Die Zeit 11.01.1974

Page 1

REISEN

Insel-Ausverkauf VON Ferdinand

Ranft | 11. Januar 1974 - 07:00 Uhr

Eine Schreckensnachricht ging dieser Tage um den Erdball: Spätestens in 15 Jahren gibt es auf unserem alten Planeten keine Inseln mehr zu kaufen. Verbreitet wurde die Hiobsbotschaft von der in Hamburg erscheinenden Wirtdas Ausmaß der unvermeidlich näherrückendeu Katastrophe verständlich zu machen — den Hamburger Inselverkäufer Dr. Farhad Vladi als Sachverständigen hinzuzog und sagen ließ: „Inseln sind die seltensten und exklusivsten Immobilien Objekte, von denen eigentlich jeder Mensch träumt " In der Tat trifft die Inselverknappung die Menschheit just in einer Phase der größten Inselkonjunktur. Ulrich Schmidt hat die Gründe für diesen Boom in ZEIT Nummer 3773 ausführlich dargestellt und auch schlagend nachgewiesen, daß gegen die heftig kursierende Nissonostalgie, die Inselsehnsucht, kein Kraut gewachsen ist. Denn — und da geben wir dem Inselspezialisten Vladi vollkommen recht — mit einem Urlaubstrip nach Zypern, Mallorca, auf die Seychellen, selbst auf die Insel Re (siehe Seite 35) ist es eben nicht getan, die Nissonostalgie strebt nach Bleibendem; nach eigenem Inselbesitz. Dem sind freilich durch die Marktlage Grenzen gesetzt. Dr. Vladi hat, so leid es ihm tut, für Neckermann- und Touropa Kunden nichts mehr auf seiner Angebotsliste. Ein paar Etagen darüber kann er Inselsehnsucht allerdings noch kurieren. Da wäre zum Beispiel die griechische Insel Maraben sollen. Preis: drei Millionen Mark. Oder — sehr preiswert — die französische Insel Fort Bloque mit einer Burg, möbliert im Stil Ludwig XIII , für nur 950 000 Mark. Wer etwas mehr Komfort und eine entsprechende Adresse wünscht, sollte sich für Greenaway vor Long Island entscheiden: Es gibt dort Telephon, Swimming pool, Tennisplatz, Bootshaus und einen Luxus Bungalow. Das Inselchen aus dem Besitz der Rockefellers kostet 4 7 Millionen Mark. Eine Insel mit eigenem Hafen und Strand schließlich kann man in der Karibik für 14 1 Millionen Mark erwerben: Great Doch plötzlich kamen mir Zweifel. Was hatte Dr. Vladi gesagt? „Wir sind Europas einzige Agentur für Privatinseln Aber stand nicht kürzlich in der Zeitschrift high life, daß Alan Goren, Redakteur von Punch, bei Knightj Frank bote eingeholt hatte? Solchermaßen mißtrauisch geworden, las ich den Wirtschaftswochen Artikel noch einmal genau durch, und stolperte prompt über diesen Absatz: „In Deutschland gibt es schon keine Privatinseln mehr. Die Gründe liegen in der Entstehungsgeschichte der Erde, die den Deutschen nur wenige Eilande bescherte und im Bestreben der Sozialisten (DDR) und der Sozial , Demokraten (BRD) alles, was von Wasser umgeben ist, der Allgemeinheit zu übereignen " Das geht nun allerdings wirklich zu weit. Was ist denn dann beispielsweise mit der Fasaneninsel, zwei Hektar groß, im Besitz des Herzogs von Oldenburg ,75 Kilometer von Hamburg entfernt, im Eutiner See? Ein Verdacht stieg in mir auf. Wenn in dieser Trauerode über die Verknappung von Inseln und die Besitzverhältnisse an denselben schon ein Eiland nicht einmal hundert Kilometer 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Die Zeit 11.01.1974 by VLADI PRIVATE ISLANDS GmbH - Issuu