MUSIKSCHULE

Es gibt fast keinen Klang und keinen Sound, den wir Dir nicht bieten könnten. Bei uns hast Du die Wahl aus über 50 verschiedenen Instrumental- und Gesangsfächern, welche von unseren professionellen Lehrpersonen unterrichtet werden, welche alle auch als aktive Musiker:innen auf den Konzertbühnen unterwegs sind.
Auch in Sachen Stilistik stehen Dir alle Wege offen – ob Klassik, Pop, Rock, Jazz, Funk, Volksmusik oder World –wir haben die richtigen Leute, um Dich auf Deinem musikalischen Weg zu begleiten.
Am grossen Tag der offenen Türe im Frühling und am etwas kleineren Herbstschnuppertag hast Du die Möglichkeit, Instrumente auszuprobieren und Dein Wunschinstrument zu finden. Die genauen Termine findest Du jeweils auf unserer Website.
TIPP
Hier kannst Du unser Fächerangebot anhand von kurzen Videos entdecken!
Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Trompete, Cornet, Flügelhorn, Es- und Tenorhorn, Euphonium, Tuba, Posaune, Waldhorn, Alphorn.
GESANG
Stimmbildung, Sologesang, Sing dein Ding
STREICHINSTRUMENTE
Violine, Viola, Cello, Kontrabass
TASTENINSTRUMENTE
Klavier, Cembalo, Keyboard, E-Piano
Akkordeon, Schwyzerörgeli
SCHLAGINSTRUMENTE
Schlagzeug/Drum Set, Djembé, Marschtrommel, klassisches Schlagwerk, Perkussion
Gitarre, E- Gitarre, E- Bass, Harfe, Ukulele
Der Einzelunterricht gewährt durch die individuelle Betreuung der Schüler:innen einen effizienten, den persönlichen Bedürfnissen, Möglichkeiten und Ausgangslagen angepassten Unterricht. Es ist die an Bernischen Musikschulen am häufigsten angebotene Unterrichtsform. Zur Auswahl stehen 30, 40, 50 oder 60 Minuten Unterricht pro Woche.
Für einige Instrumente ist, in Absprache mit den Verantwortlichen, zum Teil auch Kleingruppenunterricht oder (nach Abschluss der obligatorischen Schulpflicht) auch 14-täglicher Unterricht möglich.
Ob Rock, Jazz, Klassik oder Volksmusik – bei uns bleibst Du mit deiner Musik kein Einzelkämpfer. Am besten kombinierst Du Deinen Einzelunterricht möglichst früh mit einem unserer vielen Zusammenspielangebote. So kannst du das Gelernte vertiefen, lernst neue Freunde kennen und nimmst an Konzertauftritten und Lagern teil. Werde Mitglied unserer Teamplayer-Community und wähle hierfür aus einem grossen Angebot an Bands, Ensembles und Orchestern.
« Ich spiele in der Band «The White Ravens», weil ich bereits früher bei den Bandauftritten meiner Brüder zugehört habe und seither auch Bandmusik machen wollte. Ausserdem gibt es für einen Schlagzeuger nichts besseres, als in einer Band zu spielen. Cool ist auch, dass wir alle Soli spielen dürfen. Ebenso, dass wir den Bandnamen selbst ausgesucht haben und ich das Logo entwerfen konnte. »
Ben, 12 Jahre, Einzelunterricht plus Band
« Das Ensemble Bellerive ist aus einem Workshop an der Musikschule entstanden. Wir spielen Volkstümliches, Schlagermässiges, manchmal auch etwas eher Jazziges oder Tango, einfach alles, was uns Spass macht. Unsere Pianistin legt uns auf dem Klavier den rhythmischen Boden und wir Andern können einfach drüber spielen. »
Lotti Pfeiffer, Erwachsenenensemble Bellerive
« Ich mag am Orchester das Zusammenspielen und das Zusammensein, es klingt viel schöner, als wenn man alleine für sich spielt. »
Enia, 12 Jahre, Streichorchester Fantasia
Unsere Einstiegsfächer ermöglichen ein frühes Eintauchen in die faszinierende Welt der Musik mit ihren Rhythmen und Klängen und fördern die Bildung und Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes.
Am Anfang der musikalischen Früherziehung stehen die Gruppenfächer Eltern-Kind-Musik
(ab 2 Jahren) und Musik und Bewegung (ab 1. Kindergartenjahr). Für den anschliessenden Einstieg in das Instrumentalspiel stehen wiederum diverse Kleingruppenangebote zur Auswahl (Doppelstrich, Kla4bis7, Djembe Rhythmik, Zauberflötenjahr, Ukulele).
Auf unserer Online-Anmeldeseite findest Du eine breite Auswahl an Einstiegs-, Schnupperund Upgradeoptionen. Wähle aus:
Semesterunterricht, Schnupperabo, Erwachsenenabo, Übergangsabo, Zusatzangebot oder Unterricht über einen Blasmusikverein.
« Mir gefällt am Kinderchor, dass wir neue Lieder in unterschiedlichen Sprachen kennenlernen und dass ich hier lerne meine Stimme richtig zu gebrauchen. »
Michelle, 10 Jahre, Sing Dein Ding
Beinahe 70 diplomierte Lehrpersonen unterrichten rund 1´100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Schule legt grossen Wert auf die Qualität des Unterrichts und eine bedürfnisorientierte Weiterbildungskultur. Zuständig für die organisatorischen und operativen Abläufe ist ein vierköpfiges Schulleitungsteam, das von einem kompetenten Administrationsteam unterstützt wird. Den strategischen Rahmen bildet der Trägerverein (bestehend aus Präsidium und Vertreter:innen der fünf Trägergemeinden) und «last but not least» sorgt das Reinigungs- und Hauswartsteam dafür, dass immer alles am richtigen Platz und im richtigen Zustand ist.
HAUPTGEBÄUDE (CAMPAGNE BELLERIVE)
Gesamtes Fächerangebot
Sekretariat/ Administration
Schulleitung
Musikschule Region Thun
Gwattstrasse 120
3645 Gwatt
033 334 08 08
info@msrthun.ch
THUN (externe Standorte)
Primarschule Schönau
Oberstufenschule Progymatte
Primarschule Gotthelf
Primarschule Dürrenast
Fundusbühne Thun
Aktuelles Fächerangebot*: Tambouren, K+S Unterricht, Fagott, Saxophon, Klavier, Violine, Gesang
SPIEZ
Schulzentrum Längenstein
Primarschule Hofachern
Schulhaus Räumli
Evangelisches Gemeinschaftswerk EGW
DorfHus
KulturKapelle9
Aktuelles Fächerangebot*: Klavier, Querflöte, Trompete, Gitarre, Blockflöte, Saxophon, Viola, Violine
Primarschule Bernstrasse
Oberstufenschule Zulg
Primarschule Sonnenfeld, Scheidgasse 4
Kirche Glockenthal
Freie Evangelische Gemeinde FEG
Bandraum
Aktuelles Fächerangebot*: Gitarre, Klavier, Violine, Saxophon, Kontrabass, Violoncello
Zibeler
Oberstufenschule Hünibach, Bachgasse 9
Aktuelles Fächerangebot*: Gitarre, Klavier, Violine, Saxophon, Kontrabass, Violoncello, Schlagzeug
Mittelstufenschule Friedbühl
Aktuelles Fächerangebot*: Klavier
* Fächerangebot und Unterrichtsort können je nach aktueller Nachfrage variieren.
Die Zusammenarbeit mit der Volksschule im Bereich der musikalischen Grundausbildung gehört zum Bildungsauftrag der Musikschulen und ist im Musikschulgesetz verankert.
Die MSRT hat in den letzten Jahren viel in diesen Bereich investiert und ist bestrebt, laufend weitere Angebote zu entwickeln. Die aktuellen Formate werden jeweils zu Beginn des Schuljahres in Form einer Broschüre aufbereitet und an allen Schulen der Primarstufe innerhalb der fünf Trägergemeinden versendet.
Zudem sind alle wichtigen Informationen zu den Angeboten auf unserer Website publiziert.
Im Rahmen der Talentförderung und in Zusammenarbeit mit den Musikschulen Oberland Ost und unteres Simmental-Kandertal wird für begabte Schüler:innen ein dreistufiges Programm angeboten.
Hier geht es um das frühzeitige Erkennen musikalischer Begabungen durch die Lehrpersonen und Schulleitung. Sie richtet sich an Kinder (in der Regel ab Schuleintritt), die sich für Musik interessieren und auffallend rasche Fortschritte auf ihrem Instrument erzielen.
Das Programm IFM richtet sich an Kinder und Jugendliche (ab ca. 10 Jahren), welche den Unterricht an unseren Musikschulen besuchen und die sich in besonderer Weise für Musik interessieren und bereit sind, einen grossen Teil ihrer Freizeit für die Beschäftigung mit Musik einzusetzen.
Möchten Sie uns gerne in unserer Arbeit unterstützen? Dann freuen wir uns, wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft im Förderverein der Musikschule entscheiden. Mit einem kleinen jährlichen Beitrag helfen Sie mit, Stipendien für finanziell benachteiligte Kinder und Jugendliche zu vergeben und Projekte der Musikschule zu ermöglichen. Als kleines Dankeschön kommen Sie in den Genuss von musikalischen Beiträgen unserer Schüler:innen anlässlich der jährlichen Mitgliederversammlung und erhalten zwei mal jährlich unsere Schulzeitung mit aktuellen Informationen zugestellt.
« Ich nehme Unterricht in den Fächern Trompete und Klavier. Für die IFM habe ich mich angemeldet, weil ich hier viele Anregungen zu Übestrategie, Mentaltraining, Blattspiel und Improvisation erhalte. Mir gefällt auch der Werkstattunterricht sehr gut. Er wird abwechslungsreich gestaltet, die Balance zwischen Theorie und Praxis ist ausgewogen. »
Melanie, 17 Jahre, Regionale Begabtenförderung IFM
Dieses Angebot richtet sich an besonders begabte Kinder und Jugendliche und wird vom Verband Bernischer Musikschulen (VBMS) koordiniert. Die Aufnahme in die TFM erfolgt nach bestandener Aufnahmeprüfung.
Für Mitgliedschaft und weitere
Informationen:
setz@msrthun.ch
033 334 08 08
KONTAKT
Musikschule Region Thun
Gwattstrasse 120
3645 Gwatt
033 334 08 08
info@msrthun.ch
www.msrthun.ch
Wir bedanken uns herzlich bei ...
unseren Schüler:innen, den Eltern, unseren Partnergeschäften, den Blasmusikvereinen und den Orchestern der Region, unseren Trägergemeinden, den Schulleitenden und Lehrpersonen der Volksschulen, unseren Fördervereinsmitgliedern
... für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.