

Geschäftsbericht 2024
Nicolas Trueb, Leiter Hausbäckerei Migros Drachen-Center, bei der Herstellung von Tartelettes Tropéziennes

Starke Verankerung in der Region
Strategische Neuausrichtung der Migros-Gruppe
2024 war ein bewegtes Geschäftsjahr, nicht nur für die regionale Genossenschaft, sondern für die gesamte Migros-Gruppe. Mit der Gründung der Supermarkt AG wurde ein wichtiger Meilenstein in der MigrosGeschichte erreicht, um auch in Zukunft erfolgreich agieren zu können. Die Migros fokussiert sich auf ihr Kerngeschäft, was gleichzeitig den schweren Entscheid des Verkaufs der Fachmarktformate mit sich gezogen hat. Diese Veräusserungen und der rückläufige Umsatz dieser Formate hatten einen erheblichen Einfluss auf das finanzielle Ergebnis der Migros Basel. Die Jahresrechnung 2024 wurde von Sondereffekten in Form von
Rückstellungen und Wertberichtigungen beeinflusst und hat einen Verlust von 7.6 Millionen Franken zur Folge. Trotz der strategischen Neuausrichtung wurde ein Umsatz von 927 Millionen Franken erzielt, was einem Rückgang von 2.7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Umsatz im Kerngeschäft verzeichnete im anspruchsvollen Marktumfeld eine erfreuliche Entwicklung und entspricht einem Umsatzzuwachs von 0.7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Regionalität, Frische und Handwerk im Zentrum
Mit der Fokussierung auf das Kerngeschäft bietet die Migros der Kundschaft das beste Sortiment zu
Geschäftsleitung der Migros Basel, von links nach rechts: Andreas von Arx, Lukas Sommer, Anita Weckherlin (Geschäftsleiterin), Stefan Warthmann, Sandra Elmer, Daniel Baumann
attraktiven Preisen. Bereits im Jahr 2024 wurden im Bereich Früchte und Gemüse diverse Artikel preislich auf das Tiefpreis-Niveau gesenkt. Bis in fünf Jahren werden 500 Millionen Franken in nationale Preissenkungen von mehr als 1'000 Alltagsprodukten investiert. Auch werden schweizweit 140 neue Supermärkte eröffnet und 350 bestehende Standorte modernisiert. Zudem wird die Migros ihre Eigenmarken stärken und auf noch mehr Frische und Regionalität setzen. Hierbei spielen die regionalen Genossenschaften eine wichtige Rolle. Um den Kundinnen und Kunden ein frisches und regionales Sortiment sowie ein angenehmes und attraktives Einkaufserlebnis zu bieten, ist eine starke Verankerung in der Region entscheidend. Daher setzt die Migros Basel weiterhin auf ein vielfältiges Angebot an Produkten mit dem etablierten Label «Aus der Region. Für die Region.». Diese werden täglich von über 100 regionalen Produzentinnen und Produzenten frisch geliefert. Mit ihnen pflegt die Migros Basel eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Zusätzlich zum regionalen Angebot machen auch die «Frisch & Handgemacht»-Produkte das Unternehmen einzigartig. Das in der Eigenproduktion selbst hergestellte Sortiment wurde 2024 mit Neuheiten, wie dem süssen Käsekuchen, den sommerlichen Tropéziennes und den Focaccias in verschiedenen Geschmacksrichtungen, erweitert.
Die Kommunikationskampagne der Migros Basel rückte 2024 gleich mehrere Kernkompetenzen in den Fokus: Das Fundament der regionalen Genossenschaft – die Mitarbeitenden – sowie die Regionalität, das Handwerk und die Frische. So stellten verschiedene Mitarbeitende ihre regionalen Lieblingsprodukte passend zur Jahreszeit vor. Im Sommer wurden beispielsweise die von Hand gepflückten Himbeeren vom Hof der Familie Fiechter aus Zunzgen beworben. Zur Weihnachtszeit standen die «Frisch & Handgemacht» Weihnachtsgutzi, Festtagstorten oder Grättimänner im Zentrum. Um die regionale Verankerung neben diesen Kernkompetenzen noch weiter zu stärken, hat die Migros Basel 2024 diverse Kooperationen mit Basler Institutionen lanciert. Neben der bereits etablierten Zusammenarbeit mit der Basler Kult-Pizzeria VITO wird neu das Zolli-Würstli von der Metzgerei Grauwiler angeboten. Pro gekauftes Päckli spendet die Migros Basel 50
Rappen des Verkaufspreises an den Zolli Basel. Mit dem neuen FCB-Fondue kommen ebenfalls Basler Unternehmen zusammen: Der FC Basel, die MIBA Genossenschaft und die Migros Basel. Die Regionalität und die Verbundenheit mit Basel haben diese drei zusammengeführt und die Lancierung des FCB-Fondues ermöglicht. Die MIBA produziert das Fondue mit drei Käsesorten aus der Käserei Les Franches-Montagnes im jurassischen Le Noirmont. All diese Initiativen verbindet die Nähe zu den Menschen in der Region. Um eben diesen Menschen auch etwas zurückzugeben, liegt der Migros Basel nach wie vor das gesellschaftliche Engagement am Herzen. Ein Beispiel dafür ist die Plauderkasse in der Filiale Gundelitor, wo beim Einpacken keine Eile herrscht und auch immer Zeit für ein gemütliches Gespräch bleibt. Dieses Angebot wird weiter ausgebaut und ab Mai 2025 auch in der Filiale Burgfelder vorzufinden sein. Mit dem Park im Grünen in Münchenstein verfügt die Migros Basel ausserdem über eine kleine Oase am Stadtrand, wo die Bevölkerung Erholung, aber auch Abwechslung findet. Im Frühling 2025 etwa lädt der Erlebnisweg «Natur. Und du?» dazu ein, den Park neu zu entdecken.
Modernisierung und Erweiterung des Filialnetzes
Zur regionalen Verankerung gehören selbstverständlich auch die Verkaufsstandorte der Migros Basel. So wurde auch 2024 eine Investitionssumme von 14 Millionen Franken aufgewendet: Neben der Revitalisierung der Migros Bubendorf und der Eröffnung der Filiale Lehenmatt nahm im Claramarkt bereits der zweite Outlet in der Region den Betrieb auf. Im Jahr 2025 eröffnete die Migros Basel bereits am Bahnhof Liestal einen Take-Away und am Badischen Bahnhof wird ein neuer Migros-Partner seine Türen für die Kundschaft öffnen. Auch in das bestehende Filialnetz wird weiterhin investiert, um den Kundinnen und Kunden nach wie vor ein attraktives Einkaufserlebnis zu bieten. Die Filialen Laufen und Paradies in Allschwil werden gesamthaft umgebaut und auch drei Migros-Partner-Filialen erhalten 2025 einen neuen Look. Bei allen Neubauten und Revitalisierungen setzt die Migros Basel auf eine nachhaltige Bauweise, beispielweise mit energiesparenden Kühlmöbeln oder dem Einsatz von Photovoltaikanlagen zur Energiegewinnung. Die Investitionen unterstreichen

die Wichtigkeit der Filial-Standorte und fördern die Nähe und die regionale Verbundenheit mit den Kundinnen und Kunden. Was diese Beziehung ausmacht, sind die Mitarbeitenden der Migros Basel. Sie sind das Fundament und das Herzstück der regionalen Genossenschaft. Daher setzt das Unternehmen alles daran, auch künftig eine attraktive Arbeitgeberin für sie zu sein. 2024 wurde die Migros Basel erneut mit dem Label «Friendly Workspace» ausgezeichnet. Dieses wird an Unternehmen verliehen, die nachweislich höchstes Engagement zur Erhaltung der Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zeigen. Zudem wurden im Rahmen der Lohnund Gratifikationsrunde 2025 1.3 Prozent der gesamten Lohnsumme in die Mitarbeitenden investiert. Für die Förderung der Mitarbeitenden konnten moderne Führungs- und Entwicklungsinstrumente etabliert werden. Diese zeigten bereits erste Erfolge, haben doch 40 Nachwuchskräfte die interne Führungsausbildung und 35 Fachkräfte die Fachleitendenausbildung erfolgreich
abgeschlossen. Auch die Lernenden der Migros Basel brillierten: 40 Absolvierende haben 2024 ihre Ausbildung erfolgreich beendet – fünf von ihnen im Rang. Zudem starteten Anfang August 49 neue Lernende in der Migros Basel ihre berufliche Reise. Um sich bei allen Lernenden und Mitarbeitenden zu bedanken, feierte die Migros Basel am 17. August 2024 ein grosses Mitarbeitenden-Fest. Alle zusammen erlebten einen unterhaltsamen Abend in der St. Jakobshalle und haben viele unvergessliche Erinnerungen in den beruflichen Alltag mitgenommen. 2025 geht es mit dem Feiern weiter, denn die Migros wird 100 Jahre alt und auch die Genossenschaft Migros Basel ist bereits seit 95 Jahren in der Region verankert. Das einzigartige Migros-Jubiläum feiert die Migros Basel das ganze Jahr über zusammen mit der Kundschaft, dem Genossenschaftsrat und den Mitarbeitenden in Form von verschiedenen Angeboten, Veranstaltungen und Aktivitäten.
Verwaltung der Migros Basel, von links nach rechts: Martin Hitz, Tatjana Zbinden, Jacques Gygax, Carole Flury, Miguel Serrano (Präsident der Verwaltung), Sibylle Oser (Vizepräsidentin der Verwaltung), Miranda Mehmetaj (Mitarbeitenden-Vertreterin der Verwaltung)
Migros Bubendorf in neuem Glanz



Die Migros Basel hat über sieben Millionen Franken in den Umbau der Filiale in Bubendorf investiert. Die Kundinnen und Kunden profitieren von einem moderneren Einkaufserlebnis, einem vergrösserten Sortiments- sowie Dienstleistungsangebot und weiterhin von der kompetenten Beratung der Mitarbeitenden.



Am 17. August 2024 verbrachten über 1'500 Mitarbeitende der Migros Basel gemeinsam einen unvergesslichen Abend in der St. Jakobshalle. Um den Mitarbeitenden für ihr grosses Engagement zu danken, standen sie unter dem Motto «We are the Stars» im Zentrum.
Verkaufsstellen
Eigenkapital
79 Verkaufsstellen
Erfolgsrechnung
Aufwand Betrieblicher Aufwand
und Wertberichtigungen
Bilanz per 31.12. vor Gewinnverteilung
Umlaufvermögen
Flüssige Mittel
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
– gegenüber Unternehmen des Konzerns
– gegenüber Dritten
Übrige kurzfristige Forderungen
– gegenüber Unternehmen
Anlagevermögen
Finanzanlagen/ Langfristige Forderungen
–
Unternehmen
– Anlagen in Bau
Immaterielle Anlagen
Fremdkapital
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
– gegenüber Unternehmen
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
– M-Partizipationskonten Mitarbeitende
kurzfristige Verbindlichkeiten
Dritten
Passive Rechnungsabgrenzungen
Total kurzfristiges
Langfristiges Fremdkapital
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
8 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten
/ Sozialversicherungen
und Ertragssteuern
9 Passive Rechnungsabgrenzungen
10 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Dritten
11
Belastende Verträge aus bestellten Waren und Rückbauverpflichtungen aus Mietvertägen
Geldflussrechnung
Geldfluss aus Geschäftstätigkeit
und Wertberichtigungen
Gewinn aus dem Verkauf von Anlagevermögen
kurzfristige Festgeldanlagen im Umlaufvermögen
Geldfluss aus Investitionstätigkeit
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Veränderung
Angaben zu den in der Jahresrechnung angewandten Grundsätzen
Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt.
Die Rechnungslegung erfordert von der Verwaltung Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualverbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber auch Aufwendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen könnten. Die Verwaltung entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Nutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle des Unternehmens können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftlich benötigte Ausmass hinaus gebildet werden.
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) ist ein Genossenschaftsverband im Sinne von Art. 921 bis 925 des Schweizerischen Obligationenrechts. Der MGB, die ihm angeschlossenen Genossenschaften, die ihnen gehörenden Unternehmen sowie die Migros-Stiftungen bilden die Migros-Gruppe. Die Organisation als Genossenschaftsverband hat zur Folge, dass die Migros-Gruppe als eine unter der einheitlichen Leitung des MGB stehende wirtschaftliche Einheit zu betrachten ist. Mit dem Ziel, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Geldflüsse dieser wirtschaftlichen Einheit darzustellen, wird die konsolidierte Jahresrechnung des MGB nach anerkanntem Standard (Swiss GAAP FER) erstellt.Die Genossenschaft Migros Basel ist Teil der konsolidierten Jahresrechnung des MGB und kann damit gemäss Art. 961d Abs. 1 Ziff. 2 OR auf die zusätzlichen Angaben im Anhang zur Jahresrechnung, insbesondere auf den Lagebericht, verzichten. Ebenfalls ist die Genossenschaft Migros Basel gemäss Art. 963a Abs.1 Ziff. 2 OR von der Pflicht zur Erstellung einer Konzernrechnung befreit.
Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu Positionen der Erfolgsrechnung und Bilanz Entsprechende Ausführungen zu einzelnen Positionen der Erfolgsrechnung und Bilanz siehe ‹Anmerkungen zur Jahresrechnung›
Bedeutende Beteiligungen
Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich, Grundkapital CHF 15‘000‘000
Migros Deutschland GmbH, D-Lörrach, Grundkapital EUR 100‘000
Migros Supermarkt AG, Grundkapital CHF 329'705.60
Fachmarkt AG, Grundkapital CHF 10‘000‘000
Miduca AG, Grundkapital CHF 10‘000‘000
Indirekte Beteiligungen werden in der Jahresrechnung des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) ausgewiesen.
Eventualverbindlichkeiten
Die Genossenschaft Migros Basel ist im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit in Rechtsstreitigkeiten involviert. Obwohl der Ausgang der Rechtsfälle im heutigen Zeitpunkt nicht abschliessend vorausgesagt werden kann, geht die Genossenschaft Migros Basel davon aus, dass keine dieser Rechtsstreitigkeiten wesentliche negative Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit, beziehungsweise auf die Finanzlage hat. Erwartete Zahlungsausgänge werden zurückgestellt.
Im Rahmen der Finanzierung der Miduca AG, welche Dienstleistungen für die regionalen Migros-Genossenschaften im Bereich der Klubschulen und Erwachsenenbildung erbringt, hat der MGB der Miduca AG ein Darlehen von maximal CHF 15 Mio. gewährt. Die an der Miduca AG beteiligten Genossenschaften garantieren dieses Darlehen im Rahmen ihres Defizitdeckungsschlüssels. Der Anteil der Genossenschaft Migros Basel beträgt 6.6%.
Weitere Angaben
Nicht bilanzierte Verbindlichkeiten aus Mietverträgen Restlaufzeit > 1 Jahr
Nicht bilanziertes Finanzierungsleasing Restlaufzeit > 1 Jahr
Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Parteien: Zum Bilanzstichtag bestehen keine Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Organen der Genossenschaft und assoziierten Unternehmen.
Fristigkeiten der langfristigen verzinslichen Verbindlichkeiten fällig nach 5 Jahren
Personalbestand
Ausweis nicht finanzielle Belangen
Die konsolidierte Nachhaltigkeitsberichterstattung des Migros-Genossenschafts-Bundes für die Migros-Gruppe enthält die Offenlegungspflicht gemäss OECD-Leitfaden vom 30. Mai 2018 und gemäss den international anerkannten Regelwerken ILO-Übereinkommen Nr. 138 und 182, ILO-IOE Child Labour Guidance Tool for Business vom 15. Dezember 2015. Die Genossenschaft Migros Basel ist in diese konsolidierte Berichterstattung einbezogen. Nettoauflösung stiller Reserven Im Berichtsjahr wurden stille Reserven im Umfang von CHF 14.3 Mio. aufgelöst (Vorjahr: CHF 1.9 Mio.).
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Ende 2023 wurde die Neuausrichtung der Migros Fachmärkte beschlossen und mit der Medienmitteilung vom 18. Juni 2024 öffentlich kommuniziert, dass für die Migros-Fachmärkte Micasa und Doit + Garden eine neue Eigentümerschaft gesucht wird. Die zulässigen und bewertbaren buchhalterischen Auswirkungen aus diesem Entscheid sind in der Jahresrechnung 2024 berücksichtigt. Nach dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 wird die Genossenschaft Migros Basel den OBI - Markt Basel Dreispitz per 01. April 2025 an die OBI GmbH veräussern. Es bestehen keine weiteren nach Art. 959c OR ausweispflichtigen Sachverhalte.
Anhang 2. Teil
Bericht der Revisionsstelle
An die Urabstimmung der Genossenschaft Migros Basel 24. März 2025
Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung
Prüfungsurteil
Wir haben die Jahresrechnung der Genossenschaft Migros Basel (die Gesellschaft) – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2024, der Erfolgsrechnung und der Geldflussrechnung für das dann endende Jahr sowie dem Anhang, einschliesslich einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden – geprüft.
Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung (Seiten 7 bis 12) dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Standards zur Abschlussprüfung (SA-CH) durchgeführt. Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt «Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnung» unseres Berichts weitergehend beschrieben. Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den schweizerischen gesetzlichen Vorschriften und den Anforderungen des Berufsstands, und wir haben unsere sonstigen beruflichen Verhaltenspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.
Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als eine Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.
Sonstige Informationen
Die Verwaltung ist für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die im Geschäftsbericht enthaltenen Informationen, aber nicht die Jahresrechnung und unseren dazugehörigen Bericht. Unser Prüfungsurteil zur Jahresrechnung erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und wir bringen keinerlei Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu zum Ausdruck. Im Zusammenhang mit unserer Abschlussprüfung haben wir die Verantwortlichkeit, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen wesentliche Unstimmigkeiten zur Jahresrechnung oder unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.
Verantwortlichkeiten der Verwaltung für die Jahresrechnung Die Verwaltung ist verantwortlich für die Aufstellung einer Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten und für die internen Kontrollen, die die Verwaltung als notwendig feststellt, um die Aufstellung einer Jahresrechnung zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung der Jahresrechnung ist die Verwaltung dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Geschäftstätigkeit – sofern zutreffend – anzugebensowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Geschäftstätigkeit anzuwenden, es sei denn, die Verwaltung beabsichtigt, entweder die Gesellschaft zu liquidieren oder Geschäftstätigkeiten einzustellen, oder hat keine realistische Alternative dazu.
Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnung
Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Jahresrechnung alsm Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und einen Bericht abzugeben, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Mass an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den SA-CH durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich gewürdigt, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieser Jahresrechnung getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.
Eine weitergehende Beschreibung unserer Verantwortlichkeiten für die Prüfung der Jahresrechnung befindet sich auf der Webseite von EXPERTsuisse: http://expertsuisse.ch/wirtschaftspruefung-revisionsbericht. Diese Beschreibung ist Bestandteil unseres Berichts
Bericht zu sonstigen gesetzlichen und anderen rechtlichen Anforderungen
In Übereinstimmung mit Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und PSCH 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben der Verwaltung ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzverlustes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.
Ernst & Young AG
Elisa Alfieri
Zugelassene Revisionsexpertin (Leitende Revisorin)
Karina Gawron
Zugelassene Revisionsexpertin



Der Filialleiter Roman Grenz und sein Team begrüssen seit Mitte Dezember die Kundinnen und Kunden in der neuen Migros Lehenmatt. Auch in diesem Laden stehen Frische, Regionalität und Qualität im Zentrum. Die Migros Basel freut sich, wieder mit einem Standort in diesem Quartier verankert zu sein.
Spartenumsätze Handel und Gastronomie
Verkaufsstellen
Anzahl am 31.12. Verkaufsfläche in m2 im Jahresdurchschnitt
Super-/Verbrauchermärkte:
Fachmärkte:
Regional, das ist Migros Basel
In den Werbekampagnen 2024 stellte die Migros Basel gleich mehrere Kernkompetenzen ins Zentrum: Die Mitarbeitenden, das Handwerk, die Frische und die Regionalität. So präsentierten diverse Mitarbeitende ihr regionales Lieblingsprodukt – zum Beispiel die beliebten Gasparini-Glacés, die frischen Kräuter der Pfaff Bio Kräuter GmbH oder die von Hand gepflückten Himbeeren aus dem Baselbiet.



Super- und Verbrauchermärkte
Kanton Basel-Stadt
Allschwiler
Bahnhof
Burgfelder
Claramarkt
Drachen-Center
Dreispitz
Efringer
Eglisee
Gundelitor
Hardstrasse
Juniors Market
Lehenmatt
Märtplatz
Mülhauser
Neuweiler
Riehen
Schützenmatt
Stücki
Kanton Basel-Landschaft
Aesch
Arlesheim
Binningen
Birsfelden
Bubendorf
Ettingen
Gartenstadt
Gelterkinden
Gorenmatt
Laufen
Allschwilerstrasse 31
Centralbahnstrasse 10
Burgfelderstrasse 11
Untere Rebgasse 11
Aeschenvorstadt 24
Münchensteinerstrasse 200
Efringerstrasse 32
Riehenstrasse 315
Güterstrasse 180
Hardstrasse 105
Grenzacherstrasse 62
Lehenmattstrasse 260
Eisengasse 12
Mülhauserstrasse 70
Neuweilerplatz 7
Rössligasse 8
Schützenmattstrasse 27
Hochbergerstrasse 70
Hauptstrasse 95
4055 Basel
4051 Basel
4055 Basel
4058 Basel
4051 Basel
4053 Basel
4057 Basel
4058 Basel
4053 Basel
4052 Basel
4058 Basel
4052 Basel
4051 Basel
4056 Basel
4054 Basel
4125 Riehen
4051 Basel
4057 Basel
4147 Aesch
Postplatz 7 4144 Arlesheim
Hauptstrasse 71 4102 Binningen
Chrischonastrasse 2 4127 Birsfelden
Telefon
058 575 86 70
058 575 84 00
058 575 89 00
058 575 85 00
058 575 87 50
058 575 73 00
058 575 86 40
058 575 75 00
058 575 81 00
058 575 80 60
058 575 88 40
058 575 79 80
058 575 70 70
058 575 86 30
058 575 80 70
058 575 83 80
058 575 86 20
058 575 89 50
058 575 71 50
058 575 89 20
058 575 80 50
058 575 83 40
Grüngenstrasse 1 4416 Bubendorf 058 575 83 60
Therwilerstrasse 9 4107 Ettingen 058 575 86 00
Kaspar-Pfeiffer-Strasse 2 4142 Münchenstein
Badweg 2
4460 Gelterkinden
Gorenmattstrasse 17 4102 Binningen
Bahnhofstrasse 4 4242 Laufen
Liestal Kasernenstrasse 8 4410 Liestal
Lutzert Lutzertstrasse 40 4132 Muttenz
Mischeli
Niederbergstrasse 1 4153 Reinach
Muttenz Rothausstrasse 17 4132 Muttenz
058 575 70 50
058 575 71 00
058 575 88 20
058 575 84 50
058 575 88 00
058 575 86 90
058 575 71 70
058 575 84 30
Oberwil Mühlemattstrasse 18 4104 Oberwil 058 575 76 00
Paradies Spitzwaldstrasse 215 4123 Allschwil
Pratteln
Burggartenstrasse 21 4133 Pratteln
Reinach Herrenweg 11 4153 Reinach
Schönthal
Ergolzstrasse 2 4414 Füllinsdorf
058 575 70 00
058 575 75 40
058 575 86 50
058 575 88 50
Sissach Hauptstrasse 17 4450 Sissach 058 575 77 00
Ziegelei Baslerstrasse 191 4123 Allschwil 058 575 86 80
Kanton Jura
Delémont
Porrentruy Esplanade
Kanton Bern
Moutier
Kanton Solothurn
Rue de la Maltière 12
2800 Delémont
058 575 71 20
Faubourg St Germain 2 2900 Porrentruy 058 575 76 50
Rue de l’Ecluse 1 2740 Moutier
058 575 80 80
Breitenbach Laufenstrasse 4 4226 Breitenbach 058 575 84 70
Dornach Wollmattweg 7 4143 Dornach 058 575 83 30
Fachmärkte
Do it + Garden
Delémont Do it + Garden
Dreispitz Do it + Garden Schliessung per 28.2.2025
Emile-Boéchat 79
Münchensteinerstrasse 200
Schönthal Do it + Garden Hammerstrasse 5
Sternenhof Do it + Garden Sternenhofstrasse 10
Micasa
Delémont Micasa Rue Emile-Boéchat 79
Dreispitz Micasa Münchensteinerstrasse 200
Dreispitz SportX
Wechsel per 1.3.2025 zu Ochsner Sport
Delémont SportX
Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel
Wechsel per 1.3.2025 zu Ochsner Sport Rue Emile-Boéchat 79
575 75 20
575 72 75
Filialverzeichnis
Bike World
Bike World Pratteln
Wechsel per 1.3.2025 zu Thömus
OBI
Dreispitz OBI
Wechsel per 1.4.2025 zur OBI-Gruppe
Gastronomie
Migros-Restaurants
Hardstrasse 59 4133 Pratteln
Reinacherstrasse 29 4053 Basel
058 575 79 40
058 575 82 00
Claramarkt Migros-Restaurant Untere Rebgasse 11 4058 Basel
058 575 85 91
Delémont Migros-Restaurant Rue de la Maltière 12 2800 Delémont 058 575 71 37
Dreispitz Migros-Restaurant Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel
Paradies Migros-Restaurant Spitzwaldstrasse 215 4123 Allschwil
Schönthal Migros-Restaurant Ergolzstrasse 2 4414 Füllinsdorf
Stücki Migros-Restaurant Hochbergerstrasse 70 4057 Basel
Migros Take Away
Bahnhof Migros Take Away Centralbahnstrasse 10 4051 Basel
058 575 72 85
058 575 70 24
058 575 88 89
058 575 89 60
058 575 84 12
Birsfelden Migros Take Away Chrischonastrasse 2 4127 Birsfelden 058 575 83 50
Burgfelder Migros Take Away Burgfelderstrasse 11 4055 Basel 058 575 89 14
Claramarkt Migros Take Away Untere Rebgasse 11 4058 Basel
Drachen-Center Migros Take Away Aeschenvorstadt 24 4051 Basel
058 575 85 10
058 575 87 72
Dreispitz Migros Take Away Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel 058 575 72 90
Laufen Migros Take Away Bahnhofstrasse 4 4242 Laufen 058 575 84 62
Oberwil Migros Take Away Mühlemattstrasse 18 4104 Oberwil 058 575 76 24
Paradies Migros Take Away Spitzwaldstrasse 215 4123 Allschwil 058 575 70 20
Pratteln Migros Take Away Burggartenstrasse 21 4133 Pratteln 058 575 75 51
Riehen Migros Take Away Rössligasse 8 4125 Riehen 058 575 83 95
Schönthal Migros Take Away Ergolzstrasse 2 4414 Füllinsdorf 058 575 88 84
My Thai
My Thai Drachen-Center Aeschenvorstadt 24 4051 Basel
Park im Grünen
058 575 87 80
Restaurant Seegarten Rainstrasse 6 4142 Münchenstein 058 575 80 00
Catering Services
Catering Services Ruchfeldstrasse 15 4142 Münchenstein
Diverse
Outlet Migros
575 57 50
Claramarkt Untere Rebgasse 11 4058 Basel 058 575 85 00
Efringer Efringerstrasse 32 4057 Basel
Migros-Partner
Birsigstrasse Birsigstrasse 103
4054 Basel
Gehrenacker Gehrenackerstrasse 7 4133 Pratteln
Grenzacherweg Grenzacherweg 81 4125 Riehen
Inselstrasse Inselstrasse 63
4057 Basel
Lachenstrasse Lachenstrasse 1 4056 Basel
Lindenplatz Lindenplatz 1 4123 Allschwil
Niederholz Gotenstrasse 84 4125 Riehen
Wanderstrasse Wanderstrasse 121 4054 Basel
Wasgenring gaw*
Blotzheimerstrasse 61
4055 Basel
Zollweiden Baselstrasse 71 4142 Münchenstein
Zürcherstrasse gaw* Zürcherstrasse 160 4052 Basel
* Gesellschaft für Arbeiten und Wohnen
Migros Ticketverkauf
Claramarkt, Kundendienst Untere Rebgasse 11 4058 Basel
MParc Dreispitz, Kundendienst Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel
Paradies, Kundendienst Spitzwaldstrasse 215 4123 Allschwil
Schönthal, Kundendienst Ergolzstrasse 2 4414 Füllinsdorf
Allen Angaben zu den Filialen werden laufenden aktualisiert und sind abrufbar unter www.migrosbasel.ch
058 575 86 40
058 575 77 50
058 575 77 80
058 575 77 73
058 575 77 40
058 575 78 10
058 575 78 00
058 575 79 60
058 575 76 90
058 575 87 92
058 575 71 90
058 575 77 60
058 575 85 22
058 575 72 46
058 575 70 03
058 575 88 53





Eichblattsalat aus Riehen von Marcel Bosshard
Halbhartkäse «l ,Horloger» aus Saint-Imier von Samuel Villiger
Bio Kirschen aus Olsberg von der Familie Wirth
Bio Eier aus Bourrignon von Pierre-André Bieri
Kulinarik und Veranstaltungen im Park im Grünen




Der Park im Grünen bietet neben kulinarischen Highlights im Restaurant Seegarten auch diverse Anlässe für die ganze Familie – sei es zur Adventszeit der Winterzauber vor dem Restaurant, während der Sommerferien das Kindertheater mit dem Stück «Biene Maja» oder am 6. Dezember der Besuch des Santiglaus.
Verwaltung
Präsident
Serrano Miguel**
Vizepräsidentin
Oser Sibylle
Mitglieder
Flury Carole*
Gygax Jacques*
Hitz Martin
Mehmetaj Miranda***
Zbinden Tatjana**
* Mitglied Audit-Ausschuss
** Mitglied Personal-Ausschuss
*** Personalvertreterin
Geschäftsleitung
Geschäftsleiterin, Mitglied Verwaltung MGB
Weckherlin Anita
Finanzen & Informatik
Warthmann Stefan
Immobilien & Expansion
Baumann Daniel
Marketing & Verkauf Super-/ Verbrauchermärkte und Gastronomie
Sommer Lukas
Fachmärkte
von Arx Andreas
Personal
Elmer Sandra
Unternehmenskommunikation /
Kunz Nadine
Revisionsstelle
Ernst & Young AG, Basel
Genossenschaftsrat
Amtsperiode 2024–2028
Eberle Nadia, Präsidentin*
Linder Karl, Vizepräsident*
Wahlkreis 1
(Kanton Basel-Stadt)
Beyerle Fabienne**
Blauenstein Melanie*
Brand Jan Philipp
Graf Natalie*
Grösser Karin
Hartmann Monika
Kindler Thomas
Leduc Chris
Linder Karl
Milano Angela
Nitzsche Sandy**
Plüss Benjamin**
Ramp Yvonne
Jappert Rudolf
Schafroth Frommenwiler Sandra Luzia**
Suter Sabine
Wahlkreis 2
(Kanton Basel-Landschaft)
Aslan Hasan***
Bachmann Erika
Balmer Luzia**
Bergamaschi Marc***
Borer Reto
Bürki Christophe
Doyon Bruno***
Eberle Nadia
Forster Peter
Heiz Isabelle
Hintermann Fleure
Hirt Silvia
Hüni Sandra
Iseli Marc***
Isella Renato
Jan Caroline
Kaelin Agnes
Lüscher Barbara
Mandica Gianluca***
Mankowski Dave**
Picci Veronica
Plattner Karin
Schneider Corinne
Schnidrig Jacqueline
Schori Brigitte*
Taupp Jutta
Zeugin Adrian
Wahlkreis 3
(übrige Gebiete)
Blank Judith***
Bossart Bernard*
Brand Alain
Caillet Annette
Car Anja
Carnal Pierre-Yves
Chapatte Anne-Lise
Clément Marie-Claire
Friedrich Holger
Grossenbacher Isabella
Hinsky Nadine
Kottelat Jean-Bernard**
Kuhn Michael*
Maggi Christina Reimann Caroline
Schmidlin Sandra
* Mitglied Büro
** Mitglied Kommission für soziale und kulturelle Aktionen
*** Personalvertreter*in
Delegierte in den MGB
Balmer Luzia
Bossart Bernard
Eberle Nadia
Friedrich Holger
Heiz Isabelle
Kottelat Jean-Bernard
Kuhn Michael
Leduc Chris
Linder Karl

Suad Ljimani arbeitet in der Früchte- und Gemüseabteilung der Migros Drachen-Center. Wenn seine Schicht endet, gönnt er sich gerne eine Handvoll Himbeeren aus der Region.