Infobroschüre - Musiker ohne Grenzen e.V.

Page 1



Musiker ohne Grenzen e.V.

Wir sind ein gemeinnütziger Jugendverband, der aus einem Zusammenschluss von MusikstudentInnen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) entstanden ist. Es ist unser Anliegen, dass: • Kinder und Jugendliche aller Welt die Möglichkeit erhalten, ein Musikinstrument zu erlernen und musikalisch ak�v zu sein • interkulturelle Begegnungen sta�inden, bei denen Musik als universelle Sprache Verbindungen schafft • ein Netzwerk zwischen Ins�tu�onen, Organisa�onen und Menschen entsteht, die auf musikalischer, pädagogischer oder interkultureller Ebene ak�v sind.

Musiker ohne Grenzen e.V. www.musikerohnegrenzen.de



Projekte Clave de Sur, Ecuador Seit 2005 arbeiten wir in Koopera�on mit der ecuadorianischen Organisa�on „Asociación Movimiento Mi Cometa“ an dem Au�au einer Musikschule in Guasmo Sur, einem Armenviertel Guayaquils. Wir fördern die Musikschule durch kon�nuierliche Geld- und Instrumentenspenden. Darüber hinaus organisieren und betreuen wir regelmäßige Freiwilligendienste von MusikerInnen, die in Guayaquil Musikunterricht geben. Auf diese Weise können Kinder und Jugendliche kostenlos ein Musikinstrument erlernen und gemeinsam

in Bands und Ensembles musizieren. Wir legen Wert darauf, die Entwicklung der Musikschule nachhal�g und unter Einbeziehung der Jugendlichen zu gestalten. In diesem Zusammenhang bilden wir die MusikschülerInnen zu Mul�plikatoren aus, die ihr Wissen an neue SchülerInnen weitergeben. Dieses Arbeitskonzept hat die MusikschülerInnen in die Lage versetzt, eigenständig Zweigstellen der Musikschule in anderen Orten Ecuadors (z.B. Playas, Pedro Carbo) zu eröffnen und in anderen Ins�tu�onen Guaya-

quils Musikunterricht zu geben. Neben dem musikalischen Schwerpunkt fördert unsere Arbeit auch wich�ge soziale Prozesse: Das Musizieren hil� den Kindern und Jugendlichen, ihre eigene Realität zu ar�kulieren und fördert soziale Kompetenzen. Darüber hinaus ist die Musikschule für die Kinder und Jugendlichen eine zentrale Anlaufstelle, um Freundscha�en zu ver�efen. Damit stellt sie auch eine Alterna�ve zu den wenigen, o� kriminellen Freizeitbeschä�igungen dar.


Wir wünschen uns, dass (noch) mehr Musiker die Gelegenheit nutzen, Musik als universelle Sprache zu erleben, ihr Können an andere Menschen weiterzugeben und dabei gleichzei�g ihren (musikalischen / musikpädagogischen) Erfahrungshorizont zu erweitern. Dies ermöglicht beidsei�ges Lernen und eine Begegnung auf Augenhöhe, was für uns eine der Grundvoraussetzungen für konstruk�ve Entwicklungszusammenarbeit ist.


Musikalischer Freiwilligendienst Musiker ohne Grenzen ermöglicht einen “Musikalischen Freiwilligendienst”. In diesem Rahmen stellen MusikerInnen Zeit und Kompetenz für gemeinsame Ak�vitäten in den Bereichen Musikästhe�k, Musikpädagogik und Musiktherapie zur Verfügung. Es gibt nicht viele Tä�gkeiten, die so viele Lebensbereiche berühren wie die Musik. Dadurch eignet sie sich hervorragend, um Menschen unterschiedlicher Kulturen näher zusammen zu bringen. Diese Erfahrung bestä�gt sich im Rahmen unserer Arbeit in Ecuador immer wieder. Neben dem musikalischen Schwerpunkt ist uns interkulturelles Lernen und ein unmi�elbares Miteinander

besonders wich�g. Wir versuchen die Musiker während ihres Freiwilligendienstes in Gas�amilien aus dem direkten Umfeld der Musikschule unterzubringen. Dadurch kann ein persönlicher Austausch sta�inden, der ein Leben und Erleben der fremden Kultur von innen heraus ermöglicht. Ein solcher „musikalischer Freiwilligendienst“ ist unserer Erfahrung nach etwas ganz Besonderes und bringt Erlebnisse von großer Intensität, er kann gleichermaßen Arbeitsplatz wie Lebensmi�elpunkt sein. Das Musikmachen findet in einem ganzheitlichen Kontext sta�. Gerade in dieser ganzheitlichen Verbindung zwischen musikalischer Arbeit und der

Förderung der sozialen und emo�onalen Entwicklung besteht ein besonderer Reiz für die freiwilligen MusikerInnen. Daher ist es unser Anliegen, dass MusikerInnen immer wieder die Gelegenheit nutzen, Musik als universelle Sprache zu erleben, ihr Können an andere Menschen weiterzugeben und dabei gleichzei�g ihren eigenen Erfahrungshorizont zu erweitern. Dies ermöglicht beidsei�ges Lernen und eine Begegnung auf Augenhöhe, was für uns eine der Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit ist.


Warum gerade Musik?

Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit. Musik ru� Erinnerungen wach, sie besän�igt, richtet auf, verändert, sorgt für gute S�mmung, lässt die Menschen tanzen und wiegt Kinder in den Schlaf. Sie weckt Kranke aus dem Koma und fördert das Wachstum von Pflanzen. Ak�ves Musizieren ist unserer Meinung nach ein unverzichtbarer Teil von Bildung, der jedem Menschen zugänglich gemacht werden sollte. Kinder und Jugendliche erhalten durch musikalische Bildung (in erster

Linie) einen Zugang zu ästhe�schen und künstlerischen Formen und Werten. Sie ermöglicht ihnen, auf krea�ve Art und Weise ihrem existenziellen menschlichen Ausdrucksbedürfnis gerecht zu werden und ak�v am kulturellen Leben teilzuhaben – ja vielleicht sogar einmal selbst Kultur zu schaffen. Inzwischen belegen zahlreiche Studien, dass Musik die Entwicklung sozialer und emo�onaler Kompetenzen fördert: Ak�ves Musizieren trägt zu einer guten Wahrnehmungs- und Empfindungsfähigkeit bei. Sie fördert

Krea�vität und Erlebnis�efe sowie Genuss- und Gestaltungsfähigkeit, Phantasie, Teamfähigkeit, Solidarität und Toleranz. Musikalische Bildung kann in diesem Zusammenhang einen wich�gen Teil zur Gewaltpräven�on beitragen. In einem Satz: Musik bildet im Prozess des künstlerischen Schaffens gleichermaßen emo�onale wie ra�onale Krä�e aus. Auch wenn Musik nicht die Welt re�en kann gehört sie doch zu den Grundnahrungsmi�eln der menschlichen Seele!


„Vielleicht liegt ja der Charme und die Ressource dieses Projektes gerade in der Tatsache, dass die Kollegen gleichzei�g Freunde, die Lehrer gleichzei�g Gastgeschwister, die Schüler gleichzei�g Beschützer, Gastgeschwister und Freunde sind.“


Visionen Aus dem anfänglichen Zusammenschluss von MusikstudentInnen ist im Laufe der Jahre der ambi�onierte Verein “Musiker ohne Grenzen” geworden. Immer wieder erhalten wir Anfragen von MusikerInnen, die sich gerne an einem Musikalischen Freiwilligendienst mit musikalischem Schwerpunkt beteiligen möchten. Gleichzei�g zeigen immer mehr Projekte aus unterschiedlichen Ländern Interesse an einer Zusammenarbeit mit “Musiker ohne Grenzen”. Die Projek�dee brachte einen Stein ins Rollen und gewann in überraschend kurzer Zeit viele MitstreiterInnen und UnterstützerInnen. Unsere Projek�dee entwickelte eine unvorhergesehene Eigendynamik, die beweist, wie viel Potenzial in musikalischer Solidarität steckt und welche Möglichkeiten daraus erwachsen. Durch diese posi�ve Resonanz sind wir ermu�gt und mo�viert, die folgenden konkreten und langfris�gen Zukun�svisionen anzugehen:


Weitere Musikprojekte in anderen Ländern

Kultur- und Arbeitszentrum Musiker ohne Grenzen

Wir wollen in Zukun� mit weiteren Projekten im In- und Ausland zusammenarbeiten, um Kindern und Jugendlichen in aller Welt musikalische Bildung zu ermöglichen. Dafür wollen wir uns als Trägerorganisa�on für Freiwilligendienste anerkennen lassen. So können wir die Finanzierung der “musikalischen Freiwilligendienste” langfris�g sichern.

Die rasant schnelle Entwicklung von “Musiker ohne Grenzen e.V.” ist schon jetzt mit ehrenamtlichen Kräften kaum mehr zu stemmen. Wir brauchen daher so bald wie möglich hauptamtliche Arbeitskrä�e, um unsere Arbeit zu professionalisieren und qualita�v abzusichern. Wir planen, in Hamburg eine Arbeitsstelle für “Musiker ohne Grenzen” aufzubauen. Dafür suchen wir nach Räumlichkeiten, in denen wir unsere Projekte in Seminaren und Workshops vor - und nachbereiten und

Verwaltungsaufgaben an einem zentralen Ort bearbeiten können. Eigene Räume ermöglichen dem Verein, die musikalische Projektarbeit auch für Hamburger Kinder und Jugendliche anbieten zu können und kulturelle Veranstaltungen, wie z.B. Konzerte, zu organisieren. Durch ein solches Kultur - und Arbeitszentrum kann Musiker ohne Grenzen e.V. als Ansprechpartner und kulturelles Projekt in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.



Machen Sie mit! Sie finden unsere Arbeit gut? Sie wollen uns helfen, die Lebensbedingungen in einem sozialen Brennpunkt Guayaquils zu verbessern? Sie legen Wert auf langfris�ges, gesellscha�liches Engagement?

Machen Sie mit: Werden Sie Fördermitglied! Mit einer Fördermitglidscha� zeigen Sie, dass Sie auch ideell mit im Boot sitzen und unsere Ziele unterstützen. Sie erhalten regelmäßig Berichte über unsere Arbeit und sind herzlich zu unseren Mitgliederversammlungen eingeladen.

Eine Fördermitgliedscha� beginnt für Sie bei nur 10 Euro / Jahr, für uns hat sie dagegen unbezahlbareen Wert, denn: Das Projekt lebt von Ihrem Zuspruch und Ihrer Unterstützung! Füllen Sie einfach die umsei�gen Felder aus und schicken Sie an uns zurück: Musiker ohne Grenzen e.V. c/o Alfred-Wegener-Weg 3 20459 Hamburg fax: 040 - 209 312 969

Und das können Sie bewirken: 200 Euro monatlich sichern die Stelle der Musikschulleitung, die sich um einen reibungslosen Ablauf im Alltag bemüht und uns als feste/r AnsprechpartnerIn zur Verfügung steht. 160 Euro ermöglichen einem Schüler / einer Schülerin ein Jahr lang wöchentliche Unterrichtsstunden. Mit 10 Euro monatlich können wir den Alltag bewäl�gen und z.B. eine Gitarre mit neuen Saiten bespannen, leere Druckerpatronen durch volle ersetzen oder eine Trommel mit nemen Fell bestücken. Als vergleichsweise kleines Projekt, das auf ehrenamtlicher Basis arbeitet, können wir sicherstellen, dass jede Spende unmi�elbar der Projektarbeit zu Gute kommt.


Musiker ohne Grenzen e.V. | Mitgliedscha� Ich möchte Fördermitglied bei Musiker ohne Grenzen e.V. werden!

Persönliche Angaben

Ich bin unentschlossen.

______________________________

Ich bin eine natürliche oder juris�sche Person und bin bereit, den Verein Materiell und / oder ideell zu unterstützen. Ich bin mir meiner Rechte und Pflichten der Satzung* bewusst.

Vor- & Nachname

| | Bi�e senden Sie mir weiteres Infomaterial über das Projekt per Post.

Ich möchte einen | | monatlichen | | jährlichen Mitgliedscha�sbeitrag von

E-Mail

__________________ Euro leisten. ___________________________ Ort, Datum

______________________________ Straße

______________________________ PLZ & Ort

______________________________ Telefon

______________________________ Natürlich nur wenn Sie möchten*: Ich beau�rage hiermit den Verein Musiker ohne Grenzen e.V. widerruflich zur Abbuchung meines Mitgliedsbeitrages. Die Kosten für selbst verschuldete Rücklastschri�en übernehme ich.

______________________________ Name (falls abweichend)

______________________________ Kontonummer

___________________________ Unterschri�

______________________________ Bankleitzahl

| | Ich möchte Musiker ohne Grenzen anders unterstützen. Welche Möglichkeiten habe ich? Bi�e informieren Sie mich! | | Ich möchte kein Fördermitglied werden. Aber informieren Sie mich bi�e über die laufende Arbeit. | | Haben Sie anderen Wünsche?

______________________________ ______________________________ ______________________________ * Die Teilnahme am Lastschri�verfahren ist natürlich freiwillig. Die aktuelle Satzung finden Sie online unter www.musikerohnegrenzen.de/mitgliedscha�


„Las Bandas del Guasmo“ Der etwa 15-minü�ge Film ist während unserer ersten Projektphase im Jahr 2007 entstanden und enthält einige persönliche Eindrücke der MusikerInnen, die mit MoG nach Guayaquil, Ecuador, aufgebrochen sind.

„She‘s not There“ Die kurze Doku „She‘s not There“ zeigt Aufnahmen der Projektphase 2009 und lässt v.a. die SchülerInnen der Musikschule zu Wort kommen. Weitere Infos, Fotos und Berichte finden Sie im Internet unter www.musikerohnegrenzen.de Facebook facebook.com/musikerohnegrenzen Twi�er twi�er.com/mogrenzen Musiker ohne Grenzen e.V. c/o AGfJ in Hamburg e.V. Alfred-Wegener-Weg 3 20459 Hamburg fon: 040 - 209 312 960 fax: 040 - 209 312 969

X

Keine CD mehr da? Sie finden die Filme auch online unter www.musikerohnegrenzen.de


„Jeden, der wie „Musiker ohne Grenzen“ an die Kra� der Musik glaubt, die Menschen Lebensfreude, Gemeinscha�ssinn, Lebenskra� und Anerkennung schenkt, jeden, der einmal spüren will, was es wirklich heißt, dass Musik Grundnahrungsmi�el und nicht Sahnehäubchen ist, kann ich nur ermuntern, die Ini�a�ve zu unterstützen und vielleicht sogar eine Zeit dort vor Ort zu verbringen“ (Ulrich Rademacher, Direktor der Wes�ählischen Schule für Musik der Stadt Münster, nach einem Besuch in dem Projekt.)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.