of it in regional recipes. Origin Maitrank is first mentioned by the Benedictine monk, Wandalbert of Prum, in the year 854. At that time it was common to temper the natural but excessive acid in certain white wines by adding seasonal plants or fruits, for example Woodruff. It used to be the custom to offer the ‘May drink’ to the local population and to pilgrims. Maitrank Festival Since 1955, the Maitrank Festival has been held on the 4th weekend of May and is one of the principal traditional events in the Arlon Region. The opening ceremony, usually beginning at 5pm on the Saturday, takes place in the old city centre: 150 litres of Maitrank, flowing abundantly from the Maitrank Fountain, is offered to the assembled crowd by the Royal Tourist Office of Arlon. In the evening there is musical entertainment and fireworks. Sunday is Family Day with a Wooden Games Fair commencing at 11am in the Place Léopold. Confrérie du Maitrank The purpose of this society is to promote the name and spread the fame of this age-old and uplifting drink. Ask for a glass of chilled Maitrank on a terrace or choose it as an aperitif in one of the many fine restaurants in the Arlon Region. It is also available for sale by the bottle in the Royal Tourist Office of Arlon. Maitrank is promoted as a local product by Arlon Region Tourism and the Maison du Tourisme for the Arlon Region. Sie möchten unsere Ortsprodukte ausprobieren ? Gehen Sie auf Kostprobe ! Suchen Sie während Ihrer Stadtwanderung nach folgenden Logos :

More information on www.arlon-tourisme.be

City walk

5


Atrium (0) Nur einen Katzensprung vom Königlichen Fremdenverkehrsamt Arlon entfernt, in der „Rue de Diekirch“, auf der linken Seite nach der Springbrunnenanlage, befindet sich ein Stadtgarten, der mit historischen und touristischen Informationstafeln versehen ist. Sie sehen dort ein interaktives Modell, das die verschiedenen Stadtmauern und bemerkenswerten Denkmäler, die großen geschichtlichen Zeitabschnitte unserer Stadt sowie allerlei nützliche Informationen zum Verbleib in Arlon zeigt. Der Name des Gartens erinnert an die römische Vergangenheit unserer Stadt und lädt zum gemütlichen Beisammensein ein. Ab hier beginnen auch die thematischen Stadtführungen. Mehr Infos im Kgl. Fremdenverkehrsamt Arlon. Der Garten ist jeden Tag von 7 bis 20.00 Uhr zugänglich.

Kurzer Rundgang Verlassen Sie das Hôtel du Nord – Königliche Fremdenverkehrsamt Arlon (1). • Dieses Gebäude war eine alte Relaisstation für Kutschen und seinerzeit eines der besten Hotels in Arlon. 1886 feierte dort der berühmte Geiger Eugène YSAYE seine Eheschließung mit Louise BOURDAU. Gehen Sie anschließend nach links über die „Rue des Faubourgs“ bis zum Square Astrid, wo Sie den “Ruf des Waldes“ bewundern können (2). • Nach einem nächtlichen Besuch in den Ardennen-Wäldern im Jahr 1899 bekommt Jean-Marie GASPAR die Eingebung, diesen röhrenden Hirsch zu erschaffen. Das Werk wird zuerst in Gips und anschließend - im Jahre 1913 - in Bronze gegossen. Es schmückt in einer vergrößerten Ausführung den Astrid-Platz seit 1936. Jean-Marie GASPAR wurde 1861 in Arlon geboren und starb 1931 in Brüssel. Mit 18 entscheidet er sich, in der Werkstatt des Bildhauers Jef LAMBEAUX zu arbeiten. Er wird an zahlreiche Ausstellungen teilnehmen u.a. an der Weltausstellung von Paris (1889), wo er eine Medaille erhalten wird. Nachdem er romantische Werke produziert, widmet er sich der Tierbildhauerei. Gegenüber dem röhrenden Hirsch befindet sich der Justizpalast, der 1993 eröffnet und 2003 vergrößert wurde. Daneben steht ein Denkmal zu Ehren des Generals Patton. Gehen Sie die „Rue des Faubourgs“ bis zur Ampel hinauf und dann rechts in die „Rue des Martyrs“. Sie können dort das Archäologische Museum und das besuchen (3). 1 • Der Name des Gaspar-Museums stammt von einer ehrwürdigen Arloner Familie, die seit Ende des 19. Jahrhunderts in diesem im Jahre 1842 erbauten Anwesen wohnte. Die beiden bekanntesten Vertreter sind Jean-Marie GASPAR (1861-1931), Bildhauer, und Charles GASPAR (1871-1950), Fotograf, Sammler und Mäzen. Letzterer vermachte der Stadt Arlon sein Haus sowie seine gesamte Sammlung unter der Bedingung, dass dort ein Museum zu Ehren des Lebenswerkes seines Bruders, der Geschichte und des Kulturerbes

0

4 6 Stadtwanderung

Promenade en ville


Atrium (0)

Close to the Arlon Royal Tourist Office, on the left along the Rue de Diekirch and just after the fountains of the Place Didier, you will find the Atrium, a tranquil and welcoming urban garden. The garden contains much interesting historical and tourist information including, on the right hand wall, an interactive model showing the location of the principal monuments in Arlon, along with the position of the city walls at various historical periods during the development of our city. The garden, whose name refers back to the Roman origins of Arlon, is also the meeting/departure point for guided tours of the city. For further details of these, please contact the Arlon Royal Tourist Office. The Atrium Garden is open every day from 7am to 8pm.

2

Short Tour The route begins at the Arlon Royal Tourist Office (1) which is housed in the former Hotel du Nord. • The hotel was at one time a coaching inn and one of the best hotels in Arlon. It was here, in 1886, that the celebrated violinist Eugène Ysaye celebrated his marriage to Louise BOURDAU. Turn left and walk down Rue des Faubourgs as far as the Square Astrid(2) where you will find the splendid bronze statue “L’appel de la forêt” (The Call of the Forest) also known as “Cerf Bramant” (The Belling Stag). • It was a nocturnal visit to the Ardennes forest in 1899 that was the source of the inspiration for this sculpture by Jean-Marie GASPAR; originally modeled in plaster, it was cast in bronze in 1913 and has been gracing Astrid Square since 1936. Jean-Marie GASPAR was born in Arlon in 1861 and died in Brussels in 1931. At the age of 18 he began working in the studio of sculptor Jef LAMBEAUX. He showed works in a number of exhibitions, including the Paris ‘Exposition Universelle’ (1889) where he was awarded an exposition medal for his work. Looking further down the hill one can see the new Law Courts building which was opened in 1993 and enlarged in 2003. Beside it is a monument in honour of General Patton. We now retrace our steps back up the Rue des Faubourgs as far as the traffic lights. Turn right here into the Rue des Martyrs in which you will find the Gaspar Museum and the Museum of Archaeology (3). • The Gaspar Museum takes its name from a distinguished Arlon family who took up residence in this house at the end of the 19th century. The house itself was built in 1842. The two principal family members, with regard to the museum, are Jean-Marie GASPAR (1861-1931), sculptor, and Charles

3

City walk Stadswandeling 5

7


Das Gaspar-Museum Tel. : +32 (0)63 60 06 54 musee.gaspar@skynet.be www.ial.be

Das Archäologische Museum Tel. : +32 (0)63 21 28 49 musee.archeologique@ province.luxembourg.be www.ial.be Die beiden Museen sind von dienstags bis samstags, von 9 bis 12 Uhr, und von 13.30 bis 17.30 Uhr, sowie sonntags nachmittags vom 15. April bis zum 15. September geöffnet. Sie sind montags und in den Weihnachtsferien geschlossen.

von Arlon eingerichtet werde. Neben den Gaspar gewidmeten Salons stellt das Museum auch zeitweilige Ausstellungen vor, die dem Besucher auf spielerische Art und Weise die Kunst und die Geschichte der Gross-Region nahe bringen. Schließlich wurde im Erdgeschoss ein Saal der religiösen Kunstgeschichte gewidmet, der unter anderem den einzigartigen Schrein von Fisenne (ca. 1510) zeigt. Das Archäologische Museum beherbergt zahlreiche Fundstücke aus der gallo-römischen Zivilisation und weist eine der umfangreichsten lapidaren Sammlungen Europas auf. Die Grabdenkmäler und bürgerlichen Bauten sowie zahlreiche Gegenstände aus dem antiken Handwerk (Keramik, Glas, Waffen, Schmuck, …) bieten dem Besucher umfangreiche Eindrücke bezüglich des Brauchtums und des täglichen Lebens unserer Vorfahren während der 3 ersten Jahrhunderte unserer Zeitrechnung. Zu dieser Zeit, hieß die Stadt Arlon „Orolaunum vicus“ und hing von der Stadt Trier oder „Civitas Treverorum“, in der Provinz Gallien Belgien, ab. Das Archäologische Museum besitzt einige einzigartigen Fundstücke, die maßgeblich zum guten Verständnis der antiken römischen Welt in seiner Gesamtheit beitragen. Dies ist beispielsweise der Fall mit dem Fragment, der die „Trevirer Getreidemähmaschine“ (vallus) darstellt. Diese durch die Römer weiterentwickelte gallische Erfindung wurde durch Plinius dem Alten während des 1. Jahrhunderts nach Christi Geburt beschrieben. Andere Stücke, wie „die Reisenden“, lassen bewundernswerte Feinheiten in der Ausführung und bemerkenswerte ästhetische Eigenschaften erkennen. Desweiteren besitzt das Museum eine große merowingische Abteilung, die Beilagen reicher prinzlicher Grabstätten enthält, welche in Arlon und seiner Umgebung freigelegt wurden (Broschen, Goldringe, Schwerte, …). Tauchen Sie ein in die Geschichte und entdecken Sie die gallo-römische Zivilisation im Archäologischen Museum von Arlon! Gehen Sie jetzt durch den Gaspar-Park mit seinen bemerkenswerten Bäumen und dem archäologischen gallo-römischen Rundgang. Wenn Sie den Park verlassen, gehen Sie auf die Sankt-Martins-Kirche zu (4). • Die Sankt-Martins-Kirche ist die Dritte ihres Namens in Arlon. Die erste (4. Jh.), befand sich außerhalb der Stadtmauern. Sie wurde in der Mitte des 16. Jh. zerstört. Der Kult wurde dann (1570) zu einer Kirche in die Stadtmitte hin verlegt, die 1935 abgerissen wurde. Die Errichtung der aktuellen Sankt-Martins-Kirche ist einerseits dem königlichen Willen von Leopold des II zu verdanken, der die zwei Grenzpunkte des Landes durch wichtige Bauten kennzeichnen wollte, und andererseits jenem der Bewohner von Arlon, die sich eine Kirche wünschten, die dem neuen Status der Stadt als Hauptstadt der Provinz entsprechen möge. Sie wurde zwischen 1907 und 1914 gebaut. Die Architektur entspricht dem strahlenden lothringischen Spitzbogenstil (13. Jh.). Der 4 Turm der neuen Kirche ist 97m hoch. Die im Jahre 1937 eingeweihte Kirche steht seit 2002 unter Denkmalschutz. Halten Sie vor der Statue des Königs Albert I, ein Werk des Bildhauers Victor DEMARET. Begeben Sie dann aufwärts zum „Square Albert I“ am Park der Provinzregierung entlang und anschließend über die „Rue du 25 août“ um auf den Leopold-Platz zu gelangen. Dort können Sie den Provinzial-Palast sowie den alten Justizpalast bewundern (5).

4

8 Stadtwanderung


GASPAR (1871-1950), photographer, collector, and patron of the arts. It was Charles who bequeathed the house, as well as his art collection, to the City of Arlon provided that the city would create a museum in the house to display the sculptures of his brother along with a section displaying Charles’s private collection of the «historical heritage of Arlon». In addition to the permanent collection in the Gaspar salons, the museum regularly organises temporary exhibitions about the Art and History of the Region. Whilst, in a room downstairs, a selection of Religious Art is displayed: the most notable of which is the famous Fisenne Retable (Fisenne Altarpiece) - a masterpiece dating from +/- 1510. The collections of the Archaeology Museum are testament to the rich history of the region and, especially, its significant place in Gallo-Roman civilisation. The museum’s ‘lapidary’ galleries are considered to be amongst the most important in Europe: These bas-reliefs, along with the collection of handicraft and everyday objects (pottery, glass, tools, arms, jewellery…..) serve to give a detailed image of how life was lived by the peoples of the region during the first 3 centuries of our era. At this time, what is now the city of Arlon was called ‘Orolaunum vicus’ and was part of an administrative unit governed from the city of ‘Civitas Treverorum’ (modern day Trier)in the province of Belgian Gaul. Amongst the bas-reliefs in the museum are some which are unique and which contribute significantly to our understanding of the Roman civilisation: this is especially the case with the sculpted fragment picturing the ‘Roman harvesting machine’. This Gallic invention was adopted by the Romans, and is referred to by Pliny the Elder in his work “Naturalis Historia” written in the first century AD. Other bas-reliefs, such as “The Voyagers», are simply examples of fine craftsmanship reflecting great aesthetic qualities. The museum also houses an important Merovingian section. The Merovingian (or Frankish) dynasty ruled Gaul and western Germany from about 500 to 751 AD. The displays consist mainly of funerary offerings found in the tombs of Merovingian nobles discovered in Arlon and surrounding areas and include brooches, gold rings and double-edged swords – some highly decorated (‘damassées’). Come and enjoy this museum and discover the secrets of the world of the Gallo-Roman civilisation! Behind the Gaspar Museum is the Gaspar Park – a pleasant place to relax. It contains a number of fine trees and an archaeological walk. To continue the tour, go across the park and make your way to Saint Martin’s Church (4).

Gaspar Museum Tel. : +32 (0)63 60 06 54 musee.gaspar@skynet.be Tuesday to Saturday 9.00 - 12.00 and 13.30 - 17.30. On summer Sundays the museums are open 13.30 - 17.30.

Museum of Archaeology Tel. : +32 (0)63 21 48 49 musee.archeologique@ province.luxembourg.be Opening hours of the museums: Tuesday to Saturday 9.00 - 12.00 and 13.30 - 17.30. *On summer Sundays (mid-April to mid-September) the museums are open 13.30 - 17.30.* The museums are closed on Mondays and during the Christmas holidays.

• This is the third church in Arlon to bear this name.The first was built in the 8thcentury outside the city walls. It was destroyed in the 16thcentury. The place of worship was transferred, in 1558, to a church in the centre of Arlon. This was demolished in 1935. The building of the present church resulted from both the desire of King Leopold to have significant buildings marking the two extremities of the country; and that of the inhabitants of Arlon to have a church worthy of the status of their city as the administrative capital of the province of Luxembourg. It was built between 1907 and 1914 using local stone from the Lorraine and based on the 13th Gothic rayonnant ogival style. It was consecrated in 1937 and became a listed building in 2002.The combined height of the tower and steeple is 97 metres.

4

City walk

9


• Im Jahre 1839 wird Arlon endgültig als Hauptstadt der Provinz Luxemburg bezeichnet. 1844 wird der Architekt JAMOT mit den Plänen sowie mit der vollständigen Einrichtung eines neuen Viertels um den künftigen Leopold-Platz beauftragt. Der ProvinzialPalast wird 1849 eröffnet. Er wird später noch umgebaut, unter anderem nach den Bränden von 1905 und 1917. Seitdem 1947 innen zusätzliche Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden und 1975 ein Nebengebäude hinzugefügt wurde, verfügt die Provinzverwaltung über einen standesgemäßen Platz in Arlon. Der Provinzial-Palast und seine Außenanlagen stehen seit 1981 unter Denkmalschutz. Der alte Justizpalast wurde in den Jahren 1864-66 an der Nordseite des Leopold-Platzes gemäß den Plänen des provinzial Architekten A. JAMOT im Spitzbogenstil des 15. Jh. erbaut. Diesen Stil findet man sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes wieder. Das Wappen der Provinz wurde im Giebelfeld eingemeißelt sowie jene der zehn Städte der Provinz (von links nach rechts: La Roche, Bouillon, Houffalize, Virton, Neufchâteau, Arlon, Marche, Bastogne, Saint-Hubert und Chiny). Seit 2003 befinden sich die gerichtlichen Instanzen am Schalbert-Platz. Gehen Sie jetzt in die „Rue de la Poste, danach links in die „Rue Etienne Lenoir“, die zur Fußgängerzone führt: in die „Grand-Rue“. Eine Reproduktion einer gallo-römischen Säule, die 1997 erstellt wurde, erinnert an die prachtvolle Vergangenheit des Vicus von Orolaunum. Gehen Sie dann weiter nach rechts, die „Grand-Rue“ hinauf bis zum Rathaus (6). • Dieses Gebäude wurde in der Zeit von 1842 bis 1843 gemäß den Plänen des Architekten A. JAMOT gebaut, um dort das Königliche Athenäum von Arlon zu unterzubringen. Einige Jahre später (1884) wird dort das Internat des Athenäums untergebracht. Erst 1898 wird die Verwaltung der Gemeinde endgültig in diesen Räumen Einzug halten. Im Laufe der Jahre wird das Gebäude im inneren Teil mehrmals verschönert. Aber im Jahre 1918 leidet es unter einer schweren Bombardierung, die seinen rechten Flügel verwüstet. Seine Restaurierung wird mehrere Jahre dauern. Nach Abbruch der benachbarten Häuser, werden ab 1967 die Außenanlagen des Rathauses angelegt. Die Zusammenlegung der Gemeinden (1976) rechtfertigt die Erweiterung der Gemeindedienste. Der neue Flügel wird 1997 feierlich eröffnet. Die „Rue Paul Reuter“ ist eine Huldigung an den Herrn Bürgermeister, der während der zwei Weltkriege den Eindringlingen Widerstand leistete. Der „Jass“, ein anderes Werk des Bildhauers Jean-Marie GASPAR, das im Jahre 1919 verwirklicht wurde, hält sich stolz in Ehrerbietung an den Toten des „großen Krieges“. Kehren Sie um, gehen Sie die „Rue des Carmes“ hinauf. Dort befindet sich der römische Jupiter-Turm (7). • Arlon kann zweifelsohne von sich behaupten, eine der ältesten Städte Belgiens zu sein. Die Stadt befindet sich am Kreuzungspunkt zweier wichtiger römischer Straßen führend von Metz nach Tongeren und von Trier nach Reims. Diese Ortsbegebenheit als Kreuzung ist ausschlaggebend für Arlon. Der Ort floriert in den drei ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung. Er erstreckt sich über ein weites Gebiet beidseits der „Semois“, auf dem südlichen Hang der Anhöhe. Aus dieser reichen Epoche wurden uns im Laufe der Zeit wertvolle Zeugnisse überliefert. Gegen Ende der Spätantike (Ende 3. – Beginn

5

10 Stadtwanderung 4

Promenade en ville

5


Opposite the church is a statue of King Albert I, the work of sculptor Victor Demanet. Proceed along the left side of Square Albert I; and then (passing the provincial government’s garden behind the wall on your right) follow Rue du 25 Août to the Place Leopold (5) which houses the Palais Provincial (Seat of the Provincial Government) and the Ancien Palais de Justice (the old Law Courts). • It was in 1839 that Arlon was finally designated as the administrative capital of the province of Luxembourg. In 1844 the architect A. JAMOT was commissioned by the City to create a complete new quarter around the future Place Leopold. The Palais Provincial was inaugurated in 1849. Further work was carried-out following fires in 1905 and 1917. Since 1947 various internal renovations and alterations, along with the construction of an extension in 1974, have seen to it that the building remains appropriate to its purpose of housing the provincial administration of Arlon. The Palais Provincial and its surroundings were listed in 1981. Situated on the north side of the Place Leopold, you will see the Old Law Courts. These were constructed between 1864 and 1866 to a design also by architect Jamot and based upon 15th century gothic style both externally and internally. The arms of the Province are emblazoned on the tympanum, whilst those of the ten towns of the Province are also represented( from left to right they are La Roche, Bouillon, Houffalize, Virton, Neufchateau, Arlon, Marche, Bastogne, Saint-Hubert and Chiny). In 2003, the judicial services were transferred to the new Law Courts at Place Schalbert.

7

Continue along the Rue de la Poste, with its large cafes and the main post office, and then turn left into Rue Etienne Lenoir which will lead you to the pedestrianized Grand Rue, where a reproduction of a Gallo-Roman column was erected in 1997. This column stands as a reminder of the origins of Arlon as the Gallo-Roman vicus (settlement) of Orolaunum. Turn right upon entering the Grand Rue and proceed until you come to the Town Hall (l’Hotel de Ville) (6). • This building was constructed between 1842 and 1843, again to a design by the architect JAMOT, to house the Athénée Royal (public secondary school) of Arlon. In later years (from 1884) it served to house the boarders (pupils who stay at the school during the week or the whole term). Over the years the building had a number of internal improvements and changes but in 1918, following heavy bombardment, the whole of the right hand wing was destroyed. Restoration took a number of years. From 1967 the immediate surroundings of the city hall were improved with some buildings being cleared. Then, in 1976, with the merging of outlying administrations with that of Arlon itself, enlargement of the city hall building became necessary. Rue Paul Reuter itself is named in commemoration of a Mayor of Arlon who, during both world wars, staunchly resisted the invaders. In front of the Town hall is another sculpture by Jean-Marie GASPAR: This work ‘Le Jass’ was erected in 1919 in homage to the dead of the Great War. From the beginning of Rue Paul Reuter proceed up Rue des Carmes where you will find the location of Roman Tower ‘Jupiter’ (7). (Currently, the tower cannot be viewed but it is hoped that it will be from 2012)

6

City walk

11


4. Jahrhundert) ist Gallien zunehmend durch germanische Invasionen zerrüttet, Es folgt eine weitreichende Befestigungskampagne der Ansiedlungen im gesamten Gallien. Im Falle von Arlon bevorzugt das römische Heer, welches mit der Ausführung der Arbeiten beauftragt war, die Befestigung der Anhöhe und nicht dessen „vicus“ im unteren Teil des Tales gelegen. Das so errichtete „castrum“ diente fortan als Zufluchtsortsort bei etwaigen Angriffen. Um die Wallmauern zu errichten, so in Arlon als auch anderswo, bedienen sich die Arbeiter in den Friedhöfen oder verwenden bürgerliche Denkmäler die spezifisch zu diesem Zweck zerstört werden. Nach diesem Verfahren wurden kunstvoll behauene Steinblöcke als Fundament für die Wallmauer benutzt. Somit überdauerten diese Steinblöcke Jahrhunderte lang. Es kann als unschätzbarer Glücksfall bezeichnet werden, dass diese Steinblöcke im Rahmen von heutigen Bauarbeiten in den Kellerräumen der am ehemaligen Wall angrenzenden Häuser wieder freigelegt werden können. Begeben Sie sich nun zur Königlichen Empore (8). • Diese Rampe wurde im 17. Jahrhundert durch einen spanischen Ingenieur errichtet. Ursprünglich setzte sich die „Königliche Empore“ aus sieben Schwellen zusammen, die jeweils durch drei Stufen getrennt waren. Auf jeder Schwelle stand ein Baum, mit jeweils einer Station des Kreuzweges. Nach der Besatzung der Stadt durch die Truppen von Ludwig XIV musste sie 1735 wieder aufgebaut werden. Der „Königliche Kreuzweg“ zählte fortan 9 Stationen. Die Treppe stürzt 1830 ein, und ein neuer Anstieg wird gebaut, der durch Arkaden getragen wird und sich aus mehreren Terrassen zusammensetzt. Der neue Kreuzweg umfasst nun 14 Stationen (1846). Er wird 1851 aufgrund eines weiteren Zusammensturzes erneut instandgesetzt. Der derzeitige Treppensteig zählt 14 identische Steinkreuze und steht seit 1992 unter Denkmalschutz. Diese Treppe führt Sie zur Sankt-Donatius-Kirche (9). • Das Schloss des 1. Grafen von Arlon, Waleran, wird im 11. Jh. auf der Anhöhe errichtet. Im Jahre 1558 wird es vollständig zerstört und die Wallmauern der Stadt werden durch die Truppen des Herzogs von Guise geschleift. Als die Kapuziner 1621 in Arlon ankommen, lassen sie ihr Kloster auf den Ruinen des Schlosses bauen. 1681 wird ein Festungsbollwerk des Typs VAUBAN errichtet, die das Kloster in eine Zitadelle umgestaltet. Als 1719 die Kirche Opfer eines Blitzeinschlages wird, wird sie dem heiligen Donatius gewidmet. Das alte Kapuzinerkloster wird 1796 endgültig aufgegeben. Die Kirche bleibt fortbestehen und wird im Laufe des 20. Jahrhunderts ausgebaut. Hinter der Kirche können Sie das Panorama und die Laubengänge aus Korneliuskirschbäumen bewundern (10). 9 • Laut Überlieferungen sind diese Laubengänge mehr als 350 Jahre alt. Früher bildeten sie einen grünen Klostergang, in dem die Kapuzinermönche im Sommer spazieren gingen. Bevor Sie sich wieder hinab begeben, können Sie sich den Torbogen der alten Abtei von Clairefontaine ansehen (11). • Ein Torbogen der zisterzienser Abtei von Clairefontaine, die während der französischen

8

12 Stadtwanderung 4

Promenade en ville


• Arlon can rightly claim to be amongst the oldest cities of Belgium. Its situation derives from a location at the intersection of two major Roman roads: the road from Metz to Tongeren and the road from Reims to Trier. This ‘crossroad position’ was the reason for the economic development of Arlon and for why the locality grew prosperous during the first 3 centuries of our era. Much archaeological evidence provides us with an insight into this rich period of development. The settlement stretched over a large zone on both sides of the river Semois as well as on the southern slope of the hill. At the end of the later Roman Empire (end of 3rd to beginning of 4th century), Gaul was invaded by Germanic tribes. The Romans reacted to this with a vast building campaign of fortifications around the main settlements. In Arlon, the Roman army decided to limit the fortification to the hilltop, rather than the vicus situated in the Semois valley. This castrum served as a refuge from the attacks. The fortifying walls were built with materials found in destroyed cemeteries and civil monuments that were dismantled. These huge sandstone blocks were used in the foundations of the wall.This is the reason why so many sculpted fragments of funerary and civil monuments have survived until now. Most of these Gallo-Roman stones were found during building works in cellars or during the construction of new buildings in the immediate surroundings of the old Roman wall. Now ascend the Montée Royale (8) • These steps were built in the 17th century by a Spanish Engineer. Originally the Montée Royale consisted of seven platforms, each separated by three steps. On each platform there was a tree and a Station of the Cross. Following occupation of the city by the troops of Louis XIV, the steps required reconstruction (1735). The “Royal Way of the Cross” had nine stations. Following a further collapse in 1830, another new set of steps was constructed. It was composed of several terrace, supported by arcades, and with 14 identical stone crosses. It became a listed heritage site in 1992 and is currently undergoing renovation. These steps give access to Saint Donat Church (9) • Waléran, the first Count of Arlon, built a fortified chateau at the top of the town during the 11th century. Along with the town ramparts, this was completely destroyed in 1558 when Arlon was pillaged by the troops of the Duc de Guise. When the Capuchin monks arrived in Arlon in 1621, they built their abbey on the ruins of the castle. In 1681 a Vauban-type fortified wall was built transforming the abbey into a citadel. After being the victim of a lightning strike in 1719, it was decided to dedicate the church to Saint Donat. The old religious foundation of the Capuchins was finally abandoned in 1796 - Only the church survived and was then restored and renovated during the 20th century. Behind the Church you can enjoy a wonderful panorama and walk through the Charmilles de Cornouillers (10). • According to tradition this bower of cornel trees is more than 350 years old. In the past it provided a ‘green cloister’ for the Capuchin monks. Before going back towards the town, take a look at the Gateway to the ancient abbey of Clairefontaine (11).

10

City walk

13


rue de Bas togne

ATRIU

Square

2 Astrid

ed ru es

r ou ub

Fo

n

g

ru e

Lé on

Ca sti l ho

3

ptist

rs arty

Square Albert 1er 4

b thom e No

nck

Rue

Fra

u Aven

n-Ba e Jea

es M

rue du Transept

rue Jean Koch

d rue

Ave nu

e de

la g

are

5

14 Stadtwanderung 4

Promenade en ville


èm e

de

lig ne

21

Av

en ue d

u

10

UM

s Remparts

te

Ne

uv e

a

-D

on

at

el ac as Pla erne ce de Ar s Ch de nn asse ais urs

10 11

9

12

R

7

oû t

1

Léopold

ru e

de

6

13

pié 5 Pl.

a rue P

ul

rue

5A u2

Grand-Place

t on

ne

6

rue sa in t J e an

8

cins

Gra d- rue n

17

rue

la Po ste

de

la

rue

r

sin

Ca o

rue Général Molito

16

ies n er

du

an sT de

rue

e ru

es ort ép sD de

rue Joseph Netzer

e gogu Syna

rue

ed Ru

des Ca pu

Re ut er

rue

18

M

ar q

uis a

t

ru

la

de r ue

Pl. du Dr Hollenfeltz

de

la

gs

Ba nq ue

place Didier

in t

eS

Po

r

de

d

rue

rue de la caserne

e ru

0

h irc iek

du

ru

eD ed

ue

ée

é rch Ma rs du u rue ux Fl e a

s Mu du e u r

15

r Tesc e Victo Avenu

ru

h

es ed

rme The

sR

ins oma

Patrimoine civil/historique Burgerlijk en historish erfgoed Patrimoine religieux Religieus erfgoed

22

Musée Museum Autre Andere

City walk

15


Revolution zerstört wurde, wurde 1911 an diese Stelle gebracht. Er soll von 1700 datieren und wurde zunächst 1818 in der Kirche von Habergy aufgestellt. Die Einwohner dieses Dorfes hatten Quadersteine aus dem Standort der alten Abtei geholt. Der Bürgermeister von Arlon, N. ENSCH-TESCH, ließ sie dann auf die Anhöhe von St-Donat bringen. Er ließ ebenfalls die in der Hauptansicht (Frontispiz) gezeichneten Wappen von Luxemburg restaurieren. Steigen Sie den befahrbaren Weg herab und vor Ihnen steht das Portal der alten Sankt-Martins-Kirche (12). • Nach tausendjähriger Tätigkeit außerhalb des Stadtkerns (in der Straße der römischen Thermalbäder) wurde der Heiligenkult von Sankt Martin 1570 ins Zentrum, zur Kirche des Krankenhauses, verlegt (in die „Rue Basse“, der heutigen „Grand-Rue“). Nach dem großen Brand (1660) wurde sie erst 1861 wieder aufgebaut, in der Zeit als Luxemburg durch die Truppen von Louis XIV besetzt war. Ein Jahrhundert später (1785) wurden das Dach und der Kirchturm durch einen erneuten Brand verwüstet. Die Glocken schmolzen an Ort und Stelle. Im 19. Jahrhundert wurde der Kirchturm wieder aufgebaut und erhöht. Im Jahre 1914 und nachdem die neue Sankt-Martins-Kirche errichtet war, wurde sie verlassen und schließlich 1935 abgerissen. Im Laufe dieser Abrissarbeiten wurde das Portal der Kirche zum jetzigen Standort, der Sankt-Donatius-Anhöhe gebracht. Gehen Sie nach links in die „Rue du Marquisat“, dann wieder in die erste Straße links (Rue du Bastion). Sie betreten jetzt das typische „alte Viertel“ von Arlon. Wieder links kommt die „Rue Saint-Donay“, die Sie zur „Place de la Vierge Noire“ bringt. Gehen Sie dann weiter geradeaus bis zur „Grand-Place“, dem alten mittelalterlichen Markt von Arlon. Dort steht ein großes Steinkreuz, Symbol der Gemeindefreiheiten und gleichfalls Ort des Prangers. Ganz in der Nähe können Sie den römischen Neptun-Turm besichtigen (13). • Am Ende der Spätantike wird Arlon zum „castrum“ (Festungsstandort) ausgebaut. Mit nicht weniger als 800m Länge, im Durschnitt 4m Stärke und 8m Höhe war die Wallmauer mit mächtigen Toren versehen und durch mehr als 20 Türme geschützt. Der Neptun-Turm ist eine identische Ausführung des Jupiter-Turms, der sich hinter dem heutigen Rathaus befindet. Das kleine Museum zeigt die Überreste von einem dieser Türme, die bei den Ausgrabungsarbeiten von 1948 freigelegt wurden. Diese Überreste sind stets beeindruckend. In den Fundamenten der Mauer bemerkt man deutlich Fragmente behauener Steinblöcke, die aus dem „vicus“ stammen, darunter ein prächtiges Flachrelief welches „Neptun» darstellt. Für Besichtigungen des Neptun-Turmes wenden Sie sich an das „Maison Knopes – Grand-Place, 24“. Eintrittspreis: 0,50 e. 12 Gehen Sie nun die Treppe „Die Breck» hinunter. Der Ortsname erinnert an eine Pforte wo sich ein Steg befand, der die Außengräben des Walls überquerte. Am unteren Ende der Treppe gehen Sie wieder nach rechts in die „Grand-Rue“. Bewundern Sie hier einige Fassaden: Nr. 60, ein wunderschöner Balkon im Jugendstil, gezeichnet Paul Hanker; Nr. 52, die Apotheke, dessen Mobiliar noch im Jugendstil ist. • Am Ende der „Grand-Rue“, auf Höhe der „Place du Marché aux Légumes“, ist ihr kurzer Stadtrundgang zu Ende.

11

4 16 Stadtwanderung

Promenade en ville


• The Cistercian Abbey of Clairefontaine was destroyed during the French Revolution. This former abbey gateway was brought to this location in 1911. It is said to date from 1700. After the abbey was destroyed, the gateway was first placed, in 1818, at the Church of Habergy: this was the result of the inhabitants of that village having gone to collect stones from the site of the old abbey. Mayor N. Ensch-Tesch of Arlon had the gate installed on the Mount and was also responsible for the renovation of the Luxembourg coat-of-arms on the pediment above the centre of the arch. Making your way back down by the road you will come to the portal of the ancient church of Saint Martin (12). • Having been located outside the city of Arlon (Rue des Thermes Romains) for more than 1,000 years, in 1558 the congregation of Saint Martin’s Church was transferred closer to the city centre. Then, in 1661, it was destroyed by a fire and not rebuilt until 1681 when Luxembourg was occupied by the troops of Louis XIV. A century later (in 1785) another fire destroyed the roof and bell tower – a blaze so fierce that the bells melted! In the 19th century the tower was demolished and then rebuilt. In 1914, following the construction of the new Church of Saint Martin, the old church was abandoned. It was finally demolished in 1935 but with the portal being transferred to this location at the foot of Saint Donat’s Hill. Turn left into the Rue du Marquisat and then left again into Rue du Bastion. You are now entering the old quarter of the town. Take the next left -Rue Saint Donat- which leads onto the Place de la Vierge Noire. Carry straight on and you will come to the Grand Place. This is the site of the medieval marketplace. You will see a large stone cross, a symbol of freedom of the citizenry of Arlon. It is located where the pillory used to stand. In a courtyard close by is the Roman Tower ‘Neptune’ (13). • At the end of the 3rd century Arlon was fortified with the construction of ramparts.This ‘castrum’ or fort was 800 metres in circumference with ramparts that were 4 metres thick and 8 metres high with two gateways and around 20 watch towers. The “Neptune” tower was identical to the “Jupiter” tower recently discovered near to the Town Hall. The small museum consists of remains of the tower which were discovered during archaeological excavations in 1948. In the foundations of the wall one can see various sculpted stones from the ancient ‘vicus’ including a superb bas-relief representing Neptune. To visit the ‘Neptune’ Roman Tower, a key can be obtained from Maison Knopes, 24 Grand Place. Entrance fee 0.50 e. Descend from the Grand Place by way of the steps called ‘La Breck’ which means “The Bridge”. This location is so named as a reminder of a postern gate with a footbridge which spanned one of the fortress’s external defensive ditches. At the foot of the steps you will find yourself back in the Grand Rue. Turn right and, as you walk along this section of the Grand Rue, notice, at No. 60, the splendid Art Nouveau balcony– designed by Paul Hankar - and have a look at the Art Deco interior of the pharmacy at No.52. • At the end of the Grand Rue is the Marché aux Légumes (the old vegetable market) and where our tour comes to an end.

13

City walk

17


Langer Rundgang Wenn Sie einen längeren Spaziergang machen möchten, schlagen wir Ihnen vor, Ihre Stadtwanderung ab der Sankt-Martins-Kirche auszudehnen (4). Gehen Sie dann in die „Avenue Jen-Baptiste Nothomb“ und anschließend über die „Rue Franq“ bis zum Bahnhof (14). • Im Jahre 1858 wird die Eisenbahnlinie von Brüssel nach Luxemburg eröffnet und als 1873 die Eisenbahngesellschaft des belgischen Staates Eigentümerin des Netzes wird, wird der Bau eines neuen Bahnhofs in Angriff genommen. Das Holz- und Steingebäude, das bis dato die Reisenden empfing, wird durch einen eindrucksvollen Bahnhof ersetzt, der gemäß den Plänen des Provinzial-Architekten VAN DE WYNGAERT (1884-1885) aus lothringischem Kalkstein und blauem Stein gebaut wird. Kurz danach werden einerseits die Zufahrtswege zum Bahnhof mit bemerkenswerten Jugendstilhäusern versehen und andererseits das bescheidene Viertel der Eisenbahner (Schoppach) eingerichtet. Die „Avenue de la Gare“ ist 2002-2003 völlig renoviert worden. Links vom Bahnhof gehen Sie die „Avenue Viktor Tesch“ bis zur „Rue du Casino“ auf der rechten Seite hinauf, dann direkt links in die „Rue des Thermes Romains“. Sie gelangen zum archäologischen Park – alten Friedhof (15). • Der alte Gemeindefriedhof wird seit 1853 nicht mehr als solcher genutzt. Er enthält jedoch noch viele Kreuze aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Diese Anlage ist seit der römischen Zeit in Betrieb: die Überreste von Thermalbädern und eines Hypokaustums (Fußbodenheizung) wurden dort gefunden. An dieser Stelle ist auch eine der ersten christlichen Basiliken (8. Jh.) im Herzen des gallo-römischen „vicus“ errichtet worden. Eine dem heiligen Martin gewidmete romanische Kirche wird auf den Fundamenten der Basilika gebaut. Sie überdauert bis ins 16. Jahrhundert. Anschließend wird auf ihren Ruinen eine Kapelle mit einer Einsiedelei errichtet (17. Jh.). Vollkommen verlassen, wurde die Kapelle 1878 abgerissen Gehen Sie einfach weiter, dann rechts in die „Rue des Déportés“ und gleich links (Rue Sonnetty). Sie können dort die Quellen der „Semois“ sehen (16). • Die Geschichte von Arlon findet ihren Ursprung an diesem Ort. In der römischen Zeit entwickelte sich in der Nähe der Quellen ein Kult zu Ehren des Apollos und das Wasser der „Semois“ wurde genutzt um die Thermalbäder zu speisen, die nicht weit von der Quelle gebaut wurden. Durch eine Anhöhe geschützt und nahe am Wasser gelegen, konnte sich die Stadt Arlon fortwährend bis zum heutigen Tage blühend entwickeln. 15 Sie gehen anschließend durch die „Rue des Tanneries“ und „Rue de la Synagogue“ (17). • Im Jahre 1860 entscheidet sich die jüdische Gemeinde, die vornehmlich im Handel erfolgreich tätig war, nach den Plänen des Provinzial-Architekten JAMOT, eine Synagoge zu bauen. Die neue Synagoge wird 1865 eingeweiht. Sie ist die erste Synagoge Belgiens. Sie wurde hauptsächlich durch öffentliche Mittel finanziert.

14

4 18 Stadtwanderung

Promenade en ville


Long Tour If you are interested in a longer itinerary, then we suggest you make your way back to Saint Martin’s Church (4). From there, crossing over Rue Jean-Baptiste Nothomb, go down Rue Francq. At the bottom of this street you will see the statue of Mercury and, to your left, the Gare d’Arlon railway station (14). The statue is the work of Bettina SCHOLL-SABBATINI. • The railway line from Bruxelles to Luxembourg was inaugurated in 1858. Then in 1873, when the Belgian State Railway took over the network, a new station was built. The old wood and stone building, which had welcomed travellers up to then, was replaced by the imposing building you see today. It is built of ‘pierre de France’ a sand coloured limestone, on a base of bluestone, and was designed by the provincial architect VAN DE WINJGAERT. The development of the area around the railway resulted in the construction also of some fine Art Nouveau buildings along with some much more modest railway workers’ cottages (in Schoppach) . The Avenue de la Gare was completely renovated in 2002-2003.

16

From the station walk along the Avenue Victor Tesch for approximately 400 metres. Take the un-named lane on your right which leads down to the Rue des Thermes Romains where you will find the Archaeological Park - Old Cemetery (15). • The old community cemetery fell out of use in1853. It still contains a number of 17th, 18th and 19th century crosses. The site had been occupied since Roman times: remains of thermal baths and a hypocaust (Roman heating system) were found here. Here too, in the 8th century, the first parochial church was constructed in the heart of the Gallo-Roman settlement (vicus). A Romanesque church, dedicated to Saint Martin, was constructed on the foundations of an original Roman building.This church survived into the 16th century.Then, in the 17th century, a hermitage and chapel were constructed on the foundations. This chapel was destroyed by fire in 1878. Proceed on along the Rue des Thermes Romain, turn right down the Rue des Déportés. Take the first on the left (Rue Sonnetty) and here you will find the Source of the Semois River (16). • The history of Arlon begins right here! During the period of Roman rule, a cult honouring Apollo began close to the springs and the waters of the Semois also fed the thermal baths constructed nearby. Protected by the high ground to the rear and with a permanent source of water, the city of Arlon prospered and has continued to develop and grow for more than 2000 years. Now go up the Rue des Tanneries and on up the Rue de la Synagogue (17). • In 1860, the quite large and commercially active Jewish community in Arlon decided to construct a synagogue, and this was inaugurated in 1865. It was the first synagogue in Belgium to be financed principally by public funds. The building was decorated and furnished in 1872. It follows a RomanoByzantine style, whilst the exterior façade has a distinctly oriental look. At the front on the apex of the roof is a Jewish symbol representing the two tablets of the law. The twin round-topped windows below also echo this symbol. The Jewish Cemetery in Arlon is the oldest, still standing today, in Wallonia it dates from 1856.

17

City walk

19


Nach seiner Errichtung wurde das Bauwerk eingerichtet und ausgeschmückt (1872). Die Synagoge ist im romanisch-byzantinischem Stil erstellt. Ihre Außenfassade hat teilweise einen orientalischen Charakter. Die Zwillingsfenster im Giebel stellen ein jüdisches Symbol dar, die zwei Tafeln des Gesetzes, die ebenfalls die dreieckige Front des Gebäudes schmücken. Arlon birgt auch den ältesten jüdischen Friedhof Belgiens (1856). Wenden Sie der Synagogue den Rücken zu und begeben Sie sich über die „Rue Saint-Jean“ zur Leopold-Kaserne (18). • Diese Kaserne wurde 1838 errichtet. Am Ende des 19. Jahrhunderts spielt Arlon eine immer größere militärische Rolle dank des Einsatzes des ehemaligen Ministers Victor TESCH und des Obersts DEMAREST. Im Jahre 1883 wird Arlon mit seinem eigenen Regiment ausgestattet und die Kaserne zum ersten Mal vergrößert. Diese Kaserne wird zunächst durch das 11. und dann durch das 10. Linienregiment besetzt, das 1933 aufgelöst wird. Danach beherbergt sie die ersten Ardennen-Jäger und nach dem zweiten Weltkrieg verschiedene andere Einheiten. In dieser Kaserne befinden sich heute die Akademie der Schönen Künste, die Musikakademie, die Industrie- und Handelsschule sowie diverse soziale Dienste der Stadt Arlon. Nehmen Sie links die „Rue Paul Reuter“, wo Sie den ersten Rundgang ab Nr. 6 (Rathaus) wiederfinden.Vor dem Ende Ihrer Stadtwanderung machen Sie noch kurz einen Umweg über den Leopold-Platz (Nr. 5).

Sehenswert in nördlicher Richtung Die Sainte-Croix-Kapelle, rue de Bastogne (19). • Sie wurde am Ende des 17. Jahrhunderts errichtet, aber die Aufschrift, die daran erinnert, ist seit langem verblasst. Zu dieser Zeit gehörte sie den Goldschmieden der Stadt. Obwohl sie während der französischen Revolution konfisziert war, wird sie wieder im 19. Jahrhundert zum Leben erweckt. Die Messe wird dort oft und besonders während der Fastenzeit abgehalten. Am Karfreitag ist der größte Andrang und der ganze Tag wird dem gemeinsamen Beten gewidmet. Bis zum Jahre 1910 steht sie mitten in den Feldern und hat als einzigen Nachbarn den öffentlichen Waschplatz, der sehr durch die Bevölkerung genutzt wird. Sie ist aus lothringischem Kalkstein gebaut worden und ihr Tor ist im Renaissance-Stil. Der Friedhof, route de Diekirch (20). - Info +32 (0)63 22 46 79 • Im alten Teil des Friedhofs von Arlon befinden sich seit dem 19. Jahrhundert Gräber mit bemerkenswerten Dekorationen sowie Gräber von ehrwürdigen Personen, die die Geschichte von Arlon geprägt haben. Man kann dort einen sehr schönen Spaziergang machen, ähnlich wie im PèreLachaise-Friedhof in Paris. Den ersten jüdischen Friedhof Belgiens können Sie ebenfalls dort sehen.

18

4 20 Stadtwanderung

Promenade en ville

19


From the synagogue, make your way up the Rue Saint-Jean which will bring you to the Caserne Léopold (18). • The Caserne Léopold (Leopold Barracks) was built in 1838. At the end of the 19th century, thanks mainly to Minister Victor Tesch and Colonel Demarest, there was considerable military expansion in Arlon: By 1883 Arlon had its own regiment and the barracks were enlarged. They were occupied successively by the 11th and the 10th Regiment of the Line. After the end of WWII the 1st Regiment Ardennes Hunters were housed there, followed by various other units. Now the Barracks are the home of the Academy of Fine Arts and the School of Industry and Commerce. If you continue along Rue Paul Reuter you will come back to the Grand Rue where you intersect with the Short Tour just after the Town Hall (No. 6). If you haven’t already seen them, may we recommend ending your tour by admiring the Palais Provincial and the Old Law Courts (No.5) on the Place Leopold.

To the north of Arlon richting Chapel Sainte Croix, Rue de Bastogne (19). • Its construction dates back to the end of the 17th century although the date inscription has long gone. The chapel had belonged to the Guild of Gold and Silversmiths of the town. It was confiscated from them during the French revolution. Then in the 19th century it again became a centre of devotion. Mass was frequently celebrated there, especially during Lent. It was at its busiest on Good Friday with the whole day devoted to communal prayer. Until 1910 the building stood alone in the middle of fields with its nearest neighbour being the communal wash-house (lavoir). It is constructed of Lorraine limestone. Cemetery, Route de Diekirch (20) – Info +32 (0)6322 46 79 • In the old part of this cemetery can be seen a collection of remarkable tombs and monuments including those of some of ’ the great and the good’ who have played a part in the history of Arlon. It is an agreeable place through which to stroll. Also worth visiting is the oldest Jewish cemetery in Wallonia.

20

City walk

21


Sehenswert in östlicher Richtung Das Museum für Gartenbau und Heimatkunde im ländlichen Raum, avenue du 10ème de Ligne (21). Das Museum Ehemalige Kaserne Callemeyn, Block « Milan » Das ganze Jahr geöffnet auf Reservation.

Tel. +32 (0)63 22 27 47 alfons.olylslaegers@skynet.be

• Angesiedelt im Erdgeschoss des sogenannten « Milan-Block », etwa 50m östlich der ehemaligen Kaserne Callemeyn, präsentiert das Museum der Königlichen Vereinigung für Gartenbau einige 200 Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese Gegenstände decken vornehmlich den Bereich der Gartenbautechnik ab. Das Museum vermitttelt dem Besucher ebenfalls einige Eindrücke über die Bauernhöfe im Familienbesitz, über die Kleintierzucht und das ländliche Leben im Arloner Land.

Sehenswert in südlicher Richtung Die Sacré-Coeur-Kirche, rue des Déportés (22). • Die Errichtung eines Hauses für den Jesuiten-Orden wurde 1855 beschlossen; Arlon erschien prädestiniert. Nach der französischen Revolution gab es keinen einzigen religiösen Orden mehr in Arlon. Im September 1895 begann der Bau einer neuen romanisch-byzantinischen Kirche, die dem heiligen Herzen gewidmet wurde. Arlon nahm das zweite Noviziat der „Compagnie de Jésus de Belgique“ auf, das bis zum Jahre 1967 geöffnet blieb. Die sozialen und kulturellen Aktivitäten der Jesuiten, unter anderem die Schaffung eines Fußballvereins, war für die Stadt sehr wichtig.

Sehenswert in unseren Dörfern Die archäologische und historisch-mittelalterliche Stätte der Abtei von Clairefontaine, rue du Cloître (23). • Die Gräfin Ermesinde (1186-1247) träumt kurz vor Ihrem Tot von der Gründung einer Abtei, die symbolisch an der Grenze ihrer Ländereien zwischen Arlon und Luxemburg gelegen ist. Diese Abtei, die als Grabstätte der Dynastie anzusehen ist, ist für Frauen des Adels reserviert. Die Erbauung und Ausstattung der Abtei werden im Jahre 1253 von „Henri Le Blondel“ gewährleistet. 1794 fliehen die Schwestern nach Luxemburg; 21 das durch die französischen Truppen gelegte Feuer zerstört größtenteils die Abtei. Das Kloster wird zerlegt, zum Verkauf freigegeben und dient schlussendlich als Steinbruch. 1874 kaufen die Jesuiten einen Teil der Anlage auf um dort ihr Landhaus zu errichten. Sie entdecken die sterblichen Überreste der Gräfin Ermesinde und lassen eine neoromanische Kapelle bauen, um sie in einer ehrwürdigen Grabstätte einzubetten.

22

4 22 Stadtwanderung

Promenade en ville


To the east of Arlon Museum of Horticulture and Rural Life, Avenue du 10ème de Ligne (21). • Located on the ground floor of ‘ Bloc Milan’ 50 metres to the east of the main part of the old Callemeyn Barracks (Caserne Callemeyn), the Museum of the Royal Horticultural Circle of Arlon has a collection of some 200 tools and utensils from the 19th and 20th century. These items relate not only to horticulture but also to small holdings, small family farms and rural life more generally in the Arlon region.

To the south of Arlon

Le Muséé Ancienne Caserne Callemeyn, Bloc Milan. Open all year round but only by appoinment

Tel.: +32 (0) 63 22 27 47 alfons.olylslaegers@skynet.be

The Church of the Sacred Heart, Rue des Déportés (22). • The foundation of a new house of the Jesuit Order (the Company of Jesus) was decided upon in 1855. Arlon seemed the ideal choice because, since the French revolution, not a single religious order had been present in Arlon. Then, in September 1895, construction of a new church began. It is based on the Romano-Byzantine style and dedicated to the Sacred Heart. In 1967 Arlon welcomed the second noviciate of the Company of Jesus in Belgium. The social and cultural activities of the Jesuits were very important to the town, notably the creation of a football club.

In the villages around Arlon The historical and archaeological site of the medieval Abbey of Clairefontaine, Rue de Cloître (23). • Shortly before her death the Countess Ermesinde (1186-1247) dreamed of the foundation of an abbey situated, symbolically, on the boundary of the Arlon and Luxembourg territories. The abbey was reserved for women of noble birth. The construction of the buildings and its endowment were assured in 1253 by her son Henri Le Blondel. Following the attack by French troops in 1794, its inhabitants fled to Luxembourg, and it was then demolished, sold-off and used as a stone ‘quarry’. In 1874 the Jesuits bought back part of the site and established their country house there. They discovered the remains of the Countess Ermesinde and built a neo-roman chapel for her internment. The medieval archaeological site of Clairefontaine has been described, by scientific experts, as ‘the most interesting archaeological site in Europe’. Under excavation since 1966, the site continues to surprise the archaeologists. By 2007 the site extended to over 70 acres. The whole of this historical archaeological complex now forms an open air museum. It is open to the public every day from 8 am to 8 pm and entry to the site is free. The archaeological excavations consist of the

23

City walk

23


Die archäologische und mittelalterliche Anlage von Clairefontaine zählt im Moment, gemäß den Wissenschaftlern, zur „interessantesten archäologischen Stätte Europas“. Das gesamte Areal dieser archäologischen und historischen Stätte bildet ein Freilichtmuseum und ist für den Besucher jeden Tag von 8 bis 20.00 Uhr kostenlos zugängig. Archäologische Ausgrabung eines Anwesens aus dem 9. Jahrhundert; Sankt-Berhardinus-Brunnen (12. Jahrhundert); Ruinen: zisterzienser Abtei (13. bis 18. Jahrhundert) mit unterirdischer Anlage aus dem 15. Jahrhundert; Grabstätte der Gräfin Ermesinde, Gründerin des Herzogtums von Luxemburg (†1247); neo-romanische Kapelle (1875-1877); aromatischer Heilgarten; archäologischer Park – Abteiwaldungen – Bachlauf (Durbach). Das Schlossgehöft von Sterpenich (24). • Die Ansiedlung eines Schlosses, das zunächst der Familie von Sterpenich und dann der Familie d’Autel gehörte, ist ab dem 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Das derzeitige Schloss wurde zwischen 1680 und 1690 vom damaligen Eigentümer Jean-Adam PELLOT auf den alten Fundamenten errichtet. Im Jahre 1706 kauft sein Schwiegersohn (J.B. HENRON) die ganze Herrschaft auf und verändert das Schloss. Letzteres wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts vergrößert und erneut umgestaltet als es durch die Grafen von Berlaymont erworben wurde. Es befindet sich abseits des Dorfes und setzt sich aus mehreren Gebäuden um einen rechteckigen Hof herum zusammen. Das Gebäude steht seit 1956 unter Denkmalschutz. Das Museum und das Schloss Autelbas, Am Eck Während der Saison auf Reservation geöffnet. Infos Kgl. Fremdenverkehrsamt Arlon.

Tel. +32 (0)63 21 63 60 – www.ot-arlon.be Anschrift der gemeinnützigen Vereinigung Tel +32 (0)63 23 46 39 – www.autelbas.net sky58485@skynet.be

Das Schloss von Autelbas (25). • Das Dorf von Autelbas stammt aus dem hohen Mittelalter (10. Jahrhundert). Die Ansiedlung von Töpferwerkstätten aus der karolingischen Zeit wurde durch Ausgrabungsarbeiten bewiesen (Museum von Autelbas). Das Schloss von Autelbas wurde im 13. Jahrhundert in der Nähe eines Bachlaufes errichtet, dessen Wasser seine Schutzgräben speiste. In der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es das Herrenhaus der Familie von Autel und anschließend der Hauptort des Widerstandes gegen das burgundische Herrschaftsregime, der durch Huart d’Autel, Befehlshaber von Arlon im Jahr 1377, geführt wurde. Der Platz wurde 1413 belagert und geschleift, jedoch 1432 wiederhergestellt. Trotz der Familienkonflikte überdauerte das Schloss unbeschadet die Jahrhunderte. Dieses Landschloss steht seit 1976 unter Denkmalschutz. Im Jahre 1983 wurde es Opfer eines Großbrandes. In den Jahren 1998 bis 2009 wurden Stabilisierungsarbeiten durch die gemeinnützige Vereinigung „Leben in Barnich“ an den Ruinen vorgenommen. Diese Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit der Wallonischen Region und der Stadt Arlon verrichtet. Das Museum von Autelbas (26). • Im hohen Mittelalter war Autelbas ein wichtiges Keramik-Zentrum. Seine 25 repräsentativsten Objekte sind Krüge und flache Näpfe, die manchmal durch abstrakte Malereien und gedruckte Motive gekennzeichnet sind. Dieses Zentrum exportierte seine Produktion. Die Keramik von Autelbas ist in regionalen Stätten aber auch in weitreichenderen Gegenden vorzufinden, so zum Beispiel in Eename, auf Höhe der Schelde. Das Museum von Autelbas stellt die Überreste der karolingischen Töpferherstellung sowie die Funde aus dem Schloss aus.

24

24 Stadtwanderung 4

Promenade en ville


following: dwellings from the 9th century; St. Bernard’s spring - 12th century; ruins (13th to 18th century) of the Cistercian Abbey including a 15th century underground section; the tomb (dating from 1247) of Ermesinde, the founder of the Duchy of Luxembourg. There is also an aromatic and medicinal herb garden; the archaeological park; the Abbey woods; and the Durbach brook runs through the site. The Chateau and Farm of Sterpenich (24). • A chateau, which first belonged to the Sterpenich family, and then to the d’Autel family, has occupied this site since the 14th century. The existing chateau was built between 1680 and 1690 by the then owner, Jean Adam Pellot, utilising the old foundations. His son-in-law, J.B.Henron, acquired the whole domain in 1706 and carried- out renovations to the chateau. It was then extended and renovated during the 19th century after being bought by the Counts of Berlayment. It is situated just outside the village and consists of a collection of buildings around a rectangular courtyard. It has been a listed monument since 1956. Autelbas Castle (25). • The village of Autelbas dates back to the 10th century. The existence of a Carolingian (Frankish) potters’ kiln is documented in the Autelbas Museum. Built close to a stream, which fed the moat, the castle of Autelbas dates back to the 13th century. In the mid-14th century it became the manor house of the d’Autel family. Then, in 1377, it played a major part in the resistance to the Burgundian government - Resistance led by Huart d’Autelbas, Provost of Arlon. The castle was besieged and then laid waste in 1413, followed by rebuilding in 1432. Despite various family feuds, the castle then survived through the centuries. It became a listed building in 197§ but then, in 1983, it was badly damaged by fire. Between 1998 and 2007 stabilisation work was carried out on the ruins by the non-profit organisation “Vivre à Barnich’ in collaboration with the Wallonne region and the City of Arlon. Autelbas Museum (26). • In the early Middle Ages, Autelbas was an important pottery manufacturing centre. The most representative pieces are bowls and pitchers, sometimes decorated with abstract paintings or printed motifs. The centre exported its production. Ceramics from Autelbas can be found both in regional sites and also further afield, such as at Eename sur l’Escaut. In the museum you will find a collection of remains from the Carolingian potters’ workshop and also objects discovered in the Autelbas Castle.

The Museum and Chateau Autelbas Autelbas, Am Eck Open, during the season, by reservation - details from the Arlon Royal Office of Tourism

Tél. +32 (0)63 21 63 60 www.ot-arlon.be Autelbas Museum Tél +32 (0)63 23 46 39 www.autelbas.net sky58485@skynet.be

26

City walk

25


Chapelle Saint-Nicolas, Autelhaut (27). • Dieses Bauwerk befindet sich an der Gabelung zweier Straßen, die das Dorf kennzeichnen. Die Eingangstür der Kapelle zeigt das Jahr 1634 an, aber sie stammt sehr wahrscheinlich aus dem 10. Jahrhundert. Früher war diese Kapelle mit Befestigungen versehen. Sie war an wenigstens drei Seiten mit Wasser umgeben und diente der Bevölkerung als Zufluchtsort. Sie wurde unter anderem 1876-1877 wichtigen Umbauarbeiten unterzogen, die gemäß den Plänen des Provinzial-Architekten J.L VAN DE WYNGAERT ausgeführt wurden. Der Brunnen aus Guss, der sich vor der Kapelle befindet, ist ein Zeitzeuge der Einrichtungen die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verwirklicht wurden um fließend Wasser in die Dörfer zu bringen. Das Fahrrad-Museum,Weyler (28). • Drei Entdeckungswelten und ein Projektionsraum. Mehr als 100 erstaunliche Geräte, eine Vielzahl von Steuer-Plaketten (1895-1991), alte Werbeplakate sowie eine ganze Reihe von Mannequins und Kostümen aus der Epoche werden dem Besucher in diesem bemerkenswerten Museum zu Herzen geführt. In mehreren Vitrinen ausgestellt, können Sie wunderschönes mit Radszenen verziertes Essgeschirr bewundern. Auch zu sehen sind Gesellschaftsspiele, die das Thema behandeln sowie anderweitiges charakteristisches Zubehör. Eine kleine Filmvorführung stillt ebenfalls die Neugier aller, die diese für viele oft unverhoffte Mechanik in Bewegung sehen möchten.

Das Museum Weyler, rue de Stehnen, 44 Tel. +32 (0)63 21 72 03 Das ganze Jahr auf Reservation geöffnet.

Das Museum Bonnert, rue du Maitrank, 49 Tél. +32 (0)63 22 15 53 www.museescout.be, musee.scout@tvcablenet.be

Das Internationale Scout-Museum, Bonnert (29). • Sieben Säle auf vier Etagen. Entdecken Sie auf 150m2 Ausstellungsfläche eine sehr reiche Palette von Objekten der belgischen und internationalen Scout-Bewegung: erstes Scout-Camp im Jahre 1907, Schriftstücke von BADEN-POWELL, die Welt-Jamborees seit 1920, alte Plakate, die großen BD-Trickzeichner (HERGE, JOUBERT, MITACQ, PEYO, …), alte Kalender, die Sea-Scouts, Statuetten, Abzeichen, Postkarten, Uniformen, Zertifikate & Auszeichnungen, Philatelie, Bücher, „Woodcraft“ Scout-Bauten, die Passage des belgischen Königs Baudouin in der Scout-Bewegung, … Das Schloss von Guirsch (30). • Das erste auf der Anhöhe gelegene Schloss wurde im Zuge der Eroberungen der Burgunder, im Jahre 1453, durch Antoine de Croÿ vollständig zerstört. Im 17. Jahrhundert wird Nahe der Sankt-Willibrordus-Kirche ein neues Schloss durch die BUSLEYDEN angelegt. Es gehörte anschließend zunächst den COBREVILLES und dann den MARCHES, die es verließen, um zwischen 1749 und 1763 das heutige Schloss 28 am Dorfrand zu errichten. Das Schloss setzt sich aus mehreren Gebäuden zusammen und ist von einem großen im französischen Stil angelegten Garten umgeben. Das Dorf von Guirsch war das Zentrum einer großen Herrschaft, Sitz des „Marquisat von Arlon“.

Das ganze Jahr auf Reservation geöffnet.

27

26 Stadtwanderung 4

Promenade en ville


Saint Nicolas Chapel, Autelbas (27) • This chapel can be found at the crossroads in the centre of the village. The portal is dated 1634 but it would appear that the building actually dates back to the 10th century. Formerly, this chapel was fortified, offering a refuge to the local population, surrounded as it was by water on three sides. During 1876 –1877 it was renovated according to plans drawn up by the local architect J.L.VAN DE WIJNGAERT. The fountains, which you will find close to the church, are testament to the efforts made in the second half of the 20th century to bring running water to the villages.

30

The Museum of Cycling, Weyler (28). • This museum consists of three exhibition areas and a room where visitors can watch a video film (unfortunately, commentary in French only) There are more than a hundred bicycles on display, all of them remarkable and/or exceptional in some way. The video film shows these old and rare bicycles in action. Other exhibits include old posters, enamel bicycle tax plates (1895-1991), and a series of models and historical costumes. In several glass “shop” windows you will find a collection of porcelain crockery decorated with cycling scenes along with games on the theme of the bicycle and many more things associated with the remarkable history of the bicycle.

The Museum Weyler Rue de Stehnen, 44 Open all year but only by appointment.

Tel. +32 (0)63 21 72 03

The Museum of the International Scout Movement (29), Bonnert. • 4 exhibition rooms spread over 4 floors (150m²). A large range of objects connected to the Belgian and the International Scout Movement including the first Scout Camp in 1907; the writings of Baden Powell; World Jamborees since 1920; historical calendars; post cards; cartoons by the likes of HERGE, JOUBERT, MITACQ, PEYO; The Sea Scouts; postcards; uniforms; certificates; stamps; books; photographs picturing King Baudouin in his scouting days; woodcraft constructions,...

Le Musée Bonnert, rue du Maitrank, 49 Open by appointment for groups only (min 5, max 15)

Château de Guirsch (30). • The first Château de Guirsch (which was actually more like what we know as a castle/fortress) was built by Antoine de Croy on the ridge above the location of the current. It was destroyed in 1453 during the Burgundian conquest. A second chateau was built by the Busleydens family in the 17th century close to the location of the current St Willibrord’s Church. Later it passed to the Cobrevilles, then to the Marches family. These latter abandoned it and then –between 1749 and 1763- built the existing chateau on the outskirts of the village. The chateau complex consists of several groups of buildings and looks onto a large formal French style garden. Guirsch was the centre of a large domain/ estate – the marquisate or feudal fiefdom of the Marquis of Arlon.

Tel. +32 (0)63 22 15 53 www.museescout.be, musee.scout@tvcablenet.be

29

City walk

27


29

23

28

25 27 24 26

Patrimoine civil/historique Burgerlijk en historish erfgoed Patrimoine religieux Religieus erfgoed Musée Museum Autre Andere

Das Familienausflugsziel Arloner Land : entdecken Sie unsere schöne Region und ab hier 3 weitere europäische Länder. Arlon, Etappen-Stadt, am Fusse der belgischen Ardennen, ist nur wenige Minuten von Frankreich und dem Grossherzogtum Luxemburg entfernt; nur 1 Stunde von Trier in Deutschland !

Discover the beautiful Arlon Region with your family or friends. Also from here it is easily possible to visit three other European countries. Arlon makes an ideal touring centre - only a few kilometres away from the Belgian Ardennes; and from France and the Grand Duchy of Luxemburg; whilst Trier in Germany is less than an hour away!

Infos Restauration, Übernachtungs- und Freizeitmöglichkeiten auf www.arlon-tourisme.be oder http://arlon-tourisme.mobi. Infos Ausflugsziele, Faltblätter und alle Strassenkarten im Königlichen Fremdenverkehrsamt Arlon erhältlich. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt im Arloner Land.

Find information about accommodation, restaurants, places of interest and local attractions at www.arlon-tourisme.be Information about nearby destinations, leaflets and roadmaps are available at the Royal Tourist Office Arlon. We wish you an enjoyable stay in the Arlon Region.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.