Rom Späteantike

Page 1

Inhaltsverzeichnis

.

.

.

.

VII

Franz Alto Bauer Stadt ohne Kaiser. Rom im Zeitalter der Dyarchie und Tetrarchie (285–306 n. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . .

.

.

.

3

.

.

87

.

111

.

.

137

Felix Mundt Die Rolle der Stadt in der lateinischen Herrscherpanegyrik am Beispiel Roms und Mailands . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

163

Jan Stenger Ammian und die Ewige Stadt. Das spätantike Rom als Heterotopie .

.

. 189

.

. 219

Einleitung .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

I. Stadt und Kaiser – Stadt ohne Kaiser

Hauke Ziemssen Die Kaiserresidenz Rom in der Zeit der Tetrarchie (306–312 n. Chr.) Annette Haug Die Stadt als Repräsentationsraum: Rom und Mailand im 4. Jh. n. Chr. Vincent Jolivet, Claire Sotinel Die Domus Pinciana: Eine kaiserliche Residenz in Rom

.

.

.

.

II. Literarische Repräsentationen

III. Rom als Erinnerungslandschaft: Die Dialektik von Gegenwart und Vergangenheit Ute Tischer Servius und Rom. Lokalitäten en passant .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Ulrich Schmitzer Raumkonkurrenz. Der symbolische Kampf um die römische Topographie im christlich-paganen Diskurs . . . . . . . . . . . . . . .

237

INHALTSVERZEICHNIS

V


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.