Geschäftsbericht 2021 der Genossenschaft Migros Basel

Page 1

Geschäftsbericht 2021 Geschäftsbericht 2021

Genossenschaft Migros Basel


Die Bilder dieses Geschäftsberichts wurden unter speziellen Rahmenbedingungen, bei denen die jeweils geltenden Schutzmassnahmen eingehalten werden konnten, aufgenommen.

Die Migros Schönthal präsentiert sich nach dem Umbau im modernen Look.

Die Abfüllstation für Unverpackt-Produkte ist eine von vielen Neuheiten.


Jahresbericht von Verwaltung und Geschäftsleitung

Zusammenspiel von Bewährtem und Neuem Kernkompetenzen im Fokus

Das Geschäftsjahr 2021 war wie bereits das Vorjahr aussergewöhnlich und fordernd aufgrund der anhaltenden Pandemie. Anfang 2021 wurde die Migros Basel mit der erneuten Schliessung einzelner Fachmarkt-Standorte, Fitnesscenter und Restaurants vor grosse Herausforderungen gestellt. Im Frühling wurde die Grenze nach Deutschland für den Einkaufstourismus wieder geöffnet. Dadurch wurde erneut deutlich, in welch anspruchsvollem Marktumfeld sich die Migros Basel bewegt. Unter diesen speziellen Umständen ist und war es essenzieller denn je, sich als Unternehmen auf die Kernkompetenzen zu konzentrieren und diese mit neuen Ideen zu stärken. Das hat die Migros Basel 2021 in allen Bereichen vorangetrieben. Regionale Produkte, einmalige Frische, moderne Einkaufserlebnisse, nachhaltige Filialbelieferungen, attraktive Dienstleistungen wie subitoGo oder PickMup, kompetente und individuelle Beratung – all diese und weitere Kernkompetenzen standen bei der Migros Basel im Fokus.

Frisch, regional und nachhaltig

2021 feierte die Migros Basel das 20-Jahre-Jubiläum ihres «Aus der Region. Für die Region.»-Labels. Dieses steht neben der regionalen Herkunft der Produkte auch für die einmalige Partnerschaft mit den über 500 regionalen Produzentinnen und Produzenten. Es wurde aber nicht nur gefeiert, sondern es

konnten auch neue Lieferanten und Lieferantinnen der Region dazugewonnen werden. Neben dem regionalen wurde auch das Bio-Angebot ausgeweitet – so sind diverse Lebensmittel mit dem Demeter-Label seit Anfang 2021 in fast allen Filialen erhältlich und die Distribution im gesamten Bereich der Bio-Produkte wurde ebenfalls erweitert. Wichtige Meilensteine im Jahr 2021 waren ebenfalls die Umbauten im Schönthal in Füllinsdorf und der Migros in Riehen. Zudem konnte die Migros-Filiale am Bahnhof SBB erfolgreich neueröffnet werden und hat nun an 365 Tagen im Jahr für die Kundschaft geöffnet.

Neues Einkaufserlebnis und attraktive Dienstleistungen

Die Fachmärkte bieten eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten an. Dazu gehört die Kombination des stationären Handels, welcher sich vor allem durch die Beratung und das Erlebnis beim Einkaufen auszeichnet, und dem Online-Handel. Dort spielen Dienstleistungen wie Onlineshops, Heimlieferung, Abholung in den Verkaufsstellen und Lieferungen am gleichen Tag eine grosse Rolle. Beide Welten werden miteinander kombiniert und laufend erweitert, um die individuellen Kaufbedürfnisse abdecken zu können. Damit die Kundschaft auch in Zukunft in den Genuss eines modernen Einkaufserlebnisses kommt, wurden 2021 der Micasa Dreispitz wie auch der SportXX Schönthal nach neuem Konzept umgebaut.

Auch 2021 zahlreiche Umbauten

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Migros Basel hat zum Ziel, den Bereich Mobilität bis 2030 nahezu emissionsfrei zu gestalten. Um diesem Ziel ein Stück näher zu kommen, wurde 2021 ein weiterer wichtiger Schritt unternommen: Die Migros

«Was unsere Mitarbeitenden 2021 geleistet haben, war erneut aussergewöhnlich, dafür möchte ich mich bei allen herzlich bedanken.» Werner Krättli Präsident der Verwaltung

Basel konnte im November ihre eigene Biogas-Tankstelle in Betrieb nehmen. Das Biogas für die Tankstelle, welches durch die Vergärung von Nahrungsmitteln wie Grün- und Fleischabfällen entsteht, wird aus nicht verkauften Produkten der Migros-Filialen hergestellt. Zudem wird die Infrastruktur den neusten ökologischen Standards laufend angepasst. Die 43 Filialen der Migros Basel werden dreimal täglich mit Lebensmitteln beliefert. Für die Logistik bedeutet dies monatlich knapp 50’000 Paletten mit den unterschiedlichsten Produkten. Auch 2021 ist das moderne und einzigartige Einkaufserlebnis bei der Migros Basel ein zentrales Thema. Über 30 Millionen Franken wurden

3


Weitere Mitglieder der Verwaltung «Neue technologische Hilfsmittel bringen die Migros Basel bei der Beratung der Kundschaft noch effizienter zum Ziel.» Sibylle Oser Vizepräsidentin der Verwaltung

«Umweltschonend, nachhaltig, wertschätzend und sozial – so würde ich das ‹Aus der Region. Für die Region›-Label beschreiben. Es freut mich daher, dass die Migros Basel 2021 ihr Sortiment in diesem Bereich erweitert hat.»

«Beim Take-Away-Angebot sind für mich die Vielseitigkeit sowie die Frische der Produkte wichtig. Die neue Eatery am Bahnhof SBB übertrifft meine Erwartungen mit ihrem abwechslungsreichen Sortiment.» Heinrich Moser Mitglied der Verwaltung

«Beim Transport ist es essenziell für die Migros Basel, auf ökologische Antriebsmöglichkeiten zu setzen. Nur so können wir eine zukunftsorientierte Belieferung erreichen.»

Carole Flury Mitglied der Verwaltung

Martin Hitz Mitglied der Verwaltung

«Für mich ist das Einkaufen jedes Mal ein Erlebnis, daher freue ich mich bereits jetzt auf meinen ersten Einkauf in der neuen Filiale in Moutier 2022.»

«Was mich beeindruckt, sind die Zuverlässigkeit unserer Mitarbeitenden und ihr Einsatz für die Erhaltung der Migros-Werte.»

Jacques Gygax Mitglied der Verwaltung

Karl-Heinz Nothofer Mitarbeiter-Vertreter der Verwaltung

Weitere Mitglieder der Geschäftsleitung «Bei der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit setzen wir auf eine offene und transparente Kommunikation.» Claudia Kaiser Leitung Departement Personal

«Die Migros Basel ist ein finanziell gesundes Unternehmen. Ich blicke deshalb zuversichtlich in die Zukunft und bin überzeugt, dass wir uns weiterhin erfolgreich im anspruchsvollen Marktumfeld behaupten.» Stefan Warthmann Leitung Departement Finanzen und Informatik

«Dreimal täglich beliefert unsere Logistik alle Filialen der Migros Basel. So kann gewährleistet werden, dass die Produkte taufrisch direkt vom Feld in die Läden gelangen.»

5

Ignaz Walde Leitung Departement Immobilien und Logistik

«Die Bedürfnisse der Kundschaft haben oberste Priorität. Deshalb setzen wir auch künftig auf ein frisches, regionales und nachhaltiges Sortiment.» Lukas Sommer Leitung Departement Marketing und Verkauf Super-/Verbrauchermärkte und Gastronomie

«Die Bedeutung der Beratungs- und Fachkompetenz nimmt immer mehr zu und ist für uns im täglichen Verkauf essenziell.» Andreas von Arx Leitung Departement Verkauf Fachmärkte und Freizeitanlagen


Jahresbericht von Verwaltung und Geschäftsleitung «Die Kundschaft steht bei der Migros Basel im Zentrum. Ich bin überzeugt, dass wir ihr dank unserer Frische- und Beratungskompetenz auch in Zukunft ein unvergessliches Einkaufserlebnis ermöglichen.» Anita Weckherlin Geschäftsleiterin

deshalb ins Infrastrukturnetz investiert, womit über alle Sparten der Migros Basel rund zwölf Geschäftsbereiche revitalisiert und erfolgreich wiedereröffnet werden konnten.

Einladendes Ambiente

Das Wohlfühlambiente hat in der Gastronomie einen hohen Stellenwert. Deshalb präsentiert sich das À-la-carteRestaurant Seegarten seit Ende Mai im neuen Look. Die aussergewöhnliche Inneneinrichtung und die vielen Pflanzen bilden ein harmonisches Zusammenspiel zwischen dem Park und der Gastronomie. Auch das Migros-Restaurant in der Filiale Schönthal in Füllinsdorf wurde im Dezember 2021 neu eröffnet. Zudem sorgen die neu gestaltete Eatery am Bahnhof SBB sowie die Take-Aways in Riehen und in Füllinsdorf mit ihrem frischen Angebot für eine schnelle und abwechslungsreiche Verpflegung – sei dies in Form von selbst gemachter Pasta, frisch gepressten Säften oder leckeren Hot-Sandwiches.

Bewegung bedeutet Lebensqualität

Gesundheitsförderung besteht nicht nur aus Training, sondern auch aus Entspannung. In der aktuellen Zeit ist das wichtiger denn je. Die Fitnesscenter der Migros Basel decken mit ihren Geräten und Kursen, aber auch mit ihren Entspannungsangeboten beide Bereiche ab. Erfreulicherweise konnte auf das Jahresende hin eine Zunahme bei den Abonnementsabschlüssen verzeichnet werden.

Interesse der Kundschaft im Mittelpunkt

Die Klubschule möchte ihr Angebot künftig noch mehr an den Bedürfnissen der Kundschaft ausrichten. Um dies zu erreichen, wurde 2021 die Miduca AG gegründet. Diese stellt sich aus den verschiedenen Klubschulen der gesamten Schweiz und dem Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung (IBAW) zusammen. Für die Kundinnen und Kunden der Klubschule in Basel bringt dies keine Änderungen mit sich. Weiterhin setzt die Klubschule in Basel auf ein breites Kursangebot in verschiedenen Formen wie Präsenz-, Online- oder Hybrid-Unterricht.

Vielfältige Unterstützung

Das regionale Kulturprozent der Migros Basel hat auch 2021 diverse Vereine und Institutionen in den verschiedensten Bereichen unterstützt – von kulturellen und sportlichen über soziale und wirtschaftliche Anlässe bis hin zu Projekten im Bildungsbereich. Mit dem einzigartigen Engagement will die Migros Basel

der Bevölkerung etwas zurückgeben. So beispielsweise mit dem traditionellen Räbeliechtli-Umzug durch die Basler Innenstadt, welcher 2021 bereits zum 30. Mal stattfand.

In Mitarbeitende und Zusammenarbeit investiert

Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit war und ist bei der Migros Basel ein wichtiges Thema. Um diese einfach und flexibel zu gestalten, wurde auf technischer Seite investiert sowie eine offene und transparente Kommunikation vorangetrieben. Hierzu wurden alle Mitarbeitenden mit einem digitalen Zugang auch entsprechend ausgebildet. Um auf der finanziellen Seite für Sicherheit zu sorgen, war allen sich in Kurzarbeit befindenden Mitarbeitenden wie bereits 2020 auch 2021 eine 100%ige Lohnfortzahlung garantiert. Mit einem Gesamtpaket von rund 3 Millionen Franken konnten der Mindestlohn und Richtlöhne erhöht, eine Prämienreduktion der Krankentaggeldversicherung vorgenommen sowie Geschenkkarten an die Mitarbeitenden verteilt werden.

Auf Migros-Werte setzen

Auch in Zukunft setzt die Migros Basel auf ihre Kernkompetenzen in den verschiedenen Bereichen. Frische, Regionalität, Beratung, Nachhaltigkeit, Fairness und Sicherheit – all diese Werte stehen bei der Migros Basel auch künftig im Fokus und sollen anhand neuer Ideen gestärkt werden. Besonders freudig blickt die Migros Basel 2022 dem Filialumbau in Moutier und dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Pratteln entgegen, bei dem die Migros stolze Königspartnerin ist.

5


Die frisch umgebaute Eatery am Bahnhof SBB bietet kulinarisch alles, was das Herz eines Pendelnden begehrt.

Der grosszügige Sitzbereich der Eatery lädt zum Verweilen ein.

Das neue À-la-carte-Restaurant Seegarten überzeugt mit einer modernen Inneneinrichtung.

Das vielseitige Angebot zeichnet das Restaurant aus.


Zahlen und Fakten

Alles Wichtige auf einen Blick

Kennzahlen Migros Basel Nettoumsatz CHF Anteil Food Anteil Non-Food Anzahl Verkaufsstellen Detailhandel Anzahl Detaillisten mit Migros-Produkten Anzahl Migros-Restaurants   Personalbestand Anzahl Mitarbeitende Anzahl Vollzeitstellen davon Lernende Personalkosten (inklusive Vorauszahlung an Personalvorsorgeeinrichtungen)

CHF

2021 975.1 Mio.

2020 982.9 Mio.

71.7% 28.3%

71.7% 28.3%

60 13 7

60 13 7

3’309 2’431 158

3’352 2’444 166

178 Mio.

190 Mio.

Investitionen Sachanlagen (brutto) CHF 33 Mio.

23 Mio.

Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) CHF 25 Mio.

23 Mio.

Genossenschafter/-innen

169’388

170’294

7


Erfolgsrechnung 2021 Ertrag Nettoerlöse Detailhandel Grosshandel Gastronomie Freizeit/Fitness Bildung/Kultur Dienstleistungen Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

8

2020 in TCHF

873’260 33’751 44’794 5’630 4’398 13’237 975’069

877’576 35’162 44’319 7’687 4’821 13’359 982’923

15’090 990’159

9’380 992’304

-668’824 -177’725 -21’168 -16’786 -16’049 -5’877 -5’215 -24’264

-665’072 -189’921 -20’723 -15’999 -16’090 -5’485 -5’197 -21’012

-29’690 -965’599

-30’028 -969’528

Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) 24’560 Finanzergebnis 133 Ausserordentliches, einmaliges oder periodenfremdes Ergebnis 201 Gewinn vor Steuern 24’894 Direkte Steuern -5’039 Gewinn 19’855

22’776 214 85 23’076 -3’689 19’387

Sonstige Erträge

Andere betriebliche Erträge Total betrieblicher Ertrag

Aufwand

Betrieblicher Aufwand Waren- und Dienstleistungsaufwand Personalaufwand Mietaufwand Anlagenunterhalt Energie und Verbrauchsmaterial Werbeaufwand Verwaltungsaufwand Übriger betrieblicher Aufwand Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens Total betrieblicher Aufwand

Ergebnis

2021

in TCHF

1)

2)

3) 4)

5) 6)


Anmerkungen zur Erfolgsrechnung 2021 in TCHF 1) Andere betriebliche Erträge Aktivierte Eigenleistungen 550 Erträge aus Verkäufen an Personal 411 Dienstleistungen für andere Konzerngesellschaften 7’166 Camionageerträge aus Konzerngesellschaften 2’695 Andere betriebliche Erträge 4’269 Total 15’090 2) Personalaufwand Löhne und Gehälter -139’248 Sozialversicherungen -16’302 Personalvorsorgeeinrichtungen -17’270 Übriger Personalaufwand -4’905 Total -177’725 3) Übriger betrieblicher Aufwand Sonstiger Betriebsaufwand -21’913 Gebühren und Abgaben -2’351 Total -24’264 4) Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens Grundstücke und Bauten -7’873 Technische Anlagen und Maschinen -17’071 Übrige Sachanlagen -4’708 Immaterielle Anlagen -37 Total -29’690 5) Finanzergebnis Kapitalzinsertrag 106 Beteiligungsertrag 60 Kapitalzinsaufwand -32 Total 133 6) Ausserordentliches, einmaliges oder periodenfremdes Ergebnis Gewinn aus Veräusserung von Anlagevermögen 201 Ausserordentliche Abschreibung von Anlagevermögen Total 201

2020 in TCHF

360 399 2’412 2’436 3’773 9’380 -139’049 -16’640 -27’291 -6’941 -189’921

-18’714 -2’299 -21’012

-8’722 -16’582 -4’656 -68 -30’028

186 60 -32 214

85 -0 85

9


Bilanz per 31.12. vor Gewinnverteilung Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – gegenüber Unternehmen des Konzerns – gegenüber Dritten Übrige kurzfristige Forderungen – gegenüber Unternehmen des Konzerns – gegenüber Dritten Warenvorräte Aktive Rechnungsabgrenzungen Total Umlaufvermögen

Anlagevermögen Finanzanlagen/Langfristige Forderungen – gegenüber Dritten Beteiligungen – an Unternehmen des Konzerns Total

31.12.2021 31.12.2020 in TCHF

in TCHF

17’988

15’211

1’087 2’590

138’591 4’228 31’307 442 196’233

421 3’024

120’036 1’324 37’535 1’360 7) 178’911

31.12.2021 31.12.2020 in TCHF in TCHF Passiven Kurzfristiges Fremdkapital Verbindl. aus Lieferungen u. Leistungen – gegenüber Unternehmen des Konzerns – gegenüber Dritten Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten – M-Partizipationskonten Mitarbeiter Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten – gegenüber Dritten Passive Rechnungsabgrenzungen Total kurzfristiges Fremdkapital

578 16’853

9’614 14’451

10’299

11’086

19’895 23’746 71’371

19’220 8) 21’754 9) 76’126

Langfristiges Fremdkapital Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten – gegenüber Dritten 587 Rückstellungen 20’268 Total langfristiges Fremdkapital 20’855

587 10) 14’437 11) 15’024

Total Fremdkapital

92’226

91’150

1’703 900 319’000 19’761 341’364 432’514

295

623

4’159 4’454

3’159 3’782

188’504 42’141 10’638 11’420

196’037 40’853 10’818 2’030

46

83

Total Anlagevermögen

257’202

253’603

Eigenkapital Genossenschaftskapital 1’694 Gesetzliche Gewinnreserve 900 Freiwillige Gewinnreserve 338’000 Bilanzgewinn 20’615 Total Eigenkapital 361’209

Total Aktiven

453’435

432’514

Total Passiven

Sachanlagen – Grundstücke und Bauten – Technische Anlagen und Maschinen – Übrige Sachanlagen – Anlagen in Bau Immaterielle Anlagen

10

453’435


Anmerkungen zur Bilanz per 31.12. 31.12.2021 in TCHF 7) Aktive Rechnungsabgrenzungen Vorausbezahlte Aufwendungen 106 Übrige Abgrenzungen 337 Total 442

31.12.2020 in TCHF

107 1’253 1’360

8) Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten Personal und Sozialversicherungen 9’660 Kapital- und Ertragssteuern 5’117 Garantie 500 Übriges 4’618 Total 19’895

9’945 3’229 500 5’547 19’220

9) Passive Rechnungsabgrenzungen Klubschulerträge 1’008 Cumulus 13’064 Übrige Abgrenzungen 9’674 Total 23’746

1’036 12’763 7’955 21’754

10) Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Dritten Hilfsfonds Genossenschaft Migros Basel 400 Übrige langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 187 Total 587

400 187 587

11) Rückstellungen AHV-Ersatzrente 6’357 Rückbauverpflichtungen aus Mietverträgen 460 Gebäuderenovation 12’950 Übrige langfristige Rückstellungen 501 Total 20’268

6’531 924 6’475 508 14’437

11


Geldflussrechnung

2021

2020

in TCHF

in TCHF

19’855 29’690 -201 5’831 55’175

19’387 30’028 -85 5’781 55’111

Veränderung kurzfristige Forderungen Veränderung Warenvorräte Veränderung aktive Rechnungsabgrenzungen Veränderung kurzfristige Verbindlichkeiten Veränderung passive Rechnungsabgrenzungen

-21’692 6’228 918 -5’960 1’991

-37’696 2’557 -914 8’438 388

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit

36’661

27’884

-32’695 -1’000

-22’532 -1’582

329 279

19

-33’087

-24’095

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Veränderung verzinsliche kurzfristige Verbindlichkeiten Veränderung Genossenschaftskapital

-787 -9

-663 8

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

-796

-655

2’777

3’134

15’211 17’988

12’078 15’211

2’777

3’134

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit Gewinn Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens Gewinn aus dem Verkauf von Anlagevermögen Veränderung Rückstellungen Cashflow

Geldfluss aus Investitionstätigkeit Investitionen – Sachanlagen – Beteiligungen Desinvestitionen – Finanzanlagen – Sachanlagen Geldfluss aus Investitionstätigkeit

Veränderung der flüssigen Mittel (+ Zunahme / − Abnahme) Liquiditätsnachweis: Flüssige Mittel am 1.1. Flüssige Mittel am 31.12. Veränderung der flüssigen Mittel

12


Anhang 1. Teil Angaben zu den in der Jahresrechnung angewandten Grundsätzen Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt. Die Rechnungslegung erfordert von der Verwaltung Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualverbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber auch Aufwendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen könnten. Die Verwaltung entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume.

Zum Wohle des Unternehmens können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftlich benötigte Ausmass hinaus gebildet werden. Die Genossenschaft Migros Basel publiziert keine konsolidierte Jahresrechnung, weil der MigrosGenossenschafts-Bund eine konsolidierte Jahresrechnung nach einem anerkannten Standard (Swiss GAAP FER) publiziert, welche auch die Jahresrechnung der Genossenschaft Migros Basel beinhaltet. Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu Positionen der Erfolgsrechnung und Bilanz Entsprechnde Ausführungen zu einzelnen Positionen der Erfolgsrechnung und Bilanz siehe «Anmerkungen zur Jahresrechnung».

Bedeutende Beteiligungen Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich, Grundkapital CHF 15’000’000 – Kapitalanteil – Stimmrechtsanteil Migros Deutschland GmbH, D-Lörrach, Grundkapital EUR 100’000 – Kapitalanteil – Stimmrechtsanteil Semiba AG, Münchenstein, Grundkapital CHF 100’000 – Kapitalanteil – Stimmrechtsanteil Fachmarkt AG, Grundkapital CHF 10'000'000 – Kapitalanteil – Stimmrechtsanteil Miduca AG, Grundkapital CHF 10'000'000 – Kapitalanteil – Stimmrechtsanteil

31.12.2021

31.12.2020

10.00% 9.01%

10.00% 9.01%

100.00% 100.00%

100.00% 100.00%

100.00% 100.00%

100.00% 100.00%

15.00% 15.00%

15.00% 15.00%

10.00% 10.00%

0.00% 0.00%

Indirekte Beteiligungen werden in der Jahresrechnung des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) ausgewiesen. Eventualverbindlichkeiten: Die Genossenschaft Migros Basel (GMBS) ist im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit in Rechtsstreitigkeiten involviert. Obwohl der Ausgang der Rechtsfälle zum heutigen Zeitpunkt nicht abschliessend vorausgesagt werden kann, geht die Genossenschaft Migros Basel davon aus, dass keine dieser Rechtsstreitigkeiten wesentliche negative Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit, beziehungsweise auf die Finanzlage hat. Erwartete Zahlungsausgänge werden zurückgestellt. Im Rahmen der Finanzierung der Miduca AG, welche Dienstleistungen für die regionalen Migros-Genossenschaften im Bereich der Klubschulen und Erwachsenenbildung erbringt, hat der MGB der Miduca AG ein Darlehen von maximal CHF 40 Mio. gewährt. Die an der Miduca AG beteiligten Genossenschaften garantieren dieses Darlehen im Rahmen ihres Defizitdeckungsschlüssels. Der Anteil der Genossenschaft Migros Basel beträgt 5.1%.

Weitere Angaben Nicht bilanzierte Verbindlichkeiten aus Mietverträgen Restlaufzeit > 1 Jahr Nicht bilanziertes Finanzierungsleasing Restlaufzeit > 1 Jahr

in TCHF

in TCHF

59’814 631

56’973 -

Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Parteien: Zum Bilanzstichtag bestehen keine Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Organen der Genossenschaft und assoziierten Unternehmen.

Fristigkeiten der langfristigen verzinslichen Verbindlichkeiten – fällig nach 5 Jahren

587

587

Personalbestand – Vollzeitangestellte – Teilzeitangestellte im Stundenlohn – Lernende Total Vollzeitstellen (im Jahresdurchschnitt) Anzahl Mitarbeitende

1’563 710 158 2’431 3’309

1’547 731 166 2’444 3’352

Honorar der Revisionsstelle Revisionsdienstleistungen

90

90

Covid-19: Auswirkungen im aktuellen Geschäftsjahr Die rasche Verbreitung des COVID-19-Virus hat seit März 2020 zu einer erheblichen Anzahl von Infektionen geführt. Die von verschiedenen Regierungen ergriffenen Massnahmen zur Eindämmung des Virus haben die Wirtschaftstätigkeit auch im Geschäftsjahr 2021 weiter beeinträchtigt. Wir haben seit Ausbruch der Pandemie eine Reihe von Massnahmen ergriffen, um die Auswirkungen von COVID-19 auf unsere Geschäftstätigkeit zu minimieren, wie Verhaltensregeln zur Sicherheit und Gesundheit für unsere Mitarbeitenden (z.B. physische Distanz im Betrieb und wo möglich Arbeit von zu Hause aus) und die Sicherung der Versorgung mit Waren und Rohmaterialien, die für unsere Geschäfts- und Produktionsprozesse unerlässlich sind. Wir haben bei der Bewertung der Bilanzpositionen die entsprechenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie entsprechend gewürdigt. Wir werden staatliche Anordnungen weiterhin befolgen und parallel dazu alles tun, um unsere Tätigkeit auf bestmögliche Weise fortzusetzen, ohne die Gesundheit unserer Mitarbeitenden und anderer Interessensgruppen zu gefährden.

Die Geschäftsbereiche der GMBS waren von den Behördenentscheiden im Zusammenhang mit COVID-19 unterschiedlich betroffen. In jenen Sparten, wo die Dienstleistungen nur eingeschränkt oder zeitweise gar nicht erbracht werden konnten, erhielt die GMBS CHF 1.9 Mio. an Kurzarbeitsentschädigungen, was 80% der betroffenen Saläre entspricht. Die Mitarbeitenden der GMBS erhielten zulasten der Jahresrechnung 2021 dennoch ganzjährig 100% ihres Lohnes. Ihren von den COVID-19 Massnahmen der Behörden stark betroffenen Geschäftsmietern erliess die GMBS während dem Lockdown 2021 vereinbarte Mieten im Umfang von CHF 0.2 Mio. zulasten der Jahresrechnung 2021. Dagegen kam die GMBS in den Genuss von CHF 0.1 Mio. an Mieterlassen seitens ihrer Vermieter. Die GMBS verzichtete im Rahmen der COVID-19-Pandemie auf die Inanspruchnahme staatlicher COVID-Kredite und Härtefallentschädigungen. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag: Nach dem Bilanzstichtag und bis zur Beschlussfassung der statutarischen Jahresrechnung durch die Verwaltung der Genossenschaft Migros Basel fanden keine wesentlichen Ereignisse statt. Es bestehen keine weiteren nach Art. 959c OR ausweispflichtigen Sachverhalte.

13


Anhang 2. Teil

2021

2020

Verwendung des Bilanzgewinns Gewinnvortrag Gewinn laufendes Jahr Freier Bilanzgewinn zur Verfügung der Urabstimmung Zuweisung an Freiwillige Gewinnreserve ­ Vortrag auf die neue Rechnung

in TCHF

in TCHF

761 19’855 20’615 -20’000 615

372 19’387 19’761 -19’000 761

Aufwendungen des Kulturprozentes Kulturelles Bildung Soziales Freizeit und Sport Wirtschaftspolitik Anteilmässige Verwaltungskosten Total 0.5% des massgebenden Umsatzes

123 3’881 128 2’765 59 821 7’776 4’592

172 3’399 75 2’280 80 783 6’790 4’611

Wertschöpfung Entstehung Unternehmungsleistung 990’159 992’304 ./. Vorleistungen 750’074 742’489 ./. Abschreibungen 29’690 30’028 Nettowertschöpfung 210’395 219’787

Verteilung – Mitarbeitende – Öffentliche Hand – Gesellschaft (Kulturprozent) – Unternehmung Total

14

in Mio. CHF

in %

177.7 5.0 7.8 19.9 210.4

84.5 2.4 3.7 9.4 100.0


Revisionsbericht

Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle an die Gesamtheit der Mitglieder der an die Gesamtheit der Mitglieder der Genossenschaft Genossenschaft Migros Migros Basel Basel Bericht der Revisionsstelle an die Gesamtheit der Mitglieder der Genossenschaft Migros Basel (Urabstimmung) (Urabstimmung) an die Gesamtheit der Mitglieder der Genossenschaft Migros Basel Bericht der Revisionsstelle (Urabstimmung) Bericht Revisionsstelle Basel (Urabstimmung) an die Gesamtheitder der Mitglieder der Genossenschaft Migros Basel Basel

3 Genossenschaft Migros Basel | Be Migros Basel (Urabstimmung)

Basel

an die Gesamtheit der Mitglieder der Genossenschaft Migros Basel (Urabstimmung) Basel

Bericht der zur Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle Revisionsstelle (Urabstimmung), Basel zur Jahresrechnung Basel Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende der Bericht der Revisionsstelle zurJahresrechnung Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der Genossenschaft Genossenschaft Migros Migros Basel Basel bestehend bestehend aus aus ErfolgsErfolgsrechnung, Bilanz, Geldflussrechnung und für 2021 Geschäftsjahr geBericht derRevisionsstelle Revisionsstelle zur Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung derDezember Genossenschaft Migros Basel bestehend aus ErfolgsBericht der zurAnhang Jahresrechnung rechnung, Bilanz, Geldflussrechnung und Anhang für das das am am 31. 31. Dezember 2021 abgeschlossene abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. rechnung, Bilanz, Geldflussrechnung und Anhang für das am 31. 2021 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung derDezember Genossenschaft Migros Basel bestehend aus Erfolgs-

prüft. Als Revisionsstelle wir wir die die beiliegende der Genossenschaft Migros Basel bestehend aus Erfolgsrechnung, Bilanz,haben Geldflussrechnung undJahresrechnung Anhang der für das am 31. Dezember 2021 abgeschlossene Geschäftsjahr geAls Revisionsstelle haben Jahresrechnung Genossenschaft Migros Basel bestehend aus Erfolgsrechnung, rechnung, Bilanz, Geldflussrechnung und Anhang für das amSeite 31. Dezember 2021 Geschäftsjahr geprüft. Geldflussrechnung Bilanz, und Anhang auf Seite 8 bis 14 (bis und mitabgeschlossene Verwendung des Bilanzgewinns) für das am Verantwortung Verantwortung der der Verwaltung Verwaltung prüft. 31. Dezember 2021 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortungist der Verwaltung Die Die Verwaltung Verwaltung ist für für die die Aufstellung Aufstellung der der Jahresrechnung Jahresrechnung in in Übereinstimmung Übereinstimmung mit mit den den gesetzlichen gesetzlichen Vorschriften Vorschriften und und

den Statuten Diese Verantwortung beinhaltet Ausgestaltung,mit Implementierung undVorschriften Aufrechterhaltung Verantwortung der Die Verwaltung ist fürVerwaltung die Aufstellung der Jahresrechnung in die Übereinstimmung den gesetzlichen und den Statuten verantwortlich. verantwortlich. Verantwortung der VerwaltungDiese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung

eines internen Kontrollsystems mit auf einer Jahresrechnung, die frei falschen Verantwortung der den Verwaltung Statuten Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung undVorschriften Aufrechterhaltung eines internenverantwortlich. Kontrollsystems mit Bezug Bezug auf die die Aufstellung Aufstellung einer Jahresrechnung, diegesetzlichen frei von von wesentlichen wesentlichen falschen Die ist fürVerwaltung die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den und

Die Verwaltung ist für von die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und Angaben als Folge Verstössen oder ist. hinaus ist die für und Anweneines internen Kontrollsystems mit Verantwortung Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, diegesetzlichen frei von wesentlichen falschen Angaben alsverantwortlich. Folge vondie Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber Darüber hinaus istImplementierung die Verwaltung Verwaltung für die die Auswahl Auswahl und die die Anwenden Statuten verantwortlich. Diese beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung undVorschriften Aufrechterhaltung Die Verwaltung ist für Aufstellung derIrrtümern Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den und den Statuten Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, und Aufrechterhaltung dung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme Schätzungen verantwortlich. Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus istangemessener die Verwaltung für von die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie dieJahresrechnung, Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. eines internen Kontrollsystems mit Verantwortung Bezug aufAufstellung die Aufstellung einer Jahresrechnung, diewesentlichen frei wesentlichen falschen den Statuten verantwortlich. Diese beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die einer die frei von falschen dung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist die Verwaltung für die Auswahl und die Anweneines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist die Verwaltung für die Auswahl und die Anwendungsachgemässer sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme Schätzungen verantwortlich. Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern hinaus istangemessener die Verwaltung für verantwortlich. die Auswahl und die Anwendung Rechnungslegungsmethoden sowieist. dieDarüber Vornahme angemessener Schätzungen Verantwortung der Revisionsstelle

Verantwortung der Revisionsstelle dung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Unsere Verantwortung Verantwortung ist ist es, es, aufgrund aufgrund unserer unserer Prüfung Prüfung ein ein Prüfungsurteil Prüfungsurteil über über die die Jahresrechnung Jahresrechnung abzugeben. abzugeben. Wir Wir hahaben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende SiUnsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haVerantwortung der Revisionsstelle ben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen haben wir die Prüfung zu planen und durchzuführen, dass wirabzugeben. hinreichende Unsere Verantwortung ist Standards es, aufgrund unserer Prüfung ein so Prüfungsurteil über die Jahresrechnung WirSihaben unsere Prüfung Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorcherheit gewinnen, ob Jahresrechnung frei von wesentlichen Angaben ist. genommen. Nach in diesen haben wir die Prüfung zufalschen planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. ben unsere Prüfung in die Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorUnsere Verantwortung ist Standards es, aufgrund unserer Prüfung ein so Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir hagenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planenfalschen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob Jahresrechnung von wesentlichen Angaben ist. genommen. Nach diesen Standards haben wir dieschweizerischen Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichendevorSiben unsere Prüfung in die Übereinstimmung mitfrei dem Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards cherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von Prüfungshandlungen wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung zur von für cherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen Angaben ist.Prüfungsnachweisen genommen. Nach diesen Standards habenvon wirPrüfungshandlungen die Prüfung so zu falschen planen und durchzuführen, dass wir hinreichende SiEine Prüfung beinhaltet die Durchführung von zur Erlangung Erlangung von Prüfungsnachweisen für die die in in der enthaltenen Wertansätze Angaben. Auswahl der Prüfungshandlungen liegt EineJahresrechnung Prüfung beinhaltet dieJahresrechnung Durchführung von Prüfungshandlungen zur Die Erlangung von für dieim in cherheit gewinnen, ob die freiund vonsonstigen wesentlichen falschen Angaben ist. der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl derPrüfungsnachweisen Prüfungshandlungen liegt im Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. eine Beurteilung der Risikenvon wesentlicher falscher in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein.der Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen Eine Prüfung beinhaltet die vonschliesst Prüfungshandlungen zur Erlangung Prüfungsnachweisen fürliegt die im in pflichtgemässen Ermessen desDurchführung Prüfers. Dies Dies schliesst eine Beurteilung Risiken wesentlicher falscher Angaben inAngaben Prüfer das Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den UmderJahresrechnung Jahresrechnung als Folge Verstössen oder Irrtümern ein. der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne interneErmessen Kontrollsystem, soweit es für diesonstigen Aufstellung derBei Jahresrechnung von Bedeutung ist, um dieliegt den im Umder als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der pflichtgemässen desvon Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen ständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, aber um ein Prüfungsurteil die Wirksamkeit Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit esdiefür die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung um die dendes UmPrüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für Aufstellung dernicht Jahresrechnung von Bedeutung ist,über um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über dieist, Wirksamkeit des der Jahresrechnung als Folge Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der pflichtgemässen Ermessen desvon Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in internen Kontrollsystems abzugeben. Die die Beurteilung der Angemessenheit der ständen entsprechenden festzulegen, nicht zudem aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des ständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um Beurteilung ein Prüfungsurteil über dieist, Wirksamkeit internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandPrüfer das interne Kontrollsystem, es füroder dieumfasst Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung um angewanddie dendes Umder Jahresrechnung alsPrüfungshandlungen Folge von soweit Verstössen Irrtümern ein. Bei der dieser Risiken berücksichtigt der ten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Geinternen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandinternen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität vorgenommenen Schätzungen sowie eine derden Geständen entsprechenden Prüfungshandlungen nicht aber um ein Prüfungsurteil überWürdigung dieist, Wirksamkeit des Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es fürfestzulegen, dieder Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung um die Umten der Plausibilität vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der sind der Auffassung, dass von erlangten Prüfungsnachweise austenRechnungslegungsmethoden, Rechnungslegungsmethoden, derWir Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen eine dereine Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Jahresrechnung. Wir sindder der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausinternen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem diedie Beurteilung der sowie Angemessenheit der angewandständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um einuns Prüfungsurteil über Würdigung die Wirksamkeit des samtdarstellung derder Jahresrechnung. Wir sind derunser Auffassung, dass die von die unsvon erlangten Prüfungsnachweise eine aus- eine ausreichende und Grundlage für bilden. samtdarstellung Jahresrechnung. Wir sind der Prüfungsurteil Auffassung, dass uns erlangten Prüfungsnachweise reichende und angemessene angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. ten Rechnungslegungsmethoden, der Die Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen eine Würdigung der Geinternen Kontrollsystems abzugeben. Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der sowie Angemessenheit der angewandreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. reichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. samtdarstellung der Jahresrechnung. sind der der Auffassung, dass die Schätzungen von uns erlangten ten Rechnungslegungsmethoden, der Wir Plausibilität vorgenommenen sowiePrüfungsnachweise eine Würdigung dereine Ge-ausVerantwortung der Revisionsstelle ben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz über und den Schweizer Prüfungsstandards vorVerantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil die Jahresrechnung abzugeben. Wir ha-

reichende und angemessene Grundlage unser bilden. samtdarstellung der Jahresrechnung. Wirfür sind der Prüfungsurteil Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausPrüfungsurteil

Prüfungsurteil Prüfungsurteil reichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die für das am 31. 2021 Geschäftsjahr Nach unsererBeurteilung Beurteilung entspricht die Jahresrechnung Jahresrechnung 31. Dezember Dezember 2021 abgeschlossene abgeschlossene Geschäftsjahr Nach unserer entspricht die Jahresrechnung für dasfür amdas 31.am Dezember 2021 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz Statuten. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2021 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten. dem schweizerischen Gesetz undund denden Statuten. Prüfungsurteil dem schweizerischen Gesetz und den Nach unserer Beurteilung entspricht dieStatuten. Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2021 abgeschlossene Geschäftsjahr

dem schweizerischen Gesetz und den Nach unserer Beurteilung entspricht dieStatuten. Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2021 abgeschlossene Geschäftsjahr Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.

Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften

Wir bestätigen, dass wirwir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemässVorschriften Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und (RAG) und Berichterstattung weiterer gesetzlicher Wir bestätigen, gesetzlichen an Wir bestätigen, dass dass wir die dieaufgrund gesetzlichen Anforderungen Anforderungen an die die Zulassung Zulassung gemäss gemäss Revisionsaufsichtsgesetz Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728 OR) erfüllenerfüllen und keineVorschriften mitkeine unserer Unabhängigkeit nicht die OR mit 728 unserer nicht Berichterstattung aufgrund weiterer WirUnabhängigkeit bestätigen, dass(Art. wir 906 die gesetzlichen Anforderungen an OR) die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) die Unabhängigkeit (Art. 906 OR in in Verbindung Verbindung mit Art. Art. gesetzlicher 728 OR) erfüllen und und keine mit mit unserer Unabhängigkeit Unabhängigkeit nicht und vereinbaren Sachverhalte vorliegen. vereinbaren Sachverhalte vorliegen.

die Unabhängigkeit 906 OR in Verbindung mit Art. 728 erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht und vereinbaren Sachverhalte vorliegen. Wir bestätigen, dass(Art. wir die gesetzlichen Anforderungen an OR) die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) vereinbaren Sachverhalte vorliegen.

die Unabhängigkeit (Art. 906 OR in Verbindung Verbindung mitArt. Art. 728 OR) erfüllen keine mit unserer Unabhängigkeit nichtund Wir bestätigen, dass wir Anforderungen anAbs. die 1Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) In Übereinstimmung mit Art.die 906gesetzlichen OR in mit 728a Ziff. 3 ORund und dem Schweizer PrüfungsstanIn Übereinstimmung mit Art. 906 OR in Verbindung Art. 11 Ziff. OR und Schweizer Prüfungsstanvereinbaren Sachverhalte vorliegen. die Unabhängigkeit (Art. 906 OR in Verbindung mit mit Art. 728728a OR) Abs. erfüllen und33keine mit dem unserer Unabhängigkeit nicht In Übereinstimmung mit Art. OR inden Verbindung mit Verwaltung Art. 728a Abs. Ziff. OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein906 gemäss Vorgaben der ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die dard 890 wir, ein gemäss den der Verwaltung ausgestaltetes internes Kontrollsystem für In Übereinstimmung mit dass Art. 906 in Verbindung mit Art. Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstanvereinbaren vorliegen. dard 890 bestätigen bestätigen wir, dass einOR gemäss den Vorgaben Vorgaben der728a Verwaltung ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die die Aufstellung derSachverhalte Jahresrechnung existiert. Aufstellung der dard 890 bestätigen wir, dass906 einexistiert. gemäss den Vorgaben der728a Verwaltung ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung Jahresrechnung existiert. In Übereinstimmung mit Art. OR in Verbindung mit Art. Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer PrüfungsstanAufstellung der Jahresrechnung dard 890 bestätigen wir, dass906 einexistiert. gemäss den Vorgaben der728a Verwaltung ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die In Übereinstimmung mit Art. OR in Verbindung mit Art. Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer PrüfungsstanFerner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Reinertrages dem schweizerischen Gesetz und den Aufstellung der Jahresrechnung dard 890 bestätigen wir, dass einexistiert. gemäss den Vorgaben der Verwaltung ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die PricewaterhouseCoopers AG, Birchstrasse 160, Postfach, 8050 Zürich Statuten entspricht, und die58vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. Aufstellung der Jahresrechnung Telefon: +41 58 792 44 00,empfehlen, Telefax:existiert. +41 792 44 10, www.pwc.ch

PricewaterhouseCoopers PricewaterhouseCoopers AG, AG, Birchstrasse Birchstrasse 160, 160, Postfach, Postfach, 8050 8050 Zürich Zürich Telefon: +41 Telefax: +41 792 PricewaterhouseCoopers AG, Birchstrasse Postfach, 8050 Zürich Telefon: +41 58 58 792 792 44 44 00, 00, Telefax: +41 58 58160, 792 44 44 10, 10, www.pwc.ch www.pwc.ch PricewaterhouseCoopers AG Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns dem schweizerischen Gesetz und den Telefon: +41 58 792 44 00, Telefax: +41 58 792 44 10, www.pwc.ch PricewaterhouseCoopers AG, Birchstrasse 160, Postfach, 8050 Zürich PricewaterhouseCoopers AGund ist Mitglied eines globalen von rechtlich selbständigen undzu voneinander unabhängigen Gesellschaften. Statuten entspricht, empfehlen, die Netzwerks vorliegende Jahresrechnung genehmigen. PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich und voneinander unabhängigen Gesellschaften. Telefon: +41 58 792 44 00, Telefax: +41 58 792 44 10, selbständigen www.pwc.ch

PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.

PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.

PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.

Sandra Böhm

Pascal Bucheli

Revisionsexpertin Leitende Revisorin

Revisionsexperte

Zürich, 11. Februar 2022 Beilagen:

• Jahresrechnung (Erfolgsrechnung, Bilanz, Geldflussrechnung und Anhang) • Antrag über die Verwendung des Reinertrages

15


Lagebericht LAGEBERICHT 2021 DER GENOSSENSCHAFT MIGROS BASEL Allgemeiner Geschäftsverlauf Der Start ins erste Quartal 2021 brachte schliessungsbedingte Umsatzeinbussen einzelner FachmarktStandorte, Migros-Restaurants und Fitnesscenter. Die Schliessung der Grenze zu Deutschland bescherte vor allem in den Super-/Verbrauchermärkten deutliche Mehrumsätze, welche die Umsatzverluste in den anderen Bereichen überkompensieren konnten. Mit der Grenzöffnung im Frühling und dem daraus resultierenden Einkaufstourismus reduzierte sich der Umsatzvorsprung in den Super-/Verbrauchermärkten zusehends. Der Gesamtumsatz der Genossenschaft Migros Basel (GMBS) liegt zum Jahresende 0.8 Prozent unter dem Vorjahr. Um unserer Kundschaft weiterhin ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten, wurden bei einer Vielzahl von beliebten Produkten die Preise gesenkt. Über alle Artikel hinweg ergab dies eine Preisreduktion von 1.7 Prozent. Teuerungsbereinigt verzeichnet die GMBS somit ein Umsatzplus von 0.9 Prozent. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 wurden Investitionen in der Höhe von rund 33 Millionen Franken getätigt, um unserer Kundschaft weiterhin ein modernes, attraktives und auf ihre Bedürfnisse ausgerichtetes Einkaufserlebnis bieten zu können. Schwerpunkte bildeten die regionalen Produkte, das Frische-Erlebnis, die Beratungskompetenz sowie die Nachhaltigkeitsstrategie (Bekämpfung Food Waste und CO2-Reduktion). Namentlich wurden am Bahnhof SBB die Eatery und eine grosszügige Migros-Filiale eröffnet. Die Filiale Riehen sowie das Center Schönthal wurden umgebaut und mit trendigen Modulen und attraktivem Sortiment ergänzt. Die Pandemie hatte weiterhin grossen Einfluss auf den Einsatz unserer Mitarbeitenden. Um die finanziellen Auswirkungen abzufedern, hat die GMBS, wie im Vorjahr, eine Lohnfortzahlung von 100 Prozent gewährt. Das vergangene Jahr hat unseren Mitarbeitenden vieles abverlangt, um jederzeit die gewohnte Qualität zum richtigen Zeitpunkt an den gewünschten Orten zu erbringen. Diese Anforderung wurde dank ausgezeichneter Zusammenarbeit und transparenter Kommunikation sehr gut gemeistert. Die GMBS hat für ihre Mitarbeitenden ein Gesamtpaket von rund drei Millionen Franken geschnürt. Mit diesem wurden die Mindest- und Richtlöhne angepasst, die Krankentaggeldversicherung vergünstigt sowie Geschenkkarten als Dankeschön für den ausserordentlichen Einsatz abgegeben. Finanzielle Lage Die GMBS konnte ihren EBIT (Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern) um 7.8 Prozent respektive um 1.8 Millionen Franken verbessern. Der Cashflow von 55.2 Millionen Franken finanzierte die Investitionen in die Sachanlagen von 32.7 Millionen. Mit dem guten Jahresergebnis von 19.9 Millionen Franken stieg das Eigenkapital auf 361.2 Millionen Franken oder 79.7 Prozent der Bilanzsumme an. Bestell- und Auftragslage / Forschungs- und Entwicklungstätigkeit Im Detailhandel bestehen keine namhaften Bestellungen und Aufträge, es wird keine Forschung betrieben. Aussergewöhnliche Ereignisse Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte die GMBS neben der Bewältigung der Auswirkungen der CoronaPandemie sowie der Beteiligung an der Finanzierung der Miduca AG keine aussergewöhnlichen Ereignisse zu verzeichnen. Risikobeurteilung Die GMBS verfügt über ein Risikomanagement. Anhand einer systematischen Risikoanalyse haben Verwaltung und Geschäftsleitung die für die GMBS wesentlichen Risiken identifiziert und hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit sowie finanzieller Auswirkungen bewertet, letztmals am 26. Oktober 2021. Mit geeigneten Massnahmen werden diese Risiken vermieden, vermindert oder überwälzt. Ausblick Die GMBS setzt weiterhin auf ein attraktives Angebot frischer und regionaler Produkte und setzt alles daran, den Kundenbedürfnissen, welche sich immer schneller verändern, gerecht zu werden. Im Jahr 2022 besonders hervorzuheben sind der Filialumbau in Moutier sowie das von der GMBS aktiv unterstützte Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln. Das wirtschaftliche Umfeld wird anspruchsvoll bleiben, begleitet von viel Unsicherheit im Zusammenhang mit der Entwicklung der Corona-Pandemie. Der Online-Handel, der anhaltende Einkaufstourismus, gesättigte Märkte sowie das aggressive Marktumfeld bilden weiterhin schwierige Rahmenbedingungen. Das Engagement aller Mitarbeitenden, gepaart mit Innovationskraft und einer hohen Kundenorientierung zusammen mit einem guten Kostenmanagement, ist weiterhin notwendig, damit die GMBS ihre Position am Markt auch in Zukunft erfolgreich halten kann.

16


Kennzahlen Spartenumsätze Handel und Gastronomie Verkaufsstellen Anzahl am 31.12.

2021 Super-/Verbrauchermärkte: bis 500 m2 3 bis 1’500 m2 27 bis 3’000 m2 9 ab 3’001 m2 4

Verkaufsfläche in m2 im Jahresdurchschnitt

Umsatz in Mio. CHF

Veränderung Umsatz

2021

2020

2021

2020

in Mio.

in %

3 27 9 4

990 29’552 19’618 17’249

1’249 28’662 19’760 17’292

15.5 300.4 241.4 187.2

24.2 298.4 244.6 182.0

-8.7 2.0 -3.2 5.2

-36.1 0.7 -1.3 2.8

17 60

17 60

30’603 98’012

32’712 99’675

128.8 873.3

128.4 877.6

+0.4 -4.4

+0.3 -0.5

Grosshandel: Migros-Partner, Grosskunden 14 Total Handel 74

14 74

– 98’012

– 99’675

33.8 907.0

35.2 912.8

-1.4 -5.8

-4.0 -0.6

Gastronomie: Migros-Restaurants, Personalrestaurant, Take Aways, Catering-Services, My Thai 23 Total Detail-/Grosshandel/ Gastronomie 97

23

4’849

4’611

44.8

44.3

0.5

1.1

97

102’861

104’286

951.8

957.1

-5.3

-0.6

Fachmärkte: SportXX, OBI, Do it + Garden, Micasa, Melectronics Total Detailhandel

2020

EBIT (operatives Betriebsergebnis) Gewinn in Mio. CHF 2013–2021 32.5 22.6

50

55.2 32.7

55.1 22.5

47.6 24.0

16

45.8 22.0

15

57.2 27.9

14

60.5 35.5

64.9 55.4

13

60

61.3 32.2

63.6 55.9

24.6 19.9

22.8 19.4

20

19.9 16.9

18.3 16.2

23.5 18.4

25

70 23.9 18.7

25.9 23.0

30

80 25.4 19.0

35

Cashflow Investitionen Sachanlagen (brutto) in Mio. CHF 2013–2021

40 15

30

10

20

5 0

10 13

14

15

16

17

18

19

20

21

0

17

18

19

20

21

17


Mit einer eigenen Biogas-Tankstelle und dem ersten mit Wasserstoff betriebenen LKW machte die Migros Basel 2021 einen weiteren Schritt zu einer weitgehend emissionsfreien Filialbelieferung.


Filialverzeichnis der Migros Basel Stand März 2022 Super- und Verbrauchermärkte Kanton Basel-Stadt Allschwilerstrasse Allschwilerstrasse 31 4055 Basel Bahnhof Centralbahnstrasse 10 4051 Basel Burgfelder Burgfelderstrasse 11 4055 Basel Claramarkt Untere Rebgasse 11 4058 Basel Drachen Aeschenvorstadt 24 4051 Basel Dreispitz Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel Efringerstrasse Efringerstrasse 32 4057 Basel Eglisee Riehenstrasse 315 4058 Basel Gundelitor Güterstrasse 180 4053 Basel Hardstrasse Hardstrasse 105 4052 Basel Juniors Market Grenzacherstrasse 62 4058 Basel Märtplatz Eisengasse 12 4051 Basel Mülhauser Mülhauserstrasse 70 4056 Basel Neuweiler Neuweilerplatz 7 4054 Basel Riehen Rössligasse 8 4125 Riehen Schützenmattstrasse Schützenmattstrasse 27 4051 Basel Stücki Hochbergerstrasse 70 4057 Basel

Telefon 058 575 86 70 058 575 84 00 058 575 89 00 058 575 85 00 058 575 87 50 058 575 73 00 058 575 86 40 058 575 75 00 058 575 81 00 058 575 80 60 058 575 88 40 058 575 70 70 058 575 86 30 058 575 80 70 058 575 83 80 058 575 86 20 058 575 89 50

Filialleitung Dovoda Monika Garibovic Jasmin Brenneisen Danijela Langanky Jens Pape Hans-Jürgen Mehmetaj Miranda Rohsne Zsuzsanna Winter Andreas Mancuso Anthony Weihe Maik Macharzenski Sonja Gür Haluk Grenz Roman Müller Sarah Thaqi Sokol Xheladini Raime Purkic Robert

Kanton Basel-Landschaft Aesch Arlesheim Binningen Birsfelden Bubendorf Ettingen Gartenstadt Gelterkinden Gorenmatt Laufen Liestal Lutzert Mischeli Muttenz Oberwil Paradies Pratteln Reinach Schönthal Sissach Ziegelei

Hauptstrasse 95 Postplatz 7 Hauptstrasse 71 Chrischonastrasse 2 Grüngenstrasse 1 Therwilerstrasse 9 Kaspar-Pfeiffer-Strasse 2 Badweg 2 Gorenmattstrasse 17 Bahnhofstrasse 4 Kasernenstrasse 8 Lutzertstrasse 40 Niederbergstrasse 1 Rothausstrasse 17 Mühlemattstrasse 18 Spitzwaldstrasse 215 Burggartenstrasse 21 Herrenweg 11 Ergolzstrasse 2 Hauptstrasse 17 Baslerstrasse 191

4147 Aesch 4144 Arlesheim 4102 Binningen 4127 Birsfelden 4416 Bubendorf 4107 Ettingen 4142 Münchenstein 4460 Gelterkinden 4102 Binningen 4242 Laufen 4410 Liestal 4132 Muttenz 4153 Reinach 4132 Muttenz 4104 Oberwil 4123 Allschwil 4133 Pratteln 4153 Reinach 4414 Füllinsdorf 4450 Sissach 4123 Allschwil

058 575 71 50 058 575 89 20 058 575 80 50 058 575 83 40 058 575 83 60 058 575 86 00 058 575 70 50 058 575 71 00 058 575 88 20 058 575 84 50 058 575 88 00 058 575 86 90 058 575 71 70 058 575 84 30 058 575 76 00 058 575 70 00 058 575 75 40 058 575 86 50 058 575 88 50 058 575 77 00 058 575 86 80

Rösslein Dieter Born Franziska Tschan Roland Arifi Blerim Räber Beat Birdal Müjdehar Neumann Michael Beck Daniel Furter René Blank Judith Adili Karim Daniel Gör Cagdas Kicev Tome Grossenbacher Bianca Dexheimer Daniel Bischler Alfred Maksimovic Rada Nexhipi Lumbardh Warnke Tobias Tahiraj Luan Schürch Patrick

Kanton Jura Delémont Porrentruy Esplanade

Rue de la Maltière 12 Faubourg St Germain 2

2800 Delémont 2900 Porrentruy

058 575 71 20 058 575 76 50

Hugo Adrian-Efrem Thaqi Agon

Kanton Bern Moutier

Rue de l’Ecluse 1

2740 Moutier

058 575 80 80

Clerc Martin

Kanton Solothurn Breitenbach Dornach

Laufenstrasse 4 Wollmattweg 7

4226 Breitenbach 4143 Dornach

058 575 84 70 058 575 83 30

Friedrich Wolfgang Doan Van Quoc

Do it + Garden Delémont Do it + Garden Rue Emile-Boéchat 79 2800 Delémont Schönthal Do it + Garden Hammerstrasse 5 4414 Füllinsdorf Sternenhof Do it + Garden Sternenhofstrasse 10 4153 Reinach

058 575 74 30 058 575 75 20 058 575 83 00

Lachat Pascal Doyon Bruno Pohl John

Melectronics Claramarkt Melectronics Delémont Melectronics Dreispitz Melectronics Paradies Melectronics Schönthal Melectronics

Untere Rebgasse 11 Rue Emile-Boéchat 79 Münchensteinerstrasse 200 Spitzwaldstrasse 215 Ergolzstrasse 2

4058 Basel 2800 Delémont 4053 Basel 4123 Allschwil 4414 Füllinsdorf

058 575 85 62 058 575 74 17 058 575 72 30 058 575 70 14 058 575 88 78

Dell’Orco Alessandro Schlegel Pascal Freyburger Fabrice Kunert Roland Hirschi Sascha

Micasa Delémont Micasa Dreispitz Micasa

Rue Emile-Boéchat 79 Münchensteinerstrasse 200

2800 Delémont 4053 Basel

058 575 74 25 058 575 72 55

Dey Nicolas Werthle Dominique

Fachmärkte

19


Filialverzeichnis der Migros Basel Stand März 2022 SportXX Claramarkt SportXX Untere Rebgasse 11 4058 Basel Delémont SportXX Rue Emile-Boéchat 79 2800 Delémont Dreispitz SportXX Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel Paradies SportXX Spitzwaldstrasse 215 4123 Allschwil Schönthal SportXX Ergolzstrasse 2 4414 Füllinsdorf

Telefon 058 575 85 67 058 575 74 21 058 575 72 75 058 575 70 29 058 575 88 80

Filialleitung Schneider Petra Froidevaux Maurice Rueb Norman Mercadante Gabriele Moldes Sandra

Bike World Bike World Pratteln Hardstrasse 59 4133 Pratteln 058 575 79 40 Arena Bruno OBI Dreispitz OBI Reinacherstrasse 29 4053 Basel 058 575 82 00 Nötzold Ralf

Gastronomie Migros-Restaurants Claramarkt Migros-Restaurant Untere Rebgasse 11 4058 Basel 058 575 85 91 Delémont Migros-Restaurant Rue de la Maltière 12 2800 Delémont 058 575 71 37 Dreispitz Migros-Restaurant Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel 058 575 72 86 Paradies Migros-Restaurant Spitzwaldstrasse 215 4123 Allschwil 058 575 70 24 Schönthal Migros-Restaurant Ergolzstrasse 2 4414 Füllinsdorf 058 575 88 89 Stücki Migros-Restaurant Hochbergerstrasse 70 4057 Basel 058 575 89 60

Leuenberger Yves Rabaux Didier Schneider Stefan Lambert Julien Béhé Patrick Pecovnik Mirko

Migros Take Away Bahnhof Migros Take Away Birsfelden Migros Take Away Burgfelder Migros Take Away Claramarkt Migros Take Away Drachen Migros Take Away Dreispitz Migros Take Away Gundelitor Migros Take Away Laufen Migros Take Away Oberwil Migros Take Away Paradies Migros Take Away Pratteln Migros Take Away Reinach Migros Take Away Riehen Migros Take Away Schönthal Migros Take Away

Centralbahnstrasse 10 Chrischonastrasse 2 Burgfelderstrasse 11 Untere Rebgasse 11 Aeschenvorstadt 24 Münchensteinerstrasse 200 Güterstrasse 180 Bahnhofstrasse 4 Mühlemattstrasse 18 Spitzwaldstrasse 215 Burggartenstrasse 21 Herrenweg 11 Rössligasse 8 Ergolzstrasse 2

4051 Basel 4127 Birsfelden 4055 Basel 4058 Basel 4051 Basel 4053 Basel 4053 Basel 4242 Laufen 4104 Oberwil 4123 Allschwil 4133 Pratteln 4153 Reinach 4125 Riehen 4414 Füllinsdorf

058 575 84 12 058 575 83 50 058 575 89 14 058 575 85 10 058 575 87 72 058 575 72 90 058 575 81 21 058 575 84 62 058 575 76 24 058 575 70 20 058 575 75 51 058 575 86 62 058 575 83 95 058 575 88 84

Kugler Ralph Meyer Nadia Huser Silja Püsküllü Erkan Pavlovic Anita Lidin Laurence Brasser Andrea Rösslein Monika Hupfer Sybille Glatt Claudia Yildiz Fatma Jackermeier Gerd Uylas Elif Matuzovic Andja

My Thai My Thai Drachen

Aeschenvorstadt 24

4051 Basel

058 575 87 72

Srock Thorsten

Park im Grünen Restaurant Seegarten

Rainstrasse 6

4142 Münchenstein

058 575 80 00

Stöter-Tillmann Florian

Catering Services

Ruchfeldstrasse 15

4142 Münchenstein

058 575 57 50

Schneberger Eric

058 575 77 50 058 575 77 80 058 575 77 70 058 575 77 40 061 322 55 88 058 575 77 90 061 481 77 50 058 575 79 60 058 575 79 70 058 575 76 90 058 575 87 90 058 575 71 90 058 575 77 60

Can Engin Karapinar Hüseyin Oek Benali Krasniqi Mentor Atici Dogan Atici Kader Atici Mehmet Ali Karkin Mehmet Atici Deniz Oezer Selver gaw* / Lutz Roger Bilgin Birkan gaw* / Keusch Ruth

Diverse Migros-Partner Birsigstrasse Gehrenacker Grenzacher Inselstrasse Lachenstrasse Lehenmatt Lindenplatz Niederholz Therwil Wanderstrasse Wasgenring Zollweiden Zürcherstrasse * Gesellschaft für Arbeiten und Wohnen

Birsigstrasse 103 Gehrenackerstrasse 7 Grenzacherweg 81 Inselstrasse 63 Lachenstrasse 1 Lehenmattstrasse 260 Lindenplatz 1 Gotenstrasse 84 Leuengasse 1 Wanderstrasse 121 Blotzheimerstrasse 61 Baselstrasse 71 Zürcherstrasse 160

4054 Basel 4133 Pratteln 4125 Riehen 4057 Basel 4056 Basel 4052 Basel 4123 Allschwil 4125 Riehen 4106 Therwil 4054 Basel 4055 Basel 4142 Münchenstein 4052 Basel

Freizeitanlagen Fitnesscenter Clarastrasse Clarastrasse 12 4058 Basel 058 575 79 20 Fitnesspark Heuwaage Steinentorberg 8 4051 Basel 058 575 81 50 Fitnesscenter Frenkendorf Niederschönthalstrasse 2 4402 Frenkendorf 058 575 89 40 Fitnesscenter im Aquabasilea Hardstrasse 57 4133 Pratteln 058 575 79 30 Fitnesscenter Niederholz Gotenstrasse 84 4125 Riehen 058 575 79 50

Baumgartner Tim Gerber Daniel Michl Oliver Goldmann Sascha Helminiak Marc

Migros Ticketvorverkauf Claramarkt, Kundendienst MParc Dreispitz, Kundendienst Paradies, Kundendienst Schönthal, Kundendienst

Dörfel Nicole Hammel Christoph Schweitzer Peggy Wenger Schirin

Untere Rebgasse 11 Münchensteinerstrasse 200 Spitzwaldstrasse 215 Ergolzstrasse 2

4058 Basel 4053 Basel 4123 Allschwil 4414 Füllinsdorf

Alle Angaben zu den Filialen werden laufend aktualisiert und sind abrufbar unter www.migrosbasel.ch

20

058 575 85 63 058 575 72 46 058 575 70 03 058 575 88 53


Der SportXX im Schönthal in Füllinsdorf wurde nach neuem Konzept umgebaut.

Der Fokus liegt auf den Bereichen Outdoor, Running und Fitness.

Die Micasa-Filiale im MParc Dreispitz wurde Ende März neu eröffnet. Beim Flanieren durch den umgestalteten Fachmarkt kann sich die Kundschaft inspirieren lassen.


Im Park im Grünen / Grün 80 thematisierte das Kulturprozent der Migros Basel mit dem Rundgang «Gender im Grünen» Aspekte wie Geschlechterrollen und Gleichberechtigung, um den Dialog zu fördern und den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken.


Organisation Stand März 2022

Verwaltung Präsident

Krättli Werner

Vizepräsidentin Oser Sibylle

Mitglieder

Flury Carole* Gygax Jacques Hitz Martin Moser Heinrich, Dr.* Nothofer Karl-Heinz** * Mitglied Audit-Ausschuss ** Personalvertreter

Geschäftsleitung Geschäftsleiterin Mitglied Verwaltung MGB Weckherlin Anita

Finanzen & Informatik

Genossenschaftsrat Amtsperiode 2021–2024

Guth Monika, Dr., Präsidentin* Werdenberg Rudolf, Vizepräsident*

Mitglieder Wahlkreis 1 (Kanton Basel-Stadt)

Beyerle Fabienne** Canali Theres*** Fringeli Bettina Graf Christiane* Grösser Karin Guth Monika, Dr.* Hartmann Monika Jappert Rudolf** Kuhn Ursula Leduc Chris Linder Karl* Schmid Otto** Vergeat Dagmar*** Weber Ralf****

Warthmann Stefan

Wahlkreis 2

Immobilien & Logistik

(Kanton Basel-Landschaft)

Walde Ignaz

Marketing & Verkauf Super-/ Verbrauchermärkte und Gastronomie Sommer Lukas

Verkauf Fachmärkte & Freizeitanlagen von Arx Andreas

Personal

Kaiser Claudia

Unternehmenskommunikation / Kulturprozent / Sponsoring Kunz Nadine

Revisionsstelle

PricewaterhouseCoopers AG, Zürich

Balmer Luzia** Bohny Edith Borer Reto Büchenbacher Christian** Castelberg Carmen*** Doyon Bruno**** Eberle Nadia* Forster Peter Gysin Dora*** Heiz Isabelle Hüni Sandra Iseli Marc**** Kaelin Agnes Lardon Michel**** Mohler Michel Müller Regula Münch Mariella Mutschler Christian Nitzsche Sandy Nothofer Jacqueline

Recher Regula** Rumpel Barbara Scherrer Patricia Schneider Corinne Thalmann Beate* Thürkauf Barbara Werdenberg Rudolf* Widmer Philipp Wipf Silvia***

Wahlkreis 3 (übrige Gebiete)

Bossart Bernard Brand Alain*** Carnal Pierre-Yves Clément Marie-Claire Friedrich Holger**** Götze Christina** Grossenbacher Isabella Haldimann Caroline Hinsky Nadine Kottelat Jean-Bernard*** Kuhn Michael* Meier Claudia Riedo Maurice Saner Irène Schmidlin Sandra Schweizer Anita Stirnimann Roland**** * **

Mitglied Büro Mitglied Kommission für soziale und kulturelle Aktionen *** Mitglied Kundenforum **** Personalvertreter

Delegierte in den MGB Canali Theres Graf Christiane Guth Monika, Dr. Gysin Dora Heiz Isabelle Lardon Michel Linder Karl Vergeat Dagmar Werdenberg Rudolf

23


Aus Tradition. Für die Region. Die Migros ist Königspartnerin des ESAF Pratteln im Baselbiet.

Genossenschaft Migros Basel | Unternehmenskommunikation | Ruchfeldstrasse 15, Münchenstein | Postfach 3643, CH-4002 Basel | Tel +41 58 575 55 55 | medien@migrosbasel.ch | www.migrosbasel.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.