Jahresbericht 2011/2012 - Annual Report 2011/2012

Page 1



• Projektträgerschaft Effizientes Management von der Vorbereitung über Durchführung und Monitoring bis zur Evaluation von Innovationsprojekten • Geschäftsstellen/Clustermanagement Übernahme von Full-Service-Dienstleistungen für Verwaltung, Organisation und Community-Management für Cluster, Initiativen, Netzwerke und Vereine • Weiterbildung/Talentförderung Konzeption, Durchführung und Evaluierung von Wissensvermittlung und Qualifizierungsaktivitäten • Beziehungsnetzwerke Aufbau, Management und Betreuung von Communities und Social-MediaNetzwerken mit den notwendigen Datenbank-Tools, Entwicklungsprozessen und Analysen zur Pflege von Technologiebeziehungen • Wissens- und Themenmanagement Aufbau und Betrieb von Kommunikationsplattformen, Aufbau und Gestaltung von Wissensräumen und Entwicklung entsprechender Management-Tools (Wikis, Blogs) • Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen/Labs Aufbau und Organisation von Transferprozessen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, z.B. CeBIT-Gemeinschaftsstand, Heidelberger Innovationsforum • Kooperationsförderung Definition von Wertschöpfungsketten und Liefernetzen; Matching von Anbietern und Anwendern, Forschern und Unternehmern, regionalen und internationalen Unternehmen und Institutionen • Beratung Beratungsangebote für politische bzw. öffentliche Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen zu Entrepreneurship, Innovationsmanagement, Unternehmensführung, Finanzierung und Internationalisierung • Studien und Umfragen Marktanalysen, Branchenmonitoring, Trend-Scouting zu Innovationsthemen und Branchenentwicklungen • Wettbewerbe und Awards Management und Durchführung von Auszeichnungen von Exzellenzund Innovationsleistungen • Weitere Dienstleistungen Technologiemarketing, Standortkommunikation, Kommunikationsmanagement, Event- und Kongressorganisation

Dienstleistungen


Services

• Project initiation Managing innovation projects efficiently from the initial preparation through realisation and monitoring to post-project evaluation • Offices/cluster management Providing a full service portfolio in the areas of administration, organisation and community management on behalf of clusters, initiatives, networks and associations • Further education/talent support Designing, executing and evaluating knowledge teaching and qualification activities • Relationship networks Establishing, managing and supporting communities and social media networks with the necessary database tools, development processes and analyses for maintaining technology relationships • Knowledge and topic management Setting up and operating communication platforms, creating and designing knowledge spaces and developing suitable management tools (wikis, blogs) • Commercialisation of research findings/labs Setting up and organising transfer processes between research and industry, e.g. CeBIT joint stand, Heidelberg Innovation Forum • Promotion of cooperation Defining value chains and supply networks; matching providers and users, researchers and entrepreneurs, regional and international companies and institutions • Consulting Providing consulting services to political or public institutions and companies in the areas of entrepreneurship, innovation management, corporate governance, financing and internationalisation • Studies and surveys Carrying out market analyses, industry monitoring and trend scouting to identify innovation topics and industry trends • Competitions and awards Managing and presenting awards for services to excellence and innovation • Other services Technology marketing, regional communications, communication management, organising events and congresses


11/12 Jahresbericht

MFG Innovationsagentur für IT und Medien

Annual Report

MFG Innovation Agency for ICT and Media

Was bedeuten eigentlich diese kleinen schwarz-weiß gekachelten Quadrate, denen man inzwischen auf Schritt und Tritt begegnet? What do those small blackand-white patterned squares mean that you see everywhere these days?

Das sind sogenannte QR-Codes. Sobald diese mit einem Smartphone und der dazugehörigen App abfotografiert werden, geben sie ihr Geheimnis preis: Textbotschaften, Links zu Internetseiten, Telefonnummern, SMS oder Geodaten. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und erfahren Sie, was sich hinter den Codes in unserem MFG Jahresbericht verbirgt. They’re QR codes. When scanned with a smartphone and the right app, they reveal their secret: plain text messages, links to websites, phone numbers, SMS text messages or geocodings. Go exploring and discover what’s hidden behind the codes in our MFG Annual Report.


Impressum

Imprint

Herausgeber: MFG Baden-Württemberg Innovationsagentur des Landes für Informationstechnologie und Medien Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart Tel. +49 711 90715-300, Fax +49 711 90715-350 innovation@mfg.de, innovation.mfg.de

Publisher: MFG Baden-Württemberg Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Württemberg Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart Tel. +49 711 90715-300, Fax +49 711 90715-350 innovation@mfg.de, innovation.mfg.de

Geschäftsführer: Klaus Haasis Konzeption: Klaus Haasis, Bernd Hertl Redaktion: Ines Goldberg, Ines Gräther, Bernd Hertl Gestaltung: Jürgen Gerhardt, xx Design Partner, Stuttgart Fotos: Julia Grudda, Hamburg, und Jens Mau, Herrenberg Druck: Druckerei Raisch, Reutlingen

CEO: Klaus Haasis Concept: Klaus Haasis, Bernd Hertl Text: Ines Goldberg, Ines Gräther, Bernd Hertl Design: Jürgen Gerhardt, xx Design Partner, Stuttgart Photography: Julia Grudda, Hamburg, and Jens Mau, Herrenberg Printing: Druckerei Raisch, Reutlingen

© MFG August 2012 Zertifiziert für Innovationsprozesse und Beziehungsmanagement nach ISO 9001:2008

© MFG August 2012 MFG is ISO 9001:2008 certified for Innovation Processes and Relationship Management.

Gesellschafter der MFG sind das Land BadenWürttemberg und der Südwestrundfunk.

The State of Baden-Württemberg and Südwestrundfunk are the proprietors of MFG.


.............................................................................. Editorials

Creative Clusters ............................................................... 15 Jahre bwcon .................................................................. Netzwerkorganisation ........................................................ Clustermanagement ........................................................... Kooperationsprojekte ......................................................... Matching und Beratung ..................................................... Europäische Clusterprojekte .............................................

06 08 10 12 14 16 18

................................................................ Creative Clusters .................................................15th Anniversary of bwcon ......................................................... Network Organisation ........................................................... Cluster Management ......................................................... Collaboration Projects ..................................... Matching and Consulting Services ................................................... European Cluster Projects

Creative Labs .................................................................... Anwendungsnahe Forschung ........................................... Think Tanks und Living Labs ............................................ Forschungsförderung ......................................................... Lernplattformen .................................................................. Kommerzialisierung ............................................................ Innovationstrainings ..........................................................

20 22 24 26 28 30 32

...................................................................... Creative Labs ................................................................. Applied Research ..............................................Think Tanks and Living Labs ................................................................. Research Support .............................................................. Learning Platforms ............................................................... Commercialisation ............................................................. Innovation Training

Creative Talent .................................................................. Stipendienprogramme ........................................................ Internationale Talentförderung ......................................... Talentförderung .................................................................. Medienkompetenzprojekte ................................................

34 36 38 40 42

................................................................... Creative Talent ..................................................... Scholarship Programmes ...............................................International Talent Support ..................................................................... Talent Support ....................................................... Media Literacy Projects

Standortkommunikation .................................................. Unterstützung für KMU ..................................................... Fachkongresse und Events .............................................. Internationale Vernetzung ............................................... Internationale Unterstützung für Start-ups .................... Standortkommunikation ....................................................

44 46 48 50 52 54

........................................................... Regional Marketing ................................................................. Support for SMEs ...................................................... Conferences and Events ....................................................International Networking .................................... International Support for Start-ups ............................................................. Regional Marketing

Zahlen und Fakten 2011/2012 .......................................... Geschäftsentwicklung 2011 .............................................. Wissensbilanz 2011 ............................................................ Gesellschafter, Aufsichtsrat, Stiftungsrat ........................ Ausgewählte Kunden und Partner ................................... Ausgewählte Projekte ........................................................ Standortkommunikation .................................................... MFG Ansprechpartner .......................................................

56 58 60 62 63 70 72 74

.............................................Facts and Figures 2011/2012 ................................................ Business Development 2011 ......................................... Intellectual Capital Report 2011 ............ Proprietors, Supervisory Board, Board of Trustees ............................................. Selected Clients and Partners ................................................................. Selected Projects ............................................................. Regional Marketing ...................................................................... MFG Contacts

Inhaltsverzeichnis

02

01

Table of Contents

Vorworte ..............................................................................


Liebe Leserinnen und Leser,

02

die MFG legt einen Jahresbericht vor, der nicht nur eine kompakte Übersicht über die vielseitigen Projekte der Innovationsagentur gibt, sondern gleichzeitig auch einen Querschnitt durch die ITK-, Medien- und Kreativbranche Baden-Württembergs liefert. Anhand der in diesem Jahrbuch vorgestellten Projekte kann man die bedeutende Rolle nachvollziehen, die der Südwesten als ITK- und Kreativ-Standort spielt. Hier im Land sind rund 18 Prozent der Erwerbstätigen in der ITK-Wirtschaft tätig und etwa 16 Prozent in der Kreativwirtschaft. Damit liegt die gesamtwirtschaftliche Bedeutung beider Branchen deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Die Kreativwirtschaft ist erst seit wenigen Jahren institutionalisiert und umfasst im Kern Kunst und Kultur, Presse und Medien sowie Architektur und Design. Sie gilt trotz aller Unsicherheiten als zukunftsträchtige Branche und produziert schon jetzt einen höheren Güterwert im Jahr als die Automobilindustrie. Grund genug, den Sektor bestmöglich zu fördern und Baden-Württemberg als Kreativstandort weiter auszubauen. Dazu haben wir in den letzten Jahren unter anderem die Mittel für die Filmförderung stetig erhöht. Auch neue Medien wie Computerspiele werden von uns inzwischen über das Digital Content Funding der MFG gefördert. Innovationen voranzutreiben und damit Baden-Württembergs Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern ist das erklärte Ziel der MFG Innovationsagentur. Dabei gliedert sich ihr Aufgabenspektrum in vier Handlungsfelder:

Im Bereich Creative Clusters geht es darum, Clusterinitiativen und Netzwerke zu unterstützen und in die Wirtschaft einzubinden – als Kompetenzstelle, als Netzwerkmanager, als Organisator. Bei der European Cluster Conference vernetzte die MFG 400 Experten aus über 40 Ländern, die sich über aktuelle Entwicklungen in der Kreativwirtschaft austauschen konnten. Forschungsförderung, Technologietransfer, Kommerzialisierung – das sind die Eckpunkte des Handlungsfelds Creative Labs. Beim 11. Heidelberger Innovationsforum etwa hatten dieses Jahr wieder Entwickler und Gründer Gelegenheit, ihre Geschäftsideen Kapitalgebern und Unternehmern zu präsentieren – diesmal zum Trend Cloud Computing. Junge Forscher, Berufseinsteiger und Start-ups stehen auch im Mittelpunkt des Bereichs Creative Talent, mit dem die MFG Medienkompetenz, Technikbegeisterung und das Innovationsklima im Land fördert. Ziel ist es, Fachkräfte für Baden-Württemberg zu gewinnen und weiterzubilden. Stipendienprogramme wie das Karl-Stein-

buch-Stipendium unterstützen erfolgreich talentierte Nachwuchskräfte im IT- und Kreativbereich. Als Landesagentur ist die MFG mit der Standortkommunikation beauftragt und betreibt Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege für den ITK-, Medien- und Kreativstandort BadenWürttemberg. Auf der MFG Plattform können sich die Unternehmen und Einrichtungen des Landes austauschen. Eine Serie zu Gründerthemen gibt z.B. Jungunternehmern – wie der Autonetzer GmbH aus Stuttgart – eine wichtige kommunikative Starthilfe. Die MFG vernetzt die einzelnen Akteure der IT- und Kreativwirtschaft, schlägt eine Brücke zwischen den verschiedenen Interessengruppen und stärkt somit die Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs. Davon profitieren wir alle, die wir uns mit vielen neuen Entwicklungen der digitalen Welt konfrontiert sehen. Wir müssen uns im immer dichter werdenden Mediendschungel orientieren, dürfen den Anschluss nicht verlieren an die neuesten Erfindungen der Informationstechnologien und müssen vernetzter denken als je zuvor. Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich eine interessante und bereichernde Lektüre. Ihr

Jürgen Walter MdL, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufsichtsratsvorsitzender der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH


Driving forward innovation and enhancing the competitiveness of Baden-Württemberg are the main objectives of MFG Innovation Agency. Its tasks and activities are divided into four lines of activity: Creative Clusters supports cluster initiatives and networks and integrates them into the economy – as a competence centre, network manager and project organiser. At the European Cluster Conference, MFG brought together 400 experts from over 40 countries to share information about the latest developments in the creative industries. Research support, technology transfer and commercialisation are the key focus for Creative Labs. At this year’s 11th Heidelberg Innovation Forum, developers and company founders once again had the opportunity to present their business ideas to potential investors and companies, this time focusing on cloud computing. Young researchers, career entrants and start-ups are also the focus of Creative Talent, in which MFG supports media literacy, enthusiasm for technology and the creation of an innovation-friendly environment in the region. The aim is to attract talented individuals to Baden-Württemberg and offer further training opportunities. Scholarship programmes such as the Karl Steinbuch Scholarship provide effective support for young talent in the IT and creative industries sectors. As a state agency, MFG is responsible for Regional Marketing and delivers a range of public relations

and marketing activities to promote Baden-Württemberg as a leading location for ICT, media and creativity. Companies and organisations from the region can share information and ideas on the MFG online platform. A series of articles on company founders, for example, provides valuable exposure for start-ups such as Stuttgart-based Autonetzer GmbH. MFG brings together individual players from the IT and creative industries, bridges the gap between the various stakeholders and thus strengthens the competitiveness of Baden-Württemberg. This benefits all of us, as we find ourselves confronted with many new developments in the digital world. We need to navigate an increasingly complex media landscape, keep up with progress in information technology and think in a more connected way than ever before. I hope all readers of this report find it interesting and enriching. Best regards,

Jürgen Walter MdL, State Secretary in the Baden-Württemberg Ministry of Science, Research and the Arts Chairman of the Supervisory Board, MFG Medienund Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH

03

Editorials

With this annual report, MFG is presenting both a concise overview of the various different projects delivered by the Innovation Agency and also a cross-section of the ICT, media and creative industries in Baden-Württemberg. The projects featured in the report illustrate the importance of Southwest Germany as an ICT and creative location. Around 18 per cent of the workforce in Baden-Württemberg is employed in the ICT sector and 16 per cent in the creative industries. The overall economic importance of the two sectors is thus significantly higher than the national average. The creative industries only started to be seen in institutional terms in the last few years and essentially comprise art, culture, the press and the media, as well as architecture and design. In spite of much uncertainty, the prospects here are regarded as highly promising and the sector already generates a higher annual turnover than the car industry. This is a good reason to promote the sector to the best of our ability and continue to develop Baden-Württemberg as a leading location for creativity. We have therefore consistently increased the financial resources available for film funding in recent years. We have also started to support new forms of media, such as computer games, as part of MFG’s Digital Content Funding programme.

Vorworte

Dear readers,


Liebe Partner, Kunden und Freunde der MFG,

04

es ist mir eine große Freude, im 17. Jahr des Bestehens der MFG unseren neuen Jahresbericht 2011/2012 für den Bereich Innovationsagentur vorzulegen. Auch in den vergangenen Monaten konnten wir unsere Dienstleistungen weiter ausbauen, um Baden-Württemberg kreativer, innovativer und wettbewerbsfähiger zu machen. Unter dem Motto „Von der Idee zur Wertschöpfung“ bieten wir inzwischen in allen Phasen der Innovationskette Unterstützung an – von der Talent- und Kreativitätsförderung über den Aufbau von Medienkompetenz und die Kommerzialisierung bis hin zur Wachstumsberatung. Die Welt hat sich seit Gründung der MFG stark verändert – und mit ihr auch unsere Aufgaben. In den 1990er Jahren war es das Entstehen des Internets, das es in die Arbeit der MFG zu integrieren galt, nach der Jahrtausendwende der rasante Aufstieg der Sozialen Netze. Für die 2010er Jahre ist es nun das Zusammenwachsen von allem mit allem: So kündigt etwa Mercedes die neue A-Klasse als „Smartphone auf vier Rädern“ an. Industriestrukturen verändern sich nach einer Prognos-Studie vollkommen. Im Netzwerk Kreativwirtschaft ermitteln wir die neuesten Trends und Entwicklungen der Branche in Baden-Württemberg mit dem „Trendbarometer Kreativwirtschaft“. Und um die Veränderungsprozesse und „spillover effects“ auch international zu erforschen und zu begleiten, haben wir mit dem European Creative Cluster

Lab ergänzend dazu eine wesentliche Rolle in der European Creative Industries Alliance übernommen. Ein besonderer Höhepunkt war für mich das 15-jährige Bestehen der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected – bwcon, die ich als Gründungsgeschäftsführer seit 1997 aufgebaut habe. Ohne die enge Partnerschaft und Zusammenarbeit mit bwcon hätten viele Aufgaben der MFG zur Stärkung und Förderung des ITK-, Medien- und Kreativstandorts Baden-Württemberg nicht so schnell, effizient und erfolgreich erfüllt werden können. Insbesondere die Förderung der Vernetzung zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kapitalgebern war in dieser Intensität nur durch eine Art „Auslagerung“ von Aufgaben an bwcon zu erreichen. Ein von gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung getragener Geschäftsbesorgungsvertrag zwischen den MFG Gesellschaftern und der Wirtschaft war hier die Basis. Dafür geht mein besonderer Dank an bwcon. Auch andere Plattformen und Foren wurden weiterentwickelt: Das Heidelberger Innovationsforum, das junge

Forscher und Unternehmen zusammenbringt, hat weiter an Bedeutung für den dialogorientierten Transfer von Ideen und Forschungsergebnissen gewonnen. Und mit der TEDx Stuttgart konnten wir ein weltweit bekanntes Veranstaltungsformat unterstützen, bei dem sich Vordenker aus aller Welt austauschen. Im Rahmen der europäischen INNOTRAIN-ITInitiative konnten wir zudem über 80 Mittelständler im Umgang mit Informationstechnologie schulen. Mit 21 Testimonials machen wir in diesem Jahresbericht wieder das ausgesprochen vielfältige Innovationsmanagement der MFG für Sie anschaulich und nachvollziehbar. Regionale, nationale und internationale Partner kommen zu Wort, um über ihre Begegnungen und Beziehungen mit unseren Mitarbeitern zu berichten. Mein Dank gilt allen Mitarbeitern der MFG für den herausragenden Einsatz und ganz besonders unseren Kunden für die bereichernde und erfolgreiche Zusammenarbeit. Wenn Sie Beratungs- und Unterstützungsbedarf haben, wenn Sie Ideen für ein Kooperationsprojekt haben, sprechen Sie meine Mitarbeiter und mich jederzeit an. Wir freuen uns auf jeden wertschätzenden Dialog mit Ihnen. Herzlichst Ihr

Klaus Haasis Geschäftsführer, MFG Innovationsagentur für IT und Medien


“creative industries trend barometer” study, we identify the latest industry trends and developments in BadenWürttemberg across our Creative Industries Network. We are also exploring and supporting the process of change and spillover effects at international level by way of the European Creative Cluster Lab, which plays an important role in the European Creative Industries Alliance. A particular highlight for me was the 15th anniversary of the founding of the Baden-Württemberg: Connected – bwcon initiative, in which I have played an active role since 1997 as founding managing director. Without our close partnership and cooperation with bwcon, many of MFG’s activities to strengthen and promote BadenWürttemberg as a leading ICT, media and creative location would not have been accomplished so quickly, efficiently and successfully. In particular, the huge effort devoted to promoting networking between industry, science and investors would not have been possible without “outsourcing” some activities to bwcon. This was undertaken on the basis of a business agency agreement founded on mutual trust and appreciation between MFG’s shareholders and industry, and I would like to take this opportunity to express my deep gratitude to bwcon. Other platforms and forums have also been developed and enhanced.The Heidelberg Innovation Forum, which brings together young researchers and businesses, has become even more

important as a venue for the dialoguedriven transfer of ideas and research findings. In helping to stage TEDx Stuttgart, we were also able to support an internationally recognised event format that allows pioneering thinkers from all over the world to exchange ideas. In addition, we trained over 80 SMEs in the use of information technology as part of the European INNOTRAIN IT initiative. The 21 testimonials in this annual report provide a very tangible and human insight into MFG’s exceptionally diverse innovation management activities. Regional, national and international partners have the opportunity to speak about their face-to-face meetings and professional relationships with our employees. I would like to express my sincere thanks to all MFG employees for their outstanding commitment and in particular to our customers for our successful and rewarding partnerships. If you need advice and support, or have any ideas for joint projects, please get in touch with me or my colleagues at any time. We would be delighted to engage in a constructive dialogue with you. Best regards,

Klaus Haasis, CEO, MFG Innovation Agency for ICT and Media

05

Editorials

It gives me great pleasure to present the latest 2011/12 annual report on our Innovation Agency activities in the 17th year of MFG’s existence. We again developed and strengthened our services over the past year, with the aim of making Baden-Württemberg even more creative, innovative and competitive. Under the motto “From idea to value creation” we now provide support across all stages of the innovation chain, from promoting talent and creativity to building media literacy, commercialisation and advice on growth. The world has changed in many ways since MFG was established, and our work has also evolved over that time. Back in the 1990s, MFG focused on harnessing the emerging power of the Internet; following the turn of the millennium, our activities were dominated by the rapid rise of social networking. The 2010s will be characterised by the kind of widespread convergence which sees Mercedes describing its new A-Class as a “smartphone on four wheels”. A Prognos survey has also found that industrial structures are being transformed. Through our

Vorworte

Dear partners, customers and friends of MFG,


Beratung Standort

Experten

Forschungseinrichtungen

Kreativunternehmen Plattform Clusterkonferenzen Vernetzung Synergien Clustermanagement 06

Creative Clusters Creative Clusters

Cluster Management Synergies Platform Experts Research Institutions Region Creative Companies Networking Cluster Conferences Consulting


600 6 000

Die von der MFG geführte Wirtschaftsinitiative bwcon vernetzt bwcon, the MFG-led business initiative, connects … und … and

Unternehmen … companies … Experten aus ganz Baden-Württemberg. experts from all over Baden-Württemberg.

Über den Businessplan-Wettbewerb CyberOne konnte bwcon seit 1998 … Through the CyberOne business plan competition, bwcon has been able to mobilise … … über … over

260 000 000

Euro an Beteiligungskapital für junge und innovative Unternehmen mobilisieren. euros of venture capital for young, innovative companies since 1998.

37 7 10

Die bwcon: Coaching Group besteht aus The bwcon: Coaching Group consists of … und stellt … and boasts

von of the

aktiven und ehemaligen Vorständen, Geschäftsführern und Gründern … current and former board members, business leaders and founders, … für Baden-Württemberg zertifizierte High-Tech Gründerfonds-Coaches. High-Tech Gründerfonds coaches accredited in Baden-Württemberg.

Das Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg wird mit The Creative Industries Network Baden-Württemberg receives

500 000 1800

… und hat mehr als … and reached more than

Die European Cluster Excellence Initiative vernetzt The European Cluster Excellence Initiative brings together

150

Teilnehmer verfolgten participants listened to

Die European Cluster Conference brachte The European Cluster Conference attracted

400

13

8

Euro von der EU gefördert … euros in funding from the EU …

Kreativschaffende landesweit erreicht. creative professionals across the region.

Projektpartner aus project partners from

9

Ländern. countries.

Expertenvorträge bei der ersten TEDx Konferenz in Stuttgart. expert presentations at the first TEDx Conference in Stuttgart.

Clusterexperten aus cluster experts from

41

Ländern zusammen. countries.

07


„Seit 15 Jahren steht die Wirtschaftsinitiative

Baden-Württemberg: Connected – bwcon – für eine landesweite horizontale Vernetzung ganz unterschiedlicher Kompetenzen und Persönlichkeiten. Das hilft nicht nur dem Land, sondern

fördert Wachstum

und Produktivität aller Beteiligten.

Ganz wesentlich haben wir diesen Erfolg auch der MFG zu verdanken, die unsere Geschäftsstelle von Anfang an mit viel Einsatz geführt hat.“

“For 15 years, the Baden-Württemberg: Connected – bwcon – business initiative has been building a statewide network that brings together many different skills and individuals. This not only benefits the region, it also encourages the growth and productivity of everyone involved. MFG has played a major role in this success by managing our office with great commitment from the very beginning.”

08

Jörg Menno Harms Aufsichtsratsvorsitzender, Hewlett-Packard GmbH, sowie Ehrenvorsitzender und Gründervater von bwcon Chairman of the Supervisory Board of Hewlett-Packard GmbH and honorary chairman and founder of bwcon


15 Jahre bwcon Initiative • Baden-Württemberg: Connected – bwcon: Wirtschaftsinitiative von und für Hightech-Unternehmen

• Vernetzung von 600 Unternehmen und 6.000 Experten aus ganz Baden-Württemberg • Leitung der bwcon-Geschäftsstelle durch die MFG seit 1997 • Business-Lösungen, ITK-Infrastruktur, eHealth, Kreativwirtschaft, Gründungs- und Expansionsberatung, IT für Energie und mobile Anwendungen • Businessplan-Wettbewerb CyberOne: Mobilisierung von über 260 Mio. Euro Beteiligungskapital für junge und innovative Unternehmen seit 1998 Services • • • •

Netzwerkmanagement und Vernetzung Expertenvermittlung und Beratung Vermittlung von Kooperationspartnern und Investoren Organisation von Businessplan-Wettbewerben

www.bwcon.de

15th Anniversary of bwcon Initiative • Baden-Württemberg Connected – bwcon: a business initiative by and for high-tech enterprises Facts • Connecting 600 companies and 6,000 experts from all over Baden-Württemberg • bwcon office managed by MFG since 1997 • Business solutions, ICT infrastructure, eHealth, creative industries, start-up and expansion advice, IT for energy and mobile applications • CyberOne business plan competition: over 260 million euros of venture capital raised for young and innovative companies since 1998 Services • • • •

Network management and networking Facilitating access to experts and providing advice Facilitating access to cooperation partners and investors Organising business plan competitions

www.bwcon.de

2012 sees the 15th anniversary of the Baden-Württemberg: Connected – bwcon – business initiative. Created by industry giants including IBM, HP and AlcatelLucent and managed by MFG, bwcon has become one of the most successful technology networks in Europe. This privately supported initiative has played a key role in developing Baden-Württemberg into a strong ICT location and unlocking potential for important user industries. bwcon connects around 600 companies and research institutions and brings together over 6,000 experts on a single central platform. The members collaborate in special interest groups or projects and explore key topics in greater depth via seminars and expert forums. In 2012, the main office in Stuttgart is joined by a regional bwcon presence in Freiburg as the result of a merger with medien forum freiburg (mff), a media and IT initiative. MFG has run the bwcon’s office in Stuttgart as cluster manager since inception and bwcon works closely with MFG to develop a steady stream of new concepts to help deliver innovation. One important element is the prestigious CyberOne business plan competition, which encourages newly-established companies to adopt innovative business ideas.

Creative Clusters

Fakten

09

Creative Clusters

Die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected – bwcon – feiert 2012 ihr 15-jähriges Jubiläum. Von Branchengrößen wie IBM, HP und Alcatel-Lucent ins Leben gerufen und von der MFG geführt, hat sich bwcon heute zu einem der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa entwickelt. Die privatwirtschaftlich getragene Initiative hat entscheidend daran mitgewirkt, BadenWürttemberg zu einem starken ITK-Standort zu machen und Potenziale für wichtige Anwenderbranchen zu erschließen. bwcon verbindet rund 600 Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bringt über 6.000 Experten auf einer zentralen Plattform zusammen. Die Mitglieder arbeiten in Special Interest Groups oder Projekten zusammen und vertiefen aktuelle Themen in zahlreichen Seminaren und Fachforen. Zur Geschäftsstelle in Stuttgart kam 2012 das bwcon: Regionalbüro Oberrhein in Freiburg hinzu, das aus dem medien forum freiburg (mff) hervorging. In enger Zusammenarbeit mit der MFG, die seit Beginn als Clustermanager die Geschäftsstelle in Stuttgart leitet, erarbeitet bwcon kontinuierlich neue Konzepte, um Innovationen auf den Weg zu bringen. Ein wichtiger Baustein ist der renommierte Businessplan-Wettbewerb CyberOne, der junge Unternehmen anspornt, mit innovativen Geschäftskonzepten neue Impulse zu setzen.


„Das von der MFG koordinierte

Netzwerk Kreativwirtschaft eröffnet neue Chancen, Baden-Württemberg

Kreativunternehmen ganz

sich landesweit zu vernetzen und Synergien zu verwandten Sektoren herzustellen. Unsere erste gemeinsame Veranstaltung in Pforzheim – der Creative Business Roundtable zum Thema ,Crowdfunding für Designer‘ – war ein großer Erfolg, an den wir baldmöglichst anknüpfen werden. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte mit der MFG.“

“Coordinated by MFG, the Baden-Württemberg Creative Industries Network opens up new opportunities for creative businesses to connect on a regional level and generate synergies with related sectors. Our first joint event in Pforzheim – the Creative Business Roundtable on ‘Crowdfunding for Designers’ – was highly successful and we intend to build on that success at the earliest possible opportunity. We look forward to taking part in more joint projects with MFG.”

10

Almut Benkert Leiterin Kreativwirtschaft, Stadtmarketing Pforzheim Responsible for the creative industries, Pforzheim City Marketing


Netzwerkorganisation Initiative • Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg: Landesweite Vernetzung von Kreativschaffenden Fakten • Aktiver Austausch mit rund 50 Partnern • 500.000 Euro Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) • Mit rund 50 Maßnahmen und Angeboten werden landesweit über 1.800 Kreativschaffende erreicht Services • Landesweite Vernetzung kreativer Akteure, professionelles Netzwerkmanagement • Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing • Interdisziplinäres Matchmaking und Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern • Aufbereitung und Bereitstellung von Brancheninformationen

Creative Clusters

Innovationen entstehen häufig an den Schnittstellen verschiedener Disziplinen und Anwenderbranchen. Genau hier setzt das Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg an. Gemeinsam mit rund 50 Partnern und über 100 Unterstützern vernetzt die MFG die Teilbranchen der baden-württembergischen Kultur-, Kreativ- und IT-Wirtschaft systematisch. Das Netzwerk Kreativwirtschaft zeigt das große Potenzial der Branche auf und positioniert Baden-Württemberg als führenden Kreativstandort. Die Initiative berät kreative Jungunternehmen zu passenden Förderangeboten, informiert über die Trends der Branche und bringt Akteure aus dem ganzen Land zusammen. Der interdisziplinäre und regionenübergreifende Austausch hilft vor allem kleineren Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu optimieren und gemeinsam neue Produkte zu entwickeln. Die MFG ist Projektträger und Clustermanager des Netzwerks, koordiniert die Maßnahmen der einzelnen Partner, führt eigene Maßnahmen durch und verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit. Das Netzwerk Kreativwirtschaft wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg mit 500.000 Euro Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt.

www.kreativnetzwerk.mfg.de

Network Organisation Initiative • Baden-Württemberg Creative Industries Network: connecting the region’s creative professionals Facts • Active exchange with around 50 partners • Funding of 500,000 euros from the European Regional Development Fund (ERDF) • Some 50 activities across the region reached more than 1,800 creative professionals Services • Bringing together creative industry players across the region, professional network management • Public relations activities and regional marketing • Interdisciplinary matchmaking and assistance with finding cooperation partners • Preparation and provision of sector information www.kreativnetzwerk.mfg.de

Innovative products are often created at the interfaces between different disciplines and user industries. This is precisely where the Baden-Württemberg Creative Industries Network comes in. With some 50 partners and over 100 supporters, MFG connects subsectors within Baden-Württemberg’s cultural, creative and ICT industries. The Creative Industries Network highlights the huge potential of the sector and positions Baden-Württemberg as a key location for creativity. The initiative advises newly-established creative companies on appropriate funding options, provides information about sector trends and brings together key players from across the region. The interdisciplinary and cross-regional exchange of information helps smaller companies in particular to optimise their processes and facilitates joint product development. MFG is the lead agency and cluster manager for the network, coordinates the activities of the individual partners, contributes activities of its own and is responsible for awareness raising. The Creative Industries Network is supported by the Baden-Württemberg Ministry of Finance and Economics with funding of 500,000 euros from the European Regional Development Fund (ERDF).

Creative Clusters

11


„Ich bin sehr glücklich über die Auszeichnung zum Clustermanager des Jahres 2012.

Der Preis

, den der von der MFG geleitete European Cluster Managers’ Club vergibt,

würdigt meine Arbeit als Clustermanager.

professionelle Die MFG unterstützt mit

dieser Initiative Clustermanager in Baden-Württemberg dabei, sich international zu vernetzen. Mir persönlich wird die Auszeichnung dabei helfen, neue Interessenten und Kunden zu gewinnen.“

“I am delighted to have been chosen as Cluster Manager of the Year 2012. This award from the European Cluster Managers’ Club, led by MFG, acknowledges my professional efforts as a cluster manager. Through this initiative, MFG helps cluster managers in BadenWürttemberg to establish international contacts. For me personally, the award will help to attract new contacts and prospective clients.”

12

Micael Gustafsson Geschäftsführer, Cluster 55, Malmö, Schweden Managing Director of Cluster 55, Malmö, Sweden


Clustermanagement Initiative • European Cluster Excellence Initiative: Qualitätslabel für Cluster-Entwicklung Fakten • 13 Projektpartner aus 9 Ländern • 1 Mio. Euro Fördermittel des CIP Programms (Competitiveness and Innovation Programme) • Wichtiger Baustein in der Clusterstrategie der EU

• Assessment, Benchmarking und Beratung von Clusterinitiativen • Entwicklung eines Systems einheitlicher Qualitätsindikatoren und ein darauf basierendes Qualitätslabel für professionelles Clustermanagement • Ausbau von Kontakten im Kreis europäischer Clusterexperten • Ziel: Professionalisierung von Clusterinitiativen und Netzwerken in Baden-Württemberg www.cluster-excellence.eu

Cluster Management Initiative • European Cluster Excellence Initiative: Quality label for clusters industries Facts • 13 project partners from 9 countries • 1 million euros in funding from the CIP (Competitiveness and Innovation Programme) • Key element in the EU’s cluster strategy Services • Assessment, benchmarking and advice for cluster initiatives • Developing a set of standardised quality indicators and associated quality label for professional cluster management • Building contacts among European cluster experts • Objective: professionalisation of cluster initiatives and networks in Baden-Württemberg www.cluster-excellence.eu

In Baden-Württemberg alone, over 100 cluster initiatives have been established in recent years, and across Europe there are thousands. Expert management of such initiatives is key to achieving market success, which is why the European Cluster Excellence Initiative explores how cluster initiatives can be better managed. 13 project partners from nine countries, all with experience in cluster management, have spent the last three years creating a set of standardised quality indicators, as well as a quality label for professional cluster management. As part of the initiative, the European Cluster Managers’ Club also brings together high-achieving cluster managers from across Europe and presents the European Cluster Manager of the Year award. MFG is project consortium partner for the European Cluster Excellence Initiative, handles coordination of the European Cluster Managers’ Club and made a significant contribution to development of the cluster quality label. The Ministry for Finance and Economics has decided to introduce a corresponding quality label called “Cluster Excellence Baden-Württemberg”. The aim is to give promising initiatives the necessary level of visibility by improving their professionalisation.

Creative Clusters

Services

13

Creative Clusters

In den letzten Jahren wurden allein in Baden-Württemberg über hundert Clusterinitiativen gegründet, europaweit sind es sogar Tausende. Für den Erfolg am Markt ist ein hervorragendes Management entscheidend. Deswegen geht die European Cluster Excellence Initiative der Frage nach, wie Clusterinitiativen professionell geleitet werden können. 13 Projektpartner aus neun Ländern – alle erfahren im Clustermanagement – erarbeiteten in den letzten drei Jahren ein System einheitlicher Qualitätsindikatoren und ein Label für professionelles Clustermanagement. Im Rahmen der Initiative vernetzt der European Cluster Managers’ Club zudem exzellente Clustermanager in ganz Europa und verleiht den „European Cluster Manager of the Year Award“. Die MFG ist Partner im Projektkonsortium der European Cluster Excellence Initiative, koordiniert den European Cluster Managers’ Club und war wesentlich an der Entwicklung des Clusterlabels beteiligt. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft (MFW) hat entschieden, auf dieser Basis das Qualitätslabel „Cluster-Exzellenz BadenWürttemberg“ einzuführen. Ziel ist es, mittels Professionalisierung erfolgversprechenden Initiativen die notwendige Sichtbarkeit zu geben.


„Die Konferenzreihe TEDx steht für weltweiten Ideenaustausch und die aktive Gestaltung der Zukunft.

Zusammen

haben wir helle Köpfe nach Baden-Württemberg geholt mit der MFG

aus der Taufe gehoben und damit viele

die erste TEDx Stuttgart

und Vordenker

– und Stuttgart

enger an das globale Netzwerk angeschlossen. Wir danken der MFG für die nützlichen Kontakte, die kompetente Beratung und die Vermittlung der Räumlichkeiten.“

“The TEDx series of conferences is designed to stimulate an international exchange of ideas and actively shape the future. We launched the first TEDx Stuttgart jointly with MFG and brought bright minds and innovative thinkers to Baden-Württemberg – integrating Stuttgart even more tightly into the global network. We would like to thank MFG for supplying useful contacts and providing expert advice.”

14

Martin Drognitz Initiator von TEDx Stuttgart Initiator of TEDx Stuttgart


Kooperationsprojekte Initiativen • Innovative Veranstaltungsformate und Events • 1. TEDx in Stuttgart: Konferenz für Technologie, Entertainment und Design Fakten • 150 Teilnehmer, breites Publikum aus Entrepreneuren, Studenten, Multiplikatoren und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik • 8 Expertenvorträge zur Frage „What can we learn from the past to shape our future?“ • Referenten für die Themenbereiche Technology, Design, Entertainment, Business, Science und Global Issues Services • • • •

Trendvermittlung Vernetzung innovativer Köpfe Beratung und Coaching Standortmarketing

Creative Clusters

Stuttgart versteht sich als Stadt der Erfinder: ein angemessenes Setting für die erste TEDx-Konferenz (Konferenz für Technologie, Entertainment und Design), die am 28. März 2012 im Literaturhaus über die Bühne ging. Unter dem Motto „Back to the future“ trafen sich innovative Köpfe und Denker aus aller Welt, um wertvolle Ideen auszutauschen und ihre Zukunftsvisionen den Stuttgarter Zuhörern vorzustellen. Im Vordergrund stand das Thema Selbstreflexion, auch in Bezug auf die Stadtgeschichte. So ging es unter anderem darum, was die Region Stuttgart aus ihrer Vergangenheit lernen kann. Die Vorträge kreisten um Themen wie Intelligent Cities oder die Geschichte der Stolpersteine. Die Konferenz bot damit eine Plattform für leidenschaftliche Diskussionen und neue Einsichten, zudem wurden Verbindungen zwischen Menschen, Themen und Unternehmen geknüpft. TEDx ist ein Programm lokaler, eigenständig organisierter Konferenzen, die aber verbindlichen Leitlinien verpflichtet sind, um den demokratischen und gemeinnützigen Charakter der TED-Idee zu schützen. Dabei steht das „x“ für Unabhängigkeit. Die MFG war maßgeblich daran beteiligt, das Format in Stuttgart zu realisieren. Sie vernetzte die Akteure miteinander, stand den Organisatoren beratend zur Seite und organisierte auch den Veranstaltungsort.

www.tedxstuttgart.com

Collaboration Projects Initiatives • Innovative conference formats and events • 1st TEDx in Stuttgart: Conference for Technology, Entertainment and Design Facts • 150 participants ranging from entrepreneurs and students to opinion leaders and decision makers from the business, academic and political worlds • 8 expert presentations on the question “What can we learn from the past to shape our future?” • Speakers on technology, entertainment, design, business, science and global issues Services • • • •

Communicating trends Bringing together innovative minds Consulting and coaching Regional marketing

www.tedxstuttgart.com

Stuttgart sees itself as a city of inventors, making it the ideal venue for the first TEDx conference (Conference for Technology, Entertainment and Design), which took place on 28 March 2012 at the House of Literature. With “Back to the future” as the motto, innovative thinkers from around the world came together to exchange ideas and share their visions of the future with the audience in Stuttgart. The main focus of the conference was self-reflection, including self-reflection with regard to the city’s history. One of the subjects discussed was thus what the Stuttgart region can learn from its past. Presentations covered topics ranging from intelligent cities to the history of stumbling blocks. The conference provided a platform for passionate debate and new insights, as well as facilitating connections between people, issues and businesses. TEDx is a programme of local, independently organised conferences based on a set of rules designed to protect the democratic and non-commercial character of the TED concept. The “x” stands for independence. MFG played a significant part in making the event in Stuttgart happen. It brought together the key players, provided support and advice to the organisers and also arranged the conference location.

Creative Clusters

15


„MFG und bwcon liefern immer wieder neue Impulse und Ideen bei Gründungsfragen.

Ohne wäre

Coaching der Schritt schwerer gefallen.

ihr praxisbezogenes

uns als Gründerteam

und die Kontakte aus dem Netzwerk

aus dem Angestelltenverhältnis

zum eigenen Unternehmen deutlich

Auch in Zukunft werden wir eng mit MFG und bwcon zusammenarbeiten, um unser Unternehmen erfolgreicher zu machen und unser Netzwerk weiter auszubauen.“

“MFG and bwcon continually provide inspiration and ideas on issues relating to setting up new companies. Without their practical coaching and network contacts, it would have been much harder for us to make the step from being employees to establishing our own business. We will continue to work closely with MFG and bwcon in the future to enhance the success of our company and expand our network.”

16

Carsten Unnerstall Gründer und Geschäftsführer, tocario GmbH Founder and CEO, tocario GmbH


Matching und Beratung Initiative • bwcon: Coaching Group: Beratung und Coaching

• 37 aktive und ehemalige Vorstände, Geschäftsführer und Gründer • Ausgewiesene Expertise in allen relevanten HightechBereichen • Die bwcon: Coaching Group stellt 7 von 10 für Baden-Württemberg zertifizierte HTGF-Coaches • Rund 60 Intensivberatungen und 20 Intensivcoachings pro Jahr Services • Beratung und Coaching von Gründern in der Vorund Nachgründungsphase • Mentorenprogramm mit erfahrenen Coaches • Finanzstrukturberatung www.bwcon.de/bwcon_mcg.html

Matching and Consulting Services Initiative • bwcon: Coaching Group: consultancy and coaching Facts • 37 current and former board members, business leaders and founders • Proven expertise in all relevant high-tech fields • The bwcon: Coaching Group boasts 7 of the 10 HTGF coaches accredited in Baden-Württemberg • Approximately 60 consultancy sessions and 20 coaching sessions per year Services • Consultancy and coaching of company founders in the pre-formation and post-formation phase • Mentor programme with experienced coaches • Advice on financial structuring www.bwcon.de/bwcon_mcg.html

The Baden-Württemberg: Connected – bwcon – business initiative, managed by MFG, offers young and medium-sized companies the services of a high-calibre group of consultants comprising top level managers and entrepreneurs who have achieved success and wish to share their knowledge. The aim is to support companies as they turn innovative ideas into market-ready products. The bwcon: Coaching Group consists of 37 current and former managers from the high-tech sector who share their valuable combination of experience and expertise via coaching and consulting services. This can range from assessing a business model and giving project-specific advice to interim management roles or seed funding. The entrepreneurs behind tocario GmbH, for example, benefited from the bwcon mentor programme and network, setting up their business with the aid of bwcon coach Reinhard Hamburger. The coach remains a member of tocario’s advisory committee and has continued to support the team on important strategic issues since the foundation of the company in 2011. The company develops solutions targeted at SMEs in particular that enable them to make their business processes faster, more mobile, more flexible and at the same time more secure.

Creative Clusters

Fakten

17

Creative Clusters

Die von der MFG gemanagte Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected – bwcon – bietet jungen und mittelständischen Unternehmen Leistungen einer hochkarätigen Beratergruppe an. Diese setzt sich aus Top-LevelManagern und Unternehmern zusammen, die nach erfolgreicher Karriere ihr Wissen weitergeben. Ziel ist es, die Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Ideen in die Marktreife zu unterstützen. In der bwcon: Coaching Group bringen insgesamt 37 aktive und ehemalige Führungskräfte aus der Hightech-Branche ihre wertvolle Kombination von Erfahrung und Know-how in Coaching- und Beratungsleistungen ein. Das Angebot reicht von der Beurteilung des Geschäftsmodells über projektbezogene Beratung oder befristete Managementaufgaben bis hin zur Seedfinanzierung. Das Gründerteam der tocario GmbH zum Beispiel hat vom Mentorenprogramm und Netzwerk der bwcon profitiert und gemeinsam mit dem bwcon-Coach Reinhard Hamburger den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Der Coach ist auch heute noch im Beirat von tocario tätig und unterstützt das Team seit der Gründung 2011 bei wichtigen strategischen Fragestellungen. Das junge Unternehmen entwickelt Lösungen, mit denen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen ihre Geschäftsabläufe mobiler, schneller, flexibler und zugleich sicherer gestalten können.


„Gemeinsam mit der MFG und weiteren europäischen Partnern haben wir

die

Europäische Clusterkonferenz war überaus erfolgreich.

diesjährige

Die Zusammenarbeit

sehr gut und professionell; das Ergebnis mit über 400 Konferenzteilnehmern aus 41 Ländern

Ich freue mich auch auf die nächste gemeinsame Initiative von MFG und European Cluster Group.“

“We organised this year’s European Cluster Conference jointly with MFG and other European partners. Our partnership worked very well and was highly professional, resulting in a successful conference with over 400 participants from 41 countries. I look forward to the next joint initiative between MFG and the European Cluster Group.”

18

Werner Pamminger Geschäftsführer, Clusterland Oberösterreich GmbH, Linz CEO, Clusterland Oberösterreich GmbH, Linz

organisiert.


Europäische Clusterprojekte Initiative • Europäische Clusterkonferenz: Internationaler Erfahrungsaustausch zu professionellem Clustermanagement Fakten

Services • Strategische Beratung zu exzellentem Clustermanagement • Unterstützung internationaler Clusterkooperationen www.clusterconference2012.eu

European Cluster Projects Initiative • European Cluster Conference: international exchange of experience on professional cluster management Facts • 400 connected cluster experts from 41 countries • Creative camp on creative industries clusters • Election of the European Cluster Manager of the Year 2012, including a nominee from Baden-Württemberg Services • Strategic advice on cluster management excellence • Support for international cluster cooperation www.clusterconference2012.eu

Clusters play a major role in enabling small and medium-sized enterprises (SMEs) to access innovation and research and in facilitating joint development of international markets. They will continue to be an important tool for distributing regional development funding and defining regional specialisation strategies. At the 2012 European Cluster Conference, which took place from 18 to 20 April in Vienna, the theme was cluster success factors. More than 400 cluster experts and political decision makers from 41 countries met at the Palais Niederösterreich and discussed EU cluster and innovation policy after 2014. The focus was on the achievements of current European projects, such as the European Cluster Excellence Initiative. Highlights included the awarding of the first three Cluster Management Excellence Labels in gold and the election of the European Cluster Manager of the Year 2012, as well as the establishment of the Cluster Women European Network (ClusterWene). MFG organised the conference in conjunction with Initiative Clusterland Oberösterreich, Lower Austria’s business agency ecoplus, and the Foundation Sophia Antipolis. Baden-Württemberg was thus able to position itself as a leading cluster region within Europe.

Creative Clusters

• 400 vernetzte Clusterexperten aus 41 Ländern • Creative Camp zu Clustern der Kreativwirtschaft • Wahl des Europäischen Clustermanagers des Jahres 2012 mit einer Nominierung aus Baden-Württemberg

19

Creative Clusters

Cluster spielen eine wichtige Rolle für den Zugang von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu Innovation und Forschung und in der gemeinsamen Entwicklung internationaler Märkte. Auch in Zukunft werden sie ein wichtiges Werkzeug bei der Verteilung von Strukturfonds und der Definition regionaler Spezialisierungsstrategien sein. Bei der Europäischen Clusterkonferenz 2012, die vom 18. bis 20. April 2012 in Wien stattfand, ging es um die Erfolgsfaktoren von Clustern. Mehr als 400 Clusterexperten und politische Entscheidungsträger aus 41 Ländern kamen im Palais Niederösterreich zusammen und diskutierten die EU-Cluster- und Innovationspolitik nach 2014. Im Fokus standen die Ergebnisse aktueller europäischer Projekte wie beispielsweise der European Cluster Excellence Initiative. Highlights waren die Verleihung der ersten drei „Cluster Management Excellence Label GOLD“ und die Wahl des Europäischen Clustermanagers des Jahres 2012 sowie die Gründung des Cluster Women European Network (ClusterWene). Die MFG organisierte die Konferenz gemeinsam mit der Initiative Clusterland Oberösterreich, Niederösterreichs Wirtschaftsagentur ecoplus und der Fondation Sophia Antipolis. Damit konnte sich Baden-Württemberg als führendes Clusterland in Europa positionieren.


Methoden

Matchmaking

Lernplattformen Impulse Finanzierung Werkzeuge Blended Learning Wachstumspotenzial Trends Technologietransfer Coaching 20

Creative Labs Creative Labs Technology Transfer Tools Blended Learning Impetus Learning Platforms Financing Trends Growth Potential

Coaching

Matchmaking

Methods


Die Studie „Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2012“ erscheint mit The “2012 creative industries trend barometer for Baden-Württemberg” will produce

Im European Creative Cluster Lab besteht ein Austausch mit In the European Creative Cluster Lab,

25

3

Ausgaben in surveys over a

3

Jahren year period.

europäischen Experten … European experts share knowledge …

… zu Service-Innovationen in der Kreativwirtschaft. … on service innovation in the creative industries.

Das Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm unterstützt mit bis zu The Karl Steinbuch Research Programme provides funds of up to … in … over

4

70 000

Euro … euros …

Ausschreibungsrunden Projekte mit IT-Bezug an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. bidding rounds for projects with an IT focus at universities specialising in applied sciences.

21 Über Over

90

Veranstaltungen mit insgesamt events with a total of

1700 700

… rund … with around

Teilnehmern finden im Rahmen der MFG Akademie statt, … attendees are provided by the MFG Academy, … Nutzer sind auf der Lernplattform angemeldet. users registered on the learning platform.

21

Geschäftsideen und Technologien wurden beim 11. Heidelberger Innovationsforum präsentiert. business ideas and technologies were presented at the 11th Heidelberg Innovation Forum.

1000 6

INNOTRAIN IT schult INNOTRAIN IT provides training for … mit … via

120

Trainings in training sessions in

IT-Verantwortliche im IT Service Management, … IT staff working in IT service management …

Partnerregionen. partner regions.


„Mit dem ,Trendbarometer Kreativwirtschaft‘ erforschen wir, was

die Kreativbranche bewegt Baden-Württemberg.

, welche Entwicklungen

und Herausforderungen sich abzeichnen – und das in ganz

Weil wir auf die MFG Community zurückgreifen können, erreichen wir die richtigen Unternehmen. So erzielen wir für unsere Studie die Rückmeldung von wichtigen Multiplikatoren.“

“Our ‘creative industries trend barometer’ study explores the issues that affect the creative industries and seeks to identify upcoming developments and challenges throughout Baden-Württemberg. The ability to leverage the MFG community allows us to reach the right companies, which means we obtain responses for our study from major players.”

22

Prof. Dr. Martin Engstler Hochschule der Medien Stuttgart Stuttgart Media University


Anwendungsnahe Forschung Projekt • Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2012 Fakten • Rund 300 befragte Unternehmen/Befragungsteilnehmer • 3 Ausgaben der Studie im Jahresrhythmus • Dabei wechselnde aktuelle Themenschwerpunkte Services • Trendmonitoring für die baden-württembergische Kreativwirtschaft • Kontakt zu Kreativunternehmen über die MFG Community • Verbreitung und Transfer der Forschungsergebnisse innovation.mfg.de/trendbarometer_bw_2012

Creative Labs

Der Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg fehlten bisher Strategiestudien und Zukunftsprognosen. Das änderte sich mit dem „Trendbarometer Kreativwirtschaft“ der Hochschule der Medien Stuttgart und der MFG Innovationsagentur für IT und Medien. Die im Juli 2012 erschienene Studie skizziert Trends und Zukunftsaussichten in der Kreativbranche. Das „Trendbarometer Kreativwirtschaft“ zeigt auf, wie die Kreativschaffenden die Entwicklung ihrer Branche einschätzen, wo sie Handlungsbedarf sehen und wie sie sich für die Zukunft rüsten. Neben dem Wettbewerbsdruck bei der Kundenakquise nehmen sie besonders den sich zuspitzenden Preiswettbewerb und den durch eine veränderte Mediennutzung bedingten Innovationsdruck wahr. Um diese Herausforderungen zu meistern, zeichnet sich der Kooperationsausbau als Schlüsselstrategie ab – sowohl auf regionaler als auch auf internationaler Ebene. Autoren der Studie sind Professor Martin Engstler, Johannes Lämmerhirt und Professor Holger Nohr, alle vom Institut für Kreativwirtschaft der Hochschule der Medien (HdM). Die Trendstudie wurde im Rahmen des EU-EFREProjekts Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg an der HdM in Zusammenarbeit mit der MFG durchgeführt.

Applied Research Project • 2012 creative industries trend barometer for Baden-Württemberg Facts • Around 300 companies and participants surveyed • 3 surveys over a three-year period • Focus will vary to reflect current issues Services • Trend monitoring for Baden-Württemberg’s creative industries • Establishing contact with creative businesses via the MFG community • Dissemination and transfer of research findings innovation.mfg.de/trendbarometer_bw_2012

Until recently, there has been a lack of strategy studies and forecasts for the creative industries in Baden-Württemberg. The arrival of the “creative industries trend barometer” study carried out by Stuttgart Media University and MFG has changed that. The study, published in July 2012, outlines trends and prospects in the creative sector. The creative industries trend barometer shows what creative professionals think of developments in their sector, where they see the need for action and how they are preparing for the future. Alongside tough competition to win new customers, they highlighted growing price pressure and the need for innovation due to changes in media usage. In order to meet these challenges, the key strategy that emerges is developing collaborative partnerships – at both regional and international level. The authors of the study are Professor Martin Engstler, Johannes Lämmerhirt and Professor Holger Nohr, all from the Institute for Creative Industries at Stuttgart Media University. The study, which is part of the EU ERDF project “BadenWürttemberg Creative Industries Network”, was carried out at Stuttgart Media University in conjunction with MFG.

Creative Labs

23


„Gemeinsam mit der MFG testen und erproben wir neue Ansätze für das Management von Clustern in der Kreativwirtschaft im Rahmen des European Creative Cluster Labs. Die von der MFG professionell koordinierte Planungsphase für

das Projekt war gut vorbereitet,

eine gute Basis für die gemeinsame Arbeit.

Wir sind

um jetzt bei Plaine Images

und anderen Clustern der Metropolregion Lille neue Werkzeuge für das Clustermanagement auszuprobieren – die wir dann wiederum über das MFG Netzwerk verbreiten können.“

“As part of the European Creative Cluster Lab, we work with MFG to test new approaches for managing creative industries clusters. Professional coordination of the planning phase by MFG provided an excellent basis for our joint activities. We are now well prepared to try out new tools for cluster management at Plaine Images and other clusters in the Lille metropolitan region – tools we can then share via the MFG network.”

24

Jean Badaroux Geschäftsführer, SEM Ville Renouvelée, Lille Métropole, Frankreich CEO, SEM Ville Renouvelée, Lille Métropole, France


Think Tanks und Living Labs Initiative • European Creative Cluster Lab: Think Tank zum Management von Kreativ-Clustern Fakten • 4 Lab-Partner aus Frankreich, Spanien, Italien und Polen • Pilot-Initiative der European Creative Industries Alliance • Austausch mit 25 europäischen Experten zu ServiceInnovationen in der Kreativwirtschaft • 7 unterstützende Institutionen in Baden-Württemberg Services • Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze und Prozesse für das Clustermanagement in der europäischen Kreativwirtschaft • Erstellen und Pilotieren von Trainingsmaterialien für Clustermanager in der Kreativwirtschaft • Beratung von Clustermanagern der Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg

Creative Labs

Die Kreativwirtschaft hat ein hohes Innovationspotenzial und ihre Bedeutung für das wirtschaftliche Wachstum nimmt zu. Weil sich das Beziehungsmanagement und die Produktionsprozesse der Kreativbranche von anderen Wirtschaftszweigen unterscheiden, fehlt es aber in der Praxis an innovativen Methoden und Werkzeugen für das Clustermanagement. Um die Auswirkungen für Baden-Württemberg im europäischen Kontext zu untersuchen, hat die MFG das Konzept des European Creative Cluster Lab (ECCL) entwickelt und für dessen Durchführung europäische Fördergelder erhalten. Der Think Tank hat zum Ziel, neue und kreative Führungsstile, Managementinstrumente und -infrastrukturen in Testumgebungen zu erproben. Die Entwicklungen des Cluster Labs sind auf das Clustermanagement in wissensorientierten Sektoren zugeschnitten. Deren Arbeitsalltag soll vereinfacht werden, so dass insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region davon profitieren. Die MFG koordiniert das European Creative Cluster Lab und ist aktiv an der Durchführung der Projekte beteiligt. Weiterhin leitet die MFG die Maßnahme „Managing Creativity and Creative Teams“, die Trainings- und CoachingKonzepte für Clustermanager in der Kreativwirtschaft designt und auswertet.

innovation.mfg.de/eccl

Think Tanks and Living Labs Initiative • European Creative Cluster Lab: think tank for managing creative clusters Facts • 4 lab partners from France, Spain, Italy and Poland • European Creative Industries Alliance pilot initiative • Exchanging ideas with 25 European experts on service innovation in creative industries • Support from 7 institutions in Baden-Württemberg Services • Developing and testing new approaches and processes for cluster management in Europe’s creative industries • Creating and testing training material for cluster managers in the creative industries • Providing advice for cluster managers in the creative industries in Baden-Württemberg innovation.mfg.de/eccl

Creative industries have high innovation potential and their importance to economic growth is increasing. However, the creative sector differs from other industries with regard to relationship management and production processes. This means it often lacks the methods and tools required for cluster management. To explore the consequences for Baden-Württemberg in a European context, MFG developed the ECCL concept and was granted funding for implementation by the EU. The aim is to try out new and creative leadership styles, management tools and infrastructures in a “laboratory” environment. The work of the Cluster Lab is focused on cluster management in knowledge-based sectors. The objective is to make everyday business life easier for companies in this field, which will benefit the region’s small and medium-sized companies in particular. MFG coordinates the European Creative Cluster Lab and is actively involved in project implementation. It also heads up the Managing Creativity and Creative Teams project, which involves designing and assessing training and coaching concepts for cluster managers in the creative industries.

Creative Labs

25


„Das Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm der MFG Stiftung schafft hervorragende Rahmenbedingungen

Hochschulen profitieren von der MFG

für anwendungsbezogene Forschung, von denen die in ganz Baden-Württemberg

für angewandte Wissenschaften

. Eine derartige Förderung

Fachhochschulen

ist bislang einzigartig. Auch dank der individuellen und umfassenden Betreuung

über die reine Projektabwicklung hinaus kann ich meine Forschungsideen im Bereich Datenbanken an der Hochschule Karlsruhe erfolgreich umsetzen!“

“The MFG Foundation’s Karl Steinbuch Research Programme creates the perfect framework for applicationoriented research which benefits all universities of applied sciences across Baden-Württemberg. This kind of support for technical universities is currently unique. Thanks to MFG’s individual and comprehensive assistance over and above pure project management, I have been able to successfully implement my research ideas around databases at Karlsruhe University of Applied Sciences.”

26

Prof. Dr. Jens Nimis Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Karlsruhe University of Applied Sciences


Forschungsförderung Projekt • Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm: Förderung interdisziplinärer IT- und Medienprojekte Fakten • 4 Ausschreibungsrunden (2011 - 2014) • Unterstützung von bis zu 70.000 Euro für Projekte mit IT-Bezug • 6-köpfiger Beirat Services • Ausschreibung, Beauftragung und Betreuung von Forschungsarbeiten • Veröffentlichung der Forschungsergebnisse • Vernetzung der Forscher mit baden-württembergischen Unternehmen www.karl-steinbuch-forschungsprogramm.de

Creative Labs

Mit dem Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm fördert die MFG Stiftung besonders innovative Forschungsarbeiten zu aktuellen Fragestellungen im Bereich ITK und Kreativwirtschaft. Das Programm richtet sich gezielt an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) und die Duale Hochschule Baden-Württemberg, um neue Akzente in der Forschung zu setzen. Die Hochschulen haben so die Möglichkeit, ihr Profil im Forschungsbereich weiter zu schärfen. Akteure aus technischen Disziplinen sind genauso potenzielle Auftragnehmer wie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Sowohl die Ausschreibung der Themen als auch die Veröffentlichung der Ergebnisse durch das Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm sind darauf ausgelegt, Trends zu identifizieren und damit weitere Wachstumspotenziale der ITK- und Kreativbranchen im Land zu erschließen. Die MFG Stiftung beauftragt die Hochschulen nicht nur mit der Durchführung von Forschungsarbeiten, sie betreut sie auch aktiv bei der Umsetzung der Forschungsvorhaben. Zudem ist sie verantwortlich für die zielgruppenspezifische Aufbereitung und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse.

Research Support Project • Karl Steinbuch Research Programme: fostering applied research activities Facts • 4 bidding rounds (2011 - 2014) • Funding of up to 70,000 euros for projects with an IT focus • 6-member advisory committee Services • Commissioning and supporting research work • Publishing research results • Connecting researchers with companies from across Baden-Württemberg www.karl-steinbuch-forschungsprogramm.de

Via the Karl Steinbuch Research Programme, the MFG Foundation supports exceptionally innovative research work on topics of current interest in the ICT and creative industries sectors. The programme specifically targets universities of applied sciences (technical universities) and the Baden-Württemberg Cooperative State University as a way of setting new priorities in research. It also enables the universities to raise their research profile. Technical disciplines are potential beneficiaries, as are social scientists and economists. The call for research on specific topics and publication of the results by the Karl Steinbuch Research Programme are designed to identify trends and in doing so to unlock additional growth potential in the region’s ICT and creative sectors. The MFG Foundation not only commissions universities to carry out research work, it also actively supports them during implementation of research projects. In addition, MFG is responsible for preparing and publishing research results in line with the needs of specific target groups.

Creative Labs

27


„Vom innovativen Kursangebot der MFG Akademie habe ich sehr profitiert. Als Produktmanager bin ich für die Konzeption von innovativen Lernformaten und für die Weiterentwicklung unserer eigenen Lernplattform verantwortlich.

Das

Seminar hat mir wertvolle Impulse gegeben

Blended-Learning-

,Web 2.0 in der beruflichen Weiterbildung‘

eigener Blended-Learning-Angebote

“I benefited immensely from the innovative courses offered by the MFG Academy. As a product manager, I am responsible for designing innovative learning formats and developing our own learning platform. The blended learning seminar on ‘Web 2.0 in vocational education and training’ provided valuable inspiration for implementing blended learning activities of our own, which have been very well received.”

28

Stephan Kopietz Produktmanager, Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH Product Manager, Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH

für den Aufbau

– die sehr gut angenommen werden.“


Lernplattformen Projekte • MFG Blended-Learning-Kurse • Webinare der MFG @kademie • MFG Akademie Lernplattform Fakten • Über 90 Veranstaltungen der MFG Akademie mit rund 1.700 Teilnehmern • Rund 700 Nutzer-Accounts auf der Lernplattform • Über 20 Webinare und Blended-Learning-Kurse Services • • • •

Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch Seminare, Workshops und Trainings Online-Lern-Community Online-Lernplattform

innovation.mfg.de/akademie

Creative Labs

Blended-Learning-Angebote sind eine der tragenden Säulen beim digitalen Lernen in der betrieblichen Weiterbildung und werden von vielen Unternehmen genutzt. In Präsenzseminaren werden praktische Fähigkeiten vermittelt, die in Online-Phasen und durch Webinare selbständig und weitgehend zeitunabhängig vertieft werden. Die sozialen Aspekte der Face-to-Face-Kommunikation werden durch die Effektivität und Flexibilität elektronischer Lernformen ergänzt. Die MFG Akademie hat gemeinsam mit Experten für E-Learning und Social-Media-Didaktik Blended-Learning-Kurse entwickelt, die seit 2011 das Weiterbildungsangebot der MFG erweitern. In den Online-Phasen kommt auch die Lernplattform der MFG Akademie zum Einsatz, ein virtueller Gruppenraum, in dem sich die Seminarteilnehmer untereinander und mit den Referenten austauschen und vernetzen können. Die MFG Akademieplattform basiert auf einer kollaborativen Online-Lernplattform, entwickelt vom Projekt SVEA, das im Rahmen des Programms „Lebenslanges Lernen“ von der EU gefördert wurde. Die Lernplattform steht allen interessierten Weiterbildungsinstitutionen als Download frei zur Verfügung.

Learning Platforms Projects • MFG blended learning courses • MFG @cademy webinars • MFG Academy learning platform Facts • Over 90 MFG Academy events with some 1,700 participants • Around 700 users registered on the learning platform • Over 20 webinars and blended learning courses Services • • • •

Providing knowledge and sharing experience Seminars, workshops and training sessions Online learning community Online learning platform

innovation.mfg.de/akademie

Blended learning is a key element of digital learning in vocational education and training, and as such is used by many companies. Practical skills are taught in classroom-based seminars which the learner can then follow up in more depth online and via webinars, independently and at a time that suits them. The social advantages of face-to-face communication are complemented by the effectiveness and flexibility of electronic forms of learning. Working with experts in e-learning and social media didactics, MFG Academy developed a series of blended learning courses which have been part of the MFG education and training programme since 2011. When studying online, the MFG Academy learning platform can be used as a virtual room where seminar participants can chat and exchange ideas with each other and with the trainer. The MFG Academy platform is based on a collaborative online learning platform developed by the SVEA project, which was funded by the EU as part of the Lifelong Learning programme. The learning platform is available as a free download to all education and training institutions.

Creative Labs

29


„Das von der MFG organisierte Heidelberger Innovationsforum

Start-ups haben ist für

Wir

eine optimale Plattform.

vom hervorragenden Netzwerk der MFG

profitiert,

und dort viele Kontakte geknüpft. Eine ganze Reihe interessierter Investoren, mit denen wir uns in ersten Gesprächen befinden, sind dort auf uns aufmerksam geworden.“

“The Heidelberg Innovation Forum organised by MFG is an ideal platform for start-up companies. We benefited from MFG’s excellent network and were able to make many valuable contacts. A number of prospective investors also became aware of our existence via the event and we are currently engaged in preliminary discussions with them.”

30

Sandra Leonie Ritter Geschäftsführerin, Leondra GmbH & Co. KG CEO, Leondra GmbH & Co. KG


Kommerzialisierung Initiative • Heidelberger Innovationsforum: Technologietransfer und Investorenvermittlung Fakten • 21 Geschäftsideen zum Hightech-Trend CloudComputing • 370 Teilnehmer (Forscher, Entwickler, Gründer) seit 2005 • Mehr als 1.600 Besucher bei 11 Veranstaltungen: 10 Prozent Kapitalgeber und 45 Prozent Führungskräfte • Kontaktvermittlung bei etwa 50 Prozent der Referenten • Erfolgreiche Gründungen, Entwicklungskooperationen oder Lizenzierungen bei etwa 10 Prozent Services • • • •

Business-Coaching für Wissenschaftler Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen Begleitung von Technologietransferprozessen Drittmittelquelle für IT-Forscher

Creative Labs

Matchmaking leicht gemacht – das ist der Kerngedanke des Heidelberger Innovationsforums, bei dem jedes Jahr Forscher und Gründer aus dem IT-Bereich Geschäftsideen und Technologien im Schnelldurchlauf präsentieren. Dahinter steckt die Idee, Forschung und Wirtschaft bereits in einer möglichst frühen Phase zu vernetzen. Ziel ist, die Lizenzierung von Technologien sowie die Finanzierung von Start-ups zu unterstützen und die Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen und Firmen zu verbessern. Am 17. April 2012 wurden beim 11. Heidelberger Innovationsforum über 20 Forschungsergebnisse zum Hightech-Trend Cloud-Computing vorgestellt. Die Themen reichten von Elektromobilität über cloudbasierte Datensicherung bis hin zur vereinfachten Teamarbeit in der Wolke. Leondra music beispielsweise ist ein cloudbasierter Booking-Service, der Künstler verschiedener Qualifikation und Preisklassen an professionelle Veranstalter vermittelt. Die MFG organisiert das Heidelberger Innovationsforum in Kooperation mit dem European Media Laboratory und ist mit dem Projektmanagement betraut. Dazu gehören Marketing, Organisation und die Akquise namhafter Forscher, Investoren und Entscheider.

www.heidelberger-innovationsforum.de

Commercialisation Matchmaking made easy – that’s the guiding principle behind the Heidelberg Innovation Forum, where each year researchers and company founders from • Heidelberg Innovation Forum: technology transfer the field of IT give a quick run-through of business ideas and technologies. The and investor introductions object is to connect researchers with industry at the earliest possible opportunity, Facts with the aim of supporting licensing of technologies and financing of start-ups and improving cooperation between research institutions and businesses. • 21 business ideas reflecting to the high-tech trend towards cloud computing On 17 April 2012, at the 11th Heidelberg Innovation Forum, the findings of • 370 researchers, developers and founders have over 20 research projects reflecting the high-tech trend towards cloud computparticipated since 2005 ing were presented. The topics ranged from electromobility to cloud-based data • More than 1,600 visitors at a total of 11 events: 10 per cent investors and 45 per cent senior managers backup and simplified teamwork in the cloud. Leondra music, for example, is a • Promising contacts for around 50 per cent of cloud-based booking system that gives professional event organisers access to an the participants array of artists with varying qualifications and fee rates. • Successful creation of new companies, development alliances or licensing opportunities for around 10 per cent MFG organises the Heidelberg Innovation Forum in conjunction with the European Media Laboratory and handles project management. This includes Services marketing, organisation and attracting leading researchers, investors and decision • Business coaching for scientists makers. Initiative

• Commercialisation of research findings • Support for technology transfer processes • Source of external funding for IT researchers www.heidelberger-innovationsforum.de

Creative Labs

31


„Um langfristig wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben, ist die systematische Optimierung der IT besonders für kleine und mittlere Unternehmen von großer Bedeutung.

Die

INNOTRAIN IT-Trainings haben uns unterstützt,

unter der Federführung der MFG angebotenen dabei

IT-Innovationen in unserem Unternehmen umzusetzen und unsere Effektivität so erheblich zu steigern!“

“It is particularly important for small and medium-sized companies to make systematic improvements to their IT resources to ensure they remain competitive and innovative in the long term. The INNOTRAIN IT training programme, in which MFG acts as lead partner, helped us put IT innovation into practice in our company and increase our effectiveness significantly.”

32

Günter Strolz Leiter IT, SWARCO Traffic Systems GmbH IT Manager, SWARCO Traffic Systems GmbH


Innovationstrainings Initiative • INNOTRAIN IT: IT-Service-Management für kleine und mittlere Unternehmen Fakten • 120 Trainings in 6 Partnerregionen • Schulung von 1.000 IT-Verantwortlichen im IT-ServiceManagement • Insgesamt 800 Innovationsprozesse initiiert Services • Ausbildung von Innovationsbotschaftern • Erhöhung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen • Stärkung des IT-Standorts Baden-Württemberg im internationalen Wettbewerb www.innotrain-it.eu

Creative Labs

Das Effizienzpotenzial vieler mittelständischer Unternehmen ist noch lange nicht ausgeschöpft: Die IT-Leistung beispielsweise lässt sich um bis zu 20 Prozent erhöhen. Gemeinsam mit zwölf Projektpartnern hat die MFG daher eine speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) zugeschnittene Methode entwickelt, mit denen sich IT-Services optimieren und Einsparpotenziale nutzen lassen. Ausgehend von dieser Methode bildet das EU-Projekt INNOTRAIN IT im Rahmen von Schulungen IT-Verantwortliche aus dem Mittelstand zu Innovationsbotschaftern aus. Allein in Baden-Württemberg erhielten rund 200 ITLeiter gezielte Schulungsmaßnahmen. Insgesamt sollen bis zum Frühjahr 2013 in allen sechs europäischen Partnerregionen – in Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Österreich und Deutschland – insgesamt rund tausend solcher Botschafter ausgebildet werden. So erhöht INNOTRAIN IT die Innovationsfähigkeit von KMU und stärkt zugleich den IT-Standort Baden-Württemberg im internationalen Wettbewerb. Die MFG ist Projektkoordinator von INNOTRAIN IT. Sie stellt den Kontakt zu baden-württembergischen Unternehmen her und ist darüber hinaus für die Durchführung der Trainings in Baden-Württemberg verantwortlich.

Innovation Training Initiative • INNOTRAIN IT: IT service management for SMEs Facts • 120 training courses in 6 partner countries • 1,000 IT managers trained in IT service management • A total of 800 innovation processes initiated Services • Training innovation ambassadors • Increasing the innovative capacity of small and medium-sized companies • Boosting Baden-Württemberg’s international position as a leading IT location www.innotrain-it.eu

Many medium-sized businesses have significant untapped potential for improving efficiency. They could boost their IT performance by up to 20 per cent, for example. MFG and twelve project partners have developed a special method tailored to the needs of small and medium-sized enterprises (SMEs) which is designed to help them optimise their IT services and leverage potential savings. Based on this method, the EU’s INNOTRAIN IT project provides training courses that turn IT managers from small and medium-sized companies into innovation ambassadors. Some 200 IT staff have already participated in tailored training programmes in Baden-Württemberg alone. By spring 2013, a total of 1,000 innovation ambassadors will have been trained in the six European partner countries – Poland, the Czech Republic, Slovakia, Hungary, Austria and Germany. The INNOTRAIN IT project increases the innovative capacity of SMEs and boosts Baden-Württemberg’s international position as a leading IT location. MFG is the lead partner in the INNOTRAIN IT project. It liaises with companies in Baden-Württemberg and is also responsible for delivering the training courses in the region.

Creative Labs

33


Wissenstransfer

Stipendien Medienkompetenz Start-ups Profilschärfung Forschung Spitzentalente IT- und Medientalente Nachwuchskräfte

34

Creative Talent Creative Talent

Scholarships Start-ups Knowledge Transfer Top Talent Research IT and Media Talent Profile Enhancement Young Talent Media Literacy


21

IT- und Medientalente erhalten das Karl-Steinbuch-Stipendium im Jahr 2011 … talented individuals in the IT and media sector received a Karl Steinbuch Scholarship in 2011 … … die Gesamtfördersumme liegt bei … with total funding amounting to

Talent @ BW go DEMOLA: Talent @ BW go DEMOLA:

7

125 000

Euro. euros.

Talente aus Baden-Württemberg … talented individuals from Baden-Württemberg … … arbeiten … work for

6

Monate im finnischen Kreativlabor mit. months in the Finnish creative laboratory.

35

2011 werden In 2011,

17

Medienprojekte im Rahmen des Digital Content Funding … media projects received … … mit insgesamt … a total of

500 000

2011 gab es rund 2011 saw about … und über … and over

160

40

Euro gefördert. euros as part of the Digital Content Funding programme.

Einreichungen beim Wettbewerb der Initiative Kindermedienland … entries for the Kindermedienland competition …

Bewerbungen und Medienkompetenzveranstaltungen im Rahmen des Projekts „101 Schulen“. applications and media literacy events as part of the “101 Schools” project.


„Mithilfe des Karl-Steinbuch-Stipendiums der

MFG

konnte ich eine wissenschaftlich nutzbare Computerspiele-Engine realisieren.

sondern es

hat

Davon hat nicht nur meine Doktorarbeit an der PH Weingarten profitiert, mir auch

Türen

in Kopenhagen

geöffnet.

Vielen Dank an die MFG für die tolle Starthilfe!“

“MFG’s Karl Steinbuch Scholarship enabled me to develop a computer game engine for use in an academic setting. This not only benefited my doctoral studies at Weingarten, it also opened lots of doors for me in Copenhagen. I’m so grateful to MFG for giving me this head start!”

36

Florian Berger PH Weingarten, Fachbereich Mediendidaktik und ITU-Kopenhagen, Center for Computer Games Research, Dänemark University of Education Weingarten, Media Education Department, and ITU Copenhagen, Center for Computer Games Research, Denmark


Stipendienprogramme Initiative • Karl-Steinbuch-Stipendium: Förderung junger ITund Medientalente aus dem Südwesten Fakten • 21 IT- und Medientalente erhalten das Karl-SteinbuchStipendium im Jahr 2011 • Förderung von bisher 210 jungen Visionären mit mehr als 1,15 Mio. Euro • 125.000 Euro Gesamtfördersumme 2011 Services • Schaffen von Forschungsanreizen für Studierende jenseits von Pflichtleistungen des Studiums • Talentförderung und Stipendienprogramme • Kontaktvermittlung zu Wissenschaftlern und Partnern • PR für wissenschaftliche und künstlerische Projekte • Verbreitung von Forschungsergebnissen www.karl-steinbuch-stipendium.de

Creative Talent

Digitale Spiele sind nicht nur fester Bestandteil der Alltagskultur, sie haben auch das Interesse der akademischen Forschung geweckt. Für die Analyse von Spielsituationen benötigen Informatiker, Psychologen und Pädagogen allerdings anspruchsvolle, spezialisierte Game-Engines, die den Spielverlauf steuern. Mit „Fabula“ hat Medientechnik-Ingenieur Florian Berger im Rahmen seiner Promotion an der Pädagogischen Hochschule Weingarten eine solche GameEngine entwickelt; sie steht nun Lehre und Forschung frei zur Verfügung. „Fabula“ kombiniert professionelle Merkmale wie Mehrspielerfähigkeit und Netzwerkunterstützung mit einfachen Eingriffsmöglichkeiten, die für die Forschung wichtig sind. Das Projekt wurde mit dem Karl-Steinbuch-Stipendium gefördert, das ausgewählte studentische Spitzentalente in Baden-Württemberg bei der Umsetzung innovativer Projekte mit IT- oder Medienbezug unterstützt. Mit dem Stipendium setzt die MFG Stiftung wichtige Impulse für die Forschung im IT- und Kreativbereich. Auch nach Abschluss der Stipendienprojekte begleitet die MFG die jungen Forscher, beispielsweise mit dem MFG TalenteTag, bei dem sich ehemalige Stipendiaten austauschen können. Anlässlich des letzten Talente-Tags wurde „Fabula“ von der Experten-Jury ausgezeichnet.

Scholarship Programmes Initiative • Karl Steinbuch Scholarship programme: fostering young IT and media talent from Southwest Germany Facts • 21 IT and media talents were awarded the Karl Steinbuch Scholarship in 2011 • 210 young innovative thinkers have received funding of more than 1.15 million euros to date • Total funding of 125,000 euros in 2011 Services • Creation of incentives to encourage students to carry out research that goes beyond the scope of their normal studies • Talent support and scholarship programmes • Facilitating contact with scientists and partners • Promoting and publicising scientific and artistic projects • Dissemination of research findings www.karl-steinbuch-stipendium.de

Digital games have not only become an integral part of our daily lives, they have also sparked the interest of academic researchers. When analysing game situations, computer scientists, psychologists and educationalists need sophisticated, specialised game engines that control the flow of events. Fabula, developed by media technology engineer Florian Berger as part of his doctoral studies at the University of Education Weingarten, is one such game engine. It can now be put to use in teaching and research. Fabula combines professional features like multiplayer and networking capabilities with simple intervention options that are essential for research. The project was funded by the Karl Steinbuch Scholarship programme, which helps selected, highly talented students in Baden-Württemberg to implement innovative IT or media-related projects. The scholarships, awarded by the MFG Foundation, provide significant impetus for research in IT and the creative industries. MFG continues to engage with young researchers after completion of their scholarship projects, via initiatives such as the MFG Talent Day, where former scholarship winners can share their experiences. At the most recent Talent Day, Fabula was chosen as a prizewinner by an expert jury.

Creative Talent

37


„Die MFG hat mir einen sechsmonatigen Gastaufenthalt

im Kreativlabor Demola habe ich viel Know-how gesammelt, im finnischen Tampere ermöglicht.

Eine tolle Erfahrung! Dort in der Zusammenarbeit mit Start-ups

das ich jetzt bei meiner eigenen Unternehmensgründung

in Baden-Württemberg direkt anwenden kann.“

“MFG made it possible for me to spend six months at the Demola creative laboratory in Tampere, Finland. It was a great experience! While I was there, I acquired valuable expertise from working in partnership with start-up companies and I can now draw directly on this as I set up my own company in Baden-Württemberg.”

38

Markus Wellmann Absolvent der Hochschule Furtwangen und Teilnehmer am Programm „Talent @ BW go Demola“ Graduate of the University of Furtwangen and participant in the “Talent @ BW go Demola” programme


Internationale Talentförderung Projekt • Talent @ BW go Demola: Länderübergreifende Vernetzung junger Talente Fakten • 1 Ausschreibungsrunde pro Jahr • 7 Talente aus Baden-Württemberg arbeiten je 6 Monate im Kreativlabor mit • Lizenzteilung der Entwicklungen zwischen Talenten und Unternehmen

• Wissenstransfer mit einer führenden Innovationsregion Europas • Profilschärfung baden-württembergischer Nachwuchstalente www.softwareforschung.de/wista.html

International Talent Support Initiative • Talent @ BW go Demola: transnational networking of young talented people Facts • 1 application round per year • 7 talented young people from Baden-Württemberg each spend 6 months working in the creative laboratory • Licensing of the products is shared between the developers and the companies involved Services • Knowledge transfer with one of the leading innovative regions in Europe • Raising the profile of upcoming new talent in Baden-Württemberg www.softwareforschung.de/wista.html

Creative work cannot be produced on demand and certainly not within the confines of a nine-to-five job. During a visit to the Demola creative laboratory in Finland, four university graduates from Baden-Württemberg learned that they did not need to adhere to a strict set of rules: in the lab, students are free to come and go at any time of the day and this is precisely why the teams are able to work very intensively and productively. Having so much freedom creates a vibrant and creative working environment. Open innovation, a concept that involves acquiring external sources of innovation to develop products and ideas, applies to the entire innovation chain in the Finnish creative laboratory. MFG provided grants for four graduates to spend six months in Tampere as part of its EU-funded “Talent @ BW go Demola” programme. This unusual practical placement helped Amelie Frei, Lisa Kehrer, Diane Schüssele and Markus Wellmann to bridge the gap between finishing university and starting their careers. The Demola programme is aimed at talented graduates of IT or media-related subjects in Baden-Württemberg. Through the programme, MFG gives young, innovative thinkers the opportunity to gain first-hand experience of open innovation processes and contribute to real-life tasks before starting a career.

Creative Talent

Services

39

Creative Talent

Kreatives Arbeiten funktioniert nicht auf Knopfdruck und erst recht nicht im Korsett eines Nine-to-five-Jobs. Bei ihrem Gastaufenthalt im finnischen Kreativlabor Demola lernten vier Hochschulabsolventen aus Baden-Württemberg zu allererst, dass sie sich an kein enges Regelwerk zu halten brauchen: Hier kann man zu jeder Tageszeit kommen und gehen – und gerade deshalb arbeiten die Teams äußerst intensiv und produktiv. So viel Freiheit sorgt für ein lebendiges und kreatives Arbeitsklima. Open Innovation, das Schlagwort für die Abschaffung des „stillen Kämmerchens“, gilt im finnischen Kreativlabor als Motto für die gesamte Innovationskette. Die MFG hat mit ihrem von der EU geförderten Programm „Talent @ BW go Demola“ den sechsmonatigen Aufenthalt von vier Absolventen in Tampere finanziert. Diese ungewöhnliche Praxiserfahrung half Amelie Frei, Lisa Kehrer, Diane Schüssele und Markus Wellmann, eine Brücke zwischen Hochschule und Beruf zu schlagen. Das Demola-Programm richtet sich an talentierte Absolventen von Studiengängen mit IT- oder Medienbezug in Baden-Württemberg. Die MFG gibt jungen Querdenkern damit die Chance, vor dem Eintritt in den Arbeitsmarkt offene Innovationsprozesse hautnah mitzuerleben und an Aufgabenstellungen aus der Praxis mitzuwirken.


„Das Digital Content Funding der MFG war für uns

eine

wichtige

Bestätigung war das der Jury

Neben der finanziellen Förderung

, unser Projekt weiter voranzutreiben.

für uns auch

hochkarätigen

qualifizierte

Feedback

des DCF eine wichtige Motivation.

In der Zwischenzeit konnten wir über das MFG Netzwerk sogar noch weitere Investoren begeistern.“

“MFG’s Digital Content Funding helped give us the impetus and confidence to press ahead with our project. The expert feedback provided by the high-calibre DCF jury was another key motivating factor, alongside the financial support. In the meantime, we have been able to attract additional investors via the MFG network.”

40

Ilhan Sakinc Serjik Margosian Geschäftsführer, nrichcontent GmbH Managing Directors, nrichcontent GmbH


Talentförderung Projekt • Digital Content Funding: Förderung kulturell wertvoller Computerspiele Fakten • 500.000 Euro Gesamtfördersumme pro Jahr • Förderkategorie DCF-L: Förderung von bis zu 120.000 Euro, Einreichung zweimal jährlich • Förderkategorie DCF-S: bis zu 20.000 Euro Förderung, laufende Einreichung der Anträge • 30 Antragsberatungen • 17 geförderte Projekte 2011, davon 5 in der DCF-LKategorie Services • Beratung zur Förderung • Marketingmaßnahmen zur Ausschreibung • Vorprüfung der Anträge www.dcf.mfg.de

Creative Talent

Von Online, Mobile und Serious Games über Augmented-Reality-Apps bis hin zu crossmedialen Filmprojekten, Websites und Softwareanwendungen fördert das Digital Content Funding (DCF) Prototypen im Medienbereich. Entwickler von Games, Apps und crossmedialen Produkten mit interaktiven Inhalten können eine Finanzierung für Konzeptentwicklung, Produktion oder Vertrieb beantragen. Das gemeinsame Förderprogramm von MFG Innovationsagentur und MFG Filmförderung trägt zur Stärkung des Medienstandorts Baden-Württemberg bei. Ziel ist die Etablierung und Kommerzialisierung des Innovationspotenzials der Medienunternehmen, ein Schwerpunkt wird bei der Stärkung des Wirtschaftsfaktors Computerspiele gesetzt. Indem die DCF-Förderung Unternehmen bei der Durchführung von Medienprojekten finanziell unterstützt, sind diese in der Lage, ihre Ideen bis zur Marktreife zu entwickeln. Das schafft nicht nur Anreize für Investoren, sondern verbessert gerade für junge Unternehmen die Chance auf den Markteintritt. Die MFG ist für die Organisation, Umsetzung und Vergabe der Fördermittel verantwortlich und wird dabei von einer Expertenjury unterstützt. Die L-Bank verantwortet die finanzielle Administration und das Controlling.

Talent Support Project • Digital Content Funding: financial support for computer games with cultural value Facts • Total funding of 500,000 euros a year • Funding category DCF-L: funding of up to 120,000 euros, applications can be submitted twice a year • Funding category DCF-S: funding of up to 20,000 euros, applications can be submitted at any time • 30 advisory sessions on applications • 17 projects supported in 2011, of which 5 in the DCF-L category Services • Advice on funding • Marketing of bidding rounds • Preliminary assessment of applications www.dcf.mfg.de

The Digital Content Funding (DCF) programme supports the development of prototypes in media-related sectors, from online, mobile and serious games to augmented reality apps, cross-media film projects, websites and software applications. Developers of games, apps and cross-media products with interactive content can apply for funding to support concept development, production or distribution. This joint funding programme between MFG Innovation Agency and MFG Film Funding helps to strengthen Baden-Württemberg’s status as a media location. Its aim is to establish and commercialise the innovation potential of media companies, with an explicit focus on boosting computer games as an important economic factor. DCF funding supports companies to help them implement media projects and enable them to develop their ideas and bring them to market. This not only creates incentives for investors but also improves young companies’ chances of entering the market. MFG is responsible for organising and running the programme and awarding funding, supported by an expert jury. The L-Bank takes care of financial administration and monitoring.

Creative Talent

41


„Die Landesregierung hat die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg ins Leben gerufen, weil der qualifizierte Umgang mit Medien für Kinder

eine wichtige Voraussetzung Medienkompetenz

im Leben ist. Die MFG

ist

hier

ein starker Partner. Gemeinsam konnten wir bei der landesweiten -Initiative zahlreiche Projekte,

Aktivitäten und Akteure im Land bündeln, vernetzen sowie eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Medienerziehung schaffen.“

“Baden-Württemberg’s state government launched the Kindermedienland Baden-Württemberg initiative because it is very important to encourage media literacy and awareness among children. MFG is a strong partner in the programme. We were able to bring together numerous projects, activities and players as part of this regional media literacy initiative, and also to generate interest in media education among the wider public.”

42

Elke Sauerteig Geschäftsführerin, Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Director, Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg


Medienkompetenzprojekte Initiative • Kindermedienland Baden-Württemberg: Förderung der IT- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen Fakten • 27 Träger und Partner der Initiative Kindermedienland • Über 160 Bewerbungen und Medienkompetenzveranstaltungen im Rahmen des Projekts „101 Schulen“ • 2011 rund 40 Einreichungen beim Wettbewerb der Initiative Services • • • •

Leitung der Geschäftsstelle Durchführung von Schülerwettbewerben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Konzeption und Produktion von medienpädagogischen Informationsmaterialien

www.kindermedienland-bw.de

Creative Talent

Ob Fernsehen, Internet, Computer oder Handy – Kinder werden schon früh mit dem Mediendschungel des digitalen Zeitalters konfrontiert. Aber Medien spielen nicht nur eine wichtige Rolle im Alltag, sie eröffnen auch Chancen für die berufliche Zukunft. Umso wichtiger ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, einen kompetenten und kreativen Umgang mit Medien zu erlernen – zu Hause, im Kindergarten und in der Schule. Die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg möchte auf das Thema Medienerziehung aufmerksam machen, Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen bei ihrer Aufgabe unterstützen und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im Land stärken. Der Service umfasst Orientierungs- und Beratungsangebote, Hilfestellungen und eine Übersicht über kindgerechte Medienangebote. Die zahlreichen im Land vorhandenen Projekte und Maßnahmen im Bereich Medienbildung werden auf diese Weise vernetzt, gebündelt, sichtbarer gemacht und weiterentwickelt. Die MFG ist Partner des Kindermedienlands Baden-Württemberg. Sie führt die Geschäftsstelle der Initiative und kümmert sich um die zentrale Website. Zudem organisiert die MFG die Schülerwettbewerbe der Initiative und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen.

Media Literacy Projects Initiative • Kindermedienland Baden-Württemberg: promoting IT and media literacy among children and young people Facts • 27 key supporters and partners of the Kindermedienland initiative • Over 160 applications and media literacy events as part of the “101 Schools” project • Around 40 entries submitted in 2011 to the associated competition Services • • • •

Managing the initiative’s office Organisation of competitions for school pupils Press and publicity activities Design and production of educational media-related materials

www.kindermedienland-bw.de

From television and the Internet to computers and mobile phones, children are confronted with a whole host of media at an early stage in today’s digital age. In addition to playing a major role in our everyday lives, these media also open up opportunities for future careers. That makes it all the more important to give children and young people the opportunity to learn how to use media competently and creatively – at home, at nursery and at school. The Kindermedienland Baden-Württemberg initiative aims to generate interest in media education, support parents and teachers in their roles and improve the media literacy skills of children and young people in Baden-Württemberg. The initiative offers orientation and advisory services, assists on various subjects and provides an overview of media offerings that are appropriate for children. There is a wide range of projects and activities relating to media education available in the region and the project brings all of these together, connects them, improves their visibility and takes them forward. MFG is a partner organisation of the Kindermedienland Baden-Württemberg initiative. It manages the initiative’s office and maintains the central website. MFG also organises the initiative’s competitions for school pupils and helps with publicity work via targeted communication activity.

Creative Talent

43


Plattformen

Mittelstandsfรถrderung

Unternehmens-Check

Standortmarketing

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Internationalisierung Augmented Reality Standort- Social Media Kulturerbe

44

kommunikation Regional Company Check Marketing

Cultural Heritage

Internationalisation

Augmented Reality

Support for Medium-sized Companies Work/Family Life Balance Social Media Platforms


Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Projekt kmu4family … The State Ministry of Finance and Economics is supporting the kmu4family project … … mit … with

178 000

Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds … euros from the European Social Fund, …

… und mit Landeskofinanzierungsmitteln in Höhe von … plus

Die MFG kooperiert bei MFG assists with

12

Fachkongressen und Events mit über conferences and events with over

71 000

1000

Euro. euros of regional co-financing.

Teilnehmern. participants.

10 7

Die European Interest Group on Creativity and Innovation (EICI) bündelt die Interessen von The European Interest Group on Creativity and Innovation (EICI) provides a sounding board for … aus … from

Im Rahmen des EU Projekts CreativeCH wird eine As part of the EU’s CreativeCH project, a series of … mit … with

5

Mitgliedern … members …

europäischen Ländern. European countries.

10

-teilige Workshop-Reihe zum Thema Kulturerbe entwickelt … workshops on cultural heritage is being developed …

Partnerregionen in Italien, Österreich, Spanien, Portugal und Rumänien. partner regions in Italy, Austria, Spain, Portugal and Romania.

Die MFG-Plattform präsentiert sich als News-Portal mit monatlich rund The MFG platform serves as a news portal that attracts around

10 000 8 000

Unique Visitors, … unique visitors a month, …

… einem wöchentlichen Newsletter mit über … provides a weekly newsletter with over … und rund … and publishes approximately

50

Pressemitteilungen im Jahr. press releases a year.

Abonnenten … subscribers …

45


„Gemeinsam mit der MFG haben wir das ESF-geförderte Projekt

kmu4family soll Unternehmen ins Leben gerufen. Es

kleine und mittelständische

unserer Region dabei

unterstützen,

familienfreundlicher zu werden – und damit attraktiver im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte. Die MFG ist uns dabei ein kompetenter Partner mit hervorragenden Kontakten in der ITK- und Kreativbranche und wir freuen uns darauf, gemeinsam den baden-württembergischen Mittelstand voranzubringen.“

“We launched the ESF-funded kmu4family project jointly with MFG to help small and medium-sized enterprises in our region become more family-friendly and thus better able to compete for skilled employees. MFG is an experienced partner with excellent contacts in the IT and creative industries and we are delighted to be working with them to promote small and medium-sized companies in Baden-Württemberg.”

46

Dr. Birgit Buschmann Leiterin Referat Frau, Wirtschaft und Technik, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Head of Department for Women, the Economy and Technology Baden-Württemberg Ministry of Finance and Economics


Unterstützung für KMU Projekt • kmu4family – Familienfreundlich zum Unternehmenserfolg

• 178.000 Euro Förderung durch das MFW aus Mitteln des ESF, 71.000 Euro aus Landeskofinanzierungsmitteln • Finanzierungsbeteiligung der MFG als Projektträger in Höhe von 107.000 Euro • 4 Informationsveranstaltungen, 4 Seminare, 4 Webinare, 2 Gruppencoachings pro Jahr Services • Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsangebot für KMU der IT- und Kreativ-Branche • Informations- und Vernetzungsportal • Kostenloser interaktiver Unternehmens-Check zur Familienfreundlichkeit und Online-Beratung • Leitfaden: IT-Tools zur Unterstützung von flexiblen Arbeitsbedingungen www.kmu4family.de

Support for SMEs Project • kmu4family – a family-friendly approach to business success Facts • 178,000 euros from the ESF via the Ministry of Finance and Economic Affairs plus regional co-financing of 71,000 euros • Financial contribution of 107,000 euros from MFG as the lead agency • 4 information events, 4 seminars, 4 webinars, 2 group coaching sessions per year Services • Information, advice and events for SMEs in the ICT and creative industries • Information and networking portal • Free interactive company check of family-friendly policies and online advice • Guide: IT tools to support flexible working hours www.kmu4family.de

Competition to recruit top talent is becoming ever more intense as a result of demographic change, and ICT and the creative industries are among the sectors affected. A recent study by Fraunhofer IAO showed that 38,000 vacancies remain unfilled in German IT companies. A skills shortage is also emerging in the creative industries. Well-qualified employees are often able to pick and choose their jobs, and work-life balance has become a decisive factor in their choice of employer. Smaller companies can significantly enhance their attractiveness as employers with corresponding work-life balance policies. MFG has launched the “kmu4family – a family-friendly approach to business success” project to encourage small and medium-sized enterprises (SMEs) to operate in a more familyfriendly way. The project provides information about the benefits of a familyoriented HR policy and suggests various measures and practices around the workplace, working hours, work organisation and support. A web-based company check offers businesses an easy introduction to the subject. Companies can make use of online advice and various specialist events and coaching sessions to learn how to become more family-friendly. Another objective of the project is to link up Baden-Württemberg’s SMEs and create cooperative partnerships as a counterbalance to large companies.

Standortkommunikation

Fakten

47

Regional Marketing

Der Wettbewerb um die besten Köpfe verschärft sich durch den demografischen Wandel, auch im Bereich IT und Kreativwirtschaft: Einer aktuellen Studie des Fraunhofer IAO zufolge sind in den deutschen IT-Unternehmen 38.000 Stellen unbesetzt. Auch in der Kreativbranche kündigt sich der Fachkräftemangel bereits an. Gut ausgebildete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können sich ihre Stellen oft aussuchen – und bei der Arbeitgeberwahl ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie inzwischen ein entscheidender Faktor. Durch WorkLife-Balance-Angebote können auch kleinere Unternehmen ihre Arbeitgeberattraktivität deutlich steigern. Die MFG möchte mit dem Projekt „kmu4family – Familienfreundlich zum Unternehmenserfolg“ kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) dazu motivieren, familienfreundlicher zu agieren. Das Projekt informiert über die Vorteile einer familienbewussten Personalpolitik und stellt Maßnahmen und Instrumente in den Handlungsfeldern Arbeitsort, -zeit, -organisation und Betreuung vor. Der webbasierte Unternehmens-Check bietet einen leichten Einstieg ins Thema. Durch eine Online-Beratung sowie diverse Fachveranstaltungen und Coachings werden die Unternehmen geschult. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung der baden-württembergischen KMU, um durch Kooperationen ein Gegengewicht zu den Großunternehmen zu schaffen.


„Um die Bedeutung von Social Media für die europäische Politik zu diskutieren, haben

wir

in Kooperation mit der MFG eine Fachtagung für Experten und interessierte Vertreter der Netzgemeinde

konnten auf Erfahrungen zurückgreifen.

realisiert. Dabei aus dem MFG Social Media Lab

wir

Wir sind der MFG auch ausgesprochen dankbar,

dass sie uns mit einer renommierten Stiftung für Kommunikationsforschung zusammengebracht hat, Dadurch konnten wir deren Know-how mit unserer Kenntnis der Europapolitik kombinieren.“

“In order to provide a forum for discussing the importance of social media for European politics, we worked with MFG to organise a symposium for experts and interested representatives of the Internet community. We were able to draw on the expert knowledge and experience of the MFG Social Media Lab. We are especially grateful to MFG for introducing us to a highly respected foundation for communications research, which meant we were able to combine their expertise with our knowledge of European politics.”

48

Florian Setzen Direktor, Europa Zentrum Baden-Württemberg Director, Europa Zentrum Baden-Württemberg


Fachkongresse und Events Projekt • Fachtagung: Social Media in der europapolitischen Kommunikation Fakten • Kooperation bei insgesamt 12 Fachkongressen und Events • Über 1.000 Teilnehmer Services • • • •

Konzeption von innovativen Fachkongressen Programmgestaltung Referenten- und Kooperationsvermittlung Eventmanagement und Veranstaltungsmarketing

innovation.mfg.de/de/veranstaltungen

Standortkommunikation

Twitter, Facebook und YouTube sind die Kommunikationskanäle der Zukunft, sie verändern das Kommunikationsverhalten in rasantem Tempo. Die EU nutzt diese sozialen Netzwerke für einen intensiven Dialog mit den Bürgern, was enorme Chancen, aber auch Risiken mit sich bringt. Social Media und ambitionierte Konzepte wie Liquid Democracy machen ganz neue Formen von Transparenz und aktiver Bürgerbeteiligung möglich. Gleichzeitig funktionieren sie nach eigenen Regeln, die die europapolitische Kommunikation vor neue Herausforderungen stellen. Die Fachtagung „Social Media in der europapolitischen Kommunikation“ setzte sich mit dieser Entwicklung auseinander. Die hochkarätig besetzte Veranstaltung fand am 25. und 26. Juni 2012 im Literaturhaus Stuttgart statt. Referenten aus Politik und Wissenschaft diskutierten aktuelle Trends und Perspektiven rund um das Phänomen Social Media; daneben bot die Podiumsdiskussion „Social Media in der europapolitischen Kommunikation – Hype oder Revolution?“ interessierten Bürgern die Möglichkeit zum Mitmachen. Die MFG veranstaltete die Tagung in Kooperation mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg, dem Arbeitskreis Europäische Integration und der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung.

Conferences and Events Project • Symposium: Social Media in European Policy Communication Facts • Collaboration with overall 12 conferences and events • Over 1,000 participants Services • Design and development of innovative conferences • Programme planning • Arranging speakers and facilitating cooperative partnerships • Event management and marketing innovation.mfg.de/de/veranstaltungen

Twitter, Facebook and YouTube are the communication channels of the future and are transforming the way we communicate. The European institutions are using these social networks to engage in intensive dialogue with citizens – a development that offers huge opportunities, but also involves risks. Social media and ambitious concepts like liquid democracy are making new forms of transparency and active civic participation possible. At the same time, they operate according to their own unique rules and thus present new challenges in terms of communicating European policy. A symposium entitled “Social Media in European Policy Communication” addressed the issues around these developments. It took place on 25 and 26 June 2012 in Stuttgart’s House of Literature and involved a number of high-profile figures. Speakers from the worlds of politics and academia discussed current trends and perspectives relating to the social media phenomenon, while a panel discussion on “Social media in European policy communication – hype or revolution?” gave interested members of the public the chance to have their say. MFG organised the event in partnership with the Europa Zentrum BadenWürttemberg, the Working Group for European Integration and the AlcatelLucent Foundation for Communication Research.

Regional Marketing

49


„Im Rahmen unseres Besuches bei der MFG hatten wir Gelegenheit, zehn

Kreativ-Unternehmen im Land zu besuchen und einen Einblick in deren Arbeitsweise zu bekommen. Die MFG hat uns ihre Expertise im Bereich Kreativwirtschaft mitgegeben.

Das

war ein wichtiger Schritt,

um in Zukunft eine eigene Strategie für den Ausbau der Kreativwirtschaft in Malaysia entwickeln zu können.“

“As part of our delegation’s visit to MFG, we were able to visit ten creative enterprises in the region and gain an insight into their ways of working. MFG shared their expertise in the creative industries field with us. That was an important step towards enabling us to develop our own strategy for expanding the creative industries sector in Malaysia.”

50

Dato’ Dr. Rothiah Omar

Generalsekretärin für Information, Ministerium für Information, Kommunikation und Kultur, Malaysia Deputy Secretary-General of Information, Ministry of Information, Communication and Culture (MICC), Malaysia


Internationale Vernetzung Initiative • EICI – European Interest Group on Creativity and Innovation: Europäische Interessensvertretung für die Kreativwirtschaft

• 10 EICI-Mitglieder aus 7 europäischen Ländern • Besuch einer 11-köpfigen Delegation aus Malaysia im Rahmen einer Benchmarking Studienreise durch die Kreativwirtschaft Europas (Deutschland, Belgien, Niederlande) • Partner des EU-Projekts für lebenslanges Lernen VISIR als Expertennetzwerk für Kreativität und Innovation Services • Europäischer Think Tank zu Kreativität und Innovation • Monatlicher Newsletter zu Veranstaltungen, Trends und Projektergebnissen der Branche • Förderung internationaler Kooperationen • Promotion transnationaler ProjektentwicklungsInitiativen www.creativity-innovation.eu

International Networking Initiative • EICI – European Interest Group on Creativity and Innovation: European interest group for the creative industries Facts • 10 members from 7 European countries • Visit by an 11-strong delegation from Malaysia as part of a benchmarking tour of Europe’s creative industries (Germany, Belgium, Netherlands) • Partner in the EU’s VISIR project for lifelong learning as an expert network for creativity and innovation Services • European think tank on creativity and innovation • Monthly newsletter with information on events, trends and project results in the sector • Promotion of international alliances • Promotion of transnational project development initiatives www.creativity-innovation.eu

Creativity and innovation belong together. Based on this belief, the European Interest Group on Creativity and Innovation (EICI) connects key players from across Europe in the fields of creativity, culture, technology and innovation. The group aims to act as their communication platform and represent their interests. The EICI provides a sounding board for its members in order to boost the visibility of the creative industries within the EU. Acting on behalf of its members, the EICI participates in EU consultations, contributes to international events and delivers knowledge transfer. It also participates in developing joint projects to strengthen the creative industries, with the aim of achieving closer coordination of EU strategies and regional objectives. The EICI therefore promotes collaborative projects between Baden-Württemberg’s creative industries, universities and innovation agencies at European level. MFG leads the group and is the contact point for small and medium-sized businesses in the sector who are interested in international partnerships. The initiative has also inspired others: in November 2011, MFG hosted foreign delegations who were visiting the region to learn more about best practice in Baden-Württemberg’s creative industries.

Standortkommunikation

Fakten

51

Regional Marketing

Kreativität und Innovation gehören zusammen. Aus dieser Überzeugung heraus vernetzt der Verein EICI (European Interest Group on Creativity and Innovation) verschiedene Akteure aus den Bereichen Kreativität, Kultur, Technologie und Innovation aus ganz Europa und versteht sich als deren Kommunikationsplattform und gemeinsame Interessenvertretung. EICI bündelt die Interessen der Mitglieder, um die Thematik der Kreativwirtschaft auf EU-Ebene sichtbar zu machen. Im Auftrag der Mitglieder nimmt EICI an EU-Konsultationen teil, wirkt an internationalen Veranstaltungen mit und leistet Knowhow-Transfer. Darüber hinaus werden gemeinsame Projekte zur Stärkung der Kreativwirtschaft entwickelt, um so eine engere Koordination von EU-Strategien und regionalen Zielen zu erreichen. So fördert EICI auch Kooperationsprojekte zwischen der baden-württembergischen Kreativwirtschaft, Universitäten und Innovationsagenturen auf europäischer Ebene. Die MFG leitet den Verein und ist vor allem Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen der Branche, die an internationaler Zusammenarbeit interessiert sind. Die Initiative macht Schule: Im November 2011 waren Delegationen aus dem Ausland bei der MFG zu Gast, um mehr über die Best Practices der baden-württembergischen Kreativunternehmen zu erfahren.


„Durch die wertvollen internationalen Kontakte und die Öffentlichkeitsarbeit der MFG haben

wir

sehr viel Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit erhalten. Die Partner des europäischen Projekts

CreativeCH haben uns sogar eingeladen, die ,Zeitfenster App‘ bei einem internationalen Event vorzustellen. So

konnten

wir spannende

Kontakte knüpfen

Wissenschaftlern und wichtigen Stakeholdern aus aller Welt – insbesondere im Bereich Augmented Reality, mobile Technologien und Kulturerbe. “

“We attracted a high level of attention and visibility thanks to MFG’s valuable international contacts and publicity work. The partners in the European project CreativeCH even invited us to present our Zeitfenster app at an international event. That gave us the opportunity to establish exciting new contacts with students, academics and important stakeholders from all over the world, particularly in the fields of augmented reality, mobile technology and cultural heritage.”

52

Patrick Burkert Sven Straubinger Master-Studenten an der Hochschule für Medien Stuttgart und Entwickler der Zeitfenster App Master’s students at Stuttgart Media University and developers of the Zeitfenster app

zu Studenten,


Internationale Unterstützung für Start-ups Projekt • CreativeCH – Creative Cooperation in Cultural Heritage Fakten • Förderung durch die Europäische Kommission • Entwicklung von 4 lokalen Vorzeigeprojekten • 10-teilige Workshop-Reihe mit 5 Partnerregionen in Italien, Österreich, Spanien, Portugal und Rumänien • Aufbau eines europäischen Peer-Learning-Netzwerks im Bereich Kulturerbe Services • Kommunikationsmaßnahmen • Betreuung der Website • Gezielte Vernetzung von Wissenschaft und Technik mit Akteuren aus der Kreativwirtschaft und dem Bereich digitales Kulturerbe www.creative-heritage.eu

Standortkommunikation

Wie bei einer Zeitreise kann man mit der „Zeitfenster App“ in Stuttgarts Stadtgeschichte eintauchen und die Gebäude, die man sieht, von historischen Aufnahmen überlagern lassen – beispielsweise auch von den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Das eröffnet nicht nur eine völlig neue Perspektive auf Altbekanntes, mithilfe von Augmented Reality, der Erweiterten Realität, verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart sozusagen direkt am jeweiligen Standpunkt des Betrachters. Kulturerbe mit digitalen Technologien erlebbar zu machen – das ist auch der Kerngedanke des EU-Projekts CreativeCH. Es bahnt Kooperationen zwischen Institutionen aus dem Umfeld des digitalen Kulturerbes, der Forschung und Kreativunternehmen an, um zu zeigen, wie diese Bereiche voneinander profitieren können. In diesem Rahmen bekamen die fünf Entwickler der „Zeitfenster App“ Gelegenheit, ihr Produkt einem europäischen Publikum zu präsentieren. Die MFG entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern eine zehnteilige europaweite Workshop-Reihe, über die die gesammelten Erfahrungen der Akteure aus Wissenschaft, Technik, Kulturerbe und Kreativwirtschaft verbreitet werden. Darüber hinaus ist die MFG für die Kommunikation des Projekts CreativeCH verantwortlich.

International Support for Start-ups Project • CreativeCH – Creative Cooperation in Cultural Heritage Facts • Funding from the European Commission • Development of 4 local flagship projects • A series of 10 workshops with 5 partner regions in Italy, Austria, Spain, Portugal and Romania • Creation of a European peer learning network in the field of cultural heritage Services • Promotional and publicity activities • Updating and maintaining the website • Targeted networking between key players from science and technology, the creative industries and the cultural heritage sector www.creative-heritage.eu

The Zeitfenster app lets users immerse themselves in the history of Stuttgart as if they were travelling back through time. The app superimposes historical images of the city’s buildings over the user’s current view to show what their surroundings looked like in the past – for example the damage caused in the Second World War. The app opens up a whole new perspective on familiar surroundings by using augmented reality to merge images of the past with a view of the observer’s present location. Using digital technology to experience cultural heritage is also the idea at the heart of the EU’s CreativeCH project. It initiates cooperative exchange between creative businesses, the research sector and institutions from the field of digital cultural heritage to show how these different areas can benefit from each other. The five developers of the Zeitfenster app were given the opportunity to present their product to a European audience as part of this project. MFG is working closely with the other partners in the project to organise a series of ten workshops to be held across Europe. The experiences of key players from science, technology, cultural heritage and the creative industries will be disseminated via these workshops. MFG is also responsible for promoting and publicising the CreativeCH project.

Regional Marketing

53


„Für uns als junge Unternehmer war

die MFG ist gerade für Gründer richtig gut.

eine große Hilfe. Dort erhält man gute fachliche Kontakte, vielfältige Seminare und das Netzwerk

Durch die Berichterstattung auf der MFG Plattform haben wir in der Region viel Aufmerksamkeit bekommen und konnten so leichter Fuß fassen.

“MFG was a huge help to us as young entrepreneurs. They provide valuable expert contacts and a wide range of seminars, and the network is excellent for anyone setting up a new company. We gained a lot of attention in the region as a result of coverage on the MFG platform and that made it much easier to get a foothold in the market.”

54

Daniel Bartel Kundenbetreuung und -entwicklung, Autonetzer GmbH Customer Development, Autonetzer GmbH


Standortkommunikation Projekt • Gründerserie auf der MFG Plattform Fakten • Täglich aktualisiertes News-Portal mit monatlich rund 10.000 Unique Visitors • Wöchentlicher Newsletter mit über 8.000 Abonnenten • Rund 50 Pressemitteilungen im Jahr • Social Media Kanäle: Facebook, Twitter, YouTube, Issuu, Google+, Flickr Services • Standortmarketing und -kommunikation • Vernetzung von Unternehmen mit Forschern und jungen Talenten • Vermittlung aktueller Trendthemen der IT-, Medien- und Kreativbranche innovation.mfg.de

Standortkommunikation

Baden-Württemberg gilt als wichtiger IT-Standort. Weniger bekannt ist, dass auch der kreative Sektor im Südwesten lebendig ist, insbesondere der Mittelstand ist sehr aktiv. Eine der Kernaufgaben der MFG ist die Vernetzung und Bündelung dieser Aktivitäten, dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Zusammenführung von jungen Forschern und Entwicklern mit Unternehmen und Kapitalgebern. Die MFG Plattform spielt für die Community im Land eine wichtige Rolle. Im Mai 2012 wurde beispielsweise mit der „Gründerserie“ eine Reihe von Artikeln über innovative Start-ups aus Baden-Württemberg veröffentlicht, die auf reges Interesse stieß. Unter anderem wurde das Projekt autonetzer.de vorgestellt, ein flexibles Carsharing-Netzwerk, über das private Anbieter unkompliziert und sicher ihre PKWs vermieten. Auf der MFG Plattform innovation.mfg.de erscheinen die wichtigsten Nachrichten aus der Branche: Informationen zu den neuesten Trends der Kreativszene, Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus IT und Technik, Neuigkeiten aus dem Medienbereich. Hier haben die IT-, Medien- und Kreativunternehmen des Landes die Möglichkeit sich auszutauschen, und man erfährt Wissenswertes über die Projekte der MFG. Ergänzt wird das News-Portal durch die verschiedenen Social-Media-Kanäle der MFG.

Regional Marketing Project • Founders series on the MFG platform Facts • News portal with daily updates, receiving around 10,000 unique visitors a month • Weekly newsletter with over 8,000 subscribers • Around 50 press releases a year • Social media channels: Facebook, Twitter, YouTube, Issuu, Google+, Flickr Services • Location marketing and promotion • Connecting companies with researchers and young talent • Communicating the latest trends in the IT, media and creative industries innovation.mfg.de

Baden-Württemberg is widely recognised as an important ICT location. Perhaps less well known is the fact that Southwest Germany also has a vibrant creative sector – one in which medium-sized companies are especially active. One of MFG’s core tasks is to bring together all the region’s creative activities, with a particular focus on connecting young researchers and developers with companies and investors. The MFG online platform is an important resource for the region’s creative community. To take just one example, the “Founders” series published on the platform in May 2012 offered a selection of articles about innovative start-ups from Baden-Württemberg which attracted a great deal of interest. One of the projects featured was autonetzer.de, a flexible car sharing network that gives car owners a safe and convenient way to rent out their vehicles. The most important industry news is published on the MFG platform innovation.mfg.de and includes information on the latest trends in the creative world, developments and research findings from the ICT and technology industries, plus media news. The platform provides a space for ICT, media and creative businesses in the region to share ideas and also gives visitors the opportunity to learn more about MFG projects. The online news portal is complemented by various MFG social media channels.

Regional Marketing

55


Projektertr채ge Wissensplattformen

Kunden und Partner

Projekte

Beziehungskapital

Gesch채ftsentwicklung Publikationen Wissensbilanz 2011/2012

56

Zahlen und Fakten Facts and Figures Clients and Partners 2011/2012 Knowledge Platforms

Business Development Revenues Intellectual Capital Report Relationship Capital Projects Publications


Insgesamt wurden Altogether

2 732 000

Euro aus Umsatzerlösen und sonstigen betrieblichen Erträgen erwirtschaftet. euros were earned with revenues from projects and other sources.

Mit den betreuten Online- und Print-Newslettern werden Managed online and printed newsletters attracted a total of

87

27 091

Abonnenten erreicht. subscribers.

Prozent der Mitarbeiter sind in der Beratung oder der Projektleitung tätig. per cent of all employees work in consulting or project management.

57

Rund Around

2 500

Technologiebeziehungen werden persönlich betreut. technology relationships are personally managed.

In den betreuten Social-Media-Netzwerken Twitter und Facebook informiert die MFG In managed social media networks like Twitter and Facebook MFG informs a total of

90

7 557

Mitglieder. members.

Prozent der Mitarbeiter haben einen akademischen Abschluss (Promotion, Magister, Diplom). per cent of all employees have an academic degree (PhD, Masters, Bachelor).


Geschäftsentwicklung 2011 Die Aussagen zur Geschäftsentwicklung beziehen sich auf die zwei Geschäftsbereiche MFG Medienentwicklung und MFG Stiftung der MFG als Innovationsagentur des Landes für IT und Medien. Für das Land, die Landesstiftung und weitere Projektmanagement-Kunden und Wirtschaftsinitiativen werden zusätzlich Förder- und Projektbudgets von ca. 1 Millionen Euro betreut. Insgesamt verantworten die MFG Medienentwicklung und MFG Stiftung ein Geschäfts- und Fördervolumen von ca. 6,6 Millionen Euro. Eine schlanke und effiziente Projektorganisation verbunden mit einem wirksamen Kostencontrolling haben auch im Jahr 2011 zu einer positiven Geschäftsentwicklung geführt. Den gesunkenen Umsatzerlösen können deutlich reduzierte Aufwendungen gegenübergestellt werden. 58

Business Development 2011 The business development figures cited in the following refer to the MFG BadenWürttemberg (entrepreneurial) and MFG Foundation (non-profit) divisions of MFG as the State of Baden-Württemberg’s innovation agency for IT and media. We oversee an additional sponsorship and project budget of approximately 1 million euros on behalf of the State of Baden-Württemberg, the non-profitmaking Landesstiftung and various other project management clients and economic initiatives. In total, MFG’s non-profit and entrepreneurial divisions are responsible for a business and funding volume of roughly 6,6 million euros. Our lean and efficient project organisation combined with stringent cost controlling led to positive business development in 2011. The lowered revenues compare with considerable reduced expenditures.


MFG Medienentwicklung Das im Wirtschaftsplan ausgewiesene Budget von 5,4 Millionen Euro setzt sich aus Finanzbeiträgen der beiden Gesellschafter Land Baden-Württemberg und SWR, selbst erwirtschafteten Mitteln und sonstigen betrieblichen Erträgen zusammen.

Rücklagen ............................................................................................ 2.732.000 Euro Ausgaben: Projektkosten........................................................................................ 1.677.000 Euro Sachkosten...........................................................................................

929.000 Euro

Personalkosten ..................................................................................... 2.792.000 Euro MFG Medienentwicklung – Entrepreneurial Division MFG Stiftung Die MFG-Stiftung führt seit Ende 2003 gemeinnützige Projekte durch und betreute 2011 ein Budget von 184.000 Euro. Dieses stand dem Projekt Karl-Steinbuch-Stipendium und dem Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm zur Verfügung.

The amount of 5.4 million euros documented in MFG’s budget consists of financial contributions by MFG’s shareholders, the federal State of Baden-Württemberg and the SWR Holding, the funds acquired by MFG’s own business activity and other operating revenues.

Einnahmen:

Revenues:

Projekterträge/Umsatzerlöse .................................................................

184.000 Euro

Financial contributions by shareholders (Federal State and SWR) .......... 2,666,000 euros Revenues from projects and other sources/savings............................... 2,732,000 euros

Ausgaben: Expenditures: Projektkosten........................................................................................

184.000 Euro Project costs ......................................................................................... 1,677,000 euros Cost of materials ..................................................................................

929,000 euros

Personnel costs .................................................................................... 2,792,000 euros MFG Foundation – Non-Profit Division MFG Stiftung Baden-Württemberg conducts non-profit projects since mid-2003; for 2011 its substantial budget amounted to 184,000 euros. This budget is divided between the Karl-Steinbuch Scholarship and the Karl-Steinbuch Research programme. Revenues: Revenues from projects and other sources ...........................................

184,000 euros

Expenditures: Project costs .........................................................................................

184,000 euros

59

Facts and Figures 2011/2012

Finanzbeiträge der Gesellschafter (Land und SWR)................................ 2.666.000 Euro Projekterträge/Umsatzerlöse/sonstige betriebliche Erträge/

Zahlen und Fakten 2011/2012

Einnahmen:


Entwicklung der MFG Twitter-Follower 2011/2012 Development of MFG Twitter Followers 2011/2012

Wissensbilanz 2011 Als Innovationsagentur des Landes für IT und Medien ist unser wichtigstes Anlagevermögen das Know-how unserer Mitarbeiter in Verbindung mit den in 17-jähriger erfolgreicher Arbeit aufgebauten internen Wissensstrukturen und Partnerbeziehungen. Die Wissensbilanz macht dieses immaterielle Kapital sichtbar.

A

S

O

N D

J

F M

A M J

J

60

Intellectual Capital Report 2011 As public innovation agency for ICT and media, our most important asset is the know-how of our employees, in combination with our internal knowledge structures and relationships with partners and clients established over 17 years of successful work. Our Intellectual Capital Report makes this immaterial capital visible.

Entwicklung der MFG Facebook-Likes 2011/2012 Development of MFG Facebook Likes 2011/2012

A

S

O

N D

J

F M

A M J

J


Humankapital: Mitarbeiter in der Beratung/Projektleitung (in %) ..............................................

87

Mitarbeiter mit akademischem Abschluss (Promotion, Magister, Diplom; in %) ...

90

Investitionen in externe Weiterbildung (in Euro) ................................................

73.000 10

Strukturkapital:

Human Capital: 87

Fachpublikationen in der internen MFG-Bibliothek ...........................................

2.587

Employees in consulting/project management (in %) .......................................

Einträge internes Wiki ......................................................................................

1.698

Employees with an academic degree (PhD, Masters, Bachelor in %) ................

90

Benutzeranmeldungen internes Wiki ................................................................

74

Investment in external further education (in euros) ...........................................

73,000

Nutzung des Intranets (Visits) ...........................................................................

40.218

Investment in internal further education .............................. 18 seminars, 238 participants

Investitionen in Studien und Fachveröffentlichungen (in Euro) ..........................

27.000

Number of trainees ..........................................................................................

Anzahl betreuter Themengebiete......................................................................

28

IT-Investitionen pro Mitarbeiter (in Euro)...........................................................

860

Von der MFG betreute Internet-Plattformen ......................................................

26

Einträge in den MFG Datenbanken ..................................................................

124.328

Beziehungskapital:

10

Structural Capital: Professional publications in MFG’s library ........................................................

2,587

Articles in internal Wiki ....................................................................................

1,698

User logins in internal Wiki ...............................................................................

74

Intranet usage (visits).......................................................................................

40,218

Dokumentierte Technologiebeziehungen ..........................................................

75.788

Investment in studies and professional publications (in euros) .........................

27,000

Mitglieder in betreuten Netzwerken .................................................................

27.034

Number of managed topics ..............................................................................

28

Persönlich betreute Technologiebeziehungen ...................................................

2.479

IT investment per employee (in euros) .............................................................

860

Veranstaltungsteilnehmer ................................................................................

2.983

Online platforms managed by MFG ..................................................................

26

Abonnenten von betreuten Online- und Print-Newsletter ..................................

27.091

Entries into MFG address data base .................................................................

124,328

Strategische Partner in Wirtschaft und Verbänden ............................................

154

Strategische Partner in Wissenschaft und Forschung .......................................

63

Visits auf den von der MFG betreuten Internetseiten......................................... 2.389.454

Relationship Capital: Documented technology partnerships ..............................................................

75,788

Members in managed networks .......................................................................

27,034

Personally managed technology partnerships ..................................................

2,479

Participants at events ......................................................................................

2,983

Subscribers to online and printed newsletters ..................................................

27,091

Strategic business partners and associations ...................................................

154

Strategic partners in science and research ......................................................

63

Visits to all MFG websites ................................................................................ 2,389,454

61

Facts and Figures 2011/2012

Ausbildung/Volontariate ...................................................................................

Zahlen und Fakten 2011/2012

Investitionen in die interne Weiterbildung ............................. 18 Seminare, 238 Teilnehmer


Mitglieder MFG Aufsichtsrat Members MFG Supervisory Board • Jürgen Walter MdL, Staatssekretär, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BadenWürttemberg (Vorsitzender) • Silke Krebs, Ministerin, Staatsministerium Baden-Württemberg • Rolf Schumacher, Ministerialdirektor, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

• Bertram Bittel, Direktor für Technik und Produktion, SWR • Thomas Schelberg, Hauptabteilungsleiter Personal, Honorare, Unternehmensentwicklung, SWR • Martina Zöllner, Leitung Hauptabteilung Kultur Fernsehen, SWR • Siegfried Dannwolf, Geschäftsführer für den Geschäftsbereich Verwaltung und Beteiligungsmanagement, SWR Media Services GmbH • Dr. Ernst Ludwig Ganzert, Geschäftsführer, EIKON gGmbH, EIKON Media GmbH

Gesellschafter, Aufsichtsrat, Stiftungsrat*

• Ingo Nave, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) • Andreas Stoch MdL, SPD-Landtagsfraktion • Alexander Schoch MdL, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen • Jürgen Appel, Programmkoordination FS BadenWürttemberg, SWR • Christine Strobl, Hauptabteilungsleiterin Film und Familienprogramm Fernsehen, SWR • Michael Reusch, Zentrale Herstellungs- und Produktionsplanung, SWR • Dr. Felix Hertel, Justitiariat, SWR • Dr. Manfred Hattendorf, Leiter der Abteilung Film und Planung, SWR • Klaus Rismondo, SWR Media Services GmbH

Gesellschafter der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH sind das Land Baden-Württemberg (51 %) und die SWR Media Services GmbH (49 %). Das Stammkapital beträgt 103.000 Euro, Sitz der Gesellschaft ist Stuttgart. Die MFG mit den Geschäftsbereichen Filmförderung und Medienentwicklung wurde 1995 gegründet. Als dritter Geschäftsbereich wurde 2003 die unselbstständige gemeinnützige MFG Stiftung eingerichtet. 62

Proprietors, Supervisory Board, Board of Trustees* • Walter Leibold, Ministerialdirigent, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg • Thomas Langheinrich, Präsident, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg • Thomas Steckenborn, Vorstandsvorsitzender, CEMA AG • Claus Schmiedel MdL, Vorsitzender der SPDLandtagsfraktion • Alexander Salomon MdL, Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen • Ingrid Felgenträger, Landessenderdirektorin, Baden-Württemberg des SWR • Bernhard Nellessen, Fernsehdirektor, SWR

The State of Baden-Württemberg (51 %) and SWR Media Services GmbH (49 %) are the proprietors of MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH. The Stuttgart-based company’s registered capital amounts to 103,000 euros. MFG with it’s business areas of Filmförderung (Film funding) and Medienentwicklung (Media development) was founded in 1995. In 2003, MFG Foundation was established as a third, dependent non-profit area of business. Stellvertretende Mitglieder MFG Aufsichtsrat Deputy Members MFG Supervisory Board

Mitglieder MFG Stiftungsrat Members MFG Board of Trustees

• Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg • Prof. Dr. Birgit Locher-Finke, Staatsministerium Baden-Württemberg • Günther Leßnerkraus, Ministerialdirigent, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg • Götz-Markus Schäfer, Ministerialrat, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

• Manfred Vogt, Ministerialrat, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BadenWürttemberg (Vorsitzender) • Bernhard Baur, Oberamtsrat, Finanzamt Ulm (stellvertretender Vorsitzender) • Hans-Günter Hohmann, selbstständiger Unternehmensberater * Stand: 31.08.2012 As at 31.08.2012


Die MFG Innovationsagentur für IT und Medien stärkt seit 1995 den IT-, Medien- und Kreativstandort Baden-Württemberg. Sie vernetzt Kreativwirtschaft und ITK-Sektor mit Technologiebranchen in Baden-Württemberg und mit nationalen und internationalen Kooperationen. Dabei steht die Unterstützung von erfolgreichem Unternehmertum besonders in klein- und mittelständischen Unternehmen und deren Vernetzung mit anwendungsnaher Forschung und öffentlichen Förderprogrammen im Mittelpunkt.

Zahlen und Fakten 2011/2012

Ausgewählte Partner und Kunden

Selected Clients and Partners Partner und Kunden nach Branchen Partners and Clients by Sectors 22 % Kreativwirtschaft Creative Industries

9% Bildung und Forschung Education and Research

8% Medien Media

7% Industrie Industry

29 % ITK-Branche ICT 8% Öffentliche Verwaltung/Institutionen Public Administration/Institutions

17 % Wissensintensive Dienstleistungen Knowledge-Based Services

MFG Innovation Agency for ICT and Media has been strengthening BadenWürttemberg as a business location for IT, media and creative industries since 1995. MFG improves regional innovation and competitiveness including the promotion of regional, national and international cooperation. Its focus is on the support of successful entrepreneurship especially in small and medium-sized companies, also connecting them with application-oriented research and public funding programmes.

Facts and Figures 2011/2012

63


Ausgewählte Kunden und Partner Selected Clients and Partners Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) Information and Communication Technologies (ICT)

64

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Agami Systems Integration Agentur Siegmund GmbH Agilent Technologies Deutschland GmbH AITECH Vertriebsgesellschaft mbH Alcatel-Lucent Deutschland AG Averbis GmbH beas group Bechtle AG B-FACTOR GmbH careon GmbH CAS Software AG cit GmbH clara GmbH Conante Cordys Germany DeTeWe Communications GmbH Deutsche Telekom AG dmc digital media center GmbH Dr. Marcus Klosterberg E-Senza Technologies GmbH EXCELSIS Business Technology AG expeso GmbH FESTO Didactic GmbH & Co. KG Frank Oschmann Freudenberg IT KG GFT Technologies AG Gov2u (Griechenland) GRAU DATA AG Hans Held GmbH Hans-Günter Hohmann Heiler Software AG Hewlett-Packard GmbH HighQ Computerlösungen GmbH HSchaffer Germany HUNB – Hurter & Nägelsbach GbR IBM Deutschland Entwicklung GmbH IBM Deutschland GmbH ICT Innovative Communication Technologies AG illogic Software- und Systemdesign e.K. in-integrierte informationssysteme GmbH Innocel Innovations-Center Lörrach GmbH Insight Dimensions GmbH intarsys consulting GmbH Integrata AG integratio GmbH Intel Gmbh InterComponentWare AG

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Inxmail GmbH iPoint-systems GmbH IT Kht. (Ungarn) IT-Cluster BEAM (Kroatien) IT-Cluster serbia (Republik Serbien) IT-Offensive Mittelstand jangled nerves GmbH Kabel BW GmbH konzentrik GmbH Lenovo Deutschland GmbH Living-E AG MAFINEX-Technologiezentrum Microsoft Corporation NETFORMIC GmbH Netviewer GmbH Novell OXID eSales AG PYRAMID Computer GmbH Prof. Dr. Marcus Klosterberg quantiom bioinformatics GmbH & Co. KG Rahlfs & Ross Multimedia GmbH Red Hat GmbH reinisch AG SAP Deutschland AG & Co. KG Science + Computing AG Seeburger AG SF eBusiness GmbH Siemens Business Services (SBS) GmbH & Co. KG Six Offene Systeme GmbH Softwareforum Oberrhein Softwarezentrum Böblingen-Sindelfingen e.V. Steeb Anwendungssysteme GmbH Steinbeis GmbH & Co.KG für Technologietransfer Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement Struktur AG systema Deutschland GmbH TDS Informationstechnologie AG TechnologieRegion Karlsruhe GbR Topalis AG Trackplus Project Management Software T-Systems Enterprise Services GmbH T-Systems Multimedia Solutions GmbH Unilog Integrata Training AG United Planet GmbH Univativ GmbH & Co. KG unternimm was. Die High-Tech-Gründerinitiative von Microsoft Deutschland USU Software AG Virtual Dimension Center Fellbach VISENSO GmbH VMS AG VoiceWebOne AG WEB for ALL im VBI WEB.DE GmbH

• • • •

WeisenseeInterRelations Wilken GmbH WiredMinds AG Zeropoint.IT

Kreativwirtschaft & wissensbasierte Dienstleistungen Creative Industries & Knowledge Based Services Architektur und Design Architecture and Design • • • • • • •

ComputerWorks GmbH Design Center Stuttgart European Design Centre jangled nerves gmbh MACKEVISION Medien Design GmbH Staatliche Modeschule Stuttgart Pantektura GbR

Games Games • • • • • • •

Gameforge Productions GmbH KORION Simulation – Software – Training GmbH sreee GbR Susigames Rumble Media GmbH TRIDELITY AG TriCAT GmbH

Marketing/Werbung Marketing/Advertising • • • • • • • • • • • • • • • • •

Art Directors Club für Deutschland (ADC) e.V. Better Reality Marketing Brighten the Corners - Studio for Design Callies & Schewe Kommunikation GmbH Communication Harmonists Denkwerk GmbH FuF Frank und Freunde GmbH fun communications GmbH Karg und Petersen Agentur für Kommunikation GmbH Mach:Idee – Ingenieurbüro Ruediger Mach LässingMüller Werbeagentur GmbH & Co. KG Pleon GmbH srp. Werbeagentur GmbH Storymaker, Agentur für Public Relations GmbH Sympra GmbH (GPRA) W 52 Marketing Kommunikation GmbH Wagnerwagner GmbH


Verlagswesen Publishing • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

4c Printworks GmbH Bernhard Harzer Verlag GmbH British Publishers, Großbritannien Burda Direkt Services GmbH Burda GmbH ChannelPartner Deutscher Fachverlag GmbH dpunkt Verlag GmbH Europa-Fachpresse Verlag GmbH/e-Market, media & marketing Frechdruck Giesel Verlag GmbH GoingPublic Media AG Gruner + Jahr AG & Co KG Heise Medien Gruppe GmbH & Co. KG High Text Verlag Graf und Treplin OHG/ibusiness Hoppenstedt Verlag: CadCAM Report Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft Huss Verlag GmbH/Logistik Heute InduPrint Services GmbH WT Magazin Verlags GmbH/E-Commerce-Magazin J&S Dialog-Medien GmbH K21 media AG/Kommune21, move moderne verwaltung Konradin Business GmbH Linux New Media AG local global GmbH Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG Neue Mediengesellschaft Ulm mbH open automation/VDE Verlag GmbH Schwäbisches Verlagshaus Neu-Ulm GmbH Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH Stuttgarter Nachrichten Stuttgarter Zeitung Südkurier SÜDKURIER GmbH Medienhaus VDI Verlag GmbH/VDI Nachrichten WIN-Verlag GmbH & Co. KG

Wissensbasierte Dienstleistungen Knowledge Based Services • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

101 Worldwide AG 21TORR Interactive GmbH 3G Media GmbH Anwaltskanzlei Kleinert Aperto AG Auxell GmbH Beatrix Lang GmbH BRP Renaud & Partner Bureau van Dijk Electronic Publishing GmbH Centre de Recherche Public Henri Tudor CFI – Centre Francilien de I‘nnovation (F) C-FOR-U Business Coaching, Reinhard Hamburger CommunDia GmbH Consulting4IT GmbH CREATHOR VENTURE Management GmbH Dietwee DIGITEO – Fondation de coopération scientifique Digiteo Triangle de la Physique dmc digital media center GmbH Dr. Claus Hoffmann Dr. Kratt & Schurr Partnergesellschaft Epyxs GmbH Ernst & Young GmbH Eurosoc KG fink different® förderland Fundecyt - Fundación para el Desarrollo de la Ciencia y la Tecnología en Extremadura-Badajoz (ES) frogpond GiMA consult Gesellschaft für integriertes Management mbH GoingPublic (Venture Capital Magazine) Grazia Equity GmbH Hannover Messe AG High-Tech Gründerfonds Management GmbH, Bonn IBBT – Interdisciplinary Institute for Broadband Technology IIP/Create – ict innovatie platform creatieve industrie (NL) ITG Salzburg – Innovationsservice INRIA – Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique IPTASYS GmbH

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

ISEG Unternehmensberatung GmbH Karlsruher Messe- und Kongress GmbH Kreissparkasse Ludwigsburg Laidig Business Consulting GmbH Landesmesse Stuttgart GmbH LAY CONSULTING L-Bank LBBW Venture Capital GmbH LIEU, Liason Entreprises Universités – University of Liège MACKEVISION Medien Design GmbH MBtech Group GmbH & Co. KGaA Mesopartner Meta Group Pixelpark AG PMD – Projekt Management Drosdol PricewaterhouseCoopers AG pulsaris business consulting GmbH Redaktionsbüro Beuchel SCHILLINGER (BDU) Schmid & Wolff, Management Consultants SEITENBAU GmbH seitenblick interaktive Medien GmbH spectrumK GmbH Spirit of Event GmbH Spitzmüller AG Steinbeis-Transferzentrum Mittelstandsberatung Steinbeis-Transferzentrum Ost-West-Kooperation Strauss & Partners sprl, Belgien Syzygy AG – Agentur für Medien Vischer & Bernet GmbH Wirtschaftsinformatik (Zeitschrift) xx Design Partner ZFHN Zukunftsfonds Heilbronn GmbH & Co. KG

Zahlen und Fakten 2011/2012

• Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg GmbH • Bregenzer Festspiel- und Kongresshaus GmbH • Förderverein der Filmakademie Baden-Württemberg e.V. • Horst Rudel, Fotograf • Initiative MedienRegion Stuttgart • Jeunesses Musicales Deutschland e.V. • Landesmuseum Württemberg • Literatur- und Medienhaus Stuttgart e.V. • Medienfestival Villingen-Schwenningen • Popakademie Baden-Württemberg GmbH • Popbüro Region Stuttgart • Studio Philippi • Württembergischer Kunstverein e.V. • ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

• • • • • • •

65

Facts and Figures 2011/2012

Musik, Kunst und Kulturwirtschaft Music, Arts and Cultural Industries


Medien Media • • • • • • • • • • • • • • • • •

avcommunication GmbH AV MEDIEN FILM UND FERNSEHEN GmbH bigFM PGG S.W. GmbH Deutsche Welle Film- und Medienfestival GmbH (FMF) fischerAppelt AG KWICK! Community GmbH & Co. KG Mediendaten Südwest Pinka POLYCHROM Paar & Rieger GbR rbb Media GmbH Saarländischer Rundfunk (SR) SCHOKOLADE Filmproduktion GmbH Südwestrundfunk (SWR) SWR Media Services GmbH tonstudio alexander & raymond gress gbr Wand 5 e.V.

Anwenderbranchen Application Sectors

66

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

20/10 PERFECT VISION Optische Geräte Alintec GmbH AOK Baden-Württemberg – Die Gesundheitskasse Auxell GmbH AWS Group AG Baader Bank AG Baden-Württembergische Bank BBBank eG Bartsch und Partner Rechtsanwälte GbR BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltgesellschaft mbH Beo Gesellschaft für Sprachen und Technologie mbH Boerse Stuttgart AG Carl Zeiss AG CMS Hasche Sigle Daimler AG Deutsche Messe AG Die Schwenninger Betriebskrankenkasse Diem & Partner Rechtsanwälte GbR Dr. Ebner, Dr. Stolz und Partner GmbH Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Dürr AG EADS Deutschland GmbH effisma.group EnBW Energie Baden-Württemberg AG enovis – innovative Vertriebslösungen Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Festo AG & Co. KG Flughafen Stuttgart GmbH GATC Biotech AG

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Graf Kanitz, Schüppen & Partner Gründler GmbH Hagos eG Harman Becker Automotive Systems Heidelberger Druckmaschinen AG ICIDO GmbH Ingenieurbüro Bernd Hölle GmbH Jakob Graf von Waldburg-Wolfegg KfW Bankengruppe KLEINER Rechtsanwälte Landesbank Baden-Württemberg L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg LBBW Venture Capital GmbH Lumo Graphics GmbH Mangrove Capital Partners MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH MBtech Group GmbH & Co. KG MicroGaN GmbH oneword GmbH PARAVAN GmbH Performance Consulting GmbH Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH Robert Bosch GmbH RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH SCHUNK GmbH & Co. KG SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH SN TECHNICS GmbH Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH (SMK) SWARCO SHARED SERVICE GmbH TechnoStart Beratungsgesellschaft für Beteiligungsfonds mbH tw.con (Rumänien) Verigy Germany GmbH

Politik, Institutionen und Verbände Policy, Institutions and Associations • /ch/open – Swiss Open Systems User Group • Advantage West Midlands • Aed Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart e.V. • Akademie Ländlicher Raum (ALR) • Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik • Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung • Arbeitsgemeinschaft der Landfrauenverbände Baden-Württembergs • AWA – Stadtförderung Kanton Zürich • Baden-Württemberg International (bwi) • Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) • Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

• Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag (DIHK) • Baltic Innovation Agency • BioLAGO e.V. – life science network • BIOPRO Baden-Württemberg GmbH • BioRegio Baden-Württemberg GmbH • BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck e.V. • Bulgarian Association of Software Companies (BASSCOM), Bulgarien • Bundesministerium des Inneren (BMI) • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) • Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (BITKOM) e.V. • Business Angel Forum Region Stuttgart e.V. • Canada’s Technology Triangle, Kanada • Caritasverband der Diozöse Rottenburg-Stuttgart e.V. • CDIF-France Clusters • Chalice Projects Ltd. • CINOP – Centrum voor Innovatie van Opleidingen, Niederlande • Clusterland Oberösterreich GmbH • CNS Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben e.V. • Confederation of Hungarian Clusters • Croatian Employers Association • CSP – Innovazione nelle ICT s.c.a.r.l., Italien • CyberForum e.V. • Czechinvest, Tschechische Republik • Datenzentrale Baden-Württemberg • Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) • Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) • Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaften (DGPuK) • Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (gtz) GmbH • Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.V. • Deutsch-Kanadischer Wirtschaftsclub • Dirección General de Modernización, Conselleria de Justícia l Administracions Públiques • EACEA – Education, Audiovisual & Culture Executive Agency, Belgien • East of England Development Agency, Großbritannien • Ecommerce Innovation Centre, Großbritannien Ecoplus • Electronic Commerce Centrum Stuttgart-Heilbronn (ECC) • Electronic Media Reporting, Niederlande • ENAIP Friuli Venezia Giulia, Italien • Entwicklung Schweiz • EPMA – European Projects & Management Agency, Tschechische Republik • Europa InterCluster


• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Industrie- und Handelskammer Stuttgart Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein Industrie- und Handelskammer Ulm Industrie- und Handelskammer Zetis Information Processing Centre (OPI), Polen Informationsagentur Mittel- und Osteuropa GmbH (iMOE) Informationszentrum für Existenzgründungen (ifex) INFORMEST, Italien INGESCON – Indo-German Software Competence Network Initiative D21 e.V. Initiative Kompetenznetzwerke Deutschland Innenministerium Baden-Württemberg Innotec Pforzheim Innova Eszak-Alföd Regional Development & Innovation Agency Nonprofit Ltd., Ungarn Innovation Norway Innovation Relay Centres (IRC), Deutschland, Schweiz, Rumänien Innovationsfabrik Heilbronn GmbH Institut für Marketing und Kommunalentwicklung Aalen (IMAKOMM) Institut für Verkehr und umwelt der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. (IVU) Institute for Sustainable Commodities (ISCOM), Niederlande Integrata Stiftung Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) IT-Forum Rhein-Neckar e.V. Justizministerium Baden-Württemberg Kanadische Honorarkonsulate Stuttgart und München Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) Kommunikationsverband e.V. kompetenznetze.de Kompetenznetzwerk Mechatronik Göppingen e.V. Kompetenzzentrum E-Commerce Rhein-Neckar (KeRN) Kompetenzzentrum E-Commerce Schwaben (KECoS) Kompetenzzentrum für elektronischen Geschäftsverkehr Karlsruhe (ELCO suedwest) Kompetenzzentrum Internetbasierte Nutzerorientierte Dienstleistungen (KIND) Kompetenzzentrum Minimal Invasive Medizin & Technik Tübingen-Tuttlingen e.V. Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) Landesgewerbeamt Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Landesstiftung Baden-Württemberg Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e.V.

• Landesvertretung Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel • Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin • Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) • Landkreistag Baden-Württemberg • Linux Verband (LIVE) e.V. • Linux-Tag e.V. • Malta Enterprise • medien forum freiburg e.V. (MFF) • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH • Metropolregion Rhein-Neckar • MicroMountains Network e.V. • Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. • Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg • Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg • Ministerium für Wirtschaftsentwicklung und Handel, Kanada • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg • Montreal International, Kanada • Ontario Exports Inc., Kanada • Pannon Business Network Association, Ungarn • Photonics BW e.V. • Polish Chamber of Information Technology and Telecommunications (PIIT), Polen • Politecnico di Torino • PUSH! Partnernetz für Unternehmensgründungen aus Stuttgarter Hochschulen • Raumordnungsverband Rhein-Neckar • Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg • Regione Piemonte • Romanian Association for Electronic and Software Industry (ARIES), Rumänien • Salfo & Associates, Griechenland • serbian chamber of commerce, Republik Serbien • South-East Regional Authority (SERA), Irland • Staatsministerium Baden-Württemberg • Städtetag Baden-Württemberg • Statistisches Bundesamt • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg • Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) • Süddeutsches Kommunikationsforum • Südwestmetall Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. • Systematic Paris-Region, Frankreich • TCI – the global practitioners network for competitiveness, clusters and innovation, Spanien • Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der BadenWürttembergischen Hochschulen GmbH

Zahlen und Fakten 2011/2012

• • • • • •

67

Facts and Figures 2011/2012

• Europa Zentrum Baden-Württemberg • Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur • Europäische Kommission, Generaldirektion Informationsgesellschaft und Medien • Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland • European Association for Distance Learning • Evangelische Landeskirche Baden-Württemberg • Fachverband für Medientechnologie, Kommunikation, Information und Bürowirtschaft Südwest (meteko) e.V. • Fachverband Software – VDMA • Finanzministerium Baden-Württemberg • Forum Pro Schwarzwaldbauern e.V. • Forum Region Stuttgart e.V. • Forum Soziale Technikgestaltung bei DGB Baden-Württemberg • Fundación Comunidad Valenciana • Freiburger Wissenschaftsforum e.V. • Friedrichshafener Kommunikations- und Softwarezentrum (FRIEKS) • G.A.M.E. Bundesverband der Entwickler von Computerspielen e.V. • Gemeindetag Baden-Württemberg • Generalitat de Catalunya • Generalitat Valencia, Spanien • Generalkonsulat der Republik Ungarn • Generalkonsulat Rumänien • Gesellschaft Deutsche Region (IBS) • Gesellschaft für Informatik e.V. • Gesellschaft für integriertes Management mbh (GiMA) • Gesellschaft für technische Kommunikation e.V. (Tekom) • Goethe-Institut e.V. • Greater Toronto Marketing Alliance (GTMA), Kanada • Greater Zurich Area AG, Schweiz • gtz romania, Rumänien • GWA e.V. • Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg • Helsinki Region Marketing Ltd. • Imaginove, Contents Cluster Rhone-Alpes, Frankreich • Indisch-deutsches Software Competence netzwerk (Indescon) e.V. • Industrie- und Handelskammer BodenseeOberschwaben • Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken • Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee • Industrie- und Handelskammer Karlsruhe • Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald • Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg • Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart • Industrie- und Handelskammer Reutlingen • Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar • Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-BaarHeuberg


• • • • • • • • • • • • • • • • •

68

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Technologiepark Heidelberg GmbH TechnologieZentrum Ludwigshafen Teknologiakeskus Hermia, Finnland The Baltic Institute of Finland The Digital Hub, Irland Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg UK Trade & Investment/British Council Umweltministerium Baden-Württemberg Ungarische Investitions- und Handelsförderung Gemeinnützige Gesellschaft VDI/VDE IT Venture Forum Neckar e.V. Verband der Baden-Württembergischen Technologieund Gründerzentren e.V., Karlsruhe Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e.V. Verband der Vereine Creditreform e.V. Verband Deutscher Maschinen- und Anlagebauer (VDMA) e.V. Verband privater Rundfunkanbieter Baden-Württemberg (VPRA) e.V. Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV) e.V. Verein Medizintechnik Rhein-Neckar-Dreieck e.V. Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung (VbI) e.V. Verein zur Förderung der elektronisch organisierten Bürgergesellschaften e.V. (FeoB) VINNOVA, Schweden Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH Wirtschaftsförderung Main-Tauberkreis Wirtschaftsförderung Pforzheim Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) Wirtschaftsförderung Sindelfingen Wirtschaftsförderungen Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbH (WiF) Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Zollernalbkreis mbH Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Schwäbisch Hall mbH Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WIRO) Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Friedrichshafen mbH Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH Wirtschaftsförderungsgesellschaft VillingenSchwenningen GmbH Wirtschaftsjunioren Stuttgart e.V. Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

• • • • • •

Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau GmbH Wirtschaftsregion Stuttgart GmbH Wirtschaftsregion Südwest GmbH World Mobility Forum Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Zukunftsinitiative Rhein-Neckar-Dreieck e.V.

Städte und Gemeinden Cities and Municipalities • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Dublin City Council (IE) Gemeinde Hardt Gemeinde Mönchweiler Gemeinde Untergruppenbach Gemeinde Wannweil Gemeinde Weisenbach Gemeinde Wurmberg Landeshauptstadt Stuttgart Landesstelle für Museumsbetreuung BadenWürttemberg Landratsamt Ostalbkreis Landratsamt Schwäbisch Hall Stadt Freiburg Stadt Friedrichshafen Stadt Horb am Neckar Stadt Karlsruhe Stadt Laichingen Stadt Leonberg Stadt Ludwigsburg Stadt Mannheim Stadt Meersburg Stadt Mössingen Stadt Niederstetten Stadt Nürnberg Stadt Östringen Stadt Reutlingen Stadt Schwäbisch Hall Stadt Sindelfingen Stadt Villingen-Schwenningen


• • • • • • • • •

• AKAD. Die Privathochschulen GmbH • Bildungsinitiative sha-z • Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. • Cimdata.de – Medienakademie Berlin GmbH • Coleg Sir Gâr, Wales (UK) • Copenhagen Business School, Dänemark • Cracow University of Economics, Polen • Cranfield University • Duale Hochschule Baden-Württemberg • Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz • EuroPACE ivzw – European non-profit association of universities, educational organisations and their networks (BE) • Führungsakademie Baden-Württemberg Anstalt des öffentlichen Rechts • GOPA Gesellschaft für Organisation, Planung und Ausbildung mbH • Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) • Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd (HfG) • Hochschule Furtwangen – Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien • Hochschule Heilbronn – Technik, Wirtschaft, Informatik • Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft • Hochschule Mannheim • Hochschule Offenburg • Hochschulkolleg E-Government der Alcatel SEL Stiftung • Internationaler Bund e.V. (IB), Bildungszentrum Stuttgart • LEARNTEC – Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie • Lernende Region Zollernalb • Macromedia Hochschule der Medien • Philipps-Universität Marburg • Steinbeis-Hochschule Berlin • Stiftungslehrstuhl für Unternehmensgründungen und Unternehmertum, Universität Hohenheim • Universität Augsburg • Universität Freiburg • Universität Heidelberg • Universität Hohenheim • Universität Innsbruck, Institut für Erziehungswissenschaften, Österreich • Universität Karlsruhe (TH) • Universität Koblenz-Landau • Universität Konstanz • Universität Leipzig • Universität Mannheim • Universität Stuttgart

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Applied Research and Communications Fund ATC Athens Technology Center, Griechenland Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e-health lab European Media Laboratory GmbH European Media Laboratory GmbH Fraunhofer-Institut für digitale Medientechnologie IDMT Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) FZI Forschungszentrum Informatik IESE Business School Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) Institut für Informatik Hochschule RavensburgWeingarten Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) Universität Stuttgart L 4 – Institut für Digitale Kommunikation GmbH Lifecycle Engineering Solutions Center – LESC National Research Council, Canada Prof. Dr. Armin Heinzl, Universität Mannheim, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I Prof. Dr. Dieter Fritsch, Universität Stuttgart Prof. Dr. Dieter Spath, Fraunhofer IAO Prof. Dr. Andreas Reuter, European Media Laboratory GmbH Prof. Dr. Hans-Peter Röser, Universität Stuttgart, Institut für Raumfahrtsysteme Prof. Dr. Helmut Krcmar, Technische Universität München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Reinhard Männer, Universität Heidelberg, Zentrales Institut für Technische Informatik Prof. Thomas Haegele, Filmakademie BadenWürttemberg, Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion REG X – The Danish Cluster Academy SAP Research Center Steinbeis-IDA Karlsruhe Technologieplattform medizinische Forschungsnetze e.V. TU Darmstadt University of Southern Denmark Wissenschaftliches Institut des Jugendhilfswerk Freiburg e.V.

• Universität Ulm • Universität Wien, Fakultät für Informatik/Department für Knowledge und Business Engineering, Österreich • Université de Sfax pour le Sud Tunesien, Tunesien University of Debrecen, Ungarn • University of Glamorgan – Cardiff School of Creative & Cultural Industries (UK) • University of Technology Bratislava, Slowakei • Virginia Polytechnic Institute and State University • Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. • Westmoravian College Trebic, Tschechien • Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm (ZAWiW)

Zahlen und Fakten 2011/2012

Hochschulen und Bildungseinrichtungen Universities and Educational Institutions

69

Facts and Figures 2011/2012

Wissenschaft und Forschung Science and Research


Ausgewählte Projekte Die MFG Innovationsagentur für IT und Medien entwickelt den Standort BadenWürttemberg durch zahlreiche Projekte gezielt weiter. Dabei leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der landesweiten Wettbewerbsfähigkeit und Innovation, unter anderem durch die Förderung der Zusammenarbeit in Baden-Württemberg und die Unterstützung von nationalen und internationalen Kooperationen.

70

Selected Projects MFG Innovation Agency for ICT and Media continues to systematically develop the region of Baden-Württemberg with numerous projects. Thus, an important contribution is made to the improvement of the regional competitiveness and innovation, e. g. through the promotion of collaboration in Baden-Württemberg and the support of national and international cooperation.


• ONE Optimierung der regionalen Planung von IT-Investitionen Improving the regional planning capability on ICT investments • OpenAlps Open Innovation für KMU im Alpenraum Open Innovation for Alpine SMEs • Open Source Business Alliance Open-Source Netzwerk Open source network • OSEPA Einsatz von Open-Source-Software Applying open source software • OSII Open Source Integration Initiative Open Source Integration Initiative • Route 2.0 Förderung von Web 2.0 in der Tourismusbranche Promoting social media in tourism • SMARD Unterstützung von KMU im Bereich digitale Medien bei der Umsetzung von F&E Aktivitäten Support for SMEs in the digital media sector of R&D activities • SVEA Förderung des Web 2.0 Einsatzes in der Ausund Weiterbildung Improving the social media uptake in VET and adult training • Talent @ BW go Demola Länderübergreifende Vernetzung junger Talente Transnational networking of young talented people • TCI Netzwerk von Clusterexperten in 100 Ländern Network of cluster experts in 100 countries • VerbraucherBW Verbraucherschutzinformationen in den Sozialen Medien Information on consumer protection in the social web • WISTA Talentförderung während des Studiums Talent fostering at university during studies

Zahlen und Fakten 2011/2012

• FAME Zugang zu Finanzierung in der Kreativwirtschaft Access to financing in the creative industries • FITT Transfer von ITK-Forschungsergebnissen Commercialisation of ICT research • FORT Förderung von IT-Forschung und Anwendung Fostering continuos research and technology application • Heidelberger Innovationsforum Transfer von Software-Forschungsergebnissen Commercialisation of software research • INNOTRAIN IT Ausbildung von Innovationsmanagern Training of innovation managers • Internet goes Ländle Internetkompetenz für Senioren Internet skills for senior citizens • Internetland Baden-Württemberg Landesportal im Internet Official portal of the State of Baden-Württemberg • KARIM Transnationaler Technologietransfer für KMU Transnational knowledge transfer for SMEs • Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm Anwendungsnahe Forschungsarbeiten Fostering applied research activities • Karl-Steinbuch-Stipendium Förderung interdisziplinärer IT- und Medienprojekte Promoting interdisciplinary IT and media projects • Kindermedienland Baden-Württemberg Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche Media skills for children and adolescents • kmu4family Vereinbarkeit von Beruf und Familie für KMU Work/family life balance for SMEs • MEDEAnet Förderung von medienbasiertem Lernen in Bildungsinstitutionen Promoting media-based learning in organisations • MFG Akademie Weiterbildung Professional training and qualification • MFG Visual Experience Lab Testen neuer Visualisierungstechniken Testing new visualisation technologies • MFG Wiki Wissensplattform Knowledge platform • Netzwerk Kreativwirtschaft Netzwerk für Kreativschaffende in Baden-Württemberg Network for Baden-Württemberg’s creative industries

71

Facts and Figures 2011/2012

• Alps4EU Grenzüberwindung von Clusterkooperationen im Alpenraum Overcoming the fragmentation of Clusters in the Alpine space • Baden-Württemberg: Connected – bwcon/ CyberOne Wirtschaftsinitiative Business initiative • B Creative Unternehmensförderung im Kreativsektor Promotion of young creative companies • BooGames Förderung der europäischen Games Industrie Boosting European Games Industry • CCAlps Netzwerk Kreativschaffender im Alpenraum Creative Companies in the Alpine Space • CreativeCH Stärkung des Einsatzes digitaler Technologien für die Förderung des kulturellen Erbes Fostering digital technology use for cultural heritage promotion • DCF Digital Content Funding Förderung kulturell wertvoller Computerspiele Support for interactive media applications • DITEC Förderung interaktiver IT-Technologien Promotion of interactive IT technologies • DLA – Digital Local Agenda Entwicklung von IT-Dienstleistungen für Bürger Development of IT services for citizens • DMMA OnlineStar Kreativ-Award Creative award • EICI Europäische Interessensvertretung für die Kreativwirtschaft European interest group for the creative industries • European Cluster Excellence Initiative – Cluster-excellence.eu Qualitätslabel für Cluster-Entwicklung Quality label for clusters • European Creative Cluster Lab Think Tank zum Management von Kreativ-Clustern Think tank for managing creative clusters


Standortkommunikation Die MFG informiert regelmäßig und umfangreich über den ITK-, Medien- und Kreativstandort Baden-Württemberg. Je nach Kommunikationsziel und Zielgruppe setzen wir dabei die geeigneten Instrumente ein, um den Wissenspool für baden-württembergische Unternehmen weiter zu vergrößern. Neben klassischer Pressearbeit, Veranstaltungen und Messeauftritten zählen auch Printund Online-Publikationen wie Broschüren, Leitfäden, Flyer und Newsletter dazu. Zudem erproben wir im Rahmen des MFG Social Media Lab neue Wege der Kommunikation im Web 2.0. 72

Regional Marketing MFG provides comprehensive, regularly updated information about BadenWürttemberg as an ICT, media and creative location. Depending on the communication objective and target audience, we use appropriate instruments to continually expand the knowledge pool available to companies in BadenWürttemberg. In addition to public relations activities, events and trade show presentations, we produce print and online publications such as brochures, guides, flyers and newsletters. In the context of the MFG Social Media Lab, we are also pioneering new communication channels using Web 2.0.


E-Mail-Newsletter Email Newsletters

• Rund 50 Pressemeldungen Around 50 press releases • Über 3,5 Mio. Leserkontakte im Print-Bereich, 11 Mio. Leserkontakte online More than 3.5 million contacts with readers via print media, more than 11 million contacts online • Monatlich über 10.000 Unique Visitors auf der MFG-Plattform More than 10,000 unique visitors a month on the MFG platform • Über 1.100 Gefällt-mir-Angaben auf Facebook More than 1,100 Likes on Facebook • Über 2.250 Twitter-Follower werden mit etwa 70 Tweets pro Monat zu aktuellen IT- und Medienthemen aus der Region informiert More than 2,250 followers on Twitter receive around 70 tweets a month on current ICT and media topics affecting Baden-Württemberg • Mehr als 5.000 Fotos auf flickr.de mit 35.000 Zugriffen More than 5,000 photos on flickr with 35,000 views • Über 25.700 Zugriffe auf gut 110 YouTube-Videos Around 110 videos on YouTube with more than 25,700 views • Bisher 7-teilige Gründerserie über Start-ups aus der Region 7-part series about start-ups in the region, with more items to follow

• Basisdaten Medien Baden-Württemberg 2012 • bwcon Netzwerk-Navigator • Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg: CeBIT Hannover • Heidelberger Innovationsforum 2012 • IT-Service-Management. Schnell – Einfach – Klar • Jahresbericht MFG Baden-Württemberg 2011/2012 • Karl-Steinbuch-Stipendium 2011 • kmu4family-Leitfaden zur IT-gestützten Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen • MFG Akademie Programm • Trendbarometer Kreativwirtschaft 2012 • Open Source im Public Sector: günstiger, sicherer, flexibler

• Baden-Württemberg-Newsletter (täglich, über www.baden-wuerttemberg.de) • bwcon-Newsletter (zweiwöchentlich, über www.bwcon.de) • MFG-Newsletter (wöchentlich, über www.innovation.mfg.de) • EICI-Newsletter der European Interest Group on Creativity and Innovation (monatlich, über www.creativity-innovation.eu) • OSBA-Newsletter (monatlich, über www.osb-alliance.com)

Betreute Wissensplattformen Managed Knowledge Platforms

• Facebook www.facebook.com/mfg.innovation www.facebook.com/mfg.international www.facebook.com/bwcon www.facebook.com/kindermedienland.bw www.facebook.com/VerbraucherBW www.facebook.com/tci.network • Flickr www.flickr.com/photos/mfg_innovation • Slideshare www.slideshare.net/MFGinnovation • Twitter twitter.com/mfg_innovation twitter.com/mfg_europe twitter.com/mfg_akademie twitter.com/bwcon_info twitter.com/KreativNetzBW twitter.com/ict_transfer twitter.com/osballiance • Issuu www.issuu.com/mfg_innovation • Xing www.xing.com/net/mfg-alumni www.xing.com/net/kmu4family • YouTube www.youtube.com/mfginnovation www.youtube.com/user/bwcon • Google+ gplus@to/mfg.innovation

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

www.baden-wuerttemberg.de www.bwcon.de www.cluster-excellence.eu www.creativity-innovation.eu www.cyberone.bwcon.de www.dcf.mfg.de www.dmma-onlinestar.de www.fitt-for-innovation.eu www.heidelberger-innovationsforum.de www.innovation.mfg.de www.karl-steinbuch-stipendium.de www.kindermedienland-bw.de www.kreativnetzwerk.mfg.de www.schülermedienpreis.de www.lets-create.eu www.mfg.de www.mfg.de/stiftung www.schuelermedienpreis.de www.stm.baden-wuerttemberg.de www.osb-alliance.com www.tci-network.org www.visual-computing.de

Social Media Social Media

Zahlen und Fakten 2011/2012

Publikationen Publications

73

Facts and Figures 2011/2012

Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Public Relations and Social Media


Geschäftsführung Chief Executive Office

Führungskreis Executives

Creative Talent Creative Talent

Klaus Haasis Geschäftsführer CEO Tel. +49 711 90715-370 haasis@mfg.de

Helena Acheson Unitleiterin Innovationsprojekte/ Business Development/Kommunikation Head of Unit Innovation Projects/ Business Development/Communications Tel. +49 711 90715-318 acheson@mfg.de

Kirsten Platz Leiterin Projektteam Kompetenzfeld ITK und Talentförderung Head of Project Team Competence Field ICT and Talent Tel. +49 711 90715-320 platz@mfg.de

Dr. Jürgen Jähnert Unitleiter ITK- und Technologienetze Head of Unit ICT and Technology Networks Tel. +49 711 90715-363 jaehnert@mfg.de

Ansprechpartner

Verena Wiedmann Leiterin Stabsstellen Head of Staff Units Tel. +49 711 90715-360 wiedmann@mfg.de Creative Clusters Creative Clusters

74

Contacts

Dr. Sami Rabieh Leiter Projektteam Unternehmensförderung ITK Head of Project Team Business Support ICT Tel. +49 711 90715-371 rabieh@mfg.de Creative Labs Creative Labs Robert Gehring Leiter Projektteam Medienkompetenz/Online Head of Project Team Media Literacy/Online Tel. +49 711 90715-322 gehring@mfg.de Stefanie Springer Leiterin Projektteam Innovations- und Unternehmensförderung Head of Project Team Innovation Fostering/ Start-up and Growth Support Tel. +49 711 90715-356 springer@mfg.de

Petra Newrly Leiterin Projektteam Kompetenzfeld E-Learning/Social Media Head of Project Team Competence Field E-Learning / Social Media Tel. +49 711 90715-357 newrly@mfg.de Standortkommunikation Regional Communications Bernd Hertl Leiter Projektteam Kommunikation/Marketing Head of Project Team Communication/Marketing Tel. +49 711 90715-503 hertl@mfg.de Ulrich Winchenbach Leiter Projektteam Weiterbildung/Events Head of Project Team Training/Events Tel. +49 711 90715-313 winchenbach@mfg.de Internationale Vernetzung International Networks Daniel Stürzebecher Leiter Projektteam Internationale Cluster Programme Head of Project Team International Cluster Programmes Tel. +49 711 90715-368 stuerzebecher@mfg.de Verwaltung Administration Ingo Schuler Leiter Projektteam Controlling/Projektverwaltung Head of Project Team Controlling/Project Financing Tel. +49 711 90715-345 schuler@mfg.de


Der MFG Jahresbericht 2011/12 wird CO2-neutral gedruckt. Unvermeidbare Treibhausemissionen werden von der MFG Innovationsagentur f端r IT und Medien mit einer Ausgleichszahlung kompensiert.


The MFG Annual Report 2011/12 is a carbon neutral publication. MFG Innovation Agency for ICT and Media has compensated for unavoidable greenhouse gas emissions involved by making carbon offset payments.

Print

kompensiert Id-Nr. 1112055 www.bvdm-online.de


Baden-Württemberg – Europas führende Innovationsregion und einer der interessantesten Kreativstandorte weltweit! • Bevölkerung: 10,79 Mio. • Fläche: 35.750 km2 • Bruttoinlandsprodukt: 364 Mrd. Euro • 4,8 Prozent des BIP gehen in Forschung und Entwicklung • 138 Patente auf 100.000 Einwohner • Rund 232.000 Personen sind in der ITK-Wirtschaft tätig, gut 155.000 in der Kreativwirtschaft

Mannheim

NeckarOdenwaldKreis

Heidelberg Rhein-NeckarKreis

Baden-Württemberg – Europe’s most innovative region and one of the most creative hotspots worldwide! • Population: 10.79 million • Area: 35,750 km2 • GDP: 364 billion euros • 4.8 per cent of total GDP goes into research and development • 138 patent applications per 100,000 inhabitants • About 232,000 people work in the ITC sector, around 155,000 in the creative industries

Landkreis Heilbronn

Landkreis Karlsruhe

MainTauberKreis

Hohenlohekreis

Heilbronn

Schwäbisch Hall

Karlsruhe Ludwigsburg Rems-MurrKreis

Pforzheim Baden-Baden Böblingen

Stuttgart

Calw

Rastatt

Freudenstadt Ortenaukreis

Ostalbkreis

Esslingen

Göppingen

Heidenheim

Alb-Donau-Kreis

Tübingen Reutlingen

Ulm Rottweil

Zollernalbkreis

Emmendingen SchwarzwaldBaarFreiburg Kreis BreisgauHochschwarzwald

Bedeutung der ITKund Kultur-/Kreativwirtschaft in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Biberach Tuttlingen

Sigmaringen

Ravensburg Lörrach

Importance of the ICT and Cultural/Creative Industries for the districts of Baden-Württemberg ITK-Wirtschaft ICT Industry * hoch (über 5,5 %) high (more than 5.5 %) mittel (2,5 bis 5,5 %) medium (2.5 to 5.5 %)

Konstanz Waldshut

Bodenseekreis

Kultur-/Kreativwirtschaft Cultural/Creative Industries ** hoch (über 5,5 %) high (more than 5.5 %) mittel (2,5 bis 5,5 %) medium (2.5 to 5.5 %)

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2010/2011

Enzkreis

* Anteil an allen Erwerbstätigen Proportion of persons in employment ** Anteil an allen Beschäftigten (sozialversicherungspflichtige Beschäftigte und selbstständige Unternehmer) Proportion of all employed persons (employees subject to social insurance contribution and self-employed persons)


MFG Innovationsagentur für IT und Medien Baden-Württemberg MFG Innovation Agency for ICT and Media Baden-Württemberg Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart Tel. +49 711 90715-300 Fax +49 711 90715-350 innovation@mfg.de innovation.mfg.de innovation.mfg.de/facebook gplus.to/mfginnovation twitter.com/mfg_innovation

Die MFG Innovationsagentur für IT und Medien stärkt seit 1995 den IT-, Medien- und Kreativstandort BadenWürttemberg. Sie verbessert die landesweite Innovationsund Wettbewerbsfähigkeit u. a. durch die Förderung regionaler, nationaler und internationaler Kooperationen. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung von erfolgreichem Unternehmertum, besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen, sowie deren Vernetzung mit anwendungsnaher Forschung und öffentlichen Förderprogrammen.

Der direkte Draht zur MFG The direct line to MFG

Das Tor zur MFG Community The gateway to the MFG community

Der direkte Weg zur MFG The direct way to MFG

Das PDF des Jahresberichts The PDF of the Annual Report

MFG Innovation Agency for ICT and Media has been strengthening Baden-Württemberg as a business location for IT, media and creative industries since 1995. MFG improves regional innovation and competitiveness including the promotion of regional, national and international cooperation. Its focus is on the support of successful entrepreneurship especially in small and medium-sized companies, also connecting them with application-oriented research and public funding programmes.

Gesellschafter Proprietors


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.