Gebietsführer St. Martin in Thurn

Page 1

GEBIETSFÜHRER www.sanmartin.it

4 DÖRFER

S.

11 GESCHICHTE

35 RESTAURANTS u. PIZZERIAS

S.

15 SPRACHE

S.

S.

17 WANDERUNGEN

S.

45 UNTERKÜNFTE

S.

64 HÜTTEN

P.

28 TRÙ VISTLES

S.

69 WINTERZAUBER

S.

41 BAR

S.

78 INFO A-Z

S.


Öffnungszeiten (von 01.07 - 20.09 und von 20.12 - 31.03): von Montag bis Samstag, von 08.30 – 12.00 dal lunedì al sabato, von 16.00 – 19.00 Tourismusverein St. Martin in Thurn Zentrum 10, I-39030 St. Martin in Thurn (BZ) T +39 0474 523 175 – F +39 0474 523 474 E info@sanmartin.it – www.sanmartin.it

Öffnungszeiten (von 01.04 - 30.06 und von 21.09 - 19.12): von Montag bis Freitag, von 08.30 – 12.00 dal lunedì al sabato, von 16.00 – 18.00


LIEBER GAST, HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, dass Sie Ihren Urlaub bei uns verbringen wollen und hoffen, dass Sie auch das finden, wonach Sie gesucht haben. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt. Herausgegeben vom Tourismusverein St. Martin in Thurn


ST. MARTIN in TH. St. Martin in Thurn (1.127 m ü.d.M.) ist das kulturelle Zentrum des Gadertales. Das Dorf wird von der weithin sichtbaren, mittelalterlichen Burganlage †iastel de Tor – ab dem Jahr 2001 Sitz des MUSEUM LADIN – beherrscht und liegt mitten in einer einzigartigen Dolomitenlandschaft. Die Entstehung von St. Martin in Thurn reicht weit zurück in die Urgeschichte des Landes. Zum ersten Mal wird der Name des Dorfes "San Martin" in einem Dokument von 1260 erwähnt "vor der chirche zu sand Martin". Der Name "San Martin" wurde von der Kirche übernommen und bezog sich bis zum Beginn des vorigen Jahrhunderts nur auf


5

diese oder höchstens auf die kleine von ihr abhängige Häusergruppe, niemals auf das ganze Dorf. In verwaltungsmäßiger Hinsicht gab es damals nur Nachbarschaften, die vom Gericht Thurn abhängig waren. St. Martin in Thurn gilt als Zentrum der ladinischen Kultur und beheimatet das ladinische Kulturinstitut „Micurà de Rü“, und das MUSEUM LADIN „†iastel de Tor“. Beide Einrichtungen befassen sich mit dem Studium und der Verbreitung der ladinischen Sprache und Kultur. Heute ist St. Martin in Thurn Hauptort der Gemeinde und rühmt sich einiger bedeutender Einrichtungen und Strukturen öffentlichen Interesses wie der Sozialsprengel in Pikolein, der Tourismusverein sowie mehre-

re Dienststellen (Gemeinde, Bank, Post, Apotheke, Ambulatorium, Tierarzt, Bergrettungsdienst, Altersheim, Schulen, u.a.). St. Martin in Thurn besitzt eine eigene Handwerkerzone, die sich dem Gader-Bach entlang ausbreitet und zu einem wichtigen wirtschaftlichen Standbein entwickelt hat. Auch in touristischer Hinsicht kann sich das Dorf blicken lassen: bekannt ist es vor allem wegen seiner sprichwörtlichen Gastfreundschaft und der guten ladinischen Küche. Im Winter ist das Dorf direkt mit der renommierten touristischen Skiarena KRONPLATZ, mit der Achter-Umlaufbahn „Piculin“ und mit dem Skigebiet ALTA BADIA/ SELLARONDA durch einen Skibusdienst verbunden. •


UNTERMOI. Der renommierte Urlaubsort Untermoi (1.515 m ü.d.M.) liegt am Fuße des majestätischen Peitlerkofels, ausgebreitet auf einer wunderschönen Hochfläche von Wiesen und umrahmt von reichen Wäldern in mitten einer reizenden Dolomitenlandschaft. Der Dorfkern gruppiert sich um die schmucke Kirche des Hl. Antonius, und die sonnenausgesetzte Lage hat die Ortschaft zu einem beliebten Kurort für Sommer- und Winterfrische werden lassen. Das Würzjoch ist nicht weit entfernt (ca. 5 Km) und in kürzester Zeit erreichbar. Hier beginnen zahlreiche Wanderungen, z.B. der Peitlerkofelrundgang.


7 Das Bergdorf Antermoia dehnt sich unmittelbar am Fuße des Peitlerkofels, das WestEckstein der Dolomiten, aus und rühmt sich einer einmaligen Naturlandschaf am Eingang zum Naturpark Puez-Geisler, der dem Besucher zur wahren Oase der Ruhe abseits jeden Rummels wird. Einer langen Tradition erfreuen sich hier die Bauernbäder (Höhlenstein), welche weit über Ladinien hinaus Bekanntheit erlangt haben. Die Quelle entspringt (ungefähr 100 Meter vom Bad entfernt) aus Bellerophonschichten einer kalkigen Tropfsteinhöhle. Es ist ein alkalisches, erdiges Wasser und besitzt eine auflösende, stärkende Wirkung. Es wird für Bade- und Trinkkuren verabreicht. In einer Urkunde aus dem Jahre 1263 finden wir erstmals die Bezeichnung "Undermoy",

und in einem Schriftstück aus dem Jahre 1482 auch das Wort "Antermoja"; im Jahre 1883 taucht zum ersten Mal die ladinische Form "Antermeja" auf. Die kleine Aufstiegsanlage verwandelt im Winter auch Untermoi in ein kleines reizvolles Skigebiet, das besonders für Anfänger, Familien und Kinder geeignet ist. Die Schneelage ist hier sicherer wie kaum sonst irgendwo im Tal und die umliegende Dolomitenlandschaft lässt einen Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Am Würzjoch befinden sich zwei moderne Langlaufloipen und eine stets gut in Stand gehaltene Rodelbahn, zwei Einrichtungen, die sich zur Erholung und Entspannung geradezu als ideal anbieten.•


CAMPILL. Campill (1.398 m ü.d.M.) gilt als naturbelassenes und traditionreiches Bergdorf im Herzen der Dolomiten. Die erste belegte Bezeichnung des Dorfes Campill geht auf das Jahr 1312 zurück mit dem Namen "Campil", ausgesprochen "Ciampeil", heute "Ciampei". Der Name "Lung-a-ru - Lungiarü" scheint in Urkunden erst im Jahre 1831 auf, was aber nicht ausschließt, dass die Bevölkerung diesen Namen schon vorher gebraucht hat. Umgeben von saftigen Wäldern, Wiesen und Feldern liegt Campill in einer wunderschönen Gegend, deren Rahmen mächtige Ge-


9

birgsmassive wie die Puez-Gruppe, die Geisler von Campill oder der wohl bekannte Hausberg – der Peitlerkofel – bilden. Die auf eine jahrhundertealte Tradition basierende, bäuerliche Siedlungsweise; die Weiler, ladinisch „viles“ genannt; das einem Freilichtmuseum anmutende Mühlental; die vielen Kleinode des Naturparks „Puez-Geisler“ sowie die gesunde würzige Bergluft lassen hier den Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Landwirtschaft und Viehzucht waren bis vor wenigen Jahrzehnten die einzige Erwerbsquelle der Bewohner. Ergiebiger war aber immer schon die Viehzucht (Rinder, Schafe,

Pferde), begünstigt durch die Tal- und Bergwiesen und die Weidemöglichkeiten im Wald und auf der Alm. Auch der Holzhandel spielte eine nicht geringe Rolle. Das Landleben aber verändert sich seit einigen Jahrzehnten. Maschinen und Traktoren erledigen die Feld- und Waldarbeit schnell und lassen auch für andere Beschäftigungen Zeit. In touristischer Hinsicht gilt heute Campill als ein originelles Urlaubsziel, ein Geheimtipp vor allem für jene, die Ruhe und Entspannung suchen. Die Formen des Urlaubs auf dem Bauernhof ermöglichen eine direkte und persönliche Beziehung zum Gast und führen ihn in den abwechslungsreichen Alltag des Bergbauernlebens ein. •



11

GESCHICHTE DES GADERTALS. Es gilt als sicher, dass unser Tal bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt war, allerdings nur spärlich und unter Bevorzugung günstiger und sonniger Hanglagen. Funde am Würzjoch und auf der Pozes-Alm (Ausgrabungen 1999), die auf die Zeit zwischen 7000 und 5000 v. Chr. zurückgehen, lassen darauf schließen, dass sich bereits damals – zumindest während der warmen Jahreszeit – Jäger in unserem Gebiet aufhielten. Ab der Bronzezeit können wir laut Aussage der Archäologen eine – wenn auch nur dünne – Dauerbesiedlung annehmen. Mit dem Jahre 15 v. Chr. tritt das Gadertal in das Licht der Geschichte. Nach der Eroberung der Al-


12


13 pen durch die Römer, wird das Gebiet dem Römerreich unterstellt. Aus der Begegnung zwischen bodenständigem Idiom und lateinischer Volkssprache entwickelt sich im Laufe der Jahrhunderte die ladinische Sprache. Über die Zeit des frühen Mittelalters wissen wir noch sehr wenig. Nach der Jahrtausendwende werden die Besitzverhältnisse in dem auf die Grafschaften Pustertal und Norital aufgeteilten Gadertal neu geregelt: Graf Volkhold vermacht um 1030 n. Chr. die orographisch rechte Seite des Tales von Enneberg über Wengen und Abtei bis Corvara dem Benediktinerinnenkloster Sonnenburg (nordwestlich von St. Lorenzen im Pustertal). Die linke Talseite, also das heutige Gemeindegebiet von St. Martin in Thurn (mit Pikolein und Jù, Campill und Antermoia) so wie die Ortschaft Welschellen, wird hinge-

gen von Kaiser Konrad II dem Bischof von Brixen überlassen (1027 n. Chr.). An diesen Besitzverhältnissen ändert sich ungefähr 800 Jahre lang nichts. Erst nach der Aufhebung des Klosters Sonnenburg durch Kaiser Josef II (1785) und nach der Säkularisierung des bischöflichen Fürstentums Brixen (1803) wird die Bevölkerung direkt dem Staat unterstellt. Der Erste Weltkrieg brachte viel Leid über die Dolomitentäler und forderte von den Ladinern einen hohen Blutzoll. Die Frontlinie verlief mitten durch das ladinischsprachige Gebiet und berührte auch das südliche Gadertal. Im Zuge des Anschlusses Südtirols an Italien im Jahre 1918 wurden auch die ladinischsprachigen Landesteile an den italienischen Staat angegliedert. In den 20er Jahren wurden die Ladiner zunächst auf zwei (1923) und dann auf drei (1927) ver-


schiedene Provinzen – nämlich Trient, Belluno und Bozen – aufgeteilt, was verhängnisvolle Auswirkungen auf die innere Einheit dieser Volksgruppe hatte. In dem von Italien und Österreich unterzeichneten Pariser Vertrag (1946) wurden die Ladiner nicht berücksichtigt. Erst im Autonomiestatut von 1948 werden die Ladiner der Provinzen Bozen und Trient erwähnt. Konkret schuf aber erst das sogenannte Paket von 1972 die Ausgangslage für eine Kulturpolitik, die auf die Erhaltung der ladinischen Volksgruppe abzielte. Allerdings galt diese nur für die Ladiner der Provinz Bozen und – mit größeren Einschränkungen – für die Ladiner der Provinz Trient. Die in der Provinz Belluno und somit in der Region Venetien lebenden Ladiner konnten vom Paket nicht berücksichtigt werden. •


15

DIE LADINISCHE SPRACHE. Die Sprache unserer Bevölkerung ist das Ladinische (auch das Rätoromanische genannt). Dabei handelt es sich um eine romanische Sprache, die nicht nur im Gadertal, sondern auch in den übrigen Tälern rund um den Sellastock (Gröden, Buchenstein, Fassa, Ampezzo), im Friaul und in Graubünden (Schweiz) gesprochen wird. Im Dolomitengebiet fehlt allerdings bis heute eine einheitliche Schriftsprache. Das in

diesem Zusammenhang wichtigste Projekt, das sogenannte “Spell”- Projekt, verfolgt das Ziel, eine ladinische Standardschriftsprache (Ladin Dolomitan) zu schaffen. Im Zuge dieses Projektes, das seit 1994 läuft, wurde 2001 eine Grammatik für das Standardladinische heausgegeben und ein Jahr später ein Wörterbuch.



17

WANDERUNGEN in ST. MARTIN. ST. MARTIN – SPORTPLATZ – "VISTLES" SEE – LOVARA – ST. MARTIN Gehzeit: 1 Stunde Ausgangspunkt: Tourismusverein Interessante Strecke mit verschiedenen Zwischenstationen, die über die hiesige Pflanzen- und Tierwelt informieren. Ideal für Familien, auch mit Kinderwagen. Der ganze Wanderweg ist gut beschildert. Start vor dem Tourismusverein in St. Martin und weiter auf der asphaltierten Straße durch Stufles und

auf dem Wanderweg bis zum Sportplatz. Der Weg führt unter die Brücke und verläuft dann weiter durch einen Wald, kommt am Vistles-See (Angelmöglichkeit) vorbei und endet beim Labyrinth in Lovara. Auf dem Rückweg biegt man nach 200 Metern links ab und kommt nach einem kurzen Anstieg beim Altersheim an. Von hier geht es dann weiter bis zum Tourismusverein.


ST. MARTIN – STUFLES – VAL-WALD – SCHLOSS MUSEUM LADIN – PROUSC – RESTALT – ST. MARTIN GEHZEIT: 1 ½ Stunden AUSGANGSPUNKT: Pfarrkirche in St. Martin Schöne Strecke, die auf ruhigen Straßen und Wegen bis zum MUSEUM LADIN verläuft. Start vor der Pfarrkirche in St. Martin, weiter auf der asphaltierten Straße durch Stufles und auf dem Wanderweg Richtung Sportplatz. Ab der asphaltierten Straße folgt man der Richtung Mirì und kurz vor dem MirìBach (nach 1 km) biegt man links ab. Dieser Weg führt durch Wiesen und Wälder und endet oberhalb des Schlosses, Sitz des ladinischen Landesmuseums. Weiter geht’s auf der leicht ansteigenden Hauptstraße nach Antermoia. Nach 150 m biegt man links ab und folgt (Orientierungs-

18 punkt: Pension Torr) der leichten und gemütlichen Straße bis zu den Häusern von Prousc. Von hier erreicht man, dem Wald entlang, die Siedlung von Restalt und somit das Zentrum von St. Martin.

PIKOLEIN – PLAIES-WALD – CIABLUN – PIKOLEIN GEHZEIT: 1 ½ Stunden AUSGANGSPUNKT: St. Antonius Kirche in Pikolein Interessante Strecke, die durch abwechselnde Auf- und Abstiege zu einem schönen Aussichtspunkt über St. Martin und Pikolein führt. Start vor der Kirche in Pikolein, weiter über die Brücke bis zum historischen MaierHaus. Von dort geht man 200 Meter weiter bis zur Schranke und biegt rechts ab (Plai-


19 es-Wald). Dieser ist reich an Tannen und zugleich der ideale Ort für Pilzesammler. Bei der ersten Abzweigung folgt man dem Weg auf der rechten Seite und erreicht somit die Maier-Wiesen, die sich einer faszinierenden Aussicht rühmen. Der Weg führt weiter bis zur verlassenen Siedlung von Ciablun, von wo man nach Pikolein zurückkehrt.

JÙ – COL DL'ANCONA – JÙ GEHZEIT: 1 Stunde AUSGANGSPUNKT: Weiler Jù Leichte und abwechslungsreiche Strecke, ideal für Familien, auch mit Kinderwagen. Wunderschöner Aussichtspunkt. Von der kleinen Kapelle des bäuerlichen Weilers Jù kommt man am Feur-Hof vorbei und geht dann weiter auf der gemütlichen

Straße, die unter die Piculin-Piste führt. Nach einem kurzen Anstieg geht man in Richtung Col dl'Ancona und erreicht den gleichnamigen Hügel, auf dem die Bergstationen der Kabienenbahnen Piculin und Piz de Plaies liegen. Von hier genießt man ein unbeschreibliches Panorama, umgeben von unzähligen Bergen und vom majestätischen Gletscher Marmolada. Weiter nach Norden (rechts von der Bergstation Piculin) auf einem zuerst ebenen dann leicht absteigenden Weg durch den Wald, erreicht man den Ausgangspunkt. •



21

WANDERUNGEN in ANTERMOIA.

ROMATISCHER SPAZIERGANG IM DORF GEHZEIT: ca. 15 Minuten AUSGANGSPUNKT: Hotel Fontanella Rundweg im Dorfzentrum. Vom Hotel Fontanella biegen wir nach rechts im Wald ab. Bänke rufen uns auf uns hinzusetzen und die Stille des Waldes zu genieĂ&#x;en. Ăœber einen leichten Spazierweg erreichen wir das Schulgebäude. Nach einer Linkskurve sind wir erneut im Wald und erreichen das Fernheizwerk. Auf dem Gehsteig spazieren wir zum Dorf zurĂźck. Geeignet fĂźr Kinderwagen!


KIRCHE – FORNELA – RUNCAC – PINTER – KIRCHE GEHZEIT: 1 Stunde AUSGANGSPUNKT: Dorfkirche in Antermoia

ANTERMOIA – WELSCHELLEN – ANTERMOIA GEHZEIT: 3 Stunden AUSGANGSPUNKT: Dorfkirche in Antermoia

Unmittelbar oberhalb des alten Gasthofes Antermoia beginnt ein Weg, der uns durch Wiesen zu den „Sotiac“-Häusern führt. Gleich hinter dieser Häusergruppe zweigt in der Nähe einer kleinen Brücke ein schmaler und steiler Steig nach rechts ab. Er führt uns durch die Wiesen zum Fornela-Hof. Hier biegen wir links ab und folgen dem Weg bis zum Waldrand. Von dort aus steigen wir dann zum Runcac-Hof herunter. Unterhalb des Wohnhauses befindet sich ein breiter Weg, der ansteigend zu den Häusergruppen „Pinter“ und „Sotiac“ führt. Wir erreichen nun auch den bereits anfangs begangenen Weg, welcher uns ins Dorfzentrum zurückbringt.

Wir folgen der Straße nach St. Martin bis zur Abzweigung links nach Welschellen. Durch Wiesen und Wälder wandern wir auf der Straße vorbei an den Höfen Tru, Rü, Costalungia, Rié und erreichen Welschellen. Anfangs nehmen wir denselben Weg bis zur Brücke nach dem Hof Rié, wo wir nach rechts abzweigen. Der „Michael-PlattnerWeg“ steigt steil durch den Wald an und führt dann am Weiler „Costalungia de Sura“ vorbei. Danach kommen wir zu den Höfen „Plà“, „Börz“ und „Val“. Über einen schönen Waldweg erreichen wir schließlich die Häusergruppe „Colac“. Von hier beginnt der kurze Abstieg nach Antermoia.

22


23

NEU! HĂœTTENTOUR GEHZEIT: 6 Stunden (es besteht die MĂśglichkeit, die Tour abzukĂźrzen, indem man die Ăśffentlichen Verkehrsmittel bis zum WĂźrzjoch oder bis zum Parkplatz von PĂŠ de BĂśrz benĂźtzt). AUSGANGSPUNKT: Dorfkirche in Antermoia Es handelt sich um eine Wanderung von HĂźtte zu HĂźtte mit Ausgangspunkt am Dorfplatz von Antermoia. Die kĂźrzere Variante beginnt bei „PĂŠ de BĂśrz“ oder direkt am WĂźrzjoch. Beide Ausgangspunkte sind leicht mit dem Pkw erreichbar. Die Strecke ist sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn begehbar. Ausgehend von Antermoia folgen wir dem Weg nach AlfarĂŤi und dann den Hinweisschildern zur MaurerbergHĂźtte. Von hier geht es bergab zur Pecol-

HĂźtte und dann zum Parkplatz bei „PĂŠ de BĂśrz“. Ăœber einen Waldweg (im Winter Rodelbahn) erreichen wir nach ca. 45 Minuten das WĂźrzjoch und somit die nächsten zwei HĂźtten: die â€žĂœtia de BĂśrz“-HĂźtte und die CirHĂźtte. Nach ca. 20 Minuten Gehzeit inmitten herrlicher Blumenwiesen kommen wir zur Fornella-HĂźtte am FuĂ&#x;e der PeitlerkofelNordwand (Weg Nr. 8a). Wir biegen nach links ab, gehen durch die „Steinerne Stadt“ (Felssturz) und erreichen nach ca. 35 Minuten die letzte HĂźtte, die GĂśma-HĂźtte. Von dort aus treten wir entlang eines markierten Weges den Abstieg nach Antermoia an. •



25

WANDERUNGEN in CAMPILL. CAMPILL – FRËINA – COSTA – VILA DE SURA – CAMPILL GEHZEIT: 1½ Stunden AUSGANGSPUNKT: Dorfkirche in Campill Interessanter Spaziergang zu den Höfen auf der steilen Sonnenseite des Tales. Von der Kirche ausgehend folgen wir der Straße nach Südwesten. Bei der Pension „Alpi“ biegen wir rechts ab und folgen dem Weg durch die Wiesen bis zur Häusergruppe „Frëina“. Bei einem Wegkreuz biegen wir rechts ab. Dieser Weg führt uns zunächst durch den Wald und dann auf die steile Son-

nenseite. Wir erreichen zuerst die Häusergruppe „Grones“ und anschließend eine weitere Häusergruppe (Costa). Von hier führt der Weg dann bergab nach „Vila de Sura“ und Campill.


WEILERRUNDGANG IN CAMPILL GEHZEIT: 4 – 5 Stunden AUSGANGSPUNKT: Dorfkirche in Campill Von der Kirche gehen wir ostwärts am Hotel Sanvì vorbei bis zum “Ustì Vedl”-Hof. Der Weg fällt dann ab, überquert den Bach und führt an der linken Bachseite zum „Da Porta“-Hof hinunter. Einem schmalen Weg entlang, erreichen wir in etwa 15 Minuten die Häusergruppe „Ties“. Unmittelbar hinter dieser Häusergruppe geht der Weg weiter und führt durch lichten Wald und durch Wiesen zum verlassenen Weiler „Plan“ (etwa 45 Minuten). Oberhalb des Wirtschaftsgebäudes dreht der Weg dann in zügiger Steigung nach links ab und führt uns zur Häusergruppe „Lagoscel“. Nachdem man den Hof überquert hat, nimmt man die Straße, die über den Hof entlang-

26 geht bis zum Weg Nr. 9. Der Weg führt uns zu Vi und geht bis zum Dorfplatz; von hier kommt man an den typischen ladinischen Höfen vorbei. Nun kann man entweder über die asphaltierte Straße wieder zurück zum Startpunkt zurückgehen oder man spaziert weiter bis zum Mühlental (ca. 1,5 Stunden). Von der Siedlung Vi geht man weiter zum Hof “Jachin“, um schließlich an die Weiler von Costa und Grones zu gelangen. Ein herrlicher Aussichtspunkt! Immer der Beschilderung folgend, geht man in Richtung Frëina weiter. Ein schmaler Weg führt anschließend durch die Wiesen zu den Weilern “Seres” und „Miscì“; in unmittelbarer Nähe kann man das „Mühlental“ und den Kalkofen bewundern. Für die Rückkehr ins Dorfzentrum gibt es mehrere Möglichkeiten: vom Lüch de Van© folgt man dem Weg Richtung Frëina oder


27 man nimmt die asphaltierte Straße, die zum Kalkofen (†ialciara) führt und folgt dem Kreuzweg, der den Wald überquert.

CAMPILL – FRËINA – SERES – MÜHLENTAL – MISCÌ – CAMPILL GEHZEIT: 2 Stunden AUSGANGSPUNKT: Dorfkirche in Campill Von der Kirche ausgehend folgen wir wiederum der Straße nach Südwesten. Bei der Pension „Alpi“ biegen wir rechts ab und folgen dem Weg durch die Wiesen bis zur Häusergruppe „Frëina“. Ein schmaler Weg führt anschließend durch die Wiesen zum Weiler „Seres“, der ein typisches Beispiel für die außergewöhnlich geschlossene Siedlungsstruktur einiger „Viles“ darstellt. Dann dreht der Weg nach rechts zum Kernbereich von

„Seres“. Links des ersten Hauses führt ein Weg zum zentralen Platz, einem der schönsten dieser Art im Gadertal. Mehrere kunstvolle Bauwerke, die eng mit der ländlichen Kultur verbunden sind, umschließen ihn. An den Wirtschaftsgebäuden vorbeigehend verlassen wir Seres. Dann wandern wir bergauf in Richtung Seresbach. Hier befinden sich mehrere Mühlen. Auf einem Steg überqueren wir den Bach und erreichen die Häusergruppe „Miscì“. Von hier aus wandern wir dann bergab und kommen zu einem schönen Lärchenwald. Die Rückkehr nach Campill erfolgt entlang der geteerten Straße. •


28

Der Themenweg erstreckt sich entlang des Gaderbaches um das Dorf St. Martin in Thurn. Er bietet eine Reihe von Spielen und Informationstafeln wie beispielsweise ein Labyrinth, ein Wassertheater, eine Geschwindigkeitsprobe und ein Spiel über Sprichwörter. Beim Wandern und Spielen wird Ihnen und Ihren Kindern die Möglichkeit geboten, die heimische Natur und Kultur besser kennen und schätzen zu lernen. Der Themenweg fängt im Zentrum von St. Martin neben dem Verkehrsverein an, die Gehzeit beträgt ungefähr 1 bis 1,5 Stunden. Die gesamte Strecke ist kinderwagentauglich. •

B AC




31

MUSEUM LADIN †IASTEL DE TOR T 0474-524020 www.muesumladin.it ÖFFNUNGSZEITEN: Palmsonntag - 31. Oktober von Dienstag bis Samstag 10.00 - 18.00 Sonntag 14.00 - 18.00 Montag geschlossen (im August auch montags von 10.00 - 18.00 offen) 26. Dezember - Palmsonntag Mittwoch, Donnerstag und Freitag 14.00 - 18.00

Der Gang durch das Museum Ladin greift aus Geschichte und Gegenwart der Dolomitenladiner signifikante Situationen heraus, beleuchtet einschneidende Einflüsse des überregionalen Geschehens auf deren Leben und lenkt den Blick auf die Wechselbeziehung zwischen Landschaftsformen und Lebensweisen. •



33

Das Ladinische Institut "Micurà de Rü" organisiert und fördert Initiativen, deren Zweck die Erhaltung und Förderung der ladinischen Sprache und Kultur im Allgemeinen ist. Weiters veröffentlicht es Bücher verschiedenster Art auf Ladinisch und Bücher in anderen Sprachen, deren Inhalt sich auf Ladinien, die ladinische Sprache und Kultur bezieht. Einen wichtigen Teil der Tätigkeit des Institutes macht die Unterstützung aus, die es jenen kulturellen Körperschaften, Vereinen oder Einrichtungen gewährt, die dieselben Zielsetzungen haben wie es selbst. •

DAS LADINISCHE KULTURINSTITUT “MICURÀ DE RÜ” Str. San Martin 168, 39030 St. Martin in Thurn T 0474 523 110 ÖFFNUNGSZEITEN: Von Montag bis Donnerstag: Vormittags von 10.00-12.00 und nachmittags von 15.00-17.00; Freitag: Vormittags von 10.00-12.00;


Š www.ostariaposta.it


35

RESTAURANTS u. PIZZERIAS. „Liebe geht durch den Magen“… und das gilt vor allem im Urlaub! Wir in St. Martin in Thurn nehmen dieses Sprichwort sehr ernst und werden Sie deshalb mit vielen einheimischen Spezialitäten aber auch mit zahlreichen Köstlichkeiten aus der italienischen sowie der internationalen Küche verwöhnen. Die Ernährung unserer Vorfahren war sehr einfach und natürlich, zum einen wegen der wenigen Zutaten, die sie zur Verfügung hatten, zum anderen aber auch wegen der Art und Weise, wie die Speisen zubereitet wurden. Außerdem gab es Gerichte, die nur zu besonderen Anlässen zube-

reitet wurden und die folglich typisch für ganz bestimmte Feste waren. Die Rezepte für diese traditionellen einheimischen Gerichte sind von Generation zu Generation weitergegeben worden und können von Ihnen in unseren Gaststätten und Restaurants verkostet werden.


36

Pizzerias

GARNì PIZZERIA PINETA ST. MARTIN IN THURN, Str. Pinis 25, T 0474 523 149

HOTEL FONTANELLA ANTERMOIA, Zentrum 42, T 0474 520 042

PIZZERIA FORNATA CAMPILL, Str. Fornata 101, T 0474 590 015 - pizzeria.fornata@dnet.it Reiche Auswahl an schmackhaften Pizzas aus dem Holzofen, Südtiroler und italienische Weinkarte; gemütliche Atmosphäre, Sonnenterrasse, Garten mit Spielplatz; Mittwoch Ruhetag, ganzjährig geöffnet.


37

Restaurants

RESTAURANT PINETA ST. MARTIN IN THURN, Str. Pinis 25, T 0474 52 31 49

GASTHOF POSTA ST. MARTIN IN THURN Pikolein 2, T 0474 52 31 28

GASTHOF DASSER

JAUSENSTATION LÜCH DE VANC‘

ST. MARTIN IN THURN Zentrum 11, T 0474 523 120

CAMPILL, Str. Seres 36, T 0474 590 108 – www.vanc.it Der ideale Platz für ein Mittagessen, ein Abendessen oder eine kleine Pause. Eine Besichtigung der naheliegenden Mühlen oder der „Viles“ ist ein einmaliges Erlebnis.

HOTEL ANTERMOIA ANTERMOIA, Zentrum 69, T 0474 520 049


38

Restaurants

HOTEL FONTANELLA ANTERMOIA, Zentrum 42, T 0474 52 00 42

ALMGASTHOF ÜTIA DE BÖRZ WÜRZJOCH, Würzjoch 58, T 0474 52 00 66

JAUSENSTATION TLISÖRA CAMPILL, Str. Seres 38, T 0474 590 145 – www.tlisora.it • Spezialitäten aus der einheimischen Küche • Brettlmarenden und hausgemachte Mehlspeisen • geräucherter, hausgemachter Speck, Hausmannskost seit 1970;


HOTEL PÜTIA ANTERMOIA, Zentrum 55, T 0474 520 114 – www.putia.com Bergnahe Ferien in Beschaulichkeit, Sommer wie Winter, kulturell und naturnahe, über Jahrhunderte gewachsen. Ein Platz, wo der Mensch Kraft schöpfen kann und wiederum das Auge für das Wesentliche findet.

© www.ostariaposta.it

Restaurants



41

BAR und SNACKS. Es gibt nichts Besseres als sich nach einem anstrengenden Tag ein paar ruhige Momente zu gĂśnnen. Kosten Sie ein StĂźck Apfelstrudel und dazu eine Tasse Kaffee in einer der Bars in St. Martin, Antermoia und Campill, umrahmt von der perfekten Silhouette der Dolomiten.


42

Bar und Snacks

GASTHOF DASSER

BAR VAL

ST. MARTIN IN THURN, Zentrum 11, T 0474 523 120

ST. MARTIN IN THURN, Zentrum 174, T 0474 523 131

GARNI PIZZERIA PINETA

HOTEL ANTERMOIA

ST. MARTIN IN THURN, Str. Pinis 25, T 0474 52 31 49

ANTERMOIA, Zentrum 69, T 0474 520 049

GASTHOF POSTA

HOTEL FONTANELLA

ST. MARTIN IN THURN, Pikolein 2, T 0474 52 31 28

ANTERMOIA, Zentrum 42, T 0474 520 042

PENSION TORR

PENSION MARIA

ST. MARTIN IN THURN, Torr 70, T 0474 523 106

ANTERMOIA, Zentrum 53, T 0474 520 115


43

Bar und Snacks

GASTHOF BAD VALDANDER

JAUSENSTATION TLISÖRA

ANTERMOIA, Str. Antermoia 9, T 0474 520 005

CAMPILL, Str. Seres, 38 T 0474 590 145

HOTEL PÜTIA

ALMGASTHOF ÜTIA DE BÖRZ

ANTERMOIA, Zentrum 55, T 0474 520 114

WÜRZJOCH, Würzjoch 58, T 0474 520 066

PIZZERIA FORNATA CAMPILL, Str. Fornata 101, T 0474 590 015

JAUSENSTATION LÜCH DE VANC’ CAMPILL, Str. Seres 36, T 0474 590 108


Š www.ostariaposta.it


45

GASTHÖFE und HOTELS. Hotel, Gasthof oder Residence? Für was Sie sich auch entscheiden, Sie können sicher sein, dass Sie in einem Familienbetrieb übernachten werden, der Sie durch seine Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit verwöhnen wird.


46

Gasthöfe und Hotels

GASTHOF DASSER

GASTHOF POSTA

ST. MARTIN IN THURN, Zentrum 11, T 0474 523 120 – www.dasser.it Gasthof mit 300 Jahren Tradition • Familiäres Ambiente • Zentral gelegen (1 km von den Pisten - Kleinbusdienst) • Restaurant mit traditioneller Küche, großer Auswahl an Weine (100 Sitzplätze) • ganzjährig geöffnet;

ST. MARTIN IN THURN, Pikolein 2, T 0474 52 31 28 - www.ostariaposta.it Traditionsreiches Haus, komplett renoviert, gepflegte Küche, Wellness, großzügige Zimmer und Suiten, direkt an der Talstation Piculin/Kronplatz, idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Touren in den Dolomiten.


47


48

Gasthöfe und Hotels

FERIENHAUS FREYEGG ST. MARTIN IN THURN, Pikolein 14, T/F 0474 523 136

ALMGASTHOF ÜTIA DE BÖRZ ANTERMOIA, Würzjoch 58, T 0474 520 066 - F 0474 590 177

HOTEL ANTERMOIA

SCHUTZHÜTTE MONTEMURO

ANTERMOIA, Zentrum 69, T 0474 520 049 – www.hotelantermoia.com Unser familiär geführtes Hotel liegt im Herzen der Dolomiten. Das Hotel zeichnet sich durch die gute Küche aus. Speisesaal mit Panoramablick, Sonnenterasse, Bar in Antikholz mit Kamin und komfortable Zimmer.

ANTERMOIA, Str. Antermoia 44, T 0474 520 059 - M 340 77 52 314

HOTEL PÜTIA ANTERMOIA, Zentrum 55, T 0474 520 114 - F 0474 520 100


49

Hotels

GASTHOF BAD VALDANDER ANTERMOIA, Str. Antermoia 9, T/F 0474 520 005

HOTEL FONTANELLA ANTERMOIA, Zentrum 42, T 0474 520 042 - F 0474 520 068



51

URLAUB AUF DEM BAUERNHOF. Urlaub auf dem Bauernhof bedeutet die bäuerliche Tradition in ihrer echten Essenz erleben und dabei ihre Rythmen, Farben und Schönheiten entdecken. Die frische und würzige Luft wird Ihnen neue Energie verschenken, um einen erholsamen Urlaub zu genießen, in einem gesunden und emotionsreichen Ambiente. Schluss mit Langeweile und Alltag! Erfreuen Sie sich an der Ursprünglichkeit des Lebens, an der Natur und den Tieren, an totaler Entspannung und an einer gesunden Ernährung. Das alles erwartet Sie! Der Urlaub auf dem Bauernhof ist ein Paradies für alle: Freiheit und Spaß für Kinder, Entspannung für Eltern.


52

Urlaub auf dem Bauernhof

FOSSÈ

FEUR

CAMPILL, Frëina 28, T/F 0474 59 0060 - www.afosse.it 2 Ferienwohnungen für 2 bis 5 Personen – das ganze Jahr geöffnet. Sehr ruhig im bäuerlichen Ambiente gelegen, leicht erreichbar, mit wunderschöner Aussicht auf die Bergkette der Puezgruppe.

CAMPILL, Rives 18, T/F 0474 590 011 - www.feurhof.com In sehr ruhiger Lage direkt am Waldrand, grenzt an den Naturpark Puez-Geisler und an das Mühlental, angenehme Atmosphäre, intakte Natur, hautnaher Kontakt zu unseren Tieren auf dem Hof.


53

Urlaub auf dem Bauernhof

LÜCH DL GRAN

DEJACO

ST. MARTIN IN THURN, Joch 30, T 0474 523 301

ST. MARTIN IN THURN, Joch 28, T 0474 523 283 - F 0474 523 181

AL CIR

CLEMENT

ST. MARTIN IN THURN, Joch 69, T/F 0474 523 308

ST. MARTIN IN THURN, Joch 27, T/F 0474 523 345

FLESS

LÜCH DA FIUNG

ST. MARTIN IN THURN, Pikolein 39, T 0474 523 188 - F 0474 523 043

ST. MARTIN IN THURN, Pespach 90, T/F 0474 523 274

PEDILAHOF

LÜCH DA PESPACH

ST. MARTIN IN THURN, Joch 31, T 0474 523 187

ST. MARTIN IN THURN, Pespach 46, T/F 0474 523 360


54

Urlaub auf dem Bauernhof

FORNITA

OBERFREIEGG

ST. MARTIN IN THURN, Prousc Tor 67, T 0474 523 289

ST. MARTIN IN THURN, Pikolein 3, T 0474 523 103 – F 0474 523 138

LA FLĂ™

PRADEL

ST. MARTIN IN THURN, Bioch 58, T 0474 590 036

ST. MARTIN IN THURN, Pradel 107, T/F 0474 523 224

RUNGG

TISTLER

ST. MARTIN IN THURN, MirĂŹ 84, T 0474 523 174

ST. MARTIN IN THURN, Stues 5, T 0474 523 252

MORAIER

PLANHOF

ST. MARTIN IN THURN, Preroman 45, T 0474 523 220

ST. MARTIN IN THURN, St. Martin 124, T/F 0474 523 046


55

Urlaub auf dem Bauernhof

GSCNARA

COLMESAN

ST. MARTIN IN THURN, MirĂŹ 105, T 0474 523 163

ANTERMOIA, Antermoia 8, T 0474 520 026

SCHLOSSHOF

FORNELLAHOF

ST. MARTIN IN THURN, Tor 130, T/F 0474 523 012

ANTERMOIA, Fornela 33, T/F 0474 520 055

BEL ODĂ‹I

TULPERHOF, PÊ d’AntermÍia

ST. MARTIN IN THURN, MirĂŹ 91, T 0474 520 053

ANTERMOIA, Antermoia 75, T 0474 523 157

TIROLERHOF

CORISTELES

ST. MARTIN IN THURN, MirĂŹ 61, T 0474 520 072

CAMPILL, Ties 1, T 0474 590 121


56

Urlaub auf dem Bauernhof

BACO

VALBUNA

CAMPILL, Freina 29, T/F 0474 590 005

CAMPILL, Ties 8, T/F 0474 590 073

GRONES

LÜCH DE VANC'

CAMPILL, Grones 54, T/F 0474 590 013

CAMPILL, Seres 36, T 0474 590 108 - F 0474 590 173

TLISÖRA

TIESHOF

CAMPILL, Seres 38, T/F 0474 590 145

CAMPILL, Ties 5, T/F 0474 590 091

CONFOLIA

ORIANA

CAMPILL, Ties 4, T 0474 590 180 – F 0474 590 018

CAMPILL, Seres 132, T/F 0474 590 161


57

CAMURA CAMPILL, Vig 133, T 0474 590 017

'CIASA MEDALGES CAMPILL, Vila 79, T/F 0474 590 140



59

PENSIONEN und ZIMMERVERMIETUNG. Genießen Sie die typisch ladinische Gastfreundlichkeit in einer familiären Atmosphäre, und lernen Sie die Kultur, das Land und die Leute näher kennen. Sie werden als Gast ankommen – und als Freund zurückkehren.


60

Pensionen und Zimmervermietung

PENSION MARIA

CIASA LINDA

ANTERMOIA, Zentrum 53, T 0474 523 115 – www.pension-maria.it Frische Luft einatmen und tolle Einblicke auf die Dolomiten einfangen. Gemütliche Pension für Sommer- und Winterfreunde, Sportbegeisterte, Wanderer und Motorradfahrer.

CAMPILL, Zentrum 134, T 0474 590 021 - www.ciasalinda.it In ruhiger und doch in zentraler Lage • familiäres Ambiente • optimaler Ausgangspunkt zum Wandern und zum Skitouren • Urlaub bei uns bedeutet: ländliche Ruhe, Natur und Erholung.


61

Pensionen und Zimmervermietung

PENSION ODLES

CIASA ELKE

CAMPILL, T 0474 590 108 - www.odles.it Fam.Clara Seres 183 I-39030 St. Martin in Thurn (BZ) ….Entspannung und Erholung werden hier bei uns Ihren Urlaub bestimmen.

CAMPILL, Frëina 23, T 0474 590 069 – www.elke.it Das Haus ist ein idealer Startort für für Winter- und Sommerwanderungen im Naturpark „Puez-Odles“. Es verfügt über 4 Wohnungen. Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Bad.


62

Pensioni und Zimmervermietung Pensionen

PENSION TORR

FREINA

ST. MARTIN IN THURN, Prousc Tor 70, T 0474 523 106 - F 0474 524 466

ST. MARTIN IN THURN, Mirì 83, T 0474 523 152 - F 0474 524 333

GARNI PIZZERIA PINETA

CHALET VANZI

ST. MARTIN IN THURN, Pinis 25, T 0474 523 149 - F 0474 524 270

ST. MARTIN IN THURN, Pikolein 21, T/F 0474 523 162

'CIASA PREROMAN

ANTERSIS

ST. MARTIN IN THURN, Preroman 44, T 0474 523 177

ST. MARTIN IN THURN, Pikolein 5, T 0474 523 192

APP. DASSER

L'GROF - AL CONTE

ST. MARTIN IN THURN, Zentrum 110, T 0474 501 806 - F 0474 503 735

ST. MARTIN IN THURN, Pikolein 16, T/F 0474 523 168


63

Pensionen und Zimmervermietung

ALPIN APARTMENTS PICULIN

DOLEDA

ST. MARTIN IN THURN, Pikolein 17/A, T 0474 523 364 - F 0471 836 351

CAMPILL, Zentrum 98, T/F 0471 847 139

PENSION FRAPES

MARGHERITA

ANTERMOIA, Str. Antermoia 3, T 0474 520 040 - F 0474 590 103

CAMPILL, Zentrum 84, T/F 0474 590 048

APP. BRATUS

RESIDENCE MIRÌ

ANTERMOIA, Zentrum 70, T 02 93 508 408 - M 333 30 12 741

ANTERMOIA, Str. Mirì 77, T 335 77 53 352

LA FONTANA CAMPILL, Zentrum 178, T 348 70 26 698



65

ALM- UND SCHUTZHÜTTEN. Die gastfreundlichen Berghütten, im charakteristischen tirolerischen Stil, sind besonders für Liebhaber von Wanderungen auf den hohen Almen der Dolomiten, im Naturpark Puez-Geisler gedacht und für die, die einfach die Ruhe in der freien Natur und die sonnigen Terrassen genießen wollen. Kosten Sie die einheimischen Spezialitäten: die Auswahl geht von der typischen ladinischen Küche zu den südtirolerischen und internationalen Gerichten. Kommen Sie dem Himmel einen Stück näher…. und genießen Sie den Sonnenuntergang in unseren Hütten.


66

Schutzhütten

HÜTTE VACIARA NATURPARK PUEZ-GEISLER, Würzjoch, M 339 70 26 003

HÜTTE MEDALGES NATURPARK PUEZ-GEISLER, M 347 50 49 169

HÜTTE MUNT DE FORNELLA

SCHUTZHÜTTE COL DL'ANCONA

NATURPARK PUEZ-GEISLER Würzjoch – M 335 61 66 673 Die Rasthütte liegt am Fuße des Peitlerkofels. Kosten Sie unsere ladinischen Gerichte, während sich die Kinder auf dem Spielplatz und mit den Tieren amüsieren. Sonntags Grillspezialitäten.

ST. MARTIN IN THURN, Joch, M 347 41 86 136

HÜTTE GÖMA NATURPARK PUEZ-GEISLER, Würzjoch, M 347 41 86 136


67

Hütten

SCHUTZHÜTTE MONTEMURO MONTEMURO, Würzjoch, M 340 77 52 314

HÜTTE PECOL MONTEMURO, Würzjoch, M 328 56 31 651

HÜTTE CIR WÜRZJOCH, Würzjoch, M 347 84 29 300

ALMGASTHOF ÜTIA DE BÖRZ WÜRZJOCH, Würzjoch, 58 T 0474 52 00 66



69

WINTERZAUBER. Den ganzen Winter über steht unseren Gästen eine Vielzahl von Wintersportmöglichkeiten zur Verfügung, von Anfang Dezember bis Ende März. Auch Liebhaber der ladinischen Kultur kommen bei uns voll auf ihre Kosten. Neben dem ladinischen Kulturinstitut „Micurà de Rü“ können Sie auch das MUSEUM LADIN „†iastel de Tor“ besichtigen. St. Martin in Thurn, Untermoi und Campill sind im Winter heimelige, tiefverschneite Dörfer. Geräumte Wanderwege stehen für sportliche Aktivitäten bereit. Man wandert zwischen Wäldern und Wiesen und taucht schon nach wenigen Minuten völlig in die Natur ein.


70

WINTERWANDERUNGEN. Die Umgebung von St. Martin in Thurn eignet sich hervorragend für Schneeschuhwanderungen. Diese Sportart ermöglicht das Wandern durch den Tiefschnee und auf Gipfel, die sonst nur Skitourengehern vorbehalten sind. Sowohl beim Schneeschuhwandern als auch beim Skitouren, können Sie die unberührte Winterlandschaft, die würzige Luft und die angenehme Stille genießen. So ist Puez ein fast unbekanntes aber gleichzeitig sehr attraktives und recht anspruchsvolles Skihochtourengebiet, das den Tou-

rengehern eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet. Einige der Puez-Touren verlangen wegen des ausgesetzten Geländes und der Routenführung fundierte Skitourenkenntnisse und eine angemessene Bergerfahrung, andere hingegen sind als „leicht“ einzustufen, weil sie mit weniger Schwierigkeiten und alpinen Gefahren verbunden sind. Skitourenführer können im Tourismusverein angefordert werden! GERÄUMTE WINTERWANDERWEGE 1. Würzjoch, Rundweg Costaces (1,5 Std.) 2. Würzjoch, Rundweg am Peitlerkofel (1,5 Std.) 3. Antermoia – Alfarëi – Antermoia (1 Std.) 4. Campill – Seres - Mühlental – Seres Campill (2,5 Std.) 5. Pares – Furcela de Fur©ia, im Naturpark Puez/Geisler (3 Std. Hinweg – Rückweg


71 mit Rodel möglich) 6. Campill – Juel – Pedraces (3 Std.) 7. St. Martin: Rundweg “Trù Vistles” (1 Std.) 8. St. Martin – Vistles See – Costa – Altersheim (2-2,5 Std.) 9. Pikolein – Jù (1,5 Std.) DIE SCHÖNSTEN SKITOUREN 1. Crëp dales Dodesc (Zwölfer), 2.400 m Lohnende und empfehlenswerte Skitour auf den ersten Gipfel der Zwischenkofelgruppe, atembereubender Aussichtspunkt! Talort: Campill, 1.398 m Ausgangspunkt: Pares, 1.526 m Höhenunterschied: 1.000 m Gehzeit: 3–3,5 Std. Aufstieg: Vom Autoabstellplatz am Beginn des Zwischenkofeltales durch das Tal zur Zwischenkofelalm und weiter nach rechts aufwärts zum Gipfel. Vorsicht auf Lawinen-

gefahr im Steilstück unterhalb des Gipfels! 2.Pütia, 2.874 m, kl. Peitlerkofel, 2.810 m Großartige Skiroute zu einem der berühmtesten Aussichtspunkte in den gesamten Dolomiten. Ausgesprochene Frühjahrsskitour! Talort: Campill, 1.398 m – Gehzeit: 4 Std. Ausgangspunkt: Seres, 1.600 m Höhenunterschied: 1.270 m, Aufstieg: Von Seres in Richtung Peitlerkofel bis zu den Bergwiesen unter der Peitlerscharte. Weiter zur Scharte und nach rechts – laut Sommerweg – zum Gipfel. Als Skitour wird meistens nur der Kl. Peitlerkofel bestiegen, der mit den Skiern bis zum Gipfel erreichbar ist, während der Hauptgipfel in leichter Kletterei bezwungen werden muss. Dazu kann die Senke von Cialciagn mit dem Auto erreicht werden, wo der Aufstieg zur Peitlerscharte beginnt.


72 3.Maurerberg, 2.332 m Unschwierige und sichere Skitour zu einem Gipfel mit beachtlicher Rundsicht. Talort: Antermoia, 1515 m Ausgangspunkt: Pé de Börz, auf der Straße nach “Antermoia – Würzjoch”, 1870 m Höhenunterschied: 460 m Gehzeit: 2-2,5 Std. Aufstieg: Vom Parkplatz, rechts durch den Wald zur Schutzhütte „Maurerberg“ (im Winter geschlossen!) und am breiten Weiderücken in einer Schleife nach rechts zum Gipfel. 4. Juvac, 2.450 m Leichte und gefällige Skitour mit steilerem Abschluss. Wunderbare Winterlandschaft in den Bergwiesen von Munt de Fur©ia. Talort: Campill, 1398 m Ausgangspunkt: Pares, 1.526 m Höhenunterschied: 950 m

Gehzeit: 2,5-3 Std. Aufstieg: Die Tour beginnt vom Parkplatz des Naturparks Puez-Geisler. Nach etwa 20 Min. (großer Stein am Rande des ausgedehnten Weidegeländes von Pares) nach rechts und am oberen Weg nach Munt de Fur©ia. Abschließend nach rechts zum Kreuzjoch und zum Gipfel. 5. Gabler (Plose), 2.574 m Anspruchsvolle Skitour zu einem großartigen, bekannten Aussichtspunkt. Im Winter muss der Ausgangspunkt in Cialciagn mit einer Abfahrt auf der Langlaufloipe erreicht werden. Gegenaufstieg beim Rückweg! Im späten Frühjahr kann man den Ausgangspunkt im Auto erreichen. Talort: Antermoia, 1515 m Ausgangspunkt: Würzjoch, 2000 m, und Cialciagn, 1695 m


73 Höhenunterschied: 880 m Gehzeit: 3–3,5 Std. Aufstieg: Von Cialciagn durch Wald-, Wiesen- und Weidegelände in gerader Linie zum Gipfel. NB: Die Talsenke Cialciagn wird in manchen Karten mit der Bezeichnung „Gunggan“ geführt. Jene Gäste, die andere Wintererlebnisse suchen, können sich auf Eislaufplätzen (in Campill und in Untermoi) und Rodelwegen (am Würzjoch: leichte Piste von 2,6 km und in Campill eine beleuchtete Naturrodelbahn „Do Juvel“, welche für Rennen homologiert ist) vergnügen. Auch Langlauffreunde kommen voll auf ihre Kosten. St. Martin in Thurn bietet den Anhängern des Ski-Langlaufs ca. 22 km Loipe, die sowohl fürs Skating als auch für die klassische Laufart geeignet sind. Die Lang-

laufloipe vom Würzjoch bis Villnöss (18 km – hin und zurück), sowie die 6 km lange Rundstrecke am Peitlerkofel sind ein wahres Langlaufparadies. Die Rundstrecke am Peitlerkofel wurde mit der Zusammenarbeit von Maria Canins idealisiert und nicht selten trifft man die Langlauflegende aus Stern, die dort trainiert. Empfehlenswert sind auch die Langlaufloipen in St. Vigil (Pederü), St. Kassian (Armentarola) und Corvara, die in kurzer Zeit erreichbar sind. UND WAS IST MIT SKIFAHREN? „Piculin“ heißt die neue Achterumlaufbahn in Pikolein, die 1 km von St. Martin in Thurn entfernt ist. Durch die neue Kabinenbahn ist der Anschluss an die Anlagen zwischen Kronplatz und Alta Badia und damit der Einstieg in die „Sellarunde” näher gerückt. Die Bahn überwindet mit einer Länge von 1.500


74 Metern einen Höhenunterschied von 500 Metern. Die dazugehörige attraktive rote Piste „Piculin“ führt über kupiertes Gelände ins ladinische Pikolein, von wo ein gratis Niederflurbusssystem im 20-Minutentakt die Verbindung von und nach Alta Badia garantiert. Dazu wurde in der Talstation Pikolein ein neues Skipassbüro, Skiverleih und Depot, Restaurant, Sportgeschäft und Gratis-Parkplatz errichtet. In Untermoi gibt es einen Schlepplift, der direkt im Dorfzentrum beginnt. Die dazugehörige Piste ist besonders für Anfänger, Kinder und Familien sehr geeignet. Auf Anfrage steht Ihnen auch ein Skilehrer zur Verfügung. Außerdem erreichen Sie im Winter vom Würzjoch – Untermoi die Fraktion Pikolein mit einem kostenlosen Skishuttle. •



PILZESAMMELN. Wie wir wissen, steht die Gesundheit des Waldes mit dem Leben der Pilze in engem Zusammenhang. Wir bitten Sie deshalb, folgende Vorschriften zu beachten. Sie vermeiden dadurch auch eventuelle Geldstrafen. Das Sammeln von Pilzen ist generell nur an geraden Tagen, von 7.00 bis 19.00 Uhr, erlaubt. Die Höchstmenge pro Person beträgt 1 kg, das Mindestalter der Sammler 14 Jahre. Spezielle Hinweistafeln weisen jedoch in manchen Gebieten auf ein generelles Sammelverbot hin. Für Genemigungen und weitere Informationen, wenden Sie sich bitte am Tourismusverein.


77

DIE MOBILCARD. Mit der Mobilcard Südtirol können Sie alle öffentlichen Verkehrsmittel des Südtiroler Verkehrsverbundes benutzen (in der Variante 3-Tage und 7-Tage erhältlich). Dazu gehören: • die Bahn in Südtirol und bis nach Trient (nur Regionalzüge) • die Nahverkehrsbusse • die Seilbahnen nach Meransen, Jenesien, Mölten und Vöran • die Trambahn Ritten und die Standseilbahn auf die Mendel Die Gebietskarten Die Gebietskarten ermöglichen Ihnen 7 Tage lang ein bestimmtes Gebiet in Südtirol mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu entdecken. Südtirol ist in drei Gebiete aufgeteilt (West, Mitte, Ost) diese überschneiden sich, so dass eine optimale Abdeckung erreicht wird. Die Mobilcard ist im Tourismusverein erhältlich. Info Mobilität 840 000 471 – www.mobilcard.info


78

INFOS VON A BIS Z.

HILFREICHE NUMMERN

PRIVATVISITEN:

Antermoia: Länge: 612 m, Hö-

POLIZEI

112

Dr. Agreiter Eduard

henunterschied: 174 m

FEUERWEHR

115

T 0474 523 315

1 UMLAUFBAHN IN

NOTRUF

118

M 333 13 80 852

ST. MARTIN

im Altersheim in St. Martin in

Piculin: Länge: 1.500 m, Hö-

AA A

Thurn und im Schulgebäude von

henunterschied: 500 m

Antermoia und Campill

AUSFLUGSFAHRTEN

ANGELN

Dr. Mahlknecht Margarete

Wöchentliches Programm im

Campiller-Bach

T 0474 523 018

Tourismusbüro erhältlich

SPORTFISCHEREI

M 349 06 67 034

Vistles-See in St. Martin

Gasthof Dasser (St. Martin)

APOTHEKE

ÄRZTLICHES

PÜTIA

AMBULATORIUM

Pikolein/St. Martin in Thurn,

Im Gesundheitssprengel in

DESPAR MARKET PROUSCH

T 0474 523 020

Pikolein

in St. Martin

Öffnungszeiten:

(Blutnahme MO - MI - FR):

T 0474 523 100

von MO bis FR von 8.00 -12.00

MO bis FR: 08.00 – 09.00 Uhr,

MARKET WINKLER

und von 15.00 - 19.00 Uhr

T 0474 524 809

in Antermoia

DI und SA nachmittags und SO

Im Altersheim in St. Martin:

T 0474 520 070

geschlossen

T 0474 523 315

BAUERNBÄDER

ARZT

Im Schulgebäude in Campill:

GASTHOF BAD VALDANDER

Ärztlicher Dienst für Touristen

MI von 10.00 – 10.30 Uhr,

in Antermoia (Vormerkung erf.)

von Montag bis Freitag

T 0474 590 120

T 0474 520 005

im Ambulatorium der Pflege-

AUFSTIEGSANLAGEN

von 8.00 bis 12.00 Uhr

dienststelle in St. Vigil

1 SCHLEPPLIFT IN

und von 15.00 bis 19.00 Uhr

T 0474 501 570

ANTERMOIA

(saisonbedingt)

B B

BÄCKEREI


79 BANK UND GELDWECHSEL

BOWLING

GEMEINDEAMT

Antermoia:

RAIKA ST. MARTIN IN THURN

HOTEL PÜTIA

Zentrum, St. Martin

Samstag: 20.00 Uhr

Zentrum, 14 - St. Martin in Th.

Antermoia - T 0474 520 114

T 0474 523 125

Sonntag: 10.00 Uhr

GESUNDHEITSSPRENGEL

Campill:

EE

GADERTAL

Samstag: 20.00 Uhr

Pikolein 71, St. Martin in Thurn,

Sonntag: 08.30 Uh

EISLAUFEN

T 0474 524 802

14.45 - 16.15 Uhr

Sportzone in Campill

GOTTESDIENSTE

BIBLIOTHEK

Schlittschuhverleih: ja

WINTER:

LADINISCHES

Sportzone in Antermoia

St. Martin in Thurn:

H H

KULTURINSTITUT

Schlittschuhverleih: ja

Samstag:

Baufirmen

”MICURÀ DE RÜ”

15.30 Uhr (im Altersheim) und

VERGINER GmbH

in St. Martin in Thurn

FF

18.00 Uhr (in der Pfarrkirche)

in St. Martin

Sonntag: 8.30 Uhr

T 0474 523 399

Öffnungszeiten:

FRISEURSALON

Antermoia:

COSTRUZIONI CLARA

von Montag bis Donnerstag

SALON MANUELA

Samstag: 19.30 Uhr

und Immobilien

von 10.00 - 12.00 Uhr und

(Damen und Herren)

Sonntag: 10.00 Uhr

in St. Martin

von 15.00 - 17.00 Uhr

in St. Martin,

Campill:

T 0471 844 038

Freitags: von 10.00 - 12.00 Uhr

T 0474 590 114

Samstag: 20.00 Uhr

Elektriker

BILLIARD

Sonntag: 08.30 Uhr

ZINGERLE JOSEF

HOTEL PÜTIA

FUNDBÜRO Tourismusverein St. Martin in

SOMMER:

in St. Martin

Antermoia

Thurn, Pfarrämter in St. Mar-

St. Martin in Thurn:

T 0474 520 114

tin, Campill, Antermoia;

Samstag:

T 0474 524 100 e-mail: sanmartin@raiffeisen.it Offnungszeiten: von MO bis FR von 7.50 - 12.45 Uhr und von

T 0474 523 110

15.30 Uhr (Altersheim) und

HOTEL FONTANELLA Antermoia T 0474 520 042

G

18.30 Uhr (Pfarrkirche) Sonntag: 8.30 Uhr

HANDWERK

T 0474 523 370 VERGINER MARTINO in St. Martin T 0474 523 043 Grafiker


80 MISIGN - Studio Grafico

T 0474 590 008

in St. Martin

MOBILART PEZZEI

M 349 21 50 164

in St. Martin

IMMOBILIENBÜRO

Bruneck: jeden MI

Holzmontagen

T 0474 523 003

DOLOMITI, T 0471 847 887

St. Vigil: 1. DO des Monats

NAGLER RICHARD in Campill

TRANS DESIGN

INTERNET POINT

Stern: letzten DO des Monats

T 0474 590 107

in St. Martin

LADINISCHES

Corvara: 2. und letzten

BAUHOLZ

T 0474 523 272

KULTURINSTITUT

SA des Monats

in Campill

EG MÖBEL in St. Martin

”MICURÀ DE RÜ”

St. Ulrich: jeden FR

T 0474 590 090

T 0474 523 033

in St. Martin in Thurn

Wolkenstein: jed. DO

Holzschnitzer

Transporte

PEZZEI HUBERT

Transporte G.A.M.

in Campill

in Campill

T 0474 590 105

T 0474 590 045

LANGLAUF

Kunstschmied

Ski & Snowboard School

Rundstrecke am Peitlerkofel

CASTLUNGER ALFRED

LA VILLA

Länge: 6 km

in St. Martin in Thurn

in Stern

Höhe: 2006 m – 2150 m

T 0474 523 400

T 0471 847 258

Technik: Klassisch und Skating

ISIFER

Zimmerei

Würzjoch – Villnösstal

in Campill

ZIMMEREI CLARA,

Länge: 9 km (Hinfahrt)

T 0474 590 159

in St. Martin

Höhe: 2006 m – 1620 m

Maler und Bodenleger

T 0474 523 010

Technik: Klassisch und Skating

MOLING ALBERT

HEUBÄDER

LEBENSMITTELGESCHÄFTE

in St. Martin in Thurn

SARIGHELA IN ANTERMOIA

DESPAR MARKET, St. Martin

T 0474 523 166

T 0474 520 110

MARKET WINKLER, Antermoia

Tischlerei

www.bagnidifieno.eu

DAPOZ in Campill

Nur im Sommer geöffnet.

I

L

M

MÄRKTE Von 08.00 – 14.00 Uhr ca.

St. Christina: jeden MI Brixen: jeden MO Bozen: MO, DI, DO und SA METZGEREI METZGEREI AM BAUERNHOF PRADEL Pradel, 107 - T 0474 523 224

OO

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL Den ausführlichen Busfahrplan erhalten Sie im Tourismusverein. Die Fahrkarten werden im Bus verkauft. Kostenlose Auskunft. T 800-846047


81 Juvel - Reitstall in Campill

von 08.30-18.00 Uhr

M 335 68 45 996

(beleuchtet) Länge: 1,2 km

Ausgabestelle für

VERGINER MARTINO

POST- UND

Rodelverleih: ja; Homologiert

- Dolomiti Superski-Skipässe

T 0474 523 188

TELEGRAPHENAMT

für Training und Rennen

- Kronplatz-Skipässe

M 335 61 14 441

Zentrum, 100

Vormerkung erforderlich!

T 0474 524 026,

TOURISMUSVEREIN

St. Martin in Thurn

T 0474 590 060

F 0474 524 057,

Zentrum, 10

T 0474 523 129

M 348 70 43 049

E piculin@kronplatz.org

St. Martin in Thurn

P

LU - VE: von 8.00 - 13.00 Uhr SA: von 8.00 - 12.00 Uhr

S

T

SKIVERLEIH

TABAKVERKAUF

SKISERVICE PIC.ANT.

Despar Market Prousch

Pikolein - T 0474 523 339

Hotel Posta

SKISERVICE ANTERMOIA

Pension Torr

Antermoia - T 347 91 02 642

Hotel Antermoia

SPORTGESCHÄFT

Market Winkler

SPORT KASSL - St. Martin

Bar Restaurant Piccoli

T 0474 523 292

Pizzeria Fornata

SPIELPLATZ

Hotel Sanvì

St. Martin, Campill, Antermoia;

TANKSTELLE - AGIP

SCHACHBRETT

Vor der Brücke – auch

T 0474 520 066)

Beim Kinderspielplatz in

Self Service, St Martin in Th.,

Medalges – Pares in Campill

Antermoia

T 0474 523 178

7 km Piste

SKIPASS

TAXI

Rodelverleih: ja (Lüch de Vanc’,

Bei der Talstation Kabinen-

DEJACO OSWALD

Tel. 0474 590 108)

Umlaufbahn Piculin,

T 0474 523 181

R

REITEN Sitting Bull Ranch Gadertal, in Campill T 0474 590 160 - 501 081 M 347 90 19 061 RODELN Würzjoch - Fornela 2,6 km Piste Rodelverleih: ja (Ütia de Börz,

T 0474 523 175 F 0474 523 474 E info@sanmartin.it www.sanmartin.it www.kronplatz.com www.suedtirol.info

ZZ

ZEITUNGEN SPORT KASSL, St. Martin MARKET WINKLER, Antermoia ZUGFAHRPLÄNE Fahrpläne im Tourismusverein erhältlich Kostenlose Auskunft unter: T 89.20.21. www.trenitalia.it


Tel. 0474 523 181 – Cell. 335 68 45 996 Str. Joch 66, St. Martino in Thurn

E-mail info@verginer.info – www.verginer.info Handwerkerzone 62 c, I-39030 St. Martin in Thurn (BZ)


Metzgerei

SAN VIGILIO DI MAREBBE

Pradel Viehhaltung und eigene Fleischproduktion

Str. Pradel 107, St. Martin – T 0474 523 224

Scuola sci specializzata per bambini Spezialisierte Kinderskischule WWW. SCUOLASCI.NET Tel. 0474 501049 - fax 0474 501909 con NOLEGGIO - mit SKIVERLEIH

www.kronplatz.com


www.valbadiaonline.it FILIALE ST. MARTIN IN THURN ÖFFNUNGSZEITEN: MO bis FR von 7.50-12.45 und von 14.45-16.15 T +39 0474 524 100 F +39 0474 523 465 E sanmartin@raiffeisen.it Bancomat in St. Martin, Antermoia und Campill.

Cassa Raiffeisen Val Badia www.valbadiaonline.it

Grafica /// www.misign.it – Foto /// www.madem.it

Cassa Raiffeisen Val Badia


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.