Geschäftsbericht 2023 | Genossenschaft Migros Basel

Page 1

Geschäftsbericht 2023

Genossenschaft Migros Basel

Regionalität und Kundenorientierung im Fokus

Kundinnen und Kunden im Zentrum

Die bereits bekannten Herausforderungen aus dem Jahr 2022, wie der Arbeitskräftemangel und der Einkaufstourismus, beschäftigten die Migros Basel auch 2023. Mit der Gründung der Supermarkt AG wurde ein wichtiger Meilenstein in der MigrosGeschichte erreicht, um auch weiterhin gemeinsam als Gruppe erfolgreich im Markt zu sein. Trotz der Herausforderungen konnte die Migros Basel 2023 ein gutes Resultat erreichen und ist somit weiterhin ein finanziell gesundes Unternehmen. Dieses Ergebnis war nur möglich dank dem Einsatz aller Mitarbeitenden, welche auch 2023 die Kundinnen und Kunden ins Zentrum ihrer täglichen Arbeit gestellt haben.

Besondere Highlights waren die erfolgreichen Umbauten in den Filialen Oberwil, Muttenz und Porrentruy. Alle drei Standorte überzeugen mit einem modernen Look und neuen Angeboten. So konnte beispielsweise in Oberwil der zweite Misenso in der Region integriert werden. In Muttenz profitieren die Kundinnen und Kunden von einem breiten Take-Away-Angebot und in Porrentruy werden in der neuen Hausbäckerei täglich knuspriges Brot und Feinbackwaren frisch vor Ort produziert. Auch die Erweiterungen in der Eatery am Bahnhof SBB konnten im Mai 2023 erfolgreich abgeschlossen werden. Diese bietet mit der Barista Bar und den Sushi Mania- und BabaCous-Theken neue kulinarische Erlebniswelten. Dank der Zusammenarbeit mit Too Good To Go wird ein wichtiger Beitrag zur Food-Waste-Reduktion geleistet. Bereits seit fünf Jahren kooperiert die Migros Basel mit Too Good To Go und rettete damit bis im Dezember 2023 rund 80’000 Lebensmittel-Päckli.

Neue regionale und handgemachte Produkte

Im Jahr 2023 hat die Migros Basel ihren Schwerpunkt auf Frische gelegt, insbesondere auf das Angebot an Früchten und Gemüse. Nach wie vor setzt die Migros Basel auf das etablierte Label «Aus der Region. Für die Region.». Nicht nur bei den Früchten und dem Gemüse, den Backwaren sowie dem Käseund Fleischangebot lanciert sie regelmässig neue Kooperationen mit regionalen Produzentinnen und Produzenten, sondern auch im Blumenbereich. Im Sommer 2023 konnten erneut Sonnenblumen mit dem Label «Aus der Region. Für die Region.»

Geschäftsleiterin Migros Basel

«Als Geschäftsleiterin der Migros Basel macht mich das tagtägliche Engagement der Mitarbeitenden besonders stolz. 2023 haben sie mit ihrem grossen Einsatz alles darangesetzt, unseren Kundinnen und Kunden ein tolles Einkaufserlebnis zu schenken.»

angeboten werden. Neben den regionalen Produkten stand 2023 auch weiterhin das handgemachte Angebot im Zentrum. So wurden unter der bereits bekannten Marke «Frisch & Handgemacht» neue Produkte wie die Amaretti eingeführt. Zudem konnte auch eine neue Linie unter dem Titel «Für Sie frisch zubereitet» lanciert werden. Diese bietet zum Beispiel hausgemachte Kräuterbutter, selbst hergestellten Fleischkäse und vor Ort geräucherten Lachs an. Nicht nur mit eigenen Labels, sondern auch durch Kooperationen mit externen Partnern hat die Migros Basel 2023 das Angebot an handwerklich hergestellten Produkten vergrössert. So wird seit Mitte November 2023 in ausgewählten Filialen der Pizzateig der beliebten Basler Pizzeria Vito verkauft. Weiter haben wir auch unser bereits breites M-Budget-Sortiment, beispielsweise mit dem neuen Feinkristallzucker und drei verschiedenen Reissorten, vergrössert. Bequemes und flexibles Einkaufen

Auch im Jahr 2023 bewegten sich die Fachmarkt-Formate in einem hart umkämpften Marktumfeld und die damit verbundenen Herausforderungen bleiben auch weiterhin bestehen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben die Fachmärkte weiterhin in ihr Dienstleistungsangebot investiert. So können die Kundinnen und Kunden das gesamte Sortiment von Do it + Garden bequem online bestellen und an zentraler Lage im Do it im MParc Dreispitz abholen. Die Schwerpunkte lagen nicht nur auf den Dienstleistungen, der Beratung und dem Service. 2023 wurde das Angebot auch im Sinne der Nachhaltigkeit angepasst: So setzt Micasa bei ihrem Sortiment beispielsweise auf Rohstoffe, die rezykliert sind oder aus kontrolliertem Anbau stammen. Im Bereich der Freizeitanlagen gab es eine strukturelle Veränderung: Die Fitnessanlagen der Migros Basel gehören ab Januar 2024 zur movemi AG. Das Tochterunternehmen der

1
Anita Weckherlin

Migros Zürich ist der grösste Fitnessanbieter in der Schweiz. Die Region profitiert dadurch von einem noch grösseren Fitnessangebot.

Nachhaltigkeit und Neubauten

Mit der Klima- und Energiestrategie 2030 hat die Migros beschlossen, eine nachhaltige Mobilitätsstrategie zu verfolgen, um den CO2-Ausstoss deutlich zu reduzieren. Die Migros Basel hat sich im Bereich der Logistik das Ziel gesetzt, bis 2030 rund 80 Prozent der CO2-Emissionen gegenüber 2019 einzusparen. Um dies zu erreichen, werden beispielsweise Dieselfahrzeuge schrittweise durch Elektro-, Wasserstoff- oder Biogas-LKW ersetzt. So konnte 2023 ein weiterer ElektroLKW in die Fahrzeugflotte der Migros Basel aufgenommen werden.

Neben der Nachhaltigkeit stehen auch in Zukunft bei den Filialbelieferungen die Effizienz sowie die kurzen Transportwege im Zentrum, um die Frische und Qualität der Produkte zu gewährleisten. So werden jährlich rund 15’000’000 MigrosKisten mit diversen Waren von der Betriebszentrale Münchenstein in alle Filialen transportiert. Wenn diese aufeinandergestapelt würden, wären sie 3’700 Meter hoch. Zum Vergleich: Der Berg Eiger ist nur 200 Meter höher.

Auch 2024 investiert die Migros Basel weiter in ihr Filialnetz. Diverse Standorte werden umgebaut, wie beispielsweise die Migros in Bubendorf und mehrere kleinere Standorte. Dazu kommen Neueröffnungen: Am Badischen Bahnhof entsteht ein neuer Migros-Partner und im Lehenmattquartier wird am Standort des alten Migros-Partners eine grössere, moderne Migros-Filiale eröffnet.

Kulinarische Erlebniswelten

Das Highlight im Bereich der Gastronomie war 2023 die erfolgreiche Erweiterung der Eatery am Bahnhof SBB. Neu bietet diese in der schönen Bahnhofshalle eine Barista Bar mit hochwertigem Kaffee, italienischem Gebäck und Patisserie sowie handwerklich hergestellten Glace-Sorten. Die beliebten Linien Sushi Mania und BabaCous haben jeweils ihre eigene Theke erhalten und ihr Angebot entsprechend erweitert. So werden beispielsweise jeweils mittags und abends gefüllte Pitas mit den typisch orientalischen BabaCous-Produkten à la minute auf Bestellung zubereitet. Nicht nur die Eatery in Basel, auch der Take Away in der Migros Oberwil wurde neu gestaltet. Neben dem zusätzlichen Angebot bei den warmen Snacks stehen den Kundinnen und Kunden seit Mitte Oktober mehr Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Auch in Muttenz gibt es neue Verzehrmöglichkeiten vor Ort und ein grosses Take-Away-Sortiment im Supermarkt. Die orientalischen, vegetarischen Produkte der Linie BabaCous sind neu auch in Muttenz erhältlich. Weiter treten der Take Away in der Migros Claramarkt und das Migros-Restaurant im MParc Dreispitz nach den Revitalisierungsarbeiten im modernen Look auf.

100-jähriges Engagement

1980 fand die Schweizerische Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau «Grün 80» in Münchenstein statt. Dieser Anlass zog während 184 Tagen 3.6 Millionen Menschen an, unter ihnen auch Queen Elisabeth II. Nach der Ausstellung hat sich die Migros Basel dazu entschieden, mit dem Kulturprozent 100 Jahre lang für den Unterhalt des Parks aufzukommen. So entstand der Park im Grünen «Grün 80», auf den die Migros Basel noch heute sehr stolz ist. In diesem Naherholungsgebiet können die Besucherinnen und Besucher die Natur in Stadtnähe geniessen und vom breiten Verpflegungsangebot im À-la-Carte-Restaurant und im Familienrestaurant Seegarten profitieren. Zudem finden im Park im Grünen regelmässig Veranstaltungen für die regionale Bevölkerung statt.

Die Lernenden sind die Zukunft

Der Migros Basel liegt die Berufsbildung besonders am Herzen. Die Ausbildung junger Menschen ist essenziell, denn sie sind unsere Zukunft. So ist die Migros Basel sehr stolz, dass im Sommer 2023 insgesamt 60 Lernende ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben – sechs von ihnen sogar im Rang. Gleichzeitig haben auch 65 Jugendliche mit ihrer Lehre bei der Migros Basel begonnen. Um sich während der Ausbildung entfalten zu können, wurde 2023 ein Projekt initiiert, bei dem Lernende die Möglichkeit erhalten, ein eigenes Produkt im Bereich Backwaren von der ersten Idee bis zur Markteinführung eigenständig zu entwickeln und zu lancieren. Als Resultat dieser Arbeit dürfen sich die Kundinnen und Kunden auf ein neues Produkt freuen, welches ab Mai 2024 in einem Grossteil der Supermarktfilialen, Take Aways und Migros-Restaurants erhältlich sein wird –entwickelt von sechs Lernenden aus den Bereichen Marketing, Pâtisserie artisanale und Verkauf der Migros Basel. Auch in die ausgelernten Mitarbeitenden hat die Migros Basel 2023 investiert. Einerseits mit 2.4 Prozent der gesamten Lohnsumme im Rahmen der Lohn- und Gratifikationsrunde 2024 und anderseits in die Aus- und Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen. Auch in Zukunft fördert die Migros Basel flexible Arbeitszeitmodelle, welche die Vereinbarung von Berufs- und Privatleben unterstützen, wie zum Beispiel eine Reduktion des Beschäftigungsgrads für Vollzeitbeschäftigte.

Gemeinsam zum Erfolg

Die Geschäftsleitung der Migros Basel bedankt sich bei allen Mitarbeitenden für ihren geleisteten Einsatz im Jahr 2023. Das herzhafte Engagement, welches sie tagtäglich an den verschiedenen Standorten der Migros Basel zeigen, ist für den Erfolg der Genossenschaft essenziell. Die Geschäftsleitung dankt zudem den Kundinnen und Kunden für ihre Treue und das Vertrauen. Auch 2024 wird die Migros Basel die Bedürfnisse der Kundschaft ins Zentrum stellen und alles daransetzen, regionale Angebote, handgemachte Produkte und attraktive Preise sicherzustellen.

2

Verwaltung der Migros Basel

Sibylle Oser

Vizepräsidentin der Verwaltung

«Ich schätze das Label ‹Frisch &  Handgemacht› der Migros Basel sehr und freue mich, wenn ich in den Läden den Duft von frisch hergestellten Backwaren rieche.»

Martin Hitz

Mitglied der Verwaltung

«Im Bereich der nachhaltigen Mobilität sticht für mich die Migros Basel heraus. Deshalb freut es mich besonders, dass 2023 ein weiterer Elektro-Lastwagen in Betrieb genommen werden konnte.»

Heinrich Moser

Mitglied der Verwaltung

«Die Migros ist in der Region stark verankert – darauf bin ich stolz. Ich freue mich stets auf einen erlebnisreichen Einkauf in meinem Lieblingsladen in Gelterkinden. »

Jacques Gygax

Mitglied der Verwaltung

«Die regionale Verankerung macht für mich die Migros Basel aus. Mein persönliches Highlight 2023 ist die neue Hausbäckerei in der revitalisierten Migros in Porrentruy.»

Miguel Serrano

Präsident der Verwaltung

«Für mich war es ein bereicherndes erstes Jahr in der Funktion als Präsident der Verwaltung der Migros Basel. Ich freue mich, das Unternehmen auch in Zukunft zu begleiten und noch mehr für die Region zu tun.»

Carole Flury

Mitglied der Verwaltung

«Das Angebot an frisch zubereiteten Produkten überzeugt mich bei der Migros Basel. Was ich besonders gerne mag, sind die orientalischen BabaCousSpezialitäten. Diese Linie deckt auch ein wichtiges Kundenbedürfnis ab.»

Karl-Heinz Nothofer

Mitarbeitenden-Vertreter der Verwaltung

«Das Herz der Migros Basel sind die Mitarbeitenden. Sie sorgen mit ihrem Engagement dafür, dass die Kundinnen und Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis haben.»

3

und Verkauf Super-/ Verbrauchermärkte und Gastronomie, Mitglied der Geschäftsleitung

«Neben dem Engagement unserer Mitarbeitenden waren für mich die Umbauten in den Filialen Oberwil, Muttenz und Porrentruy die Highlights. Mit einem modernen Einkaufserlebnis, neuen Produkten oder Dienstleistungen bieten diese drei Standorte viele Mehrwerte für die Kundschaft.»

In das bestehende Filialnetz investiert Die Migros Oberwil bietet nach dem Umbau unter anderem einen modernen Take Away (1). Von einer kompetenten Beratung profitiert die Kundschaft an modernen Bedienungstheken in der revitalisierten Filiale Muttenz (2). In Porrentruy werden in der neuen Hausbäckerei Brote und Backwaren täglich frisch vor Ort zubereitet (3).

4 Super-/Verbrauchermarkt 1 2 3
Lukas Sommer, Leiter Departement Marketing

Erweiterung Eatery

Ignaz Walde, Leiter Departement Immobilien und Logistik, Mitglied der Geschäftsleitung

«Mit den Erweiterungen in der Eatery am Bahnhof SBB ist es uns gelungen, neue kulinarische Erlebniswelten mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen. Gleichzeitig kommt auch das einzigartige Bahnhofsgebäude weiterhin gut zur Geltung.»

Erweiterung der Eatery am Bahnhof SBB

Die neue Barista Bar, die grosszügige Blumenabteilung und die Angebote von Sushi Mania und BabaCous überzeugen die Pendler*innen seit Mai 2023.

5

82.3%

79

Stefan Warthmann, Leiter Departement Finanzen und Informatik, Mitglied der Geschäftsleitung «Es freut mich ausserordentlich, dass es uns auch 2023 gelungen ist, ein positives Finanzergebnis zu erzielen und somit die stabile finanzielle Lage der Migros Basel weiterhin zu sichern.»

84

Stand 31.12.

61 Verkaufsstellen

Detailhandel

7 Migros-Restaurants

11 Migros-Partner

376

81

60 Verkaufsstellen

Detailhandel

7 Migros-Restaurants

11 Migros-Partner

2022 Nettoumsatz 953 Mio. CHF 942 Mio. CHF EBIT 21 Mio. CHF 14 Mio. CHF Personalkosten 176 Mio. CHF 174 Mio. CHF Nettoinvestitionen 28 Mio. CHF 23 Mio. CHF Anzahl Mitarbeitende 2’970 2’955 – davon Lernende 139 164 Genossenschafter*innen 170’156 170’099 6
2023
Verkaufsstellen
Eigenkapital
Blick
Alles auf einen
2022
2023 2023 2022
Mio. CHF (82.2%) Eigenkapital Mio. CHF (17.8%) Fremdkapital 393 Mio. CHF (82.3%) Eigenkapital Mio. CHF (17.7%) Fremdkapital
7 Ertrag Nettoerlöse 2023 in TCHF 2022 in TCHF Detailhandel 836’202 828’677 Grosshandel 29’455 33’144 Gastronomie 61’738 57’693 Freizeit/Fitness 9’751 8’667 Bildung/Kultur 17 33 Dienstleistungen 15’873 14’081 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 953’036 942’297 Sonstige Erträge Andere betriebliche Erträge 10’613 12’814 1 Total betrieblicher Ertrag 963’649 955’111 Aufwand Betrieblicher Aufwand Waren- und Dienstleistungsaufwand -641’232 -642’752 Personalaufwand -175’766 -174’470 2 Mietaufwand -24’478 -24’172 Anlagenunterhalt -11’611 -9’898 Energie und Verbrauchsmaterial -22’411 -18’693 Werbeaufwand -5’181 -5’664 Verwaltungsaufwand -6’283 -5’473 Übriger betrieblicher Aufwand -26’887 -28’249 3 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens -29’211 -32’093 4 Total betrieblicher Aufwand -943’060 -941’464 Ergebnis Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) 20’589 13’647 Finanzergebnis 1’911 135 5 Ausserordentliches, einmaliges oder periodenfremdes Ergebnis -1’857 613 6 Gewinn vor Steuern 20’643 14’396 Direkte Steuern -3’463 152 7 Gewinn 17’180 14’548 Erfolgsrechnung
8 2023 in TCHF 2022 in TCHF 1 Andere betriebliche Erträge Aktivierte Eigenleistungen 306 363 Erträge aus Verkäufen an Personal 452 480 Dienstleistungen für andere Konzerngesellschaften 2’430 4’609 Camionageerträge aus Konzerngesellschaften 2’620 2’659 Andere betriebliche Erträge 4’805 4’703 Total 10’613 12’814 2 Personalaufwand Löhne und Gehälter -139’514 -136’474 Sozialversicherungen -16’596 -16’526 Personalvorsorgeeinrichtungen -16’504 -16’545 Übriger Personalaufwand -3’152 -4’925 Total -175’766 -174’470 3 Übriger betrieblicher Aufwand Sonstiger Betriebsaufwand -24’551 -25’993 Gebühren und Abgaben -2’336 -2’256 Total -26’887 -28’249 4 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens Grundstücke und Bauten -7’554 -7’877 Technische Anlagen und Maschinen -16’926 -19’535 Übrige Sachanlagen -4’719 -4’660 Immaterielle Anlagen -11 -21 Total -29’211 -32’093 5 Finanzergebnis Kapitalzinsertrag 1’868 149 Beteiligungsertrag 60 60 Kapitalzinsaufwand -17 -74 Total 1’911 135 6 Ausserordentliches, einmaliges oder periodenfremdes Ergebnis Gewinn aus Veräusserung von Anlagevermögen 100 649 Ausserordentliche Abschreibungen von Anlagevermögen und Beteiligungen -6’278 -36 Auflösung Rückstellung aus Sozialversicherungen 4’320Total -1’857 613 7 Direkte Steuern Kapitalsteuern -560 1’092 Nachtrag Ertragssteuern Vorjahre 159 1’367 Staats-/ Gemeindesteuer Kanton -1’682 -1’295 Bundessteuer -1’380 -1’012 Total -3’463 152 Anmerkungen zur Erfolgsrechnung

Bilanz per 31.12. vor Gewinnverteilung

9 Aktiven 31.12.2023 in TCHF 31.12.2022 in TCHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14’958 14’624 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – gegenüber Unternehmen des Konzerns 505 303 – gegenüber Dritten 2’625 3’540 Übrige kurzfristige Forderungen – gegenüber Unternehmen des Konzerns 181’440 153’607 – gegenüber Dritten 3’995 3’342 Warenvorräte 28’212 31’321 Aktive Rechnungsabgrenzungen 1’073 943 Total Umlaufvermögen 232’808 207’679 Anlagevermögen Finanzanlagen/ Langfristige Forderungen – gegenüber Dritten 89 143 Beteiligungen – an Unternehmen des Konzerns 2’609 4’109 Total 2’698 4’252 Sachanlagen – Grundstücke und Bauten 188’361 188’685 – Technische Anlagen und Maschinen 39’428 44’964 – Übrige Sachanlagen 10’496 10’645 – Anlagen in Bau 3’551 620 Immaterielle Anlagen 14 25 Total 241’850 244’940 Total Anlagevermögen 244’548 249’192 Total Aktiven 477’356 456’871
Eigenkapital Genossenschaftskapital 1’702 1’701 Gesetzliche Gewinnreserve 900 900 Freiwillige Gewinnreserve 373’000 358’000 Gewinnvortrag 163 615 Jahresgewinn 17’180 14’548 Total Eigenkapital 392’945 375’764 Total Passiven 477’356 456’871 Langfristiges Fremdkapital Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten – gegenüber Dritten 588 587 10 Rückstellungen 17’343 19’669 11 Total langfristiges Fremdkapital 17’931 20’256 Total Fremdkapital 84’411 81’107 Passiven 31.12.2023 in TCHF 31.12.2022 in TCHF Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen – gegenüber Unternehmen des Konzerns 2’896 1’539 – gegenüber Dritten 17’473 13’130 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten – M-Partizipationskonten Mitarbeitende 8’637 9’357 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten – gegenüber Dritten 16’062 15’371 8 Passive Rechnungsabgrenzungen 21’412 21’453 9 Total kurzfristiges Fremdkapital 66’480 60’851
10 31.12.2023 in TCHF 31.12.2022 in TCHF 8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten Personal / Sozialversicherungen 9’433 9’230 Kapital- und Ertragssteuern 1’295 1’691 Garantie 500 500 Übriges 4’833 3’951 Total 16’062 15’371 9 Passive Rechnungsabgrenzungen Cumulus 12’360 12’847 Übrige Abgrenzungen 9’052 8’607 Total 21’412 21’453 10 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Dritten Hilfsfonds Genossenschaft Migros Basel 400 400 Übrige langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 188 187 Total 588 587 11 Rückstellungen AHV-Ersatzrente 987 5’174 Belastende Verträge aus bestellten Waren und Rückbauverpflichtungen aus Mietvertägen 1’315 660 Gebäuderenovation 14’450 12’950 Übrige langfristige Rückstellungen 591 886 Total 17’343 19’669
zur Bilanz per 31.12.
Anmerkungen

Geldflussrechnung

11 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 2023 in TCHF 2022 in TCHF Gewinn 17’180 14’548 Abschreibungen und Wertberichtigungen 32’678 32’093 Gewinn aus dem Verkauf von Anlagevermögen -100 -649 Veränderung Rückstellungen -2’326 -600 Cashflow 47’432 45’393 Veränderung kurzfristige Forderungen 12’226 -14’295 Veränderung kurzfristige Festgeldanlagen im Umlaufvermögen -40’000 –Veränderung Warenvorräte 3’108 -14 Veränderung aktive Rechnungsabgrenzungen -130 -501 Veränderung kurzfristige Verbindlichkeiten 6’391 -7’285 Veränderung passive Rechnungsabgrenzungen -42 -2’292 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 28’985 21’005 Geldfluss aus Investitionstätigkeit Investitionen – Sachanlagen -28’149 -24’395 Desinvestitionen – Finanzanlagen 54 151 – Sachanlagen 164 759 – Beteiligungen – 50 Geldfluss aus Investitionstätigkeit -27’931 -23’434 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Veränderung verzinsliche kurzfristige Verbindlichkeiten -721 -942 Veränderung Genossenschaftskapital 1 7 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit -720 -935 Veränderung der flüssigen Mittel (+Zunahme/ -Abnahme) 334 -3’364 Liquiditätsnachweis: Flüssige Mittel am 1.1. 14’624 17’988 Flüssige Mittel am 31.12. 14’958 14’624 Veränderung der flüssigen Mittel 334 -3’364

Angaben zu den in der Jahresrechnung angewandten Grundsätzen

Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt.

Die Rechnungslegung erfordert von der Verwaltung Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualverbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber auch Aufwendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen könnten. Die Verwaltung entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle des Unternehmens können dabei im Rahmen des

Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftlich benötigte Ausmass hinaus gebildet werden.

Im Sinne des Stetigkeitsprinzips wurden die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie das Eigenkapital im Vorjahr neu klassifiziert. Diese Anpassungen erhöhen die Klarheit und Konsistenz der Jahresrechnung, ohne die Bilanzsumme zu verändern.

Die Genossenschaft Migros Basel publiziert keine konsolidierte Jahresrechnung, weil der Migros-Genossenschafts-Bund eine konsolidierte Jahresrechnung nach einem anerkannten Standard (Swiss GAAP FER) publiziert, welche auch die Jahresrechnung der Genossenschaft Migros Basel beinhaltet.

Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu Positionen der Erfolgsrechnung und Bilanz Entsprechende Ausführungen zu einzelnen Positionen der Erfolgsrechnung und Bilanz siehe ‹Anmerkungen zur Jahresrechnung›

Indirekte Beteiligungen werden in der Jahresrechnung des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) ausgewiesen.

Eventualverbindlichkeiten

Die Genossenschaft Migros Basel ist im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit in Rechtsstreitigkeiten involviert. Obwohl der Ausgang der Rechtsfälle im heutigen Zeitpunkt nicht abschliessend vorausgesagt werden kann, geht die Genossenschaft Migros Basel davon aus, dass keine dieser Rechtsstreitigkeiten wesentliche negative Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit, beziehungsweise auf die Finanzlage hat. Erwartete Zahlungsausgänge werden zurückgestellt.

Im Rahmen der Finanzierung der Miduca AG, welche Dienstleistungen für die regionalen Migros-Genossenschaften im Bereich der Klubschulen und Erwachsenenbildung erbringt, hat der MGB der Miduca AG ein Darlehen von maximal CHF 40 Mio. gewährt. Die an der Miduca AG beteiligten Genossenschaften garantieren dieses Darlehen im Rahmen ihres Defizitdeckungsschlüssels. Der Anteil der Genossenschaft Migros Basel beträgt 5.1%.

Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Parteien: Zum Bilanzstichtag bestehen keine Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Organen der Genossenschaft und assoziierten Unternehmen.

Ausweis nicht finanzielle Belangen

Die konsolidierte Nachhaltigkeitsberichterstattung des Migros-Genossenschafts-Bundes für die Migros-Gruppe enthält die Offenlegungspflicht gemäss OECD-Leitfaden vom 30. Mai 2018 und gemäss den international anerkannten Regelwerken ILO-Übereinkommen Nr. 138 und 182, ILO-IOE Child Labour Guidance Tool for Business vom 15. Dezember 2015. Die Genossenschaft Migros Basel ist in diese konsolidierte Berichterstattung einbezogen.

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Nach dem Bilanzstichtag per 31. Dezember 2023 hat die Genossenschaft Migros Basel das Fitnessgeschäft sowie die dazugehörigen Anlagen an die movemi AG veräussert. Ende 2023 wurde die Neuausrichtung der Migros Fachmärkte beschlossen und mit der Medienmitteilung vom 2. Februar 2024 öffentlich kommuniziert, dass für die Migros-Fachmärkte SportX und Melectronics eine neue Eigentümerschaft gesucht wird. Die zulässigen und bewertbaren buchhalterischen Auswirkungen aus diesem Entscheid sind in der Jahresrechnung 2023 berücksichtigt. Es bestehen keine weiteren nach Art. 959c OR ausweispflichtigen Sachverhalte.

12 Bedeutende Beteiligungen 31.12.2023 31.12.2022 Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich, Grundkapital CHF 15‘000‘000 Kapitalanteil 10.00% 10.00% Stimmrechtsanteil 9.01% 9.01% Migros Deutschland GmbH, D-Lörrach, Grundkapital EUR 100‘000 Kapitalanteil 100.00% 100.00% Stimmrechtsanteil 100.00% 100.00% Semiba AG in Liquidation, Münchenstein, Grundkapital CHF 100‘000 (liquidiert per 22.05.2023) Kapitalanteil – 100.00% Stimmrechtsanteil – 100.00% Fachmarkt AG, Grundkapital CHF 10‘000‘000 Kapitalanteil 15.00% 15.00% Stimmrechtsanteil 15.00% 15.00% Miduca AG, Grundkapital CHF 10‘000‘000 Kapitalanteil 10.00% 10.00% Stimmrechtsanteil 10.00% 10.00% Fristigkeiten der langfristigen verzinslichen Verbindlichkeiten fällig nach 5 Jahren 588 587 Personalbestand Vollzeitangestellte 1’565 1’566 Teilzeitangestellte im Stundenlohn 648 644 Lernende 139 164 Total Vollzeitstellen (im Jahresdurchschnitt) 2’352 2’374 Anzahl Mitarbeitende 2’970 2’955 Honorar der Revisionsstelle Revisionsdienstleistungen 87 83
Weitere Angaben in TCHF in TCHF Nicht bilanzierte Verbindlichkeiten aus Mietverträgen Restlaufzeit > 1 Jahr 40’346 53’591 Nicht bilanziertes Finanzierungsleasing Restlaufzeit > 1 Jahr 468 549
Anhang 1. Teil

Anhang 2. Teil

13 Verteilung in Mio. CHF in % Mitarbeitende 175.8 86.8 Öffentliche Hand 4.6 2.3 Gesellschaft (Kulturprozent) 4.9 2.4 Unternehmung 17.2 8.5 Total 202.4 100.0 Verwendung des Bilanzgewinns 2023 in TCHF 2022 in TCHF Gewinnvortrag 163 615 Gewinn laufendes Jahr 17’180 14’548 Freier Bilanzgewinn zur Verfügung der Urabstimmung 17’343 15’163 Zuweisung an Freiwillige Gewinnreserve -17’000 -15’000 Vortrag auf die neue Rechnung 343 163 Wertschöpfung 2023 in TCHF 2022 in TCHF Entstehung Unternehmensleistung 963’649 955’111 ./. Vorleistungen 731’990 726’262 ./. Abschreibungen 29’211 32’093 Nettowertschöpfung 202’448 196’756
Aufwendungen des Kulturprozentes 2023 in TCHF 2022 in TCHF Kulturelles 87 97 Bildung 2’928 3’587 Soziales 97 75 Freizeit und Sport 987 2’256 Wirtschaftspolitik 59 46 Anteilmässige Verwaltungskosten 714 874 Total 4’872 6’935 0.5 % des massgebenden Umsatzes -4’491 -4’460

Bericht der Revisionsstelle

An die Urabstimmung der Genossenschaft Migros Basel 27. März 2024

Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung

Prüfungsurteil

Wir haben die Jahresrechnung der Genossenschaft Migros Basel (die Gesellschaft) – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2023, der Erfolgsrechnung und der Geldflussrechnung für das dann endende Jahr sowie dem Anhang geprüft.

Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung (Seiten 7 bis 13) dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Standards zur Abschlussprüfung (SA-CH) durchgeführt. Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt «Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnung» unseres Berichts weitergehend beschrieben. Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den schweizerischen gesetzlichen Vorschriften und den Anforderungen des Berufsstands, und wir haben unsere sonstigen beruflichen Verhaltenspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als eine Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.

Sonstige Informationen

Die Verwaltung ist für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die im Geschäftsbericht enthaltenen Informationen, aber nicht die Jahresrechnung und unseren dazugehörigen Bericht.

Unser Prüfungsurteil zur Jahresrechnung erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und wir bringen keinerlei Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu zum Ausdruck.

Im Zusammenhang mit unserer Abschlussprüfung haben wir die Verantwortlichkeit, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen wesentliche Unstimmigkeiten zur Jahresrechnung oder unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.

Verantwortlichkeiten der Verwaltung für die Jahresrechnung

Die Verwaltung ist verantwortlich für die Aufstellung einer Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten und für die internen Kontrollen, die die Verwaltung als notwendig feststellt, um die Aufstellung einer Jahresrechnung zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung der Jahresrechnung ist die Verwaltung dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Geschäftstätigkeit – sofern zutreffend – anzugeben sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Geschäftstätigkeit anzuwenden, es sei denn, die Verwaltung beabsichtigt, entweder die Gesellschaft zu liquidieren oder Geschäftstätigkeiten einzustellen, oder hat keine realistische Alternative dazu. Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnung

Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Jahresrechnung als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und einen Bericht abzugeben, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Mass an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den SA-CH durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich gewürdigt, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieser Jahresrechnung getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen. Eine weitergehende Beschreibung unserer Verantwortlichkeiten für die Prüfung der Jahresrechnung befindet sich auf der Webseite von EXPERTsuisse: http://expertsuisse.ch/wirtschaftspruefung-revisionsbericht. Diese Beschreibung ist Bestandteil unseres Berichts. Bericht zu sonstigen gesetzlichen und anderen

rechtlichen Anforderungen

In Übereinstimmung mit Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und PS-CH 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben der Verwaltung ausgestaltetes Internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert.

Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

Ernst & Young AG

Elisa Alfieri

Karina Gawron

Zugelassene Revisionsexpertin Zugelassene Revisionsexpertin (Leitende Revisorin)

14 Revisionsbericht

Lagebericht 2023 der Genossenschaft Migros Basel

Allgemeiner Geschäftsverlauf

Die Genossenschaft Migros Basel blickt auf ein herausforderndes, jedoch erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurück. Die angespannte geopolitische Lage, der Einkaufstourismus und die hohe Inflation prägten dieses massgeblich.

Trotz dieser Herausforderungen konnte ein Nettoerlös von 953.0m CHF erzielt werden – bei einem etwas höheren Preisniveau. Dies entspricht einer Steigerung von 1.1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Das Geschäftsjahr zeichnete sich insbesondere durch eine positive Geschäftsentwicklung bei den Supermarktfilialen und Gastronomiebetrieben aus. Die Gastronomie konnte wieder das Niveau erreichen, das vor der Corona-Pandemie erlangt wurde, und die Supermarktfilialen verzeichneten eine Zunahme der Kundenfrequenzen.

In einem äusserst wettbewerbsintensiven Marktumfeld erwirtschafteten die 43 Supermarktfilialen einen Nettoerlös von 729.8m CHF, was eine Steigerung von 2.3 Prozent gegenüber dem Vorjahr darstellt. Im Gegensatz dazu wurde bei den Fachmärkten mit einem Nettoerlös von 106.4m CHF ein Nachfragerückgang verzeichnet. Dieser ist auf die steigende Inflation sowie eine Verschiebung des Kundenverhaltens hin zum Online-Einkauf zurückzuführen. Die Fachmärkte verfehlten den Nettoerlös des Vorjahres um 9.0m CHF, was einem Rückgang von 7.8 Prozent entspricht.

Die durch die Inflation bedingten Kostensteigerungen konnten durch ein striktes Kostenmanagement und die Umsetzung von Produktivitätssteigerungsmassnahmen nahezu vollständig kompensiert werden.

Der EBIT betrug 20.6m CHF und konnte im Vergleich zum Vorjahr um 6.9m CHF verbessert werden. Der Unternehmensgewinn lag bei 17.2m CHF und übertraf jenen des Vorjahres um 2.6m CHF. Auch 2023 hat die Genossenschaft Migros Basel in das Einkaufserlebnis für ihre Kundinnen und Kunden investiert. Konkret wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr Investitionen in der Höhe von 28.1m CHF getätigt. Unter anderem konnten die Umbauarbeiten in den Filialen Oberwil, Muttenz und Porrentruy sowie die Erweiterungen der Eatery am Bahnhof SBB realisiert werden. So wurden in Oberwil die Bedientheke der Metzgerei, die Käsetheke und die Hausbäckerei erneuert. In Muttenz profitieren die Kundinnen und Kunden nach dem Umbau von einem breiten Take-AwayAngebot und in Porrentruy werden in der neuen Hausbäckerei seit November 2023 täglich knuspriges Brot und Feinbackwaren frisch vor Ort produziert. Die Eatery am Bahnhof SBB bietet mit der Barista Bar und den Sushi Mania- und BabaCous-Theken neue kulinarische Erlebniswelten.

Weiter im Fokus standen 2023 das handgemachte sowie das regionale Angebot. Unter der bereits bekannten Marke «Frisch & Handgemacht» wurden neue Produkte wie beispielsweise die Amaretti eingeführt. Zudem konnte auch eine neue Linie unter dem Titel « Für Sie frisch zubereitet» lanciert werden. Beim etablierten Label «Aus der Region. Für die Region.» sind 2023 die «Aus der Region.»-Sonnenblumen dazugekommen.

Finanzielle Lage

Trotz der anspruchsvollen Rahmenbedingungen konnte im Geschäftsjahr 2023 ein Gewinn von 17.2m CHF erwirtschaftet werden, was einer Steigerung von 2.6m CHF gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies stärkte die finanzielle Gesamtsituation der Genossenschaft Migros Basel weiter, was sich in einem Eigenkapital von weiterhin hohen 82.3 Prozent bei einer Bilanzsumme von 477.4m CHF widerspiegelt.

Die Investitionen in Sachanlagen in Höhe von 28.1m CHF konnten vollständig durch den erwirtschafteten Cashflow gedeckt werden.

Bestell- und Auftragslage

Im Detailhandel bestehen nur in sehr geringem Ausmass Bestellungen und Aufträge.

Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

Die Genossenschaft Migros Basel betreibt selbst keine Forschung. Aussergewöhnliche Ereignisse

Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte die Genossenschaft Migros Basel neben der geopolitischen und inflationären Situation eine Wertberichtigung in der Sparte Fachmarkt von 6.3m CHF vorgenommen, aufgrund der strategischen Ausrichtung der Migros-Gruppe. Weiter wurden Vorsorgeverbindlichkeiten in der Höhe von 4.3m CHF im Rahmen der Erhöhung des Rentenalters aufgelöst.

Risikobeurteilung

Die Genossenschaft Migros Basel verfügt über ein effektives Risikomanagement. Anhand einer systematischen Risikoanalyse haben Verwaltung und Geschäftsleitung die für die Genossenschaft Migros Basel wesentlichen Risiken identifiziert und hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit sowie finanzieller Auswirkungen bewertet. Die identifizierten Risiken werden durch beschlossene Massnahmen vermieden, vermindert oder überwälzt. Die Resultate der Risikobeurteilung berücksichtigt die Verwaltung angemessen in ihrer jährlichen Überprüfung der Geschäftsstrategie. Die Verwaltung hat die letzte Risikobeurteilung am 17. Oktober 2023 vorgenommen und festgestellt, dass die Risiken durch die Strategie, die Prozesse und die Systeme gut bewirtschaftet sind.

Ausblick

Die Migros Basel wird 2024 weiter in ihr Filialnetz investieren. Zum einen werden bestehende Standorte umgebaut und zum anderen auch neue eröffnet: Am Badischen Bahnhof wird ein neuer Migros-Partner entstehen, im Lehenmattquartier wird eine neue Migros-Filiale eröffnet. Mit diesen Investitionen, dem täglichen Engagement der Mitarbeitenden sowie regionalen und handgemachten Produkten bietet die Migros Basel auch künftig attraktive Einkaufserlebnisse für ihre Kundinnen und Kunden.

15
16 Spartenumsätze Handel und Gastronomie Verkaufsstellen Anzahl am 31.12. Verkaufsfläche in m2 im Jahresdurchschnitt Umsatz in Mio. CHF Veränderung Umsatz 2023 2022 2023 2022 2023 2022 in Mio. in % Super-/Verbrauchermärkte: bis 500m2 2 2 807 807 7.9 8.2 -0.3 -4.0 bis 1’500 m2 29 28 31’390 30’016 322.2 297.8 24.5 8.2 bis 3’000 m2 8 9 17’737 19’514 226.1 231.6 -5.5 -2.4 ab 3’001 m2 4 4 17’219 17’220 173.6 175.7 -2.2 -1.2 Fachmärkte: Bike World, Do it + Garden, melectronics, Micasa, OBI, SportX 18 17 30’782 30’606 106.4 115.3 -9.0 -7.8 Total Detailhandel 61 60 97’935 98’164 836.2 828.7 7.5 0.9 Grosshandel: Migros-Partner, Grosskunden 12 12 – – 29.5 33.1 -3.7 -11.1 Total Handel 73 72 97’935 98’164 865.7 861.8 3.8 0.4 Gastronomie: Migros-Restaurants, Personalrestaurant, Take Aways, Catering-Services, My Thai 21 21 4’844 4’936 61.7 57.7 4.0 7.0 Total Detail-/Grosshandel/ Gastronomie 94 93 102’779 103’099 927.4 919.5 7.9 0.9 Kennzahlen Gewinn Investitionen in Sachanlagen brutto in Mio. CHF EBIT Cashflow 25 70 20 60 50 40 30 20 10 15 10 5 2017 2017 2018 2018 2019 2019 2020 2020 2021 2022 2021 2023 2022 2023 23.5 18.4 18.3 16.2 19.9 16.9 22.8 19.4 24.6 19.9 13.6 14.5 27.9 57.2 45.8 47.6 55.1 55.2 32.7 45.4 24.4 28.1 47.4 22 24 22.5 20.6 17.2

Personelles

Celia Ghezzi-Francey, Leiterin Departement Personal, Mitglied der Geschäftsleitung

«Fast gleichzeitig mit den Lernenden habe auch ich bei der Migros Basel als HR-Leiterin gestartet. Die zahlreichen Begegnungen mit den Mitarbeitenden und Lernenden seitdem empfinde ich als sehr bereichernd. Die Motivation von ihnen allen ist deutlich spürbar.»

Kevin Herren , Teamleiter Logistik und Berufsbildner

«Ich bin stolz auf Chantalle und es macht mir grosse Freude, sie während ihrer Lehre als Strassentransportfachfrau bei der Migros Basel begleiten zu dürfen.»

Chantalle Gillmore, Lernende Strassentransportfachfrau

«Meine Ausbildung gefällt mir sehr und Kevin unterstützt mich, sei dies bei fachlichen, schulischen oder allgemeinen Fragen.»

2023 ihre
Die Berufsbildung im Zentrum: Rund 60 Lernende haben im Sommer
Ausbildung erfolgreich bei der Migros Basel abgeschlossen.
18 Filialverzeichnis Stand 31. Dezember 2023 Super- und Verbrauchermärkte Kanton Basel-Stadt Telefon Allschwiler Allschwilerstrasse 31 4055 Basel 058 575 86 70 Bahnhof Centralbahnstrasse 10 4051 Basel 058 575 84 00 Burgfelder Burgfelderstrasse 11 4055 Basel 058 575 89 00 Claramarkt Untere Rebgasse 11 4058 Basel 058 575 85 00 Drachen-Center Aeschenvorstadt 24 4051 Basel 058 575 87 50 Dreispitz Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel 058 575 73 00 Efringer Efringerstrasse 32 4057 Basel 058 575 86 40 Eglisee Riehenstrasse 315 4058 Basel 058 575 75 00 Gundelitor Güterstrasse 180 4053 Basel 058 575 81 00 Hardstrasse Hardstrasse 105 4052 Basel 058 575 80 60 Juniors Market Grenzacherstrasse 62 4058 Basel 058 575 88 40 Märtplatz Eisengasse 12 4051 Basel 058 575 70 70 Mülhauser Mülhauserstrasse 70 4056 Basel 058 575 86 30 Neuweiler Neuweilerplatz 7 4054 Basel 058 575 80 70 Riehen Rössligasse 8 4125 Riehen 058 575 83 80 Schützenmatt Schützenmattstrasse 27 4051 Basel 058 575 86 20 Stücki Hochbergerstrasse 70 4057 Basel 058 575 89 50 Kanton Basel-Landschaft Aesch Hauptstrasse 95 4147 Aesch 058 575 71 50 Arlesheim Postplatz 7 4144 Arlesheim 058 575 89 20 Binningen Hauptstrasse 71 4102 Binningen 058 575 80 50 Birsfelden Chrischonastrasse 2 4127 Birsfelden 058 575 83 40 Bubendorf Grüngenstrasse 1 4416 Bubendorf 058 575 83 60 Ettingen Therwilerstrasse 9 4107 Ettingen 058 575 86 00 Gartenstadt Kaspar-Pfeiffer-Strasse 2 4142 Münchenstein 058 575 70 50 Gelterkinden Badweg 2 4460 Gelterkinden 058 575 71 00 Gorenmatt Gorenmattstrasse 17 4102 Binningen 058 575 88 20 Laufen Bahnhofstrasse 4 4242 Laufen 058 575 84 50 Liestal Kasernenstrasse 8 4410 Liestal 058 575 88 00 Lutzert Lutzertstrasse 40 4132 Muttenz 058 575 86 90 Mischeli Niederbergstrasse 1 4153 Reinach 058 575 71 70 Muttenz Rothausstrasse 17 4132 Muttenz 058 575 84 30 Oberwil Mühlemattstrasse 18 4104 Oberwil 058 575 76 00 Paradies Spitzwaldstrasse 215 4123 Allschwil 058 575 70 00 Pratteln Burggartenstrasse 21 4133 Pratteln 058 575 75 40 Reinach Herrenweg 11 4153 Reinach 058 575 86 50 Schönthal Ergolzstrasse 2 4414 Füllinsdorf 058 575 88 50 Sissach Hauptstrasse 17 4450 Sissach 058 575 77 00 Ziegelei Baslerstrasse 191 4123 Allschwil 058 575 86 80 Kanton Jura Delémont Rue de la Maltière 12 2800 Delémont 058 575 71 20 Porrentruy Esplanade Faubourg St Germain 2 2900 Porrentruy 058 575 76 50 Kanton Bern Moutier Rue de l’Ecluse 1 2740 Moutier 058 575 80 80 Kanton Solothurn Breitenbach Laufenstrasse 4 4226 Breitenbach 058 575 84 70 Dornach Wollmattweg 7 4143 Dornach 058 575 83 30 Fachmärkte Do it + Garden Delémont Do it + Garden Rue Emile-Boéchat 79 2800 Delémont 058 575 74 30 Dreispitz Do it + Garden Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel 058 575 73 99 Schönthal Do it + Garden Hammerstrasse 5 4414 Füllinsdorf 058 575 75 20 Sternenhof Do it + Garden Sternenhofstrasse 10 4153 Reinach 058 575 83 00 melectronics Claramarkt melectronics Untere Rebgasse 11 4058 Basel 058 575 85 62 Delémont melectronics Rue Emile-Boéchat 79 2800 Delémont 058 575 74 17 Dreispitz melectronics Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel 058 575 72 30 Paradies melectronics Spitzwaldstrasse 215 4123 Allschwil 058 575 70 14 Schönthal melectronics Ergolzstrasse 2 4414 Füllinsdorf 058 575 88 76 Micasa Delémont Micasa Rue Emile-Boéchat 79 2800 Delémont 058 575 74 25 Dreispitz Micasa Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel 058 575 72 55
19 Filialverzeichnis Stand 31. Dezember 2023 SportX Claramarkt SportX Untere Rebgasse 11 4058 Basel 058 575 85 67 Delémont SportX Rue Emile-Boéchat 79 2800 Delémont 058 575 74 21 Dreispitz SportX Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel 058 575 72 75 Paradies SportX Spitzwaldstrasse 215 4123 Allschwil 058 575 70 29 Schönthal SportX Ergolzstrasse 2 4414 Füllinsdorf 058 575 88 80 Bike World Bike World Pratteln Hardstrasse 59 4133 Pratteln 058 575 79 40 OBI Dreispitz OBI Reinacherstrasse 29 4053 Basel 058 575 82 00 Gastronomie Migros-Restaurants Claramarkt Migros-Restaurant Untere Rebgasse 11 4058 Basel 058 575 85 91 Delémont Migros-Restaurant Rue de la Maltière 12 2800 Delémont 058 575 71 37 Dreispitz Migros-Restaurant Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel 058 575 72 85 Paradies Migros-Restaurant Spitzwaldstrasse 215 4123 Allschwil 058 575 70 24 Schönthal Migros-Restaurant Ergolzstrasse 2 4414 Füllinsdorf 058 575 88 89 Stücki Migros-Restaurant Hochbergerstrasse 70 4057 Basel 058 575 89 60 Migros Take Away Bahnhof Migros Take Away Centralbahnstrasse 10 4051 Basel 058 575 84 12 Birsfelden Migros Take Away Chrischonastrasse 2 4127 Birsfelden 058 575 83 50 Burgfelder Migros Take Away Burgfelderstrasse 11 4055 Basel 058 575 89 14 Claramarkt Migros Take Away Untere Rebgasse 11 4058 Basel 058 575 85 10 Drachen-Center Migros Take Away Aeschenvorstadt 24 4051 Basel 058 575 87 72 Dreispitz Migros Take Away Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel 058 575 72 90 Laufen Migros Take Away Bahnhofstrasse 4 4242 Laufen 058 575 84 62 Oberwil Migros Take Away Mühlemattstrasse 18 4104 Oberwil 058 575 76 24 Paradies Migros Take Away Spitzwaldstrasse 215 4123 Allschwil 058 575 70 20 Pratteln Migros Take Away Burggartenstrasse 21 4133 Pratteln 058 575 75 51 Riehen Migros Take Away Rössligasse 8 4125 Riehen 058 575 83 95 Schönthal Migros Take Away Ergolzstrasse 2 4414 Füllinsdorf 058 575 88 84 My Thai My Thai Drachen-Center Aeschenvorstadt 24 4051 Basel 058 575 87 80 Park im Grünen Restaurant Seegarten Rainstrasse 6 4142 Münchenstein 058 575 80 00 Catering Services Catering Services Ruchfeldstrasse 15 4142 Münchenstein 058 575 57 50 Diverse Migros-Partner Birsigstrasse Birsigstrasse 103 4054 Basel 058 575 77 50 Gehrenacker Gehrenackerstrasse 7 4133 Pratteln 058 575 77 80 Grenzacherweg Grenzacherweg 81 4125 Riehen 058 575 77 73 Inselstrasse Inselstrasse 63 4057 Basel 058 575 77 40 Lachenstrasse Lachenstrasse 1 4056 Basel 058 575 78 10 Lindenplatz Lindenplatz 1 4123 Allschwil 058 575 78 00 Niederholz Gotenstrasse 84 4125 Riehen 058 575 79 60 Wanderstrasse Wanderstrasse 121 4054 Basel 058 575 76 90 Wasgenring gaw* Blotzheimerstrasse 61 4055 Basel 058 575 87 92 Zollweiden Baselstrasse 71 4142 Münchenstein 058 575 71 90 Zürcherstrasse gaw* Zürcherstrasse 160 4052 Basel 058 575 77 60 * Gesellschaft für Arbeiten und Wohnen Freizeitanlagen per 1.1.2024 Wechsel zur movemi AG Fitnesspark Heuwaage Steinentorberg 8 4051 Basel 058 575 81 50 Fitnesscenter Frenkendorf Niederschönthalstrasse 2 4402 Frenkendorf 061 515 20 34 Fitnesscenter im Aquabasilea Hardstrasse 57 4133 Pratteln 058 575 79 30 Fitnesscenter Niederholz Gotenstrasse 84 4125 Riehen 061 515 20 36 Migros Ticketverkauf Claramarkt, Kundendienst Untere Rebgasse 11 4058 Basel 058 575 85 22 MParc Dreispitz, Kundendienst Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel 058 575 72 46 Paradies, Kundendienst Spitzwaldstrasse 215 4123 Allschwil 058 575 70 03 Schönthal, Kundendienst Ergolzstrasse 2 4414 Füllinsdorf 058 575 88 53 Allen Angaben zu den Filialen werden laufenden aktualisiert und sind abrufbar unter www.migrosbasel.ch

Andreas von Arx, Leitung Departement Verkauf Fachmärkte und Freizeitanlagen, Mitglied der Geschäftsleitung

«Ich bin sehr stolz, dass wir 2023 das fünfjährige Jubiläum von Bike World in Pratteln feiern durften. Wir werden mit diesem Standort weiterhin auf das zunehmende Mobilitätsbedürfnis der Kundinnen und Kunden eingehen.»

Bike World Pratteln: Der Leiter Bruno Arena und sein Team beraten Kundinnen und Kunden persönlich und individuell. Zudem verfügt die Filiale über ein breites Sortiment und bietet in der Velo-Werkstatt eine Vielzahl an Dienstleistungen.

20 Fachmärkte

Kulturprozent

Grün 80

Dank dem finanziellen Engagement des Kulturprozent ist der Park im Grünen seit 1980 für die regionale Bevölkerung öffentlich zugänglich. Für die Pflege und den Unterhalt des Naherholungsgebiets stehen der Chefgärtner Eric Ribstein und sein Team tagtäglich im Einsatz.

21

Verwaltung

Präsident

Serrano Miguel

Vizepräsidentin

Oser Sibylle

Mitglieder

Flury Carole*

Gygax Jacques

Hitz Martin

Moser Heinrich*

Nothofer Karl-Heinz**

* Mitglied Audit-Ausschuss

** Personalvertreter

Geschäftsleitung

Geschäftsleiterin, Mitglied Verwaltung MGB

Weckherlin Anita

Finanzen & Informatik

Warthmann Stefan

Immobilien & Logistik

Walde Ignaz

Marketing & Verkauf Super-/ Verbrauchermärkte und Gastronomie

Sommer Lukas

Verkauf

Fachmärkte & Freizeitanlagen von Arx Andreas

Personal

Ghezzi-Francey Celia

Unternehmenskommunikation / Kulturprozent / Sponsoring

Kunz Nadine

Revisionsstelle

Ernst & Young AG, Basel

Genossenschaftsrat

Amtsperiode 2020–2024

Guth Monika, Präsidentin*

Werdenberg Rudolf, Vizepräsident*

Wahlkreis 1

(Kanton Basel-Stadt)

Beyerle Fabienne**

Canali Theres

Fringeli Bettina

Graf Christiane*

Grösser Karin

Guth Monika*

Hartmann Monika

Jappert Rudolf**

Kuhn Ursula

Leduc Chris

Linder Karl*

Schmid Otto**

Vergeat Dagmar

Weber Ralf***

Wahlkreis 2

(Kanton Basel-Landschaft)

Balmer Luzia**

Bohny Edith

Borer Reto

Büchenbacher Christian**

Castelberg Carmen

Doyon Bruno***

Eberle Nadia*

Forster Peter

Gysin Dora

Heiz Isabelle

Hüni Sandra

Iseli Marc***

Kaelin Agnes

Lardon Michel***

Mohler Michel

Müller Regula

Münch Mariella

Mutschler Christian

Nothofer Jacqueline

Recher Regula**

Rumpel Barbara

Scherrer Patricia

Schneider Corinne

Thalmann Beate*

Thürkauf Barbara

Werdenberg Rudolf*

Wipf Silvia

Wahlkreis 3

(übrige Gebiete)

Bossart Bernard

Brand Alain

Carnal Pierre-Yves

Clément Marie-Claire

Friedrich Holger***

Grossenbacher Isabella

Haldimann Caroline

Hinsky Nadine

Kottelat Jean-Bernard

Kuhn Michael*

Maggi Christina**

Meier Claudia

Nitzsche Sandy

Riedo Maurice

Saner Irène

Schmidlin Sandra

Schweizer Anita

* Mitglied Büro

** Mitglied Kommission für soziale und kulturelle Aktionen

*** Personalvertreter

Delegierte in den MGB

Canali Theres

Graf Christiane

Guth Monika

Gysin Dora

Heiz Isabelle

Lardon Michel

Linder Karl

Vergeat Dagmar

Werdenberg Rudolf

22 Organisation Stand 31. Dezember 2023

Baslerstab Anis

handgemacht bei der Migros Basel in Münchenstein.

Basel

Münchenstein

Delémont

Die Idee für den Basler Anisstab ist im Rahmen der Vorbereitung für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln entstanden. Dort wurde er erstmals an die Besucherinnen und Besucher als Give-away verteilt.

Der Anisstab hat dieselbe Rezeptur wie die Anisgutzi und wird ausschliesslich aus regionalen Zutaten produziert. Neben den klassischen Zutaten wie Anis, Mehl, Zucker und Eier wird auch der bekannte Baselbieter Kirsch zur Herstellung verwendet.

Genossenschaft Migros Basel | Unternehmenskommunikation | Ruchfeldstrasse 15, Münchenstein | Postfach 3643, CH-4002 Basel | +41 58 575 55 55 | medien@migrosbasel.ch | www.migrosbasel.ch
«Aus der Region.» Baslerstab Anis Frisch & Handgemacht 2.60

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Geschäftsbericht 2023 | Genossenschaft Migros Basel by Migros Basel - Issuu