2 minute read

Herausragende Solidarität für die Altstadt

Mönchengladbach steht zusammen! Das zeigt die Aktion „Ein Herz für unsere Altstadt“, bei der ein unglaublicher Spendenbetrag zusammenkam. Denn ganze 21.000 € kamen seit dem 22. Februar im Rahmen der Aktion „Ein Herz für unsere Altstadt“ zusammen. Insgesamt 15 Produkte mit einem speziell entworfenen Altstadt-Etikett wurden in Mönchengladbacher Supermärkten angeboten. Bis zu 20% des Verkaufspreises dieser Produkte wurden an den Club der Wirte gespendet. Zu den Herstellern gehörten: Mühlhäuser, Bolten Brauerei, Die Eisdealer, Ehren Zuckerwaren Fabrik, Eskaro Kaffeerösterei, Esser Konfekt und Feingebäck, HuschHusch, Metzgerei Quartier, Wunderlich Popcorn, Purino, Weingut Manz, Wegesrand Manufaktur. Der Zusammenhalt in Mönchengladbach war und ist unglaublich. Denn das war nicht die erste Welle der Solidarität. im ersten Lockdown, im Frühjahr 2020, sorgte die T-Shirt-Aktion „Support Your Local Heroes“ schon für jede Menge Unterstützung und setzte sich mit der Aktion „Ein Herz für unsere Altstadt“, organisiert durch Dirk Endt und sein Team fort. Trotz zweier Lockdowns, Öffnungen unter erschwerten Bedingungen und finanzieller Engpässe haben die Mitglieder vom Club der Wirte entschieden, dass die vollständige Spendensumme in den öffentlichen Raum fließen soll. Denn jetzt gibt es eine in diesem Umfang einmalige Möglichkeit, die Aufenthaltsqualität in der Altstadt nachhaltig zu verbessern. So könne nicht nur der Altstadtgastronomie am besten geholfen werden, sondern auch die Altstadtbesucher und Anwohner können sich an all diesen Maßnahmen langfristig erfreuen. Zu den einzelnen Vorhaben hat der Club der Wirte ein Konzept erstellt und steht in engem Austausch mit der Stadt, der Initiative Altstadt sowie weiteren Akteuren – da alle die gleichen Ziele verfolgen und möchten, dass die geplanten Umsetzungen einerseits gestalterisch ins Stadtbild passen und andererseits auch den eigenen Charme der Altstadt unterstreichen. Zu den geplanten Maßnahmen zählen Umsetzungen aus den Bereichen Begrünung, Orientierung, Beleuchtung, Toleranz und das Sommerfest #Waldhausener 2022.

Advertisement

Foto: Rimapress

V.l. Oberbürgermeister Felix Heinrichs, Dirk Endt (Edeka Endt) und Hauke Jakob (Club der Wirte) bei der Scheckübergabe.

BEGRÜNUNG

Zu einer gepflegten und schönen Umgebung gehören Pflanzen. Es ist geplant auf dem Alten Markt 84 Blumenampeln an 28 Laternen, auf der Waldhausener Straße an 33 Fallrohren 66 sowie an 5 Laternen 10 Blumenampeln anzubringen. Hinzu kommen an Häuserecken in der Waldhausener Straße weitere Bepflanzungen, die den Charme der Altstadt unterstreichen.

ORIENTIERUNG

Ein wichtiger Schritt für die Imagearbeit ist die weitere Etablierung der Marke „#Waldhausener“. Dazu und auch zur Orientierung wird ein beleuchteter Schriftzug an prominenter Stelle im oberen Eingangsbereich der Waldhausener Straße angebracht.

BELEUCHTUNG

Bereits jetzt sind die Lampenschirme auf der Waldhausener Straße über die Stadtgrenzen hinaus - besonders als Fotomotiv – bekannt und beliebt. Diese Bereiche sollen jetzt noch erweitert werden, um für noch mehr Sicherheit zu sorgen und auch ein noch stimmigeres Gesamtbild zu präsentieren.

TOLERANZ

Eine weitere wichtige Neuansiedlung in der Altstadt wird die Eröffnung eines queeren Zentrums sein. Das geplante queere Zentrum wird für eine weitere

Foto: Club der Wirte