Die Gesprächseröffnung ةثداحملا حاتتفا
1) Haben Sie gut hergefunden?
Der Klassiker unter den Gesprächseröffnungen. Eine Einladung zum lockeren Smalltalk. Nutze die Gelegenheit, um kurz über deine Anreise zu reden. Gib dich zu Beginn nicht wortkarg, sondern selbstbewusst und souverän.
2) Wie geht es Ihnen?
mit dieser Frage möchten PersonalerInnen deine Fähigkeiten zum Smalltalk testen und einen ersten Eindruck von dir gewinnen. Nimm die Einladung an, gehe auf alltägliche Themen ein und frage gerne nach dem Wohlbefinden deiner Kontaktperson.
Ein Gebot der Höflichkeit: Lehne die Einladung zum Kalt- oder Heißgetränk nicht ab, sondern lasse dir gerne ein Glas Wasser oder eine Tasse Kaffee bringen. Mit einem Getränk zur Hand redet es sich auch gleich flüssiger. Tipp für dein Online-Vorstellungsgespräch: Mit dieser Frage musst du beim virtuellen Bewerbungsgespräch natürlich nicht rechnen - stell dir aber auch hier ein Glas Wasser oder eine Tasse Kaffee bereit.
Selbstpräsentation
1) Was können Sie über sich erzählen? / Stellen Sie sich doch bitte kurz vor.
The stage is yours. Viele PersonalerInnen möchten dir zu Beginn die Bühne überlassen und dir die Möglichkeit zur Selbstpräsentation geben. Nutze diese Gelegenheit, um etwas über dich, dein Interesse an dem Unternehmen und deine Eignung für die ausgeschriebene Stelle zu erzählen. Du kannst dich dabei an diesem dreigliedrigen Aufbau orientieren:
Deine Persönlichkeit
Deine Fähigkeiten / Eignung
Deine Ziele in Bezug auf die Stelle
2) Warum sind gerade Sie für diesen Job geeignet? / Was unterscheidet Sie von anderen Bewerbern? / Welche Fähigkeiten haben Sie, die andere nicht haben?
Auch diese Fragen zielen auf deine Persönlichkeit beziehungsweise Eignung für den Job ab, ohne dir genaue Vorgaben zum Inhalt deiner Antwort zu machen. Auch hier kannst du die Gelegenheit also nutzen, um dich selbst zu präsentieren. Der inhaltliche Schwerpunkt sollte dabei auf den Fähigkeiten liegen, die für die Stelle relevant sind. Welche praktischen Erfahrungen bringst du mit, welche geforderte Expertise kannst du einbringen?
Auf diese Frage kannst du dich gut vorbereiten – recherchiere im Vorfeld zu dem Unternehmen, lerne die Eckdaten zu Mitarbeiterzahl, Standorten und Unternehmensentwicklung. Stelle dabei in den Vordergrund, warum du das Unternehmen interessant findest. Interessiert dich ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Persönlichkeit besonders? Dann geh darauf im Detail ein.
PersonalerInnen suchen nach Talenten, die sich für das Produkt oder die Dienstleistung des Unternehmens begeistern. Deine Antwort sollte diese Begeisterung daher auch klar kommunizieren. Gehe darauf ein, was dich an dem Unternehmen fasziniert und welche Ziele du mit deiner Bewerbung verfolgst. Nutze dazu nicht nur Worte, sondern unterstreiche dein Interesse an der Position mit Gestik und Mimik. Achte darauf, nicht negativ über deinen ehemaligen Arbeitgeber zu sprechen. Formuliere deinen Wunsch zum Jobwechsel immer positiv und gehe darauf ein, in welche Richtung du dich weiterentwickeln möchtest.
3) Was ist Ihre Gehaltsvorstellung? / Was haben Sie in Ihrem letzten Job verdient? / Wie viel möchten Sie bei uns verdienen? وت مك / ؟ةقباسلا كتفيظو يف
Die Frage nach dem Wunsch-Gehalt gehört definitiv zu den typischen Fragen im Bewerbungsgespräch. Wenn du deine Gehaltsvorstellung noch nicht in der Bewerbung angegeben hast, solltest du nun eine konkrete Zahl nennen können. Überlege dir also vorher gut, wie viel du im neuen Job verdienen möchtest. Recherchiere durchschnittliche Gehälter für die ausgeschriebene Position.
Tipp: Nenne eine Zahl, die dir noch ein wenig Spielraum zum Verhandeln lässt. Ein Aufschlag von 10 % auf dein Ziel-Gehalt gibt dir die Möglichkeit, den Vorstellungen des Unternehmens entgegenzukommen.
Charakter, Stärken und Schwächen فعضلاو
1) Nennen Sie drei Adjektive, mit denen ein Freund Ihren Charakter beschreiben würde. / Welche Charaktereigenschaften würde Ihr ehemaliger Chef Ihnen zuschreiben. كسيئر كل اهبسني يتلا ةيصخشلا تامسلا يه ام / .كتيصخش فصول قيدص اهمدختسي دق تافص ثلاث ةيمستب
Diese Fragen sind so offen formuliert, dass du hier deine Stärken in den Vordergrund stellen kannst. Bereite dich auf diese typische Frage im Bewerbungsgespräch gut vor, indem du eine Liste deiner Stärken und Fähigkeiten erstellst. Achte darauf, dass diese auch für den ausgeschriebenen Job relevant sind.
Tipp: Nenne zu deinen Stärken jeweils konkrete, praxisnahe Beispiele aus Studium oder Beruf. Das macht deine Antworten glaubhaft und authentisch.
Die Frage nach deinen Schwächen gehört zu den typischen Fragen im Vorstellungsgespräch. Aus der Sicht des Bewerbers oder der Bewerberin gehört die Frage zu den unangenehmsten. Du kannst dich aber gut darauf vorbereiten. Überlege dir im Vorfeld, welche Schwächen in Bezug auf deine Arbeitsweise, Organisation oder fachliche Expertise du hast. Konzentriere dich dabei auf Schwächen, die du später in Stärken verwandeln kannst. Als Berufseinsteiger kannst du beispielsweise sagen, dass du noch über wenige Projekterfahrung verfügst oder bestimmte fachliche Themen noch nicht in der Praxis kennengelernt hast. Betone, dass du diesen Mangel an Erfahrung durch deinen Einsatz für das Unternehmen schnell aufholen möchtest. So verwandelst du eine Schwäche in einen Anreiz und stellst dich positiv dar.
Fachliche Fragen im Bewerbungsgespräch
Welche Kenntnisse bringen Sie für den ausgeschrieben Job mit? / Welche fachliche Expertise haben Sie? / Wie bilden Sie sich fachlich weiter? / Mit welchen Tools und Methoden kennen Sie sich aus?
Wenn an deinem Bewerbungsgespräch nur PersonalerInnen beteiligt sind, wird der fachliche Teil wahrscheinlich kurz ausfallen und nur an der Oberfläche kratzen. Bereite dich auf diese Frage vor, indem du deine fachlichen Stärken und Erfahrungswerte aufschreibst. Nenne dabei nur fachliche Aspekte, die für deine zukünftige Aufgabe auch wirklich relevant ist. Wenn in der Stellenausschreibung bestimmte Software-Kenntnisse gefordert sind, dann gehe darauf ein und nenne nach Möglichkeit Erfahrungswerte aus Studium, Praktika und Werkstudententätigkeiten.
PersonalerInnen nutzen Stressfragen, um dich bewusst unter Druck zu setzen und deine SpontanReaktion zu testen. Diese Stressfragen haben oft nichts mit der Stellenausschreibung oder deinen Fähigkeiten zu tun, sondern zielen darauf ab, dich aus dem Konzept zu bringen. Unser Tipp: Bleib cool und gib eine souveräne Antwort, die deine persönlichen Werte und deinen Charakter unterstreicht.
Sie sich in einem Wort. / Warum waren Sie bisher mit Ihren Bewerbungen noch nicht erfolgreich? / Welche Superkraft hätten Sie gerne? / Wann haben Sie sich das letzte Mal nicht an das Gesetz gehalten
Diese typischen Fragen im Bewerbungsgespräch gehören zu der Kategorie „Fangfragen“. Auch diese Fragen zielen darauf ab, dich aus der Reserve zu locken. Unser Tipp: Gib keine unbedachte Antwort, sondern denke kurz nach und zeige dich souverän und redegewandt.
3) Hoppla, Sie haben ja viele Semester studiert. / Ich glaube nicht, dass Sie zu unserem Team passen. / Was sollte ich möglichst nicht über Sie wissen?
Manchmal lassen sich PersonalerInnen auch zu provokativen Aussagen verleiten, um deine Reaktion zu testen. Auch hier gilt: Bleib cool und antworte auch mal gerne mit einer Gegenfrage, wenn es ins Gespräch passt.
1) Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? / Wie stellen Sie sich Ihre Karriere vor? / Welche berufliche Entwicklung streben Sie in unserem Unternehmen an?
Auch diese Fragen gehören zu den typischen Fragen im Bewerbungsgespräch – du kannst dich also optimal darauf vorbereiten. Überlege dir im Vorfeld eine realistische Entwicklungsmöglichkeit im Unternehmen. Nenne keine unrealistischen Perspektiven, sondern stelle vor allem deine fachliche und persönliche Entwicklung in den Vordergrund. Stelle dabei den Mehrwert dieser Entwicklung für das Unternehmen in den Vordergrund.
Berufseinsteiger ist eine realistische Perspektive beispielsweise, dass du vom Junior Ingenieur zum Projektingenieur aufsteigen möchtest.
Gesprächsabschluss / Verabschiedung عادولا / ةثداحملا ةمتاخ
Haben Sie noch eigene Fragen? ؟كب ةصاخ ةلئسأ يأ كيدل له
Hier muss die Antwort ganz klar lauten: „Ja“. Du solltest in jedem Fall eigene Fragen vorbereiten, die du mit ins Vorstellungsgespräch bringst. Diese Fragen können beispielsweise lauten:
Wie fördern Sie Talente und Stärken in Ihrem Unternehmen?
Wie läuft der Onboarding-Prozess bei Ihnen aus?
Wie viele Mitglieder hat das Team, in dem ich arbeiten würde? Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus? ىلإ كعم اهراضحلإ ةصاخلا كتلئسأ دادعإ كيلع بجي ، لاح يأ ىلع ."معن" :هيف سبل لا لكشب ةباجلإا