2 minute read

Herbstzeitlose im Oktober

ZIRCUS COVIDZIUS UA

CORONA seine Folgen und seine Auswirkungen auf die Menschheit, die Gesellschaft und den Einzelnen sind Themenkomplexe, die jeden von uns täglich beschäftigen. Und wer Bernhard Petz, den Besitzer des Bunkers kennt, weiß, dass diese Inhalte den vielseitigen Künstler nicht loslassen können. So ist in seinem kreativen Kopf die Geschichte vom ZIRCUS COVIDZIUS entstanden, in der ein kleiner roter Ball eine große Rolle spielt. Wie es sich für einen großen Zirkus gehört, gibt es eine Zirkuskapelle, die mit der Musik von Bernhard, dem Komponisten der Zirkusmusik, die Vorstellung, trotz ernsthaftem Hintergrund, zu einem humorvollen Erlebnis mit „Ohrwurmgarantie“ für Menschen jeden Alters macht. Damit ist die Comic-Sinfonie aber noch nicht komplett. Begleitet von Cartoons des Illustrators und Musikers Dominik Lang, mit dessen Illustrationen ja schon das Programmheft maßgeblich gestaltet ist, entsteht auf der Leinwand und in den Köpfen der Bunkergäste eine eigene Zirkuswelt. Und so geht’s los: Der Zirkusdirektor, eine Fledermaus, lässt eine große Menschenmenge in die Manege, in der sie von drei Clowns – Saxophon, Fagott und Klarinette – mit einer spritzigen Polka empfangen wird. Als Magier zaubert der Zirkuschef einen kleinen roten Ball aus seinem Hut, der sofort seinen Weg durch die Zirkuswelt nimmt und dem Publikum eine sehr bekannte Geschichte neu erzählt. Am

Advertisement

3. Oktober (16 + 19 Uhr).

Foto: Stephane Delavoye

KATARO FUKUMA, KLAVIER

1982 in Tokio geboren zählt der Musiker in seinem Heimatland zu den renommiertesten Künstlern seines Fachs. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von fünf Jahren. Nach hohen Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben in Santander, Tel Aviv, Helsinki und Salt Lake City und dem Gewinn des internationalen Klavierwettbewerbs in Cleveland ist Kotaro Fukuma weltweit auf den großen Konzertbühnen unterwegs. Er ist gern gesehener Gast bei namhaften Orchestern wie dem Cleveland Orchestra, dem Israel Philharmonic Orchestra, der Japan Philharmonic, dem Finnischen Radio Symphonie Orchester oder der Dresdner Philharmonie. Sein Repertoire reicht von J. S. Bach bis zu Komponisten der Moderne und Gegenwart. Mehr als zehn Komponisten haben bereits ein Werk für ihn geschrieben. Als „Composer-Pianist“ zeichnet sich der junge Musiker durch spektakuläre Bearbeitungen von Werken berühmter Kollegen wie Friedrich Smetanas berühmter „Moldau“ sowie spannende Arrangements und eigene Kompositionen aus. Am 8.

Oktober (20 Uhr).

BUNKERFÜHRUNG SPEZIAL – HOMMAGE AU POINT / ZIRCUS COVIDZIUS

Zdzislawa Worozanska-Sacher und Bernhard Petz führen durch die Themenausstellung „HOMMAGE AU POINT“ von Hardin Plischki und weitere Räume des Bunkers. Nach der Pause wird Bernhard Petz über seine Komposition „Zircus Covidzius“ erzählen und diese auch vorführen. Begrenze Teilnehmerzahl max. 20 Personen. Am 10.10. (16

Uhr), am 16.10. (19 Uhr) und am 17.10. (16 Uhr).

Bunkerführungen sind übers Jahr über die Homepage: www.bunkerführungen.de buchbar.

Alle Tickets unter www.eventbrite. de oder auch gerne telefonisch unter 02166.912485.

Bunker Güdderath

Güdderath 29, 41199 Mönchengladbach www.die-herbstzeitlose.de