
25 minute read
Sport
Deutlich weniger Starts und zahlreiche Rekorde
Advertisement
Nach zweijähriger Pause wurden in Halle wieder die Landesmeister in den Kleinkaliber-Disziplinen ermittelt. Die Teilnehmerzahlen im freien und aufgelegten Anschlag lagen unter denen der Titelkämpfe von 2019.
Deutlich weniger Einzelstarts als vor drei Jahren und zahlreiche Landesrekorde: Nach zweijähriger Zwangspause sind Ende Juni und Anfang Juli wieder die Landesmeister und Platzierten in den Kleinkaliber-Disziplinen ermittelt worden.
Halle/Magdeburg (eb) – Gleich 29 neue Landesrekorde in den Einzelwertungen wurden während der dreitägigen Titelkämpfe in Halle aufgestellt. Im Liegendkampf durften sich gleich alle 14 Champions im Protokoll mit dem Zusatz „neuer Landesrekord“ schmücken. Hier gab es quasi eine neue Zeitrechnung, vor drei Jahren wurde noch mit vollen Ringen gewertet. Das beste Resultat erzielte hier mit 617,3 Ringen Andreas Riese vom SV Gölzau, Landesmeister bei den Herren IV. Eine neue Bestleistung hatte auch dessen Vereinskameradin Natalie Pfeiffer im Freigewehr der Damen I aufgestellt, deren 1.145 Zähler waren auch das beste Resultat in den Wettkämpfen über 3x40 Schuss überhaupt. Im Dreistellungskampf über 3x20 Schuss hatten Kai Jaugsch von der Giebichensteiner SGi Halle bei den Herren I und ebenfalls Natalie Pfeiffer mit jeweils 571 Ringen am besten getroffen.
Mit der 25 Meter-Pistole waren die 545 Zähler von Marvin Herbst das mit Abstand beste Ergebnis der Titelkämpfe, der Nachwuchsschütze vom Gröninger SV kam damit ohne Konkurrenz zu Titelehren bei den Junioren I. In der Wertung über die 50 Meter-Distanz hatte Christian Kenklies vom SV Wolmirstedt mit 511 Ringen bei den Herren I am besten getroffen. Meisterschaftsbeste mit der Standardpistole war Susanne Kohl von der Giebichensteiner SGi, die in der Wertung Herren III mit 510 Zählern nicht zu bezwingen war.
Elf Auflage-Rekorde
Elf der neuen Einzelrekorde waren in den Auflage-Disziplinen aufgestellt worden. Im Sportgewehr war es erneut Andreas Riese, diesmal für die Giebichensteiner SGi, der bei den Senioren II mit 303,5 Ringen das beste Resultat erzielt hatte. Daneben wurde noch vier Mal die Marke von 300 Zählern durch Undine Weißbrich, Dirk Wiesner, Kirsten Mau und Hartmut Witt übertroffen. Einen weiteren Titel sicherte sich Andreas Riese mit der Sportpistole bei den Senioren I, auch hier bedeuteten die 293 Ringe Landesrekord. Drei Zähler mehr hatte Rolf Riekewald von der Giebichensteiner SGi erzielt, der damit mit der neuen Bestmarke im Landesverband unangefochten die Goldmedaille bei den Senioren IV gewonnen hatte.

Andreas Riese zählte zu den erfolgreichsten Teilnehmern der Meisterschaft, er gewann drei Einzelwertungen mit dem Gewehr und der Pistole.
Weniger Antritte
Gegenüber den letzten KleinkaliberTitelkämpfen, die im Sommer 2019 ausgetragen worden waren, war die Anzahl der Einzelstarts deutlich um mehr als ein Viertel zurückgegangen. Wurden vor drei Jahren noch insgesamt 371 Antritte gezählt, waren es diesmal mit 269 in 68 Einzelwertungen über 100 weniger. Der Rückgang betraf vor allem die Wettkampfklassen im freien Anschlag, hier wurden diesmal 163 Einzelstarts bestritten (2019: 249). In den Auflagedisziplinen fanden diesmal 106 Einzelergebnisse Eingang in das Protokoll, bei der Landesmeisterschaft vor drei Jahren waren es noch 122 gewesen.
Landesmeisterschaft Kleinkaliber
(25./26. Juni und 2. Juli, Halle)
KK Sportgewehr 3x20
Jugend m.: 1. Malik Herden 515, 2. Liam Fränzel (beide GSGi Halle) 504, 3. Max Yves Heinrich (SV Gölzau) 494. Jugend w.: 1. Elisabeth Elisee (GSGi Halle) 564, 2. Gina Kube 563, 3. Hanna Koch (beide SV Gölzau) 535. Junioren II: 1. Pascal Schütz 554, 2. Luis Donath 535, 3. Tamino Günter Blosfeld (alle GSGi Halle) 530. Juniorinnen II: 1. Lina Lipinski 556, 2. Lina Bauer (beide SV Gölzau) 546. Junioren I: 1. Tim Alexander Mangelsdorf 545, 2. Jannik Ossolinski (beide GSGi Halle) 544. Juniorinnen I: 1. Jeanine Voulliéme (SV Wolmirstedt) 536. Herren I: 1. Kai Jaugsch (GSGi Halle) 571, 2. Michael Nöhring 549, 3. Kai Gärtner (beide SV Bad Dürrenberg) 519. Damen I: 1. Natalie Pfeiffer (SV Gölzau) 571. Herren III: 1. Jens Böhme (SV Kroppenstedt) 513, 2. Uwe Jungk (SV Pölsfeld) 474. Damen III: 1. Sybille Loose (SV Estedt) 522/LR.
KK 50 Meter stehend
KK Freigewehr 3x40
Junioren II: 1. Luis Donath 1.100, 2. Pascal Schütz 1.066, 3. Tamino Günter Blosfeld (alle GSGi Halle) 1.063. Juniorinnen II: 1. Lina Lipinski 1.136/LR, 2. Linda Bauer (beide SV Gölzau) 1.106. Junioren I: 1. Tim Alexander Mangelsdorf 1.087, 2. Jannik Ossolinski (beide GSGi Halle) 1.086. Herren I: 1. Kai Jaugsch (GSGi Halle) 1.127, 2. Kai Gärtner (SV Bad Dürrenberg) 1.065. Damen I: 1. Natalie Pfeiffer (SV Gölzau) 1.245/LR. Herren II: 1. André Böhme (SV Schwanebeck) 1.119, 2. Jens Böhme (SV Kroppenstedt) 1.019.
KK Liegendkampf
Jugend m.: 1. Tim Schulze (SV Gölzau) 595,0/LR, 2. Liam Fränzel (GSGi Halle) 586,1, 3. Adrian Petsch (SV Klein Schierstedt) 573,7. Jugend w.: 1. Elisabeth Elisee (GSGi Halle) 611,3/LR, 2. Gina Kube (SV Göl-

Natalie Pfeiffer vom SV Gölzau gewann bei den Damen I beide Wettkämpfe im Dreistellungskampf und den Liegendkampf. André Böhme vom SV Schwanebeck kam im freien und aufgelegten Anschlag zu Titelehren. Bei den Herren II gewann er mit dem Freigewehr und dem Sportgewehr. Fotos: Dirk Schwiderski/Christian Kenklies

zau) 609,5, 3. Lena-Marie Lemme (GSGi Halle) 588,0. Junioren II: 1. Tom Eric Kluge 612,0/ LR, 2. Luis Donath 603,2, 3. Pascal Schütz (alle GSGi Halle) 600,5. Juniorinnen II: 1. Lina Lipinski 603,5/LR, 2. Lina Bauer (beide SV Gölzau) 586,4. Junioren I: 1. Tim Alexander Mangelsdorf 598,8/LR, 2. Jannik Ossolinski (beide GSGi Halle) 595,3. Juniorinnen I: 1. Jeanine Voulliéme (SV Wolmirstedt) 611,6/LR, 2. Lee-Ann Wartemann (Barleber SV) 547,8. Herren I: 1. Kai Jaugsch (GSGi Halle) 613,0/LR, 2. Markus Zwanzig (SGi Löbejün) 599,6, 3. Kai Gärtner (SV Bad Dürrenberg) 596,1. Damen I: 1. Natalie Pfeiffer (SV Gölzau) 608,6/LR, 2. Kathrin Brünnecke (SV Krottorf) 606,2, 3. Maria Schöne


Im Liegendkampf entschied diesmal die Zehntelwertung. Bei den Herren II siegte Thomas Grimmecke von der SB Osterwieck vor René Rühlemann und Norman Maier. Günther Stage vom SV Wolmirstedt freute sich über den Titel im Wettbewerb Pistole 50 Meter der Senioren IV.

(SV Gölzau) 586,3. Herren II: 1. Thomas Grimmecke (SB Osterwieck) 604,2/LR, 2. Rene Rühlemann (Priv. BSC Naumburg) 600,5, 3. Norman Maier (SG Schlanstedt) 595,8. Damen II: 1. Doreen Meißner (SV Bad Dürrenberg) 611,5/LR, 2. Antje MüllerSchubert (SGi Dessau) 593,0, 3. Maika Süß (SV Heide Letzlingen) 573,3. Herren III: 1. Mario Jüchtzer (SV Gölzau) 611,1/LR, 2. Jens Böhme (SV Kroppenstedt) 603,2, 3. Dr. Heiner Haberland (SV Heide Letzlingen) 601,2. Damen III: 1. Ariana Konschak (SV Gölzau) 592,2/LR, 2. Kerstin Melchert (SV Eilsleben) 591,1, 3. Anja Koch (SGi Dessau) 577,5. Herren IV: 1. Andreas Riese 617,3/ LR, 2. Ralf Gronert (beide SV Gölzau) 610,6, 3. Frank Behrends (SV Jersleben) 600,3. SH1/AB1 m. ohne HM: 1. Sybille Loose (SV Estedt) 602,7/LR, 2. Roland Urban (SV Gölzau) 599,2, 3. Jens Birke (SGi Löbejün) 589,1.
50 Meter Pistole
Herren I: 1. Christian Kenklies (SV Wolmirstedt) 511, 2. Doreen Sticklat (Barleber SV) 490, 3. Sabine Voigtsberger (SV Diana Bitterfeld) 394. Herren III: 1. Martin Baumbach (Gröninger SV) 505, 2. Jens Mehre (Priv. SGi Gräfenhainchen) 494, 3. Lothar Schulenburg (SGi Seehausen/A.) 473. Herren IV: 1. Günther Stage (SV Wolmirstedt) 462, 2. Harald Spelz (SV Astoria Wittenberg) 453.
25 Meter Schnellfeuerpistole
Herren I: 1. Marc Bürger 481, 2. Janek Neukamm (beide Bernburger SV) 475, 3. Stephan Schubert (SGi Dessau) 417. Herren III: 1. Kai Neubauer (Magdeburger SGi) 380/LR.
25 Meter Pistole
Jugend m.: 1. Moritz Posniak (SV Diana Bitterfeld) 524, 2. Simon Sticklat (Barleber SV) 504, 3. Max Schönecker (Gröninger SV) 352. Jugend w.: 1. Lina Pressel (Barleber SV) 452. Junioren II: 1. Rooney Heuer (Barleber SV) 481. Junioren I: 1. Marvin Herbst (Gröninger SV) 545. Herren I: 1. Stephan Schubert (SGi Dessau) 499, 2. Steffen Rakut (Priv. SGi Lützen) 495, 3. Karsten Großhennig (SB Osterwieck) 488. Damen I: 1. Doreen Sticklat (Barleber SV) 525, 2. Doreen Meißner (SV Bad Dürrenberg) 509, 3. Lea Bohndorf (Gröninger SV) 504. Herren III: 1. Jens Mehre (Priv. SGi Gräfenhainichen) 507, 2. Roland Hofscheier (SV Jersleben) 506, 3. Olaf Hübert (SGi Seehausen/A.) 498. Damen III: 1. Susanne Kohl (GSGi Halle) 539, 2. Sabine Hofscheier (SV Jersleben) 520. Herren IV: 1. Harald Schindovski (SV Holdenstedt) 522, 2. Mario Meißner (SV Bad Dürrenberg) 515, 3. Uwe Altenburg (SV Holdenstedt) 477. SH1/AB1 m. ohne HM: 1. Manuel Krüger (SV Kroppenstedt) 531.
25 Meter Standardpistole
Herren I: 1. Stephan Schubert (SGi Dessau) 500, 2. Marc Bürger 472, 3. Janek Neukamm (beide Bernburger

Doreen Sticklat vom Barleber SV gewann das Schießen mit der 25 Meter Pistole der Damen I, mit 525 Ringen war sie die Beste ihrer Altersklasse.
SV) 442. Herren II: 1. Doreen Meißner (SV Bad Dürrenberg) 498, 2. Steffen Rakut (Priv. SGi Lützen) 483, 3. Sabine Voigtsberger (SV Diana Bitterfeld) 431. Herren III: 1. Susanne Kohl (GSGi Halle) 510, 2. Michael Weißbrich (SV Wolmirstedt) 481, 3. Sabine Hofscheier (SV Jersleben) 479. Herren IV: 1. Mario Meißner (SV Bad Dürrenberg) 492.
Mannschaften
KK Sportgewehr 3x20
Jugend m.: 1. SV Gölzau (Kube, Schulze, Koch) 1.634, 2. GSGi Halle (Elisee, Bohne, Lemme) 1.607. Junioren I: 1. GSGi Halle I (Schütz, Mangelsdorf, Ossolinski) 1.643, 2. GSGi Halle II (Donath, Kluge, Nikoleizig) 1.563. Juniorinnen I: 1. SV Gölzau (Lipinski, Bauer, Kube) 1.638.
KK Freigewehr 3x40
Junioren I: 1. GSGi Halle I (Mangelsdorf, Ossolinksi, Schütz) 3.239, 2. GSGi Halle II (Donath, Nikoleizig, Kluge) 3.212.
KK Liegendkampf
Offen: 1. SV Gölzau (Riese, Jüchtzer, Gronert) 1839,0, 2. SV Bad Dürrenberg (Meißner, Wiesner, Backhaus) 1747,9, 3. SGi Löbejün (Zwanzig, Birke, Harzer) 1743,4. Jugend m.: 1. GSGi Halle (Elisee, Bohne, Lemme) 1797,4, 2. SV Gölzau (Kube, Schulze, Koch) 1792,0. Junioren I: 1. GSGi Halle II (Kluge, Donath, Nikoleizig) 1811,6, 2. GSGi Halle I (Schütz, Mangelsdorf, Ossolinski) 1794,6. Juniorinnen I: 1. SV Gölzau (Lipinski, Kube, Bauer) 1776,8. Herren I: 1. SV Bad Dürrenberg (Gärtner, Nöhring, Herfurth) 1775,8.
25 Meter Pistole
Offen: 1. SB Osterwieck (Großhennig, Molik, Büttner) 1.326. Herren III: 1. SV Holdenstedt (Schindovski, Altenburg, Wiesner) 1.450.
KK Sportgewehr Auflage
Herren II: 1. André Böhme 298,6, 2. Michael Kippe 297,3, 3. René Tschentscher (alle SV Schwanebeck) 292,9. Damen II: 1. Undine Weißbrich (SV Wolmirstedt) 301,0/LR, 2. Annett Hinkelthein (SV Schraplau/Esperstedt) 256,7. Senioren I: 1. Dirk Wiesner (SV Bad Dürrenberg) 301,3/LR, 2. Sascha Erdmann (SV Jersleben) 294,4, 3. Frank Pareigis (SV Astoria Wittenberg) 294,2. Seniorinnen I: 1. Gitte Grützner 296,0, 2. Cornelia Wiedemann (beide SV Heide Letzlingen) 294,5, 3. Diana Homolka (SGi Jessen) 290,7. Senioren II: 1. Andreas Riese (GSGi Halle) 303,5/LR, 2. Eugen Zipf (SGi Löbejün) 290,6, 3. Eckhard Wiedemann (SV Heide Letzlingen) 288,8. Seniorinnen II: 1. Kirsten Mau (SGi Löbejün) 301,5/LR, 2. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 293,9, 3. Dr. med. Katrin-Liana Milius (SV Heide Burgstall) 271,7. Senioren III: 1. Dietmar Kapser (SGi Löbejün) 296,6, 2. Dietmar Hinz (BSV Annaburg) 295,4, 3. Jürgen Lobenstein (Neuenhofer LSV) 293,6. Seniorinnen III: 1. Monika Keweloh (Neuenhofer LSV) 294,5/LR, 2. Karin Noack (SV Langeneichstädt) 287,4. Senioren IV: 1. Hartmut Witt (SV Staßfurt) 300,5, 2. Henry Braune (SV Heide Burgstall) 298,7, 3. Frank Behrends (SV Jersleben) 293,4. Senioren V: 1. Gerhard Dunkel (GSGi Halle) 299,8/LR, 2. Helmut Herbrich 292,6, 3. Erwin Millich (beide SV Reinstedt) 292,4.
25 Meter Sportpistole Auflage
Damen II: 1. Annett Neubauer (Magdeburger SGi) 234. Senioren I: 1. Andreas Riese (GSGi Halle) 293/LR, 2. Ronald Schlüter (SV Astoria Wittenberg) 292, 3. Torsten Bohndorf (Göninger SV) 289. Senioren III: 1. Dietmar Hinz (BSV Annaburg) 285, 2. Dietmar Kapser (GSGi Halle) 271, 2. Peter Martin (Priv. SGi Zeitz) 262. Senioren IV: 1. Rolf Riekewald (GSGi Halle) 296/LR, 2. Reinhard Jäckel 289, 3. Ernst-Peter Hofmann (beide SGi Löbejün) 267. Senioren V: 1. Wolfgang Matheis (GSGi Halle) 291/LR, 2. Kurt Hellmich (SGi Löbejün) 289, 3. Axel Störzner (SV Diana Bitterfeld) 277.
50 Meter Pistole Auflage
Senioren I: 1. Lothar Schulenburg (SGi Seehausen/A,) 273, 2. Jens Dietrich (SV Diana Bitterfeld) 260, 2. Olaf Hübert (SGi Seehausen/A.) 256. Senioren III: 1. Dietmar Kapser (GSGi Halle) 259, 2. Peter Martin (Priv. SGi Zeitz) 225. Senioren IV: 1. Axel Störzner (SV Diana Bitterfeld) 237/LR.

Gitte Grützner vom SV Heide Letzlingen gewann mit glatten 296 Zählern Gold bei den Seniorinnen I im Auflageschießen mit dem Sportgewehr vor Cornelia Wiedemann und Diana Homolka.
Sieben Mannschaftsmeister wurden im Auflageschießen ermittelt. Das Team der SGi Seehausen/A. war mit der 50 Meter-Pistole erfolgreich. Fotos: Schwiderski/Kenklies
Mannschaften
KK Sportgewehr Auflage
Offen: 1. SV Wolmirstedt (Weißbrich, Schwenzfeier, Witte) 870,8, 2. SV Reinstedt (Herbrich, Millich, Schrinner) 870,2, 3. SV Schraplau/Esperstedt (Hinkelthein, Birke, Hinkelthein) 801,8. Herren II: 1. SV Schwanebeck (Böhme, Kippe, Tschentscher) 888,8. Senioren I: 1. SV Heide Letzlingen (Grützner, Wiedemann, Tope) 875,8, 2. SGi Löbejün (Mau, Zipf, Pietschmann) 871,9, 3. SV Domersleben (Reichmann, Nitschke, Reichmann) 810,7. Senioren III: 1. SV Heide Burgstall (Braune, Rost, Milius) 868,4, 2. SGi Löbejün (Kapser, Hellmich, Jäckel) 867,1, 3. SV Langeneichstädt (Noack, Scheer, Noack) 867,1.
25 Meter Sportpistole Auflage
Senioren I: 1. SGi Seehausen/A. (Schulenburg, Bendisch, Hübert) 845, 2. GSGi Halle (Riese, Neef, Sanetzki) 839. Senioren III: 1. GSGI Halle (Riekewald, Matheis, Kapser) 858, 2. SGi Löbejün (Hellmich, Jäckel, Hofmann) 834.
50 Meter Pistole Auflage
Senioren I: 1. SGi Seehausen/A. (Schulenburg, Hübert, Heitepriem) 769. Anmerkung: LR = Landesrekord

Klaus-Dieter Schneider und Olaf Hambruch in den Top Ten
Deutsche Meisterschaft Vorderlader: Zehn Sachsen-Anhalter waren am Start
Klaus-Dieter Schneider und Olaf Hambruch haben bei der Deutschen Meisterschaft der Vorderladerschützen im Juli jeweils Platz acht belegt. Zehn Sportler von sieben Vereinen hatten Sachsen-Anhalt in Pforzheim vertreten.
Pforzheim/Magdeburg (rt/vg) – Olaf Hambruch gelang dabei bei seiner ersten Deutschen Meisterschaft ein beachtlicher Einstand. Der Stendaler Diana-Schütze belegte mit der Perkussionspistole in der Altersklasse Herren II Platz acht. Mit am Ende 135 Zählern, drei mehr als bei der Landesmeisterschaft, lag er bis zur zweiten Serie auf Medaillenkurs, so Vorderlader-Referent Volker Gehrmann. Die weitere Top TenPlatzierung ging an Klaus-Dieter Schneider vom SV Neidschütz/Boblas, der mit dem Perkussions-Dienstgewehr bei den Herren III am Ende ebenfalls drei Ringe hinter dem Drittplatzierten lag. Der Routinier schoss sich daneben auf Rang 14 mit dem Steinschlossgewehr über 100 Meter. „Alles in allem gute Platzierungen“, so Volker Gehrmann.
In den Kurwaffendisziplinen bestritten die beiden Gröninger Torsten Bohndorf und Martin Baumbach jeweils drei Starts und griffen daneben zusammen mit Michael Ertmer im Wettbewerb Perkussionspistole in die Mannschaftswertung ein. Die beste Einzelplatzierung des Trios erzielte Torsten Bohndorf als 22. mit der Steinschlosspistole. Eine Platzierung im ersten Teil der Konkurrenz gelang daneben Dr. Henry Herper vom SV Klötze, der mit 42 getroffenen Scheiben 17. in der Offenen Klasse mit der Perkussionsflinte wurde.
Das Fazit der Meisterschaft bei Temperaturen von 30 bis 35 Grad: Es fehlten die Trainingseinheiten der letzten beiden Jahre und vielleicht das mentale Training, um die Anfangsnervosität schneller unter Kontrolle zu bekommen. Referent Volker Gehrmann: „Wir hoffen alle, dass wir wieder mehr trainieren können, um die Form aufzubauen.“ Nach dem dritten Teil der diesjährigen Rangliste im August in Nienburg folgt Das Gröninger Pistole-Trio bestritt zusammen sieben Einzelstarts. Fotos: Privat

an gleicher Stelle der 11. Mitteldeutsche Länderkampf am 17. September als letzter Höhepunkt der Saison.
Wettbewerbe mit Sportlern aus Sachsen-Anhalt bei den nationalen Titelkämpfen in Pforzheim:

Einer von zwei Debütanten: Christian Schmidt mit dem Perkussionsgewehr. Klaus-Dieter Schneider belegte bei seinen beiden Starts Rang acht und 14.
Perkussionsgewehr
Herren I: 1. Tobias Uhrig (SC Rammelsbach) 147, 2. Michael Sturm (SGi Schwäbisch Hall) 146, 3. Michael Emmerling (SG Thalmässing) 145, … 19. Christian Schmidt (SV Bleckendorf Egeln) 137 (26 Schützen)

Perkussionsfreigewehr 100 Meter
Herren III: 1. Günter Kunz (PSG Darmstadt) 147, 2. Thomas Laumer (FSG Schongau) 146, 3. Andreas Dindorf (SV Tell Haßloch) 145, … 34. Franz Gora (SV Neidschütz/Boblas) 133 (49 Schützen)
Perkussions-Dienstgewehr
Herren III: 1. Peter Käpernick 139, 2. Raimund Michael Zellner (beide FSG Schongau) 138, 3. Alfred Bailer (Bürgerwehr Rottweil) 135, … 8. KlausDieter Schneider (SV Neidschütz/ Boblas) 132 (56 Schützen)
Steinschlossgewehr
Herren III: 1. Walter Massing (SV Tell Haßloch) 143, 2. Thomas Baumhakl (SGi Schwäbisch Hall) 141, 3. Andreas Dindorf (SV Tell Haßloch) 141, … 64. Axel Hera (Priv. SGi Cöthen) 105 (67 Schützen)
Steinschlossgewehr 100 Meter liegend
Offene Klasse: 1. Reiner Holla (Wiesbadener SG) 139, 2. Georg Suiter (FSG Schongau) 137, 3. Tania Heber (SG Ludwigshafen) 136, … 14. Klaus-Dieter Schneider (SV Neidschütz/Boblas) 128 (35 Schützen/Innen)
Perkussionsrevolver
Herren I: 1. Andreas Stock (SV Eckartshausen) 137, 2. Dr. Matthias Plöscher (Germania Gauting) 137, 3. Patrick Meyer (Brühler SC) 136, … 14. René Rühlemann (Priv. BSC Naumburg) 130 (27 Schützen) Herren III: 1. Frank Züge (SV Eitensheim) 139, 2. Bernd Schönborn (SV Bärenthal) 139, 3. Emil Treuer ((SG Pforzheim) 137, … 39. Martin Baumbach 126, … 43. Torsten Bohndorf (beide Gröninger SV) 125 (70 Schützen)
Perkussionspistole
Herren II: 1. Matthias Plöscher (FSG Landsberg) 141, 2. Steffen Tuchscheerer (Pistolen-SV Veitshöchheim) 140, 3. Sascha Geiß (SC Rammelsbach) 138, … 8. Olaf Hambruch (SV Diana

Stendal) 135 (19 Schützen) Herren III: 1. Thorsten Schünzel (SV Buchholz) 143, 2. Joachim Haller (SG Bad Boll) 143, 3. Jörg Klock (SV Reinheim) 141, … 33. Torsten Bohndorf 133, … 39. Martin Baumbach 130, … 67. Michael Ertmer (alle Gröninger SV) 106 (68 Schützen) Mannschaft Herren I: 1. SG Bad Boll 412, 2. SG Ludwigshafen 411, 3. SV Buchholz 410, … 25. Gröninger SV (Baumbach, Bohndorf, Ertmer) 367 (29 Teams)
Steinschlosspistole
Herren III: 1. Joachim Haller (SSV Stuttgart-Untertürkheim) 138, 2. Niels Findeisen (SV Buchholz) 135, 3. Wilfried Kretschmer (SV Langenforth) 134, … 22. Torsten Bohndorf 129, … 100. Martin Baumbach (beide Gröninger SV) 1/Aufgabe (100 Schützen)
Perkussionsflinte
Offene Klasse: 1. Alfred Bloem (Verein für Jagdliches Schießen im Hegeri) 49, 2. Friedrich Schachtebeck (Göttinger WC) 48/6, 3. Armin Grübl (Wurftaubenschützen Donau-Wald) 48/5, …. 17. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 42 (46 Schützen/Innen)
Steinschlossflinte
Offene Klasse: 1. Roland Robben (Verein für Jagdliches Schießen im Hegeri) 46/DR eingestellt, 2. Franz Lotspeich (SV Sulzdorf-Hessental) 45, 3. Bettina Schachtebeck (Göttinger WC) 44, … 20. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 38 (35 Schützen/Innen)
Liesten und Schweinitz teilen sich die Titel
Schönebeck (eb) – Bei der Landesmeisterschaft Wurfscheibe Doppeltrap am 18. Juni in Schönebeck haben die Flintenschützen vom SV Liesten und von der SGi Schweinitz die Titelvergabe unter sich ausgemacht. Liesten gewann drei der vier Einzelwertungen und stellte daneben einen der zwei Sieger in der Mannschaftswertung. Schweinitz hatte bei den Herren II einen Dreifacherfolg gefeiert, hier hatte Jörg Ballerstedt mit 109 Treffern auch das beste Ergebnis des Tages erzielt. An den Titelkämpfen auf dem Hummelberg, zuletzt waren die Doppeltrap-Landesmeister davor im Juni 2019 in Liesten ermittelt worden, hatten sich 15 Sportlerinnen und Sportler von sechs Vereinen beteiligt. Die Spitzenergebnisse der Landesmeisterschaft:
Herren I: 1. Claudia Agnus (SV Liesten) 85, 2. Philipp Rudnik (SGI Schweinitz) 84. Mannschaft: 1. SGi Schweinitz (Ballerstedt, Walter, Meier) 279. Herren II: 1. Jörg Ballerstedt 109, 2. Fabian Walter 101, 3. Guido Timme (alle SGi Schweinitz) 99. Herren III: 1. Holger Kaske (SV Liesten) 105, 2. Detlev Zinke (SV Trebitz) 88, 3. Matthias Miething (SV Astoria Wittenberg) 86. Mannschaft: 1. SV Liesten (Kaske, Sticke, Doberstein) 271. Herren IV: 1. Holger Sticke 89, 2. Helmut Doberstein (beide SV Liesten) 77, 3. Lutz Kaufmann (PSV Heiderand Korgau) 76.

Lutz Kaufmann bestritt die Titelkämpfe im Skeet, Doppeltrap und im Trap. In Schönebeck wurde der Schütze vom PSV Heiderand Korgau Dritter bei den Herren IV. Foto: Eisert
Landesmeisterschaft Trap in Ballenstedt: 54 Schützinnen und Schützen waren am Start

Das Schweinitzer Gildeteam mit Fabian Walter, Heino Böhlen und Jörg Ballerstedt (von li.), sicherte sich neben den drei ersten Plätzen im Einzel auch Mannschaftsgold in der Klasse Herren I. Fotos: Michael Eisert
Kathrin Lanfermann erzielte das mit Abstand beste Ergebnis der sieben Frauen, mit 85 Treffern wurde die Schützin vom SV Gerbstedt Landesmeisterin in der Altersklasse Damen II.
Nach zweijähriger Zwangspause sind Anfang Juli wieder die Landesmeister im Trapschießen ermittelt worden. Auf den Ständen in Ballenstedt wurden bei idealen Bedingungen sieben Einzel- und drei Mannschaftstitel ausgeschossen, 54 Schützinnen und Schützen waren am Start. Mit Kathrin Lanfermann und Holger Kaske kamen nur zwei Landesmeister von vor drei Jahren auch diesmal zu Titelehren in der Einzelwertung.


Maximilian Hoppen traf 57 Scheiben, er war der einzige Junior bei der Meisterschaft. Astrid Baier vom SV Krosigk war mit 50 Treffern die Beste in der Wertung Damen I. Wolfgang Mengel vom PSV Heiderand Korgau wurde Landesmeister der Klasse Herren IV.


Von Michael Eisert
Ballenstedt – Das beste Ergebnis der Titelkämpfe im Trap hatte der Schweinitzer Gildeschütze Fabian Walter erzielt, der sich mit 109 Treffern die Goldmedaille in der Klasse Herren II vor seinen beiden treffergleichen Vereinskameraden Jörg Ballerstedt und Heino Böhlen sicherte. Nach jeweils 106 getroffenen Scheiben musste ein Stechen über Platz zwei und die Vergabe der Plaketten entscheiden, erst in der achten Runde des Shoot-off stand hier Jörg Ballenstedt als Vize-Landesmeister fest.
Mit 108 Treffern hatte Holger Kaske vom SV Liesten die Konkurrenz der Herren III für sich entschieden und verteidigte damit seinen Titel aus dem Jahr 2019. Kaske hatte schon nach dem ersten Tag mit drei Scheiben in Front gelegen und baute mit 41 Treffern am Sonntag den Vorsprung auf den zweitplatzierten Detlev Zinke vom SV Trebitz, der im Duell um Silber Jürgen Carius im Stechen bezwungen hatte, auf noch stolze zehn Treffer aus.
Weniger deutlich war das Abschlussranking bei den Herren I ausgefallen, hier siegte Andreas Seluga vom SV Angersdorf mit 104 Treffern und zwei Scheiben mehr vor Tino Noak vom Priv. BSC Naumburg. Das Podest komplettierte Max Rotfuß vom SV Holdenstedt. Seluga hatte nach 75 Scheiben noch auf Rang vier gelegen, zog aber am zweiten Wettkampftag mit 22 und 23 Treffern noch an den bis dato vor ihm liegenden Kontrahenten vorbei.
Landesmeister im ältesten und auch größten Starterfeld, in der Klasse Herren IV hatten 14 Männer angelegt, wurde Wolfgang Mengel vom PSV Heideland Korgau. Mit 102 Treffern distanzierte der neue Champion den Naumburger Albert Siebeneich am Ende knapp um eine Scheibe, Bronze ging an Holger Sticke vom SV Liesten.
Elf Treffer mehr
Bei den Frauen sorgte auch diesmal Kathrin Lanfermann vom SV Gerbstedt für das beste Resultat, die Landesmeisterin der Damen I von 2019 wurde diesmal souveräne Titelträgerin in der Altersklasse Damen II. Mit 85 Treffern betrug der Vorsprung auf Silbermedaillen-Gewinnerin Sylvia Schulz vom SV Liesten am Ende immerhin elf Treffer. Nicole Rosenberg vom SV Angersdorf wurde mit 54 Treffern Dritte im vierköpfigen Klassement.
Drei Frauen hatten sich in der Altersklasse Damen I gemessen. Beste


Andreas Seluga vom SSV Westliche Saaleaue schoss sich am zweiten Tag des Championats noch vom vierten auf den ersten Platz bei den Herren I. Mit 109 Treffern erzielte Fabian Walter von der SGi Schweinitz, Meister bei den Herren II, das beste Resultat der Titelkämpfe.
des femininen Trios war am Ende mit 50 Treffern Astrid Baier vom SV Krosigk, die mit einer Scheibe mehr als Vizemeisterin Janine Theuerkauf ihren zeitweise deutlichen Vorsprung zum Schluss nur noch knapp behaupten konnte.
Gildetrio überzeugt
Verbands-Flintenreferent Axel Bohmüller freute sich, dass trotz des Ausfalls der Landesmeisterschaften in den vergangenen beiden Jahren die Anzahl der Teilnehmer gegenüber 2019, damals waren es 69, nicht zu sehr zurückgegangen war. Am Ende des Championats unter hochsommerlichen Bedingungen hatte er die Sieger und Platzierten in den drei Mannschaftswertungen geehrt.
Die Goldplaketten gewannen die Teams aus Naumburg, Schweinitz und Liesten. Hier ragte das Resultat des Schweinitzer Gildetrios heraus, das bei den Herren I in der Addition mit 321 Treffern trotz der fehlenden Konkurrenz in dieser Wertungsklasse überzeugt hatte.

Landesmeisterschaft Flinte Trap
(3./4. Juli, Ballenstedt)
Die Spitzenplatzierungen und –ergebnisse der Titelkämpfe im Trapschießen:
Junioren II
1. Maximilian Hoppen (BSK Hettstedt) 57. St. Jürgen Carius (SGi Elster) 98.
Herren IV
1. Wolfgang Mengel (PSV Heiderand Korgau) 102, 2. Albert Siebeneich (Priv. BSC Naumburg) 101, 3. Holger Sticke (SV Liesten) 100.
Mannschaft Offen
1. Priv. BSC Naumburg (Noak, Siebeneich, Pförtsch-Odenthal) 287, 2. SV Holdenstedt (Rotfuß, Knobloch, Eschler) 270, 3. SV Liesten (Doberstein, Tesch, Schulz) 253.
Mannschaft Herren I
Mannschaft Herren II
1. SV Liesten (Kaske, Sticke, Seide) 298, 2. PSV Heiderand Korgau (Mengel, Kaufmann, Sommer) 262.
Herren I
1. Andreas Seluga (SSV Westliche Saaleaue Angersdorf) 104, 2. Tino Noak (Priv. BSC Naumburg) 102, 3. Max Rotfuß (SV Holdenstedt) 99.
Damen I
1. Astrid Baier (SV Krosigk) 50, 2. Janine Theuerkauf (SSV Westliche Saaleaue Angersdorf) 49, 3. Caroline Schulze (PSV Heideland Korgau) 47.
Herren II
1. Fabian Walter 109, 2. n. St. Jörg Ballerstedt 106, 3. n. St. Heino Böhlen (alle SGi Schweinitz) 106.
Damen II
1. Kathrin Lanfermann (SV Gerbstedt) 85, 2. Sylvia Schulz (SV Liesten) 74, 3. Nicole Rosenberg (SV Westliche Saaleaue Angersdorf) 54.
Herren III

Tino Noack vom Angersdorfer Verein wurde mit 102 Treffern in seiner Altersklasse Vizemeister. Lutz Knobloch vom SV Holdenstedt (vorn) gewann mit der Mannschaft Silber in der Offenen Klasse.



Flintenreferent Axel Bohmüller (vorn) ehrte zusammen mit Verbands-Geschäftsführer Dirk Schwiderski die Sieger und Platzierten.

Matthias Selent trug passend zum Wetter einen Strohhut. Der Schütze vom SSV Westliche Saaleaue traf 56 Scheiben. Fotos: Michael Eisert Jürgen Carius von der SGi Elster zählte zu den vier Schützen, die die Medaillen erst im Stechen unter sich ausmachten.


Thomas Wunderlich wurde Pokalsieger
Schweinitz (so) - Am 18. Juni hatte die Schützengilde „St. Hubertus“ Schweinitz alle Großkaliber-Kurzwaffenschützen wieder zum alljährlichen „Frühlingspokal“ eingeladen. Dieser Wettkampf ist eingebettet in die „V. Großkaliber-Rangliste des Landesschützenverbandes. Entsprechend wurden die Schweinitzer Ausrichter von Uwe Voigtsberger, Referent Pistole des Landesverbandes, als Kampfrichter und Sabine Voigtsberger in der Auswertung unterstützt. Nach zweijähriger Corona-Zwangspause durch den eingeschränkten Wettkampfbetrieb wurden neben dem Pokalsieger auch die Platzierungen in den einzelnen Kalibern ermittelt. 16 Schützen von verschiedenen Vereinen waren am Start und zeigten bei hohen Außentemperaturen ihr Können beim Beschießen der Präzisions- und Duellscheiben.
Die Referenz für die Ermittlung der Platzierungen war in diesem Jahr die prozentuale Erreichung der Landesrekorde (Altersklasse Herren I) in den einzelnen Kalibern mit Stand 2019. Alle Teilnehmer waren somit beim Schießen hochkonzentriert und fokussiert, denn jeder wollte eine möglichst gute Platzierung erreichen. Trotzdem kamen die Das Abschlussbild vom Frühlings-Pokalschießen in Schweinitz. Thomas Wunderlich von der gastgebenden Gilde, in der Mitte mit der Siegertrophäe, gewann den Pokal. Foto: Sabine Voigtsberger freundschaftlichen Gespräche und der gegenseitige sportliche Gedankenaustausch zum Wettkampf abseits des eigentlichen Schießens nicht zu kurz.
Am Nachmittag standen der Sieger und die Platzierungen fest. Dieses Jahr konnte sich Thomas Wunderlich von der SGi Schweinitz mit 97,7 Prozent den Frühlingspokal über alle Kaliber knapp vor seinem Vereinskameraden Peter Müller (96,2) sichern. Den dritten Platz belegten mit der gleichen Prozentzahl, jeweils 91,3, Andreas Kalisch von der SGi Schweinitz und Dieter Neumann vom SV Wegeleben. Die Schützengilde „St. Hubertus“ bedankt sich bei allen Aktiven für ihre Teilnahme, gratuliert dem Sieger und den Platzierten und wünscht allen weiterhin „Gut Schuss“.

Pokalwertung
1. Thomas Wunderlich 97,7 %, Peter Müller 96,2 %, Andreas Kalisch (alle SGi Schweinitz) und Dieter Neumann (SV Wegeleben) jeweils 91,3 %
Disziplinenwertung
Pistole 9mm Luger: 1. Thomas Wunderlich 96,4 %, 2. Peter Müller 96,2 %, 3. Andreas Kalisch (alle SGi Schweinitz) 91,3 % Revolver .357 Mag: 1. Thomas Wunderlich (SGi Schweinitz) 94,9 %, 2. Dieter Neumann 91,3%, 3. Andreas Tyrock (beide SV Wegeleben) 88,6 % Pistole .45 ACP: 1. Thomas Wunderlich 97,7 %, 2. Peter Müller (beide SGi Schweinitz) 95,2 %, 3. Dieter Neumann (SV Wegeleben) 89,6 %
Thilo Eckloff Pokalsieger mit der Pistole
Der SV Astoria Wittenberg holte seinen Frühlings-Pokal nach
Der SV Astoria Wittenberg hat am 30. Juli seinen ursprünglich Ende April angesetzten Frühlings-Pokal nachgeholt. Das Pokalschießen in unterschiedlichen Pistolendisziplinen sah Thilo Eckloff vorn.
tolendisziplinen, eine auf Klappscheiben und pro weiterer Disziplin fünf Schuss, insgesamt 15 Schuss, geschossen. Die Treffer auf die Klappscheiben und auf die Ringscheiben wurden addiert. Der Vorsitzende, der selbst wie die Jahre zuvor an die Startlinie ging, wollte zumindest seinen damaligen Platz drei erreiche. Thilo Eckloff, 2019 Zweiter, hatte ähnliche Ziele.
Nach dem letzten Durchgang regnete es leicht, dann stand fest: Pokalsieger wurde Thilo Eckloff mit 132 Ringen vor René Dotschko mit 90 Ringen. Heinz Mientus mit 74 Ringen verbesserte sich gegenüber 2019 um zwei Ränge auf Platz drei. Den undankbaren vierten Platz belegte Dirk Gnauck mit 66 Ringen, vor Reinhardt Bassüner, der sechs Zähler weniger erzielt hatte. Da alle Schützen viel Spaß hatten, freut man sich schon auf den im September geplanten Herbst-Pokal. Ein Dank geht an die SGi Kemberg für die Nutzung deren Schießstandes.
Kemberg (jb/red) - Aus organisatorischen Gründen und wegen Erkrankungen von Mitgliedern war der ursprüngliche Termin abgesagt worden. Zur Freude dieser aktiven Mitglieder wurde der Wettkampf nun wie in den letzten Jahren auf dem Schießstand der Schützengilde Kemberg in Oppin durchgeführt. Durch den Vereinsvorsitzenden und Wettkampfleiter René Dotschko wurden die Teilnehmer herzlichst begrüßt und für den Wettkampfverlauf gute Ergebnisse gewünscht.
Die bewölkte Wetterlage an diesen Sonnabend war wie für einen schießsportlichen Wettkampf geschaffen. Insgesamt wurden diesmal nur vier PisThilo Eckloff (vorn) gewann das Frühlings-Pokalschießen mit der Pistole. Fotos: Joachim Bresack Dirk Gnauck wurde wie vor drei Jahren Vierter

