
6 minute read
Sport
Erste Kreismeisterschaft nach 16 Monaten
KSV Stendal-Altmark: Ein kleiner Schritt in das „normale sportliche Leben“
Advertisement
Seehausen/A. (pb/red) - Nach einer langen Durststrecke fand am 25. und 26. Juni auf dem Schießstand der Schützengilde Seehausen/Altmark die erste Kreismeisterschaft seit 16 Monaten statt. Der Wettkampf wurde unter einem strengen Hygienekonzept durchgeführt. Die Schützen mussten geimpft bzw. genesen sein oder einen negativen Schnelltest vorweisen. Keiner der Getesteten war positiv.
Die Wettkampfteilnehmer waren einhellig positiver Meinung. Sie hatten diesen Termin herbeigesehnt und alle hoffen, dass es nun wieder mehr Wettkampfmöglichkeiten geben wird. Wie auch bei früheren Wettkämpfen wurde rege mit Hygieneabstand über die Ergebnisse diskutiert und untereinander ausgewertet. Festgestellt wurde, dass über die lange Zeit das Training gefehlt habe.
Nach der Absage der Landesmeisterschaften mussten die Kreismeisterschaften unter Bedingungen der Landesmeisterschaften durchgeführt werden. Dies hieß, dass die Schusszahlen und bei einigen Disziplinen die Zehntelwertung übernommen werden musste. Für einige Schützen ging es auch um Qualifikationsergebnisse für evtl. noch stattfindende Deutschen Meisterschaften. Ergebnisse vom Einzel:
KK 100 Meter Auflage
Senioren I m.: 1. Frank Kietzing 308.0, 2. Andre Häußler (beide SV Kabelitz) 298.2, 3. Jörg Villbrandt (SV Nitzow) 288.8. Senioren I w.: 1. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 306.7. Senioren III m.: 1. Norbert Hayn (SV Kabelitz) 302.5, 2. Friedhelm Schäfer (SV Nitzow) 278.9, 3. Bernd Gramzow (Havelberger SGi) 277.2. Senioren IV m.: 1. Helmut Schmidt (SV Kabelitz) 307.7, 2. Wilhelm Petermann (Havelberger SGi) 278.1.
KK Sportgewehr Auflage
Herren IV: 1. Göran Zarbock (KK-SV Goldbeck) 232.2. Damen IV: 1. Dörte Blume (KK-SV Goldbeck) 221.0. Senioren I m.: 1. Frank Kietzing (SV Kabelitz) 299.2, 2. Jürgen Heitepriem (SGi Seehausen/A.) 283.8, 3. Andre Häußler (SV Kabelitz) 283.5. Senioren I w.: 1. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 302.2. Senioren III m.: 1. Norbert Hayn (SV Kabelitz) 291.4, 2. Bernd Gramzow (Havelberger SGi) 267.3, 3. Friedhelm Schäfer (SV Nitzow) 264.9. Senioren
Ermittelt wurden auch die Kreismeister mit Handicap, Petra Bendisch siegte unter anderem zweimal mit dem Luftgewehr. Foto: Eisert
III w.: 1. Monika Meusel (KK-SV Goldbeck) 263.4. Senioren IV m.: 1. Helmut Schmidt (SV Kabelitz) 298.9, 2. Fritz Loer (SV Klietz) 275.5, 3. Wilhelm Petermann (Havelberger SGi) 255.0. Senioren IV w.: 1. Evelyn Sander (SGi Preußen Hohengöhren) 214.0. Senioren V m.: 1. Horst Muzalak (SGi Preußen Hohengöhren) 266.8, 2. Bernd Meusel 260.9, 3. Eckhard Blume (beide KK-SV Goldbeck) 224.1.
KK Liegendkampf
Herren II: 1. René Blume (KK-SV Goldbeck) 537. Herren III: 1. Henry Kicherer (SV Möringen) 488, 2. Frank Dreilich (Havelberger SGi) 390. Herren IV: 1. Andreas John (SV Hubertus Stendal) 422.
50 Meter Pistole
Herren III: 1. Olaf Hübert (SGi Seehausen/A.) 435. Herren IV: 1. Andreas John (SV Hubertus Stendal) 305.
50 Meter Pistole Auflage
25 Meter Sportpistole Auflage
Herren IV: 1. Andreas John (SV Hubertus Stendal) 251. Senioren I m.: 1. Lothar Schulenburg 286, 2. Olaf Hübert 285, 3. Jürgen Heitepriem (alle SGi Seehausen/A.) 275. Senioren I w.: 1. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 288. Senioren III m.: 1. Klaus Gorski (KKSV Goldbeck) 242, 2. Bernd Gramzow (Havelberger SGi) 151. Senioren IV m.: 1. Fritz Loer (SV Klietz) 266, 2. Friedhelm Petermann (Havelberger SGi) 79.
Luftgewehr SH2/AB2 m./w. mit HM
1. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 614.3.
Luftgewehr liegend SH2/AB2 m./ w. mit HM
1. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 619.9.
KK 100 Meter SH2/AB2 m./w. ohne HM
1. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 296.
KK Liegendkampf SH2/AB2 m./w. ohne HM
1. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 597.8.
Luftpistole SH1/AB1 m. ohne HM
1. Sebastian Roloff (SGi Seehausen/ A.) 539.
50 Meter Pistole SH1/AB1 m./w. ohne HM
1. Axel Störzner (SGi Seehausen/A.) 367.
Saalkreis ermittelte seine Kreismeister
Titelkämpfe mit der Kleinkaliber-Pistole in Rothenburg
Rothenburg (eb) – Die Spitzenergebnisse vom Einzel der Kreismeisterschaft Kleinkaliber-Pistole des KSV Saalkreis, die am 3. Juli in Rotheburg ausgetragen wurde:
Herren I: 1. Steffen Kapser 277, 2. Florian Böhlert (beide SGi Löbejün) 240, 3. Patrick Müller (SV Rothenburg) 236. Damen I: 1. Stefanie Ponke (SSV Am Merbitzer Berg) 162. Herren II: 1. Mario Müller 252, 2. Andreas König (beide SV Rothenburg) 235, 3. Steffen Große (SSV Am Merbitzer Berg) 199. Damen II: 1. Sabine Anja Thürmann (SGi Löbejün) 231, 2. Nicole Jaqueline Rosenberg (SSV Am Merbitzer Berg) 97.
Herren III: 1. Kai Bauer (SV Rothenburg) 282, 2. Henrik Bierwirth 271, 3. Roland Lange (beide SGi Halle-Teutschenthal-Salzmünde) 247.
Herren IV: 1. Dietmar Kapser 264, 2. Ernst-Peter Hofmann 252, 3. Reinhard Jäckel (alle SGi Löbejün) 243.
Junioren I: 1. Max Niclas Mathusalem (SSV Am Merbitzer Berg) 178.
Bogen-Bronze und fünf Finalteilnahmen
Die deutschen Bogen-Frauen haben für den DSB die einzige Medaille bei den Olympischen Spielen in Tokio gewonnen: Michelle Kroppen, Charline Schwarz und Lisa Unruh jubelten nach dem 5:1-Sieg gegen Weißrussland über Bronze. Es war nach Silber 1996 und Bronze 2000 das dritte deutsche Edelmetall im Team-Wettbewerb. In den Gewehr-, Pistolen- und Flintendisziplinen blieb das DSB-Team trotz fünf Finalteilnahmen medaillenlos. Ausgewählte Resultate:
Luftgewehr
Frauen: 1. Quian Yang (China, 628.7 in der Qualifikation) 251.8 im Finale, 2. Anastassia Galashina (ROC, 628.5) 251.1, 3. Nina Christen (Schweiz, 628.5) 230.6, … 17. Jolyn Beer (Deutschland) 625.8. Männer: 1. William Shaner (USA, 630.8) 251.6, 2. Lihao Sheng (629.2) 250.9, 3. Haoran Yang (beide China, 632.7) 229.4.
50 Meter Gewehr Dreistellung
Frauen: 1. Nina Christen (Schweiz, 1174) 463.9, 2. Julia Zykova (1182) 461.9, 3. Julia Karimova (beide ROC, 1177) 450.3, … 6. Jolyn Beer (Deutschland, 1178) 417.8. Männer: 1. Changhong Zhang (China, 1183) 466.0, 2. Sergey Kamenskiy (ROC, 1183) 464.2, 3. Milenko Sebic (Serbien, 1180) 448.2.
Luftpistole
Frauen: 1. Vitalina Batsarashkina (ROC, 582) 240.3, 2. Antoaneta Kostadinova (Bulgarien, 578) 239.4, 3. Ranxin Jiang (China, 587) 218.0, … 20. Carina Wimmer (Deutschland) 571. Männer: 1. Javad Foroughi (Iran, 580) 244.8, 2. Damir Mikec (Serbien, 578) 237.9, 3. Wei Pang (China, 578) 217.8, … 5. Christian Reitz (Deutschland, 584) 176.6.
25 Meter Pistole
Frauen: 1. Vitalina Batsarashkina (ROC, 586) 38/4 Hits, 2. Minjung Kim (Korea, 584) 38/1, 3. Jiaruixuan Xiao (China, 587) 29, … 7. Doreen Vennekamp (586) 14, … 20. Monika Karsch (beide Deutschland) 580.
25 Meter Schnellfeuerpistole
Männer: 1. Jean Quiquampoix (Frankreich, 586) 34, 2. Leuris Pupo (Kuba, 583) 29, 3. Yuehong Li (China, 582) 26, … 5. Christian Reitz (587) 18, … 13. Oliver Geis (beide Deutschland) 577.
Wurfscheibe Trap
Frauen: 1. Zuzana Rehak-Stefecekova (Slowakei, 125) 43, 2. Kayle Browning (USA, 120) 42, 3. Alessandra Perilli (San Marino, 122) 29. Männer: 1. Jiri Liptak (124) 43/7, 2. David Kostelecky (beide Tschechien, 123) 43/6, 3. Matthew John CowardHolley (Großbritannien, 123) 33, … 15. Andreas Löw (Deutschland) 121.
Wurfscheibe Skeet
Frauen: 1. Amber English (USA, 121) 56, 2. Diana Bacosi (Italien, 123) 55, 3. Meng Wei (China, 124) 46, … 5. Nadine Messerschmidt (Deutschland, 120) 26. Männer: 1. Vincent Hancock (USA, 122) 59, 2. Jesper Hansen (Dänemark, 122) 55, 3. Abdullah Alrashidi (Kuweit, 122) 46.
Sieben deutsche Athleten bei den Paralympics am Start
Knapp zwei Wochen nach den Olympischen Spielen folgen die Paralympischen Spiele in Tokio. Bis zum 5. September kämpfen die weltbesten Behindertensportler in Japan um Gold, Silber und Bronze. Erfreulich: Darunter sind auch sechs Sportschützen und ein Bogenschütze. Der Deutsche Schützenbund begleitet die Paralympics auf seiner Tokioseite und seinen Social Media-Kanälen.
Das deutsche Team ist ein guter Mix aus Erfahrung und olympischer Unbekümmertheit: Mit Bernhard Fendt (Gewehr), Natascha Hiltrop (Gewehr), Maik Szarszewski (Bogen, jeweils dritte Teilnahme) und Elke Seeliger (Gewehr, zweite Teilnahme) gibt es vier Sportler, die bereits paralympisches Flair genießen konnten.
Tim Focken, Tobias Meyer und Moritz Möbius sind dagegen Novizen und sicherlich extrem gespannt, was auf sie einprasseln wird.
Die nächste Ausgabe von mds erscheint am 27. Oktober 2021. Impressum
Schützenzeitschrift für Sachsen-Anhalt „mitteldeutscher schütze“ (mds) Offizielles Organ des Landesschützenverbandes Sachsen-Anhalt e.V. seit 1992
Postanschrift Am Springbrunnen 25 39179 Barleben
Telefon: 039203 939-10 bis -14 Fax: 039203 93915 E-Mail: geschaeftsstelle@sv-st.de Internet: www.sv-st.de
Redaktion Michael Eisert Curiestraße 36 c 39124 Magdeburg
Gestaltung, Satz Michael Eisert Klaus-Peter Röder
Alle Rechte des Nachdrucks behält sich der Herausgeber vor. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Recht zur Veröffentlichung vorausgesetzt. Für unverlangt eingesendete Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen.
Sie finden mds im Internet unter www.yumpu.com.
