8
Neuö Zürcör Zäitung
SPEKTRUM DEUTSCHLAND
Montag, 17. August 2009 Nr. 188
INTERNATIONALE AUSGABE
Gesucht: Herrscher über sein eigenes Eiland Der Tollow steht als einzige Insel in Deutschland zum Verkauf Von Daniela Jaschob* Bauantrags», sagt Vladi. Dürfe auf dem Tollow doch gebaut werden, so könne der Preis für die Insel auf etwa 300 000 Euro steigen. Wie viel Manfred und Inge Voigt letztlich für ihre Insel bekommen werden, sei für sie nicht so wichtig. Denn wichtiger sei es, dass der neue Besitzer sich seiner Aufgaben auf der Insel bewusst sei. Unkraut jäten müsse hier niemand, sagt Voigt. Aber dafür sorgen, dass die Vögel, wie etwa der entenähnliche Gänsesäger, genügend Brutplätze finden. Vor vier Jahren, als das Ehepaar die Insel übernahm, siedelten vor allem Kormorane in Scharen auf dem Tollow. Ihr ätzender Kot machte Bäume zu weissen Gerippen, Ratten waren darüber hinaus die einzigen Bewohner auf der Insel. Heute umsäumt Schilf die Ufer des Tollow, aus den Holunderbüschen zwitschern Nachtigallen ihre Melodien.
Wer immer schon einmal Herrscher über seine eigene Insel in Deutschland sein wollte, hat jetzt die Gelegenheit dazu. Ein kleines Eiland nahe der Ostseeinsel Rügen steht zum Verkauf. Wer einen Ort der Ruhe sucht, wird dort ein kleines Paradies vorfinden. Der kleine Ferienort Maltzien auf Rügen ist nur noch von weitem zu erkennen. Ein letztes Mal lässt Manfred Voigt die Paddel schwungvoll durchs Wasser gleiten, dann setzt das blaue Boot mit einem kräftigen Ruck auf dem Sandboden auf. Voigt ist 70 Jahre alt, genau wie seine Frau Inge, die mit im Boot sitzt. Voigt keucht ein wenig, als er es ans Land der Insel Tollow zieht. Ihnen gehört das etwa zwei Hektaren grosse Eiland. Aber nicht mehr lange. Denn seit letztem Oktober steht der Tollow, wie er genannt wird, der südlich in einem vom offenen Meer abgetrennten Küstengewässer Rügens liegt, als einzige Insel in Deutschland zum Verkauf.
Deutsche Inseln sind rar
Der Name Tollow komme ursprünglich aus dem Slawischen und habe mit Pappeln zu tun, sagt Voigt, der mittlerweile auf den vier Meter hohen Aussichtsturm mitten auf der Insel geklettert ist. Von Pappeln keine Spur. Dafür wachsen Buchen, Eschen und Eichen auf dem drei Fussballfelder grossen Eiland. Voigt schaut über seine Insel. Nicht immer habe es hier so ausgesehen wie jetzt, sagt er. Dort, wo das Schwanenweibchen gerade quer über die Wiese zu seinem Brutplatz watschelt, habe er Schilf Zentimeter für Zentimeter in den Boden gesteckt. Vorher sei da nichts gewesen. Und da, an dem mit vier Metern höchsten Punkt am anderen Ende der Insel, habe er Kiefern und Wildrosen gepflanzt. Dazwischen ragen drei in den Boden gerammte Steinplatten hervor. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gehörte der Tollow einer Gutsherrenfamilie, die sich auf der Insel begraben liess. Danach ging die Insel in Staatseigentum über, bis die Familie von Inge Voigt den Tollow im Jahr 2005 übernahm. Zu welchem Preis, das wollen sie nicht sagen; seither kümmere sich das Ehepaar aus Putbus auf Rügen jedenfalls um die Insel und die Gräber. «Aus Respekt vor den Toten und ihrer Familie», sagt Voigt. Doch mittlerweile seien sie zu alt, um jeden * Die Autorin ist freie Journalistin in Hamburg.
Angebote erbeten Luftaufnahme der Insel Tollow in der Nähe von Rügen in der Ostsee. Tag mit dem Paddelboot hier hinaus zu fahren und den Tollow und die Gräber in Schuss zu halten, sagt er. Das Ehepaar entschloss sich, die Insel zu verkaufen. Im Oktober vergangenen Jahres wandten sie sich deshalb an den Hamburger Geschäftsmann Farhad Vladi. An den Wänden seines Büros mit Alsterblick hängen unzählige Karten, auf denen Inseln – gross, klein, bewaldet oder mit Sandstrand – abgebildet sind. Auf seinem Schreibtisch steht ein Globus. Seit über 30 Jahren verkauft und vermietet die weltweit grösste Insel-Maklerfirma «Vladi Private Islands» Eilande auf der ganzen Welt, aus Deutschland hatten sie bisher drei im Angebot. Der Tollow sei deshalb eine absolute Rarität, sagt Vladi. Viele Angebote hatte er für den Tollow bisher allerdings nicht.
Ein Ort für die Seele Beim Katasteramt ist der Tollow als Maltziener Inselwald eingetragen. Wer Bäume abholzen und
«Hier kann man die Natur mit seinen nackten Füssen erleben und die Ruhe vor dem Alltagsstress geniessen», sagt Voigt. Und obwohl es viel Arbeit bedeute, eine eigene Insel zu besitzen, sei der Tollow ein Ort für die Seele. Mittlerweile weht ein kräftiger Wind über den Tollow. Das blaue Paddelboot liegt im kleinen Naturhafen verankert und schaukelt wild im Takt der Wellen hin und her. Auf der anderen Seite peitscht der Wind das Wasser an den Kiesstrand. Manfred Voigt klettert vom Aussichtsturm herunter. Er hält inne. Zwischen den Büschen lugt etwas Weisses hervor. Es macht eine ruckartige Bewegung, als er darauf zusteuert. Ein kurzes «Mäh!», dann ist es auch schon wieder verschwunden. Auf dem Tollow leben nicht nur Schwäne, Nachtigallen und Gänsesäger, sondern auch vier Schafe. «Eine kleine Ausnahme, die ich mir erlaubt habe», sagt Voigt. Anfang Juli bekamen er und seine Frau Inge Besuch von einem ersten Interessenten. Bis September sei die Insel verkauft, sagt Vladi. Bis dahin sind Angebote jedoch erbeten. LUFTBILD GRABOWSKI
eine Villa bauen möchte, sollte jedoch wissen, dass all das verboten ist. Der Aussichtsturm und die kleine Holzhütte davor sind die einzigen Gebäude, die auf der Insel erlaubt sind. Wer sich für den Tollow interessiere, müsse ein Naturliebhaber sein und sich an dem Miniforst erfreuen können, sagt Vladi. Manfred Voigt geht noch ein Stück weiter: «Wenn man so will, bin ich der Förster des Tollow.» Der Aussichtsturm sei quasi sein Wachposten. Wer den Job des Försters auf Tollow übernehmen will, muss etwa 150 000 Euro investieren. So viel wie für eine gutbürgerliche Eigentumswohnung am Rande von Hamburg. Der Inselmarkt sei sehr klein, die Angebote seien beschränkt, sagt Vladi. Dennoch gibt es Inseln wie den Tollow, die zu erschwinglichen Preisen zu haben seien. Denn der Preis für Inseln richte sich nicht nur nach Lage, Grösse oder Infrastruktur, sondern auch nach der Bebaubarkeit. «Momentan warten wir noch auf den Bescheid unseres
DIE NEUE POLIS – Aktuelle Fragen zur Schweiz
DIE NEUE POLIS ist Plattform für wichtige staatsrechtliche, politische, ökonomische und BESTELLUNG
zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz.
Bitte senden Sie mir mit Rechnung:
Eine profilierte Herausgeberschaft versammelt namhafte Autoren aus verschiedenen
Georg Kreis (Hrsg.)
Disziplinen, die das Für und Wider von
Schweiz – Europa: wie weiter? Fr. 20.– */ € 13.– / ISBN 978-3-03823-518-7
Standpunkten zu aktuellen Fragen analysieren, kontrovers diskutieren und in einen grösseren
Georg Kreis (Hrsg.)
Zusammenhang stellen. Damit leisten sie
Die Personenfreizügigkeit ist
2009 jährt sich das Bestehen
Die moderne Polis wird von
einen spannenden Beitrag zum gesellschafts-
für die Schweizer Wirtschaft
der neuen Bundesverfassung
drei Elementen getragen, von
politischen Diskurs. Vorgesehen sind jährlich
von zentraler Bedeutung.
zum zehnten Mal. Dies ist An-
Verfassung, Demokratie und
zwei bis drei Bände im handlichen Format
Namhafte Autoren beleuchten
lass für eine Bilanz und für
Menschenrechten. Obwohl wir
und in zeitgemässer Gestaltung für ein breites
das Thema aus historischer,
eine fällige Standortbestim-
die perfekte Polis nicht ken-
am aktuellen Zeitgeschehen interessiertes
juristischer, wirtschaftswis-
mung. Ausgewiesene Exper-
nen, liegt in ihrer Verfassung
Publikum.
senschaftlicher und politologi-
ten aus den Bereichen Politik-
die Chance, Grundsätze, Leit-
scher Perspektive. Sie bieten
wissenschaft, Geschichts-
linien und Einrichtungen fest-
Die Herausgeber der Reihe:
damit eine umfassende Orien-
wissenschaft, Soziologie und
zulegen, die uns erfahrene Irr-
Astrid Epiney
tierung über die zurzeit kon-
Rechtswissenschaft beant-
wege ersparen – in der
Professorin an der Universität Freiburg i.Üe.
trovers diskutierte Frage, die
worten Fragen zur neuen
Hoffnung auf eine humanere
Dieter Freiburghaus
für die Entwicklung der
Bundesverfassung.
Zukunft.
em. Professor an der Universität Lausanne
Schweiz von höchster BedeuGeorg Kreis (Hrsg.)
Jörg Paul Müller
Erprobt
Die demokratische
Kurt Imhof
tung ist.
Professor an der Universität Zürich Georg Kreis Professor für Neuere Allgemeine Geschichte und Schweizergeschichte an der Universität Basel und Leiter des Europainstituts.
Erprobt und entwicklungsfähig Fr. 24.– */ € 16.– / ISBN 978-3-03823-519-4 Jörg Paul Müller Die demokratische Verfassung Fr. 24.– */ € 16.– / ISBN 978-3-03823-523-1 *unverbindliche Preisempfehlung/+Versandkosten Name, Vorname Strasse, Nr. PLZ, Ort E-Mail Telefon Datum, Unterschrift
Georg Kreis (Hrsg.)
und entwicklungsfähig
Verfassung
Schweiz – Europa:
Zehn Jahre neue
Von der Selbstbestimmung der
wie weiter?
Bundesverfassung
Menschen in den notwendigen
Kontrollierte Personenfreizügigkeit
204 Seiten, broschiert
Ordnungen des Zusammenlebens
nzz.libro@nzz.ch
164 Seiten, broschiert
Fr. 24.–*/€ 16.–
176 Seiten, broschiert
Erhältlich auch in jeder Buchhandlung und im NZZ-Shop
NZZ Libro Buchverlag Neue Zürcher Zeitung Postfach, CH-8021 Zürich Telefon +41 44 258 15 05, Fax +41 44 258 13 99
Fr. 20.–*/€ 13.–
www.nzz-libro.ch
Fr. 24.–*/€ 16.–
Falkenstrasse/Ecke Schillerstrasse, Zürich