hard Dezember 2019

Page 1

hard 12/19 04 Gut gerüstet für den Ernstfall Abschlussübung der Ortsfeuerwehr 07 Herzlich willkommen! Neue Pädagogen an den Harder Schulen 10 Wirtschaft bedeutet miteinander Jahresrückblick der Wirtschaftsgemeinschaft Hard 15 Ehrenamt im Rampenlicht Land Vorarlberg ehrt zwei Harderinnen 23 Medaillenregen für Kickboxer Elf Mal Edelmetall bei Weltmeisterschaft 29 Margaritha zaubert Puppentheater Hard präsentiert neues Stück



03

hard 12/19

Editorial

„Freiwilligenarbeit kann nicht hoch genug geschätzt werden.“

Liebe Harderinnen und Harder!

Freiwilligenarbeit kann nicht hoch genug geschätzt werden, trägt sie doch maßgeblich zum Zusammenhalt der Gemeinschaft in unserer Gemeinde und dazu bei, dass Hard lebenswert ist und bleibt. Ohne den ehrenamtlichen Einsatz vieler engagierter Harderinnen und Harder, die ihre kostbare Zeit und Arbeitsleistung völlig unentgeltlich für andere zur Verfügung stellen, würden Bereiche wie das Sozial-, Vereins-, Sicherheits- und Kulturwesen kaum funktionieren. Den nahenden Internationalen Tag des Ehrenamtes, der am 5. Dezember begangen wird, möchte ich deshalb zum Anlass nehmen, mich bei all jenen Harderinnen und Hardern herzlich zu bedanken, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement zum Wohle unserer Gemeinde tätig sind und so auch eine wichtige Vorbildrolle einnehmen. Denn nur durch Menschen, die sich einbringen, Solidarität leben, im Dienste anderer oder des Allgemeinwohls freiwillig aktiv sind und Gemeinsinn beweisen, funktioniert eine Gesellschaft gut und bleibt eine Gemeinde lebendig.

Ihr Bürgermeister Harald Köhlmeier


04

hard 12/19

Aus der Gemeinde

Gut gerüstet für den Ernstfall Ein Brand in einer Lagerhalle der Firma faigle – das war die Übungsannahme bei der Abschlussübung der Harder Feuerwehr am 31. Oktober. In der faigle-Niederlassung im Grafenweg war ein Regallager aufgrund eines Defektes an einer Batterieladestation in Brand geraten. Die Brandmeldeanlage reagierte nicht, da sie wegen Reparaturarbeiten nicht in Betrieb war. Die Flammen griffen auf das Dach der Halle über, damit einhergehend hatten die Harder Florianijünger mit starker Rauchentwicklung zu kämpfen. Teil der Übung war neben der Brandbekämpfung auch die Bergung von Mitarbeitern, die in einem angrenzenden Aufenthaltsraum eingeschlossen waren.

Mit Atemschutz und Drehleiter

Mittels Rettungsleitstelle wurde der Piepser für Feuerwehr und Rotes Kreuz ausgelöst. Nach dem Eintreffen beim Brandobjekt machten sich mehrere Trupps mit Atemschutzgeräten auf die Suche nach den eingeschlossenen Personen. Gleichzeitig wurde die Drehleiter zur Brandbekämpfung über dem Dach in Stellung gebracht. Vier Verletzte wurden von der Rotkreuzabteilung Lustenau erstversorgt und ins Krankenhaus weitergeleitet. Nach der Bergung aller Personen erfolgte die Bekämpfung des Brandherdes in der Lagerhalle.

Bei der Übung kam schwerer Atemschutz zum Einsatz.

Bei der Abschlussübung waren 120 Mitglieder der Feuerwehren Hard, Fußach und Lauterach, der Betriebsfeuerwehr Schoeller und der Rotkreuzabteilung Lustenau im Einsatz, außerdem fünf Mitarbeiter des Kriseninterventionsteams. Nach dem erfolgreichen Verlauf der Übung lud Kommandant Christian Medwed zum gemütlichen Beisammensein im Feuerwehrhaus ein.

Brandbekämpfung mit der Drehleiter

Auf Erkundungstour im Harder Rathaus

Die 4b der VS Mittelweiherburg auf Stippvisite im Rathaus.

Am 22. Oktober erhielten die Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Rathaus Besuch von den Mädchen und Buben der 4b der Volksschule Mittelweiherburg, die sich dafür interessierten, wie sich der Alltag und die Abläufe im Gemeindeamt gestalten: Amtsleiter Martin Vergeiner unternahm mit den Schulkindern einen Rundgang durch das Gebäude, besuchte mit ihnen verschiedene Fachabteilungen und veranstaltete mit den Kindern ein kleines Quiz, bei dem Wissen über die Gemeinde Hard vermittelt wurde. Zum Abschluss der Führung wurde Bürgermeister Harald Köhlmeier besucht, der gerne die Fragen der Kinder beantwortete und so u. a. erklärte, was ein Bürgermeister den ganzen Tag zu tun hat. Mit neuem Wissen und einem „Jausensäckle“ ging es für die Kinder danach wieder zurück in ihre Schule.


05

hard 12/19

Aus der Gemeinde

Entspannt mit dem Rad durchs Ried Hunderte Radfahrer und Fußgänger nutzten am 20. Oktober den Rad-Ried-Tag der sechs plan bGemeinden zu einem Ausflug in das nahezu autofreie Lauteracher Ried. Erst Frühnebel, dann ein feiner Herbsttag: So begrüßte am 20. Oktober das Ried viele hunderte Radfahrer und Fußgänger. Dass wegen unsicherer Wettervorhersage Verpflegsstände und Programmpunkte des fast schon traditionellen Rad-Ried-Tages zur „Alten Säge“ nach Lauterach verlegt werden mussten, tat Stimmung und Erlebnis keinen Abbruch. Allein rund 240 frisch gebackene Pizzen wurden verspeist, dazu Chili con Carne, Krautspätzle oder Apfelstrudel mit frischem Gratis-Kaffee auf Einladung der plan b-Gemeinden.

Nach dem Radeln durchs Ried ...

Die Veranstaltung bildete auch den offiziellen Schlusspunkt für den RADIUS-Fahrrad-Wettbewerb: 994 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen in der plan b-Region teil, diese sammelten 1,379 Mio. Radkilometer.

Da im Zuge der Arbeiten auch die bestehende Fußgängerunterführung erneuert wird, kommt es ab Dezember

Am 24. Dezember von 9.30 bis 15.30 Uhr versüßt das Team der Harder Sport- und Freizeitanlagen das Weihnachtsfest mit einem Gratiseintritt auf dem Eislaufplatz. Freut Euch auf Gratis-Kinderpunsch, Spiele auf dem Eis und mehr.

Wochenmarkt macht Pause ... war bei der „Alten Säge“ in Lauterach Geselligkeit angesagt.

Bauarbeiten Bahnhofs-Areal: Aktuelle Informationen Im Oktober starteten im Bahnhofsbereich und entlang der Bahngleise die Bauarbeiten. Damit verbunden ist ein erhöhtes Verkehrsaufkommen von Baustellenfahrzeugen im Bereich der Bahnhofstraße und im Falkenweg.

Am Samstag, 7. Dezember, schaut der Nikolaus um ca. 15 bis 15.30 Uhr beim Eislaufplatz vorbei, um brave Kinder mit einer kleinen Überraschung zu belohnen. Um das Warten bis dahin zu verkürzen, gibt‘s Spiele auf dem Eis mit dem EHC Hard, Bastelmöglichkeiten und einiges mehr.

Der Nikolaus kommt zum Eislaufplatz.

Abschluss des Fahrrad-Wettbewerbes

Auch die Ausstellung zur KlimawandelAnpassung war vor Ort: Die plan b-Gemeinden arbeiten hier aktuell an einem regionalen Konzept, das die negativen Auswirkungen reduzieren soll. Unterstützt werden sie dabei vom Österreichischen Klima- und Energiefonds.

Der Nikolaus am Eislaufplatz

Der Harder Wochenmarkt legt eine fünfwöchige Winterpause ein. Der letzte Markt in diesem Jahr findet am Mittwoch, 18. Dezember, statt, der erste im neuen Jahr 2020 am Mittwoch, 5. Februar.

vereinzelt zu Sperren dieser Unterführung. Die Sperren erfolgen in der Nacht, außerhalb der Betriebszeiten von Bus und Bahn. Die genauen Tage standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest und werden rechtzeitig auf der Homepage, sowie auf der Facebook-Seite der Gemeinde bekannt gegeben.

Der letzte Markt in diesem Jahr findet am 18. Dezember statt.


Erlengrund 31 w 6971 Hard w T +43 5574 77509 w E info@mb-bischof.at w www.mb-bischof.at

NEU

Michael Bischof

HEAVEN is not so far away

Ihr Boden- und Wohnraumspezialist

«


07

hard 12/19

Aus der Gemeinde

Neue Lehrer an den Harder Schulen Die Marktgemeinde Hard heißt die neuen Lehrerinnen und Lehrer an den Harder Volks- und Mittelschulen herzlich willkommen! Im Schuljahr 2019/20 haben die Lehrer-Teams der Harder Schulen wieder Zuwachs bekommen. Vizebürgermeisterin Eva Mair, Amtsleiter Martin Vergeiner und die Leiterin der Abteilung Bildung, Astrid Breuder, überraschten die neuen Pädagoginnen und Pädagogen in den vergangenen Wochen an ihren Schulen mit Willkommensblumen und einem kleinen Imbiss. Neu an der Volksschule Mittelweiherburg sind Sonja Braito, Laura Kaufmann und Katharina Wachter. An der Mittelschule Mittelweiherburg konnte sich die Lehrerschaft mit AnnaSophia Baldauf, Önder Isbert, Theresia Moosbrugger, Roland Maier, Marco Raidt und Laura Walch über sechs neue Kolleginnen und Kollegen freuen.

Die Marktgemeinde Hard hieß die neuen Lehrer an der Schule am See, ...

Patrick Nagel, Beate Wiesinger und Lea Schiener bilden die Neuzugänge an der Volksschule am See. Die Mittelschule am See erhielt mit Sonka Ballweg, Judith Bereuter, Janine Daum, Robert Endrich, Isabella Klinc, Yakup Kocabay, Ulrike Ratz, Suzana Trailovic und Anette Widmann Verstärkung.

... der VS Mittelweiherburg ...

... und der MS Mittelweiherburg willkommen.

NACHRUF

Herr Helmut Müller geb. 03.07.1963 gest. 19.10.2019 Mit tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Helmut Müller, der nach schwerer Krankheit leider viel zu früh von uns gegangen ist. Herr Müller war seit 1. August 1998 im Bauhof der Marktgemeinde Hard als Tischler tätig. Er war ein stets gewissenhafter, ehrlicher und geradliniger Mitarbeiter und ein wegen seines sehr freundlichen und humorvollen Wesens von allen geschätzter Kollege. Die Marktgemeinde Hard mit Bgm. Harald Köhlmeier dankt Helmut Müller für sein langjähriges Engagement und wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.


08

hard 12/19

Aus der Gemeinde

Bericht aus der Gemeindevertretung ... über die am 24. Oktober im Rathaus stattgefundene Sitzung.

Aufhebung Vergnügungs steuerverordnung

Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt mehrstimmig, die Vergnügungssteuerverordnung in der gegenständlichen Fassung ersatzlos aufzuheben.

Berichte und Mitteilungen

Bgm. Harald Köhlmeier berichtet über das Konzertspektakel 2019, das perfekt organisiert war und an dem sehr viele Harderinnen und Harder teilgenommen haben. Die älteste Teilnehmerin war 82 Jahre alt. Die Harder Vereine waren unter anderem auch mit einem Verpflegungsstand vor dem Veranstaltungsgelände eingebunden, wo sich auch viele Interessierte eingefunden haben. Die neue Dorfbachbrücke wurde zwischenzeitlich eingeweiht und wird von vielen Fußgängern genutzt. Die im Zuge der Errichtung geäußerten Bedenken zum fehlenden Freibord haben sich nicht bewahrheitet. Abschließend gratuliert Bgm. Harald Köhlmeier GR Mag. Eva Hammerer zum erfolgreichen Einzug in den Vorarlberger Landtag.

1. Nachtragsvoranschlag 2019

Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt mehrstimmig, dem 1. Nachtragsvoranschlag 2019 in der vorliegenden Fassung mit den beiden Änderungen den Bauhof betreffend zuzustimmen. Gebühren für Essen in Schulen, Kindergärten und Kleinkind betreuungseinrichtungen Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt mehrstimmig, die Anpassung der Preise für die Essen in den Schulen Mittelweiherburg, in den Kindergärten und in den Kleinkindbetreuungseinrichtungen rückwirkend ab dem 1. September 2019 wie folgt: . Volksschule und Mittelschule Mittelweiherburg: EUR 5,20 pro Essen . Kindergärten: EUR 3,90 pro Essen . Kleinkindbetreuungseinrichtungen: EUR 3,20 pro Essen

Sanierung Mittelschule Mittelweiherburg, Arbeitsvergabe Architektur Planung

Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, die Arbeitsvergabe für die Ausführungsplanung und die angebotenen Optionen (Kostenermittlungsgrundlage, künstlerische, technische und geschäftliche Oberleitung), zu einem Gesamthonorar in Höhe von EUR 667.318,21 brutto, an die Gruber Locher ZT GmbH aus Bregenz, zu erteilen.

Sanierung Mittelschule Mittelweiherburg, Arbeitsvergabe Örtliche Bauaufsicht

Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, die Arbeitsvergabe für die Örtliche Bauaufsicht zu einem Gesamthonorar in Höhe von EUR 301.662 brutto an Baumeister Paul Martin aus Feldkirch zu erteilen.

Änderung des Teilbebauungsplans Bommen, Marktgemeinde Hard

Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt einstimmig die Änderung des Teilbebauungsplans Bommen, Stand 14. Oktober 2019 samt Erläuterungsbericht und Verordnungstext zur Umsetzung des Rahmenplans und zur Entwicklung des Gebiets Bommen gemäß § 30 RPG.

Änderung des Flächenwidmungsplans, Marco Maier, Gst.-Nr. 2845, KG Hard, Am Mühlebach

Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt einstimmig die Änderung des Flächen-

widmungsplans für die Teilfläche des Grundstücks Gst.-Nr. 2845, KG Hard, Am Mühlebach, von Bauerwartungsfläche Wohngebiet [(BW)] in Baufläche Wohngebiet (BW) mit der Folgewidmung Bauerwartungsfläche Wohngebiet BWF(BW), wenn nach Ablauf der vorgegebenen Frist von sieben Jahren die rechtmäßige Bebauung nicht erfolgt ist bzw. begonnen wurde und die Bebauung dem Mindestmaß nicht entspricht.

Festlegung über das Mindestmaß der baulichen Nutzung, Marco Maier, Gst.-Nr. 2845, KG Hard, Am Mühlebach

Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt einstimmig die Festlegung über das Mindestmaß der baulichen Nutzung des Grundstücks Gst.-Nr. 2845, KG Hard, Am Mühlebach, mit einem festgelegten Mindestmaß der baulichen Nutzung von zwei Geschoßen. ÖBB – Inanspruchnahme und Teilübernahme Rotachunterführung Die Gemeindevertretung beschließt mehrstimmig, dass die ÖBB die Rotachunterführung für ihre Zwecke dauerhaft in Anspruch nehmen können und technische Maßnahmen nach Bedarf durchführen. Parallel erfolgt jedoch eine teilweise Übernahme der im Einfluss der Beanspruchungen stehenden Bereiche der Unterführung durch die ÖBB. Dies betrifft den Betrieb, etwaige Sanierungen sowie den Neubau der Unterführung. Eine ständige Durchgängigkeit der Unterführung wird vorausgesetzt. Ein entsprechendes Vertragswerk wird ausgearbeitet. ÖBB – Lärmschutzmaßnahmen in Hard - ergänzende Abrech nungsvereinbarung zum Bestandslärmvertrag Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt einstimmig, dem Abschluss der ergänzenden Abrechnungsvereinbarung über die


09

hard 12/19

Aus der Gemeinde

geänderten Maßnahmen im Zuge der Durchführung von Lärmschutzmaßnahmen in Hard, sowie den Zahlungsfluss zwischen der Marktgemeinde Hard und der ÖBB, zum Bestandslärmvertrag, welcher von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 19. September 2019 beschlossen wurde, zuzustimmen. Projekt Radweg Hard Lauterach: Tausch- und Kaufvertrag betreffend die Gst.-Nrn. 2573 und 1817, KG Hard sowie Gst.-Nr. 1819, KG Hard zwischen Markt gemeinde Hard und Fam. Kalb, sowie Marktgemeinde Hard und Marktgemeinde Lauterach Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt einstimmig, den vom Gemeindeentwicklungsausschuss in seiner Sitzung

vom 5. Februar 2019 jeweils einstimmig empfohlenen Rechtsgeschäften, einerseits dem Tauschgeschäft zwischen der Marktgemeinde Hard und einer privaten Eigentümerin, betreffend eine je 58 m² große Teilfläche der Gst.-Nrn. 2573 KG Hard und 1817 KG Hard gemäß Lageplan und andererseits dem Kaufgeschäft zwischen der Marktgemeinde Hard und der Marktgemeinde Lauterach betreffend eine 716 m² große Teilfläche der Gst.-Nr. 1819 KG Hard gemäß Lageplan, zu einem Gesamtkaufpreis von EUR 8.592, zuzüglich den Nebenkosten dieses Rechtsgeschäftes, ausgenommen der ImmoESt, zuzustimmen. Grenzbereinigung Sägewerk straße: Tausch- und Kauf vertrag betreffend Gst.-Nrn. 2601/1, 2600, 2477, 2476 und 2471/7 alle KG Hard, zwischen Marktgemeinde Hard und VOGEWOSI

Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt einstimmig, dem Abschluss des Tauschund Kaufvertrages betreffend die Übernahme der Straßenteilflächen samt Gehsteigen der Sägewerkstraße, Gst.Nrn. 2601/1, 2600, 2477, 2476 und 2471/7 alle KG Hard, gemäß Vermessungsurkunde, GZ.21.133W/19, der Vermessung Markowski Straka ZT GmbH, zwischen der Marktgemeinde Hard und der VOGEWOSI sowie den privaten Miteigentümern des Gst.-Nr. 2471/7, zu einem einerseits flächengleichen Tausch im Ausmaß von rund 54 m², sowie andererseits einem Kauf zu je EUR 20/m² über die nicht durch Tausch aufgehende Restfläche im Ausmaß von rund 598 m², zuzustimmen. Bürgermeister Harald Köhlmeier

Ich geh‘ mit meiner Laterne ... In der Spielgruppe Kindervilla Löwenzahn und im Kindergarten Hölzele Naturhaus wurde das Martinsfest gefeiert. Im Kindergarten Hölzele Naturhaus wurde das Laternenfest am 8. November mit dem Lied „Ich habe eine kleine Laterne gemacht“ eröffnet. In der Martinskirche spielten die Kinder für ihre Eltern, Geschwister und Großeltern dann das Theaterstück „Sternthaler“ auf, um anschließend selbstgepackte Weihnachtsgeschenke an die Organisatoren von „Round Table“ zu übergeben. Nach dem Lied „Ein bisschen so wie Martin, möchte ich manchmal sein“ wurden die Kerzen der Laternen entzündet und alle gemeinsam machten sich zu den Klängen von „Ich geh mit meiner Laterne“ auf zu einem spannenden Laternenumzug. Zum Abschluss wurde eine kleine Jause geteilt und gemeinsam heißer Kinderpunsch getrunken. Ritter-Martin-Spiel der Spielgruppenkinder Am 11. November, dem Tag zu Ehren des Hl. Martin, besuchten Eltern, Verwandte und Kinder den Garten der Kindervilla Löwenzahn, der schon bald

Martinsfest der Naturhauskinder

von den selbstgebastelten Laternen erleuchtet wurde. Gemeinsam spazierten Klein und Groß, das Laternenlied singend, durch den Garten und versammelten sich um den Sandkasten, der als Bühne für das Ritter-Martin-Spiel diente. Neben der Geschichte vom Hl. Martin erfuhren die Mädchen und Buben in den Wochen zuvor auch, wie wichtig es ist, anderen zu helfen und zu teilen. So wurden dann auch beim Laternenfest von den Kindern Brezel mit ihren Familien geteilt, die sie zuvor mit dem Spielgruppen-Team gebacken hatten.

Mit Laternen spazierten die Spielgruppenkinder durch den Garten der Villa Löwenzahn


10

hard 12/19

Wirtschaft

Wirtschaft bedeutet miteinander Die Wirtschaftsgemeinschaft Hard schlägt eine Brücke zwischen Wirtschaft und Gesellschaft. Gemeinsam stärken die Mitgliedsbetriebe den Wirtschaftsstandort Hard. Die WIGE Hard ist Impulsgeber für eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Belebung der Gemeinde Hard. Die Mitgliedsbetriebe planen, koordinieren und realisieren gemeinsam vielfältige Aktionen und Werbemaßnahmen, die der Kaufkraftbindung, der Frequenzsteigerung und der regionalen Wertschöpfung dienen. Hier ein Rückblick über die Aktivitäten im Jahr 2019. Februar

März

. Bei der 35. Jahreshauptversammlung der WIGE Hard in der Kulturwerkstatt Kammgarn informierte der Vorstand über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, berichtete aus der WIRE Hof steig und stellte die neuen Mitglieds betriebe vor. . Einladung nach Hohenems zum all jährlichen Vernetzungstreffen der Vorarlberger Wirtschaftsgemein schaften mit Führung durch die Villa Iwan Rosenthal und anschließendem Thema: „Marke Vorarlberg + Situation im Handel“. . Teilnahme des WIGE-Vorstands an der Arbeitsgruppe „Harder Hafen“ (Dorfseele)

April

. Montagsfoyer im Hotel am See: Oliver Kerstholt von „The St. Moritzer – Studio für unangepasste Kommuni kation“ zeigte Harder Wirtschafts treibenden auf, welche Chancen richtige Instagram-Nutzung ermöglicht. . Unternehmertreff WIRE Hofsteig zum Thema „Energieerzeugung, Energie sparen und E-Mobilität“: Unabhän gige Experten informierten in kurzen

Fotos: WIGE Hard

. Vertreter der Wirtschaftsgemein schaften der fünf Hofsteiggemeinden trafen sich zu einem zukunftsweisen den Workshop mit der Fragestellung „Wie kann man in der Region Syner gien finden und die Zusammenarbeit bzw. das Zusammenwachsen der fünf Hofsteiggemeinden vorantreiben?“ Jahreshauptversammlung im März in der Kulturwerkstatt Kammgarn.

Impulsvorträgen konkret und praxis nah und standen im Anschluss für eine vertiefende Beratung zur Verfügung. . Strategiesitzung der WIGE und der Gemeinde Hard zu den Themen „Regularien der Kooperation Gemeinde und WIGE“, „Stellenwert der WIGE“, „Onlineplattform“ und „Abendtörn“.

Mai

. Als traditioneller Gruß wurden Mutter tagsrosen in teilnehmenden Betrieben überreicht. . Führung auf der„MS Österreich“: Exklusiv-Einladung für die WIGE Mitgliedsbetriebe von der Hohentwiel Schifffahrtsgesellschaft zum Kennen lernen der „MS Österreich“. Kapitän Adolf F. Konstatzky gewährte rund 80 Gästen einen interessanten Ein blick in die Geschichte des Art-déco Motorschiffes. Das Team rund um Heino Huber verwöhnte kulinarisch an Board.

Juni

. Lehrlingsinitiative „Berufe Rallye“: Schüler der 3. Klassen der Harder

Mittelschulen tauchten in die viel fältige Berufswelt in Hard ein. 19 Betriebe öffneten Tür und Tor, boten spannende Einblicke in ihre Tätig keiten und informierten über Berufe. . Aktion „Miniköche – Kochen macht Spaß“: Mädchen und Buben wurde die heimische Essenskultur nähergebracht und spezielles Fachwissen vermittelt. Unter Anleitung von Profis arbeiteten sie aktiv an der Zubereitung ganzer Menüs mit und lernten dabei nicht nur, was regionale und saisonale Produkte sind, sondern auch wieviel Genuss darin steckt. . 25 Jahre McDonald’s Hard: Die WIGE gratulierte Gastgeber Loek Versluis zum Jubiläum, zu dem zahlreiche Gäste aus Politik, Medien und Partnerunternehmen erschienen, um auf den gemeinsamen Erfolg des letzten Vierteljahrhunderts anzustoßen. . 2. Lehrlingstag Hard: Bei der Koopera tion von WIGE und Marktgemeinde Hard erlebten Lehrlinge aus allen Harder Betrieben in der Fun World Hard einen tollen sportlichen Nach mittag mit ihren Ausbildern. . Unternehmertreff WIRE Hofsteig:


11

Besichtigung des neuen Güter terminals in Wolfurt.

Juli

. Der 3. Abendtörn lockte wieder tau sende Gäste aus Hard und der Hof steigregion ins Ortszentrum. Vom Gasthaus Engel bis zur Bücherei im Schulhof der ehemaligen VS Markt erstreckte sich die Flaniermeile. Mit einem zuschauerfreundlichen Konzept, bestehend aus mehreren kleinen Bühnen, verschiedensten künstleri schen Darbietungen, Gastronomie ständen und Street-Lounges von Carla präsentierte die WIGE die Wirtschaft in Hard. . Strategiesitzung der WIGE und Gemeinde Hard zu den Themen „Rechtsform und Konstellation der Organisation WIRE und Hofsteigkarte“, „Onlineplattform“, „Planung der Ver anstaltungsreihe „Wirtschaft Hard“ und „2. Harder Lehrlingstag“

hard 12/19

Wirtschaft

September

. Die Gemeinde und die WIGE luden zum Vortrag „Integrierte Ortsentwicklung“ in den Spannrahmen ein. Mag. Oskar Januschke vom Stadtmarketing Lienz zeigte als zertifizierter City- und Regio nalmanager eine erfolgreiche inter kommunale Kooperation am Beispiel der Quartiersentwicklung in Lienz auf. . Aktion „einkaufen.radfahren“: Zahl reiche Besucherinnen und Besucher,

sowie 75 Gewinner fanden sich zur Preisübergabe der Aktion im Harder Rathaus ein. Der Hauptgewinn war ein praktischer „plan b“- Einkaufs -Trolley. . Strategiesitzung der WIGE und der Gemeinde Hard zu den Themen: „Regularien für Budget“, „Neujahrs empfang“, „Gemeindemarketing“ und „Abendtörn“.

Oktober

. Jahresgespräch der fünf Bürgermeister der Hofsteigregion.

Die Aktion „ Miniköche“ startete im April.

November . 3. Generalversammlung der Hofsteig Card Vertriebs eGen . Weihnachtsgewinnspiel mit der Hofsteigkarte vom 18. November bis 18. Dezember 2019 „Ein sehr arbeitsintensives Jahr geht zu Ende. Ich möchte mich bei allen Firmen für ihre Mitgliedschaft und Mitarbeit bei dem einen oder anderen Projekt recht herzlich bedanken. Das ‚Schiff‘ WIGE Hard bewegt sich, wir haben viel erreicht, sind aber noch lange nicht dort, wo wir uns sehen bzw. wo wir hin möchten. Dazu gehört ein offener und ehrlicher Umgang mit den Entscheidungsträgern in Hard und eine gemeinsame Leitlinie, wohin sich unser Ort in den nächsten Jahren hinbewegen wird“, erklärt Hans Wolf, Obmann der Wirtschaftsgemeinschaft Hard.

Im Juli fand der zweite Abendtörn statt.

Im September wurden die Preise der Aktion „einkaufen.radfahren“ übergeben.

STEUER VORAUS? KANZLEI IN SICHT! Buchführung, Steuererklärung, Jahresabschluss. Können alle anderen auch. Die Frage ist WIE? Mit Klasse oder nur nach Masse? Wertige Weiterentwicklung oder nur erfolg-versprechend? Endlich gut verständlich oder nur verwirrendes Paragrafendeutsch? Wir sind ein empathisches Steuerberatungs-Team, das gerne auf Augenhöhe arbeitet. Eine Kanzlei mit Format.

Geschäftsführende Gesellschafter: Dr. Reinhold Bereuter Dr. Stefan Gehrer Mag. Thomas Daxer 6850 Dornbirn Eisengasse 34 T +43 5572 21652-0 6971 Hard Kirchstraße 6 T +43 5574 71001 office@lebe.at www.lebe.at

lenz bereuter gehrer Wirtschaftsprüfungs- und SteuerberatungsgmbH & Co KG


Gemeindeblatt Hard 182 x 124mm alle Motive Kopie.indd 3

18.10.19 10:53

Bei uns im Weltladen Hard finden Sie eine große Auswahl an fair gehandelten und fair produzierten Geschenken – von Köstlichkeiten aus aller Welt bis hin zu Kunsthandwerk. WELTLADEN HARD | Landstraße 7 6971 Hard | 05574/62808 hard@weltladen.at

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-12.00 und 14.30-18.00 Uhr Sa 8.30-12.00 Uhr

© EZA Fairer Handel

Faire Geschenke machen doppelt Freude

www.weltladen.at


13

hard 12/19

Soziales

Friedenslicht: Eine kleine Flamme als Symbol des Friedens Das Friedenslicht, entzündet in Bethlehem, von dort nach Österreich gebracht und hier tausende Male geteilt, ist ein Symbol für den Frieden. Am 24. Dezember wird die Jugend der Rotkreuzabteilung, der Feuerwehr und der Wasserrettung gemeinsam mit den Pfadfindern das Friedenslicht wieder an alle Harderinnen und Harder verteilen. Im Vorfeld der Friedenslichtfeier, die am 24. Dezember um 7.30 Uhr im Feuerwehrhaus veranstaltet wird, haben sich Jugendliche aller vier Organisationen mit dem Friedenslicht und seiner Bedeutung auseinandergesetzt. Linus, Lars (Feuerwehrjugend), Katharina (Jugendrotkreuz), Soraya, Nathalie (Wasserrettungsjugend) und Indira (Pfadfinder) berichten.

Mit seinen Mitmenschen in Frieden leben

„Vor allem in der heutigen Zeit finden wir die Bedeutung von Frieden noch viel wichtiger. Für uns ist es wichtig, dass wir nicht im Streit mit jemandem auseinandergehen. Schon gar nicht mit Personen, die uns sehr nahe stehen. Frieden heißt, jemandem auch einmal die Hand zu reichen, auf jemanden zuzugehen oder den ersten Schritt zu machen. Frieden bedeutet auch, Kompromisse zu schließen und sich gegenseitig zu schätzen und zu respektieren. Man sollte immer darüber nachdenken, wie man die anderen beeinflusst und nicht nur an sich selbst denken. Man lebt mit anderen in Frieden, wenn man ihnen ein Lächeln schenkt, ihnen zuhört und einfach für sie da ist, wenn sie jemanden brauchen“, erklären die sechs Jugendlichen.

Mit kleinen Gesten Frieden schenken

„Manchmal streitet man sich wegen den kleinsten Dingen. Man sollte einfach mal selber kurz darüber nachdenken, ob es überhaupt so wichtig ist, dass man sich zanken muss. Wir finden, man kann sich gegenseitig im Alltag schon mit kleinen Gesten Frieden schenken, indem man seine Mitmenschen wahrnimmt und ihnen zum Beispiel die Tür aufhält. Kleinigkeiten sind wichtig. Wenn man öfter einmal nicht nur an sich selbst, sondern auch an

Am 24. Dezember wird im Feuerwehrhaus wieder das Friedenslicht verteilt.

andere denkt und versucht, etwas Gutes zu tun und hilfsbereit zu sein, dann ist schon ein bisschen Frieden gesichert“, so die sechs weiter.

Friedenslicht verteilen – eine berührende Erfahrung

„Mit dem Friedenslicht bringt man ein wenig Licht und Frieden in die Häuser. Erleben zu können, wie sich die Menschen, denen man das Licht bringt, freuen, ist eine berührende Erfahrung. Für ältere Menschen, die vielleicht nicht mehr viel Besuch an Weihnachten erhalten, ist es ganz etwas Besonderes“, sind sich Linus, Katharina und die anderen sicher. Frieden im Umgang miteinander „Das Friedenslicht ist für uns etwas, das für Zusammenhalt und Harmonie steht. Das Verteilen des Friedens-

lichts bedeutet für uns, dass man seine Wertschätzung und seinen Respekt in Form eines Lichtes darstellt. Wenn sich Menschen verschiedener Religionen über dieses Licht freuen, dann bedeutet das Frieden. Dieses Licht steht für Verbundenheit zwischen den Menschen, für ein Gefühl von Zusammenhalt über alle Grenzen hinweg“, erklären die Jugendlichen abschließend Die Pfadfinder und der Nachwuchs der Feuerwehr, Wasserrettung und Rotkreuzabteilung laden alle Harderinnen und Harder ein, diese Gedanken mit in den Advent zu nehmen und freuen sich auf viele Besucherinnen bei der Übergabefeier am 24. Dezember.

Friedenslichtfeier 24. Dezember, 7.30 Uhr Feuerwehrhaus Badgasse 7


14

hard 12/19

Soziales

Aktion „Harder Weihnachtsengel“ Um den Bewohnern der Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen „Löwen“ ein schönes Weihnachtsfest mit Geschenken zu ermöglichen, startet das Löwen-Team auch heuer wieder die Aktion „Weihnachtsengel“. So funktioniert‘s: Auf der Homepage „Flüchtlinge in Hard“ (http:// fluechtlingeinhard.wordpress.com) sind ab Ende November alle Weihnachtswünsche der Flüchtlinge angeführt, speziell auch jene der Flüchtlingskinder. Falls Sie ein Weihnachtsengel sein und einen dieser Wünsche erfüllen möchten, melden Sie sich bitte unter T 0664/8234117 oder per Mail an camp@v.roteskreuz.at und geben bekannt, welcher Wunsch das ist. Das Päckchen dann einfach mit dem Namen des Flüchtlings und eventuell einer Weihnachtskarte versehen und bis 19. Dezember in der Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen „Löwen“ abgeben. Die Geschenke werden dann am 24. Dezember im „Löwen“ unter den Christbaum gelegt. Das Team vom „Löwen“ bedankt sich für Ihre Unterstützung!

Das Löwen-Team bittet um Ihre Mithilfe, damit die kleinen und großen Bewohner des „Löwen“ ein schönes Weihnachtsfest 2019 feiern können.

SCHADENERSATZ- UND GEWÄHRLEISTUNGSRECHT

MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT

EHE- UND FAMILIENRECHT

RA Mag. Dominik Heimbach | Rheinstraße 2, 6971 Hard | T +43 5574 63022 | kanzlei@rechtsanwalt-heimbach.at | www. rechtsanwalt-heimbach.at


15

hard 12/19

Soziales / Jugend & Familie

Ehrenamt vor den Vorhang geholt Mit einem Danke-Abend drückte das Land Vorarlberg am 25. Oktober ehrenamtlich tätigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern seine Wertschätzung aus. Unter den Geehrten sind auch zwei Harderinnen.

Sissi Kainz war zwölf Jahre lang Vorstandsmitglied der ARGE Mobile Hilfsdienste und davon neun Jahre als Stellvertreterin des Vorsitzenden aktiv. Sie ist seit 2001 in der Arbeitsgruppe „Weiterbildung“ tätig und leitet diese Arbeitsgruppe seit neun Jahren. Des Weiteren war sie über 20 Jahre Einsatzleiterin beim Ambulanten Betreuungsdienst Hard. Franziska Riepl sammelt in Hard nun schon seit 17 Jahren für die Lebenshilfe, sowie den Blinden- und Sehbehindertenverband. Der persönliche Kontakt mit den Menschen liegt ihr sehr am Herzen.

Fotos: VLK/W. Micheli

Für ihren großen Einsatz um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt im Land wurden 51 Frauen und Männer mit einer Ehrenurkunde gewürdigt. Die freiwillig Engagierten sind in den verschiedensten Bereichen tätig, dazu zählen Kultur und Bildung, Kirche, Familie und Generationen, Soziales und Gesundheit, Sicherheit, Sport, sowie Natur- und Umwelt. Mit Sissi Kainz und Franziska Riepl sind auch zwei Harderinnen unter den Geehrten. LH Markus Wallner überreichte Sissi Kainz ...

... und Franziska Riepl die Ehrenurkunden.

Seeapotheke unterstützt Krankenpflegeverein Hard

Obmann-Stv. Dagmar Becker, Mag. Erich Contratti und Obmann Herbert Fitz (v.l.)

Mit einer großzügigen Spende unterstützt die Seeapotheke die Arbeit des Krankenpflegevereins Hard. Statt Plastiktaschen ließ die Apotheke Papiertragetaschen herstellen, die mit Werbeaufschriften von Harder Betrieben versehen wurden. Der Reingewinn aus dieser Aktion betrug 1.200 Euro. So konnte Mag. Erich Contratti kürzlich einen Scheck in dieser Höhe an den Obmann des Krankenpflebgvereins Hard, Herber Fitz, überreichen.

Ehrenbrief für 60 Jahre singen Irmgard Fitz wurde am 9. Oktober im Lauteracher Hofsteigsaal vom Chorverband Vorarlberg mit einem Ehrenbrief für 60 Jahre Chorgesang bei der Singgemeinschaft Hard geehrt. Die Gemeinde Hard und die Singgemeinschaft gratulieren herzlich! Frau Fitz ist aber nicht nur seit sechs Jahrzehnten bei der Singgemeinschaft Hard aktiv, sondern engagiert sich auch bei anderen Vereinen und ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Gemeinde Hard. Dazu zählen die Guta Hard, die Seniorenrunde der Pfarre, der Heimatpflegeverein, der Sozialausschuss der Gemeinde und das Haus am See der SeneCura.

Familienpass fürs neue Jahr Anfang Dezember erhalten Vorarlberger Familien die neuen Familienpass-News mit dem Familienpass für das Jahr 2020. Zudem bekommen sie mit dem Brief ihren persönlichen Zugangscode für die Familienpass-App. Die App steht zum Gratis-Download im App Store oder bei Google Play zur Verfügung. Alle aktuellen Angebote und Aktionen, alle Partnerbetriebe und Vergünstigungen sind über die App abrufbar.


www.becker-installationen.at

EN R H I E I HS C U Z! A T N U E H T C S AS LEI M I L K M U Z L I E ANT

Jetzt umsteigen von Öl auf Biomasse mit bis zu € 8.500,Förderung »Raus aus dem Öl« Förderaktion wird ab dem 21.09.2019 fortgeführt. Nähere Informationen bei uns unter 0664 9652262.


17

hard 12/19

Jugend & Familie

Leseboot „Fridolin“: Bootstaufe in der Bücherei am Dorfbach Das Bücherboot für Kinder, das im Juni feierlich eingeweiht wurde, hat jetzt auch einen Namen bekommen. Über die Sommerferien hatte die Bücherei einen Namen für ihr neues Leseboot gesucht. Zahlreiche Vorschläge von Kindern sind eingegangen und es war keine leichte Entscheidung, aus so vielen tollen Ideen den passendsten Namen auszuwählen. Am 13. November wurde das Bücherschiff schließlich auf den Namen „Fridolin“ getauft. Thomas Kinz, Vertreter der Julie-BoschStiftung aus Bregenz, überreichte der 9-jährigen Namensgeberin Karla Frischke ihren Preis: Einen Gutschein für die Pfänderbahn, den sie gemeinsam mit ihrer Familie einlösen kann. Die Stiftung, die sich speziell der Förderung von Projekten für Kinder und Jugendliche verschrieben hat, hat das Leseboot-Projekt als Sponsor finanziert. Die Bücherei dankt der G. Ascherl GmbH Hard für das Sponsoring der Bootsbeschriftung. Forschertisch für Experimentierfreudige Was ist eine Ballonrakete und wie funktioniert sie? Das und einiges mehr konnten kleine und große Besucherinnen und Besucher kürzlich in der Bücherei am Dorfbach erfahren, denn

dort gab es den ersten Forschertisch der Offenen Jugendarbeit, der ganz im Zeichen von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) stand. Felix Knittel erklärte den Kindern mit Unterstützung von Benno Frischke, wie man eine Ballonrakete baut. Das Interesse war sehr groß, und die Jugendlichen unterstützten die neugierigen kleinen Besucherinnen und Besucher sehr geduldig und engagiert. Beim zweiten Forschertisch wurden mit viel Spaß Dosentelefone ausprobiert. Weitere Forschertische sind bereits in Planung. Alle interessierten Jungforscherinnen und Jungforscher sind herzlich dazu eingeladen. Anmelden muss man sich nicht – man kann einfach spontan mitmachen. Die nächsten Termine werden laufend in der Bücherei ausgehängt.

Bücherei am Dorfbach Schulweg 3 T 76938 mo: 14.30 bis 19 Uhr di/mi/fr: 14.30 bis 18 Uhr; do: 8 bis 11.30 Uhr

Bootstaufe in der Bücherei

Felix Knittel demonstrierte die Funktionsweise einer Ballonrakete.

Aktion „Sommerlesen“: Hauptgewinnerin aus Hard

Sommerlesen-Hauptgewinnerin Vanessa Fink.

Bereits zum achten Mal fand heuer die Aktion „Sommerlesen“ in der Bücherei am Dorfbach statt. In den Sommerferien konnte für jedes gelesene Buch ein Stempel im Lesepass gesammelt werden. Ziel war es, vor allem bei Kindern einen Anreiz zu schaffen, das umfangreiche Angebot der Bücherei während der Ferienzeit zu nutzen. Kinder, Jugendliche und erwachsene Leser haben bis zum Ende der Sommerferien 199 volle Lesepässe in der Bücherei abgegeben. Im September wurden aus den abgegebenen Pässen vier Gewinner gezogen. Sie konnten sich über eine Jahreskarte der Bücherei und kleine Überraschungen freuen. Der Büchereiverband Vorarlberg verloste dann im Oktober Hauptpreise aus allen im ganzen Ländle abgegebenen Lesepässen. Einer der Hauptpreis ging nach Hard: Vanessa Fink durfte sich am 6. November über einen Büchergutschein in Höhe von 50 Euro für die Buchhandlung Klartext freuen.


18

hard 12/19

Jugend & Familie

Start in neuen Lebensabschnitt Gemeinsam mit Lehrpersonen, sowie Jugend- und Sozialarbeitern starteten die ersten Klassen der Mittelschule Mittelweiherburg in das Schuljahr 2019/20. Bei herrlichem Wetter fanden die Kennenlerntage der ersten Klassen rund um den Jugendtreff Hardground statt. Mit Spiel und Spaß förderten die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter vom „Zick Zack“ der AQUAMühle Vorarlberg am Vormittag die Klassengemeinschaft und schafften eine tolle Atmosphäre, die es den Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeitern der Offenen Jugendarbeit Hard leichtmachte, anschließend in den Nachmittag zu starten.

Regeln für ein faires Miteinander

Gemeinsam wurde in den Räumlichkeiten des Jugendtreffs eine gesunde Jause zubereitet, die keine Schülerin und keinen Schüler mehr hungrig ließ. Gestärkt erarbeiteten sich die Jugendlichen dann ihre Spielregeln für ein faires und gelingendes Miteinander in den nächsten vier Jahren. Sie

Ein gemeinsame Jause gehörte auch bei der 1b zum Kennenlerntag dazu.

lernten in Spielen nicht nur ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, sondern auch die Lehrpersonen besser kennen.

Das Team der Offenen Jugendarbeit Hard wünscht allen drei Klassen ein fröhliches und buntes Schuljahr 2019/20.

„Ratz Fatz“ ist Weihnachten Besonders in der Advents- und Weihnachtszeit wünschen sich viele mehr Zeit für sich und die Familie – und für gemeinsame Aktivitäten, um den stressigen Alltag zu entschleunigen.

Foto: Haba

Gesellschaftsspiele bieten sich bestens an, um zwischen all den Vorbereitungen und Einkäufen in der Vorweihnachtszeit, aber auch, um an den Festtagen einen gemütlichen Abend mit der Familie zu verbringen.

Auch das Lernspiel „Ratz Fatz ist Weihnachten“ für Kids von 3 bis 6 Jahren zählt zum Angebot der Spielothek.

Brandneue Spiele ausprobieren, Kinderklassiker ausleihen, spannende Partyspiele, Geheimtipps und „B’sundrigs“ kennenlernen, dafür ist die Spielothek die richtige Adresse. Mit einer Auswahl von über 1.300 Spielen kann hier aus einem vielfältigen, aktuellen und hochwertigen Angebot gewählt werden. Als besonderer Geschenketipp, auch im Sinne der Nachhaltigkeit, ist ein Spielo-

thek-Gutschein mit beliebiger Summe zu empfehlen, er ist für alle Angebote der Spielothek gültig. Die Jahreskarte kostet beispielsweise 22 Euro, damit ist 365 Tage lang Spaß beim Spielen und Lernen garantiert.

Spielothek Schulhof ehem. MS Markt, Seestraße T 0664/7696304, www.spielothek-hard.at Öffnungszeiten: mo von 17.30 bis 19 Uhr, do von 9 bis 11 Uhr, fr von 16 bis 18 Uhr gschlossen: ab 21. 12. (Weihnachtsferien)


19

hard 12/19

Jugend & Familie

Kindercafé mit Senioren Am 12. Oktober fand erstmals der Versuch einer generationenübergreifenden Veranstaltung im SeneCura Sozialzentrum in der Wirke statt. Die Kinder des Kindercafés, die Harder Krokodile, verlegten ihren Cafébetrieb kurzerhand dorthin, über 20 Kinder und ein gutes Dutzend Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung.

Skikurs für Kinder Der Skiclub Hard veranstaltet in den Weihnachtsferien wieder einen fünftägigen Skikurs für Kinder. Das Mindestalter des Kindes sollte 6 Jahre betragen – außer es kann schon selbst mit dem Lift fahren. Die Kurskarten erhalten die Kinder am ersten Kurstag im Bus. Beachten Sie bitte, dass die Skier der Kinder bei Anfängern mindestens bis zur Nasenspitze reichen sollten, bei Fortgeschrittenen darf der Ski maximal Körpergröße haben. Lassen Sie Ihre Ausrüstung vom Fachgeschäft prüfen! Jene Kinder, die zum ersten Mal in die Bindung steigen, sollten dies vorher zuhause üben. Sollte es aufgrund der Schneelage nicht möglich sein, den Kurs in Alberschwende durchzuführen, wird nach Schetteregg oder auf den Diedamskopf ausgewichen. Zum Abschluss des Kurses wird ein kleines Rennen veranstaltet, bei dem die Kinder ihren Eltern zeigen können, was sie gelernt haben.

Laut Landesskischulgesetz darf ein Verein nur Mitgliedern Unterricht erteilen. Deshalb meldet der Skiclub Hard alle Kinder, die nicht beim ÖSV sind, für den Skikurs beim ÖSV an. Dadurch sind die Kinder zusätzlich versichert. Die ÖSVMitgliedskarte wird ihnen zugeschickt.

An den Kreativtischen wurde gemeinsam gebastelt und „geschwätzt“, im Anschluss gab es außerdem noch eine feine Jause: Birgit Bacher vom SeneCura-Team hatte einen Scheiterhaufen vorbereitet, und die Krokodile servierten Brötchen mit köstlichem Kräuteraufstrich. Nach dem gelungenen ersten Versuch sind künftig zweimal jährlich weitere gemeinsame Veranstaltungen geplant.

Kinder, die einen 3 Tälerpass möchten, können diesen bis zum 12. Dezember beim Skiclub Hard bestellen.

Kinderskikurs Kurstermin: 27. bis 31. Dezember Kursort: Alberschwende (bei Schneemangel: Schetteregg oder Diedamskopf) Anmeldung: Erich Lehner, T/Fax 75780, Mobil 0664/3836539, lehner-erich@vol.at

Beim Kindercafé wurde eifrig mit Seniorinnen und Senioren gebastelt.

Ihre Fachwerkstätte für alle Marken mit eigener Spenglerei und Lackiererei!

AUTO RHOMBERG

Hard/Vbg, Hofsteigstr. 108b Tel. 05574/73146, www.auto-rhomberg.at


W W W.R A- DIE TRICH . AT

Ihr Rechtsanwalt und Verteidiger in Strafsachen Als Ihr Rechtsanwalt stehe ich voll und ganz hinter Ihren Anliegen: EH R L I C H – FA I R – KO M P E T EN T Meine jahrelange Erfahrung und das breit gefächerte Fachwissen sind Ihr Vorteil in Rechtsstreitigkeiten.

IN DER WIRKE 3

·

Tel. 0 55 74 / 66 68 0

T O P 13

·

E office@ra-dietrich.at

·

A - 6 971 H A R D

Fax 0 55 74 / 66 68 04

· I www.ra-dietrich.at

DIE EINZIGE KONSTANTE IM LEBEN IST DIE STETE VERÄNDERUNG. Eine gute Mischung aus Bewährtem und Neuem ist die Basis vieler erfolgreicher Unternehmen. Auch bei Klement & Partner setzen wir auf Bewährtes: Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und das persönliche Engagement in der Kundenbetreuung. Jeden Tag aufs Neue. Gibt es einen besseren Beweis für die Qualität unserer Arbeit, als die langjährige Treue unserer Kunden? www.klementundpartner.at


hard 12/19

Vereine

Fotos: OGV Hard/Norbert Beneder

21

Galaabend der Hobbygärtner Zur Blumenschmuck-Abschlussgala konnte der Obst- und Gartenbauverein Hard am 25. Oktober viele Mitglieder und Gäste im Spannrahmen begrüßen. Die Blumenschmuck-Abschlussgala stand ganz im Zeichen des Oktoberfestes. Diesem Anlass entsprechend, präsentierte sich der Spannrahmensaal ganz in Blau-weiß, außerdem wurden für das leibliche Wohl Weißwürste und Brezel serviert. Obmann Thomas Bitschnau konnte bei der Gala zahlreiche Ehrengäste begrüßen, allen voran Bürgermeister Harald Köhlmeier, Harald Rammel und Erika Nägele von der FLORA Blumenschmuck-Jury, Alfred Stoppel als Vertreter des OGV-Landesverbandes und die Funktionäre der befreundeten Vereine: Elisabeth Vögel vom Bienenzuchtverein, Ulrike Kohler vom Krippenbauverein, Kurt Engstler vom Heimatpflegeverein und Reinhard Mäser vom Schrebergärtenverein. Nicht zu vergessen die Ehrenmitglieder des OGV Hard. Durch den Abend führte Moderatorin Irene Bitschnau auf charmante und schwungvolle Art. Erfolgreiche FLORA-Teilnahme Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am diesjährigen Blumenschmuck-Bewerb wurden mit einer wunderschönen Pflanze beschenkt, die

Nominierten für den FLORA Blumenund Gartenbewerb erhielten außerdem prachtvolle Blumensträuße. Von den neun Nominierten konnten beim FLORA-Bewerb 2019 am Ende fünf einen Landessieg erringen. 40 Jahre Blumenschmuck Wettbewerb Einen besonderen Programmpunkt hielten Edi Lex und Rudolf Heinzle für die Besucherinnen und Besucher bereit. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Blumenschmuck-Wettbewerbes wurde die Zeit zurückgedreht und auf humorvolle Art über vergangene Blumenschmuckveranstaltungen und darüber berichtet, wie sich der Blumenschmuck in Hard im Laufe der Jahre verändert hat. Als Überleitung zu einem Diavortag zu diesem Thema trug Pepe Feldkircher ein Gedicht von Dir. Eugen Stadelmann vor. Höhepunkt des Abends bildete die Bildpräsentation von Norbert Beneder über den tollen Blumenschmuck aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Besonderer Dank gebührt auch Gudrun Beneder für die geschmackvolle Gestaltung der Tischdekoration und die Zusammenstellung der Geschenk-„Kischtle“.

Obmann-Stellvertreter Rudolf Heinzle, Irene Bitschnau, Bgm. Harald Köhlmeier, Obmann Thomas Bitschnau (v.l.)

Pepe Feldkircher trug ein Gedicht von Dir. Eugen Stadelmann vor.


22

hard 12/19

Vereine / Sport

Hauptversammlung des Skiclub Hard

Internationales Boccia-Turnier Am 1. Dezember veranstaltet der Boccia Club Hard den traditionellen „Großen Preis von Hard“. Dieses Doppel-Turnier hat sich längst zu einem Prestige-Bewerb im deutschsprachigen Raum mit hochkarätigen Teilnehmern aus dem In- und Ausland entwickelt. Die Vorrunden werden in sieben Hallen zwischen Schaan (FL) und Uzwil (CH) ausgetragen. In der

Bei der 67. Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand bestätigt und Eckhard Jansen geehrt. Vereinsobmann Erich Lehner berichtete über die Vereinsaktivitäten im vergangenen Vereinsjahr und ehrte im Auftrag des Vorarlberger Skiverbandes Eckhard Jansen für seine 40-jährige Tätigkeit als Skiwart.

Foto: BC Hard

Bei den Neuwahlen des Vorstandes, wurden Obmann Erich Lehner und sein Team wiedergewählt. Sportreferent Marius Amann dankte dem Skiclub für das Abhalten des Skikurses und die wertvolle Jugendarbeit des Vereins.

Die Finalisten beim Großen Preis von Liechtenstein.

Bocciahalle am Margarethendamm herrscht ab 9.30 Uhr Spielbetrieb. Hier finden ab 14 Uhr die Viertel-, Halb- und Finalspiele mit anschließender Preisverleihung statt. Erfolg in Liechtenstein

Beim stark besetzten „Großen Preis von Liechtenstein“, bei dem am 19. Oktober in Schaan Teams aus Österreich, Liechtenstein und der Schweiz gegeneinander antraten, konnte sich der Boccia Club Hard über ein weiteres Top-Ergebnis freuen: Das Duo Günther Ill und Andrea Steininger erreichte hinter zwei Schweizer Teams den ausgezeichneten 3. Rang.

Zurzeit zählt der Skiclub 61 Kinder, 11 Jugendliche, sowie 116 erwachsene ÖSVMitglieder und 62 Vereinsmitglieder. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wurde ein Preisjassen veranstaltet. Der Stichzahl am nächsten, kamen Hannes Kassler, Tobias Lehner, Karin Riem und Nicole Böhler.

Glückliche Gewinner beim Preisjassen

Erfolgreicher Karate-Nachwuchs Bei den Karate-Landesmeisterschaften am 9. November in Koblach zeigte der Harder Karate-Nachwuchs groß auf: Wir gratulieren Marijana Maksimovic (2 x Gold) Sara Hubmann (2 x Gold), Lea Rupp (2 x Silber), Leon Moser

(Silber + Bronze), Lara Rupp (Silber), Kathalina Grafoner (3 x Bronze), Michelle Flecker (2 x Bronze), Elias Günter (Bronze) und Elisa Music (Bronze). Alle Karatekas gingen für den Verein Karate Hofsteig an den Start.

Silber bei Junioren-EM

Erfreuliche Neuigkeiten gibt es auch vom Harder BocciaNachwuchs. So vertrat Joel Wolfgang zusammen mit Evi Werth, Sonja Gleissner und Simon Gadner vom ESK Tivoli Innsbruck die österreichischen Farben bei der Junioren-EM Ende Oktober in Augsburg und holte im Einzelbewerb die Silbemedaille.

Foto: Karate Hofsteig

Eckhard Jansen ist seit 40 Jahre als Skiwart im Einsatz.

Der Karate-Nachwuchs zeigte sein Können.


hard 12/19

Sport

23

TRAUMBÄDER Foto: Karate + Kickbox Union

Ihr neues Bad in 14 Tagen

Sieben WM-Titel für Harder Kickboxer Bei der Weltmeisterschaft der WKU im Oktober in Bregenz demonstrierten Sportler der „Karate + Kickbox Union“ eindrucksvoll ihr Können. An der bislang größten WM der WKU nahmen Athleten aus 39 Nationen teil, darunter auch acht Mitglieder der „Karate + Kickbox Union Hard“ als Teil des österreichischen Nationalteams. Für sieben von ihnen verlief die WM ganz nach Wunsch: Orhan Cebe, Martin Schuster, Fabian Verschnig, Adijan Nadarevic, Safak Erdogan wurden Weltmeister, Dominik Schuster sogar

Doppel-Weltmeister. Letzterer und Fabian Verschnig durften sich außerdem über Bronze freuen, Alperen Karakoc wiederum über Silber. Auch im Team-Bewerb überzeugten die Harder: Verschnig, Dominik Schuster, Orhan Cebe und Martin Schuster sicherten sich hier Platz 3. Bernd Schäfer rundete mit einem 7. Platz das hervorragende Ergebnis ab.

Foto: EHC Lustenau

Gratis-Eintritt beim EishockeyMatch des EHC Lustenau

Harder Eishockeyfans sind beim Kräftemessen zwischen dem EHC Lustenau und dem EC Bregenzwerwald gratis mit dabei.

Eishockey-Fans aufgepasst: Nachdem der EHC Lustenau bei der Glücksrad-Aktion die Gemeinde Hard als Gewinner gezogen hat, sind Harder Eishockey-Fans am 30. Dezember um 19.30 herzlich eingeladen, das Match der 1. Kampfmannschaft des EHC Lustenau gegen den EC Bregenzerwald in Lustenau gratis zu besuchen. Alles was dafür getan werden muss, ist unter Angabe des Namens eine E-Mail zu schreiben an gemeindezeitung@hard.at, Betreff: Eishockey. Einsendeschluss ist der 16. Dezember. Alle, die uns bis dahin eine E-Mail schreiben, erhalten ein Passwort, das sie dann einfach am Spieltag an der Abendkasse bekanntgeben, um in den Genuss des Gratis-Eintritts zu kommen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

Alles aus einer Hand & vom Meister geplant Wir organisieren für Sie: Alle Handwerker rund um’s Bad Abbruch und Entsorgung zum FIXTERMIN und FIXPREIS Landstraße 68 Tel. 05574/71203 kurt.forster@aon.at Beratung vom Bad-Spezialist


Auch heuer möchten wir uns wieder bei unseren Kunden für ihr Vertrauen und ihre Treue bedanken. Im vergangenen Jahr konnten wir viele kleine und große Projekte umsetzen. Projekte für Menschen, die unsere Handarbeit zu schätzen wissen und sich an einem schönen Möbelstück täglich erfreuen. Von 21. Dezember bis 6. Jänner gönnen wir uns etwas Ruhe und Erholung. Danach ist auch unser Handwerkerservice wieder für Sie unterwegs – neu auch in Lindau und Umgebung. Wir wünschen Ihnen eine schöne und erholsame Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr!

Landstr. 107 | Hard | T +43 5574 72 510 | www.sternath-tischlerei.at

www.bs-werbeagentur.com • AdobeStock © 2mmedia

„wir wünschen frohe weihnachten“


25

hard 12/19

Kultur

Das Nachkriegsjahr 1919 aus der Sicht des damaligen Schulleiters Franz Jussel beschrieb in der Harder Schulchronik die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Hier ein Auszug aus der zweiten Jahreshälfte 1919, den Monaten Juli bis Dezember. Im Juli erhielten die Harder Familien über die Gemeinde ein Kontrollbüchlein, das sie zum Warenbezug in der Schweiz berechtigte. Damit konnten dort 1 kg Kaffee, 1 kg Schokolade, 4 kg Reis oder Kastanienmehl gekauft werden. Das allerdings wegen der schleichenden Geldentwertung zu sehr hohen Preisen. Die Kriegsinvaliden und Kriegerwitwen gründeten zur Durchsetzung ihrer Rechte einen Orts– und Landesverband. Hard zählte 60 Kriegsinvalide, davon sechs ohne ein Bein oder einen Fuß und 16 Kriegerwitwen. Die heimische Getreideernte war nicht schlecht. Es war wirklich schön zu sehen, wie Wagen, beladen mit schweren Garben von den Feldern hereinkamen. Das Korn musste aber meist mit Dreschflegeln behandelt werden, da nur der landwirtschaftliche Betrieb des Armenhauses eine Dreschmaschine besaß. Der Kohlenmangel führte dazu, dass der Eisenbahnverkehr an Sonn- und Feiertagen ab 12. Oktober eingestellt wurde. Wochentags verkehrten auf der Strecke Bregenz–St. Margrethen täglich nur zwei Züge. Die Zigaretten und andere Tabakwaren waren knapp, sodass mancher Raucher zu allerlei getrockneten Blättern griff.

Blühender Schmuggel

Der Schmuggel mit Tabak, Zigarren, Zigaretten und insbesondere mit Silberkronen blühte trotz allem Grenzschutz weiter. Am späten Abend des 6. Oktober wurde an der Lauteracher Eisenbahnbrücke der hiesige Finanzwachbeamte Johann Plant heimtückisch erschossen. Zitat: „Dieser gemeine Mord zeigt wieder recht deutlich, wie weit die Moral infolge des Krieges gesunken ist. Leider gibt es viele arbeitsscheue Individuen, die durch Schmuggel und andere

Lehrkörper der Volksschule im Schuljahr 1913/14 mit Schulleiter Franz Jussel (l., sitzend).

unehrliche Handlungen Geld in Hülle und Fülle verdienen und wie die ärgsten Prasser ihre Reichtümer an gewissen Treffpunkten in Bregenz mit Kartenund Kegelspiel verwetten und vergeuden. Aber, wo kein Kläger, da auch kein Richter!“ Kinderausspeisung Am 1. Oktober wurde die amerikanische Kinderausspeisung in der alten Jenny-Fabrik neu geregelt. Es wurden von den rund 460 Schulkindern nur noch 200 täglich verpflegt. Der Gemeindearzt und ein Gemeindekomitee suchten die berechtigten Kinder nach Ernährungszustand, Aussehen und Sozialstand (arm oder bemittelt) aus. Die Erneuerung des Dampfkessels der Schulhausheizung war von der Gemeinde nicht finanzierbar, daher wurden in den Klassenzimmern Einzelöfen für Holz und Kohle aufgestellt. Am 16. November fielen über Nacht 40 bis 80 cm Schnee, sodass die kleineren Schulkinder nicht zur Schule kommen

konnten. Bei Schneeverwehungen bis 1,20 m mussten die Straßen mit dem Bahnschlitten geräumt werden. Am Morgen des 19. Dezember herrschte ein derart starker Sturm, dass er einfach Kinder und Erwachsene zu Boden warf. Dieser Orkan verursachte viele Schäden, besonders an den Hausdächern. Ernst Köhlmeier, Altarchivar, Nicole Ohneberg, Gemeindearchivarin

Öffnungszeiten Gemeindearchiv Schulweg 3 jeden di von 8.30 bis 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung Nicole Ohneberg T 697-629 gemeindearchiv@hard.at Digitales Fotoarchiv: www.hard.at/de/gemeindearchiv


26

Kultur

hard 12/19

Hard in alten Ansichten Der neue Kalender „Hard in alten Ansichten 2020“ ist erschienen und präsentiert einmal mehr Fotos mit Menschen aus Hard und Ansichten der Gemeinde von anno dazumal. Der nostalgische Kalender aus dem Verlag Eisl & Friends ist bei den meisten Harder Kiosken und in der Buchhandlung „Klartext“ in zwei Formaten erhältlich.

Erkennen Sie diese Personen? Das Gemeindearchiv sucht wieder Informationen zu Personen auf historischen Fotos.

Kalenderblatt für den Monat Mai: Vorarbeiten zum Bau der Achbrücke

Sollten Sie eine der auf den Fotos abgebildeten Personen erkennen und Informationen über sie haben, dann melden Sie sich bitte beim Gemeindearchiv.

Kontakt Nicole Ohneberg, di von 8.30 bis 11.30 Uhr od. nach Vereinbarung unter T 697-629 bzw. gemeindearchiv@hard.at

Theater bewegt, Theater verändert Theaterspielen in einer Seniorentheatergruppe hat als Freizeitbeschäftigung eine weitaus weitreichendere Bedeutung als vielfach vermutet.

Seniorentheater bietet die Möglichkeit, Erfahrungen, Empfindungen, Sehnsüchte ...

Seniorentheater ist nicht nur eine höchst kreativ-künstlerische Betätigung, sondern bietet darüber hinaus Problembewältigung, Sinnsuche und eine soziale Aufgabe. Seniorentheater beschert positive Impulse für die eigene Individualität, fördert Mut zum Auftreten, die Aufführungen steigern das Selbstbewusstsein und bescheren Erfolg. Es bietet die Möglichkeit, Erfahrungen, Empfindungen, Sehnsüchte und Ängste in Form eines Theaterstückes zu verarbeiten und aufzuzeigen. Auch werden alte Bräuche und regionale Dialekte gepflegt und damit dankenswerterweise erhalten. Alles in allem präsentiert sich Seniorentheater als ein leuchtendes Vorbild positiver Lebensgestaltung im Alter.

... und Ängste in Form eines Theaterstückes zu verarbeiten und aufzuzeigen.

Nach außen bewirkt Seniorentheater ein besseres Wahrnehmen der älteren Generation und kann daher als Sprach-

rohr für Anliegen und Bedürfnisse älterer Menschen dienen.

Neugierig geworden?

Wenn nun Ihre Neugierde geweckt wurde, setzen Sie sich doch einfach mit der Seniorentheatergruppe „Vorarlberger Spätlese“ in Verbindung, sie freut sich über jeden Zuwachs ab 60. Die Theatergruppe trifft sich regelmäßig zu Proben im Seezentrum und bringt ihre Stücke im ganzen Ländle zur Aufführung. Und machen Sie sich keine Sorgen: Theatererfahrung ist zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.

Theatergruppe Vorarlberger Spätlese Obfrau Anita Ohneberg T 0699/1957250 www.seni-memo.at


Auto kaufen wo der Service stimmt

Malang GmbH Ihr Partner in Sachen Service seit 38 Jahren

Hofsteigstraße 166 A-6971 Hard +43 5574 44310

• • • •

Audi/VW Service Unfallreparaturen, Direktverrechnung mit Versicherung, Leihwagen Winterreifen, Felgen und Räderlagerung Neu-/Gebrauchtwagenverkauf sowie Ankauf von Gebrauchtwagen (Barzahlung)

KLIMAANLAGEN


28

hard 12/19

Kultur

„Kino“-Abend der besonderen Art Rund 600 Besucherinnen und Besucher folgten am 19. Oktober der Einladung der Singgemeinschaft Hard und genossen im Spannrahmen einen mitreißenden Konzertabend mit bekannten Liedern und Hits der Kinogeschichte. Noten für die dargebotenen Lieder waren teils leicht zu finden, etwa für ein Disney-Medley oder den Song „My Heart Will Go On“ aus dem Streifen „Titanic“, andere Lieder wiederum mussten von Chorleiter Axel Girardelli erst für einen vierstimmigen Chor arrangiert werden, darunter ein JamesBond-Medley, Abbas „Why did it have to be me“ oder „La La Land“. Insgesamt 70 Sängerinnen und Sänger, die Frauen in eleganten Roben, die

Männer im dunklen Anzug, waren nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Ohrenschmaus. Über ein Jahr hatten sie unermüdlich geprobt und sangen nun, was das Zeug hielt. Jedes Lied wurde von einem passenden Filmclip eingeleitet, denn Kino ohne Film geht natürlich nicht. Gestaltet wurden die kurzen Filme von 23 Schülerinnen und Schülern des Bregenzer Gymnasiums Blumenstraße mit Unterstützung ihrer zwei Lehrer.

Zum Erfolg des Konzertes trugen auch sieben choreigene Solistinnen und Solisten bei, die viel Abwechslung in die Vorstellung brachten. Fünf Musiker wiederum sorgten mit ihren Instrumenten für groovigen Sound und halfen dem Chor gekonnt über schwierige Stellen hinweg. Das Konzert kam beim Publikum bestens an. „Euch sieht man die Freude am Singen an“, lauteten viele Rückmeldungen.

Weihnachtsblasen beim „Schlössle“

Ein Bläserensemble der Bürgermusik sorgt für weihnachtliche Stimmung.

Gott ist nicht gekommen mit Bomben und Granaten. In aller Stille hat er die Welt betreten. Menschen auf der ganzen Welt feiern dieses Ereignis. Als Einstimmung veranstaltet der Heimatpflegeverein Hard in Zusammenarbeit mit der Gruppe „round Table“ am 22. Dezember um 19 Uhr zum 23. Mal das traditionelle Weihnachtsblasen beim neu gestalteten „Schlössle“ Mittelweiherburg. Es spielt ein Bläserensemble der Bürgermusik Hard, dazu gibt es besinnliche und heitere Texte, außerdem heiße Getränke und Gebäck. Die freiwilligen Spenden kommen einem sozialen Zweck zugute.


29

Kultur

hard 12/19

Foto: Veranstalter

Puppentheater Hard mit magischem Stück Am 4. Jänner feiert die neue Produktion „Margaritha zaubert“ in der Kulturwerkstatt Kammgarn Premiere.

Kabarettabend

Ida und Max haben von ihrer Oma Rita ein ganz außergewöhnliches Geschenk bekommen: Margaritha, eine wunderschöne, sehr besondere Blume. Mit ihr erwacht in der Nacht das Kinderzimmer zum Leben. Ida und Max erleben mit Margaritha aufregende, aber auch gefährliche Abenteuer. Gut, dass Margaritha zaubern kann. Aber was passiert denn da plötzlich mit Margaritha? Die neue Produktion des Puppentheaters Hard für Menschen ab 3 ist ein magisches Stück zum Träumen und Lachen, zum Mitfiebern und Mitsingen, aber auch ein bisschen zum Weinen. Nach der Premiere am 4. Jänner ist „Margaritha zaubert“ noch an folgenden Terminen

in der Kammgarn zu sehen: 11., 12. und 19. Jänner. Beginnzeit für alle Aufführungen ist 15 Uhr. Geschenktipp für Weihnachten: Karten sind bereits erhältlich unter T 82731 oder auf www.kammgarn.at.

Hertha hat ein gutes Leben. Eigentumswohnung. Katze. Flötenrunde. Noch ehe ihr das Alter den letzten Rest Jugend nimmt, will sie heiraten. Alles ist organisiert. Es fehlt nur noch etwas: Ein Mann! Einer, der endlich Feuer in ihr kaltes Bett bringt und einer, dem Romantik kein Fremdwort ist. Doch der muss erst gefunden werden! Soviel zum neuen Kabarett „Nägl mit Köpf“ von Gabi Fleisch, zu sehen am 5. Dezember um 20.30 Uhr in der Kulturwerkstatt Kammgarn. Vorverkauf: T 697-0, T 82731 oder www. kammgarn.at

Wie finde ich den besten Steuerberater, der mich und meine Ideen versteht?

www.bs-werbeagentur.com Fotolia.com © contrastwerkstatt

Ich will einen Ansprechpartner. Ich will bestmögliche Betreuung. Egal ob Ein-Personen-Unternehmen oder mittelständischer Betrieb. Ich will einen Partner, auf den ich mich 100%ig verlassen kann, damit ich mich um mein Geschäft und meine Ideen kümmern kann.

Natürlich ist das erste Kennenlerngespräch kostenlos und unverbindlich.

■ ■ ■ ■ ■ ■

Gründerberatung Umgründungen Rechtsformwahl Förderungen Buchführung Gehaltsverrechnung

Rebengasse 38, 6971 Hard, T. +43 5574 79 807 Färbergasse 15, 6850 Dornbirn, T. +43 5572 222 70 www.decosta.at, kanzlei@decosta.at


Hofsteigkarte Gewinnspiel Jetzt mitmachen!

GEWINNr E

einen de Preise s t n e v d A 24 rtner! unserer Pa

Einfach die Karte im Geschäft ausfüllen und abgeben oder ONLINE das Formular ausfüllen und schon sind Sie dabei. www.hofsteigkarte.at/weihnachtsgewinnspiel Das Gewinnspiel läuft vom 18.11.2019 – 18.12.2019. Verlosung ist am 19.12.2019. Mehr Informationen unter:

www.hofsteigkarte.at Informationen zum Thema Datenschutz: www.hofsteigkarte.at/datenschutz

Sponsor der Hofsteigkarte


31

hard 12/19

Termine

Musik

Theater/Kleinkunst

1.12. so / 17 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Kirchenchor St. Sebastian/ Helmut Binder Konzert „Ach, mein Seel, fang an zu singen“

5.12. do / 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Nägl mit Köpf Kabarett mit Gabi Fleisch

4.12. mi / 20 Uhr Spannrahmen Bluatschink Konzert 6.12. fr / 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn OSM – Oberstädtler Stubenmusig feat. Heidi Caviezel Konzert 7.12. sa / 17 Uhr Bildungszentrum Hard Offenes Singen 7.12. sa / 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn The Chris Slade Timeline Konzert 8.12. so / 17 Uhr Spannrahmen Bürgermusik Hard Konzert 10.12. di / 19 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian St. Daniel‘s Quartett Konzert

Literatur 9.12. mo / 19.30 Uhr Bücherei am Dorfbach Schorsch ist tot Lesung mit Diedrich Onnen

Vortrag 3.12. di / 19 Uhr Schule am See Schule am See: Wie die Geschichte eines erfolgreichen Anfangs weitergeschrieben wird Referent: Wolfgang Vogelsaenger

Senioren 2.12. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr 9.12. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr 16.12. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr Gasthaus Schwanen, Dornbirn Seniorenbund: Seniorentanz 3.12. di / 12.30 Uhr Michi‘s Café, Lauterach Gemeinsamer Mittagstisch für ältere Menschen Abholung ab 12 Uhr T 74544, mittagstisch@sprengel.at

14.12. sa ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Weihnachtsfeier T 0664/1105642 17.12. di / 14.30 Uhr Pfarrzentrum Adventfeier des Seniorenbundes, des Rings Freiheitlicher Senioren und der Seniorenrunde 28.12. sa / 18 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Seniorenbund: Dank- und Gedenkgottesdienst

Kinder/Jugendliche 4.12. mi / 9 bis 10.45 Uhr 18.12. mi / 9 bis 10.45 Uhr Pfarrzentrum Eltern-Kind-Treff Gummibärle am 4.12. Nikolausfeier 4.12. mi / 16 bis 17 Uhr 11.12. mi / 16 bis 17 Uhr 18.12. mi / 16 bis 17 Uhr Jugendtreff in&out, Ankergasse 24 OJA Hard: Tanzgruppe ab 10 Jahren T 0650/8628687 7.12. sa / ca. 15 bis 15.30 Uhr Eislaufplatz Nikolausbesuch mit kleiner Überraschung für Kinder

3.12. di / 14.30 Uhr RFJ-Heim, Seestraße 37 Seniorentreff der FPÖ-Senioren T 0664/6105066

8.12. so / ab 14.30 Uhr Sporthafen Nikolaustauchen des Tauchclub Tiefenrausch der Nikolaus taucht um ca. 15 Uhr auf. Für jedes Kind gibt es ein kleines Nikolaussäckchen

4.12. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr 11.12. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr Verein Sozialsprengel, Ankergasse 24 Bewegungsgruppe älterer Menschen T 74544

12.12. do / 16 Uhr Pfarrzentrum Kasperl und der verschwundene Weihnachtsschmuck Puppentheater

28.12. sa / 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Benni Bilgeri Band Konzert

5.12. do / 14 bis 16 Uhr 12.12. do / 14 bis 16 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Gemütlicher Hock T 0664/1105642

13.12. fr / 16 bis 16.30 Uhr Bücherei am Dorfbach Weihnachtsgeschichten für Kinder von 4 bis 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

30.12. mo / 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Supercharge feat. Albie Donnelly Konzert

5.12. do / 14.30 Uhr Gasthaus Bädle Seniorenbund: Klosamännle-Jassen T 0664/5416473

13.12. fr / 16.30 bis 19.30 Uhr Jugendtreff in&out, Ankergasse 24 Mädchencafé der Offenen Jugendarbeit Hard

11.12. mi / 19 Uhr Gasthaus Sternen Kum mir singond mitanand gemeinsames Singen von Schlagern, Oldies und Volksliedern 19.12. do / 18 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Weihnachtskonzert der Musikschule 22.12. so / 19 Uhr Mittelweiherburg Weihnachtsblasen


32

Termine

14.12. sa / 10 bis 13 Uhr Verein Sozialsprengel, Ankergasse 24 Kindercafé der Harder Krokodile: Weihnachtsbastelcafé T 74544 oder 0664/4355905 24.12. di / 16 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Weihnachten im Zirkus Aufführung mit Clown Dido

Ausstellung bis 21.12 Galerie.Z Anleitung zum ... Ausstellung mit Werken von Harald Gfader www.galeriepunktz.at

hard 12/19

T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr), vlbg@anonyme-alkoholiker.at, www.anonyme-alkoholiker.at 4.12. mi / 14.30 bis 16.30 Uhr Seniorenhaus am See Begleitete Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken Leitung: Sabrina Trofenik, T 74544, sabrina.trofenik@sprengel.at 7.12. sa / 9 bis 12 Uhr Alma-Gebäude Möbelflohmarkt zugunsten sozialer Projekte 21.12. sa / 9.30 bis 11.30 Uhr Verein Sozialsprengel, Ankergasse 24 Frauencafé: Jahresausklang T 697-236 oder 74544

Sport

Jahrgänger-Treffen

1.12. so / ab 9.30 Uhr Bocciahalle Int. Großer Preis von Hard

2.12. mo / 20 Uhr Pizzeria-Ristorante Gusto Stammtisch des Jahrgangs 1956 www.jahrgang1956hard.at

21.12. sa Sporthalle am See Start des 7. Seehallencups Hard www.seehallencup.at

Soziales 3.12. di / 19.30 Uhr 10.12. di / 19.30 Uhr 17.12. di / 19.30 Uhr Verein Sozialsprengel, Ankergasse 24 Anonyme Alkoholiker Hilfe zur Selbsthilfe

Anonyme Alkoholiker Hilfe durch Selbsthilfe 3.12. di / 19.30 Uhr 10.12. di / 19.30 Uhr 17.12. di / 19.30 Uhr Verein Sozialsprengel, Ankergasse 24 Kontakt: Anonyme Alkoholiker, T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr), vlbg@anonyme-alkoholiker.at, www.anonyme-alkoholiker.at

5.12. do / 14 Uhr Gasthaus Käth‘r Treffen des Jahrgangs 1939 5.12. do / 17 Uhr Gasthaus Käth‘r Treffen des Jahrgangs 1946 7.12. sa / 17 Uhr Jahrgang 1962: Ausflug zum neuen Stadtheurigen (ehem. Maurachbund) in Bregenz mit Besuch des Weihnachtsmarktes

Seniorentreff der FPÖ-Senioren 3.12. di / 14.30 Uhr RFJ-Heim, Seestraße 37 Adventnachmittag 17.12. di / 14.30 Uhr Pfarrzentrum Infos: Christine Brun, T 0664/6105066, Christine.Brun@vol.at

Treffpunkt: Brückenwaage Bitte auch auswärtige Harder informieren! Anmeldung: T 0660/7602374, Walter Luttenberger oder T 0664/3699213, Evi Eiler 13.12. fr Treffen des Jahrgangs 1964: Ausflug zum Weihnachtsmarkt in Lindau Treffpunkt: Bahnhof Hard Abfahrt 17:02 Uhr mail@hard1964.com

Pfarre 1.12. so / 10 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 1. Advent mit Adventkranzsegnung 1.12. so / 17 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Kirchenchor St. Sebastian/ Helmut Binder Konzert 3.12. di / 6 Uhr 10.12. di / 6 Uhr 17.12. di / 6 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Rorate anschl. Frühstück im Pfarrzentrum 4.12. mi / 9 bis 10.45 Uhr 18.12. mi / 9 bis 10.45 Uhr Pfarrzentrum Eltern-Kind-Treff Gummibärle am 4.12. Nikolausfeier 4.12. mi / 19 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Jahrtagsmesse

Gemütlicher Pensionistenhock 5.12. do / 14 bis 16 Uhr 12.12. do / 14 bis 16 Uhr ATSV Freizeitzentrum Weihnachtsfeier 14.12. sa ATSV Freizeitzentrum

Infos: Eva Woinesich, T 0664/1105642, ab 17 Uhr


33

hard 12/19

Termine

10.12. di / 14.30 Uhr Pfarrzentrum Jass-/Spielnachmittag d. Seniorenrunde

24.12. di / 9.30 Uhr SeneCura – Haus am See Weihnachtsgottesdienst

10.12. di / 19 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian St. Daniel‘s Quartett Konzert

24.12. di / 17 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Familienmesse

16.12. mo / 20 Uhr Pfarrzentrum Kreis- und Meditationstänze 17.12. di / 14.30 Uhr Pfarrzentrum Adventfeier der Seniorenrunde, des Seniorenbundes und des Rings Freiheitlicher Senioren 19.12. do / 8.15 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Adventgottesdienst der Schule am See 19.12. do / 14.30 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Adventsingen der MK 19.12. do / 18 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Weihnachtskonzert der Musikschule 20.12. fr / 9 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Adventgottesdienst der Mittelschule Mittelweiherburg

24.12. di / 19 bis 22 Uhr Pfarrzentrum Weihnachten nicht allein 24.12. di / 22 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Christmette

Kumm, mir singond mitanand ! Gasthof Sternen in Hard am Mittwoch 11.12.19 ab 19.00 Uhr

Edgar Hagspiel Wolff-Dietrich Feuerstein Hans Peter Woitsche Helmuth Marent, Sissi Kainz

(Parkplatz gegenüber der Kirche)

Der TC Tiefenrausch lädt ein zu heißem Tee, Glühwein, Nüssen, Mandarinen und Keksen. Für jedes Kind gibt es ein kleines Nikolaussäckchen. Der Nikolaus taucht gegen 15 Uhr auf. Im Jänner startet der TC Tiefenrausch wieder mit einem Anfängerkurs (Brevet*) und einem Fortgeschrittenenkurs (Brevet**)durch. Infos: andrea.sigg@aon.at

www.tc-tiefenrausch.at

26.12. do / 10 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Festmesse mit der Singgemeinschaft 28.12. sa / 18 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Vorabendmesse mit dem Seniorenbund 31.12. di / 18 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Dankwortgottesfeier

Freie Evangelikale Gemeinde

Gemeinsamer Mittagstisch für ältere Menschen 3.12. di / 12.30 Uhr Michi‘s Café, Lauterach Abholung ab 12 Uhr

Verein Sozialsprengel Hard T 74544 mittagstisch@sprengel.at

Frau Holle Babysittervermittlung Ein romantischer Abend zu zweit? Einmal wieder ausgehen? Ein wenig Ruhe und Entspannung? Kleine Pausen vom Alltag tun nicht nur den Eltern gut.

Mir freuen üs uf di

8. Dezember, ab 14.30 Uhr Sporthafen Hard

25.12. mi / 10 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Festmesse mit dem Kirchenchor

1.12. so / 10 Uhr 15.12. so / 10 Uhr 22.12. so / 10 Uhr 29.12. so / 10 Uhr

24.12. di / 7.30 Uhr Feuerwehrhaus Friedenslichtfeier

Nikolaustauchen

Unsere Babysitter nehmen sich Zeit für Ihre lieben Kleinen, damit Sie Zeit für sich haben. Elisabeth Lindner T: 0676/833 733 89 frauhollehard-fussach@familie.or.at

Offenes Singen

zum Advent und Vorarlb. Mundartgedichte – Alle, die gerne singen und zuhören, sind herzlich eingeladen. Sa 7.12.2019 um 17.00 Uhr Eintritt frei, Spend. erwünscht Landstraße 36, Tel. 731 34 Bildungszentrum Hard Gemeinnütziger Verein - ZVR-Zahl: 254 956 911 Landstr. 36, 6971 Hard, Vorarlberg Österreich Tel./Fax: 05574-731 34 oder 0043-5574-731 34


34

Termine

hard 12/19

Rheinstraße 4, Delladio-Areal Weihnachtsgottesdienst für die ganze Familie

FEG-Gemeindezentrum Rheinstraße 4, Delladio-Areal Gottesdienst

Vereine

4.12. mi / 19.30 Uhr 5.12. do / 19.30 Uhr 18.12. mi / 19.30 Uhr 19.12. do / 19.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum Rheinstraße 4, Delladio-Areal Kleingruppen T 0664/8758182

7.12. sa Naturfreunde: Weihnachtsfeier T 0650/7244903 12.12. do / 14 Uhr Guta Hard: Führung durch das Christbaumschmuck-Museum in Dornbirn Treffpunkt: Pfarrzentrum Anmeldung bis 4.12.: T 0664/5791643

6.12. fr / 19.30 Uhr 10.12. di / 9.30 Uhr 20.12. fr / 19.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum Rheinstraße 4, Delladio-Areal Gebetstreffen

Sonstiges

8.12. so / 10 Uhr FEG-Gemeindezentrum Rheinstraße 4, Delladio-Areal Impulsfrühstück Anmeldung: www.feg-bregenz.at

4.12. mi / 7 bis 12.30 Uhr 11.12. mi / 7 bis 12.30 Uhr 18.12. mi / 7 bis 12.30 Uhr Bagnoliplatz Wochenmarkt 19.12. do / 19 Uhr Rathaus (1. Stock) Sitzung der Gemeindevertretung

24.12. di / 17 Uhr FEG-Gemeindezentrum

Kurse ab 8.1. mi / 17 bis 18.30 Uhr ehem. Volksschule Markt Geburtsvorbereitung Kursdauer: bis 26.2., jeden mi Kursleitung: Hebamme Ursula Lässer ursula_laesser@hotmail.com T 0699/18101540 ab 8.1. mi ehem. Volksschule Markt Rückbildung Kursdauer: bis 19.2., jeweils MittwochVormittag Kursleitung: Hebamme Ursula Lässer ursula_laesser@hotmail.com T 0699/18101540 ab 7.1. di / 9.30 bis 11 Uhr ehem. Volksschule Markt Babymassage Kursdauer: bis 28.1., jeden di Kursleitung: Hebamme Simone Bentele info@diehebamme-hard.at T 0699/18114801

Historische Schifffahrt Bodensee

Liebe Harderinnen und Harder, ein spannendes und erfolgreiches Jahr liegt hinter uns. Gemeinsam mit den beiden Schiffen Hohentwiel und Oesterreich haben wir die Historische Schifffahrt auf dem Bodensee lanciert. Dass die erste gemeinsame Saison so positiv verlaufen ist, verdanken wir auch unserem Hafen Hard. Es ist keine Selbstverständlichkeit und wir sind stolz darauf, hier vor Anker liegen zu dürfen – mit der Unterstützung und den vielen positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung. Wir freuen uns bereits jetzt auf das kommende Jahr und hoffen, Sie möglichst zahlreich zum Tag der offenen Tür am 17.05.2020 sowie an Bord unserer Schiffe zu einer Ausfahrt über den See begrüßen zu dürfen. Unser gesamtes Team sagt Danke und wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern von Hard eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit!

Kapitän Adi Konstatzky

Bernd Hartmann

www.hohentwiel.eu

Heino Huber

www.ms-oesterreich.eu


TEPPANYAKI BUFFET MO - SO 11.30 - 14.30 17.30 - 22.30 DIENSTAG RUHETAG

HOFSTEIGSTRASSE 14 6971 HARD +43 (0) 5574 75168 QILIN-ASIANFOOD.AT

immobilien sachverständiger Ihr Partner mit Handschlagqualität

„Wir suchen Immobilien für vorgemerkte Kunden.“ Dr. Thomas Allgäuer

Dr. Allgäuer Realitäten GmbH | Bundesstrasse 32a | 6923 Lauterach | T 05574/84233 | www.allgaeuer-realitaeten.at


Radausfahrten Im Dezember finden keine Radausfahrten mehr statt. Der Seniorenbund bedankt sich bei allen, die mitgefahren sind, und bei jenen, die die Leitung dieser Ausfahrten übernommen haben. Besuch des Weihnachtsmarktes in Ravensburg inkl. Stadtführung 30.11. sa Kosten: EUR 29,- (Busfahrt, Stadtführung, Musikbeitrag) Für den Busausflug sind zwei Zustiegsstellen möglich: Um 13.30 Uhr bei der Pfarrkirche St. Sebastian (Pfarrzentrum) und um 14 Uhr beim Parkplatz am Margarethendamm (zwischen Sportplatz- und Walserstraße). Dieser Parkplatz ist gebührenfrei! Ravensburg lädt in der Vorweihnachtszeit zum stimmungsvollen Christkindlesmarkt in die historische Altstadt ein. Über 100 Stände mit hochwertigen Produkten, sowie zahlreiche Mitmachaktionen für Groß und Klein erwarten Sie. Ein weiterer Höhepunkt bildet das gemeinsame Singen von Advent- und Weihnachtsliedern mit musikalischer Begleitung durch Harald Lechner und Obmann Hugo Rogginer, sowie die Einkehr im Hotel „Residenz und Weinstube zum Muke“. Gegen 20 Uhr wird die Heimreise angetreten.

Gummibärle‘s Eltern-Kind-Treff 4.12. mi / 9 bis 10.45 Uhr (Nikolausfeier) Pfarrzentrum 18.12. mi / 9 bis 10.45 Uhr Pfarrzentrum Gemütliches Frühstück, Spiel und Spaß für Babys und Kleinkinder. Unkostenbeitrag: EUR 5,-/Erw.

Wichtig: Die Einzahlung des Gesamtpreises auf das Konto des Seniorenbundes Hard (RAIBA am Bodensee, IBAN: AT083743100000057174) gilt gleichzeitig als Anmeldung! Verwendungszweck angeben nicht vergessen! Seniorentanz 2.12. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr 9.12. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr 16.12. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr Gasthaus Schwanen, Dornbirn, Lustenauerstraße 43 Kosten: EUR 7,Die Harder SeniorInnen sind herzlich zum Tanz eingeladen. Am 16. 12. spielt Obmann aBgm. Hugo Rogginer zum letzten Tanz in diesem Jahr auf! Klosamännle-Jassen 5.12. do / 14.30 Uhr Gasthaus Bädle Spieleinsatz: EUR 10,Alfred Mangold, T 0664/5416473 Jeder Teilnehmer erhält einen „ZopfKloos“ zum Mitnehmen. Am Ende der Jasspartie gibt es für alle Jasserinnen und Jasser eine Bratwurst mit Kartoffelsalat zum Jahresabschluss 2019! Adventnachmittag mit Singen von Advents- und Weihnachtsliedern 17.12. di / 14.30 Uhr Pfarrzentrum Anmeldung (unbedingt erforderlich!): Hugo Rogginer, T 0650/6970012

Führung durch das Christbaumschmuck-Musuem in Dornbirn 12.12. do / 14 Uhr Treffpunkt: Pfarrzentrum Unkostenbeitrag: EUR 12,- für Mitglieder, EUR 14,- für Nichtmitglieder Anmeldung bis 4.12.: Brigitte Wörz, T 0664/5791643 Das Ehepaar Huschle öffnet die Türen zu ihrem Christbaumschmuck-Muse-

Alwin, Harald und Hugo werden Advents- und Weihnachtsweisen spielen und mit allen Anwesenden Lieder zur Weihnachtszeit singen. Der Selbstbehalt beträgt 7 Euro pro Mitglied und wrd vor Ort im Pfarrzentrum kassiert. Es gibt Kaffee, Kuchen und einen kleinen Imbiss. Getränke sind zu den Preisen des Pfarrzentrums von jedem selbst zu bezahlen. Der Reinerlös kommt der Pfarre Hard für die Außenrenovierung zugute! Dank- und Gedenkgottesdienst mit Pfarrer Georg Nigsch 28.12. sa / 18 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Ein klassisches Klarinettenquintett, organisiert von Vorstandsmitglied Herbert Becvar, wird den Gottesdienst musikalisch begleiten. Daneben werden auch ein paar bekannte Kirchenlieder gesungen. Obmann Hugo Rogginer wird die Begrüßung und Lesung vornehmen, Dr. Paul Gmeiner die Fürbitten vortragen und Dr. Franz Pototschnig eine Ansprache mit Gedanken zum Vergangenen und Zukünftigen halten. Alfred Mangold wird dann beim Totengedenken an die verstorbenen Mitglieder erinnern. Im Anschluss gemütlicher Hock in der Pizzeria „Da Vinci“, Hofsteigstraße 179 (neben dem Schäfferhof).

um. Seit 20 Jahren tragen die beiden nostalgischen Christbaumschmuck aus aller Welt zusammen. Vom hölzernen Nussknacker aus dem Erzgebirge bis zum Christbaumbehang aus verschiedenen Epochen gibt es in ihrem kleinen Museum allerhand zu sehen und manch ein Besucher fühlt sich in die eigene Kindheit zurückversetzt. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Im Unkostenbeitrag enthalten sind die Fahrt, sowie Kaffee und Kuchen.



Sehr geehrte Damen und Herren, Physiotherapie Krämer und Shiatsu Hard wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest! Mag. Michael Krämer 05574/83678 physiokraemer@aon.at Dipl.Shiatsu Susanne Graf 0676/9759048 susanne@shiatsu-hard.at Wallstrasse 23 6971 Hard


T +43 (0)5574 63560 | welcome@ms-oesterreich.eu

Historische Schifffahrt Bodensee

Verschenken Sie Freude GUTSCHEINE DER HISTORISCHEN SCHIFFFAHRT BODENSEE Ein Gutschein für eine Fahrt mit dem Art déco-Motorschiff Oesterreich oder dem Jugendstil-Dampfschiff Hohentwiel ist eine Geschenkidee, die etwas Besonderes ist und immer glänzend ankommt. Wir senden Ihnen unsere Gutscheine in speziell schöner Aufmachung gerne per Post umgehend zu. Gutscheine für Mitarbeiter können auch individuell mit Ihrem Firmenlogo, Unterschrift sowie persönlicher Nachricht versehen werden. Alle Gutscheine sind neutral und nicht an einen konkreten Termin oder an eine bestimmte Fahrt gebunden.

Robert Palfrader Live Ein Abend für Gläubige, Agnostiker, Atheisten und alle, die es noch werden wollen. In seinem ersten Solo-Programm erzählt der österreichische Kabarettist Robert Heinrich Palfrader, was ihn vom katholischen Klosterschüler zum Atheisten gemacht hat und warum ihm Religion – auch heute noch – trotzdem wichtig ist. In der künstlerischen Pause eröffnen wir das Buffet.

agenturengel.eu

Nikolaus Lauf Eislaufplatz Hard

Jetzt buchen!

Tickets ab sofort erhältlich Mi 22.01.2020 Abfahrt Hard 18:45 Uhr | Ankunft Hard ca. 22 Uhr

Silvester Imperial Jetzt schon an das neue Jahr denken? Wir meinen, je eher Sie es tun, desto größer ist die Vorfreude auf einen ganz besonderen Jahreswechsel an Bord des Traumschiffes Oesterreich. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend.

Termin Di 31.12.2019 Ab Hard 18:45 Uhr | Ankunft 01:30 Uhr Preis € 248 inkl. Schifffahrt, Aperitif, 5-GangMenü, Live-Tanzmusik, Champagner, Feuerwerk Langenargen, Neujahrssuppe

www.ms-oesterreich.eu

Gratis-Hin- und Rückreise innerhalb Vorarlbergs (inkl. Grenzbahnhöfe) mit Bus und Bahn.


Warten auf´s Christkind

HARDER SPORT UND FREIZEITANLAGEN

MUSIK

Beim Weltcup Open Air in Schruns am 14. Dezember feiern wir „Durch die Nacht“ und erleben mit Headliner Silbermond „Das Beste“, was der Dezember zu bieten hat, nämlich eine wahre „Symphonie“! Für Stimmung vorab sorgt der sympathische Popmusiker LEMO, der schon seit 2014 mit Hits wie "Vielleicht der Sommer", "Himmel über Wien" oder "So wie du bist" die österreichischen Charts stürmt.

SILBERMOND & LEMO KONZERTFAHRT zum Weltcup Montafon Open Air Schruns Samstag 14/12/19 16.00 Uhr

Abfahrt: 16.00 Uhr Wo: Pfarrkirche St. Sebastian, Hard Rückfahrt: ca. 22.30 Uhr Preis für Busfahrt und Konzert-Ticket: € 38,Preis für NUR Busfahrt (ohne Konzert-Ticket): €15,-

Die Busfahrt wird durch die Gemeinde finanziell unterstützt.

Verbindliche Anmeldung bis 29.11.2019 Rathaus Hard, T 05574 697-0, kultur@hard.at Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen



Schorsch ist tot Eine kriminelle Geschichte Lesung mit Diedrich Onnen Ein schwarzhumoriger Krimi um einen Pfarrer mit liederlichem Lebenswandel, eine verliebte Bestatterin und eine Leiche, mit der etwas nicht stimmt. Bei seinen Ermittlungen gerät der Pfarrer in Teufels Küche und Gewissensnot...

Montag, 09.12.19 19:30 Uhr, Bücherei Hard Nach der Lesung sind alle herzlich zu einem Getränk eingeladen. Eintritt frei Bücherei am Dorfbach Schulweg 3, 6971 Hard T 05574 76938, www.buch-hard.at


FOTO: Marie-Christin Wolf

s nn´ e »W

tkonzert n e v d A ch« s i l l sti

Mi. 4. Dezember 2019 - 20 Uhr HARD Spannrahmen

ALLES RUND UMS TICKET


Musikschule Hard

WeihnachtsGeschichten für Kinder Die Bücherei veranstaltet wieder tolle Lesungen für Kinder von 4 bis 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.

Eintritt frei! 13.12. Fr / 16 bis 16.30 Uhr mit Anita Ohneberg

Öffnungszeiten Mo 14.30 – 19 Uhr Di/Mi/Fr 14.30 – 18 Uhr Do 8 – 11.30 Uhr Schulweg 3, 6971 Hard T 76938, www.buch-hard.at

WEIHNACHTS K O N Z E R T DO 19. Dezember 2019 18 Uhr Kirche St. Sebastian, Hard Eintritt freiwillige Spende Kirchstraße 10, 6971 Hard, T +43 5574 79397, musikschule.hard@me.com www.musikschule-hard.at


KULTUR

© www.all-free-photos.com

In den Liedern, die von tiefer Emotionalität geprägt sind, vermitteln die Sänger ein eindrückliches Bild der Seele ihres Heimatlandes. Stimmgewaltig und zugleich sensibel und filigran ziehen sie die Besucher in den Bann. Eintritt frei (freiwillige Spenden )

ADVENTKONZERT St. Daniels Quartett Moskau

Dienstag 10/12/19 Kirche St. Sebastian 19.00

KULTUR ALS WEIHNACHTSGESCHENK Dieses Jahr können mit der Kulturwerkstatt Kammgarn Zeit und Kultur schenken z.B. in Form von Gutscheinen für Veranstaltungen in der Kammgarn, einer Kammgarn Mitgliedschaft, Taschen und Kulturbeuteln – gefertigt aus wiederverwerteten Transparenten, Kammgarnfächern oder Holzliegestühlen mit Kammgarnprint. Bei Interesse einfach bei uns melden: kammgarn@hard.at oder 05574 / 82731. Wir wünschen fröhliche Weihnachten, guten Rutsch und auch 2020 wieder viele anregende Kulturerlebnisse!

Sa 21.12.

Gemütlicher Jahresausklang 9.30 – 11.30 Uhr Sozialsprengel Hard Ankergasse 24 Bitte bring etwas für das Buffet mit. Alle sind willkommen, ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf dich! Jaqueline Mariacher 05574 697-236 Gabriele Meusburger 05574 74544 Cornelia Reibnegger 05574 74544

Die nächsten Frauencafés sind am 25.01. / 29.02. / 28.03. / 18.04.


A KT I V F Ü R H A R D

Ist Ehrenamt für dich Ehrensache? Dann bist DU bei UNS genau richtig! Wir sind immer auf der Suche nach neuen engagierten Mitgliedern. Hast du Interesse, dich zukünftig innerhalb der Feuerwehr Hard für die Sicherheit deiner Mitmenschen einzusetzen?

Was wir bieten: Eine spannende, abwechslungsreiche Tätigkeit die Sinn macht, Arbeiten im Team, tolle Kameradschaft, neue Freunde und Umgang mit moderner Technik und Fahrzeugen.

Was wir erwarten: Bereitschaft zur Aus– und Weiterbildung, regelmäßige Teilnahme an Übungen, Teamfähigkeit, psychische und physische Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zum Einsatz zu jeder Tagesund Nachtzeit. Das Mindestalter für den aktiven Dienst ist 16 Jahre.

FEUERWEHRMANN /-FRAU GESUCHT An 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag, stehen rund 80 Feuerwehrmänner und -frauen unter dem Motto

Komm ganz unverbindlich an einem Übungsabend vorbei (jeden Montag ab 19:30 Uhr) oder sprich uns einfach an.

Feuerwehr Hard

Badgasse 7, 6971 Hard HBM Christian Medwed Kommandant T: +43 676 8273 2450 office@feuerwehr-hard.at www.feuerwehr-hard.at

„Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit“ helfend bereit.

© Copyright 2019 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten, Feuerwehr Hard, VOL.at


•• ••• •••

g

e nt

•• • ••••••••••• ••••••••••••• • • • • •••••

ksmome lüc

Wie die Geschichte eines erfolgreichen Anfangs weitergeschrieben wird.

Wir haben ein großartiges erstes Schuljahr gemeistert und beschreiten weiterhin unseren Weg des neuen Lernens. Dir. Wolfgang Vogelsaenger, IGS Göttingen begleitet seit 5 Jahren die Entwicklung unserer Schule. In einem Referat und im Gespräch mit SchülerInnen erläutert er, was eine gute Schule ausmacht. Sie alle sind herzlich eingeladen! Dienstag 3. Dezember 2019 um 19 Uhr Aula, Schule am See, Hard

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Karin Dorner und Christian Grabher

Jeden 1. Samstag des Monats veranstalten wir einen Möbelmarkt von 9:00 bis 12:00 Uhr erhalten Sie Möbel zu Flohmarktpreisen!

Die nächsten Termine:

Samstag,

7. Dez. 2019

Samstag,

4. Jan. 2020

Samstag,

1. Feb. 2020

Mail: flohmarkt.alma@gmail.com Adresse: Rheinstraße 1, 6971 Hard

31.01.2020

19:00 Uhr, Spannrahmen Hard

Baseballerball

50 ‘s

Tickets (17,00 €): Mail an office@hardbulls.com, Spar Achleitner, Radwelt Hard Live on Stage: The Rednexx Dresscode: 50er Jahre Style



49

Termine

hard 12/19

Veranstaltungstermine 12/19 im Überblick 1.12. so 09.30 Uhr Bocciahalle 1.12. so 10.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 1.12. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 1.12. so 17.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian

Internationaler Großer Preis von Hard ab ca. 14 Uhr Viertel-, Halb- und Finalspiele 1. Advent mit Adventkranzsegnung Gottesdienst Kirchenchor St. Sebastian/Helmut Binder Konzert

2.12. mo 14.30 Uhr GH Schwanen, Dornbirn 2.12. mo 18.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer 2.12. mo 20.00 Uhr Pizzeria-Ristorante Gusto 3.12. di 06.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 3.12. di 12.30 Uhr Michi‘s Café, Lauterach 3.12. di 14.30 Uhr RFJ-Heim, Seestraße 37 3.12. di 19.00 Uhr Schule am See 3.12. di 19.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 4.12. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz 4.12. mi 08.30 Uhr Ankergasse 21 4.12. mi 09.00 Uhr Pfarrzentrum 4.12. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 4.12. mi 14.30 Uhr Seniorenhaus am See 4.12. mi 16.00 Uhr Jugendtreff in&out 4.12. mi 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 4.12. mi 19.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum 4.12. mi 20.00 Uhr Spannrahmen 5.12. do 14.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum 5.12. do 14.00 Uhr Gasthaus Käth‘r 5.12. do 14.30 Uhr Gasthaus Bädle 5.12. do 17.00 Uhr Gasthaus Käth‘r 5.12. do 19.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum 5.12. do 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn 6.12. fr 19.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum 6.12. fr 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn 7.12. sa 7.12. sa 09.00 Uhr Alma-Gebäude 7.12. sa 15.00 Uhr Eislaufplatz 7.12. sa 17.00 Uhr 7.12. sa 17.00 Uhr Bildungszentrum Hard 7.12. sa 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn 8.12. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 8.12. so 14.30 Uhr Sporthafen 8.12. so 17.00 Uhr Spannrahmen

Seniorenbund: Seniorentanz bis 17.30 Uhr Rechtsberatung bis 19 Uhr Stammtisch des Jahrgangs 1956 www.jahrgang1956hard.at Rorate anschließend Frühstück im Pfarrzentrum Gemeinsamer Mittagstisch für ältere Menschen Abholung ab 12 Uhr, T 74544, mittagstisch@sprengel.at Seniorentreff der FPÖ-Senioren T 0664/6105066 Schule am See: Wie die Geschichte eines erfolgreichen Anfangs weitergeschrieben wird Vortrag, Referent: Wolfgang Vogelsaenger Anonyme Alkoholiker - Hilfe zur Selbsthilfe T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr) oder vlbg@anonyme-alkoholiker.at Wochenmarkt bis 12.30 Uhr Elternberatung bis 11 Uhr, T 0664/2393190 Eltern-Kind-Treff Gummibärle: Nikolausfeier bis 10.45 Uhr Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544 Begleitete Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken T 74544, sabrina.trofenik@sprengel.at OJA Hard: Tanzgruppe bis 17 Uhr, ab 10 Jahren, T 0650/8628687 Jahrtagsmesse Kleingruppen Bluatschink Konzert Pensionistenverband: Gemütlicher Hock bis 16 Uhr Treffen des Jahrgangs 1939 Seniorenbund: Klosamännle-Jassen T 0664/5416473 Treffen des Jahrgangs 1946 Kleingruppen Nägl mit Köpf Kabarett mit Gabi Fleisch Gebetstreffen OSM – Oberstädtler Stubenmusig feat. H. Caviezel Konzert Naturfreunde: Weihnachtsfeier T 0650/7244903 Möbelflohmarkt zugunsten sozialer Projekte, bis 12 Uhr Nikolausbesuch Jahrgang 1962: Ausflug zum neuen Stadtheurigen in Bregenz mit Besuch des Weihnachtsmarktes Treffpunkt: Brückenwaage, T 0660/7602374 oder T 0664/3699213 Offenes Singen The Chris Slade Timeline Konzert Impulsfrühstück Anmeldung: www.feg-bregenz.at Nikolaustauchen des Tauchclubs Tiefenrausch Bürgermusik Hard Konzert

9.12. mo 14.30 Uhr GH Schwanen, Dornbirn 9.12. mo 19.30 Uhr Bücherei am Dorfbach 10.12. di 06.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 10.12. di 09.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum 10.12. di 14.30 Uhr Pfarrzentrum 10.12. di 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 10.12. di 19.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 11.12. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz 11.12. mi 08.30 Uhr Ankergasse 21 11.12. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24

Seniorenbund: Seniorentanz bis 17.30 Uhr Schorsch ist tot Lesung mit Diedrich Onnen Rorate anschließend Frühstück im Pfarrzentrum Gebetstreffen Jass- und Spielnachmittag der Seniorenrunde St. Daniel‘s Quartett Konzert Anonyme Alkoholiker - Hilfe zur Selbsthilfe T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr) oder vlbg@anonyme-alkoholiker.at Wochenmarkt bis 12.30 Uhr Elternberatung bis 11 Uhr, T 0664/2393190 Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544


50

hard 12/19

Termine

11.12. mi 16.00 Uhr Jugendtreff in&out 11.12. mi 19.00 Uhr Gasthaus Sternen 12.12. do 14.00 Uhr 12.12. do 14.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum 12.12. do 16.00 Uhr Pfarrzentrum 13.12. fr 13.12. fr 16.00 Uhr Bücherei am Dorfbach 13.12. fr 16.30 Uhr Jugendtreff in&out 14.12. sa ATSV Freizeitzentrum 14.12. sa 10.00 Uhr Verein Sozialsprengel 15.12. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum

OJA Hard: Tanzgruppe bis 17 Uhr, ab 10 Jahren, T 0650/8628687 Kum mir singond mitanand gemeinsames Singen von Schlagern, Oldies und Volksliedern Guta Hard: Führung durch das ChristbaumschmuckMuseum in Dornbirn Treffpunkt: Pfarrzentrum, Anmeldung bis 4.12.: T 0664/5791643 Pensionistenverband: Gemütlicher Hock bis 16 Uhr Kasperl und der verschwundene Weihnachtsschmuck Treffen des Jahrgangs 1964: Ausflug zum Weihnachtsmarkt in Lindau Treffpunkt Bahnhof Hard, Abfahrt 17:02 Uhr, mail@hard1964.com Weihnachtsgeschichten für Kinder von 4 bis 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, bis 16.30 Uhr Mädchencafé der OJA Hard bis 19.30 Uhr, T 0650/8628687 Pensionistenverband: Weihnachtsfeier T 0664/1105642 Kindercafé der Harder Krokodile: Weihnachtsbastelcafé bis 13 Uhr, T 74544 oder 0664/4355905 Gottesdienst mit gemeinsamem Essen

16.12. mo 14.30 Uhr GH Schwanen, Dornbirn 16.12. mo 18.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer 16.12. mo 20.00 Uhr Pfarrzentrum 17.12. di 06.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 17.12. di 14.30 Uhr Pfarrzentrum 17.12. di 19.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 18.12. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz 18.12. mi 08.30 Uhr Ankergasse 21 18.12. mi 09.00 Uhr Pfarrzentrum 18.12. mi 16.00 Uhr Jugendtreff in&out 18.12. mi 19.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum 19.12. do 08.15 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 19.12. do 14.30 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 19.12. do 18.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 19.12. do 19.00 Uhr Rathaus (1. Stock) 19.12. do 19.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum 20.12. fr 09.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 20.12. fr 19.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum 21.12. sa Sporthalle am See 21.12. sa 09.30 Uhr Verein Sozialsprengel 22.12. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 22.12. so 19.00 Uhr Mittelweiherburg

Seniorenbund: Seniorentanz bis 17.30 Uhr Rechtsberatung bis 19 Uhr Kreis- und Meditationstänze Rorate anschließend Frühstück im Pfarrzentrum Adventfeier des Seniorenbundes, des Rings Freiheitlicher Senioren und der Seniorenrunde Anonyme Alkoholiker - Hilfe zur Selbsthilfe T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr) oder vlbg@anonyme-alkoholiker.at Wochenmarkt bis 12.30 Uhr Elternberatung bis 11 Uhr, T 0664/2393190 Eltern-Kind-Treff Gummibärle bis 10.45 Uhr OJA Hard: Tanzgruppe bis 17 Uhr, ab 10 Jahren, T 0650/8628687 Kleingruppen Adventgottesdienst der Schule am See Adventsingen der MK Weihnachtskonzert der Musikschule Sitzung der Gemeindevertretung Kleingruppen Adventgottesdienst der Mittelschule Mittelweiherburg Gebetstreffen Start des 7. Seehallencups Hard www.seehallencup.at Frauencafé: Gemütlicher Jahresausklang bis 11.30 Uhr, T 697-236 oder T 74544 Gottesdienst Weihnachtsblasen freier Eintritt

07.30 Uhr 09.30 Uhr 16.00 Uhr 17.00 Uhr 17.00 Uhr 19.00 Uhr 22.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 18.00 Uhr 20.30 Uhr 10.00 Uhr

Feuerwehrhaus SeneCura – Haus am See Kulturwerkstatt Kammgarn Pfarrkirche St. Sebastian FEG-Gemeindezentrum Pfarrzentrum Pfarrkirche St. Sebastian Pfarrkirche St. Sebastian Pfarrkirche St. Sebastian Pfarrkirche St. Sebastian Kulturwerkstatt Kammgarn FEG-Gemeindezentrum

Friedenslichtfeier Weihnachtsgottesdienst Weihnachten im Zirkus Aufführung mit Clown Dido Familienmesse Weihnachtsgottesdienst für die ganze Familie Weihnachten nicht allein bis 22 Uhr Christmette Festmesse mit dem Kirchenchor Festmesse mit der Singgemeinschaft Seniorenbund: Dank- und Gedenkgottesdienst Benni Bilgeri Band Konzert Gottesdienst mit Abendmahl

30.12. mo 20.30 Uhr 31.12. di 18.00 Uhr

Kulturwerkstatt Kammgarn Pfarrkirche St. Sebastian

Supercharge feat. Albie Donnelly Konzert Dankwortgottesfeier

24.12. 24.12. 24.12. 24.12. 24.12. 24.12. 24.12. 25.12. 26.12. 28.12. 28.12. 29.12.

di di di di di di di mi do sa sa so



Frohe Weihnachten und einen guten Start für 2020!

4. + 11.12.

Die Bücherei bleibt vom 24. 12. 2019 bis 1. 1. 2020 geschlossen. Ab 2. 1. 2020 sind wir wieder für Sie da. Mo 14.30 - 19 Uhr │ Di, Mi, Fr 14.30 – 18 Uhr │ Do 8 – 11.30 Uhr Bücherei am Dorfbach, Schulweg 3, 6971 Hard, www.buch-hard.at

Himmlisches für Weihnachten

und viele weitere Schätze…

 BROCKENHAUS HARD  jeden Freitag von 14-18 Uhr Kirchstraße 17 | T 74 544 | sozial@sprengel.at


53

hard 12/19

Service

Apotheken Bereitschaftsdienst 1.12. so Brücken-A., Bregenz1 2.12. mo St. Gebhard-A., Bregenz1 3.12. di Löwen-A., Bregenz1 3.12. di Lotos-A., Hard2 4.12. mi See-A., Hard1 5.12. do Lotos-A., Hard1 6.12. fr Heilquell-A., Schwarzach1 7.12. sa Am Montfortpl., Lauterach1 8.12. so Stadt-A., Bregenz1 8.12. so See-A., Hard2 9.12. mo Hofsteig-A., Wolfurt1 9.12. mo Rhein-A., Höchst1 10.12. di Bahnhof-A., Bregenz1 11.12. mi Brücken-A., Bregenz1 12.12. do St. Gebhard-A., Bregenz1 13.12. fr Löwen-A., Bregenz1 14.12. sa See-A., Hard1 15.12. so Lotos-A., Hard1 16.12. mo Heilquell-A., Schwarzach1 17.12. di Am Montfortpl., Lauterach1 18.12. mi Stadt-A., Bregenz1 18.12. mi See-A., Hard2 19.12. do Hofsteig-A., Wolfurt1 19.12. do Rhein-A., Höchst1 20.12. fr Bahnhof-A., Bregenz1 21.12. sa Brücken-A., Bregenz1 22.12. so St. Gebhard-A., Bregenz1 23.12. mo Löwen-A., Bregenz1 23.12. mo Lotos-A., Hard2 24.12. di See-A., Hard1 25.12. mi Lotos-A., Hard1 26.12. do Heilquell-A., Schwarzach1 27.12. fr Am Montfortpl., Lauterach1 28.12. sa Stadt-A., Bregenz1 28.12. sa See-A., Hard2 29.12. so Hofsteig-A., Wolfurt1 29.12. so Rhein-A., Höchst1 30.12. mo Bahnhof-A., Bregenz1 31.12. di Brücken-A., Bregenz1 Dienst: von 8 bis 8 Uhr nächster Tag Zusatzdienst: an Werktagen von 18 bis 19.30 Uhr, an Samstagen von 17 bis 19 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 19 Uhr

1

2

Lotos-Apotheke, Hard, T 62570 See-Apotheke, Hard, T 72553 Rhein-Apotheke, Höchst, T 05578/75391 Hofsteig-Apotheke, Wolfurt, T 74344 Apotheke „Am Montfortplatz“, Lauterach, T 74144 Heilquell-Apotheke, Schwarzach, T 05572/58870 St. Gebhard-Apotheke, Bregenz, T 71798 Brücken-Apotheke, Bregenz, T 77800 Bahnhof-Apotheke, Bregenz, T 42942 Löwen-Apotheke, Bregenz, T 42040 Stadt-Apotheke, Bregenz, T 42102

Notdienst der praktischen Ärzte Unter der Bereitschafts-Nummer T 141 werden Sie an allen Tagen direkt mit dem diensthabenden Arzt verbunden.

d‘Werkstatt der Offenen Jugendarbeit jeden mi + fr / 14 bis 19 Uhr geschlossen: 25.12. Ankergasse 24 T 74544

Rathaus Hard Parteienverkehr/Auskünfte: mo/di/mi/do 8 bis 12 Uhr di 14 bis 18 Uhr fr 8 bis 13 Uhr Die Infostelle ist zusätzlich an den Nachmittagen mo/mi/do von 14 bis 17 Uhr geöffnet. T 697-0 infostelle@hard.at

Elternberatung jeden mi / 8.30 bis 11 Uhr Ankergasse 21 T 0664/2393190, Brigitte Bohle

Bauhof (Hafenstr. 29) mo bis do 7 bis 12 Uhr / 13.15 bis 17 Uhr fr 7 bis 12 Uhr T 697-300, bauhof@hard.at Grünmüllabgabe (Kleinmengen) im Bauhof mo bis do 7 bis 12 Uhr / 13.15 bis 17 Uhr fr 7 bis 12 Uhr T 697-300 bauhof@hard.at Rechtsberatung 2.12. mo / 18 bis 19 Uhr 16.12. mo / 18 bis 19 Uhr Rathaus (1. Stock, Eingang: Außentreppe) Energieberatung Sie können sich über den Rückrufservice des Energieinstituts anmelden und eine Energiesprechstunde bei Ihnen zu Hause anfordern. Die Kosten für die Sprechstunde werden von der Gemeinde Hard übernommen. Infos/tel. Anmeldung: T 05572/31202-112 (mo bis fr 8.30 bis 12 Uhr) www.energieinstitut.at/energieberatung

Abfuhrtermine Restmüll/Gelber Sack/Biomüll 2.12. mo Gelber Sack, Rest- + Biomüll 9.12. mo Biomüll 16.12. mo Gelber Sack, Rest- + Biomüll 23.12. mo Biomüll 30.12. mo Gelber Sack, Rest- + Biomüll Abfuhrtermine Altpapier 5.12. do Zone A: Container Zone B: Tonne + Container 12.12. do Zone C: Container Zone D: Tonne + Container 19.12. do Zone A: Tonne + Container Zone B: Container 27.12. fr Zone C: Tonne + Container Zone D: Container Wichtige Telefonnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Polizeiinspektion Hard 059133/8125-100 Gemeindeamt 697-0 Wasser/Kanal Bereitschaftsdienst der Gemeinde Hard (24h) 0676/88697250 Bauhof 697-300 Krankenpflegeverein 72807 Verein Sozialsprengel 74544 Seniorenhaus 74340

Frau Holle Babysittervermittlung T 0676/83373389, Elisabeth Lindner frauhollehard@familie.or.at Jugendtreff Hardground fr / 16 bis 21 Uhr sa / 16 bis 21 Uhr geschlossen: 27. + 28.12. Seezentrum, T 74544

hard 01/20 Redaktionsschluss 10.12. 12.00 Uhr


54

Treffpunkt Hard

hard 12/19

Start in die neue Faschingssaison

Die Garden präsentierten ihre neuen Tänze.

Am 11. 11. um 18.11 Uhr läuteten die Hardar Mufängar mit dem Hissen ihrer Fahne vor dem Rathaus bereits zum 60. Mal die fünfte Jahreszeit in Hard ein. Zahlreiche kleine und große Faschingsnarren waren gekommen, um dieses runde Jubiläum gebührend zu feiern und zeigten sich begeistert von den Darbietungen, die von den Mufängern und ihren Freunden in der Aula des Rathauses geboten wurden. Großen Beifall ernteten nicht nur die Hardar Schlösslefeager für die lautstarke muskalische Umrahmung an diesem Abend, sondern auch die bezaubernde Kinder- und die Teenie-Garde der

Obmann Armin Kleiner und Vzbgm. Eva Mair

Verleihung des Freundschaftsordens

Die Schlösslefeagar heizen muskalisch ein.

Wir gratulieren herzlich!

Mufängar für ihre anspruchsvollen Showtänze. Die Begrüßung der Besucherinnen und Besucher übernahm Obmann Armin Kleiner, bevor Elferrat Alexander Knauth in seiner Rede auf gewohnt lustige Weise diverse Gemeindebelange genauer unter die Lupe nahm. So wurde beispielsweise ein Doppelgänger des Bürgermeisters vorgestellt, der sogar kochen kann, der Vizebürgermeisterin ein neues Bestellformular für fehlende Brücken überreicht und mit „MU-PI“ eine neue Labestation präsentiert. Vizebürgermeisterin Eva Mair wiederum würdigte das Engagement der Mufängar und bat sie, auch künftig so weiterzumachen, wie bisher. Als Dankeschön für ihre Unterstützung wurde an diesem Abend folgenden Unterstützern der Mufängar der Freundschaftsorden verliehen: Hans Peter Oberhofer, Daniel Schützelhofer, Claudia Gritschacher, Michael Magg, Jonathan Magg und Christoph Schweninger. Neue Träger des Ordens sind auch Elke Höfle, Matthias Kucera, Bernd Hartmann und Otto Strolz, die an diesem Abend aber verhindert waren.

Geheiratet haben 25.10. fr Michaela & Marcel Winder 25.10. fr Elisabeth Hurka & Markus Eiler rtel Reinelde Elisabeth Be ‘19 t Ok / 90. Geburtstag

Wir trauern um Ing. Helmut Umlauft Walter Rosemann Hermann Rudolf Hämmerle Bruno Georg Albert Fessler Carmen Ramsebner Aurelia Anna Tiefenthaler Sanchis Luis Miguel Marcano

paoli Silvio De kt ‘19 rtstag / O 90. Gebu

Franz Th aler 90. Gebu rtstag / Nov

‘19


Do 05.12. | 20:30 GABI FLEISCH Nägl mit Köpf

Ihr neues Musikkabarett, bei dem sich alles um das Hochzeitsfieber dreht!

Fr 06.12. | 20:30

OSM – OBERSTÄDTLER STUBENMUSIG feat. Heidi Caviezel

Mit dem Alter kommt die Reife. Seit nunmehr über 25 Jahren bereichert die Bregenzer Formation das heimische Musikgeschehen.

Sa 07.12. | 20:30

THE CHRIS SLADE TIMELINE (GB) Mr. Thunderstruck – der AC/DC Drummer

The Chris Slade Timeline zelebriert Chris’ 50-jähriges Jubiläum als professioneller Drummer.

Di 24.12. | 16:00

CLOWN DIDO Weihnachten im Zirkus

Der kleine Didolino kann es kaum glauben. Dieses Jahr darf der neugierige Clown zum ersten Mal das Weihnachtsfest im Zirkus feiern.

Sa 28.12. | 20:30

BENNI BILGERI BAND (AT) A Night with Benni Bilgeri & Friends

Die Benni Bilgeri Band überzeugt mit traditionellem Blues ebenso wie bei ProgRock-Titeln und fingerfertigen Fusion-Stücken.

Mo 30.12. | 20:30 SUPERCHARGE (GB) feat. Albie Donnelly

Europas führende und prägende Band in Sachen Rhythm’n’Blues, Swing und Good-Time-Rock’n’Roll!

Karten T 05574 6970 oder 82731 www.kammgarn.at

JETZT KAMMGARN MITGLIED 2020 WERDEN!


MUSIK

Freitag 03/01/20 Spannrahmen Hard 19.00 Jugendsinfonieorchester Dornbirn

NEUJAHRS KONZERT

TANZ! Musik und Tanz sind eng miteinander verbunden. In einigen Kulturen sogar so eng, dass es für beide miteinander nur eine Bezeichnung gibt. Im Neujahrskonzert 2019/20 hören Sie mitreißende Meisterwerke gepaart mit noch nie gehörten Entdeckungen – und das alles zum Thema „Tänze“. Drei bezaubernde Solistinnen runden das Programm ab und sorgen für einen beschwingten Start ins neue Jahr. Ivo Warenitsch, Dirigent Philomene Schmolly, Violine Antonia Feurstein und Lisa Klocker, Gesang Neujahrsgläsle ab 19.00 Uhr im Foyer Konzertbeginn: 19.30 Uhr Eintritt: € 17,-/€ 14,Kartenvorverkauf beim Musikladen, Ländleticket, in allen Raiffeisenbanken und Sparkassen sowie bei der Marktgemeinde Hard 05574/697-0 www.hard-kultur.at

Österreichische Post AG, MZ 04Z035713M, Marktgemeinde Hard, Marktstr. 18, 6971 Hard

www.facebook.com/marktgemeinde.hard

Impressum P.b.b. 04Z035713M Erscheinungsort und Verlagspostamt 6971 Hard Medieninhaber und Herausgeber Marktgemeinde Hard, Marktstr. 18, 6971 Hard Redaktion Frank Angerer Grafisches Konzept abart / Werkstatt West, Hard Umsetzung Frank Angerer Druck Hecht Druck Hard Auflage 5.870 Stück Erscheinungsweise monatlich Papier Munken Pure 200/80 gr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.