Nachhaltigkeitsbericht 2017

Page 1

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2017


ÜBER DIESEN BERICHT

Mobimo versteht Nachhaltigkeit als Konzept, das insbesondere in der Immobilienbranche Antworten auf erhöhte Anforderungen an Umweltverträglichkeit und auf gesellschaftliche Veränderungen liefert. Unter Einbezug der drei Dimensionen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft will Mobimo mit einer realistischen Ausgewogenheit zwischen Gewinnerzielung und Sicherung der Zukunftsfähigkeit erfolgreich wirtschaften. Mobimo integriert seit 2011 Nachhaltigkeitsziele in ihre Strategie und lässt die Nachhaltigkeitsleistung durch unabhängige Standards und Ratings bewerten. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2017 berichtet Mobimo zum siebten Mal über ihre Nachhaltigkeitsleistung. Seit 2013 wendet sie dabei die Leitlinien von GRI (Global Reporting Initiative), Option Comprehensive, an. Die ökonomischen Themen der Nachhaltigkeit werden im Geschäftsbericht abgedeckt, die ökologischen und sozialen Themen sind im Nachhaltigkeitsbericht zu finden (siehe auch GRI Content Index auf Seite 40). Der Bericht deckt den Zeitraum vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 ab. Er erscheint jährlich in deutscher und englischer Sprache als PDF-Download. Die Assurance der Energie- und Emissionsdaten wird durch EY sichergestellt (Limited Assurance).

INHALT Interview mit CEO Christoph Caviezel 3 Management, Prozesse und Ratings 4 Stakeholder-Integration 6 Umwelt 8 Gesellschaft 14 Kunden 16 Zulieferer 19 Mitarbeitende 20 Anhang 24 GRI Content Index 40 Bericht des unabhängigen Prüfers 46

2

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

Umfassender Nachhaltigkeitsbegriff

Wirtschaft

Gesellschaft

Umwelt


Interview mit CEO Christoph Caviezel

INTERVIEW MIT CEO CHRISTOPH CAVIEZEL

Dr. Christoph Caviezel, CEO.

CEO Christoph Caviezel äussert sich im Interview zur Nachhaltigkeitsleistung 2017, zu den verschiedenen Facetten der Nachhaltigkeit und zur Bedeutung der Zertifizierungen und Ratings. Wo steht Mobimo im Jahr 2017 in Bezug auf die Nachhaltigkeit?

Für uns ist es ein interessanter Zeitpunkt. Im Jahr 2017/2018 werten wir die erste per 2016 abgeschlossene 5-Jahres-Etappe aus und setzen uns neue Ziele. Ganz grundsätzlich halten wir am bisherigen Nachhaltigkeitskurs fest, denn sowohl die unterneh­ merischen als auch die von den Ratings objektiv bewerteten Ergebnisse sind erfreulich. Der Grundstein ist gelegt. Jetzt können wir Feinarbeit leisten, gewisse Ideen und Projekte vorantreiben, uns weiter entwickeln. Welches sind die neuen strategischen Schwerpunkte?

Im Mittelpunkt stehen weiterhin unser Kerngeschäft, also die Entwicklungsobjekte, da sind wir sehr weit, und unser Portfolio. Wir verfügen bereits heute über ausgezeichnete Messinstrumente, wie beispielsweise das interne Nachhaltigkeitsrating oder das institutionalisierte Monitoring von Energieverbrauch und Emissionen. Mit diesen Massnahmen fällt es uns zunehmend leicht, unsere Gebäude aus einer Nachhaltigkeitsperspektive heraus zu bewerten und die Optimierung des Portfolios voranzutreiben. Darüber hinaus haben wir beispielsweise soeben ein Konzept zur Elektromobilität verabschiedet. Wir wollen mit der Integration der Elektromobilität in die Geschäftsstrategie einem zunehmenden, zeitgemässen Markt­ bedürfnis gerecht werden. Auch auf Unternehmensebene testen wir Neuerungen. Beispielsweise bieten wir unseren Mitarbeitenden neu die Möglichkeit, eine Woche Ferien zu kaufen. Ebenfalls auf der Agenda steht die Digitalisierung in all ihren Ausprägungen. Wie sieht Ihre persönliche Bilanz aus?

Aus persönlicher Sicht freut es mich, dass es uns gelingt, auch mit einfachen Ideen unsere Kundinnen und Kunden zu erreichen. Beispielsweise haben wir im Lausanner Flon-Quartier im 2017 den zentralen Platz, die Esplanade, neu gestaltet. Unter anderem kam ein neuer Belag zum Einsatz. Die Auswahl des Bodenbelags haben wir den Nutzerinnen und Nutzern des Platzes überlassen. Wir haben die zur Auswahl stehenden Platten aufgestellt und abstimmen lassen. Das kam gut an. Für mich hat Nachhaltigkeit viele Facetten,

eine davon ist, dass es gelingt, auf Markttrends zu reagieren. Bei der Überbauung auf dem Stadtzürcher Labitzke-Areal ist uns das ausgezeichnet gelungen: Alle 277 Wohnungen waren vier Monate vor Bezug vermietet, was die hohe Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum in einem urbanen Umfeld widerspiegelt. Besonders erfreulich scheint mir auch die sehr hohe, extern erhobene Kundenzu­ friedenheit, sie liegt bei über 90%, und die mit 4,9% tiefe Leerstandsquote. Diese Angaben belegen, dass wir den Ansprüchen unserer Stakeholder entsprechen.

«Besucherinnen und Besucher konnten den neuen Bodenbelag für den zentralen Platz im Flon-Quartier auswählen.» Wie stehen Sie zu Zertifizierungen und Ratings? Braucht es sie?

Gerade bei den Zertifizierungen stellen wir in der Schweiz eine interessante Entwicklung fest. In den vergangenen Jahren hat sich Minergie als Energieeffizienz-Label etabliert. Neu setzen sich auf nationaler Ebene auch umfassendere, ganzheitliche Nachhaltigkeitslabel durch. Ich denke beispielsweise an den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz oder an die 2000-Watt-Zertifizierung. Zurzeit entwickeln wir gemeinsam mit den Städten Nidau und Biel das erste 2000-Watt-Areal der Region. Und ja, die Zertifizierung ist gerade in diesem Fall von Bedeutung. Sie dokumentiert auf objektive Weise einen Qualitätsanspruch an ein Grossprojekt. Dennoch halte ich eine einheitliche Label-Vorgabe für alle unsere Projekte nicht für sinnvoll. Dies ist je nach Projekt zu prüfen und zu entscheiden. Die Ratings sind für uns wichtig und wir halten an den bis­ herigen fest. Besonders der Global Real Estate Sustainability Benchmark ist wertvoll, weil GRESB das weltweit anerkannte Rating der Immobilienbranche ist. Mit den Ratings möchten wir vor allem Transparenz schaffen und eine unabhängige, objektive Bewertung erhalten. Somit wissen unsere Stake- und Shareholder, wo wir im nationalen und internationalen Vergleich stehen.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

3


Management, Prozesse und Ratings

MANAGEMENT, PROZESSE UND RATINGS

Management und Prozesse Nachhaltigkeit: Leitgedanke und Strategie

Planung Steuerung

Umsetzung Reporting

Management und Prozesse (GRI 102-32)

Die Nachhaltigkeit ist in Strategie, Strukturen und Prozessen verankert. Oberstes Organ für die Strategie, die Definition der jährlichen Zielsetzungen sowie für die Kontrolle ist der Immobilienausschuss. Dieser konstituiert sich aus Mitgliedern des Verwaltungsrats.

Controlling Monitoring Benchmarking

Anpassung

Für die operative Umsetzung ist das Nachhaltigkeitsteam zuständig. Dieses besteht aus Mitarbeitenden aller Abteilungen und der Stabsfunktionen. Es wird geführt von einem Mitglied der Geschäftsleitung (Leiter Entwicklung) und von einer externen Projektleiterin unterstützt.

Nachhaltigkeitsorgane Immobilien-Committee (VR)

Geschäftsleitung

Nachhaltigkeitsteam (interdisziplinär)

Externe Beratung Unabhängige Prüfung

4

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

Management Review

Internes Nachhaltigkeitsrating


Management, Prozesse und Ratings

Internes Nachhaltigkeitsrating

Externe Ratings

Für die primär interne Bewertung ihrer Objekte hat Mobimo im Jahr 2015 ein Nachhaltigkeitsrating entwickelt. Die einzelnen Objekte werden gemäss definierten Nachhaltigkeitsaspekten der drei Dimensionen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft analysiert, bewertet und verglichen.

International anerkannte Standards und Ratings gewährleisten eine objektive Bewertung der erzielten Nachhaltigkeitsergebnisse. Sie erfassen die Nachhaltigkeitsperformance sowohl qualitativ als auch quantitativ und ermöglichen es, die Zielerreichung zu messen und mit Benchmarks zu vergleichen.

Dieses Instrument erlaubt ein systematisches, zielorientiertes Portfolio- und Immobilienmanagement. Bei Entwicklungsobjekten dient das interne Rating dazu, die hohen Nachhaltigkeitsansprüche zu konkretisieren. Die in der Grafik gezeigten Projekte sind auf den Seiten 12 und 13 mit Bild und Text dokumentiert (Zürich Labitzke und Zürich Letzihof).

Internes Nachhaltigkeitsrating ausgewählter Projekte Skala von 5 bis 1 (bester Wert)

5

1 2

Infrastruktur und Erschliessung

3 4

Handelbarkeit

4

3

Ertragspotenzial

2

Regionalökonomisches Potenzial

Raumnutzung

Baustoffe und Konstruktion

Gestaltung und Zielgruppen Mobilität und Gebäudeinfrastruktur Zürich, Letzihof (Entwicklung) Zürich, Labitzke (Entwicklung)

Boden, Landschaft

Mobimo erzielte auch im Jahr 2017 bei international führenden Standards und Ratings sehr gute Ergebnisse. Die Assurance der Energie- und Emissionsdaten wird durch EY sichergestellt.

GRI

GRI-Standard, Comprehensive Option

Mobimo erstellt den Nachhaltigkeitsbericht gemäss dem GRI-Standard, Option Comprehensive (umfassend). GRESB GREEN STAR

Kosten Wohlbefinden, Gesundheit

Standards und Ratings

Betriebsenergie und Emissionen

Rheinfelden (Sanierung)

• Ermöglicht Vergleich der Objekt- und Projektqualität innerhalb des Portfolios. • Ermöglicht Vergleich einzelner Objekte mit PortfolioMittelwert. • Zeigt Handlungsbedarf innerhalb des Portfolios auf. • Dient der Konkretisierung der hohen Nachhaltigkeitsansprüche.

Mit dem Ergebnis 2017 ist das Portfolio von Mobimo erneut als Green Star (bester Quadrant) bewertet worden (2017: 68 Punkte, 2016: 72 Punkte). Mobimo belegt in der Schweiz Rang 2, in Europa Rang 5 (verglichen mit der Peer Group). Mobimo schneidet besser ab als die Peer Group und die GRESB-Teilnehmer im Durchschnitt. CDP Score B, Status als Sector Leader

Mobimo erreichte wie im Vorjahr mit einem Score von B (auf einer Skala von A bis F) den dritten Rang der Branche Real Estate in der DACH-Region. Damit reiht sich Mobimo bei den besten Unternehmen dieser Branche ein. Anwendung von Best Practices

Mobimo weist die Performance- und Kostenkennzahlen gemäss den Best Practices des EPRA-Reporting-and-Accounting-Komitees aus. Mehr dazu auf Seite 140 des Geschäfts­ berichts 2017.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

5


Stakeholder-Integration

STAKEHOLDERINTEGRATION GRI 102-40, 102-43, 102-44, 102-46, 102-47

Der Einbezug von Stakeholdern ist für Mobimo ein Schlüsselelement des Nachhaltigkeits­ managements. Die Stakeholder sind sich über die grosse Bedeutung von Nachhaltigkeit einig. Seit 2010 befragt Mobimo sowohl interne als auch externe Stakeholder zur Nachhaltigkeit – und stellt dabei mehr und mehr fest, dass die Stakeholder die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit voraussetzen. Zu den Stakeholdern gehören folgende Gruppen: • Investoren, Aktionäre, • Kunden, • Partner (Gemeinden, Totalunternehmer, Architekten, Generalplaner u.a.), • Organisationen und Verbände, • Mitarbeitende. Mit der Stakeholderbefragung wurden die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen identifiziert. Dabei gelten zum einen die Themen als wesentlich, die auf die relevanten wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Unternehmens eingehen. Zum anderen interessieren die Themen, welche die Beurteilungen und Entscheidungen der Stakeholder massgeblich beeinflussen.

Aussagen von externen Stakeholdern zur Bedeutung der Nachhaltigkeit bei Mobimo

«Gerade Unternehmen wie Mobimo können im Bereich der Nachhaltigkeit Taktgeber sein und damit für die gesamte Branche eine Lead-Funktion einnehmen.» (Verband) «Mobimo leistet mit ihrem Immobilienportfolio einen we­ sentlichen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung. Die Immobilienbranche ist ein wichtiger Beeinflusser.» (Partner, Generalunternehmen) «Die Publikation des Nachhaltigkeitsberichts ist wichtig. Dieser schafft Transparenz bezüglich Anlageportfolio und der Umsetzung der Strategie.» (Partner, Generalunternehmen) «Der Nachhaltigkeitsbericht dient der Information der Stakeholder sowie der unternehmensinternen Selbstkontrolle und Zielsetzung.» (Partner) «Ich finde es sehr gut, wenn die Projektentwickler jeweils die Auswirkungen der Immobilien auf die Umwelt berechnen und veröffentlichen. Dies erhöht den Druck, nachhaltige Gebäude zu produzieren.» (Partner, Zulieferer) «Die Themen Kundenzufriedenheit, -gesundheit und -sicherheit stehen aus unserer Sicht an oberster Stelle.» (Partner, Generalunternehmen) «Aus Sicht der Architektur interessiert uns die Qualität der Immobilie sehr. Deren Bedeutung wird auch von Mobimo als ‹hoch› eingestuft.» «Der Nachhaltigkeitsbericht ist umfassend und gut verständlich. Es ist aber eine Ex-post-Betrachtung. Visionen und kurzfristige Verbesserungspotenziale sollten besser erkennbar gemacht werden.» (Partner, Generalunternehmen) «Mobimo sollte ihren Nachhaltigkeitsbericht bekannter machen.» (Partner, Zulieferer) «Die Themen sind aus unserer Sicht korrekt gewählt. Das Thema ‹Abwasser/Abfall› sollte noch prioritär angegangen werden.» (Partner, Generalunternehmen)

6

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017


Stakeholder-Integration

Wichtigkeit der Nachhaltigkeitsthemen für externe Stakeholder und Mobimo (GRI 102-44, 102-47) Top 8

Wirtschaftliche Leistung Energie Emissionen rodukte und Dienstleistungen P (Zertifizierungen) Lokale Gemeinschaft Kundenzufriedenheit Kundengesundheit und Kundensicherheit Aus- und Weiterbildung Produkte und Dienstleistungen (weitere Indikatoren)

Korruptionsbekämpfung

Abwasser und Abfall

Wettbewerbsverhalten

Wasser

Gleichbehandlung

Biodiversität

Chancengleichheit

Beschäftigung

Werbung

Vereinigungsfreiheit

Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis

Kundendatenschutz

Sicherheitspraktiken

Materialien

Politik

Keine Kinderarbeit

Mitarbeitende: Gesundheit und Sicherheit

Compliance

Keine Zwangs- und Pflichtarbeit

hoch

mittel

Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen (GRI 102-44, 102-46)

Zwischen den externen und internen Stakeholdern herrscht weitgehend Einigkeit in der Auswahl und Bewertung der relevanten Nachhaltigkeitsthemen. Bei deren Beurteilung sind für die letzten sechs Jahre kaum Veränderungen festzustellen. Das Hauptaugenmerk im Bereich Nachhaltigkeit liegt nach wie vor auf den acht identifizierten wichtigsten Themen. Im Vordergrund des Interesses bei den Umweltthemen stehen die Erhöhung der Energieeffizienz von Immobilien, der Einsatz erneuerbarer Energien und die Senkung von Treibhausgas-Emissionen. Der Beitrag für das Gemeinwesen, den Mobimo insbesondere mit den Arealentwicklungen leistet, der Wert der lokalen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung wird von den Stake­holdern als wesentlich eingestuft. Die Qualität der Immobilie – beispielsweise Wohlgefühl, Gesundheit, Standortqualität, Architektur – sowie die Kundenbeziehung stehen für die Kunden an oberster Stelle. Die Kompetenz und die Qualität der Mitarbeitenden sind für die

gering

Erreichung der hochgesteckten Ziele des Unternehmens und die hohe Kundenzufriedenheit entscheidend. Die im Jahr 2017 befragten Stakeholder bestätigen die Auswahl und Gewichtung der Themen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Während eine Gruppe eher das Thema Kundenzufriedenheit, -gesundheit und -sicherheit in den Vordergrund rückt, misst die andere den Umweltthemen wie Energieverbrauch, Emissionen oder Wasser prioritär Bedeutung zu. Die «wirtschaftliche Leistung» wird vorausgesetzt. Erstmals beurteilt haben die externen Stakeholder die Teilnahme an den internationalen Ratings, also bei GRESB (Global Real Estate Sustainability Benchmark) und CDP (Carbon Disclosure Project). Eine klare Mehrheit der Stakeholder erachtet es als wichtig, dass Mobimo ihre Nachhaltigkeitsleistung von unabhängigen internationalen Ratings bewerten lässt (seit 2012 respektive 2014). Weitere Informationen zur Einbindung von Stakeholdern und den wesentlichen Themen auf den Seiten 27 bis 29.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

7


Umwelt

UMWELT

In der Immobilienbranche werden Entscheide mit langfristigen Auswirkungen gefällt. Umweltkriterien sind daher bei Entscheiden zum Immobilienportfolio und zur Immobilienentwicklung zu berücksichtigen. Mobimo verfolgt das Ziel, Projekte zu realisieren, deren negative Auswirkungen auf die Umwelt so weit wie möglich reduziert werden. Beispielsweise berücksichtigt Mobimo den Material-, Wasser- und Energieverbrauch, minimiert Treibhausgasemissionen und Abfall oder achtet auf die Erhaltung der lokalen Biodiversität. Gleichzeitig will sie für die Kunden den grössten Nutzen (z.B. guter Standort, gutes Innenraumklima) erreichen und eine hohe Attraktivität (z.B. Umgebungsgestaltung mit Biodiversität) bieten. Die Einhaltung von Umweltrechtsvorschriften ist für Mobimo selbstverständlich. Das Unternehmen arbeitet mit ausgewählten und erfahrenen Partnern zusammen und fördert durch Aus- und Weiterbildungen das Knowhow der Mitarbeitenden. Die Zielerreichung wird von der Geschäftsleitung und dem Immobilienausschuss geprüft. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die erhobenen Kennzahlen:

Erhobene Umweltkennzahlen

Portfolio

Energie: Gebäudeheizung, -kühlung Energie: Stromverbrauch Emissionen Materialien: Wasser

*

Materialien: Papier

*

Abfälle: Verbrennung (Kehricht)

*

Abfälle: Recycling: Altpapier, Karton, PET, Batterien

*

Sanierungen gemäss Altlastenkataster * Ist Sache der Nutzer (Mieter, Käufer). Wird erhoben.

8

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

Standorte Küsnacht, Lausanne, Genf (ab 2017)

Energieverbrauch und Emissionen im Portfolio (GRI DMA) Bedeutung des Themas

Rund 42% des Energieverbrauchs und 35% der Emissionen in der Schweiz werden durch Gebäude verursacht. Die Erhöhung der Energieeffizienz, die Senkung von umweltbelastenden Emissionen sowie der Einsatz erneuerbarer Energien sind die langfristig wirksamsten und damit wichtigsten Zielsetzungen von Mobimos Immobilienstrategie. Massnahmen, Vorgehen, Zuständigkeiten

Seit 2011 erhebt Mobimo den Energieverbrauch und die CO2 -Emissionen für alle Anlageobjekte und publiziert das Ergebnis jährlich im Nachhaltigkeitsbericht. Die publizierten Kennzahlen zu Energieverbrauch und Emissionen werden jährlich für den GRI-Bericht, für GRESB und CDP durch einen unabhängigen Drittpartner geprüft (Limited Assurance). Neubauprojekte sowie das bestehende Immobilienportfolio werden kontinuierlich durchleuchtet und nach den Kriterien der Nachhaltigkeit aufgewertet. Eine wichtige Massnahme zur Aufwertung des Portfolios ist die Zertifizierung von neu erstellten Immobilien (Minergie, DGNB u.a.). Mobimo tätigt Investitionen an zentralen, mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossenen Standorten. Die Prüfung der Qualität von Grundstücken (Altlasten, Angrenzung an heikle oder sensible Terrains), von Objekten oder Arealen beim Einkauf ist die erste, wichtige Massnahme. Die CO 2 -Emissionen können zudem signifikant dank erneuerbarer Energien gesenkt werden. Fernwärmenetze werden genutzt, um den Heizbedarf zu decken. Im Rahmen der anfallenden Renovationen werden Bestandsobjekte je nach Standort, Qualität und Nutzung nachhaltig saniert. Alle Möglichkeiten zur Erreichung der gesetzten Ziele – bis zum Einsatz energieeffizienter Haushaltsgeräte – werden geprüft. Neben rein energetischen Betrachtungen spielen die verwendeten Materialien, ein geringer Wasserbedarf oder der Umgang mit Abwasser und Abfall eine Rolle. Umgebungsgestaltung, ÖV-Anbindung, Car­sharing-Angebote, Fahrradparkplätze oder Lademöglichkeiten für Elektroautos gehören bei Mobimo zum Angebot einer nachhaltigen Immobilie. Mobimo arbeitet besonders bei Entwicklungsobjekten mit Partnern zusammen, die ebenfalls für die Nach­haltigkeit einstehen.


Umwelt

Ziele und Ergebnis

Der Anteil des Energieträgers Öl im Portfolio hat im Vergleich zum Vorjahr um 38% abgenommen (Anteil 2017: 20,06%; Anteil 2016: 32,5%). Zugenommen haben im Jahr 2017 die Anteile Gas (+73,6%) und Fernwärme (+2,1%) (vgl. Grafik).

Energiebezugsfläche (m²)

Energieträger für Wärme im Portfolio (Anteil) %

Energieverbrauch Strom, Wärme (MWh)

35,5 36,2 32,5 28,6

Energieintensität (kWh / m²)

20,1

Emissionen, Scope 1 + 2 (tCO 2 eq) Emissionsintensität (kgCO 2 eq / m²)

16,5 11,7

9,0 3,5 4,7

Öl

Energie- und Emissionskennzahlen Portfolio (GRI 302-1, 302-2, 302-3, 302-4, 302-5, 305-1, 305-2, 305-4, 305-5)

Fernwärme

Gas

Wärmepumpe Pellets

0,3 1,5 Schnitzel

2011 (Basisjahr)

2016

2017 (Ist)

Veränderung in %1

Veränderung in %2

401 392

597 732

530 879

49

–11

85 947

89 887

80 389

5

–11

214

150

151

– 30

1

13 931

14 390

12 413

3

–14

35

24

23

– 31

–4

Verifizierung: Bericht des unabhängigen Prüfers auf den Seiten 46 bis 47. 1  Zwischen 2011 (Basisjahr) und 2016 (Abschluss der ersten Fünf-Jahres-Etappe).  2  Zwischen 2016 und 2017 (Ist).

¢ 2016 Energieträger (Anteil) ¢ 2017 Energieträger (Anteil)

Seit 2011, dem Beginn der Berichterstattung, hat sich gezeigt, dass die laufende Anpassung des Portfolios eine Reduktion des Energieverbrauchs und der CO 2 -Emissionen zur Folge hat, trotz gleich­zeitigen Wachstums des Gesamtbestands. Diese Re­duktion wird insbesondere durch die systematische Umsetzung des Miner­gie- oder eines vergleichbaren Gebäudestandards für Neubauten erreicht sowie durch die Substitution nicht erneuerbarer Energieträger.

2016 – 2017: Mit dem Jahr 2017 beginnt die zweite Etappe. Strategie und Ziele sind in Arbeit. Im Vergleich zu 2016 zeigt sich, dass erstmals die Energiebezugsfläche im Vergleich zum Vorjahr abgenommen hat (–11%). Dies ist auf Umklassierungen und Verkäufe zurück­zuführen. Der Energieverbrauch hat ebenfalls abgenommen (–11%). Die Energieintensität ist mit 151 kWh/m2 leicht höher als 2016 (150 kWh/m2). Emissionen und Emissionsintensität konnten wiederum reduziert werden, und zwar um 14% respektive 4%.

2011 – 2016: Die erste Fünfjahresetappe ist seit 2016 abgeschlossen. Mobimo hat die im Jahr 2011 per 2016 gesetzten Ziele zur Erhöhung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Senkung des Energieverbrauchs deutlich übertroffen. Im Geschäftsjahr 2016 hat die Energiebezugsfläche um 49% gegenüber 2011 zugenommen. Mit einer Energieintensität von 150 kWh/m2 fällt das Ergebnis um 17% besser aus als der Zielwert 2016 (181 kWh/m2). Die Emissionsintensität übertrifft mit 24 kgCO2eq/m2 das Reduktionsziel 2016 (28 kgCO2eq/m2) um 14%.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

9


Umwelt

Zertifizierungen

Die Zertifizierung aller neuen Entwicklungsobjekte stellt sicher, dass die Gebäude mindestens Minergie-Standard für Energieeffizienz erfüllen. Während der Anteil zertifizierter Anlageobjekte bisher laufend zugenommen hat, ist er 2016 erstmals zurückgegangen. Dieser Umstand ist auf einen bedeutenden Zukauf nicht zertifizierter Objekte zurückzuführen. Im Jahr 2017 ist der Anteil zertifizierter Objekte wieder angestiegen (auf 25%). Hauptgrund ist, dass neue Entwicklungsobjekte ins Portfolio eingeflossen sind.

Zugenommen haben insgesamt der Energieverbrauch für Wärme (+12,7%) sowie für Kälte (+4,5%), der Strom- und Wasserverbrauch (+35% resp. +89,1%). Am Standort Lausanne ist für das Berichts­jahr eine Reduktion des Energieverbrauchs für Wärme und Kälte (–6,3% resp. –5,4%) sowie ein bedeutender Rückgang des Wasserverbrauchs (–37,4%) feststellbar. Markant zugenommen hat der Wasserverbrauch am Geschäftsstandort Küsnacht (+93,6%). Be­deutend gesenkt werden konnte wie bereits im Vorjahr der Papierverbrauch (–12,3%). Der verbrennbare Abfall hat zugenommen (+9,6%), ebenfalls der Recyclingabfall (Total Recyclingabfall: +20,5; PET: +27,6%, Karton und Altpapier: +19,9%). Die vollständigen Zahlen im Mehrjahresvergleich sind der Tabelle auf Seite 34 zu entnehmen.

Silber Mit dem Aarauer Aeschbachquartier entwickelt Mobimo das erste Quartier der Schweiz, das mit dem umfassenden Nachhaltigkeitslabel der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB, Silber) zertifiziert werden wird. Das Label berücksichtigt nicht nur ökologische, sondern auch soziale und ökonomische Faktoren.

Die Pflege und Erhaltung der Biodiversität ist Mobimo ein Anliegen. Sie erachtet die Erhaltung und Nutzung der reichen biologischen Vielfalt in der Schweiz als sehr wichtig.

100% 25%

Zu Beginn eines Bauprojekts werden der Baugrund und das nähere Gebiet hinsichtlich der Biodiversität und der damit verbundenen Möglichkeiten geprüft. Bei der Projektrealisierung trägt Mobimo dem Thema Rechnung, indem einheimische Pflanzenarten für die Umgebungsgestaltung verwendet werden, Wohnräume für Tierarten geschaffen oder auch Bäche renaturiert werden. Zum Gebäude Horizon im Zentrum von Lausanne gehört zum Beispiel ein Biotop mit heimischen Wasserpflanzen. Mobimo plant und ergreift Massnahmen (Renaturierung, Wiederherstellung von Ufer, Flora, Fauna), falls die Geschäftstätigkeit Auswirkungen auf Schutzgebiete hat.

Biodiversität (GRI DMA, 304) Bedeutung des Themas

Massnahmen, Vorgehen, Zuständigkeiten Entwicklungsobjekte Zertifiziert 2016: 100%

Anlageobjekte Zertifiziert 2016: 20% Entspricht einer Verbesserung um 5 Prozentpunkte

Ergebnis Geschäftsstandorte Lausanne und Küsnacht (ab 2017 mit Genf)

Mobimo ist ein wachsendes Unternehmen. Seit 2011 erhebt Mobimo verschiedene Umweltdaten für ihre Standorte in Küsnacht und ­Lausanne, seit 2017 auch für Genf. Wärme, Strom, Wasser, verbrennbarer Abfall sind im Gesamttotal erfasst. Die Anzahl Mitarbeitende hat – als massgeblicher Einflussfaktor – im Jahr 2017 erneut zugenommen (+6,8% auf total 157 Personen).

10

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

Die Immobilienstandorte grenzen nicht an Schutzgebiete an. Es werden keine Gebiete mit hoher Biodiversität oder gefährdete und geschützte Arten bedroht. Einige nachfolgende Projektbeispiele dokumentieren das Ergebnis des Engagements für die Biodiversität.


Umwelt

Nachhaltigkeit ausgewählter Projekte

In der Entwicklung differenziert sich Mobimo mit Standortwahl, Gesamtkonzept, ausgewählter Architektur, schonendem Umgang mit Ressourcen, zertifizierter Energieeffizienz, Elektrobiologie, Feng Shui, geringen Immissionen, Umgebungsgestaltung, Bio­ diversität, Kunst am Bau und vielem mehr. Und: Der Kunde wird bei Stockwerkeigentum-Projekten von Beginn an in den Bau- und Ent­ wicklungsprozess integriert. Ökologisches Konzept Aeschbachquartier

In einem ehemaligen Industriequartier in Aarau entsteht ein Wohnund Gewerbequartier mit Park. Zentrum des neuen Quartiers ist die historische Produktionshalle, die Aeschbachhalle. Sie wird Restau­ rants und verschiedene Veranstaltungen beherbergen. Bei der Planung des Aeschbachquartiers wurde auf eine gute Ver­ netzung mit dem bestehenden heterogenen Siedlungsraum ge­ achtet. Das Quartier hat urbanen Charakter, bietet aber gleichzeitig Spiel- und Verweilmöglichkeiten für die Bewohner und die Öffent­ lichkeit sowie Nischen und Nisträume für Flora und Fauna. Das Regenwasser wird als natürlicher Teil des Kreislaufs sichtbar ge­ macht, indem es in offenen Rinnen abgeführt wird. Mit der Begrü­ nung der Flächen und Dächer wird die Biodiversität gezielt geför­ dert. Das Gesamtkonzept leistet über das Mikroklima innerhalb des Quartiers hinaus einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas. www.aeschbachquartier.ch

AGGLOLAC | NIDAU 2000-Watt-Areal

Agglolac ist eine gemeinsame Entwicklung von Mobimo und den Städten Nidau und Biel. Das 5,8 Hektaren grosse ehemalige ExpoGelände soll verdichtet und als gemischt genutztes Quartier städte­ baulich aufgewertet werden. Agglolac wird die Städte Biel und Nidau in Richtung See öffnen und soll eine Vorbildfunktion als nach­ haltiger Lebensraum einnehmen. Agglolac wird das erste 2000-WattAreal der Region Biel sein. Der Erhalt des Zertifikats belegt, dass die geplante Stadterweiterung die Kriterien der 2000-Watt-Gesellschaft für einen nachhaltigen Umgang mit den Energieressourcen erfüllt. www.agglolac.ch

Konzept Elektromobilität

Mobimo hat im Jahr 2017 ein Konzept für die Elektromobilität verabschiedet (ab 2018 in Umsetzung). Damit will Mobimo ­aktuellen Entwicklungen Rechnung tragen. Zum einen werden die regulatorischen Vorgaben verschärft (Emissionen), zum ­anderen weisen Marktanalysen auf eine bedeutende Zunahme der elektrischen Mobilität in der Schweiz hin. Ziel des Konzepts ist es, dank der Integration der Elektromobilität in die Geschäfts­ strategie den Kunden Mehrwert zu bieten. Durch die Beschaf­ fung und Installation von Ladestationen wird Mobimo künftig einem zeitgemässen Bedürfnis gerecht.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

11


Umwelt

Labitzke, Zürich

Projektidee und -ziel

Gebäudekomplex

Entstehung einer hochwertigen Überbauung mit qualitätsvollen Freiräumen. Städtebauliches Konzept mit hohem Identifikationspotenzial und markanter Adressbildung. Integration von Farben im Projekt als Reminiszenz zur früheren Nutzung des Areals (Labitzke–Farbenfabrik). Überbauung soll Beitrag zur Aufwertung des Gebiets um die Hohl- und Albulastrasse leisten. Ebenso wichtig sind die Freiräume, die als städtische Räume eine hohe Aufenthaltsqualität aufweisen. Neun Gebäude mit Wohn- und Gewerbenutzung. 201 Wohnungen (92%), 14 Gewerbeflächen (8%). Acht aneinandergereihte Kuben mit verschiedenen Höhen und Längen- bzw. Breitenmassen sind miteinander verbunden und vor- und rückspringend versetzt angeordnet.

Aussenräume

Die durch die Anordnung der Gebäude entstehenden Aussenräume sind mit Durchgängen verbunden. Es entsteht ein zusammenhängendes, durchlässiges Erdgeschoss. Die Flächen der Aussenräume variieren und spiegeln mit ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten das Leben im neuen Quartier mit vielen Singles und Paaren wider.

Private Räume

Studios bis 4,5-Zimmer-Wohnungen sowie Wohn­ ateliers. Hochhauswohnungen mit attraktiven 1,5-geschossigen Wohnbereichen in den Eckwohnungen. Wohnateliers mit erhöhten Wohnbereichen sowie familienbezogene Ost-West-orientierte Wohnungen in den Quertrakten. Die meisten Wohnungen sind zweioder mehrseitig ausgerichtet. Alle Wohnungen verfügen über private Aussenräume.

Materialien innen

Böden in Eichenparkett (drei unterschiedliche Farbtöne) oder Hartbeton. Mosaikplatten in den Nasszellen (drei unterschiedliche Farbtöne). Mit Künstlerfarben gestrichene Wände in Eingangsbereichen und Treppenhäusern.

Materialien aussen

Hinterlüftete Fassadenkonstruktion mit vorgehängten Glasfaserbetonelementen sowie Putzträgerplatten. Tektonische Fassadengliederung. Farbige Wandplatten im Bereich der öffentlichen Durchgänge.

Parkplätze

80 Parkplätze. Ein Mobility-Parkplatz inklusive Auto.

ÖV-Anbindung

Drei Minuten Fussweg zum Bahnhof Zürich-Altstetten. Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe (Bus an den Hauptbahnhof Zürich). Tramhaltestelle in unmittelbarer Nähe.

Grünflächen

Dachflächen begrünt. Individuelle Gestaltung der Aussenräume mit hoher Aufenthaltsqualität.

Wärme- und Kälteerzeugung

Grundwasserwärmepumpe. Wärmeverteilung mit Fussbodenheizung mit Einzelraum-TemperaturRegulierung und individueller Wärmemessung. In überhohen Wohnräumen zusätzlich Deckenheizung. Dezentrale Warmwasseraufbereitung durch Warmwasserboiler pro Wohnung. Kälteerzeugung mit Grundwasser.

Besonderes

Erhöhte Schallschutzanforderungen gemäss SIA. Raumhöhen von mind. 2,5 Metern in allen Geschossen und grosszügige Verglasungen für eine sehr gute Belichtung.

Zertifikat

Minergie-Standard (nicht zertifiziert)

Siehe Seite 5 für Informationen zum Nachhaltigkeitsrating der beiden Zürcher Projekte Labitzke und Letzihof.

12

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017


Umwelt

Esplanade du Flon, Lausanne

Letzihof, Zürich

Projektidee und -ziel

Die Aufwertung des öffentlichen Raums im FlonQuartier, einem beliebten Quartier in Lausanne, durch die Neugestaltung der Esplanade.

Projektidee und -ziel

Konzept

I m Vordergrund stehen Raumgestaltung und Belichtung. Das Raumkonzept soll weiteren Aspekten wie besondere Wetterbedingungen oder Eventdurchführungen Rechnung tragen. Bevölkerung respektive Besucher konnten vor Ort über den Bodenbelag abstimmen (drei verschiedene Varianten).

Elegantes Wohngebäude mit drei Innenhöfen und Laubengangerschliessung. Der Neubau erinnert in seiner Dimension und Erscheinung an die ehemaligen Gewerbe- und Industrieanlagen. Ein Gebäude mit hohem Wiedererkennungswert. Die Ausgestaltung der halbprivaten Innenhöfe sorgt für eine hohe Aufenthaltsqualität trotz städtischem Umfeld.

Gebäudekomplex

E in Gebäudekomplex mit drei Innenhöfen und Hausnummern, vier Geschosse. 100% Wohnen (Miete). 72 loftartige, lichtdurchflutete Wohnungen (2,5 bis 4,5 Zimmer) mit Jahreszeitenzimmer bzw. Terrasse.

Materiali­ sierung

ussenfassaden mit Bandfenstern und vorgehängA ter, hinterlüfteter Metallfassade aus Titanzink-Blech unterstreichen den typischen industriellen Charakter. Energetisch hochwertige Faltfenster an der Fassade können auf der ganzen Breite geöffnet werden. Die Loggien sind als Jahreszeitenzimmer konzipiert und im Wohnbereich integriert (Glas). 50% der Böden in Bambusparkett, 50% in Zementspachtelbelag.

Kunst am Bau

Mit intensiver Farbigkeit bedruckte Paneelen (zwei Sujets pro Innenhof) der Künstlerin Annelies Štrba dienen den Bewohnern als verschiebbarer Sicht- und Sonnenschutz.

Aussenraum

Der Aussenbereich besteht aus einem Gartenund Sitzplatzgürtel sowie einem Gemeinschafts­ garten mit Sitzplatz und Spielmöglichkeiten. 1 350 m2 Umgebungsbegrünung und extensive Flach­dachbegrünung.

Wärmeerzeugung, Luft

Erdsonde und Wärmepumpe, Lüftungsanlage.

Parkplätze, öV

59 Parkplätze. ÖV, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten 200 bis 500 Meter entfernt.

Besonderes

Erhöhte Schallschutzanforderungen (SIA). Grosszügige Verglasung für sehr gute Belichtung. Alle Wohnungen verfügen über einen privaten Aussenraum.

Umsetzung

Fläche

Umsetzung per Ende September 2017. Die neue Esplanade verfügt über einen Boden aus grauem Kalkstein, 16 schattenspendenden Eichen, ein eigens für sie gestaltetes Mobiliar, eine modulierbare Beleuchtung sowie einen grosszügigen Brunnen mit einem Kunstwerk des Künstlers Vincent Kohler. Neue Terrassen der Restaurants säumen die Esplanade im Norden und Süden. 2 602 m2

Zertifikat

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

13


Gesellschaft

GESELLSCHAFT

Mobimo berücksichtigt bei ihrer Geschäftstätigkeit stets den Einfluss auf die lokale Gemeinschaft. Mit der umsichtigen Umsetzung von Grossprojekten wird langfristiger Mehrwert für die Gesellschaft geschaffen.

Entwicklungen – Nachhaltigkeit für die lokale Gemeinschaft (GRI DMA)

Der Auf- und Ausbau ganzer Areale zu belebten, gemischt genutzten Quartieren ist eine Kernkompetenz von Mobimo. Grossprojekte können das Ortsbild, die Umwelt, das gesellschaftliche Leben und die demografische Struktur nachhaltig beeinflussen. Deshalb sind die Entscheidungen in der Anfangsphase eines Arealprojekts besonders wichtig.

Aarau Aeschbachquartier ca. 55 000 m2

Biel Agglolac ca. 110 000 m2

Zürich Oerlikon RAD ca. 53 000 m2

Luzern Süd (Kriens) Mattenhof ca. 25 000 m2

Lausanne Flon-Quartier ca. 55 000 m2 Allaman ca. 25 000 m2

14

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

Lausanne Rasude ca. 19 000 m2


Gesellschaft

Die Attraktivität eines Areals hängt von einem zu den lokalen Begebenheiten passenden Gesamtkonzept, von architektonischen und baulichen Elementen, von Parkanlagen und Spielmöglich­keiten sowie von einer angenehmen und lebendigen Atmosphäre ab. Neben den gesellschaftlichen gilt es gerade bei Arealentwicklungen Umweltaspekte wie Emissionen, Abfall und Ressourcenverbrauch sowie soziale Aspekte wie Gesundheit und Sicherheit zu berücksichtigen. Verantwortlich für die Auswirkungen auf das Gemeinwesen sind bei Mobimo die Abteilungsleiter (v.a. Entwicklung, Immobilien, Investitionen Dritte, Finanzen), der CEO sowie der Immobilienausschuss. Risikomanagement (GRI 413-2)

Grossprojekte stellen eine Herausforderung dar und können unter Umständen zu Interessenkonflikten führen. Um negative Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft zu verhindern, berücksichtigt Mobimo folgende Aspekte: • Starker Einbezug aller Beteiligten und Betroffenen, • Antizipation, • integrativer Ansatz, • gemeinsame Lösungsfindung in kritischen Fällen (Einbindung von Behörden, Partnern, Mitarbeitenden u.a.).

Architektur und Kunst – Mobimo & Art

Mit der Initiative Mobimo & Art verbindet Mobimo Kunst und Architektur. Die Kunstwerke werden für ein ausgewähltes Bauprojekt und mit diesem zusammen erschaffen – und bereichern und beeinflussen sich gegenseitig. Dank Wettbewerben mit qualifizierter Jury entstehen hochwertige, einzigartige und auf Gebäude und Umgebung zugeschnittene Objekte. Im Rahmen der Initiative Mobimo & Art entstand im Zürcher Kreis 5 beispielsweise das Werk «The No Problem Sculpture» von Not Vital oder, im Innen­hof einer Wohnüberbauung in Regensdorf, «Curry & Paprika» von Christian Gonzenbach. Das Engagement für Kultur sowie Kunst im öffentlichen Raum liegt für Mobimo in der Natur der Sache. Mobimo unterstützt auch das Zurich Filmfestival. Für weitere Informationen: www.mobimo-art.ch

Integration der lokalen Gemeinschaft als Erfolgsvoraussetzung

Im Rahmen von Studien und unter Einbezug von nationalen und internationalen Experten analysiert Mobimo regelmässig die gesellschaftlichen Entwicklungen und Bedürfnisse. Die heutige Gesellschaft will Arbeits-, Wohn- und Freizeitwelten verbinden. Für jedes Entwicklungsprojekt werden daher alle für den mittel- bis langfristen Projekterfolg entscheidenden Aspekte untersucht. Ein besonders wichtiger Schritt ist die Integration der lokalen Gemeinschaft in den Prozess. Möglichst früh, sobald die Projektidee steht, findet ein enger Austausch mit Behörden, Quartiervereinen, Nachbarn und anderen Stakeholdern statt. Dieser wird bis nach Projektabschluss fortgeführt.

Künstler: Géraldine Honauer und Tizian Baldinger. Werk: Leuchtbaum als Erinnerung an die Zukunft. Im Aeschbachquartier in Aarau.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

15


Kunden

KUNDEN GRI 102-44

Höchste Zufriedenheit ist das Ziel von Mobimo. Deshalb investiert das Unternehmen vor allem in den Ausbau von Qualitätsstandards, in den Service sowie in eine gute Kundenbeziehung. Mobimo-Kunden sind private und kommerzielle Mieter in Anlage­ objekten, private Käufer von Entwicklungsobjekten sowie institutionelle Investoren oder Interessenten. Die Weiterempfehlungsquoten von 90,7 (Käufer von Stockwerkeigentum) und 93,2 (Mieter von Geschäftsliegenschaften) sind Ausdruck der hohen Kundenzufriedenheit. Die Kunden werden unter anderem zur Qualität der Immobilien, zur Dienstleistungsqualität sowie zur Kundenbetreuung befragt. Mobimo lässt die Kundenzufriedenheit durch einen unabhängigen Drittpartner erheben.

Weiterempfehlungsquote % Entwicklungsobjekte1

90,7

Anlageobjekte2

93,2

1

Käufer.

2

Mieter Geschäftsliegenschaften.

Hohe Produktqualität (GRI DMA)

Messbar ist die Produktqualität zum einen über den Wohlfühl­faktor (affektiv), zum anderen durch die Erhebung und Auswertung der Mängel (kognitiv). Die Mängel- und Leerstandsquoten sind nach wie vor tief. Zuständig für das Qualitätsmanagement, die Kundenzufriedenheit sowie die Kundengesundheit und -sicherheit sind die Abteilungen Entwicklung, Immobilien und Investitionen Dritte.

Leerstandsquote % 2016: 4,8

Das klar definierte Qualitätsmanagement für Entwicklungsobjekte wird sowohl auf Baustellen wie auch dienstleistungsbezogen umgesetzt und rückt Gesundheits- und Sicherheitsaspekte – für die künftigen Nutzer, die Baustellenbetreiber – in den Vordergrund. In allen Prozessschritten (Einkauf, Entwicklung, Bau, Bezug, Nutzung und Betrieb, Entsorgung) werden die Produkte und Dienstleistungen hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit geprüft. Eingehalten werden über die Standardvorgaben von Bund, Kanton, Suva, SIA, Polizei, Feuerwehr etc. hinaus intern definierte Anforderungen.

Optimierte Prozesse

Mobimo hat mit der Perfektionierung der Prozesse die Weichen für eine langfristig hoch stehende Kundenbetreuung gestellt. Eine zentrale Rolle spielt der persönliche Kontakt (Kontinuität). Jeder Kunde soll mit seinen Bedürfnissen ernst genommen werden. Bei den Entwicklungsobjekten werden die Kunden von Beginn an in den Bauund Entwicklungsprozess integriert. Mobimo bietet attraktive Zusatzleistungen wie den Mobimo Cube an – einen Container mit Musterwohnung – oder organisiert Anlässe, welche die Kontaktpflege unter den künftigen Nachbarn ermöglichen und gleich­zeitig Antworten auf rechtliche oder bauliche Fragen liefern. Die Qualität der Umsetzung wird mit den Kundenbefragungen sichergestellt, die nach der Beurkundung, nach der Auswahl der Innenausstattung, drei Monate nach dem Bezug sowie gut zwei Jahre nach der Übergabe stattfinden.

16

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

4,9

Auch im Jahr 2017: tiefe Mängelquoten Letzihof, Zürich

72 Wohnungen: 100% vermietet. Alle mängelfrei übergeben. Labitzke, Zürich

277 Wohnungen: 100% vermietet. Werden per 1. April 2018 übergeben.


Kunden

Zudem wird auf Barrierefreiheit und Aussenraumgestaltung geachtet. Gesundheitsaspekte im Wohnraumbereich werden genau geprüft und zum Beispiel durch das Gütesiegel «Gutes Innenraumklima» bestätigt. Alle eingesetzten Labels dienen der Qualitätssicherung und der Standardisierung auf hohem Niveau. Eigene Ansprüche und Kriterien nachhaltigen Bauens (siehe Seite 5) zielen darauf ab, soziokulturelle, technische, ökologische und standortbezogene Qualitätsaspekte und Prozessschritte stetig zu verbessern. Dazu kommt je nach Objekt die Anwendung von Feng Shui oder Elektrobiologie. Bei kommerziellen Mietern von Objekten aus dem Portfolio spielt die Qualität der Angebote eine entscheidende Rolle. Gemäss den Umfragen schätzen die Mieter von Räumlichkeiten für Büros, Gewerbe, Detailhandel oder Hotels die Mobimo-Objekte insbesondere wegen des Raumangebots, der zentralen Lage und der Erschliessung. Ein attraktives Preis-Leistung-Verhältnis oder Nebenkosten, die in einem adäquaten Verhältnis zur gebotenen Sauberkeit, Sicherheit oder zum Raumklima (Wärme, Kälte) stehen, werden ebenfalls als vorteilhaft wahrgenommen. Bei ihren Liegenschaften achtet Mobimo selbstverständlich auf die Einhaltung von Vorschriften und Normen des Bunds, der Kantone und von Organisationen wie SIA und Suva. Gezielte Kundenkommunikation (GRI DMA)

Für eine gezielte Kunden- und Produktkommunikation nutzt Mobimo verschiedene Kommunikationsinstrumente und -mittel. Dazu gehören Broschüren, Inserate, Websites, aber auch persönliche Gespräche mit Maklern, Architekten und Beteiligten vor Ort. National und international anerkannte Zertifikate und Ratings (siehe Seite 5) werden klar kommuniziert. Das Unternehmen hält sich an die marktüblichen Verhaltensregeln sowie an die in der Mobimo-Positionierung definierten Qualitätsansprüche für Kommunikation und Werbung. Corporate Governance und der Verhaltenskodex regeln unter anderem die Anforderungen an die Unternehmenskommunikation. Für Marketing und Kommunikation auf Unternehmensebene ist die Kommunikationsleiterin zuständig, für Marketing und Kommunikation bezogen auf Projekte und Objekte sind es die jeweiligen Abteilungen. Die Einhaltung von Kundendatenschutz und Gesetzesvorschriften wird vom Rechtsdienst und von der Abteilung Finanzen sowie übergeordnet vom CEO sichergestellt. Im Jahr 2017 gab es keine Verstösse gegen die Kennzeichnungspflichten oder die gesetzlichen und ethischen Vorschriften bezüglich Marketing und Werbung.

Ein hoher Stellenwert kommt dem Kundendatenschutz zu, der dank des Einsatzes neuester IT-Technologien wie auch durch eine entsprechende Mitarbeiterschulung unterstützt wird. Die Mieter werden bei Umbauvorhaben zeitig, schriftlich und umfassend informiert. Bei grösseren Umbauten findet eine Informationsveranstaltung vor Ort statt. Geschäftskunden werden jeweils über Mieterwechsel im Haus orientiert. Als wichtiges Informations- und Vermarktungsportal für Kunden und Partner dient die Mobimo-Website (www.mobimo.ch). Dort finden sich auch Links zu externen Webauftritten, zum Beispiel für einzelne Projekte oder Areale oder zu Mobimo & Art. Mobimo-App und dreidimensionale Visualisierung

Für die mobile und schnelle Auffindbarkeit von Promotionsobjekten (Erstvermietung, Stockwerkeigentum) stellt Mobimo eine App zur Verfügung. Als besonderes Highlight ermöglicht sie die virtuelle Möblierung im 1:1-Grundriss. Zudem können Mobimo-Neuprojekte in 3D visualisiert werden.

Blick in den Showroom der Labitzke-Überbauung.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

17


Kunden

Top-Kundenservice

Die Kundinnen und Kunden der Liegenschaften loben den Kundenservice, die kompetenten und freundlichen Ansprechpartner wie auch die kurze Reaktionszeit auf Anfragen. Mobimo-Mitarbeitende sind bei kommerziellen Mietern (Büros, Gewerbe, Detailhandel, Hotels) regelmässig vor Ort. Kundenverhalten

Eine Herausforderung stellt nach wie vor das Nutzerverhalten dar, welches noch nicht ausreichend den neuen nachhaltigen Immo­ bilien angepasst ist. Die Kunden von Mobimo erhalten Informa­ tionen und Unterlagen mit Hinweisen zur Nutzung der Immobilie.

Nutzereinbindung

Anlässe mit Herstellerpräsentationen (Geräte, Materialien, Wassertechnologie Küche und Bad u.a.) Vorführung HLK-System und Objekttechnologie (durch Mobimo oder Installationsfirma) Empfehlungen zur ressourcenschonenden Nutzung Gebrauchs- und Pflegeanweisungen für die technischen Installationen Information zu Küchen- und Haushaltsgerät (durch Herstellerfirma) Ordner mit Informationen zu Raum- und Gerätenutzung, Hauswart, Abfall etc. Auf Anfrage persönliche Information durch Bewirtschafter, Hauswart oder Mobimo 24-h-Hotline

18

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017


Zulieferer

ZULIEFERER GRI 102-9

Mobimo achtet bei der Wahl ihrer Zulieferer und Partner nicht nur auf Qualitätsstandards und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch auf ein gemeinsames Nachhaltigkeitsverständnis.

Immobilien – Hauptaktivitäten

Portfolioführung

Bau/Umbau Unterhalt, Betrieb

Bewirtschaftung Facility Mgmt.

Finanzen und Controlling

Mobimo ist ausschliesslich in der Schweiz tätig. Die Realisierung von Projekten folgt daher stets der Schweizer Norm. Die involvierten Zulieferer und Partner stammen im Wesentlichen aus den jeweiligen geografischen Regionen (Umkreis von 100 km), das heisst, aus der Metropolitanregion Zürich, aus der Zentralschweiz oder, im Kanton Waadt, hauptsächlich aus der Region Lausanne. Gemäss einer Grobanalyse sind für Mobimo insgesamt über 2 000 Partner und Lieferanten tätig. Bei der Auswahl der Zulieferer gelten Kriterien wie lokale Ver­ bundenheit, kurze Wege (70 bis 80% der Einkäufe werden mit regio­nalen und überregionalen Zulieferern getätigt) oder die Einhaltung der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen. Ebenso wichtig sind die Qualität der Zusammenarbeit, Verlässlichkeit und Erfahrung.

Wichtige Zulieferergruppen bzw. extern bezogene Leistungen

Bauunternehmer, Metallbau, Bau- und Umwelttechnik, Handwerker (Fassaden, Dächer, Fenster, Zimmermann, Schreinerei u.a.), Lüftungsund Klimatechnik, Umweltservice, Gebäudetechnik, Fachinspek­toren, Elektrizität und Wasser, Elektrounternehmer, Sanitärunternehmen, Sicherheitstechnik, Schliesssysteme, Aufzüge, Telekommuni­kation, Informatik, Gartenbau, Licht und Beleuchtung, Türen und Tore, Beschriftungen, Innenarchitekten, Möbel, Papier, Druckerei, Gebäudepflege, Facility-Leistungen, Kaminfeger.

Entwicklung – Hauptprozesse

Planung

Realisierung

Betrieb

Kommunikation Recht Finanzen und Controlling

Wichtige Zulieferergruppen bzw. extern bezogene Leistungen

Architekten, Ingenieure, Planer, Total- und Generalunternehmer, Bauunternehmer, Subunternehmer (alle Handwerksbranchen), Innenarchitekten, Licht und Beleuchtung, Handwerker, Gebäude- und Haustechnik, Gartenbau, Elektrobiologe, Feng-Shui-Berater, Farbberater, Künstler, Marktforscher, Soziologen, Marketingberater, Notare und Rechtsberater.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

19


Mitarbeitende

MITARBEITENDE

Die unternehmerische Nachhaltigkeitsleistung und die Erreichung der Ziele von Mobimo sind nur möglich dank der hochqualifizierten und motivierten Mitarbeitenden.

Kompetenz und Leidenschaft für Immobilien sind das Versprechen, das Mobimo am Markt einhalten will. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, entwickelt sich das Unternehmen laufend weiter mit dem Ziel, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Mobimo rekrutiert qualifizierte, gut ins Unternehmen passende Mitarbeitende und fördert ihre Integration in die Teams. Fortschrittliche betriebliche Leistungen sowie kontinuierliche Weiterbildung und -entwicklung tragen unter anderem zur hohen Mitarbeiterzufriedenheit bei. Die Mitarbeitenden sollen ihre Leidenschaft für Immobilien, für das Unternehmen und die Produkte ausleben können. Sie sind für Mobimo ein Wettbewerbsvorteil. Mobimo ist eine wachsende Organisation. Im Jahr 2017 hat der Mit­ arbeitendenbestand um 6,8% zugenommen (Head Count). Der Zuwachs um 27,8% auf 147 Mitarbeitende im Jahr 2016 war mehrheitlich auf die Integration der FM Service & Dienstleistungs AG zurückzuführen. Die Fluktuation betrug im Jahr 2017 12,1% (Total 19 Austritte). Sie ist damit höher als im vergangenen Jahr. Die Personal­ politik verantwortet der CEO, der von einer Personalfachfrau unterstützt wird.

157 Mitarbeitende (Head Count, +6,8%) %

¢

20

Total Frauen – Küsnacht 50 – Lausanne 15 – Genf 3 – FM (diverse Standorte) 10 Total Männer – Küsnacht 48 – Lausanne 17 – Genf 0 – FM (diverse Standorte) 14

50

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

%

21,0

12,6

Leidenschaft für Immobilien (GRI DMA)

¢

Fluktuation

50

12,1

9,3

2013

8,2

2014

2015

2016

2017

Unternehmenskultur und Mitarbeiterstruktur (GRI DMA)

Mobimo hat Geschäftsstandorte in der deutschen und franzö­sischen Schweiz. Die Kulturen der beiden Regionen sind unterschiedlich und führen zu einer Zusammenarbeit, die getrieben ist von gemeinsamen Zielen und geprägt ist von sprachlicher, persönlicher und kultureller Vielfalt. Mobimo ist stolz auf eine Unternehmens­kultur, in der sich die Fähigkeiten aller entfalten können, und in der Wertschätzung sowie gegenseitiger Respekt eine Selbstverständlichkeit sind. Jährlich werden eine Erhebung zu Diversität und Chancengleichheit durchgeführt und die diesbezüglichen Entwicklungen geprüft. Unter der Voraussetzung entsprechender Qualifikationen stehen allen Mitarbeitenden Karrieremöglichkeiten offen. Auch bei Neuanstellungen wird auf Diversität geachtet. Bei betrieblichen Veränderungen wird in der Regel innerhalb von wenigen Arbeitstagen transparent und rasch informiert, was zum guten Arbeit­geberArbeitnehmer-Verhältnis beiträgt. Dank der überschaubaren Grösse des Unternehmens ist der direkte, persönliche Kontakt und Wissenstransfer jederzeit gewährleistet. Eine formal definierte Mitteilungsfrist war bisher nicht notwendig. Seit 2013 unterstützt das Intranet die interne Kommunikation. Ein zweites Merkmal für Diversität ist der Anteil an Frauen und Männern im Unternehmen. Von den insgesamt 157 Mobimo-Mitarbeitenden sind 78 (50%) Frauen (Vorjahr 52%). In den obersten Kontrollorganen hingegen sind keine Frauen vertreten. Mobimo ist sich dessen bewusst und wird im Rahmen von Erneuerungen diesem Umstand mittelfristig Rechnung tragen. Der grösste Anteil der Mitarbeitenden (58%) ist dem mittleren Alterssegment (30 bis 50 Jahre) zuzuordnen. Die Verteilung über und unter diesem Segment ist ausgeglichen.


Mitarbeitende

Abteilungen und Mitarbeitende

Mutterschaftsurlaub

Anzahl

Immobilien

16

Entwicklung Finanzen FM CEO/Personal/ Akquisition/ Devestition/PR

35 3

7

25

4

23 24 5

¢ Lausanne ¢ Küsnacht

15

Seit Ende April 2016 ist bei Mobimo eine neue Mutterschaftsregelung in Kraft: • Mutterschaft bis viertes Dienstjahr: 112 Tage Mutterschaftsentschädigung zu vollem Lohn, • Mutterschaft ab dem fünften Dienstjahr: 180 Tage Mutterschaftsentschädigung zu vollem Lohn.

¢ Genf ¢ Diverse Standorte

Work-Life-Balance, Gesundheit und Sicherheit (GRI DMA)

Attraktive Arbeitgeberin

Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden sind ein wichtiges Anliegen. Mobimo ist bemüht, für ihre Mitarbeitenden Lösungen zu finden, die ihrer jeweiligen persönlichen Situation Rechnung tragen: mit Teilzeitarbeit, Jobsharing, Frühpensionierung, Fortführung der Zusammenarbeit nach der Pensionierung. 31,8% (Vorjahr 30%) der Mitarbeitenden (sowohl Männer als auch Frauen) nutzen die Möglichkeit der Teilzeitarbeit.

Mobimo bietet ihren hochqualifizierten Mitarbeitenden attraktive Arbeitsbedingungen. Das Unternehmen zahlt marktgerechte Löhne, die Kriterien wie Ausbildung, Erfahrung, Funktion und Stufe sowie Anzahl Dienstjahre, individuelle Leistung und Erfolg berücksich­ tigen. Die Mitarbeitenden erhalten einen 13. Monatslohn und je nach Geschäftsgang und Leistung einen Bonus sowie fünf Wochen Ferien. Die regelmässig stattfindenden Mitarbeiteranlässe fördern das gute Arbeitsklima.

Mobimo hält sich an alle gesetzlichen Vorschriften sowie an die darüber hinaus gehenden Empfehlungen der Suva. Das Unternehmen erfasst jährlich die Krankheits- und Ausfallraten (siehe Seite 36). Mobimo investiert in qualitativ hochwertige Büroeinrichtungen mit einem adaptierten HLK-System. Den Mitarbeitenden stehen Arbeitsplätze in hellen, angenehmen Räumen zur Verfügung. Auch vor Mobbing, sexueller Belästigung oder Diskriminierung sind die Mitarbeitenden geschützt. Mitarbeiterreglement und Verhaltenskodex sehen eine Whistleblowerinstanz vor. Wie in den vorangegangenen Jahren gab es auch 2017 keine Fälle. Für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind die jeweiligen Abteilungsleiter sowie als oberster Personalverantwortlicher der CEO zuständig.

Ferienkauf

Neu bietet Mobimo den Mitarbeitenden die Möglichkeit, pro Kalenderjahr eine zusätzliche Ferienwoche zu kaufen. Dieses Angebot gilt vorerst für ein Jahr. Eine zusätzliche Ferien­woche kostet 5/260,4 des Bruttojahressalärs (bei 100% Pensum). Der versicherte Jahreslohn der Sozialversicherung respektive der beruflichen Vorsorge verändert sich nicht. Somit werden die Prämien bzw. Leistungen der Pensionskasse und der Personenversicherungen nicht geschmälert. Voraussetzung eines Ferienkaufs ist, dass das eigene Arbeitsvolumen und dasjenige der Stellvertretung bzw. des Teams dies zulässt. Je nachdem, wie das Angebot genutzt wird, entscheidet Mobimo nach dem Versuchsjahr, ob diese Möglichkeit ins Reglement aufgenommen wird.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

21


Mitarbeitende

Karriere bei Mobimo (GRI DMA)

Mobimo hat im Jahr 2017 erstmals eine Mitarbeitendenbefragung durchgeführt. Die hohe Rücklaufquote von 90,2% bestätigt Commitment und Akzeptanz für diese Befragung. Mobimo wird die Befragung in regelmässigen Abständen wiederholen. Die Mitarbeitenden haben verschiedene Aspekte bezogen auf ihre Arbeitgeberin und das Arbeitsumfeld beurteilt und Stärken und Schwächen identifiziert. Mobimo hat das Qualitätslabel «Employers We Trust.» erlangt. Dieses geht an Unternehmen, welche Umfragen systematisch und gezielt einsetzen, um qualifiziertes Feedback über die Arbeitssituation zu gewinnen, und daraus gezielte Entwicklungsprozesse einleiten.

Weiterbildungen Mitarbeitende Total Stunden 2017

Kategorie 1

Kategorie 2

Kategorie 3 Total

471,8

805,0

Männer Altersgruppe

Frauen Altersgruppe

Unter 30: 0

Unter 30: 2

30 – 50: 3

30 – 50: 6

Über 50: 0

Über 50: 0

Unter 30: 0

Unter 30: 2

30 – 50: 5

30 – 50: 5

Über 50: 0

Über 50: 0

Unter 30: 0

Unter 30: 1

30 – 50: 1

30 – 50: 2

219,8

Über 50: 0

Über 50: 0

1 496,6

9

18

Im Jahr 2017 haben 27 Mitarbeitende (–7%) die Möglichkeit von Weiterbildungen genutzt (2016: 35). Kategorie 1:  Kleinere Weiterbildungen wie Immobilien­management, Vermarktungsassistenz. Kategorie 2:  Fachausweise wie Immobilienvermarkter, Immobilienbewirtschafter. Kategorie 3:  Höheres Fachstudium, IFRS Accountant, Executive MBA, Bachelor Betriebsökonomie, Advanced Studies in Real Estate u.Ä. In der Tabelle abgebildet ist eine Hochrechnung (Kategorien, Stunden), ausgehend vom Vorjahr und von der Anzahl Mitarbeitender, welche im Jahr 2017 an Weiterbildungen teilgenommen haben.

22

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

Mobimo fördert Weiterbildungen der Mitarbeitenden auf allen Funktionsstufen. Die Förderung erfolgt in Form von finanzieller Unterstützung und von zur Verfügung gestellter Zeit. Im Jahr 2017 haben 27 Mitarbeitende (17%) im Rahmen von höheren Fachstudien und Weiterbildungen insgesamt 1 496,6 Stunden in Zusatzausbildungen investiert (2016: 35 Mitarbeitende). Mobimo legt Wert darauf, neue Mitarbeitende rasch ins bestehende Team zu integrieren und alle Mitarbeitenden individuell zu fördern. Regelmässige Gespräche mit den Vorgesetzten, die Teilnahme an Teamsitzungen und Workshops sind dafür vorgesehen. Mit allen Mitarbeitenden werden in jährlichen Qualifikationsgesprächen individuelle Jahresziele definiert, diskutiert und evaluiert. Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden wird in diesen Gesprächen ermittelt, das Potenzial und individuelle Anliegen werden besprochen. Kundenorientierung, Organisation, Arbeitsqualität, Leistung, Initiative, Belastbarkeit oder Identifikation mit dem Unternehmen sind weitere Themen, die zur Sprache kommen. In diesen Gesprächen werden die nötigen Schritte für die Entwicklung festgelegt. Mit der flachen Hierarchie ermöglicht Mobimo ihren Mitarbeitenden viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Erwartet werden individuelles Fachwissen und Engagement, eine enge Zusammen­arbeit im Team sowie mit den anderen Abteilungen. Mitarbeitende ver­stehen sich untereinander als Kunden. Motivierte Mitarbeitende haben­bei Mobimo interessante Karrieremöglich­ keiten und die Gelegenheit besonders attraktive, herausfordernde Projekte umzusetzen. Zur Förderung des Nachwuchses bildet Mobimo auch Lernende aus. Im Jahr 2017 waren wie im Vorjahr zwei KV-Lernende bei Mobimo beschäftigt. Die Ausbildung erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben sowie nach dem Ausbildungsplan von Mobimo. Dabei werden die Lernenden jeweils für einige Monate in verschiedenen Abteilungen eingesetzt. Neben den Massnahmen bei Berufseintritt und für die individuelle Förderung bereitet Mobimo auch den Berufsaustritt ihrer Mitarbeitenden vor. Ein Jahr vor der Pensionierung werden die Mitarbeitenden durch die Personalabteilung über den bevorstehenden Schritt informiert (Versicherung, Pensionskasse etc.). Zusätzlich wird ein externes Seminar zum Berufsaustritt angeboten. In Einzelfällen beschäftigt Mobimo Fachleute über das Pensions­alter hinaus weiter.


Mitarbeitende

Mitarbeiterstruktur Anzahl

Kategorie

FM

2017 Total

1

14

107 (+4)

2

10

50 (+6)

30

2

24

153 (+9)

1

2

1

0

4 (+1)

Küsnacht

Lausanne

Genf

Vollzeitstelle

72

20

Teilzeitstelle

26

12

Unbefristet

97

Befristet Lehrlinge

2

0

0

0

2 (+0)

21

2

1

4

28 (+1)

Mitarbeitende 30 bis 50 Jahre

57

26

1

7

91 (+2)

Mitarbeitende über 50 Jahren

20

4

1

13

38 (+7)

Mitarbeitende unter 30 Jahren

Alle Mitarbeitenden haben eine Pensionsvorsorge nach dem Beitragsprimat. Die Mehrzahl der Mitarbeitenden ist im Rahmen des gesetzlichen Obligatoriums versichert. Über das Gesetz hinaus versichert sind Kader- und Geschäftsleitungsmitglieder sowie einige weitere Mitarbeitende. Der Deckungsgrad der Pensionskasse per September 2017 betrug wie im Vorjahr über 100%. Mit Ausnahme von Kostenbeteiligungen an Ausbildungen stehen alle betrieblichen Leistungen auch befristeten Mitarbeitenden offen. Die Pensions­vorsorge besteht für Anstellungen von mehr als drei Monaten. Schwangerschaftsurlaube gelten bis zum Ende der Vertragslaufzeit.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

23


Anhang Allgemeine Standardangaben

ANHANG

PRINZIPIEN DER BERICHTERSTATTUNG (GRI 101) Der Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017 ist der erste, der den GRI-Standards entspricht. Beachtet sind die Prinzipien der Berichterstattung: Prinzipien der Berichterstattung zur Bestimmung des Berichtsinhalts

• • • •

Einbeziehung von Stakeholdern Nachhaltigkeitskontext Wesentlichkeit Vollständigkeit

Prinzipien zur Bestimmung der Berichtsqualität

• • • • • •

Genauigkeit Ausgewogenheit Klarheit Vergleichbarkeit Zuverlässigkeit Pünktlichkeit

ALLGEMEINE STANDARDANGABEN Organisationsprofil Chancen und Risiken (GRI 102-15 und 201-2)

Chancen und Risiken

Beschreibung

Auswirkung

Zeitspanne

Direkt / indirekt

Wahrscheinlichkeit

Ausmass

• Neue, erhöhte Anforderungen an Gebäude • Neue Technologien, Innovationen (Push) • Höhere Kosten: (Planung Anfangsinvestitionen, Labels) • Abgaben • Sanierungen • Verschiedene Massnahmen (Information, Weiterbildung etc.)

Aktuell

Direkt, indirekt

Ist

Mittel

Aktuell

Direkt, indirekt

Ist

Mittel

Keine Angabe möglich

Direkt, indirekt

Unsicher, je nach Zielerreichung Bund

Keine Angabe möglich

Regulatorische, wirtschaftliche Produktekennzeichnung Gebäude erfüllen mindestens (Labels) Minergie-Standard (Energieeffizienzstandard), Zertifizierung der Gebäude. Steuern und Abgaben (CO₂, Energieträger)

Die CO₂-Abgabe wird auf alle fossilen Brennstoffe (z.B. Heizöl, Erdgas) erhoben.

Gesetze, Bauvorgaben (Energiestrategie Schweiz)

Vorgaben für und Förderung von energieeffizienten Gebäuden (Kontext: Umsetzung Energiestrategie 2050).

24

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017


Anhang Allgemeine Standardangaben

Chancen und Risiken

Beschreibung

Auswirkung

Zeitspanne

Mobimo bezieht sich für die Änderung der physikalischen Klimaparameter auf den Schweizer Klimabericht (Bund).

Besondere Bedeutung Aktuell kommt dem Standort von Gebäuden zu.

Direkt / indirekt

Wahrscheinlichkeit

Ausmass

Ökologische, klimatische Temperaturschwankungen (Durchschnittstemperatur, Temperaturextreme) Überschwemmungen, Lawinen Schnee und Eis

Direkt, indirekt

Wahr­ scheinlich

Für Mobimo eher klein, da Mobimo ausschliesslich an zentralen Standorten in nicht alpinem Gebiet investiert.

Direkt, indirekt

Sehr wahrscheinlich

Mittel bis gross

Investitionen werden ausschliesslich an zentralen, gut erschlossenen Standorten getätigt und folgen klaren Richtlinien.

Diese Risiken können einen Einfluss auf die Energieproduktion und den Energieverbrauch, auf Kosten, auf Präventionsmassnahmen Höhere Kosten (Wasser / Hochwasser etc.), auf (diverse Massnahmen Wasser und Nutzung sowie sind einzuplanen). auf die Gesundheit haben.

Gesellschaftliche Reputation

Hoher Qualitätsstandard von Immobilien für Reputation von Mobimo von hoher Bedeutung.

Verändertes Käufer- und Kundenverhalten

Kunden achten zunehmend auf Nachhaltigkeitsaspekte der Immobilien, wachsendes Bewusstsein, zunehmende Sensibilität.

Verändertes soziokulturelles Umfeld

Neue Ansprüche definieren das soziokulturelle Umfeld für die Wohn- und Arbeitswelten, zunehmende Migration in die Schweiz.

Verändertes Umfeld

Verschiedene politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen haben Einfluss auf das Umfeld und somit auf die Interessen, Bedürfnisse und die Kaufkraft der Kunden.

• Neue, erhöhte Aktuell Anforderungen an Immobilien und Areale • Neue Kundenbedürfnisse • Neue Angebote und Dienstleistungen • Qualitative Entwicklung des Portfolios • Differenzierungsansatz • Diversität • Migration • Wachsende Nachfrage (gerade in Zentren) • Einfluss auf Preise

Auswirkungen und Schlussfolgerungen

Die Auswirkungen sind in der Tabelle beschrieben. Wichtige Schlussfolgerung und Hauptmassnahme für Mobimo: qualitative Weiterentwicklung des Portfolios. Dieses muss den Bedürfnissen der heutigen und künftigen Nachfrager entsprechen (gesellschaftlicher Aspekt) und die definierten Umweltziele (ökologische Aspekte) erfüllen. Die Wirtschaftlichkeit und die Wertsicherung respektive -steigerung (wirtschaftliche Aspekte) sind für die Sicherung der Zukunft des Unternehmens und für die Aktionäre und Investoren zu beachten. Die langfristigen Auswirkungen heutiger Entscheide sind zu beachten.

Planung und Umsetzung geeigneter Massnahmen, die laufende Portfolioprüfung auf der Grundlage von Nachhaltigkeitskriterien, die Entwicklung energieeffizienter Immobilien und die Nutzung erneuerbarer Energien, die Zertifizierung der Gebäude (mindestens Minergie-Standard), die Berücksichtigung gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends bei der Entwicklung von Immobilien. Im Jahr 2015 Einführung eines Nachhaltigkeitsratings für das Portfoliomanagement. Seit 2016 als Instrument für die Entwicklung des Portfolios und von Immobilien im Einsatz. Finanzielle Folgen

Eingesetzte Instrumente / Methoden, um die Chancen / Risiken zu managen

Ein langjährig etabliertes und laufend aktualisiertes Risk Management, herausragende Markt- und Branchenkenntnisse, Antizipation von Entwicklungen, Trends und Regulierungen, regelmässige Überprüfung der Strategie.

Das Entwickeln und Bauen nach Nachhaltigkeitskriterien (mit Zertifizierung) erhöht die Anfangsinvestitionen um 3 bis 12% (ab­hängig von Projektgrösse, -art und Label). Das Sanieren von Gebäuden ist mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden (Prüfung der Gebäude, Evaluation der Alternativen, Umsetzung, Leerung des Gebäudes etc.). Die Integration der Nachhaltigkeit in Management und Prozesse hat Kostenfolgen. Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

25


Anhang Allgemeine Standardangaben

Gesamtbelegschaft nach Beschäftigung Vollzeit / Teilzeit, aufgeteilt nach Region und Geschlecht (GRI 102-8) 2015 Total

2015 Männer

2015 Frauen

2016 Total

2016 Männer

2016 Frauen

2017 Total

2017 Männer

2017 Frauen

36

67

30

37

70

39

31

72

42

30

14

25

9

16

24

5

19

26

6

20

4

11

9

2

16

10

6

20

15

5

9

13

2

11

10

2

8

12

2

10

Vollzeitstellen

3

1

2

1

0

1

Teilzeitstellen

0

0

0

2

0

2

Vollzeitstellen

14

12

2

14

12

2

Teilzeitstellen

10

2

8

10

2

8

2014 Total

2014 Männer

2014 Frauen

Vollzeitstellen

68

32

Teilzeitstellen

21

7

Vollzeitstellen

12

8

Teilzeitstellen

10

1

Kategorie

Küsnacht

Lausanne

Genf1

FM (diverse Standorte)2

1  2

Akquisition der Dual Real Estate Investment SA in Genf zum Jahresende 2015. Integration der FM Service & Dienstleistungs AG in die Mobimo-Gruppe im Jahr 2016.

Gesamtbelegschaft nach Region, Beschäftigungsart und Geschlecht (GRI 102-8)

Kategorie

Immobilien (total)

Küsnacht

Lausanne

Küsnacht

Lausanne

Genf

FM

Küsnacht

Lausanne

Genf

FM

2015 in %

2015 in %

2016 in %

2016 in %

2016 in %

2016 in %

2017 in %

2017 in %

2017 in %

2017 in %

28 11,96

9 39,13

31

Immobilien (Männer)

33

11

42

3 100

35

36

16

11 18,48

5 21,74

Immobilien (Frauen)

17 30,43

4 17,39

Entwicklung (total)

29 31,52

Entwicklung (Männer)

14 15,22

Entwicklung (Frauen) Finanzen (total)

50

14

15

6

23

1

33

18

19

9

28

0

17

18

5

19

2

67

17

17

7

22

3 100

6 26,09

29

31

6

23

25

25

7

22

2

8,70

14

15

3 11,5

12

12

5

15

15 16,30

4 17,39

15

16

3 11,5

13

13

2

6

19 20,65

4 17,39

21

22

4

15

23

24

4

13

8,70

2

8,70

12

13

2

7,5

14

15

2

17

Finanzen (Frauen)

11 11,96

2

8,70

9

9

2

7,5

9

9

2

17

CEO / Stab* (total)

16 17,39

5 21,74

13

14

5

19

15

15

5

15

CEO /Stab* (Männer)

13 14,13

4 17,39

4

4

4

4

4

4

1

3

CEO / Stab* (Frauen)

3 3,26

1

9

10

1

15

11

11

4

13

Finanzen (Männer)

8

4,35

Management, Empfang, Administration (total)

3 100

24 100

Total

92

100

24

100

Total Männer

39

43

11

Total Frauen

53

57

13

94 100

26 100

3 100

24 100

46

44

47

12

46

1

33

14

54

50

53

14

54

2

67

10

24 100 98 100

32 100

3 100

24 100

58

48

17

0

14

42

50

15

3

10

*  Inklusive Lernender. Es wird kein wesentlicher Teil der Tätigkeit der Organisation von gesetzlich als selbstständig anerkannten festen Mitarbeitern durchgeführt oder von Personen, die keine Arbeitnehmer oder weisungsgebundenes Personal sind, einschliesslich der Arbeitnehmer und des weisungsgebundenen Personals von Vertragspartnern. Es gibt keine bedeutenden Schwankungen bezüglich der Zahl der Arbeitnehmer (z.B. saisonbedingte Schwankungen).

26

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017


Anhang Allgemeine Standardangaben

Kollektivvereinbarungen (GRI 102-41)

0%. Es bestehen keine Kollektivvereinbarungen. Lieferantenketten (GRI 102-9)

Die Zahlen der Beschaffungsvolumen 2017 liegen noch nicht vor. Weitere Informationen zur Lieferkette auf Seite 19. Externe Vereinbarungen (GRI 102-12)

Mobimo unterstützt und /oder setzt die verbindlichen Standards folgender Organisationen um: • GPR 250 Immobilienindex (seit 2010), • FTSE EPRA Index (seit 2011), • GRI (seit 2011), • CDP (seit 2011), • DGNB (seit 2011), • SGNI (seit 2012), • NNBCH / SNBS (seit 2012). Mitgliedschaften in Verbänden (GRI 102-13)

• • • • • • • •

SVIT (Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft) HEV (Hauseigentümerverband) Verein PPP (Public Private Partnership) Swiss Circle (Netzwerk für Immobilien und Standorte) VII (Verband der Immobilieninvestoren) Diverse Schweizer Wirtschaftsverbände EPRA (European Public Real Estate Association) SIA (Berufsverband für qualifizierte Fachleute der Bereiche Bau, Technik und Umwelt) • CFOs (Vereinigung für Schweizer Finanzchefs) Ermittelte wesentliche Themen und Grenzen Unternehmen (GRI 102-45)

Berichtet wird über alle im Geschäftsbericht 2017 (Seite 106) aufgeführten Unternehmen. Bestimmung der Berichtsinhalte und -grenzen (GRI 102-46)

Hinweis 1: Jährliche Bestimmung und Beurteilung der Themen durch die externen und internen Stakeholder. Hinweis 2: Für die Bestimmung der Berichtsinhalte ist Mobimo dem Vorgehen von GRI gefolgt. Zusätzlich genutzt werden die Rückmeldungen der internen und externen Stakeholder zu den Inhalten der Vorjahresberichte (siehe Seite 6). Hinweis 3: Methodik zur Integration der Stakeholder: Einzelinterviews mit externen Stakeholdern (durch verschiedene Kadermitarbeitende), Workshops mit internen Stakeholdern sowie Einzelgespräche. Zur Bestimmung der wesentlichen Themen werden den Stakeholdern der Vorjahresbericht sowie die Liste aller GRI-Themen vorgelegt. Systematisch werden die einzelnen Themen besprochen. Drei Fragestellungen stehen im Vordergrund: die strategische Relevanz der jeweiligen Themen, die Möglichkeit der Einflussnahme sowie die Auswirkungen der Themen innerhalb und ausserhalb der Organisation. Zusätzlich interessieren die Rückmeldungen zu den im Vorjahr behandelten Themen (Auswahl, Inhalt).

Mobimo ist ein börsenkotiertes Unternehmen. Damit ergibt sich für die Bestimmung der Themen eine klare Priorisierung. Im Vordergrund stehen Themen mit strategischer Relevanz, also solche, die einen starken Bezug zum Kerngeschäft und zur Geschäftsentwicklung von Mobimo haben. Damit wird dem GRI-Grundsatz entsprochen, dass der Bericht die Themen abdecken soll, welche die wesentlichen wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Organisation wiedergeben bzw. die Beurtei­lungen und Entscheidungen der Stakeholder massgeblich beeinflussen. Im abschliessenden Validierungsschritt geprüft werden der Umfang (Wahl der relevanten Themen), die Abgrenzung der Themen (wesentliche Auswirkungen der jeweiligen Themen) und der Berichtszeitraum. Der Immobilienausschuss hat die Liste der Themen ebenfalls zur Kenntnis genommen. Neudarstellungen (GRI 102-48)

Der vorliegende ist der siebte Nachhaltigkeitsbericht gemäss den GRI-Leitlinien und der erste Nachhaltigkeitsbericht gemäss den GRI-Standards. Aufgrund der langfristigen Strategie (definiert die Kerninhalte) und der Bestätigung der Ausrichtung durch die Stakeholder ist die inhaltliche Kontinuität gewährleistet. Die Auswahl der Themen entspricht der vom Vorjahr, mit letzten Anpassungen in den Top 8 im Jahr 2015. Seit 2015 gilt das Ziel der Reduktion des Umfangs der Printversion (Papier). Im Geschäftsbericht findet sich daher ein Management Summary des Nachhaltigkeitsberichts. Der umfassende Bericht mit allen Beilagen wird – wie bisher – auf der Website veröffentlicht. Änderungen im Umfang und in den Grenzen der Themen im Vergleich zu früheren Berichtszeiträumen (GRI 102-49)

Seit 2014/2015 sind die Ratings und Zertifizierungen ein Topthema. Diese Gewichtung wird von den Stakeholdern (extern und intern) bestätigt und daher fortgeführt mit dem Ziel einer nachvollziehbaren, kontinuierlichen Berichterstattung. Im Vordergrund stehen Themen mit strategischer Relevanz, also die Themen, die einen starken Bezug zum Kerngeschäft von Mobimo haben. Seit 2015 in den Top-8-Themen ist die «lokale Gemeinschaft». Der Beitrag, den Mobimo mit Grossprojekten oder Arealen für die Dimension «Gesellschaft» leistet, und dessen heutiger sowie künftiger Wert für die lokale gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung werden von den Stakeholdern als Profilierungsansatz hoch eingestuft. Mobimo schafft es, dem Bedürfnis der Gesellschaft nach verbundenen Arbeits-, Wohn- und Freizeitwelten an geeigneten Standorten gerecht zu werden. Im Nachhaltigkeits­ bericht 2017 sind wiederum realisierte Projekte unter Anwendung der Nachhaltigkeitskriterien dargestellt. Umweltangaben (Energie und Emissionen) sind im Jahr 2013 erstmals extern geprüft worden (Assurance). Die Assurance wird seither alljährlich durch einen unabhängigen Drittpartner (EY, Zürich) durchgeführt.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

27


Anhang Allgemeine Standardangaben

Themen und ihre Wesentlichkeit innerhalb und ausserhalb der Organisation (GRI 102-47) Themen

Berichtsgrenzen innerhalb der Organisation Unternehmen gesamt

Wirtschaftliche Leistung

Portfolio (Produkte und Dienstleistungen)

Geschäftsstandorte Küsnacht, Lausanne

Berichtsgrenzen ausserhalb der Organisation Das Thema ist primär wesentlich für

Aktionäre, Investoren, Kunden, Gemeinden, Totalunternehmer (TU), Generalplaner (GP), Architekten, Zulieferer, Verschiedene (Organisationen, Verbände)

Materialien

Energie

Wasser

Kunden, Partner, Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer, Labels für Zertifizierungen

Biodiversität

Emissionen

Abwasser und Abfall

Kunden, Partner, Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer, Labels für Zertifizierungen •

Kunden, Partner, Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer, Labels für Zertifizierungen

Produkte und Dienstleistungen

Kunden, Partner, Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer, Labels für Zertifizierungen

Compliance Umwelt

Kunden, Partner, Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer, Aktionäre, Investoren, Verschiedene (Organisationen, Verbände)

Beschäftigung

Potenzielle Mitarbeitende

Arbeitgeber-ArbeitnehmerVerhältnis

Potenzielle Mitarbeitende

Sicherheit und Gesundheit

Potenzielle Mitarbeitende

Aus- und Weiterbildung

Potenzielle Mitarbeitende, Partner

Vielfalt, Chancengleichheit

Potenzielle Mitarbeitende, Partner

Gleichbehandlung

Potenzielle Mitarbeitende

Vereinigungsfreiheit

Potenzielle Mitarbeitende

Kinderarbeit

Zwangs-/Pflichtarbeit

Sicherheitspraktiken

Lokale Gemeinschaften

Korruptionsbekämpfung

Politik

Wettbewerbswidriges Verhalten

Partner, Marktteilnehmer (Konkurrenten), Gemeinden

Compliance

Kunden, Partner, Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer, Aktionäre, Investoren, Verschiedene (Organisationen, Verbände)

Kunden, lokale Gemeinschaft, Partner •

Lokale Gemeinschaft an den jeweiligen Arealund Projektstandorten (alle in der Schweiz) sowie an den Geschäftsstandorten, Kunden, Partner (Gemeinde, evtl. Kanton, Zulieferer) Kunden, Partner, Marktteilnehmer (Konkurrenten), Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer

Kundengesundheit und -sicherheit

Kunden, lokale Gemeinschaft an den Arealund Projektstandorten

Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen

Kunden, lokale Gemeinschaft an den Arealund Projektstandorten

Kunden, lokale Gemeinschaft an den Arealund Projektstandorten

Werbung

Schutz der Privatsphäre der Kunden

Kunden

Compliance

Kunden, Partner, Gemeinden, TU, GP, Architekten, Zulieferer, Aktionäre, Investoren, Verschiedene (Organisationen, Verbände)

•  Primär wesentlich für.

28

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017


Anhang Allgemeine Standardangaben

Einbindung von Stakeholdern Auswahl der Stakeholder (GRI 102-42)

Ausgewählt wurden Stakeholder, die aus Sicht der Unternehmensstrategie und der Branche relevant sind: • Beeinflusst die Stakeholdergruppe massgeblich die ökonomische, ökologische oder gesellschaftliche Leistung der Mobimo? • Ist die Stakeholdergruppe massgeblich von der ökonomischen, ökologischen oder gesellschaftlichen Leistung von Mobimo betroffen? Die internen und externen Stakeholder wurden dabei gleich gewichtet (gleiche Anzahl). Ansatz und Häufigkeit der Einbindung der Stakeholder (GRI 102-43)

Seit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht im Jahr 2011 befasst sich Mobimo eingehend mit der Frage der Wesentlichkeit der Themen aus Sicht der Stakeholder. Die Reaktionen auf die seither veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte bestätigten, dass das Unternehmen auf die wesentlichen Themen eingeht. Mit dem Nachhaltigkeitsteam (siehe Impressum) werden jährlich die Reaktionen (intern und extern) ausgewertet und Implikationen für das neue Berichtsjahr abgeleitet. Für das aktuelle Berichtsjahr wurde eine externe Stakeholderbefragung durchgeführt. Ausserdem wurde für das Jahr 2017 im Nachhaltigkeitsteam entschieden, bereits von den GRI G4 Leitlinien zu den neuen GRI Standards zu wechseln. Die Option Comprehensive wurde beibehalten. Eingebrachte Themen und Anliegen, Reaktion (GRI 102-44) Fokus Inhalt

Wichtig ist die Quantifizierung und Objektivierung der Nachhaltigkeitsleistung (Labels, Ratings, Assurance u.Ä.). Statements von Stakeholdern finden sich auf Seite 6. Zielkonflikte sind ein Thema. Die Umsetzung der Strategie ist anhand der Umweltkennzahlen oder Projektberichte gut erkennbar und wird geschätzt. Festzustellen ist die zunehmende Akzeptanz der Nachhaltigkeit für das verantwortungsvolle Management eines Unternehmens. Synergien und übereinstimmende Wertvorstellungen unter Partnern, Investoren, Kunden werden erkannt. Unternehmen, die für Nachhaltigkeit einstehen, gelten als gute Referenz. Die bearbeiteten Themen sind die richtigen. Seit 2015 ist neu in den Top 8 die «lokale Gemeinschaft». Die unabhängige Assurance für die wichtigsten Angaben sorgt für Objektivität und Glaubwürdigkeit. In der Immobilienbranche fehlt der direkte Bezug zu Finanzkennzahlen respektive ist er noch zu wenig hergestellt (Diskontsatz, Leerstände, Bewertung und Rendite). Weiterführende Angaben zu Mitarbeitenden (z.B. Weiterbildungen) sind erwünscht und daher seit 2014 im Bericht.

Reaktion

Wie oben dargelegt werden die Anliegen aufgenommen, besprochen und möglichst zielführend umgesetzt. Im Grundsatz werden eingebrachte Fragen und Überlegungen ernst genommen. Sie werden im Nachhaltigkeitsteam, bei Bedarf auch unter Einbindung der Geschäftsleitungsmitglieder, besprochen und führen im operativen Geschäft zu einer erhöhten Sensibilisierung und vertieften Auseinandersetzung mit Lösungsentwicklung. Berichtsprofil Angaben zur Assurance (GRI 102-56)

• Wegen der hohen Relevanz für Branche und Unternehmen wird eine externe Prüfung der Umweltkennzahlen zu Energie (302) und Emissionen (305) durchgeführt (siehe Seiten 46 bis 47). • EY ist ein unabhängiger Drittpartner, der für die Assurance evaluiert wurde. Es wurden fünf Unternehmen eingeladen, für die Assurance eine Offerte einzureichen. Aufgrund definierter Kriterien wurde EY ausgewählt (im Jahr 2013). EY hat bereits in den Jahren 2013, 2014, 2015 und 2016 die Assurance durchgeführt. • Die Auswahl der externen Prüfung unterliegt der Zustimmung und Unterstützung durch höchste Führungsgremien. Unternehmensführung Zuständigkeit (GRI 102-20)

Strategische Führung und strategisches Controlling: • Immobilienausschuss. Operative Führung: • Andreas Hämmerli, Geschäftsleitung. Operative Umsetzung: • Geschäftsleitungsmitglied und Kader der Abteilungen mit externer Begleitung. Konsultationsverfahren (GRI 102-21)

Formell: Generalversammlung (Verwaltungsrat und Geschäfts­leitung), Einbindung der Geschäftsleitung für Stakeholderintegration und -interviews, informell: Netzwerk, regelmässiger Austausch (Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, Kader, Mitarbeitende). Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Komitees (GRI 102-22)

• Kein Mitglied des Verwaltungsrats ist gleichzeitig Mitglied der Konzernführung oder hat sonst eine exekutive Aufgabe im Konzern; • Unabhängigkeit ist gewährleistet; • Amtszeitbegrenzung: Alter von 70 Jahren, • Geschlecht: 100% Männer, • Kriterien für Bestimmung der Mitglieder sind definiert; • In 2013: Externes Assessment wurde durchgeführt.

Fokus Bericht / Form

as neue Berichtskonzept besteht aus einem Management Summary D im Geschäftsbericht (ab Seite 26) sowie einem umfassenden Nachhaltigkeitsbericht – inklusive Index und Anhang – auf der Website. Das neue Berichtskonzept kommt gut an. Dem Wunsch nach mehr Grafiken und kurzen, prägnanten Texten wird Rechnung getragen.

Ist der Vorsitzende des höchsten Leitungsorgans gleichzeitig Geschäftsführer (GRI 102-23)

Nein.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

29


Anhang Allgemeine Standardangaben

Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan und dessen Komitee (GRI 102-24)

Prozess, durch den dem höchsten Kontrollorgan kritische Anliegen mitgeteilt werden (GRI 102-33)

Das Verfahren ist definiert und sieht vor, • dass Nominationen unter Einbezug interner und externer Stakeholder (beratend, Vorschläge, Empfehlungen) vorbereitet werden; • dass die Kandidaten Kriterien erfüllen: Vielfalt, Regionenvertreter aus Deutsch- und Westschweiz, Vertretung aus der Fusionsgesellschaft (Lausanne), Sparten- und Branchenvertretungen, Immobilienkompetenz, Vernetzung in Wirtschaft und Politik sowie Unabhängigkeit. Zurzeit fehlen Frauen (nicht erfülltes Kriterium); und • dass die Wahl der Mitglieder des höchsten Kontrollorgans durch die Aktionärsversammlung jährlich erfolgt (inklusive Wiederwahl).

Extern: Mitwirkungsrechte der Aktionäre an, vor oder nach der Aktionärsversammlung, mündlich oder schriftlich, Investorenanlässe, direkte, persönliche oder schriftliche Kommunikation. Intern: institutionalisierte Sitzungen. Kritische Anliegen, die dem höchsten Kontrollorgan mitgeteilt wurden (GRI 102-34)

Rolle des höchsten Kontrollorgans (GRI 102-26)

Eingegangen sind nur einzelne kritische Anliegen beim höchsten Kontrollorgan zu ökologischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Themen. Dabei handelte es sich eher um Rückfragen, Präzisierungen zur Geschäftsstrategie und zum Spannungsfeld Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, zur Umsetzung der Nachhaltigkeit und zum Nutzen. Die Anliegen werden ernst genommen und vertieft. Bei Bedarf würden Massnahmen eingeleitet werden, dies war im Jahr 2017 nicht der Fall.

Institutionalisierte Strukturen und Prozesse stellen sicher, dass Kontrollorgan und Führungskräfte bei der Entwicklung aller Führungsinstrumente integriert und involviert sind.

Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte (GRI 102-35)

Kollektive Kenntnisse (GRI 102-27)

• Externe Prüfung der höchsten Organe und ihrer Qualifikation, • Externe Beratung, • Aktives Engagement in Netzwerken (Branche, Wirtschaft, Politik) und auf Plattformen. Verfahren zur Beurteilung der Leistung des höchsten Kontrollorgans (GRI 102-28)

2013 wurde ein externes Assessment durch ein unabhängiges, für Verwaltungsratsassessments spezialisiertes Unternehmen durchgeführt. Der Fokus lag auf der Bewertung der Zusammensetzung des Verwaltungsrats. Das Assessment bestätigte nach Prüfung von Kriterien wie Diversität, Organisationsstruktur, Einheit etc. die Qualität des Verwaltungsrats und seiner Zusammensetzung. Mit einer wichtigen Ausnahme sind die Kriterien erfüllt. Die Ausnahme betrifft den Umstand, dass es im Verwaltungsrat keine Frau hat. Rolle des höchsten Kontrollorgans in Bezug auf Nachhaltigkeit, Risiken und Chancen und Stakeholderintegration (GRI 102-29)

Namentlich Verwaltungsrat, Immobilienausschuss sowie Audit and Risk Committee prüfen die Strategie, ihre Umsetzung und die Transaktionen. Für die Due Diligence werden zusätzlich externe Partner (Berater) beigezogen. Risikoanalyse, Ziele, Umsetzung durch Abteilungen werden ebenfalls geprüft. Interne Stakeholder werden in Abhängigkeit ihrer Funktion, Kompetenz und Verantwortung einbezogen. Externe Stakeholder werden bei Bedarf ebenfalls einbezogen, in der Regel im Zusammenhang mit ihrer Kompetenz und Erfahrung (Markt, Branche oder auch Region, Stadt, Gemeinde).

30

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

Corporate Governance, Entschädigungsreglement sowie Nomi­ nation and Compensation Committee legen die Vergütungspolitik detailliert und transparent fest (fixe und variable Vergütung, Boni, Aktien). Über die Entschädigungen jedes Mitglieds des höchsten Kontrollorgans stimmt die Aktionärsversammlung ab. Die Leistungskriterien beziehen sich per dato primär auf die Erreichung der wirtschaftlichen Ziele. Festlegung der Vergütung (GRI 102-36)

Die Corporate Governance regelt die Vergütungen. Der Nominierungs- und Vergütungsausschuss (intern) prüft die Vergütungen zuhanden des Verwaltungsrats und erstattet Bericht. Externe Vergütungsberater sind nicht beteiligt. Meinungsäusserungen der Stakeholder bezüglich der Vergütung (GRI 102-37)

An der Generalversammlung wird über Vergütungen und Entschädigungen der Mitglieder des Verwaltungsrats einzeln abgestimmt. Über die Vergütungen und Entschädigungen, auch jene der Geschäftsleitung, informiert der Geschäftsbericht. Verhältnis der höchsten Jahresvergütung zum Medianwert und prozentuale Steigerung (GRI 102-38, 102-39)

Für das Jahr 2017 liegen die Angaben noch nicht vor.


Anhang Allgemeine Standardangaben

Ethik und Integrität Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation (GRI 102-16)

Zusätzliche Führungsinstrumente: • Nachhaltigkeitsstrategie, • Verhaltenskodex (Website), • Positionierung, • Von allen Mitarbeitenden zu unterzeichnendes Dokument «Korruption und andere deliktische Handlungen». Beratungsverfahren zu ethischem und gesetzeskonformem Verhalten sowie zu Fragen der Integrität (GRI 102-17)

Verfahren und Zuständigkeiten sind geregelt und von den obersten Organen (Geschäftsleitung und Verwaltungsrat) verabschiedet. Führungsinstrumente (Verhaltenskodex, Dokument zu Korruption und deliktischen Handlungen) definieren Vorgaben zu ethischem und gesetzeskonformem Verhalten sowie zu Fragen der Integrität der Organisation. Zur Verfügung stehen unternehmensinterne und unternehmensexterne Stellen, die je nach Gegenstand und Stufe persönlich angegangen werden können: • Intern: Leiterin Personal, CEO, Vorgesetzte, • Extern: Whistleblower, Rechtsanwalt (unabhängig). Allfällige Anfragen oder Meldungen werden vertraulich behandelt. Die Stakeholder sind über das Verfahren informiert (persönlich, ­Sitzungen, Berichterstattung und Unternehmenskommunikation). Im Berichtszeitraum sind keine Anfragen, Meldungen oder Beschwerden eingegangen. Meldeverfahren in Bezug auf ethisch nicht vertretbares oder rechtswidriges Verhalten sowie Anliegen der Integrität

Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Meldung von Bedenken in Bezug auf ethisch nicht vertretbares oder rechtswidriges Verhalten sowie Anliegen der Integrität der Organisation zur Verfügung. Gemäss (GRI 102-16) und (GRI 102-17) definieren Führungsinstrumente die Grundsätze und Vorgaben: • Intern: Jour fixe mit den Vorgesetzten (wöchentlich), CEO, Kommunikationsleiterin, Leiterin Personal, • Extern: Whistleblower; Rechtsanwalt (unabhängig). Angestellte, Geschäftspartner und andere Stakeholder sind über die Meldeverfahren informiert (Abteilungssitzungen, Kadersitzungen, Information zu den Führungsdokumenten, Intranet). Das Verfahren sieht vor, dass Meldungen individuell, vertraulich und stufengerecht behandelt werden. Massnahmen können bis zur strafrechtlichen Verfolgung gehen (siehe Kodex oder Korruptionsdokument). Die Stakeholder sind über das Verfahren informiert (persönlich, Sitzungen, Berichterstattung und Unternehmenskommunikation). Im Berichtszeitraum sind keine Anfragen, Meldungen oder Beschwerden eingegangen.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

31


Anhang Spezifische Standardangaben

SPEZIFISCHE STANDARDANGABEN

Wirtschaftliche Leistung (GRI DMA 201) Bedeutung des Themas

Nachhaltigkeit bedeutet für Mobimo, mit einer realistischen Ausgewogenheit zwischen Gewinnerzielung und Sicherung der Zukunftsfähigkeit gut zu wirtschaften. Oberstes Ziel von Mobimo ist der betriebswirtschaftliche Erfolg der Gesellschaft. Mobimo versteht Nachhaltigkeit als Konzept, das für die Immobilienbranche die Antwort auf neue, erhöhte Anforderungen an Umweltverträglichkeit und gesellschaftliche Veränderungen liefert. Nachhaltige Projektentwicklung und nachhaltiges Bauen bedeuten, dass alle drei Dimensionen – Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft – beachtet werden. Mobimo will durch die Schaffung von zukunftsorientierten Wohn-, Arbeits- und Lebensräumen die Umwelt- und Markt­ orientierung in ihre Immobilienstrategie integrieren.

Ergebnis

Als börsenkotiertes Unternehmen publiziert Mobimo einen Geschäftsbericht und einen Halbjahresbericht sowie zusätzlich den Nachhaltigkeitsbericht. Das wirtschaftliche Ergebnis und die Nachhaltigkeitsleistung werden halbjährlich respektive jährlich aus­ge­wiesen. Das Unternehmen, seine wirtschaftliche Leistung und die Nachhaltigkeitsleistung entwickeln sich den quantitativen und qualitativen Zielen entsprechend. Oberstes Kontrollorgan für die Strategie und die Erreichung der wirtschaftlichen Ziele ist der Verwaltungsrat. Für die Nachhaltigkeitsstrategie, ihre Umsetzung und Kontrolle ist der Immobilienausschuss (Mitglieder des Verwaltungsrats) zuständig.

Massnahmen, Vorgehen, Zuständigkeiten

Die Zielsetzungen sind in der Strategie – Geschäftsstrategie und Nachhaltigkeitsstrategie – sowie in der Organisation, den Prozessen und den Strukturen verankert. Massnahmen zur Umsetzung der Strategie sind definiert. Sie stellen die zielführende Umsetzung sicher. Mobimo versteht sich als zeitgemässe, attraktive Arbeitgeberin. Die sozialen Zuwendungen gehen zum Teil über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Mobimo verfügt über ein umfassendes Risk Management, welches regelmässig vom Audit and Risk Committee (Mitglieder des höchsten Kontrollorgans) geprüft wird. Der Verwaltungsrat überprüft die Strategie und die Umsetzung sowie die wirtschaftliche Leistung.

32

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

Angaben Finanzielle Zuwendungen der öffentlichen Hand (GRI 201-4)

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen fördert in der Schweiz die energetische Sanierung von Gebäuden sowie Investitionen in erneuerbare Energien, die Abwärmenutzung und die Optimierung der Gebäudetechnik. Das Gebäudeprogramm leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele. Im Jahr 2017 ausbezahlt: CHF 55 760, zugesagt: CHF 37 680 (noch nicht ausbezahlt).


Anhang Spezifische Standardangaben

Materialien (GRI DMA 301) Bedeutung des Themas

Mobimo ist eine wachsende Organisation. Sie will an ihren Geschäftsstandorten das Bewusstsein aller Mitarbeitenden für einen rücksichtsvollen Umgang mit Materialien, Energie, Wasser, Abfall, Strom, Wasser, Papier, Recycling, Abfall etc. weiter fördern. Massnahmen, Vorgehen, Zuständigkeiten

Mobimo erhebt den Materialverbrauch an ihren beiden Geschäftsstandorten und weist diesen sowie die Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr aus. Da Mobimo weiter wächst (in 2017: +6,8%, 157 Mitarbeitende), sind keine quantitativen Reduktionsziele vor­ gegeben. Im Vordergrund steht die Schaffung von Bewusstsein. Geschäftsleitung und Immobilienausschuss sind die zuständigen obersten Organe für dieses Thema. Ergebnis

Seit 2011 werden die Angaben jährlich erhoben und im Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, mit Vergleich zum Vorjahr (siehe Mobimo-Umweltkennzahlen Seite 34).

Massnahmen, Vorgehen, Zuständigkeiten

Seit 2015 eingeführt ist ein Monitoring. Das heisst, der Wasserverbrauch im Portfolio wird auf Grundlage der Rechnungen überwacht. Die Datenverfügbarkeit ist nicht vollständig. Mobimo erhebt die Daten zu Wasser und Abfall an ihren Geschäftsstandorten und weist diese sowie die Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr aus (Monitoring, siehe Seite 34). Aufgrund des Umstands, dass M ­ obimo weiter wächst, sind keine quantitativen Reduktionsziele vorgegeben. Im Vordergrund steht die Schaffung von Transparenz und Bewusstsein. Geschäftsleitung und Immobilienausschuss sind die zuständigen obersten Organe. Ergebnis

Seit 2011 werden die Angaben jährlich erhoben und im Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, mit Vergleich zum Vorjahr. Angaben Durch die Wasserentnahme wesentlich beeinträchtigte Wasserquellen (GRI 303-2)

Keine. Das Wasser stammt zu 100% aus öffentlichen Wasserwerken.

Angaben Anteil der Sekundärrohstoffe am Gesamtmaterialeinsatz (GRI 301-2)

Prozentsatz und Gesamtvolumen des wieder zugeführten und wiederverwendeten Wassers (GRI 303-3)

Für die Printversion des Geschäftsberichts wird beispielsweise FSC-myclimate-zertifiziertes Papier verwendet (FSC CO16003, verantwortungsvolle Quelle, mit Recyclinganteil). Eine verlässliche Quantifizierung des Anteils der Sekundärrohstoffe am Gesamtmaterialeinsatz ist wegen fehlender Daten nicht möglich. Es sind auch keine Daten zum Anteil an verwendetem Recyclingpapier für alle Standorte verfügbar.

100% des Wassers gehen zurück ins Abwassersystem.

Wasser, Abwasser und Abfall (GRI DMA 303) Bedeutung des Themas

Im Jahr 2017 werden die Reduktionsziele (Energie und Emissionen) für das Portfolio per 2020 festgelegt.

Wiederverwendete Produkte und Verpackungsmaterialien (GRI 301-3)

Keine. Energie und Emissionen Angaben

In der Schweiz ist jedes Gebäude an das hoch entwickelte öffen­t­ liche Wasserleitungs- und Abfallsystem angeschlossen. Dieses System optimiert Nutzung und Entsorgung. Der Wasserverbrauch im Portfolio ist Sache der Nutzer und wird diesen von den Elektrizitäts- und Wasserwerken direkt in Rechnung gestellt. Mobimo kann vor allem mit dem Einbau innovativer Technologie (z.B. für sanitäre Einrichtungen) einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Wasserverbrauchs leisten (siehe Projektbeispiele auf Seite 12/13). Auch Abwasser und Abfall ist Sache der Nutzer. Mobimo unterstützt bei ihren Objekten das öffentliche System mit Einrichtungen und Systemen, beispielsweise zur Trennung des Abfalls (Grünabfall, Recycling, Kehricht, PET etc.). Mobimo will an ihren Geschäftsstandorten das Bewusstsein aller Mitarbeitenden für einen rücksichtsvollen Umgang mit Wasser und Abfall (aber auch Strom, Materialien, Papier, Recycling etc.) weiter fördern.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

33


Anhang Spezifische Standardangaben

Umweltkennzahlen Geschäftsstandorte, ab 2017 mit Genf 2012

2013

2014

2015

2016

2017

Differenz zu 2016

Wärme Küsnacht (GJ)

604

573

422

432

484

510

Lausanne (GJ)

207

206

192

234

270

253

811

779

614

666

754

850

Küsnacht (GJ)

110

112

123

74

144

156

Lausanne (GJ)

54

59

47

33

56

53

Genf (GJ) Total (GJ)

87 12,7%

Kälte

Genf (GJ) Total (GJ)

0 164

171

170

Küsnacht (GJ)

673

845

978

Lausanne (GJ)

82

75

99

107

200

209

897

743

992

104

103

108

4,5%

Strom

Genf (GJ) Total (GJ)

42 755

920

1 077

1 001

846

1 142

Küsnacht (m3)

404

474

584

631

637

1 233

Lausanne (m3)

68

70

120

111

115

35%

Wasser

Genf (GJ) Total (m3)

72 117

472

544

704

742

752

1 422

Küsnacht (kg)

2 836

3 194

5 000

5 650

4 570

4 060

Lausanne (kg)

754

701

1 300

1 800

1 200

1 000

3 590

3 895

6 300*

7 450

5 770

5 060

Küsnacht (kg)

7 442

8 026

8 073

8 366

8 139

8 271

Lausanne (kg)

750

780

780

780

780

780

8 192

8 806

8 853

9 146

8 919

9 771

Küsnacht (kg)

3 414

4 783

siehe unten (getrennt)

Lausanne (kg)

60

60

siehe unten (getrennt)

4 364

6 183

siehe unten (getrennt)

89,1%

Papier

Genf (GJ) Total (kg)

0 –12,3%

Abfall (Verbrennung)

Genf (GJ) Total (kg)

720 9,6%

Abfall (Recycling Total)

Total (kg) Abfall (Recycling PET) Küsnacht (kg)

504

514

633

806

Lausanne (kg)

60

60

60

78

564

574

693

884

Küsnacht (kg)

4 834

4 845

5 720

6 573

Lausanne (kg)

1 500

1 500

1 500

2 080

6 334

6 345

7 220

8 653

19,9%

6 898

6 919

7 913

9 537

20,5%

Genf (GJ)

0

Total (kg)

27,6%

Abfall (Karton, Altpapier)

Genf (GJ)

0

Total (kg) Total Recycling

6 183

*  Die angegebene Papiermenge entspricht der Menge eingekauften Papiers.  GJ = Gigajoule. Erhebung: Die Angaben zu Wärme (Fernwärme, Erdsonde), Kälte, Strom und Wasser sind gemäss den Rechnungen der Elektrizitäts- und Wasserwerke aufgeführt. Der Kehrichtabfall wird der Verbrennung zugeführt (gegen Gebühr / G ewicht). Alle anderen Abfälle werden rezykliert. Zusätzlich werden neben den aufgeführten Abfällen folgende Werkstoffe dem Recycling zugeführt: Batterien (ca. 60 kg, Schätzung), elektronische Geräte, Toner und Nespresso-Kapseln.

34

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017


Anhang Spezifische Standardangaben

Arbeitspraktiken und menschenwürdige Beschäftigung Angaben Mitarbeiterfluktuation nach Region und Geschlecht (GRI 401-1) 2014 Anzahl (inkl. GL, ohne VR)

2014 %

Austritte Männer Küsnacht

4

10

Austritte Frauen Küsnacht

8

16

Austritte Küsnacht (total)

12

13,48

Austritte Männer Lausanne

0

Austritte Frauen Lausanne

2

Austritte Lausanne (total)

2

9,09

Kategorie

2015

2017

2015 %

2016

2016 %

7 (39)

18

1

4

11 (53)

21

6

8

18 (92)

20

7

0

2 (11)

18

0

15,4

4 (13)

31

4

6 (24)

26

4

7,45

2017 %

12

7,6

2 3 15,38

5

3,2

Austritte Genf total1

0

Austritte FM total1

1

4,17

2

1,3

12

8,16

19

12,1

Austritte Mitarbeitende total/ Fluktuation

14

12,61

24 (116)

21

0

Angaben in Prozent beziehen sich auf die jeweilige Mitarbeiterkategorie, also zum Beispiel bezeichnet Austritte weiblicher Mitarbeitender in Prozent das Verhältnis der austretenden weiblichen Mitarbeitenden zu der Gesamtzahl der Mitarbeiterinnen. 1  Die Geschäftseinheiten Genf und FM wurden erst Ende 2015 bzw. 2016 akquiriert bzw. vollständig übernommen.

Eintritte nach Region und Geschlecht 2017 30 – 50 Jahre

2017 Über 50 Jahren

2017

2017

%

2017 Unter 30 Jahren

Total

%

6

19

3

5

2

10

32,3

6

19

4

4

0

8

25,8

2

6

1

3

2

6

19,4

6

19

0

2

0

2

6,4

0

1

3

0

0

0

0

0

1

1

2

6

1

0

1

2

6,4

4

1

0

5

17

1

2

0

3

9,7

2

1

0

3

10

0

0

0

0

0

31

100

10

16

5

31

100

2016 Unter 30 Jahren

2016 30 – 50 Jahre

2016 Über 50 Jahren

2016

2016

Total

Eintritte Männer Küsnacht

1

4

1

Eintritte Frauen Küsnacht

3

3

0

Eintritte Männer Lausanne

0

2

0

Eintritte Frauen Lausanne

5

1

0

Eintritte Männer Genf

0

1

Eintritte Frauen Genf

0

Eintritte Männer FM Eintritte Frauen FM

Kategorie

Eintritte Mitarbeiter gesamt

Betriebliche Leistungen, die nur Vollzeitbeschäftigten, nicht aber Mitarbeitern mit befristeten Arbeitsverträgen oder Teilzeitbeschäftigten gewährt werden (GRI 401-2)

Keine besonderen. Rückkehr an den Arbeitsplatz nach der Elternzeit (GRI 401-3) 2013

2014

2015

2016

2017

Gesamtzahl der Beschäftigten, die Anspruch auf Elternurlaub hatten

1

4

6

3

5

Gesamtzahl der Mitarbeiter, die die Elternzeit wahrnahmen

1

4

6

3

3

Gesamtzahl der Mitarbeiter, die nach Beendigung der Elternzeit wieder arbeiteten

4

2

0

2

3

Gesamtzahl der Mitarbeiter, die zwölf Monate nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz und Beendigung der Elternzeit noch in der Organisation beschäftigt waren

4

2

0

1

0

Anzahl der Mitarbeiter, die nach der Elternzeit an ihre Arbeitsstelle zurückkehrten

4

2

0

2

3

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

35


Anhang Spezifische Standardangaben

Ausfalltage, Abwesenheiten, Todesfälle (GRI 403-2) 2017 2017 Küsnacht Lausanne

2016 Küsnacht

2016 Lausanne

2016 Genf

2016 FM

2016 Total

Arbeitsbedingte Todesfälle

0

0

0

0

0

0

Anzahl Arbeitsunfälle

0

0

0

0

0

0

Arbeitsunfallrate (in %)

0

0

0

0

0

0

Ausfalltage (BU) Ausfalltage (NBU) Krankheitstage Krankheitsrate (in %, bezogen auf gesamte Sollzeit) Mutterschaftsurlaub (in Arbeitstagen) Total Abwesenheitstage Total Abwesenheitsrate (in %, bezogen auf gesamte Sollzeit)

2017 Genf

2017 FM

2017 Total

0

0

0

0

0

0

1

1

0

0

0,7

0,7

0

0

0

62

62

0

0

0

246

246

14

31

0

0

45

23

64,5

0

0

87,5

502,5

67

4

243,5

817

133,75

350

53,5

278,34

815,59

2,9

1,7

0,8

7,1

3,3

0,3

1,0

0,2

0,8

2,3

7,5

357

203

0

0

0

203

69

280,5

0

719,5

98

4

305,5

1 127

225,75

695

53,5

4,2

2,5

0,8

8,9

4,5

0,7

1,9

0,2

531,84 1 506,09 1,5

4,3

BU: Berufsunfälle NBU: Nichtberufsunfälle  Gesamte Sollzeit = 2 088 Stunden pro Jahr pro Mitarbeitenden (8,5 Std./Tag, 42,5 Std./Woche, 245,65 Tage).

Anteil männlicher und weiblicher Mitarbeiter, inklusive Verwaltungsrat (GRI 405-1) 2014 Männer

2014 Frauen

2015 Männer

2015 Frauen

2016 Männer

2016 Frauen

2017 Männer

2017 Frauen

Verwaltungsrat

7

0

7

0

7

0

7

0

Geschäftsleitung

4

0

5

0

5

0

5

0

Leitende Angestellte (Kader)

12

4

10

4

17

4

16

7

Mitarbeitende

32

56

40

61

54

72

63

71

0

3

0

3

1

1

2

0

55

63

62

68

84

77

93

78

2016 Total

2017

Kategorie

Lernende Total

Lohnverhältnis von Männern und Frauen (GRI 405-2)

Die Angaben liegen noch nicht vor. Altersstruktur der Mitarbeitenden inklusive Geschäftsleitung, ohne Verwaltungsrat (Küsnacht und Lausanne) 2014 Total

Alter

2015 Küsnacht

2015 Lausanne

2015 Total

2016 Küsnacht

2016 Lausanne

2016 Genf

2016 FM

Mitarbeitende unter 30 Jahren

22

18

0

18

20

1

0

28

Mitarbeitende 30 bis 50 Jahre

72

59

23

82

58

23

2

91

Mitarbeitende über 50 Jahren

17

15

1

16

16

2

1

38

111

92

24

116

94

26

3

Total

24

147

157

Altersstruktur in Verwaltungsrat und Geschäftsleitung 2014

2015

2017

2016

Verwaltungsrat

Geschäftsleitung

Verwaltungsrat

Geschäftsleitung

Verwaltungsrat

Geschäftsleitung

Verwaltungsrat

Geschäftsleitung

Über 50 Jahren

5

2

4

4

5

4

5

4

30 bis 50 Jahre

2

2

3

1

2

1

2

1

Unter 30 Jahren

0

0

0

0

0

0

0

0

Kategorie

36

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017


Anhang Spezifische Standardangaben

Menschenrechte (GRI DMA) Bedeutung des Themas

Im Grundsatz gilt, dass Mobimo die persönliche Würde, die persönlichen Rechte und die Privatsphäre jedes Menschen und Mitarbeitenden respektiert. Menschenrechtsverletzungen sind nicht nur mit den geltenden Gesetzen nicht vereinbar, sie widersprechen den grundsätzlichen Werten von Mobimo. Massnahmen, Vorgehen, Zuständigkeiten

Massnahmen, Vorgehen, Zuständigkeiten

Zum Schutz der Unternehmenswerte muss jeder Mitarbeitende bei seiner Anstellung eine Antikorruptionsvereinbarung unterzeichnen, eine Massnahme gegen jegliche Art von aktiver oder passiver Bestechung und deliktischen Handlungen. Alle Mitarbeitenden und Mitglieder der obersten Organe sind damit über die Risiken und Konsequenzen bei einer Zuwiderhandlung genau informiert. Der Verhaltenskodex weist ebenfalls darauf hin. Der Rechtsdienst ist für die Themen Korruption, wettbewerbswidriges Verhalten und Einhaltung sonstiger Gesetze zuständig.

Die Umsetzung von Werten wie Fairness, Transparenz und Gleichstellung ist fester Bestandteil der Unternehmensethik und wird von Ergebnis (GRI 205-3) den Mitarbeitenden nach innen und aussen transportiert. Damit Auch im Jahr 2017 gab es keine Korruptionsvorfälle. die Strategie von allen Mitarbeitenden getragen wird, werden diese direkt vom CEO oder von den Abteilungsleitern über entsprechende Angaben Richtlinien informiert und in deren Umsetzung eingebunden. Mit diesen und weiteren Massnahmen soll das Bewusstsein der Mit­ Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im arbeitenden für ein entsprechendes Verhalten weiter gestärkt wer- Hinblick auf Korruptionsrisiken geprüft wurden (GRI 205-1) den. Der Verhaltenskodex sieht zum Beispiel eine Whistleblower-­ Alle Geschäftsstandorte (100%) erfasst. Instanz vor. Corporate Governance oder die Positionierung definieren die massgeblichen Richtlinien zur Vorbeugung gegen Diskriminie- Informationen und Schulungen über Massnahmen und Verfahren rung. Für die Einhaltung der Richtlinien insgesamt sowie für ein ver- zur Korruptionsbekämpfung (GRI 205-2) antwortungsvolles und ethisches Verhalten ist der CEO zuständig. 100% der Kontrollorgane, 100% der Führungsorgane und 100% der Mitarbeitenden sind informiert und geschult. Die Geschäftspartner Die Einhaltung der Gesetze und arbeitsrechtlicher Vorschriften wird sind nicht spezifisch informiert: Für sie gilt die Schweizer Gesetzgedurch die Rechtsabteilung sichergestellt. bung respektive mit ihnen bestehen vertragliche Vereinbarungen. Ergebnis

Im Jahr 2017 gab es keine Fälle von Diskriminierung oder von anderweitigen Menschenrechtsverletzungen. Alle rechtlichen Grundsätze, unter anderem zum Schutz der Vereinigungsfreiheit, wurden eingehalten. Angaben Recht der Beschäftigten auf Vereinigungsfreiheit oder Kollektivverhandlungen (GRI 407-1)

Keine Geschäftsstandorte, bei denen das Recht der Beschäftigten auf Vereinigungsfreiheit oder Kollektivverhandlungen verletzt wird oder erheblich gefährdet sein könnte. Alle Regeln werden eingehalten.

Politik (GRI DMA 415) Bedeutung des Themas

Als börsenkotierte Immobiliengesellschaft berichtet Mobimo transparent über parteipolitische Engagements. Massnahmen, Vorgehen, Zuständigkeiten

Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben, weiterer Richtlinien sowie der Corporate Governance. Zuständig sind CEO und oberste Kontrollorgane. Ergebnis Gesamtwert der politischen Spenden (GRI 415-1)

Risiko auf Kinderarbeit sowie Zwangs- oder Pflichtarbeit (GRI 408-1, 409-1)

CHF 15 000 an FDP.

Aufgrund von Geschäftstätigkeit und -ort sind Kinderarbeit sowie Zwangs- oder Pflichtarbeit kein Risiko (Schweizer Gesetzgebung).

Wettbewerbswidriges Verhalten (GRI DMA 206) Bedeutung des Themas

Schulung von Sicherheitspersonal hinsichtlich der Einhaltung von Menschenrechten (GRI 410-1)

Bei ihrem wirtschaftlichen Tun hält Mobimo die Gesetze und Regeln des fairen Wettbewerbs ein, wie es auch im 2013 eingeführten Verhaltenskodex festgehalten ist.

Sicherheitspersonal wird selektiv zum Schutz von neu erstellten Gebäuden oder Baustellen eingesetzt. Outsourcing an professionelle Anbieter. Keine Fälle von Menschenrechtsverletzungen. Korruptionsbekämpfung (GRI DMA 205) Bedeutung des Themas

Korruption ist mit den Zielsetzungen und Wertvorstellungen des Unternehmens nicht vereinbar.

Massnahmen, Vorgehen, Zuständigkeiten

Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben, Richtlinien sowie weitergehenden Empfehlungen. Zuständig sind die Rechtsabteilung sowie allenfalls der CEO und die obersten Kontrollorgane. Ergebnis (GRI 206-1)

Auch für das Jahr 2016 gab es keine Verfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten oder Kartell- und Monopolbildung.

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

37


Anhang Spezifische Standardangaben

Produkteverantwortung (GRI DMA 416) Bedeutung des Themas

In der Immobilienbranche stehen Umweltaspekte im Mittelpunkt des Interesses. Im Vordergrund stehen Massnahmen, die negative Auswirkungen von Gebäuden, Geräten und Installationen auf die Umwelt reduzieren (Energieverbrauch, Emissionen). Zentrale Massnahmen sind die Erhöhung der Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energien, die Senkung der Emissionen wie auch die verwendeten Materialien oder die Biodiversität. Massnahmen, Vorgehen, Zuständigkeiten

Mobimo hat für Bestands- und Entwicklungsobjekte quantitative Ziele definiert (Reduktion Energieverbrauch, Zertifizierungen, Energieeffizienz etc.) und qualitative Ansprüche vorgegeben. Geschäftsleitung und Immobilienausschuss sind die für die Prüfung der Zielerreichung zuständigen obersten Organe. Ergebnis Verkauf verbotener oder umstrittener Produkte

Keine. Alle marktüblichen, gesetzlichen und eigenen ethischen Regeln werden eingehalten. Corporate Governance, Positionierung, Verhaltenskodex, Controlling. Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen (GRI 417-1) Geben Sie an, ob die folgenden Produkt- und Dienstleistungsinformationen in den Verfahren der Organisation in Bezug auf die Informationen über und die Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen verpflichtend zu nennen sind. Ja

Nein

Herkunft von Komponenten des Produkts oder der Dienstleistung

Ja, wenn immer möglich. Dies ist wegen der Deklarationspflicht grösstenteils respektive zunehmend möglich.

Zusammensetzung, insbesondere im Hinblick auf Stoffe mit möglichen ökologischen oder gesellschaftlichen Auswirkungen

Ja, insbesondere im Hinblick auf die ökologischen Auswirkungen (z.B. die in den Gebäuden verwendeten Geräte und ihre Energieeffizienz, Materialien, ihre Herkunft, die umweltschonende Herstellung, die Nutzung von Regenwasser etc.).

Sichere Nutzung des Produkts oder der Dienstleistung

Ja. Ausführungen auf Seite 16 und 17.

Sonstiges (bitte erläutern)

Den Nutzern der Immobilien werden Ordner mit umfassenden Informationen zu Geräten, Materialien, zur richtigen /  optimalen Nutzung abgegeben. Angegeben werden ausserdem Kontaktpersonen wie Hauswart oder Bewirtschafter.

Prozentsatz der massgeblichen Produkt- oder Dienstleistungskategorien, die von solchen Verfahren abgedeckt sind und die auf Einhaltung dieser Verfahren geprüft werden

Für 100% der neuen Objekte, für den Grossteil der Bestandesobjekte (Anschlagbrett am Eingang oder Informationen in besonderen Räumen, wie z. B. Heizungsraum).

Compliance: Umwelt, Gemeinwesen und Produktverant­ wortung (GRI DMA 307, 419) Bedeutung des Themas

Für Mobimo als börsenkotiertes Unternehmen ist die Einhaltung der Rechtsvorschriften von grösster Bedeutung (Reputation, Erwartung der Stakeholder). Massnahmen, Vorgehen, Zuständigkeiten

Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben, Richtlinien sowie weitergehender Empfehlungen. Zuständig ist die Rechtsabteilung.

38

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

Ergebnis

Auch im Jahr 2016 gab es keine Bussgelder oder nicht monetäre Strafen wegen der Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften, im Besonderen in Bezug auf die Bereitstellung und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen sowie Umweltgesetzen und -vorschriften.


Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

39


GRI Content Index

GRI CONTENT INDEX

Mobimo – GRI Content Index 2017

Mit dem Nachhaltigkeitsbericht, dem GRI Content Index und dem Anhang berichtet Mobimo über ihre Nachhaltigkeitsleistung 2017. Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards, «Comprehensive»-Option erstellt. Allgemeine Standardangaben GRI-Nr. Publikationsjahr

Prinzipien der Berichterstattung

2016

101 Prinzipien

1 Organisationsprofil

Seite/Auslassung | GB: Geschäftsbericht | NB: Nachhaltigkeitsbericht

NB 24

2016

102-1 Name der Organisation

NB 49, GB 2, 147

102-2 Marken, Produkte und Dienstleistungen

GB 21

102-3 Hauptsitz der Organisation

NB 49

102-4 Relevante Länder

GB 2

102-5 Eigentumsverhältnisse und Rechtsform

GB 6, 7

102-6 Märkte

GB 14

102-7 Grösse der Organisation

NB 20 (Beschäftigte), NB 10, GB 147 (Geschäftsstandorte), GB 4, 22 (Geschäftsergebnis), GB 7 (Börsenkapitalisierung), GB 24 (Eigen- /Fremdkapital), GB 14 (Portfolio)

102-8 Anzahl Mitarbeiter

NB 26

102-9 Lieferkette

NB 19, 27

102-10 W ichtige Veränderungen der Organisation im Berichtszeitraum

Keine wesentlichen

102-11 Vorsorgeprinzip

GB 28, 29

102-12 Unterstützte Initiativen

NB 27

102-13 Mitgliedschaften in Verbänden

NB 27

2 Strategie und Analyse

2016

102-14 CEO-Statement

NB 3

102-15 Chancen und Risiken

NB 24, 25

3 Ethik und Integrität

2016

102-16 Werte und Grundsätze der Organisation

NB 31

102-17 Prozesse für ethische Anliegen

NB 31

4 Unternehmensführung

2016

102-18 Führungsstruktur

NB 4, 49, GB 35 – 45

102-19 Vollmachten für Nachhaltigkeit

NB 49, GB 39

102-20 Zuständigkeit für Nachhaltigkeit

NB 4, 29

40

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

Externe Prüfung


GRI Content Index

GRI-Nr. Publikationsjahr

Seite/Auslassung | GB: Geschäftsbericht | NB: Nachhaltigkeitsbericht

102-21 Konsultationsverfahren zwischen Stakeholdern und höchstem Kontrollorgan

NB 29, 49

102-22 Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans

NB 29, 49, GB 35 – 39

102-23 Vorsitz des höchsten Kontrollorgans

NB 29

102-24 Nominierungs- und Auswahlverfahren für höchstes Kontrollorgan

NB 30, GB 39

102-25 Interessenkonflikte

GB 35 – 38

102-26 Rolle des höchsten Kontrollorgans

NB 30, GB 39

102-27 Kollektive Kenntnisse

NB 30, GB 39

102-28 Leistungsbeurteilung

NB 30, GB 39

102-29 R olle des höchsten Kontrollorgans beim Risikomanagement

NB 4, 30, GB 39, 40

102-30 Überprüfung der Wirksamkeit

GB 39, 40

102-31 Häufigkeit der Überprüfung

NB 4

102-32 Höchstes Organ für Nachhaltigkeitsberichterstattung

NB 4, GB 39, 40

102-33 Beschwerdemanagement

NB 30

102-34 Kritische Anliegen

NB 30

102-35 Vergütungspolitik

NB 30, GB 48 – 52

102-36 Festlegung der Vergütung

NB 30, GB 48 – 52

102-37 Meinungsäusserungen der Stakeholder

NB 30

102-38 Verhältnis Jahresvergütungen

NB 30

102-39 Lohnerhöhungsgefälle

NB 30

5 Einbindung von Stakeholdern

2016

102-40 Stakeholdergruppen

NB 6

102-41 Kollektivvereinbarungen

NB 27

102-42 Grundlage für Stakeholderidentifikation

NB 29

102-43 Stakeholderintegration

NB 6, 29

102-44 T hemen und Anliegen der Stakeholder, Kundenzufriedenheit

NB 6, 7, 16, 29

6 Berichtspraxis

Externe Prüfung

2016

102-45 Unternehmen

NB 27, GB 106

102-46 Festlegung der Berichtsinhalte

NB 6, 7, 27

102-47 Wesentliche Themen

NB 6, 7, 28

102-48 Berichtigungen von Informationen aus früheren Berichten

NB 27

102-49 Änderungen der Themen zu früheren Berichten

NB 27

102-50 Berichtszeitraum

1. Januar 2017 – 31. Dezember 2017

102-51 Datum des vorhergehenden Berichts

April 2017

102-52 Berichtszyklus

Jährlich

102-53 Kontakt

NB 49

102-54 Level der GRI-Berichterstattung

NB 2, 40

102-55 GRI Content Index

NB 40

102-56 Externe Prüfung

NB 29, 46, 47

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

41


GRI Content Index

Spezifische Standardangaben GRI-Nr. Publikationsjahr

Seite/Auslassung | GB: Geschäftsbericht | NB: Nachhaltigkeitsbericht

Externe Prüfung

Wirtschaft Thema: Wirtschaftliche Leistung

2016

103-DMA

NB 32

201-1 Direkter wirtschaftlicher Wert

GB 144

201-2 Folgen des Klimawandels

NB 24, 25

201-3 Pensionsplan

NB 23, GB 90 – 93

201-4 Staatliche Unterstützung

NB 32

Thema: Korruptionsbekämpfung

2016

103-DMA

NB 37

205-1 Überprüfte Geschäftsstandorte

NB 37

205-2 Information und Schulung

NB 37

205-3 Korruptionsfälle

NB 37

Thema: Wettbewerbswidriges Verhalten

2016

103-DMA

NB 37

206-1 Verfahren

NB 37

Umwelt Thema: Materialien

2016

103-DMA

NB 33

301-1 Materialien nach Gewicht und Volumen

NB 34

301-2 Sekundärrohstoffe

NB 33 (teilweise Datenverfügbarkeit)

301-3 Wiederverwendete Produkte

NB 34

Thema: Energie

2016

103-DMA

NB 8, 9

302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation

NB 9, 34, GB 27

302-2 Energieverbrauch ausserhalb der Organisation

NB 9

302-3 Energieintensität

NB 9, GB 27

Ja, Seiten 46 und 47

302-4 Senkung des Energieverbrauchs

NB 9, 34, GB 27

Ja, Seiten 46 und 47

302-5 S enkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen

NB 9, GB 27

Thema: Wasser

Ja, Seiten 46 und 47

2016

103-DMA

NB 33

303-1 Gesamtwasserentnahme

NB 10, 34

303-2 Beeinträchtigte Wasserquellen

NB 33

303-3 Wiederverwendetes Wasser

NB 33

Thema: Biodiversität

2016

103-DMA

NB 10

304-1 Standorte bei Schutzgebieten

NB 10

304-2 Auswirkungen auf Biodiversität

NB 10

304-3 Geschützte oder renaturierte Lebensräume

NB 11 – 13

304-4 Gefährdete Arten

NB 10

42

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

Ja, Seiten 46 und 47


GRI Content Index

GRI-Nr. Publikationsjahr

Thema: Emissionen

Seite/Auslassung | GB: Geschäftsbericht | NB: Nachhaltigkeitsbericht

Externe Prüfung

2016

103-DMA

NB 8, 9, GB 27

305-1 THG-Emissionen (Scope 1)

NB 9, GB 27

Ja, Seiten 46 und 47

305-2 THG-Emissionen (Scope 2)

NB 9, GB 27

Ja, Seiten 46 und 47

305-3 THG-Emissionen (Scope 3)

Keine Angabe wegen Datenbeschaffung.

305-4 Emissionsintensität

NB 9, GB 27

Ja, Seiten 46 und 47

305-5 Reduzierung der Emissionen

NB 9, GB 27

Ja, Seiten 46 und 47

305-6 Ozon abbauende Emissionen

Keine wesentlichen, da keine eigene Produktion.

305-7 Andere Luftemissionen

Keine wesentlichen, da keine eigene Produktion.

Thema: Abwasser und Abfall

2016

103-DMA

NB 33

306-1 Abwasservolumen

NB 34

306-2 Abfall

NB 34

306-3 Verschmutzungen

Keine

306-4 Gefährliche Abfälle, Transport

Keine

306-5 Betroffene Gewässer

Keine

CRE 5 Landsanierungen

NB 10 – 13, GB 108

Thema: Umwelt-Compliance

2016

103-DMA

NB 38

307-1 Bussgelder

Keine

Gesellschaft Thema: Beschäftigung

2016

103-DMA

NB 20 – 23

401-1 Neue Mitarbeiter und Fluktuation

NB 35

401-2 Leistungen für Teilzeit- /Vollzeitangestellte

NB 35

401-3 Rückkehrrate nach Elternzeit

NB 35

Thema: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis

2016

103-DMA

NB 20

402-1 Mindestmitteilungsfristen

NB 20

Thema: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

2016

103-DMA

NB 21

403-1 Belegschaft in Ausschüssen

Keine

403-2 Verletzungen und Unfälle

NB 36

403-3 Arbeiter mit hoher Erkrankungsrate

NB 21 (keine)

403-4 Vereinbarungen mit Gewerkschaften zu Sicherheit und Gesundheit

Keine

Thema: Aus- und Weiterbildung

2016

103-DMA

NB 22

404-1 Jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung

NB 22

404-2 Programme

NB 22

404-3 Regelmässige Leistungsbeurteilung

NB 22

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

43


GRI Content Index

GRI-Nr. Publikationsjahr

Thema: Vielfalt und Chancengleichheit

Seite/Auslassung | GB: Geschäftsbericht | NB: Nachhaltigkeitsbericht

2016

103-DMA

NB 20

405-1 Z usammensetzung der Kontrollorgane und Mitarbeiter

NB 36

405-2 Lohnverhältnis Männer und Frauen

Noch keine Angaben vorliegend.

Thema: Gleichbehandlung

2016

G4-DMA

NB 37

406-1 Fälle von Diskriminierung

NB 37

Thema: Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen

2016

103-DMA

NB 37

407-1 Rechtsverletzungen und Schutzmassnahmen

NB 37

Thema: Kinderarbeit

2016

103-DMA

NB 37

408-1 Risiko und Massnahmen

NB 37

Thema: Zwangs- oder Pflichtarbeit

2016

103-DMA

NB 37

409-1 Risiko und Massnahmen

NB 37

Thema: Sicherheitspraktiken

2016

103-DMA

NB 37

410-1 Schulungen

NB 37

Thema: Lokale Gemeinschaften

2016

103-DMA

NB 14, 15

413-1 Massnahmen bei Geschäftsstandorten

NB 8, 11 – 13

413-2 Geschäftstätigkeiten mit potenziell negativen Auswirkungen

NB 15

Thema: Politik

2016

103-DMA

NB 37

415-1 Politische Spenden

NB 37

44

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

Externe Prüfung


GRI Content Index

GRI-Nr. Publikationsjahr

Thema: Kundengesundheit und -sicherheit

Seite/Auslassung | GB: Geschäftsbericht | NB: Nachhaltigkeitsbericht

2016

103-DMA

NB 16 – 18, 38

416-1 Überprüfte Produkte

NB 10, 16 (100%)

416-2 Vorfälle

Keine

Thema: Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen

2016

103-DMA

NB 16, 17

417-1 Produkt- und Dienstleistungsinformationen

NB 17, 38

417-2 Verstösse Produktekennzeichnung

Keine

417-3 Verstösse Marketingkommunikation

Keine

Thema: Schutz der Privatsphäre des Kunden

2016

103-DMA

NB 17

418-1 Beschwerden

Keine

Thema: Sozioökonomische Compliance

Externe Prüfung

2016

108-DMA

NB 38

419-1 Bussgelder

NB 38 (keine)

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

45


Bericht des unabhängigen Prüfers

Ernst & Young AG Maagplatz 1 Postfach CH-8010 Zürich

Telefon +41 58 286 31 11 Fax +41 58 286 30 04 www.ey.com/ch

An die Geschäftsleitung der Mobimo Holding AG, Küsnacht

Zürich, 1. Februar 2018

Bericht des unabhängigen Prüfers Wir haben die in der deutschen Version des Geschäftsberichts von Mobimo Holding AG für den Berichtszeitraum bis 31. Dezember 2017 ausgewiesenen Kennzahlen einer betriebswirtschaftlichen Prüfung zur Erlangung von begrenzter Sicherheit unterzogen: 

Tabelle über die Energie- und Emissionskennzahlen im Portfolio auf Seite 27 (Scope 1 und 2)

Einschränkungen des Auftrags Unser Auftrag beschränkte sich auf die Prüfung der oben erwähnten Informationen. Insbesondere haben wir folgende Informationen des Berichts nicht beurteilt:  

Andere Informationen als die oben aufgeführten Nachhaltigkeitsindikatoren Qualitative Aussagen

Verantwortung der Geschäftsleitung der Mobimo Holding AG Die Geschäftsleitung der Mobimo Holding AG ist für die Erhebung der ausgewiesenen Kennzahlen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Kriterien verantwortlich. Diese Verantwortung umfasst die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung interner Kontrollen mit Bezug auf die Erstellung der Kennzahlen, die frei von wesentlichen Fehlern als Folge von Verstössen oder Irrtümern sind. Kriterien Mobimo Holding AG definierte als massgeblichen Kriterien (nachfolgend „die anwendbaren Kriterien“):  GHG Protocol Corporate Standard (Überarbeitete Auflage) Eine Zusammenfassung der Guidelines kann der Greenhouse Gas Protocol Homepage (online unter http://www.ghgprotocol.org/sites/default/files/ghgp/standards/ghg-protocol-revised.pdf) entnommen werden. Wir sind der Auffassung, dass diese Kriterien für die Durchführung unseres Auftrags angemessen sind. Die Quantifizierung der Emissionskennzahlen ist aufgrund unzureichender wissenschaftlicher Kenntnisse bezüglich der Emissionsfaktoren und den erforderlichen Werten zur Addierung der Emissionen verschiedener Gase mit Unsicherheiten behaftet. Unabhängigkeit und Qualitätssicherung Wir haben die Unabhängigkeits- und sonstigen beruflichen Verhaltensanforderungen des Code of Ethics for Professional Accountants des International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA Code) eingehalten. Der IESBA Code legt fundamentale Grundsätze für das berufliche Verhalten bezüglich Integrität, Objektivität, berufliche Kompetenz und erforderliche Sorgfalt, Verschwiegenheit und berufswürdiges Verhalten fest. Unser Unternehmen wendet International Standard on Quality Control 1 an und unterhält dementsprechend ein umfassendes Qualitätssicherungssystem mit dokumentierten Regelungen und Massnahmen zur Einhaltung der beruflichen Verhaltensanforderungen, beruflichen Standards und anwendbaren gesetzlichen und anderen rechtlichen Anforderungen.

46

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017


Bericht des unabhängigen Prüfers

Unsere Verantwortung Unsere Verantwortung ist es, auf Grundlage unserer Prüfung zur Erlangung von begrenzter Sicherheit ein Urteil über die obengenannten Kennzahlen abzugeben. Wir haben unseren Auftrag in Übereinstimmung mit dem International Standard on Assurance Engagements 3410 „Assurance Engagements on Greenhouse Gas Statements“, herausgegeben vom International Auditing und Assurance Board, durchgeführt. Nach diesem Standard haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, um begrenzte Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Informationen im Bericht in allen wesentlichen Belangen frei von falschen Darstellungen sind. In Übereinstimmung mit der Auftragsbestätigung sind wir bei der Durchführung unseres Auftrages ausschliesslich gegenüber der Geschäftsleitung der Mobimo Holding AG verantwortlich. Bei einer Prüfung zur Erlangung von begrenzter Sicherheit sind die durchgeführten Prüfungshandlungen im Vergleich zu einer Prüfung zur Erlangung von hinreichender Sicherheit weniger umfangreich, so dass dementsprechend eine erheblich geringere Sicherheit gewonnen wird. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Wirtschaftsprüfers. Dies beinhaltet die Beurteilung von Risiken wesentlicher falscher Angaben im Bericht unter Zugrundelegung der anwendbaren Kriterien. Unsere Prüfungshandlungen umfassten Befragungen, Beobachtung von Prozessabläufen, Einsichtnahme in Dokumente, analytische Prüfungshandlungen und die Beurteilung der Angemessenheit von Methoden zur Quantifizierung und der Berichterstattung. Unsere Vorgehensweise Unsere Überprüfung umfasste im Wesentlichen folgende Arbeiten:  Beurteilung der Angemessenheit der zugrunde gelegten Kriterien und ihrer kontinuierlichen Anwendung  Befragung von Mitarbeitern, die für die Datensammlung, -konsolidation und -berechnung der Kennzahlen verantwortlich sind, zur Beurteilung des Prozesses zur Erstellung des Berichts, des Berichterstattungssystems, der Methoden der Datengewinnung und -aufbereitung sowie der internen Kontrollen, soweit sie für die prüferische Durchsicht der Informationen relevant sind  Einsichtnahme in die Dokumentation der Systeme und Prozesse zur Erhebung, Analyse und Aggregation der Informationen und deren stichprobenartige Überprüfung  Analytische Überlegungen, Befragungen und Dokumenteneinsicht in Stichproben hinsichtlich der Erhebung und Berichterstattung der quantitativen Informationen Bei einer Prüfung zur Erlangung von begrenzter Sicherheit sind die durchgeführten Prüfungshandlungen in ihrer Art und zeitlichen Einteilung im Vergleich zu einer Prüfung zur Erlangung von hinreichender Sicherheit weniger umfangreich, so dass dementsprechend eine erheblich geringere Sicherheit gewonnen wird. Dementsprechend geben wir kein Prüfungsurteil mit hinreichender Sicherheit ab, ob Mobimo‘s Kennzahlen in allen wesentlichen Belangen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Kriterien erstellt worden sind. Prüfungsurteil Auf der Grundlage der durchgeführten Prüfungshandlungen und der erlangten Prüfungsnachweise sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, aus denen wir schliessen müssten, dass die Informationen im Bericht in wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den oben genannten Kriterien aufgestellt worden sind. Ernst & Young AG

Roger Müller Partner

Chiara Rinaldi Senior Manager

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017

47


Glossar

GLOSSAR

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)

DGNB ist ein international anerkanntes und umfassendes Zertifizierungssystem, das der objektiven Beschreibung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Quartieren dient. Es umfasst die sechs Themenfelder Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort. European Public Real Estate Association (EPRA)

EPRA ist eine Vereinigung der führenden europäischen Unternehmen im Immobilienbereich und ist Partnerin der Indexfamilie FTSE EPRA / NAREIT. Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB)

GRESB ist die führende branchenorientierte Organisation zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Immobilienportfolios weltweit. Global Reporting Initiative (GRI)

GRI entwickelt die Leitlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Grossunternehmen, kleineren und mittleren Unternehmen, Regierungen und NGOs. HLK-Systeme

Sammelbegriff für Heizung, Lüftung, Klimatechnik. KV-Lernende

Teilnehmer der kaufmännischen Grundausbildung in der Schweiz, die vom Kaufmännischen Verband verantwortet wird. Minergie

Ein Baustandard für neue und modernisierte Gebäude. Im Zentrum steht der Wohn- und Arbeitskomfort von Gebäudenutzern. ÖV

Öffentlicher Verkehr. Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein ist der massgebende Berufsverband für qualifizierte Fachleute der Bereiche Bau, Technik und Umwelt. Suva

Die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva) versichert als Unternehmen des öffentlichen Rechts Menschen im Beruf und in der Freizeit.

48

Mobimo-Nachhaltigkeitsbericht 2017


WEITERE INFORMATIONEN Publikationsübersicht Geschäftsbericht

Kontaktadressen Halbjahresbericht

Nachhaltigkeitsbericht

Mobimo Holding AG

Rütligasse 1 CH-6000 Luzern 7 Tel. +41 41 249 49 80 Fax +41 41 249 49 89 Mobimo Management AG

Seestrasse 59 CH-8700 Küsnacht Tel. +41 44 397 11 11 Fax +41 44 397 11 12 Mobimo Management SA

Der Nachhaltigkeitsbericht erscheint jährlich in deutscher und englischer Sprache. Verbindlich ist die deutsche Originalversion. Alle Publikationen und weitere Informationen sind auf www.mobimo.ch verfügbar. Impressum Gesamtverantwortung: Mobimo Holding AG Projektleitung: Dr. Brigitte Ruetsch, Ruetsch & Partner Consulting GmbH, Bern Independent Assurance Report (limited): EY, Zürich Nachhaltigkeitsteam (interdisziplinär) Mobimo: Andreas Hämmerli (Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Entwicklung) Feyza Ciritoglu (Verkauf) Anka Ljusic (Finanzen) Vinzenz Manser (Projektmanagement) Mara Schiavone (Entwicklung) Marion Schihin (Kommunikation) Manuel Senn (strategisches Facility Management) Marco Tondel (Entwicklung Dritte) Sarah Wagner (Personal) Nachhaltigkeitsrating und Projekte Mobimo: Daniel Cavelti (Portfoliomanagement) Julia Denfeld (Projektmanagement Labitzke, Zürich) Jutta Langhoff (Projektmanagement Letzihof, Zürich) Jürg Mosimann (Projektmanagement Agglolac, Nidau/Biel) Manuel Senn (Strategisches Facility Management) Roman Loser (Projektmanagement Esplanade du Flon, Lausanne) Berichtskonzept, Design und Realisierung: PETRANIX Corporate and Financial Communications AG, Adliswil-Zürich Fotos: Markus Bertschi, www.markusbertschi.com Catherine Leutenegger, www.cleutenegger.com

Rue de Genève 7 CH-1003 Lausanne Tel. +41 21 341 12 12 Fax +41 21 341 12 13 Kontakt für Nachhaltigkeit

Andreas Hämmerli Mitglied der Geschäftsleitung Tel. +41 44 397 11 58 andreas.haemmerli@mobimo.ch


Mobimo Holding AG RĂźtligasse 1 CH-6000 Luzern 7 Tel. +41 41 249 49 80 Fax +41 41 249 49 89 www.mobimo.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.